.
.
.
Lammertaler Urwald
.
.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
.
Kurzbeschreibung
Finde die besten Regionen für deinen Urlaub und welche Angebote und Wanderwege es zum Wandern gibt.
.
.
.
.
.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
.
Kurzbeschreibung
.
.
.
.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
Als ich letztens Bilder vom Goethewanderweg gemacht habe, bin ich unweigerlich auch auf einem Teil des Berggrabenweges gewesen. Ich war schon auf ihm unterwegs, aber bin ihn noch nie gewandert… Meistens war ich dort mit der Kamera unterwegs oder wir waren chillen im Freibachtal.
Anfangs gehen beide Wege weitgehend parallel und während der Goethewanderweg über den Eisenweg >> Manebach zum Kickelhahn verläuft, bleibt der Obere Berggrabenweg rechts der Ilm.
Von Manebach aus geht es über den Moosbachskopf in Richtung Campingplatz Meyersgrund und über das Freibachtal nach Stützerbach, wo man sehr einfach mit Bus und Bahn wieder nach Ilmenau kommt.
Natur und Kultur
Das passt wieder einmal zusammen. Während mein Heimatrevier ja eher das Freibachtal ist, konnte ich beim Wandern auf dem Goethewanderweg, auch Teile des Berggrabenweges erkunden. Die Bilder sagen wohl mehr als Tausend Worte. Euch erwartet eine sehr schöne Mischung aus Laub- und Schwarzwald, die immer wieder mit kleinen Highlights aus dem früheren Bergbau kombiniert werden.
Nicht zuletzt hat Goethe im Bergbau hier deutliche Spuren hinterlassen. Ilmenau brauchte für seine Poch- und Schmelzwerke deutlich mehr Wasser, als man zur Verfügung hatte. Daher wurde über ein Netz aus Gräben und Teichen Wasser nach Ilmenau geführt. Der Obere Berggrabenweg wurde von Berghauptmann von Utterodt 1688 – 1691 angelegt.
Fazit: Kommt bei mir auf die To Do Liste für das Frühjahr. Da ich Teile bereits kenne, kann ich euch diesen Wanderweg wärmstens empfehlen. Grad Frühling und Herbst sind hier sehr farbenfroh.
Direkt am Weg ist keine Einkehr möglich. Allerdings gibt es mehrere Wirtschaften in der Nähe.
.
.
.
.
Wanderbüro Saar-Hunsrück – 06872 / 9018100 – info@saar-hunsrueck-steig.de – saar-hunsrueck-steig.de
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
.
.
Kurzbeschreibung
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
.
.
Kurzbeschreibung
.
.
:: Infos :: Blog :: Bilder :: Video :: Empfehlungen ::
Tecklenburger Land Tourismus e.V. – (0) 5482 – 929182 – info@tecklenburger-land-tourismus.de – www.teutoschleifen.de
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
.
.
Kurzbeschreibung
.
.
.
:: Infos :: Blog :: Bilder :: Video :: Empfehlungen ::
Tecklenburger Land Tourismus e.V. – (0) 5482 – 929182 – info@tecklenburger-land-tourismus.de – www.teutoschleifen.de
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
.
.
Kurzbeschreibung
.
.
.
:: Infos :: Blog :: Bilder :: Video :: Empfehlungen ::
Tecklenburger Land Tourismus e.V. – (0) 5482 – 929182 – info@tecklenburger-land-tourismus.de – www.teutoschleifen.de
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
.
.
Kurzbeschreibung
.
.
:: Infos :: Blog :: Bilder :: Video :: Empfehlungen ::
Tecklenburger Land Tourismus e.V. – +49 (0) 5482 – 929182 – info@tecklenburger-land-tourismus.de– www.teutoschleifen.de
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
.
.
Kurzbeschreibung
Eine sehr leichte Wanderung entlang des Mittellandkanals, Baumalleen und rund um den Schachselberg(chen) . Eine Wanderung für Jedermann.
.
Informatives
Anfahrt: Im Navi einfach Schachselstraße 16, 49492 Westerkappeln eingeben. Der Parkplatz ist kostenlos, aber eher ein Stück Rasen am Wald. Gegenüber die Parkplätze am Campingplatz sind für die Camper.
GPS-Daten: Diese bekommt ihr bei Komoot, GPSies und GPS-Tour. Druck ist über GPSies möglich >>
Kleidung: Tragt gut profilierte Schuhe, da es kurzzeitig rutschig sein kann. Ansonsten dem Wetter angepasste Bekleidung.
.
Wetter
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von api.wetteronline.de zu laden.
.
Beim Lesen der Schachselwiesen Beschreibung ist mir gleich das Wort „unaufgeregten“ aufgefallen, was andeutet, dass es wenig zu sehen gibt. Ich kann euch sagen, ganz so ist es nicht, aber mir fehlt so ein bißchen der letzte Schliff. Warum ihr ihn dennoch wandern solltet, erfahrt ihr hier im Wanderblog.
.
.
.
:: Infos :: Blog :: Bilder :: Video :: Empfehlungen ::
Tecklenburger Land Tourismus e.V. – (0) 5482 – 929182 – info@tecklenburger-land-tourismus.de – www.teutoschleifen.de
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
.
.
Kurzbeschreibung
.
.
.
:: Infos :: Blog :: Bilder :: Video :: Empfehlungen ::
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
.
.
Kurzbeschreibung
.
.
:: Infos :: Blog :: Bilder :: Video :: Empfehlungen ::
Naturpark Schwalm-Nette – Tel.: 0 21 62 / 81 70 9-408 – premiumwege@naturparkschwalm-nette.de
.
Kurzbeschreibung
:: Infos :: Blog :: Bilder :: Video :: Empfehlungen ::
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
.
Kurzbeschreibung
Der Kickelhahn ist der Hausberg von Ilmenau und auch sehr gut von Stützerbach zu erreichen. Auf dem 861m hohen Berg gibt es zum einen den Turm Kickelhahn und einen weiteren von der Telekom. Dank des rundum guten Wanderwegenetzes ist immer gut was los und die Hütte am Kickelhahn ein beliebtes Ausflugsziel. Davor ist ein großes Aussichtsplateau mit Bänken, wo man bei dieser schönen Aussicht essen kann. Aber es gibt auch drinnen mehrere Tische.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
![]() | ![]() |
Wandern Ostsee >> Ausflüge >> Top 10 Ostsee
.
.
.
:: Infos :: Blog :: Bilder :: Video :: Empfehlungen ::
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
.
Kurzbeschreibung
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
.
.
Kurzbeschreibung
Die Traumschleife Hunolsteiner Klammtour bietet viel Abwechslung, ist auch für Familien geeignet und bietet im Tal und in der Klamm eine kühle Wanderung an heißen Tagen. Mit knapp 11 Kilometern und 300 Höhenmeter ist es eine schöne kleine Tagestour. Die Einkehr im Hunolsteiner Hof lohnt sich.
.
Informatives
Anfahrt: Im Navi einfach Hunolstein 2, 54497 Morbach eingeben. Da kommt ihr direkt zum kostenlosen Parkplatz.
GPS-Daten: Diese bekommt ihr bei Komoot, GPSies und GPS-Tour. Druck ist über GPSies möglich >>
Kleidung: Tragt gut profilierte Schuhe, da es rutschig sein kann. Ansonsten dem Wetter angepasste Bekleidung.
.
Wetter
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von api.wetteronline.de zu laden.
.
Aus Erfahrung kann ich sagen, dass eine Einkehr der beste Grund für eine Wanderung sein kann. Mein Bauchumpfang bestätigt diese These gerne und bei besonders gutem Essen oder Service, erinnere ich mich später eher an den genussvollen Abschnitt der Wandertour. Auf der Hunolsteiner Klammtour wird das wohl auch so sein, wobei der Weg unerwartet schön und abwechslungsreich war.
.
.
.
.
Was darf es sein?
Es ist das klassische Wanderland und war besonders für die Region Frankfurt die grüne Lunge. Mittlerweile sind die Gäste international und Regionen wie Schwarzwald, Schwäbische Alb oder Bodensee auf der ganzen Welt bekannt. Hier laden Seen, Schluchten, Berge, Täler und Tradition zu einem Urlaub in Baden-Württemberg ein. Ich möchte euch einige tolle Wandermöglichkeiten vorstellen, die ihr nachwandern könnt.
Lass DICH inspirieren und folge meinen Erlebnissen zu Wanderwegen, Hütten, Wasser und Wandern Baden-Württemberg
Wandern in Baden-Württemberg
Bayern gehört zu den vielfältigsten Bundesländern und das spiegelt sich auch beim Wandern wieder. Ich könnte fast sagen, Wandern Bayern bildet den Querschnitt aus allen Bundesländern. Wir haben Sandsteinformationen, Wiesen, Flüsse, Bergseen, Wasserfälle, Klammen, Fernwege, urige Touren, Familienwanderungen, leichte bis schwierige Bergwanderungen und natürlich auch Wege der Premiumklasse. Natürlich ist der Besucherstrom Richtung Süden enorm und die Autobahnen verstopft, aber irgendwie ist das nur ein Teil der Wandermöglichkeiten, die Bayern bietet. Wer kennt schon den Eibgrat oder war einmal wandern in der Fränkischen Schweiz? Mag sein, dass der Eistobel aus dem Bereich Geheimtipp heraus gewachsen ist, aber lohnt sich nach wie vor.
Viele der bayerischen Wanderregionen profitieren von der sehr guten Infrastruktur. Ich wohne an der A7 / A3 beim Biebelrieder Kreuz und komme so schnell in das Allgäu oder zu den Münchner Hausbergen. Das ist insofern toll, weil wir morgens in Ruhe frühstücken können, dann los fahren und bereits Mittags essen gehen können. So fängt ein Urlaub in Bayern stressfrei an. Nach dem Mittag die Wanderschuhe schnüren und der ersten kleinen Wanderung steht nix im Wege. Oder wir fahren Richtung Nürnberg und weiter in die Fränkische Schweiz oder das Amberg-Sulzbacher Land… oder vielleicht doch in die Rhön?
Dennoch ist für jeden etwas dabei. Es gibt angenehm flache Wanderwege, aber auch herausfordernde Bergtouren. Auch Themenwege wie der Moorerlebnispfad oder die neuen TraumRunden im Kitzinger Land sind ein Teil dieser Vielfalt. Die Wanderwege in Bayern beruhen auf einem extrem gut ausgebautem Wanderwegenetz, das wir kostenlos nutzen können. Auch das ist nicht selbstverständlich, denn hinter den Wanderwegen in Bayern stecken viele Arbeitsstunden von Wanderern, die das nicht selten ehrenamtlich machen.
Mittlerweile gesellen sich immer mehr touristische Komponenten dazu, die sich meist gut in die Landschaft einfügen. Oft sind es Hütten, aber auch Baumwipfelpfade oder Aussichtstürme machen eine Wanderung Abwechslungsreicher.
Das Wandern in Bayern muss man einfach lieben. Ich genieße besonders die Einkehrmöglichkeiten in urigen Hütten, wo man noch handgemachtes bekommt. Das ist so das i-Tüpfelchen beim Wandern in Bayern. So sind die verlorenen Kalorien gleich wieder aufgefüllt 😉
Als Wanderblogger in Baden-Württemberg
Ich war an vielen bekannten Wanderwegen in Bayern unterwegs, liebe Wege die an Wasser in unterschiedlichster Form führen… aber eigentlich bin ich Fan von kleinen Geheimtipps. Nicht selten finde ich diese in Regionen, die sich nur schwer vermarkten können und eher unbekannt(er) sind. Ich muss dieses Thema mal stärker forcieren und mehr urige Wege, Pfade oder regionale Highlights vorstellen. Gerade durch Corona sind wenig bewanderte Touren sinnvoll.
Ich bin natürlich immer wieder auf anderen Seiten unterwegs und lasse mich inspirieren. Es gibt wirklich viele interessante Blogs zum Wandern in Baden-Württemberg, aber hier mal die, wo ich gerne bin oder mit denen ich gerne zusammen arbeite.
.
.
An den Ausläufern des Teutoburger Waldes, inmitten herrlicher Natur, liegt das Tecklenburger Land.
Die hügelige Landschaft des Tecklenburger Landes wird geprägt durch den Höhenrücken des Teutoburger Waldes, der die Norddeutsche Tiefebene von der flachen Münsterländer Parklandschaft trennt.
Das Tecklenburger Land bietet dem Wanderer nicht nur ungeahnte Höhenmeter, sondern auch höchste Routen-Qualität: Der Hermannsweg verläuft als Fernweg und „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ rd. 50 km durch das Tecklenburger Land. Beginnend in der Münsterländer Parklandschaft in Rheine führt der Hermannsweg quer über das Dach des Teutoburger Waldes, streift zahlreiche reizvolle und historische Orte und endet nach 156 km auf der 441 m hohen Felsgruppe des Lippischen Velmerstot mit einem herrlichen Ausblick.
Die Teutoschleifen ergänzen das Angebot des Hermannsweges um attraktive
Halbtages- oder Tagesrundtouren zwischen 6,5 und 20 km
Länge.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden. | Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden. |
.
.
.
.
.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
Viel offene Natur und am Ende die Brauerei mit einer schönen Gaststätte, die sogar von Wanderbares Deutschland zertifiziert ist. Die Tour ist zwar nur 8 Kilometer lang, bietet aber viel Abwechslung und Weitsichten in mehrere Richtungen. Eine gelungene Halbtageswanderung mit Platz für weitere Erlebnisse im Lieblichen Taubertal. Aber lest selber >>
.
.
.
.
Wandern in Hessen ist sehr abwechslungsreich und bieten für Wandern mit Kind ebenso schöne Strecken, wie für die Mehrtageswanderer. Die Landschaft aus Tälern und Mittelgebirgen ist wie geschaffen zum Wandern. Hier gibt es Wandertipps zu den schönsten Wanderwegen, Wandern in Hessen, Wanderevents und natürlich den schönsten hessischen Wanderregionen.
Willkommen in Hessen
.
Wanderregionen in Hessen
Obwohl ich es von Würzburg nicht weit nach Hessen habe, kenne ich nur einen kleinen Teil. Besonders der nördliche Teil ist faszinierend und bietet mit dem Kellerwaldsteig, dem Urwaldsteig und Diemelsteig ein wahres Wander El-Dorado. Nicht zu vergessen den Werra-Burgen-Steig mit seiner unglaublichen Kirschblüte im Frühjahr und natürlich die hessische Rhön. Die Wanderwege in Hessen können sich sehen lassen und viele sind sogar prämiert.
Schon auf den Geschmack gekommen? Hessen hat natürlich auch seine kulinarischen Spezialitäten und ist immer für eine Einkehr beim Wandern gut. Wie wäre es mit Ahle Wurscht, Handkäs oder Schwartenmagen? Es geht aber auch leichter mit frischem Fisch aus dem Edersee, leckerem Käse und dazu einem Wein.
Monika und Peter von TravelWorldOnline beschreiben im folgenden Blog sehr schmackhaft, wie und wo man besondere Spezialitäten in Hessen bekommt. https://www.travelworldonline.de/essen-hessen-hessische-spezialitaeten/
Ein ganz besonderes Wanderabenteuer in Hessen startet am 6.9. im Odenwald und endet am 8.10. in der Rhön. Mit dem Motto “5 Wochen 5 Trails” werben die namhaften Veranstalter für ein ganz besonderes Erlebnis. Unter allen Bewerbern werden fünf ausgewählt, die mit auf Tour dürfen. Mitmachen darf jeder begeisterte Wanderer, der volljährig ist und sich für ein fünfwöchiges Programm fit fühlt. Wer zudem den Medien nicht abgeneigt – gesellig und an den regionalen Besonderheiten interessiert ist, hat gute Voraussetzungen. Fünf Wochen Zeit sollten natürlich auch aufgebracht werden können.
Um Ausrüstung, Verpflegung, Transport und Übernachtungsmöglichkeiten kümmern sich die sieben hessischen Urlaubsregionen, die beiden Städte Frankfurt a. Main und Wiesbaden, die Hessen Agentur, das Wandermagazin sowie VauDe, der bekannte Ausrüstungssponsor der Veranstaltung. Erfahrene Redaktionsscouts des Wandermagazins werden die fünf Wanderer ständig begleiten. Außerdem werden Reporter und Kameras des hr-fernsehens mit auf Tour sein.
Die beteiligten hessischen Regionen sind der Odenwald, das Rheingau, der Westerwald, das Lahn-Dill-Bergland, der Nationalpark Kellerwald-Edersee, der Habichtswaldsteig, die Bonifatiusroute im Vogelsberg und streckenweise der Weitwanderweg „Der Hochrhöner“. Dieser führt Richtung Wasserkuppe, von wo aus die Abreise stattfinden wird. Auch die beiden genannten Städte werden nicht ausgelassen: Eine 25-Stunden-Wanderung führt durch Frankfurt a. Main, in Wiesbaden werden ein Geocoaching sowie ein entspannendes Wellnessprogramm geboten.
Das abwechslungsreiche Programm stellt eine große Herausforderung für die beteiligten Wanderer dar, bietet jedoch eine einmalige Möglichkeit, Land und Leute kennenzulernen. Fünf Prädikats-Trails führen durch eine traumhafte Natur: Neben dem Rheinsteig begeistern der Westerwaldsteig, der Urwaldsteig Edersee, der Lahn-Dill-Bergland-Pfad sowie schließlich der Hochrhöner. Auch neue Wanderwege, die erst im Herbst diesen Jahres eröffnet werden, gehören zum Programm. Dazu zählen der Hugenotten- und Waldenserpfad und der Habichtswaldsteig.
Doch auch die Übernachtungen werden abwechslungsreich. Geschlafen wird unter anderem im Kloster, im Zelt, im Heu und auf einem Bauernhof. Auf dem Weg präsentieren sich beeindruckende Schlösser und Burgen, Kirchen und Klöster, Aussichtstürme und sogar Ausgrabungsstätten. Eine Kanufahrt auf der Lahn rundet das Abenteuerpaket ab.
How it works
.
.
.
Der KuLTour Wanderweg in Drolshagen
.
.
Über Kunst kann man gerne streiten, aber dazu muss man auch hinsehen und sich etwas damit beschäftigen. Wo Kunst anfängt oder aufhört, muss jeder selbst entscheiden, aber es macht die Wanderung auch kurzweilig, aber das Fazit fällt fast schon vorhersehbar aus, oder? Im Reiseblog erfahrt ihr mehr, über diesen einzigartigen Wanderweg und warum er zu recht zum schönsten Wanderweg 2018 nominiert ist.
Im Wandertourismus wird ja nichts dem Zufall überlassen und Perfektionismus für den Wanderer wird von den Beratern geradezu herunter gepredigt. Ich habe letztens das Wort Imperfekt gelesen, was so viel heißt wie nicht perfekt, aber liebenswert. Der Drolshagener Kultour Wanderweg ignoriert den neuen Perfektionismus und setzt auf Kunst, Herzblut und Ideenreichtum. Eben imperfekt.
Der Start befindet sich an der Listertalsperre am Gut Kalberschnacke. Wer denkt sich eigentlich solche Namen aus 😉 ? Hier gibt es auch einen Campingplatz, sanften Wassersport, einen Rundwanderweg um die Talsperre, einen Imbiss ( geöffnet bei schönem Wetter ) und eine Gaststätte mit Biergarten am Gut Kalberschnacke. Da es unterwegs keine Einkehr gibt, könnt ihr anschließend die Talsperre und ein gutes Essen genießen.
Direkt am Start gibt es gleich mehrere Parkplätze – kostenfrei! Ein guter Anfang.
Ich packe noch schnell meinen Rucksack, nehme Laila und schon kann es losgehen. Begleitet werde ich heute von Regine Rottwinkel, die das Marketing in Drolshagen macht und den Weg initiiert hat. Sie und eine Gruppe von Wanderfreunden denken sich die Szenen und Kunststücke aus, die wir nun am Wegesrand sehen werden. Mal schauen, wie man mir, einem ausgesprochenem Kulturbanausen den Wanderweg schmackhaft machen wird. Eines wird aber sofort klar, sie ist stolz auf das, was ihr Team geschaffen hat.
Der Zuweg zur Station 1 ist noch relativ normal. Aber bereits hier wird klar, das wird anders als ich dachte. Viele flache Steine bilden einen Kreis und drum herum sind Sitzplätze aus Holzstämmen. Die Steine sind mit Wörtern bemalt, die uns über den Alltag nachdenken lassen sollen. Besonders der Begriff „Zeit“ fiel mir sofort auf und tatsächlich, beginnt man nachzudenken. Man schweift weiter zum nächsten Begriff und hat neuen Input. Ja, man sollte sich hier Zeit lassen.
Gegenüber gleich die nächste Skulptur. Sieht aus wie eine Schlange. Könnte aber auch ein Drachen sein. Aber die Natur macht vor nichts Halt und verschlingt die Drachenschlange. Irgendwie doch kurios, oder?
Da muss man schon 2mal hinsehen um den moosbewachsenen Stuhl zu erkennen. Er steht nur 2m vom Weg entfernt, verschmilzt aber regelrecht mit dem Wald. Betrachtet man ihn, fällt das Biotop dahinter auf. Ich schwör, dass hätte ich sonst gar nicht entdeckt. Was nun folgt sind viele Szenen und Skulpturen, die sich teilweise recht gut im Wald verstecken. Wer suchet, der findet 😉 und tatsächlich sieht man dadurch auch mehr von der Natur. Man beschäftigt sich unterbewusst mehr mit seiner Umgebung.
Was mir nicht so gefällt ist der viele Rundstahl in der Natur. Ja, dort ist der Eisenweg und es schließt sich der Kreis, aber für mich passt das nicht so zusammen. Aber das ist eben auch Kunst.
Was nun kommt sind die neuen Wegweiser. Wie schon beim Zeichenweg, setzt man andere Akzente. Es gibt keine klassischen Wegweiser, sondern kunstvoll gestaltete Skulpturen, die als Wegweiser dienen. Jeder ein Einzelstück… aber sie verschmelzen stark mit der Natur. Hinsehen ist wieder das Motto und man entdeckt neue Kleinigkeiten dadurch. Eine wirklich grandiose Idee und so langsam schwant mir, warum dieser Weg zum schönsten Wanderweg 2018 nominiert ist. Bisher hatte ich Drolshagen und den kultour-Wanderweg nicht auf dem Radar gehabt, noch nicht einmal gekannt. Aber nun ist es was anderes.
Noch am staunen über die Wegweiser, sehe ich rechts kleine Stonehenge. Heißt zwar anders, aber alle die wir dort getroffen haben, sagten das intuitiv. Gleichzeitig öffnet sich die Landschaft und ich habe eine Weitsicht über die Rapsfelder. Dazu einen Blumenwiese mit Baum und eigentlich will man eine Picknickdecke auspacken und verweilen.
Wir wandern 2-3 Kilometer auf diesem Bergrücken weiter und genießen die Aussichten. Dazwischen schattige Laubbaumalleen und nicht mehr so viele Stationen. Das kommt aus der Historie. Zuerst war es ein kleiner 3Km langer Wanderweg mit vielen Stationen, der nun knapp 8 Km lang geworden ist und mehr landschaftliche Highlights bietet.
Damit man diese genießen kann, gibt es sogar eine Himmelsliege, mit der man schaukeln kann. Das war mir auch neu 😉
Jetzt fehlt eigentlich nur noch eine selbstgemachte Himbeer-Schorle aus selbst gepflückten Himbeeren… aber es geht weiter.
Wir kommen in einen Schwarzwald, der uns hinunter zum Campingplatz führt. Auch hier gibt es mehrere Kultur-Stationen und die wunderschönen Wegweiser. Ein schöner Ausklang der Tour und nun lockt eine Einkehr an der Talsperre.
Die große Anzahl an Stationen ist natürlich eine Herausforderung und einige brauchen viel Pflege. Für einen kleinen Verein eine echte Herausforderung und daher meine Bitte: Haltet den Weg sauber und lasst die Kinder nicht auf den Skulpturen herum turnen.
Nette Gespräche machten die Wanderung mit Regine ebenso kurzweilig wie die wunderschöne Landschaft und die Stationen. Der Detailreichtum ist beeindruckend, genauso wie das Herzblut, die hinter einer solchen Aktion steht. Es ist mal etwas ganz anderes und ist ganz zu Recht zum Wanderweg des Jahres 2018 nominiert. Ende April – Anfang Mai scheint die schönste Jahreszeit für die Wanderung zu sein, weil die blühenden Wiesen und Bäume das i-Tüpfelchen auf dem Wanderweg sind. Wahrscheinlich ist der goldene Herbst auch noch mal ein Highlight.
Tipp: Die Tage kommt noch der Wanderweg “Zeichenkurs”
.
.
.
.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
Da musst du hin! Wirklich? Der Altschloßpfad ist eine abwechslungsreiche Wandertour die mich bis an die Deutsch-Französische Grenze führt, aber das Highlight ist natürlich der Altschloßfelsen und der neue Premiumweg Altschloßpfad. In Bildern führe ich euch durch die Tour und obwohl es einen Bericht gibt, sprechen die Bilder mehr als tausend Worte. Ja, da müsst ihr hin und es würde mich wundern, wenn ihr danach nicht ebenso begeistert seid wie ich. Altschlosspfad >>
.
.
Bevor ich zum Text komme, den mir damals die Alpenwelt Karwendel geschrieben hat, muss ich euch einiges aus meiner Sicht erzählen. Denn mittlerweile war ich 2mal vor Ort und habe auch eine eigene Sicht. Das Meiste kann ich bestätigen, aber kein Text wird die Bilder, Erlebnisse und Videos ersetzen können. So kann ich euch zeigen, mit welcher Begeisterung die Wanderer bei der 24h Trophy dabei waren, wie Wolken über dem blauen Himmel am Karwendelgrat ziehen, wie tosend die Leutascher Ache ihren Weg durch die Klamm sucht oder wie eindrucksvoll die Kulisse der Alpenwelt Karwendel ist.
Wir kamen über den Kochel- und Walchensee nach Wallgau, wo wir die beeindruckende Bergkulisse genießen konnten. Die Zufahrt ist bereits ein Erlebnis und wird dadurch gekürt, dass wir keine Maut in Österreich zahlen müssen. Die Variante über Garmisch-Partenkirchen verläuft über Österreich und kostet Maut. Besonders an den An- und Abreisetagen ist da auch echt viel los.
So kommen wir recht entspannt in Wallgau an und es sollten 3 wunderbare Tage mit der 24h Trophy werden.
Erster Gang war mit Laila, unserer Malamutehündin, zur Isar und hier stehen jede Mende Hundestationen. Offensichtlich halten sich die Hundebesitzer auch dran, denn es ist alles sauber 😉
Der Spaziergang an der Isar ist abwechslungsreich und man kann auch im Flußbett laufen.
Ich war dort und alles was ich bisher geschrieben habe und noch werde, kann jeder dort auch selber erleben. Das ist mir wichtig und trifft das Herz des Bloggens. Die Bilder und Videos sind authentisch.
Ansonsten ist die Kulisse und die Aussichten von den Gipfeln einfach nur sensationell.Selbst bei schlechtem Wetter können die Wolken aufreißen und die Berge in ein tolles Kleid hüllen.
Diese Serie von 24h Wanderungen findet sehr häufig in besonders schönen Wanderregionen statt. Da reiht sich die Alpenwelt Karwendel nahtlos ein und hatte bereits letztes Jahr ihr Debüt bei den 24h von Bayern. Aber auch der Megamarsch ab München, endet hier in Mittenwald. Der Auftakt im Herbst 2017 ist gelungen und die Bilder sprechen ja ihre eigene Sprache.Einige der schönsten Plätze stelle ich euch noch vor und die sind wirklich einen Besuch wert.
Als ich 2016 kurz zu den 24h von Bayern in Mittenwald war, hatte ich nur Zeit für den Wasserfall-Steig. Der ist mit 250m recht kurz, aber beeindruckend! Nun wollten wir die ganze Schlucht besuchen, die sich in den Koboldpfad und Klammgeistweg aufteilt. Ihr könnt beides sehr gut kombinieren oder in einer 8 wandern. Was wir bis dahin nicht wussten, dass wir nun einen Kilometer auf Stegen innerhalb der Schlucht wandern. Rechts die steilen Wände, unter dir nur ein Gutter und links die Klamm mit dem türkisfarbenen Fluss. Beeindruckend, was die Natur schafft.
Ich habe die Leutaschklamm zu einem eigenen Blog gemacht, das war es wirklich wert und wenn ihr dort seid, geht auch in den Biergarten am Wasserfall-Steig.
Die Karwendelbahn bringt euch hoch zum Karwendelgrat und eigentlich hatte ich das gar nicht eingeplant. Ich wollte zur 24h von Bayern und kam so gut durch, dass ich doch noch mit der Seilbahn hoch fahren konnte. Das Wetter war genial und der Panoramaweg noch leicht mit Schnee bedeckt. Die Bilder der Hammer und eines schaffte sogar mehr als 100.000 Klicks 😉 Im Reiseblog möchte ich euch dieses Abenteuer einmal vorstellen und muss euch auch warnen.
.
.
.
.
.
In NRW gibt es viele interessante Wanderregionen und die haben Wanderwege von klein und leicht bis hin zu Bergtouren. Ich stelle euch hier einige tolle Wanderregionen vor, die ihr besuchen solltet.