Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann. Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern ;) Schaut ab und zu vorbei! Euer Mad
Ich sehe die Leki Micro Sticks immer öfters auf den 24h Wanderungen, bei normalen Wandertouren oder wenn ich unterwegs bin. Die kleinen Leichtgewichte überzeugen besonders im Packmaß und sind dennoch sehr stabil. ich möchte euch diese vorstellen und einige Tipps geben.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Als ich die erste Info dazu heraus gegeben habe, war die Resonanz überwältigend. Ich freue mich, dass sich bereits einige sehr bekannte Blogger aus dem Wander- und Outdoorbereich angekündigt haben. Neben guten Themen und Gesprächen, wollen wir das Thema Wandern und Tourismus bespielen. Ich konnte dazu einige sehr interessante Gäste gewinnen, mit denen wir abends in der Wirtschaft oder am Lagerfeuer über ihre Wanderungen oder Sichtweisen der Touristiker / Auftraggeber sprechen können.
Termin: 5-7.4.2019
Location: Diemelsee / Willingen
Blogger: Etwa 15-20 haben zugesagt oder Interesse bekundet. Aktuell habe ich noch einige auf meiner Liste, die ich direkt anschreiben werde. Mehr als 40 will ich eigentlich nicht. Sollte da ein riesiges Interesse sein, werden wir das intern besprechen. Für mich ist wichtiger, dass die Mischung aus Erfahrungsaustausch, Qualität und Spaß stimmt.
Regeln:
Nur Blogger aus den Themenbereichen Wandern, Outdoor und verwandten Themen Alles was während der Vorträge oder Gesprächsrunden gesprochen wird, darf nicht aufgezeichnet werden. Jeder soll frei sprechen können!
Anmeldung:
Die Teilnahme am Barcamp und die Übernachtungen im Hotel oder Camp sind kostenlos. Auch für Essen und Getränke ist gesorgt. Wer mag kann vor Ort, eine Kleinigkeit spenden.
[contact-form-7 id=”17366″ title=”Barcamp”]
* Ich habe etwa 4-5 Blogger, die den Termin noch klären und das Kontingent an Zimmer ist fast ausgeschöpft. Mal schauen, ob wir noch paar Zimmer bekommen.
Camp ist noch frei oder ihr sucht euch selber etwas. Tipp: Pension Pohlmann, die ist nur 100m weg.
Gäste:
Thorsten Hoyer, Extremwanderer, Autor und Chefredakteuer
Klaus Hamel, Touristinformation Diemelsee, Veranstalter der 48h Extrem-Extrem
Andrew Kesper, Marketing Willingen, Veranstalter der 48h Extrem-Extrem
Social-Media Experte der H Hotel mit Schwerpunkt: Wie wählt eine Hotelkette ihre Blogger aus
Ein Vertreter von Wanderbares Deutschland. Erik kann leider nicht, aber wahrscheinlich kommt
Liane oder Mizgin, die mit dem Thema Wanderwege und Gastgeber bestens vertraut sind.
Unterstützer:
Wir freuen uns, dass die “H Hotelkette” mit ihrem Hotel in Usseln / Willingen und Übernachtungsmöglichkeiten günstig zur Verfügung stellt. Die Kosten dafür übernehmen Diemelsee und Willingen, sodass ihr da nichts zahlen braucht. Es steht aber nur ein begrenztes Kontingent zur Verfügung. Alles darüber hinaus spielt sich im Camping-Camp ab, wo ihr mit Wohnmobil, Dachzelt oder Zelt nächtigen könnt. Es gibt dort natürlich auch Sanitäre Anlagen und einen Lagerfeuerplatz.
Außerdem unterstützen uns die “H Hotels” auch während des Events mit etwas Catering und netten Kleinigkeiten. Die arbeiten auch sehr häufig mit Bloggern zusammen, also auch eine gute Chance zum Netzwerken! Vielen Dank.
Grobkonzept:
Wir werden das Treffen am Diemelsee / Willingen im Sauerland durchführen.
ÜN / Spesen würden gestellt. Es geht auch Camping oder wie in meinem Fall, als Dachzeltnomade. Wir haben dafür einen eigenen Bereich für Zelte, Wohnmobile und DZN mit Lagerfeuerplatz und sanitären Einrichtungen.
Jeder macht einen oder mehrere Blogbeiträge, wie es eben passt. Es geht natürlich auch ohne, aber dann wenigstens in den Gesprächsrunden mit machen.
Freitag: Anreise zum Hotel oder Campingplatz. treffen am Hotel, kleine Wanderung zu einer Hütte, wo wir die Vorstellungsrunde in 3 Hashtags machen und die Barcamp-Themen auf den Tisch kommen. Danach gemütliches kennenlernen, ratschen usw.
Samstag: Frühstück, 9 Uhr eine Netzwerkwanderung Diemelsteig / Uplandsteig mit einer oder mehreren Überraschungen, die zum Barcamp passen. Danach ( ca. 12.30Uhr ) geht es in unser Basacamp am Diemelsee zum Barcamp. Abends dann Lagerfeuer mit grillen und unseren Gästen.
Sonntag: Frühstück und danach Barcamp ab 9:00 Uhr. Open End.
Ziele:
Kennenlernen und Netzwerken an 3 Tagen.
Netzwerkwanderung
Barcampthemen im Bereich Outdoor, Wandern, Fotografie, Video, Marketing, Social-Media, Natur und was IHR sonst noch möchtet.
Abendlichens zusammen sitzen und mit unseren Gästen über Abenteuer sprechen.
Touristiker und Blogger sollen sich mal beschnuppern und schauen, wie eine langfristige Kooperation aussehen könnte.
Über neue Technologien sprechen, die im Wanderbereich Sinn machen. Youtube, VoiceSearch, SEO, DSGVO und was uns noch einfällt.
Ein PDF kreieren, wie Wandertouristiker Blogs langfristig einsetzen können. Das entspricht quasi auch einer Anleitung für die Touristiker, die dadurch auch neue Impulse bekommen sollen.
Im Urlaub nicht bloß faul am Strand liegen, sondern etwas erleben? Das liegt voll im Trend! Aktivurlaub zählt seit Jahren zu den beliebtesten Formen des Reisens. Mehr auf H-Hotels.com >>
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Bei einem Wanderurlaub in Konzell sollte ein Stück Goldsteig nicht fehlen. Auf dem Abschnitt S15 geht es von Konzell bis nach St. Englmar Der knapp 16 km lange Wanderweg hat zwar einige Höhenmeter, aber es gibt sehr schöne Aussichten als Belohnung. Wahlweise zuerst nach St. Engelmar fahren und dann nach Konzell wandern.
Start: Konzel, Wanderparkplatz – Navi:
Wandern in Bayern
Alpenwelt Karwendel
Alpenwelt Karwendel
13Km
600m
459m
Mittel
Wanderkarte Goldsteig
[gt3_spacing height=”22px”]
Goldsteig Wanderweg
Bei einem Wanderurlaub in Konzell sollte ein Stück Goldsteig nicht fehlen. Auf dem Abschnitt S15 geht es von Konzell bis nach St. Englmar Der knapp 16 km lange Wanderweg hat zwar einige Höhenmeter, aber es gibt sehr schöne Aussichten als Belohnung. Wahlweise zuerst nach St. Engelmar fahren und dann nach Konzell wandern.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Das man im Sauerland durchaus mal mit einem Wanderweg überrascht wird, freut mich besonders und hier ist es der Wanderweg Zeichenkurs zwischen Siebringhausen und Essinghausen. Im Wanderblog verrate ich euch, warum ihr diesen Weg unbedingt einmal wandern solltet.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Ein Weg im Mittelgebirgsbereich mit den Aussichten auf die Alpen? Das hört sich doch mal spannend an und auf einer Etappe war ich unterwegs. Dabei geht es von Inzell nach Bad Reichenhall durch die Weißbachschlucht und vorbei am Weißbach-Wasserfall.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Die Wahl des richtigen Stockes ist nicht einfach und so habe ich einmal 20 wichtige Informationen zu Stöcken zusammengefasst.Bei Fragen helfen wir auch gern im Nordic Walking Forum weiter:
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Seen direkt in München gibt es so gut wie keine, daher strömt Freitags alles raus Richtung Süden, oft an Seen. Aber muss es immer nur Richtung Süden gehen? Gibt es Alternativen zum Abkühlen? Hier findet ihr die Seen um München und die dazu gehörigen Freizeitaktivitäten inkl. ÖPNV. Man muss sich ja nicht immer in den Stau stellen zum Baden.
Seen um München
Chiemsee
Eibsee
Starnberger See
Ammersee
Frillensee
Königssee
Was sind die schönsten Seen rund um München?
Viele, es sind wirklich viele Seen und eigentlich kommt es auf eure Interessen an. Einfach im kühlen Nass baden? Spaziergang mit Einkehr? Eine Schiffsrundfahrt? Familientrip? Daher ist mein Tipp: Probiert ruhig mehrere aus. Denn sind wir mal ehrlich, bei schönem Wetter am Wochenende, ist jeder See überfüllt. Und mit dem 50€ Ticket, kommt ihr von München zu den meisten Seen.
Beliebte Seen
Königssee
Schrecksee
Eibsee
Chiemsee
Tegernsee
Schliersee
Füssener Seenplatte
Starnberger See
Ammerssee
Wörthsee
Sylvensteinspeicher
Osterseen
Walchensee
Ausweichideen
Badestrände an der Isar
Altmühlsee
Hopfensee
Vilsalpsee / Haldensee
Überblick der Seen
Die Seen rund um München zum Abkühlen, Wandern und Freizeit
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Hier findet ihr die schönste Seen der Oberpfalz wie den Drachensee, Murnausee oder auch den Arbersee. Alles in Kombination mit den Freieitmöglichkeiten und Wandern.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Genießen Sie wundervolle Wandertage in der Zevener Geest und erkunden Sie auf den umliegenden NORDPFADEN (Rundwanderwege zwischen 11-24 km Länge) die eindrucksvolle norddeutsche Landschaft mit ihren zahlreichen Kultur- und Naturerlebnissen.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Die ungewöhnliche Reise vom Elektriker, über Puff DJ, Nordic Walking Portal bis hin zum Wanderblogger und SEO Nerd. Keine einfache Sache, aber mit und vor allem für Laila tue ich alles.
Über mich – Ich bin der Mad
Eigentlich über uns, denn zu über mich gehört auch Laila, meine über alles geliebte Malamute Hündin. Aber diese Über mich Story ist anders, geprägt von unterschiedlichen Etappen, schweren gesundheitlichen Rückschlagen und in gewisser Weise auch Unbeugsamkeit für einige Themen, die mir wichtig sind. Heute agiere ich als Blogger und berate Touristiker, erstelle Homepages für Destinationen, die sie selber verwalten und pflegen können, ohne dass man teure Agenturen braucht und gebe meine SEO Erfahrungen weiter.
Meine Blogthemen: Wandern, Trekking, Wanderevents und alles was mit Wasser zu tun hat. Also Seen, Flüsse, Klammen, Wasserfälle usw.
Gegründet wurde der Blog im November 2002, als es den Namen Blog noch gar nicht gab. Mein Thema war damals Nordic Walking und als ich die Hauptdomains kurz darauf bekam, war ich bis 2009 die führende Plattform für Nordic Walking mit dem Portal, Forum und Eventkalender. Als der Hype 2009 abgeklungen war, baute ich langsam auf Wandern um.
Interessant: In dieser Zeit wandelte sich auch das Wandern. Die frischen Farben, neue Technologien und jüngere Personengruppen entdeckten das Wandern für sich und verjüngten die Knickerbockerfraktion deutlich. Auch Qualitätskriterien für Wege, hatten im Nordic Walking ihren Ursprung.
Weiter über mich
Ich selber bin gerne draußen unterwegs, natürlich mit Kamera und Laila. Das war schon immer so, nun aber als Beruf. Es fing bei den DDR Pfadfindern an, später dann erst einmal Festivals und gipfelt in diesem Blog.
Das meine Wege etwas unstet sind, zeigt sich auch daran, dass ich als Dachzeltler meine Freiheiten genieße. Dazu gehört auch, dass ich die Rücksitzbank aus meinem SUV ausgebaut habe und hinten eine Vanlife Plattform für Laila rein habe, die auch einen Büroarbeitsplatz mit einem Bodendrehsessel hat. Ja, so etwas gibt es und hat mich auch überrascht.
Aber so kann ich Aufträge viel besser umsetzen. Ich brauche keine Hotels, keine Zeiten, sondern kann mich nach den Locations und Licht richten.
Als Nebenprojekt habe ich einen Hausbau Blog, wo ich nun ein Tiny House on Wheel komplett selber
baue. Auch das ist Freiheit, ich kann umziehen und nehme mein Haus einfach mit. So klein ist das mit 25m² auch nicht.
Lustigstes Kapitel: Ich war einige Jahre sehr erfolgreich als DJ unterwegs. Unter anderem auch als DJ im Puff. Ja, so etwas gab es. Tatsächlich war es anders als gedacht, auch weil es in einer interessanten Weise ehrlich war. Das war quasi Nebenjob zur Ausbildung als ITler.
Dumm gelaufen: Nach meine Lehre 1995 zum Elektriker, war klar, ich will mich weiterbilden. Photovoltaik erschien mir als die beste Idee für die Zukunft. Also eine Schulung zum Photovoltaik Techniker 1995 gemacht. Blöde Sache nur, es gab noch gar keine PV für Dächer…. Ich war mit der Idee 5 Jahre zu früh…
Wandern ist nicht immer gesund
Alles kam 2010 auf einmal. Überstürzter Umzug, Hochzeit, Google Abstrafung und damit neue Homepage, Mein Hauptjob bei EON lief aus und dann eine Erkältung. Fehlende Abwehrkräfte durch Überarbeitung und schon legte sich diese auf das Herz. Ein unfähiger junger Arzt erkannte die Sympthome nicht und so landete ich nach über 2 Monaten mit nur noch 17% Herzleistung im Juliusspital. Linke Herzhälfte war funktionslos, daher war auch noch die Lunge mit Wasser randvoll. Im liegen blubberten die Bronchien, weil diese dann auch mit Wasser geflutet waren.
Eigentlich sollte ich mit 35 einen dualem Herzschrittmacher bekommen, aber man versuchte es mit einer Weste, die ein EKG und Defibrillator beherbergte. Diese musste ich 3 Moante Tag und Nacht tragen. Herz erholte sich langsam, nach 12 Monaten war ich bei 55% was über dem durchschnitt ist. Ärzte hofften auf 40% und alles war glücklich, dass ich voll genesen war. Später kam dann dennoch ein schwere Burnout und Schlaganfall dazu. Auch überstanden.
Job als Wanderblogger
Schreiben und Fotografieren mag das eine sein, aber ich agiere auch etwas verdeckt in anderen Bereichen. Letztendlich bin ich ja auch ausgebildeter ITler und war vor meinem Bloggerleben bei der weltweit größten Nachrichtenagentur, The AP.
Über mich
So-Me: Erik von Wanderbares Deutschland nannte mich einmal den So-Me Nerd der Wanderbranche. Ja, ich hatte schon 2012 eine 12.000er Wanderseite bei Facebook und habe damals auch den Facebook Kurs für Wanderbares Deutschland gegeben. Aber als Blogger setze ich mittlerweile eher auf langfristig erfolgreiche Plattformen und renne nicht jeder neuen Plattform hinterher. Vielleicht habe ich da auch den Biss verloren, weil man immer den Vorstellungen anderer Plattformen folgen muss, die erst kostenlos anfüttern und dann wird es teuer.
SEO: Ich habe schon manipuliert, als es Google noch gar nicht gab. Tatsächlich gehöre ich in die ganz alte Riege, die bereits Yahoo „angepasst“ hat. Und ja, ich war auch bei Panda und Pinguin live mit einer Abstrafung dabei. Heute bin ich SEO-Nerd durch und durch. So war auch die SEO Erstbesprechung für die neue Wanderbares Deutschland Seite mit mir als SEO Berater. Die Webagentur hat das und eigene SEO Komponenten danach umgesetzt und Wanderbares Deutschland steht nun sehr gut da. Gemeinsam gehen viele Dinge besser.
Heute arbeite ich an einer sehr krassen SEO Strategie, die auf meine Themen Wandern und Wasser abzielen. Ich habe bereits die 5fache Sichtbarkeit des Wandermagazins, aber strebe eine höhere Sichtbarkeit als das Outdoor-Magazin an. Ich muss meine Sichtbarkeit da noch einmal um 400% steigern. Auch als Nerd braucht man Ziele 😉
Ich stehe mit diesem Thema zukünftig auf den Touristikern zur Seite.
Berichte: Das wird weiter mein Herzblut sein. Vor Ort, mit tollen Leuten die ich unterstützen kann. Gerade heute kam aus einem alten Auftrag die News von Google, dass mein Ort wo ich einen Auftrag hatte, nun 450.000 mal angesehen wurde. Das freut mich wahnsinnig für die Region.
Bilder / Fotoshootings
Da lernt man oft sehr nette Menschen kennen, bekommt die schönsten Spots gezeigt und darf dann Bilder machen, die neue Gäste in die Regionen locken sollen. Das ist mehr als Abwechslung, denn Blogbilder sind eher authentisch und nur halbprofessionell, da man hier kaum Zeit hat. Fotoshootings sind anders und zeigen das Potential von Regionen auf.
Sie zwingt mich etwas ruhiger zu werden, auch zu Regelmäßigkeiten und verhindert weitere Burnouts und / oder Schlaganfälle. Es ist eine Liaison und Laila ist nicht nur bildhübsch, sondern auch sehr sensibel, kuschelbedürftig und hoch manipulativ. Sie wickelt sogar Menschen um die Pfoten, die Angst vor großen Hunden haben und sich dann trauen sie zu streicheln. Dauert manchmal eine halbe Stunde, aber die sind dann so stolz und ich sehe das auch so gerne, wie die sich überwinden und strahlen.
Meine Malamute Hündin – Laila
Laila und Mad
Kinderlieb für Fotoshootings
Traumkulissen – Ein Privileg
Bloggen macht auch Spaß – Howling Laila und der Wolf am Edersee
Geilste Event ever – Die 48h Extrem Extrem in Willingen und am Diemelsee
Schöne Aussicht – Name ist Programm
Wasser – Ein Mega schönes Thema
Trekking kommt leider zu kurz, aber ich bin immer wieder gern im Trekkingpark Sauerland.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Zeit ist ein wesentlicher Faktor und der Unterschied ist die Vorbereitung. Auf den Fotowanderungen gibt es mehr Masse,bei Shootings soll die Region immer noch erkennbar sein. Dabei spielt die Planung dann auch eine wesentliche Rolle. Bilder können dann lebenslang genutzt werden.
Technik:
Canon 5D Mark IV – Vollformat
Canon 90D – Crop und Vlogkamera
DJI Mavic Pro 2 mit Hasselblad Kamera
Olympus wasserdichte Kamera
Objektive der L-Serie
Großes Outdoorblitz
3D Slider
DJI Ronin SC
Bilder von Shootings
Hier gibt es einige Bilder aus Wandershootings. Ich achte verstärkt auf die Aussage der Bilder und das diese auch einer Region oder Wanderweg zugeordnet werden können.
In der ersten Galerie sieht man typische Bilder, die ich unterwegs mache. Sie spiegeln die Sicht des Wanderers wieder und was diese mögen. Daher hat jeder Blogbeitrag eigene Galerien mit vielen Bilder, die zum Nachwandern einladen. Die Bilder haben zwar eine sehr gute Qualität, aber ich n´muss mit den vorhandenen Möglichkeiten auskommen. Grad die Lichtsituationen sind schwierig, da das beste Licht in den goldenen Stunden ist. Dank Vollformat kann man das aber sehr gut anpassen.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Sie haben Namen wie Steinknuck, Pfaffenwiese oder Katzentännig und stechen etwas aus der Masse hinaus. Die Trekkingplätze Steigerwald haben mir deswegen so gut gefallen, weil sie ein sehr gutes Gesamtpaket zu einem unschlagbaren Preis bieten.
Außerdem wurden immer wieder regionale Jugendgruppen eingebunden, die mit ihren Ideen und Muskelkraft den Plätzen noch einen besonderen Touch gegeben haben. Jeder Platz hat ein Thema und so wurden zum Beispiel ein Brotofen gebaut, Waldbetten, Horste, ein Fitness-Parcour und eine Hütte.
Das Gesamtpaket
Es gibt immer ein Thema am Platz. Wobei ich nicht weiss, ob man nach einem 20 Kilometer Marsch mit viel Gepäck noch einen Fitness-Parcour braucht. Aber irgendwie ist das auch charmant.
Es ist immer Platz für 10 Zelte
Es gibt immer ein Lagerfeuer oder einen Grill ( Bitte Waldbrandstufen beachten )
Es gibt Sitzmöglichkeiten
Es ist immer ein Bioklo in Platznähe. Bitte Klopapier mitbringen.
Oft gibt es Schutzhütten oder Unterstellmöglichkeiten
Teilweise habe ich Wasser am oder in der Nähe der Plätze gesehen
Sehr informative Homepage
Es gibt eine App
Es wurden 2 schöne Routen für die Plätze entworfen. Nord- und Südroute.
Der Preis ist mit 4,80€ sehr günstig
Steigerwald – Ein unentdecktes Paradies?
Gerade neue Ideen dienen auch dazu, dass man zeigt, was man hat. Der Steigerwald hat viele Gesichter. Obwohl wir direkt am Weinparadies wohnen, unser Pferd steht sogar darin, haben wir noch nie wirklich diese Region erkundet. Das müssen wir unbedingt nachholen. Denn auf meiner Trekking Erkundungstour durch den Steigerwald ist mir aufgefallen, wie abwechslungsreich die Landschaft ist.
Von Weinbergen, urigen Laubwäldern bis zu Wiesentälern ist alles dabei und oft findet man eine gemütliche Einkehr. Dennoch sind die Wandermöglichkeiten nicht zu schwierig und damit auch oft Familientauglich.
Ich hätte es auch als Gesamtpaket auszeichnen können. Aber der günstige Preis macht das Angebot für jedermann erschwinglich und man bekommt dennoch viel geboten. Das gilt für die Plätze selber, aber auch für die Landschaft. Dazu gehört auch, dass man extra 2 Routen entworfen hat und thematisch die Plätze interessanter macht. Das man dabei die Jugendlichen einbindet, ist auch eine super Idee.
Ich werde wohl nun öfters im Steigerwald sein und berichten.
Wanderblog
Start war der Trekkingplatz Pfaffenwiese bei Burgwindheim. Mein erster Eindruck war eine Wiese mit Schutzpavillion. Alles blühte, ein winziger Bach und ich konnte den Wanderweg sehen. Da noch kein Zelt aufgebaut war, dominierte der große Lagerfeuerplatz. Diese sind besonders gut durch einen Betonring vor Wind geschützt und man hat eine Schutzzone drum herum. Danach folgen die kreisförmigen Sitzbänke.
Auf einem Schild steht „Bitte die Blumen schonen und bestehende Pfade zum Zelt nutzen“, das mag banal klingen, aber ist wichtig. Ein schöner Platz und es gab sogar ein wenig Feuerholz.
Erster Eindruck: Super
Weiter ging es zum Steinknuck Trekkingplatz.
Er lag schön im Wald an einer Kreuzung mit Schutzhütte, einer Bankgarnitur, einer Jurte und großen Feuerplatz. Ein wirklich toller Ort und es waren schon Besucher da. Ex Soldaten und ich meine auch Reserve. Denen sah man das Bushcraften schon an. Sie hatten sinnvolle Sachen dabei, einiges robust und lange bewährt… eingespielt und es waren sehr nette Gespräche.
Dann kam die Generation X oder Millennials. Es waren 6 an der Zahl mit Rucksäcken der Marke 55+15 und randvoll. Beim Absetzen hörte man es regelrecht in den Wirbeln knacken und sie bewegten sich so zaghaft, wie nach 3 Tonnen Kohlen in den Keller geschippt.
Sie legten sich auch nicht auf den vorgesehenen Platz, sondern abseits in den untersagten Wald… Dann wurden die schweren großen Zelte aufgebaut und sich häuslich eingerichtet. Gemeinsam am Lagerfeuer sitzen? Auch nicht. Am nächsten Tag zogen sie weiter und wie sie dann am Mittag starteten… Millennials halt, war das gemaule schon groß über 20Km und das schwere Gepäck. Trekking heißt auch lernen, manchmal mit Schmerzen. Das musste an Lästerei mal sein….
Aber ansonsten ist Steinknuck ein wunderbarer Platz.
Laubwiese bei Zell
Er ist unweit des Weges auf einer kleinen Lichtung und es gibt eine große runde Schutzhütte. Davor ein Brotbackofen aus Lehm, der bei meinem Besuch aber eingestürzt war. Dann der Lagerfeuerplatz und darüber die Zeltwiese. 20m entfernt gab es noch ein fließendes Wasser. Das würde ich aber nicht ohne Filter trinken.
Auf dem Trekkingplatz Klinge hatte ich dann eine besondere Begegnung. Ich war nicht der erste und eine Familie saß schon am Grill. Auf unserer Seite zu Trekking Bayern, habe ich ein Video von einem Vlogger verlinkt. Es war angenehm authentisch und hatte mir gefallen.
Wie wir uns unterhielten und Laila alles beschnupperte, bemerkte der Papa den Schriftzug auf Lailas Geschirr „Schöne-Aussicht.de“ und meinte, sie sind die Familie aus dem verlinkten Video. Ich 100Km, er 200Km von der Heimat entfernt und wir treffen uns auf einem Trekkingplatz. Aber solche Begegnungen am Abend sind das Salt in der Suppe beim Trekking.
Fazit Trekking Steigerwald
Trekking im Steigerwald setzt sich angenehm von anderen Plätze ab, da es nicht nur günstig ist, sondern über den normalen Service auch viele Kleinigkeiten gibt, die mit Jugendlichen umgesetzt wurden. Eine wichtige Aktion, die für mehr Wertschätzung sorgt und definitiv das i-Tüpfelchen darstellt.
Außerdem dürfte das Konzept gut ankommen und somit auch ein wichtiger Baustein für die Marrke Steigerwald im Tourismus sein. Ich mag Mehrwerte, wenn diese in beide Richtungen so gut funktionieren.
Trekkingplätze Steigerwald
10 seh r schöne und Ideenreiche Plätze
Sie haben Namen wie Steinknuck, Pfaffenwiese oder Katzentännig und stechen etwas aus der Masse hinaus. Die Trekkingplätze Steigerwald haben mir deswegen so gut gefallen, weil sie ein sehr gutes Gesamtpaket zu einem unschlagbaren Preis bieten.
Außerdem wurden immer wieder regionale Jugendgruppen eingebunden, die mit ihren Ideen und Muskelkraft den Plätzen noch einen besonderen Touch gegeben haben. Jeder Platz hat ein Thema und so wurden zum Beispiel ein Brotofen gebaut, Waldbetten, Horste, ein Fitness-Parcour und eine Hütte.
Das Gesamtpaket:
Es gibt immer ein Thema am Platz. Wobei ich nicht weiss, ob man nach einem 20 Kilometer Marsch mit viel Gepäck noch einen Fitness-Parcour braucht. Aber irgendwie ist das auch charmant.
Es ist immer Platz für 10 Zelte
Es gibt immer ein Lagerfeuer oder einen Grill ( Bitte Waldbrandstufen beachten )
Es gibt Sitzmöglichkeiten
Es ist immer ein Bioklo in Platznähe. Bitte Klopapier mitbringen.
Oft gibt es Schutzhütten oder Unterstellmöglichkeiten
Teilweise habe ich Wasser am oder in der Nähe der Plätze gesehen
Sehr informative Homepage
Es gibt eine App
Es wurden 2 schöne Routen für die Plätze entworfen. Nord- und Südroute.
Der Preis ist mit 4,80€ sehr günstig
Natur? Und wie!
Gerade neue Ideen dienen auch dazu, dass man zeigt, was man hat. Der Steigerwald hat viele Gesichter. Obwohl wir direkt am Weinparadies wohnen, unser Pferd steht sogar darin, haben wir noch nie wirklich diese Region erkundet. Das müssen wir unbedingt nachholen. Denn auf meiner Trekking Erkundungstour durch den Steigerwald ist mir aufgefallen, wie abwechslungsreich die Landschaft ist.
Von Weinbergen, urigen Laubwäldern bis zu Wiesentälern ist alles dabei und oft findet man eine gemütliche Einkehr. Dennoch sind die Wandermöglichkeiten nicht zu schwierig und damit auch oft Familientauglich.
Begründung für die Auszeichnung
Ich hätte es auch als Gesamtpaket auszeichnen können. Aber der günstige Preis macht das Angebot für jedermann erschwinglich und man bekommt dennoch viel geboten. Das gilt für die Plätze selber, aber auch für die Landschaft. Dazu gehört auch, dass man extra 2 Routen entworfen hat und thematisch die Plätze interessanter macht. Das man dabei die Jugendlichen einbindet, ist auch eine super Idee.
Ich werde wohl nun öfters im Steigerwald sein und berichten.
Wanderblog
Start war der Trekkingplatz Pfaffenwiese bei Burgwindheim. Mein erster Eindruck war eine Wiese mit Schutzpavillion. Alles blühte, ein winziger Bach und ich konnte den Wanderweg sehen. Da noch kein Zelt aufgebaut war, dominierte der große Lagerfeuerplatz. Diese sind besonders gut durch einen Betonring vor Wind geschützt und man hat eine Schutzzone drum herum. Danach folgen die kreisförmigen Sitzbänke.
Auf einem Schild steht „Bitte die Blumen schonen und bestehende Pfade zum Zelt nutzen“, das mag banal klingen, aber ist wichtig. Ein schöner Platz und es gab sogar ein wenig Feuerholz.
Erster Eindruck: Super
Weiter ging es zum Steinknuck Trekkingplatz.
Er lag schön im Wald an einer Kreuzung mit Schutzhütte, einer Bankgarnitur, einer Jurte und großen Feuerplatz. Ein wirklich toller Ort und es waren schon Besucher da. Ex Soldaten und ich meine auch Reserve. Denen sah man das Bushcraften schon an. Sie hatten sinnvolle Sachen dabei, einiges robust und lange bewährt… eingespielt und es waren sehr nette Gespräche.
Dann kam die Generation X oder Millennials. Es waren 6 an der Zahl mit Rucksäcken der Marke 55+15 und randvoll. Beim Absetzen hörte man es regelrecht in den Wirbeln knacken und sie bewegten sich so zaghaft, wie nach 3 Tonnen Kohlen in den Keller geschippt.
Sie legten sich auch nicht auf den vorgesehenen Platz, sondern abseits in den untersagten Wald… Dann wurden die schweren großen Zelte aufgebaut und sich häuslich eingerichtet. Gemeinsam am Lagerfeuer sitzen? Auch nicht. Am nächsten Tag zogen sie weiter und wie sie dann am Mittag starteten… Millennials halt, war das gemaule schon groß über 20Km und das schwere Gepäck. Trekking heißt auch lernen, manchmal mit Schmerzen. Das musste an Lästerei mal sein….
Aber ansonsten ist Steinknuck ein wunderbarer Platz.
Laubwiese bei Zell. Er ist unweit des Weges auf einer kleinen Lichtung und es gibt eine große runde Schutzhütte. Davor ein Brotbackofen aus Lehm, der bei meinem Besuch aber eingestürzt war. Dann der Lagerfeuerplatz und darüber die Zeltwiese. 20m entfernt gab es noch ein fließendes Wasser. Das würde ich aber nicht ohne Filter trinken.
Auf dem Trekkingplatz Klinge hatte ich dann eine besondere Begegnung. Ich war nicht der erste und eine Familie saß schon am Grill. Auf unserer Seite zu Trekking Bayern, habe ich ein Video von einem Vlogger verlinkt. Es war angenehm authentisch und hatte mir gefallen.
Wie wir uns unterhielten und Laila alles beschnupperte, bemerkte der Papa den Schriftzug auf Lailas Geschirr „Schöne-Aussicht.de“ und meinte, sie sind die Familie aus dem verlinkten Video. Ich 100Km, er 200Km von der Heimat entfernt und wir treffen uns auf einem Trekkingplatz. Aber solche Begegnungen am Abend sind das Salt in der Suppe beim Trekking.
Fazit Trekking Steigerwald
Trekking im Steigerwald setzt sich angenehm von anderen Plätze ab, da es nicht nur günstig ist, sondern über den normalen Service auch viele Kleinigkeiten gibt, die mit Jugendlichen umgesetzt wurden. Eine wichtige Aktion, die für mehr Wertschätzung sorgt und definitiv das i-Tüpfelchen darstellt.
Außerdem dürfte das Konzept gut ankommen und somit auch ein wichtiger Baustein für die Marrke Steigerwald im Tourismus sein. Ich mag Mehrwerte, wenn diese in beide Richtungen so gut funktionieren.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Wandern in Rheinland-Pfalz – Die schönsten Wanderwege, Ausflüge und Regionen
Man sagt mir ja nach, ich wäre besonders oft in Rheinland-Pfalz. Ja, es gefällt mir. Ich mag Regionen wie die Mosel, trinke Wein am Rhein, finde die Pfälzer Lebensart faszinierend, bin gerne auf den Felsenwanderwege unterwegs… ich könnte noch einiges aufzählen, aber ihr werdet es in meinen Wanderblogs sehen.
Hier zeige ich euch die vielen Facetten vom Wandern in Rheinland-Pfalz, besondere Wege und Fernwege, aber auch die ein oder andere lohnenswerte Einkehr.
Wanderblog Rheinland-Pfalz
Bopparder Ansichten – Wegweiser mit Kilometerangabe
Lass DICH inspirieren und folge meinen Erlebnissen zu Wanderwegen, Hütten, Wasser und Wandern in Rheinland-Pfalz
Wanderwege Rheinland-Pfalz
Was gibt es in Rheinland-Pfalz nicht für schöne Wege. Vom idyllischen Karlstal bis zum Fernweg Moselsteig ist das ganze Land ein Wander-Eldorado. Hier treffen unterschiedlichste Themen aufeinander wie Klammen, Wein, Felsen, Seen, Wälder und Aussichten. Da ist garantiert für jeden etwas dabei. Dazu kommt die gefühlt höchste Dichte an Qualitäts- und Premiumwanderwegen in Deutschland, damit sich niemand verläuft und jeder Wanderer einen sehr guten Service hat. Nicht zu vergessen, die Hütten mit leckeren Speisen!
Qualität wird in RLP groß geschrieben, damit der Wanderer alles bekommt, was seine Wanderung zum Erlebnis macht. So gibt es hier die Traumpfade, Traumpfädchen und Traumschleifen. Das besondere Merkmal: Unverlaufbar und sehr guter Service.
Sed mollis elit vel ante maximus placerat. Donec venenatis mollis condimentum. Nulla iaculis tellus ac tortor varius lacinia. Sed ac dui at tellus rhoncus tincidunt sed quis lacus. Nullam commodo sem ut turpis rutrum accumsan. Morbi iaculis aliquet imperdiet. Pellentesque dictum sagittis est, id dapibus leo gravida eget. Curabitur scelerisque arcu sed venenatis fringilla. Nullam cursus lobortis metus, feugiat ultrices tellus mollis vitae.
Wandern in Klammen in Rheinland-Pfalz
Leichte Wanderungen
Leichte Wanderungen von pfadig bis Kinderwagenfreundlich findest du hier. Es gibt sie in ganz Rheinland-Pfalz und lohnen sich immer. Hier eine Auswahl an Wegen.
Mittlere Wanderungen
Das sind die typischen Tageswanderungen, wobei diese oft kürzer ausfallen. Dafür haben sie oft Einkehrmöglichkeiten mit regionalen Speisen und WeißWeinSchorle 😉 Schaut einfach auf Länge und Höhenmeter. Schön sind die Wege alle.
.Wandern in Rheinland-Pfalz – schwer
In Rheinland-Pfalz wird so viel gewandert, da gibt es kaum noch Geheimtipps, oder? Aber vielleicht habe ich hier doch noch die ein oder andere Überraschung!
Weitwanderwege
Auch in Rheinland-Pfalz gibt es Weitwanderwege und Mehrtagestouren, die dafür oft viele Ausblicke auf die Landschaft habe. Wer es sportlicher mag, der ist hier richtig.
Kulinarisches und Hütten
Rheinland-Pfalz ohne seine Hütten, leckeren Restaurants oder Beisammensein zu WeißWeinSchorle? Ich teste immer wieder und hier einige Empfehlungen!
Wanderkarten RLP
Wanderkarte Rheinland-Pfalz
Eine richtige Karte zum Wandern Rheinland-Pfalz mit exakten Strecken oder Wegen gibt es nicht wirklich. Dank DSGVO kann man nicht einmal mehr die Karten von Google Maps nutzen. Aber es gibt Karten von den schönsten Regionen in Rheinland-Pfalz, die euch bei der Auswahl von Wanderwegen helfen. Ich packe euch immer Karten und Bücher von Amazon in die Regionen. So könnt ihr diese einfach bestellen. Ansonsten lohnt auch der Kontakt zu den Touristinformationen. Diese haben manchmal auch kostenlose Karten oder zumindest gute Tipps.
Wandern in Rheinland Pfalz
Nicht nur der Süden Deutschlands mit seinen hohen Bergen ist ein beliebtes und bekanntes Wandergebiet, auch andere Gebiete des Landes eignen sich gut für ausgedehnte Wandertouren. Neben dem bekanntesten Mittelgebirge Harz in den Bundesländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen bietet auch Rheinland-Pfalz zahlreiche gut ausgeschilderte Wanderwege.
Wohl der bekannteste Wanderweg der Region ist der 320 Kilometer lange Rheinsteig; dieser führt auf insgesamt 23 Etappen zu zahlreichen schönen Stellen und Aussichtspunkten. Etwas Kondition allerdings ist auf diesem Wanderweg gefragt, denn einige Anstiege muss man schon bewältigen.
Der RheinBurgenWeg
Ein anderer beliebter Wanderweg in Rheinland-Pfalz ist der RheinBurgenweg. Links des Rheins gelegen, verbindet dieser Weg die beiden Städte Remagen und Bingen. Seinen Namen verdankt dieser Weg natürlich den unzähligen Burgen und Schlössern, welche den Weg säumen. Doch es gibt noch weitere Highlights entlang des Weges: neben dem Kaltwassergeysir in Andernach kann man unter anderem noch zwei Klettersteige erkunden.
In Bingen nahezu nahtlos an den RheinBurgenweg schließt sich der Soonwaldsteig an. Dieser Wanderweg ist 83 Kilometer lang und daher gut in wenigen Tagen zu bewältigen. Steile Auf- und Abstiege wechseln sich mit beschaulichen Landschaften ab – allen Streckenabschnitten gemeinsam aber ist die Ruhe und Abgeschiedenheit und traumhafte Landschaft.
Westerwaldsteig
Zu guter Letzt sollte auch der Westerwaldsteig nicht unerwähnt bleiben – 235 Kilometer ist dieser lang und daher eher für den ambitionierten Wanderer geeignet. Startpunkt des Weges ist die Stadt Herborn im Hessischen Westerwald – danach passiert der Westerwaldsteig insgesamt acht verschiedene Naturräume und ist damit einer der abwechslungsreichsten Wanderwege der Region. In der Stadt Bad Hönningen übrigens mündet der Westerwaldsteig in den Rheinsteig – wer des Wanderns noch nicht überdrüssig ist, kann hier also einfach auf den nächsten Wanderweg umschwenken.
Der Saar-Hunsrück-Steig
Der Saar-Hunsrück-Steig wiederum als ein weiterer Fernwanderweg in Rheinland-Pfalz wurde im Jahr 2009 sogar zum schönsten Wanderweg Deutschlands gekürt. Bereits der Startpunkt dieser Wanderung, die alte Römerstadt Trier, ist eine Besichtigung wert. Im weiteren Streckenverlauf schlängelt sich dieser Wanderweg auf einer Gesamtstrecke von 184 Kilometern durch Saarland und Hunsrück.
Alle oben genannten Wanderwege sind sogenannte Fernwanderwege, die das Bundesland Rheinland-Pfalz passieren. Darüber hinaus gibt es aber auch noch beschauliche Kurztouren, die allesamt gut in einem Tag zu bewältigen und somit auch für Familien mit Kindern gut geeignet sind. Besonders beliebt sind dabei die sogenannten “Traumschleifen” – gemeint sind die Saarschleifen. Jeder dieser Wanderwege ist zwischen sechs und 18 Kilometer lang – zwei besonders schöne Beispiele sind der “Weg des Wassers Wadern” sowie der “Greimerather Höhenweg Kell am See-Losheim”.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Parkplätze am Flughafen sind meist sehr teuer und wenn sie günstig erscheinen, parkt man am Ende des Horizonts und darf sein Gepäck durch halb Europa tragen, bevor man überhaupt in der Luft ist. Am Parkplatz Flughafen München ist das auch so und ich vergleiche das einmal mit meinen Erfahrungen. Zumindest bin ich kein Freund davon, schon vor der Reise unnötig Geld auszugeben und / oder Rückenschmerzen vom Tragen zu haben 😉
Bei unserer Schwedenreise mussten wir unser Auto für 4 Tage parken. Dafür sollten wir damals 78€ zahlen und standen auch noch recht weit weg vom Check-in. Die näheren Parkplätze waren noch einmal deutlich teurer. Bei unserem nächsten Trip suchten wir dann Alternativen und siehe da, es gibt einen Parkplatzvergleich. Da findet man schnell und einfach Parkplätze mit Shuttleservice in der Umgebung der Flugplätze. Die Parkgebühren sind dabei bis zu 40% günstiger, als die Flughafenparkplätze.
Der Vergleich
Ich habe das einmal mit Parkos, einem Vergleichsportal für Flughafenparkplätzen, verglichen. Hier gab es Parkplätze ab 50€ für 14 Tage, inkl. Shuttleservice. Der Parkplatz am Flughafen München schlug mit 90€ zu buche und dann muss man noch S-Bahn nehmen, mit Gepäck. Man kann aber auch durchaus bis zu 200€ für einen besseren Parkplatz ausgeben.
Vorteile Parkos
Der interessante Vorteil für mich ist, dass man per Shuttle zum Eingang des Terminals gefahren wird. Man steigt aus und der Check-in, die Gepäckabgabe usw. liegen direkt vor einem. Kurzer Weg und man muss nicht suchen. Auf manchen Flughäfen ist der Weg vom Parkplatz zum Check-in schon arg lang und etwas verworren.
Es gibt kaum lange Wege, man braucht keine S-Bahn und die Schlepperei begrenzt sich auf ein Minimum.
Es gibt unterschiedliche Optionen für das Auto. Die Parkplätze sich überdacht oder auf Freiflächen. Letztere sind dafür auch günstiger.
Mit dem Valet Service fährt man direkt zum Flughafen, dort gibt man seinen Schlüssel ab und das Auto wird zum Parkplatz gefahren. Nach dem Urlaub wird es dann wieder gebracht. Ein bequemer Service.
Mit der Sleep & Fly Funktion könnt ihr auch eine Nacht vor Abreise schlafen
Es gibt auch Parkplätze für Elektroautos
Das Buchungssystem ist sehr einfach und intuitiv
Es gibt immer verschiedene Angebote, die man per Filter eingrenzen kann
Deutlich günstiger, als am Flughafen zu parken
Beim Vergleich mit dem Flughafen München muss man auch noch den Faktor Bequemlichkeit berücksichtigen. Der einfachste Tarif beim Flughafen war mit kostenloser S-Bahn, aber dazu muss man zuerst zur S-Bahn, auf die Bahn warten, dann von der Bahn zum Check-in. Da ist der Shuttleservice eindeutig bequemer. Bei mir hat es auch nur 15 Minuten gedauert, bis wir unterwegs waren. Fahrtzeiten 7-15 Minuten, je nach Parkplatz.
Mir hat es damals und auch im Beispiel von München gezeigt, dass man selbst im günstigsten Tarif schon 30-40€ sparen kann. Bei besseren Tarifen auch 3-stellige Beträge. In jedem Fall schon es die Urlaubskasse.
Mit Parkos könnt ihr dabei sehr einfach vergleichen und buchen. Auch wenn dies ein Auftrag ist und ich von meinen früheren Erfahrungen berichte, diesen Service würde ich jederzeit nutzen.
Fazit Parkplätze am Münchner Flughafen
Auch wenn das eine Auftragsarbeit ist, aber ich habe mit externen Parkplätzen in der Vergangenheit bereits gute Erfahrungen gemacht und werde das auch weiterhin tun. Alleine schon, weil man direkt zum Flughafeneingang gefahren wird und sein Gepäck nur kurz tragen muss.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Ich bin regelmäßig in Schweden unterwegs und bin auch schon über die Öresund Brücke gefahren. Einmal muss man das einfach gemacht haben. Aber auch die Fähren nach Schweden haben ihre Reize, besonders wenn es die Fahrtzeit verkürzt und man die Ruhepause für etwas Schlaf oder ein Buffet nutzen kann.
Da wir bei Würzburg wohnen und es nur 3 Minuten zur A7 haben, fahren wir einfach hoch in den Norden und können in Kiel auf die Fähre nach Göteborg, wo man Südschweden / Skane erkunden kann. Wer Schweden beschnuppern will, ist hier genau richtig. Geheimtipps sind dann sicherlich die Regionen Dalarna und Dalsland.
Weitere Routen sind von Rostock nach Trelleborg oder Travemünde nach Malmö. Da will ich auch noch hin und mir die Stadt ansehen.
Fähre ab Dänemark
Ihr könnt auch die A7 weiter nach Dänemark fahren und dort von Frederikshavn nach Göteborg oder von Grenaa nach Halmstad übersetzen. Besonders die Überfahrt nach Göteborg ist recht kurz.
Problem ist die Mitnahmen eines Hundes, das ist hier nicht möglich.
Vorteile einer Fähre
Einen Teil der langen Fahrt entspannt zurücklegen
Möglichkeit zum Schlafen / Essen
Es spart viele Fahrtkilometer und Benzin
Meist günstiger als selber fahren
Preise
Ich habe mich bei Misterferry einmal umgesehen und die Buchungsmaske getestet. Das geht schnell und intuitiv, auch ohne unnötig viele Eingaben.
Zur Eingabe zählen:
Route
Datum
Passagiere
Auto / Hänger
Hund
Hier der Screen von MrFerry. Ist einfach gelöst und wenn ihr dann Suchen klickt, kommen schon die Überfahrten.
Preise für eine Überfahrt
Diese sind unterschiedlich und an Wochenenden, sowie an Feiertagen am teuersten. Dienstag bis Donnerstags wird es dann sehr preiswert. Insgesamt fand ich die Preise aber günstig.
Für 140€ bekommt ihr:
Überfahrt im Schlafsessel
2 Personen
2 Kinder
Hund
Auto
Wohnwagen
Wenn ihr eine Kabine möchtet, kostet es 220€
Dabei darf man nicht vergessen, dass die Fahrt über die Öresund Brücke auch Maut und Sprit kostet. Das macht die Fährfahrt zu einer günstige Alternative. Einziger Nachteil, man darf den Check in nicht verpassen.
Wie bewerten Gäste Misterferry?
Aktuell haben knapp 1200 Kunden bewertet, davon 73% mit hervorragend, 18 mit gut und 9% mit den restlichen 3 Kriterien. Auch die Rezensionen dazu bestätigen gut und günstig. Ich schließe mich dem an.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich mit unserer Nutzung von Cookies einverstanden. Wir und einige Plugins nutzen Cookies nur! für einfache Statistiken . Alle IPs sind anonymisiert. Im Impressum unter Datenschutz, findest Du weitere Informationen und Details. AcceptRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.