.
.
Tolmin Klamm
Die Tolmin Klamm liegt wunderschön am Triglav Nationalpark
.
.
.
Kurzbeschreibung
Die Tolmin Klammen liegen direkt an der Soca und bilden den südlichen Einstieg ins Triglav Gebirge. Sie ist zwar nur klein, aber wunderschön und gut erschlossen. Ideal auch an heißen Tagen.
.
Informatives
Anfahrt: Im Navi einfach Slovenien, Zatolmin eingeben. Dort ist es ausgeschildert und quasi einmal durch den Ort.
GPS-Daten:
Kleidung: Tragt gut profilierte Schuhe, da es kurzzeitig rutschig sein kann. Für die Danteshöhle warme regenfeste Bekleidung.
.
Wetter
.
.
Die Tolmin Klamm
Am Berg Vodel und der Soca liegt die kleine Stadt Tolmin, die für Besucher einiges zu bieten hat. Das reicht von leckeren Gaststätten bis hin zur Tolmin Klamm oder Tolmin George, wie sie dort genannt wird. Entlang der Smaragdstraße tummeln sich viele Wassersportler mit Kajaks und auf den Wegen zahlreiche Wanderer und Radfahrer. Da wir von Bovec gestartet sind, war die ganze Anfahrt sowieso ein Highlight, grade über die Passtrasse nach Kobarid ( Kozjak Wasserfall ) mit seinen tiefen Tälern und den Bergen.
Wir sind also zum Einstiegspunkt in Zatolmin gefahren und wurden von einem Parkeinweiser begrüßt. Tatsächlich ist die Klamm eine der wenigen Attraktionen an der Soca, wo man Eintritt zahlt.
Was kostet der Eintritt in die Tolmin Klamm?
Das hängt von der Saison ab und beträgt für Erwachsene 5,00 – 8,00€ und Kinder 2,50€ – 4€ Am Ende findet ihr eine Tabelle mit den Saisonpreisen.
Rein in die Tolmin Klammen
Schnell geparkt und los geht es. Am Eintritt empfängt uns eine nette Dame und sie ist so fasziniert von Laila ? Ihre Kollegin gibt uns ein Prospekt und erklärt uns den Weg und wie man ihn am besten läuft. Also der Service ist wirklich gut.
Hier ist auch der südliche Eingang in den Triglav Nationalpark. Man sieht bereits hier die hohen Berge und Felsen.
Ich gehe mit Laila runter in die Schlucht und treffe merkwürdig viele junge Leute mit Rastas, kein Wunder, es findet in Tolmin ein Reggae Festival statt. Als ich später mit meiner Frau im Soca-Tal bin, waren wir wieder hier und da war das Metal Festival. Kann man also auch gut verbinden.
Wir folgen den Weg rechts entlang der Soca, der schnell zum Pfad wird und einen Engpass bildet, wenn und andere Besucher entgegenkommen. Aber egal, alles verläuft freundlich und die Aussichten auf die Soca in der Klamm sind einmalig. Einige junge Leute baden dort sogar. Derweil schwebt über uns eine Brücke, welche die beiden Berge verbindet. Von da hat man bestimmt eine tolle Aussicht.
Wanderung Tolmin Klamm
Nach dem kleinen Abstecher folgen wir dem Wanderweg hinauf. Der geht Serpentinenartig nach oben und kurz vor der Strasse geht es gradeaus, zum Bärenkopf. Das ist ein Felsen, der zwischen 2 anderen Felsen eingeklemmt ist und eines der Tourhighlights darstellt. Am Ende des Weges ist dann eine Aussichtsplattform. Den schönsten Blick auf den Felsen hat man aber vorher, da sieht man zwischen den beiden Felsen durch und dazu den Bärenkopf.
Dantehöhle
Wir gehen den Weg zurück und folgen der Tour aus dem Prospekt. Diese führt uns in Richtung Zadlaz-Cadrg, wo wir nach etwa 100m an der Dantehöhle ankommen. Wir haben da mal reingeschnuppert, denn diese ist 1140m lang und man soll dort nur mit Regenjacke rein. Draußen 35 Grad und da haben wir keine dabei… außerdem wird es dort schnell recht kalt, also nicht unvorbereitet rein gehen. Am besten ihr nutzt eine geführte Tour.
Fazit Tolminer Klammen
Eine schöne kleine Klamm mit der Soca als Mittelpunkt. Dazu eine kleine Wanderung und Aussichten auf den Triglav Nationalpark. Eintritt ist allerdings deutlich teurer, als deutsche Klammen.
.
Empfehlungen Soca-Tal
.