Dachzelt im Winter

Winter im Dachzelt

Winter ist kein Grund auf schöne Momente im Dachzelt zu verzichten. Früher habe ich oft meine Autos schlafbar gemacht, sogar einen Citroen XM V6 von Postert Tuning, wo ich einmal bei -18 Grad in Kronberg übernachtet habe. Das war schon grenzwertig, aber über die Jahre habe ich so meine Erfahrungen gesammelt und diese sind extrem nützlich für das Dachzelt.

In der Kürze liegt die Würze!

Ich erspare euch mal das Geschwafel und schaue, dass ich jeweils schnell zu den wichtigen Dingen komme. Ich fange unten an und arbeite mich nach oben durch. Also viel Spaß beim Blog und den Abenteuern im Winter im Dachzelt.

Mein James Baroud ist leicht isoliert und darüber sollte ein Sandwich Aufbau kommen, der leicht ist und gut isoliert.

3D Mesh als Schimmelvermeider

Das ist das einzige, was ihr unbedingt haben müsst. Zwischen Boden und Matratze kann sich Feuchtigkeit sammeln, vor allem durch Kondenswasser. Es wird aber durch die Matratze eingeschlossen. Die Anti-Schimmel-Unterlage sorgt dafür, dass Luft zirkulieren kann und somit Feuchtigkeit aus dem Zelt wieder entweichen kann. Daher muss das Mesh auch atmen können und darf nicht völlig von den oberen Schichten abgedichtet sein.

Isomatten / Styropor

Je nachdem, wieviel Platz ihr noch abzüglich der Matratze habt, könnt ihr eine weitere Dämmschicht einplanen. Hier eignen sich Isomatten oder noch besser, Dämmplatten mit einem sehr gute WLG wert. Hausbauer kennen WLG und das ist eine Art Durchlassfaktor, der nicht von der Dicke abhängt. Es gilt, je dicker desto besser. Ich habe bei Amazon eine Dämmplatte mit WLG 023 gefunden, was ein extrem guter Wirkungsgrad ist.

Matratze

Die wärmt auch, aber da kann man nicht wirklich etwas machen. Meist kommt sie ja vom Hersteller.

ALU Isomatte

Nun kommt eine Isomatte mit Silberbeschichtung. Ihr kennt das aus der Rettungsdecke, Thermoskanne oder Raumfahrtdokus. Diese Schicht reflektiert und liegt daher mit Silber nach oben! Das funktioniert eh nur mit einer Isolationsschicht, die ihr durch weitere Decken oder auch den Schlafsack habt.

Felle und Decken

Als ich in Schweden zu einer Rechergereise eingeladen war, haben wir unter anderem in einem Tipi mit Rentierfellen übernachtet. Tolle Felle. Gibt es auch von anderen Tieren und könnte das Sandwich abrunden. Außerdem schafft es eine gemütliche Atmosphäre. Müsst nur aufpassen, dass euer Dachzelt dann noch zu geht. Ich habe mittlerweile eine Duo Decke, die auf einer Seite etwas samtig ist und auf der anderen ein Fellimitat. Geht hervorragend!

 

 

Schlafsack, Decken, Kissen und wärmende Ideen ohne Strom und Heizung

  1. Schlafsack

Als wir in Norwegen unterwegs waren, war es schon etwas zapfig. Natürlich hätten wir uns extreme Schlafsäcke kaufen können, aber wir hatten ja einen Doppelschlafsack. Jetzt mal ehrlich, jeder in einem Schlafsack ist wie ein Schlafzimmer mit getrennten Betten ? Aber warum Körperwärme versschwenden? Wenn ihr also zu zweit unterwegs seid, dann empfehle ich einen Doppelschlafsack.

Ansonsten reicht auch ein guter Schlafsack für Outdoorfreunde. Hier eignen sich Mumienschlafsäcke, die auch den Kopf umschließen. Das ist gerade bei sehr tiefen Temperaturen wichtig.

  1. Kleidung die warm hält.

Als Outdoorblogger weiß ich, wie problematisch Feuchtigkeit ist. Ich erspare euch mall die Details, aber wichtig ist, dass ihr nicht übermäßig schwitzt. Während Schlafsack eine feste Größe ist, könnt ihr bei der Bekleidung den Ausgleich schaffen. Bedenkt aber, wenn ihr nachts mal raus müsst, das ihr zumindest bissle was anhabt. Ansonsten legt euch Klamotten in den Schlafsack. Ich habe mittlerweile Badelatschen, in die ich schnell reinkomme und nur wenig Nässe von außen ins Zelt schleppe. So kann ich Schuhe in einem Beutel mit in den Schlafsack nehmen. Da sind die Doppelschlafsäcke endgeil, weil dort im Fußbereich viel Platz ist.

Meist habe ich eine Trainigshose an, sowie ein Merino Long Shirt oder mein Columbia Longshirt mit Omni Heat Technologie. Da ist innen eine Silberschicht drin.

Da ich eine besonders lange Stirn habe, muss ich meinen Kopf wärmen. Das ist ebenso wichtig wie Hände und Füße geworden. Wir haben Laila immer schön gebürstet und die Haare gesammelt, diese dann spinnen und eine Mütze stricken lassen. Ich habe also eine echte Alaska Malamute Mütze, diie extrem warm hält und jeder der die mal in der Hand hat, ist von der gefühlten Wärme begeistert. In jedem Fall lohnt es sich, eine hochwertige Mütze zu nehmen, gerne auch mit Ohrschutz.

Für die Hände könnt ihr euch zusätzlich Handschuhe mitnehmen und auch für die Füße gibt es Fußwärmer. Nichts ist schlimmer, als unterkühlte Extremitäten… was ich leider zum Wintercamp feststellen musste.

  1. Kissen

Wir haben immer 2 Normale Kissen dabei und zusätzlich 2 weitere, die man als Decke ausziehen kann. Das macht es sehr flexibel. Wenn es zu kalt wird, kann man die Kissen zur Decke machen und auf den Schlafsack legen oder wenn man draußen sitzt als wärmende Decke nutzen. Tolle Sache!

  1. Gadgets die warm halten

Der Klassiker ist die Wärmflasche, aber da gibt es noch 2 Varianten, die wir ebenfalls empfehlen können. Zuerst einmal das Nackenkissen. Das ist so genial, ich könnte glatt ins Schwärmen verfallen. Nicht nur die angenehme Wärme im Nacken, sondern es ist auch im Gesicht etwas wärmer. Gerade bei sehr kalten Temperaturen, ist das eine Wohltat. Leider halten diese nicht die ganze Nacht durch, daher Thermoskanne und wenn es zu kalt wird, Wasser tauschen.

Etwas das wir uns noch zulegen ist ein Wärmekissen für den Rücken, das man um den Bauch schnallt. Wenn das ebenso gut wie das Nackenkissen ist…. Ich denke schon! Daher kommt es mit der nächsten Bestellung.

Wir haben noch zusätzlich 2 Wärmekissen für die Schlafsäcke. Gerade an den Füßen ist das Mega oder wo es sonst gebraucht wird. Da die Schlafsäcke auch isolierend wirken, halten die die Nacht durch.

 

Die Taschenwärmer haben einen großen Vorteil, man nutzt sie dann, wenn es nötig ist. Halten lange und liefern viel Wärme. Ich habe die früher im Auto gern genommen, wenn es kalt war und habe mir die in einem Strumpf vor das Gesicht gelegt. Dadurch war es im Gesicht deutlich wärmer. Klappt auch gut an Händen und Füßen. Was mir besonders gefällt, sie sind sehr oft wieder verwendbar.

 

Dachzelt Isolierung

Auch das gibt es und unser James Baroud ist dafür schon vorbereitet. An der oberen Hartschale ist ein Klettband, das einmal drumrum geht. Da wird die Isolierung angebracht. Diese soll die Temperatur um 6 Grad erhöhen. Grad an sehr kalten Tagen, sind 6 Grad eine ganze Menge. Mal schauen, vielleicht kann ich das mal testen. Bisher kam ich auch ohne eine Isolierung aus.

 

Strom und Dieselheizung

Die Dieselheizung gefällt mir schon und es gibt zahlreiche Bastelanleitungen und fertige Cases. Nur fehlt mir dafür der Platz, da meine Malamute Hündin auch Platz braucht und auch gut warm hält ? .

Heizung mit Strom würde ich nur im Notfall. Gerade bei frostigen Temperaturen sinkt die Leistung dramatisch und dann stehste morgens da und Auto springt nicht an.

Beispiel: Eine 50 Watt Wärmedecke zieht in etwa 4A Strom. Das sind in einer 10 Stunden Nacht 40 Ah. Wenn man eine 70 Ah Batterie hat, wären es morgens noch 30 Ah, sofern diese voll war. In der Praxis ist sie damit völlig entladen, da die Kälte die Leistung wohl auf 40-50Ah reduziert. Selbst eine 100Ah Batterie hätte da zu kämpfen. Wenn du dann nicht den ganzen tag fährst, wirste die Batterie auch nicht völlig geladen bekommen und stehst an Tag 2 doof da. Daher nur im Notfall einsetzen und vielleicht ein Batterieschutz einbauen.

Wir haben für solche externen Geräte eine zweite Batterie mit 90 Ah, die gute Dienste leistet.

 

Tipp: Früher habe ich tagsüber eine Solardusche auf das Autodach gelegt und aufwärmen lassen. Bei sonnigen Tagen ist es ja Nachts besonders kalt. Dann kann man diese in eine Decke einwickeln und hat eine Wärmequelle im Auto. Im Dachzelt mit Isolierung, ist das sicherlich eine gute Kombi.

 

Dieser Bereich ist Werbung, da hier auch mal Marken oder Produkte genannt werden. Affily ist mit * gekennzeichnet.

 

[gt3_spacing height=”42px”]

Bestseller Nr. 1
Adventure Xperience PKW Auto Dachzelt Adventurer140 AdventureMate140 mit und ohne Vorzelt inkl. Matratze und 3D Mesh (AdventureMate140 mit Vorzelt 140cm)
  • Inkl. 3D Mesh Anti-Kondensationsmatte und 60mm Matratze; 140 x 240 Liegefläche; Zeltgewicht 58 kg
  • Insektenschutznetze mit Reisverschluss vor allen Fenstern und dem Eingang
  • Besonders robuste und langlebige Konstruktion: Aluminium-Gestänge, Verbinder und Gelenke aus Edelstahl und Edelstahl-Schrauben
  • Teleskopleiter 2,3m passend für nahezu jeden PKW; Überdachter Einstieg, wahlweise inkl. Vorzelt für zusätzlichen Raum
  • Die Gestänge des Auto Dachzelt sind mit Stoff umhüllt
Bestseller Nr. 2
Prime Tech Autodachzelt Wasteland, beige - 240x140x130cm
11 Bewertungen
Prime Tech Autodachzelt Wasteland, beige - 240x140x130cm
  • Autodachzelt Wasteland, beige - 240x140x130cm Prime Tech
Bestseller Nr. 3
Thule Tepui Ayer 2 Zelt mit weicher Außenhülle Haze Gray One-Size
  • Bietet Raum für bis zu zwei Personen
  • Constructed from coated 600 denier and a 260g poly-cotton blend made to withstand the elements of any season
  • Äußere Befestigungspunkte für Lampen, Aufbewahrungslösungen oder andere Ausrüstungsgegenstände für ein gemütliches, persönlich eingerichtetes Lager
  • Vier große Innentaschen für Ausrüstung und Campingzubehör
  • Mesh panels offer plenty of ventilation and open for more airflow
Bestseller Nr. 4
Front Runner Feather-Lite Dachzelt
  • Mit 216 mm, das flachste Dachzelt auf dem Markt (Angabe exkl. Leiter)
  • Aufgeklappt ein 1,30 m breites und 2,40 m langes Dachzelt, bequem für zwei Personen.
  • Ein Leichtgewicht mit nur 43 kg.
  • Matratze ist im Zelt enthalten.
  • Zur Befestigung am Front Runner Slimline II Dachträger, wird ein Front Runner Dachzelt Befestigungskit benötigt.
Bestseller Nr. 5
TentBox Classic Car Dachzelt, für 2 Personen, Vier Jahreszeiten, passend für jedes Auto, 60 Sekunden aufgebaut (schwarz & grau) (Schwarz & Grau)
  • Praktischer Öffnungsmechanismus durch Gasdruckfedern, in Sekundenschnelle aufgebaut
  • Bequeme Matratze und ausziehbare Leiter inklusive
  • Bietet genügend Stauraum für dein Bettzeug
  • Passt auf fast jedes Auto (geeignete Querträger und eine zulässige Dachlast von über 65 kg erforderlich)
  • Camping war noch nie so einfach und bequem
Bestseller Nr. 6
Thule Tepui Kukenam 3 Zelt mit weicher Außenhülle Haze Gray One-Size
  • Bietet Raum für bis zu drei Personen
  • Constructed from coated 600 denier and a 260g poly-cotton blend made to withstand the elements of any season
  • Äußere Befestigungspunkte für Lampen, Aufbewahrungslösungen oder andere Ausrüstungsgegenstände für ein gemütliches, persönlich eingerichtetes Lager
  • Vier große Innentaschen für Ausrüstung und Campingzubehör
  • Mesh panels offer plenty of ventilation and open for more airflow
Bestseller Nr. 7
Qeedo Freedom Light 140 Dachzelt für 2 Personen (225 x 135 x 28cm), extra leichtes Autodachzelt mit Softcover
  • Extrem leichtes Soft-Top Dachzelt mit robuster PVC Abdeckung / belastbarer und stabiler Aluminiumrahmen / Dachfenster
  • Doppelwandiges Dachzelt für 2 Personen / 5 cm Matratze mit waschbarem Baumwollbezug / Überdachter Eingansbereich
  • Liegefläche 205 x 140 cm / Abmessungen geschlossen 225 x 135 x 28 cm / Gewicht 45,5 kg / wenige Handgriffe zum Aufbauen
  • Außenzelt aus robustem Ripstop Polyoxford / 3000 mm Wassersäule / Atmungsaktives Innenzelt aus Baumwollmischgewebe
  • Inkl. Aluminium Teleskopleiter mit Tasche, Schuhtasche, Montage-Set, Matratze mit Topper, Montageanleitung

Hartschalenzelt

Die Hartschalenzelte gibt es in 2 grundsätzlichen Ausführungen. Die Kurbelzelte ( auch motorisiert ) und als Klappzelte. Unser Space Evolution öffnet sich zusätzlich an der Front um 25cm. Beide Systeme bestehen aus 2 Hartschalen, die über stabilen Zeltstoff mit hoher Wassersäule verbunden sind. Unseres ist mit 54Kg eines der leichteren Exemplare, da viele Hartschalenzelte eher zwischen 60 und 75Kg angesiedelt sind. Carbonvarianten gibt es als besonders leichte Varianten auch, aber sind sehr teuer.