Trôs-Maret-Tal am Hohen Venn / GR56

.

.

Tros-Maret-Tal

Geheimtipp in Ostbelgien

.

.

GPS-Daten und Karte der Tour

Das Tros-Maret-Tal bei Malmedy ist DER Geheimtipp in Ostbelgien. Mit Start am Hotel und Restaurant Ferme Libert geht es hinab zum Tros-Maret Bach und hinein in eine wunderschöne Schlucht, hinauf zum Hochmoor und weiter durch ein Moor mit Stegabschnitten. Abwechslungsreich – Natürlich – Märchenhaft

Parken: Das geht direkt am Gasthaus Ferme Libert und ist kostenlos.

Anfahrt: Gebt einfach Route de la Ferme Libert 31 4960 Malmedy in euer Navi ein.

Einkehr: Es gibt dort auch eine kleine Gaststätte mit Biergarten

Die Belgier haben zuweilen einen merkwürdigen Humor und alles fing mit dem Satz an: Falls Du noch Zeit hast, das Tros-Maret-Tal ist auch ganz hübsch. Hörte sich nun nicht so toll an, aber ich habe mich selten so geirrt. Im Reiseblog kommt die Auflösung 😉 Das Trôs-Maret-Tal ist eines der Wanderwege, die man in Ostbelgien einmal gemacht haben sollte und warum, lest ihr im Wanderblog >>

Zum Wanderblog …

Facettenreich: Die Warche Tour in Ostbelgien

Es ist nicht meine erste Tour in Ostbelgien, aber sicherlich eine der schönsten Wanderungen. Ich traf mich mit einem Wandermodel und dem Wanderbeauftragten von Ostbelgien. So bekam ich nicht nur einen Eindruck von der Tour, sondern erhielt noch zahlreiche Informationen zur Tour. Ein Parkplatz an der Staumauer war schnell gefunden, wir packten unsere Rucksäcke und schon ging es los. Wie schön die Wanderung war, lest ihr im Wanderblog.

Zum Wanderblog …

24h Wanderung in Plech – Columbia Hike and Run

24h Wanderung in Plech - Columbia Hike and Run 4

24h Wanderung in Plech – Columbia Hike and Run

In der Fränkischen Schweiz liegen die schönsten Orte oft im Verborgenen. Erst Höhenglückssteig, dann die Steinerne Stadt und nun der Eibgrat mit seinen herrlichen moosbedeckten Felsen. Die waren natürlich nur eines der Highlights auf den 3 Strecken rund um Plech, aber sicherlich eines, dass für einen Tagesausflug lohnt. Den Wanderern wurde einiges geboten und selbst an kleinen Dingen fehlte es nicht. Warum ihr Plech, oder auch die Columbia Hike and Run Serie einmal besuchen solltet, das lest ihr im Wanderblog.

Zum Wanderblog …

Bevergerner Pättgen – Premiumweg an den Kanälen und Pättkens

.

.

Bevergerner Pättgen

Premiumweg an den Kanälen und Pättkens

.

.

Bevergerner Pättgen - Premiumweg an den Kanälen und Pättkens 6

Das die Teutoschleifen sehr abwechslungsreich sind und für jeden etwas bieten, dass erfahre ich auf meiner nächste Wanderung. Meine fünfte Wanderung auf den Teutoschleifen führte mich auf den Bevergerner Pättgen, was im norddeutsche etwa soviel wie Pfad heißt. Waren die bisherigen Teutoschleifen leicht bergig mit Bergpfaden, so bekam ich nun den vollen Tapetenwechsel. Wieso? Das lest ihr im Wanderblog.

Zum Wanderblog …

Pemmikan Notnahrung

Lange Touren erfordern Lebensmittel die leicht und kalorienreich sind. Pemmikan ist eigentlich eine Notnahrung und kann auch schmackhaft zubereitet werden. Wir haben die Tipps und Video für euch zusammen gestellt.

Zum Wanderblog …

Die 48h Wanderung – Bericht mit Bildern des Events

Die 48h Wanderung - Bericht mit Bildern des Events 9

Die 48h Wanderung – Bericht mit Bildern des Events

Jährliches Event und Herausforderung

Die 48h Wanderung - Bericht mit Bildern des Events 10
GREAT FEATURE

48h Wanderung – Extrem Extrem

48h Wanderung – Extrem, extrem und dann noch Unwetter mit Hagel. Schlimmer hätte der Start nicht sein können. Selbst das Wetter folgte dem Slogan Extrem – Extrem und zeigte sich als Diva. Taubeneiergroße Hagelkörner kamen vom Himmel und nicht jeder hatte einen schützenden Baum in der Nähe. Was dann folgte war ein sensationelles Wanderevent mit den gutgelauntesten  Wanderern aus mehreren Ländern. Was dann auf den letzten 3 Kilometern vor dem Ziel passierte, war einfach nur zum staunen…

48h Wanderung

– Da ist eine 24h Wanderung nur die Halbzeit –

Wandern im Sauerland

Wie sagte einer der Teilnehmer bei der Halbzeit so schön: Als ich meinen Freunden davon erzählt habe, sagten sie mir, ich sei verrückt. Mittlerweile glaube ich das auch. Er lachte und ich musste wieder feststellen, dass Humor unglaublich motivierend ist. Als Fotograf und Hobbywanderer habe ich dieses Event miterleben dürfen und habe viele Bekannte wieder getroffen. Mittlerweile gehören Haare Kämmen, Nachschminken und ein Lächeln zu unserem, ich darf wohl sagen, familiären Umgang. Wenn die 24h Wanderungen schon eine krasse Leistung sind, was wird wohl auf die Wanderer bei diesem ersten 48h Wanderevent der Welt zukommen? Gibt es nach noch beschreibende Superlativen? Spontan fällt mir da nur verrückt, verrückt ein.

Neu: Video der 48h Wanderung

Ich habe leider nur ganz wenige Videosequenzen und diese daher mit den Bildern des Events zu einem kleinen Video geschnitten.

Die 48h Wanderung und ein Extremwetter-Start

Es ist Donnerstag und ich stehe wie üblich um 6.00 Uhr auf, wir machen Frühstück und ich verabschiede meine Frau. Packe die Rucksäcke und los geht es ins Sauerland, genauer gesagt nach Willingen, wo der Start der 48h Wanderung um 16.00 Uhr sein soll. So oder so ähnlich wird es auch bei den anderen Wanderern gewesen sein und vielleicht in Kombination mit einem Mittagsschlaf, wenn es die Aufregung zulässt. Die trockene Saharahitze von 34 Grad war sicherlich auch nicht förderlich, für ein Nickerchen.

Ankunft in Willingen / Sauerland

Ich traf in Willingen ein und sah viele alte Bekannte, die ich schon von Events wie den 24h am Edersee, der 24h Trophy oder dem Wandermarathon kannte. Familiäres Flair gehört hier einfach dazu und viele freuen sich, die anderen Wanderer zu treffen.

Nur dieses Mal ist es anders.

Wo eine 24h Wanderung aufhört und viele das als die ultimative Herausforderung ansehen, ist hier Halbzeit. Musste man sich bisher für eine Nacht motivieren, kommt jetzt noch die Tagestour und die Wanderer kommen bereits ermüdet in die zweite Nacht. Kaum ein Teilnehmer kann erfassen, was das bedeuten wird, aber in 2 Tagen ist diese Lücke geschlossen…

Kurz vor dem Start fing es an zu regnen und wurde zu einem ausgewachsenen Schauer mit einem Gewitter im Hintergrund. Die Ankündigung des Unwetters war schon besorgniserregend, aber nach einer halben Stunde war alles vorbei und es schien, das Unwetter sei vorbei gezogen… welch schwerer Irrtum…

Start der 48h Wanderung

48h Wanderung - Willingen Edersee 2017
48h Wanderung - Willingen Edersee 2017

16:15 Uhr war es dann soweit und die knapp 120 Teilnehmer starteten zur 48h Wanderung. Noch sind sie guter Dinge und glauben an ihr Durchhaltevermögen.

Auf dem Uplandsteig geht es bis zum Dommelhof und während die ersten 30 Starter hier noch trocken ankommen, wird es den Rest gleich bei einem Regenschauer erwischen.

48h Wanderung - Willingen Edersee 2017
48h Wanderung - Willingen Edersee 2017
48h Wanderung - Willingen Edersee 2017

Jetzt die ersten Tropfen….

Schnell färbt sich der Himmel tiefschwarz, aus dem Schauer wird ein Guss mit großen Tropfen und man packt Regenschirme, Ponchos und Jacken aus. In der Ferne hört man den gewaltigen Donner und sieht Blitze. Die Vorboten des Unwetters, aber das ahnt bis dahin noch keiner.

Erste Hagelkörner fallen. Sie sind klein und etwas unangenehm, aber die werden größer und haben teilweise Taubeneiergröße. Wer einen Baum in der Nähe hat, kann sich glücklich schätzen und findet etwas Deckung. Wer auf freien Feld war, den hat es direkt getroffen. Wortwörtlich. Ohne Deckung blieben nur Jacken, Regenschirme und Rucksäcke um die großen Hagelkörner zumindest nicht auf den Kopf zu bekommen. Extrem, extrem… und alle sind heilfroh, dass niemand zu Schaden gekommen ist.

Das Desaster nach dem Unwetter.

Die nächste Station war nicht allzu weit entfernt. Der Landgasthof Sauer  bot Schutz, Verpflegung und Trockenmöglichkeiten. Danke an den guten Service!

Hier zeigte sich das Desaster.  Durch die Hitze hatten viele Starter kürzere Hosen an und die Ponchos, Regenschirme und Jacken schützen die Beine nicht oder nur teilweise. Das Wasser lief in Strömen in die Schuhe und leider funktioniert Gore-Tex in beide Richtungen. So schnell bekommt man diese einfach nicht trocken und nur wenige hatten lange Hosen oder Gamaschen an.

Schnell zur Station 1 – Landgasthof Sauer

Wasser ist aber ein Problem für die Haut. Diese weicht auf und es kommt schneller zur Blasenbildung. Ein solches Problem am Anfang der ersten Nacht ist eine Katastrophe und viele überlegten, ob es Sinn macht, noch weiter zu wandern. Allerdings gab es einen Hoffnungsschimmer. Sehr viele hatten Rucksäcke mit Zweitschuhen vor dem Start abgegeben und könnten am nächsten Tag mit trockenen Schuhen und Strümpfen weiter wandern. So motivierte man sich gegenseitig und lief nach dem Unwetter weiter. Vom Landgasthof Sauer ging es 17Km bis nach Goldhausen.

Der Temperatursturz, die Kälte, das Wasser, Muskelkrämpfe und erste Blasen machten die Wanderer schon mürbe, aber nur wenige gaben auf. Erst einmal die nächste Station erreichen. Für Ablenkung sorgt dabei das ein oder andere Gespräch mit den Leidensgenossen, oder auch Mitwanderern. Das Miteinander war einfach nur sensationell und sorry, wenn sensationell noch öfters kommt. Es war einfach so.

48h Wanderung - Willingen Edersee 2017

Da stand zwar Dorfgemeindehaus, aber da war auch eine urige Almhütte und das hat doch Stil. Draußen war dann auch noch eine schöne Terrasse. Da möchte man am liebsten sitzen bleiben…

Zwischenstop in Goldhausen

Die ersten Wanderer trafen ein. Es war ein belgisches Pärchen mit krassem Tempo und keiner konnte sie einholen, aber das ist ja auch nicht das Ziel des Events. Die beiden waren echt nett und wir haben uns gut unterhalten.

48h Wanderung - Willingen Edersee 2017

Immer mehr Wanderer trafen ein, tranken Kaffee und haben die erste Mahlzeit genossen. Man war froh, dass das Unwetter aufgehört hatte und es halbwegs trocken war. Laut Wetterbericht sollte es auch trocken bleiben.

Weiter geht es durch die Nacht. Die nächsten 18Km geht es durch Nieder-Ense, Schmandberg, Marienhagen bis nach Asel, wo ein reichhaltiges Salat-Buffet auf die Wanderer wartet. Draußen waren 2 Feuer aufgebaut und hier wärmsten sich die Extremwanderer gerne. Auf einer 48h Wanderung, nimmt man wirklich jede Annehmlichkeit mit.

Vom Uplandsteig zum Urwaldsteig

Waren die Wanderer anfangs auf dem Uplandsteig unterwegs, kam nun der Urwaldsteig, den viele schon von der 24h Wanderung Edersee kannten. Diesem würde man nun einmal um den Edersee folgen und hat dabei immer wieder traumhafte Ausblicke auf den Edersee. Ich wollte hier den Sonnenaufgang am Edersee fotografieren, aber Wetter wollte nicht. Ich traf dabei aber auch viele der Wanderer und einige boten mir sogar an, etwas von meiner ganzen Technik zu tragen… wie krass war das denn? Zumindest waren Sie guter Laune und hoch motiviert.

 48h Wanderung - Willingen Edersee 2017

Blick auf den Edersee

48h Wanderung - Willingen Edersee 2017

Das lag sicher auch am Wetter und es sollte noch aufklaren. So präsentierte sich der Edersee von seiner schönen Seite mit etwas Sonnenschein und leicht bewölkt. Die Wanderer steuerten nun das Dorfgemeindehaus in Niederwerbe an. Dort gab es eine super leckere Gemüsesuppe.

Auf dem Urwaldsteig ging es weiter und das Wetter wurde immer besser. Das lockert die Stimmung auf und nach 11Km kamen die Wanderer in Waldeck an. Hier gab es nicht nur Frühstück, sondern auch eine Ruhestation. In der Turnhalle standen Betten bereit und viele nutzten diese für ein kurzes oder längeres Nickerchen.  Immerhin war hier auch Halbzeit und viele hatten ihre Wechselkleidung hier. Diese wurde von der Orga extra hingefahren und später wieder nach Willingen gebracht.

So hatte man die teils noch nassen Schuhe endlich gewechselt und konnte frisch weiter nach Bringhausen. Ich blieb noch etwas in Waldeck und konnte mich mit einigen Wanderern  unterhalten, die abgebrochen haben. Fast alle hatten enorme Blasen und konnten kaum noch laufen. Quälend wollte man nicht weiter und wie dem auch sei, 80Km bei den Bedingungen sind extrem gut! Ich fands toll, weil man so die gute Laune behält und man es nächstes Jahr wieder angehen kann. Dann hoffentlich ohne Unwetter.

Treffpunkt Naturparkzentrum

Mittlerweile zog sich das Feld sehr weit auseinander. Während viele noch nicht einmal in Bringhausen waren, kamen die Belgier bereits auf der nächsten Station, dem Naturparkzentrum an. Wieder unterhielten wir uns und er erzählte, dass er jedes Jahr einen 160Km Marsch von Nimwegen nach Rotterdam macht, aber es dort keine Höhenmeter gibt. Letztes Jahr hatte er das zum zwanzigsten Mal gemacht. Respekt…

48h Wanderung - Willingen Edersee 2017
48h Wanderung - Willingen Edersee 2017
48h Wanderung - Willingen Edersee 2017

Dann sah ich ihn noch, wie er kurz schlief und andere erzählten, er macht immer eine Art Power Napping, wacht total erholt auf und weiter geht’s… krass.

Derweil gab es etwas zu essen, nämlich Nudeln mit Bolognese.

48h Wanderung - Willingen Edersee 2017

Langsam trafen immer mehr Wanderer ein, aber der Zeitplan stimmte kaum noch. Durch das Unwetter war die Hauptgruppe ca. 2-3h hinter dem gedachten Ablauf. Aber hier sieht man wieder, dass die vielen freiwilligen Helfer bis zum Schluss die Wanderer betreuen. Das gilt für alle Stände und die Betreuung war wirklich super. Daher: DANKESCHÖN an alle Helfer!

Die einzigen die nicht durchgehalten haben waren die Nudeln!  Die waren zerkocht 😉 Ein Running Gag aus der Edersee24h Wanderung, aber hier mussten die Nudeln über Stunden warm gehalten werden. Es ging nicht anders.

Weiter auf dem Kellerwaldsteig

Nun verließen die Wanderer den Urwaldsteig und es ging auf dem Kellerwaldsteig weiter. Das war nun der dritte Qualitätswanderweg, den die Wanderfreunde erleben konnten. Leider nur ein kurzes Stück, aber es lohnt sich, diesen einmal komplett zu wandern.

48h Wanderung - Willingen Edersee 2017
48h Wanderung - Willingen Edersee 2017
48h Wanderung - Willingen Edersee 2017
48h Wanderung - Willingen Edersee 2017

Aber der Lichtenfelser Panoramaweg schließt sich gleich an und dem steht die Prädikatisierung bevor.

Es geht über den Mühlenberg nach Immighausen, wo sich weite Kornfelder mit der leichten Bergwelt abwechseln. Sah bei der Abendsonne echt toll aus. Nach 15 Kilometern gab es das zweite Stelldichein in Goldhausen, was die Rundwanderung zu einer 8 macht.

48h Wanderung - Willingen Edersee 2017

Hier gab es wieder etwas zu essen und noch einmal eine Ruhestation mit Betten. Immerhin hatten die Wanderer nun 128 Km! hinter sich. Aber nicht jeder nutzte das oder manche nur kurz. So langsam war es auch eine Glaubensfrage. Würde man nach einem längeren Nickerchen noch hoch kommen? Würde die Motivation dann noch reichen?

Die Schlaftaktik

Wie die Taktiken dazu auch ausgesehen haben, viele haben es richtig gemacht und die Anzahl an Aussteigern hielt sich in Grenzen. Die magische Grenze lag eh bei 100 Km, was bereits eine fantastische Leistung ist und deutlich über die meisten Streckenlängen bei einer 24h Wanderung geht.

48h Wanderung - Willingen Edersee 2017

Die letzten 32Km – Von Blutblasen, Muskelkrämpfe, Müdigkeit, Halluzinationen  und Erschöpfung

Manchmal früher –manchmal später, aber es traf jeden. Die Qualen fanden von Kopf bis Fuß statt – wortwörtlich und dennoch waren sie gut gelaunt. Einige trauten sich nicht einmal mehr die Schuhe auszuziehen, andere nahmen ne Ibu, Schmerzgel, Pflaster oder machten regelrechte Fußpflege. Eine 48h Wanderung setzt da einfach ganz andere Maßstäbe.

48h Wanderung - Willingen Edersee 2017

Der schöne Sonnenaufgang motivierte dann doch und es ging von Usseln leicht bergauf zum Ettelsberg mit einer super Aussicht. Schritt für Schritt, fast schon apathisch, wanderten sie dem Ziel entgegen. Ich sah es ihnen an, konnte auch mitfühlen, aber ich war einfach nur Müde… die hatten jetzt schon 130Km in den Beinen… völlig andere Hausnummer, völlig krass…. Und einige erzählten sogar von Halluzinationen…  Eine sensationelle Leistung. Immerhin waren hier noch knapp 60 Wanderer unterwegs.

Wie man sich anhand der Megablasen motiviert ist mir nach wie vor nicht klar…

Zurück auf dem Uplandsteig

Wieder waren wir auf dem Uplandsteig und die schöne Strecke führte die Extremwanderer auf den Ettelsberg. Ich machte oben einige Videosequenzen und war überrascht, wie gut gelaunt die Wanderer waren. Meine Frau sagt immer, nach übernächtigt kommt blöde. Stimmt, aber scheinbar gehört dazu auch eine Portion Spaß und die war da 😉

48h Wanderung - Willingen Edersee 2017

Samstags, also heute, ist da klein Mallorca. Saufend, gröhlend zu Musik von Helene Fischer *ich könnte kotzen* und anderer schlechter MöchtegernSchlagerMukke aus Malle… ach ich lass es. Geht besser Sonntags oder in der Woche hoch, da ist es nicht nur schön, sondern auch ruhiger.

Einziger Vorteil, die Teilnehmer hatten direkt an der Strecke einen Bierwagen und nutzen den auch zum auftanken für den letzten Kilometer bergab nach Willingen. Hier erfuhr ich auch, dass die beiden im Bild ihre erste Extremwanderung gemacht haben. Die waren weder auf einem Marathon, noch auf einer 24er oder einem 100er Marsch. Ein Sprung ins kalte Wasser und sie haben es geschafft! Respekt!

Geschafft – Das Ziel war das Ziel

48h Wanderung - Willingen Edersee 2017

Randvoll mit Adrenalin und euphorisch kommen die Wanderfreunde ins Ziel der 48h Wanderung. Eine große Infotafel vor der Willinger Touristinfo begrüßte die Wanderer mit „Du hast es geschafft“. Die inneren Schweinehunde wurde besiegt und überglücklich nehmen sie die Siegerurkunden in Empfang. Man könnte mit ihnen vor Glück weinen. 55, ja ihr lest richtig, FÜNFUNDFÜNZIG Extremwanderer haben die 48h Wanderung geschafft. Das ist eine Sensation, eine Megaleistung und das bei dem Unwetterstart.

Die 62 die vorzeitig abbrechen mussten, haben dennoch unglaubliche Strecken und das Unwetter überwunden. Einige hatten die 80Km im Blick, andere die 100Km als magische Grenze. Wieder andere schafften die 100Km und liefen noch eine Station weiter bis 128Km. Das man bei einer 48h Wanderung nicht das Ziel schafft, das ist halt so. Dennoch sind das Leistungen jenseits der meisten Extremwanderungen. Das darf man nie vergessen. Und so gilt auch für euch: IHR habt überwältigendes geschafft! Ich hoffe ihr habt euch den Wanderspaß erhalten und seid irgendwann motiviert, die 48h Wanderung zu schaffen. RESPEKT!!!

DANKE an die Wanderer von mir als Wanderfotograf

Das war schon bei den Edersee 24h Wanderungen so, dass ihr für mich posiert, die Haare macht, nachschminkt, winkt, lächelt oder einfach gut drauf seid. Das macht mir die Arbeit leichter und zum Vergnügen. Danke auf für eure Gespräche und Bewertungen zum Event. Das ist wertvoll!

Bei einer 48h Wanderung ist das noch einmal anders. Es wird von Stunde zu Stunde schwerer und ich war mir echt nicht sicher, ob jemand am Samstag überhaupt noch lächeln kann, geschweige Haare kämmen 😉 Aber ihr tatet es einfach. Das war faszinierend und überwältigend, wie man nach 120 und mehr Kilometer noch so gut drauf sein konnte. Selbst für tolle Videosequenzen wart ihr zu haben.

Hut ab auch für die 3 Wandermodels am Freitag Abend. Muskelkrämpfe und Blasen zwangen zur Aufgabe, ABER für einige Bilder von der Strecke waren sie zu haben. Ehrlich, sie humpelten einige Meter von mir weg, kniffen die Zähne zusammen und wanderten in meine Richtung. Wie geil ist das denn? RESPEKT!

Es ist auch sehr schön, wenn mich Wanderer ansprechen und sagen, wegen DEINEN Bildern bin ich heute hier und wollte mir das selber ansehen. Ein tolles Gefühl und kommt immer öfters vor 😉 Danke!

Das sagten die Wanderer zum Event:

Ich habe im Ziel mit ca. 15 Wanderern gesprochen und alle lobten die 48h Wanderung aus ganzem Herzen. Viele bedankten sich auch bei den Organisatoren für die sehr gute Organisation. In Gesprächen während der 48h Wanderung sagten mir auch einige, dass es bei anderen Extremwanderungen ganz anders zugeht. Da gibt es nicht einmal eine Ausschilderung, sondern nur GPS Daten.

Kritik gab es natürlich auch. Aber meist Manöverkritik zur Ausschilderung. Die war eigentlich sehr dicht, mit Wegweisern UND reflektierendem rot / weißem Absperrband markiert und es gab GPS Daten. Aber besser geht eben immer.

Fazit der 48h Wanderung

Eine 24h Wanderung ist schon eine Herausforderung, aber die 48h Wanderung geht weit über diese Grenze hinaus. Da werden Freundschaften im Schmerz geschlossen,  Taktiken gegen die Müdigkeit beraten, sich gegenseitig geholfen oder aus Freundschaft zusammen abgebrochen. Dennoch gab es keine Verletzten. Weder beim Unwetter noch unterwegs. Das vielleicht bemerkenswerteste an diesem Event und eine tolle Bilanz.

Selbst beim Schreiben dieser Zeilen bekomme ich Gänsehaut und erfasse erst so langsam, was sich da abgespielt hat. Noch niemand auf der Welt hat ein solches Event organisiert und dann noch solche Begeisterungen im Ziel erleben dürfen.

Danke an die Willinger, die Edersee Touristik und an die vielen, vielen Helfer unterwegs. Ihr habt das Konzept zum Erfolg geführt, die Strecke ausgesucht und markiert, die Wanderer betreut und bewirtet, sie auf der 48h Wanderung motiviert und damit etwas einzigartiges kreiert.

War auch für mich eine einzigartige Erfahrung und ich bin froh und stolz dabei gewesen zu sein. Danke. Klaus und Klaus, ihr habt mit Edersee 24h und 48h ( zusammen mit Willingen ) Extrem-Extrem großartiges auf die Beine gestellt. Auch wenn ihr nun getrennte Wege geht, seid ihr Nachbarn und ich hoffe, ich kann noch einmal mit euch als Team zusammen etwas machen.

 

 

 

 

[gallery_bank type=”images” format=”masonry” title=”true” desc=”false” responsive=”true” display=”all” sort_by=”random” animation_effect=”bounce” album_title=”true” album_id=”37″]

 

Berichte:

Extremwanderung mit Hund

Ich schreibe diesen Wanderblog, obwohl ich noch down von dem Event und der Fahrt bin. Aber es geht mir nicht aus dem Kopf. Ich kenne einige Hunde, die nach Training bis zu 100Km mitwandern können. Diese laufen aber gerade mit und flanieren nicht. Was ich bei der 48h Wanderung gesehen habe, macht mich doch nachdenklich… vielleicht auch wütend…

Zum Wanderblog …

Magdalena Neuner Panoramaweg in Wallgau

Zur 24h Trophy waren wir in der Alpenwelt Karwendel und der Austragungsort war Wallgau, wo sich auch der Magdalena Neuner Wanderweg befindet. Ich hatte ihn gar nicht auf dem Plan, aber stand plötzlich vor einer der Infotafeln des Weges.

Zum Wanderblog …

Wandern mit Hund

Mein Traum ist nun in Erfüllung gegangen und ich habe endlich meinen Wanderhund. Nicht irgendeinen, sondern einen Urhund. Ausdauernd, klug und extrem sozial ist unsere kleine Laila, eine Malamute Hündin. Sie wird mich zukünftig begleiten und Wandern mit Hund ist ja immer etwas besonderes. Hier stelle ich euch die kleine Laila vor, zumindest ist sie noch klein… 11 Wochen jung und wächst noch.

Zum Wanderblog …

Das Malepartus am Holperdorper

.

.

Das Malepartus am Holperdorper

.

.

Das Waldgasthaus Malepartus ist auf den bayerischen Stil getrimmt, was sich in der Optik und der Speisekarte wieder spiegelt. Es liegt verkehrsgünstig im Wald bei Lienen und an schönen Tagen ist dort echt viel los. Der bayerische Stil im Malepartus kommt demnach gut an und so finde ich auf der Speisekarte viele bekannte Gerichte bis hin zum Kaiserschmarrn. Immerhin wohne ich in Bayern und bin oft in Südbayern unterwegs. Man sagt, es sei die nördlichste Jausenstation Deutschland und durch die hohe Lage, hat man einen sehr schönen Ausblick über das Münsterland.

Zum Wanderblog …

Bericht Teutoschleife Holperdorper

.

.

Teutoschleife Holperdorper

.

.

Bericht Teutoschleife Holperdorper 20

Die Region um Lienen wird als die Toskana des Tecklenburger Waldes bezeichnet und das Holperdorper Tal, das sich in Richtung Hagen erstreckt, ist dafür verantwortlich. Auf der Teutoschleife Holperdorper, werdet ihr diese noch zu sehen bekommen. Obwohl der Weg keine der großen Highlights wie die Dörenther Klippen oder den Canyon hat, ist er vielleicht der schönste Wanderweg der Teutoschleifen. Warum, das erfahrt ihr im Wanderblog.

Zum Wanderblog …

Teutoschleife Canyonblick

.

.

Teutoschleife Canyonblick

.

.

Teutoschleife Canyonblick 22

Der Canyon in Lengerich ist natürlich das Highlight und der Namensgeber der Tour, aber das kann auf den 11 Kilometern ja nicht alles sein. Einige wenige Berichte im Internet lassen auf eine entspannte Tour mit viel Natur hoffen, aber Natur ist manchmal auch unberechenbar und dazu gehört  auch das Wetter.  So nahm ich nur mein Smartphone für einige Bilder mit und fuhr zum Startort an der LWL-Klinik. Irgendwie hoffte ich, dass sich das Wetter noch bessern würde und sich die Teutoschleife Canyonblick im besten Gewand zeigen würde. Tat sie, nur eben später…

Zum Wanderblog …

Teutoschleife Tecklenburger Bergpfad

.

.

Teutoschleife Tecklenburger Bergpfad

.

.

Teutoschleife Tecklenburger Bergpfad 23

Meine erste Wanderung auf den Teutoschleifen führte mich auf den Tecklenburger Bergpfad, wo ich mir durch einen Zuweg auch die Altstadt von Tecklenburg ansehen konnte. Hier befindet sich auch eine Hütte namens Edel & Weiss, die ich natürlich probieren musste. Es war ein Wanderweg nach meinem Geschmack, aber lest selber >>

Zum Wanderblog …

Edel & Weiß in Tecklenburg

Wer wandert, soll auch gut essen! Was liegt als Thüringer, der in Bayern wohnt näher, als eine bayerische Hütte mitten in NRW, besser gesagt Tecklenburg zu besuchen? Nichts und deswegen galt mein Besuch dem Edel & Weiß in der Altstadt von Tecklenburg. Das ich dort mehr als nur ein kulinarisches Highlight erlebte, lest ihr im Blog.

Zum Wanderblog …

Almhütte Dörenther Klippen

.

.

Almhütte Dörenther Klippen

.

.

Almhütte

Dörenther Berg 60
49479 Ibbenbüren
Telefon05451 16203
Die Dörenther Klippen musst du dir unbedingt anschauen und wenn du schon da bist, geh auch gleich in die Almhütte rein. Sie ist nur 100m entfernt 😉  Eine sehr gute Empfehlung, wie ich feststellen musste und das liegt nicht nur an der sehr schöne Lage mit Blick auf die Dörenther Klippen. Aber lest selbst im Wanderblog, warum mir auch die Almhütte so gefallen hat.

Zum Wanderblog …

Wandern in Niedersachsen

.

Wandern Niedersachsen

.

Die schönsten Wanderwege zu Wandern Bayern, glasklare Seen, Schluchten und Aussichten.

.

.

Wandern in Niedersachsen

Was darf es sein?

Wandern Niedersachsen – Die schönsten Wanderwege, Regionen und Ausflüge

Aktuelle Termine 2020


Wanderblog Niedersachsen

Lass DICH inspirieren und folge meinen Erlebnissen zu Wanderwegen, Hütten, Wasser und Wandern Bayern

Wanderwege Niedersachsen

Fernwege / Weitwanderwege

  • Ahornweg
  • Ith-Hills-Weg
  • Baudensteig

Wanderwege

Wandern in Klammen

.Wandern in Niedersachsen – Geheimtipps

In Niedersachsen wird so viel gewandert, da gibt es kaum noch Geheimtipps, oder? Aber vielleicht habe ich hier doch noch die ein oder andere Überraschung!

Wanderkarten Niedersachsen

Wanderkarte Rheinland-Pfalz
Wanderkarte Niedersachsen

Eine richtige Karte zum Wandern Niedersachsen mit exakten Strecken oder Wegen gibt es nicht wirklich. Dank DSGVO kann man nicht einmal mehr die Karten von Google Maps nutzen. Aber es gibt Karten von den schönsten Regionen in Niedersachsen, die euch bei der Auswahl von Wanderwegen helfen. Ich packe euch immer Karten und Bücher von Amazon in die Regionen. So könnt ihr diese einfach bestellen. Ansonsten lohnt auch der Kontakt zu den Touristinformationen. Diese haben manchmal auch kostenlose Karten oder zumindest gute Tipps.

Wandern und Wanderwege in Niedersachsen

Top Blogs zu Wandern Niedersachsen und Outdoor

 

Wandern Bayern – Folgt und kommentiert uns

Dörenther Klippen – Teutoschleife in Premiumqualität

.

.

Dörenther Klippen

Teutoschleife in Premiumqualität

.

.

Teutoschleife Dörenther Klippen

GPS Tour Dörenther Klippen

Dörenther Klippen - Teutoschleife in Premiumqualität 28Die Wanderung Dörenther Klippen ist eine mittelschwere Wanderung und hat mit dem Dreikaiserstuhl, Bocketalblick und dem Schlenker nach Brochterbeck noch weitere Wander-Highlights zu bieten.

Parkplätze: Es gibt 2 Parkplätze für die Wanderung Dörenther Klippen. In Dörenthe >> Münsterstraße 419, 49479 Ibbenbüren und der Wanderparkplatz im Bocketal / Brochterbeck: Im Bocketal 12, 49545 Tecklenburg

Einkehr: Kurz nach dem Start die Almhütte Dörenther Klippen und etwa nach der Hälfte des Weges das Hotel Teutoburger Wald. Die haben extra für Wanderer geöffnet und super Essen!

Es ist die  anspruchsvollste Teutoschleife, aber auch die Abwechslungsreichste und wer im Teutoburger Wald Urlaub macht, der kann eigentlich gar nicht anders, als diesen Wanderweg einmal zu gehen. Immerhin sagte Manuel Andrack, es wäre hier schöner als die Sächsische Schweiz! Sicherlich sind die Dörenther Klippen mit dem Hockenden Weib das Highlight, aber der Premiumwanderweg hat noch einiges mehr zu bieten und was genau, das erfahrt ihr nun im Wanderblog.

Zum Wanderblog …

Die Teutoschleifen im Tecklenburger Land

.

.

Die Teutoschleifen

.

.

Welch schöne Wanderregionen es in Deutschland gibt, sieht man nur, wenn man einmal da ist. Wieder war ich auf Wandertour und habe eine solche Region mit seinen Wanderwegen kennen gelernt. Die Teutoschleifen sind Premiumwege im Tecklenburger Land und greifen dabei regionale Themen und Highlights auf. Wer hätte gedacht, dass es im Norden einen Canyon, Felsformationen oder Hütten gibt? Ich stelle euch nun im Wanderblog das Teutoburger Land und die Teutoschleifen mit vielen Bildern vor.

Zum Wanderblog …

Die Wasgauhütte in Schwanheim am Rimbach Steig

.

.

.

Wasgauhütte

.

.

Wasgauhütte

Franz-Josef Hilfer

Tel. 06392 7127

76848 Schwanheim

Web: Schöne-Aussicht.de/wasgauhuette

Die Wasgauhütte in Schwanheim

Die Wasgauhütte war eines der Highlights auf dem Rimbach-Steig in der Südwestpfalz. Wir kehrten dort ein und erlebten Pfälzer Genüsse und Lebensart, die einfach ansteckend sind. Die Wasgauhütte befindet sich in der Nähe von Schwanheim in der Südwestpfalz und gehört zu den Hütten des PWV, ist aber verpachtet und hat somit auch eine eigene Karte und saisonale Gerichte. Ihr könnt von Schwanheim mit dem Auto, zu Fuss oder mit dem Rad zur Hütte fahren, aber eine Wanderung / Radwanderung über die vielen Wanderwege ist die schönste Möglichkeit für die Einkehr.

Zum Wanderblog …

Karstkundlicher Wanderpfad

.

.

Karstkundlicher Wanderpfad

.

.

Hier die Karte mit GPS vom Wanderweg. Mehr zum Thema Wandern im Nürnberger Land gibt es hier >>

GPS Karstkundlicher Wanderpfad

Karstkundlicher Wanderpfad 30Wer hätte gedacht, dass nur einen Steinwurf entfernt von meinem Wohnort eine solche Oase existiert. Ich offensichtlich nicht, aber ich konnte diese Wissenslücke auf einem beeindruckend schönen Weg schließen und bin mal wieder beeindruckt, dass wandern in Bayern auch nah sein kann. Hier im Nürnberger Land befindet sich der Karstkundlicher Wanderpfad der auch zur Frankenjura gehört und neben vielen Wandermöglichkeiten, auch ein Mekka für Kletterer ist. Ich war heute bereits auf einer anderen Tour in der Nähe unterwegs und habe mir daher nur die 6 Kilometer lange Rundwanderung ansehen können. Den Weg von Neuhaus an der Pegnitz zur Maximiliansgrotte ( ca. 2Km ) muss ich später nachholen.

Zum Wanderblog …

Die Edmundsklamm und Wilde Klamm

Klamme sind etwas besonderes und hier sind es gleich 2, die man teilweise nur mit einem Boot durchfahren kann. Die Edmundsklamm und die Wilde Klamm liegen hintereinander und gehören auch zur Wandertour zum Prebichtor in der Böhmischen Schweiz, was die Sächsische Schweiz in Tschechien darstellt. Schön wenn man vor seinem eigentlichen Termin noch Zeit hat und die Wanderung unternehmen kann. So führ ich Hřensko und konnte mich selbst von dieser wunderschönen Region hinter der Grenze überzeugen.

Zum Wanderblog …

Der Pfälzer Höhenweg – Ein Streifzug durch die Pfälzer Lebensart

.

.

Pfälzer Höhenweg

.

.

Mein Ausflug zum Pfälzer Höhenweg war auf unkonventionelle Art sehr abwechslungsreich. Mit dem Wandermarathon in Steinbach, einem Trekkingplatz bei Imsbach, Etappe 2 und 7 mit Wandermodels auf dem Pfälzer Höhenweg, das wildromantische Karlstal auf dem Pfälzer Waldpfad, Kurztrip zum Felsenwanderweg Rodalben, dem beauftragten Saumagenessen in einer Pfälzer Hütte 😉  und einige Highlights für Fotoaufnahmen. Ein straffes Programm, aber bei schönen Dingen spielt Zeit ja keine Rolle. Allerdings habe ich noch viel mehr als reine Fotomotive gefunden, aber lest selbst.

Zum Wanderblog …

Der Altschloßpfad zum Altschloßfelsen – Unverhofft beeindruckend

.

.

Der Altschloßpfad zum Altschloßfelsen 

Ein beeindruckendes Erlebnis aus Felsen und Licht

.

.

GPS Daten Altschlosspfad

Der Altschloßpfad zum Altschloßfelsen - Unverhofft beeindruckend 33Da musst du hin! Wirklich? Der Altschloßpfad ist eine abwechslungsreiche Wandertour die mich bis an die Deutsch-Französische Grenze führt, aber das Highlight ist natürlich der Altschloßfelsen und der neue Premiumweg Altschloßpfad. In Bildern führe ich euch durch die Tour und obwohl es einen Bericht gibt, sprechen die Bilder mehr als tausend Worte. Ja, da müsst ihr hin und es würde mich wundern, wenn ihr danach nicht ebenso begeistert seid wie ich. Altschlosspfad >>

Zum Wanderblog …

Das Karlstal in der Pfalz

.

Das Karlstal

Die pure Idylle zum Wandern

.

Kontakt und Fragen

Gemeinde Trippstadt

Hauptstraße 26
D-67705 Trippstadt
Deutschland

Telefon: +49 (0)6306-341
E-Mail: info(at)trippstadt(dot)de
Homepage: www.trippstadt.de

Empfehlungen

Rund um das Karlstal gibt es weitere Ausflugsmöglichkeiten:

  • Pfälzer Waldpfad
  • Humbergturm
  • Vogelwoog See
  • Einkehr im Bremerhof
  • Burg Hohenecken
  • Burgruine Gräfenstein

Wanderung im Karlstal

Das gut ein Kilometer lange Karlstal gilt als der schönste Wanderkilometer der Pfalz, vielleicht sogar in Rheinland-Pfalz, sagte man mir. Angesichts der schönen Landschaft und urigen Wanderwege, eine fast schon gewagte Aussage, oder? Von der Neugier gepackt fuhr ich nach Trippstadt und ließ mich in der Touristinformation beraten. Hier bekam ich von der freundlichen Dame Prospekte, Karten und das Faltblatt „Tour zum Kennenlernen“. Danach machte ich mich auf zur Klug’schen Mühle, meinem Einstiegspunkt in die Schlucht. Ob die Karlsschlucht wirklich so schön ist, erfahrt ihr hier im Wanderblog.

daumen-hoch200Das Wetter war traumhaft und so macht das Wandern in der Pfalz so richtig Spaß.  Die Markierung ist sehr dicht und eine großer Wegweiser zeigt in Richtung der Karlsschlucht, wie sie auch genannt wird. Nach 100m geht es los und es eröffnet sich eine wildromantische Schlucht, die urig und dennoch aufgeräumt aussieht. In der Mitte der Bach, der sich um moosbewachsene kleine und große Steine schlängelt. Man sieht auf dem Boden die Blätter in ihren Herbstfarben und wenn die Sonnen durch die Bäume sticht, leuchten diese herbstlich. Umsäumt wird die Kulisse von Sträuchern und Bäumen in frühlingshaftem Grün.

.

Wanderempfehlung – 12 Km

Karlstal / Karlsschlucht Pfalz_L

Wanderwege an der Karlsschlucht

Kein Wunder, dass hier gleich mehrere Wanderwege entlang laufen. Mit dem Pfälzer Waldpfad und dem Pfälzer Jacobsweg hat man hier gleich 2 der schönsten Wege in der Pfalz und wer diese noch nicht gewandert ist, bekommt sicherlich Wanderlust!

Für den Wanderer ist es eine abwechslungsreiche Kulisse, für den Fotografen ein Paradies und mit Sicherheit werden die Wanderer auch mal ihr Smartphone oder Kamera zücken, es ist einfach einladend schön.

Ich wandere weiter und überall führen kleine Brücken über den Bach, es gibt mehrere Sitzgruppen und dann kommt das beliebteste Fotomotiv, der Pavillon. Ein Ort zum Verweilen und um die Natur zu genießen. Er steht inmitten der Schlucht und bietet Aussichten in beide Richtungen.

Karlstal / Karlsschlucht Pfalz_L

Weiter geht’s und so langsam öffnet sich die Schlucht und wird breiter. An den Seiten gibt es nun immer schöner werdende Felsen und viele große Steine, die den Schluchtencharakter betonen. Die Sonne verwandelt die Kulisse immer wieder in ein märchenhaftes Schauspiel und nur allzu schnell, ist man am Ende angelangt.

Ein großer Findling mit Sitzgruppe markiert es und hier die Überraschung. Ein voller Mülleimer, aber nirgends auf dem Platz ist Müll zu sehen. Dabei fällt mir auf, dass ich in der ganzen Schlucht keinerlei Müll gesehen habe.

Ich finde es toll, wenn die Menschen so achtsam mit der Natur umgehen.

Die Pfälzer – das i-Tüpfelchen auf dem Weg

Bereits auf dem Pfälzer Höhenweg ist es mir aufgefallen, dass die Pfälzer Lebensart angenehm und ansteckend ist. Auch hier in der Schlucht kam man schnell ins Gespräch, war herzlich und fast wünschte ich mir eine Flasche Wein und Gläser. Sie schwärmten von ihrem Tal, priesen die Region an und erzählten über alltägliches. Da vergisst man schnell und vor allem gerne, dass man eigentlich zum Arbeiten hier ist. Andererseits gehört es auch irgendwie dazu, denn die Pfälzer Wanderer machen die Pfalz noch sympathischer!

Nach 6 Stunden war ich zurück am Auto und habe wahnsinnige tolle Motive gehabt.

Karlstal / Karlsschlucht Pfalz_L

Fazit:

Ich war natürlich auf dem Schokoladenstück des Pfälzer Waldpfads unterwegs und ja, es dürfte der schönste Wanderkilometer der Pfalz sein. Auch wenn der Mensch eine gewisse Ordnung hineingebracht hat, so wurde das Gesamtbild nicht zerstört und bietet mit seinen vielfältigen Felsformationen, den moosbewachsenen Steinen und dem Bach ein wahres Idyll. Für meinen Geschmack hätte er länger sein können, aber irgendwie bin ich nicht böse drum, weil ich mir ziemlich sicher bin, dass der Weg weiterhin so schöne Highlights bietet.

Aber ein Kilometer reicht bei weitem nicht aus und so habe ich noch an weiteren Stellen ein Blick auf den Pfälzer Waldpfad geworfen. Zum Beispiel in Rodalben, zusammen mit dem Felsenwanderweg. Ein weiteres Sahnestück ist sicherlich das Dahner Felsenland, aber da bin ich später noch.

Die Karlsschlucht ist wirklich einen Ausflug wert und es gibt auch mehrere Rundwanderwege wie zum Beispiel die Schnuppertour. Die Informationen erhaltet ihr in Trippstadt auf der Touristinformation oder auf Trippstadt.de

 

Bilder

Napoleon-Steig

.

.

Napoleon-Steig

Traumwanderung im Dahner Felsenland

.

.

Der Napoleon-Steig


Napoleon-Steig 41

Der Name verwirrt etwas, da der namensgebende Felsen nur einer von vielen ist und weder der Größte, noch der Beeindruckendste oder gar der Längste ist. Die Vielfalt an imposanten Felsformationen in der ersten Hälfte der Tour ist sagenhaft und das bleibt einem im Kopf wirklich hängen.  Der zweite Teil führt eher durch eine sanfte Landschaft mit Tälern und einer Hochebene, die den Blick in mehrere Richtungen frei gibt. Das größte Potential der Wanderung ist aber die Geselligkeit und die Weißweinschorle. Neugierig? Würde mich wundern, wenn nicht…

Zum Wanderblog …

24h Wanderung am Edersee – Das Wanderevent!

Die 24h am Edersee waren ein voller Erfolg und ich war dabei 😉 Extremwanderungen schweißen zusammen und viele lernten sich bei den ersten 24 Stunden rund um den Edersee kennen und freuten sich nun beim zweiten Event auf ein Wiedersehen. Dementsprechend locker war die Stimmung in der Wandelhalle und auch ich wurde von einigen Wanderfreunden herzlich begrüßt, sogar das ein oder andere Lob für meine Bilder fiel.

Zum Wanderblog …

Wanderfestival Berchtesgadener Land

Mit absoluter Sicherheit ist das Berchtesgadener Wanderfestival ein Highlight in jedem Wanderkalender. Warum? Weil es viele Wanderungen gibt und Familien ebenso angesprochen werden,  wie normale Wanderer und diejenigen, die eine Herausforderung suchen. Dazu die einmalige Watzmann Kulisse, gute Stimmung und Organisation. Ich war 2mal vor Ort und immer gutes Wetter – Was will man mehr? Aber lest selber.

Zum Wanderblog …

24h von Bayern in Inzell und Berchtesgaden

Inzell und das Berchtesgadener Land  hatten eine absolut gigantische Streckenführung mit vielen Highlights und tollen Aussichten. „Es war die schönste und anstrengendste Runde“ sagten alle Wanderer, mit denen wir gesprochen haben. – Die Kombination aus Höhenmetern und Hitze war knackig und eine echte Herausforderung. Oben angekommen gab es ein fantastisches Panorama und zumindest für kurze Zeit waren die Strapazen vergessen. Weiter ging es bergab und bergauf, aber die Aussichten auf Watzmann, Frillensee und die Bergwelt… einzigartig!

Zum Wanderblog …

24h Wanderung – Alpenwelt Tegernsee / Schliersee 2016

Wie geil ist das denn? Die 12h Wanderungen verbindet 2 und die 24h Wanderung sogar 3 der beliebtesten Seen Deutschlands. Dazu die herrliche Bergkulisse und 200 hochmotivierte Wanderer, die diese Herausforderung schaffen wollen. Der leichte Regen kurz vor dem Start offenbarte was folgen sollte – die gute Stimmung. Alle nahmen es sportlich und mit dem Startschuss hörte auch der Regen auf. Die Alpenregion Tegernssee Schliersee ist zwar neu im Felde der 24 Stunden Wanderungen, hat aber das Zeug zu einer der schönsten zu werden. Lest einfach mal weiter.

Zum Wanderblog …