Die Wasgauhütte in Schwanheim am Rimbach Steig

.

.

.

Wasgauhütte

.

.

Wasgauhütte

Franz-Josef Hilfer

Tel. 06392 7127

76848 Schwanheim

Web: Schöne-Aussicht.de/wasgauhuette

Die Wasgauhütte in Schwanheim

Die Wasgauhütte war eines der Highlights auf dem Rimbach-Steig in der Südwestpfalz. Wir kehrten dort ein und erlebten Pfälzer Genüsse und Lebensart, die einfach ansteckend sind. Die Wasgauhütte befindet sich in der Nähe von Schwanheim in der Südwestpfalz und gehört zu den Hütten des PWV, ist aber verpachtet und hat somit auch eine eigene Karte und saisonale Gerichte. Ihr könnt von Schwanheim mit dem Auto, zu Fuss oder mit dem Rad zur Hütte fahren, aber eine Wanderung / Radwanderung über die vielen Wanderwege ist die schönste Möglichkeit für die Einkehr.

Zum Wanderblog …

Karstkundlicher Wanderpfad

.

.

Karstkundlicher Wanderpfad

.

.

Hier die Karte mit GPS vom Wanderweg. Mehr zum Thema Wandern im Nürnberger Land gibt es hier >>

GPS Karstkundlicher Wanderpfad

Karstkundlicher Wanderpfad 3Wer hätte gedacht, dass nur einen Steinwurf entfernt von meinem Wohnort eine solche Oase existiert. Ich offensichtlich nicht, aber ich konnte diese Wissenslücke auf einem beeindruckend schönen Weg schließen und bin mal wieder beeindruckt, dass wandern in Bayern auch nah sein kann. Hier im Nürnberger Land befindet sich der Karstkundlicher Wanderpfad der auch zur Frankenjura gehört und neben vielen Wandermöglichkeiten, auch ein Mekka für Kletterer ist. Ich war heute bereits auf einer anderen Tour in der Nähe unterwegs und habe mir daher nur die 6 Kilometer lange Rundwanderung ansehen können. Den Weg von Neuhaus an der Pegnitz zur Maximiliansgrotte ( ca. 2Km ) muss ich später nachholen.

Zum Wanderblog …

Die Edmundsklamm und Wilde Klamm

Klamme sind etwas besonderes und hier sind es gleich 2, die man teilweise nur mit einem Boot durchfahren kann. Die Edmundsklamm und die Wilde Klamm liegen hintereinander und gehören auch zur Wandertour zum Prebichtor in der Böhmischen Schweiz, was die Sächsische Schweiz in Tschechien darstellt. Schön wenn man vor seinem eigentlichen Termin noch Zeit hat und die Wanderung unternehmen kann. So führ ich Hřensko und konnte mich selbst von dieser wunderschönen Region hinter der Grenze überzeugen.

Zum Wanderblog …

Der Pfälzer Höhenweg – Ein Streifzug durch die Pfälzer Lebensart

.

.

Pfälzer Höhenweg

.

.

Mein Ausflug zum Pfälzer Höhenweg war auf unkonventionelle Art sehr abwechslungsreich. Mit dem Wandermarathon in Steinbach, einem Trekkingplatz bei Imsbach, Etappe 2 und 7 mit Wandermodels auf dem Pfälzer Höhenweg, das wildromantische Karlstal auf dem Pfälzer Waldpfad, Kurztrip zum Felsenwanderweg Rodalben, dem beauftragten Saumagenessen in einer Pfälzer Hütte 😉  und einige Highlights für Fotoaufnahmen. Ein straffes Programm, aber bei schönen Dingen spielt Zeit ja keine Rolle. Allerdings habe ich noch viel mehr als reine Fotomotive gefunden, aber lest selbst.

Zum Wanderblog …

Der Altschloßpfad zum Altschloßfelsen – Unverhofft beeindruckend

.

.

Der Altschloßpfad zum Altschloßfelsen 

Ein beeindruckendes Erlebnis aus Felsen und Licht

.

.

GPS Daten Altschlosspfad

Der Altschloßpfad zum Altschloßfelsen - Unverhofft beeindruckend 9Da musst du hin! Wirklich? Der Altschloßpfad ist eine abwechslungsreiche Wandertour die mich bis an die Deutsch-Französische Grenze führt, aber das Highlight ist natürlich der Altschloßfelsen und der neue Premiumweg Altschloßpfad. In Bildern führe ich euch durch die Tour und obwohl es einen Bericht gibt, sprechen die Bilder mehr als tausend Worte. Ja, da müsst ihr hin und es würde mich wundern, wenn ihr danach nicht ebenso begeistert seid wie ich. Altschlosspfad >>

Zum Wanderblog …

Das Karlstal in der Pfalz

.

Das Karlstal

Die pure Idylle zum Wandern

.

Kontakt und Fragen

Gemeinde Trippstadt

Hauptstraße 26
D-67705 Trippstadt
Deutschland

Telefon: +49 (0)6306-341
E-Mail: info(at)trippstadt(dot)de
Homepage: www.trippstadt.de

Empfehlungen

Rund um das Karlstal gibt es weitere Ausflugsmöglichkeiten:

  • Pfälzer Waldpfad
  • Humbergturm
  • Vogelwoog See
  • Einkehr im Bremerhof
  • Burg Hohenecken
  • Burgruine Gräfenstein

Wanderung im Karlstal

Das gut ein Kilometer lange Karlstal gilt als der schönste Wanderkilometer der Pfalz, vielleicht sogar in Rheinland-Pfalz, sagte man mir. Angesichts der schönen Landschaft und urigen Wanderwege, eine fast schon gewagte Aussage, oder? Von der Neugier gepackt fuhr ich nach Trippstadt und ließ mich in der Touristinformation beraten. Hier bekam ich von der freundlichen Dame Prospekte, Karten und das Faltblatt „Tour zum Kennenlernen“. Danach machte ich mich auf zur Klug’schen Mühle, meinem Einstiegspunkt in die Schlucht. Ob die Karlsschlucht wirklich so schön ist, erfahrt ihr hier im Wanderblog.

daumen-hoch200Das Wetter war traumhaft und so macht das Wandern in der Pfalz so richtig Spaß.  Die Markierung ist sehr dicht und eine großer Wegweiser zeigt in Richtung der Karlsschlucht, wie sie auch genannt wird. Nach 100m geht es los und es eröffnet sich eine wildromantische Schlucht, die urig und dennoch aufgeräumt aussieht. In der Mitte der Bach, der sich um moosbewachsene kleine und große Steine schlängelt. Man sieht auf dem Boden die Blätter in ihren Herbstfarben und wenn die Sonnen durch die Bäume sticht, leuchten diese herbstlich. Umsäumt wird die Kulisse von Sträuchern und Bäumen in frühlingshaftem Grün.

.

Wanderempfehlung – 12 Km

Karlstal / Karlsschlucht Pfalz_L

Wanderwege an der Karlsschlucht

Kein Wunder, dass hier gleich mehrere Wanderwege entlang laufen. Mit dem Pfälzer Waldpfad und dem Pfälzer Jacobsweg hat man hier gleich 2 der schönsten Wege in der Pfalz und wer diese noch nicht gewandert ist, bekommt sicherlich Wanderlust!

Für den Wanderer ist es eine abwechslungsreiche Kulisse, für den Fotografen ein Paradies und mit Sicherheit werden die Wanderer auch mal ihr Smartphone oder Kamera zücken, es ist einfach einladend schön.

Ich wandere weiter und überall führen kleine Brücken über den Bach, es gibt mehrere Sitzgruppen und dann kommt das beliebteste Fotomotiv, der Pavillon. Ein Ort zum Verweilen und um die Natur zu genießen. Er steht inmitten der Schlucht und bietet Aussichten in beide Richtungen.

Karlstal / Karlsschlucht Pfalz_L

Weiter geht’s und so langsam öffnet sich die Schlucht und wird breiter. An den Seiten gibt es nun immer schöner werdende Felsen und viele große Steine, die den Schluchtencharakter betonen. Die Sonne verwandelt die Kulisse immer wieder in ein märchenhaftes Schauspiel und nur allzu schnell, ist man am Ende angelangt.

Ein großer Findling mit Sitzgruppe markiert es und hier die Überraschung. Ein voller Mülleimer, aber nirgends auf dem Platz ist Müll zu sehen. Dabei fällt mir auf, dass ich in der ganzen Schlucht keinerlei Müll gesehen habe.

Ich finde es toll, wenn die Menschen so achtsam mit der Natur umgehen.

Die Pfälzer – das i-Tüpfelchen auf dem Weg

Bereits auf dem Pfälzer Höhenweg ist es mir aufgefallen, dass die Pfälzer Lebensart angenehm und ansteckend ist. Auch hier in der Schlucht kam man schnell ins Gespräch, war herzlich und fast wünschte ich mir eine Flasche Wein und Gläser. Sie schwärmten von ihrem Tal, priesen die Region an und erzählten über alltägliches. Da vergisst man schnell und vor allem gerne, dass man eigentlich zum Arbeiten hier ist. Andererseits gehört es auch irgendwie dazu, denn die Pfälzer Wanderer machen die Pfalz noch sympathischer!

Nach 6 Stunden war ich zurück am Auto und habe wahnsinnige tolle Motive gehabt.

Karlstal / Karlsschlucht Pfalz_L

Fazit:

Ich war natürlich auf dem Schokoladenstück des Pfälzer Waldpfads unterwegs und ja, es dürfte der schönste Wanderkilometer der Pfalz sein. Auch wenn der Mensch eine gewisse Ordnung hineingebracht hat, so wurde das Gesamtbild nicht zerstört und bietet mit seinen vielfältigen Felsformationen, den moosbewachsenen Steinen und dem Bach ein wahres Idyll. Für meinen Geschmack hätte er länger sein können, aber irgendwie bin ich nicht böse drum, weil ich mir ziemlich sicher bin, dass der Weg weiterhin so schöne Highlights bietet.

Aber ein Kilometer reicht bei weitem nicht aus und so habe ich noch an weiteren Stellen ein Blick auf den Pfälzer Waldpfad geworfen. Zum Beispiel in Rodalben, zusammen mit dem Felsenwanderweg. Ein weiteres Sahnestück ist sicherlich das Dahner Felsenland, aber da bin ich später noch.

Die Karlsschlucht ist wirklich einen Ausflug wert und es gibt auch mehrere Rundwanderwege wie zum Beispiel die Schnuppertour. Die Informationen erhaltet ihr in Trippstadt auf der Touristinformation oder auf Trippstadt.de

 

Bilder

Napoleon-Steig

.

.

Napoleon-Steig

Traumwanderung im Dahner Felsenland

.

.

Der Napoleon-Steig


Napoleon-Steig 19

Der Name verwirrt etwas, da der namensgebende Felsen nur einer von vielen ist und weder der Größte, noch der Beeindruckendste oder gar der Längste ist. Die Vielfalt an imposanten Felsformationen in der ersten Hälfte der Tour ist sagenhaft und das bleibt einem im Kopf wirklich hängen.  Der zweite Teil führt eher durch eine sanfte Landschaft mit Tälern und einer Hochebene, die den Blick in mehrere Richtungen frei gibt. Das größte Potential der Wanderung ist aber die Geselligkeit und die Weißweinschorle. Neugierig? Würde mich wundern, wenn nicht…

Zum Wanderblog …

24h Wanderung am Edersee – Das Wanderevent!

Die 24h am Edersee waren ein voller Erfolg und ich war dabei 😉 Extremwanderungen schweißen zusammen und viele lernten sich bei den ersten 24 Stunden rund um den Edersee kennen und freuten sich nun beim zweiten Event auf ein Wiedersehen. Dementsprechend locker war die Stimmung in der Wandelhalle und auch ich wurde von einigen Wanderfreunden herzlich begrüßt, sogar das ein oder andere Lob für meine Bilder fiel.

Zum Wanderblog …

24h von Bayern in Inzell und Berchtesgaden

Inzell und das Berchtesgadener Land  hatten eine absolut gigantische Streckenführung mit vielen Highlights und tollen Aussichten. „Es war die schönste und anstrengendste Runde“ sagten alle Wanderer, mit denen wir gesprochen haben. – Die Kombination aus Höhenmetern und Hitze war knackig und eine echte Herausforderung. Oben angekommen gab es ein fantastisches Panorama und zumindest für kurze Zeit waren die Strapazen vergessen. Weiter ging es bergab und bergauf, aber die Aussichten auf Watzmann, Frillensee und die Bergwelt… einzigartig!

Zum Wanderblog …

24h Wanderung – Alpenwelt Tegernsee / Schliersee 2016

Wie geil ist das denn? Die 12h Wanderungen verbindet 2 und die 24h Wanderung sogar 3 der beliebtesten Seen Deutschlands. Dazu die herrliche Bergkulisse und 200 hochmotivierte Wanderer, die diese Herausforderung schaffen wollen. Der leichte Regen kurz vor dem Start offenbarte was folgen sollte – die gute Stimmung. Alle nahmen es sportlich und mit dem Startschuss hörte auch der Regen auf. Die Alpenregion Tegernssee Schliersee ist zwar neu im Felde der 24 Stunden Wanderungen, hat aber das Zeug zu einer der schönsten zu werden. Lest einfach mal weiter.

Zum Wanderblog …

Usedom – Wunderschön im Herbst

.

.

.

Usedom im Herbst

.

.

Usedom ist mehr als der Küstenstreifen und wahrlich nicht perfekt. Wir wollten an die Ostsee zum Wandern und für etwas Erholung, aber dazu braucht man Ruhe und die gibt es in der Nebensaison. Vielleicht ist das sogar die schönste Jahreszeit für einen Wanderurlaub. Zwischen den viele tollen Erlebnissen gibt es auch unverfrorenen DDR-Charme und regelrechte Abzocke für Touristen.Warum es dennoch eine gute Wanderidee ist, lest ihr in unserem Beitrag.

Zum Wanderblog …

Qualitätsregionen Wanderbares Deutschland

 

In Deutschland gibt es circa 40 Millionen Wanderer und diese konnten sich bisher auf die Qualität bei den Wegen und Gastgebern verlassen. Der Begriff „Qualitätsregion“ suggeriert natürlich eine Region mit vielen Qualitätselementen, aber selbst ich finde nicht wirklich etwas konkretes dazu im Netz, außer Gastgeberinformationen. Dazu gehört natürlich auch die interessante Frage, ob man die Qualitätsregion wirklich braucht und was das für die Wanderer für Vorteile hat. Langsam werden es immer mehr Qualitätsregionen und gehen den Fragen aus Sicht des Wanderers einmal nach.

Zum Wanderblog …

Oberlausitzer Bergweg – Wilde Schönheit im Osten

.

.

Oberlausitzer Bergweg

.


.

Kurzinfos und nützliches

Der Wanderweg

Oberlausitzer Bergweg - Wilde Schönheit im Osten 29Der Oberlausitzer Bergweg bietet gleich mehrere Landschaftsformen, die von Wiesen bis hin zu ungewöhnlichen Sandsteinformationen reichen.Es gibt zahlreiche Einkehrmöglichkeiten und mein leckeres DDR Softeis… Unterwegs seht ihr auch noch viele andere Dinge, wie die Töpferwerkstatt, Umgebindehäuser, Zittauer Schmalspurbahn uvm.

Oberlausitzer Bergweg – Wandern ohne Gepäck

Es gibt ein Angebot ohne Gepäck, wo ihr die Etappen wandert und euch das Gepäck ins jeweilige Quartier gebracht wird.

Oberlausitzer Bergweg

Im Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien, also im wildesten Osten führt der Oberlausitzer Bergweg vom Valtenberg bei Neukirch bis nach Zittau. Auch wenn sich Zittauer Gebirge nach vielen Höhenmetern anhört, dem ist nicht so. Es ist eine typische Mittelgebirgswanderung die im Oberlausitzer Bergland beginnt und auf 6 interessanten Etappen viele interessante Wanderhighlights bietet und auf einigen war ich für euch unterwegs. Aber lest im Wanderblog weiter.

Zum Wanderblog …

Schweden – Günstig anreisen

.

.

Schweden – Günstig anreisen

.

.

Wie komme ich günstig nach Schweden und wieder zurück? – Diese Frage ist nicht ganz so leicht zu beantworten, denn bei dabei müssen einige Fakten miteinbezogen werden. Besonders wenn ihr mit Hund, Camper oder viel Gepäck reisen wollt. Details zur Anreise nach Schweden, gibt es im Reiseblog >>

Zum Wanderblog …

Nordic Walking bei Rückenproblemen

Ich schreibe diesen Artikel, da mich es auch persönlich trifft. Nach einem Arbeitsunfall habe ich 2 kaputte Bandscheiben und ein Stück Knochen heraus gebrochen. Ich kenne also die Schmerzen und Verspannungen sehr genau. Aber habe nun seit Jahren keine Beschwerden!!! Wie dabei Nordic Walking hilft und was ihr unbedingt beachten solltet erfahrt ihr hier.

Zum Wanderblog …

Zecken – Schutz, Entfernung und nötige Impfung

Die Zeckenschutzimpfung kann durchaus sinnvoll sein und in fast jeder Arztpraxis hängen die Verbreitungsgebiete, die Impfung ist kostenlos und sinnvoll sowieso. Ist das wirklich so oder hat die Pharmaindustrie einfach nur ein großes Interesse ihren Impfstoff zu verkaufen? Jein, denn so einfach ist es nicht. Daher zeige ich euch in diesem Artikel wo die Gefahr eines Bisses sehr hoch ist, wie man sich schützt, wie man die Zecke entfernt, wie man sich impft und ob es nötig ist.

Zum Wanderblog …

Nordic Walking – Alles zur Technik, Stöcken und dem Spaßfaktor

Als Nordic Walking 2002 nach Deutschland kam, brauchte es nicht lange und die Zeitschriften, Magazine und TV waren voll mit Anleitungen und Tipps. Es war 2003-2005 das Thema schlechthin in den Medien und wurde als Wunderwaffe gegen… naja, fast alles beworben. Aber irgendwann war das Thema in den Medien durch und es wurde ruhig um Nordic Walking. Auch wenn es damals viel PR war, Nordic Walking ist heute noch so gesund wie damals und hat nichts an seinen gesunden Vorteilen verloren. Mit meinem Blog möchte ich nun zeigen, dass Nordic Walking noch immer Spaß macht. Folgt mir einfach >>

Zum Wanderblog …

Traumschleifen – Die schönsten Traumschleifen am Saar-Hunsrück-Steig

Die Traumschleifen gehören zum Saar-Hunsrück-Steig und sind als Rundwanderwege angelegt. Das besondere Merkmal des Saar-Hunsrück-Steigs ist sein enorm hoher Pfadanteil und das spiegelt sich auch in den Traumschleifen wieder. Ich zeige euch nun das Konzept der Traumschleifen, warum sie faktisch unverlaufbar sind und wieso sie zu den schönsten Wanderwegen in Deutschland gehören. Außerdem empfehle ich euch einige der schönsten Traumschleifen und die am besten bewerteste Traumschleife.

Zum Wanderblog …

Alpenwelt Karwendel

.

Alpenwelt Karwendel

 

Willkommen in Mittenwald, Krün und Wallgau

.

Alpenwelt Karwendel – Die schönsten Wanderwege

Wanderung Mittenwald zum Kranzberggipfel

Eine kleine Rundwanderung von Mittenwald zum Kranzberggipfel mit herrlichen Aussichten von Panoramakino. MarkusÜber mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events … Zum Wanderblog …

Isartal Rundwanderweg

Der Isartal Rundwanderweg führt die Wanderer durch die 3 Orte Mittenwald, Wallgau und Krün. Außerdem an den 4 Seen Barmsee, Grubsee, Ferchensee und Lautersee vorbei. Damit werden wirklich viele Highlights der Region angesteuert und es gibt unterwegs auch einige Hütten  zur Einkehr. MarkusÜber mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum … Zum Wanderblog …

Der Kranzberg – Hütten und Wandern

Wer in der Alpenwelt Karwendel ist, kommt um den Kranzberg nicht herum. Er ist quasi der Hausberg und bietet so einiges für Wanderer und Wintersportler. Meine 2 Besuche waren zwar schön, aber verliefen nicht ganz glücklich. Warum ihr unbedingt einmal hoch solltet, lest ihr im Wanderblog. MarkusÜber mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne … Zum Wanderblog …

Leutaschklamm

Fans von Klammen, Schluchten und Wasserfällen werden die Leutaschklamm in Mittenwald lieben. Sie ist besonders für Familien ein wunderbarer Ausflug und teilt sich in 2 Rundwanderwege, die man schön miteinander kombinieren kann. Von der leutascher Seite startet der Klammgeistweg und von Mittenwald beginnt der Koboldpfad. Außerdem befindet sich hier auch noch der Wasserfallsteig. Dazu gibt … Zum Wanderblog …

24h Wanderung in der Alpenwelt Karwendel

Bei dieser 24h Wanderung galt: Glaube NIE dem Wetterbericht! Alle sagten es regnet, aber dann dieses Traumwetter bei Herbstfarben bis hin zu verschneiten Abschnitten mit sagenhaften Aussichten.  Dieses Mal wird der Bericht anders sein. Ich zeige euch, wozu eine 24h Wanderung gut ist. Es geht ja auch darum, den Wanderern die Region vorzustellen. Also war … Zum Wanderblog …

Magdalena Neuner Panoramaweg in Wallgau

Zur 24h Trophy waren wir in der Alpenwelt Karwendel und der Austragungsort war Wallgau, wo sich auch der Magdalena Neuner Wanderweg befindet. Ich hatte ihn gar nicht auf dem Plan, aber stand plötzlich vor einer der Infotafeln des Weges. MarkusÜber mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 … Zum Wanderblog …

24 Stunden Wanderung in der Alpenwelt Karwendel

Jedes Jahr wird in Bayern eine neue Wanderregion den 24 Stunden Wanderern vorgestellt und der Andrang ist riesig. 2016 ist die Alpenwelt Karwendel der Gastgeber und ich war zu einer kleinen Reportage vor Ort. Die 24h Wanderer sind wie eine Familie und man trifft immer wieder Wanderfreunde, aus anderen 24 Stunden Events. Wenn dann noch … Zum Wanderblog …

Als Blogger in der Alpenwelt Karwendel

Bevor ich zum Text komme, den mir damals die Alpenwelt Karwendel geschrieben hat, muss ich euch einiges aus meiner Sicht erzählen. Denn mittlerweile war ich 2mal vor Ort und habe auch eine eigene Sicht. Das Meiste kann ich bestätigen, aber kein Text wird die Bilder, Erlebnisse und Videos ersetzen können. So kann ich euch zeigen, mit welcher Begeisterung die Wanderer bei der 24h Trophy dabei waren, wie Wolken über dem blauen Himmel am Karwendelgrat ziehen, wie tosend die Leutascher Ache ihren Weg durch die Klamm sucht oder wie eindrucksvoll die Kulisse der Alpenwelt Karwendel ist.

 

Ankunft in Wallgau

Wir kamen über den Kochel- und Walchensee nach Wallgau, wo wir die beeindruckende Bergkulisse genießen konnten. Die Zufahrt ist bereits ein Erlebnis und wird dadurch gekürt, dass wir keine Maut in Österreich zahlen müssen. Die Variante über Garmisch-Partenkirchen verläuft über Österreich und kostet Maut. Besonders an den An- und Abreisetagen ist da auch echt viel los.

So kommen wir recht entspannt in Wallgau an und es sollten 3 wunderbare Tage mit der 24h Trophy werden.

Erster Gang war mit Laila, unserer Malamutehündin, zur Isar und hier stehen jede Mende Hundestationen. Offensichtlich halten sich die Hundebesitzer auch dran, denn es ist alles sauber 😉

Der Spaziergang an der Isar ist abwechslungsreich und man kann auch im Flußbett laufen.

 

5 Dinge, die du unbedingt machen solltest!

  • Leutaschklamm
  • Karwendelgrat
  • In einer der Hütten essen gehen
  • Geologische Rundwanderwege
  • Hoch auf den Kranzberg
  • Bei einem Wanderevent mitmachen
  • Spaziergang an der Isar
  • Winterwandern

Warum in die Alpenwelt Karwendel

Ich war dort und alles was ich bisher geschrieben habe und noch werde, kann jeder dort auch selber erleben. Das ist mir wichtig und trifft das Herz des Bloggens. Die Bilder und Videos sind authentisch.

  1. Mein Herz schlägt für die Berge ist ein typischer Spruch der Wanderwelt und gibt es auch auf T-Shirts. Hier gibt es die kleinen Berge ebenso, wie die großen Gebirge. Das hat den einfachen Vorteil, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Wer mag, kann natürlich auch die Bahnen nach oben nutzen. Diese Vielfalt von leichten bis mittleren Wanderungen ist sicherlich eines der stärksten Argumente.
  2. Es gibt viele natürliche Highlights in den 3 Orten. Wasser ist hier ein Top Thema, das mit der Isar, den vielen Seen und natürliche der Leutaschklamm excellent besetzt ist. Ganz klar werden diese Schönheiten bei den Wander- und Themenwegen aufgegriffen.
  3. Alpine Bergtouren mit Klettereinlagen gibt es natürlich auch. Die schönsten Touren sind aber die Mehrtagestouren oben auf dem Karwendelgebirge.
  4. Es gibt über 80 Hütten und Almen in den 3 Orten Wallgau, Krün und Mittenwald oder in der direkten Umgebung mit Anbindung an die Wanderwege. Ganz klar, finden das auch die Mountainbiker toll.
  5. Die AlpenweltCard gibt einige Vergünstigungen, aber am meisten habe ich die Parkplätze genutzt, die mit der Karte kostenlos waren. Ab 3 Tagen ist das dann wirklich interessant. Da gibt es eine kostenlose Berg- und Talfahrt am Kranzberg und kostenlose bzw. vergünstigte Eintrittsgelder in einigen Bädern.

Ansonsten ist die Kulisse und die Aussichten von den Gipfeln einfach nur sensationell.Selbst bei schlechtem Wetter können die Wolken aufreißen und die Berge in ein tolles Kleid hüllen.

 

 

Die 24h Trophy


Alpenwelt Karwendel 49Diese Serie von 24h Wanderungen findet sehr häufig in besonders schönen Wanderregionen statt. Da reiht sich die Alpenwelt Karwendel nahtlos ein und hatte bereits letztes Jahr ihr Debüt bei den 24h von Bayern. Aber auch der Megamarsch ab München, endet hier in Mittenwald. Der Auftakt im Herbst 2017 ist gelungen und die Bilder sprechen ja ihre eigene Sprache.Einige der schönsten Plätze stelle ich euch noch vor und die sind wirklich einen Besuch wert.

Highlight Leutaschklamm


Als ich 2016 kurz zu den 24h von Bayern in Mittenwald war, hatte ich nur Zeit für den Wasserfall-Steig. Der ist mit 250m recht kurz, aber beeindruckend! Nun wollten wir die ganze Schlucht besuchen, die sich in den Koboldpfad und Klammgeistweg aufteilt. Ihr könnt beides sehr gut kombinieren oder in einer 8 wandern. Was wir bis dahin nicht wussten, dass wir nun einen Kilometer auf Stegen innerhalb der Schlucht wandern. Rechts die steilen Wände, unter dir nur ein Gutter und links die Klamm mit dem türkisfarbenen Fluss. Beeindruckend, was die Natur schafft.

Ich habe die Leutaschklamm zu einem eigenen Blog gemacht, das war es wirklich wert und wenn ihr dort seid, geht auch in den Biergarten am Wasserfall-Steig.

Alpenwelt Karwendel 50
Leutaschklamm

 

Karwendelgrat mit der Karwendelbahn

 

 

 

 

Specials aus der Alpenwelt Karwendel:

24 Stunden von Bayern

Mit der Karwendelbahn auf den Grat

Alpenwelt Karwendel

Wanderwege

 

Hütten

  • Kranzberghütte
  • Dammkarrhütte
  • Fischbachalm
  • Mittenwalder Hütte
  • Gasthaus St. Anton

 

Winter

  • Winterwandern
  • Schneeschuhtouren
  • Langlauf

 

Schlechtwetterideen

  • Bäder

 

Events

  • 24h Trophy
  • 100Km Megamarsch

 

 

Inzell im Chiemgau

Inzell – das sportliche Familiendorf in den Chiemgauer Alpen

Eingebettet in eine reizvolle Voralpenlandschaft liegt Inzell, das sportliche Familienwinterdorf in den bayerischen Alpen. Der Ort ist zentral gelegen zwischen München und Salzburg in einem weitläufigen, flachen Tal umgeben von sanften Hügeln, saftigen Wiesen und Almen. Rein ins Inzeller Naturerlebnis – zu frischer Bergluft, grünen Almwiesen, kristallklaren Bergseen und majestätischen Berggipfeln.

{module Inzell Tag}

Das Chiemgauer Bergdorf bietet Aktivurlaub für Familien mit Kindern, Paaren und Gruppen. Ob eine ausgedehnte Tageswanderung von Alm zu Alm, schweißtreibender Kletterteig in den Chiemgauer Alpen oder gemütliche Wanderung um den See, Inzell hat für jeden Anspruch und Fitness das richtige Angebot. Jede Menge sportlicher Einrichtungen wie der Abenteuerspielplatz, der Fussballgolfplatz, oder das Saunaparadies sorgen dafür, dass beim Urlaub in Inzell keine Langeweile auftritt.

Themenwanderungen in Inzell

Die Inzeller Themenwanderungen bieten für jeden Geschmack etwas: wandern auf den Spuren der Inzeller Geschichte, die von Salzhandel und Bergbau geprägt sind und weit bis nach Bad Reichenall und Salzburg reichen.

Für die Liebe zur Natur und Fotographie bietet Inzell spezielle Fotokurswanderungen – dabei werden die schönsten Eindrücke der Region gesammelt und gleichzeitig auch noch etwas für die Gesundheit getan. Gäste, die wissen möchten, wie sie die bayerischen Schmankerl am besten wieder loswerden, spazieren über die Kalorienpromenade und lesen ihre „Brennleistung“ an den dort angebrachten Schildern ab.

Familien fühlen sich am wohlsten bei kleineren Wanderungen zur Bäckeralm (1.067m) oder Stoißenalm (1.272m). Für die ganz Kleinen ist eine Bauernhofwanderung ein Höhepunkt im Urlaub. Dabei können Sie neben den Tieren auf dem Hof auch wunderbar herumtollen und das Bauernhofleben erkunden. Unvergessliche Erlebnisse bietet auch der Bergwalderlebnispfad. Nach dem Motto den Wald fühlen, riechen, hören und schmecken, führt dort eine Entdecker-Tour dreieinhalb Kilometer durch den Wald, vorbei an 17 Infostationen.

Familien fühlen sich am wohlsten bei kleineren Wanderungen zur Bäckeralm (1.067m) oder Stoißenalm (1.272m). Für die ganz Kleinen ist eine Bauernhofwanderung ein Höhepunkt im Urlaub. Dabei können Sie neben den Tieren auf dem Hof auch wunderbar herumtollen und das Bauernhofleben erkunden. Unvergessliche Erlebnisse bietet auch der Bergwalderlebnispfad. Nach dem Motto den Wald fühlen, riechen, hören und schmecken, führt dort eine Entdecker-Tour dreieinhalb Kilometer durch den Wald, vorbei an 17 Infostationen.

Mit der Familie die Natur entdecken

Natur ist in Inzell überall. Und deshalb haben kleine Entdecker bei uns viele Möglichkeiten sie erforschen: Den Wald mit allen Sinnen erleben, Überbleibsel aus der Eiszeit entdecken oder die Natur spielend erfahren.

Der Bergwald-Erlebnispfad lädt die ganze Familie zu einer Entdeckungsreise in die Natur ein. Vom Forsthaus Adlgaß schlängelt er sich durch den Wald an einem Bergbach entlang zum idyllischen Frillensee, vorbei an 18 Erlebnis- und Infostationen.

Der Schmelzer Abenteuerspielplatz ist ein Ort zum Austoben und Ausprobieren. Im Holz-Wigwam lassen sich Indianergeschichten nachspielen, das flache Flussbett ist ideal zum Planschen, im Streichelzoo warten Ziegen, Hasen und Enten auf Besucher.

inzell kreuz

 

Natur, Berge und Seen erleben

In Inzell leben wir mit der Natur und von der Natur. Deshalb ist sie für uns besonders wichtig. Schon seit 1972 ist Inzell Luftkurort, nicht nur in unseren Naturschutzgebieten wie dem Inzeller Moor möchten wir das Ursprüngliche und Vielfältige der Natur bewahren.

Für seine reizvolle Voralpenlandschaft und seine malerischen Gewässer ist das Chiemgau bekannt, doch ein jeder der Inzeller Berge und Seen hat seinen ganz eigenen Charakter: Im Nordosten zieht sich der flache, dunkelgrüne Bergrücken des Teisenbergs (1271 m) sanft entlang des Inzeller Tals. Gegenüber reckt sich der dichtbewaldete Kegel des Kienbergls stolz 1135 Meter in die Höhe. Im Südosten schiebt sich das grau-zerklüftete Staufenmassiv (1780 m) majestätisch in den Himmel.

Manche sagen, der Frillensee sei Deutschlands kältester See. Umrahmt von dunkelgrünen Tannen liegt er auf fast 1000 Metern Höhe, die grauen Felswände des Zwiesels (1780 m) erheben sich gleich dahinter. Schäfchenwolken spiegeln sich im türkisblauen Wasser. Am Fuße des Falkenstein, in einem verwunschenen Wald versteckt sich der Falkensee. Fette Forellen ziehen dort gemächlich ihre Bahnen, moosbewachsene Stämme ragen aus dem moorgrünen Wasser, zarte Birken tauchen ihre hellen Blätter ins kühle Nass.

inzell einsiedl

 

Sommeraktivitäten in Inzell

Faszinierende Landschaft inmitten prächtiger Bergkulisse lockt immer wieder aufs Neue, sich aktiv in Inzell zu bewegen. Egal welche Erwartungen Sie an einem Urlaub haben. Viele Abenteuer warten auf Sie und die Lust und Neugier darauf dient als Motivation. Viele weitere Aktivitätsmöglichkeiten in Inzell finden Sie hier.

Ambitionierte und gemütliche Wanderungen

Sportlich ambitionierte Wanderer erklimmen zum Beispiel den Gamsknogel (1.750m) oder suchen eine Herausforderung bei der Hochfellnüberschreitung. Für die schroffen Gipfel von Zwiesel, Gamsknogel oder Hochstaufen braucht es allerdings schon etwas mehr Alpin-Erfahrung und Trittsicherheit. Wer lieber im Tal bleibt, probiert den reizvollen Kienbergrundweg oder den Falkensteinrundweg oder schlendert vom Forsthaus Adlgaß durch den Wald bis zum kühlen Frillensee.

Nordic Walking Zentrum Inzell

Inzell ist seit 2006 DSV Nordic Aktiv Zentrum und verfügt über drei ausgeschilderte Nordic Walking Routen von verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Ausgebildete Trainer bieten Kurse an und die passende Ausrüstung lässt sich vor Ort ausleihen. Warum also die sanfte Sportart nicht einfach ausprobieren?

 

 

Inzell Card plus

Bei über 200 Gastgebern in Inzell ist die kostenlose Freizeitkarte Inzell Card plus erhältlich, die jede Menge kostenlose Freizeitangebote – z. B. freien Eintritt im Hallenbad und Naturbadesee, Tickets für die Rauschberg- oder Hochfellnseilbahn, kostenlose Nutzung der Minigolf-, Pitpat- oder Tennisplätze, freier Eintritt in die Museen, gratis Fahrradverleih oder freie Fahrt mit dem Regionalverkehr Oberbayern innerhalb der Regionen Chiemgau, Chiemsee und Berchtesgadener Land.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Inzell Card plus.

Kontaktdaten:

Inzeller Touristik GmbH

Rathausplatz 5

D-83334 Inzell

Tel. +49 (0) 8665 / 9885-0

Email: info@inzell.de

www.inzell.de

Mit 8 Pfoten auf dem Pfälzer Höhenweg

Dieser Wanderblog ist einer Blogparade geschuldet, nicht zuletzt weil ich Hunde mag und ich gerne Wandermodels mit Hund nehme. In diesem Beitrag danke ich allen Wanderern mit Hund, die mich begleitet oder die ich getroffen habe. Aber lest selber, wo wir alles mit den Hunden waren.

Zum Wanderblog …

24 Stunden Wanderung in der Alpenwelt Karwendel

Jedes Jahr wird in Bayern eine neue Wanderregion den 24 Stunden Wanderern vorgestellt und der Andrang ist riesig. 2016 ist die Alpenwelt Karwendel der Gastgeber und ich war zu einer kleinen Reportage vor Ort. Die 24h Wanderer sind wie eine Familie und man trifft immer wieder Wanderfreunde, aus anderen 24 Stunden Events. Wenn dann noch der blaue Himmel mit weißen Wolken die Bergwelt in Szene setzt, dann wird auch der Bericht entsprechend gut, aber lest selber >>

Zum Wanderblog …

Die 48 Stunden Wanderung vom Edersee nach Willingen und zurück

Der Mensch sucht immer nach Herausforderungen, aber 48 Stunden ohne Schlaf zu wandern geht schon arg ins Extreme. Ich fotografiere ja häufig auf den 24h Events und sehe die Zielläufer, wie sie erschöpft und strahlend vor Glück sind. Kaum vorstellbar, dass dies erst die halbe Strecke bei einer 48h Wanderung ist. Dass man dabei auf mehreren Qualitätswegen unterwegs ist, rundet das Event ab. Wie das genau aussieht, lest ihr hier >>

Zum Wanderblog …

Sonnenstich beim Wandern und Sport vermeiden

 

So ein Sonnenstich ist tückisch und auch mir passiert es immer wieder, das ich mir einen hole. Mittlerweile habe ich Vorkehrungen gegen einen Sonnenstich getroffen, da sonst meine Touren ein unschönes Ende nehmen würden. Meine Tipps und Erfahrungen mit dem Sonnenstich und wie man ihn kuriert, das erfahrt ihr im Artikel.

Zum Wanderblog …

Mit Wandern zurück im Leben

Mit Wandern zurück im Leben 62

Dank Wandern zurück im Leben

17% Herzleistung und es kam noch schlimmer

Über uns
Über uns

Unglaubliche Geschichten hören wir oft von anderen Menschen, aber diese ist meine und zeigt, wie Wandern bei Herzproblemen helfen kann. Noch heute klingen mir Sätze in den Ohren wie „ es wird wohl ein Herzschrittmacher notwendig sein“, „plötzlicher Herztod“, „das Herz hängt wie ein schlaffer Sack“ oder „ Herzzwischenwand und andere Bereiche arbeiten nicht mehr“. Aber ich bin doch erst 37… und immer wieder fiel mir die Geschichte von Hartwig Gauder, dem Läufer mit 3 Herzen ein.

 Wie kam es dazu

Vor knapp einem Jahr gingen die Beschwerden los. Ich bekam Konditionsprobleme und war recht schnell außer Atem. Mein Hausarzt meinte, es ist Pollenzeit und könnte daher kommen. Besser wurde es nicht, aber man gewöhnt sich etwas dran. Dazu war ich immer schnell down, lustlos und es fiel mir schwer mich zu irgendwelchen Aktivitäten aufzuraffen. Dann kam ein Blubbern in der Lunge hinzu, sobald ich mich ins Bett legte. Das war so laut, dass es sogar meine Frau hörte. Mein Hausarzt: Das sind die Bronchien..

Der Eklat war dann bei den 24 Stunden von Bayern. Wir hatten bereits ab Mittwoch Bilder von Inzell um Umgebung gemacht. Die viele Aktivität rächte sich am Samstag zum Start. Das viele hin und her ist auch stressig und spätestens auf dem Weg hoch zu der Ponystation zum Thema Salztransport, ging gar nichts mehr.

Es war wirklich nur der Weg von der Strasse zur Station aös Treppe. Vielleicht 60 oder 70 Stufen bergauf. Dennoch brauchte ich 2 Pausen, trank meinen halben Camelbak leer und schwitze wie in einer Saune. Ober angekommen war ich kaum noch in der Lage zu laufen. Manu sagte, ich war grau im Gesicht. Es hat über 30 Minuten gedauert, bis ich wieder in der Lage war, zurück zum Auto zu laufen.

In diesen Tagen kam ich kaum noch unsere Treppe hoch. Meine Frau musste den Einkauf alleine tragen, es ging einfach nicht.

Nach dem Event dann Hausarzt und endlich, nach 3 Monaten Fehlbehandlung auf Bronchitis und Pollen, hängte er mich an ein EKG.

Hektik. Der Arzt war nervös, ich durfte nicht mehr aufstehen und der Notarzt war bereits unterwegs um mich sofort ins Krankenhaus zu bringen. Nach über 3 Monaten Falschbehandlung, ging plötzlich alles ganz schnell.

Ein Herzspezialist untersuchte mich und ein wirklich depremierendes Gespräch folgte. Ich durfte das Krankenhaus zwar verlassen, musste aber gleich am nächsten Morgen einchecken. Fragt lieber nicht, wie es Manu ging.

Die Diagnose : 17% Herzleistung

Nach mehreren Untersuchungen kam die Diagnose. 17% Herzleistung ( normal 50 oder bei sportlich aktiven 55% ) und massiv Wasser in der Lunge. Daher kam auch der Konditionsverlust und das Blubbern. Ich hatte also so viel Wasser in der Lunge, dass es beim hinlegen bis in die Brpnchien schwappte und sich die Luft den Weg durch das Wasser suchen musste. Strange.

Diese Diagnose passt eher zu einem 100jährigen, als zu mir. Erst 37 und dann so etwas. Vor allem der Satz mit „plötzlicher Herztod bei Aktivitäten“ rief sofort die Ereignisse bei den 24 Stunden in mein Gedächtnis. Das hätte auch ganz anders ausgehen können, dachte ich bei mir. Den Satz, es ist ein Wunder das sie noch leben, würde ich noch öfters hören.

Mit Wandern zurück im Leben 63

Aber es kam noch schlimmer.

Teile meines Herzens arbeiteten gar nicht mehr. Die Linke Seite war faktisch völlig außer Gefecht. Massive Herzrhythmusstörungen waren die Folge. Man überlegte ob ich einen speziellen Herzschrittmacher bekommen sollte.

Durch die 3 Monate Fehlbehandlung, war auch nicht mehr nachvollziehbar, warum das Herz so schwach war. Das machte die Behandlung noch einmal schwieriger.

In kleinen Schritten vorwärts

Die Ärzte entschieden sich gegen den Herzschrittmacher, dafür musste ich aber 3 Monate eine spezielle Weste tragen ( Tag & Nacht). Es war eine Mischung aus EKG und Defibrillator. Falls ich umkippte, sollte er mich per Stromschlag automatisch zurück holen.

Das gab mir aber gewisse Freiheiten und ich konnte Spaziergänge machen. Ich übertrieb es nicht und schonte mich. Bei der nächsten Herzuntersuchung im September war ich dann bei 28% Herzleistung. Mittlerweile waren auch Treppen nicht mehr das Problem.

Hinzu kam eine enorm erhöhter Wert an roten Blutkörperchen. Im Prinzip ist das wie Doping. Diese können mehr Sauerstoff transportieren und das war die Reaktion des Körpers auf die geringe Herzleistung. Genial.

In den nächsten Monaten wurde es immer besser. Im November lag ich dann bei 40% und es ging mir schon gut.

Anfang des Jahres dann eine 6-7 Wochen anhaltende Erkältung, Grippe und Krabbelhusten. Die Herzspezialisten waren sich zu 95% sicher, dass ich eine Grippe verschleppt hatte und ich ein Virus auf dem Herz hatte, der das Herzversagen ausgelöst hat.

Würde sich das nun wiederholen? Ende Februar dann massive Schmerzen im Lungen- und Herzbereich. Wieder diese flache Atmung und Symptome die ich noch vom letzten Jahr kannte. Nach der langen Erkälten und Grippe hatte sich aber nur das Lungenfell entzündet. In der Zeit war Laufen kaum möglich, aber ab und zu tat es wirklich gut.

Das Wandertraining

Mit Wandern zurück im Leben 64

Seit Anfang März kann ich wieder regelmäßig längere Strecke wandern. Ich beschränke mich zwar noch auf 5-12 Km, aber mir geht es dabei echt gut und tendenziell werde ich das steigern. Auch Höhenmeter gehen immer besser und

Wandern und auch Nordic Walking waren die letzten 6 Wochen mein Training, davor Spaziergänge oder mal 7 km zum einkaufen laufen. Ausdauerintensivere Sportarten oder Kraftsport wären einfach nicht möglich gewesen. Das sanfte, aber regelmäßige Wandern und Nordic Walking haben nun ein kleines Wunder geschafft.

Bewegung in angepasster Form ist wirklich das A und O gewesen. Es hat mir geholfen mich zu rehabilitieren und nun werde ich meine Rente wohl doch erreichen.

Das kleine Wunder

Gestern war ich beim Herzspezialisten, dem Professor Messmann im Juliusspital Würzburg. Ich werde seinen Blick wohl niemals vergessen, als er anerkennend sagte: Sie haben 60% Herzleistung. Das ist mehr als der Durchschnitt und entspricht einem leichten Ausdauersportler. Ein beachtlicher Wert nach der Ausgangssituation. Angepielt waren 40%… und das war schön optimistisch…

Auch andere wichtige Werte haben sich in den letzten 2 Monaten deutlich verbessert. Es geht mir aktuell so gut wie schon lang nicht mehr. Ein paar Sachen habe ich noch vor mir, aber das wird schon 😉

Nun wird weiter gewandert.

Macht Nordic Walking

Auch wenn es oft belächelt wird, es gibt kaum eine Sportart, die ein so effektives Training ermöglicht. Es trainiert fast den gesamten Körper, ich gut für die Ausdauer und kann auf Gesundheitsprobleme angepasst werden.

Danke:

An die Herzspezialisten im Juliusspital, meinem Hausarzt, Freunde die mich aufmunterten und meiner Frau.

Megamarsch 2023

Megamarsch

Megamarsch 2023 – Alle Termine für 50Km Märsche und 100Km Märsche

Der Megamarsch ist eine junge Veranstaltung unter den 100 Km Märschen / 24 Stunden Wanderungen. Wir haben Tipps und Erfahrungen zum Megamarsch zusammen getragen, die dir bei deinem Megamarsch helfen können. Dabei geht es um die Strecken, Startorte, Ziel, Verpflegung, Karten, Gepäck, Rückreise, Blasen vorbeugen, Packlisten bis hin zu Motivationsanleitungen.

Zum Wanderblog …

Was sind Premiumwanderwege?

Was sind Premiumwanderwege?

Wandern Pfalz

Was sind Premiumwege?

Früher kannten wir unsere Wege in der Umgebung, aber durch die immer größere Mobilität ergeben sich auch viel mehr Wandermöglichkeiten. Vielleicht auch ein Grund, weshalb das Wandern in den letzten 10-15 Jahren ein Revival erfährt. Sich “nicht verlaufen“ kann ich natürlich auch über technische Lösungen wie GPS Geräte oder Smartphones, aber geht man wirklich in den Wald, um die halbe Cebit mitzunehmen?

Eigentlich will ich doch nur eines, mich beim Wandern erholen. Daher 5 Dinge, die dazu beitragen:

  1. Ich will mich nicht (schon wieder) verlaufen
  2. Der Wanderweg sollte abwechslungsreich sein
  3. Unterwegs möchte ich interessante Orte sehen
  4. Eine Einkehr darf nicht fehlen
  5. Der Service sollte stimmen

Jetzt mal ernsthaft, hört sich ja nicht nach etwas Spektakulärem an. Aus meiner Sicht allerdings schon. Jeder sieht das aber anders und so hat das Wanderinstitut tausende Wanderer gefragt, was ihnen wichtig ist. Aus den gestellten Fragen wurden Punkte entwickelt, die ein Wanderweg erreichen kann. So kann ein Wanderweg Kilometer für Kilometer bewertet werden.

Ja, ist mal sehr trockener Stoff… apropos trocken ? Wäre ich gerade in der Pfalz, würde aus trocken eine Weißweinschorle werden. Wenn ihr nach 5 Weißweinschorlen noch den Weg von der Hütte nach Hause findet, seid ihr wahrscheinlich auf einem Premiumweg.

Premiumwanderwege

Ein Merkmal der Premiumwege ist die Unverlaufbarkeit. Dafür gibt es sehr strenge Regeln, wie ausgeschildert werden muss und darüber hinaus, braucht es ein Meldesystem, wenn etwas fehlt. Daher gibt es das Premiumsiegel nicht auf unbegrenzte Dauer, sondern muss regelmäßig erneuert werden.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Erlebnisfaktor. Wer will schon auf Asphalt wandern? Gibt es Sitzmöglichkeiten unterwegs? Welche natürlichen Highlights erwarten mich? Wie ist die Wegequalität?

All das spiegelt sich im Punktesystem wieder und diese findet ihr immer auf den Seiten des Wanderinstitutes und meistens auch bei den Anbietern. Vor allem nutzen es die Wanderregionen um ihre Wege noch besser zu machen und damit mehr Punkte zu erreichen. Das steigert das Wandererlebnis für den Gast und ist gleichzeitig eine gute Werbung für die Region.

Es gibt folgende Wegeformen:

  • Streckenwege
  • Rundwege
  • Alpine Wege
  • Winterwege
  • Stadtwanderwege
  • Premium Spazierwege

Dank unterschiedlicher Längen, Schwierigkeitsgraden und Konzeptionen, ist wirklich für jeden Geschmack etwas dabei.

Winter-Wandertag in Willingen / Sauerland Januar 2024

Winter-Wandertag in Willingen

Start Frei zum Winter-Wandertag

Im Januar 2024 findet in Willingen zum dritten Mal ein Winter-Wandertag statt. Termin folgt noch. Es ist die schneesicherste Zeit und so könnt ihr die beliebte Skiregion einmal zum Fuß erkunden. Ich war 2017 und 2019 dabei und hier Bilder und der Bericht.

Macht doch Lust, oder?

Bericht 2. Winter-Wandertag

Der zweite Winter-Wandertag fand wieder in Willingen statt und ist ein Event vom Wanderverband. Viele kennen sich und  Stimmung ist bei den Wanderern höchst gesellig. Auch ich treffe alte Bekannte, freue mich und werde die Wandermöglichkeiten im winterlichen Sauerlend testen. Eigentlich sind es ja 5 Tage und genau genommen gab es noch viel mehr zu sehen, sodass ich nach dem Eröffnungstag gleich die anderen Möglichkeiten getestet habe. Alle Angebote rund um den Winter-Wandertag habe selbst ich nicht geschafft, aber zumindest war dieses Jahr Kaiserwetter.

So und nicht anders muss ein Urlaubstag im Winter aussehen! Viel Spaß beim Lesen.

Zum Wanderblog …

Rund um den Königssee

.

.

Rund um den Königssee

.

.

Wanderweg mit GPS Daten

Schöne Aussicht ist hier Programm und nicht nur auf den Königssee. Eine wirklich aussichts- und abwechslungsreiche Bergtour die ich euch vorstellen möchte. Sie verbindet zahlreiche schöne Punkte, Almhütten und mehrere Seen zu einer der schönsten Wanderungen.

Zum Wanderblog …

LEKI Micro Sticks

Ich sehe die Leki Micro Sticks immer öfters auf den 24h Wanderungen, bei normalen Wandertouren oder wenn ich unterwegs bin. Die kleinen Leichtgewichte überzeugen besonders im Packmaß und sind dennoch sehr stabil. ich möchte euch diese vorstellen und einige Tipps geben.

Zum Wanderblog …