Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann. Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern ;) Schaut ab und zu vorbei! Euer Mad
Es ist Sachsens größtes Wanderevent und zeigt, wie schön das Leipziger Neuseenland ist. Die Teilnehmer kommen von nah und fern zu diesem Wander-Wochenende, wo es zahlreiche Touren zwischen 10-108Km Länge gibt. Wenn dann noch das Wetter so gut mitspielt, ist gute Stimmung garantiert. Ich habe mich mit meiner Kamera auf gemacht und habe euch Eindrücke von mehreren Wanderungen gleichzeitig gemacht. Die haben das recht clever gelöst, aber dazu später mehr. Lest den Wanderblog zur 7-Seen-Wanderungen >>>
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
An diesem Wochenende bin ich zur Bergigen 50 gewesen und sehe wieder, wie interessant die Kombination aus Events und touristischen Interessen ist. Die neuen Wanderevents sollen auf die Schönheiten der Wanderregionen hinweisen, sie bekannter machen und neue Gäste gewinnen. Das geht natürlich nur, wenn die Wanderer mit einem guten Gefühl nach Hause fahren. Ob das gelungen ist, erfahrt ihr im Wanderblog.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Blasen können einem jede Wanderung vermiesen und auch noch nach Tagen schmerzhaft sein. Hersteller und Pharmaindustrie lassen sich da so einiges einfallen, aber wie wäre es mit den guten alten Hausmitteln gegen Blasen? Ich habe mehr gefunden, als ich anfangs dachte und ihr könnte Blasen vorbeugen mit ganz einfachen Hausmitteln.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Wahrscheinlich seit 1125 thront die Ehrenburg hoch über der Mosel bei Brodenbach und war bei einigen Fehden dabei. Erste amtliche Erwähnung war 1161 bei Schlichtung einer dieser Fehden.
Heute ist sie in Privathand und wird vom gemeinnützigen Freundeskreis der Ehrenburg e.V. betrieben. Die Einnahmen gehen vollständig in den Erhalt und Ausbau der Ehrenburg. Sicherlich keine einfache Aufgabe, aber die Mitglieder machen vor Ort einen fantastischen Job und so wird die Burg wirklich zur „Lebendigen Burg“.
Ehrenburg
Blogger erobern die Burg im Sturm
So oder so ähnlich könnte man es nennen. Aber nicht mit Hellebarden, Morgensternen oder Schwertern, sondern mit Kameras und Smartphones. Auf der anderen Seite standen uns Gaukler, Schankwirte und Minnesänger gegenüber. Zeiten ändern sich, aber der Reihe nach.
Ehrenburg
Wege zur Ehrenburg
Bergschluchtenpfad
Ihr könnt mit dem Auto von Brodenbach über eine Serpentinenstrasse bis kurz vor die Ehrenburg ( ca. 400m ) fahren. Hier gibt es einen kostenlosen Parkplatz, sogar mit etwas Schatten. Wer im Hotel übernachtet, hat sogar einen Parkplatz weiter an der Burg ( ca. 50m ) und braucht nur über die Brücke.
Ab Brodenbach gibt es auch 2 sehr schöne Wanderwege. Ihr könntet den Bergschluchtenpfad mit Start am Wanderparkplatz nehmen und das Brodenbachtal hinauf wandern. Sehr schöner Weg, der zwischendurch mit einer stärkeren Steigung aufwartet. Da aber mehrere Sitzmöglichkeiten unterwegs aufgestellt wurden, könnt ihr das gemütlich angehen.
Ein zweiter Weg führt von der Mühle Vogelsang hinauf zur Burg. Dieser Wanderweg führt allmählich hinauf ohne einen starken Anstieg. Grundsätzlich könnt ihr diese Wege auch als Rundweg wandern.
Die lebendige Burg
Es gibt zahlreiche Burgen an der Mosel, aber die Ehrenburg würde ich sofort wieder besuchen. Ja, Burg Eltz ist ebenfalls schön, aber völlig überlaufen. Das macht schon kein Spaß mehr. Ganz anders die Ehrenburg.
Es ist Sonntag und herrliches Wetter. Bei angenehmen 26 Grad laufen wir hinunter zur Burg und kurz vor der Brücke das Traummotiv für einen Fotografen. Die Brücke, dahinter die Burg und seitlich sieht man diese wunderschöne Mosellandschaft. Was für eine Kulisse für ein Timelapse oder Nachtbild.
Wir betreten die Burg und der Eintritt ist mit 2,50 -4,50€ sehr günstig. Das geht auch nur, weil viele Vereinsmitglieder dort arbeiten und da sieht man, wie wichtig Ehrenamt ist.
Ehrenburg
Eine nette Dame sieht Laila und fragt gleich wegen Wasser und bringt mir einen Wassernapf. Sehr aufmerksam – Danke! Hunde sind hier erlaubt und können auf das Burggelände mit genommen werden. Schaut aber bitte, dass sie sich vorher entleert haben, nehmt Tütchen mit und falls nötig Maulkorb. Das Übliche eben.
Der freundliche Empfang mit Sekt wird durch einige geschichtliche und aktuelle Rede begleitet. Hier erfahren wir mehr zur Entstehung, Geschichte und was aktuell alles auf die Beine gestellt wird.
Familienfreundliche Ehrenburg
Nicht nur der Eintritt ist für Familien günstig. Sonntags ist Familientag und da wird die Ehrenburg zur Lebendigen Burg mit Handwerken, Gauklern, Minnesängern und Scharlatanen. Die Kinder sind fasziniert und fangen an zu filzen, schauen zu, wie Holzgeschirr gemacht wird oder lauschen dem Geschichten-Erzähler.
Selbst die Führung wird in aller Form zelebriert. Zuerst muss das Tor hoch und das geht natürlich nicht ohne etwas Gemeinsames. Macht einen sehr kurzweiligen Eindruck, aber mehr verrate ich nicht, außer dass es sich lohnt 😉
Öffnungszeiten der Ehrenburg
Die Burg die ganze Woche geöffnet und kann besichtigt werden.
Montag bis Samstag: 10-18.00 Uhr – Es gibt Speisen und Getränke
Sonntag: 11-18.00 Uhr mit dem Programm Lebendige Burg
Außerdem können Termine vereinbart werden und es gibt viele spezielle Events rund um die Burg. Da hören sich einige Termine richtig gut an, wie Räubertafeley, Hexenfest, Ehrenburger Sommer oder die Nacht der Gaukler. Die Termine der Ehrenburg findet ihr hier in dem Kalender:
Ich habe nicht an der offiziellen Führung teilgenommen, das wäre mit Laila nichts gewesen. Ich ging 15 Minuter später los und lief entspannt nach oben. Es gab Ausgänge, die mir eine fantastische Sicht auf die Burg und die Wälder an der Mosel lieferten. Oben angekommen, war der Blick in alle Richtungen möglich.
Es ist sehr viel erhalten, aber einige der Mauern stellen nur noch Reste dar. Irgendwie sieht das echt cool aus, vor allem mit dem riesigen Burgturm. Den kann man ebenfalls hinauf und vor lauter Fotografierei, habe ich das irgendwie vergessen….
Ehrenburg kulinarisch
Bei uns gab es diverse Leckereien im Angebot. Ich würde sagen, dass waren Spätzle mit diversem Allerlei und Pilzen. Auch gab es Bratwürste und ganz rechts stand Kuchen. Ob das in der Woche ebenso so reichlich ist, weiss ich aber nicht. Zumindest war es lecker und sogar mir zuviel 😉
Es gibt aber auch diverse Feste auf der Burg, die ihr besuchen könnt. Auch Feiern sind möglich. Hier scheint einiges geboten und vielleicht sollte ich das mal versuchen.
Da es an diesem tag sonnig war, kamen die kalten Getränke extrem gut und was soll ich sagen, es gab sogar mein geliebtes alkoholfreies Hefe 😉 Abgesehen davon, sitzt man schön schattig im Burghof und einer Art Terrasse. Da es nicht so voll war, hatten wir ein wunderbares Flair zum ratschen, fotografieren und für Ideen, um gute Blogs zu schreiben.
Burg Eltz oder Ehrenburg?
Sie liegen nicht weit auseinander, aber wenn ich die Wahl hätte, dann die Ehrenburg. Burg Eltz ist zwar auch sehr schön, aber auch sehr eng und überfüllt. Da fand ich das Flair in der Ehrenburg angenehmer. Ich brauche keine 2 Personen / m² 😉
Was gibt es sonst noch auf der Ehrenburg?
Grundsätzlich lohnt sich ein Besuch auf deren Webseite. Da gibt es jede Menge tolle Angebote von der Klassenfahrt bis hin zur Burghochzeit. Aber auch Kindergeburtstage, Ausflüge und Krimidinner sind möglich.
Das Hotel Ehrenburg
Übernachten in einer Burg und das sogar als Hotel von Wanderbares Deutschland. Leider muss ich sagen, dass dieses spannende Thema irgendwie gar nicht so wirklich angesprochen wurde. Schade, weil mich das am Meisten interessiert hätte.
Zur Wahl stehen richtige Burgzimmer, ein neuer Hotelkomplex mit 8 Zimmern und die Möglichkeit im Burgzelt zu übernachten. Burgzimmer oder Zelt hätte ich mir schon gerne mal angesehen. Vielleicht beim nächsten Mal.
Es gibt sogar ein Angebot mit 2 Übernachtungen und Dinner.
Ansonsten verweise ich einmal auf Wanderbares Deutschland, die doch recht hohe Anforderungen an die Gastgeber stellen. Damit sollten Wanderer wirklich sehr gut versorgt sein.
Unweit von Brodenbach befindet sich die Hunsrück Hängebrücke und wer noch Lust auf einen kleinen Ausflug hat, kann die Geierlay besuchen. Sie ist 360m lang, schwebt 100m über einem Tal bei Mörsdorf, wo auch der Saar-Hunsrück-Steig entlang führt und kann kostenfrei betreten werden. Allerdings gibt es saftige Parkgebühren, wenn man länger bleibt. An schönen Wochenenden und Brückentagen ist es recht voll. Da solltet ihr für den Besuch der Hunsrück Hängebrücke Geierlay etwas Geduld mitbringen oder über den Masdascher Burgherrenweg hin wandern.
Fazit Ehrenburg Brodenbach
Sehr schöne Burg mit angenehmen Flair und der Möglichkeit für Übernachtungen. Tolle Kombi und auch die anderen Blogger waren sichtlich angetan. Ein Besuch lohnt definitiv, auch mit einer Wanderung.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Ein Tag in Brodenbach: Wandern, Cachen und Einkehr
Wenn Reiseblogger die Mosel erkunden, gehört eine Wanderung ebenso dazu, wie eine Weinverkostung. Brodenbach hatte eingeladen und wir konnten die Wandermöglichkeiten ebenso testen, wie die kulinarischen Highlights. Mit der Ehrbachklamm und dem Bergschluchtenpfad Ehrenburg, hatten wir 2 Top Wandermöglichkeiten zur Auswahl. Mehr dazu lest ihr im Reiseblog >>
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Die 12 und 24h Wanderung im Sauerland / Hochsauerland
.
24h Trophy im Sauerland – Was für Aussichten!
Irgendwie hat mich das Wandern im Sauerland fest im Griff und dieses Mal war ich zur 24h Trophy in Winterberg. Der Empfang war kalt, fast schon winterfrostig und war das Resultat einen sternenklaren Nacht. Während sich die Sonne so langsam über die Bergwelt schob und es hell wurde, trafen auch die Wanderer im Kurpark ein.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Mein erstes Reiseblogger-Barcamp und natürlich war ich gespannt, was mich in Wolfenbüttel erwarten würde. Unterm Strich war es anders als erwarten, lehhreicher als gedacht und hatte auch inhaltlich jede Menge zu bieten. Lasst euch nun verführen zum reisenblogger Barcamp in Wolfenbüttel.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
12h und 24h Wanderungen in den schönsten Wanderregionen
Mit 8 Stationen in bekannten Wanderregionen, sind die Gemeinschaftswanderungen der 24h Trophy etwas außergewöhnliches und heben sich deutlich von der Masse der 24h Wanderungen ab. Ich war ja schon öfters vor Ort und kenne daher die Teilnehmer, sowie das Orga-Team. Hier gibt es nun einen Überblick der 24h Trophy und den Wanderregionen. Lasst euch mal inspirieren!
5 Gründe für die 24h Trophy
Sehr gute Stimmung bei den Wanderern
Alle Wanderregionen sind landschaftlich ein Hochgenuss
Ihr wandert an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei und kehrt in vielen Almhütten ein
Es war 2011 als im wunderschönen Berchtesgadener Land eine Idee seinen Lauf nahm. Mit dem Berchtesgadener Wanderfestival startete das Team rund um Toni Grassl ihr erstes 24h Wanderevent und das mit einem deutlich anderen Konzept, als man es bis dahin kannte.
Hatten sich andere Veranstalter auf reine 24h Wanderungen beschränkt, die jeder nach seinem Tempo lief, gab es hier eine Gruppenwanderung mit mehreren Bergführern. Dazu kamen interessante Wanderungen mit unterschiedlichen Themen für Familien und sportliche Wanderer. War ein tolles Programm und der Auftakt zu mehr.
Mit den Jahren kamen immer neue Events dazu und vereinten sich zur 24h Trophy. Mittlerweile sind es 8 sehr bekannte Wanderregionen, die immer eine 12h und 24h Wanderung anbieten. Das sind das Berchtesgadener Land, die Alpenwelt Karwendel, Die Alpenregion Tegernsee / Schliersee, Oberstaufen im Allgäu, Maishofen und die Fuschelsee-Region in Österreich, Winterberg im Sauerland und Wernigerode im Harz.
Was macht die 24h Trophy so anders?
Bei den 24h von Bayern gab es ein Schlüsselerlebnis. Die Wanderer kamen nach 24h auf dem riesigen Platz der Max-Eicher-Arena an und keiner begrüßte die Wanderer. Was für eine Mega-Leistung, die Wanderer stolz und dann so ein trostloser Empfang. Ganz anders die 24h Trophy.
Du wanderst zusammen als Gruppe, man motiviert sich, wird gut versorgt, marschiert gemeinsam durch die Nacht und dann kommt der gemeinsame Zieleinlauf. Die Gäste und Verwandten stehen spalier, Musik kommt und der Moderator begrüßt die Wanderer auf herzlichste. Im Ziel umarmt man sich, es gibt Glückwünsche und viele emotionale Momente.
Zieleinlauf nach 24h am Tegernsee
Natürlich sehe ich die Events immer etwas anders. Ich sehe wie der Veranstalter sie organisiert und kenne mittlerweile zahlreiche Teilnehmer, die mir Feedback geben. Ich habe das Orga-Team als sehr aufgeschlossen kennen gelernt und sie sorgen sich wirklich sehr gut um die Wanderer. Alles in allem sind die Wanderer extrem gut betreut, man motiviert sie und die Organisation ist allgemein ausgezeichnet. Da passt meine Beobachtung gut zu denen der Wanderer. Diese berichten auch immer sehr lobend über die Orga und sind gerne bei den Events dabei. Einige treffe ich daher immer wieder und das ist doch ein gutes Zeichen.
Einige sind sogar bei allen Events der 24h Trophy dabei, wie zum Beispiel Monika. Aber auch Peter Schlickenrieder hat sich sehr positiv über die 24h Wanderung in der Alpenwelt Karwendel geäußert, wo er mit gewandert ist. Ich erinnere mich auch an den Schmidt Max vom BR, als er in Berchtesgaden mit dem Bürgermeister ins Ziel einlief und stolz war, dabei gewesen zu sein und es geschafft zu haben. Einfach wunderbare Momente, die jeder der Teilnehmer kennen lernt.
Einige der Events im Überblick
Ich war noch nicht bei allen Events vor Ort, aber wird sicherlich noch. Wahrscheinlich werde ich einmal privat am Fuschelsee die 12h Wanderung, mit meiner Malamute-Hündin Laila, mitwandern. Hier einige Events die ich aus persönlicher Erfahrung empfehlen kann, wobei die anderen sicherlich ebenso zu empfehlen wären.
24h Wanderung in der Alpenwelt Tegernsee / Schliersee
Der Auftakt erfolgte 2016 und jetzt mal ehrlich, mit dem Spitzingsee, Schliersee und Tegernsee haben die Wanderer eine sagenhafte Kulisse und dazu einige beliebte Hütten. Außerdem müssen hier die schönen Aussichten in der Nacht erwähnt werden und besonders der Blick auf den Schliersee mit Sternenhimmel oder die blaue Stunde am Tegernsee waren einzigartig! Eine Teilstrecke bin ich natürlich mitgewandert und die Wanderer haben toll bei den Fotos mitgemacht. In netter Atmosphäre lobten sie das Event. Viele waren schon bei anderen Trophys dabei und fanden die 24h Wanderung am Tegernsee als gelungene Ergänzung.
Neber der Wanderung waren die Zieleinläufe wieder einzigartig und ihr seht es ja oben in dem Video. Im Wasmeier-Museum in Schliersee wanderten zuerst die Wanderer der 24h Wanderung ein und als ca. 30 Minuten später die 12h Wanderer ihren Zieleinlauf hatten, standen sie Spalier und begrüßten sie bei guter Stimmung und Musik. Ganz großes Kino und Markus Wasmeier fand auch schöne Worte für die Finisher. Ähnlich am nächsten Morgen, als die 24h Wanderer eintrafen und mit einer kleinen Tanzperformance ins Ziel einliefen.
Ich war zum ersten und zweiten Wanderfestival vor Ort. Da gab es zu den Extremwanderungen noch weitere Angebote wie eine Mondscheintour, die Alpenkulinarik, Erlebnis Salz, Speed-Hiking und Familienwanderungen zu den schönsten Ausflugszielen im Berchtesgadener Land. Auch wenn sich das Programm geändert hat, noch immer werden die schönsten Ausflugsziele, Naturoasen oder Hütten angesteuert. Highlights sind dieses Jahr die 12h Wanderung „Jenner Gipfelglück“, die 12h Wanderung „Mythos Unterberg“, die 24h Wanderung „Watzmann alpin“, die 24h Wanderung „extrem“ und die Überquerung des Lattengebirge.
Aber auch für den Rest der Familie gibt es unzählig schöne Wandermöglichkeiten bis hin zu einer Fahrt auf dem Königssee oder einen Besuch im Salzbergwerk.
2017 wieder eine Premiere bei der 24h Trophy und dieses Mal war es die erste 24h Wanderung in Österreich. Maishofen liegt bei Zell am See und ist vor allem durch seine umgebende Bergwelt und Hütten bekannt. Die Aussichten sind daher auf verschiedene Weise beeindruckend und bieten Abwechslung für die Wanderer. Aber manchmal spielt das Wetter einfach nicht mit. Zum Start war es noch trocken, aber das änderte sich. Nieselregen, Nebel und Schauer wurden zum beständigen Begleiter der 24h Wanderung in Maishofen. Faszinierend war die extrem gute Stimmung und man sieht es auf den Bildern. Selbst als man den Abbruch verkündete, weil es spätestens in der Nacht zu gefährlich geworden wäre, gab es von den Teilnehmern einen riesigen Applaus. Die richtige Entscheidung zu treffen gehört eben auch dazu, aber 2018 sieht man sich wieder.
Ich war bereits 2016 zu den 24h von Bayern in der Alpenwelt Karwendel und mir einen Überblick verschafft. Dabei sind Videos und Bilder vom Event, dem Wasserfall-Steig, Kranzberg und Karwendelgrat entstanden. Entsprechend gut war ich zur ersten 24h Trophy vorbereitet, die in Wallgau startete. Ich wusste nicht, dass Peter Schlickenrieder mitwandert und so gab es ein nettes wiedersehen.
Das Wetter war wechselhaft mit leichtem Herbstanstrich. Die Tour knackig, aber das gehört dazu. Da wir privat da waren, haben wir in der Alpenwelt Karwendel einfach mal unsere Runden gedreht und den Isarweg getestet, sind durch die Leutaschklamm gewandert, waren auf dem Kranzberg und haben ein leckeres Eis in Mittenwald gegessen. Das muss man der Region lassen, die haben eine sagenhaft schöne Kulisse, tolle Ausflugsmöglichkeiten und Bergseen, die man erwandern kann. Waren sicherlich nicht zum letzten mal auf einen Urlaub in Bayern dort.
Ich war ja bereits mehrfach im Sauerland, aber Winterberg ist noch ein weißer Punkt auf meiner Karte. Bisher war ich nur kurz auf dem Kahlen Asten. Sauerland ist ein wirklich traumhaft schönes Mittelgebirge und ich war schon mehrfach in Willingen, am Diemelsee, dem Waldskulpturenweg, Rothaarsteig und einigen Wanderspots. Ich bin mir sicher, dass ich hier viele bekannte Wanderer treffen werde 😉
Wer noch eine Idee für eine 24h Wanderung sucht und nicht bis nach Süddeutschland will, der dürfte in Winterberg fündig werden und ein tolles Event erleben, da bin ich mir sicher.
Lieber Wanderer, kommt nach Winterberg und ihr wisst ja: Wenn ihr jemanden mit Kamera im Graben seht… Haare nach kämmen, schminken, lächeln, winken und faxen machen!
Noch ein Neuzugang in Österreich
Nach Maishofen im letzten Jahr, kommt nun die 24h Wanderung in der Fuschelseeregion in Österreich dazu. Hier will ich zum ersten Mal eine 12h Wanderung direkt mitwandern. Ich hoffe das meine Malamute-Hündin bis dahin soweit ist und ich natürlich auch. Abgesehen davon, zeigen die Bilder die ich gesehen habe eine wunderschöne Berglandschaft. Ist ja auch typisch für die 24h Trophy, dass man als Wanderer die schönen Aussichten genießen kann.
24h Trophy in Oberstaufen und Wernigerode
Ich brauche wohl kaum zu erwähnen, dass die 24h Wanderung in Oberstaufen und Wernigerode ebenfalls zu empfehlen sind, auch wenn ich dort noch nicht war. Bin mir aber sicher, dass ich das nach holen werde und mir auch dort die 24h Trophy ansehe.
Fazit: 24h Trophy
Auch wenn das Feld der 24h Wanderungen immer größer wird, die 24h Trophy bleibt mit ihrem Konzept einzigartig. Dazu kommen die wirklich bekannten Wanderregionen mit ihren top Wandermöglichkeiten und der schönen Natur. Berge, Wiesen, Seen, Wasserfälle und Schluchten begleiten euch fast überall.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Der Ith-Hils-Weg ist ein 80Km langer Rundwanderweg im Weserbergland, der das Prädikat von Wanderbares Deutschland hat. Ich hätte hier keine Gesteinsformationen oder kleine Urwaldstrecken erwartet, aber habe diese auf Etappe 1 gefunden. Toller Weg im Norden!
Hotels und Angebote
Wandern in Niedersachsen hört sich immer etwas nach Flachland, wiesen und Flüssen an. Das war bei meiner Wandertour so gar nicht der Fall und eine besondere Überraschung erwartete mich auf der ersten Etappe vom Ith-Hils-Weg. Wer hätte gedacht, dass ich in solch ein Felsenbiotop komme.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Jack Wolfskin steht für hochwertige Wanderausrüstung und daher wurde der ACS Fotorucksack mit Spannung erwartet. Er ist ein Fotorucksack mittlerer Größe und man erkennt nicht gleich, dass dort teure Fotoausrüstung drin sein könnte.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Wie komme ich eigentlich dazu, mir ein Dachzelt zu kaufen? Bricht nun mit 45 die sagenumwobene “midlife crisis” von mir an? Egal, nun ist es drauf und es hatte gute Gründe, nicht nur wegen des Reiseblogs, sondern auch wegen anderer Gefahren.
Dieser Bereich ist Werbung, da hier auch mal Marken oder Produkte genannt werden. Affily ist mit * gekennzeichnet.
Tipps für Dachzelt Tripps
Mein Dachzelt und warum es mehr als ein Reiseutensil ist
Nach langer Recherge war die Spannung und Vorfreude groß. Wer bereits ein Dachzelt hat, kennt das Gefühl der neuen Freiheit. Für mich ist es aber mehr als ein Reiseutensil, es bedeutet Sicherheit. In den letzten Jahren mache ich immer größere Fototouren und habe wetterbedingt nur kleine Zeitfenster. Man lebt da oft im Auto, hat lange Arbeitstage für gutes Licht und fährt übermüdet Auto, bis der drohende Sekundenschlaf einem zum Schlafen auf dem Fahrersitz zwingt. Das ist kein erholsamer Schlaf, aber „The Show must go on“.
Dasselbe Spiel bei meinen Eventbegleitungen wie 24h Wanderungen oder gar 48h. Angestachelt von deren Durchhaltevermögen und der einzigartigen Stimmung, übertreibt man es gerne und das rächt sich irgendwann mit schweren Augen…
Zeit für etwas Neues.
In Schweden ist mir 2016 das erste Dachzelt nach der Trabant-Ära aufgefallen. Mit dem Hausbau 2017 wurde der Wunsch größer und seit Mitte 2018 überlegt ich, welches Dachzelt am besten passt.
Und dann war da noch meine Frau…
Manu hatte natürlich auch ihre eigenen Vorstellungen und fand das aufblasbare Dachzelt ziemlich cool. Wer verheiratet ist kennt das, was danach unweigerlich folgt. Der Satz „Ja, das könnte das Richtige sein“ bedeutet eigentlich nur, es wird gekauft. Jedes Gegenargument wird dann gekonnt per Einwandbehandlung aus der Welt geschafft, bis wieder ein aufblasbares Zelt im Raum steht.
Was uns noch gefiel, waren die Zelte mit Vorbau. Sei es bei schlechtem Wetter zum Sitzen oder mal schnell als Dusche. Wir neigen zu praktisch und das sind sie.
Es wurde: Ein Hartschalenzelt und in unserem Fall das James Baroud Space Evolution
Kennt ihr das:
„Der Mann, der in der Kneipe behauptet, er hat zu Hause die Hosen an, lügt auch bei anderen Gelegenheiten.“
Dieses Mal konnte ich mich tatsächlich durchsetzen. Ginge es nur um Reisen mit Dachzelt, dann wohl eher nicht. Zum Schluss ging es nur noch um Kurbelzelt oder was zum aufklappen. Wir haben uns für die Klappvariante entschieden.
Zumindest passt es von den Maßen sehr gut zum Ford Kuga. Vorhin mal die Windgeräusche getestet und die halten sich im Rahmen. Auf- und Abbau gingen schnell. Bin sehr zufrieden ?
Darum ein Dachzelt
Dachzelt hat genau die Flexibilität, die ich mir wünsche. Ich brauche nix vorzubereiten, kann nach dem Frühstück ins Auto und bin wenig später schon irgendwo und trinke gechillt einen Kaffee.
Keine teure Übernachtung, wodurch man viel öfters reisen kann. Gerade für die jüngere Generation optimal. Ich habe es im Soca-Tal gesehen, wie improvisiert und cool die unterwegs waren, nicht nur mit Dachzelten. Fand ich toll.
Du bis ungebunden. Wir wollen unter anderem nach Norwegen und können überall schnell mal übernachten. Das macht die Reiseplanung einfacher und sieht man einen schönen Ort hält man an und genießt ihn eine Nacht lang, oder länger.
Ich bin oft auf 24h Wanderungen und Extremwanderungen als Fotograf unterwegs. So kann ich während des Events mal kurz schlafen. Besonders auf der Heimfahrt ist das ebenfalls praktisch, da ich teilweise extrem müde bin und mir das zu gefährlich ist. Mit Dachzelt kann ich 1-2 Stunden schlafen und weiterfahren.
Matratze und Schlafsack haben Platz im Corpus. Dadurch wird der Aufbau und schnell mal ne Runde schlafen, sehr effektiv.
Der Aufbau der Dachzelte ist sehr einfach geworden und geht verhältnismäßig schnell. Der Aufbau eines klassischen Zeltes dauert oft deutlich länger.
Dank der Dachzeltnomaden gibt es gute Anleitungen und Tipps rund um die Dachzelte. Vor allem zu Themen wie Strom, Heizung oder Gadgets. Das macht die Auswahl von Zubehör sehr einfach und man kann die Community fragen.
Auch das Zubehör für Dachzelte wird immer umfangreicher. Besonders im Bereich Vorzelte tut sich da einiges. Bei vielen anderen Dingen greift man einfach auf die Caravan-Angebote zurück. Es fehlt eigentlich nix.
Apropos Dachzeltnomaden. Mit dem Team rund um Thilo gibt es auch Treffen der Dachzeltnomaden und die habe ich als eine sehr angenehme Gemeinschaft erlebt. Dieser „Freiheitsgedanke“ geht über das Dachzelt hinaus und hat einen sehr familiären Charakter.
Der Wiederverkaufswert ist enorm. Ein gebrauchtes Dachzelt zu kaufen ist schwierig, aber verkaufen zu guten Preisen kein Problem. Wenn also ein neues Dachzelt gekauft werden soll, fällt der Umstieg recht leicht.
Besonders für Skandinavien sind Dachzelte durch das Jedermannsrecht ein Traum. Einfach an einen See stellen und genießen.
Zu zweit ist das Dachzelt schnell auf dem Auto montiert und es nimmt in der Garage nicht soviel Platz weg.
Wie man sieht, es gibt einige gute Gründe für ein Dachzelt. Die wenigen Gründe gegen ein Dachzelt, wiegt das schnell auf. Man braucht etwas mehr Sprit und meist ist kein Platz mehr für Kanu oder anderes Zubehör auf dem Dach. Ich denke, damit kann ich leben.
Dachzelt – Die ersten Schritte
Erste Präsentation kommt zum Hiking-Barcamp, wo ich wirklich super Wander- und Outdoorblogger, sowie einige Touristiker dabei habe. Für uns gibt es natürlich ein eigenes Camp aus WoMo, Vans, Zelten und mein Dachzelt.
Mai / Juni wird heftig. Eine Fototour durch 7 wunderschöne Wanderregionen mit 15 Wanderwegen, vielen Gaststätten und Highlights. Dazwischen Das Dachzeltcamp am Brombachsee und unser 15 Tage Norwegen Trip. Härtetest für das Dachzelt ?
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Die Partnachklamm ist auch im Winter ein spannender Ausflug, vor allem in oder kurz nach Kälteperioden, wo sich die Klamm in einen Eispalast verwanderlt.
.
Der Schrecksee ist einer der schönsten Bergseen im Allgäu und auch Bayern. Wenn ihr bereits in der Region seid, solltet ihr die Wanderung zwischen Frühjahr und Herbst einmal machen. Lohnend ist die Variante ab dem Vilsalpsee mit Bergaicht Wasserfall.
Partnachklamm im Winter
Der Wunsch als Fotograf ist natürlich immer das perfekte Wetter mit idealer Lichtstimmung. Aber ich wollte einmal etwas neues probieren und so suchte ich eine Klamm die im Winter geöffnet hat. Es wurde die Partnachklamm bei Garmisch-Partenkirchen, eine der schönsten Klammen in Deutschland. So ganz wie geplant lief es dann doch nicht. Die Partnachklamm war teilweise wegen Baumfällarbeiten gesperrt.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Von all den Dingen die Wanderer lieben, gibt es hier am Rheingold Wanderweg eine ganze Menge. Im Vorfeld hatte ich im Internet sehr positive Kommentare gelesen und auch den ein oder anderen Blog. Bemerkenswert war, dass die Kommentarschreiber viel bessere Worte für die Rheingold Traumschleife gefunden haben, als die meisten Blogger inkl. Manuel Andrack. So machte ich mich voller Neugierde auf den Weg nach Hirzenach und weiter zum Wanderparkplatz am Padelsbach an der Kreuzung K114 / K 115. Was nun folgte war die beste Medizin gegen das Alltags-Kopfkino und Stress auf der Arbeit.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Die ersten Sonnenstrahlen brechen durch die graue Winterwolkendecke und die Lust auf eine Wanderung im Grünen ist geweckt. Der Schrank ist leer, das Internet ist voll. Doch worauf sollte man beim Onlinekauf achten?
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Mit dem Lammertal hatten wir eine tolle Urlaubslocation gefunden und ganz in der Nähe sollte eine Klamm sein, die Lammerklamm. Österreich ist ja voll mit Klammen und Schluchten, aber diese war eine der Schönsten und ein tolles Ausflugsziel in Scheffau / Tennengau. Warum uns die Lammerklamm mit den Lammeröfen so gut gefallen hat, das lest ihr im Reiseblog >>
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Der Rimbach-Steig gehört zu den schönsten Wanderwege in der Südwestpfalz und Wasgau. Hier gibt es eine einzigartige Liason aus Felsen, Natur und schönen Aussichten. Die Wanderung gehört zwar zu den etwas Schwierigeren, aber dank Rastmöglichkeiten und Einkehr ist er gut zu schaffen. Und eine Pause an den grandiosen Felsen mit Ausblick, sollte man sich nicht entgehen lassen.
Viel Spaß auf dem Rimbach-Steig.
Heute bin ich auf dem Rimbach-Steig im Wasgau unterwegs und starte im kleinen Örtchen Schwanheim, wo es auch die Wasgauhütte / Schwanheimer Hütte gibt. Wir haben tolles Wetter, dazu begleiten mich 2 gutgelaunte Wandermodels und die Tour verspricht so einiges. Der Rimbach-Steig führt euch auf gut 17 Kilometern rund um Schwanhein, Darstein und um das Rimmbachtal. Er wurde speziell für die Punktevergabe des Wanderinstitutes konzipiert und die Kriterien bevorzugen die natürlichen Aspekte, sowie Abwechslung. Das verspricht Wandergenuss für die Wanderer und Gäste in der Südwestpfalz. Mit 69 Punkten schneidet er sehr gut ab und das liegt vor allem an seinen vielen pfadigen Kilometern durch unterschiedliche Gesteinsformationen. Was es dazu spannendes zu berichten gibt, lest ihr im Wanderblog >>
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Wie wäscht man Softshell, ohne dass die Funktionen auf der Strecke bleiben? Wir haben euch dafür eine kleine Anleitung geschrieben. Dabei geht es um verbesserte Wasserdichtigkeit, Hardshells imprägnieren, Softshell imprägnieren und wie man Softshells wäscht.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Nur der etwas beißende Wind erinnerte mich daran, dass wir eigentlich Winterferien haben. Blauer Himmel, hübsche Haufenwolken und frühlingshaftes Wetter mussten einfach für eine Wandertour genutzt werden. So fuhr ich zur Volkacher Meinschleife und nutzte den Tag zum Wandern.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Unterschied Wanderstöcke und Nordic Walking Stöcke
.
.
Wo liegen die Vorteile von Stöcken und braucht ich diese überhaupt? Stöcke sind ein Hilfsmittel oder auch Trainingsgerät. Der Einsatz bestimmt daher die Auswahl und Funktionen. Wir vergleichen einmal die Wanderstöcke und die Nordic Walking Stöcke.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Der Isartal Rundwanderweg führt die Wanderer durch die 3 Orte Mittenwald, Wallgau und Krün. Außerdem an den 4 Seen Barmsee, Grubsee, Ferchensee und Lautersee vorbei. Damit werden wirklich viele Highlights der Region angesteuert und es gibt unterwegs auch einige Hütten zur Einkehr.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Wer in der Alpenwelt Karwendel ist, kommt um den Kranzberg nicht herum. Er ist quasi der Hausberg und bietet so einiges für Wanderer und Wintersportler. Meine 2 Besuche waren zwar schön, aber verliefen nicht ganz glücklich. Warum ihr unbedingt einmal hoch solltet, lest ihr im Wanderblog.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Schlechtes Wetter war angesagt und dann dieses Traumwetter in der Alpenwelt Karwendel. Etwas das man hier gemacht haben muss, ist eine Wanderung entlang der Isar. Türkisgrün schlängelt sie sich durch Mittenwald, Krün und Wallgau, wo sie im Herbst von goldgelben Bäumen umrahmt ist. Welche Wanderwege es gibt, das erfahrt ihr hier >>
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Die Ehrbachklamm – Eine der schönsten Klammen in Deutschland
Diese Wanderung lohnt sich wirklich, denn ihr habt nicht nur die Klammkulisse, sondern noch 3 weitere Landschaften, was diese Wanderung zu einer der schönsten in Deutschland macht und mit die meisten Punkte vom Wanderinstitut inne hat.
.
.
Karte der Ehrbachklamm
Wissenswertes
Wo kann man an der Ehrbachklamm parken? In Oppenhausen ist direkt am Start ein Wanderparkplatz mit kostenlosen Parkplätzen. Navi: 56154 Boppard, Mittelstraße. Ich startete die Rundwanderung immer bei der Eckmühle, aber da ist parken n ur für Gäste. In der Nähe gibt es aber eine schattige Parkbucht.
Ist die Ehrbachklamm ein Premiumweg? Ja und zwar eine der am höchsten bewertete mit 96 Erlebnispunkten. Teilweise hat sie sogar die meisten Punkte.
Wo kann man einkehren?
Eckmühle in der Ehrbachklamm, Telefon 06745/9693050
Daubisberger Mühle, in der Ehrbachklamm, Telefon 06745/267
Gasthaus Tenne, in Oppenhausen, Telefon 06745/182828
Ehrbachklamm Wanderblog
Die wahrscheinlich schönsten 8,5 Wanderkilometer befinden sich in der kleinen Ehrbachklammschleife bei Boppard. Ich war für 2,5 Tage hier zum Fotografieren und für den Wanderblog. Kurzum, es war ein unvergessliches Erlebnis. Wer die Bilder sieht und bereits dort war, kann den folgenden Bericht mit Sicherheit bestätigen. Die Ehrbachklamm und die Ehrbachklammschleife sind ein echtes Juwel und warum, seht und lest ihr im Reiseblog >>
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Die Eckdaten der Klamm sind beeindruckend und da wundert es einen nicht, dass die Besucherzahlen ungewöhnlich hoch sind. Es ist das beliebteste Ausflugsziel im Pongau mit 220.000 Besuchern im Jahr und besonders der Wasserfall, rundet das Erlebnis ab. Wir waren vor dem Felssturz dort und wie es uns gefallen hat, lest ihr im Reiseblog >>
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Eigentlich war ich ja zu den 24h von Bayern, aber kurz nach dem Start weckte eine Klamm mein Interesse. Da kam türkisgrünes Wasser heraus und die Geräusche erinnerten doch stark an tosendes Wasser. So wanderte ich noch kurz mit und setzte mich ab um die Wasserfallklamm zu besichtigen. Warum sie klein aber oho ist, lest ihr im Reiseblog >>
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Fans von Klammen, Schluchten und Wasserfällen werden die Leutaschklamm in Mittenwald lieben. Sie ist besonders für Familien ein wunderbarer Ausflug und teilt sich in 2 Rundwanderwege, die man schön miteinander kombinieren kann. Von der leutascher Seite startet der Klammgeistweg und von Mittenwald beginnt der Koboldpfad. Außerdem befindet sich hier auch noch der Wasserfallsteig. Dazu gibt es noch einen Biergarten und 2 Hütten. Hört sich fast nach einem Eldorado für Wanderer an. Aber Vorsicht in der Welt von Kobolden und Geistern, ihr könntet welche treffen. Begleitet mich bei unserem Streifzug mit Hund Laila in unserem Wanderblog.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Wenn wir schon einmal im Schwarzwald sind, darf ein Besuch in der Wutachschlucht nicht fehlen. Aber es ist Winter und da ist das nicht ganz ungefährlich, wie wir feststellen mussten. Aber warum es dennoch wunderschön war, das lest ihr im Wanderblog.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Wie oft bin schon durch das Nürnberger Land gefahren und wie oft war ich schon in Nürnberg… Aber direkt als Wanderregion habe ich das Nürnberger Land nicht gesehen, zumindest nicht bis heute. Nun kann ich euch 3 unerwartet schöne Wanderideen präsentieren, die man mir empfohlen hat. Das dabei noch überraschende Bekanntschaften gemacht habe, war das i-Tüpfelchen. Aber lest selber.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Alle Infos mit Blog, Bildern, GPS und Tipps für die Wanderung
.
.
Kurzform: Schwedisch kühl und mit einer gehörigen Portion Ostseebrise erkundeten wir mit weiteren Journalisten den Kullaleden Trail. Der 70Km lange Wanderweg ist in 6 Etappen eingeteilt und besonders die Strecke von Mölle nach Kullaberg müsst ihr machen. Das sind ja pro Etappe nur 12Km – Ja, Wandern in Schweden ist ander 😉 Die Felsenküste ist ein echtes Wanderhighlight, aber auch der Rest lohnt sich und wartet mit langen Stränden bis bunten Häusern auf. Unterwegs erfuhren wir auch, was eine Fika ist, waren auf Tümmler Safari und haben ein waschechtes Schlechtwettervideo gemacht.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Der Qualitätswanderweg Diemelsteig führt euch in 3 Etappen rund um den Diemelsee und durch das Sauerland. Er kann mit dem Uplandsteig kombiniert werden und hat dann 7 Etappen. Ich war auf Etappe 1 unterwegs und mehr lest ihr dazu im Reiseblog.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich mit unserer Nutzung von Cookies einverstanden. Wir und einige Plugins nutzen Cookies nur! für einfache Statistiken . Alle IPs sind anonymisiert. Im Impressum unter Datenschutz, findest Du weitere Informationen und Details. AcceptRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.