.
.
Kurzbeschreibung
.
Informatives
Anfahrt: Im Navi einfach Hunolstein 2, 54497 Morbach eingeben. Da kommt ihr direkt zum kostenlosen Parkplatz.
GPS-Daten: Diese bekommt ihr bei Komoot, GPSies und GPS-Tour. Druck ist über GPSies möglich >>
Kleidung: Tragt gut profilierte Schuhe, da es rutschig sein kann. Ansonsten dem Wetter angepasste Bekleidung.
.
Wetter
.
.
Traumschleife Hunolsteiner Klammtour
Erst Schlemmen, dann Wandern
Sonst mache ich das ja umgekehrt, aber ich war erst Nachmittags vor Ort und wusste nicht, ob ich bis 19.00 Uhr zurück bin. Also zum Hunolsteiner Hof gefahren, wo die Hunolsteiner Klammtour beginnt.
Das Anwesend macht einen sehr gepflegten Eindruck, was angesichts der Größe außergewöhnlich ist. Alles wirkt aufgeräumt, der Hof ist groß und vor dem Hauptgebäude sitzen Gäste und genießen die Sonne. Herrlich.
„Sie müssen unbedingt den Kuchen probieren.“ Nichts leichter als das, dachte ich mir ? „Und wir machen dir noch eine Bauernplatte mit hauseigener Wurst.“ Mit „hauseigener Wurst“ bekommt man einen Thüringer ja immer rum. Gelle?
Derweil ging ich raus und kam schnell mit den anderen Gästen ins Gespräch. Alle schwärmten vom Hunolsteiner Hof und dann kam die Bauernplatte. Da war alles sehr lecker und die hauseigene Wurst, ist definitiv auf Augenhöhe mit der Thüringer Wurst von meinem Lieblingsfleischer Ralphi in Manebach. Die Bauernplatte müsst ihr probieren…
Nun kann der Kuchen…. Es sollte der beste Kuchen werden, den ich je gegessen habe. Ich versuche mal diese Köstlichkeit zu beschreiben. Der Tortenboden war eine fluffige Variante mit Mohn, also ein Mohntortenboden. Darüber ein Zimt-Apfelkompott, abgedeckt mit Vanillepudding und darüber Streusel. Nicht zu süß, aber extrem lecker.
Nun heißt es, die Kalorien wieder verbrennen….
Die Wanderung Hunolsteiner Klammtour
Strecke: Die Hunolsteiner Klammtour ist 10,6 Kilometer lang, hat 317 Höhenmeter und ist als Rundwanderung angelegt. Ihr könnt diese in beide Richtungen wandern und sie ist auch beidseitig ausgeschildert. Der Schwierigkeitsgrad ist Mittel. Der Hunolsteiner Hof befindet sich am Start und unterwegs gibt es keine Einkehr. In der Schlucht und Klamm gibt es Wasser, sodass ihr für Hunde nichts extra mitnehmen müsst.
Mit Handy spenden. Der Erhalt und der weitere Ausbau kosten Geld. Ihr könnt mit eurem Handy 2 oder 5€ spenden und solltet das auch tun. So wird nicht nur Wanderqualität erhalten, sondern auch für den weiteren Ausbau gesorgt.Danke.
Aber nun los…
Am Hunolsteiner Hof gibt es kostenlose Parkplätze, aber könnte an schönen Wochenenden eng werden. Eine Tafel mit Tor zeigt den Eingang zur Tour und sogleich öffnet sich der Blick über die weiten Felder des Hunsrücks und die dahinter liegenden Hunsrückhöhen.
Bereits auf den ersten Metern sieht man, dass man sich wohl nicht verlaufen kann. Die Dichte an Wegweisern ist enorm und ihr braucht wirklich keine Karte oder GPS Tour.
Auf dem Burgplateau angekommen, sieht man etwas mehr von den Burgresten. Dann kommt uns ein junger Mann mit Hund entgegen und es stellt sich heraus, dass er ein Haus hat, wo die Burgmauern seine Rückwand bilden. Kurios, aber er liebt die 80cm dicken Fensterbänke aus Stein. Offensichtlich sind die Hunolsteiner ein recht geselliges Völkchen.
Der Ort ist auch sehenswert. Alles wirkt aufgeräumt, viele hübsche Häuser, Felsen und eine Tränke für Laila gibt es ebenfalls.Die riesige Kirche wirkt überdimensioniert für den kleinen Ort, was aber auch nicht wundert. Einen Blick ist es in jedem Fall wert.
Wir verlassen Hunolstein und nach einer Himmelsbank mit Aussicht auf die Walholz-Kirche, geht es in Serpentinen nach unten. Dabei treffen wir auf einen Wanderrastplatz, der seine besten Zeiten hinter sich hat. Aber wieder gibt es eine Trinkstation für den Hund, Sitzbänke und bei Regen hat der Wanderer eine Schutzhütte. Wir wandern weiter in Richtung Kirche.
Obwohl wir erst 2 Kilometer unterwegs sind, war die Strecke sehr abwechslungsreich. Aber nun folgt der schönste Teil der Wanderung, der Abschnitt durch das Dhrontal und die Hölzbachklamm.
Im Hunsrück habe ich ja schon öfters unerwartete Kleinode gefunden und hier tauchen wir wieder in so eines ein. Die Dhron hat ein wunderschönes Felsental geschaffen und schlängelt sich durch die Felsformationen und Steinbrocken hindurch. Wir wandern an ihr auf einem Pfad entlang, der manchmal schon etwas nass ist. Bei Regen solltet ihr daher festes Schuhwerk tragen.
Ich nehme mir etwas Zeit und mache Bilder. Für mich ist heute nicht mehr wichtig, was es für ein Weg ist oder wie lang, sondern wir genießen die Zeit in der Natur. Fotografieren, sich mit dem Motiv zu beschäftigen gehört einfach dazu. Nicht zuletzt kann ich mit schönen Bildern zeigen, was sich lohnt zu schützen.
Definitiv sind das Dhrontal und die Hölzbachklamm die Highlights der Tour, oder?
Fazit:
Die knapp 11 Kilometer lange Tour bietet enorm viel Abwechslung, was die Tour besonders kurzweilig macht. Wiesen, Bäche, Felsen, Waldwege, die Hölzbachklamm, die Burgruine und Waldabschnitte bilden eine bemerkenswerte Kombination, die ihr mit einer Einkehr im Hunolsteiner Hof abrunden könnt.
Adresse:
.
Bilder der Hunolsteiner Klammtour
.
.