Pilzmuseum Bad Laasphe – Werde zum Pilzexperten

Pilzmuseum Bad Laasphe – Werde zum Pilzexperten

Pilzmuseum Bad Laasphe
Pilzmuseum Bad Laasphe mit hunderten Pilzen und Führungen

Spannend: Das Pilzmuseum und sein Programm

Ort: – Haus des Gastes in Bad Laasphe

Eintritt: 2,50€ für Erwachsene, 1,50€ für Kinder

ÖPNV: In der Nähe

Anfahrt und ParkenGoogle Maps >>

Rund um Bad Laasphe gibt es märchenhafte Laubwälder und hier habe sogar ich am Weidelbacher Weiher einige Hallimasche gefunden. Aber kann man diese essen? Gute Frage und diese wird im Pilzmuseum beantwortet. Als alter Ossi weiss ich das natürlich, aber ich wollte eh in das Pilzmuseum. Allerdings ging es zuerst noch zu einem anderen Pilz, der Brauerei Bosch. Pilz und Pilz, spannend aufbereitet.

Pilzmuseum Bad Laasphe - Werde zum Pilzexperten 2

Das Haus des Gastes befindet sich im Zentrum von Bad Laasphe, was auch euch gefallen wird. Tolle Fachwerkhäuser, ein Park und alles sehr sauber. Schlendern, Kaffee trinken oder Sonne genießen. Das Haus des Gastes ist auch kaum zu übersehen, also rein und die nette Dame zeigte mir den Weg. Das Museum ist im Dachgeschoss und bereits der Weg dahin ist mit Pilzbildern bestückt.

Pilzmuseum Bad Laasphe - Werde zum Pilzexperten 3

Tür auf – Wow. Man sieht gleich, dass ist kein kleines Museum mit heimischen Pilzen. Hunderte Pilze zieren die Regale an den Wänden und sind beschrieben. Dazwischen Vitrinen, aber auch Hefter und Tische.

Das Pilzmuseum eignet sich sehr gut für einen Ausflug mit Familie. Besonders die 300 Pilzarten sind übersichtlich präsentiert.
Das Pilzmuseum eignet sich sehr gut für einen Ausflug mit Familie. Besonders die 300 Pilzarten sind übersichtlich präsentiert.

Es freundlicher Herr begrüßte mich und ich sagte ihm, dass ich vom Lahntal komme und auf dem Lahnwanderweg unterwegs bin. Und da die Hessen allgemein sehr gesellig sind hatten wir ein nettes Gespräch und er begleitete mich durch das Museum. Viele Exponate sind hier gut beschrieben und zeigen die Pilze, aber es gibt auch Blättermappen. Und dann kommen die lustigen Pilze, aber auch Pilze aus dem Alltag, wie der Stopfpilz. Ihr wisst nicht was das ist? Dann lohnt der Besuch gleich 2fach. Ich habe den noch in der Schule gehabt und ihn genutzt.

Pilzmuseum Bad Laasphe - Werde zum Pilzexperten 4

Ich merkte schnell, dass es hier mehr als nur Pilzwissen gibt. Wahrscheinlich ist das Einzige was es nicht gibt, eine warme Pilzsuppe. Denn es ist nicht nur das Museum, sondern auch ein vielfältiges Rahmenprogramm im Museum, aber auch in den Wäldern zur Pilzsaison. Hier gibt es Kurse und Seminare, was auch die Tische erklärt. Diese Kurse gibt es ganzjährig, die Pilzexkursionen nur in den Pilzmonaten.

Der Besuch lohnt sich!

Zum einen ist hier viel Pilzwissen übersichtlich aufbereitet. Zum anderen ist das auch eine spannende Sache als Schlechtwettervariante, die ihr mit der Führung in der Bosch Brauerei und Einkehr im Gasthaus Sonne verbinden könnt.

Pilzmuseum Bad Laasphe - Werde zum Pilzexperten 5

Mich hat das ganze dann inspiriert und ich habe zu Hause eine Pfifferling-Schwarzbiersoße mit Bratklößen zubereitet. Dazu gab es Bosch Schwarzbier. Lecker!

Pilzmuseum Bad Laasphe - Werde zum Pilzexperten 6

Informationen

Pilzmuseum Bad Laasphe - Werde zum Pilzexperten 7

Weitere Informationen

Pilz Bad Laasphe
Pilz Bad Laasphe

Tolle Bilder des Lahnwanderweges

Lahnwanderweg Etappe 4 – Durch das wildromantische Katzental

Lahnwanderweg Etappe 4 – Durch das wildromantische Katzental

Lahnwanderweg Etappe 4 - Durch das wildromantische Katzenbachtal
Traumhafte Etappe des Lahnwanderweges, dass euch durch Laubwälder und das wildromantische Katzenbachtlat führt

Lahnwanderweg Etappe 4 – Karte / GPS

Etappe 4 – Biedenkopf nach Buchenau

Strecke: 12,1 Km – Höhenmeter: 270 – Medium

Landschaft: Hauptsächlich Laubwälder

Anfahrt und ParkenGoogle Maps >>

Wanderzeit: Ganzjährig, außer bei Schnee

Lahnwanderweg Etappe 4Umgib dich mit Laubwald

Für den Bericht war ich hauptsächlich im Katzenbachtal unterwegs. Biedenkopf und das Schloss habe ich euch bereits bei Etappe 3 umfangreich beschrieben.

Der Innenhof des Schloss Biedenkopf. Ideal für Events.
Der Innenhof des Schloss Biedenkopf.

Mit 12,5 Kilometern ist Etappe 4 eher eine Halbtageswanderung, sodass ihr viel Zeit habt. Ihr könnt ganz in Ruhe einkehren, denn in Katzenbach gibt es eine beliebte Ausflugsgaststätte, der Landgasthof Katzenbacher. Bei meinem Besuch hatte der leider Ruhetag. Aber er soll sehr gut sein!

Hier könnt ihr sehr gut speisen, daher ist das auch eine beliebte Ausflugsgaststätte
Hier könnt ihr sehr gut speisen, daher ist das auch eine beliebte Ausflugsgaststätte

Unterwegs

Ab Biedenkopf geht es erst einmal für 6 Km bergauf, aber es sind nur etwa 250 Höhenmeter. Links ist Wald und rechts habt ihr schöne Aussichten auf Biedenkopf, das Schloss und die Region. Ab dem Roten Stein wird es [Laub]waldiger, was besonders im Herbst eine beeindruckende Kulisse darstellt.

Katzenbachtal
Katzenbach – Hier treffen sich mehrere Wanderwege

Vielleicht ist das auch eine Art Markenzeichen beim Wandern in Hessen, die vielen intakten Laubwälder. Das merkt ihr sicherlich auch, bei den anderen Berichten zu Etappe 2 und 3, dass ich ein großer Fan von Laubwäldern bin. Vor allem die urigen Abschnitte, mit knorrigen Laubbäumen, der Boden von Blättern und altem Holz bedeckt, wo sich zahlreiche Tiere tummeln. Für Laubwaldfans ist das Lahntal ein wahres El Dorado.

An der Landgrafenbuche habt ihr den höchsten Punkt nach 250 Höhenmetern erreicht und ihr wandert weiter nach Katzenbach, wo die erwähnte Gaststätte ist.

Katzenbachtal - Die Stempelstelle im Ort
Katzenbach – Die Stempelstelle im Ort

Hier ist auch eine Stempelstelle an der Kreuzung am Gasthof. Danach wandert ihr noch durch das eindrucksvolle Katzenbachtal. Ich war im goldenen Herbst vor Ort und da ist es sicherlich eines der schönsten Abschnitte am Lahnwanderweg. Ich lief über eine kleine Brücke und hatte einen faszinierenden Tapetenwechsel vom Tal in einen urigen / goldenen Laubwald. Der versinkt schon etwas in goldenen Blättern, durch die ich schreite. Hier und da ein Bild gemacht und durch die Bäume sieht man immer wieder das Katzenbachtal mit seinen Wiesen. Derweil plätschert unten der Katzenbach. Mega schöne Kulisse.

Die wildromantische Schönheit der Etappe 4, gipfelt zwar im Katzenbachtal, aber auch der Weg bis dahin und die Gaststätte sind sehr zu empfehlen. In 3 wunderschönen Etappen habe ich Teile des Lahntales kennengelernt und ein hessisches Juwel erlebt. Und nun dürft ihr es nachmachen! Viel Spaß!

Katzenbachtal - Wanderweg

Katzenbachtal – Wanderweg
Lahnwanderung Etappe 4 - Buchenau
Lahnwanderung Etappe 4 – Buchenau

Tipps in Buchenau:

  • Hallenbad
Lahnwanderweg Etappe 4 - Durch das wildromantische Katzental 20

Details zum Weg

Lahnwanderweg Etappe 4 - Durch das wildromantische Katzental 21

Weitere Informationen

Lahnwanderweg Etappe 4 - Durch das wildromantische Katzental 23

Tolle Bilder des Lahnwanderweges

EU-Fluggastrechte: Was Passagiere wissen müssen und wie sie davon profitieren können

EU-Fluggastrechte: Was Passagiere wissen müssen und wie sie davon profitieren können

EU-Fluggastrechte: Was Passagiere wissen müssen und wie sie davon profitieren können 37

Fliegen ist für viele Menschen ein wichtiger Bestandteil ihrer Reisen, sei es für den Urlaub oder geschäftliche Termine. Doch nicht immer läuft bei Flügen alles nach Plan. Verspätungen, Annullierungen oder Überbuchungen können den Reiseverlauf erheblich beeinflussen. Glücklicherweise gibt es die EU-Fluggastrechte, die Passagieren in solchen Fällen Schutz und Unterstützung bieten. Doch wie funktionieren diese Rechte genau, und wie können Reisende sie optimal nutzen?

Was regeln die EU-Fluggastrechte?

Die EU-Fluggastrechte sind in der sogenannten EU-Verordnung Nr. 261/2004 geregelt. Diese Verordnung schützt Passagiere bei Flugproblemen, die in der Europäischen Union oder mit einer Fluggesellschaft aus der EU auftreten. Die Regelungen betreffen insbesondere Flüge, die aufgrund von Verspätungen, Annullierungen oder Überbuchungen beeinträchtigt sind. Unter bestimmten Bedingungen haben Passagiere Anspruch auf eine Entschädigung. Die Höhe dieser Entschädigung variiert je nach Flugstrecke und Dauer der Verspätung.

Ein zentraler Punkt der Verordnung ist die Verpflichtung der Airlines, Passagieren umfassend zu helfen. Dazu gehören Mahlzeiten und Getränke bei langen Wartezeiten, die Möglichkeit zur kostenlosen Kommunikation sowie gegebenenfalls die Organisation einer Unterkunft.

Welche Ansprüche haben Passagiere?

Die Höhe der finanziellen Entschädigung richtet sich nach der Distanz des Fluges und der entstandenen Verspätung. So können Passagiere je nach Situation eine Entschädigung von 250 bis 600 Euro geltend machen. Voraussetzung ist, dass die Fluggesellschaft für die Störung verantwortlich ist. Probleme durch außergewöhnliche Umstände, wie schlechte Wetterbedingungen oder politische Unruhen, befreien die Airline von der Zahlungspflicht.

Wie können sich Reisende vorbereiten?

Neben der Kenntnis ihrer Rechte hilft es Passagieren, sich gut zu informieren, um auf unvorhergesehene Flugprobleme vorbereitet zu sein. Schon bei der Reiseplanung können gewisse Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, etwa durch das Einplanen von genügend Zeit zwischen Anschlussflügen. Falls es dennoch zu einem Problem kommt, sollten sie alle relevanten Dokumente aufbewahren. Dazu gehören die Bordkarte, Buchungsbestätigungen oder gegebenenfalls Quittungen für zusätzliche Ausgaben.

Darüber hinaus ist das Wissen über aktuelle gesetzliche Regelungen hilfreich. Wer sich mit den verschiedenen EU-Verordnungen auskennt, kann seine Ansprüche noch besser verstehen und durchsetzen.

EU-Fluggastrechte: Was Passagiere wissen müssen und wie sie davon profitieren können 38

Fluggastrechte auf Reisen: Ein Vorteil für Wanderbegeisterte

Die EU-Fluggastrechte bieten insbesondere Naturliebhabern, die für Wanderevents in andere Länder reisen, viele Vorteile. Aber: Flugverspätungen oder -ausfälle können die Teilnahme an solchen Abenteuern beeinträchtigen. Dank der Fluggastrechte haben Reisende jedoch die Möglichkeit, ihre Reiseplanung abzusichern. Zusätzliche Inspiration finden Wanderfreunde auch in spannenden Eventberichten , die hilfreiche Tipps und Erfahrungen weitergeben.

Ein verlässlicher Schutz für Reisende

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die EU-Fluggastrechte sind eine wichtige Sicherheitsmaßnahme für alle Flugreisenden. Sie helfen, bei Problemen flexibel zu bleiben und Entschädigungen einzufordern, wenn es notwendig ist. Besonders für jene, die mit Leidenschaft reisen und an internationalen Wandermarathonen teilnehmen, bieten diese Rechte eine beruhigende Absicherung. Es lohnt sich daher, sich rechtzeitig über die eigenen Ansprüche zu informieren und die notwendigen Schritte einzuleiten. Mit guter Planung und umfassendem Wissen steht den nächsten Abenteuern nichts mehr im Weg!

Tradition trifft Moderne: Wohlfühlzeit in Bad Tölz

Tradition trifft Moderne: Wohlfühlzeit in Bad Tölz

Tradition trifft Moderne: Wohlfühlzeit in Bad Tölz 43

Bad Tölz ist ein Ort, an dem sich Tradition und Moderne auf eine harmonische Weise begegnen. Die idyllische Lage im bayerischen Voralpenland, die historische Altstadt und die Vielfalt an Freizeitmöglichkeiten machen den Ort zu einem perfekten Ziel für eine Auszeit vom Alltag. Egal, ob Erholung, Naturerlebnis oder kulturelle Entdeckungsreise – Bad Tölz bietet für jeden etwas.

Blick auf Bad Tölz mit der Isar
Blick auf Bad Tölz mit der Isar

Historischer Charme in moderner Kulisse

Die Marktstraße von Bad Tölz ist das Herzstück der Stadt. Ihre farbenfrohen Häuser mit reich verzierten Fassaden spiegeln die lange Geschichte des Ortes wider. Besucher schlendern durch gepflasterte Gassen, in denen sich traditionelle Handwerksbetriebe und moderne Boutiquen aneinanderreihen. Hier spürt man die Ursprünglichkeit, die Bad Tölz seit Jahrhunderten prägt, kombiniert mit einem frischen, zeitgemäßen Lebensgefühl.

Neben der Architektur begeistert auch das kulturelle Leben. Regelmäßige Veranstaltungen wie der Leonhardiritt oder die Tölzer Rosentage ziehen Gäste aus nah und fern an. Doch auch zeitgenössische Kunstausstellungen, moderne Theaterproduktionen und kleine Festivals geben der Stadt eine dynamische Note, die ihre Wurzeln nie aus den Augen verliert.

Ein Spaziergang durch die Altstadt von Bad Tölz mit der historischen Altstadt
Ein Spaziergang durch die Altstadt von Bad Tölz mit der historischen Altstadt

Entspannung und Genuss mit Stil

Bad Tölz ist ein Paradies für alle, die Entspannung suchen. Die Stadt ist bekannt für ihre Thermalbäder und Wellnessangebote, die einen ganzheitlichen Ansatz zur Erholung bieten. Besonders ein stilvolles Designhotel mit Bergblick in Bayern lädt dazu ein, den Alltag hinter sich zu lassen. Hier verbinden sich moderne Architektur und traditionelle Materialien zu einem Ambiente, das Ruhe und Komfort ausstrahlt.

Neben klassischen Angeboten wie Massagen und Saunen werden auch innovative Anwendungen angeboten, die Körper und Geist in Einklang bringen. Der Blick auf die majestätischen Alpen macht jeden Moment unvergesslich.

Kulinarische Vielfalt mit regionalem Touch

Die bayerische Küche ist reich an Traditionen, und in Bad Tölz wird dieser kulinarische Schatz gepflegt und gleichzeitig kreativ weiterentwickelt. In den Gasthäusern der Stadt stehen Klassiker wie Schweinsbraten und Kaiserschmarrn ebenso auf der Karte wie modern interpretierte Gerichte mit frischen, regionalen Zutaten.

Viele Restaurants setzen auf Nachhaltigkeit und beziehen ihre Produkte von lokalen Bauernhöfen. Das Ergebnis sind Gerichte, die nicht nur hervorragend schmecken, sondern auch ein Gefühl von Heimat und Authentizität vermitteln. Wer die Region auf eine genussvolle Weise entdecken möchte, findet in den gastronomischen Angeboten von Bad Tölz eine perfekte Mischung aus Bodenständigkeit und Innovation.

Natur hautnah erleben

Die Natur rund um Bad Tölz ist beeindruckend und vielseitig. Sanfte Hügel, dichte Wälder und klare Gewässer prägen die Landschaft, die zu jeder Jahreszeit ein anderes Gesicht zeigt. Im Frühling locken blühende Wiesen zu Spaziergängen, während der Sommer ideale Bedingungen für Fahrradtouren und Wanderungen bietet.

Tradition trifft Moderne: Wohlfühlzeit in Bad Tölz 44

Die Isar, die durch Bad Tölz fließt, ist ein Highlight der Region. Ihre Ufer sind ein beliebtes Ziel für Erholungssuchende, die die Ruhe und Schönheit der Flusslandschaft genießen möchten. Auch leichte Wanderungen führen zu Aussichtspunkten, von denen aus sich das Panorama der Alpen in voller Pracht zeigt.

Wer die Natur auf aktive Weise erleben möchte, hat zahlreiche Möglichkeiten: Ob Mountainbiken, Nordic Walking oder Schneeschuhwandern im Winter – die Region bietet für jedes Fitnesslevel und jede Vorliebe etwas. Dabei steht immer das bewusste Erleben der Umgebung im Vordergrund.

Handwerk und Brauchtum entdecken

Bad Tölz ist nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein Zentrum für traditionelles Handwerk. In kleinen Manufakturen und Werkstätten werden alte Techniken bewahrt und mit modernen Ansätzen kombiniert. Besucher können den Handwerkern bei ihrer Arbeit zusehen oder in Workshops selbst kreativ werden.

Die Tölzer Märkte, die regelmäßig stattfinden, sind ein weiteres Highlight. Hier werden regionale Produkte, handgefertigte Unikate und kulinarische Spezialitäten angeboten. Die Märkte sind nicht nur ein Ort zum Einkaufen, sondern auch ein Treffpunkt für Einheimische und Gäste, an dem die bayerische Lebensart spürbar wird.

Aktiv unterwegs im Tölzer Land

Für Aktivurlauber ist die Region rund um Bad Tölz ein wahres Paradies. Die umliegenden Berge bieten unzählige Möglichkeiten für Wanderungen, von gemütlichen Touren bis hin zu anspruchsvolleren Routen. Auch Radfahrer kommen auf den gut ausgebauten Wegen voll auf ihre Kosten.

Im Winter verwandelt sich die Region in ein schneebedecktes Wunderland. Langlaufloipen, Rodelbahnen und Schneeschuhwanderungen sind nur einige der Aktivitäten, die in der kalten Jahreszeit möglich sind. Doch auch wer es ruhiger angehen möchte, findet zahlreiche Plätze, um die winterliche Landschaft in vollen Zügen zu genießen.

Moderne Impulse und zeitlose Werte

Trotz ihrer starken Wurzeln in der Tradition ist die Stadt offen für moderne Entwicklungen. Nachhaltige Konzepte, innovative Architektur und zeitgemäße Veranstaltungen zeigen, dass Bad Tölz mit der Zeit geht, ohne dabei ihre Identität zu verlieren.

Viele Unterkünfte spiegeln diesen Spagat wider. Von gemütlichen Pensionen bis hin zu modernen Hotels mit Designanspruch gibt es eine breite Auswahl, die jedem Anspruch gerecht wird. Besonders hervorzuheben sind die Häuser, die traditionelle Materialien wie Holz und Stein mit einem zeitgemäßen Stil verbinden.

Fazit: Bad Tölz als Ort der Vielfalt

Bad Tölz vereint auf beeindruckende Weise Tradition und Moderne. Die historische Altstadt mit ihren prächtigen Fassaden, die lebendige Kultur und die sanfte Voralpenlandschaft schaffen eine Atmosphäre, in der man sich sofort wohlfühlt. Egal, ob bei einem Spaziergang durch die Marktstraße oder einem Besuch in einer der regionalen Manufakturen – überall spürt man die Verbindung von Ursprünglichkeit und zeitgemäßen Impulsen.

Für Erholungssuchende bietet die Stadt zahlreiche Möglichkeiten, zur Ruhe zu kommen. Von Thermalbädern bis hin zu Spaziergängen entlang der Isar – Bad Tölz schafft die perfekte Balance zwischen Entspannung und Aktivität. Auch Feinschmecker kommen auf ihre Kosten, denn die lokale Küche verbindet traditionelle Rezepte mit modernen, nachhaltigen Ideen.

Wer die Natur liebt, wird sich in der Umgebung von Bad Tölz zu jeder Jahreszeit wohlfühlen. Die malerischen Landschaften laden zu Erkundungstouren ein, während die modernen Angebote der Stadt den Komfort eines zeitgemäßen Aufenthalts sicherstellen. Bad Tölz ist nicht nur ein Ort zum Verweilen, sondern ein Erlebnis, das man gerne wiederholt.

Blick auf die Isar
Blick auf die Isar

Sehenswerte Festivals in der Nähe von Bayreuther im Jahr 2025

Sehenswerte Festivals in der Nähe von Bayreuther im Jahr 2025

Sehenswerte Festivals in der Nähe von Bayreuther im Jahr 2025 47

Bekannt für Richard Wagners eigenes Opernhaus und die alljährlich stattfindenden Bayreuther Festspiele, ist Bayreuth kein Unbekannter, wenn es um ikonische Feste geht. Aber dies ist eine deutsche Tradition, die in der ganzen Welt für das Biertrinken, das musikalische Erbe und die Fähigkeit, mit Stil zu feiern, bekannt ist.

Nur einen Katzensprung von Bayreuth entfernt gibt es eine Fülle von tollen Festivals. Von einigen der größten Festivals in Europa bis hin zu kostenlosen Festivals, die ausschließlich von Freiwilligen organisiert werden – großartige Kunst, Musik und Kreativität sind nie weit von Bayreuth entfernt. Wir haben eine Auswahl der besten Festivals für Ihren Kalender 2025 zusammengestellt, die Sie auf keinen Fall verpassen sollten. Aber reservieren Sie schnell Ihre Tickets, denn einige dieser Veranstaltungen sind oft ausverkauft.

Wir stellen Ihnen fünf Festivals vor, deren Besuch sich im Jahr 2025 lohnt.

Sehenswerte Festivals in der Nähe von Bayreuther im Jahr 2025 47

1. Bayreuther Festspiele

Ganz oben auf unserer Liste steht das einzige Festival der Welt, bei dem seit fast 150 Jahren nur die Musik einer einzigen Person aufgeführt wird, und zwar an einem Ort, der von dieser Person konzipiert wurde. Der Mann, über den wir hier sprechen, ist natürlich Richard Wagner, und er hat Bayreuth mit einem Festival, das zu einem Phänomen geworden ist, im Alleingang auf die Landkarte gesetzt. Die Bayreuther Festspiele finden einen Monat lang, vom 25. Juli bis 26. August 2025, im Bayreuther Festspielhaus statt, einem eigens für die Festspiele errichteten Theater.

Es ist bekanntermaßen schwierig, Karten für das Festival zu bekommen, denn die Nachfrage übersteigt das Angebot fast um das Zehnfache. Oft gibt es mehr als eine halbe Million Bewerber für nur 58.000 Karten. Allerdings werden jedes Jahr Änderungen vorgenommen, und manchmal gibt es einen Online-Kartenverkauf. Viele Bewerber müssen bis zu 10 Jahre warten, bis sie Karten erhalten.

Bei einem Festival, das fast eineinhalb Jahrhunderte alt ist, sollte man nicht jedes Jahr die gleichen Aufführungen erwarten. In den Jahren 2023 und 2024 wurde Jay Scheibs Parsifal in Augmented Reality (AR) aufgeführt, wobei die Besucher die Möglichkeit hatten, AR-Brillen zu tragen, um die Aufführung zu verbessern.

Wer weiß, was Ihnen geboten wird, wenn Sie Ihre Eintrittskarten erhalten (hoffentlich vor 2035)?

2. Glücksgefühle-Festival

Mit so unterschiedlichen Künstlern wie den Backstreet Boys, Martin Garrix und Amelie Lens, die 2024 auftreten, wer weiß, was Sie 2025 erleben werden? Mit einer Fahrtzeit von etwas mehr als drei Stunden ist es das am weitesten von Bayreuth entfernte Festival, aber es hat sich zu einem der größten in Deutschland entwickelt, so dass es unserer Meinung nach eine Erwähnung verdient hat.

Über 200.000 Menschen besuchten die Glücksgefühle bei der nassen Ausgabe des Festivals im Jahr 2024, so dass ein voller Hockenheimring garantiert ist, wenn das Festival vom 11. bis 14. September stattfindet.

Ein mit Stars besetztes Festival wie dieses verdient eine mit Stars besetzte Anreise. Sie können privatjet mieten und einige der Künstler am Flughafen Mannheim treffen, der nur 15 Minuten vom Festival entfernt ist. Privatflüge von Bayreuth nach Mannheim dauern nur 45 Minuten. Buchen Sie VIP-Tickets, damit Sie von Ihrem Jet direkt zum Festival gebracht werden, um Ihr Erlebnis stilvoll zu beginnen.

Sehenswerte Festivals in der Nähe von Bayreuther im Jahr 2025 49

3. Fels im Park

Etwas mehr als 90 Autominuten von Bayreuth entfernt, in der historischen Stadt Würzburg, braut sich etwas Dunkles und Aufregendes zusammen. Rock Im Park, eines der bekanntesten Rock- und Metalfestivals der Welt, hat bereits sein Line-up für 2025 bekannt gegeben, und es enttäuscht nicht. Mit großen Headlinern wie Slipknot, Bring Me The Horizon und Sleep Token wird das Rock Im Park 2025 mit Sicherheit in die deutsche Festivalgeschichte eingehen.

Letztes Jahr war Rock Im Park ein voller Erfolg mit Bands aus den Nullerjahren wie Green Day, Queens Against the Stone Age und Avenged Sevenfold. 2025 wird es noch besser als 2024, mit einigen der größten Namen im Metal und einigen der heißesten neuen Bands der letzten Jahre, wie IDLES, Future Palace und Brutalismus 3000. Sichern Sie sich frühzeitig Ihre Tickets für dieses Highlight im deutschen Festivalkalender.

 

4. Bardentreffen

Das Bardentreffen ist ein jährlich stattfindendes Open-Air-Musikfestival in der historischen Stadt Nürnberg, nur eine Autostunde von Bayreuth entfernt. Es fand zum ersten Mal 1976 anlässlich des 400.

Der Eintritt zum Bardentreffen ist frei, also schlendern Sie durch Nürnberg, traditionell am ersten Wochenende der Schulsommerferien, und lassen Sie sich von der Vielfalt der Musik verzaubern.

Mit über 200.000 Besuchern am gesamten Wochenende und rund 400 Künstlern auf 8 Bühnen gilt es als „größtes kostenloses Open-Air-Musikfestival in Deutschland“. Die letztjährige Ausgabe des Festivals stand unter dem Motto „Mediterranean crossing“ und konzentrierte sich auf die einzigartigen und vielfältigen musikalischen und kulturellen Entwicklungen im Mittelmeerraum.

Über das 48. Bardentreffen gibt es nur wenige Informationen, außer dass es von Freitag, 1. August, bis Sonntag, 3. August 2025, stattfinden wird.

Ehrenburg - Lebendige Burg

 

5. Klassik Open Air

Wie wäre es mit einem Picknick im Park zu verträumter klassischer Musik? Oder mit einem Glas Wein den Sonnenuntergang beobachten, während die Staatsphilharmonie Nürnberg „Romeo und Julia“ spielt? Das und noch viel mehr können Sie beim Klassik Open Air erleben.

An zwei Wochenenden im Abstand von zwei Wochen, vom 27. Juli bis 9. August 2025, präsentiert Klassik Open Air die größten Orchester der Stadt vor Zehntausenden von Zuschauern. In Europas grünstem Konzertsaal, dem Luitpoldhain, ist der Eintritt frei, und es erwartet Sie wunderbare klassische Musik in einer zauberhaften Kulisse. Egal, ob Sie ein Klassikliebhaber oder ein Neuling in diesem Genre sind, jeder ist willkommen, die Schönheit der Klassik in der freien Natur zu genießen.

Außerdem ist Nürnberg nur eine Stunde von Bayreuth entfernt, so dass Sie mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen können, ohne übernachten zu müssen.

Der Top10 verdächtige Ausflug an der Ostsee ist ideal für einen Tagesausflug und stellt eine naturnahe Verbindung aus Tieren und ihren Lebensräumen dar.

Ausflug auf 2 Rädern – Mit diesen Tipps wird die Radtour ein voller Erfolg!

Ausflug auf 2 Rädern – Mit diesen Tipps wird die Radtour ein voller Erfolg!

Ausflug auf 2 Rädern – Mit diesen Tipps wird die Radtour ein voller Erfolg! 53
Wandern auf den Lofoten

Die Natur zieht uns Menschen quasi magisch an. Wir lieben Spaziergänge um den See, Wanderungen in die Berge und die stillen Momente, die uns im Wald erwarten. Doch zu Fuß ist unser Radius eher begrenzt und so ist es kein Wunder, dass viele Menschen ihre Umgebung gerne mit dem Rad erkunden oder eine Wanderung mit einer Tour kombinieren. Einfach auf den Drahtesel und los? Vorher solltest du lieber einige Vorbereitungen treffen!

Denn nicht nur das Wetter ist manchmal wenig planbar, auch auf der Strecke selbst kann einiges passieren. Wieso du immer eine Handyhalterung fürs Fahrrad am Lenker sowie Regenkleidung im Gepäck haben solltest? Die Antwort darauf und einige weitere Tipps erhältst du in diesem Artikel!

Finde die optimale Route

Eines vorweg: Die perfekte Route sieht für jedermann anders aus – das ist beim Wandern schließlich nicht anders. Fährst du lieber gemütlich durch die Landschaft oder suchst du körperliche Herausforderungen in den Bergen? Wenn du mit deiner Familie und kleinen Kindern unterwegs bist, sollte die Route natürlich kinderfreundlich sein. Für Abenteuerlustige sind Trails mit Höhen- und Tiefenprofilen optimal. Was also passt zu dir?#

Ausflug auf 2 Rädern – Mit diesen Tipps wird die Radtour ein voller Erfolg! 54

Im Internet findest du mittlerweile viele Plattformen, die dir neue Routen präsentieren. Willst du ihnen folgen, solltest du dich von deinem Handy navigieren lassen. Mit einer Fahrradhalterung findet es einen sicheren und festen Platz an deinem Lenker. Du solltest zusätzlich auf eine passende Hülle für das iPhone 15 Pro oder eine andere Hülle, die zu deinem Smartphone passt, setzen. Denn diese schützt dein Handy im Alltag, aber auch bei Stürzen, falls es dir beim Fotografieren mal aus der Hand rutschen sollte.

Was macht eine gute Route noch aus? Sie bietet dir tolle Möglichkeiten für Pausen. Vielleicht ist unterwegs ein See, an dem ihr Halt machen könnt, oder ein schönes Café, in dem ihr euch mit einem Kuchen oder einem Brownie stärken könnt. Recherchiere daher vorab und plane kleine Stopps an Sehenswürdigkeiten ein, die ihr vielleicht noch nicht kennt.

Die passende Bekleidung macht den Unterschied

Dein Outfit kann deine Tour retten – oder ruinieren. Klar, Jeans und Sneaker sind meist perfekte Begleiter im Alltag, aber nach ein paar Kilometern wirst du spüren, dass gepolsterte Fahrradhosen wie ein Geschenk des Himmels sind. Insbesondere, wenn du länger unterwegs bist, sollte deine Bekleidung atmungsaktiv sein, damit du am Ende nicht in deinem eigenen Schweiß badest.

Du hast sicherlich schon vom Zwiebellook gehört, oder? Bei wechselhaftem Wetter helfen mehrere dünne Schichten, damit du weder frierst noch schwitzt. Ein atmungsaktives Shirt, eine leichte Jacke und notfalls eine Weste reichen meist völlig aus. Sei jedoch auf alles vorbereitet und packe eine leichte Regenjacke oder ein Fahrradponcho ein. Sie wiegen fast nichts, können aber dafür sorgen, dass du es trocken aus einem unerwarteten Regenschauer hinausschaffst.

Ausflug auf 2 Rädern – Mit diesen Tipps wird die Radtour ein voller Erfolg! 55

Sicherheit geht immer vor!

Auch wenn es in erster Linie um den Spaß geht, solltest du auch die Sicherheitsaspekte nicht vernachlässigen. Niemand plant Unfälle oder Pannen ein, doch sie passieren immer wieder. Denk daher immer an:

  • Fahrradhelm: Es mag nicht das stylischste Accessoire sein, aber er ist ein absolutes Muss, da er Leben retten kann.
  • Werkzeug und Flickmaterial: Platter Reifen oder lockere Schraube? Mit einem Multitool, einer Fahrradpumpe und Flickzeug bist du auf der sicheren Seite und lässt dich von kleinen Pannen nicht aufhalten.
  • Reflektoren: In der dunklen Jahreszeit solltest du dafür sorgen, dass Fahrradfahrer dich sehen. Bringe daher Reflektoren an Kleidung und am Rad an, besonders wenn du in der Dämmerung unterwegs bist.

Alles geplant und parat? Dann ab aufs Rad und viel Spaß beim Erkunden unserer Welt! Vergesst dabei nicht, auch die Events und Wandertage in der Umgebung immer im Blick zu behalten, da diese oft perfekte Zwischenstopps für längere Touren sind.

Gothe war auch ein Naturfreund und der Goethewanderweg zeigt seine Lieblingsplätze zwischen Ilmenau und Stützerbach

Lang:19Km

Hm: 870

Perfstausee – Kleine Auszeit am See und alle Infos

Perfstausee – Kleine Auszeit am See und alle Infos

Der Perf-Stausee hat eine tolle Kulisse und ist beliebt für Spaziergänge und eine Einkehr
Der Perfstausee hat eine tolle Kulisse und ist beliebt für Spaziergänge und eine Einkehr

Kategorie: Seen in Hessen Region: Lahntal Besuch: ganzjährig Eintritt: frei – Einkehr: Restaurant Seeblick Baden: Untersagt

Mein Eindruck vom Perfstausee

Bei der Wanderung auf dem Lahnwanderweg, ist er eine wunderschöne Abwechslung und bietet eine Einkehr im Restaurant Seeblick. Bei meinem Besuch waren einige Besucher unterwegs, was sehr angenehm war. Insgesamt auch eine gute Empfehlung für einen Ausflug. Wer Campen will, kann das hier kostenlos tun. Perfekt für mich als Dachzeltler.

Perfstausee

Hier geht auch der Lahnwanderweg entlang
Hier geht auch der Lahnwanderweg entlang

Er ist ein junger Stausee in Hessen, den es seit 1993 gibt und der sich als beliebtes Ausflugsziel etabliert hat. Ich war im Herbst da und da ist die Kulisse wirklich märchenhaft. Vor allem geht ein Spazierweg um den See, der für Kinderwägen, Rollatoren und eigentlich auch Rollstühle geeignet ist.

Aktivitäten am Perf-Stausee

  • Spaziergänge und Wandern
  • Lahnwanderweg führt an ihm vorbei
  • Radahren in der Region
  • Kleine Boote und Segler
  • Beachvolleyball, Disc-Ball und SUP
Boot fahren oder Beachvolleyball? Hier gibt es einige Aktivitäten am See.
Boot fahren oder Beachvolleyball? Hier gibt es einige Aktivitäten am See.

Darf man im Perfstausee baden?

Nein, das ist seit 2016 wegen möglicher Keimbelastung untersagt (obwohl die Wasserqualität durchaus gut sein soll, nur nicht immer). Allerdings gibt es Bestrebungen, den Stausee wieder für das Baden zu öffnen. Bis dahin ist das Baden verboten.

Darf man im Perfstausee angeln?

Eher nicht, da es keine Angelkarte für Gäste und Besucher zu kaufen gibt. Leider hat auch der Fischereiverein keine Webseite, mit weiteren Informationen.

Einkehr

Ich war am Restaurant und wollte einkehren, aber es war geschlossen. Ich traf einige Spaziergänger die mir aber sagten, dass es eine beliebte Ausflugsgaststätte ist und der Biergarten im Sommer gut besucht sei. Kein Wunder, bei dem Ausblick. Speisekarte ist abwechslungsreich und bietet auch Salate usw. für Veganer.

Öffnungszeiten: Mi-So von 12-22.00 Uhr

Sehr beliebt für einen Ausflug oder als Einkehr beim Wandern ist das Restaurant Seeblick
Sehr beliebt für einen Ausflug oder als Einkehr beim Wandern ist das Restaurant Seeblick

Parken

Es gibt einen recht großen Parkplatz am See, der kostenlos ist.

e-Mobilität: Eine Ladestation ist in Planung. E-Bikes können am Restaurant geladen werden.

Campen am Perfstausee

Gute Nachrichten, der Parkplatz hat keine Einschränkungen für Camper. Ihr dürft dort übernachten, aber bedenkt, tagsüber kann da einiges los sein und vor allem am Wochenende wird es voll. Es gibt keinen Strom, kein Wasser oder Abwasser. Dafür ist er kostenfrei. Perfekt für Selbstversorger.

Er liegt zwischen der Straße und dem Deich. Der See selber sieht man nicht. Die Strasse ist ein paar Meter entfernt und Bäume / Büsche dazwischen. Daher ist der Lärmpegel eher gering. Laut wird es, wenn die Besucher kommen.

 

Campen ist hier kostenlos möglich
Campen ist hier kostenlos möglich

Events am Perfstausee

Wie wäre ein Open-Air Kino mit der Kulisse? Das gibt es ab und zu am Perf-Stausee.

Perfstausee mit Hund

Hunde dürfen mit an den Stausee, aber nur mit Leine. Nehmt bitte auch Beutel mit. Ich meine, es war ein Hundeklo am Parkplatz. Außerdem solltet ihr auf dem Weg bleiben. Die Liege- und Spielwiesen sind nicht für Hunde zugelassen.

Details zum Perf-Stausee

Perfstausee - Kleine Auszeit am See und alle Infos 60

Weitere Informationen zum Lahntal

Schloß Biedenkopf – Ausflug und Hinterlandmuseum

Schloß Biedenkopf – Ausflug und Hinterlandmuseum

Schloss Biedenkopf mit dem Hinterlandmuseum
Schloss Biedenkopf mit dem Hinterlandmuseum

Kategorie: Burgen Region: Lahntal Besuch: ganzjährig Eintritt: günstig – Einkehr: Aktuell nicht ( Suchen Pächter )

Besonderes: Hinterlandmuseum, Nebelaussichten und Events

Mein Eindruck vom Schloss Biedenkopf

Charme kommt nicht nur von beeindruckenden Mauern, sondern auch von Menschen. Nette Gastgeber haben meinen Besuch sehr angenehm abgerundet, aber auch das Hinterlandmuseum, besonders im riesigen Dachstuhl solltet ihr euch ansehen. Ich hoffe, dass das Restaurant wieder einen Pächter findet und man vom Biergarten aus das Lahntal beobachten kann.

Schloss Biedenkopf Eingang zum Burgfried
Schloss Biedenkopf Eingang vom Burgfried

Gut gepflegtes Schloss

Am Ende der Etappe 3 des Lahnwanderweges, sah ich bereits das Schloss über Biedenkopf. Ein eindrucksvoller Anblick und so stattete ich dem Schloß einen Besuch ab und es war geöffnet. Zuerst steht man vor dieser gewaltigen Mauer und hat auch noch diese sehr schöne Talsicht über Biedenkopf und das in der Abendsonne. Wanderherz, was will man mehr?

Darum lohnt sich der Besuch

  • Sehr gut erhaltenes Schloss mit toller 360 Grad Aussicht
  • Mega Kulisse bei Nebel im Tal ( meist gegen 9-10 Uhr )
  • Umfangreiches Museum zur Region, Geschichte und Handwerk
  • Beeindruckender Dachstuhl mit Teiles des Museums
  • Diverse Events laden zu einem weiteren Besuch ein

Das Hinterlandmuseum beeindruckt vor allem im Bereich des riesigen Dachstuhls.
Das Hinterlandmuseum beeindruckt vor allem im Bereich des riesigen Dachstuhls.

Das Schloss

Die einstige Burg wird auf das 12 Jahrhundert datiert und im Laufe der Zeit zu einem Schloß ausgebaut, was aber nicht genutzt wurde. So wurde es auch mal verpfändet oder man lagerte hier Getreide und weitere Fronabgaben. Da die Burg / Schloss nie zerstört wurde, ist noch viel der ursprünglichen Substanz erhalten, auch die aus den Erweiterungen über die Jahrhunderte. 1908 wurde das Hinterlandmuseum eröffnet, dass ihr heute noch besuchen könnt.

Vor allem ist die Anlage in einem fantastischen Zustand.

Die Postkutschen waren in den letzten Jahrhunderten sehr wichtig.
Die Postkutschen waren in den letzten Jahrhunderten sehr wichtig.

Hinterlandmuseum

Ich bin nun nicht der große Museumsbesucher, aber hier hat man viele Details aus mehreren Jahrhunderten zusammengetragen. Selbst Kutschen, historische Werkzeuge oder einen Webstuhl. Ich mag auch die Fensterbänke zum Sitzen mit Blick über den Hof oder das Lahntal.

Fensterbänke waren schon immer zum sitzen da, das war unterhaltsam und man hatte Aussichten
Fensterbänke waren schon immer zum sitzen da, das war unterhaltsam und man hatte Aussichten

Beeindruckend ist auch der obere Teil und Dachstuhl. So ein riesiger Dachstuhl ist sehenswert, aber oft dreckig und eher handwerklich faszinierend. Hier befinden sich aber Teile des Museums und alles ist sauber. Exponate in dieser gewaltigen Kulisse sind dann wirklich einen Besuch wert. Zumal der Eintritt eher günstig ist.

Restaurant

Leider hat das Restaurant geschlossen und es gibt auch keinen Biergarten. In Kombination mit der Aussicht, wäre ein solcher Biergarten wirklich die Krönung des Abends. Aber wie mir der Leiter der Burg sagte, man sucht einen Pächter. Da wünsche ich viel Erfolg.

Rechts ist sonst ein Biergarten, der wird sicher bald wieder geöffnet sein.
Rechts ist sonst ein Biergarten, der wird sicher bald wieder geöffnet sein.

Events

Im und am Schloss gibt es über das Jahr verteilt viele kleine und größere Events zum Thema Kultur, Familie und natürlich Schlossgeschichte. Hier einige Tipps von mir:

  • Open Air Kino mit großer Leinwand und Filmen mit Buster Keaton
  • Führungen wie die Taschenlampenführung im Herbst
  • Schloss-Weihnachtsmarkt
  • Konzerte und Feste
  • Musikalische Kleinevents
  • Auch heiraten ist möglich

Nebel unter dem Schloss Biedenkopf
Nebel unter dem Schloss Biedenkopf

Die Zukunft

Ich hatte das Vergnügen, dass ich mich mit dem Leiter und der netten Kassiererin unterhalten konnte. Dam merkte man schnell, wieviel Herzblut hier gebraucht wird und man es als Verein hegt und pflegt. Natürlich sind die Überlegungen da, wie man die Burg besser nutzen könnte, vor allem, da der Restaurant-Pächter etwas unerwartet nicht verlängert hat.

Der Innenhof des Schloss Biedenkopf. Ideal für Events.
Der Innenhof des Schloss Biedenkopf. Ideal für Events.

Ich fände die Idee ja spannend, wenn man Kaffee und Kuchen in den Fensterbänken zu sich nehmen könnte. Das war ja schließlich früher üblich. Darf man aber in einem Museum nicht. Ganz klar steht die Verpachtung des Restaurant an, auch mit Biergarten. Das wäre wichtig und würde den Besucherstrom deutlich erhöhen. Zumal das auch touristisch wichtig wäre. Und die Aussicht, gerade auch beim Sonnenuntergang, wäre ein Highlight. Dazu würden dann auch weitere Events passen. Einen Mittelalter Weihnachtsmarkt? Oder auch etwas für Kinder.

Auch Wanderwege zu den Burgen sind wichtig. Wie wäre es mit einem Themenweg für Kinder mit Storytelling? Drache, holde Maid, Wälder… da kann man etwas Spannendes kreieren.

Schloß Biedenkopf - Ausflug und Hinterlandmuseum 62

Ich denke, der Verein und die Stadt werden etwas Zukunftsweisendes auf die Beine stellen. Immerhin würde es die Attraktivität der Region positiv unterstreichen.

Spannende Ausflüge rund um Biedenkopf

Ein schöner Ausflug, auch mit Einkehr, ist zum Perf-Stausee. Schöne Lage, Seevögel beobachten und es gibt ein Restaurant. Der ist auch für Kinderwägen geeignet, auch teilweise für Rollstühle. Ebenso die Wanderung durch die Hinterländer Schweiz ist sehr zu empfehlen, ebenfalls der Lahnwanderweg. Auch ein kleiner Ausflug nach Bad Laasphe lohnt sich, da ist das Pilzmuseum.

Das Pilzmuseum eignet sich sehr gut für einen Ausflug mit Familie. Besonders die 300 Pilzarten sind übersichtlich präsentiert.
Das Pilzmuseum eignet sich sehr gut für einen Ausflug mit Familie. Besonders die 300 Pilzarten sind übersichtlich präsentiert.

Details zum Schloss Biedenkopf

  • Ursprünglich eine Burg
  • Sehr gut erhalten und gepflegt
  • Es gibt ein sehenswertes Museum
  • Schöner Blick auf das Lahntal
  • Sonnenaufgänge über dem Nebel
  • Hinterland Wanderung
  • Karte und Buch >>
  • Offizielle Webseite >>
Schloß Biedenkopf - Ausflug und Hinterlandmuseum 63

Weitere Informationen zum Lahntal

Tolle Bilder Schloss Biedenkopf

Weidelbacher Weiher – Geheimtipp im Laubwald

Weidelbacher Weiher – Geheimtipp im Laubwald

e
Wildromantisch liegt der Weidelbacher Weiher im Ilsetal

Naturidyll Weidelbacher Weiher

Kategorie: Weiher Region: Lahntal Baden: Nein Angeln: Nein – NSG

Besonderes: Seerosenblüte, Laubwaldkulisse im Herbst, Pilze

Wandern am Weidelbacher Weiher

Der Weidelbacher Weiher ist ein Naturidyll, das friedlich inmitten des Ilsetals liegt. Der kleine See in Hessen kann gut von mehreren Startpunkte zu Fuß erreicht werden und vor allem, sind die Zuwege sehr reizvoll. Die Mischung aus den Laubwäldern, der kleinen Bergwelt und als Ziel dieser schöne See macht den See zu einem Geheimtipp zum Wandern, selbst im Winter. Ich war im Herbst dort und habe eine unglaublich schöne Kulisse vorgefunden.

Informationen

Bus: Die Region ist sehr gut vernetzt und ihr könnt auf allen Einwegstrecken wieder mit dem Bus zurück. Fahrplan >>

Einkehr: In Feudingen und Bad Laasphe, könnt ihr mehrfach gut einkehren. Passt Montags / Dienstags mit den Öffnungszeiten auf, da haben viele geschlossen.

Weidelbacher Weiher - Geheimtipp im Laubwald 74

Markierungen: Sowohl der Ilsetalpfad, als auch der Lahnsteig sind bestens beschildert. Es sind ja auch Teilstrecken eines Prädikatsweges.


Was für ein Idyll, was für ein schöner Weiher

Lahnwanderweg Etappe 2 - Weidelbacher Weiher
Lahnwanderweg Etappe 2 – Weidelbacher Weiher

Ich kam nicht vom Hauptweg, sondern von einem kleinen Pfad über den Lahnwanderweg ab Feudingen. Bereits der Weg zum Weidelbacher Weiher war eine traumhafte Kulisse. Zuerst der Blick über Feudingen und die Bergwelt, dann tauchte ich in einen goldenen Mischwald ein und ein kleiner Pfad führte mich Richtung Weiher, wo ich vorher noch Hallimasche gesehen habe. Das war gleich beim Rastplatz. Ich kenne die noch aus meiner Jugend, denn wir hatten da einen geheimen Platz, wo es jedes Jahr welche gab.

Weidelbacher Weiher - Geheimtipp im Laubwald 75

Ein paar Meter weiter dann der Weidelbacher Weiher im Sonnenschein. Die goldenen Laubbäume verwandeln ihn in eine märchenhafte Kulisse. Kein Wunder, dass hier immer wieder Wanderer zu sehen sind.

Weidelbacher Weiher
Weidelbacher Weiher

Wandern am Weidelbacher Weiher

Die Zufahrt mit einem PKW ist nicht möglich, aber die Wanderungen sind sehr schön. Hauptstartpunkte sind Feudingen, Bad Laasphe und Bernshausen. Daher sind die Hauptwege, die ich euch auch gleich vorstelle der Ilsetalpfad, der Lahnwanderweg Etappe 2 und die Rundwanderung ab Bernshausen.

Wanderung ab Feudingen

Start ist der Startpunkt des Lahnwanderweges Etappe 2, wo auch ein paar kostenlose Parkplätze sind. Von hier aus könnt ihr dem Lahnwanderweg folgen, der extrem gut beschildert ist. Zuerst wandert ihr leicht bergauf und habt einen sehr schönen Blick über Feudingen und das Tal.

Weidelbacher Weiher - Geheimtipp im Laubwald 76

Oben an der Wegekreuzung geht ihr rechts, dass ist auch am Wegweiser ersichtbar. Ihr taucht dann in den Laubwald ein, wo sich auch der Doktor-Fischer-Weg befindet. Auf einem Pfad wandert ihr die letzten 200m zum Weiher.

Wanderung ab Bad Laasphe

Da wandern wir im Prinzip den Lahnwanderweg Etappe 2 rückwärts Richtung Feudingen. Mit dem Bus kommt ihr wieder zum Start. Auch hier, eine sehr schöne Wanderung mit viel Laubwald. Ansonsten ist das Pilzmuseum sehr zu empfehlen.

Lahnwanderweg in Bad Laasphe
Lahnwanderweg in Bad Laasphe

Bernshausen liegt auch auf der Strecke Bad Laasphe – Feudingen und ist etwas kürzer.

Wichtig: Der Weidelbacher Weiher liegt in einem Naturschutzgebiet und sollte daher Abends nicht besucht werden, kein Feuer, kein Lärm und Hunde gehören hier an die Leine.

Nützliches

Campen: Laut Park4Night gibt es einen Camperbereich mit Abwasserentsorgung. Den könnt ihr günstig nutzen. Es gibt Strom, Wasser, Abwasserentsorgung

Ausflugsideen: Altstadt von Bad Laasphe, das Pilzmuseum und die Brauerei Bosch

Details zum Weidelbacher Weiher

  • Kleiner Weiher
  • Sehr viel Laubwald an den Wegen
  • Liegt an Etappe 2 des Lahnwanderweges
  • Ist im NSG
  • Angel, Baden, Hunde ins Wasser lassen ist nicht erlaubt
  • Feuer und Wildcampen auch nicht
  • Karte und Buch >>
  • Offizielle Webseite >>
Weidelbacher Weiher - Geheimtipp im Laubwald 77

Weitere Informationen

Weidelbacher Weiher - Geheimtipp im Laubwald 79

Tolle Bilder des Lahnwanderweges

Lahnwanderweg Etappe 3 – Wald, Perf-Stausee und das Schloss Biedenkopf

Lahnwanderweg Etappe 3 – Wald, Perf-Stausee und das Schloss Biedenkopf

Lahnwanderweg Etappe 3 - Wald, Perf-Stausee und das Schloss Biedenkopf 93
Lahnwanderweg – Weidelbacher Weiher im Herbst

Lahnwanderweg Etappe 3 – Karte / GPS

Etappe 3 – Bad Laasphe nach Biedenkopf

Strecke: 17,6Km – Höhenmeter: 527 – Medium

Lahnwanderweg Etappe 3

Ob im Hotel oder Bäcker, ihr könnt die Wanderung mit einem schönen Frühstück beginnen. Diese Etappe zählt laut Insiderei zu den schönsten Etappen des Lahnwanderweges. Schwer vorstellbar, nach Etappe 2, aber lassen wir uns überraschen.

Lahnwanderweg Etappe 3 - Wald, Perf-Stausee und das Schloss Biedenkopf 94

Zuerst geht es in Richtung der Hugo-Kracht-Hütte und nach Bad Laasphe dauert es nicht lange bis wir wieder in den Laubwald eintauchen. Es heißt ja nicht umsonst Doktor Wald, da man hier die Natur als Erholungszentrum hat. Die langen Waldabschnitte sind perfekt, um sich den Stress laufend zu entziehen. Aber was wäre eine Wanderung ohne eine schöne Aussicht? Wenn wir schon bergauf wandern, dann braucht es auch eine Belohnung und das ist der Blick vom 520m hohen Entenberg. Hier liegt Niederlaasphe zu euren Füßen und auch das Lahntal ist gut zu sehen. Dieser Ort eignet sich auf für ein Picknick oder ihr wartet, bis zum Perf-Stausee ( etwa 2,5Km), wo es auch ein Restaurant gibt. 

Es geht nun bergab nach Breidenstein, wo sich auch der Stausee befindet. Malerisch liegt er vor den Bergen, der goldene Laubwald rundet dabei die Kulisse ab. Super schön, man sieht viele Spaziergänger und alles genießt den schönen Tag. Hier ist auch eine Vogelbeobachtung möglich, aber lasst das Biotop am Ende bitte in Ruhe.

Lahnwanderweg
Lahnwanderweg

Hier gibt es auch ein Restaurant, was trotz des schönen Wetters geschlossen hatte. Aber das soll ansonsten sehr gut sein, probiert es aus.

Lahnwanderweg Etappe 3 - Wald, Perf-Stausee und das Schloss Biedenkopf 95

Nun geht es weiter nach Biedenkopf und die Landschaft wird urbaner. Wiesen und Wäldchen wechseln sich ab und so schweifen die Augen über die teils offene Landschaft. Wenn ihr Schloss Biedenkopf seht, ist es nicht mehr weit.

Lahnwanderweg Etappe 3 - Wald, Perf-Stausee und das Schloss Biedenkopf 96

In Biedenkopf thront das Schloß als Wahrzeichen über der Stadt. Aber zuerst bin ich auf dem schönen Marktplatz, der mit einem sehr schönen Brunnen in der Mitte aufwartet. Hier könnt ihr auch einkehren. Von Gut Bürgerlich bis Chinesisch ist alles dabei.

Lahnwanderweg Etappe 3 - Wald, Perf-Stausee und das Schloss Biedenkopf 97

Dennoch, die Burg reizt und es gibt auch einen Weg dorthin.

Schloß Biedenkopf

Da müsst ihr unbedingt hinein und vielleicht habt ihr ja auch das Glück, dass dort ein Event ist. Das Schloß ist in einem fantastischen Zustand und beherbergt das Hinterlandmuseum. Außerdem erwartet euch ein sehr schöner Rundumblick.

Lahnwanderweg Etappe 3 - Wald, Perf-Stausee und das Schloss Biedenkopf 98

Tipp: Gegen 9 -10 Uhr könnte das Lahntal und Biedenkopf von Nebel eingehüllt sein. Ihr steht dann wahrscheinlich über der Kulisse und könnt zuschauen, wie sich der Nebel lichtet und das Tal freigibt. Ich habe das genossen!

Lahnwanderweg Etappe 3 - Wald, Perf-Stausee und das Schloss Biedenkopf 99

Ich war dann auch im Museum und hatte die Gelegenheit, den Chef und eine der Mitarbeiterinnen kennenzulernen. Man merkt recht schnell, dass sie das mit viel Herzblut machen und gerade der Verein ist hier enorm wichtig. Das merkt man auch am Museum, das nur so vor Details strotzt und sogar der riesige Dachboden, alleine schon ein Hingucker, ist mit vielen Exponaten bestückt.

Mehr im Beitrag zum Schloss Biedenkopf >>

Campen: Laut Park4Night gibt es einen Parkplatz mit Camperbereich. Den könnt ihr für 5€ nutzen. Es gibt Strom, aber kein Wasser / Abwasser.

Campen und Stellplätze in Biedenkopf: Mitten in Biedenkopf, aber erstaunlich ruhig, gibt es an einem Parkplatz einen Camperbereich für einige Fahrzeuge. Strom ist da, aber kein Abwasser usw. Dafür aber sehr günstig. Ich war dort und kann es empfehlen.

Lahnwanderweg Etappe 3 - Wald, Perf-Stausee und das Schloss Biedenkopf 100

Details zum Weg

Lahnwanderweg Etappe 3 - Wald, Perf-Stausee und das Schloss Biedenkopf 101

Weitere Informationen

Lahnwanderweg Etappe 3 - Wald, Perf-Stausee und das Schloss Biedenkopf 102

Tolle Bilder des Lahnwanderweges

Lahnwanderweg Etappe 2 – Liaison aus Laubwald und Weiher

Lahnwanderweg Etappe 2 – Liaison aus Laubwald und Weiher

Lahnwanderweg Etappe 2 - Liaison aus Laubwald und Weiher 115
Lahnwanderweg – Weidelbacher Weiher im Herbst

Lahnwanderweg Etappe 2 – Karte / GPS

Ich war auf dem Lahnwanderweg Etappe 2 unterwegs und das ist besonders im Herbst eine traumhaft schöne Wanderung, wie ihr an den Bildern seht. Besonders der Weidelbacher Weiher und die Herbstfarben sind wie im Märchen. Aber auch Bad Laasphe hat eine sehr schöne Innenstadt und da gibt es auch das Pilzmuseum. Alles in allem ein sehr schöner Einstiek in den Lahnsteig.

Lahnwanderweg Etappe 2

In Feudingen war mein Start für Etappe 2, aber vorher besuchte ich noch die örtlichen Brauerei Bosch. Obwohl ich unangekündigt kam, half mir gleich ein netter Braumeister und ich konnte sehen, wie der Sud im Kessel garte, wie man Hopfen auffüllte und das hier Handwerk wichtig ist. So konnte ich mich auch mal in Ruhe mit dem Brauer über die Herstellung unterhalten.

Lahnwanderweg Etappe 2 - Liaison aus Laubwald und Weiher 116

Könnt ihr auch, denn es werden Führungen angeboten. Mehr zufällig traf ich den Inhaber und auch der nahm sich Zeit. Das ist weder selbstverständlich, noch zu erwarten, wenn man einfach so vorbei kommt. Natürlich preiste er sein Bier an, aber auf die gewohnt charmant-hessische Art. Ebenso, dass man eine Gaststätte um die Ecke betreibt. Da könnt ihr nach der Wanderung gutbürgerlich einkehren. Bei meinem Besuch war leider Ruhetag… daher hier noch weitere Einkehrmöglichkeiten mit dem Bosch Bier: https://brauerei-bosch.de/gastronomie

Lahnwanderweg Etappe 2 - Liaison aus Laubwald und Weiher 117

Nun bin ich kein Biertrinker, aber von Feudingen geht es zum Weidelbacher Weiher und dort waren wieder Pilze, nur dieses Mal Hallimasche. Die kenne ich noch aus meinen Kindheitstagen und so war die Idee geboren, aus dem leckeren Bosch Schwarzbier und Pfifferlingen, eine Schwarzbiersoße zu machen. Dazu gab es Bratklöße.

Lahnwanderweg Etappe 2 - Liaison aus Laubwald und Weiher 118

Aber auch die Wanderung hoch zum Weidelbacher Weiher muss erwähnt werden. Ihr habt einen herrlichen Blick über Feudingen und in das Tal hinein. Vor allem ist der Anstieg eher seicht und bietet unterschiedliche Aussichten. Knapp 1 Kilometer vor dem Weiher taucht ihr einen Laubwald ein, der im Herbst eine leicht märchenhafte Stimmung aufkommen lässt.  Kurz vor dem   Weiher sehe ich an einem Baum am Wegesrand Hallimasche, eine Pilzart die ich aus meiner Kindheit kenne und zubereitet auch essbar sind. Toll. Laubwald, Pilze und der See lugt bereits durch die Bäume.

Lahnwanderweg Etappe 2 - Liaison aus Laubwald und Weiher 119

Der Weidelbacher Weiher ist das absolute Highlight auf der Wanderung. Umrahmt von goldgefärbten Laubbäumen, wo die Sonne die Kulisse beleuchtet und alles in ein traumhaftes Licht färbt. Ich kann sogar Sonnensterne fotografieren, die sich teils auf dem Wasser bilden.

Lahnwanderweg Etappe 2 - Liaison aus Laubwald und Weiher 120

Weiter geht es in Richtung Schloss Wittgenstein, dass hoch über Bad Laasphe thront. Der Weg dahin ist wellig und führt durch die herbstlichen Laubwälder. Viel Schatten, ab und zu etwas Wasser ist perfekt für Hunde.

Lahnwanderweg Etappe 2 - Liaison aus Laubwald und Weiher 121

Der Laubwald ist hier das besondere Element. Ab und zu eine Bank, die Kamelseiche, aber auch mal eine schöne Aussicht. Angekommen am Schloss Wittgenstein, stehen wir vor einem sehr gepflegten Anwesen. Es ist wohl ein Internat und Event-Location für besondere Anlässe. Einfach so darf man da nicht rein. Aber der Ausblick ist sicherlich fantastisch, da es über die Baumkronen ragt.

Lahnwanderweg Etappe 2 - Liaison aus Laubwald und Weiher 122

Jetzt noch etwas bergab und schon empfängt und Bad Laasphe, wo wir wieder auf die Lahn treffen. Bad Laasphe hat eine sehr schöne Altstadt mit Fachwerkhäusern, einem Park mit Brunnen und alles sehr gepflegt. Man trifft hier viele Besucher, aber es ist nicht überlaufen, was zu einem sehr charmanten Flair führt. Ich mag das. Hier könnt ihr auch gut einkehren, einkaufen oder ihr macht es wie ich und geht in das Pilzmuseum.

Weitere Ideen

  • Freibad nach der Wanderung
  • Heimatmuseum
  • Industriemuseum
  • Kino

Campen und Stellplätze in Bad Laasphe: Laut Park4Night gibt es in der Mühlenstrasse, direkt an der Lahn einen Stellplatz für mehrere Fahrzeuge. Kostet 9€ und ist mit Wasser, Abwasserentsorgung und Strom. Außerdem gibt es noch einen Campingplatz.

Lahnwanderweg Etappe 2 - Liaison aus Laubwald und Weiher 123

Details zum Weg

Lahnwanderweg Etappe 2 - Liaison aus Laubwald und Weiher 124

Weitere Informationen

Lahnwanderweg Etappe 2 - Liaison aus Laubwald und Weiher 126

Tolle Bilder des Lahnwanderweges

Der Lahnwanderweg – Ein Wandertraum in 19 Etappen

Der Lahnwanderweg – Ein Wandertraum in 19 Etappen

Lahnwanderweg
Lahnwanderweg

Der Lahnwanderweg im goldenen Herbst

Mit seinen 295 Kilometern startet der Lahnwanderweg in Hessen und endet nach 19 Etappen in Rheinland-Pfalz. Ich war auf den Etappen 2-4 unterwegs und habe neben einer reizvollen Laubwald-Mittelgebirgslandschaft, auch viele charmante Begegnungen gehabt. Und sind wir mal ehrlich, Erlebnisse, wo es menschelt, sind das Salz in der Suppe bei einer Wanderung. So ist nicht nur der Weg empfehlenswert, sondern auch die Ausflugsziele am Wegesrand.

Ich würde sogar soweit gehen, den Lahnwanderweg oder auch Lahnsteig, wie er manchmal bezeichnet wird, als Geheimtipp zu empfehlen. Allerdings reichen da 3 Etappen nicht, aber da kommen ja noch weitere tolle Städte und viele Wanderer loben den Lahnsteig nach den Wanderungen.

Darum solltet ihr den Lahnwanderweg wandern

  • Viele Laubwälder
  • Viel Wasser in Form von Seen, Weihern, Bächen und natürlich der Lahn
  • Prädikatsweg und damit bestens beschildert
  • Viele gute Einkehrmöglichkeiten
  • Sehenswerte Ausflugsziele am Wegesrand
  • Sehr interessante Städte befinden sich am Weg
  • Ganzjähriger Weg
  • Gute ÖPNV Anbindung
  • Wandern ohne Gepäck möglich
  • Pilzdorado gefunden

Der Lahnwanderweg - Ein Wandertraum in 19 Etappen 139

Details zum Weg

  • Länge: 326Km
  • Höhenmeter: 6.800 Hm
  • Etappen: 19
  • Wanderbares Deutschland
  • Wandern ohne Gepäck
  • Verläuft in Hessen und RLP
  • Sehr gute ÖPNV Anbindung
  • Karte und Buch >>
  • Offizielle Webseite >>
Der Lahnwanderweg - Ein Wandertraum in 19 Etappen 140

Der Lahnwanderweg - Ein Wandertraum in 19 Etappen 141

Ein Erlebnis: Ich habe das perfekte Glück auf dem Lahnsteig gesehen

Da war diese traumhafte Bergkulisse, die Laubwälder flankierten die Landschaft und darin der Perf-Stausee, der alles spiegelte. Wasser, Laubwald und Berge sind hier an der Lahn etwas Besonderes. Laut Insiderei gehört die Etappe 3 zu den schönsten Etappen des Lahnwanderweges, ich würde glatt 2 und 3 sagen.

Am Weg sah ich ein älteres Pärchen. Sie machten einen Spaziergang und genossen die Sonne. Sie konnten kaum noch laufen, aber hakten sich ein. Einer noch links einen Stock, der andere rechts.  Jeder wünscht sich im Alter das Glück eines Partners, mit dem man bis zum Ende das Leben oder auch nur einen Spaziergang genießt.

Da ich aber noch mehr Menschen an der Lahn kennen gelernt habe, die mit Herzblut ihre Burg betreuen, sich um ihre Hunde sorgen, Museen lebendiger machen oder köstliches Bier brauen, ist der Lahnwanderweg mehr als nur ein Wanderweg. Er ist eine Entdeckungsreise, wo es menschelt. Auch davon will ich euch erzählen und vielleicht, schaut ihr bei dem ein oder anderen einmal vorbei.  

Der Lahnwanderweg - Ein Wandertraum in 19 Etappen 142

Mein Tipp: Nehmt euch Zeit! Macht auf der Mehrtageswanderung ruhig auch Pausentage und lernt die Menschen, die Gastronomie und Ausflugsziele kennen.


Nützliches

Lahnwanderweg ohne Gepäck: Kleins Wanderreisen bietet die Mehrtageswanderung in mehreren Paketen von 5-6 Etappen an.  So seid ihr leicht unterwegs, um Gastgeber und Transfer braucht ihr euch nicht kümmern und erlebt den Lahnwanderweg ganz entspannt. Ebenfalls könnt ihr bei Lahn-Taunus Angebote finden. Leider ist das Wandern ohne Gepäck, aber mit Hund nicht im Angebot.

ÖPNV: Das ist im Lahntal ausgezeichnet. Anreise ist zu mehreren Städten wie Marburg, Limburg, Gießen und Wetzlar möglich. Oft ist der Bus eine gute Wahl, aber auch Züge fahren entlang der Lahn. So könnt ihr das Deutschlandticket nutzen. Hunde sind erlaubt, teils mit Maulkorb und Leine. Mehr dazu beim Lahnwanderweg mit Hund. Lange Anfahrten gehen auch mit ICE, da es mehrere Bahnhöfe gibt.

Campen: Ob mit Camper oder Dachzelt, an der Lahn gibt es zahlreiche Campingplätze, Parkplätze zum Übernachten und auch einige spannende Stellen laut Park4Night. Unterwegs könnt ihr euch sehr gut selbst versorgen und es gibt überall Bäcker, Gaststätten und Einkaufsmöglichkeiten.

Parken: An den Etappenstarts sind immer im Nahbereich auch Parkplätze, oft kostenlos.

Über den Lahnwanderweg

Es ist Herbst, ein goldener Herbst und so sehe ich die Landschaft mit mehr als nur farbigen Tupfern. Ganze Berge und Kuppen sind Bunt, präsentieren sich farbenfroh und selbt in den Ortschaften setzen sich die Herbstfarben fort. Das macht die Landschaft im Lahntal mit seinen kleinen Bergen links und rechts sehr reizvoll. Und schon begrüßt mich ein Schild „Willkommen in Feudingen“, dazu scheint die Sonne und ich werde gleich auf dem Lahnwanderweg Richtung Weidelbacher Weiher sein.

Der Lahnwanderweg - Ein Wandertraum in 19 Etappen 143

Herbst, Pilzzeit, ein See und Laubwald hören sich nach einem guten Auftakt an. Ich wurde nicht enttäuscht! Es geht bergauf, aber mit sehr schönem Blick über Feudingen und in das Tal hinein. Dann der Wechsel zum Laubwald, ein kleiner Pfad und da entdecke ich direkt am Weg einen Baum mit Hallimaschen. Gleich werden  Kindheitserinnerungen wach, denn die haben wir früher gesammelt und zubereitet.

Ein paar Meter weiter stehe ich vor dem Weidelbacher Weiher, der von herbstlichen Bäumen umrahmt wird und wo sich die Sonne tänzelnd auf dem Wasser spiegelt. Da ist es auch kein Wunder, dass hier gleich mehrere Wege entlanglaufen.

Der Lahnwanderweg - Ein Wandertraum in 19 Etappen 144

Dieses Erlebnis zum Einstieg soll zeigen, dass wir in Deutschland viele Schönheiten haben und Hessen mit seinen Laubwäldern ein Paradies zum Wandern ist. Vor allem fällt mir auf, dass es hier zwar bergig ist, aber eher kleine Berge und somit relativ wenige Höhenmeter, aber dennoch tolle Aussichten.

Hardfacts: Er ist zertifiziert von Wanderbares Deutschland, sehr gut beschildert und die Wege sind vorzugsweise Waldwege und Pfade. Der Lahnwanderweg kann ganzjährig bewandert werden (außer bei starken Schneefall, der eher selten ist). Direkt im Lahntal findet ihr eine sehr gute Infrastruktur mit ÖPNV, Gastgebern, Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten. Ideal für ein besonderes Wandererlebnis. Auch kulinarisch trefft ihr auf mehrere regionale Küchen.

Der Lahnwanderweg - Ein Wandertraum in 19 Etappen 145

Lahnwanderweg mit Hund

Die vielen schattigen Laubwaldabschnitte am Lahnwanderweg, sind perfekt für Hunde. Außerdem gibt es reichlich Wasser aus Seen, der Lahn und kleinen Bächen am Wegesrand. Ebenso habe ich Hundeklos mit Tütchen gesehen – Nutzt sie! Es gibt auch Gastgeber, wo man mit Hund übernachten kann und auch in Gaststätten können sie oft mit rein.

Laut Kleins Wanderreisen gibt es leider nicht genug Gastgeber, die Hunde aufnehmen, sodass es keine Wandern ohne Gepäck auf dem Lahnwanderweg gibt. Allerdings hat Travel4dog bei Nassau / Bad Ems eine Mehrtagestour mit Lahnwanderweg im Programm https://www.travel4dogs.de/lahnwanderweg-mit-hund.html 

Hunde sind nicht im Deutschlandticket dabei, aber können im Hessenticket mitfahren. Achtet auf die Hinweise zu Maulkorb usw. bei der Bahn. In Rheinland-Pfalz können Fahrscheininhaber einen Hund kostenfrei mitnehmen.

Lahnwanderweg Etappen

Lahnwanderweg Etappe 2 – Feudingen nach Bad Laasphe

Details: Der Einstieg ist in der Ortsmitte von Feudingen und in der Nähe gibt es eine Busverbindung. Es sind kostenlose Parkplätze am Start vorhanden. Es gibt mehrere Unterkünfte und Gaststätten für eine Einkehr ( insbesondere, am Ende von Etappe 1 ). Im Ort gibt es auch eine Familien-Brauerei mit sehr gutem Bier und einer Gaststätte. Besuch lohnt sich. Unterwegs erwarten euch sehr schöne Laubwälder, sowie der Weidelbacher Weiher. Bad Laasphe ist ebenfalls interessant mit seiner Fachwerk-Innenstadt, zum Einkehren und natürlich das sehr interessante Pilzmuseum.

Der Lahnwanderweg - Ein Wandertraum in 19 Etappen 146

Lahnwanderweg Etappe 3: Bad Laasphe nach Biedenkopf

Auch nhier wieder diese tollen Laubwälder und Aussichten. Highlight ist der Perf-Stausee, wo ihr auch einkehren könnt. Ein künstlicher Stausee, der wirklich sehenswert ist. Spannend ist ebenfalls ein Besuch im Schloss Biedenkopf mit seinem Museum. Allerdings könnt ihr Frühs auch tolle Nebelwelten über Biedenkopf vom Schloss aus sehen.

Der Lahnwanderweg - Ein Wandertraum in 19 Etappen 147

Etappe 4: Von Biedenkopf nach Buchenau

Teils schönes offenes Gelände, aber auch wieder tolle Laubwälder mit dem großen Highlight dem Katzenbachtal. Das ist wunderschön und im Herbst läuft man durch eine goldene und urige Allee. In Katzenbach könnt ihr auch sehr gut einkehren.

Der Lahnwanderweg - Ein Wandertraum in 19 Etappen 148

Spannendes am Lahnsteig

Tolle Bilder

Fazit

Der Lahnwanderweg - Ein Wandertraum in 19 Etappen 161

Ein äußerst reizvoller Weg in der Mitte Deutschlands, der von seinen urbanen Vorteilen am Fluss ebenso lebt, wie von seinen Laubwäldern und der Natur allgemein. Dabei ist der Lahnsteig nicht zu schwierig und könnte ein guter Fernweg als Einstieg sein. Wer das Abenteuer eines Weitwanderweges angehen will, der wäre hier genau richtig. Zumal es auch Angebote ohne Gepäck gibt. Meine Etappen verliefen durch Hessen und Hessen ist ein Wanderparadies, was die Etappen 2-4 definitiv unterstreichen. Es lohnt sich daher auch, die ein oder andere Etappe als Tagesausflug zu machen.

Tierisch gut drauf im Urlaub – so bereitest du dich und deinen Vierbeiner vor

Tierisch gut drauf im Urlaub – so bereitest du dich und deinen Vierbeiner vor

Meine Malamute Hündin - Laila
Meine Malamute Hündin – Laila

Für Hundebesitzer stellt sich die Frage kaum, hier ist es klar, dass der vierbeinige Kumpel mit in die Ferien fahren darf. Wandertouren durchs Gebirge machen Bello schließlich genauso viel Spaß wie dem Menschen. Selbst manche Katze darf mit auf Reisen kommen, wenn sie Freude daran hat und nicht zu den „Heimtieren“ gehört, die sich nur schlecht umgewöhnen können. Bevor es los geht, ist es wichtig, dass du deinen Vierbeiner medizinisch versorgst und auch die Reiseapotheke entsprechend aufstockst.

Was vor dem Urlaub wichtig ist

In den Ferien ist deine zusammengestellte Tierapotheke der Notfallkoffer für kleinere und größere Verletzungen. Die medizinische Planung fängt aber nicht erst bei der Zusammenstellung an, schon vorher ist es wichtig, auf Nummer sicher zu gehen. Dein Hund (oder deine Katze) werden in den Ferien fremde Regionen kennenlernen. Sorge dafür, dass dein Liebling vorher entwurmt und von deinem Tierarzt noch einmal geimpft wurde.

Um das Tier in den Ferien vor Zecken und Flöhen zu schützen, besorgst du idealerweise vor der Abreise ein passendes Halsband oder gibst deinem Schatz einen Spot-On.

Die Reiseapotheke für deinen Hund

Es gibt viele Gründe, warum du reisen solltest und mindestens genauso viele, warum dein Hund mit von der Partie sein sollte.

Beinahe 90 % der deutschen Urlauber verreisen nicht ohne den tierischen Begleiter und wenn dein Hund reisefest ist, stellt das kein Problem dar. Wir haben für dich die ultimative Checkliste, um für deinen Hund die Reiseapotheke zu packen. Das solltest du mitnehmen:

  • Medikamente, die dein Hund grundsätzlich nehmen muss
  • Erste-Hilfe-Set mit Pflaster, Mullbinden, Kompressen, Einweghandschuhen und Klebeband
  • Zeckenzange oder Haken
  • Tiergeeignetes Desinfektionsmittel
  • Hundegeeignete Wundsalbe
  • Medikamente gegen Durchfall und Erbrechen
  • Beruhigungsmittel (pflanzlich), wenn dein Hund Angst vor Reisen hat



Prüfe im Vorfeld, ob dein Hund die Voraussetzungen für die Reise in ein anderes Land erfüllt. Du benötigst einen EU-Heimtierausweis (nicht nur bei Hunden, sondern auch bei allen anderen Tieren), außerdem muss dein Vierbeiner gegen bestimmte Erkrankungen geimpft sein.

Tipp: Plane die Impfung rechtzeitig, denn so stellst du sicher, dass dein Hund keine Nebenwirkungen hat.

Was du zur Sicherheit im Gepäck haben solltest



In Deutschland kennst du die Gesetze sehr genau, aber wie sieht es im EU-Ausland aus? Es gibt einige Länder, in denen die Regeln strenger sind. Selbst wenn dein Hund also normalerweise nie eine Leine benötigt und frei läuft, gehören Kurzleine und Schleppleine immer ins Reisegepäck. Belgien beispielsweise hat eine deutlich strengere Leinenpflicht, in Spanien müssen gewisse Rassen sogar einen Maulkorb tragen.

Tierisch gut drauf im Urlaub - so bereitest du dich und deinen Vierbeiner vor 162



Seid ihr im Urlaub viel unterwegs, gehören außerdem Spielzeuge ins Gepäck, die dein Hund von zu Hause kennt. Er vermisst seine Umgebung dadurch nicht so sehr und fühlt sich heimischer. Denke auch daran, einen mobilen Wassernapf und eine Flasche mitzuführen. Wenn dein Liebling ein empfindlicher Esser ist, besorge einige Dosen oder Schalen seines gewohnten Futters auf Vorrat oder erkundige dich, ob es seine Sorte auch im Urlaubsland gibt.

Tierisch gut drauf im Urlaub - so bereitest du dich und deinen Vierbeiner vor 163

Wandern auf den Lofoten: Ein Paradies für Naturbegeisterte

Wandern auf den Lofoten: Ein Paradies für Naturbegeisterte

Wandern auf den Lofoten
Wandern auf den Lofoten

Wandern auf den Lofoten ist ein Traum für Naturbegeisterte. Das Archipel im Norden Norwegens beeindruckt mit schroffen Bergen, türkisfarbenem Wasser und malerischen Fischerdörfern. Für Wanderliebhaber bieten die Inseln zahlreiche Wege, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Wanderer und Bergsteiger ansprechen. Drei der bekanntesten Wanderungen möchten wir Ihnen hier vorstellen.

Reinebringen – Der Klassiker mit Postkartenblick

Der Reinebringen ist ein Klassiker unter den Wanderungen auf den Lofoten und bietet eine der spektakulärsten Aussichten der Region. Mit einer Höhe von 448 Metern mag der Aufstieg kurz erscheinen, doch er ist steil und anspruchsvoll. Dank eines verbesserten Wegesystems mit Steinstufen, das von nepalesischen Sherpas errichtet wurde, ist die Wanderung heute sicherer und weniger erodiert. Oben angekommen, genießt man einen atemberaubenden Blick auf das Fischerdorf Reine, das tiefblaue Wasser des Reinefjords und die umliegenden Berge. Besonders beeindruckend ist das Farbenspiel bei Sonnenauf- oder -untergang. Wer den Menschenmassen entgehen möchte, sollte früh am Morgen oder spät am Abend wandern. Festes Schuhwerk ist auf diesem teils rutschigen Weg unverzichtbar.

Reinebringen
Reinebringen

Kvalvika Beach – Die perfekte Mischung aus Meer und Bergen

Die Wanderung zum Kvalvika Beach ist ideal für Naturliebhaber, die sowohl Berge als auch Küste erkunden möchten. Sie startet nahe dem Dorf Fredvang und führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft aus Wiesen, felsigen Pfaden und Moorgebieten. Nach etwa 1,5 Stunden erreicht man den Strand, der mit seinem goldenen Sand und türkisfarbenem Wasser beeindruckt. Der Kvalvika Beach ist nicht nur ein beliebter Ort zum Wandern, sondern auch für Übernachtungen in der Natur. Viele Wanderer bringen Zelte mit, um die Ruhe und den Sternenhimmel zu genießen. Wer Abenteuer sucht, kann den Ryten erklimmen, einen Gipfel oberhalb des Strandes, der eine spektakuläre Vogelperspektive auf den Strand bietet. Regenfeste Kleidung ist bei dieser Wanderung ein Muss, da das Wetter schnell umschlagen kann. Auch Proviant sollte man nicht vergessen, um genug Zeit für eine ausgiebige Pause am Strand einzuplanen.

Kvalvika-Beach

Hermannsdalstinden – Eine Herausforderung für erfahrene Wanderer

Für erfahrene Wanderer bietet der Hermannsdalstinden eine echte Herausforderung. Mit 1.029 Metern ist er einer der höchsten Gipfel der Lofoten. Die Wanderung beginnt in Sørvågen und führt durch Täler und entlang von Seen, bevor der Weg steil und steinig wird. Der Aufstieg erfordert Kondition und Trittsicherheit, doch die Aussicht vom Gipfel belohnt die Mühen. Von hier aus eröffnet sich ein 360-Grad-Panorama mit Blick auf die umliegenden Inseln, das offene Meer und die Bergwelt der Lofoten. Da diese Wanderung weniger frequentiert ist als der Reinebringen, kann man die Natur hier in aller Ruhe genießen. Es ist wichtig, früh zu starten, um genügend Zeit für den Abstieg zu haben. Ausreichend Wasser und Snacks sollten ebenfalls mitgenommen werden. Bei unsicherem Wetter sollte der Aufstieg vermieden werden, da die Sicht am Gipfel stark eingeschränkt sein kann.

Wandern auf den Lofoten: Ein Paradies für Naturbegeisterte 166

Allgemeine Tipps für das Wandern auf den Lofoten

Unabhängig von der Wahl der Wanderroute ist die richtige Ausrüstung essenziell. Feste Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung, eine Karte oder GPS sowie ausreichend Verpflegung sind unerlässlich. Die Wetterbedingungen auf den Lofoten können sich schnell ändern; Wanderungen sollten deshalb nur bei stabiler Wetterlage unternommen werden. Achten Sie darauf, keinen Müll zu hinterlassen und die empfindliche Vegetation zu schonen. Die beste Zeit für Wanderungen auf den Lofoten ist zwischen Juni und September. Während der Mitternachtssonne im Sommer sind sogar späte Wanderungen möglich, da es kaum dunkel wird.

Für die Anreise zu den Lofoten gibt es mehrere Optionen. Am einfachsten ist es, mit dem Flugzeug nach Leknes oder Svolvær zu reisen. Beide Städte haben kleine Flughäfen, die regelmäßig von größeren norwegischen Städten wie Bodø oder Tromsø angeflogen werden. Von Deutschland aus bietet die Fluglinie Discover Airlines Direktflüge von Frankfurt nach Evenes und von München nach Bodø an. Der Flughafen Evenes liegt bereits ganz in der Nähe der Lofoten; von hier aus lässt sich Svolvær, die größte Stadt der Lofoten, in etwa zweieinhalb Fahrtstunden erreichen. Von Bodø aus kann man die Lofoten auch mit der Fähre erreichen, was eine landschaftlich spektakuläre Anreiseoption ist.

Da die Lofoten relativ dünn besiedelt sind, ist es wichtig, die Mobilität vor Ort bei der Reiseplanung zu berücksichtigen. Zwar gibt es Busverbindungen zwischen den größeren Ortschaften, diese sind jedoch begrenzt und erfordern eine sorgfältige Planung im Voraus. Ein Mietwagen bietet eine praktische Alternative: Er ermöglicht maximale Flexibilität und erleichtert den Zugang zu den Ausgangspunkten der Wanderungen.

Fazit

Egal, ob man sich für den ikonischen Reinebringen, den idyllischen Kvalvika Beach oder den anspruchsvollen Hermannsdalstinden entscheidet – Wandern auf den Lofoten ist ein unvergessliches Erlebnis. Die Inselgruppe bietet eine einzigartige Mischung aus dramatischen Bergen, unberührten Stränden und einer atemberaubenden Natur, die Wanderherzen höherschlagen lässt. Mit guter Vorbereitung und der passenden Ausrüstung steht einer unvergesslichen Wanderung nichts im Wege.

Wandern auf den Lofoten: Ein Paradies für Naturbegeisterte 167

Der Top10 verdächtige Ausflug an der Ostsee ist ideal für einen Tagesausflug und stellt eine naturnahe Verbindung aus Tieren und ihren Lebensräumen dar.

Eventplanung – Strecken, Spots und sichere VPN Verbindung

Eventplanung – Strecken, Spots und sicheres VPN

Eventplanung – Strecken, Spots und sichere VPN Verbindung 172

Macht ein sichereres VPN wie ExpressVPN sinn?

Wandern gehört zu den angenehmsten Aktivitäten um dem Alltagsstress zu entgehen. Laptop aus, Smartphone auf Flugmodus und den Wald, die Wiesen und eine Einkehr in Ruhe genießen. Besonders gesellige Events werden immer beliebter und war vor Jahrzehnten noch der Marathon beliebt, so wird der heute durch 12, 24 oder gar 48h Events ergänzt. Aber wo viele Menschen zusammenkommen, lauern auch Gefahren. Man tauscht Bilder, Daten, postet News und nutzt zuweilen offenes WLan. Für mich als Redakteur ist das ebenfalls wichtig, wenn ich von unterwegs berichte.

Tourplanung

Ich nutze gerne Komoot, aber auch Google Maps. Während Komoot mir die Streckenplanung einfach macht, finde ich mit Maps tolle Spots oder Einkehrmöglichkeiten. Diese Kombination macht auch euch die Planung sehr einfach. Das gibt mir bei den Wanderevents Sicherheit, denn man verläuft sich nicht, findet alles schnell und kann unbesorgt den Tag genießen. Lernt man andere Wanderer kennen, tauscht man gerne auch mal Daten aus und sei es nur das Facebook-Profil.

Eventplanung – Strecken, Spots und sichere VPN Verbindung 173

Vorteile Komoot:

  • Einfache Streckenplanung im Vorfeld
  • Bilder der Strecke geben erste Eindrücke
  • Man kann die Touren Teilen
  • Es ist unterwegs eine sehr gute Orientierung
  • Besonders Nachts hat man ein besserers Sicherheitsgefühl

Vorteil Google Maps

  • Google weiß immer, wo man ist ( Rettungsrelevant )
  • Viele aktuelle Daten zu Öffnungszeiten oder besonderen Spots
  • Weitere interessante Spots in der Nähe werden gezeigt.

Mit ExpressVPN kann man so auch nicht mehr eure Wanderungen bei Google mitlesen.

Komoot Planung

Der Allrounder, der mir eine individuelle Planung für Wanderungen ermöglicht, oder aber die GPX-Daten darstellt. Diese kommen oft von den Veranstaltern und können mit dem „+“ in der oberen Leiste hinzugefügt werden. Ihr könnt dann noch sehen, welche Highlights an der Strecke sind und nicht selten sind da Einkehrmöglichkeiten dabei.

Am Tag des Events startet ihr die Tour und könnt nach den GPX Daten wandern. Der Vorteil der elektronischen Strecke als GPX liegt vor allem an der Unverlaufbarkeit. Das spart enorme Kräfte.

Google Maps

Für mich eine spannende Ergänzung, die mir Parkplätze, Gasthöfe oder Hotels einfach anfahren kann. Aber es werden auch HotSpots angezeigt. Das kann ein Wasserfall sein, aber auch ein Biergarten. So findet man viele nette Spots, aber auch deren Öffnungszeiten oder Bewertungen.

Eventplanung – Strecken, Spots und sichere VPN Verbindung 174

Unbeschwert und sicher

Smartphones sind nützlich, auch wegen Bildern und Social-Media. Beim Wandern ist Mobilfunk nicht immer verfügbar und man greift, sofern möglich, auf freie Netze zu. Das macht unsere Daten angreifbar und besonders bei Events, wo viele Smartphones sind, solltet ihr zumindest ein VPN wie ExpressVPN nutzen. So sind eure Daten sicher, eure Wege können nicht getrackt werden und ihr habt ein sichereres Gefühl.

Running Communies

Die letzten Jahre haben auch hier vieles geändert. Draußen sein, Natur genießen und sich vernetzen. Vor 20 Jahren hatte ich das größte Nordic Walking Forum und hier tauscht man Bilder, Berichte oder gibt Tipps. Heute geht das mit Smartphones noch viel einfacher.

Für die Events ist das ebenfalls spannend, denn man verabredet sich oder gibt Erfahrungen weiter. Besonders Mitfahrgelegenheiten findet ihr hier, oder könnt auch mal Karten verkaufen, wenn etwas dazwischen kommt. Sehr hilfreich und macht die Vorbereitung deutlich einfacher. Man trifft sich, hilft sich gegenseitig oder sportelt gemeinsam als Training. Kleine Strecken oder Wanderwege finden sich immer in der Nähe und ab und zu bestreitet man ein Event zusammen.

Das ist auch für die Motivation und Geselligkeit gut.

Gothe war auch ein Naturfreund und der Goethewanderweg zeigt seine Lieblingsplätze zwischen Ilmenau und Stützerbach

Lang:19Km

Hm: 870

Der eigene Wander-Reiseblog – was ist zu beachten?

Der eigene Wander-Reiseblog – was ist zu beachten?

Wanderblog
Wanderblog

Wandern ist im Trend und viele Wanderfreunde möchten Erlebnisse und Tipps mit einer interessierten Leserschaft teilen. Ein Wanderblog muss mit Herzblut geschrieben werden, da viele Leser überlegen, ob die beschriebene Route nicht ein lohnendes Ziel darstellt. Der Arbeitsaufwand ist nicht zu unterschätzen und zu Beginn wird der Wanderblog nicht mehr als ein Taschengeld abwerfen.

Ein Reiseblog sollte nicht zu allgemein gehalten werden. Blogger haben am meisten Erfolg, wenn sich auf ein spezielles Thema konzentriert wird und der Leser bemerkt, dass der Autor eine gewisse Expertise vorweisen kann. Ein Wanderblog kann sich auf Länder, Regionen oder auch bestimmte Orte konzentrieren. Hat der Autor eine gewisse Grundidee entwickelt und füllt eine Nische aus, lassen sich im Laufe der Zeit Stammleser generieren, die für beständige Klickzahlen sorgen. Um neue Leser zu generieren, sollte ein Blog liebevoll entwickelt werden und alle technischen Grundvoraussetzungen erfüllen.

Backlinks



Backlinks spielen bei einem Wanderblog eine entscheidende Rolle. Leser werden einen sinnvollen Link positiv bewerten, wenn dieser einen echten Mehrwert anbietet. Backlinks sind aber nicht nur für die Besucher des Blogs wertvoll, wenn diese auf Hotels oder Sehenswürdigkeiten verweisen – Backlinks spielen eine große Rolle, wenn es um die Punkte Sichtbarkeit und Reichweite innerhalb der Suchmaschinen geht. Backlinks kaufen ist für einen Wanderblogger eine gute Option, um das Ranking bei Google & Co. positiv zu beeinflussen. Eine erfahrene Linkbuilding-Agentur wird mit einer Analyse des Backlinkprofils beginnen und die vorliegende Qualität und Quantität analysieren. Unerfahrene Blogger werden zu viele Backlinks setzen, welche von den Suchmaschinen negativ beurteilt werden. Schritt für Schritt erstellt eine Agentur eine individuelle Linkbuilding-Kampagne, welche den Wanderblog nachhaltig aufwertet. Die Experten werden darauf achten, dass die gesetzten Links auf hochwertige und themenbezogene Webseiten verweisen. Die Wirkung der Links wird konstant analysiert und die guten Kontakte zu verschiedenen Redaktionen und anderen Blogs bieten die Möglichkeit, erfolgversprechende Links zu setzen, welche die Bewertung innerhalb der Suchmaschinen nachhaltig beeinflussen.

Die Idee



Nicht nur Wandern erfordert viel Leidenschaft, Ausdauer und Herzblut – diese Grundvoraussetzungen müssen auch bei einer Blogerstellung gegeben sein. Um einen unterhaltsamen Wanderblog anzubieten, sollten nur Wanderungen behandelt werden, welche den Autor wirklich interessieren. Bei einer Ideenfindung muss sich auf ein Schwerpunktthema konzentriert werden, damit der Blog nicht zu allgemein gehalten wird. Ein Leser bemerkt, wenn der Autor versucht das Rad neu zu erfinden, aber hinter den Artikeln keine Leidenschaft vorherrscht. Manche Wanderblogger arbeiten im Team und es werden einzelne Themengebiete aufgeteilt. Eventuell ist ein Teammitglied dem Bergsteigen zugetan und möchte über anspruchsvolle Wanderungen berichten? Innerhalb eines Teams können auch die Punkte Design, soziale Netzwerke, Kommunikation mit Partnern und das Schreiben aufgeteilt werden.

Die Inhalte



Die Inhalte und relevante Bilder hauchen dem eigenen Blog Leben ein. Hinsichtlich der Inhalte sollte sich der Autor nicht verstellen – Leser werden es genießen, wenn anhand des Schreibstils der Autor sofort identifiziert werden kann. Es ist darauf zu achten, dass die Texte individuell verfasst werden und für Suchmaschinen optimiert sind – ohne eine SEO-Optimierung ist ein Text nur schwer auffindbar. Eine aussagekräftige Headline macht den Besucher der Seite neugierig und mit Zwischenüberschriften wird der Lesefluss gesichert. Lange Fließtexte sind zu vermeiden und aussagekräftige Bilder lockern die Texte auf.

Dolomiten: Ein Paradies für Wanderer und Reisende

Dolomiten: Ein Paradies für Wanderer und Reisende

Dolomiten: Ein Paradies für Wanderer und Reisende 180

Die Dolomiten, ein beeindruckendes Gebirge in Norditalien, ziehen jedes Jahr unzählige Wanderer und Naturliebhaber an. Mit ihren markanten Gipfeln, malerischen Tälern und vielfältigen Landschaften bieten sie eine unvergleichliche Kulisse für Outdoor-Abenteuer und entspannte Reisen. Die einzigartige Geologie und die reiche Flora und Fauna machen die Dolomiten zu einem faszinierenden Reiseziel, das sowohl für Erholungssuchende als auch für Abenteuerlustige viel zu bieten hat.

Vielfältige Wanderwege für jedes Niveau

Die Dolomiten sind bekannt für ihre abwechslungsreichen Wanderwege, die für alle Schwierigkeitsgrade geeignet sind. Von sanften Spaziergängen durch blühende Almwiesen bis hin zu anspruchsvollen Klettertouren – die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos. Jeder Wanderer findet hier eine Route, die den eigenen Fähigkeiten und Vorlieben entspricht.

Dolomiten: Ein Paradies für Wanderer und Reisende 181

Beliebte Wandergebiete wie das Sellaronda bieten Rundwege mit spektakulären Ausblicken, während weniger frequentierte Pfade intime Begegnungen mit der Natur ermöglichen. Die gut ausgeschilderten Wege sorgen dafür, dass sich Wanderer sicher und gut orientiert fühlen können.

Unterkünfte in den Dolomiten mit Bergblick

Nach einem Tag voller Erkundungen bietet ein Wellnesshotel in den Dolomiten mit Bergblick die perfekte Möglichkeit zur Entspannung. Hier lassen sich Körper und Geist inmitten der majestätischen Berglandschaft regenerieren. Moderne Spa-Einrichtungen und komfortable Unterkünfte sorgen für einen erholsamen Aufenthalt.

Angebote wie Massagen, Saunen und Thermalbäder ermöglichen es, die Erlebnisse des Tages stilvoll ausklingen zu lassen. Der Ausblick auf die umliegenden Gipfel trägt zusätzlich zur Ruhe und Gelassenheit bei, die diese Region auszeichnet.

Dolomiten - Gastgeber mit Bergblicken
Dolomiten – Gastgeber mit Bergblicken

Kultur und Tradition in den Dolomiten

Neben der atemberaubenden Natur bieten die Dolomiten auch eine reiche kulturelle Vielfalt. Traditionelle Bergdörfer mit charakteristischen Holzhäusern und lokale Handwerkskunst spiegeln die lange Geschichte und die lebendige Kultur dieser Region wider. Besucher haben die Gelegenheit, regionale Spezialitäten zu probieren und mehr über die lokale Lebensweise zu erfahren.

Feste und Veranstaltungen, die oft tief in der Tradition verwurzelt sind, bieten einen Einblick in die Bräuche und das Gemeinschaftsleben der Einheimischen. Museen und kulturelle Einrichtungen ergänzen das Angebot und ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Geschichte der Dolomiten.

Atemberaubende Panoramen und Fotomotive

Die Dolomiten sind ein wahres Paradies für Fotografie-Enthusiasten. Die dramatischen Felsformationen, klaren Bergseen und weiten Täler bieten unzählige Gelegenheiten für beeindruckende Aufnahmen. Besonders bei Sonnenaufgang und -untergang entfaltet die Landschaft ihre volle Pracht und sorgt für unvergessliche Erinnerungen.

Beliebte Fotospots wie der Drei Zinnen oder der Pragser Wildsee sind oft gut erreichbar und bieten spektakuläre Kulissen. Auch die wechselnden Lichtverhältnisse und das Spiel von Schatten und Farben verleihen den Landschaften eine besondere Dynamik, die Fotografen immer wieder fasziniert.

Dolomit6en - Überall grandiose Fotomotive
Dolomiten – Überall grandiose Fotomotive

Nachhaltiger Tourismus in den Dolomiten

Die Region setzt verstärkt auf nachhaltigen Tourismus, um die natürliche Schönheit und die Umwelt der Dolomiten zu bewahren. Initiativen zur Förderung von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln, Müllvermeidung und den Schutz der natürlichen Lebensräume tragen dazu bei, dass auch kommende Generationen die Faszination dieser Berge erleben können.

Ökotourismus-Projekte unterstützen lokale Gemeinden und fördern den Erhalt der Biodiversität. Wanderwege und touristische Einrichtungen werden so gestaltet, dass sie minimalen Einfluss auf die Umwelt haben. Bildung und Bewusstseinsschaffung spielen eine wichtige Rolle, um Besucher für den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur zu sensibilisieren.

Abenteuer im Winter: Ski und mehr

Neben dem Wandern bieten die Dolomiten im Winter ein breites Spektrum an Aktivitäten. Skifahren, Snowboarden und Langlaufen sind nur einige der Möglichkeiten, die das winterliche Bergpanorama zu bieten hat. Die gut präparierten Pisten und modernen Skilifte machen die Dolomiten zu einem beliebten Reiseziel für Wintersportler aus aller Welt.

Abseits der Pisten locken Schneeschuhwanderungen und Eisklettern Abenteuerlustige, die das winterliche Terrain auf eigene Faust erkunden möchten. Après-Ski-Angebote und gemütliche Bergrestaurants runden das winterliche Erlebnis ab und bieten eine perfekte Mischung aus Aktivität und Erholung.

Regionale Küche und kulinarische Highlights

Die kulinarische Szene in den Dolomiten ist ebenso vielfältig wie die Landschaft. Traditionelle Gerichte, die von den alpinen Kulturen beeinflusst sind, bieten eine köstliche Mischung aus italienischen und österreichischen Einflüssen. Regionale Spezialitäten wie Knödel, Polenta und frische Bergkräuter sorgen für ein genussvolles Erlebnis nach einem aktiven Tag in den Bergen.

Lokale Produzenten bieten eine Vielzahl von Delikatessen, von handgemachtem Käse bis hin zu erlesenen Weinen, die die Aromen der Region widerspiegeln. Restaurants und Berghütten laden dazu ein, die kulinarischen Genüsse in gemütlicher Atmosphäre zu entdecken und die Gastfreundschaft der Einheimischen zu erleben.

Aktivitäten für die ganze Familie

Die Dolomiten sind nicht nur ein Paradies für Einzelreisende und Paare, sondern auch ein ideales Reiseziel für Familien. Zahlreiche kinderfreundliche Wanderwege, Spielplätze und Outdoor-Aktivitäten sorgen dafür, dass sich Groß und Klein gleichermaßen wohlfühlen. Themenwanderungen und Naturerlebnisse bieten spannende Lernmöglichkeiten für Kinder, während Eltern die Schönheit der Landschaft genießen können. Freizeitparks und Abenteuerbäumecken ergänzen das Angebot und sorgen für abwechslungsreiche Unterhaltung.

Dolomiten: Ein Paradies für Wanderer und Reisende 182

Gesundheit und Wohlbefinden in den Bergen

Die reine Bergluft und die beeindruckende Natur der Dolomiten tragen wesentlich zum Wohlbefinden bei. Viele Besucher nutzen die Region, um ihre Gesundheit zu fördern und dem stressigen Alltag zu entfliehen. Aktivitäten wie Wandern, Yoga im Freien oder Meditation in der Natur bieten eine perfekte Kombination aus Bewegung und Entspannung.

Tipp: Wer gern viel wandert, kann Blasen so am besten vorbeugen.

Wellnesshotels mit umfangreichen Gesundheitsprogrammen unterstützen die Gäste dabei, Körper und Geist in Einklang zu bringen. Die heilenden Eigenschaften der Bergumgebung und die Ruhe der Natur schaffen ideale Bedingungen für eine ganzheitliche Erholung.

Fazit: Die Dolomiten als ideales Reiseziel

Mit ihrer einzigartigen Kombination aus beeindruckender Natur, kultureller Vielfalt und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten sind die Dolomiten ein ideales Reiseziel für Wanderer und Reisende. Ob aktive Abenteuer oder entspannte Erholung gesucht wird – dieses Gebirge bietet für jeden Geschmack das Passende. Die nachhaltigen Bemühungen zur Bewahrung der Umwelt und die herzliche Gastfreundschaft der Einheimischen machen die Dolomiten zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Vielleicht einer der schönsten Orte an der Ostsee, wo man beeindruckt durch läuft oder den Sonnenuntergang genießen kann. Eine Oase an der Ostsee!

Der Burgus Oberranna – Die kleine römische Festung

Der Burgus Oberranna – Die kleine römische Festung

Burgus Oberranna
Bild: Der Burgus Oberranna zeigt die Mauern einer ehemaligen kleinen Festung an der DOnau / Donausteig die ihr kostenlos besuchen könnt. Hier ein Blick in die sehr gelungene Anlage mit den Stegen.

Wandern auf Römers Spuren – Der Burgus in Oberranna

Details:

Lage: In Oberranna an der Donau

Anfahrt: Auf der B130 ab Passau – Planen >>

Parken: Direkt am Burgus

Eintritt: Frei

Öffnungszeiten: 10-18.00 Uhr von April bis Oktober

Gastronomie: Keine

Mehr Infos: WikipediaOberösterreich

Übernachten: Hotel Donauschlinge mit dem Römerpark

Wanderung zum Burgus

Ein kleine Wanderung startet in Wesenufer, wo ihr auch einkaufen könnt, in das Zillenmuseum gehen könnt und etwas später kommt ihr noch an Fahrners Skulpturen vorbei.

Burgus von Oberranna

Beim Wandern auf dem Donausteig, habt ihr von Passau bis hinein nach Oberösterreich die nördlichste Grenze des römischen Reiches und wandert somit auf deren Spuren. Hier waren die Römer etwa 500 Jahre und verteidigten die Grenzen. Wichtigster Eckpfeiler war der Limes direkt an der Donau. Somit war die Donau nicht nur befestigt, sondern auch Zentrum für Handel und Wirtschaft.

Der Burgus in Oberanna ist ein Fundstück aus der damaligen Zeit und man erkennt gut die Grundrisse der Außenmauern, aber auch der Räume.

Burgus Oberranna
Bild: Das römische Symbol für die Donauregion, wenn es um Ausstellungen, Museen oder besondere Orte der römischen Geschichte geht.

Der Burgus

Um den Burgus für Besucher zugänglich zu machen, wurde um das Areal eine Halle gebaut. Wie einst der Burgus weithin sichtbar. Er liegt auch nicht direkt am Donausteig, kann aber mit einer kleinen Schleife gut erreicht werden.

Anfahrt / ÖPNV / Parken

Mit dem PKW einfach von Passau der B3 folgen.

Wenn ihr in Wesenufer seid, einfach der Straße Richtung Oberranna folgen. Wahlweise fahren hier auch Busse und ihr könnt nach Oberranna fahren. Ansonsten lohnt sich auch ein Ausflug mit dem Auto. Der Burgus liegt direkt an der B3 und hat einige kostenlose Parkplätze direkt am Areal.

Wer auf dem Donauradweg unterwegs ist, fährt entlang der anderen Seite. Ihr könnt bequem über die Donaubrücke nach Wesenufer und dann der B130 kurz folgen.

Eintritt und Öffnungszeiten

Der Eintritt zum Burgus ist kostenfrei. Aber es gibt eine Spendenbox und angesichts dieses beeindruckenden Ausflugszieles, solltet ihr das nutzen. Teilweise wird das Projekt ehrenamtlich betreut und man steht für eure Fragen bereit. Also 5€ in die Spendenkasse, schadet nicht.

Burgus Oberranna Öffnungszeite, Eintritt und Parken.
Bild: Eingang des Burgus. Es kostet keinen Eintritt, aber gibt eine Spendenbox.

Geöffnet ist der Burgus von Anfang April bis Ende Oktober. Das wechselt immer um ein paar Tage, informiert euch dementsprechend.

Tägliche Öffnungszeiten: Mo – So von 10 – 18.00 Uhr.

Im Burgus

Die Mauern wurden freigelegt und man erkennt alles sehr gut. Man kann sich so alles sehr gut vorstellen. Dann mehrerer Brücken über den Mauern, habt ihr eine sehr gute Draufsicht und einige Infotafeln erklären die Anlage oder Räume. Noch lebendiger geht es mit einer Führung.

Burgus Oberranna
Burgus Oberranna

Tipp: Die Führungen könnt ihr unter kultur@engelhartszell.ooe.gv.at oder telefonisch unter +43 7717 805516 abfragen. Feste Termine gibt es nicht.

Ausflüge: Wenn ihr in Oberranna / Wiesenufer seid:

  • Im Tagungshotel könnt ihr gut essen gehen. Ich war dort schon 2mal und kann es empfehlen.
  • Neben dem Hotel ist auch das Zillenmuseum. Eintritt ist frei.
  • Dort gibt es auch einen kleinen Einkaufsladen zum auffüllen eurer Vorräte.
  • In Richtung der Donaubrücke seht ihr noch beeindruckende Metalskulpturen von den Künstlern Fahrner.
Der Burgus in Oberösterreich
Der Burgus in Oberösterreich

4 kreative Ideen, um Reiseerinnerung festzuhalten

4 kreative Ideen, um Reiseerinnerung festzuhalten

Seen in Bayern
Seen Bayern

Viele Menschen blicken mit Vorfreude auf ihren Jahresurlaub. Dieser lässt meistens ein bis zwei Urlaubsreisen zu. Dazu muss es nicht immer in die Ferne gehen. Auch im deutschsprachigen Raum gibt es viele schöne Orte, um eine fabelhafte Auszeit zu erleben. Die Erfahrungen eines Urlaubs nehmen natürlich einen besonderen Platz in unseren Erinnerungen ein. Noch schöner ist es jedoch, wenn wir die Reiseerinnerungen festhalten. Somit können wir uns jederzeit in Gedanken an den Urlaubsort zurückversetzen.

Mit diesen Ideen ist es einfach, den Urlaub immer wieder in Erinnerung zu rufen

Der Urlaub ist für viele Menschen etwas Besonderes. Er geht allerdings oftmals viel zu schnell vorbei. Damit die Erinnerungen nicht verblassen, sondern erhalten bleiben, stehen verschiedene Aufbewahrungsmöglichkeiten zur Verfügung.

4 kreative Ideen, um Reiseerinnerung festzuhalten 186
Burg Eltz

Idee 1: Postkarten sammeln und verschicken

Jeder Urlaubsort bietet zahlreiche Souvenirshops, die mitunter auch eine große Auswahl an Magneten oder Postkarten bieten. Viele Urlauber nutzen Karten, um der Familie in der Heimat einen Urlaubsgruß zu übersenden. Einige schicken sich sogar selbst Karten nach Hause. Somit wartet bei der Ankunft eine schöne Erinnerung an den Urlaub. Neben den klassischen Postkarten kannst du ebenso deine Urlaubskarten online verschicken. Das ist nicht nur praktisch, weil du deine einige Bilder verwenden kannst. Es ist dir ebenso unabhängig von Ort und Zeit möglich, Familie, Freunden oder Verwandten den Urlaubsort zu zeigen und ein wenig an der Reise teilhaben zu lassen.

Berchtesgaden / Königssee
Berchtesgaden / Königssee

Idee 2: Videoaufnahmen sammeln und zusammenschneiden

Eine weitere Idee besteht darin, während des Urlaubs diverse kleine Videosequenzen aufzunehmen. Nicht nur die Ankunft am Urlaubsort, sondern auch Sightseeing-Punkte oder spezielle Momente lassen sich ganz einfach mit der Kamera oder dem Smartphone festhalten. Diese kleinen Mitschnitte lassen sich anschließend zu einem Reisefilm verarbeiten. Natürlich erfordert es ein wenig Geschick, Geduld und Zeit bis der Film fertiggestellt ist. Doch beim Schneiden des Films und anschließendem Anschauen des Gesamtwerkes ist es möglich, sich immer wieder zurück an den Reiseort zu träumen.

Idee 3: Reisetagebuch führen

Wer lieber lesen möchte, legt sich ein Reisetagebuch oder ein Reisejournal an. Auf den einzelnen Seiten ist reichlich Platz für eigene Gedanken, getrocknete Blumen oder Blätter sowie selbst gemachte Bilder sowie Zeichnungen. Den Möglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt. Fakt ist jedoch, dass das Buch sämtliche Emotionen und Eindrücke enthält, die den Urlaub besonders machen. Nach der Reise kann jeder, der mag, in dem Reisetagebuch blättern und den Urlaub immer wieder neu erleben.

Wandern am Diemelsee
Wandern am Diemelsee

Idee 4: Individuelles Fotobuch erstellen

Es gibt viele Menschen, die während einer Reise zahlreiche Bilder knipsen. Klassisch mit dem Fotoapparat oder digital mit dem Handy entsteht eine persönliche Sammlung vieler verschiedener Urlaubserinnerungen. Während die Fotos entwickelt und in einem Fotoalbum aufbewahrt werden, lassen sich mit digitalen Bildern Fotobücher erstellen. Das ist sehr praktisch, da die Bilder mithilfe von Bearbeitungsprogrammen noch angepasst und anschließend nach Bedarf im Fotobuch integriert werden können. Mit kleinen Textpassagen oder lustigen Sprüchen entsteht ein kleines Kunstwerk, das gedruckt wird und im Bücherregal einen festen Platz einnehmen kann. Das Fotobuch enthält in der Regel viele Seiten, die mit bunten Bildern ausgeschmückt sind. Der Vorteil eines Fotobuchs im Gegensatz zu traditionellen Fotoalben liegt klar auf der Hand: Die Bilder bleiben länger erhalten und verlieren nicht an Farbe. Demnach bleiben auch diese Reiseerinnerungen für eine kleine Ewigkeit erhalten.

Es gibt zahlreiche Wege, um Reiseerinnerungen immer wieder aufleben zu lassen. Das Sammeln von Postkarten, Magneten, Videos, Büchern oder Fotos sind jedoch nur einige Ideen, damit der Urlaub nicht so schnell in Vergessenheit gerät.

Gothe war auch ein Naturfreund und der Goethewanderweg zeigt seine Lieblingsplätze zwischen Ilmenau und Stützerbach

Lang:19Km

Hm: 870

Fahrners Skulpturen – Ansehen, fasziniert sein und auch kaufen

Fahrners Skulpturen – Ansehen, fasziniert sein und auch kaufen

Skulpturen Fahrner
Stillensteinklamm

Metalkunst zum Ansehen – Erlebt eine andere Welt

Ich bin wirklich kein großer Kunstfan, aber die Skulpturen waren schom etwas Besonderes. Das letzte Mal war ich so fasziniert, als ich unerwartet im Kutschenmuseum stand. Ich glaube, mir gefällt der Detailreichtum und die Ideen dahinter.

Ihr solltet den kleinen Abstecher machen. Lohnt sich wirklich.

Fahrners Skulpturen

Auf der Donausteig Wanderung findet man zahlreiche kleine Perlen als Abstecher, wie Fahrners Skulpturen in Wesenufer. Gleich nach der Donaubrücke sieht man rechts erste Fabelwesen an einem Hang und es scheint, da sind noch viele mehr. Also habe ich mir das genauer angesehen und es ist wirklich sagenhaft.

Skulpturen Fahrner

Der Skulpturenpark ist frei zugänglich und kostet auch keinen Eintritt. Es ist auch der Ausstellungsraum des Künstlers und der zeigt hier, was er kann. Die Skulpturen sind aus Metal, vielleicht auch Metalschrott. Die beiden Künstler Annemarie und Günter schaffen es, das grobe Metal so filigran zu Skulpturen zu verbinden, das eindrucksvolle Kunstwerke mit vielen Details entstehen. Drachen, Wasserwesen, aber auch eine Kapelle oder heroische Ritter zieren das Gelände. Selbst eine Grillszene sehe ich und vieles mehr. Ich schätze, da stehen etwa 30 Skulpturen.

Skulpturen Fahrner
Skulpturen Fahrner

Selbst auf dem Hof geht es weiter. Eine Sitzgruppe aus Metal, daneben ein krasser Grill und weitere Stücke, einige noch im Bau.

Dabei hatte ich auch Gelegenheit die beiden Künstler kurz zu sprechen. Sehr symphatisch und so hoffe ich, dass sie viele ihrer Kunstwerke loswerden.

Fahrners Skulpturen - Ansehen, fasziniert sein und auch kaufen 191

Besuchen oder kaufen:

Atelier – Fahrner
Annemarie und Günther Fahrner
Kager 2
4085 Wesenufer
Austria

+43-676 53 83 656
oder
+43-676 644 39 44

Wenn ihr in Wiesenufer seid:

  • Im Tagungshotel könnt ihr gut essen gehen. Ich war dort schon 2mal und kann es empfehlen.
  • Neben dem Hotel ist auch das Zillenmuseum. Eintritt ist frei.

Dort gibt es auch einen kleinen Einkaufsladen zum auffüllen eurer Vorräte.

24h am Donausteig – Besonderes zum 10. Wanderevent

24h am Donausteig 2024 – Besonderes zum 10jährigen

24h am Donausteig - 2024
24h am Donausteig – 2024

Die 10. 24h Wanderung am Donausteig

Es sollte etwas Besonderes sein und das 10jährige gebührend gefeiert werden. Wurde es, nicht nur mit Stamperl und Sekt, sondern auch mit einer Schauspieleinlage, die so gut zu Österreich passte. Toll. Aber, solche Events sind auch ein Spiegel der Regionen und hier an der Donau bei Schlögen, hinterließen die Römer ihre Spuren. Ich habe wieder einen fantastischen Sonnenaufgang erlebt und Kleinode gesehen, wie die Skulpturen von Fahrners.

Es wird es noch einen weiteren Bericht zu den Ausflugsmöglichen der Römer geben, dazu war ich noch in 2 Klammen und kann euch noch kleine Highlights Donausteig empfehlen.

Die 24h Wanderung

Ich war ja schon auf vielen 24h Wanderungen, aber der Humor und Charme der Österreicher ist schon etwas Besonderes. Der wurde auch zum 10jährigen auf die Probe gestellt und die Veranstalter, Eva und Mark, haben sich da ein paar Sachen einfallen lassen. Man munkelt, einige sind Schlangenlinien gelaufen und andere steckten fest! Zumindest war das Event erfrischend anders und ich habe unterwegs auch noch extrem gestaunt!

24h Wanderung am Donausteig
Immer wieder ein Erlebnis, sind die Nebelschwaden beim Sonnenaufgang an der Donau.

Geselligkeit ist beim Wandern das A und O, was bereits am Vortag im Hotel Donauschlinge beginnt. Natürlich reisen einige schon vorher an und es sind erstaunlich viele dabei, die 5 bis 10 der gemeinsamen Wanderung mitgemacht haben. So wurde es ein humorvoller Abend mit Neuigkeiten, nur nicht so lange. Früh aufstehen… jaja…

Anmeldung verlief reibungslos und nebenbei gab es ein reichliches Frühstücksbuffet mit frischen Brötchen bis hin zu einer Honigwaabe. Dann kam die Ansprache von Mark, den Scouts und letzte Instruktionen. Auf zum Start und los ging es hinauf zum Donaublick, um den Sonnenaufgang zu erleben.

24h am Donausteig - Besonderes zum 10. Wanderevent 193

24h Donausteig - Start
Am Start war die Laune bestens, bis hin zum HÜPF-Foto

Was für ein grandioser Sonnenaufgang hinter den Bergen der Donauhänge. Selbst ich hatte das Glück, das zu fotografieren. Vor allem der Nebel macht die Kulisse so spannend, wenn sich die Schwaden in der Sonne bewegen und man dazu noch das kleine Schattenspiel hat.

Sonnenaufgang an der Donau
Sonnenaufgang an der Donau

Aber ich werde euch nun nicht mit jedem Kilometer langweilen, sondern euch von den kleinen Überraschungen und spannendes zur Region berichten.

Die 2 Schleifen

Die Starter konnten sich auf eine Tages- und eine Nachtstrecke freuen. Eine führte links der Donau entlang, die andere rechts. Das war auch die Strecke des erstens Events, die ja sonst immer anders verlaufen. Dabei war es wieder die Tagstrecke, die mit allerlei schönen Aussichten auf die Donau, aber auch auf Klammen aufwartete.

Vier Viertelblick

Am Vier-Viertelblick kam die erste Überraschung für die Teilnehmer. Ein musikalisches Ständchen mit Sekt zum 10jährigen, serviert von Eva und Mark. Ich merke dabei auch immer wieder, wie eng die Verbindung zu den Wanderern ist. Man sagt häufig „familiäre Events“, fast schon inflationär oft, aber die Bilder zeigen es, hier stimmt es.

Donausteig 24h Wanderung
Sekt, Ständchen und ein toller 360 Grad Blick

Nachdem alle die 360 Grad Aussicht genossen haben, den Sekt geleert hatten ging es fröhlich weiter.

24h am Donausteig - Besonderes zum 10. Wanderevent 194

Das kleine Kößlbachtal

Das war so schön, dass ich später dort noch mit Laila spazieren war. Das Tal führt bis kurz vor die Donau und ist mit seiner tief eingeschnitten Struktur und den Mischwäldern einfach traumhaft. Die Wanderer kamen von oben, wo sie auf riesige Birken und andere Laubbäume im Tal blickten, die schon etwas herbstlich waren. Im Hintergrund der Bach, der immer lauter wurde. Enden tut der Weg kurz vor der Donaubrücke. Wo schon das nächste ungewöhnliche Highlight wartete.

24h am Donausteig - Besonderes zum 10. Wanderevent 195

Fabelwesen, Musiker und weitere Metalskulpturen

Kurz nach der Donaubrücke sahen die Wanderer rechts bei einem kleinen Dorf merkwürdige Gestalten an einem Hang aufgebaut. Vom Weg sah man etwa 10 Skulpturen, aber das woillte ich genauer ansehen und machte den Abstecher. Ganz großes Kino, was hier steht und man besuchen kann. Ja, auch kaufen.

Skulpturen Fahrner
Skulpturen Fahrner

Ich bin nur schwer von Kunst zu beeindrucken und das letzte Mal, wo ich so staunte, war wohl das Kutschenmuseum vor 15 Jahren. Hier stehen etwa 25 Skulpturen, aber auch Grills, Stühle usw. Die Bilder sagen mehr, als wenn ich versuche, das zu beschreiben.

Skulpturen Fahrner

Einkehr in Wesenufer

Das Tagungshotel hat uns mit Lasagne und Knödeln bewirtet. Das Ambiente ist wirklich sehr passend und spielt modernes, aber auch alte Gemäuer wieder. Toll. Wir konnten drinnen sitzen oder die Sonne im Biergarten genießen.

Ich nahm die Lasagne und die war wirklich gut. Würde ich jederzeit wieder nehmen. Wenn ihr am Donausteig seid, dann solltet ihr im Schloßrestaurant einkehren. Auch wenn da Schloß steht und sich Tagungshotel teuer anhört, sind die Preise moderat. Wiener Schnitzel 16€, Wildgerichte ab 22€ und Fisch bereits ab 24€. Definitiv zu empfehlen, auch bei den Übernachtungen.

Zillenmuseum und Einkaufen

Gleich neben dem Wesenufer Hotel gibt es einen kleinen Markt, wo ihr Vorräte zum Wandern auffüllen könnt. Dahinter ist auch das Zillenmuseum, was den Bau und Geschichte der Zillen ( Boote ) beschreibt. Eintritt ist kostenlos.

Tipp: Bei Gerald könnt ihr euch Zillen mieten und damit eine Bootstour machen

 

Auf zur Burgruine Falkenstein mit spannender Überraschung!

Die Wanderung führte als Schleife nach Altenhof und weiter zur Burgruine Falkenstein. Zumindest der Wasserturm kann besucht werden, die Ruine ist geschlossen. Aber es gibt eine Initiative, die Burg wieder begehbar zu machen.

Burg Falkenstein
Burg Falkenstein

Aber das ist auch eine tolle Kulisse für einen Umtrunk zum 10jährigen. So floß der Kräuter, die Stimmung gut bis Uniformierte aus dem Wald kamen. Schmugglerkontrolle! Die Beamten hatten Fahndungsfotos dabei und nahmen einige der Teilnehmer in Haft. Sie machten das wirklich super, die Wanderer genossen es und selbst als einer der überführten Schmuggler in eine Zwangsjacke kam…. Ach Spaß kann so charmant sein. Ein Richter war auch dabei und ordnete natürlich alles an. Dazu der Dialekt, die super Umsetzung! Absolut gelungen.

24h am Donausteig - Besonderes zum 10. Wanderevent 196

Also die Wanderer dann weg waren, nicht ohne den Schauspielern herzlichst zu danken, machten wir auch einen Umtrunk mit Gemeinschaftsbild.

24h am Donausteig - Besonderes zum 10. Wanderevent 197

Solche kleinen Episoden könnte es gerne mehr geben.

Buffet vor der Nachtrunde

Gegen 21.00 Uhr kamen die Wanderer wieder zum Hotel Donauschlinge, wo es ein reichhaltiges Buffet gab. Aus Erfahrung weiss ich, dass die hier gut kochen können und dann probiere ich gerne auch mal vegetarisch. Es gabt Veganes Curry und ich mag Curry. Hier in einer Kichererbsen Variante, mit weiteren Gemüsen oder was auch immer. Es hat geschmeckt und ich würde es wieder nehmen.

Dann ging es in die Nacht und das Starterfeld war fast noch vollständig. Mit Stirnlampen und gut gefüllten Bäuchen ging es zur Pyramide.  

Nun gab es noch einen kleinen Umtrunk zum Aufwärmen und weiter ging es durch die Nacht. Es blieb trocken, kaum Nebel und so konnten die Teilnehmer in Ruhe durch die Nacht wandern.

Erstaunlich war die enorm hohe Zahl an Finishern. 90% kamen in das Ziel, also 116 Starter. Ich wurde derweil zum Zielfotograf und man sieht es den Gesichtern an, wie die Teilnehmer strahlen und ich bin mir sicher, viele sind beim nächsten Event dabei.

24h am Donausteig - Besonderes zum 10. Wanderevent 200

Bilder

Die Stillensteinklamm – Kleine Klamm am Donausteig

Die Stillensteinklamm – Kleine Klamm am Donausteig

Stillensteinklamm
Stillensteinklamm

GPS Tour und Karte von Komoot

Die Stillensteinklamm – Eine kleine Perle am Donausteig

Ich war beid er 24h Wanderung am Donausteig und mittlerweile bleibe ich gern etwas länger. Oft erfährt man hier weitere tolle Wanderideen oder ich sehe etwas, was ich mir später in Ruhe ansehen möchte.

Die Stillensteinklamm war so ein Tipp und besonders für Laila sind Klammen sehr spannend. Vor allem kann man den Besuch noch um Grein erweitern, dass auch einiges zu bieten hat. Das macht den Besuch zu einer gelungenen Tageswanderung mit Einkehr. Kommt mal mit!

Die Stillensteinklamm

Zu den Perlen am Donausteig gehört acu die Stillensteinklamm bei Grein. Der Einstieg befindet sich an der Gießenbachmühle und führt euch durch die Klamm bis zur Aumühle. Dazwischen erwartet euch eine urige Klamm mit dem Gießenbach. Der ist zwar nicht so mächtig, aber bei der Schneeschmelze ändert sich das und er pflügt durch die Klamm, vorbei an den Felsen im Bachbett und entwickelt eine urgewaltige Kraft.

Diese weiss man auch zu nutzen und so gibt es an der Gießenbachmühle ein kleines Wasserkraftwerk. ^Hier an der Mühle fängt die Wanderung auch an. Der Donausteig führt euch hier entlang, aber die Klamm ist auch für einen Ausflug gut. Dafür gibt es unter der imposannten Brücke einen Parkplatz, wo sich auch eine Hütte mit Biergarten befindet. Eigentlich hätte die geöffnet sein sollen, war sie aber nicht. Dafür ist die Mühle in sehr gutem Zustand und funktioniert.

Eingang zur Klamm
Eingang zur Klamm

Hinter dem Wasserkraftwerk ist der Einstieg und rechts ist der Bach mit seinem Steinbett. Der Weg führt uns bis zur Aumühle bergauf. Aber eher gemächlich, sodass es auch für Familien geeignet ist. Allerdings für Kinderwägen nur bedingt und auch nicht bis zur Aumühle.

Die Stillensteinklamm - Kleine Klamm am Donausteig 338

An der Brücke habt ihr die Wahl. Links der Pfad und rechts der Wanderweg. Ich bin mit Laila natürlich Links rum. Das Wasser ist toll für meinen Hund und als Alaskan Malamute, mag sie es eh kalt. Also rein in den Bach. Der Schatten und das kühle Wasser sind perfekt für Hunde, auch wenn es im Sommer heiß ist.

Stillensteinklamm
Stillensteinklamm

An einigen Stellen türmen sich Steine und kleine Felsen deutlich auch und das Wasser rinnt dazwischen durch. Macht neugierig, wie das wohl bei der Schneeschmelze ist. Mal schauen 😉

Die Stillensteinklamm - Kleine Klamm am Donausteig 339

Unterwegs gibt es auch Bänke die zum verweilen einladen. Perfekt für ein Picknick. Das alles in einer Mischwaldkulisse mit einigen Felsformationen. Eine typische Klamm eben.

Die Stillensteinklamm - Kleine Klamm am Donausteig 340

Wir laufen bis zur nächsten Brücke, haben tolle Fotomotive und laufen auf dem Hauptweg zurück. Ihr könnt nun weiter bis zur Aumühle. Meine Variante ist zumindest auf dem Hauptweg auch für Kinderwägen geeignet. Buggys könnten auch den Pfad nehmen, aber nur bedingt empfehlenswert.

Die Stillensteinklamm - Kleine Klamm am Donausteig 341

Einkehr: Es gibt 2 Einkehrmöglichkeiten und beide haben Montags Ruhetag.

Am Einstieg befindet sich die Griessbachmühle und dort die Jause mit Biergarten.

Öffnungszeiten: Mo – Ruhetag, Di, Mi, Do und Fr  12-20 Uhr, am Weekend 10-20 Uhr von April bis Oktober.   

Hier werden typische regionale Jausengerichte zubereitet.

Aumühle

Das ist ein Restaurant das ganzjährig geöffnet hat. Montags ist Ruhetag.

Die schönsten Wanderwege in Deutschland: Online planen mit sicherem Zugriff

Die schönsten Wanderwege in Deutschland: Online planen mit sicherem Zugriff

Hphle Fels Houbirg
Hohle Fels Houbirg

Wanderungen sind ein wahrer Genuss für die Seele. Die Freiheit und die frische Luft, gepaart mit dem Blick über unberührte Landschaften, lassen die Herzen höherschlagen. Doch die Schönheit der Natur zu erkunden, erfordert gelegentlich eine präzise Planung – besonders, wenn man vorhat, die abgelegensten und spektakulärsten Winkel Deutschlands zu erkunden. Glücklicherweise sind wir in einer Ära der digitalen Unterstützung, die uns dabei hilft, diese majestätischen Landschaften bequem von zu Hause aus zu planen. Aber wie plant man eine Wanderung sicher und kommt trotzdem in den vollen Genuss der grenzenlosen Freiheit?

Wanderwege digital entdecken

Von den sanften Hügellandschaften Bayerns bis zu den mystischen Wäldern Hessens bieten Deutschlands Wanderwege eine unendliche Vielfalt. Unsere digitale Welt ermöglicht es, von der heimischen Stube aus buchstäblich in diese Landschaften einzutauchen und die perfekte Route festzulegen. So kann man sich beispielsweise vorab über die historischen Sehenswürdigkeiten informieren oder die beste Jahreszeit für einen Besuch auswählen. Insbesondere Wanderwege in Bayern versprechen atemberaubende Erlebnisse, die kein Abenteuerlustiger missen sollte.

Seen in Oberbayern
Seen in Oberbayern

Doch während wir die digitalen Karten durchstöbern, uns in Foren Tipps holen oder den Wetterbericht checken, ist es entscheidend, unsere persönlichen Daten im Auge zu behalten. Internetnutzung auf Wanderungen, sei es für Routenpläne oder aktuelle Karten, birgt stets Risiken für unsere Privatsphäre. Deshalb ist es wichtig, sich der digitalen Sicherheitsmaßnahmen bewusst zu sein und sie zu nutzen.

Sicherheit auf digitalen Wegen mit VPN

Hier kommt ein virtueller privater Netzwerktunnel ins Spiel. Wer reibungslos schöne Wanderungen planen und gleichzeitig die Sicherheit seiner Daten gewährleisten möchte, sollte erwägen, ein VPN für Android zu nutzen. Via VPN bleibt die Verbindung sicher, während man sich durch die Weiten des Internets navigiert. So kann man sich ganz auf die Vorfreude auf die Wanderung konzentrieren, statt auf mögliche Datenlecks. Ein VPN hilft zudem bei der Umgehung von geografischen Einschränkungen, was nützlich sein kann, wenn man Wanderführer aus anderen Teilen der Welt erreichen möchte.

Urige Pfade beim Wanderweg Verwunschen-Verwunschen
Urige Pfade beim Wanderweg Verwunschen-Verwunschen

Die Vielfalt deutscher Wanderlandschaften

Deutschland bietet ein Mosaik der geomorphologischen Besonderheiten, ein wahres Paradies für Wanderer, von der Nordsee bis zu den Alpen. Die Vielfalt der Landschaften bedeutet, dass jede Region eine einzigartige Flora und Fauna aufweist, die es zu entdecken gilt. Besonders die Wandergeografie begeistert immer wieder aufs Neue und bietet ein intensives Naturerlebnis. Wer mehr über die Wandergeografie erfahren möchte, entdeckt hier zahlreiche spannende Informationen.

Darüber hinaus ist das Bewusstsein für Ökotourismus ein wichtiger Aspekt. Klimabewusstes Reisen und umweltverträgliches Verhalten auf der Wanderung sind entscheidend, um die Schönheit der Natur zu bewahren. Initiativen und Gedankenanstöße zu diesem Thema lassen sich bei den Fachleuten für Ökotourismus finden.

Wanderdorf Diemelsee
Wanderdorf Diemelsee

Am wichtigen Beitrag zum Verständnis der geomorphologischen Prozesse in diesen Regionen ist Geomorphologie, die es den Wanderern ermöglicht, die Beziehung zwischen Landschaftsformen und ihren Ursprüngen zu erfassen.

Eine Tabelle der bemerkenswerten Wege

Zur besseren Übersicht über einige der herausragendsten Wanderwege Deutschlands, hier eine Tabelle, die Ihnen nützliche Informationen zur Verfügung stellt:

WanderwegRegionMerkmal
MalerwegSächsische SchweizBeeindruckende Felsformationen
RheinsteigRheinland-PfalzPanoramablicke entlang des Rheins
WestwegSchwarzwaldTiefe Wälder und weite Fernblicke

Diese Wege sind nur eine Auswahl der Meisterwerke, die Deutschland beheimatet. Jeder Pfad offenbart seine eigene Geschichte und Schönheit. Viele dieser Wanderwege sind auch gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, was eine umweltfreundliche und bequeme Anreise ermöglicht.

Die schönsten Wanderwege in Deutschland: Online planen mit sicherem Zugriff 343

Der ewige Reiz der Erkundung

Es ist der Menschheit tief verankertes Verlangen, das Neue und Unerforschte zu entdecken. Egal, ob man sich den alpinen Herausforderungen im Altmühltal stellt oder die mystischen Moorlandschaften im Norden betritt. Die landschaftlichen Unendlichkeiten, vom glitzernden Bäche überladene Täler bis hin zu den monumentalen Gipfeln, rufen nach unseren Füßen.

Und während wir durch dichte Wälder wandern, die Seele baumeln lassen und die Stille aufsaugen, ist es beruhigend zu wissen, dass es eine digitale Welt gibt, die uns die Planung erleichtert und uns immer wieder zurück in die Realität der modernen Sicherheit holt. Denn durch das Verständnis von Geomorphologie können wir die Vielfalt der deutschen Landschaften noch besser erfassen.

Also schnüren Sie die Wanderstiefel, beladen Sie den Rucksack und lassen Sie sich vom Ruf der Natur leiten, während die digitale Technik für Sicherheit sorgt und alle erforderlichen Pläne liefert. Deutschlands Wanderwege warten darauf, entdeckt zu werden – digital geplant, aber ganz realer Naturgenuss!

Wandern im Schwarzwald: Schöne Orte, versteckte Sehenswürdigkeiten & toller Ausblick

Wandern im Schwarzwald: Schöne Orte, versteckte Sehenswürdigkeiten & toller Ausblick

Wandern im Schwarzwald: Schöne Orte, versteckte Sehenswürdigkeiten & toller Ausblick 347

Der Schwarzwald bietet mehr als nur tiefgrüne Tannen und Kuckucksuhren. Er ist ein Ort voller Kontraste – von breiten Wanderwegen mit Postkarten-Ausblicken bis hin zu schmalen, versteckten Pfaden, die plötzlich an einem stillen Wasserfall enden. Doch es gibt mehr als nur Natur zu entdecken.

Charmante Städte wie Freiburg mit seiner historischen Altstadt laden ebenso zu einem Besuch ein. Und dann ist da noch Baden-Baden – ein Ort, der Luxus und Entspannung mühelos miteinander verbindet. Die eleganten Thermalbäder ziehen Erholungssuchende an, aber das eigentliche Highlight? Das weltberühmte Casino Baden-Baden.

Ein Ort, der förmlich Geschichte atmet. Schon Filmlegenden wie Marlene Dietrich haben hier ihre Jetons über den Tisch geschoben. Es gilt nicht umsonst als eines der schönsten Casinos der Welt. Nach einem Tag voller Naturerlebnisse lockt hier das Flair von Glanz und Glamour. Wer weiß, vielleicht wartet am Roulette-Tisch tatsächlich ein kleiner Gewinn auf dich?

Für alle, die das Glück lieber bequem von zu Hause aus herausfordern, gibt es die Möglichkeit, bei Online Slots die Spannung weiterzuführen. Der Tag im Schwarzwald kann so in aller Ruhe ausklingen, während die Nerven noch ein letztes Mal kitzeln. Dennoch bleibt Baden-Baden das Nonplusultra für all jene, die das echte Casino-Erlebnis schätzen – einzigartig, stilvoll und mit einer ganz besonderen Atmosphäre.

Der Schwarzwald steckt voller Überraschungen, egal ob man durch tiefe Wälder wandert oder den Tag in einem der hübschen Städtchen ausklingen lässt. Wer einmal dort war, weiß: Der Schwarzwald ist ein Ort, der sowohl Abenteuerlustige als auch Genießer glücklich macht.

Schöne Orte zum Wandern im Schwarzwald

Eine Wanderung durch den Schwarzwald ohne den Westweg zu erwähnen, wäre wie eine Reise nach Paris ohne den Eiffelturm. Der Westweg zieht sich wie ein roter Faden durch den gesamten Schwarzwald – und zwar über beeindruckende 285 Kilometer. Keine Sorge, man muss nicht alles auf einmal schaffen. Die Etappen sind so gelegt, dass man gemütlich auch nur Teilstücke erkunden kann. Dabei führt der Weg über weite Hochflächen, durch tiefe Wälder und immer wieder an Panoramen vorbei, bei denen man kurz innehalten möchte. Manchmal liegt der Bodensee im Dunst, manchmal die Rheinebene. Der Blick geht weit, und es ist, als könnte man die Ruhe greifen.

Doch es sind nicht nur die bekannten Wege, die begeistern. Wer es ein wenig abgeschiedener mag, sollte sich den „Schluchtensteig“ vornehmen. Dieser Pfad schlängelt sich entlang wilder Schluchten und über steile Felsabschnitte. Wasser rauscht, die Luft ist feucht und kühl. Und dann, ganz plötzlich, steht man an der Wutachschlucht – einem Naturwunder, mit einem der besten Wasserfälle. Hier ist es wild und ruhig zugleich, fast wie ein kleines, verborgenes Geheimnis im Herzen des Schwarzwalds.

Versteckte Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps

Wasserfälle haben im Schwarzwald eine besondere Magie. Klar, der Triberger Wasserfall ist ein Muss, aber wer etwas abseits der bekannten Touristenströme wandern möchte, wird an Orten wie den Geroldsauer Wasserfällen seine Freude haben. Ein schmaler Pfad führt dorthin, begleitet von kleinen Bächen, die sich durchs Moos schlängeln. Plötzlich hört man das Rauschen, und vor einem öffnet sich ein kleines Naturtheater – das Wasser fällt in Kaskaden, der Wald drumherum ist still.

Ein weiterer Schatz sind die sogenannten „Geißenpfade“ im Südschwarzwald. Diese Wanderwege haben ihren Namen von den Ziegen, die früher auf diesen Wegen durch die Berge getrieben wurden. Heute sind es Wanderer, die hier die Einsamkeit suchen und die Schönheit der Landschaft genießen. Besonders empfehlenswert: der „Himmelsteig“. Der Name hält, was er verspricht – der Ausblick reicht weit über die Hügelketten und ins Rheintal. Und das Beste? Es ist eine dieser Touren, bei denen man kaum jemandem begegnet.

Toller Ausblick: Wo der Schwarzwald in den Himmel wächst

Apropos Aussicht: Wer den Schwarzwald von seiner höchsten Seite erleben will, kommt um den Feldberg nicht herum. Mit seinen 1.493 Metern ist er nicht nur der höchste Gipfel im Schwarzwald, sondern auch der perfekte Ort für diejenigen, die den Weitblick suchen. An klaren Tagen reicht der Blick bis zu den Alpen. Doch der Aufstieg hat es in sich – wer oben ankommt, wird belohnt, und zwar nicht nur mit dem Panorama, sondern auch mit der frischen, klaren Bergluft, die in den Lungen prickelt.

Für diejenigen, die sich gerne auf einer aussichtsreichen Rundwanderung verlieren, ist der Belchen ein weiterer Höhepunkt. Sein Panoramaweg schlängelt sich sanft nach oben, ohne dabei zu fordernd zu sein. Hier, auf 1.414 Metern Höhe, geht es nicht darum, schnell ans Ziel zu kommen. Es ist die Art von Wanderung, bei der man die Pausen fast genauso genießt wie das Laufen selbst. Denn der Blick ins Tal, auf die weiten Wälder, die sich sanft im Wind wiegen, ist einfach zu gut, um ihn schnell hinter sich zu lassen.

Schwarzwald
Schwarzwald

Familienfreundliche Wanderwege und Ausrüstungstipps

Der Schwarzwald bietet für jede Fitnessstufe und jede Altersgruppe etwas. Familien, die mit Kindern unterwegs sind, finden hier viele kurze und leicht begehbare Routen. Ein echter Hit bei den Kleinen ist der „Zauberwald“ bei Lenzkirch. Hier gibt es nicht nur gut begehbare Pfade, sondern auch viele kleine Überraschungen entlang des Weges, wie verwunschene Baumstümpfe oder versteckte Märchenfiguren.

Man muss nicht immer den großen Trekking-Rucksack schultern oder die komplette Wanderausrüstung dabei haben. Für gemütlichere Touren reicht es völlig, sich die bequemen Wanderschuhe zu schnappen, eine wetterfeste Jacke überzuwerfen und einen kleinen Rucksack mit Snacks und Wasser zu packen. Denn auch wenn der Schwarzwald oft mit sonnigem Gemüt lockt – das Wetter kann schnell seine Launen zeigen. Da ist es definitiv besser, auf alles vorbereitet zu sein, statt von einem plötzlichen Regenschauer überrascht zu werden.

Naturschutz und Respekt vor der Natur

Es gibt ein paar einfache Regeln, die jeder Wanderer beachten sollte. Zum einen ist da das Prinzip: Hinterlasse nichts außer Fußspuren. Besonders in den Naturschutzgebieten des Schwarzwalds, wie dem Nationalpark, ist es wichtig, sich respektvoll zu verhalten. Wege nicht verlassen, keine Pflanzen pflücken und Wildtiere in Ruhe lassen. Denn so schön der Schwarzwald auch ist – er ist auch ein empfindliches Ökosystem, das es zu bewahren gilt.

Wer all das beachtet und sich auf die Vielseitigkeit des Schwarzwalds einlässt, wird am Ende eines Wandertages nicht nur mit müden Beinen, sondern auch mit einem Kopf voller Erinnerungen und Bildern nach Hause gehen.

Wandern im Schwarzwald: Schöne Orte, versteckte Sehenswürdigkeiten & toller Ausblick 348