Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann. Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern ;) Schaut ab und zu vorbei! Euer Mad
Froschgrundsee – Idyllischer Badesee mit der 270m ICE Bogenbrücke
Eines der jüngsten Stauseen in Deutschland, der sich fest als Freizeit- und Badesee etabliert hat. Mit der markanten Eisenbahn Bogenbrücke hat er sogar eine Art Wahrzeichen.
Der Froschgrundsee zählt zu den jüngsten Stauseen in Deutschland und ist als Rückhaltebecken konzipiert. Dadurch war er auch sehr gut als Badesee geeignet und wurde entsprechend ausgebaut. Er befindet sich bei Rödental in der Region Coburg Rennsteig. Markant ist die 2009 eröffnete ICE Brücke, die den See überspannt und die längste Eisenbahn Bogendrücke Deutschlands ist, wenn auch nicht alleine.
Die Staumauer ist 18m joch und an der tiefsten Stelle ist das Wasser bis zu 7m tief. Daher wird er auch relativ schnell warm, wodurch er zu einem der beliebten Badeseen in Franken zählt.
Nützliche Informationen
Lage
Der Froschgrundsee liegt bei Rödental an der Grenze Bayern und Thüringen. Daher ist er gut von Coburg, Eisfeld, Sonneberg und Bad Rodach zu erreichen.
Parkplatze
Es gibt 2 Kostenlose Parkplätze am Froschgrundsee. Einmal in der Bergheimstrasse am Itz Zufluss und an gegenüber der Gaststätte. Hier können auch Camper bis zu 3 Tage stehen. Abwasser kann in Rödental entsorgt werden. Einen Campingplatz gibt es hier nicht.
ÖPNV
Ihr könnt bequem mit dem Zug bis Coburg und dann mit dem Bis an den Froschgrundsee. Dort gibt es 2 Haltestelle. Jeweils eine an jedem Ende.
Baden am Froschgrundsee
Hier gibt es mehrere Liegewiesen und Badestellen, sogar Toiletten sind vorhanden. Allerdings gibt es keine Rettungsschwimmer, es gilt Baden auf eigene Gefahr. Ihr könnt hier auch kleine Boote, Kajaks, SUPs usw. mitbringen und den Tag genießen. Einen Verleih für Boote gibt es nicht. Der See ist daher sehr beliebt, aber nicht nur im Sommer.
Froschgrundsee Baden
Wandern am Froschgrundsee
Es gibt natürlich einen Rundwanderweg um den Froschgrundsee, der sogar mit Infotafeln über Flora und Fauna bestückt ist. Vor allem ist die Region Coburg Rennsteig sehr interessant als ganzjährige Wanderregion beliebt und es gibt Wege bis ins Schaumberger Land. Die Wahl ist euch überlassen.
Einkehr am Froschgrundsee
Das gleichnamige Restaurant mit seiner Sonnenterrasse ist sehr beliebt, wie ich selber feststellen könnte. Die kleine Speisekarte ist abwechslungsreich und das Essen schmeckt! Preise sind angemessen, das Personal sehr freundlich und die Atmosphäre angenehm. Ich würde jederzeit wieder dort einkehren und kann es wirklich empfehlen.
Froschgrundsee Restaurant
Und das war mein Schnitzel. Gut gemacht und auch der Kartoffelsalat war super! Sieht hier etwas klein aus, war aber reichlich.
Schnitzel am Froschgrundsee
Mit Hund am Froschgrundsee
Diese dürft ihr mitnehmen, aber es herrscht Leinenpflicht. Vergesst Tütchen nicht.
Perfekt für Tagesausflüge mit Familie oder einfach als Wanderziel. Die Seen in Franken laden ganzjährig zu einem Ausflug ein, den man auch gerne mit anderen Aktivitäten verbinden kann.
Schöne Täler erkunden? grandiose Aussichten auf Franken von Aussichtspunkten und Bergen genießen? Hütteneinkehr? Wein und Bier? Wandern am Main? Das und vieles mehr erlebst du beim Wandern in Franken – überall!
Bayern ist ein Land des Wassers. Hier gibt es Wasserfälle, Klammen, Flüsse und vor allem viele Seen, auch Badeseen. Das ist der perfekte Ausflug und oft in traumhaften Lagen. Hier könnt ihr oft auch ganzjährig wandern.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Mit der Elfenlay und Sabelsköpfchen Aussicht, hat die Traumschleife Elfenlay 2 sehr schöne Aussichten. Hier blieckt ihr über den Rhein zur Bopparder Hamm, einem 75ha großen Weinanbaugebiet. Ihr erblickt die größte Rheinschleife in seiner ganzen Pracht und natürlich auch Boppard.
Aber es gibt noch mehr zu entdecken, wie das Viadukt der Hunsrückbahn, Hütten und eine grandiose Natur an den Rheinhängen und an der Hunsrückbahn.
Erlebnisfaktor
70
Natur
65
Karte mit GPS
Wanderblog Elfenlay
Ich war zur Eröffnung der Traumschleife Elfenlay und mit dabei der Bürgermeister und zahlreiche Wanderer, die im frühlingshaftem Sonnenschein diese Wanderung unternahmen. Wie bei den Traumschleifen üblich, ist es ein Premiumwanderweg mit dem bekannten Basisloge und sehr guter Beschilderung.
Start ist etwas oberhalb des Remigiusplatzes, wo die Infotafel zu den Details des Wanderweges informiert. Es geht gleich hinauf zum namensgebendem Aussichtspunkt, der Elfenlay Aussicht mit den fantastischen Aussichten auf Boppard, der Bopparder Hamm und der größten Rheinschleife.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Mittelrhein Klettersteig – Ein traumhaftes Erlebnis aus Klettern und Natur
Ob wandern oder klettern, der Mittelrhein Klettersteig bietet ein grandioses Erlebnis für die Familie oder auch Gruppen hoch über dem Rhein.
Mittelrhein Klettersteig
Klettern oder Wandern? DU entscheidest!
Heute entführe ich euch auf einen Klettersteig, der mit Kategorie A und B recht einfach ist, aber über traumhafte Aussichten auf das Bopparder Hamm, die große Rheinschleife und Boppard verfügt. Damit ist er gut zum Üben, aber auch für Gruppen und Kletterfans eine super Wahl. Die Rede ist vom Mittelrhein Klettersteig in Boppard am Rhein.
Außerdem gibt es in Boppard noch weitere Wandermöglichkeiten bis hin zu Weitwanderwegen. Ein Urlaub in Boppard lohnt sich!
Erlebnisfaktor
83
Natur
75
Klettersteig Blog
Der Mittelrhein Klettersteig gilt als gute kleine Übung mit traumhaften Aussichten auf die Rheinschleife, sowie die Bopparder Hamm, einem Weinanbaugebiet. Das fehlt mir grade noch, also nix wie hin.
Im Vorfeld muss ich mich noch entscheiden, ob ich die Wander- oder Klettervariante machen will. Klettern wäre mit Ausrüstung und da würde das Fotosetup stören. Also Wanderroute.
Mittelrhein Klettersteig
Und abermals scheine ich eine neue Seite der Bopparder Wandermöglichkeiten kennenzulernen. Denkt man gar nicht, dass das Wandern in Boppard ist vielseitig ist. Aber die Anzahl an bekannten Weitwanderwegen und Premium-Rundtouren ist enorm, was auch an der Natur liegt.
Start der Klettertour
Der Start ist direkt am Basecamp, wo auch die Infotafel ist. Hier gibt es auch Parkplätze und später kommt noch zum Fan von Boppard, Fan vom Klettersteig ein Fan von Piensa dazu. Der Teig ist göttlich und um Meilen besser als Pizzateig. Dazu aber später mehr. Wollte euch nur neugierig machen.
Bereits nach 40m verlassen wir Boppard auf einem Felsenweg. Keine hundert Meter weiter kommt das Schild, dass euch die Richtung vorgibt. Ihr könnt wählen zwischen der Wander- und Klettertour, die beide rechts entlang führen.
Tipp: Aus Fotografensicht bin ich teils hochgekaufen, dann wieder runter und mit dem Sessellift hoch. Die Runde im Uhrzeigersinn zu wandern ist absolut nicht zu empfehlen, sogar gefährlich. Lauft in jedem Fall rechts entlang.
Unterschied Wander- und Klettervariante
Von den knapp 6 Kilometern, verlaufen beide fast 5 Kilometer gemeinsam. Der Kletterkilometer beginnt kurz nach dem Start, wo der Wegweiser steht. Die Bereiche der Seile, Tritte und Leitern werden umgangen, aber sind dennoch Steige. Also Pfadig, rutschig, teils mit steilen Abschnitten und Gefälle. Es steht zwar immer, leichte Variante, aber das ist relativ. Denkt an passende Ausrüstung.
Mittelrhein Klettersteig Wanderroute
Die Strecke
Es geht pfadig los und schnell folgen die ersten Leitern, verseilte Abschnitte und Fußtritte. Ich sehe sie, wandere aber drum herum. Andere nehmen diese, haben auch sichtlich Spaß und was mir auffällt, selbst junge Leute tragen Helme. Das ist wichtig und wer die tragische Story von Ulligunde und Lena kennt, wird auch kaum ohne Helm losgehen. Wer keinen hat, im Basislager könnt ihr die mieten, im Sportshop Boppard auch kaufen. Ich habe früher bei Marconi gearbeitet und da wurden uns Sicherheit und Sorgfalt eingebläut. Daran hängt euer Leben – wortwörtlich.
Gut gesichert werdet ihr hier viel Spaß haben und immer wieder wird betont, dass es eine sehr schöne Übungsstrecke für Kinder ist.
Ganz nebenbei sehr ihr noch die größte Rheinschleife, Bopparder Hamm und Boppard. Schöne Aussichten sind hier also auch vorhanden.
Ich gehe den Wanderweg. Es geht recht steil hinauf, weitgehend sind es Pfade mit einfachen Treppen. An einem Bach wird es rutschig, eine Querung ist auch dabei und immer mal wieder, geht es steil hinab. Da liegt nur eine Handbreit zwischen festem Weg und Absturz. Daher sind hier gute Wanderschuhe wichtig.
Aber die Strecke ist auch schön, selbst wenn man immer aufpassen muss. Man ist mitten im Wald, wird von ihm umgeben und die Ausblicke sind gut für Micropausen, was den Aufstieg angenehm macht.
Besonders schön sind die Abschnitte mit Laubwald, wenn die Knorreichen den Weg säumen. Wunderschön! Man ist dann egelrecht vom Wald umschlossen, während man die Pfade genießt.
Vierseenblick
Erste Schilder mit der Markierung 4 Seen Blick tauchen auf, aber wo sollen hier Seen sein? Dann steht man am Haus mit dem Biergarten und da ist auch der 4-Seen-Blick. Jetzt wird klar, warum es so heißt. Die große Rheinschleife wird von Bergen und dem Rheinufer teilweise verdeckt. Dadurch bleiben einige Stücke des Rheins frei, die dann wie Seen aussehen. Davon gibt es dadurch 4 optische Seen.
Im Biergarten gibt es Getränke und Eis.
Erkennt ihr die 4 Seen?
GedeonsEck
Nur kurz nach dem Ausblick kommt der nächste Aussichtspunkt mit Biergarten. In den Bewertungen wird der Ausblick sehr gelobt, aber bei Google Rezensionen steht zum GedeonsEck nichts, was mich zu einer Einkehr bewegen würde. Mich haben die 3,7 und vor allem die Kommentare zum Essen und Service abgeschreckt und normalerweise gehe ich immer unterwegs essen. Wobei, Wein oder was zum trinken geht wohl.
Die letzten Meter
Ihr habt nun die Wahl, ob ihr den Weg weiter hinunter wandert oder mit der Bergbahn fahrt. Die Fahrt ist in jedem Fall sehr aussichtsreich, der Weg aber auch. In beiden Fällen kommt ihr am Basislager raus.
Einkehren
Natürlich war ich im Basecamp, mal wieder. Da war ich bereits für die Wanderung Bopparder Ansichten und habe das gute Essen genossen. Vielleicht auch, weil mir das Hüttenfeeling gefällt. Nun gab es die oben erwähnte Piensa. Seid der Wende bin ich großer Pizzafan, aber nun gewesen? Ehrlich, ich habe noch nie einen so dermaßen guten Teig genossen. Jedes Mal wenn jetzt Pizza fällt, denke ich an Piensa… *Lobhudelei off .
Das ist das Schöne als Blogger, man berichtet von Erlebnissen. Aber wenn auch die Bewertungen passen, dann freut mich das um so mehr. Ja ich bin für die Stadt Boppard unterwegs, aber die Blogs sind für euch gemacht und ihr habt bewerten können und das spricht hier am Steig eine deutliche Sprache.
Ausrüstung leihen
In Boppard gibt es ein Sportfachgeschäft, wo ihr auch alles kaufen könnt. Lasst euch hier einfach beraten. Besonders gute Wanderschuhe sind hier wichtig. Ein paar Powerriegel, Sonnencreme usw. können nicht schaden.
Beim Verleih habe ich mir beide Stationen angesehen. Ich habe früher für Marconi als Einmesser für die Handyfunkstrecken gearbeitet und da wurde uns Sorgfalt und Sicherheit bei der Ausrüstung eingebläut, da buchstäblich das Leben dran hängt. Mein Leben!
Ich komme in die Aral, die als Verleih ausgewiesen ist. Dann sehe ich die Ausrüstung in einem Einkaufswagen. Da liegen geschätzt 25 Sicherheitsgurte wie in einer Ramschkiste drin. Da stellen sich mir die Nackenhaare auf. Das sieht nun so gar nicht nach Sorgfalt bei der Sicherheitsausrüstung aus. Ich habe noch nach Kinder-Klettergurten gefragt und ich solle die für Erwachsene nehmen. Bei der Helmfrage sagte man mir, braucht ich nicht. Wer die tragische Story von Ulligunde und Lena kennt, würde wohl kaum ohne Helm los und tatsächlich habe mehrere junge Leute mit Helm dort gesehen. Gut so!
Basecamp – Ein Blick genügt und da ist alles, wie es sein sollte und meiner Auffassung von Sorgfalt entspricht. Klettergurte ordentlich aufgehängt nach Kinder- und Erwachsenengurte. Dazu viele Helme und auch eine Kindertrage steht hier.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Skywalk Willingen – Erlebe die längste Hängebrücke
Die Skywalk Willingen im Sauerland, ist die längste Hängebrücke in Deutschland und misst 664m bei 100m Höhe. Hier siehst du das Sauerland, NRW und Hessen, aber kannst auch schöne Wanderungen unternehmen.
Trau dich! Laufe über die längste Hängebrücke in Deutschland.
Mit 664 Metern Länge ist der neue Skywalk in Willingen das Besuchermagnet für NRW und auch Deutschland. Seine Lage mitten in Deutschland und weitere Highlights rund um Willingen und dem Sauerland, machen den Skywalk Willingen zu einem sehr beliebten Ausflugsziel. Im Unterschied zu anderen Hängebrücken, nutzt man hier vorhandene Infrastruktur und bieten den Gästen gleich mehrere Highlights für einen Tagesausflug. Daher habe ich euch auch eine Highlight Tour von 11Km zusammengestellt und eine, mit der wunderschönen Hochheide am Kahlen Pön. Einkehr geht natürlich auch 😉
Schauen wir uns den Skywalk Willingen einmal genauer an und ich beantworte euch allerlei Fragen.
Skywalk Willingen
Skywalk Willingen
Die Hardfacts
664m lang
100m hoch
1,30m breit
Frei schwingend / Tibetanischer Stil ähnlich wie Geierley oder Highline 179
Kann von beiden Seiten aus erreicht und überquert werden
Bis zu 750 Personen können gleichzeitig über die Brücke
Gewicht etwa 125 Tonnen
Investitionskosten sind etwa 4 Millionen Euro, also nicht mal 10% von dem, was in Bayern entstehen soll.
Investition wurde über Private Gelder finanziert
Eintritt 11€
Eingebettet würde die Skywalk Willingen Hängebrücke in die Infrastruktur der Mühlenkopfschanze.
Es gibt mehrere Parkplätze, teils auch über sehr schöne Wanderwege von 1-3Km zu erreichen.
Ursprünglich sollte die Brücke über dem Diemelsee entstehen und Hessen mit NRW verbinden. Aus Naturschutzgründen hat man das nach Willingen verlegt. Über eine kleine Wanderung kommt ihr vom Diemelsee zur Skywalk Hängebrücke.
Bericht – Hin und zurück alleine genossen
Es ist nun die Attraktion im Sauerland, die Hängebrücke Willingen mit 665m über dem Mühlengrund. Arndt hatte uns einst das Essen für das Hiking Barcamp gesponsort und ich ihm versprochen, wenn die Skywalk Willingen auf macht, dann gibt es einen Bericht. Ein Mann – Ein Wort.
Aber ich möchte euch nicht nur den Bericht ans Herz legen, sondern auch die vielen weiteren tollen Möglichkeiten, die die Region zu bieten hat. Wandern, Biken und Familienausflüge sind hier sehr beliebt und ihr könnt nun den Besuch der Hängebrücke Willingen mit anderen Aktivitäten verbinden.
Der Wetterbericht sagte gutes Wetter voraus, also auf ins Sauerland. Dort angekommen habe ich zuerst einige Bilder und Videos der Ausflugsziele gemacht, aber es war bewölkt. Ich hoffte auf Sonne für gute Bilder. Noch schnell eine Manta-Platte beim Fritten Jupp und es fing an zu regnet… Aus „die paar Tropfen“ wurde ein richtiger Regenguss, der nicht wirklich aufhören wollte.
Skywalk Willingen
Regen, na und?
Zuerst zum Mühlenkopf-Parkplatz und es hörte auf zu regnen. Ich also schnell zur Standseilbahn und wollte hoch um… ach Mist, ich war knapp zu spät. Die Fährt nur bis 16.45 Uhr. Also hochgefahren, was ihr NICHT machen dürft. Oben Arndt getroffen und wir haben uns beim Skiclub gemeldet, damit ich oben warten konnte und nach dem Regen doch noch den Bericht machen kann. Die Chancen waren aber gering.
Karma ist großartig.
Ich saß im Auto, die Tropfen rannen meiner Scheibe hinunter und gaben ein tristes Bild. Lohnt sich das Warten?
Und wie! Es hörte halbwegs auf, ich schnell zur Hängebrücke und ich sah einen Regenbogen über der Hängebrücke Willingen. Handy raus und … JAAAA … aber das geht ja noch besser. Ich renne zum Auto, hole meine Kamera und der Regenbogen ist fast weg. Aber ich habe zumindest auf dem iPhone ein Regenbogenbild der Skywalk.
Skywalk Willingen
Rucksack geholt und ab auf die Skywalk Hängebrücke.
Wackelt sie? Ist sie sicher?
Am Anfang ist noch alles fest und man sieht sehr gut, dass ihr regelrecht von einem starken Drahtgeflecht umschlossen seid. Das ist zwischen den Gitterrosten und 2 Armdicken Seilen auf jeder Seite aufgehängt. Man läuft also eher durch einen Tunnel und ist sicher umschlossen. Dennoch ist genug Platz um aneinander vorbei zu gehen. Durch das offene Drahtgeflecht, wird es auch kaum Platzangst geben. Generell hat sich diese Konstruktion bewährt.
Ich war alleine auf der Skywalk Hängebrücke und da merkt man jede kleinste Bewegung, die man verursacht. Etwas Wind ging auch.
Man betritt die Fläche die nach dem festen Teil kommt und merkt eine leichte Welle, die man selber auslöst
Die ersten Meter laufen sich etwas ungewohnt. Wenn ihr Probleme habt, geht wieder auf den festen teil, sammelt euch und versucht es noch einmal. Man gewöhnt sich recht schnell daran.
Wind verursacht eine seitliche Bewegung, aber wird durch die Wellenbewegung geschluckt. Bei mir war eh nur leichter Wind.
Es läuft sich also etwas schwammig, aber nach 50m gewöhnt man sich dran.
Hin und zurück
Schlechtes Wetter ist kein Grund, nicht auf die Skywalk zu gehen. Echt mal, nach so einem Regen hat man die ganze Hängebrücke für sich. Ja, das Licht war nicht so dolle, aber ich hatte leichte Nebelschwaden. Die Kulisse ist waldreich, aber auch linker Hand mit einem grandiosen Fernblick. Besonders nach Regen hat man eine sehr klare Sicht.
Überall hängen noch Tropfen an der Konstruktion, man sieht die Mühlenkopfschanze und läuft in etwa 100m über dem Boden. Durch die Gitterroste sieht man auch den Boden.
Ich hatte alle Zeit zum fotografieren, keine störte mich und so kann man das Feeling genießen.
Regen, na und?
So ein Regenschauer hat was. Lasst euch nicht unbedingt anhalten, bei schlechterem Wetter zu Skywalk Willingen zu besuchen. Zum einem habt ihr Parkplätze, zum anderen ungestörte Momente auf der Hängebrücke.
Eröffnung am 1. Juli 2023
Die Sonne scheint, die letztens Tests zur Sicherheit wurden alle bestanden und so konnte am 1.7.2023 die Skywalk Willingen eröffnet werden. Schnell sprach es sich in den Sozialen Medien herum und es kamen Besucher, Presse und Ausflügler für den ersten Gang über die Hängebrücke.
Zwischen der ersten Idee und Eröffnung dauerte es Jahre und eigentlich sollte diese ja den Diemelsee überspannen und Hessen mit NRW verbinden, was man aus Naturschutzgründen sein ließ und nun die Infrastruktur der bekannten Mühlenkopfschanze nutzt.
Bisher ist das Echo zur Skywalk Hängebrücke sehr gut. Ein Besuch sollte sich also lohnen. Da der Andrang noch recht groß ist, solltet ihr lieber etwas weiter weg parken.
Hier meine Tipps:
Graf Stolberg Hütte – Zuweg 2,5Km – leicht und für Kinderwägen geeignet. Diese dürfen aber nicht auf die Brücke! Anschließend lohnt eine Einkehr
Ettelsberg mit dem großen Parkplatz an der Tourist-Information Willingen. Hier könnt ihr mit der Bergbahn auf den Ettelsberg ( Extra Tickets ) und seit dann nach 1,5Km ab der Hängebrücke.
Ihr parkt am Diemelsee / Itterzufluss und macht eine 12Km Wanderung. Zurück geht es mit Bus oder AnrufSammelTaxi. Geht aber auch mit dem Rad über den Diemelradweg und W1 zurück.
Die längste Hängebrücke Deutschlands
Mit 664 Metern Länge ist der Skywalk in Willingen die längste Hängebrücke in Deutschland und wird es auch eine ganze Weile bleiben. Es ist eine längere in Bayern in in Planung, aber bisher belaufen sich die Kostenschätzungen auf das 10fache der Skywalk ( Stand Dez 2022: 41 Millionen Euro ) und zwar weitgehend auf Steuerzahlerkosten. Wir wissen ja, bei der Schätzung bleibt es nie.
Ihr könnt also den Ausblick von der längsten Hängebrücke in Deutschland noch eine Weile genießen. Wer mehr möchte, der kann in unseren Nachbarländern noch die ein oder andere längere Hängebrücke besuchen.
Aktuell ist die längste Hängebrücke der Welt mit 721m in Tschechien. Also nur 55m länger.
Skywalk Willingen
Dabei lauft ihr etwa 100m über dem Areal der Mühlenkopfschanze entlang und seht nicht nur die Schanzenanlage von oben, sondern habt auch einen sehr schönen 360 Grad Ausblick auf die Region und Berge.
Ausgelegt ist die Skywalk Hängebrücke für 750 Personen, die auf 1.30m breite aneinander vorbei gehen. Daher sind Kinderwägen oder Rollis nicht möglich. Aber es schwebt die Idee im Raum, eine Art Rolli-Tag einzubauen und dann immer in eine Richtung zu sperren. Ich hoffe, dass die Idee auch umgesetzt wird.
Mit Investitionskosten von gut 4 Millionen Euro ist das Projekt zwar nicht billig, aber kostengünstig. Andere Hängebrücken liegen auch im Bereich von 2-4 Millionen. Privatwirtschaftlich ist der Preis sinnvoll, da ja noch weitere Gelder für Wartung, Inspektionen usw. kommen und sich das rechnen muss. Das Irrsinns Projekt in Bayern liegt bereits jetzt bei 41 Millionen und das wird, wie kann es auch anders sein, mit Steuergeldern finanziert. Daher denke ich, dass die Bayern das Handtuch werfen müssen, denn meist wird es teurer und der Steuerzahlen blutet. Daher findet ich es sehr gut, dass die Skywalk Willingen in ein bestehendes Konzept integriert wurde und ohne Steuergelder auskommt.
Öffnungszeiten
Sie wird ganzjährig betrieben, aber bei Schlechtwetter geschlossen. Bei Skisprung Events kann es Sonderregelungen geben.
Geöffnet ganzjährig
Öffnungszeiten der Hängebrücke Willingen
Im Sommer ist die Skywalk Willingen vom 1. April bis 31. Oktober zwischen 9-21.00 Uhr geöffnet.
Im Winter ist die Skywalk Willingen vom 1. November bis 31. März von 9 – 17.00 Uhr geöffnet.
Öffnungszeiten der Standseilbahn
Die Fahrzeiten der Standseilbahn sind anders als die Öffnungszeiten der Hängebrücke.
Montags ist Ruhetag
Dienstag – Sonntag könnt ihr von 10 – 16.45 Uhr mit der Standseilbahn hoch zur Hängebrücke fahren. Die Fahrt ist nicht im Preis der Hängebrücke inbegriffen.
Eintritt Skywalk Willingen
Es gibt 2 Arten von Tickets. Einmal der reine Besuch mit Begehung der Hängebrücke und zum Anderen die Fahrt mit der Standseilbahn hinauf zum Schanzenkopf, wo die Skywalk Hängebrücke beginnt. Ob ihr dann hoch und runter fahrt, oder runter lauft, entscheidet ihr.
Das Ticket kann dabei 2mal genutzt werden, damit ihr hin und zurück über die Hängebrücke laufen könnt und auch noch etwas wandern könnt. Gilt daher nur für einen Tag. Parkgebühren gibt es aktuell nicht.
Bezahlung
Auf beiden Seiten gibt es ein Einlassportal mit Bezahlfunktion. Hier geht nur die Girocard. Zahlen mit Bargeld oder Handy geht derzeit nicht
An den personenbesetzten Kassen der Mühlenkopfschanze, könnt ihr ebenfalls Tickets erwerben und hier ist Barzahlung möglich.
Hilfsmittel: Kinderwägen, Buggys, Rollies und Rollatoren dürfen nicht auf die Skywalk Willingen. Es wird wohl extra Öffnungszeiten dafür geben, da es im Normalbetrieb einfach zu eng wäre. Tiere: Tiere dürfen nicht auf die Hängebrücke
Mountainbikes: Diese dürfen ebenfalls nicht auf die Brücke, auch nicht schieben. Es gibt extra Fahrradständer.
Kleiner Hinweis: Mit der Sauerland Karte, könnte es zukünftig noch einen kleinen Nachlass geben. Ich halte euch auf dem Laufenden.
Anreise / ÖPNV
Sofern ihr die Skywalk Willingen nicht im Navi findet, sucht die Mühlenkopfschanze, die ist auf jeden Fall online.
PKW: Am besten Autobahn über die 44 oder 46 und dann auch die B251. Die Abfahrt zur Hängebrücke befindet sich zwischen Willingen und Usseln und heisst Stryck oder auchtet auf die braunen Hinweise zur Skywalk Willingen. Die Straße führt bis zum Parkplatz P1.
ÖPNV: Usseln und Willingen sind sehr gut mit der Bahn zu erreichen. Danach geht es mit dem Bus oder AST ( AnrufSammelTaxi ) weiter. Wahlweise könnt ihr auch vom Ettelsberg aus einen Spaziergang machen.
Parken
Es gibt 2 Parkplätze an der Mühlenkopfschanze, aber an schönen Tagen oder auch Brückentagen, wird das wohl kaum reichen. Sofern ihr nicht sehr früh da seid, lieber ausweichen.
An der Graf-Stolberg-Hütte sind weitere kostenlose Parkplätze. Dann wandert ihr etwa 2,5Km zur Skywalk Willingen Hängebrücke und wenn ihr zurück seid, lockt die Einkehr in der Graf Stolberg Hütte. Die ist ebenfalls recht beliebt, was an Wochenenden etwas voll sein kann.
Am Ettelsberg, bei der Tourist-Information, gibt es weitere. Ihr könnt dann mit der Seilbahn hoch und dann sind es etwa 1m5 Kilometer.
An der B251 gibt es ebenfalls Parkplätze. Ein kleiner Spaziergang und ihr seid da.
Am Diemelsee ( dort sollte die Hängebrücke ursprünglich sein ) habt ihr am Itterzufluss einen Parkplatz, in Heringhausen ebenfalls und an der Staumauer gibt es auch reichlich kostenlose Parkplätze. Ihr könnt dann mit dem Bus zur Skywalk und macht eine Wanderung zurück. Sind etwa 12-17 Kilometer, je nach Parkplatz. Das könnt ihr auch mit einer Schiffstour kombinieren.
Einkehr
An der Schanze gibt es das Mühlenkopf Cafe. Kenne ich nicht, aber Bewertungen sind sehr gut. Siggis Hüte auf dem Ettelsberg war gut, aber das Ballermannfeeling bei meinem Besuch war echt nicht mein Ding.
Ich bin dann lieber und auch sehr oft in der Graf Stolberg Hütte. Toller Ausblick vom Biergarten, sehr schöne Hütte und das Essen, aber auch Kuchen sind mega lecker. Dort habe ich auch schön frisches und noch warmes Brot bekommen… und die 1.700 Bewertungen sprechen eine eindeutige Sprache. Lasst es euch schmecken!
Wanderungen zur Hängebrücke
Vorweg, es gibt mehrere kleine Wanderungen die für Kinderwägen und Buggys geeignet sind, wohl auch für Rollies. Aber mit 1,30m Breite, ist die Überquerung der Skywalk Willingen nicht möglich. Wenn die Kids schon laufen können, dann den Buggy abstellen. Oder ihr tragt die Kids bei der Überquerung.
Ansonsten gibt es mehrere kleine Zuwege, die auch für einige der großen Wanderwege, wie Uplandsteig oder Sauerland Höhenflug, die Überquerung mit einem Schlenker ermöglichen. Das geht dann vom Ettelsberg oder der Graf Stolberg Hütte aus. Die Zuwege sind dann etwa 1,5 – 2,5Km kurz.
Vor allem die Kombination mit Ettelsberg, Graf Stolberg Hütte und Skywalk Willingen ist interessant. Dieser Rundweg nimmt viele der Highlights von Willingen mit. Dazu gehören natürlich der Hochheideturm, die Heide, der See, Pön, Graf Stolberg Hütte usw. Die GPS Daten habt ihr bei Komoot hier in der Karte.
Da kommt der ursprüngliche Ort der Hängebrücke ins Spiel, der Diemelsee. Da sollte die Brücke über den See gehen und NRW mit Hessen verbinden. Aus Naturschutzgründen hat man diese nach Willingen verlegt.
Aber die Kombination aus Diemelsee und Willingen ist wirklich wanderbar. Dabei gibt es 3 Startplätze. Itterzufluss, Staumauer und Heringhausen. Zurück geht es dann mit dem Bus oder AST / Anruf Sammel Taxi. Oder ihr nehmt das Bike für Hin- und Rücktour.
Diemelsee
Diese könnt ihr nach Bedarf von den unterschiedlichen Startorten anpassen. Verlaufen kann man sich ja wirklich nicht. Beide Highlights ergänzen sich, denn wer am Skywalk Willingeen war, will vielleicht mit den Kids noch baden? Den Hundestrand besuchen oder eine Schifffahrt unternehmen? Oder wer am Diemelsee ist, der sollte unbedingt zur Skywalk. Dank 10Km Luftlinie könnt ihr selber wählen, wie euer Tag aussieht.
Unter der Dachmarke Sauerland Wanderdörfer, vermarktet sich die Region als erste Qualitätsregion Wanderbares Deutschland. Das heisst für euch und eure Wanderungen, dass ihr perfekt ausgeschilderte Wege und Service habt – überall. Nennen wir es einfach sorgenloses Wandern. Auch der Skywalk Willingen gehört in diese Region und bietet diese sehr guten Voraussetzungen.
Hier einige Wanderdörfer
FAQ rund um die Skywalk
Wie lang ist die Skywalk Willingen Hängebrücke?
Die Skywalk Willingen ist 664m lang und etwa 100m hoch und hat einen 1,30m breiten Laufsteg für Besucher, die den Ausblick genießen wollen.
Was kostet die Skywalk Willingen Eintritt?
Der Eintriitt beläuft sich für Erwachsene auf 11,00€ uind für Kinder auf 8,50€, wenn ihr dazu eine Berg- und Talfahrt buchen wollt, kostet das Ticket 18€ für Erwachsene und 12,50€ für die Kinder.
Ist die Skywalk Willingen die längste Hängebrücke in Deutschland?
Ja, mit 664m Länge ist sie nun die längste Hängebrücke in Deutschland und wird es auch vorerst bleiben. Weltweit gibt es noch längere, wie zum Beispiel in Polen.
Wie hoch waren die Baukosten der Skywalk Willinegen Hängebrücke?
Für die längste Hängebrücke Deutschlands, war eine Investition von 4 Millionen Euro nötig, die privat finanziert wurden.
Wo kann man an der Skywalk Willingen parken?
Es gibt den P1 und P2 an der Mühlenkopfschanze, sowie einige an der Graf Stolberg Hütte mit kleiner Wanderung oder am Ettelsberg. Wer etwas weiter wandern oder Radeln möchte, kann die Parkplätze am Diemelsee nutzen.
Ist die Skywalk Willingen für Rollies und Kinderwägen geeignet?
Mit 1,30m Breite ist die Brücke zwar technisch für Rollies möglich, aber durch den Besucherstrom nicht umsetzbar, wie auch für Buggys und Kinderwägen. Es kann aber sein, dass man zukünftig einen Besuchertag für Rollies macht.
Ausflüge rund um die Skywalk
Mühlenkopfschanze
Hochheideturm
See und Hochheide
Milch Erlebnispfad Usseln
Kahle Pön
Eissporthalle Willingen
Wintersport
Diemelsee
Hundestrände Diemelsee
Klippe St. Muffert
Besucherbergwerk
Dommelturm
Trekkingpark
Diemelradweg
Skywalk Willingen Rettungseinsätze
Bei meinem Besuch während der 48h Extrem Extrem, war das THW vor Ort und übte die Rettung von der Skyline Willingen. Dabei ging es um die Evakuierung per Seil, aber auch die Rettungskräfte auf die Höhenrettung vorzubereiten. Ich hatte selbst 2 Höhenrettungskurse, das ist weder leicht noch ein Spaß wie an einer Zipline. Außerdem sind 100m Höhe am Seil auch ungewohnt, auch wenn man gut gesichert ist.
Bisher brauchte man noch niemanden von Hängebrücken so zu retten, aber gut zu wissen, dass man bei der Skywalk Sauerland vorbereitet ist.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
“Es gibt keine schönere 24h Wanderung als die am Edersee” sagte einer der Teilnehmer und als Fotograf und Wanderern, kann ich das nur bestätigen. Traumhafte Natur, ein grandioser Naturpark, der Edersee, das Wetter und so viele Wanderer mit guter Laune.
Hier sind 379 kostenlose Bilder in einer Auflösung von 45 MP. Die sind für alle Teilnehmer frei gegeben! Teilt sie, erzählt allen, wie schön das Event und die Landschaft war.
Edersee 2023 mit LOWA – Das muss man einmal erlebt haben
Das Wanderabenteuer Edersee gehört zu den schönsten Wanderevents in Deutschland und das wurde auch 2023 wieder eindrucksvoll belegt. Ich habe heute in einem Marathon 379 Bilder von euch beim Event bearbeitet und die Masse an strahlenden Gesichtern, winkenden Teilnehmern, Küsschen, faxen und grandiosen Posen mit Freunden ist einfach nicht von dieser Welt.
Niemand kann 379 Bilder auf diese Weise online stellen, wenn die Teilnehmer nicht begeistert sind. Diese Mischung aus Natur, Betreuung von 80 tollen Helfern, aus der Edersee Region und Mitwanderern, wird einfach auf die Bilder übertragen.
Alle waren begeistert. Alte Hasen meinten, es war die bisher schönste Strecke, neue Teilnehmer waren völlig fasziniert von dieser ansteckenden familiären Stimmung und als Fotograf spürt man regelrecht die Glückshormone.
Schaut auf die Bilder, nicht nur vorne lächeln sie, auch hinten wird gewinkt, gelacht und faxen gemacht.
Willst DU das 2024 etwa verpassen? Nicht euer ernst! Meldet euch lieber gleich an, sonst ist es wieder ausverkauft.
Die Strecke 2023
Jedes Jahr eine neue Wegeführung und 2023 gibt es wieder durch Teile des Naturparks Kellerwaldwald, auf dem Qualitätswanderweg Kellerwaldsteig. Seit kurzem ist die Region Edersee eine Qualitätsregion von Wanderbares Deutschland und bietet daher auch für die nächsten Jahre höchsten Wandergenuss auf dem Event und an allen anderen 364 Tagen.
Ich habe natürlich auch viele Wanderer aus den letzten Jahren getroffen und die sagten uni sono, dass es eine oder sogar die beste Wegeführung war. Ja, die war mega und auch der Edersee hatte genug Wasser.
An der Strecke dann die Versorgungsstationen, die sich rührend um die Wanderer kümmerten. Es waren etwa 80 Helfer, die auf der Strecke und in den Stationen für alles sorgten, was man sich bei solch einem Event wünscht. Danke an alle Helfer!
LOWA wird 100
Zum 100sten einen Glückwunsch. Wir hatten sie ja schon bei der 48h getroffen und nun der Abschluss am Edersee. Man merkt, dass die Wanderer eine durchweg gute Meinung von LOWA haben, wie ich auch. Meine Innox GTX sind aber mittlerweile ohne Profil, weil ich die immer und überall getragen habe. Sie waren einfach bequem und gut eingelaufen. Ober sehen sie wie neu aus, aber man kann diese nicht neu besohlen lassen.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Die vielleicht kleinste Klamm in Bayern, aber eingebettet in die Einberger Schweiz und sehr idyllisch gelegen.
Saulochklamm
Entdecke die Saulochklamm
Der schnelle Tapetenwechsel zwischen urban und einem Sandstein-Wandergebiet. Das ist die Einberger Schweiz mit der Saulochklamm. Ein Wandergebiet für die Familie, aber nicht Kinderwagentauglich. Ansonsten ein echter Geheimtipp.
Natur
80
Wanderung
75
Saulochklamm bei Einberg
Wie kommt man zur Saulochklamm?
Der kürzeste Weg ist ab dem Jugendzeltplatz Sauloch mit 300m. Empfehlenswert ist aber auch die Rundwanderung Rö5 mit 7 Kilometern.
Ja, einen der kleinsten Wasserfälle und der versiegt, wenn länger warmes Wetter herrscht.
Ihr kennt die Saulocklamm nicht? Das will ich ändern, wobei es nicht die Saulochklamm alleine ist, sondern das ganze Wandergebiet. Das nennt sich Einberger Schweiz und hat tatsächlich Merkmale wie die Fränkische Schweiz. Zumindest ist die Einberger Schweiz ein Kleinod in der Region Coburg Rennsteig, was ja teilweise auch meine Heimat ist. Aber selbst ich kannte Einberg und die Einberger Schweiz bis vor 2 Tagen nicht.
Dennoch oder gerade deswegen, mache ich das Wandergebiet zum Geheimtipp und die Saulochklamm trägt ein Stück weit dazu bei, aber warum?
Klammen in Bayern sind beliebt, oft auch überlaufen. Die Saulochklamm ist eher ein Naturidyll, etwas zum Genießen und ein schönes Fotomotiv. Selbst der Weg zur Sailochklamm ab dem Jugendzeltplatz ist leicht und hat bereits erste Felsformationen mit Kiefern. Vom Zeltplatz bis zur Klamm sind es vielleicht 300m und man hat schon eine beeindruckende Kulisse.
Saulochklamm
Die Klamm
Nur wenige Meter nach der Felsformation kommt auch schon die Treppe hinab zur Saulochklamm. Rechts sind die Felsen hufeisenförmig angeordnet und bis zu 8m hoch. Für einen Bach reicht es nicht, aber für einen Mini-Wasserfall. Die Saulochklamm hat wohl den kleinsten Wasserfall Bayerns 😉 Aber einen Wasserfall.
Saulochklamm
Der Einschnitt zieht sich noch weiter, aber ohne richtige Felsen. Dafür ist das Areal auch ein wunderschöner Waldabschnitt, was man in der urbanen Region rund um Coburg nicht erwartet. Schön zu sehen, dass es solche Oasen gibt.
Wanderung
Definitiv ein sehr schöner Ausflug, auch mit der Wanderung durch die Einberger Schweiz. Da gibt es dann weitere Highlights wie das Teufelsbrünnla, oder die Teufelskanzel. Aber auch die Natur selber ist mega schön. Viel Laubwald, Kiefern mit Sandboden und ein Meer an Blaubeerbüschen.
Wer hier wandern will, folgt den Schilder Rö5, aber die sind nicht durchgängig. Nehmt daher Komoot und meine Strecke.
Tourismusregion Coburg.Rennsteig e.V. Lauterer Straße 60 D-96450 Coburg
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Watzenhahner Riesen – Eine Beeindruckende Felsformation
Ein interessantes Ausflugsziel zum Wandern, aber auch spannend in der Kombination mit der 13,5 Kilometer langen Geotour.
Blick auf den Watzenhahner Riesen
Wenn die Natur zurück kommt
Ein beeindruckendes Beispiel für die Re-Naturalisierung eines von Menschenhand geschaffenen Basalt-Abbaugebiet. Wo früher hunderte Menschen ihr Brot verdienten, steht heute mannshohes Gras, der Steinbruch verwildert und Bäume umrahmen ihn. Wer mag, kann auch die gesammte Georoute wandern und erlebt noch mehr aus der alten Zeit.
Den Watzenhahner Riesen habe ich als Ausflugsidee besucht, aber das ist auch eine Georoute rund um den Berg Watzenhahn. Diese fängt Urban am ParkplatzKranstein an, wo ihr auch Parkplätze vorfindet. Hier am Naturdenkmal Vulkanschlot geht es los und auf 13 Infopunkten, wo auch der Watzenhahner Riese dazu gehört, gibt es Einblicke in die Geologie rund um den Watzenhehner Berg. Mit 13,5 Km Länge und 316 Höhenmeter ist die Wanderung als mittelschwer eingestuft. Die Wege sind gut ausgebaut und gut begehbar.
Von meinem Parkplatz lief ich hinauf und die Daten bei Google sagen links, aber ihr müsst rechts einen Bogen wandern. Links hatte aber auch seine Reize, denn ich fand ein Steinfeld vor. Moosbewachsen lagen sie zwischen den Bäumen und von hinten stach die Sonne durch das Blätterdach. So ein richtig kleiner Seelenort. Da sah ich dann auch ungewöhnliche Pflanzen und beschloss den Rückzug anzutreten. Dort weiter rumzutrampeln ist nicht mein Ding. Man sieht das aber gut vom Weg aus.
So lief ich zurück, traf aber eine Frau mit Hund und die sagte, es geht rechtsherum. Ich wieder hoch und dann kommt nach 200m der Abzweig zum Watzenhahner Riesen. Links und rechts sieht man noch Fundamente und Hausreste, die gut getarnt sind. Hier wächst Moos, teilweise Sträucher und Bäume. Sogar eine der Stationen wartet auf uns und kurz darauf öffnet sich die Kulisse und man sieht den ehemaligen Steinbruch, heute Watzenhahner Riese genannt.
Watzenhehner Riesen Tour
Links ein kleiner Teich, geradeaus eine Sitzgruppe und danach eine Gräserwiese mit mannshohem Gras. Zum Schluss der Watzenhahner Riese mit seinem Wald. Ich vermute fast, die Ebene war einmal alles Basaltfelsen der abgebaut wurde. Nun haben wir in diesem schönem Mischwald ein neues Biotop, das auch sehr reizvoll ist.
Watzenhahner Riesen
Ich bin natürlich bis nach vorne gegangen und da steht eine Bank. Fast wie ein Kinosessel vor einer Leinwand. Ja, das war der Mensch und nun ist es interessant, wie sich die Natur dort entwickelt. Alleine schön die Graslandschaft mit Felsen, die von Mischwald umgeben ist. Auch die Geräuschkulisse ist vielfältig und wenn man dann so da sitzt und den Fels betrachtet, hat das etwas sehr beruhigendes.
Watzenhahner Riesen
Auch wenn das von Menschenhand geschaffen wurde, die Natur macht nun ein reizvolles Wanderziel daraus. Und der Rest der Strecke rundet die Geotour ab und hat noch einige kleine Details zu bieten.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Einberger Schweiz – Idyllisches Kleinod bei Rödental
Die Einberger Schweiz ist eine kleine Oase mit einer wunderschönen Natur, Sandsteinen und der Saulochklamm als Wegehighlight.
Einburger Schweiz – Teufelskanzel
Ein Geheimtipp in Bayern
Die Region Coburg Rennsteig ist facettenreich und wird im Coburger Raum sehr urban geprägt, aber es gibt überall waldreiche Hügel für sehr schöne Wanderungen, wie die Einberger Schweiz zeigt. Eigentlich kurios, dass gleich hinter den Häusern ein solches Kleinod zum Vorschein kommt. Sogar mit der Saulochklamm. Also, Wanderschuhe schnüren und nix wie hin.
Natur
80
Wanderweg
66
Karte mit GPS
Die Wanderung Rö5 durch die Einberger Schweiz ist eine Rundwanderung, die ihr überall starten könnt. Wer mit Auto kommt, kann die Runde am Sportplatz, Jugendzeltplatz Sauloch oder am Wanderparkplatz Spittelstein starten. Die Wegebeschaffenheit ist gut, viele typische Wanderwege, aber auch sehr viele ( schöne ) Pfade. Die Beschilderung Rö5 ist auf blauen Wegweisern, aber nicht an jeder kleinen Kreuzung befindet sich einer. Nehmt hier die Daten für Komoot mit. Zahlreiche Highlights und natürliche Formationen machen den Weg so eindrucksvoll.
Einberger Schweiz
Wo ist die Einberger Schweiz?
Die Einberger Schweiz befindet sich bei Einberg im Coburger Land in einem Wandergebiet mit vielen Sandsteinen und der Saulochklamm.
Welche Wanderung ist zu emempfehlen?
Die Hauptwanderung ist die Rö5 mit 7 Kilometern und 100 Höhenmetern, die alle Highlights der Einberger Schweiz verbindet.
Ist die Wanderung für Kinderwägen geeignet?
Leider ist der Rö5 Wanderweg nicht für Kinderwägen oder Rollstühle geeignet. Es gibt hier viele Pfade und eine Treppe zur Saulochklamm.
Der kleine Ort Einberg liegt bei Rödental / Coburg und alles wirkt extrem urban. Wo soll da etwas sein, was sich als Schweiz betiteln lässt oder ist das wieder nur Marketing? Da es ein Rundweg ist und mich die Saulockklamm interessierte, fuhr ich zum Jugendzeltplatz Sauloch und startete dort meine Tour. Später traf ich noch den Betreiber und erfuhr interessante Dinge, aber dazu später mehr.
Einberger Schweiz Felsen
Wanderung Einberger Schweiz
Wenn ich eine nur 7Km lange Wanderung aus Zeitgründen nicht schaffe, hat das immer einen guten Grund und bei der Einberger Schweiz war es wieder soweit. Es wird ein Geheimtipp beim Wandern in Bayern und das nach nur 3-4 Kilometern. Aber der Reihe nach.
Der Zuweg von Zeltplatz zur Hauptstrecke sind etwa 200m und rechts sah ich bereits erste Felsformationen aus Sandstein durch die Bäume, also wieder etwas zurück und den Pfad genommen. So langsam ahne ich, warum es Einberger Schweiz heißt.
Einberger Schweiz – Wanderweg
Das hat schon etwas vom Elbsandsteingebirge, wobei die Kiefern eher nach Brandenburg aussehen. Egal, es war ein sehenswerter Anfang und eigentlich, sollte man den Weg um diese 100m erweitern. Einige Fotos später ging ich weiter und stehe nach 100m vor der Treppe zur Saulochklamm. Die Sonne bricht dabei durch die Bäume und verwandelt die Kulisse in eine märchenhafte Klamm, die auch das Highlight der Einberger Schweiz ist. Genau mein Ding.
Die Saulochklamm
Sie ist nicht groß, oder hat einen reißenden Fluß, aber ist eingebettet in eine sehr reizvolle Laubwaldkulisse. Steigt man der Treppe hinab, dann sind rechts die Felsen, die immerhin 4-8m hoch sind und ein schönes Fotomotiv darstellen. Etwas Wasser gibt es auch, aber das kann man kaum als Bach bezeichnen. Dennoch bildet sich am Ende der Saulochklamm ein kleiner Wasserfall. Es ist der vielleicht kleineste Wasserfall in Bayern!
Saulochklamm
Der Weg führte mich wieder der Treppe hinauf in Richtung Teufelskanzel. Teilweise Wanderweg, aber auch pfadige Abschnitte. Bedenkt man, dass ich hier überall Ortschaften, Straßen und Gleise habe, ist das hier eine bemerkenswerte Waldidylle. Selbst die Geräuschkulisse wechselt zum Summen und Vogelgesang.
Mein nächster Stop ist das Teufelsbrünnla. Viel Wasser kommt hier nicht mehr, aber man wandert auf Pfaden, die von Blaubeerbüschen gesäumt sind. Vor einem Monat wäre ich hier wohl mit blauen Händen und Mund weiter gelaufen 😉
Teufelskanzel
Nur 200m weiter ist dann die Teufelskanzel. Das ist ein großer Sandsteinblock, der stark bearbeitet wurde und nun für die Wanderer ein schönes Motiv ist. Aber auch der Ausblick ist toll. Zwischen den Kiefern riesige Blaubeerbüsche.
Weiter geht es und die Einberger Schweiz hat noch ein Ass im Ärmel. Es folgt nun eine pfadige Strecke durch den Wald. Hat wieder etwas von Brandenburg mit sandigen Abschnitten, Kiefern und Kiefernzapfen auf dem Weg. Ab und zu weitere Sandsteinblöcke, die charakteristisch für die Einberger Schweiz sind.
Einburger Schweiz Teufelskanzel
Die andere Schleife mach ich später mal, aber den schönsten Abschnitt hatte ich. Zurück zum Zeltplatz. Da traf ich den Betreiber und er erzählte mir, dass hier eigentlich Steine und Lehm abgebaut wurde. Etwa 1970 sollte daraus eine Deponie entstehen und alles aufgefüllt werden. Aber man machte daraus den Jugendzeltplatz und wie ich sehen konnte, war der gut besucht. Also wirklich, eine Deponie hätte hier viel Natur zerstört. Der Zeltplatz fügt sich hier deutlich besser ein.
Aber er sagt auch, dass man hier immer wieder Müll aus dem Wald holen muss. Nehmt bitte alles wieder mit! Der Wald ist keine Müllhalde und es ist respektlos, anderen den eigenen Müll aufzubürden. Danke!
Tourismusregion Coburg.Rennsteig e.V. Lauterer Straße 60 D-96450 Coburg
Matthias von Mac.Nature.TV war ebenfalls auf dem Rö5 Wanderweg durch die Einberger Schweiz unterwegs und hat ein Video erstellt. Er nimmt euch dort mit auf die Wanderung und da sieht man ebenfalls, warum diese Wanderung so schön ist.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Die Hängebrücke Willingen ist nicht das einzige Ausflugsziel, was sich bei einem Besuch lohnt. Daher habe ich euch einige schöne Tipps zusammengestellt, die ihr besuchen könnt.
Trekking Sauerland
Neugierig auf das Sauerland?
Trekking? Familienausflug oder Radtour? Das und vieles mehr könnt ihr mit der Skywalkg Willingen Hängebrücke verbinden und so einen schönen Tag im Sauerland erleben. Hier gibt es nun interessante Ausflüge für euch, auch für Familien.
Erlebnisfaktor
95
Natur & Landschafz
80
Ausflugsideen rund um die Skywalk Hängebrücke
Das Sauerland hat eine neue Attraktion, die Skywalk Hängebrücke in Willingen. Aber hier gibt es noch viele weitere Sachen zu erleben, die ihr bei einem Besuch einplanen könnt. Das rundet den Tagesausflug ab oder ergänzt den Urlaub im Sauerland. Nun empfehle ich euch weitere Highlights für einen Besuch nach der Hängebrücke in Willingen.
1. Mühlenkopfschanze
Ort: Stryck – Ausflug: Familie – Geeignet: Ganzjährig – Eintritt: Teilweise
Die bildet mit der Hängebrücke eine Einheit und es gibt auch Kombitickets. Der Anlaufturm ist dabei täglich von 10-17.00 Uhr geöffnet. Es gibt aber auch Führungen für 15€ / Person ( ab 15 Teilnehmern ), wo ihr durch die Anlage geführt werdet. Diese sind immer Dienstags und Freitags ab 14.00 Uhr, oder individuell buchbar.
Wer etwas Biathlon Feeling verspüren möchte, der kann auch dieses Abenteuer mitnehmen und 2×5 Schuss mit Kleinkaliber auf der Schiessanlage machen und anschließend zur Mühlenkopfschanze.
Skywalk Willingen über der Mühlenkopfschanze
2. Curioseum in Usseln
Ort: Isseln – Ausflug: Familie – Geeignet: Ganzjährig – Eintritt: Ja
Draußen steht ein Flugzeug, ein U-Boot, eine Bergbahn und jede Menge Klimbims, was sich im inneren fortsetzt. Genau das richtige nach der Skywalk Hängebrücke für die ganze Familie. Vor allem ist es ebenfalls in Usseln und gut zu erreichen. Nehmt etwas Zeit mit, denn es gibt einiges zu entdecken.
3. Milch-Erlebnispfad-Usseln mit dem Milch Museum
Ort: Usseln – Ausflug: Familie – Geeignet: April – November – Eintritt: Nein
Auch wenn die Hängebrücke Willingen heisst, so ist diese doch fast in Usseln. Und wenn ihr schon einmal da seid, wie wäre eine kleine Wanderung auf dem Milch-Erlebnispfad-Usseln? Start ist an der Tourist-Information Usseln, dann geht es zur Diemelquelle, weiter zur Graf-Stolberg-Hütte und wieder zurück. Das sind 6Km und nur 130 Höhenmeter. Wer mag kann die Tour mit der Skywalk Willingen verbinden. Ihr wandert einfach nach der Diemelquelle weiter den Weg entlang und folgt vor der Graf-Stolberg-Hütte den Wegweisern zur Skywalk. Anschließend zurück zur Graf-Stolberg-Hütte und setzt so euren Weg fort. Dann sind es 11Km.
Ort: Diemelsee / Ussen – Ausflug: Familie – Geeignet: April – November – Eintritt: Nein
Die Region rund um Willingen ist für Mountainbiker ( auch e-Bikes usw. ) eine spannende Region. Viele interessante Touren warten auf euch und vor allem in der Kombination mit dem Diemelsee habt ihr gleich mehrere Highlights, die ihr verbinden könnt.
Mit der Kombination aus dem Radweg W4 und Diemelradweg, habt ihr eine sehr schöne Rundtour mit der Diemelquelle, dem Diemelsee und der Hängebrücke in Willingen. Ihr könnt sogar mit dem Schiff fahren. Besonders an sonnigen Wochenende ist das eine fabelhafte Idee, denn ihr könnt so die Parkplatzproblematik umgehen.
Daher mein Tipp: Fangt die Tour am Diemelsee an, zum Beispiel in Heringhausen und parkt hier. Fahrt in Richtung Diemelquelle und weiter zur Skywalk Hängebrücke. Danach wieder etwas zurück für eine Einkehr an der Graf-Stolberg-Hütte und nun gestärkt auf dem Diemelradweg zurück.
Diemelseeradweg
5. Baden und Therme
Ort: Heringhausen – Ausflug: Familie – Geeignet: Ganzjährig – Eintritt: Bad ja, See nein
Willingen baut gerade die Therme um und die soll ab 2024 wieder für Gäste da sein. Bis dahin könnt ihr im Sommer an den Diemelsee, wo es auch 2 Hundestrände gibt. Hier fährt auch ein Schiff, man kann Essen gehen ( ich bin öfters beim Fritten Jupp ) und auch ein Besuch im Visionarium lohnt sich. Gerade für Familien ein schöner Ausflug.
Wahlweise gibt es am Diemelsee noch ein Schwimmbad mit Innen- und Außenbecken, einer Sauna und einen Bereich, wo ihr essen könnt. Müsst euch aber etwas mitbringen. Ist auch günstiger.
Bild: Bremer & Bremer Architekten – Voransicht der Therme Willingen
6. Abenteuer Trekkingpark
Ort: Usseln – Ausflug: Familie – Geeignet: April – November – Eintritt: Nein
Gönnt euch eine 1000 Sterne Übernachtung im Trekkingpark. Auf dem Uplandsteig und Diemelsteig, wurden 9 Plattformen für Zelte errichtet, wo ihr übernachten könnt. Meist sind die ja versteckt, aber im Trekkingpark immer mit einer tollen Aussicht.
Alle Trekkingplätze sind mit Plattform, Sitzbänken und Bioklo ausgestattet. Gebucht wird immer die gesamte Plattform, wo 2 Zelte drauf passen. Ihr habt dann eure Ruhe und könnt das Sauerland mit Aussicht genießen.
160 Meter Spielspaß für Kinder bietet man euch in Medebach auf dem Aventura Spielplatz. Man überwindet sogar 32 Höhenmeter und der Spielspaß reicht für den ganzen Tag. Daher kommen hier auch viele Familien hin und die Kinder können gemeinsam spielen. Dabei ist Spielgerät an Spielgerät, was es zum längsten Spielgerät in Europa macht.
Nur die Einkehr dort ist sehr teuer… wie ich fand. Aber die Hütte gehört auch nicht zum Spielplatz. Bei meinem Besuch war der Spielplatz sehr gut besucht, die Hütte eher wenig. Ob es schmeckt kann ich euch nicht sagen. Nehmt einfach ein Picknick mit.
8. Visionarium in Heringhausen
Ort: Heringhausen – Ausflug: Familie – Geeignet: ganzjährig – Eintritt: Ja
Natürlicher Rätzelspaß für die Familie. Viele liebevolle Stationen mit Fragen und Infos zum Diemelsee, Natur und Wasserkraft warten auf euch. Gerade Zeit mit Kindern sinnvoll verbringen, ist hier sehr gut umgesetzt. Ihr könnt gemeinsam lernen oder rätseln. Macht Spaß und ist eine schöne Abwechslung.
9. Wandern im Sauerland / Wanderdörfer
Ort: Usseln – Ausflug: Familie – Geeignet: April – November – Eintritt: Nein
Ich habe schon viele schöne Orte zum Wandern im Sauerland gefunden. So ist eine der schönsten Stellen der Eisenberg rüber St. Muffert. Eimelrod mag ich, aber auch die Hochheiden und die Weitwanderwege. Das Sauerland ist abwechslungsreich und geprägt von höchster Qualität für Wanderfreunde. Mit stolz lässt man keinen Zweifel daran, dass man die erste Qualitätsregion in Deutschland ist. Das ist insofern bemerkenswert, weil diese Qualität sich durchgesetzt hat. Wanderer erwarten das regelrecht und es hat viel bewegt.
Daher gibt es hier meinen Beitrag zu den Wanderdörfern im Sauerland.
10. Schifffahrt am Diemelsee
Ort: Diemelsee – Ausflug: Familie – Geeignet: ganzjährig – Eintritt: Ja
Wie wäre es mit einer kleinen Runde auf dem Diemelsee? Die “Muffert” bringt euch von der Staumauer nach Heringhausen und wieder zurück. Unterwegs erlebt ihr die traumhafte Kulisse aus Mischwäldern, seht die Staumauer, Heringhausen und die Brücke.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Eine Hügellandschaft mit Mischwäldern erwartet euch im WällerLand, wo es traumhaft schöne Touren und Ausflugsideen gibt. Ich nehme euch mal mit….
Beschwingt durch Mischwälder und leichte Berge
Ob mit Familie, mit Hund oder als kleiner Tapetenwechsel am Wochenende, hier kommt man schnell hin und hat alles für ein aktives Wochenende. Ich nehme euch mit zu einigen Wanderwegen, den Watzenhahner Riesen und den Stöffelpark. Aber ich konnte mit Charlie und Laila auch an einem See spielen, habe eine WällerLand Pizza gegessen und schöne Sonnenuntergänge erlebt.
WällerLand – So schön war es
Schnell Stahlhofen in Navi eingegeben, bei Montabaur habe ich die Autobahn verlassen und nur kurz danach fahre ich entspannt durch die leichte Bergwelt, eher Hügellandschaft. Dabei wechseln sich Mischwaldabschnitte und kleine Dörfer immer wieder ab, ich sehe Pferde und alles in allem erschließt sich mir hier eine ländlich geprägte Hügellandschaft. Sehr schön!
Nun habe ich 3 Tage Zeit, mir das WällerLand einmal genauer anzusehen und wie sich am Schluss herausstellt, gab es hier einige sehr interessante Facetten, die perfekt für einen Wanderurlaub sind. Schon neugierig? Dann habe ich nun mehrere Berichte.
Traumhafte Mischwälder
Gründe für das WällerLand
✔️ Sehr leichte Berg- und Hügellandschaft
✔️ Idyllische Mischwälder
✔️ Viele thematische Wanderwege
✔️ Leichte bis mittlere Schwierigkeitsgrade
✔️ Interessante Ausflugsziele
Hügel mit Mischwald – Faszinierend
Ihr wisst, ich mag Mischwälder und die damit verbundene natürliche Abwechslung. Diese Wälder auf den Hügeln und in den Tälern zu finden, ist genau der Start, den ich mir bei einem Urlaub wünsche. Ich wohne zwar auch ländlich, aber hier ist Ackerbau und damit alles unspektakulär flach. Schatten sucht man hier ebenso vergeblich, wie sauberes Wasser.
Und dann sehe ich die Hügel mit den Waldabschnitten. Immer wieder werden die Bereiche unterbrochen und da habt ihr sehr schöne Aussichten, aber braucht nicht hunderte Höhenmeter die Berge hinauf zu kraxeln. Daher ist das WällerLand für fast alle geeignet. Sehr schöne Waldwanderungen mit Highlights und kleinen Anstiegen.
Das macht die Region auch für viele Städter interessant. Die Anbindung für Auto und Bahn ist sehr gut. Ihr könnt so schnell mal raus, ist nicht weit weg und habt 2-3 erholsame Tage im Wald.
leckeres aus der Region gibt es in der Tourist-Information
Wandern im WällerLand
Das WällerLand gehört zum Hohen Westerwald und stellt eine der interessantesten Regionen im Westerwald dar. So tauchen wir in den nächsten Berichten gemeinsam in die Holzbachschlucht ab, stehen vor einem Riesen, sehen Felsformationen, blicken auf die beeindruckende Weite der Waöd-Hügellandschaft und stehen mitten in der Industriekultur, wo ich zufällig auf ein LARP stieß.
Ok, der Wiesensee ist gerade kein See, sondern eine Wiese. Ich kenne ihn aber auch gefüllt. Aber die technik will nicht mehr und muss erneuert werden. Dann steht der Wiesensee auch wieder gefüllt da. Die Wanderwege könnt ihr aber nutzen und viele machen das, inkl. der Einkehr im Cafe.
Auf den traf ich immer wieder und tatsächlich schlängelt er sich an vielen der Wäller Highlights entlang. Klar, die 235Km müssen irgendwie zusammenkommen und das hat man hier sehr abwechslungsreich geschafft. Wer mag, kann das WällerLand auf den Westerwaldsteig Etappe 5 und 6 erleben. Als Basisstation empfiehlt sich da Westerburg.
Westerwaldsteig
Rund um den Stöffelpark
Zwischen Schnittlauch und Förderbändern, hat man eine eigene kleine Stadt wie ein Lost Place. Während die Industrie verliert und sich langsam mehr als nur Flugrost bildet, kommt immer mehr grün und überdeckt die ehemalige Anlage am Stöffelpark. Selbst der See bildet ein eigenes kleines Biotop, eine Art Kräutergarten führt euch vom einen Extrem in ein anderes und das Gelände beherbergt nun auch Bühnen, Galerien und Museen.
Ich war Abends da und da wird der Stöffelpark zu einem beliebten Treffpunkt bei Sonnenuntergang. Das weiche Licht gibt den Bauten aus Stahl ein besonderes Flair und verschafft der Kulisse einen ungewöhnlichen Touch. Kein Wunder, dass hier abends noch einige interessante Leute anzutreffen sind.
Rund um den Stöffelpark bezeichnet eugentlich einen gut 10Km langen Wanderweg, der hier seinen Anfang nimmt. Und schwupps sehe ich auch den Westerwald-Wegweiser. Und wieder ist es dieser krasse Gegensatz, der vom Industrieflair schlagartig zu den wildromantischen Mischwaldabschnitten führt. An den offenen Landschaften habt ihr dabei sehr schöne Weitblicke, aber es gibt auch den Stöffelturm.
Holzbachschlucht
Das Wandern im WällerLand hält für euch eine fast märchenhafte Schlucht parat. Die Holzbachschlucht. Ich wollte diese in der Abendsonne genießen und kam erst einmal zu spät für das Cafe, dass vor der Holzbachschlucht ist. Nur 200m später tauchten wir in den Wald ein und schon sahen wir die markante Wanderbrücke, die über den Holzbach führt. Abends ist es dort angenehm ruhig und wir konnten die Kulisse genießen. Vor allem ist hier radeln untersagt, was sich als sehr angenehm herausstellte. Die Wanderung Holzbachschlucht solltet ihr auf jeden Fall machen! War auch schön für Laila.
Watzenhahner Riesen
Das ist ein von Menschenhand erschaffene Basaltformation. Basalt wurde hier abgebaut und durch die Bahn erlebte der Basaltabbau einen riesigen Boom. Was einst unter der Erde schlummerte, ist nun ein beliebter Wander-Hotspot, der vielleicht auch deswegen so fasziniert, weil sich die Natur ausbreitet und unsere Spuren verbirgt. So sieht man auf dem Weg zum Watzenhahner Riesen auch alte Mauern, die vom Moos überwachsen sind oder Wege, die für den Abbau und Transport wichtig waren.
Die Georoute führt euch auf dem Areal des Watzenhahns entlang, was eigentlich ein Bergrücken ist. Dort habe ich noch mehr natürliche Highlights gesehen, wie ein Findlingsareal. Aber auch die Mischwälder sind wunderbar zum Laufen, da man hier schatten hat und die Sonne immer wieder durchkommt.
Höhner 8
Da war ich nur kurz am Highlight der Wanderung, den Hochsteinen. Die sind gleich hinter dem Festplatz und ein sehr schönes Fotomotiv. Start ist in Höhn bis nach Neuhochstein, wo auch die Felsen zu finden sind. Die Runde wirkt sehr typisch für das WällerLand, durch seine Hügellandschaft mit kleinen Orten, offenen Wiesen und Wäldern.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Partnachklamm – Urgewaltig mit 3 tollen Wanderideen
Die Partnachklamm ist nur 1Km lang, aber ist auch eine der schönsten Klammen in Bayern, nicht zuletzt wegen der weiteren Wanderwege in die Umgebung oder Richtung Zugspitze.
6 Km
Rundweg
30 Hm
leicht
Einkehr
Almhütte
Top
Partnachklamm
Die Partnachklamm
Geht es um die schönsten Klammen in Deutschland, dann wird sehr häufig die Partnachklamm genannt. Sie ist natürlich eine der bekanntesten Ausflugsziele in Deutschland, was auch einen ordentlichen Besucherstrom durch die Partnachklamm bedeutet. Daher ist diese sehr gut ausgebaut, bis hin zur Brücke, Geländern und Felsdurchgängen. Natürlich habt ihr die Auswahl an Wanderwegen durch die Partnachklamm und diese Wanderung auch zu einer Rundwanderung zu machen.
Dazu gibt es noch zahlreiche Hütten, wobei etwas auffällig ist, dass in den Bewertungen „unfreundlich“ sehr oft kommt. Dazu später mehr.
Alles in allem ist der Ausflug zur Partnachklamm eher ein Halbtagesausflug, sodass ihr euch noch mehr in der Region ansehen könnt. Viel Spaß!
Erlebnis
75
Natur
70
Die Partnachklamm im Detail
Sie ist eher kurz, aber sehr eindrucksvoll. Die Partnach hat sich einen schmalen Flusslauf durch das Gestein gegraben und der ist sehr wild. Gumpen und Öfen seht ihr da ebenso, wie kleine und große Felsen, die sehr rundlich wirken. Sehen Kieselsteinen etwas ähnlich. Stetes Wasser höhlt nicht nur den Stein, sondern schleift sie auch ab. In den Öfen entstehen so die Kieselsteine. Das ist in der Partnachklamm genauso, wie in allen anderen Klammen.
Partnachklamm Rundweg
Der Weg ist keinesfalls natürlich, sondern wurde angelegt. Teilweise in die Felsen gehauen, teilweise auch ganze Gänge. So seid ihr sehr nah an der Partnach und seht, wie sich das wilde Wasser durch die enge der Partnachklamm bewegt. Nach Regen und im Frühjahr ist der Effekt am beeindruckendsten, aber es kann sein, dass da die Klamm dann aus Sicherheitsgründen geschlossen ist. Auf der offiziellen Homepage findet ihr die Informationen, ob die Partnachklamm geschlossen ist. Da kommt ein Popup, also macht lieber den Werbeblocker aus.
Nach gut einem Kilometer ist das Naturschauspiel vorbei, aber man hat jede Menge Bilder gemacht und es ist ein grandioses Erlebnis.
Partnachklamm ist Nachts geschlossen
Bis 2017 war es bei vielen Bergwanderern üblich, dass man hier sehr früh seine Touren gestartet hat. Die Partnachklamm war immer das Tor zu mehreren wichtigen Wanderungen, so auch zur Zugspitze über das Reintal. Vor allem war es die kürzeste Variante oder die Einfachste, je nachdem wie man es sehen will. Stellt euch vor, ihr habt eine Streckenwanderung von 22Km vor euch und das bei 2.200 Höhenmeter und könnt erst 8.00 Uhr starten, weil die Tore verschlossen sind und steht dann vielleicht 20.15 vor verschlossenem Tor beim Rückweg. Das hat damals für viel Wirbel, besser gesagt Unmut, gesorgt. Aber nach einigen Vorfällen laut offizieller Stellen, war es aus Sicherheitsgründen nötig, weil sonst die Versicherung nicht zahlt, wenn kein Personal vor Ort ist.
Als Wanderer sage ich mal: Wer mit Wanderern und einer Klamm sein Geld verdient, sogar für Hunde noch Eintritt kassiert und es dann nicht ermöglicht, dass zumindest am Wochenende die Partnachklamm mit zumindest einer Person verlängert besetzt ist, ist alles andere als Wanderfreundlich.
Partnachklamm bei Schnee und Eis
Dazu habe ich euch einen ausführlichen Artikel mit Bildern erstellt. Damals war es mehrere Tage wirklich sehr kalt, etwa -15 bis -18 Grad. Als das erste Tauwetter gleich danach einsetzte, bin ich hin und da gab es einen Eispalast. Die Partnachklamm im Winter ist wirklich sehenswert! Überall Eiszapfen, wo Tropfen hinunterlaufen. Alles mit Eis bedeckt und sogar die Wände in den Durchgängen spiegelten mein Kameralicht wieder. Eigentlich solltet ihr einmal im Sommer und einmal nach einer Kältewelle rein.
Partnachklamm Eispalast
Teilweise sieht man durch die Bäume auch noch Felshänge mit langen Eiszapfen, die bis zum Boden reichen. Allerdings haben da nicht alle Hütten auf, oder verkürzt. Schaut auf die Internetseiten der Gaststätten.
Parken an der Partnachklamm
Der Hauptparkplatz ist der Parkplatz am Ski-Olympia-Stadion in Garmisch-Partenkirchen. Von Parkplatz bis zum Einlass sind es 1,5Km auf einer gut ausgebauten Straße ohne nennenswerte Höhenmeter. Hier folgt ihr der Partnach, seht schon wie ersten kleinen Highlights, bis ihr am Ende des Weges rechts das Kassenhaus seht. Dahinter ist gleich das Eingangstor.
Navi Adresse: Karl- und Martin-Neuner-Platz 1, 82467 Garmisch-Partenkirchen oder Ski-Olympia- Stadion suchen.
Parken an der Partnachklamm
Da der Parkplatz zentral ist, und Start für unterschiedliche Aktivitäten bietet, kann der an Besucherstarken Tagen sehr voll sein. Ihr könntet dann etwas weiter weg parken und mit dem Bis zum Stadion-Parkplatz fahren. Dort ist auch eine Bushaltestelle und ihr könnt direkt starten.
Partnachklamm kostenlos parken
Den letzten Bericht zum kostenlosen Parken an der Partnachklamm habe ich von 2003 gefunden. Es gibt auch in Garmisch-Partenkirchen keine wirklichen kostenlosen Parkmöglichkeiten für Besucher. Auch die Gästekarte bietet keine kostenlose Option zum Parken.
Ich will nicht ausschließen, dass es außerhalb einen kostenlosen Parkplatzes gibt, aber dann hat man kostenpflichtige Fahrscheine und höheren Zeitaufwand. Macht auch keinen Sinn.
Auf dem Weg zur Partnachklamm werdet ihr einige Parkmöglichkeiten sehen. Diese gehören meist zu den Gastgebern und Gaststätten. Das solltet ihr euch verkneifen.
Öffnungszeiten Partnachklamm
Partnachklamm Öffnungszeiten
Die Partnachklamm ist ganzjährig geöffnet, hat aber unterschiedliche Öffnungszeiten. Ihr könnt die Klamm quasi ganztägig besuchen, solange es hell ist. Früher war das mit den Öffnungszeiten anders, da konnte man am Abend noch rein. Besonders für die Bergwanderer war das wichtig, denn diese starten sehr früh. Die Partnachklamm ist auch der Zuweg zu vielen Bergtouren.
Allerdings musste die Öffnungszeiten 2017 angepasst werden, da ohne Mitarbeiter vor Ort keine Versicherung zahlt und sich Unfälle häuften. Die beiden Tore am Ein- und Ausgang sind dann geschlossen.
Die aktuellen Öffnungszeiten 2023 / 2024
Juni – September von 8.00 -20.00 Uhr geöffnet
Oktober – Mai von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.
Einlass ist bis 30 Minuten vor Schließung möglich
Es gibt keine vorzeitige Öffnung für Bergwanderer. Vor 8.00 Uhr ist nichts zu machen.
Sperrungen und gesonderte Öffnungszeiten
Bei meinem Besuch im Winter, konnte die Strecke nach der Hauptklamm nicht gefahrlos betreten werden und war gesperrt. Das hintere Tor ist dann geschlossen. Die Klamm selber ist aber begehbar.
Ob die Klamm teilweise oder ganz gesperrt wird, entscheidet man in Garmisch-Partenkirchen und angepassten Öffnungszeiten oder Sperrung an. Aktuell ist die Partnachklamm wegen Starkregen geschlossen. Es kann also ganzjährig zu geänderten Öffnungszeiten kommen.
Partnachklamm mit Hund
Geboten wird für den Hund gar nichts, aber man nimmt 2€ Eintritt. Leider findet man kaum etwas zu den Einkehrmöglichkeiten und ob Hunde willkommen sind. Sehr nervig, aber ich lehne mich mal aus dem Fenster und sage, zumindest in den Biergärten sollten unsere Pfötchen willkommen sein. Allerdings lese ich bei einigen Bewertungen der Hütten das Wort „unfreundlich“. Es könnten also auch Überraschungen auf euch warten. nehmt zur Sicherheit mal einen Faltnapf mit, Wasser sollte ja kein Thema sein.
Unterwegs mit dem Hund in der Klamm
Als ich im Winter da war, wurde die Klamm am Ende gesperrt wegen umgefallener Bäume und man musste auf dem Weg wieder zurück, was schön eng mit Hund ist, vor allem mit großen wie Laila. Allgemein ist der Weg eng und man soll sich ja an die Laufrichtung halten. Allerdings ist sie für beide Laufrichtungen gedacht. Nur hat man mit seinen Pfötchen dann viele Kontakte und das kann Stress bedeuten. Laila verursachte massive Staus, weil alle sie streicheln wollten 😉 Das führte unweigerlich zu Staus. Mehrfach.
Wenn euer Hund Probleme mit Menschenmassen hat, dann vielleicht Maulkorb. Leine ist natürlich Pflicht, Tütchen sollten selbstverständlich sein.
Was bekommt man für den Eintritt für den Hund? Nix, wie üblich. Ich habe nicht einmal Hundetoiletten gesehen, vielleicht hat man das mittlerweile mal gemacht.
Partnachklamm Rundwege
Auch wenn alles in der Nähe der Partnachklamm gut ausgebaut ist, nehmt ordentliches Schuhwerk und Bekleidung mit. Bei längeren Touren auch Wanderstöcke. Wir wollen nicht unnötig die Bergwacht bemühen. Wenn ihr längere Routen plant, wie zum Beispiel Richtung Zugspitze, denkt auch an Sonnencreme, genug Wasser und PowerBank. Kleines Erste Hilfe Set sollte auch dabei sein. Und vergesst nicht etwas Geld für eine Einkehr mitzunehmen. Unterwegs kann man gut einkehren.
Leichte Route zum oberen Tor der Partnachklamm
Die einfachste Wanderung geht durch die Klamm und wieder zurück. Ihr lauft auf dem beeindruckendsten Stück und geht am Ende zurück. Die Klamm ist mittlerweile wieder in beide Richtungen begehbar. Ist an einigen Stellen etwas enger. Es gibt auch kaum Höhenmeter, aber Rollstühle und Kinderwägen passen auch auf der kurzen Tour nicht durch.
Rundwanderung – 6,3Km Route mit 260Hm
Start ist am Olympiastadion. Ihr folgt einfach der Partnach und zuerst sehr ihr links das Wehr, wo ihr dran vorbei geht. Unterwegs gibt es schon die ersten Einkehrmöglichkeiten, aber ihr auf der Wanderung noch eine schöne Alm. Nach 1,8Km kommt das Kassenhäuschen und das untere Tor.
Nun folgt ihr etwa 1 Kilometer der Partnach in der Felsverjüngung. Das ist der Bereich, den wir alle als die Partnachklamm kennen. Der Fluß bahnt sich seinen Weg durch die Felsen und ihr geht daran entlang. Die Strecke ist gut ausgebaut und gesichert. Selbst bei Schnee war hier gut gestreut.
Partnachklamm
Nach dem oberen Tor geht ihr Links hoch bis zur Kaiserschmarrnalm. Die ist oberhalb auf dem Berg über der Partnachklamm. Mit 1.700 Bewertungen bei Google und 4,7 Sternen, dürfte edem kulinarischen Genuss nichts im Wege stehen. Sagen wir es so, die Einkehr gehört zur Partnachklamm dazu und rundet die Rundwanderung ab. Der Rundweg stößt beim Kassenhaus wieder auf den Hauptweg und ihr wandert zurück zum Stadion.
Partnachklamm Rundweg 2 – 13Km Route mit 540Hm
Auch hier könnt ihr am Ski-Olympia-Stadion starten. Ihr wandert zuerst Richtung Wamberg und von den 540 Höhenmeter, macht ihr nun 450 am Stück. Aber im denkmalgeschützten Ort Wamberg, lännt ihr nach etwa 300 Höhenmetern eine Pause machen und den Ort besichtigen. Es geht weiter nach Vordergraseck und dann kommt noch die Kaiserschmarrnalm. Nun weiter zum oberen Tor, durch die Partnachklamm und zurück zum Stadion. Schöne Rundwanderung mit einem krönendem Abschluss.
Habt ihr nach oder während der Rundwanderung Hunger? So eine Einkehr rundet die Wanderung ab und sorgt für gute Laune. Zumindest meistens. Erfreulicherweise sind viele der Gaststätten an der Partnachklamm mit deutlich mehr als 4 Sternen von den Usern bewertet:
2 Hütten fallen hier unangenehm auf, vor allem das Wort unhöflich kommt bei fast jeder schlechten Bewertung vor. Ich habe mal gelernt, dass die Leute auch wegen der Atmosphäre und guter Bedienung kommen.
Einkehren, Almen und Hütten
Bei so einem Hotspot gibt es natürlich auch Hütten und Gasthäuser. Ja, seit Corona ist es teurer geworden, aber schönes Ambiente, nette Bedienung und gutes Essen, ist das auch wert. Ein Blick in die Bewertungen bei Google ist aber so eine Sache und was mir immer gegen den Strich geht ist, wenn es heißt „unhöflich“. Zwei Hütten fallen da besonders auf, aber viele andere sind bestens von den Gästen bewertet. Gastronomie sollte ein Erlebnis sein und wird leider nicht von allen Betreibern gelebt. Aber ihr habt die Wahl.
Partnachklamm Hütten
👎Almwirtschaft Hanneslabauer
Besonders im Zeitraum ab etwa Weihnachten 2022 häufen sich die Kommentare, dass man hier sehr unfreundlich ist. Beim Essen dagegen gibt es kaum Kritik. Die Inhaber antworten auch mal auf die Bewertungen und gehen auch hier die Gäste unfreundlich an. Geht gar nicht und ich würde da nie einkehren.
👎Partnachalm
Ohje, nehmt euch lieber Picknick mit. Die schlechten Bewertungen reichen von unfreundlich, abwertender Behandlung, lustig machen über Gäste bis hin zu wässrigen, aufgetautem Kuchen…
Alle anderen Hütten und Gasthäuser an der Partnachklamm
👍👍👍 Alle anderen scheinen die gute Kombination aus gutem Essen und Service innezuhaben. Die sind deutlich in der Mehrzahl und werden sehr gelobt. Plant ruhig eure Touren nach den restlichen Hütten, wo man gerne wieder einkehrt. Das ist das Schöne an der Partnachklamm, bei den Hütten hat man die Wahl.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Der klassische Tagesausflug für die Familie ist die Holzbachschlucht im WällerLand und am WesterWaldSteig.
3,75 Km
30 Hm
WällerLand
Karte und GPS Tour
Hier nun die Karte zur Tour von Komoot, wo ihr mir auch folgen könnt: https://www.komoot.de/user/madraxx – Dort könnt ihr euch auch die GPX Daten laden. Viel Spaß auf der Tour! Mad und Laila 😉
holzbachschlucht
Eine Idyllische Schlucht
Das Wandern im WällerLand hält für euch eine fast märchenhafte Schlucht parat. Die Holzbachschlucht. Ich wollte diese in der Abendsonne genießen und kam erst einmal zu spät für das Cafe, dass vor der Holzbachschlucht ist. Nur 200m später tauchten wir in den Wald ein und schon sahen wir die markante Wanderbrücke, die über den Holzbach führt. Abends ist es dort angenehm ruhig und wir konnten die Kulisse genießen. Vor allem ist hier radeln untersagt, was sich als sehr angenehm herausstellte. Die Wanderung Holzbachschlucht solltet ihr auf jeden Fall machen! War auch schön für Laila.
Die Strecke verläuft teilweise mit dem Westerwaldsteig und ist eine der WällerTouren. Besonders im Abschnitt der Klamm ist die Natur eher urig und schattig, was diese märchenhafte Stimmung ausmacht, vor allem, wenn die Sonne tief steht. Sie ist nicht Rollstuhlgeeignet und nur bedingt für Kinderwägen, durch die Treppen. Sind aber nicht viele Stufen.
Bitte beachten: Die Holzbachschlucht ist ein Naturschutzgebiet im Westerwald und da gelten entsprechende Regeln. Geht nur tagsüber in die Holzbachschlucht, Hunde an die Leine und macht keinen unnötigen Lärm. Danke.
Mehr Ausflugstipps
Stöffelpark – Industriepark mit einer schönen Wanderung und dem Stöffelturm.
Watzenhahner Riesen – Eine Felsformation aus der Zeit des Basaltabbaus, die nun offen liegt. Aber auch die Wanderung ist sehr schön.
Höhner8 ist eine weitere WällerTour mit einer Ansammlung von großen Findlingen.
Wiesensee – Der ist aktuell wirklich eine Besonderheit. Zum einen ist der Weg um den See Barrierefrei und zum anderen muss die Technik erneuert werden und er ist daher abgelassen. Er sit gerade wirklich eine Wiese und wird wieder zum See.
Tourist-Information – Ist eher ein 1000 kleine Dinge Laden, der viele Souvenirs, Produkte und Liköre aus der Region für euch bereit hält.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Hier nun die Karte zur Tour von Komoot, wo ihr mir auch folgen könnt: https://www.komoot.de/user/madraxx – Dort könnt ihr euch auch die GPX Daten laden. Viel Spaß auf der Tour! Mad und Laila 😉
Rundweg Starnberger See
Rundweg Starnberger See
Einmal rund um die Münchner Badewanne zu Fuß oder mit dem Rad. Die etwa 50Km lange Tour mit etwa 240 Höhenmetern führt euch in Ufernähe rund um einen der schönsten Ausflugsseen. Im Sommer ist Baden natürlich das Thema, aber auch im in den anderen 3 Jahreszeiten lohnt es sich.
Die Tour ist eigentlich für Radfahrer, kann aber auch eine Tagestour für sportliche Wanderer sein. Besser, auch genussvoller, ist die Wanderung in 2 oder auch 3 gemütlichen Etappen. Die Busverbindung ist um den Starnberger See gut, aber man kann die Etappen auch mit dem Schiff abrunden. Das passt auch gut zum Starnberger See, nennen wir es Aktivwellness.
Start der 50Km Tour habe ich in Starnberg, da dort am Bahnhof ein P+R Parkplatz ist. Kostet pro Tag nur 50Cent. Außerdem kommt ihr so auch gut mit dem ÖPNV nach Starnberg. Klar geht es erst einmal durch die Touristenmeile bis Tutzing, aber so hat man das auch einmal gesehen und vielleicht schon mal einen Kaffee getrunken.
Besonders markiert ist der Weg nicht, aber braucht es auch kaum. Die Tour ergibt sich fast von selber. Dennoch habe ich euch die Karte mit GPS zur Verfügung gestellt.
Wer dem Trubel entgehen will, könnte auch eine Schifffahrt Starnberg – Tutzing machen und dort starten. Das spart Kilometer und man kann die nachfolgende ( etwas natürlichere ) Tour etwas entspannter genießen.
Radler schaffen das eh in einem Tag, die Wanderer mit straffem Schritt auch. Aber warum nicht in 2 Etappen und einfach mit dem Bus oder auch Schiff pendeln?
Mein Tipp: Unterhalb des südlichen Endes ist der Ostersee / Iffeldorf. Da fährt der Bus auch vorbei und ihr habt einen weiteren See auf der Tour.
Unterwegs trefft ihr auf jede Menge der Sehenswürdigkeiten, die beschildert sind. Daher braucht man evtl. auch mehr Zeit. Ebenso gibt es am Ufer auch Badestellen und Picknickmöglichkeiten.
Mehr Ausflugstipps
Was könnt ihr unterwegs machen?
Landschaft unterschiedlich genießen
Picknickmöglichkeiten und Familienausflüge
Einkehrmöglichkeiten, auch mit Wanderungen in die Umgebung
Oberbayern ist das Land des Wassers in Form vieler Seen und Flüsse, was es für Wanderungen und Ausflüge so reizvoll macht. Auch wenn alles gerne Richtung Alpen fährt, das Wandern in Oberbayern ist überall schön. Oft verbunden mit Brauchtum, urigen Hütten und natürlich auch immer mehr Radwegen. Hier empfehle ich dir weitere Wanderwege und Ausflüge, damit du noch mehr Auswahl hast.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Eine gelungene Liaison aus Natur, Landschaft und Wegeführung.
Jaja ich weiß, die Göltzschtalbrücke und die Elstertalbrücke sind die Highlights am Vogtland Panoramaweg. Aber eben nicht nur, auch wenn man zu oft davon liest.
Nach 4 Tagen am Vogtland Panorama Weg® komme ich zu dem Schluss, dass der wahre Schatz in den vielen Facetten liegt. Nicht zuletzt treffen hier 4 Gebirge aufeinander, was zu einer erstaunlichen Hügellandschaft zusammenwächst und mit der Region rund um Klingenthal auch seinen Höhepunkt hat. Das Wortspiel ist Absicht, denn da erwartet euch ein ausgewachsenes Mittelgebirge als Ausläufer des Erzgebirges.
Aber die ansonsten hügelige Bergwelt kann von fast allen mit Leichtigkeit bewandert werden und leicht macht so viel Spaß, wenn man auch sonst alles geboten bekommt. Also kommt mal mit onTour in das Land der Vögte.
Das Vogtland ist ein Treffpunkt von 4 Gebirgen, wobei das um Klingenthal am höchsten ist und knapp an die tausender Marke heran reicht. Dadurch gibt es auch viele Täler, Flüsse, Bäche und Seen. Aber durch die Urbanisierung haben sich auch blühende Wiesen und Ortschaften entwickelt. Besonders gefallen mir die immer wieder zu durchwandernden Laubwälder und Wanderpfade mit Aussichten. Selbst Laila hat ihren Spaß an Bächen, was auch Abkühlung bringt. Oft liest man den Begriff malerisch, was ich einfach mal so stehen lasse.
Alles ist hier sehr sanft. Selbst wenn du auf einem Bergkamm mit Panoramablick wanderst, liegst du oft nur 200m über dem Tal und hast dennoch traumhafte Weitsichten. Einige davon hat sich die Natur wiedergeholt, aber es werden neue entstehen. Natur eben.
Das macht die gesamte Landschaft so reizvoll. Selbst auf den 12 Etappen wird es kaum langweilig, da die Natur so viel zu bieten hat und sich abwechselt mit interessanten Ausflugszielen.
Wo ist es am Schönsten?
Ich fand die Ecke Erlbach nach Eubabrunn sehr schön. Das wilde Tal mit dem Hennebach und seinen Seen, dazu die Wiesen und Kulisse. Gehört zusammen mit dem Besuch des Freilandmuseums, sowie dem obligatorischen Softeis auf jede to do Liste.
Das Salz in der Suppe sind die kleinen Pausen durch die Ausflugsziele. Hast du schon einmal auf einer Schanze ganz oben gestanden? Über den Springern? Das Raumfahrtmuseum im Heimatort von Siegmund Jähn gesehen? Unter den riesigen Ziegelsteinbrücken gestanden oder einen Zitronenpresseartigen Aussichtsturm gesehen? Vielleicht noch etwas Aktivwellness nach der Tour im historischen Albertsbad?
Auf den 12 Etappen gibt es etwa 100 gute Gründe für eine Pause, um sich solche Schätze anzusehen.
Göltzschtalbrücke
Hier ist der offizielle Start, wobei ihr netterweise überall starten könnt. Als ich ankam, wurde ich mit guter Musik empfangen. Unterhalb der Göltzschtalbrücke fand gerade ein Rockkonzert statt. Ich habe den Parkplatz später noch einmal besucht, während des Abbaus. Hier gibt es kostenlose Parkplätze, einen Kinderspielplatz, eine Aussichtsplattform für Bilder und mit Infotafeln, einen Imbiß ( hatte den Tag leider nicht auf ) und eine Info.
Dabei sind kostenlose Parkplätze bemerkenswert. Selbst als Camper hat man dort scheinbar keine Probleme. Ich hätte es gerne getestet, aber war durch das Festival nicht möglich.
Hier geht es also los auf die Etappe 1 mit seinen 24Km und 530 Höhenmetern in Richtung der Elstertalbrücke. Nach einem sanftem Stelldichein mit dem Vogtland und seiner Hügelform, die euch durch Wälder und auf Wiesen wandern lässt, aber auch manch ostalgische Charme hat, trefft ihr auf den Köhlersteig. Das ist ein kurzer Abschnitt auf dem Panoramaweg, der aber durch seine Felsformation, schluchtenartigen Einschnitten und Stufen zu einem Highlight wird. Etwas Trittsicherheit ist erforderlich.
Nun streift ihr Greiz, wo ihr aber viele der Sehenswürdigkeiten gar nicht merkt. Dazu müsstet ihr in die Stadt, was deutlich Zeit auf der 24Km Wanderung kostet. Mein Tipp wäre da, geht ruhig hinein und teilt die Etappe in Elsterberg. Das liegt etwa mittig.
Unterwegs trefft ihr weiter auf das Gebiet der Weißen Elster rund um Elsterberg. Hier gibt es noch einen Prädikatswanderweg, den Elsterperlenweg.
Am Ende steht ihr fast vor der Elstertalbrücke. Die wird gerade eingerüstet und sieht sogar noch etwas imposanter als sonst aus. Die 300m nach dem Etappenziel lohnen sich also. Oder habt Geduld bis Tags darauf.
Etappe 2
Die ist mit 10Km angenehm kurz, was mir Raum zum Fotografieren gibt. Allerdings ist die Überquerung der Weißen Elster über die Elstertalbrücke nicht möglich und man darf auch nicht in das Tal hinein, worauf ich mich gefreut hatte.
Dann eben anders 😉 und ich ging auf klassische Fototour. Auch auf Etappe 2 haben wir die klassische Liaison aus Hügellandschaften und urbanen Abschnitten. Das Tal an der Elster soll sehr schön sein, danach geht es durch urige Waldabschnitte bis nach Plauen und unterwegs hatte ich einen kleinen Wildpark, Einkehrmöglichkeiten, eine Falknerei und einige natürliche Highlights wie Laubwälder, Bäche und Seen. Es ging sogar ein Stück auf einer ollen DDR-Asphaltstraße entlang, die eine Allee aus Bäumen hatte. Also klassischer geht es wohl kaum.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Gut 1,5 Stunden kurzwelige Unterhaltung wird euch bei der Nachtwächter-Tour geboten. Eine Zeitreise in das Mittelalter voller Geschichten und Gesang.
Spannende Geschichten mit dem Nachtwächer
Heute entführe ich euch in das Mittelalter! Ich war zur Nachtwächter-Tour und da gab es Geschichten, sage ich euch…. von amüsant über pikante Details bis hin zu grauenvollen Ereignissen.
Unser Nachtwächter erzählte uns in seinem Redeschwall viele Geschichten, aber er machte das kurzweilig und spannend. Dazu kamen mehrere gesangseinlagen mit seiner kraftvollen Stimme.
Es lohnt sich Ochsenfurt zu entdecken und die Stadtwanderungen sind ein kurzweiliger Teil davon.
In den Sommermonaten gibt es in Ochsenfurt immer Freitags eine Nachtwächtertour, die 21.00 Uhr an der Tourist-Information startet. Kurz vor 9 Uhr kam unser Nachwächter in voller Montur und bewaffnet mit einer Hellebarde. Das „Guten Abend“ ließ schon eine kräftige Stimme erwarten.
Start war wenige Minuten später am Marktplatz, dem zentralen Punkt der Altstadt, wo es die Begrüßung und Infos zum Glockenspiel gab, dass hier völlig anders ausfällt. Aber da will ich mal nicht spoilern 😉
Man merkte aber gleich, da ist ein alter Hase am Werk. Kräftige Stimme, passende Gestik und er nahm mit kleinen Fragen auch immer wieder Kontakt zu den Teilnehmern auf. Der oben genannte Redeschwall war weder nervig noch langweilig. Ganz im Gegenteil.
Die Badgasse
Und so liefen wir der Badgasse hinunter, wo es im Wein, Bier und das Bad als Antistink-Option für Ochsenfurt ging. Jaja, alle 6 Wochen erhielten die armen Einwohner auch einen Gutschein für ein Bad. Stellt euch mal vor, 6 Wochen ohne Duschen.
Weiter ging es zur Alten Mainbrücke, die schon im Mittelalter den Reisenden dienten und dort gab es auch gleich mehrere Weinstuben. Der Nachtwächter bekam ein Glas Wein, die Teilnehmer gingen leer aus. Oh das gibt Minuspunkte 😉
Und immer wieder gab es zu den Erzählungen auch Gesangseinlagen. Eine solche Stimme hat man nicht ohne Übung, vielleicht ist er noch im Chor oder Gesangsverein? Jedenfalls trug er altes Liedgut in einer Art und Weise vor, die ich so noch nicht auf einer Tour erlebt habe. Wirklich super gemacht und Applaus kam auch immer von den etwa 25 Teilnehmern.
Das alte Rathaus
Grad auch am Alten Rathaus und Kirche gab es geschichtliche Episoden, die nicht unbedingt für Kinder geeignet sind. Auch wenn es spannend war, woher Gnadengesuch, peinlich oder verscharren kam, für Kinder ist das nichts. Wobei er die Mittelaltermethoden doch recht gut umschrieben hat, ohne das es zu krass war.
Natürlich kamen auch immer wieder so kleine Episoden und Querhiebe auch das Zusammenleben von Männchen und Weibchen, was er immer wieder mit einem süffisanten Unterton oder lustigen Bemerkungen garnierte. So wie die Hure die auch Dorfpost war, oder wie die Trennung beim Baden nicht immer eingehalten wurde. Aber das hört ihr euch besser selber an.
Auch interessant war die Geschichte vom Schmied, oder das ein *** der erste Bierbrauer war…. Um die Sternchen aufzudecken, müsst ihr schon mitlaufen.
Von der Kirche ging es noch gemütlich zum Markt. Ochsenfurt ist gut beleuchtet und so setzt sich das Fachwerk auch in der Nacht gut durch und verwandelt die Altstadt in eine wunderschöne Kulisse.
Am Ende noch die Verabschiedung mit seinem wohl 10. Liedchen. Ich kann wohl sagen, allen fandes es großartig!
Stadtführungen
Ich wohne ja nur 5Km Luftlinie von Ochsenfurt, bin selber viel dort und kenne mich etwas aus. Aber die Führungen sind wirklich gut gemacht, sehr kurzweilig und gehören fast schon bei einem Besuch dazu.
Ochsenfurt ist zwar Main- und Weinstadt, aber eher als Durchgangsort bekannt. Gerade für Radwanderer. Ich finde, ihr könnt dort wirklich mal ein Wochenende, gern auch langes Wochenende, Urlaub machen. Es gibt mehrere Weinwanderwege, ganz tolle fränkische Küche und hier im Maindreieck viel zu erleben. Nicht nur die Führungen. Hier fährt auch ein Schiff, es gibt Weinfeste und weitere Städte mit unterschiedlichen Highlights.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Was nun kommt hat mich überrascht – positiv. Nürnberg kenne ich als Knotenpunkt für Autobahnen, Staus und Baustellen, aber auch Schienen. Selbst nach München fahre ich lieber über Ulm… Da denkt man nun wirklich nicht an extravagante Wanderwege.
Unsinn – Sobald du von der Autobahn runter fährst, hast du den kompletten Tapetenwechsel. Nix Stau auf der Autobahn, stattdessen Laubwälder und Felsenlandschaften. Oder kennt ihr die Steinerne Stadt? Die Schwarzachklamm? Den Hohlen Fels? Das Windbeutel-Cafe oder die Seven Summits im Nürnberger Land? Selbst die Kelten waren hier sehr untriebig und dabei reicht die Fülle von der kleinen Runde um den Happurger See, bis zu Mehrtageswanderungen. Und die Autobahnen bringen euch schnell in dieses Kleinod, der ÖPNV aber auch! Genug geschwätzt, nun geht es los!
Das Nürnberger Land im Portrait
Das ist für mich quasi um die Ecke und vor allem, extrem gut erreichbar. Hier im Würzburger grünen Gürtel, dominieren die Weinberge, aber im Nürnberger Land hatte ich den kompletten Tapetenwechsel. Ein El Dorado für Wanderer und Kletterfreunde, dazu noch der goldene Herbst. Wanderherz, was will man mehr?
Schauen wir mal, ob ich euch nun überraschen kann.
Unterwegs im Nürnberger Land
Metropolregion Nürnberg? Ja und wie sieht da der grüne Gürtel aus? NICHT so, wie man denkt. Ja, selbst ich war überrascht, sogar schon wieder. Schaut man auf die Karte, domieren hier ja Strassen, Eisenbahnen und Ortschaften. Klar, Nürnberg ist eine Weltstadt und Zentrum für viele Dinge. Wer ahnt schon…
Ich war vor einigen Jahren auf dem Karstkundlichen Wanderpfad unterwegs und der führte mich an der Steinernen Stadt vorbei. Nur wusste ich das damals nicht, aber 2 junge Männer waren da am Klettern und was ich da sah, war beeindruckend. Zum einen die vielen Felsformationen und zum anderen der Versuch, eine extrem schwere Route zu schaffen. Die Jungs erzählten mir, dass hier die Steinerne Stadt ist und diese Route erst 19 Kletterer geschafft haben. Instant fieberte ich bei ihren Versuchen mit und sah staunend, wie man springend hoch kletterte und sich dabei mit 3 Fingern in einem Loch fängt und hoch zieht. Vielleicht habt ihr auch das Glück, so etwas zu sehen.
Karstkundlicher Wanderpfad
Aber generell dominierten hier die Felsen und vor lauter Knipserei verpasste ich die letzte Führung in der Maximiliansgrotte. Das holte ich nun aber nach und ging auch noch Essen.
Und in der Schwarzachklamm war ich natürlich auch schon mit Laila.
Schwarzachklamm
Nürnberger Land on Tour
Wandern im Nürnberger Land
Dieser Besuch war aber anders. Ich hatte mehrere Stationen und nur einen Rahmen. Ich sollte das Nürnberger Land etwas portraitieren. Letztendlich habe ich einen riesigen Hirnfasching aus Wegen, Felsen, Herbststimmungen und den Seven Summits. Diese waren allesamt sehr imposante Eindrücke, aber auch Begegnungen mit anderen Wanderern und Einheimischen, die doch mit einem charmanten Stolz von ihrer sooooo schönen Heimat sprachen.
Und das alles gleich um die Ecke. Aber auch alle anderen haben es einfach, das Nürnberger Land zu erkunden, da es mehrere Autobahnen und ÖPMV gibt. Aber man sieht und merkt davon nichts, wenn man erst einmal die Straßen verlassen hat. Der komplette Tapetenwechsel von der Stadt in die Natur.
Am Ende war ich auf dem -Täler-Weg, dem Frankenalb Panoramaweg, dem 800m Höhenweg Rundwanderweg, 3 Seven Summits unterwegs. Dazu noch die Maximiliansgrotte besucht und im Grottenhof eingekehrt. Was für ein Programm, was für tolle Eindrücke!
Hier die Berichte:
Mehr zum Nürnberger Land
Houbirg Tour
Hohle Fels unterhalb Houbirg
Seven Summits
Happurg – Hohler Fels und Houbirg mit Aussicht
Der wohl schönste Gipfel auf der Seven Summit Tour – Der Houbirg. Und gleich darunter ist noch der Hohle Fels. Von hier aus habt ihr einen traumhaften Blick auf den Happurger See. Wer mag, kann die Wanderung auch noch mit dem See verbinden und ihn umrunden. Dabei solltet ihr gleich noch am Biergarten einkehren 😉
Aber auch der Weg selber ist ein Traum. Ich war im goldenen Herbst da und hatte
Doktor Wald, könnte man sagen. Ein sehr uriger Laubwald erwartet euch auf dem Arzberg und weil man da keine Weitsichten hat, gibt es den Arzbergturm. Von hier gibt es einen traumhaften Rundumblick. Ein krönender Abschluß nach der Besteigung des Arzberges.
Du stehst vor dem schönen Wald und freust dich über einen Waldwanderweg, aber man steht sofort in der Felsenlandschaft und die zieht sich über den ganzen Hochberg. Scheinbar fanden das auch die Kelten sehr interessant und so zeugen heute Infotafeln von der Geschichte des Hochberges.
Der Name wird dem Wanderweg nur teilweise gerecht, denn es fejlt hier eindeutig etwas, dass diese sagenhaft schöne Felsenlandschaft ausdrückt. Sehr schöne Kombination zum Wandern und zum Abschluß gibt es noch eine Flußwanderung an der Pegnitz.
Viele Felsen und sogar die Steinerne Stadt machen diese Wanderung so spannend. Abgerundet wird diese durch die Maximiliansgrotte und die Gaststätte gegenüber, die mit einigen leckeren Ideen aus dem Holzofen aufwartet.
Ein junger Mann führte uns durch die Grotte und stand den Alten Bergleuten in nichts nach. So liefen wir durch die Gänge, bestaunten die Stalakmiten und Stalagtiten, die sich im Laufe der Jahrhunderte gebildet haben. Aber auch einige Begebenheiten die einst hier passiert waren, machten die Tour kurzweilig.
Der wohl schönste Gipfel auf der Seven Summit Tour – Der Houbirg. Und gleich darunter ist noch der Hohle Fels. Von hier aus habt ihr einen traumhaften Blick auf den Happurger See. Wer mag, kann die Wanderung auch noch mit dem See verbinden und ihn umrunden. Dabei solltet ihr gleich noch am Biergarten einkehren 😉
Aber auch der Weg selber ist ein Traum. Ich war im goldenen Herbst da und hatte
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Sylvensteinsee – Der Traumsee für Ausflüge und Fotos
Der sylvensteinspeicher ist extrem beliebt zum Baden, Radeln, Wandern und für Ausflüge. Ein reines Postkartenmotiv mit Bergen und dem türkisen Wasser.
Traumsee in Bayern
Der Sylvensteinsee
So schön! Er gehört zu den schönsten bayerischen Seen, eigentlich auch in Deutschland. Vor allem ist er nicht zu überlaufen, was das Wandern und Radfahren, aber auch das Baden recht angenehm macht.
Vielleicht ist das auch der Reiz, dass der Sylvensteinspeicher so extrem schön, aber nicht als Freizeitsee ausgebaut ist. Dein Wanderurlaub ist zwar gesellig, aber nicht überlaufen. Natürlich gibt es die Hot Spots an der Staumauer und der Brücke für die Ausflügler, sowie den Ort Fall. Außerhalb erwartet euch eine schöne Natur und Aussichten auf den See.
Wandern in lenggries
Der Sylvensteinspeicher / Sylvensteinsee – Türkise Schönheit für Aktive
Heute zählt der Sylvensteinspeicher bei Lenggries zu einem der schönsten deutschen Seen, aber er ist ein angelegter Speicher gegen Hochwasserschutz und um die Region auch im Sommer mit ausreichend Wasser zu versorgen. Daher kann der Sylvensteinspeicher von allen Aktiven genutzt werden und hat dennoch den Charme der Ursprünglichkeit.
Im Artikel geht es um das Baden, Kanu / SUP, Wandern, Radeln, Angeln, Ausflüge, Fotospots, Campen, Angeln und was den Sylvensteinsee so charmant macht.
Der atemberaubende Sylvensteinsee
Eingebettet in die Bergwelt, umgeben von Wald und einem Ufer aus kleinen und großen Kieselsteinen präsentiert sich der See als türkise Schönheit. Wahrscheinlich könnte ich mit meiner alten DDR Schwarz / weiß Kamera grandiose Farbbilder machen. Der Sylvensteinspeicher ist ein einziges großes Postkartenmotiv und gehört auf jede Bucket List. Obwohl er künstlich angelegt wurde, ist er kein wirklicher Freizeitsee. Das ganze Schickimicki gibt es hier nicht oder kaum. In Fall gibt es grad mal einen Badestrand mit Wasserwacht mit den Highlights einer Liegewiese und Grillplätzen.
Dazu kommen diverse Wege zum Wandern und für Radfahrer, die euch zu schönen Aussichten oder auch mal Wasserfällen führen. Vielleicht braucht es einen solchen See der nicht nur schön ist, sondern sich auch als sehr ursprünglich präsentiert.
Baden im Sylvensteinsee / ylvensteinspeicher
Wenn diese Kulisse nicht zum Baden einlädt, was dann? Dennoch ist der Sylvensteinsee kein klassischer Freizeitsee, auch wenn er künstlich angelegt wurde. In Bayern ist das ja häufig so, dass man Stauseen zum Hochwasserschutz auch gleich als Freizeitsee konzipiert. Beim Sylvensteinspeicher ist das nicht so und daher gibt es einige Dinge zu beachten.
Grundsätzlich ist das Baden im Sylvensteinsee erlaubt, wie auch andere Freizeitaktivitäten. Ihr könnt rund um den See faktisch überall banden, solange ihr hin kommt. Aber nicht alle Bereiche sind einfach so zugänglich oder nur mit Kanu / SUP usw.
Aber es gibt keine Wasserwacht am ganzen See, sondern nur in Fall am Badestrand. Hier ist auch ein Kiesstrand und dahinter eine Liegewiese. Im Sommer dann auch mit Wasserwacht. Es gibt hier auch Grillplätze.
Wichtig: Es gibt kein richtiges Ufer oder flach abfallende Wasserbereiche. Man sollte hier in jedem Fall schwimmen können.
Familie am Sylvensteinsee
Das geht, aber nur bedingt. Die recht steilen Uder sind für Kinder nicht geeignet oder nur, wenn diese schwimmen können. Ansonsten unbedingt Schwimmringe, Ärmel oder ähnliche Ausrüstung anlegen, damit nichts passiert. Oder macht vorher wirklich einen Schwimmkurs / Seepferdchen. Vor allem wenn ihr in den Bereichen ohne Wasserwacht seid.
Badeplätze am Sylvensteinspeicher
Den Hauptbadeplatz habt ihr nach der Brücke rechts am Parkplatz mit Liegewiese und Grillstationen. Vorteil ist, im Sommer ist dort auch die Wasserwacht. Kiosk, Toiletten oder Umkleiden gibt es nicht, dafür auch keinen Eintritt. Da ist auch gleich der Parkplatz. Der ist kostenpflichtig und kostet 3€ / 6h – Stand 2023.
Bucht links von der Brücke. Sehr schöne Bucht ohne richtigen Zugang. Da gibt es nur einige Pfade hin. Daher nicht so Mainstream. Ich bin von der anderen Seite ran, da hat man auch in Wassernähe Schatten.
Einheimischenplätze. Unterwegs sieht man immer wieder Pfade, die vom Weg wegführen und einige könnten auch zu eher geheimen / angelegenen Badeplätzen führen, die sonst nur mit Booten zu erreichen sind.
Plätze die nur mit Booten erreichbar sind. Nachteil sind die meist steilen Ufer, aber man hat seine Ruhe. FKK ist daher auch kein Thema.
Baden mit Hund. Das ist erlaubt, aber auch die sollten schwimmen können. Laila habe ich daher nur an der Leine bis zu den Knien reingelassen. Reichte zum Abkühlen.
Niedrigwasser
In heißen regenarmen Sommern leert sich der Speicher rasant und die Ufer werden länger. Passt dann besonders gut auf.
Boote
Sind hier erlaubt, aber man kann keine leihen. Ihr müsst diese also selber mitbringen und ins Wasser lassen. Daher eignen sich hier kleine und transportable Boote wie SUP, Kajak, Kanus oder aufblasbare Boote. Daher sieht man auch sehr wenige Boote auf dem Wasser, was durchaus seine Vorteile hat.
Da es hier ein Landschaftsschutzgebiet ist, keine Nachtfahrten!
Wandern
Um den See sind gut ausgebaute Wander- und Radwege, die zu den schönsten Aussichten und einigen Highlights führen.
Im Ort Fall habt ihr Parkplätze und könnt fast alle Wanderungen starten. ich habe euch einige zusammengestellt, von leicht bis Bergtour. Das deckt viele Wanderwünsche und Fotospots ab.
Wanderung zum Schürpfen Wasserfall / Sylvensteinsee Wasserfall
Halbwanderungen um den Sylvensteinspeicher
Sylvensteinsee Umrundung
Klammwanderungen
Wanderungen zu oder mit Badespots
Gastronomisch gibt es 2 Möglichkeiten, den Faller Hof und Jäger vom Fall. Bewertungen durchwachsen. ich würde wohl in den Faller Hof gehen.
Parken
Es gibt um den See zahlreiche Parkmöglichkeiten in Form von Parkbuchten, die von 6-22Uhr besucht werden können und meist kostenlos sind. Einzig in Fall ist alles kostenpflichtig mit 3€ / 6 Stunden.
Generell gilt, dass man hier nicht übernachten darf, da es ein Landschaftsschutzgebiet ist. Da drohen teure Strafen.
Campen
Übernachten nur am offiziellen Campingplatz. Das kostet 10€ von 21 – 7.00 Uhr und weitere 5 für die Tageskarte. Man darf nur eine Nacht stehen und soll nichts weiter aufbauen. Handyempfang ist für Internet eher schlecht, WLAN gibt es nicht, aber Toiletten und Grauwasserentsorgung gegen Aufpreis möglich. Bewertungen sind durchwachsen. Solar, SAT sind durch die Bäume nicht möglich.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Das Sahnehäubchen auf dem Allgäu mit seiner Höhenlage und der Bergwelt, wenn die Gipfel weiß sind und die Sonne auf die Ebene scheint. Aber hier gibt es auch grandiose Wander- und Bergtouren. Kommt mal mit.
wandern im Tannheimer Tal
Wandern im Allgäu und Tannheimer Tal
Berge, Hütten und Wasser sind die Zutaten zum Wandern
Bei meinem Besuch ging es ja eher um das Thema Wasser und wandern, aber wenn man schon 3 Karten für die Bergbahnen bekommt, bleibt man auch mal länger. Es hat sich gelohnt und auch ihr werdet nun sehen, dass man im Tannheimer Tal von leichten Wanderungen im Tal, bis zu Bergtouren mit Hütteneinkehr alles geboten bekommt. Selbst für Kinder gibt es Themenwege wie den Schmugglerpfad oder einen riesigen Hut. Drei Bergbahnen haben hier geöffnet und bringen euch zuerst auf die Berge und dann geht es los… Ich zeige es euch gerne.
Die Bergbahnen für eure Touren
Wanderwege und Ausflüge
Tannheimer Tal – Blog
Gespannt war ich auf die Seen, eigentlich auch den Wasserfall und bekommen habe ich einen Eindruck von einer Wanderregion, die auf charmante Weise imperfekt war. Ich brauche das Aalglatte eh nicht, ich suche eher die Mischung aus Natur und entspannten Wanderern. Das habe ich im Tannheimer immer wieder gefunden, was wirklich außergewöhnlich war.
Ich möchte euch nun die 4 Säulen des Wanderns im Tannheimer Tal vorstellen. Das sind die 3 Bergbahnen und die Spazierwege im Tal oder besser der Ebene.
Neunerköpfle wandern
Hardfacts:
Anfahrt: Geht sehr gut von Stuttgart und Würzburg über das Allgäu. Von München etwas weiter als Tegernsee oder Garmisch, aber wenn die Freitag Mittag noch im Stau zum Tegernsee stehen, habt ihr schon die Bergbahn erstürmt und sitzt bei Kaiserschmarrn und Aussicht auf einer Hütte hoch oben.