
Skywalk Willingen
Ich habe es getan und die 665m lange Hängebrücke in Willingen geaschafft! Jetzt der Bericht, viele Bilder, sowie alle Tipps und wichtigen Infos aus erster Hand.
Alle Infos in Kurzform
- Eintritt hin und zurück 11€ – Kinder und Behinderte ermäßigt. Zahlung mit Karte oder Bargeld an der Schanze.
- Parken geht an der Mühlenkopfschanze P1 / P2, am Ettelsberg und oberhalb der Diemelquelle.
- 665m lang und 100m hoch.
- Rollatoren, Rollstühle, Kinderwägen und Tiere sind nicht auf der Hängebrücke gestattet.
- Frei schwingend / Tibetanischer Stil ähnlich wie Geierley oder Highline 179.
- Eingebettet wurde die Skywalk Willingen Hängebrücke in die Infrastruktur der Mühlenkopfschanze.
- Interessant: Ursprünglich sollte die Brücke über dem Diemelsee entstehen und Hessen mit NRW verbinden. Aus Naturschutzgründen hat man das nach Willingen verlegt. Über eine kleine Wanderung kommt ihr vom Diemelsee zur Skywalk Hängebrücke.
Sparen mit der Familienkarte
Für alle Inhaber der Kurkarte / Sauerland Card gibt es in Willingen zusätzlich die Familienkarte. Damit könnt ihr in der Woche die Skywalk Hängebrücke kostenlos nutzen. Außerdem gibt es weitere Ausflugsziele, die ihr kostenlos besuchen könnt
Tipp: Unter anderem habt ihr eine freie Berg- und Talfahrt mit der Ettelsbergbahn. Damit habt ihr einen kostenlosen Parkplatz in Willingen, könnt auf den Hochheideturm, die Hochheide besuchen und mit einem Spaziergang von 1,5 Kilometern die Hängebrücke ohne große Höhenmeter erreichen. Danach bietet sich noch Siggis Hütte für eine Einkehr an.
Vom Author Markus Balkow
Weitere kostenlose Leistungen gibt es mit der Sauerland Card. So könnt ihr kostenlos den ÖPNV nutzen oder in das Erlebnisbad Heringhausen.
Weitere Ausflugstipps
- Mühlenkopfschanze
- Hochheideturm
- See und Hochheide
- Milch Erlebnispfad Usseln
- Kahle Pön
- Eissporthalle Willingen
- Wintersport – Loipen und Lifte
- Diemelsee – Beliebter Stausee
- Hundestrände Diemelsee
- Klippe St. Muffert
- Besucherbergwerk “Grube Christiane”
- Dommelturm
- Trekkingpark –
- Diemelradweg
FAQ
Die Skywalk Willingen ist 665m lang und etwa 100m hoch und hat einen 1,30m breiten Laufsteg für Besucher, die den Ausblick genießen wollen.
Der Eintriitt beläuft sich für Erwachsene auf 11,00€ uind für Kinder auf 8,50€, wenn ihr dazu eine Berg- und Talfahrt buchen wollt, kostet das Ticket 18€ für Erwachsene und 12,50€ für die Kinder.
Ja, mit 665m Länge ist sie nun die längste Hängebrücke in Deutschland und wird es auch vorerst bleiben. Weltweit gibt es noch längere, die Sky Bridge in Tschechien mit 721m Länge.
Für die längste Hängebrücke Deutschlands, war eine Investition von 4,5 Millionen Euro nötig, die privat finanziert wurden.
Es gibt den P1 und P2 an der Mühlenkopfschanze, sowie einige an der Graf Stolberg Hütte mit kleiner Wanderung oder am großen Parkplatz Ettelsberg ( bei der Tourist-Information. Wer etwas weiter wandern oder Radeln möchte, kann die Parkplätze am Diemelsee nutzen.
Mit 1,30m Breite ist die Brücke zwar technisch für Rollies möglich, aber durch den Besucherstrom nicht umsetzbar, wie auch für Buggys und Kinderwägen. Es kann aber sein, dass man zukünftig einen Besuchertag für Rollies macht.
Ich habe es geschafft und bin drüber gelaufen. Das schaffst du auch!
Mit 665 Metern Länge ist der neue Skywalk in Willingen das Besuchermagnet für NRW und auch Deutschland. ich war ja schon auf mehreren Hängebrücken und nun um eine Erfahrung reicher.
Die Lage mitten in Deutschland und weitere Highlights rund um Willingen und dem Sauerland, machen den Skywalk Willingen zu einem sehr beliebten Ausflugsziel. Im Unterschied zu anderen Hängebrücken, nutzt man hier vorhandene Infrastruktur und bieten den Gästen gleich mehrere Highlights für einen Tagesausflug. Daher habe ich euch auch eine Highlight Tour von 11Km zusammengestellt und eine, mit der wunderschönen Hochheide am Kahlen Pön. Einkehr geht natürlich auch 😉
Schauen wir uns den Skywalk Willingen einmal genauer an und ich beantworte euch allerlei Fragen.

Bericht – Hin und zurück alleine genossen

Es ist nun die Attraktion im Sauerland, die Hängebrücke Willingen mit 665m über dem Mühlengrund. Arndt hatte uns einst das Essen für das Hiking Barcamp gesponsort und ich ihm versprochen, wenn die Skywalk Willingen auf macht, dann gibt es einen Bericht. Ein Mann – Ein Wort.
Aber ich möchte euch nicht nur den Bericht ans Herz legen, sondern auch die vielen weiteren tollen Möglichkeiten, die die Region zu bieten hat. Wandern, Biken und Familienausflüge sind hier sehr beliebt und ihr könnt nun den Besuch der Hängebrücke Willingen mit anderen Aktivitäten verbinden.

WanderBlog zur Hängebrücke
Der Wetterbericht sagte gutes Wetter voraus, also auf ins Sauerland. Dort angekommen habe ich zuerst einige Bilder und Videos der Ausflugsziele gemacht, aber es war bewölkt. Ich hoffte auf Sonne für gute Bilder. Noch schnell eine Manta-Platte beim Fritten Jupp und es fing an zu regnet… Aus „die paar Tropfen“ wurde ein richtiger Regenguss, der nicht wirklich aufhören wollte.

Regen, na und?
Zuerst zum Mühlenkopf-Parkplatz und es hörte auf zu regnen. Ich also schnell zur Standseilbahn und wollte hoch um… ach Mist, ich war knapp zu spät. Die Fährt nur bis 16.45 Uhr. Also hochgefahren, was ihr NICHT machen dürft. Oben Arndt getroffen und wir haben uns beim Skiclub gemeldet, damit ich oben warten konnte und nach dem Regen doch noch den Bericht machen kann. Die Chancen waren aber gering.
Karma ist großartig.
Ich saß im Auto, die Tropfen rannen meiner Scheibe hinunter und gaben ein tristes Bild. Lohnt sich das Warten?
Und wie! Es hörte halbwegs auf, ich schnell zur Hängebrücke und ich sah einen Regenbogen über der Hängebrücke Willingen. Handy raus und … JAAAA … aber das geht ja noch besser. Ich renne zum Auto, hole meine Kamera und der Regenbogen ist fast weg. Aber ich habe zumindest auf dem iPhone ein Regenbogenbild der Skywalk.

Rucksack geholt und ab auf die Skywalk Hängebrücke.
Wackelt sie? Ist sie sicher?
Am Anfang ist noch alles fest und man sieht sehr gut, dass ihr regelrecht von einem starken Drahtgeflecht umschlossen seid. Das ist zwischen den Gitterrosten und 2 Armdicken Seilen auf jeder Seite aufgehängt. Man läuft also eher durch einen Tunnel und ist sicher umschlossen. Dennoch ist genug Platz um aneinander vorbei zu gehen. Durch das offene Drahtgeflecht, wird es auch kaum Platzangst geben. Generell hat sich diese Konstruktion von Swissrope bewährt.

Ich war alleine auf der Skywalk Hängebrücke und da merkt man jede kleinste Bewegung, die man verursacht. Etwas Wind ging auch.
- Man betritt die Fläche die nach dem festen Teil kommt und merkt eine leichte Welle, die man selber auslöst.
- Die ersten Meter laufen sich etwas ungewohnt. Wenn ihr Probleme habt, geht wieder auf den festen Teil, sammelt euch und versucht es noch einmal. Man gewöhnt sich recht schnell daran.
- Wind verursacht eine seitliche Bewegung, aber wird durch die Wellenbewegung etwas geschluckt. Bei mir war eh nur leichter Wind.
- Es läuft sich also etwas schwammig, aber nach 50m gewöhnt man sich dran.
- Wenn ihr mit dem Schwanken klar kommt, könntet ihr nun duch die Gitterroste nach unten schauen.

Sicherheit
Hängebrücken unterliegen in Deutschland dem TÜV und werden vor Inbetriebnahme sehr umfangreich getestet. Dazu gehören auch zeitlich versetzte Prüfungen, die auch während der Saison stattfinden können. Diese Inspektionen werden ohne Besucher durchgeführt.
Da es keine Pylonen gibt, wird alles durch Tragkabel abgefangen. Bei der Skywalk sind es sogar 4 Armdicke Stahlseile. Die Firma Swissrope zählt außerdem zu den erfahrendsten Firmen, die Hängebrücken installieren. Damit haben wir eine sehr hohe Qualität bei der Hängebrücke Willingen und ständige Sicherheitskontrollen.
Quelle Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4ngebr%C3%BCcke
Meine Erfahrung: Hin und zurück
Schlechtes Wetter ist kein Grund, nicht auf die Skywalk zu gehen. Echt mal, nach so einem Regen hat man die ganze Hängebrücke für sich. Ja, das Licht war nicht so dolle, aber ich hatte leichte Nebelschwaden. Die Kulisse ist waldreich, aber auch linker Hand mit einem grandiosen Fernblick. Besonders nach Regen hat man eine sehr klare Sicht.
Überall hängen noch Tropfen an der Konstruktion, man sieht die Mühlenkopfschanze und läuft in etwa 100m über dem Boden. Durch die Gitterroste sieht man auch den Boden.
Ich hatte alle Zeit zum fotografieren, keine störte mich und so kann man das Feeling genießen.

Regen, na und?
So ein Regenschauer hat was. Lasst euch nicht unbedingt anhalten, bei schlechterem Wetter zu Skywalk Willingen zu besuchen. Zum einem habt ihr Parkplätze, zum anderen ungestörte Momente auf der Hängebrücke.

Wann wurde die Hängebrücke Willingen eröffnet?
Die Sonne scheint, die letztens Tests zur Sicherheit wurden alle bestanden und so konnte am 1.7.2023 die Skywalk Willingen eröffnet werden. Schnell sprach es sich in den Sozialen Medien herum und es kamen Besucher, Presse und Ausflügler für den ersten Gang über die Hängebrücke. Ich hatte noch kurz vorher mit Arndt Brühe, dem Geschäftsführer, gesprochen und er hoffte natürlich, auf eine Eröffnung im Sommer.
Zwischen der ersten Idee und Eröffnung dauerte es Jahre und eigentlich sollte diese ja den Diemelsee überspannen und Hessen mit NRW verbinden, was man aus Naturschutzgründen sein ließ und nun die Infrastruktur der bekannten Mühlenkopfschanze nutzt. Damit ist auch der Fußabdruck extrem gering, da man nur eine kleine Fläche auf der Gegenseite braucht.
Bisher ist das Echo zur Skywalk Hängebrücke in den Medien sehr gut. Ein Besuch sollte sich also lohnen. Da der Andrang noch recht groß ist, solltet ihr lieber etwas weiter weg parken.
Hier meine Tipps:
- Graf Stolberg Hütte – Zuweg 2,5Km – leicht und für Kinderwägen geeignet. Diese dürfen aber nicht auf die Brücke! Anschließend lohnt eine Einkehr
- Ettelsberg mit dem großen Parkplatz an der Tourist-Information Willingen. Hier könnt ihr mit der Bergbahn auf den Ettelsberg ( Extra Tickets ) und seit dann nach 1,5Km ab der Hängebrücke.
- Ihr parkt am Diemelsee / Itterzufluss und macht eine 12Km Wanderung. Zurück geht es mit Bus oder AnrufSammelTaxi. Geht aber auch mit dem Rad über den Diemelradweg und W1 zurück.
Die längste Hängebrücke Deutschlands
Mit 665 Metern Länge ist der Skywalk in Willingen die längste Hängebrücke in Deutschland und wird es auch eine ganze Weile bleiben. Es ist eine längere in Bayern in in Planung, aber bisher belaufen sich die Kostenschätzungen auf das 10fache der Skywalk ( Stand Dez 2022: 41 Millionen Euro ) und zwar weitgehend auf Steuerzahlerkosten. Wir wissen ja, bei der Schätzung bleibt es nie.
Ihr könnt also den Ausblick von der längsten Hängebrücke in Deutschland noch eine Weile genießen. Wer mehr möchte, der kann in unseren Nachbarländern noch die ein oder andere längere Hängebrücke besuchen.
Tipp vom Autor: Aktuell ist die längste Hängebrücke der Welt mit 721m in Tschechien. Also nur 55m länger.
Markus Balkow
Mehr dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_l%C3%A4ngsten_H%C3%A4ngebr%C3%BCcken
Hängebrücke Willingen
Dabei lauft ihr etwa 100m über dem Areal der Mühlenkopfschanze entlang und seht nicht nur die Schanzenanlage von oben, sondern habt auch einen sehr schönen 360 Grad Ausblick auf die Region und Berge.
Ausgelegt ist die Skywalk Hängebrücke für 750 Personen, die auf 1.30m breite aneinander vorbei gehen.
Behindertag / Rollietag
Kinderwägen oder Rollis sind bei normalen Öffnungen nicht möglich. Aber es schwebt die Idee im Raum, eine Art Rolli-Tag einzubauen und dann immer in eine Richtung zu sperren. Ich hoffe, dass die Idee auch umgesetzt wird.
Mit Investitionskosten von gut 4 bis 4,5 Millionen Euro ist das Projekt zwar nicht billig, aber kostengünstig. Andere Hängebrücken liegen auch im Bereich von 2-4 Millionen. Privatwirtschaftlich ist der Preis sinnvoll, da ja noch weitere Gelder für Wartung, Inspektionen usw. kommen und sich das rechnen muss. Das Irrsinns Projekt in Bayern liegt bereits jetzt bei 41 Millionen und das wird, wie kann es auch anders sein, mit Steuergeldern finanziert. Daher denke ich, dass die Bayern das Handtuch werfen müssen, denn meist wird es teurer und der Steuerzahlen blutet. Daher findet ich es sehr gut, dass die Skywalk Willingen in ein bestehendes Konzept integriert wurde und ohne Steuergelder auskommt. Dazu kommt, dass die Brücke nur sehr wenig Platz braucht und die Natur nur wenig beölastet.
Wie sind die Öffnungszeiten, Tickets, Parken und Anreise?
Sie wird ganzjährig betrieben, aber bei Schlechtwetter geschlossen. Bei Skisprung Events kann es Sonderregelungen geben.
Geöffnet: ganzjährig
Anfahrt planen: Google Maps
Öffnungszeiten der Hängebrücke Willingen
- Im Sommer ist die Skywalk Willingen vom 1. April bis 31. Oktober zwischen 9-21.00 Uhr geöffnet.
- Im Winter ist die Skywalk Willingen vom 1. November bis 31. März von 9 – 17.00 Uhr geöffnet.
Öffnungszeiten der Standseilbahn
Die Fahrzeiten der Standseilbahn sind anders als die Öffnungszeiten der Hängebrücke.
Montags ist Ruhetag
Dienstag – Sonntag könnt ihr von 10 – 16.45 Uhr mit der Standseilbahn hoch zur Hängebrücke fahren. Die Fahrt ist nicht im Preis der Hängebrücke inbegriffen.
Wie hoch ist der Eintritt der Skywalk Willingen?
Es gibt 2 Arten von Tickets. Einmal der reine Besuch mit Begehung der Hängebrücke und zum Anderen die Fahrt mit der Standseilbahn hinauf zum Schanzenkopf, wo die Skywalk Hängebrücke beginnt. Ob ihr dann hoch und runter fahrt, oder runter lauft, entscheidet ihr.
Das Ticket kann dabei 2mal genutzt werden, damit ihr hin und zurück über die Hängebrücke laufen könnt und auch noch etwas wandern könnt. Gilt daher nur für einen Tag. Parkgebühren gibt es aktuell nicht.
Bezahlung
- Auf beiden Seiten gibt es ein Einlassportal mit Bezahlfunktion. Hier geht nur die Girocard. Zahlen mit Bargeld oder Handy geht derzeit nicht
- An den personenbesetzten Kassen der Mühlenkopfschanze, könnt ihr ebenfalls Tickets erwerben und hier ist Barzahlung möglich.
Preise Skywalk Willingen
Ticket | Stand 2023 | |
Erwachsene | 11€ | Tickets >> |
Kinder | 8,50€ | Tickets >> |
Ticket mit Berg- oder Talfahrt | ||
Erwachsene | 16,00€ | Tickets >> |
Kinder | 11.50€ | Tickets >> |
Ticket mit Berg- und Talfahrt | ||
Erwachsene | 18,00€ | Tickets >> |
Kinder | 12,50€ | Tickets >> |
Tiere: Tiere dürfen nicht auf die Hängebrücke
Mountainbikes: Diese dürfen ebenfalls nicht auf die Brücke, auch nicht schieben. Es gibt extra Fahrradständer.
Kleiner Hinweis: Mit der Sauerland Karte, könnte es zukünftig noch einen kleinen Nachlass geben. Ich halte euch auf dem Laufenden.
Kommt man mit dem ÖPNV zur Hängebrücke?
Sofern ihr die Skywalk Willingen nicht im Navi findet, sucht die Mühlenkopfschanze, die ist auf jeden Fall online.
PKW: Am besten Autobahn über die 44 oder 46 und dann auch die B251. Die Abfahrt zur Hängebrücke befindet sich zwischen Willingen und Usseln und heisst Stryck oder auchtet auf die braunen Hinweise zur Skywalk Willingen. Die Straße führt bis zum Parkplatz P1.
ÖPNV: Usseln und Willingen sind sehr gut mit der Bahn zu erreichen. Danach geht es mit dem Bus oder AST ( AnrufSammelTaxi ) weiter. Wahlweise könnt ihr auch vom Ettelsberg aus einen Spaziergang machen.
Parken
- Es gibt 2 Parkplätze an der Mühlenkopfschanze, aber an schönen Tagen oder auch Brückentagen, wird das wohl kaum reichen. Sofern ihr nicht sehr früh da seid, lieber ausweichen.
- An der Graf-Stolberg-Hütte sind weitere kostenlose Parkplätze. Dann wandert ihr etwa 2,5Km zur Skywalk Willingen Hängebrücke und wenn ihr zurück seid, lockt die Einkehr in der Graf Stolberg Hütte. Die ist ebenfalls recht beliebt, was an Wochenenden etwas voll sein kann.
- Am Ettelsberg, bei der Tourist-Information, gibt es weitere. Ihr könnt dann mit der Seilbahn hoch und dann sind es etwa 1m5 Kilometer.
- An der B251 gibt es ebenfalls Parkplätze. Ein kleiner Spaziergang und ihr seid da.
- Am Diemelsee ( dort sollte die Hängebrücke ursprünglich sein ) habt ihr am Itterzufluss einen Parkplatz, in Heringhausen ebenfalls und an der Staumauer gibt es auch reichlich kostenlose Parkplätze. Ihr könnt dann mit dem Bus zur Skywalk und macht eine Wanderung zurück. Sind etwa 12-17 Kilometer, je nach Parkplatz. Das könnt ihr auch mit einer Schiffstour kombinieren.
Wo kann man Essen gehen?

An der Schanze gibt es das Mühlenkopf Cafe. Kenne ich nicht, aber Bewertungen sind sehr gut. Siggis Hütte auf dem Ettelsberg war gut, aber das Ballermannfeeling bei meinem Besuch war echt nicht mein Ding.
Ich bin dann lieber und auch sehr oft in der Graf Stolberg Hütte. Toller Ausblick vom Biergarten, sehr schöne Hütte und das Essen, aber auch Kuchen sind mega lecker. Dort habe ich auch schön frisches und noch warmes Brot bekommen… und die 1.700 Bewertungen sprechen eine eindeutige Sprache. Lasst es euch schmecken!

Aber auch Usseln und Willingen haben eine sehr gute Küche zu bieten. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Wanderungen zur Hängebrücke
Vorweg, es gibt mehrere kleine Wanderungen die für Kinderwägen und Buggys geeignet sind, wohl auch für Rollies. Aber mit 1,30m Breite, ist die Überquerung der Skywalk Willingen nicht möglich. Wenn die Kids schon laufen können, dann den Buggy abstellen. Oder ihr tragt die Kids bei der Überquerung.
Ansonsten gibt es mehrere kleine Zuwege, die auch für einige der großen Wanderwege, wie Uplandsteig oder Sauerland Höhenflug, die Überquerung mit einem Schlenker ermöglichen. Das geht dann vom Ettelsberg oder der Graf Stolberg Hütte aus. Die Zuwege sind dann etwa 1,5 – 2,5Km kurz.
Vor allem die Kombination mit Ettelsberg, Graf Stolberg Hütte und Skywalk Willingen ist interessant. Dieser Rundweg nimmt viele der Highlights von Willingen mit. Dazu gehören natürlich der Hochheideturm, die Heide, der See, Pön, Graf Stolberg Hütte usw. Die GPS Daten habt ihr bei Komoot hier in der Karte.

Wege zur Hängebrücke
Graf Stolberg Hütte zum Skywalk Willingen
Wanderung ab dem Ettellsberg mit Hochheideturm
Rundwanderung Graf Stolberg Hütte, Skywalk, Hochheideturm, Ettelsberg
Qualitätsregion Wanderbares Deutschland

Der Wanderverband sorgt für viele tolle Wandererlebnisse und sorgt auch für Qualität. Das Sauerland war Deutschlands erste zertifizierte Qualitätsregion von Wanderbares Deutschland und bietet nicht nur sehr schöne Tageswanderungen, sondern auch Fernwege wie den Uplandsteig. Dazu gehört immer und überall ein großes Servicepaket, das speziell auf die Wanderer abgestimmt ist. Do lohnt sich auch ein Urlaub im Sauerland für mehrere Tage.
12-20Km Wanderungen.
Da kommt der ursprüngliche Ort der Hängebrücke ins Spiel, der Diemelsee. Da sollte die Brücke über den See gehen und NRW mit Hessen verbinden. Aus Naturschutzgründen hat man diese nach Willingen verlegt.
Aber die Kombination aus Diemelsee und Willingen ist wirklich wanderbar. Dabei gibt es 3 Startplätze. Itterzufluss, Staumauer und Heringhausen. Zurück geht es dann mit dem Bus oder AST / Anruf Sammel Taxi. Oder ihr nehmt das Bike für Hin- und Rücktour.

Diemelsee
Diese könnt ihr nach Bedarf von den unterschiedlichen Startorten anpassen. Verlaufen kann man sich ja wirklich nicht. Beide Highlights ergänzen sich, denn wer am Skywalk Willingeen war, will vielleicht mit den Kids noch baden? Den Hundestrand besuchen oder eine Schifffahrt unternehmen? Oder wer am Diemelsee ist, der sollte unbedingt zur Skywalk. Dank 10Km Luftlinie könnt ihr selber wählen, wie euer Tag aussieht.
Sauerland Wanderdörfer
Unter der Dachmarke Sauerland Wanderdörfer, vermarktet sich die Region als erste Qualitätsregion Wanderbares Deutschland. Das heisst für euch und eure Wanderungen, dass ihr perfekt ausgeschilderte Wege und Service habt – überall. Nennen wir es einfach sorgenloses Wandern. Auch der Skywalk Willingen gehört in diese Region und bietet diese sehr guten Voraussetzungen.
Hier einige Wanderdörfer
FAQ rund um die Skywalk
Die Skywalk Willingen ist 665m lang und etwa 100m hoch und hat einen 1,30m breiten Laufsteg für Besucher, die den Ausblick genießen wollen.
Der Eintriitt beläuft sich für Erwachsene auf 11,00€ uind für Kinder auf 8,50€, wenn ihr dazu eine Berg- und Talfahrt buchen wollt, kostet das Ticket 18€ für Erwachsene und 12,50€ für die Kinder.
Ja, mit 665m Länge ist sie nun die längste Hängebrücke in Deutschland und wird es auch vorerst bleiben. Weltweit gibt es noch längere, die Sky Bridge in Tschechien mit 721m Länge.
Für die längste Hängebrücke Deutschlands, war eine Investition von 4,5 Millionen Euro nötig, die privat finanziert wurden.
Es gibt den P1 und P2 an der Mühlenkopfschanze, sowie einige an der Graf Stolberg Hütte mit kleiner Wanderung oder am großen Parkplatz Ettelsberg ( bei der Tourist-Information. Wer etwas weiter wandern oder Radeln möchte, kann die Parkplätze am Diemelsee nutzen.
Mit 1,30m Breite ist die Brücke zwar technisch für Rollies möglich, aber durch den Besucherstrom nicht umsetzbar, wie auch für Buggys und Kinderwägen. Es kann aber sein, dass man zukünftig einen Besuchertag für Rollies macht.
Ausflüge rund um die Skywalk
Skywalk Willingen Rettungseinsätze
Bei meinem Besuch während der 48h Extrem Extrem, war das THW vor Ort und übte die Rettung von der Skyline Willingen. Dabei ging es um die Evakuierung per Seil, aber auch die Rettungskräfte auf die Höhenrettung vorzubereiten. Ich hatte selbst 2 Höhenrettungskurse, das ist weder leicht noch ein Spaß wie an einer Zipline. Außerdem sind 100m Höhe am Seil auch ungewohnt, auch wenn man gut gesichert ist.
Bisher brauchte man noch niemanden von Hängebrücken so zu retten, aber gut zu wissen, dass man bei der Skywalk Sauerland vorbereitet ist.
Wandertipps
Videos zur Hängebrücke
Der Bau der Hängebrücke
Ein Bericht der Hessenschau.
Die Hängebrücke Willingen ist eröffnet
Ein Bericht der DeutschenWelle

Dein Experte für diesen Beitrag
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Schaut ab und zu vorbei!
Euer Mad