Megamarsch Frankfurt

.

.

Megamarsch Frankfurt

100 Kilometer Marsch ab Frankfurt

.

.

Megamarsch in Frankfurt

Ich habe fast 4 Jahre in Frankfurt gearbeitet, weitgehend bei The AP und wäre wohl nie auf die Idee gekommen, zu Fuß aus Frankfurt zu wandern. Beim Megamarsch Frankfurt macht ihr genau das. Wanderschuhe schnüren und ab geht es. Ihr kehrt Frankfurt den Rücken und habt jedes Jahr ein neues Ziel. Ging der Megamarsch Frankfurt 2017 nach Weinheim, war das Ziel 2018 Langen. Dabei ging es um Frankfurt und Offenbach herum und über Rödermark zum Ziel.

Zum Wanderblog …

The 72 hour Cabin

.

.

.

The 72 Hour Cabin

.

.

Im Reiseblog habe ich nun das spannende 72h Cabin Projekt anschnuppern können und dabei geht es um die Stressreduzierung in der Natur. Aber funktioniert das wirklich und was hat es mit den Glashäusern in Westscheden auf sich?

Zum Wanderblog …

Spayer BlickinsTal

.

.

Spayer BlickInsTal

.

.

Spayer Blick ins Tal


Spayer BlickinsTal 4Kurzbeschreibung:

Das Traumpfädchen Speyer BlickinsTal ist eine 6Km lange Wanderung mit 235 Höhenmetern. Von Spay geht es hinauf zur Rheinebene, es gibt schöne Aussichten auf den Rhein und anschließend lohnt sich ein Besuch bei den Wintern. Tolle Tour mit dem Premiumsiegel des Wanderinstitutes.

Start: Spay, Parkplatz am Grünabfallsammelplatz

Zum Wanderblog …

Wanderung Mittenwald zum Kranzberggipfel

.

.

Wanderung zum Kranzberggipfel

.

.

Wanderung Kranzberggipfel


Wanderung Mittenwald zum Kranzberggipfel 6Kurzbeschreibung:

Eine kleine Rundwanderung von Mittenwald zum Kranzberggipfel mit herrlichen Aussichten, mehreren Hütten und Panoramakino. Ober gibt es einen Spielplatz, Nordic Walking Strecken und weitere Wandermöglichkeiten… oder man leiht sich einen Sonnenstuhl und genießt die Aussicht…

Start: Mittenwald Bergbahn

Wandern in Bayern


Wanderung Mittenwald zum Kranzberggipfel 7

Alpenwelt Karwendel

Alpenwelt Karwendel
Alpenwelt Karwendel


Wanderkarte Alpenwelt Karwendel


Deitails zur Kranzberg Wanderung

Start der 8,5 km langen Wandertour ist Mittenwald in der Alpenwelt Karwendel. Nach 2,5 km trefft ihr auf den Barfusspfad und könnt ein Stück naturnah laufen. Weiter geht es zum Gipfel auf 1392m und dort erwartet euch ein Panoramakino ( siehe Bild ) das zu einer Pause einlädt. Wer hier bereits Hunger hat kann im Kranzberghaus die gutbürgerliche Küche genießen. Geöffnet ist das Kranzberghaus ganzjährig und hat keinen Ruhetag. Unterwegs gab es noch mehrere Hütten, aber die waren entweder geschlossen oder wurden umgebaut. Lohnt sich aber, auch diese zu besuchen, wie man mir gesagt hat.

Hinab geht es erst einmal bis zum Lautersee. Hier könnt ihr bei schönem Wetter baden oder in der Lautersee Stub’n etwas essen.

Entlang dem Lainbach geht es zurück nach Mittenwald.

Der Weg:

Der Wanderweg führt euch entlang der Wirtschaftsstraße hinauf zum Gipfel und ist entsprechend ausgebaut. Da ist viel Teerstraße. Hinab geht es außen rum und da haben wir wieder sehr gute Wanderwege. Wer mag, kann auch eine Strecke mit der Bergbahn fahren. Die ist zwar schon etwas älter, aber auch sehr günstig.

Wanderkarten und Infomaterial gibt es in Mittenwald in der Touristinformation.

Wanderung Mittenwald zum Kranzberggipfel 8

 

Wanderung Mittenwald zum Kranzberggipfel 9

Eine kleine Rundwanderung von Mittenwald zum Kranzberggipfel mit herrlichen Aussichten von Panoramakino.

Zum Wanderblog …

Almerlebnisweg Ramsau

.

.

Almerlebnisweg Ramsau

.

.

Erlebnisweg Ramsau


Almerlebnisweg Ramsau 1123 km durch eine der schönsten Ecken im Berchtesgadener Land. Beginnend am Königssee geht es nach Winkl über Berchtesgaden bis nach Bad Reichenhall. Hier könnt ihr euer Aktivwellness-Programm mit einem Thermenbesuch  abrunden. MIt 650 Höhenmetern auf 11 Kilometern eine mittelschwere Wanderung.

Zum Wanderblog …

Wandern an der Ostsee

.

Wandern an der Ostsee

.

.

Wanderwege und Ausflüge

Was darf es sein?

Die Ostsee in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern ist beliebt bei den Radfahrern und das aus gutem Grund. Sie mögen die leichten Strecken, die schöne Natur und leichte Brise. Aber warum nur für die Radfahrer? Als Wanderblogger schaue ich da gerne etwas genauer hin und die Wandermöglichkeiten an der Ostsee sind so faszinierend vielfältig, dass ich euch hier die schönsten Wege, Einkehrmöglichkeiten und Campingplätze vorstellen will.

Zum Wanderblog …

Soca Tal – Die schönsten Wege, Ausflüge und Funsport

Soca Tal

Die schönsten Wege, Ausflüge und Funsport

Soca Trail

Soca – Der Urlaub in Türkisgrün

Letzte Woche sah ich Bilder vom Soca Trail, die Bekannte unterwegs gemacht hatten. Die sahen super aus und ich wurde neugierig. So fuhr ich kurz entschlossen ins Soca Tal und das ist noch viel schöner, als auf den Bildern. Das fing schon am Predilpass an, wo man gar nicht weiter wollte. Dann kommst du in Bovec an, siehst die Soca und erlebst zahlreiche nette Einwohner…

Hier, wo auch einige Sequenzen für den Film Narnia gedreht wurden, ist eigentlich die Hochburg des Tourismus im Soca Tal. Überall Kanu und Raftinganbieter, Hotels, Gaststätten und der Soca-Trail. Dennoch wirkte es nicht überlaufen, aber war ha auch noch vor der Hauptsaison.

Zum Wanderblog …

Wanderung zu den Thorau Almen

.

.

Thorau Almen

.

.

Wanderung zum Brandstein und Thorau Alm. Die Ankündigung zu dieser Tour las sich fantastisch und besonders „Einheimischengipfel“ gefiel mir. Dazu eine Hütte und schöne Aussichten. Ganz mein Geschmack. Dennoch wurde die Tour ein auf und ab, zeigte aber, wie cool das Event ist.

Zum Wanderblog …

Schluchtensteig – Bericht der Etappe 5 mit GPS und Tipps zur Wanderung

.

.

Schluchtensteig Etappe 5

.

.

Wer kennt ihn nicht, den Schluchtensteig. Als bekennender Fan von Schluchten und Klammen, ist der Schluchtensteig natürlich ein Highlight. Ich hatte schon viel Gutes gelesen und obwohl er mit seinen 10 Jahren ein noch recht junger Steig ist, dürfte er zu den Bekanntesten im Schwarzwald gehören. Mein Auftrag: Ich sollte den Schluchtensteig auf Etappe 5 erkunden und irgendwie war er anders als gedacht… ganz anders… Im Reiseblog erfahrt ihr, warum der Abschnitt so gar nicht meine Erwartung erfüllt hatte…

Zum Wanderblog …

Pfälzer Hüttentour – Die Pflichttour in der Pfalz

.

.

Pfälzer Hüttentour

 

Zwischen Bäumen, Saumagen und Lebensart – Die Pfälzer Hüttentour

Wandern Pfalz

.

Es ist Sonntag in der Pfalz und da haben die Hütten vom Pfälzerwald-Verein geöffnet. Genau das Richtige, um die Pfälzer-Hüttentour zu machen. Diese ist ein Premiumwanderweg und da sollte ja einiges geboten werden. Aber alleine der Name verspricht schon einige Highlights und so zog ich freudig los. Was ich erlebte, lest ihr im Wanderblog.

Zum Wanderblog …

Hatzenporter Laysteig – Traumpfad mit Moselblick

Hatzenporter Laysteig

Ihr wandert an Hatzenport durch die Moselhänge und aber den Höhenzug wieder zurück. Tolle Aussichten und anschließend lohnt eine Einkehr.

Länge: 13,4Höhenmeter: 510Schwierigkeit: MediumEtappen: 1

.

Aussichten sind das Salz in der Suppe, wenn es um schöne Wanderungen geht und da macht der Hatzenporter Laysteig keine Ausnahme. Die Kulisse mit Mosel und den Terrassenhängen sind natürlich das Highlight, aber auf den 12 Kilometern habe ich noch mehr Kleinode entdeckt, die diese Wanderung so einzigartig machen. Kein Wunder, dass der Hatzenporter Laysteig zum Wanderweg des Jahres 2018 nominiert ist. Mal schauen was mich beim Wandern an der Mosel erwartet

Zum Wanderblog …

Wandern Hessen

Wandern in Hessen

Vom Urwaldsteig bis Märchenwald

.

.

Wandern Hessen und Essen

Wandern in Hessen ist sehr abwechslungsreich und bieten für Wandern mit Kind ebenso schöne Strecken, wie für die Mehrtageswanderer. Die Landschaft aus Tälern und Mittelgebirgen ist wie geschaffen zum Wandern. Hier gibt es Wandertipps zu den schönsten Wanderwegen, Wandern in Hessen, Wanderevents und natürlich den schönsten hessischen Wanderregionen.

Top Wanderwege

  1. Urwaldsteig
  2. Kellerwaldsteig

Willkommen in Hessen

Wandern in Hessen

Was darf es sein?

.

Wandern in Hessen – Blogs, Videos und Bilder

48h Extrem-Extrem – 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel

Urwaldsteig und seine Etappen

Eddis Erlebnistour am Edersee

Trekkingpark – Erlebe 122Km, 9 Plätze, 2 Steige und 100 Aussichten

Wanderung zum Hagenstein

Kellerwaldsteig

Edersee Überlauf

Trekking Hessen

Wandern und Ausflüge in Hessen

Die zentrale Lage von Hessen und seine vielfältige Landschaft machen Hessen zu einem beliebten Wanderland. Aber auch für den kleinen Tapetenwechsel am Wochenende oder einen Kurzurlaub, bietet sich Hessen als Ausflug an. Oder kennt ihr die Wasserspiele in Kassel? Den Urwaldsteig? Oder die Hängebrücke Willingen?

Dabei ist Hessen wahrlich keine Notlösung oder ein billiger Ersatz. Hier befinden sich Wanderregionen, die man kennt und Wanderevents, die zu den schönsten in Deutschland gehören! So bin ich selber immer wieder im Sauerland, was teilweise zu Hessen gehört und hier ist auch die Grimmheimat Nordhessen. Aber auch die Region rund um den Edersee mit dem Kellerwaldsteig und dem Urwaldsteig ist ein besonde4res Kleinod. Oder nehmen wir Bad Orb im Spessart, den Hochröhner und die Rhön mit ihren Wandermöglichkeiten. Natürlich darf hier das Lahntal und Teile des Westerwaldes nicht fehlen… Ich hoffe das reicht, damit ihr euch von den hessischen Schönheiten inspirieren lasst.

Zwei der schönsten Wanderevents

Das sage ich nicht nur einfach so, das ist tatsächlich so. Ich muss es wissen, denn ich habe den größten Veranstaltungskalender und kenne viele Teilnehmer. Mit dem Wanderabenteuer Edersee gibt es eine Marathonwanderung und eine 24h Wanderung am Edersee. Die Strecken variieren und befinden sich mehr oder weniger auf dem Kellerwald- und / Urwaldsteig. Beides Steige sind mit den Knorreichen und urwaldigen Abschnitten ein wahres Wanderparadies.

Mit der 48h Extrem Extrem, hat man die Herausforderung der Wanderbranche erschaffen. Allgemein verläuft diese zwischen Willingen und dem Diemelsee, tangiert also Hessen. Teilweise war auch schon der Edersee mit dabei.  Wer eine Herausforderung sucht, hier wäre sie.

Beide Events sind sehr familiär und herzlich. Einmal dabei, kommt man eigentlich immer wieder.

Anmerkung: Bis Corona gab es noch die Spessert50 in Bad Orb. Ich hoffe, dass dieses Event wieder kommt.

Rhön ist von meiner Wahlheimat Kitzingen nicht so weit weg. Da werde ich wohl nun öfters sein, weil man dort Nachts auch sehr gut fotografieren kann. Aber auch Rheinhessen und das Lahntal will ich noch erkunden.

Wandern und Essen in Hessen

Schon auf den Geschmack gekommen? Hessen hat natürlich auch seine kulinarischen Spezialitäten und ist immer für eine Einkehr beim Wandern gut. Wie wäre es mit Ahle Wurscht, Handkäs oder Schwartenmagen? Es geht aber auch leichter mit frischem Fisch aus dem Edersee, leckerem Käse und dazu einem Wein.

Monika und Peter von TravelWorldOnline beschreiben im folgenden Blog sehr schmackhaft, wie und wo man besondere Spezialitäten in Hessen bekommt.  https://www.travelworldonline.de/essen-hessen-hessische-spezialitaeten/

 

Wandern in Rheinhessen

Rheinhessen, gelegen zwischen den Ballungszentren Frankfurt am Main und Mannheim gehört zu den größten Weinbaugebieten Deutschlands. Im Rheintal sind die Wetterverhältnisse so gut, dass man hier ebenso wie die Reben von vielen Sonnenstunden genießen kann. Hier kann man stundenlang durch die lieblichen Weinberge spazieren und ausgiebig von dem vollen Licht genießen. Die fast flächendeckende Weinlandschaft wird immer wieder aufgelockert durch die vielen kleinen Dörfer und Städtchen mit ihren ganz besonderen Charme der Weinkultur.
Hier und da, kann man nach oder während der Wanderung in ein gemütliches Lokal zur Weinprobe einkehren. Im Rheinhessischen Hügelland gibt es zahlreiche Wanderwege entlang des Rheins bis in den Binger Wald. Außerdem gibt es zahlreiche Lehr- und Erlebnispfade über die rheinhessische Kultur- und Naturlandschaft. Für Groß und Klein ist immer etwas dabei.
Man kann das rheinhessische Hügelland komplett auf dem rheinhessischen Jakobsweg durchqueren. Dieser führt von Bingen im Nordosten nach Worms im Südosten. Von Worms geht es anschließend weiter in die Pfalz. Der Jakobsweg ist mit den typischen gelben Pfeilen oder auch der Jakobsmuschel ausgeschildert. Möchte man kurze Wanderungen machen, eignen sich die Selztal-Terroir-Routen ausgezeichnet. Eins bis zwei Stunden lang führen die Genussrouten durch die Weinberge und die Niederungen des Mittleren Selztals. Entlang der Route kann man sich interessante Bodenprofile anschauen, die einmalige Einblicke in die Erdgeschichte gewähren. Pro Route gibt es durchschnittlich zwei Bodenprofile zu besichtigen, begleitet von Informationstafeln die Aufschluss über die Thematik „Terroir“ ebenso wie Weinlagen und ihre Böden geben.
Dort kann man selbst fühlen und sehen, wie die Reben auf unterschiedlichen Gesteinen und Böden wachsen und somit den Weincharakter entscheidend prägen. Wer sich für Kunst interessiert, kann auf der Adam-Elsheimer-Route ausgewählte Werke des Barockkünstlers Adam Elsheimer bewundern. An 4 Stationen sind seine Werke mit Informationstafeln ausgestellt. Der Weg ist insgesamt 2-3 Kilometer lang. Ausgangspunkte für die Selztal-Terroir-Routen sind die Weindörfer Jugenheim, Stadecken, Elsheim und Essenheim.
Die barocke Architektur der Dörfer ist ebenso besonders sehenswert. Die hügelige Berglandschaft in Rheinhessen ist besonders abwechslungsreich. In der sagenhaften Natur kann man die tollen Lichtverhältnisse genießen und im Schatten der Bäume kräftig Sonne tanken. Mit Vogelgezwitscher an der frischen Luft fördert es das mentale und physische Wohlbefinden. Für Nordic Walking Fans bietet Rheinhessen übrigens insgesamt 350km lange Wege. Besonders für die Stadtbewohner aus Frankfurt am Main sind die Wanderwege in Rheinhessen daher ein beliebtes Erholungsziel.

5 Wochen – 5 Trails in Hessen

Ein ganz besonderes Wanderabenteuer in Hessen startet am 6.9. im Odenwald und endet am 8.10. in der Rhön. Mit dem Motto „5 Wochen 5 Trails“ werben die namhaften Veranstalter für ein ganz besonderes Erlebnis. Unter allen Bewerbern werden fünf ausgewählt, die mit auf Tour dürfen. Mitmachen darf jeder begeisterte Wanderer, der volljährig ist und sich für ein fünfwöchiges Programm fit fühlt. Wer zudem den Medien nicht abgeneigt – gesellig und an den regionalen Besonderheiten interessiert ist, hat gute Voraussetzungen. Fünf Wochen Zeit sollten natürlich auch aufgebracht werden können.

Um Ausrüstung, Verpflegung, Transport und Übernachtungsmöglichkeiten kümmern sich die sieben hessischen Urlaubsregionen, die beiden Städte Frankfurt a. Main und Wiesbaden, die Hessen Agentur, das Wandermagazin sowie VauDe, der bekannte Ausrüstungssponsor der Veranstaltung. Erfahrene Redaktionsscouts des Wandermagazins werden die fünf Wanderer ständig begleiten. Außerdem werden Reporter und Kameras des hr-fernsehens mit auf Tour sein.

Die beteiligten hessischen Regionen sind der Odenwald, das Rheingau, der Westerwald, das Lahn-Dill-Bergland, der Nationalpark Kellerwald-Edersee, der Habichtswaldsteig, die Bonifatiusroute im Vogelsberg und streckenweise der Weitwanderweg „Der Hochrhöner“. Dieser führt Richtung Wasserkuppe, von wo aus die Abreise stattfinden wird. Auch die beiden genannten Städte werden nicht ausgelassen: Eine 25-Stunden-Wanderung führt durch Frankfurt a. Main, in Wiesbaden werden ein Geocoaching sowie ein entspannendes Wellnessprogramm geboten.

Das abwechslungsreiche Programm stellt eine große Herausforderung für die beteiligten Wanderer dar, bietet jedoch eine einmalige Möglichkeit, Land und Leute kennenzulernen. Fünf Prädikats-Trails führen durch eine traumhafte Natur: Neben dem Rheinsteig begeistern der Westerwaldsteig, der Urwaldsteig Edersee, der Lahn-Dill-Bergland-Pfad sowie schließlich der Hochrhöner. Auch neue Wanderwege, die erst im Herbst diesen Jahres eröffnet werden, gehören zum Programm. Dazu zählen der Hugenotten- und Waldenserpfad und der Habichtswaldsteig.

Doch auch die Übernachtungen werden abwechslungsreich. Geschlafen wird unter anderem im Kloster, im Zelt, im Heu und auf einem Bauernhof. Auf dem Weg präsentieren sich beeindruckende Schlösser und Burgen, Kirchen und Klöster, Aussichtstürme und sogar Ausgrabungsstätten. Eine Kanufahrt auf der Lahn rundet das Abenteuerpaket ab.

How it works

Masdascher Burgherrenweg – Faszinierend schöne Traumschleife.

.

.

Masdascher Burgherrenweg

.

.

Der Masdascher Burgherrenweg

Masdascher Burgherrenweg - Faszinierend schöne Traumschleife. 17Der Masdascher Burgherrenweg ist ein Wanderweg in Rheinland-Pfalz und ist 2018 nominiert zum schönsten Wanderweg Deutschlands und ich darf diesen Weg wandern, fotografieren und einen Blog schreiben. Außerdem nehme ich euch im Videoblog mit auf den Weg.

Bei der Vorbereitung war gleich der erste Satz, dass mich viel unberührte Natur, Stille,  urige Täler und Orte aus der Kelten- bis Ritterzeit erwarten. Ihr wisst ja, ich bin ausgesprochener Fan von Schluchten, Klammen und allem, was mit Wasser zu tun hat. Hört sich in dieser Kombination sehr spannend an. Außerdem hat man mit diesem Weg die Möglichkeit, die Geierlay ganz kostenlos zu besuchen.  Dann bin ich mal neugierig 😉 und erzähle euch im Reiseblog, wie der Weg gewesen ist.

Zum Wanderblog …

Der Kultour Wanderweg in Drolshagen

.

.

.

Der KuLTour Wanderweg in Drolshagen

.

.

Über Kunst kann man gerne streiten, aber dazu muss man auch hinsehen und sich etwas damit beschäftigen. Wo Kunst anfängt oder aufhört, muss jeder selbst entscheiden, aber es macht die Wanderung auch kurzweilig, aber das Fazit fällt fast schon vorhersehbar aus, oder? Im Reiseblog erfahrt ihr mehr, über diesen einzigartigen Wanderweg und warum er zu recht zum schönsten Wanderweg 2018 nominiert ist.

 

Der Kultour Wanderweg in Drolshagen

Wandern in DeutschlandWandern im Sauerland

Im Wandertourismus wird ja nichts dem Zufall überlassen und Perfektionismus für den Wanderer wird von den Beratern geradezu herunter gepredigt. Ich habe letztens das Wort Imperfekt gelesen, was so viel heißt wie nicht perfekt, aber liebenswert. Der Drolshagener Kultour Wanderweg ignoriert den neuen Perfektionismus und setzt auf Kunst, Herzblut und Ideenreichtum. Eben  imperfekt.

Ein Startpunkt mit Mehrwert

Der Start befindet sich an der Listertalsperre am Gut Kalberschnacke. Wer denkt sich eigentlich solche Namen aus 😉 ? Hier gibt es auch einen Campingplatz, sanften Wassersport, einen Rundwanderweg um die Talsperre, einen Imbiss ( geöffnet bei schönem Wetter ) und eine Gaststätte mit Biergarten am Gut Kalberschnacke. Da es unterwegs keine Einkehr gibt, könnt ihr anschließend die Talsperre und ein gutes Essen genießen.

Direkt am Start gibt es gleich mehrere Parkplätze – kostenfrei! Ein guter Anfang.

KulTour Drolshagen
KulTour Drolshagen

 

Video: KulTour im Sauerland

 

Auf geht’s zur Kultour-Wanderung

Ich packe noch schnell meinen Rucksack, nehme Laila und schon kann es losgehen. Begleitet werde ich heute von Regine Rottwinkel, die das Marketing in Drolshagen macht und den Weg initiiert hat. Sie und eine Gruppe von Wanderfreunden denken sich die Szenen und Kunststücke aus, die wir nun am Wegesrand sehen werden. Mal schauen, wie man mir, einem ausgesprochenem Kulturbanausen den Wanderweg schmackhaft machen wird. Eines wird aber sofort klar, sie ist stolz auf das, was ihr Team geschaffen hat.

KulTour Drolshagen
KulTour Drolshagen

Der Zuweg zur Station 1 ist noch relativ normal. Aber bereits hier wird klar, das wird anders als ich dachte. Viele flache Steine bilden einen Kreis und drum herum sind Sitzplätze aus Holzstämmen. Die Steine sind mit Wörtern bemalt, die uns über den Alltag nachdenken lassen sollen. Besonders der Begriff „Zeit“ fiel mir sofort auf und tatsächlich, beginnt man nachzudenken. Man schweift weiter zum nächsten Begriff und hat neuen Input. Ja, man sollte sich hier Zeit lassen.

Der Kultour Wanderweg in Drolshagen 19

Der Kultour Wanderweg in Drolshagen 20

Gegenüber gleich die nächste Skulptur. Sieht aus wie eine Schlange. Könnte aber auch ein Drachen sein. Aber die Natur macht vor nichts Halt und verschlingt die Drachenschlange. Irgendwie doch kurios, oder?

Der Kultour Wanderweg in Drolshagen 21

Schärfe deine Sinne – Schärfe deine Blicke

Da muss man schon 2mal hinsehen um den moosbewachsenen Stuhl zu erkennen. Er steht nur 2m vom Weg entfernt, verschmilzt aber regelrecht mit dem Wald. Betrachtet man ihn, fällt das Biotop dahinter auf. Ich schwör, dass hätte ich sonst gar nicht entdeckt. Was nun folgt sind viele Szenen und Skulpturen, die sich teilweise recht gut im Wald verstecken. Wer suchet, der findet 😉 und tatsächlich sieht man dadurch auch mehr von der Natur. Man beschäftigt sich unterbewusst  mehr mit seiner Umgebung.

Der Kultour Wanderweg in Drolshagen 22

Was mir nicht so gefällt ist der viele Rundstahl in der Natur. Ja, dort ist der Eisenweg und es schließt sich der Kreis, aber für mich passt das nicht so zusammen. Aber das ist eben auch Kunst.

Der Kultour Wanderweg in Drolshagen 23

Die besonderen Wegweiser

Was nun kommt sind die neuen Wegweiser. Wie schon beim Zeichenweg, setzt man andere Akzente. Es gibt keine klassischen Wegweiser, sondern kunstvoll gestaltete Skulpturen, die als Wegweiser dienen. Jeder ein Einzelstück… aber sie verschmelzen stark mit der Natur. Hinsehen ist wieder das Motto und man entdeckt neue Kleinigkeiten dadurch. Eine wirklich grandiose Idee und so langsam schwant mir, warum dieser Weg zum schönsten Wanderweg 2018 nominiert ist. Bisher hatte ich Drolshagen und den kultour-Wanderweg nicht auf dem Radar gehabt, noch nicht einmal gekannt. Aber nun ist es was anderes.

Der Kultour Wanderweg in Drolshagen 24

Der Kultour Wanderweg in Drolshagen 25

Der Kultour Wanderweg in Drolshagen 26

Noch am staunen über die Wegweiser, sehe ich rechts kleine Stonehenge. Heißt zwar anders, aber alle die wir dort getroffen haben, sagten das intuitiv. Gleichzeitig öffnet sich die Landschaft und ich habe eine Weitsicht über die Rapsfelder. Dazu einen Blumenwiese mit Baum und eigentlich will man eine Picknickdecke auspacken und verweilen.

Der Kultour Wanderweg in Drolshagen 27

Wir wandern 2-3 Kilometer auf diesem Bergrücken weiter und genießen die Aussichten. Dazwischen schattige Laubbaumalleen und nicht mehr so viele Stationen. Das kommt aus der Historie. Zuerst war es ein kleiner 3Km langer Wanderweg mit vielen Stationen, der nun knapp 8 Km lang geworden ist und mehr landschaftliche Highlights bietet.

Der Kultour Wanderweg in Drolshagen 28

Der Kultour Wanderweg in Drolshagen 29

Damit man diese genießen kann, gibt es sogar eine Himmelsliege, mit der man schaukeln kann. Das war mir auch neu 😉

Jetzt fehlt eigentlich nur noch eine selbstgemachte Himbeer-Schorle aus selbst gepflückten Himbeeren… aber es geht weiter.

Der Kultour Wanderweg in Drolshagen 30

Wir kommen in einen Schwarzwald, der uns hinunter zum Campingplatz führt. Auch hier gibt es mehrere Kultur-Stationen und die wunderschönen Wegweiser. Ein schöner Ausklang der Tour und nun lockt eine Einkehr an der Talsperre.

 

Dies und das zur Kultour Drolshagen

Die große Anzahl an Stationen ist natürlich eine Herausforderung und einige brauchen viel Pflege. Für einen kleinen Verein eine echte Herausforderung und daher meine Bitte: Haltet den Weg sauber und lasst die Kinder nicht auf den Skulpturen herum turnen.

Der Kultour Wanderweg in Drolshagen 31

Fazit Kultour Wanderung

Nette Gespräche machten die Wanderung mit Regine ebenso kurzweilig wie die wunderschöne Landschaft und die Stationen. Der Detailreichtum ist beeindruckend, genauso wie das Herzblut, die hinter einer solchen Aktion steht. Es ist mal etwas ganz anderes und ist ganz zu Recht zum Wanderweg des Jahres 2018 nominiert. Ende April – Anfang Mai scheint die schönste Jahreszeit für die Wanderung zu sein, weil die blühenden Wiesen und Bäume das i-Tüpfelchen auf dem Wanderweg sind. Wahrscheinlich ist der goldene Herbst auch noch mal ein Highlight.

 

Tipp: Die Tage kommt noch der Wanderweg „Zeichenkurs“

Die 7-Seen-Wanderung – Bericht, Bilder und Emotionen

.

.

7-Seen-Wanderung

.

.

Es ist Sachsens größtes Wanderevent und zeigt, wie schön das Leipziger Neuseenland ist. Die Teilnehmer kommen von nah und fern zu diesem Wander-Wochenende, wo es zahlreiche Touren zwischen 10-108Km Länge gibt.  Wenn dann noch das Wetter so gut mitspielt, ist gute Stimmung garantiert. Ich habe mich mit meiner Kamera auf gemacht und habe euch Eindrücke von mehreren Wanderungen gleichzeitig gemacht. Die haben das recht clever gelöst, aber dazu später mehr. Lest den Wanderblog zur 7-Seen-Wanderungen >>> 

Zum Wanderblog …

Bericht Bergische50 2018

.

.

Bergische 50 – Das Wanderevent im Bergischen Land

.

.

.

An diesem Wochenende bin ich zur Bergigen 50 gewesen und sehe wieder, wie interessant die Kombination aus Events und touristischen Interessen ist. Die neuen Wanderevents sollen auf die Schönheiten der Wanderregionen hinweisen, sie bekannter machen und neue Gäste gewinnen. Das geht natürlich nur, wenn die Wanderer mit einem guten Gefühl nach Hause fahren. Ob das gelungen ist, erfahrt ihr im Wanderblog.

Zum Wanderblog …

Hausmittel gegen Blasen – 25 Tipps für vor- bis nachher

Hausmittel gegen Blasen

Blasen können einem jede Wanderung vermiesen und auch noch nach Tagen schmerzhaft sein. Hersteller und Pharmaindustrie lassen sich da so einiges einfallen, aber wie wäre es mit den guten alten Hausmitteln gegen Blasen? Ich habe mehr gefunden, als ich anfangs dachte und ihr könnte Blasen vorbeugen mit ganz einfachen Hausmitteln.

Zum Wanderblog …

Ehrenburg Brodenbach

.

.

Ehrenburg in Brodenbach

.

.

Wahrscheinlich seit 1125 thront die Ehrenburg hoch über der Mosel bei Brodenbach und war bei einigen Fehden dabei. Erste amtliche Erwähnung war 1161 bei Schlichtung einer dieser Fehden.

Heute ist sie in Privathand und wird vom gemeinnützigen Freundeskreis der Ehrenburg e.V. betrieben. Die Einnahmen gehen vollständig in den Erhalt und Ausbau der Ehrenburg. Sicherlich keine einfache Aufgabe, aber die Mitglieder machen vor Ort einen fantastischen Job und so wird die Burg wirklich zur „Lebendigen Burg“.

Ehrenburg


Blogger erobern die Burg im Sturm

So oder so ähnlich könnte man es nennen. Aber nicht mit Hellebarden, Morgensternen oder Schwertern, sondern mit Kameras und Smartphones. Auf der anderen Seite standen uns Gaukler, Schankwirte und Minnesänger gegenüber. Zeiten ändern sich, aber der Reihe nach.

Ehrenburg
Ehrenburg

Wege zur Ehrenburg

Bergschluchtenpfad
Bergschluchtenpfad

Ihr könnt mit dem Auto von Brodenbach über eine Serpentinenstrasse bis kurz vor die Ehrenburg ( ca. 400m ) fahren. Hier gibt es einen kostenlosen Parkplatz, sogar mit etwas Schatten. Wer im Hotel übernachtet, hat sogar einen Parkplatz weiter an der Burg ( ca. 50m ) und braucht nur über die Brücke.

Ab Brodenbach gibt es auch 2 sehr schöne Wanderwege. Ihr könntet den Bergschluchtenpfad mit Start am Wanderparkplatz nehmen und das Brodenbachtal hinauf wandern. Sehr schöner Weg, der zwischendurch mit einer stärkeren Steigung aufwartet. Da aber mehrere Sitzmöglichkeiten unterwegs aufgestellt wurden, könnt ihr das gemütlich angehen.

Ein zweiter Weg führt von der Mühle Vogelsang hinauf zur Burg. Dieser Wanderweg führt allmählich hinauf ohne einen starken Anstieg. Grundsätzlich könnt ihr diese Wege auch als Rundweg wandern.

Die lebendige Burg

Es gibt zahlreiche Burgen an der Mosel, aber die Ehrenburg würde ich sofort wieder besuchen. Ja, Burg Eltz ist ebenfalls schön, aber völlig überlaufen. Das macht schon kein Spaß mehr. Ganz anders die Ehrenburg.

Es ist Sonntag und herrliches Wetter. Bei angenehmen 26 Grad laufen wir hinunter zur Burg und kurz vor der Brücke das Traummotiv für einen Fotografen. Die Brücke, dahinter die Burg und seitlich sieht man diese wunderschöne Mosellandschaft. Was für eine Kulisse für ein Timelapse oder Nachtbild.

Wir betreten die Burg und der Eintritt ist mit 2,50 -4,50€ sehr günstig. Das geht auch nur, weil viele Vereinsmitglieder dort arbeiten und da sieht man, wie wichtig Ehrenamt ist.

Ehrenburg
Ehrenburg

Eine nette Dame sieht Laila und fragt gleich wegen Wasser und bringt mir einen Wassernapf. Sehr aufmerksam – Danke! Hunde sind hier erlaubt und können auf das Burggelände mit genommen werden. Schaut aber bitte, dass sie sich vorher entleert haben, nehmt Tütchen mit und falls nötig Maulkorb. Das Übliche eben.

Der freundliche Empfang mit Sekt wird durch einige geschichtliche und aktuelle Rede begleitet. Hier erfahren wir mehr zur Entstehung, Geschichte und was aktuell alles auf die Beine gestellt wird.

Ehrenburg Brodenbach 34

Ehrenburg Brodenbach 35

Familienfreundliche Ehrenburg

Nicht nur der Eintritt ist für Familien günstig. Sonntags ist Familientag und da wird die Ehrenburg zur Lebendigen Burg mit Handwerken, Gauklern, Minnesängern und Scharlatanen. Die Kinder sind fasziniert und fangen an zu filzen, schauen zu, wie Holzgeschirr gemacht wird oder lauschen dem Geschichten-Erzähler.

Selbst die Führung wird in aller Form zelebriert. Zuerst muss das Tor hoch und das geht natürlich nicht ohne etwas Gemeinsames. Macht einen sehr kurzweiligen Eindruck, aber mehr verrate ich nicht, außer dass es sich lohnt 😉

Ehrenburg Brodenbach 36

Ehrenburg Brodenbach 37

Ehrenburg Brodenbach 38

Öffnungszeiten der Ehrenburg

Die  Burg die ganze Woche geöffnet und kann besichtigt werden.

Montag bis Samstag: 10-18.00 Uhr – Es gibt Speisen und Getränke

Sonntag: 11-18.00 Uhr mit dem Programm Lebendige Burg

Außerdem können Termine vereinbart werden und es gibt viele spezielle Events rund um die Burg. Da hören sich einige Termine richtig gut an, wie Räubertafeley, Hexenfest, Ehrenburger Sommer oder die Nacht der Gaukler. Die Termine der Ehrenburg findet ihr hier in dem Kalender:

https://www.ehrenburg.de/veranstaltungen/veranstaltungen-ueberblick/

Mein Rundgang durch die Burg

Ich habe nicht an der offiziellen Führung teilgenommen, das wäre mit Laila nichts gewesen. Ich ging 15 Minuter später los und lief entspannt nach oben. Es gab Ausgänge, die mir eine fantastische Sicht auf die Burg und die Wälder an der Mosel lieferten. Oben angekommen, war der Blick in alle Richtungen möglich.

Es ist sehr viel erhalten, aber einige der Mauern stellen nur noch Reste dar. Irgendwie sieht das echt cool aus, vor allem mit dem riesigen Burgturm. Den kann man ebenfalls hinauf und vor lauter Fotografierei, habe ich das irgendwie vergessen….

Ehrenburg Brodenbach 39

Ehrenburg kulinarisch

Bei uns gab es diverse Leckereien im Angebot. Ich würde sagen, dass waren Spätzle mit diversem Allerlei und Pilzen. Auch gab es Bratwürste und ganz rechts stand Kuchen. Ob das in der Woche ebenso so reichlich ist, weiss ich aber nicht. Zumindest war es lecker und sogar mir zuviel 😉

Es gibt aber auch diverse Feste auf der Burg, die ihr besuchen könnt. Auch Feiern sind möglich. Hier scheint einiges geboten und vielleicht sollte ich das mal versuchen.

Da es an diesem tag sonnig war, kamen die kalten Getränke extrem gut und was soll ich sagen, es gab sogar mein geliebtes alkoholfreies Hefe 😉 Abgesehen davon, sitzt man schön schattig im Burghof und einer Art Terrasse. Da es nicht so voll war, hatten wir ein wunderbares Flair zum ratschen, fotografieren und für Ideen, um gute Blogs zu schreiben.

Ehrenburg Brodenbach 40

 

Burg Eltz oder Ehrenburg?

Sie liegen nicht weit auseinander, aber wenn ich die Wahl hätte, dann die Ehrenburg. Burg Eltz ist zwar auch sehr schön, aber auch sehr eng und überfüllt. Da fand ich das Flair in der Ehrenburg angenehmer. Ich brauche keine 2 Personen / m² 😉

Was gibt es sonst noch auf der Ehrenburg?

Grundsätzlich lohnt sich ein Besuch auf deren Webseite. Da gibt es jede Menge tolle Angebote von der Klassenfahrt bis hin zur Burghochzeit. Aber auch Kindergeburtstage, Ausflüge und Krimidinner sind möglich.

Das Hotel Ehrenburg

Übernachten in einer Burg und das sogar als Hotel von Wanderbares Deutschland. Leider muss ich sagen, dass dieses spannende Thema irgendwie gar nicht so wirklich angesprochen wurde. Schade, weil mich das am Meisten interessiert hätte.

Zur Wahl stehen richtige Burgzimmer, ein neuer Hotelkomplex mit 8 Zimmern und die Möglichkeit im Burgzelt zu übernachten. Burgzimmer oder Zelt hätte ich mir schon gerne mal angesehen. Vielleicht beim nächsten Mal.

Es gibt sogar ein Angebot mit 2 Übernachtungen und Dinner.

Ansonsten verweise ich einmal auf Wanderbares Deutschland, die doch recht hohe Anforderungen an die Gastgeber stellen. Damit sollten Wanderer wirklich sehr gut versorgt sein.

Ehrenburg Brodenbach 41

 

Die Hunsrück Hängebrücke Geierlay

Unweit von Brodenbach befindet sich die Hunsrück Hängebrücke und wer noch Lust auf einen kleinen Ausflug hat, kann die Geierlay besuchen. Sie ist 360m lang, schwebt 100m über einem Tal bei Mörsdorf, wo auch der Saar-Hunsrück-Steig entlang führt und kann kostenfrei betreten werden. Allerdings gibt es saftige Parkgebühren, wenn man länger bleibt. An schönen Wochenenden und Brückentagen ist es recht voll. Da solltet ihr für den Besuch der Hunsrück Hängebrücke Geierlay etwas Geduld mitbringen oder über den Masdascher Burgherrenweg hin wandern.

 

Fazit Ehrenburg Brodenbach

Sehr schöne Burg mit angenehmen Flair und der Möglichkeit für Übernachtungen. Tolle Kombi und auch die anderen Blogger waren sichtlich angetan. Ein Besuch lohnt definitiv, auch mit einer Wanderung.

Bergschluchtenpfad Ehrenburg

.

.

.

Bergschluchtenpfad Ehrenburg

.

.

Ein Tag in Brodenbach: Wandern, Cachen und Einkehr

Wenn Reiseblogger die Mosel erkunden, gehört eine Wanderung ebenso dazu, wie eine Weinverkostung. Brodenbach hatte eingeladen und wir konnten die Wandermöglichkeiten ebenso testen, wie die kulinarischen Highlights. Mit der Ehrbachklamm und dem Bergschluchtenpfad Ehrenburg, hatten wir 2 Top Wandermöglichkeiten zur Auswahl. Mehr dazu lest ihr im Reiseblog >>

Zum Wanderblog …

Ith-Hils-Weg – Top Wanderweg im Weserbergland

.

Ith-Hils-Weg

.

.

.

Kurzinfos und Nützliches

Der Wanderweg

Ith-Hils-Weg - Top Wanderweg im Weserbergland 42Der Ith-Hils-Weg ist ein 80Km langer Rundwanderweg im Weserbergland, der das Prädikat von Wanderbares Deutschland hat. Ich hätte hier keine Gesteinsformationen oder kleine Urwaldstrecken erwartet, aber habe diese auf Etappe 1 gefunden. Toller Weg im Norden!

Hotels und Angebote

Ith-Hils-Weg - Top Wanderweg im Weserbergland 43Wandern in Niedersachsen hört sich immer etwas nach Flachland, wiesen und Flüssen an. Das war bei meiner Wandertour so gar nicht der Fall und eine besondere Überraschung erwartete mich auf der ersten Etappe vom Ith-Hils-Weg. Wer hätte gedacht, dass ich in solch ein Felsenbiotop komme.

Zum Wanderblog …

Partnachklamm im Winter – Kleinod in Garmisch-Partenkirchen

Partnachklamm im Winter

Die Partnachklamm ist auch im Winter ein spannender Ausflug, vor allem in oder kurz nach Kälteperioden, wo sich die Klamm in einen Eispalast verwanderlt.

.

Der Schrecksee ist einer der schönsten Bergseen im Allgäu und auch Bayern. Wenn ihr bereits in der Region seid, solltet ihr die Wanderung zwischen Frühjahr und Herbst einmal machen. Lohnend ist die Variante ab dem Vilsalpsee mit Bergaicht Wasserfall.

Partnachklamm im Winter

Der Wunsch als Fotograf ist natürlich immer das perfekte Wetter mit idealer Lichtstimmung. Aber ich wollte einmal etwas neues probieren und so suchte ich eine Klamm die im Winter geöffnet hat. Es wurde die Partnachklamm bei Garmisch-Partenkirchen, eine der schönsten Klammen in Deutschland. So ganz wie geplant lief es dann doch nicht.  Die Partnachklamm war teilweise wegen Baumfällarbeiten gesperrt.

Zum Wanderblog …

Rheingold Wanderung

.

.

Rheingold Wanderung

.

Vielleicht eine der schönsten Traumschleifen

.

Tourist Information – Marktplatz – Tel: 06742 – 3888 –  tourist@boppard.de

.

Von all den Dingen die Wanderer lieben, gibt es hier am Rheingold Wanderweg eine ganze Menge. Im Vorfeld hatte ich im Internet sehr positive Kommentare gelesen und auch den ein oder anderen Blog. Bemerkenswert war, dass die Kommentarschreiber viel bessere Worte für die Rheingold Traumschleife  gefunden haben, als die meisten Blogger inkl. Manuel Andrack. So machte ich mich voller Neugierde auf den Weg nach Hirzenach und weiter zum Wanderparkplatz am Padelsbach an der Kreuzung K114 / K 115. Was nun folgte war die beste Medizin gegen das Alltags-Kopfkino und Stress auf der Arbeit.

Zum Wanderblog …

Lammerklamm oder auch Lammeröfen

.

.

.

Lammerklamm

.

.

Mit dem Lammertal hatten wir eine tolle Urlaubslocation gefunden und ganz in der Nähe sollte eine Klamm sein, die Lammerklamm. Österreich ist ja voll mit Klammen und Schluchten, aber diese war eine der Schönsten und ein tolles Ausflugsziel in Scheffau / Tennengau. Warum uns die Lammerklamm mit den Lammeröfen so gut gefallen hat, das lest ihr im Reiseblog >>

Zum Wanderblog …

Der Rimbach-Steig

.

.

.

Rimbach-Steig

Die schönste Wanderung im Wasgau

.
.

Der Rimbach-Steig 46

Der Rimbach-Steig

Der Rimbach-Steig gehört zu den schönsten Wanderwege in der Südwestpfalz und Wasgau. Hier gibt es eine einzigartige Liason aus Felsen, Natur und schönen Aussichten. Die Wanderung gehört zwar zu den etwas Schwierigeren, aber dank Rastmöglichkeiten und Einkehr ist er gut zu schaffen. Und eine Pause an den grandiosen Felsen mit Ausblick, sollte man sich nicht entgehen lassen.

Viel Spaß auf dem Rimbach-Steig.

Heute bin ich auf dem Rimbach-Steig im Wasgau unterwegs und starte im kleinen Örtchen Schwanheim, wo es auch die Wasgauhütte / Schwanheimer Hütte gibt. Wir haben tolles Wetter, dazu begleiten mich 2 gutgelaunte Wandermodels und die Tour verspricht so einiges. Der Rimbach-Steig führt euch auf gut 17 Kilometern rund um Schwanhein, Darstein und um das Rimmbachtal. Er wurde speziell für die Punktevergabe des Wanderinstitutes konzipiert und die Kriterien bevorzugen die natürlichen Aspekte, sowie Abwechslung. Das verspricht Wandergenuss für die Wanderer und Gäste in der Südwestpfalz.  Mit 69 Punkten schneidet er sehr gut ab und das liegt vor allem an seinen vielen pfadigen Kilometern durch unterschiedliche Gesteinsformationen.  Was es dazu spannendes zu berichten gibt, lest ihr im Wanderblog >>

Zum Wanderblog …

Softshell / Hardshell waschen und pflegen

Wie wäscht man Softshell, ohne dass die Funktionen auf der Strecke bleiben? Wir haben euch dafür eine kleine Anleitung geschrieben. Dabei geht es um verbesserte Wasserdichtigkeit, Hardshells imprägnieren, Softshell imprägnieren und wie man Softshells wäscht.

Zum Wanderblog …

Wandern an der Volkacher Mainschleife

Nur der etwas beißende Wind erinnerte mich daran, dass wir eigentlich Winterferien haben. Blauer Himmel, hübsche Haufenwolken und frühlingshaftes Wetter mussten einfach für eine Wandertour genutzt werden. So fuhr ich zur Volkacher Meinschleife und nutzte den Tag zum Wandern.

Zum Wanderblog …

Isartal Rundwanderweg

.

.

Isartal Rundwanderweg

.

.

Der Isartal Rundwanderweg führt die Wanderer durch die 3 Orte Mittenwald, Wallgau und Krün. Außerdem an den 4 Seen Barmsee, Grubsee, Ferchensee und Lautersee vorbei. Damit werden wirklich viele Highlights der Region angesteuert und es gibt unterwegs auch einige Hütten  zur Einkehr.

Zum Wanderblog …

Der Kranzberg – Hütten und Wandern

Wer in der Alpenwelt Karwendel ist, kommt um den Kranzberg nicht herum. Er ist quasi der Hausberg und bietet so einiges für Wanderer und Wintersportler. Meine 2 Besuche waren zwar schön, aber verliefen nicht ganz glücklich. Warum ihr unbedingt einmal hoch solltet, lest ihr im Wanderblog.

Zum Wanderblog …

Isar Erlebnisweg in Krün

.

.

Wandern an der Isar

.

.

Schlechtes Wetter war angesagt und dann dieses Traumwetter in der Alpenwelt Karwendel. Etwas das man hier gemacht haben muss, ist eine Wanderung entlang der Isar. Türkisgrün schlängelt sie sich durch Mittenwald, Krün und Wallgau, wo sie im Herbst von goldgelben Bäumen umrahmt ist. Welche Wanderwege es gibt, das erfahrt ihr hier >>

Zum Wanderblog …

Die Ehrbachklamm – Eine der schönsten Wanderwege

.

.

Die Ehrbachklamm – Eine der schönsten Klammen in Deutschland

Diese Wanderung lohnt sich wirklich, denn ihr habt nicht nur die Klammkulisse, sondern noch 3 weitere Landschaften, was diese Wanderung zu einer der schönsten in Deutschland macht und mit die meisten Punkte vom Wanderinstitut inne hat. 

.

.




Karte der Ehrbachklamm

Wissenswertes

Wo kann man an der Ehrbachklamm parken? In Oppenhausen ist direkt am Start ein Wanderparkplatz mit kostenlosen Parkplätzen. Navi: 56154 Boppard, Mittelstraße. Ich startete die Rundwanderung immer bei der Eckmühle, aber da ist parken n ur für Gäste. In der Nähe gibt es aber eine schattige Parkbucht.

Ist die Ehrbachklamm ein Premiumweg? Ja und zwar eine der am höchsten bewertete mit 96 Erlebnispunkten. Teilweise hat sie sogar die meisten Punkte.

Wo kann man einkehren?

  • Eckmühle in der Ehrbachklamm, Telefon 06745/9693050
  • Daubisberger Mühle, in der Ehrbachklamm, Telefon 06745/267
  • Gasthaus Tenne, in Oppenhausen, Telefon 06745/182828




Die Ehrbachklamm - Eine der schönsten Wanderwege 52

Ehrbachklamm Wanderblog

Die wahrscheinlich schönsten 8,5 Wanderkilometer befinden sich in der kleinen Ehrbachklammschleife bei Boppard. Ich war für 2,5 Tage hier zum Fotografieren und für den Wanderblog. Kurzum, es war ein unvergessliches Erlebnis. Wer die Bilder sieht und bereits dort war, kann den folgenden Bericht mit Sicherheit bestätigen. Die Ehrbachklamm und die Ehrbachklammschleife sind ein echtes Juwel und warum, seht und lest ihr im Reiseblog >>

Zum Wanderblog …