Medebacher Bergweg

Medebacher Bergweg 1

Medebacher Bergweg

Medebacher Bergweg
Medebacher Bergweg
Fernwege im Sauerland

Unterwegs auf historischen Spuren

Bei meinem Besuch auf dem Medebacher Bergweg ( 65Km ), habe ich mehr Kleinode gesehen, als ich mir vorher ausgemalt habe. Besonders die Region um Titmaringhausen mit seinen Tälern und Kahle Pön, obwohl auch… und genau das macht es so charmant, die natürlichen Eindrücke waren so vielfältig, dass man nur schwer sagen  kann, was man zuerst nennen soll. Genau mein Ding. Aber eines kann ich sagen, der Titel „Toskana des Sauerlands“ passt wirklich und daher schaut auf die Bilder.

Karte Medebacher Bergweg

Medebacher Bergweg – Die Sauerland Toscana

Bergig ist er, aber 1.950 Höhenmeter auf 65Km sind 33 Höhenmeter / Kilometer. Für das Hochsauerland eher der mittlere Bereich und ein guter Start für eine Weitwanderung im Sauerland. Wer mag, das gibt es auch ohne Gepäck als Angebot.

Wir umrunden halb Medebach an der Waldkante und der Bach Brühne begleitet uns.  Es geht durch Berge, einem Ortsteil von Medebach und weiter nach Dreislar.

Schwerspatmuseum Dreislar

Ein richtig netter Bergort und das Highlight, das Schwerspatmuseum. Jetzt mal ehrlich, was stellt man sich unter Schwerspat vor? Ein Besuch klärt das und wo man sonst oft die Ehrenamtler im Rentenalter sieht, begleitet mich ein ungewöhnlich junger Mann durch das Museum. Grad die Rentner können ja immer aus dem Nähkästchen plaudern, er aber auch!

Medebacher Bergweg 2

Wer nun schwere Kost dank Schwerspat erwartet, wird enttäuscht. Hier hat man eine sehr schöne Lichtinstallation, die vor allem Kristalle in den Vitrinen in Szene setzt.   Außerdem kann man einiges anfassen, erhält viele Informationen und bestaunt immer wieder die Vielfalt der Steine. Und ihr könnt vor Ort auch welche kaufen.

Weiter geht es nach Medelon und Dreislar liegt wirklich sehr schön eingebettet in Berge. Es geht weiter nach Medelon, wo das Ende von Etappe 1 am Wanderportal in der Ortsmitte ist. Evtl. könnt ihr noch zum Jugendzeltplatz oder Wanderparkplatz Orketal.

Gleich auf Etappe 2 tauchen Laila und ich in das Orketal ein. Der kleine Fluß ist die Lebensader und hält einige kleine Schönheiten bereit. Es dauerte daher nicht lange und ich hatte einen sehr schönen Fotospot gefunden. Aber das Tal selber ist auch schön und wechselt zwischen Wissen und Waldrand ab.

Dann biegt man rechts ab und wandert auf einer sehr waldreichen Strecke Richtung Küstelberg. Unterwegs müssen wir etwa 400 Hm bewältigen und wandern vorbei am Giebel und weiter hinauf zum Rösberggipfel. Hier haben wir die Winterberger Hochfläche mit einer fantastischen Aussicht vor uns. Nun geht es noch etwas bergab und man erreicht Küstelberg.

Nun startet Etappe 3 und das ist vielleicht die schönste Etappe vom Medebacher Bergweg. Alleine schon der Weg nach Titmaringhausen und weiter durch das wunderschöne Tal hinauf bis zur Bankgruppe mit Aussicht… Schaut euch die Aussicht an… ist das nicht der Ort, wo das Wanderherz schlägt? Die Aussicht hatte ich dann auch grühs, leider war der Sonnenaufgang kaum zu sehen.

medebacher-bergweg angebot
Medebacher Bergweg

Aber es geht ja weiter Kahle Pön zur Diemelquelle und dann die Graf-Stollberg-Hütte. Letztere müsst ihr einkehren! Mega Lecker, tolle Aussicht und dort trifft man mich meistens, wenn ich im Sauerland bin. Aber nun….

Es geht weiter zum Vogelschutzgebiet und Lift, eine traumhaft schöne Strecke, mal wieder, die mir extrem gut gefallen hat. Oben sind auch Aussichtspunkte, Tafeln, Schutzhütte und Bänke. Dazu hat man noch eine Aussicht wie gemalt. Kein Wunder, dass hier zahlreiche Wanderwege verlaufen. Das ist wie ein Wandermagnet.

Nun geht es noch nach Düdinghausen.

Letzte Etappe führt zurück nach Medebach und noch einmal durch das wellige Höhenprofil des Sauerlandes. Auffällig war auf den Etappen des Medebacher Bergweges, die vielen wunderschön aufgearbeiteten Fachwerkhäuser. Alles wirkte auch sehr aufgeräumt und sauber. Damit hatte man immer die Abwechslung aus Natur und historischen Bauten.

Faziz: Auch wenn ich ein wenig von Etappe 3 schwärme, der ganze Bergweg ist genau das, was man im Sauerland erwartet,  abwechslungsreich und unverlaufbar!

Mehr zu Medebach

Winterberger Hochtour ohne Gepäck

winterberger hochtour

Winterberger Hochtour ohne Gepäck

Winterberger Hochtour ohne Gepäck 8
Blick auf Züchen
Winterberger Hochtour

Call To Action

Wie wäre es, die vielen Höhenmeter ohne Gepäck zu machen? Dann empfehle ich euch dieses Angebot:

Im Angebot enthalten

  • 6 x Übernachtung in Pensionen / Mittelklassehotels
  • 6 x Frühstück
  • 5 x Lunchpaket
  • 5 x Gepäcktransfer zum nächsten Etappenziel
  • 1 x Wanderkarte pro Person
  • 1 x Ansteckpin “Winterberger Hochtour” pro Person
  • SauerlandCard

Preise:

  • ab 444,00 € pro Person im Doppelzimmer
  • ab 539,00 € pro Person im Einzelzimmer
  • Nur von April bis Bovember

Wanderdörfer

Medebacher Bergweg ohne Gepäck

medebacher-bergweg angebot

Medebacher Bergweg ohne Gepäck

Ab 329€

Medebacher Bergweg ohne Gepäck 10
Bergweg
Angebote Sauerland

Nimms leicht ohne Gepäck

Im Angebot enthalten:

5 Tage/4 Übernachtungen

ab 329,- Euro p.P. / DZ – Stand 2022
ab 379,- Euro p.P. / EZ – Stand 2022
Aufschlag Gepäcktransfer für Einzelwanderer auf Anfrage

Leistungen:

4 x Übernachtung in wechselnden Hotels, Gasthöfen und Pensionen
Zimmer mit Bad oder Dusche/WC
4 x Frühstück
4 x Lunchpaket
4 x Gepäcktransfer zum nächsten Etappenziel
1 Wanderkarte Medebach pro Buchung
Örtliche Kurtaxe

Wanderdörfer

Schwerspatmuseum Dreislar

Schwerspatmuseum Dreislar 12

Schwerspatmuseum Dreislar

Schwerspatmuseum Dreislar 13
Kristallformen Baryt
Wandern Medebacher Bergweg

Kristalle faszinieren

Sehr gut gemachtes Ausflugsziel

Unterwegs auf dem Medebacher Bergweg, kommt man auch im kleinen Ort Dreislar vorbei und dort gibt es das Schwerspatmuseum. Ich war 30 Minuten vor der Öffnungszeit da, also etwas gewartet, Laila gefüttert und rein. Der Abstecher lohnt sich und solltet ihr auf der Wanderung machen.

Zum Museum >>

Schwerspatmuseum Dreislar

Dreislar ist so ein Kleinod und ganz zu recht verlaufen hier gleich mehrere Top Wanderwege, wie der Sauerland Höhenflug oder der Medebacher Bergweg. Aber an einem Kleinod führen sie nicht vorbei, aber der Abstecher lohnt sich. Das Schwersparmuseum.

Hört sich nicht nach viel an, ist aber sehr sehenswert. Denn Schwerspat, eigentlich Baryt, ist ein Mineral das in Kristalliner Form vorkommt. Dabei kann es ganz unterschiedliche Farben und Formen haben. Dies wird, auch mit Licht, gut im Museum umgesetzt. Zahlreiche Vitrinen zeigen das Baryt und dazwischen Installationen und Bilder, die mit Infotafeln versehen sind. Alles gut aufgemacht. Im Foyer gibt es auch diverse Artikel dazu zu kaufen.

Ok, das war der trockene Teil 😉

Mein Besuch war eher lustig. Ich wartete mit Laila vor der Tür und ein Mann mittleren Alters kam frohgelaunt zum Museum. Oft hat man da ja die ehrenamtlichen Rentner, die mit ihrem Wissen viel erzählen können. Konnte er auch! So haben wir uns nett unterhalten und er empfahl mir auch edie Grube am Rand von Dreislar.

Wie dem auch sei, es ist eine angenehme Atmosphäre und lohnt sich, wenn ihr in der Region seid.

Öffnungszeiten

März bis zum 31.10. immer Do, Sa und So von 14 – 17.00 Uhr. Einlass findet bis 16.30 Uhr statt.

Gruppen können ganzjährig nach Anmeldung vorbeikommen. Als Besonderheit kann man hier auch etwas zu essen dazu bestellen, ab 10 Portionen.

Schwerspatmuseum Dreislar 14

Mehr zu den Wanderdörfern

Milch Erlebnispfad Usseln

Milch Erlebnispfad Usseln

Milch Erlebnispfad Usseln

Milch Erlebnispfad Usseln 16
Wandern im Sauerland

Auf den Spuren von guter Milch

Ein leckerer Themenweg, sowohl was die Milch anbetrifft, als auch die Graf-Stolberg-Hütte, wo es auch die Milch gibt. Unterwegs 8 Stationen rund um die Milch und ein Spiel, wo ihr am Schluß noch eine gute Buttermilch bekommt.

Hungrig auf den Weg? Dann los!

Karte mit GPS

Milch Erlebnispfad

Usseln gehört zum Wanderdorf Willingen und bietet einige Highlights, die man nicht gleich erkennt. So zum Beispiel der Kahle Pön, Graf-Stollberg-Hütte, das NSG osterkopf und als kleinen Kontrast das Curiosum. Aber auch Milch ist hier ein fester Bestandteil, denn es gibt ein Milchwerk, ein Miclmuseum und Kühe. Da liegt ein Themenweg doch nahe und der wurde als Familienwanderweg konzipiert, sogar mit einem Spiel für Kinder mit einer Belohnung im Milchmuseum.

Milch Erlebnispfad
Milch Erlebnispfad

Wanderung

Start ist an der Touristinformation, wo es auch kostenlose Parkplätze gibt. Zuerst geht es durch den Fitness-Park und hier ist auch die Infotafel. Auf einem Waldweg verlassen wir Usseln und folgen der Kuh. Unterwegs gibt es Infotafeln und wer mag, kann das Spiel mitmachen und sich am Ende… aber dazu später mehr. Ihr findet also Infotafeln und auch aktive Elemente, wie das Glockenspiel an der Diemelquelle. Schaut euch mal um, hier könnte es gut sein, dass ihr Kühe seht. Und hier entspringt auch die Diemel, die in der Region immer wieder eine Rolle spielt.

Milch Erlebnispfad Usseln 17
Diemelquelle

Dann geht es ein Stück bergauf zur Graf-Stollberg-Hütte und da gibt es einen extra Sitzplatz, ähnlich einer Hütte. Lasst euch mal überraschen. Es gibt hier auch sehr leckeres Essen, was die Hütte zu einem beliebten Ausflugsziel macht. Vielleicht auch, weil man hier sehr schöne Aussichten hat. 

Milch Erlebnispfad Usseln 18
Kahle Pön

Nun geht es weiter in Richtung Vogelschutzgebiet Kahle Pön. Wir laufen nicht auf die Bergkuppe, sondern etwas darunter auf dem Uplandsteig entlang. Das bringt nun gar nichts, wenn ich das beschreibe. Das muss man in Bildern sehen.

Es ist der schönste Abschnitt und hat auch eine Schutzhütte. Kurz bevor wir wieder nach Usseln kommen, sieht man rechts das Milchwerk. Hier kommen die leckkeren Milchprodukte her.

Mpch en Stück laufen und schon ist man im Milch-Museum mit BIO Laden. Da kann man die BIO Milch kaufen und vor allem, seinen Zettel mit Lösungen abgeben. Dafür gibt es dann eine schöne kalte Buttermilch. Lasst es euch schmecken!

Milch Erlebnispfad Usseln 19

Fazit:

Ein relativ kurzer Weg, aber für Kinder gespickt mit vielen abwechslungsreichen Details. Und als Motivation kann man anschließend noch in das Curiosum gehen. Wer dazu noch ein richtiges Abenteuer sucht, in der Nähe des Weges ist eines der Trekkingcamps vom Uplandsteig.

Sauerland Wanderdörfer – Die schönsten Wege und Regionen

Sauerland Wanderdörfer - Die schönsten Wege und Regionen 21

Wandertipp:

Sauerland Wanderdörfer

Je öfters ich da bin, desto mehr entdecke ich die Vielfalt beim Wandern im Sauerland. Selbst die 4 Jahreszeiten verwandeln das Sauerland vom Frühlingsgrün bis WinterWanderLand. Ein Wanderurlaub reicht da jedenfalls nicht.

Sauerland Wanderdörfer - Die schönsten Wege und Regionen 22
Sauerlands Wanderdörfer
Wandern im Sauerland

Eine Entdeckertour im Sauerland

Was macht die Wanderdörfer im Sauerland so besonders? Es gibt nicht den einen qualitativ hochwertigen Weg, sondern hier gibt es ein Gesamtkonzept aus den Wegen, Gastgebern, Tourist Informationen und örtlichen Anbietern. Als Wanderer kommst du hin und hast überall den hervorragenden Service einer Qualitätsregiion und zwar der ersten in Deutschland. Wobei, der Qualitätsgedanke fing schon früher an, lange bevor es Wanderbares Deutschland gab. Mit den Nordic Walking Parks und deren Qualitätsmanagement. Und selbst die findet man hier noch.

Aber auch die Landschaft ist alles andere als langweilig. Zwischen leichter Hügelwelt und zünftigen Bergtouren ist für jeden etwas dabei, sogar Kulinarik-Wanderungen!

Also schaut mal zu meinen Ideen, um diese Seite des Sauerland’s zu erkunden.

Das sind die Wanderdörfer

Wege und Touren

Wandern im Sauerland – Erkundet die charmanten Kleinigkeiten

Wenn man bei Sonnenaufgang auf einem der Berge steht und sieht, wie sich die Sonne nach oben schiebt und langsam die Silhouetten der Berge sichtbar werden, der Himmel regelrecht brennt und die Vögel dazu ein Konzert geben – dann ist das ein erhabenes Gefühl. Und in dieser Bergwelt können wir nun wandern. Diese Mischung im Hochsauerland ist beeindruckend für ein Mittelgebirge und so haben sich die Wanderdörfer zu einer Qualitätsregion zusammengeschlossen. Offensichtlich erfolgreich, denn der Wandertourismus boomt. Sauerland ist als erste Qualitätsregion auch Vorreiter, denn viele Wanderer erwarten diesen hohen Standard überall.

Meine Stationen sind Winterberg mit der Hochtour, Medebach mit dem Bergweg, Willingen mit dem Uplandsteig und Diemelsee allgemein. Definitiv Schwergewichte der Wanderbranche, aber ich musste feststellen, dass mir die kleinen Orte an den Wanderwegen, viel mehr zusagen. Winterberg oder auch Willingen sind für mich die perfekten Tagesausflüge. Gut einkehren, flanieren und vielleicht noch Wanderausrüstung kaufen. Aber es gibt auch Führungen, Events und jede Menge Freizeitmöglichkeiten. Aber die kleinen Wanderdörfer sind für mich charmanter. Sehr schöne Fachwerkhäuser, überall Blumen, alles sehr sauber und gepflegt. Es fahren Traktoren, immer wider Kühe und nette Menschen. Ich bin und bleibe wohl ein ewiges Dorfkind…

Erkunden der Wanderdörfer

Um alles zu erkunden, reicht ein Urlaub im Sauerland nicht, aber ich habe in dieser Woche einige Dinge gemacht. So zum Beispiel die Nachwächter Tour in Hallenberg, ich war mit Laila auf dem Fabelhaften Elfensteig, habe einen BIO Milchweg erkundet, war auf Exkursion auf dem Kahlen Pön, Stippvisite im Orketal musste auch sein!,  habe das Kloster Flechtdorf als Seelenort besucht und eine Nacht auf dem Kahlen Asten im Dachzelt verbracht. Sogar die Quellen von Ruhr und Diemel habe ich erkundet, auch wenn die eher trocken waren. Selbst die Borkenkäferschäden hatten einige fantastische Aussichten offenbart. Denn nach dem Fällen der Bäume, lebt die Fläche sehr schnell wieder und renaturalisiert sich. Auch das kann spannend und schön sein. Ich habe noch Bilder von vor 10 Jahren, wie der Kyrill-Pfad in der Anfangsphase ausgesehen hat. Wie er sich nun entwickelt hat? Interessante Frage!

Das ist auch nur die Spitze der Möglichkeiten in den Wanderdörfern. Es gibt viel Freizeitangebote für Familien, Weitwanderer und auch für Tagesgäste. Ihr könnt euch da ganz individuell etwas zusammenstellen.  

Panoramaweg Diemelsee

Panoramaweg Diemelsee 24

Panoramaweg Diemelsee

Eine 10 Kilometer Rundwanderweg am Diemelsee mit dem Eisenberg, St. Muffert und der Diemelsteighütte.

Panoramaweg Diemelsee 25
Panoramaweg und Diemelsteig
Wandern im Sauerland

Aussichtsreich: Der Panoramaweg

Heute nehme ich euch einmal mit, auf den Panoramaweg am Diemelsee, der euch 4 der schönsten Aussichten auf den Diemelsee ermöglicht und mit seinen Knorreichenwäldern, Tälern und Wiesen eine abwechslungsreiche Kulisse bietet.

Km: 10,3 – Hm: 260 – Kategorie: Mittel

Karte mit GPS Tour

Panoramaweg Diemelsee

Auch der Diemelsee gehört zu den Wanderdörfern und hat so schöne Wege wie den Diemelsteig, Diemelsee Rundweg oder den Panoramaweg. Der nimmt nicht nur einige der schönsten Highlights am Diemelsee mit, sondern führt auch in Richtung Adorf und Rhenegge. Unter anderem erwartet euch hier die 3 schönsten Aussichten auf den Diemelsee.

Panoramaweg Diemelsee 26
Ausblick von St. Muffert

Die Wanderung

Das Wetter war perfekt. Wolking und ab und zu kam auch die Sonne heraus. Also auf zum Start, wo es an der Tourist-Information in Heringhausen kostenlose Parkplätze gibt. Ich noch schnell rein in die ITourist-Information wo es für euch Prospekte gibt oder man Fragen beantwortet. Da könnt ihr euch auch Tipps holen. Hier ist auch das AnrufSammelTaxi / AST stationiert, was den ÖPNV ergänzt.

Von hier aus folgen wir der Markierung PW und zuerst geht es auf die neue Promenade. Links ist der Strand, wo man im Sommer baden kann. Da kommen wir natürlich auch an der einst längsten Bank von Hessen vorbei, die aber mittlerweile auf Platz 2 gerutscht ist. Beeindruckend ist sie dennoch und da können auch ganze Wandervereine Platz nehmen.

Panoramaweg Diemelsee 27
Die neue Promenade
Panoramaweg Diemelsee 28

Die Ausläuder des Campingplatzes sieht man hier auch. Aber der Ausblick links über den Diemelsee hat es in sich. Man sieht die Berge, auch St. Muffert und kurz vor dem Ende auch die Liebesinsel. Die ich dort schon mehrfach war, gingen wir weiter. Ihr könnt den kleinen Abstecher ruhig machen.

An der Spitzkurve geht es dann Richtung St. Muffert. Es ist eher ein Pfad, der dann ordentlich bergauf geht. Aber nur 500m. Gut wenn man eine Malamute Hündin dabei hat und Malamuten sind die stärksten Zughunde und leider viel zu schlau, das Herrchen bergauf zu ziehen… Aber dort gehen jährlich tausende hinauf, also schaffen wir das auch. Kurz vor St. Muffert ist der Wegweiser und der Pfad zum Aussichtspunkt. Man geht durch einen Laubwald mit vielen Knorreichen und Ahorn. Kurzum, eine Traumkulisse.

Das Sahnehäubchen ist dann St. Muffert selber und der Blick auf den Diemelsee mit seinen 2 Armen. Daher lohnt der Aufstieg, obwohl man auch einen längeren Weg nehmen kann, der außen herum führt und auch sehr schön ist.

Hier oben ist dann auch der Trekkinglatz mit Blick auf den Diemelsee. So könntet ihr die Wanderung noch um ein Abenteuer ergänzen.

Panoramaweg Diemelsee 29

Nun geht es Richtung Eisenberg und nach einem kurzen Anstieg gibt es links die nächste Aussicht, die doch wieder anders ist. Dort sehen wir den Diemelsee eingebettet in die Berge.

Eisenberg

Nun geht es zum Eisenberg weiter und hier wieder meine geliebten Knorreichen. Die hatte ich schon vor Jahren im Herbst an strahlendem goldgelb, heute in Waldgrün. Für mich gehört der Abschnitt rund um den Eisenberg zu einem der schönsten Wanderkilometer im Sauerland. Und ja, ich mag Knorreichen 😉

Panoramaweg Diemelsee 30

Nun erreichen wir den höchsten Punkt und hier steht auch eine Bank.

Wir folgen noch etwas dem Pfad und können geradeaus noch einen kleinen Abstecher zu einem weiteren Aussichtspunkt machen. Sind nur 50m, aber lohnt sich!

Bisher sind wir ja dem Diemelsteig gefolgt und hier ist auch der Fährschifffahrtweg. Das ist hier oben einfach ein traumhaft schöner Abschnitt, den wir nun aber verlassen. Es geht weiter durch die Wälder in Richtung Adorf und rechts wieder Richtung Diemelsee. Unterwegs wechseln sich Wälder und Wiesen ab, es gibt Täler mit Ausblick und noch einen Berg mit Aussicht. Etwa 2Km vor Heringhausen haben wir noch einmal einen Panoramablick über Heringhausen und dahinter den Diemelsee und die Berge. Eine Kulisse, die auch im Allgäu sein könnte. Ja, auch in Deutschlands Mitte ist es wunderschön!

Beschwingt geht es bergab und hier ist eine Einkehrmöglichkeit. Die Diemelsteighütte mit dem Golfpark. Da könnt ihr super Essen, was sich auch in den Bewertungen wieder spiegelt.

Wir gehen zum Parkplatz.

Fazit:

Es ist eine traumhaft schöne Runde mit sehr schönen Aussichten auf den Diemelsee. Mit 260 Höhenmetern auf 10,3Km ist die Wanderung mittelschwer und somit für viele zu schaffen.

Bilder

Eine Reise nach Boston planen: Das sollten Reisende unbedingt gesehen und gemacht haben

Eine Reise nach Boston planen: Das sollten Reisende unbedingt gesehen und gemacht haben 32

Eine Reise nach Boston planen: Das sollten Reisende unbedingt gesehen und gemacht haben

Eine Reise nach Boston planen: Das sollten Reisende unbedingt gesehen und gemacht haben 33
Boston
Reiseblog

Reisetipps für Boston

Wie wäre es mit einem Trip nach Boston? Hier findet ihr interessante Sehenswürdigkeiten und Einkehrideen.

Freedom Trail, Boston Common und mehr: Das sind die schönsten Sehenswürdigkeiten



Die schönsten Boston Sehenswürdigkeiten: Hier kommen Besucher der Stadt am Freedom Trail nicht vorbei. Diese etwa vier Kilometer lange Route führt direkt an den wichtigsten Attraktionen entlang und bietet so in relativ kurzer Zeit einen interessanten und aussagekräftigen Einblick in die Geschichte sowie das Herz der Stadt. Auch bei Wanderern ist der Trail sehr beliebt. Er nimmt seinen Anfang am Boston Common, dem ältesten Park, führt durch das Stadtzentrum und endet am Bunker Hill Monument: Bei diesem handelt es sich um ein Denkmal, das sich auf eine Schlacht im Unabhängigkeitskrieg bezieht. Ebenfalls einen Besuch wert ist das Massachusetts State House, in dem sich der Regierungssitz des Staates Massachusetts befindet. Vor allem die goldene Kuppel macht das Gebäude bereits auf den ersten Blick zu einem Hingucker. In der Nähe des Hafens liegt die Markthalle Faneuil Hall, in der schon in längst vergangenen Zeiten gehandelt und gefeilscht wurde: Auch heute ist hier noch eine Menge los, weshalb Touristen den Markt gerne besuchen. Das älteste Backsteingebäude Bostons ist übrigens der Old Corner Bookstore, der ein überaus beliebtes Fotomotiv darstellt – und das, obwohl sich darin heute ein Fast Food Restaurant befindet!

Auch in Sachen Gastronomie hat Boston Reisende viel zu bieten



Seit einiger Zeit gilt Boston als eine der kulinarischen Hochburgen der USA. Und das zurecht: In der Stadt an der Ostküste kann man wirklich gut essen und sich mit unterschiedlichen Spezialitäten verwöhnen lassen. Im Fokus des gastronomischen Angebots stehen naturgemäß Fisch und Meeresfrüchte; immerhin liegt Boston am Meer. Wer schon immer einmal Hummer probieren wollte, sollte sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. Ganze Hummer stehen ebenso zur Auswahl wie Hummersuppe, Hummersandwiches und Pasta mit Hummer. Hier ist sicherlich für jeden Geschmack das passende Gericht dabei. Aber auch das chinesische Viertel der Stadt ist einen Besuch wert. Hier sind es besonders die Dumplings, die gefüllten Teigtaschen, die einen guten Ruf weit über die Stadtgrenzen hinaus genießen. Diese Popularität hat aber auch ihren Preis: In China Town ist oftmals Schlange stehen angesagt, bevor die Dumplings genossen werden können. Zu den wohl bekanntesten Spezialitäten Bostons zählen wohl die Cannoli, die vor allem in Little Italy angeboten werden. Die gefüllte italienische Süßspeise ist fast schon legendär. Im Norden von Boston gibt es sie an jeder Straßenecke, und das in vielen leckeren Varianten. Wer es süß mag, sollte bei einem Aufenthalt in Boston unbedingt auch der Cheesecake Factory einen Besuch abstatten. Käsekuchen in jeder nur denkbaren Ausführung ist hier zu finden. Und das ist noch nicht einmal alles: Auch deftige Gerichte gibt es in der Käsekuchenfabrik zuhauf. Es gab wohl noch niemanden, der hier nicht satt geworden ist: Es lohnt sich also definitiv, die Kuchen und anderen Spezialitäten einmal selbst zu versuchen.

Winterberger Hochtour

winterberger hochtour

Winterberger Hochtour

Winterberger Hochtour 35
Wandern im Sauerland

Winterberger Hochtour in 5 Etappen

Ich war auf Schnuppertour und habe mir die Winterberger Hochtour angesehen. Ich stelle immer wieder fest, dass das Sauerland ein eindrucksvolles Mittelgebirge und wie geschaffen zum Wandern ist. Die Hochtour verbindet alle Orte von Winterberg, 4 Berge, mehrere Täler und kulinarisch gesehen, könnt ihr eure Energiebilanz auf schmackhafte Weise ausgeglichen halten. Einkehrmöglichkeiten gibt es reichlich 😉

Abgesehen davon, ist die Winterberger Hochtour auch ein Qualitätswanderweg und die Sauerland Wanderdörfer die erste Qualitätsregion von Wanderbares Deutschland. Ich muss aber gestehen, dass ich diese Qualität fast schon als den normalen Standard ansehe, so stark ist das gefestigt und das ist gut so. Qualität spürt man einfach und nimmt es gerne an.

Die Winterberger Hochtour – Entdeckertour im Sauerland

Es war nicht mein erster Besuch in Winterberg, ich war schon einmal bei einem Event dort. Da war ich unter anderem auf der Hochheide, was ja fast schon das Wanderdrehkreuz im Sauerland ist. Hier verlaufen zahlreiche Top Wanderwege und angesichts der natürlichen Schönheit ist das auch kein Wunder. Also wollte ich auf der Kurztour mir einige Highlights ansehen. So schlenderte ich durch Winterberg, war einkehren, besuchte mehrere der kleinen Wanderdörfer von Winterberg und fand mich auf dem Fabelhaften Elfensteig wieder, der teilweise mit der Hochtour zusammen verläuft. Den Abschluß aber machte eine ganz besondere Wanderung in Hallenberg…

Winterberger Hochtour - Züchen
Winterberger Hochtour – Züchen

Wanderdorf Winterberg

Winterberger Hochtour 36

Während das Wanderdorf Winterberg natürlich das Aushängeschild für Wintersport und Wandern im Sauerland ist, zieht es mich eher in die Dörfer. Dort gab es wunderschöne Fachwerkhäuser und so viele Blumen, dass man meint, die haben einen Blumenstandleitung nach Holland. Dazu die meist sehr schönen Tallagen und immer wieder kleine Highlights bis hin zum Sonnenuntergang am Kahlen Asten.

Winterberg ist für mich als Tagesausflug sehr interessant. Schön einkehren kann man hier überall, auf dem Markt flanieren,  vielleicht noch Ausrüstung im Sportgeschäft kaufen, sich in der Touristinformation beraten lassen oder eine der vielen Führungen nutzen. Genau genommen, reicht ein Tag wohl nicht. Bei dem Hauptartikel zu den Wanderdörfern habe ich schnell zum Wort Erkunden gegriffen. Das Wanderdorf bietet manchmal doch mehr, als man zuerst denkt.

Winterberg Hotels

So war ich an der Ruhrquelle, die bei der Hitze leer war. Aber vom Parkplatz aus hatte ich Hütten gesehen und stand prompt an einem Wald-Infozentrum. Die Hütten waren unterschiedlich verbiunden. Mal ein Steg, ein Tau oder Hängebrücke. Das hat etwas Spielcharme und dürfte Kindern gefallen. Aber es geht hier auch um den Wald und wie nützlich er ist.

Erkundet habe ich dann auch Hallenberg, was zum Wanderdorf gehört. Aber nicht einfach so, denn es gab an diesem Freitag eine Nächtwächterführung. Start 21.00 Uhr bei Dunkelheit, was der passende Rahmen war. Laila war auch dabei und hatte ebenso Spaß. Die Führung war kurzweilig und mit kleinen Episoden der Stadt sehr unterhaltsam. Aber es war gerade die Stromsparverordnung raus und stellenweise hatten wir kein Licht. Hatte man damals ja auch nicht und irgendwie wäre nun eine Nachtwächterlampe sehr cool gewesen. Dann hätten der Nachwächter mit seinem Kostüm, Pike und  Lampe, noch etwas authentischer gewirkt.

Winterberger Hochtour 37
Nachtwächter Tour Hallenberg

So musste mein Videolicht herhalten 😉  Aber solche kleine Einlagen machen eine Führung sogar noch etwas charmanter. Ich kann diese euch nur empfehlen. Sie ist immer am ersten Freitag im Monat. Wer da nicht da ist, es gibt weitere zahlreiche Führungen in und um Winterberg als Prospekt oder fragt eure Gastgeber / Tourist Information.

Tourist-Information Winterberg

Prospekte | Unterkünfte | Fragen

Am Kurpark 4 
59955 Winterberg
Telefon: +49 (0) 2981/92500
info(at)winterberg.de

Montag bis Freitag: 10:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 14:00 Uhr
Sonntag: 10:00 – 13:00 Uhr

Weitere Highlights zum Wandern oder als Ausflug

Alle 5 Etappen mit GPS Karten

Etappe 1 führt euch vom Kahlen Asten nach Siedlingshausen. Die knapp 13Km lange Etappe hat 200m Aufstieg und knapp 600 Abstieg.

  • Falls ihr von Winterberg startet, geht es erst hinauf zum Kahlen Asten. Dann seid ihr bei knapp 20Km. Wem das zu viel ist, der kann die Etappen auch anders legen und nur bis Altastenberg wandern.

Am Kahlen Asten hat man eine fantastische Rundumsicht und es lohnt sich, einen Tag früher anzureisen. So könnt ihr Winterberg besuchen, auf den Turm gehen oder auch einkehren. Besonders die Abendstimmung ist sehr angenehm, nicht zuletzt, weil sich dort noch weitere Gäste befinden und bei Picknick oder einem Gläschen Wein, den Tag ausklingen lassen.

Gebau das habe ich gemacht und mit Dachzelt den Abend genossen. Frühs hat man wieder den herrlichen Ausblick und wenn ihr zum Skilift kommt, habt ihr einen super Fernblick auf eure Tagesetappe. Ihr wandert Richtung Altastenberg und weiter nach Siedlingshausen.

Etappe 2 führt euch auf 19Km von Siedlingshausen nach Grönebach. Dabei geht es etwa 550m bergauf und 400 hinab. Auf der Strecke liegen die Ortsteile Niedersfeld und Hildfeld.

Etappe 3 führt euch nun in das idyllische Züchen, aber die 18Km haben es in sich. Es geht 620m bergauf und 740 hinab. Ich Züchen war ich noch auf dem Fabelhaften Elfensteig, der teilweise auf der Hochtour verläuft.

Auf Etappe 4 wandert ihr nun von Züchen nach Langewiese über Mollseifen. Die Etappe ist 24Km lang und hat 610 Höhenmeter.

Etappe 5 geht von Langewiese zum Endpunkt am Kahlen Asten. Bis dahin sind es nur 4Km und 130 Höhenmeter. Wer bis Winterberg wandert, hat etwa 10Km zu wandern.

Flechtkultur Festival in Lichtenfels

Flechtkultur Festival in Lichtenfels 39

Flechtkultur Festival in Lichtenfels

Flechtkultur Festival in Lichtenfels 40

Eintritt FREI

Flechtkultur Festival in Lichtenfels 41
Ungewöhnliches
Korbfest

Dabei sein, selber flechten, Kurse uvm.

Ein buntes Programm erwartet euch beim Flechtkunst Festival und dabei geht es nicht nur um die unterschiedlichen Facetten des Flechtens. Auch Musik, Kunst und Kulinarik sind wesentliche Bestandteile des Festivals. Daher kommen Gäste aus ganz Europa und schauen sich das Handwerk an, sind live dabei wenn außergewöhnliche Körbe entstehen oder nutzen die Gelegenheit einen Flechtkurs zu belegen.

Aber es gibt auch ein Kinderprogramm und Abends könnt ihr das Tanzbein schwingen!

Termin: Jedes Jahr am 3. Septemberwochenende

Eintritt: Frei

Pfad der Flechtkultur – Der Lichtenfelser Themenweg

Pfad der Flechtkultur - Der Lichtenfelser Themenweg 43

Pfad der Flechtkultur

Lichtenfels war einst Zentrum von geflochtenen Handelswaren und nun seht ihr, wie das so wichtig war in einem thematischen Wanderweg. Dabei spielt der Main eine wichtige Rolle.

Pfad der Flechtkultur - Der Lichtenfelser Themenweg 44
Geflochtene Harley
Wandern Main

Rund um Lichtenfels

Eine geflochtene Harley? Was ist eine Reuse? Wie sehen Weiden aus? Wo lernt man das Handwerk und wo steht der weltweit größte Korb? Also alles andere als langweilig und dazu die Flußlandschaft am Main.

Kommt mal mit auf die 10Km Wanderung und schaut, was ich tolles in einem Biergarten bekommen habe.

Karte mit GPS

Wie ihr seht, habt ihr keine nennenswerten Höhenmeter und könnt die Wanderung stressfrei unternehmen. Ist auch Kinderwagengeeignet. Infomaterial und Karten bekommt ihr auch in der Touristinformation Bamberger Strasse 3a.

Der Weg

Start ist am Markt, wo die Wanderung auch endet und ihr in einer der Biergärten oder Gaststätten gehen könnt. Ich habe es getestet und kann sagen: Lecker im Sinne der Anklage 😉 und auch gesellig. Ziemlich cool, wenn man sich über mehrere Tische unterhält und es mal nicht um Krieg und Aluhüte geht.

Vorbei am Oberen Tor geht es ein Stück entlang der Hauptstrasse, wo eine Kirche und die Berufsschule zum Flechten ist. Was es nicht alles gibt. Sie ist git durch einige Exponate vor der Tür zu erkennen. Vor allem sind es keine 0815 Flechtstücke, aber sehr selber.

Pfad der Flechtkultur - Der Lichtenfelser Themenweg 45

Ein Stück weiter treffen wir auch die Flusslandschaft. Sanft bewegt sich der Main, wodurch sich die Bäume am Ufer sehr schön spiegeln. Hier gibt es auch zahlreiche Stationen zu den Weiden, zu Produkten wie den Reusen und wie man damals alles verarbeitet und transportiert hat. Die Reusen waren für den Fischfang, die Körbe zum tragen und auch Stühle gab es in vielen Ausführungen.

Pfad der Flechtkultur - Der Lichtenfelser Themenweg 46

Immer mal wieder sieht man Angler und wandert halb um Lichtenfels, bis zum Sportplatz und weiter durch grüne Abschnitte mit einer Brücke, die unterhalb einen Fußweg hat. Habe ich so auch noch nicht gesehen.

Dann geht es wieder rein nach Lichtenfels bis zum Markt.

Interessantes

Flechtkulturfestival

Jedes Jahr am 3. Septemberwochenende lädt Lichtenfels zum “Flechtkulturfestival” ein. Hier gibt es ein buntes Rahmenprogramm rund um das Flechten, Musik und Aufführungen. Lichtenfels ist dann geschmückt und man kann in den Biergärten gut ratschen.

Eintritt: Der Besuch ist kostenfrei.

Pfad der Flechtkultur - Der Lichtenfelser Themenweg 47

Mehr Wanderwege am Main

Lichtenfels

Lichtenfels 49

Lichtenfels und die Flechtkultur Wanderung

Lichtenfels 50
Wanderung Flechtkultur
Wanderungen am Main

Flechten ist nachhaltig und spannend, oder?

Hört sich doch irgendwie nach einer Schnarch und Gähn Wanderung an, aber mal ohne groß Spoilern zu wollen… schön einmal eine geflochtene Harley gesehen? Oder wie fängt man mit Weiden Fische? Und warum hatten damals alle geflochtene Körbe, die auch heute noch beliebt sind? All das erfährt man bei einem Besuch des Wanderweges, aber auch, dass es eine Flechtschule gibt, hier das Korbmuseum ist und es ein Stadtfest rund um das Flechten gibt.

In einer sehr geselligen Kneipe, daß ich bei gutem Tratsch im Biergarten und bekam einen wahrlich super Kartoffelsalat…. mit einem Schnitzelchen 😉

Main ist eben Lebensader, seit Jahrhunderten und in Lichtenfels war ich nicht zum letzten Mal!

Wandern am Main – Lichtenfels

Nach meinem Besuch hat es mir echt etwas Leid getan, dass ich die Woche vorher zum großen Korbfest mit Bronchitis flach lag. Man merkt gar nicht, wie oft man Flechtware im Alltag nutzt und sie meisten gar nicht auffallen. Das war auch früher so und als ich auf der Wanderung Lichtenfelser Korbkultur unterwegs war, da kamen so einige Tafeln mit sinnvollen Anwendungen, wie den Reusen zum Fischen und die Körbe um die Waren zu transportieren.

Aber auch die Lichtenfelser Innenstadt rund um den Markt ist sehenswert, wobei mir unbegreiflich ist, warum man diesen riesigen Korb mit Blumen, hinter dem Imbiß versteckt… So einen Hingucker muss man doch präsentieren und nicht irgendwo reinquetschen.

Lichtenfels 51
Marktstraße in Lichtenfels

Natürlich war der Main auch die Lebensader, denn hier wurden die Flechtwaren verschifft oder auch Fisch gefangen. Aber lasst uns mal auf die Wanderung Flechtkultur schauen, auf der ich mit Laila unterwegs war.

Pfad der Flechtkultur

Lichtenfels 52
Start am größten Flechtkorb

Start ist am Markt und hier könnt ihr euch bei Fleischer und Bäcker noch kurz eine Wegzehrung holen. Auffällig ist das dominante Rathaus. Es ist riesig und hat ein faszinierend großes Walmdach. Das zieht zuerst einmal die Blicke auf sich, aber schaut man sich genauer um, so gibt es viele weitere Häuser, die den Markt umrahmen. Vor allem viel Fachwerk und auch die Läden sind belegt. Daher hat man hier schon das angenehme Gefühl eines Marktplatzes.

Wir gehen los und gleich kommt der Obere Stadtturm. Den könnt ihr am Freitag und Sonntag von 14-17.00 Uhr besuchen oder ihr macht die Führung „Türme der Stadt“.

Lichtenfels 50

Irgendwie passte auch das Wetter nicht so wirklich zum Wetterbericht. Ein Schauer und es gibt dort an der Straße genug Unterstellmöglichkeiten. Ein Vordach eines Gymnasiums bot sich da an.

Hier in der Straße ist auch die Flechtschule. Eigentlich ein spannendes Thema, denn Handwerkskunst sollte erhalten bleiben. Rein kann ich aber nicht. So langsam verlasse ich die Hauptstraße und bin endlich am Main.

Main und Wiesen

Nun geht es am Main nach Michelau. Die Mainufer sind gut bewachsen und führen mich zum Deutschen Korbmuseum. Später kommen noch Teiche und ein Vogelschutzgebet. Ab und zu sieht man auch die Weiden, die man flechten kann. Man kann also sagen, hier ist das Sahnestück der Wanderung.

Lichtenfels 54

Das Deutsche Korbmuseum

Also rein und es ist schon verrückt, wie man hier das Haus zum Museum ausgebaut hat. Ich schätze, dass es etwa 30 Zimmer sind, wo man Hunderte Exponate von der Reuse bis zu einer Harley sehen kann. Auch interessante Stühle, Figuren und Körbe gab es zu sehen.

Lichtenfels 55
Harley aus Korb

Zum Schluss war ich noch im Verkaufsraum, wo man sich kleine Körbe und allerlei Flechtwerk kaufen kann. Eintritt waren 3,50€ und gemessen an der Größe ist das wirklich günstig. Nur Laila durfte nicht mit rein.

Lichtenfels 56
Gut sitzen in Korbstühlen

Zurück ging es auf der anderen Mainseite, wo auch einige Infotafeln standen. Danach führte mich der Weg noch einmal über den Main, aber über eine sehr merkwürdige Konstruktion. Ich lief unter der Brücke auf einem Betonweg. Echt mal was anderes.

Lichtenfels 57
Korb Kaufhaus

Nach den ganzen Stationen kam ich dann wieder am Markt an. Dabei sah ich dann auch, den Weltmeisterkorb. Keiner ist größer und dazu war er randvoll mit Blumen. Nur der Platz neben dem Imbiß ist schlecht gewählt. So etwas sollte prominenter dargestellt werden.

Markt und Kulinarik

Lichtenfels 58

Ja, so ein Themenweg ist vielleicht etwas unsexy als Bericht, selbst wenn er so informativ ist. Aber mal ehrlich, nach einer Wanderung hat man Hunger. Tags zuvor war ich am Imbiß und fix ne Mantaplatte bestellt. Verkneift es euch und nutzt eine der Gaststätten / Biergärten. Die 5-6€ gehen zwar halbwegs, Pommes waren gut, aber als Currywurst ne Bockwurst aus der Großpackung… ich las erst später, dass man gegen Aufpreis auch Brat- oder Rindswurst bekommt. Bei den Google Bewertungen kommt dazu sehr häufig das Wort unfreundlich. War bei mir aber nicht so. Blöd ist auch noch, dass der Imbiß die Sicht auf den weltweit größten geflochtenen Korb versperrt.

Aber nach der Wanderung wollte ich was Richtiges. Nach dem Regen war es nun wieder leicht sonnig und mir war nach einem Biergarten. Der war schnell gefunden.

Schaut man sich die Bewertungen zur Gastronomie in Lichtenfels an, so scheint man hier eine super Küche zu haben. Fast alles 4,5 und höher. Ihr könnt euch daher wirklich nach eurem Geschmack etwas suchen und genießen.

Ich war dann im Pinkus, einer urigen fränkischen Kneipe. Draußen ein netter Franke, der mich einlud an den Tisch zu setzen. Er schwärmte von seiner Stammkneipe und so wurde aus der einfachen Einkehr eine gesellige Runde mit dem Nachbartisch. Die Franken sind ja fremden gegenüber eher verschlossen, hier nicht. Den Rest erledigte Laila, weil alles zu uns kam und sie wickelte Koch, Kellner und die Raucher mal gleich um die Pfötchen.

Ich hatte mir ein Schnitzel mit Salat bestellt. Schnitzel war super! Aber der Kartoffelsalat mega geil! Nicht zu fettig, aus Pellkartoffeln und mit frischen Zutaten und Lauch. Das ganze für 12€! Zusammen mit 2 alkoholfreien Hefe und Trinkgeld waren es dann 20€. Super Preis- und Leistungsverhältnis. Vor allem, weil es sehr gut geschmeckt hat.

Weitere Wege

Lichtenfels hat als Korbstadt am Main eine spannende Grundlage, aber auch die Region hat für Wanderfreunde einiges zu bieten. So wie die Klöster, den Gottesgarten, Staffelberg und auch der Felsensteig sehr gute Wandermöglichkeiten.

Lichtenfels 59

Fazit:

Der Pfad der Flechtkultur ist ein gelungener Themenweg, der für die ganze Familie gemacht ist. Er zeigt Teile von Lichtenfels, aber auch den Main und viele Infos zum Flechten. Den Imbiß am Markt kann ich nicht so wirklich empfehlen, aber die Gaststätten / Biergärten sind beste fränkische Küche! Ich hab es probiert 😉

7-Flüsse-Wanderweg

7 Flüsse Wanderweg

7 Flüsse Wanderweg

200 Km in 13 Etappen rund um Bamberg und durch den Steigerwald, Hassfurt und Rennsteig. Dazu die fränkische Küche!

7-Flüsse-Wanderweg 61
Fischerei in Bischberg, wo die Regnitz in den Main fliesst
Main Wanderungen

Durch die Flußlandschaften

Die Flußlandschaft rund um Bamberg ist geprägt von zahlreichen Eindrücken durch die 7 Flüsse und deren Flusslandschaften, durch Naturschutzgebiete und auch Wälder, sowie Berge. Überall kann man auch gut fränkisch essen und der ÖPNV ist gut ausgebaut. Der Wanderweg spiegelt auf 200Km genau das wieder. Er führt euch durch Bamberg, aber auch weitere schöne Orte mit historischen Innenstädten, Fachwerkhäusern und auch Industriegebieten. Auf 13 Etappen könnt ihr den 7-Flüsse-Weg erkunden und erlebt dabei Strecken auf dem Rennsteig, Steigerwald und Hassfurt.

GPS Tour mit Karte

Das ist die Karte der Gesamtroute. Alle Etappen und Verbindungen zum 7-Flüsse-Wanderweg, gibt es hier >> . Bei Fragen oder wenn ihr Prospekte möchtet, dann ist hier die Liste der Touristinformationen: Tourist-Informationen

Details

Zuerst die 7 Flüsse. Das sind Main, Regnitz, Baunach, Itz, Aurach, Rauhe und Reiche Ebrach. Ich war auf meiner Tour hauptsächlich an Main und Regnitz. Klar ist Bambergs historische Altstadt mit der Regnitz das Highlight, aber man sieht unterwegs immer wieder Natur- und kulturelle Highlights. Besonders die Flußlandschaften sind sehr reizvoll, aber auch die Aussichten oder Klöster. Um Bamberg herum geht es natürlich sehr urban zu, wodurch sich die Logistik doch sehr vereinfacht. Schnell mal Wasser kaufen ist besser als Wasser schleppen und eine Einkehr im Sommer in einer der Biergärten schadet auch nicht, oder? Dazu ein kühles alkoholfreies Hefe für die Mineralien 😉 und mal ehrlich, bei dem Kalorienverbrauch, darf es ruhig ein Schäufele sein.

Gastgeber

Wandern ohne Gepäck gibt es bisher nicht, aber auf der Webseite findet ihr die weiterführenden Links zu den Regionen und deren Gastgebern. Das ist zwar zuerst etwas ungewohnt, aber da man sich die Tour nach seinen Wünschen selber gestalten kann, wäre das auch schwierig vorzugeben. So sucht man den Ort und die Gastgeber heraus. Vielleicht gibt es später mal gemeinsame Empfehlungen und dazu passende Wanderangebote.

Sehenswertes am Weg

Beim Wandern am Main kommt man einfach nicht um historische Altstädte und Kirchen drumrum. Aber es gibt dann doch noch mehr zu sehen und auf der Webseite findet ihr eine Karte dazu. Da könnt ihr euch informieren und schauen, was euch interessiert.

Mehr Wege rund um Bamberg

Natürlich gibt es noch mehr Wege in und um Bamberg, oder auch den Regionen. Hier einige Tipps zu den Orten, Angeboten und Wegen.

Burgkunstadt – Von Schuhen und Felsen

Burgkunstadt - Von Schuhen und Felsen 68

Burgkunstadt – Von Schuhen und Felsen

Burgkunstadt - Von Schuhen und Felsen 69
Ebnether Felsenkeller
Wandern am Main

Zwischen Main, Felsen und urigen Wegen

Burgkunstadt kannte ich bisher nur vom Namen, aber erste Bilder vom Marktplatz machten mich neugierig und auch die Wanderwege hatten klangvolle Namen. Der Maintal Höhenweg von 6Km schien mir eine gute Wahl, danach noch Burgkunstadt zum Main und Markt, sowie einige Highlights. Am Ende war es spannender als gedacht.

Also lasst uns mal Ort und Umgebung genauer ansehen.

Wandern am Main Burgkunstadt

Der Start des Maintal Höhenweges ist erst einmal unspektakulär und hat auch nicht wirklich einen Parkplatz. Aber etwa 300m entfernt in Strössendorf gibt es direkt am Main einen kostenlosen Parkplatz, wo man auch eine Nacht bleiben darf. Dort hat man dann Aussicht auf den Main, die Kirche und eine Sitzgruppe. Ich lief also zum Start.

Die ersten 2 Kilometer ist das eine geteerte Straße, wo auch einige Radfahrer unterwegs sind. Die Beschilderung ist gut und unterwegs sogar eine Sitzgruppe. Rechts die Eisenbahn, links die Mainauen mit riesigen Strommasten. Naja. Aber in Neuses ging es dann bergauf auf die Höhen. Sind nur etwa 50 Höhenmeter, aber das macht im Tal viel aus. Von oben hat man dann eine schöne Aussicht auf die Mainauen und läuft einen Feldweg oberhalb des Ortes zurück. Später noch einen kleinen Schlenker und es ging wieder hinab nach Weidnitz.

Ich lasse es einmal kurz. Ein Highlight war der Weg nun nicht gerade. Aber ich war ja auch noch nicht fertig und die Überraschungen folgten noch 😉  

Burgkunstadt – Schuhe und eine charmante Innenstadt

Burgkundstadt hat mit dem Markt einen sehr sehenswerten Stadtkern in Fachwerkoptik und der Kirche. Auch der Marktplatz selber ist liebevoll gestaltet und passt zu den fränkischen Stadtkernen. Dazu das traumhafte Wetter und die Sonne macht den Markt noch etwas freundlicher. Ich sehe einen Biergarten, aber der hat erst 19.00 Uhr geöffnet. Ein Stück weiter das Schuhmuseum und hier gibt es dann Kaffee 😉 So muss das sein. Stellt euch mal vor, hier wurden bis zu 12.000 Paar Schuhe am tag hergestellt und das ganz ohne spezielle High Tech Maschinen. 1990 schloss die letzte Manufaktur…

Was mir in Burgkundstadt aufgefallen ist, dass es viele kleine grüne Inseln gibt. Mal ein kleiner Brunnen, eine Bank und einer Weide usw.. Das lockert angenehm auf. Ein Stadtspaziergang lohnt sich in jedem Fall.

Highlights

Pfersag-Wasserfall

Also nun auf meiner Stippvisite noch mal in die Umgebung geschaut und da war als erstes der Pfersag-Wasserfall. Den erreicht ihr über mehrere Wanderwege und die dortigen Wanderparkplätze sind kostenlos. Naja, nach der langen Trockenheit hat auch der Regen der letzten Tage noch keine große Wirkung auf den Wasserfall. Normal dürfte da etwas mehr sein, aber manchmal ist auch der Weg das Ziel. Der war ausgesprochen urig.

Burgkunstadt - Von Schuhen und Felsen 76

Das ist der volle Tapetenwechsel zum Maintal und ist dennoch nur ein Hüpfer entfernt. Hier oben auf der Hügelkette hat man eine völlig andere Vegetation, die vor allem aus Mischwäldern besteht. Man hat normale Forstwege, aber auch sehr schöne Pfade. Das I-Tüpchelchen ist dann der Wasserfall. In der Kombination ergibt die Abwechslung aus dem ruhigen Maintal und dem wilden Wald eine sehr schöne Liaison.

Felsenkeller

Aber Moment, da stand doch noch etwas vom Felsenkeller. Das hatte ich irgendwie als Gaststätte in Erinnerung. Pustekuchen! Das ist ein Gesteinsfeld. Also gleich hin. Mittlerweile war es 18.00 Uhr und als ich das Gesteinsfeld betrat, brach die untergehende Sonne durch das Blätterdach und tauchte den Felsenkeller in leichtes Sonnenuntergangslicht, inkl. Schattenspiele. Irre!

Noch einmal Objektiv geputzt und Sonnensterne mit Felsen fotografiert. Mir blieb nicht viel Zeit, aber überall liegen Felsen, alles läd zu Bildern ein und eigentlich fehlten nur ein paar Models.

Genug der Lobhudelei, ihr seht die Bilder.

Natürlich ist der Felsenkeller auch in die Wanderwegestruktur eingebunden. Mit dem Auto einfach auf den Wanderparkplatz Ebneth fahren. Nur 50m im Wald geht es schon los.

Gastronomie

Nach diesem Tag hatte ich Hunger, also mal geschaut wer offen hat. Der Anker und auch noch super Bewertungen, wie auch die anderen gastronomischen Einrichtungen. Habt also freie Wahl nach Geschmack.

Der Anker zählt zu den typischen fränkischen Gasthäusern. Rustikal, familiär und belebt. Also Schäufele Test 😉 . Bestellung lief alles super, die Atmosphäre ist herzlich / gesellig und dann kam das Essen. Eine reichliche Portion, extra Soße, ein sehr gites Sauerkraut! Und das Schäufele sehr gut gewürzt, aber nicht zu sehr. Außerdem knusprige Oberseite und zartes Fleisch. Perfekt! So viel Hunger hatte ich dann wohl doch nicht, also gefragt, ob die Maus mit rein kann. Maus ist der Spitzname von Laila und als sie die Gaststube betrat zog sie alle Blicke auf sich. Allerdings hatte sie nur Augen für das Schäufele und bekam einiges ab. Satt wurde ich dennoch.

Burgkunstadt - Von Schuhen und Felsen 82

Und diese reichliche Portion kostete nur 12,50€. Dafür bekommt man eine gesellige fränkische Gaststube, tolle Bedienung, Hunde erlaubt, ein sehr gut schmeckendes Schäufele, große Portion und selbst das Alkoholfreie Hefe war recht günstig.

Bilder

Fabelhafter Elfensteig – Eine coole Wanderstory mit…

Fabelhafter Elfensteig - Eine coole Wanderstory mit... 179

Fabelhafter Elfensteig

Die Familienwanderung bei Winterberg mit Blick auf Züchen im Sauerland

Fabelhafter Elfensteig - Eine coole Wanderstory mit... 180
Wanderwege im Sauerland

Von Elfen, Drachen und Aussichten

Bei meinem Besuch auf der Winterberger Hochtour fiel mir auf, dass sich dieser ein Stück mit dem Fabelhaftem Elfensteig teilt. Ich steig mal in die Story ein und so als Schinkenelfe ( eher Zwerg Gimli ), war mein Interesse geweckt. D

Da dieser zusammen mit der Winterberger Hochtour verläuft, zumindest teilweise, war ich gleich auf 2 reizvollen Wanderwegen unterwegs und wir hatten viel Spaß mit den Stationen.

GPS Karte der Wanderung

Der Elfensteig

Mehrtageswanderung trifft Familienweg? Hört sich doch spannend an und letztendlich profitieren beide Wege davon. Also packte ich meine Kamera und wanderte den Elfensteig.

Start ist in Winterberg im Ortsteil Züchen, wo es einen kostenlosen Parkplatz gibt. Nur 100m weiter gibt es einen Spielplatz für Kinder mit See, einem Bach und Picknickbänken. Der Fabelhafte Elfensteig startet an der Tafel, die an der Brücke über den Bach steht. Dort gibt es auch die nötigen Informationen.

Fabelhafter Elfensteig - Eine coole Wanderstory mit... 181
Start Elfensteig

Allerdings sollen auf dem Spielplatz keine Hunde durch, was aber nicht so wild ist. Am Parkplatz geht auch der Radweg entlang nd gleich dahinter ist der Wanderweg. Ihr startet also 200n nach dem eigentlichen Start.

Der Bach ist von Bäumen umsäumt und so geht man direkt in den waldigen Bereich von Züchen und folgt links der Straße. Nach 200m am genannten Parkplatz geht es dann bergauf in die kleine Bergwelt von Züchen. Wir folgen dem Waldweg  nach oben und ab und zu kann man einen Blick auf Züchen werfen, wenn sich der Wald lichtet. Und mit jedem Höhenmeter, wird die Aussicht schöner. Kein Winder, dass hier noch weitere Wege entlang gehen.

Fabelhafter Elfensteig - Eine coole Wanderstory mit... 182
Blick durch die Bäume auf Züchen
Fabelhafter Elfensteig - Eine coole Wanderstory mit... 183

Dann die erste Elfenstation am Weg mit einem Drachen. Nach dem „langen“ Anstieg eine Micropause, denn der Text ist die Einführung ein die Storyline für den Weg mit der Elfe Lina.

Ein Stück weiter haben wir einen tollen Ausblick auf Züchen und nicht nur durch die Bäume. Der Borkenkäfer hat hier für freie Sicht gesorgt und ihr könnt die schöne Tallage von Züchen bewundern. Derweil steht hier ein Xylophon als Mitmachstation. Da werden die Kinder zum Musikanten und auch die Storyline geht weiter.

Fabelhafter Elfensteig - Eine coole Wanderstory mit... 184

Schritt für Schritt geht es weiter leicht bergauf bis zu einer Kreuzung mit Schutzhütte und weiter nach oben, bis zu einer Station mit Megaphon. Traumhafte Aussicht und du kannst dir mal so richtig den Stress von der Seele schreien…. Oh, ist ja für Kinder. Also, ruft mal laut den Drachen!

Fabelhafter Elfensteig - Eine coole Wanderstory mit... 185

Ein Stück weiter der Twist. Von der offenen Landschaft mit Ausblick, geht es nun als Waldpfad weiter. Ein neuer Drache, also auch Station. Netter Platz für ein Picknick.

Fabelhafter Elfensteig - Eine coole Wanderstory mit... 180
Elfensteig mit Hund

Nach diesem tollen Abschnitt geht es bergab Richtung Start. Meist haben wir Züchen im Blick und dann kommt die letzte Station wo ihr… na, wir wollen da mal nicht spoilern 😉

Fabelhafter Elfensteig - Eine coole Wanderstory mit... 187
Endspurt

Danach noch zum Start und…. So schnell nicht! Jetzt kommt noch die Belohnung auf dem Spielplatz. Hier könnt ihr noch etwas verweilen, vielleicht gemeinsam essen und Zeit genie0en. Ist sicherlich auch ein schöner Antrieb für die Kids.

Fazit Elfensteig

Züchen selbst ist schon sehr sehenswert und auch die Aussichten von oben, sind auf dem Weg wirklich typisch Sauerland. Die Höhenmeter sind für die Kids wohl kaum ein Problem und werden durch die Stationen immer wieder aufgelockert.

Alles in allem eine tolle Idee und Umsetzung.

30 Bilder

Stadtführung in Bamberg

Bamberg Stadtführung

Stadtführung Bamberg

Diese kann man nur empfehlen. Kurzweilig und die Altstadt ist so Mega schön!

Sehr zu empfehlen! Kurzweilig und Bamberg ist Mega schön! Preis 10€ jeden Tag 14.00 Uhr an der Touristinformation.
Stadtführung in Bamberg 230
Flüsse in Bayern

Altstadt-Stadtführung

Das fing schon gut an. Parken aussichtslos, da die Parkhäuser voll waren. Aber ich wollte dabei sein und habe dann einen Parkplatz ergattert. Nehmt einfach ÖPNV, mache ich zukünftig auch!

Eine riesige Menschenmasse vor der Touristinfo, aber als es los ging, waren da gleich mehrere Scouts und so entstanden viele 20 Personen Gruppen, die alle einen anderen Weg nahmen. Genial und keiner kommt sich in die Quere. Unsere Scout(in) brauchte uns die Sehenswürdigkeiten charmant nahe und es machte allen sichtlich Spaß. Ab und zu sahen wir die anderen Gruppen und an diesem schönen Herbsttag waren auch noch viele weitere Besucher da. Aber irgendwie passte es da rein. Störend waren da eher die Autos. Autofreie Altstadt wäre noch das i-Tüpfelchen.

Die Führung selber dauert gut 2 Stunden und kostet 10€. Angesichts der Dauer und gut gemachter Tour ein sehr fairer Preis. Mit der BambergCard sogar einmal kostenlos. Treffpunkt ist täglich 14.00 Uhr an der Touristinformation. Zur Anmeldung >>

Ihr findet auch noch viele weitere Themenwanderungen. Einfach mal stöbern.

Altstadt Wanderung

Das ist nicht die Stadtführung, da diese immer unterschiedlich ist. Aber wer sich Bamberg ansehen will, das ist eine gute Tour.

Angebote am Main – Wandern, Ausflüge und Gastgeber

Bilder der Stadtführung

Mehr Orte am Main

Bamberg an Main und Regnitz

Wandern in Bamberg

#

Wandern in Bamberg

Zwischen dem Grünen Herz und der historischen Altstadt.

Wandern in Bamberg
Wandern in Bamberg
Wandern am Main

Wanderungen in Bamberg am Main und Regnitz

Heute nehme ich euch mit nach Bamberg und ich habe das Gefühl, dass es noch viel mehr zu entdecken gibt. Spätestens mit der Stadtführung wurde klar, dass man eigentlich ja nur ein kleines Stück sieht. Schlendert man dazu noch an der Regnitz, hat man als Wanderer schon einiges erlebt – aber weithin nicht alles!

Denn in Bamberg und auch im Umland gibt es Wanderparadiese wie die Fränkische Schweiz oder den Steigerwald. Daher lohnt sich hier nicht nur ein Ausflug, sondern auch ein längerer Urlaub.

Wandern am Main in Bamberg

Bamberg war in jeder Hinsicht ein Volltreffer, auch wenn ich nicht noch einmal mit dem Auto nach Bamberg Zentrum reinfahren werde. Aber als Wanderer ist das ja nicht tragisch. Jedenfalls solltet ihr Bamberg einmal besuchen. Ich werde es garantiert noch einmal in Ruhe tun.

Ich fuhr tags zuvor nach Bamberg, war extrem Müde und wollte einfach nur schlafen. Fix Park4Night und gut. Am nächsten Morgen sehe ich mich um, stehe vor einem Bootshaus und da laufen Wanderer entlang. Ich war quasi im grünen Herz der Stadt. Nur 50m weiter stehe ich auf einer Allee, die entlang der Regnitz führt. Was für eine tolle Kulisse und ideal für eine kleine Wanderung mit Laila.

Bamberg regnitz
Bamberg Regnitz

Wie ich später merkte, war ich hier auf einem Teil des Flußpfades unterwegs, aber auch wieder auf dem 7-Flüsse-Weg. Ich bin aus Zeitgründen denselben Weg zurück, aber ich hätte wohl auch verschiedene Varianten nutzen können, denn der Flußpfad geht entlang beider Uferseiten der Regnitz.  

Die Tour selber ist für städtische Verhältnisse fast schon urig. Die Wege natürlich typische Parkwege, aber gleich danach Bäume, Sträucher und ab und zu eine Bank. Derweil fließt die Regnitz langsam dahin und man hat sehr schöne Spiegelbilder. Ab und zu mal ein Boot, gern auch mit Muskelkraft betrieben. Dann kommt eine Pagode mit der großen Brücke. Trotz des vielen Betons wirkt es dennoch halbwegs angenehm. Man darf einfach nicht vergessen, es ist eine Oase mitten in der Stadt und da ist der ein oder andere Kompromiss nötig.

Bamberg wandern
Bamberg Wandern

Etwas weiter noch eine große Schutzhütte, wo gerade eine Sportgruppe Übungen mit Seil macht. Solche Sportgtuppen, auch kleine sieht man hier immer wieder. Die Flusspfade werden hier wirklich rege genutzt.

Eine Brücke mit vielen Sitzmöglichkeiten bietet noch einmal schöne Motive der Regnitz mit Bamberg als Hintergrund. Aber irgendwie muss ich langsam zurück, denn die Bamberger Innenstadt mit einer Stadtführung geht 14.00 Uhr los.

Bamberg an Main und Regnitz 240

Gastronomie

Bis 14.00 Uhr war noch Zeit, also ab in das Bootshaus und mal geschaut, was es gibt. Im Grunde ein sehr schöner Biergarten an der Regnitz. Hier gibt es gegrilltes und natürlich eine große Getränkekarte. Irgendwie hatte ich Lust auf die Mantaplatte, also Currywurst mit Pommes. Naja, 10€ sind happig, selbst bei solch einer Lage. Aber der Teller war reichlich gefüllt, die Wurst gut, die Pommes super und die Bedienungen auf zack. Innerhalb weniger Minuten hatte ich meinen Teller. Sogar den Hinweis auf Wasser für den Hund kam.

Bamberg Bootshaus
Bamberg Bootshaus

Die Angestellten waren scheinbar weitgehend Ausländer. Starker Akzent, aber ihr deutsch war sehr gut verständlich und sie machten ihren Job wirklich gut! Ich kenne andere Gasthäuser, die kaum noch öffnen können, weil Personal fehlt. Wir bräuchten also mehr von engagierten Bedienungen.

Aber auch in Bamberg selber gibt es zahlreiche Gaststätten, vor allem im historischen Zentrum. Die Biergartenkultur ist in Bayern, oh sorry, Franken fest verwurzelt und man sitz bei diesem schönen Wetter draußen und genießt den Tag und gute Gespräche bei Wein, Bier und Schäufele. Schlechtes Essen werdet ihr hier wohl kaum finden. Dann hält sich eine Gaststätte in solcher Lage einfach nicht. Sucht euch einfach eure kulinarische Richtung heraus und geht einkehren. An schönen Tagen könnte eine Tischreservierung sinnvoll sein.

Bambergs historisches Zentrum

Irgendwie bin ich Landei. Ich fuhr also vom Bootshaus Richtung Innenstadt, wo um 14.00Uhr die Stadtführung startete. Parkhaus besetzt zeigte es an und ich kenne mich nicht in Bamberg aus. Kein Wunder, es ist ein sehr schöner Tag im Frühherbst. Vielleicht parkt ihr lieber etwas weiter weg und nutzt ÖPNV.

Die wenigen Parkflächen sind fast alle nur für Anwohner. Ich konnte mich dann in eine Lücke am Polizeirevier quetschen und stehe vor dem Parkscheinautomat und lese, Höchstparkdauer 1h. Erwähnte ich schon ÖPNV? Oder als Wanderung von der Regnitz auch eine sinnvolle Idee.

Bamberg an Main und Regnitz 241

Ich kam noch rechtzeitig zur Stadtwanderung. Hunde sind erlaubt 😉 und es waren einige da. Aber die Menschenmasse war beachtlich. Ich schätze mal 150 und mehr. Erster Gedanke, mit dem Pulk durch die Gassen? Aber bezahlt ist bezahlt, da bin ich Schwabe!

Die Stadtführung

Pünktlich um 14.00 Uhr ging es los. Aber es war nicht eine Stadtführung, sondern es gab viele Stadtführer und die Masse wurde in etwa 15-20 Personen kleine Gruppen geteilt. Alle verschwanden schnell auf unterschiedlichen Wegen und so löste sich alles auf. Jede der Gruppen nahm dabei eine andere Route, wodurch man nicht ins Gehege kam. Super und genau nach meinem Geschmack.

Bamberg an Main und Regnitz 242

Also gingen wir los und erkundeten Bamberg. Ich wusste ja, dass Bamberg schön sein sollte, aber war nun zum ersten Mal hier. Alles wirkt aufgeräumt und die vielen kleinen Gassen werden von Fachwerkhäusern gesäumt. Dazwischen viele Menschen und auch kleine Cafes oder Biergärten. Im Nachhinein muss ich sagen, autofreie Zone wäre hier wirklich genial.

Aber auch so ist Bamberg faszinierend und vor allem die Fachwerkhäuser mit der Regnitz ergeben tolle Motive. Allerdings musste ich die Tour vorzeitig abbrechen, da meine Parkuhr…

Bamberg an Main und Regnitz 243

Und der Main?

Den erreicht ihr gut zu Fuß oder mit dem Rad über dem Mainradweg Richtung Bischberg oder einfach über Hallstadt. Das liegt alles recht nah zusammen und sind keine schweren Wege. Bei Hallstadt habt ihr dann noch ein Vogelbeobachtungszentrum. Main und Regnitz sind an den Ufern immer bewaldet, das meist eine sehr schöne Kulisse ergibt. Da beide Flüsse eher langsam fließen, hat man auch sehr schöne Spiegelungen.

Fazit zu Bamberg

Es ist keine klassische Wanderregion, eher Radwandern. Aber es gibt sehr schöne Spazierwege durch Bamberg und an der Regnitz. Letztendlich hat man hier eine sehr schöne Mischung aus der historischen Altstadt, dem grünen Herz an der Regnitz und kleinen leichten Wanderungen, die man beliebig erweitern kann.

Bilder von Bamberg

Brauereigasthof Sonne in Bischberg

bischberg Gasthof Sonne

Gasthof Sonne in Bischberg

Der Brauereigasthof in Bischberg mit fränkischer Küche und Fisch

bischberg Gasthof Sonne
Gasthof Sonne
Wandern am Main

Kulinarik und Übernachten in Bischberg

  • Übernachtung EZ ab 40€
  • Übernachtung Doppelzimmer ab 64€
  • Gastronomie sehr gut
  • Sehr gute Google Bewertungen
  • Eigenes Bier

Im Herzen von Bischberg und unweit der Regnitz, befindet sich der Brauereigast mit seiner urfränkischen Geselligkeit. Draußen sitzt man bei schönem Wetter zum Raschen, drinnen aber auch. Von Salat bis fränkisch deftig ist alles dabei und auch Freunde von Fisch werden hier glücklich gemacht.

Die Wanderer und Radfahrer werden sich hier über günstige Preise freuen, da bleibt mehr für das hauseigene Bier. Lasst es euch schmecken.

Angebote am Main

Bilder von Bischberg

Wanderung von Bischberg nach Bamberg

Wanderung von Bischberg nach Bamberg 333

Wanderung Bischberg nach Bamberg

Man könnte auch sagen, von Main zur Regnitz. Beides sehr schöne Flüsse in Bayern mit Charme.

Wanderung von Bischberg nach Bamberg 334
Flüsse in Bayern

Von Bischberg nach Bamberg

Vom symphytischen Fischerdorf zur historischen Innenstadt von Bamberg in einer 14Km Rundwanderung und ohne viele Höhenmeter. Genau das Richtige für einen Tagesausflug mit vielen thematischen Highlights. Start ist Bischberg, wo die Regnitz in den Main fließt und ihr wandert bis hin zur historischen Innenstadt von Bamberg. Mein Tipp, macht die Stadtführung mit. Ich habe mir das gegönnt und die war wirklich super!

Danach vielleicht noch etwas in einem der Lokale essen und wieder zurück nach Bischberg, aber auf einer anderen Route. Wer bis dahin noch nicht gegessen hat, kann das nun in der Sonne tun.

Angebote am Main – Wandern, Ausflüge und Gastgeber

Bilder der Wanderung

Mehr Orte am Main

Kupferpfanne in Winterberg

Kupferpfanne in Winterberg 345

Kupferpfanne Winterberg

Gut bürgerliche Küche mit vernünftigen Preisen.

Kupferpfanne Winterberg

Am Waltenberg 24, 59955 Winterberg

Telefon: 02981 9271857

Öffnungszeiten: Täglich von 17-21 Uhr und Wochenende von 12-21 Ihr, Mittwoch Ruhetag.

Kupferpfanne in Winterberg 346
Die Kupferpfanne
Wandern im Sauerland

Kommt in die Kupferpfanne

Die Google Bewertungen sprechen für sich und für nicht einmal 10€ gibt es Bratkartoffeln mit Spiegelei und weitere Gerichte. Aber auch andere Gerichte sind nicht überteuert und man wird satt. Außerdem kann man hier gemütlich sitzen oder an die Bar gehen.

Ich habe in Winterberg auch die kulinarische Seite probiert. Ein Eis am Markt, belegtes Brötchen beim Bäcker, einen Kaffee im extrablatt und Bratkartoffeln mit Ei in der Kupferpfanne. Hier will ich euch die Kupferpfanne einmal vorstellen.

Kupferpfanne in Winterberg 347

Einkehr

Wenn man schon einmal in Winterberg ist, dann sollte man auch einkehren. Ich fragte in der Touristinformation nach einem Tipp und da kam: Hier sind wirklich alle gut, sonst würde die nicht lange geöffnet haben. Grandiose Antwort. Also Google und schaut man sich die ganzen Bewertungen der Restaurants und Hütten an, die sind alle ausgesprochen gut. Viele Bilder mit leckeren Gerichten und Kommentaren. Wer also nach Winterberg kommt, der kann nach seinem Geschmack essen gehen. Die Bilder von den Gerichten in der Kupferpfanne sahen schon sehr gut aus und so ging ich dort hinein.

Die Kupferpfanne

Es war 13.30 Uhr, die Mittagsgäste schon weg und so richtig geht es in Winterberg ja erst ab 17.00 Uhr los. So war ich alleine und durfte auch Bilder machen. Die Kupferpfanne in Winterberg ist leicht urig, mit einem Touch Wintersport. Vorne eine sehr hübsche Bar, dann Tische in 2 Räumen.

Es passt zu Winterberg!

Die Speisekarte in der Kupferpfanne ist nicht zu voll, aber alles dabei was das Herz begehrt. Ich entschied mich für Bratkartoffeln mit Spiegelei. Die Kellnerin war sehr nett und später konnte ich mich auch noch beim Koch bedanken. Bis mein Essen kam machte ich noch einige Bilder und schon war das Essen da.

Für nicht einmal 10€ gab es eine sehr große Portion.

Die Bratkartoffeln waren sehr gut, viel Salat und Spiegelei auch reichlich. Da wird man gut satt und ehrlich, ich habe etwas zurückgehen lassen. Es war mir dann doch etwas viel.

Kupferpfanne in Winterberg 348

Zumindest hat das Essen zu den Bildern bei Google gepasst und meine Wahl war gut. Abends ist doch weit mehr los und dann ist auch der Biergarten gut gefüllt.

Ok, die Radiomusik mit Schlager / Stimmungshits ist nun gar nicht meines, aber wenigstens war sie nicht so laut. Passt aber wohl zum normalen Publikum, was auch Spaß haben will.

Kupferpfanne in Winterberg 349

Fazit Kupferkessel Winterberg

Ich komme gern wieder, ist wohl das beste Lob was man geben kann. Ich würde das auch so sagen und tun. Nettes Feeling und super Essen. Aber getrieben von der Neugierde, werde ich dann mal was anderes probieren. Ihr solltet die Kupferpfanne in jedem Fall probieren!

Lasst es euch schmecken, Mad. 

Nachtwächtertour in Hallenberg

Nachtwächtertour in Hallenberg 351

Nachtwächtertour in Hallenberg

Kleine Auszeit am Abend, bei netten Geschichten rund um Hallenberg, das Bier und Brot.

Nachtwächtertour in Hallenberg 352
Wandern im Sauerland

Unterwegs mit dem Nachtwächter

Na da schau her, ich bin in Winterberg und da ist in Hallenberg eine Nachtwächterführung. Ich mag solche Aktionen, wo man mal ganz einfach eine Führung mitmacht und sich treiben lässt. Winterberg hat da ja so einige Führungen, aber Nachts finde ich das immer charmanter. Diese Führung ist einmal im Monat, aber bei den Erlebnissen gibt es noch einige weitere Möglichkeiten zum Wandern bis Besucher Biathlon.

Nachtwächter Tour

Nachtwächtertour in Hallenberg 353

Treffpunkt der etwa 2stümdigen Tour durch Hallenberg war die Touristinformation in Hallenberg um 21.00Uhr. Im Winter dann auch mal früher, weil es auch früher dunkel wird.  Nach meiner Erkundungstour auf der Winterberger Hochtour, war dies nun der krönende Abschluss des Tages. Ich war etwas früher mit Laila da und die zog gleich alle Teilnehmer in ihren Bann. Streicheln und kuscheln geht ja immer 😉 und als der Nachtwächter kam, heulte sie lautstark als die Aufmerksamkeit für sie schwand. Klar, wir wollten natürlich zur Führung und mehr über Hallenberg erfahren. Mit Kostüm und kleiner Pike stand er nun vor uns und begann mit seinen Erzählungen.

Aber es ging nicht nur um Hallenberg, sondern auch um die Sorgen und Nöte der Einwohner. Mäuse sind so eine Sorge, denn grad in schlechten Jahren fressen diese die Ernte auch auf und dann fehlt Saatgut. So gab es auch mal eine Mausefallen-Ausstellung! So etwas erfährt man echt nur auf Führungen.

Aber es gab auch viel historisches Wissen, nicht zuletzt zum Thema Feuer. Denn unser Scout hat die Geschichte des Feuers in Hallenberg aufgearbeitet und man merkte die Tiefe in seinen Ausführungen. Ohne zu spoilern, Hallenberg hat da einiges hinter sich.

Nachtwächtertour in Hallenberg 354

Auch das Thema Brot backen kam gut an. Es ist mit Bier das Hauptnahrungsmittel einer jeden Stadt gewesen. Da reichte eine Brotbäckerei nicht, aber eine ist zumindest noch da und wird ab und zu genutzt. Leider gab es kein Brot für uns… und auch die Hallenberger Brauerei war schon geschlossen.

Dafür gab es dann noch einen Schnapps für die 19 Teilnehmer. Ihr wisst schon, der einheimische Kräutertee 😉

Die Tour ist eher kurz, aber voll mit interessanten Geschichten aus der Geschichte. Daher auch für Kinder geeignet und die beiden Kids die dabei waren, fanden die Führung auch gut.

Nehmt solche kleinen Angebote ruhig an, da erfährt man wirklich viel und es ist kurzweilig.

Nachtwächtertour in Hallenberg 355

Bischberg am Main

Bischberg am Main 357

Bischberg am Main

Das Tor zu Bamberg und hier fliesst die Regnitz in den Main

Bischberg am Main 358
Wandern am Main

Bischberg – Zwischen Fischerei und Bamberg

Bischberg ist für mich das Tor zu Bamberg, aber hier mündet auch die Regnitz in den Main und das Thema Fisch ist allgegenwärtig. Bei meinem Besuch war ich an der Regnitz unterwegs, habe mir die Mündung zum Main angesehen, den Mainradweg ein Stück gewandert und auf dem Vogelberg mit Blick auf Bamberg.

Wandertipps

Eine schöne Tageswanderung mit einem Abschnitt an der Regnitz, der Bamberger Innenstadt mit seinen Highlights und klein Venedig, sowie dem Vogelberg in Bischberg. Einkehr im Bamberg oder nach der Wanderung in der Sonne in Bischberg.

Am Ende der Etappe 3 könnt ihr in Bischberg übernachten und weiter Richtung Bamberg. Gastgeber ist das Gasthaus Sonne, wo es auch fränkische Leckereien gibt. Zufahrt erfolgt noch etwas über die Regnitz, danach kommt gleich wieder der Main.

Wandern an Regnitz und am Main

Mein erster Weg war zu einem Parkplatz in der Nähe der Regnitz. Der war auch schnell gefunden und bereits nach 100 Metern stand ich an der Regnitz. Hier führt auch der Main-Radweg entlang, was diesse Strecke recht belebt macht. Die Mischung aus Radfahrern, Wanderern und Gassigehern ist angenehm und grad bei den Hundefreunden auch sehr gesellig.

Bischberg am Main
Bischberg am Main
bischberg Main-Radweg
Bischberg Main-Radweg

Auffällig ist das Ufer der Regnitz. Alles voller Bäume, die dem Fluss einen schönen Rahmen geben. Außerdem fließt er langsam und so wird die Wasseroberfläche zu einem Spiegel, was sehr schöne Motive ergibt. Si schlendert man am Main-Radweg entlang und genießt die Kulisse. Für Laila gab es sogar 2 Spieleinlagen mit anderen Pfötchen.

An der Brücke kehrten wir um und gingen in die andere Richtung. Hier ist der kleine Fischereihafen, der aber sehr schön hergerichtet ist. Zentraler Punkt sich die Boote, sowie mehrere Sitzgruppen. Hier ist auch ein Durchgang zur Stadt mit einigen Parkplätzen.

Wie weit ihr wandern wollt, bleibt euch überlassen. Die Hauptstraße ist nur unweit entfernt und da fahren Busse. Ihr könnt also die Wanderung selbst bestimmen oder auch abbrechen.  

bischberg Fischerei Hafen
Bischberg am Main 359
Blick Richtung Bamberg

Aber wandertechnisch geht in Bischberg noch mehr. Ihr könnt auch den höchsten Punkt, den Vogelberg und habt eine sehr schöne Aussicht auf Bischberg, aber vor allem auch auf Bamberg. Hier bietet sich auch eine Wanderung nach Bamberg an. Bamberg macht mit Auto einfach keinen Sinn. Aber von Bischberg aus, zuerst eine schöne Wanderung und dann diese traumhaft schöne Stadt Bamberg ansehen, genau nach meinem Geschmack. Und grad an der Regnitz, werdet ihr eine schöne Tour machen können.

Weitwanderwege

War es das schon? Nö 😉

Denn hier verläuft auch der 7-Flüsse-Weg und der Steigerwald Panoramaweg. Also auch für unsere Weitwanderer ideal. Wer hätte das gedacht?

Jedenfalls ist Bischberg eine gute Wahl für eine Wanderung an Main und Regnitz. Dabei hatte ich die Regnitz gar nicht auf meinem Radar. Nun schon und ihr bekommt nach 2 schöne Touren.

bischberg 7 Flüsse Weg
Bischberg 7 Flüsse Weg

Bischberg

Aber auch Bischberg selber ist ein nettes Örtchen, wenn auch die großen Highlights fehlen. Ich war natürlich am Fischereibrunnen, habe mir das Landschlösschen der Freiherren Zollner von Brand angesehen und stand vor dem Fischereimuseum. Das hatte nur leider nicht geöffnet.

bischberg Gasthof Sonne
Bischberg Gasthof Sonne

Gastronomisch gibt es in der Ortsmitte das Gasthaus Zur Sonne. Da war auch gut was los, sodass ich nicht einkehren war. Aber die Bewertungen sind sehr gut, lohnt sich also. Preise sind schon etwas höher, aber wenn es schmeckt, darf das auch so sein. Und der Zulauf spricht eh Bände.

Wer hier übernachten will, der kann das in der Sonne tun oder nimmt sich eine der vielen Ferienwohnungen.  Da die Umgebung eh sehr viel zu bieten hat, sind Ferienwohnungen mit mehreren Aufenthaltstagen durchaus im Vorteil.

Fazit: Wandern in Bischberg

Schlenderei am Main / Regnitz, historische Wanderung nach Bamberg oder auf dem Steigerwald Panoramaweg, bzw. dem 7-Flüsse-Weg…. Was soll ich sagen, es gibt reichlich Wanderideen in der Region. Wer mag, kann sogar in das Dreieck von Regnitz und Main wandern, die Stelle ist schön, aber der Zuweg eher nicht.

Bilder

Wanderdorf Winterberg – Große Wandervielfalt im Sauerland

Wanderdorf Winterberg

Wanderdorf Winterberg

 
Wanderdorf Winterberg - Große Wandervielfalt im Sauerland 403
Winterberger Hochtour
Wanderdörfer

Winterberg – Entdecke die Vielfalt beim Wandern

In Winterberg weiss man ja kaum, wo man anfangen soll, wobei mein Auftrag mich eher auf die Winterberger Hochtour führte. Aber ich wollte auch die Region etwas entdecken und war daher einen Tag länger vor Ort. Die Winterberger Hochtour ist sicherlich ein Wanderhighlight, aber nicht ganz einfach. Dafür gibt es viele weitere Wanderideen von leicht bis imposant, die euch die Region näher bringen.

Also fasse ich einmal die Möglichkeiten zusammen und dennoch ist das eher die Spitze der Möglichkeiten.

Wanderdorf Winterberg

Während das Wanderdorf Winterberg natürlich das Aushängeschild für Wintersport und Wandern im Sauerland ist, zieht es mich eher in die Dörfer. Dort gab es wunderschöne Fachwerkhäuser und so viele Blumen, dass man meint, die haben einen Blumenstandleitung nach Holland. Dazu die meist sehr schönen Tallagen und immer wieder kleine Highlights bis hin zum Sonnenuntergang am Kahlen Asten.

Winterberg ist für mich als Tagesausflug sehr interessant. Schön einkehren kann man hier überall, auf dem Markt flanieren,  vielleicht noch Ausrüstung im Sportgeschäft kaufen, sich in der Touristinformation beraten lassen oder eine der vielen Führungen nutzen. Genau genommen, reicht ein Tag wohl nicht. Bei dem Hauptartikel zu den Wanderdörfern habe ich schnell zum Wort Erkunden gegriffen. Das Wanderdorf bietet manchmal doch mehr, als man zuerst denkt.

Ruhrquelle

So war ich an der Ruhrquelle, die bei der Hitze leer war. Aber vom Parkplatz aus hatte ich Hütten gesehen und stand prompt an einem Wald-Infozentrum. Die Hütten waren unterschiedlich verbiunden. Mal ein Steg, ein Tau oder Hängebrücke. Das hat etwas Spielcharme und dürfte Kindern gefallen. Aber es geht hier auch um den Wald und wie nützlich er ist.

Hallenberg mit Nachtwächterführung

Erkundet habe ich dann auch Hallenberg, was zum Wanderdorf gehört. Aber nicht einfach so, denn es gab an diesem Freitag eine Nachtwächterführung. Start 21.00 Uhr bei Dunkelheit, was der passende Rahmen war. Laila war auch dabei und hatte ebenso Spaß. Die Führung war kurzweilig und mit kleinen Episoden der Stadt sehr unterhaltsam. Aber es war gerade die Stromsparverordnung raus und stellenweise hatten wir kein Licht. Hatte man damals ja auch nicht und irgendwie wäre nun eine Nachtwächterlampe sehr cool gewesen. Dann hätten der Nachwächter mit seinem Kostüm, Pike und  Lampe, noch etwas authentischer gewirkt. So musste mein Videolicht herhalten 😉  Aber solche kleine Einlagen machen eine Führung sogar noch etwas charmanter. Ich kann diese euch nur empfehlen. Sie ist immer am ersten Freitag im Monat. Wer da nicht da ist, es gibt weitere zahlreiche Führungen in und um Winterberg als Prospekt oder fragt eure Gastgeber / Tourist Information.

Nachtwächter Tour Hallenberg
Nachtwächter Tour Hallenberg

Stuhl mit Aussicht

Dann gab es noch den riesigen Stuhl bei Hallenberg, der gleichzeitig eine Aussichtsplattform mit 360 Grad Blick ist. Zwischen den Äckern wirkt er etwas deplatziert, aber ein ruhiger Spot hat ja auch was. So war ich alleine da, konnte den Ausblick genießen und Bilder machen. Hat eigentlich nur eine Sonnenliege und Aperol-Spritz gefehlt.

Wanderdorf Winterberg - Große Wandervielfalt im Sauerland 404

Fabelhafte Elfensteig

Auf dem Rückweg ging es durch Züchen, was ebenfalls ein sehr schöner Ort ist. Da finde ich einen Hinweis auf den Fabelhaften Elfensteig. Eine knapp 5Km lange Familientour mit etlichen Stationen und schönen Aussichten. Schöne Kombi, also auch diesen erkundet. Er folgt einer Drachen Storyline, aber mehr spoilere ich nun nicht… Jedenfalls geht es zuerst einmal gut bergauf, aber dank Stationen hat man immer kleine Pausen und 150 Höhenmeter sind nun auch nicht so viel. Ober hat man einen grandiosen Ausblick auf Züchen, dann einen sehr schönen Pfadabschnitt, bevor es wieder hinab zum Spielplatz geht. Hier könnt ihr Picknicken und die Kinder spielen.

Zum Abschluss noch auf dem Heidekopf, wo es auch einen Turm und Sitzgruppe gibt. Dort campierten ein halbes Dutzend Wanderinnen und waren jeck drauf. Gute Stimmung, guter Likör und dazu die tolle Aussicht. Noch etwas schöner ist dann die Aussicht vom Turm.

Wanderdorf Winterberg - Große Wandervielfalt im Sauerland 405

Wandern allgemein

Das Hochsauerland ist sehr bergig, was aber auch bedeutet, dass es viele Täler gibt. So gestalten sich die Wanderungen rund um Winterberg ganz unterschiedlich. Da gibt es leichte Talwanderungen für die ganze Familie, aber auch die Winterberger Hochtour als kleine Herausforderung. Meist werden auch die Highlights sehr gut eingebunden und das können auch mal Schluchten sein, besondere Aussichtspunkte oder Hütten. Meistens sind es Rundwanderwege, die einen Parkplatz am Start haben.

Außerdem kreuzen zahlreiche Weitwanderwege die Region rund um Winterberg. Da hat man dann Wanderdrehkreuze wie den Kahlen Asten oder die Hochheide.

Außerdem gibt es in der Qualitätsregion auch zahlreiche Gastgeber, die als Wandergastgeber von Wanderbares Deutschland zertifiziert sind. Diese bieten einiges mehr an Service für Wanderer an, als andere Hotels.

Und natürlich gibt es auch Wanderangebote von den Gastgebern. Findet man auf Winterberg, bei Google oder den Wanderdörfern: https://www.sauerland-wanderdoerfer.de/de/wanderreisen-uebernachten

Einkehren

Als ich in der Touristinformation fragte, wo man in Winterberg gut einkehren kann, kam: Überall. Kein Restaurant würde sich hier mit schlechtem Essen lange halten. Das wissende Grinsen sagte alles. Und beim einkehren kenne ich mich aus! Die Antwort ist perfekt und schaut man sich die Bewertungen bei Google an, da sind kaum Beschwerden oder wenn, dann sind die eher dem Personalmangel geschuldet. Habt da einfach Geduld. Die folgenden sind daher eher exemplarisch für Winterberg, denn hier findet jeder etwas für seinen Geschmack und kann dort einkehren.

Ich war bei meinem Besuch im Restaurant Kupferpfanne, im Cafe Extrablatt und habe ein Eis im Rialto gegessen. Erstaunlich war die große Portion in der Kupferpfanne. Ich hatte Bratkartoffeln mit Ei bestellt und bei nicht einmal 9€ eine solche Portion? Super und es war lecker. Auch das Ambiente passt zum Namen.

kupferpfanne
Kupferpfanne

Das Extrablatt ist direkt am Markt und hat einen sehr schönen Gastraum. Draußen ist dazu ein sehr großer Biergarten und der dominiert fast schon den Markt, nicht zuletzt, weil es dort wirklich viele Gäste gab. Das wirkt gleich lebendig und auch die Kellner haben mit Spaß serviert. Das Essen ist sehr gut und man hat bei Google eine Bewertung von 4,1. Liesst man sich das mal durch, kommen die meisten schlechten Bewertungen vom Personalmangel. Auch das Extrablatt sucht händeringend, wie alle anderen auch. Habt einfach etwas Geduld. Geschmacklich lohnt es sich auf alle Fälle.

Wanderdorf Winterberg - Große Wandervielfalt im Sauerland 406
Extrablatt – Sehr beliebt!

Fazit Wanderdorf Winterberg

Ob belebt oder doch lieber etwas ruhiger, Winterberg punktet an vielen Stellen. Oft ist es auch die Kombination mit den Sportstätten, die man beim Wandern gemeinsam nutzt. Da hat man einfach die Infrastruktur und kann auch im Sommer mehr bieten.  Auch einkaufen und einkehren könnt ihr hier echt gut. Als ich in der Tourist Information fragte, wo man gut essen kann, kam zur Antwort: Überall! Wer hier nicht gut kocht, überlebt nicht lange. Sehe ich auch so, da in Zeiten des Internets sich schlechtes Essen zu schnell rumsprechen würde.

Auch die ÖPNV Anbindung ist gut, es gibt die Sauerland Karte mit vielen Vergünstigungen und ein großes Freizeitangebot.

Urwaldsteig und seine Etappen

Urwaldsteig und seine Etappen 408

Der Urwaldsteig in 6 Etappen

Wandere auf den Etappen und erlebe die Schönheiten rund um den Edersee, auf einem der schönsten Weitwanderwege in Deutschland.

Urwaldsteig und seine Etappen 409
Urwaldsteig / Edersee
Wandern am Edersee

Urwaldsteig

Bevor ich euch den Steig und seine Möglichkeiten genauer vorstelle, hier mal die Einleitung um euch den Urwaldsteig schmackhaft zu machen 

Der Urwaldsteig zählt sicherlich zu den schönsten Wanderwegen, was auch an der Wegeführung liegt. Ich begleite häufig das Wanderabenteuer Edersee, wo ich auch mit vielen Wanderern spreche. Die sind genauso begeistert wie ich. Die Mischung aus dem Event und dem Weg ist einfach schwer zu toppen. Zugegeben, die ganzen 68 Kilometer sind nicht urig und das wird wohl kaum jemand erwarten, wenn man um den Edersee wandert. Aber ihr werdet eine erstaunliche Mischung von Knorreichenwäldern, naturbelassenen Abschnitten, Naturschutzgebieten, Ederseeblicke und urbanen Annehmlichkeiten vorfinden. Sicherlich mögt ihr auch eine Einkehr, könnt das Naturschutzzentrum besuchen, baden gehen oder habt euer Quartier um die Ecke.

Urwaldsteig Karte mit GPS

Beschreibung des Urwaldsteigs

Urwaldsteig 2

Die 68 Kilometer sind in 6 Etappen zwischen 5 und 16 Kilometer eingeteilt. Hört sich nicht viel an, aber es sind auch 250- 850 Höhenmeter pro Etappe. Bei den Angeboten zu “Wandern ohne Gepäck” findet man eher die Varianten von 3 bis 4 Etappen. So hat jeder die entsprechende Auswahl. Wegetechnisch ist von kleinen urbanen Abschnitten bis richtiges Urwaldfeeling mit Knorreichen alles dabei. Für Unverlaufbarkeit und Service steht das Zertifikat von Wanderbares Deutschland.

Ein Wanderung am Urwaldsteig mit Blick auf den Edersee

Urwaldsteig 3

Wanderungen am Urwaldsteig sind eine echte Erfahrung. Hier ist die Natur noch überwiegend unberührt und das Areal ist riesig. Wer sich für den Wanderweg am Edersee entscheidet, hat ein echtes Abenteuer vor sich. Auf den verschiedensten Wanderrouten für kurze Strecken oder sogar mehrtägige Wandertouren kommt jeder auf seine Kosten. Vorbei an uhrzeitlichen Bäumen und mit einem wunderschönen Blick auf den See, können die Wanderer hier die Natur genießen. Unterschiedliche Touren, wie einen Erlebnispfad über Stock und Stein oder eine Wanderung der Sinne ist hier möglich.

Urwaldsteig und seine Etappen 410

Jung und Alt finden hier zur Natur. Denn im Edertal scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Besonders der große See ist von nah sowie von fern eine echte Augenweide. Die Wanderwege führen am See vorbei oder bieten einen unglaublichen Ausblick auf das schöne Blau und lassen Wandererherzen höher schlagen. Hier lassen sich immer wieder neue Ecken und überragende Perspektiven entdecken und es wird nie langweilig. Flora und Fauna zu bewundern, ist hier am Wanderweg ein Kinderspiel. Besonders die alten Bäume, mit ihren verrückten Formen, lassen einen in eine andere Welt eintauchen.

Der glitzernde See im Tal passt dabei super ins Bild. Auch die große Steinmauer der Talsperre macht einiges her. Hier werden die Gewässer Oberwesel und Mittellandkanal geregelt. Kaiser Wilhelm II. sorgte mit der Talsperre für einen guten Schiffsverkehr und eine Erholungsstätte für das Volk. Dies gelang ihm auch mit den knapp 30 Kilometern Edersee bei Kassel. An den Nordufern wachsen die urzeitlichen Eichen und im Süden sieht man die geraden Buchen des Nationalparks Kellerwald.

Urwaldsteig und seine Etappen 411

Eine rundum herrliche Landschaft in der das Wandern eine große Freude macht. Es gibt befestigte Wanderweg für Anfänger und abenteuerliche Routen für Fortgeschrittene. Im Edertal ist also etwas für jeden dabei. Wer sich für einen der Wanderwege am Urwaldsteig entscheidet, wird hier herrliche Natur erleben können und die unterschiedlichsten Pflanzen und Bäume entdecken.

Länge: 6 Km – Aufstieg: 260 Hm  – Abstieg: 425 Hm – Gehzeit: 2-3h – leicht

Urwaldsteig und seine Etappen 412
Urwaldsteig Etappe 1

Start ist in Waldeck oberhalb der Burg. Hier gibt es Parkplätze, aber nur für 12h. Besser geeignet sind die Parkplätze am Edersee, in der Nähe der Talstation. So könnt ihr parken und fahrt mit der Seilbahn hoch nach Waldeck. Wahlweise auch zu Fuß. Ihr wandert nun linker Hand entlang der Bergwelt Richtung Hemfurt. Der Weg ist schon urwaldig und gibt immer mal wieder den Blick zur Talsperre frei. Vor allem an den beiden Kanzeln habt ihr eine Mega Aussicht. Ich war dort Nachts und habe die beleuchtete Talsperre fotografiert. Sieht echt stark aus. Wenn ihr in Hemfurt angekommen seid, könnt ihr einkehren. Ich war immer gerne im Zündstoff.

GPS Karte und GPS Track gibt es hier:

Auf der Etappe 2 geht es von Hemfurth nach Bringhausen, wo euch der 5-Seen-Blick und sehr urige Waldwege erwarten. Geht auch mal knackig hoch, aber gehört beim Urwaldsteig dazu.

Urwaldsteig als Karte mit GPS

Urwaldsteig ohne Gepäck

Zu einem Qualitätsweg wie dem Urwaldsteig, gehört auch eine ganze Reihe an Service, wie auch ohne Gepäck zu wandern. Dabei habt ihr 2 Möglichkeiten. Entweder vom Standquartier mit Shuttleservice oder von Gastgeber zu Gastgeber und euer Gepäck wird gefahren. Ich habe euch hier einige Angebote zum Urwaldsteig ohne Gepäck zusammengefasst. mein Tipp ist, lieber kürzere Etappen zu nehmen. Die Region um den Edersee ist so schön, da kann man das alles besser genießen, einkehren oder um einige Highlights erweitern.

Beim Shuttleservice passt auf, bei einigen müsst ihr ÖPNV nehmen und falls das nicht geht, dann erst kommt der hauseigene Service.

Gastgeber

Wanderabenteuer Edersee

5-Seen-Blick Wanderung am Edersee

5-Seen-Blick Wanderung am Edersee 414

5-Seen-Blick Wanderung am Edersee

5-Seen-Blick Wanderung am Edersee 415
Wandertipp Edersee

5-Seen-Blick Tour

Am Wegweiser über Bringhausen werft einen Blick zurück und ihr könnt den Edersee 5mal erblicken. Zumindest, wenn er halbwegs voll ist. Ein sehr schönes Panorama, aber wenn ihr erst in den Wald eintaucht, dann wird es urig. Der Daubenberg hat diese typische Mischwaldfaszination vom Edersee, mit den Knorreichen und ist leicht verwildert.

GPS Daten mit Karte

Wanderabenteuer Edersee

Wanderabenteuer Edersee 417

Wanderabenteuer Edersee

Bilder und Berichte der letzten Jahre.

Wanderabenteuer Edersee 418
Wanderabenteuer Edersee 2022
Die 24h Wanderung

Bericht 2022 – Hunderte strahlende Teilnehmer zum Fotografieren!

Sie lachten, sie strahlten, winkten, machten Faxen oder es kam die Pommesgabel. In all den Jahren, habe ich kein so gut gelauntes Teilnehmerfeld fotografieren können. Dazu hatte ich noch Tipps für coole Fotolocations von Sven bekommen und heraus kamen 250! Bilder, die man einfach nicht mit Models oder unzufriedenen Teilnehmern machen kann. Das ist alles echt!

Lag vielleicht auch an der super Betreuung der Orga und Vereine, oder das es doch kaum regnete, auch an der Landschaft oder der jahrelange Übung von Lächeln, Bauch einziehen und Luftkamm für den Fotografen 😉

Wanderabenteuer Edersee 2022 – So erlebt es der Fotograf

Das Wanderabenteuer ist auch Werbung für die Region Edersee und was gibt es besseres, als Teilnehmer, die von einem Event schwärmen? Die Bilder überall teilen und in ihren Freundeskreisen authentisch schwärmen? Dafür braucht es aber auch eine schöne Landschaft, viele Helfer und eine sehr gute Organisation. Ansonsten geht das schnell nach hinten los.

Seht ihr die 250 Bilder? Das waren strahlende Gesichter wie an einer Perlenschnur! Das kann man nicht erzwingen, das ist ECHT!

Wanderabenteuer Edersee 419

Als Fotograf stehe ich dazwischen. Ich versuche die Landschaft aufzunehmen, die Teilnehmer einzufangen und die Helfer zu portraitieren. Das geht natürlich viel einfacher, wenn alle gut gelaunt sind.

Wanderabenteuer Edersee 420

Edersee – Landschaften zwischen urban und Urwald

Wer zum ersten Mal am Edersee ist, wird schon auf der Fahrt von vielen Wäldern und Bergen begrüßt. Ich bin schon einen tag früher gefahren, da ich Eddis Naturweg, Edersee Atlantis und Bilder vom Lichtenfelser Panoramaweg machen wollte. Schnell mit Laila Gassi und dann sieht man den Sonnenuntergang. In der einen Richtung sah es aus wie in Island, die andere offenbarte eine Bergwelt. Dazu die warme Lichtstimmung. Was soll ich sagen, schaut die Bilder.

Wanderabenteuer Edersee 421

DAS erwartet EUCH am Edersee. Einiges kommt noch im Detail!

Und während ich Bilder gemacht habe, arbeiten die Vereine und Helfer im Hintergrund. Einige schildern aus, bereiten vor und andere backen bis die Öfen glühen! Das Ergebnis konnte sich dann beim Event sehen… eher schmecken lassen 😉 Die Teilnehmer werden von den Vereinen und Helfern regelrecht bemuttert… Auch so eine Sache, was das Wanderabenteuer so charmant macht. Herzblut kommt eben von Menschen! Wobei, auch Hunde viele Teilnehmer aufmuntern und dieses Mal waren einige dabei.

Der erste Akt: Treffen und Begrüßen

Bereits das ist ein beliebtes Ritual, wie sich die Teilnehmer begrüßen. Nicht wenige kommen zum Wanderabenteuer um Wanderfreunde wieder zu treffen. Man kennt sich und freut sich auf eine weitere Tour. Bereits hier sieht man die strahlenden Gesichter. Natürlich wird auch das Team vom Edersee begrüßt und trotz vieler Anmeldungen, ist immer etwas Zeit für ein paar nette Worte.

Wanderabenteuer Edersee 422

Der zweite Akt – Start in die Nacht

Dann geht es auf 19.00 Uhr zu. Der Himmel wirkt bedrohlich, fast als warte er auch auf den Start um die Teilnehmer zu duschen. Monatelang nur Hitze, kein Tropfen Wasser und dann Regenwetter zum Event… oder doch nicht? Man wird sehen. Aber die Laune kann das nicht trüben 😉

Es folgt noch die Begrüßung es geht raus und loooos…

Wanderabenteuer Edersee 423

Die 24 Stunden Wanderung

Es geht durch den östlichen Bereich des Edersees und zuerst hoch Richtung Waldeck, Niederwerbe bis Basdorf. Mit dabei ist der Urwaldsteig und gleich mehrere Berge, was die Höhenmeterskala hoch schnellen lässt. Zumal es ab und leicht regnete und die Pfade somit schwieriger wurden.

Wanderabenteuer Edersee 424

So stand ich bei den Versorgungsstationen und für Nachtbilder in Niederwerbe. Wanderer gut drauf und in Basdorf  gab es dann auch Bier… Basdorf bekommt wieder einen Rüffel, der Kuchen war so lecker, dass er zu früh zu Ende war. Die Nachttour ist auch tagsüber schön.

Wanderabenteuer Edersee 425
Spaß!

Die 12h Wanderung startet

An der Halle in Affoldern startet auch die 12h Wanderung und nun laufen beide Startfelder zusammen. Dabei geht es Richtung Bringhausem, über den Peters- und Daubenberg. Wieder eine Ecke, die zwischen urban und Urwald viel Abwechslung bietet.

In Bringhausen war natürlich auch eine Station und der Verein kümmerte sich rührend um die Wanderer. Es gab leckere Suppen, Metzger-Würstchen und eine lange Tafel mit Kuchen.

Ein kleinen Anstieg weiter, war der Aussichtspunkt 5-Seen-Blick und schon ging es in den urigen Wald des Daubenbergs. Hier geht auch der Urwald- und Kellerwaldsteig entlang und mir als Fotograf und Wanderer, geht das Herz auf. Diese leicht verwilderten Wege sind so mega schön! Da legt man sich gerne mal in den Graben und fotografiert die Teilnehmer. Die sind dann am posen, machen ihre Scherze und man sieht es den Bildern an…. die sind glücklich. Müsst ihr einmal selbst erlebt haben!

Vor allem sind das auch keine dieser gestellten Motive. Ich bin einfach mitgelaufen und dann kamen die Locations von alleine. Teils mit umgefallenen Bäumen, hüfthohen Gräsern und auch über die Wege.

Im Ziel

Auf den letzten Metern regnete es doch noch… ist beim Wanderabenteuer ja eher selten. Und so versammelten sich alle in der Halle und erzählten von den Eindrücken, zeigten Bilder und tauschten auch Kontakte aus. Man sieht ihnen an: GESCHAFFT – Diese Mischung aus Stolz, Entspannung und dem gewissen Extra…

Wandern am Edersee

250 Bilder von 2022

Hagenstein
Hagenstein – Beliebter Spot

Das ist ein 12 und 24h Wanderevent, das man auch als Werbung für die schöne und abwechslungsreiche Natur sehen könnte. Auch wenn der Edersee das Highlight darstellt, so ist ist die Region ebenso ein Juwel für die Wanderer. Das zeigen auch die beiden Qualitätssteige Kellerwaldsteig und Urwaldsteig. Der Kellerwaldsteig ist ein Nationalpark mit fantastischen Wäldern, die wir Wanderer so mögen. Der Urwaldsteig trägt seinen Namen auch zu recht und hat sehr urige Abschnitte mit hohem Pfadanteil dabei.

Da bot sich ein Wanderevent an und es ist beliebter denn je.

Wanderabenteuer Edersee 676
Wandervergnügen

Prädikatssteige als Basis

Selbst bei Nacht ist die Wanderung durch den Kellerwald ein einzigartiges Erlebnis. Die Wälder sind wirklich nicht still, die Sterne strahlen und der Mond beleuchtet die Strecke. Dazu gute Gespräche mit anderen Teilnehmern, die dann schnell zu Freunden werden.

Und tagsüber sieht man dann die volle Pracht, weil so ein Nationalpark ein Stück Natur erhält, wie man sie eher selten in unseren Breitengraden vor findet. Da lernt man die Natur so richtig zu schätzen.

Daher wechselt die Strecke jedes Jahr und führt euch mal um den Edersee herum, oder an ihm entlang mit einer Wegeführung durch die Region.

Wanderabenteuer Edersee 677

Natürlich gibt es noch viele weitere Highlights am Edersee, nicht nur das Edersee Atlantis. Rin weiteres Highlight ist der Überlauf, denn es ab und zu gibt. Aber ihr könnt auch den Baumwipfelpfad besuchen, den Lorelay Blick genießen oder die Trekkingplätze für ein Abenteuer nutzen.

  • Edersee Überlauf
  • Trekkingplätze
  • Wanderung Hagenstein
  • Edersee Atlantis
  • Schifffahrt auf dem Edersee
  • Nationalparkzentrum

Bericht Wanderabenteuer 2021

Es wurde Zeit! Wandern war auch während Corona möglich, gesund und sinnvoll, aber Geselligkeit findet man NUR gemeinsam und da strahlten alle Gesichter, als wir uns am Edersee getroffen haben. Einiges war anders, liebgewonnene Rituale sind geblieben und ein Bierchen im Anschluss gab es auch.

edersee
Wanderungen Edersee

Dennoch wird es nicht nur um das Event gehen, sondern auch um lohnenswerte Wanderwege rund um Frankenau und Hagenstein.

Strecke: Weitgehend auf dem Kellerwaldsteig rund um Frankenau und ein Stücke Urwaldsteig mit Edersee.

Dies und das zum Event


Es gibt wohl kaum ein anderes Event in Deutschland, wo das Zusammenspiel zwischen den Startern so freundschaftlich ist. Sich wieder treffen, gemeinsam durch die Nacht, ein Bierchen und sich erzählen, was es Neues gibt. Es ist nicht das Wandern allein, sondern die vielen Kleinigkeiten.

Kellerwaldsteig
Kellerwaldsteig

Nach der Corona-Durststrecke war der Drang sich zu treffen natürlich enorm. Das merkte man deutlich auf dem Parkplatz. Aber nicht nur die Wanderer freuten sich, auch das Veranstalter-Team wurde herzlich begrüßt. Klingt vielleicht altbacken und geschwollen, aber das muss man einmal erlebt haben.

Wandern statt Disko?

Besonders beim Wandermarathon waren viele Ersttäter am Start. Zum ersten Mal einen Wandermarathon oder sogar die 24h Wanderung versucht. Das muss doch zu schaffen sein und der größte Teil hat es auch geschafft! Herzlichen Glückwunsch.

Vor allem waren es viele jüngere, die deutlich unter 30 waren. Was früher Disko und Party, ist bei einigen nun zum Wandervirus mutiert. Ein neuer Singletreff? Auch, aber viele hatten sich auch schon gefunden und wollen nun zusammen ein Event genießen. Das machte die beiden Starterfelder zu einem bunt gemischten Völkchen.

Wanderabenteuer Edersee
Wanderabenteuer Edersee

Wird neu auch so charmant sein?

Die vielen neuen Gesichter haben das charmante Flair noch angenehmer gemacht. Oft hat man das Gefühl, dass die jüngere Generation kaum Berührungsängste hat und das passt wirklich gut dazu. Ein Touch Lifestyle, zumindest aus meiner Sicht des Fotografen. Man sieht es in den Gesichtern, in den kurzen Wortwechseln und wie die mitmachen. Vielleicht färbt das Bestehende auch nur ab, aber so ist es wirklich charmant.

Die 24h Wanderung

Gemeinsam durch die Nacht

Start der 24h Wanderung war 19.00 Uhr an der Kellerwaldhalle in Frankenau. Zuerst die Begrüßung und der Bürgermeister wies gleich auf die Arche Region hin, die sich dem Schutz der Haus- und Nutztierrassen widmet. Einige davon sah man während der Wanderung auch, da diese auf den Weiden waren.

Edersee 2021

Hier gibt es auch noch mehr Wanderwege, sogar eine Arche Tour. Die leicht hügelige und lichte  Landschaft passt gut dazu. Viel hatte man davon nicht, denn schnell wurde es dunkel und der Neumond half auch kaum. Stirnlampenfeeling!

Abwechslung bieten dann die Versorgungsstationen, die nicht lange auf sich warten ließen. Zwei Wanderer, sie waren wohl die Letzten, begrüßten mich mit „Wo wir sind ist vorne“.

Zuerst gab es belegte Brötchen, danach warme Suppe. Und immer wieder sieht man die vielen Helfer, die wie eine kleine Ameisenarmee wirken. Sie sorgen nicht nur für das Essen, sondern auch für nette Worte und Motivation. Ohne sie ginge es einfach nicht!

Stimmung – SUPER!

Am Morgen gesellten sich dann die Starter des Wandermarathons dazu. Das Wetter war noch bewölkt, aber vorerst trocken. Und so ging es los in Richtung Edersee / Naturparkzentrum.

Auch hier stellte ich wieder fest, dass es nicht nur am Edersee schön ist, sondern auch die Regionen in der Nähe. Man wandert durch Täler, urige Wälder, sieht Burgen und die leichte Bergwelt. Ok, ab und zu nicht ganz so leicht…  Diese viele kleinen Abwechslungen geben einen großartigen Einblick in die Region und darum geht es bei solchen Wanderevents ja.

Zumindest hielt das Wetter, auch wenn die Wolken sehr grau waren. Gegen Mittag regnete es doch. Nicht sehr, aber zum Nass werden reicht es.

Sonne ON

Nach dem Mittag rissen die Wolken auf und es gab schönsten Sommerwetter mit blauem Himmel. Nach einigen Aufnahmen entschied ich mich, dass ich zum Naturparkzentrum fahre, die Kamera nehme und hoch auf den Hagenstein gehe. Diese Runde verläuft gleichzeitig auf dem Kellerwaldsteig, Urwaldsteig und der Hagensteinrunde.

Hagenstein
Oben auf dem Hagenstein

Hier hat man das Event Kompakt auf den Punkt gebracht. Zuerst offene Landschaft mit Blick auf den Edersee, danach wird es urig und als krönenden Abschluß steht man auf dem Aussichtspunkt Hagenstein und sieht die Region mit der eindrucksvollen Landschaft von oben. Wanderherz, was will man mehr? Ganz einfach, Geselligkeit. Unterwegs habe ich eine ganze Reihe der Starter getroffen und die waren begeistert.

Ja, das schreibt man ja immer… Aber ich war eher im hinteren Feld unterwegs, wo sich viele zum ersten Mal an einem Wandermarathin versucht haben oder zumindest erstmals am Edersee waren. Die alten Hasen wissen um dieses charmante Event, aber wenn man die u30 Generation fragt, diese leuchtenden Augen bekommen und fast schon euphorisch antworten… naja, das habe ich in all den Jahren nur selten gesehen und schon gar nicht, bei so vielen Wandermarathon Startern.

Im Ziel

Wie üblich gab es Biergartenstimmung. Die ankommenden Teilnehmer wurden im Ziel beklatscht und die lockere Stimmung bei einem Gewinnerbierchen… ihr kennt das. Powerwalker begrüßte mich wieder mit einem seiner wortgewandten Sprüche ( wo der die immer hernimmt? ) und schon kommt der Gesellige Teil.

Ich bin mir sicher, nächstes Jahr sehen ich viele der Teilnehmer wieder!

Eddis Erlebnistour am Edersee

Eddis Erlebnistour am Edersee 678

Eddis Erlebnistour – Die mitmach Familienwanderung

Eddis Erlebnistour am Edersee 679
eddis erlebnistour
Eddis Erlebnistour
Leichte Wanderung

Für die ganze Familie

Kinder lieben das Wandern, wenn es endlich vorbei ist, oder? Naja, es geht da wohl eher um für Kinder langweilige Wege ohne viel Abwechslung. Eddis Erlebnistour am Edersee ist da anders und rundet das Wandern in Hessen sehr gut ab. Der Weg ist kurz, hat kaum Höhenmeter und es gibt jede Menge zu entdecken. Vielleicht auch, weil noch andere Themenwege da sind und diese Halbinsel gut ausgebaut wurde.

Perfekt für einen Familienausflug!

Karte mit GPS

Die Wanderung

Los geht es am kostenlosen Parkplatz bei der Gaststätte und dem Wildtierpark. Das könnte an beliebten Tagen etwas voll werden. Wahlweise gibt es noch einige Parkplätze am Baumkronenpfad.

Parkplatz am Eddis Erlebnisweg
Parkplatz am Eddis Erlebnisweg

Die große Infotafel steht kurz vor der Gaststätte und ihr folgt einfach den Eddi Wegweisern. Der Weg ist sogar von Wanderbares Deutschland zertifiziert und man kann sich nicht einmal verlaufen. Und falls doch, würde man schnell wieder zum Weg finden.

Bevor die Erlebnisstationen kommen, müsst ihr am Wildtierpark vorbei oder ihr geht einmal hinein. Ich würde euch nun gerne mehr vom Wildtierpark erzählen, aber ich durfte nicht rein. Besser gesagt, ich sollte meinen Hund ebenfalls einsperren und mir wurde gleich gesagt, dass ich nicht fotografieren darf. Der Nachteil an einer großen Kamera und Laila sperre ich nicht ein. Zumindest waren die Käfige kostenlos und auch die Eintrittspreise sind vernünftig. Familienkarte kostet zum Beispiel 17,00€.

Wildtierpark am Edersee
Wildtierpark am Edersee

Zurück zum Weg

Der führt euch auf einem Pad neben der Straße zum Parkplatz am Baumkronenpfad. Die Erlebnisstation 1 war aber gesperrt, weil die Hitzewelle alles ausgetrocknet hat. Aber ansonsten läuft man angenehm schattig durch einen sehr schönen Mischwald.

Wanderweg
Wanderweg

Am Parkplatz gibt es dann eine Hütte für den Eintritt, Toiletten und die Zuwege zum Baumkronenpfad. Außerdem startet hier der Eichhörnchenpfad.

Nun tauchen wir noch weiter in die Wälder am Edersee. Denn das ist nicht der Einzige! Es gibt sehr viele davon, die auch mit Wanderwegen wie dem Urwaldsteig oder Kellerwaldsteig verbunden sind.

Markant ist eher, dass alle Nasen lang eine Station, Infotafel, Spielgerät oder Bank kommt. Kindern können hier spielen und entdecken. Eltern auch mal sitzen und ratschen.

eddis erlebnistour
Eddis Erlebnistour
Eddis Erlebnistour am Edersee 680

Am hinteren Ende, bevor man der Rückweg antritt, kommt der Baumkronenpfad. Allerdings hatte ich keine Karte. Diese kostet knapp 9€ und kann mit dem Wildtierpark kombiniert werden.

Baumkronenpfad
Baumkronenpfad

Auf dem Rückweg gab es dann keine weiteren Stationen.

Fazit:

Ein Familienweg mit Zertifizierung von Wanderbares Deutschland hatte ich noch nicht gesehen, aber die Gesamtidee überzeugt. Es ist abwechslungsreich und kann gut mit weiteren Sachen kombiniert werden. Ist daher ein schöner Tagesausflug.

Bilder

Eddis Erlebnistour am Edersee 681
Baumkronenpfad Baumkronenpfad
Eddis Erlebnistour am Edersee 682
Eddis Erlebnistour am Edersee 683
Eddis Erlebnistour am Edersee 684
Eddis Erlebnistour am Edersee 685
Eddis Erlebnistour am Edersee 686
Eddis Erlebnistour am Edersee 687
Eddis Erlebnistour am Edersee 688
Eddis Erlebnistour am Edersee 689
Eddis Erlebnistour am Edersee 690
Eddis Erlebnistour am Edersee 691
Eddis Erlebnistour am Edersee 692
eddis erlebnistour eddis erlebnistour
Eddis Erlebnistour am Edersee 693
Eddis Erlebnistour am Edersee 694
Eddis Erlebnistour am Edersee 695
Eddis Erlebnistour am Edersee 696
Eddis Erlebnistour am Edersee 697
Wanderweg Wanderweg
Eddis Erlebnistour am Edersee 698
Wildtierpark am Edersee Wildtierpark am Edersee
Eddis Erlebnistour am Edersee 699
Eddis Erlebnistour am Edersee 700
Eddis Erlebnistour am Edersee 701
Eddis Erlebnistour am Edersee 702
Eddis Erlebnistour am Edersee 703
Eddis Erlebnistour am Edersee 704
Eddis Erlebnistour am Edersee 705
Parkplatz am Eddis Erlebnisweg Parkplatz am Eddis Erlebnisweg

Flüsse in Bayern – Wandern und Ausflüge

Flüsse in Bayern

Flüsse in Bayern

Die schönsten Wanderungen an den Flüssen in Bayern

Leutaschklamm
Fluß in Bayern
Flüsse Bayern

Die schönsten Wanderungen an bayerischen Flüssen

Ob Donau, Isar, Main oder einer der hundert kleinen Flüsse, sie sind beliebt bei Wanderungen. Nicht selten verbinden sie mehrere Orte, wo man sich in historischen Altstädten wiederfindet. Oder sie sind Ausflugsziele mit Weinbergen, Burgen oder Wehren. So lebt auch der Tourismus und das Wandern von den Flüssen in Bayern.

Hier gibt es nun Tipps zu den schönsten Wanderungen, die sich an den Flüssen befinden. Schaut mal rein!

Wanderungen

Die Wanderungen an Flüssen kann sehr abwechslungsreich sein, vor allem in waldigen Regionen. Da macht es auch viel Spaß im Schatten mit Familie oder Hund eine Wanderung zu unternehmen. Ob das nun kleine Flüsse sind oder auch die ganz großen ist egal, denn Bayern ist sehr wasserreich und überall kann man wunderbar wandern. Nicht selten gibt es auch mal einen Wasserfall, Klammen und nicht zu vergessen die Seen in Bayern!

Top10 Flusswanderungen

Der Main – Urban mit viel Natur

Main in Würzburg
Main in Würzburg

Die Quellen liegen im Fichtelgebirge und er fliesst nach über 500Km in den Rhein. Er verbindet sehr viele wirklich schöne Wanderregionen und bildet oft das Rückrat für den Gütertransport.

Aber er ist auch touristisch sehr beliebt. Besonders die Weinbergregionen ziehen die Besucher an. Die Hänge sind voll mit unterschiedlichen Sorten, dazwischen Orte mit historischen Ortskernen, vielem Burgen, Parks und den fränkischen Gaststuben, die nicht nur deftige Schäufele und Wein servieren, sondern auch leichte Kost. Es gibt auch imposante Steilfelsen als Kulisse, wie im Bereich von Karlstadt, wo sich auch der Lenzsteig befindet.

Neben dem MainWanderweg gibt es noch zahlreiche weitere Wanderwege in den Regionen um den Main. Das Schöne ist, man hat nur wenige Höhenmeter, aber immer wieder tolle Aussichten. Genau das Richtige für Familien und Genusswanderer.

Orte am Main: Bamberg – Lichtenfels – Burgkunstadt – Hallstadt

Die Isar – Wandermöglichkeiten an jeder Biegung

Meine Malamute Hündin - Laila
Meine Malamute Hündin – Laila

Einer meiner Lieblingsflüsse in Bayern. Urig und dann diese Türkisfärbung. Teilweise hat die Isar als Kulisse traumhafte Berge, wie das Karwendelgebirge, aber es geht auch sachte durch die eingeschnittenen Landschaften. Das Bild mit Laila wurde an der Isar gemacht. Da sieht man auch die flache Struktur, wo man sich abkühlen kann.

Daher ist die Isar auch bekannt für leichten Wassersport und natürlich zum Baden.

Aber es gibt ebenso zahlreiche Wanderwege die an der Isar entlang führen und man die Umgebung besser kennen lernt.

Donau

Pegnitz

Altmühl

Inn

Naab

Leech

Fränkische Saal

Wandern am Main – Zwischen Wein und Kulinarik

Main Wandern

Wandern am Main – Zwischen Wein und Kulinarik

Main in Würzburg
Main in Würzburg
Wandern und Radwandern am Main

Wandern am Main

Demnächst das GROßE Spezial zum Main!

Über 500Km lang ist der Main, der sich anschließend in den Rhein ergießt. Bis dahin ist der Main die Lebensader in Franken, Hessen und auch ein Stück in Baden-Württemberg. Schiffe bilden einen großen Teil des wirtschaftlichen Rückrats, wichtige Häfen gibt es auch und auch der Freizeitbereich spielt eine wichtige Rolle. Besonders die aktive Freizeit ist am Main sehr beliebt. Von Kanugahrten auf dem Main, der Mainradweg von der Quelle zum Rhein und auch die vielen Wandermöglichkeiten durch die Weinberge, historische Innenstädte und Wanderregionen am Main sind sehr beliebt. Naja und sind wir mal ehrlich, die fränkische Küche ist auch einen Urlaub am Main wert. Auch wenn diese mit Schäufele und Co recht deftig ist, es gibt auch viele leichte Kombinationen.

Lasst euch auf eine 500Km Reise am Main entführen.

Die schönsten Wanderorte am Main

Der Main war auch als Wirtschaftsader wichtig und so haben sich dort viele Orte und Städte gebildet, die sich ganz unterschiedlich präsentieren. In Lichtenfels war das Flechthandwerk tief verwurzelt, in Burgkunstadt arbeiteten tausende Fachleute im Schuhhandwerk, Bischberg fischte man und so versorgte man sich und ganze Regionen, die per Schiff erreichbar waren. Den Reichtum sieht man heute noch in vielen historischen Innenstädten mit grandiosem Fachwerk, mit Burgen und Kränen, aber auch im kulinarischen Teil. Man kann die Orte am Main entdecken und hier gibt es auch häufig Themenwege zu den besonderen Handwerken. Hier stelle ich euch nun die schönsten Orte und Städte am Main vor, wo man auch gut wandern kann.

Wanderwege rund um den Main

MainWanderweg

Wandern am Main - Zwischen Wein und Kulinarik 706

Da ich in Veitshöchheim gewohnt habe, was auch der Start des MainWanderweges ist, war ich oft unbewußt auf diesem wunderschönen Abschnitt unterwegs. Besonders der Lenzsteig hinter Karlstadt war mein bevorzugtes Ziel, vielleicht auch wegen der leckeren Eisdiele in Karlstadt. Ebenso ist Gemünden einen Besuch wert und Wertheim sowieso, vor allem mit der Burg. Hier gint es wirklich viel zu entdecken, aber was ist mit der Natur?

E gibt es rechtsseitig des Mains diese sehr schönen Kalkfelsen, die weit über den Mein hinaus ragen. Teilweise sind die Hänge mit Wein kultiviert und die Wege führen mitten hindurch. Aber es gibt auch Naturschutzgebiete wie die Orchideen über Thüngersheim.

MainRadWeg

Der etwa 600Km lange MainRadWeg führt euch von der Quelle bis zum Rhein.

Wandern am Main - Zwischen Wein und Kulinarik 707

Main von Ochsenfurt bis Kitzungen

Meine Wahlheimat, da ich in Enheim wohne und demnächst in Kitzingen. Hier pulsiert das Leben und der Main ist stark urbanisiert. Es ist aber auch so, dass es sehr urige Abschnitte gibt. Zum Beispiel bei Marktsteft. Auf dem Wanderweg und Radweg führt man die Aktiven etwas abseits vom Main, aber wer einmal inne hält und direkt am Main entlang wandert, kann vom Ortseingang zu Ortsausgang eine wilde Natur erleben. Das reicht von Seen im NSG über Landzungen, bis hin zu urigen Buchten.

Aber auch Ochsenfurt und Marktbreit lohnen für einen Stop. Sehr schöne historische Innenstädte, die Fränkische Küche und einige Sehenswürdigkeiten zwingen zur ein oder anderen Pause 😉

Göltzschtalbrücke im Vogtland – Nützliche Infos & Tipps

Göltzschtalbrücke

Die Göltzschtalbrücke

Sie ist die größte Backsteinbrücke der Welt und besteht aus 26 Millionen Backsteinen, 29 Bögen und ist 78m hoch.

Göltzschtalbrücke
Göltzschtalbrücke
Featured Artikel

Ausflug und Wandern an der Göltzschtalbrücke

Wenn du unter der Brücke stehst, ist das einfach beeindruckend. Die riesigen Bögen, alles aus Ziegeln und es wird einem bewusst, dass es damals noch keine LKWs oder Schwerlastkräne gab. Wie krass das war, sieht man aktuell an der Elstertalbrücke, die mit einem riesigen Gerücht eingerüstet wird.

Sie ziert die Landschaft, ist Wahrzeichen vom Vogtland, Startort des Vogtland Panorama Weges® und wird noch wie vor für den Bahnverkehr genutzt. Sie ist ein toller Ausflug für Familien, aber die Region auch sehr schön für Wanderungen.

Allgemeines

Die Göltzschtalbrücke ist eines der Bauwerke, die man gesehen haben muss. Es ist großartig unter ihr zu stehen, die Bögen zu betrachten und auch mit etwas Abstand die 98 Rundbögen zu betrachten. Die Eisenbahnbrücke ist das Wahrzeichen des Vogtlands und hier gibt es nun nützliche Tipps zu den Aussichtspunkten, Fotospots, Parkplätzen, den schönsten Wanderungen und auch Radtouren. Und ja, etwas Geschichte ist auch dabei, denn diese ist fast ebenso beindruckend.

Parkplätze

Es gibt 2 kostenlose Parkplätze direkt an der Göltzschtalbrücke. Dies sind auch für Camper und Vanlife  geeignet. Übernachten sollte kein Problem sein. Als ich vor Ort war, war dort aber ein Rockfestival und ich konnte es nicht testen. Ich habe keinen Parkautomat oder Schildr gesehen, die Übernachten untersagen.

Wenn die Plätze voll sind, gibt es noch einige kleine Parkbuchten um die Brücke herum.

Vom Parkplatz führt ein Weg direkt zu der Göltzschtalbrücke. Sind dann etwa 150-200m.

Am Parkplatz gibt es noch einen Kinderspielplatz und einen Imbiß. Der soll laut Google Bewertung ziemlich gut sein.

Aussichtspunkte und Fotospots

Die beliebtesten Fotospots befinden sich auf einem Plateau zwischen Parkplatz und Brücke, gleich hinter dem Spielplatz. Dann etwas weiter hinten an der Göltzsch, wo man Weg, Göltzsch und die Göltzschtalbrücke gleichzeitig auf einem Bild hat. Außerdem auf der Anhöhe oberhalb des Ortes, wo man die Brücke fast komplett sieht.

Aussichtspunkt 1: Der vielleicht beliebteste, da man hier die ganze Brücke siht. Gebt im Navy Reinsdorfer Weg 40, 08491 Netzschkau ein. Lauft dann denn Weg bis zur Schranke und man sieht die Brücke schon. Ihr könnt über die Wiese recht weit ran zum Fotografieren.

Aussichtspunkt 2: Faktisch auf der andren Bergseite. Das ist ein Wandrspot und ihr könnt dn bei Google Maps unter Göltzschtalbrücke, Aussichtspunkt Echo finden.  

Beim Parkplatz gibt es das Plateau und etwas weiter hinten das Motiv mit der Göltzsch.

An der Hauptstrasse kann man auch unter der Brücke fotografieren und hat den Bogen drauf.

Video

Angebote

Mehr zum Vogtland

Please select an FAQ Group to display