WisentWelt Bad Berleburg

WisentWelt Bad Berleburg 2

WisentWelt Bad Berleburg

Die Wisentwelt Bad Berleburg liegt im Wittgensteiner Land am Rothaarsteig und bei einer Wanderung, könnt ihr sie vielleicht auch sehen!

Wisentwelt in Bad Berleburg

WisentWelt Bad Berleburg 3

Die Wisentwelt Bad Berleburg liegt im Wittgensteiner Land am Rothaarsteig. Das Artenschutzprojekt, welches hier seit dem Jahr 2013 durchgeführt wird, entstand durch eine private Initiative. Es hat zum Ziel, die vom Aussterben bedrohten Wisente wieder in Deutschland anzusiedeln. Wisente sind die größten Landsäugetiere Europas und man vermutet eher nicht, dass eine freilebende Herde gerade in Nordrhein-Westfalen, dem bevölkerungsreichsten Bundesland, existiert.

Auf einer naturbelassenen Fläche von 20 Hektar können sich die Wisente, wie die europäischen Bisons genannt werden, völlig frei bewegen. Charakteristisch für die Landschaft in der Region Wittgenstein sind die stark bewaldeten Bergrücken, die für die scheuen Riesen ein ideales Gelände darstellen.

Das Schutzprojekt ist einzigartig und freilebende Wisente sind in Westeuropa tatsächlich nur hier zu finden. Heute gehören zur Herde rund 25 Tiere, von denen 19 in freier Wildbahn geboren wurden.

Wisentwelt Rundwanderung

Ausflugsziel

WisentWelt Bad Berleburg 4

Die Wisentwelt ist kein Zoo, aber für Naturfreunde jeden Alters ein tolles Ausflugsziel. Über das Areal führt ein drei Kilometer langer Erlebnispfad, welcher absichtlich unbefestigt belassen wurde und über Stock und Stein, Anhöhen und durch Bachbetten verläuft. Mal geht es auf und ab durch den Wald und dann wieder über freies Feld, so dass trittfeste Schuhe unbedingt erforderlich sind. Ein Besuch eignet sich für Familien mit Kindern ebenso wie für Trekkingfans und Schulklassen, denn hier kann ein aufregendes Erlebnis mit Informationen zu diesem beeindruckenden Schutzprogramm verbunden werden.

Es ist möglich, alleine durch die Wisentwelt zu marschieren oder sich einer Gruppe unter der Leitung eines Rangers anzuschließen. Für Kinder werden spezielle Führungen mit einem spannenden Lernteil im sogenannten Waldklassenzimmer organisiert.

WisentWelt Bad Berleburg 5

Auf dem Besucherareal gibt es neben der Erlebnisausstellung und der interaktiven Show auch einen großen Abenteuerspielplatz und einen Restaurantbetrieb.

Das Projekt ist zwar in erster Linie ein Programm zur Wiederansiedlung der Wisente in Deutschland, aber gleichzeitig auch eine touristische Attraktion für Besucher jeden Alters, die sich für Naturthemen interessieren.

Video

Öffnungszeiten und Preise

Da es kein direktes Gehege gibt, besteht die Wisentwelt aus Wanderwegen, die ihr laufen könnt. Bringt also etwas Zeit mit. Zeiten gelten immer bis zum letzten Einlass.

Öffnungszeiten im Sommer

Montag geschlossen

Dienstag von 10-17.00 Uhr

Mittwoch von 10-17.00 Uhr

Donnerstag von 10-17.00 Uhr

Freitag von 10-17.00 Uhr

Samstag von 10-17.00 Uhr

Sonntag von 10-17.00 Uhr

Öffnungszeiten im Winter

Montag geschlossen

Dienstag von 10-15.00 Uhr

Mittwoch von 10-15.00 Uhr

Donnerstag von 10-15.00 Uhr

Freitag von 10-15.00 Uhr

Samstag von 10-15.00 Uhr

Sonntag von 10-15.00 Uhr

Gastronomie

Direkt an der Wisentwelt gibt es keine Gastronomie oder Imbiß. Nutzt bitte die Möglichkeiten der Umgebung.

Die Bergwelt hat einen ganz besonderen Reiz

Die Bergwelt hat einen ganz besonderen Reiz 7

Die Bergwelt hat einen ganz besonderen Reiz

Wandern und Ausflüge in Bayern

Überwiegend verbringen viele Beschäftige ihre Arbeitszeit in geschlossenen Räumen. Ferner sitzen Schüler stundenlang im engen Klassenzimmer. Auch die Hausaufgaben erledigen sie in ihrem Zimmer. Um einen Ausgleich zu schaffen, verbringen Familien die wohlverdienten Ferien in einer Umgebung, in der sie durchatmen können. Außerdem möchten sie aus zahlreichen Unterkünften die perfekte Wohnung auswählen und diese nach ihren Bedürfnissen konfigurieren. Möchte man eine Städtereise antreten, bieten sich Quartiere in zentraler Innenstadtlage an. Weitere Unterkünfte finden Touristen in kleineren Orten. In ländlichen Gebieten haben diese oftmals einen Gartenanteil.

Wandern bayern
Wandern bayern



In Bayern können Reisende ihre Freizeit nach den persönlichen Wünschen gestalten. Historische Städte mit einer interessanten Geschichte können jederzeit besichtigt werden. Geschäfte in den Innenstädten laden mit einem vielseitigen Sortiment zu ausgedehnten Shoppingtouren ein. Für kleine und große Gäste gibt es Freizeitparks mit actionreichen Attraktionen. Und wer gerne die unberührte Natur erleben möchte, plant einen Ausflug durch die atemberaubende Landschaft. In urigen Hütten erholen sich Wanderer von den anstrengenden Touren. Bei schönem Wetter genießen die Gäste lokale Spezialitäten und kühle Getränke im sonnigen Außenbereich.

Gemütliche Ferienwohnungen mit Stil

bayern Hütten
Bayern Hütten


Reisende, die ihren Jahresurlaub im Alpenvorland verbringen, möchten in einem Ferienhaus übernachten, das mit typisch bayerischen Möbeln eingerichtet ist. Geeignete Ferienunterkünfte in Bayern können innerhalb weniger Minuten mithilfe einer detaillieren Suchfunktion gefunden werden. Wer die frische Bergluft liebt, hat mit einem Domizil am Rande einer Gemeinde die richtige Wahl getroffen.

Kinder lieben den Aufenthalt auf einem Bauernhof, bei dem sie den Stall erkunden können. Einige Landwirte erlauben dem Nachwuchs, bei leichten Tätigkeiten mitzuhelfen. Ganz besondere Momente bieten die fantastische Bergwelt oder ein romantischer Sonnenuntergang.

Die Wohnungen sind überwiegend mit innovativen Waschmaschinen und Trocknern ausgestattet, sodass ein mehrwöchiger Aufenthalt problemlos möglich ist. Holzelemente in den Zimmern vermitteln einen traditionellen Charme. Deshalb werden verregnete Nachmittage mit der vorhandenen Unterhaltungselektronik im Wohnzimmer keineswegs langweilig. Für gemeinsame Stunden sorgt ein Abend mit beliebten Familienspielen. Ist ein Balkon oder eine Terrasse vorhanden, können alle Hobbys nach draußen verlegt werden.

Die Bergwelt hat einen ganz besonderen Reiz 8

Mit modernen Zahlungssystemen unabhängig bleiben


Bei der Besichtigung von Schlössern oder Museen wird häufig ein Eintrittsgeld fällig. Und um eine Erinnerung an die schöne Zeit zu haben, möchten Feriengäste zusätzlich ein Souvenir kaufen. Häufig ist Bargeld umständlich in der Handhabe und ein prall gefüllter Geldbeutel kann nur mühevoll in einer Jackentasche oder im Rucksack verstaut werden. Darum nutzen immer mehr Kunden eine Giro- oder Kreditkarte, die bei einem Aufenthalt im Ausland ebenfalls enorme Vorteile haben. Dazu gehört beispielsweise die monatliche Abrechnung, die einfach vom Konto abgebucht wird.

Die Geschäfte und Einrichtungen in den Urlaubsgebieten haben sich auf die Veränderungen eingestellt, denn auch internationale Touristen bevorzugen zunehmend eine bargeldlose Bezahlung. Immer mehr Restaurants akzeptieren mittlerweile die elektronische Abrechnung.

Vor dem Einsatz der kleinen Plastikkarten sollten sich Verbraucher bei ihrer Hausbank nach den Gebühren erkunden, die beim Geldabheben oder bei einem Einkauf fällig werden. Diese werden meist prozentual berechnet, allerdings sind auch pauschale Summen möglich. Wird beim Zahlungsvorgang eine PIN verlangt, sollte diese verdeckt eingegeben werden. Ansonsten können Diebe mit der ausgespähten Nummer unberechtigte Zahlungen vornehmen. Dies ist vor allem der Fall, wenn die Kreditkarte gestohlen wird.

Wandern inmitten unberührter Natur: Die Ostseeinsel Rügen macht es möglich

Wandern inmitten unberührter Natur: Die Ostseeinsel Rügen macht es möglich 9

Wandern inmitten unberührter Natur: Die Ostseeinsel Rügen macht es möglich

Ostseeinsel Rügen

Wandern inmitten unberührter Natur: Die Ostseeinsel Rügen macht es möglich 10

Wenn es darum geht, Urlaub in Deutschland zu machen, ist die Ostseeinsel Rügen vorne mit dabei. Das ist auch nicht weiter verwunderlich: Rügen ist nicht nur die größte und bevölkerungsreichste Insel Deutschlands, sondern überzeugt auch mit kilometerlangen Stränden und den berühmten Kreidefelsen. Ursprüngliche Buchenwälder, die zu Spaziergängen einladen, tosende Wellen oder spannende Ausstellungen – Rügen hat alles, was es für einen Traumurlaub braucht. Wer wandern will, ist in Rügen ebenfalls an der richtigen Adresse. Zahlreiche Wanderwege runden einen perfekten Urlaub ab und laden dazu ein, die Gegend zu Fuß zu erkunden.

Das Meer immer im Blick: Das Wasser ist in Rügen immer nah

Wandern inmitten unberührter Natur: Die Ostseeinsel Rügen macht es möglich 11
Rügen


Wer laut den Experten von Travanto von einem Ferienhaus an der Ostsee träumt, sollte sich Rügen einmal näher ansehen. Mit sieben Kilometer als weitesten Abstand zum Wasser haben Urlauber hier nie einen besonders weiten Weg, wenn es darum geht, das Meer zu sehen. Das zahlt sich auch aus, wenn es darum geht, die eine oder andere Wanderung zu unternehmen. Mit dem Meer im Blick macht jede Unternehmung schließlich gleich doppelt so viel Spaß. Touristen haben dabei freie Wahl, wenn es darum geht, die Insel per Wanderung zu entdecken. Unzählige Wanderwege sorgen für eine Menge Abwechslung und bieten für jeden Geschmack genau das Richtige. Auch wenn es möglich ist, die schönsten Seiten der Insel mithilfe eines Tagesausflugs zu sehen, bietet eine Ferienwohnung auf Rügen Touristen maximale Freiheit. Immerhin haben Touristen so nicht etwa den Zeitdruck, den die Gezeiten mit sich bringen im Nacken, während sie eine Wanderung genießen.

Der Nationalpark Jasmund hat Besuchern einiges zu bieten



Unbedingt einen Besuch wert ist der Nationalpark Jasmund auf Rügen, der gleich zwei spannende Wanderpfade mit sich bringt. Die Erlebnispfade “Wald” und “Kreide” informieren über alles Wissenswerte rund um den Lebensraum der Kreideküste, den Alten Torfmoor, den Buchenhallenwald und vieles mehr. Wer eine Pause benötigt, kann sich auf einer der zahlreichen Bänke unterwegs ausruhen oder eine Hängematte in Beschlag nehmen. Spiegel, Erzählrohr und viele weitere Attraktionen, die Leben in die Wanderstrecken bringen, erfreuen Groß und Klein und helfen dabei, der Natur noch ein Stückchen näher zu sein. Beide Pfade betragen gemeinsam etwa elf Kilometer, wobei es auch möglich ist, sich nur einzelne Stationen der Strecken als Ziel zu setzen.

Wandern inmitten unberührter Natur: Die Ostseeinsel Rügen macht es möglich 12
Ostsee



Besonders eindrucksvoll ist auch die Nonnensee-Wanderung, bei der es vom Rugard-Parkplatz zum Marktplatz von Bergen geht. Die Wanderung führt nicht nur zum ältesten Fachwerkhaus der Stadt Bergen, sondern auch zum Nonnensee und einem dazugehörigen Aussichtsturm, der einen fabelhaften Blick auf die Umgebung bietet. Zum Abschluss der Wanderung geht es außerdem auf einen weiteren Aussichtsturm: Der Ernst-Moritz-Arndt-Aussichtsturm bietet einen herrlichen Rundblick über die ganze Insel und komplettiert damit einen einzigartigen Wandertag.

Wer einen Ausflug in den Norden der Insel machen will, kann nicht nur die eindrucksvolle Steilküste des Nordens erleben, sondern auch die Türme am Kap Arkona besichtigen, die nicht nur einen perfekten Blick auf die Halbinsel Wittow, sondern auch auf die tosende Ostsee bieten. Wer sich für Fossilien interessiert, ist hier ebenfalls an der richtigen Stelle: Die Gegend ist bekannt für ihre zahlreichen Versteinerungen, die sich am Strand finden lassen.

Bilder von Rügen

Hermannsweg Etappe 2 – Grandiose Abwechslung auf 20 Km

Hermannsweg Etappe 2 - Grandiose Abwechslung auf 20 Km 37

Hermannsweg Etappe 2

Auf Etappe 2 von Hörstel nach Tecklenburg warten auf euch 20 Highlights auf 20 Kilometern und es ist einer der schönsten Etappen auf deutschen fernwegen.

Über uns

Ich war auf einer der schönsten Etappen des Hermannsteigs unterwegs und hier findet ihr die Highlights, GPS-Daten, Gaststätten, tolle Fotospots und hier Menge Bilder.

Darum lohnt es sich:

  • Extrem Abwechslungsreich
  • Ausgezeichnet von Wanderbares Deutschland
  • Nasse Dreieck, Dörenther Dreieck, Brochterbeck und Tecklenburg
  • Mehrere Einkehrmöglichkeiten
  • Kammabschnitte des Teutoburger Waldes

Mad on Tour / Wanderblogger

Hermannsweg GPS Karte

Folge mir und meinen Touren: https://www.komoot.de/user/madraxx

Video Etappe 2 mit Tecklenburg

 

Hermannsweg Etappe 2 - Grandiose Abwechslung auf 20 Km 38
20 Kilometer
Highlights im Überblick
  • Wanderbares Deutschland Weg
  • Gehört zu den Top Trails
  • Das Nasse Dreieck mit der Red Box
  • Gaststätte am Nassen Dreieick
  • Aussichtspunkt Schöne Aussicht
  • Kammabschnitt Teutoburger Wald
  • Dörenther Klippen und Almhütte
  • Kriegsdenkmal
  • Dreikaiserstuhl
  • Bocketalblick
  • Streuobstwiesen
  • Brochterbeck
  • Hotel mit Wandereinkehr
  • Kapelle
  • Bismarckturm
  • Münsterlandblick
  • Historische Tecklenburg
Etappe 3

Nützliches für die Tour

Wenn ihr Fragen habt, Prospekte bestellen möchtet oder Angebote sucht, dann ist das Projektbüro Hermannshöhen für euch da.

Projektbüro der Hermannshöhen
Teutoburger Wald Tourismus

Walther-Rathenau-Straße 33-35
33602 Bielefeld

Tel.: 0521 – 967 33 25
info@teutoburgerwald.de

Auch wenn es nur wenige Höhenmeter sind, einige Stellen sind recht pfadig und besonders die Pfade rund um das Hockende Weib haben viele Wurzeln. Nehmt daher festes Schuhwerk mit. Wanderstöcke sind aber nicht unbedingt nötig. Ansonsten dem Wetter angepasste Kleidung.

Nützliche Links:

Hermannsweg Etappe 2 - Grandiose Abwechslung auf 20 Km 39

Parkplätze

Am Start Bahnhof gibt es einen großen öffentlichen Parkplatz der kostenlos ist. Am eigentlichen Start, dem Huckberg, befindet sich ein weiterer kleiner Parkplatz. Dieser ist ebenfalls kostenlos.

Hermannsweg mit Hund

Das geht sehr gut. Es gibt immer mal wieder Wasser, aber nehmt dennoch etwas mit. Einige Abschnitte sind Naturschutzgebiet, daher die Hunde bitte an die Leine.

Welch3e Jahreszeit?

Da es in NRW nur selten Schnee gibt, kann der Hermannsweg fast ganzjährig gewandert werden. Die Wegestruktur ist gut. Im Winter könnte es Eis geben, da entweder vorsichtig oder später wandern.

Blog zur Etappe 2

Der Abschnitt zwischen Hörstel und Tecklenburg ist sicherlich der schönste auf den Hermannshöhen und kann auch als Weg mit den meisten anderen Etappen auf Fernwegen mithalten. ERr hat so viel zu bieten und das bei nur wenigen Höhenmetern. Da sage ich mal: Entspannt die Vielfalt genießen.

Hermannsweg Etappe 2
Hermannsweg Etappe 2

Ich habe in den letzten Jahren alle Teutoschleifen erwandert und war immer wieder kurz auf dem Hermannsweg, meist bei den besonderen Highlights. Nun stelle ich euch die Etappen 2 und 3 einmal vor, wo sich viele kleine und große Ausflugsziele befinden. Es wird eine interessante Liason und zeigt, warum der Hermannsweg einer der ältesten Wege mit dem Zertifikat von von Wanderbares Deutschland ist und zu den Top Trails gehört. Lasst uns einmal loslegen…

Hermannsweg von Hörstel nach Tecklenburg

Auf Etappe 1 geht es von Rheine nach Hörstel und diese ist recht urban. Hörstel ist der Übergang in die waldreichen Etappen, aber nicht ohne einen letzten urbanen Eindruck zu hinterlassen.

Start ist eine unscheinbare Bank neben der Straße am Huckberg. Wer mit dem Auto kommt, der hat 50m im Wald einen kostenlosen Parkplatz. Wenn ihr mit dem ÖPNV anreist, gibt es dahin einen Zuweg von 1,5 Kilometern durch Hörstel, aber ohne Höhenmeter. Geht also recht fix.

Hermannsweg Etappe 2 - Grandiose Abwechslung auf 20 Km 40

Vom Huckberg geht es zuerst ein kleines Stückchen auf einem Waldpfad zum Nassen Dreieck. Hier ist die Wasserkreuzung aus dem Dortmund-Ems-Kanal und Mittellandkanal. Hier haben wir wunderschöne Brücken im alten Stil, dann den roten Pavillion als Aussichtsplattform und können die vielen Schiffe beobachten, die hier vorbei kommen. Wenn ihr nach links schaut, dann seht ihr auch die Gaststätte „Zum nassen Dreieck“. Da habe ich bereits drin gegessen und kann das empfehlen. Ist zwar etwas früh auf der Tour, aber vielleicht nach Etappe 1, wenn ihr Hunger habt.

 

Hermannsweg Etappe 2 - Grandiose Abwechslung auf 20 Km 41Nun geht es erst einmal hinauf zur Schönen Aussicht, unserem nächsten Höhepunkt. Wir müssen stolze 70 Höhenmeter überwinden und das auf einem urigen Pfad. Ihr schafft das schon 😉 Und oben wartet als Belohnung eine schöne Aussicht. Ist ja wie in den Alpen, nur muss man da eine Null an die 70 hängen.

Hermannsweg Etappe 2 - Grandiose Abwechslung auf 20 Km 42

Vielleicht ist das auch ein Vorteil. Man hat auch sehr schöne Strecken, Aussichten und Highlights, aber nicht diese enorm langen Anstiege.

Nunja, oben erwartet mich die Aussicht auf das Münsterland. Was ich vor mir sehe, ist auf einer Metalltafel zu sehen und einige Dinge davon, werde ich heute noch sehen. Ist bestimmt auch Abends im Sonnenuntergang ein schöner Spot, um den Abend ausklingen zu lassen.

Es geht weiter in Richtung Brochterbeck. Auf dem Kann des nördlichen Teutoburger Wald führt mich der Weg durch lichten und dichten Wald. Gerade im Herbst ist das eine farbenfrohe Kulisse durch die vielen Laubbäume und Büsche. Nimmt man es genau, bin ich ja erst 5 Kilometer unterwegs und hatte schon einige ganz unterschiedliche Eindrücke. Aber es wird noch besser!

Dörenther Klippen

Denn nun wandere ich weiter in Richtung der Dörenther Klippen. Nach den Externsteinen das imposanteste Sandsteingebilde im Teutoburger Wald.  Wobei man gar nicht so viel sieht, denn ein großer Teil ist unter der Erde. Im Bereich vom „Hockenden Weib“ ist die markanteste Stelle und unzählige Felsen bilden ein besonders schönes Felsenareal.

Wer in leichter Kletterlaune ist geht recht den Pfad hinauf und bahnt sich einen Weg über die Pfade durch die Felsen und über Plateaus. Ich bin hier zum dritten Mal und es ist immer wieder beeindruckend.

Hermannsweg Etappe 2 - Grandiose Abwechslung auf 20 Km 43

Hier ist dann auch das Hockende Weib, dass einer Sage zufolge ihre Kinder vor einer Flut schütze und sie oben auf den Klippen die Kinder über das Wasser hielt, bis die Flut zurück ging und sie versteinerte. Danach treffen wir auf den Weg, der an den Klippen vorbei führt und wir stehen an der Almhütte Dörenther Klippen. Hier gibt es Getränke und auch mal Kuchen. Eine Speisekarte gibt es nicht. Scheinbar macht das auch nichts, denn der Biergarten ist voll und die Gäste gut gelaunt. Wer mag, es gibt auch einen Aussichtsturm mit Weitblick.

Hermannsweg Etappe 2 - Grandiose Abwechslung auf 20 Km 44

Wir laufen nun weiter über die Klippen, die mit Wald bewachsen sind. Nach 3,5 Kilometern kommt die große Waldkreuzung und kurz danach der Dreikaiserstuhl.

Auch hier ragen die Klippen aus dem Boden und sind eine beeindruckende Felsformation. Man kletter dort herum, aber ist im Wald und es gibt keine Weitsichten. Einige Kletterfans haben mehrere Routen, auf dem sie ihrem Hobby frönen.

Hermannsweg Etappe 2 - Grandiose Abwechslung auf 20 Km 45

Bocketalblick

100m weiter haben wir dann den fehlenden Ausblick. Da ist der Bocketalblick am Königstein. Da sind die Felsen direkt an der Waldkante und man hat eine Art felsige Aussichtsplattform. Unter mir raschelt es und ich höre… auch, ein Kletterfreund oder auch 2… So ist das hier 😉

Eine Bank gibt es auch, wo ihr das Panorama genießen könnt.

Idyllisches Brochterbeck

Hermannsweg Etappe 2 - Grandiose Abwechslung auf 20 Km 46

Es geht bergab und wir verlassen so langsam den Wald und kommen auf eine Streuobstwiese mit Infotafeln. Das ist eine nette Abwechslung, aber noch besser ist der Streuobstwiesensaft! Den gibt es nicht hier, aber am Ende der Etappe 2 in Tecklenburg. Da ist das ANTL, aber leider ist der schnell ausverkauft und der Laden hat nur sehr eingeschränkte Öffnungszeiten. Aber es lohnt sich, der Streuobstwiesensaft ist extrem gut.

Nach 13 Kilometer habt ihr vielleicht Hunger? Wenn ihr nach der Streuobstwiese geradeaus lauft, kommt ihr nach Brochterbeck. In der historischen Gaststätte Franz gibt es am Wochenende etwas zu essen. Diese liegt direkt am Weg in Brochterbeck. Ihr könnt aber auch links zum Ringhotel Teutoburger Wald. Das ist nur ein kleiner Umweg, aber die haben extra für Wanderer eine Mittagskarte und es ist die ganze Woche geöffnet. Ich kenne dort den Chef und auch das Hotel. Ich sage es mal so, es dürfte euch sehr gut schmecken und gefallen.

Richtung Tecklenburg

Nach Brochterbeck erwartet uns noch einmal ein kleiner Aussichtspunkt auf das Münsterland und diese Aussicht bleibt uns etwas erhalten, wenn wir dem Hermannsweg folgen.

Dabei sehen wir auch den „kleinen Canyon“. Quasi ein Vorgeschmack auf die Etappe 3. Der hat sich in einem kleinen Steinbruch gebildet und ist auch leicht türkisgrün.  Auf dem Weg genießt man den Weitblick, hoffentlich etwas Sonne bis man nach Tecklenburg kommt und vom Bismarckturm empfangen wird. Den Schlüssen gibt es im Hotel, dass 50m weiter ist. Hier könntet ihr einkehren, aber da ist es immer recht voll.

Aber ihr seid ja schon fast am Ziel. Ein paar Minuten weiter seid ihr am Parkplatz Münsterlandblick, wo eure Tour zu Ende ist.

Tecklenburg – Balkon des Münsterlandes

Nun kommt der Genussteil. Eigentlich rate ich euch zu einem Tag Pause. Tecklenburg lohnt sich wirklich zu erkunden und nicht nur einfach durch zu wandern. So könntet ihr nach der Tour Kaffee und Windbeutel, oder auch kalten Hund, im Doppellecker genießen. Das ist ein Doppeldeckerbus im 50er Jahre Stil, der meist am Bahnhof steht. Ihr könntet aber auch mit einer Postkutsche fahren, das ANTL besuchen und Streuobstwiesensaft und andere Naturprodukte zu kaufen.

Aber das eigentliche Highlight ist die Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern, Burganlagen bis hin zum Burgtheater. Zentraler Punkt ist der Markt, wo man auch gut einkehren kann. Von hier aus könnt ihr durch die Geschäfte schlendern, das Moderson- oder Puppenmuseum besuchen, hoch zum Burgtheater oder in die Tourist-Information.

Wer mag, kann auch wandern. Es gibt 2 kleine Wanderungen. Zum einen Modersons Spuren in Richtung Kurpark oder Tecklenburger Romantik. Beides Premiumwege.

Fazit Etappe 2

Sie ist vielleicht die schönste Etappe auf dem Hermannsweg, auch wegen der vielen Highlights. Zusammen mit Tecklenburg ist ein Tag fast schon zu kurz, wenn man alles erleben will. Trotz 20Km und 450 Höhenmetern, ist diese Wanderung nicht allzu anstrengend. Definitiv auf Augenhöhe mit den schönsten Wegen, die Deutschland zu bieten hat.

Bilder vom Hermannsweg

Ausgezeichnet als

Top Wanderweg

Begründung: Die Etappe 2 bekommt die Auszeichnung, da sie den Wanderern viele kleine und große Eindrücke beschert. Mal steht man staunend an einer Schleuse, sieht die Schiffe an einer Wasserkreuzung, wandert danach durch urige Laubwälder und Felsformationen und kann die Etappe im wunderschönen Tecklenburg beenden. Gern auch mit einer Einkehr.

Außerdem hat sie kaum Höhenmeter und ist daher für jedermann zu schaffen. Dennoch besitzt die Tour einen angenehmen Bergcharakter. Einkehrmöglichkeiten gibt es ebenfalls. Zusammen gefasst, alles was man sich als Wanderer wünscht auf einer Wanderung.

Hermannsweg Etappe 2 - Grandiose Abwechslung auf 20 Km 73

Rothaarsteig-Spur Romantischer Hickengrund

Rothaarsteig-Spur Romantischer Hickengrund 75

Romantischer-Hickengrund

Diese Rothaarsteig-Spur ist auch im Herbst / Winter ein erlebenswertes Highlight. Schaut euch meine Bilder und Bericht an, danach wollt ihr dort auch wandern.

Wanderung Romantischer-Hickengrund

Rothaarsteig-Spur Romantischer Hickengrund 76
Wandertipp

Kurz: Diese Wanderung am und auf dem Rothaarsteig führt euch durch das Siegen-Wittgensteiner Land, das an das Sauerland angrenzt und sogar ein Dreiländereck hat. Gleich nach dem Start taucht ihr in ein Naturschutzgebiet ein, wandert durch viel Wald, habt wunderschöne Aussichten, erlebt Hörspiele, genießt die Vesperbänke und deren Ausblicke.

Mit knapp 25Km keine kurze Tour aber die Höhenmeter verteilen sich sehr gut. Wer mag, kann diese auch als Nord- und Südtour wandern. Beschilderung ist perfekt, immerhin hat man ja auch das Zertifikat von Wanderbares Deutschland. Definitiv eine sehr schöne Tour für alle Jahreszeiten.

Wanderweg mit Karte und GPS

Markierung: Liegendes weißes R auf schwarzem Grund. Beschriftung Rothaarsteig-Spur. Teilweise mit Richtungspfeilen.

Rothaarsteig-Spur Romantischer Hickengrund 77

Eiskalter Genuss – Der Wanderweg Romantischer Hickengrund im Winter

Rothaarsteig-Spur Romantischer Hickengrund 78
Romantischer Hickengrund im Winter

Die rothaarsteig Spur Romantischer Hickengrund ist einer der Rundwanderwege am Rothaarsteig. Er ist 25Km lang und hat etwa 550 Höhenmeter, die sich gut verteilen. Das macht ihn zu einem mittelschweren Wanderweg. Dank des Mittelgebirgsflairs, dem Tal und seinen Wäldern, hat der Wanderer eine Abwechslungsreiche Tour. Das hört sich jetzt gar nicht so spannend an, wie man es vor Ort erlebt… und im Winter hat die Wanderung noch ihren ganz eigenen Reiz. Ich war mit Laila und Dachzelt bei zapfigen -5 bis -11 Grad unterwegs… Warum ihr das auch einmal machen solltet, lest ihr im Wanderblog.

Video


Romantischer Hickengrund im Winter

Romantischer Hickengrund Grillhütte
Grillhütte am Romantischer Hickengrund

 Morgenstund hat Gold…. Oder der frühe Vogel… kann mich mal. Wer will schon um 6 Uhr morgens los, damit er die Sonne beim Wandern aufgehen sieht. Aber wir haben den 21. Dezember und bei meiner Herbst- und Wintertour, den kürzesten Tag des Jahres. Sonnenaufgang ist da erst deutlich nach 10 Uhr im Hickengrund. Chapeau, genau mein Ding… Ok, die -11 Grad hier an der Grillhütte waren im Dachzelt zapfig, aber der Blick hinaus verriet schon, dass dieser Tag fantastisch werden würde. So schälte ich mich aus dem warmen Schlafsack.

Da die Bäume ohne Blätter sind, schiebt sich die Sonne über die Berge und die Bäume werfen kaum enden wollende Schatten weit in das Tal. Dabei reicht die Sonneneinstrahlung noch lange nicht, um die Raureif-Landschaft aufzutauen. Gräser, Blätter, Büsche und Äpfel sehen dabei wie gemalt aus und tauchen die Landschaft in ein Winterkostüm.

Romantischer Hickengrund
Winter am Romantischer Hickengrund

Winter kann so wundervoll sein.

Romantischerhickengrund Großer Stein
Weg zum Großer Stein

Eigentlich könnte ich hier starten, ist ja ein Rundwanderweg. Aber ich fahre zum eigentlichen Startort nach Burbach, wo es kostenlose Parkplätze gibt. Hier stehen Infotafeln und weisen auf das erste Highlight hin. Den großen Stein. Hört sich ja schon spannend an… naja, nicht wirklich.

Aber auf dem Weg dahin, gibt es ein Naturschutzgebiet, eine Hörstation und nach knapp 1,5 Kilometern die Hochzeit mit dem Rothaarsteig. Also Wanderschuhe geschnürt, Laila an die Leine und mit der Kamera los.

Bereits nach wenigen Metern bin ich am Naturschutzgebiet und die Sonne sticht durch die Bäume. Sonnenstrahlen statt Laubblätter, was bei -6 Grad angenehm ist. Den Rest erledigt die Bewegungswärme. Kalt wird mir also nicht.

Ich wandere weiter und siehe da, eine Hörstation. Gleich mal ausprobiert und schön gekurbelt. Mehr dazu gibt es dann im Video 😉. Kurz danach eine Kreuzung, wo ich auf den Rothaarsteig treffe. Ich müsste links runter, aber rechts ist der Große Stein. Ups, das ist kein Stein und auch nicht langweilig. Sondern ein Steinfeld mit Moosbewachsenen Steinen, lichter Wald, Baumstämmen und die Sonne verzaubert die Kulisse auch noch mit langen Schatten. Man sollte aber auf den Pfaden bleiben, es ist rutschig.

Romantischerhickengrund Großer Stein
Romantischer Hickengrund – Hier Großer Stein

Der Weg und seine Highlights

Die Wegequalität ist auch für Herbst- und Wintertouren geeignet. Es sind fast alles befestigte Wege und in gutem Zustand. Wir haben hier das Problem mit dem Borkenkäfer gehabt, aber das ist beim Weg kaum zu merken. Hier und da mal eine kleine Stelle. Bei meinem Besuch war das eh gefroren.

  • Naturschutzgebiet
  • Hörstationen
  • Großer Stein
  • Mehrere sehr schöne Aussichten
  • 5 Vespertische
  • Alte Brecheranlage Lützeln
  • Kaolin Tongrube und der Aussichtspunkt
  • Dreiländereck
  • Hütten
  • Bäche
  • 5 Gaststätten in den Ortschaften

Nach dem ersten kurzen Anstieg, geht der Wanderweg eher wellig weiter. Auf den letzten Kilometern wandern wir noch einmal hinab in das Tal und hoch zum Start.

Da im Winter die Tage kürzer sind, könnt ihr die Wanderung auch teilen. Es gibt dafür extra die Nord- und Südvariante.

Picknick Wanderung

Das erste Highlight sind die 5 Vespertische auf der Wanderung. Diese stehen immer an sehr aussichtsreichen Stellen und gerade im Winter könnt ihr hier einen Tee trinken und etwas essen. Angesichts der weniges Tagesstunden im Winter, sind diese Picknickpausen ideal. Eine Einkehr braucht halt immer Zeit.

Romantischer Hickengrund Vespertische
Heißer Tee? Kaffee? Die Vespertische am Wegesrand.

Unterwegs gibt es auch 5 Gaststätten in den Ortschaften, die ihr mit einem kleinen Abstecher erreicht. Achtet aber bitte auf de Öffnungszeiten.

Die großen Highlights sucht man hier vergebens, aber diese werden aktuell ja eh überrannt und das mag auch nicht jeder. Hier sind es eher die kleinen Highlights für Naturliebhaber und Hundefreunde. Da wir uns auf den Bergrücken um den Hickengrund bewegen, haben wir immer wieder Weitsichten auf die Orte oder in das weite Land. Dazu kommen Bäche, Laubwälder, Gesteinsformationen bis hin zu Naturschutzgebieten.

Aber auch der Mansch hat hier seine Spuren hinterlassen. Wir wandern an der alten Brechanlage vorbei zu einer Tongrube mit Aussichtsplattform, es gibt die Hörstationen, die Grillhütte und Apfelbäume.

So hat der Romantische Hickengrund eine sehr angenehme Kombination und dazu dieses tolle Lichtspiel.

Die Natur

Auch wenn die Region bergig bis urban ist, sie hat immer wieder tolle Oasen. Als erstes stand ich an dem kleinen Bach in Lützeln und konnte die Kulisse mit der Sonne genießen. Oder der Aussichtspunkt über der Tongrube, der diesen grandiosen Blick auf die Berge und den Wald hat. Die Baumallee über der Grillhütte oder das moosbewachsene Steinfeld. Aber auch viele kleine Eindrücke, besonders durch den Raureif, sind im Winter immer wieder schön.

Rothaarsteig-Spur Romantischer Hickengrund 79
Natur am Weg

Wandern mit Hund

Ich war mit Laila unterwegs und der Weg ist ideal für Hunde. Dank kleiner Bäche kann man sein Wasser auffüllen. Snacks bitte mitnehmen. Grundsätzlich gilt auf den Wegen, dass der Hund entweder sehr gut abrufbar sein muss, oder an der Leine geführt werden soll. Im Bereich von NSG generell an die Leine.

Da die Wege sehr gut ausgebaut sind, gibt es auch kaum Gefahren für die Fellnasen. Schuhe sind auch nicht nötig.

Fazit:

Klar ist der Rothaarsteig ein beliebter Wanderweg, aber die Rundwanderwege wie der Romantische Hickengrund, sind auch im Herbst und Winter ein sehr guter Wandertipp. Seit Jahren entdecken die Wanderer den Winter immer mehr, da wir kaum noch Schnee haben. Warum nicht auf Qualität setzen? Die Beschilderung, die Wege und die Natur ergeben ein rundes Paket für eine Winter-Wanderung. Und besonders bei Minusgraden ist es noch einen Tick schöner.

Bilder Romantischer Hickengrund

Spirgelbacher Höllenbergtour

Spirgelbacher Höllenbergtour Die Spirgelbacher Höllenberg-Tour ist ein relativ kurzer, aber knackiger Premiumwanderweg bei Hauenstein und fasziniert durch seine vielen Felsen. Tourist-Info-Zentrum Pfälzerwald Urlaubsregion HauensteinSchuhmeile 1 | D-76846 Hauenstein Tel. 06392-9233380 | Fax 06392-92333819 tourismus@hauenstein.rlp.de Spirgelbacher Höllenberg-Tour Unweit von Hauenstein und bekannten Wanderwegen wie dem Hauensteiner Schusterpfad oder dem Dimbacher Buntsandstein Höhenweg, liegt der idyllische Ort … Zum Wanderblog …

Waldskulpturenweg

Waldskulpturenweg 155

Waldskulpturenweg

Ein abwechslungsreicher Wanderweg im Wittgensteiner Sauerland mit Skulpturen von Künstlern und einer Hängebrücke.

Erlebt den Waldskulturenweg

Die Natur und vor allem die Skulpturen bringen viel Abwechslung in die Wanderung. Es ist eine ausgesprochen schöne Tour.
Markus Balkow
Wanderblogger

Waldskulpturenweg Karte mit GPS

waldskulpturenweg Hängebrücke
Waldskulpturenweg Hängebrücke

Wanderblog zum Waldskulpturenweg

Wer den gut 23 Kilometer langen Waldskulpturenweg im Sauerland bewandert muss sich nicht entscheiden, ob ihm gerade ein Kunst- oder ein Naturerlebnis lieber ist. Denn hier lässt sich beides erleben und bestens miteinander verknüpfen.

waldskulpturenweg
waldskulpturenweg

Der Waldskulpturenweg verbindet weiterhin die beiden Städte Bad Berleburg und Schmallenberg. Unterwegs überwindet der Wanderer etwa 550 Höhenmeter, und das in jede Richtung. Etwa alle zwei Kilometer gibt es ein speziell für diesen Wanderweg gestaltetes Kunstwerk zu bestaunen. Wichtig war den Initiatoren des Kunstwanderweges im Sauerland, dass die einzelnen Kunstwerk und die jeweils umliegende Natur miteinander harmonieren und, im besten aller Sinne, ineinander übergehen. Wie Fremdkörper in der Landschaft wirkende Skulpturen findet man in der Landschaft des hiesigen Rothaargebirges glücklicherweise also nicht.

Grundsätzlich kann der Waldskulpturenweg zu jeder Jahreszeit ohne Probleme begangen werden. Empfohlen wird jedoch ihn zwischen April und November zu bewandern, da es im Winter, in den oftmals schattigen Waldpassagen des Weges feucht und schmutzig bis vereist zugehen kann. Markiert wird der Wanderweg, der in Bad Berleburg direkt vor dem Rathaus startet, mit einem Wegzeichen, das einen blauen Tor auf weißem Untergrund anzeigt.

Eine der auffälligsten Skulpturen, derer man unterwegs ansichtig wird, ist ein 6,5 Meter hohes vergoldetes Ei, das die Frage nach dem Ursprung stellt. Wer war zuerst da? Die Henne oder das Ei? Von hier aus erstreckt sich zudem ein atemberaubender Blick ins Tal rund um Bad Berleburg. Von nun an wechseln sich markante Kunstwerke, wie ein Krummstab oder ein Hexenplatz mit metallenem Hexenkessel, sowie Höhen und Täler eines gesunden Mischwaldgebietes ab.

Waldskulpturenweg 156

Wald Marathon – 7 Premiumwege und Saumagen

Wald Marathon Vom Pfälzer Wald, WeißWeinSchorle bis Schlachtfest war alles dabei Wald Marathon in Hauenstein Ein typisches Pfälzer Potpourri, oder? Als ich letzte Woche auf der Spirgelbacher Höllenbergtour und der neuen Aussichtsplattform Hermersbergerhof war, schwärmte Sonja von der Touristinformation gleich noch in Herzblutmanier vom Wald Marathon. Obwohl ich den Wanderkalender habe, aber der ist an … Zum Wanderblog …

Aussichtsplattform Hermersbergerhof

Aussichtsplattform Hermersbergerhof Schöne Aussicht bei Wilgartswiesen Aussichtsplattform Bei meinen Wanderungen im Pfälzer Wald sind Weitsichten eher rar, da man mitten im Wald ist. Da sind Aussichtsplattformen wie am Hermersbergerhof eine willkommene Abwechslung um die Pfalz von oben zu genießen. Nun ist am Hermersbergerhof eine barrierefreie Aussichtsplattform entstanden, die man bei der Fahrt zum Ludwigturm besuchen … Zum Wanderblog …

Edersee Überlauf

    Edersee Überlauf Der Edersee läuft über und das ist ein wunderbares Ausflugsziel in Hessen. Der Überlauf der Edertalsperre ist urgewaltig und wird Nachts noch beleuchtet.  Video vom Überlauf . Edersee Überlauf Es ist ein Spektakel, wenn eine Talsperre überläuft und das gilt auch für den Edersee. Dann Strömen Touristen aus nah und fern … Zum Wanderblog …

Rumberg-Steig

Rumberg-Steig 173

.

.

.

Rumberg Steig

.

.

.

Dahner Felsenland – Tel.: +49 (0) 63 91 91 96 – 00 – info@dahner-felsenland.de

.

.

Kurzbeschreibung

Rumberg-Steig 174Der Rumberg-Steig ist eine 11,2Km lange Wanderung mit mehreren Highligts. Besonders die Felsformationen auf dem Bergrücken sind faszinierend, aber es gibt auch einiges an Abkühlung unterwegs.

Zum Wanderblog …

Uplandsteig Etappe 2 – Aussichtsreich, GPS-Karte und…

. Uplandsteig Etappe 2 Eine wunderschöne Etappe von Rattlar nach Eimelrod von 12 Kilometern, wo ihr unbedingt hoch zum Dommelturm solltet. In Eimelrod gibt es auch einen Trekkingplatz. Etappe 2 GPS Karte Etappe 2 – Rattlar – Eimelrod Mehr: Etappe 1 – Etappe 2 – Etappe 3 Das wird wieder ein Fest für die schönen … Zum Wanderblog …

Dörenther Klippen

 

Dörenther Klippen

Besuchen sie unser einzigartiges Ausflugsziel

 

Dörenther Klippen im Teutoburger Wald

Dörenther Klippen 179Die Dörenther Klippen gehören nach den Externsteinen zu einem der beliebtesten Ausflugsziele im Teutoburger Wald. Die Sandstein-Felsformation befindet sich weitgehend unter der Erde, aber besonders im Bereich vom Hockenden Weib, treten sie auf spektakuläre Art hinaus.

Hier kann man verweilen, eine Einkehr in die Almhütte machen oder auf Wandertour gehen.

 

Bei Fragen oder für Prospekte:

Tourismus-Center Münsterland

Tel: 02571 949392

touristik@muensterland.com

 

 

Dörenther Klippen und Dreikaiserstuhl

Im Südwesten des Teutoburger Waldes befindet sich diese 4 Kilometer lange Felsformation aus Sandstein, nahe dem Ort Dörenthe. Dieser ist auch der Namensgeber der Felsformation. Auf der anderen Seite befindet sich das Bocketal und der Ort Brochterbeck, von denen mehrere Premiumwanderwege starten.

Mit der Felsgruppe am Hockenden Weib, sowie dem Dreikaiserstuhl gibt es bis zu 40m heraus ragende Einzelfelsen. Diese entstanden vor etwa 120 Millionen Jahren in der Kreidezeit.

Seit 2003 sind die Dörenther Klippen ein Naturschutzgebiet und zum Sandsteinzug Teutoburger Wald, wodurch sie auch zum europäischem Naturschutz gehören.

Dreikaiserstuhl
Dreikaiserstuhl

 

Ausflug

Hauptausflugsziel ist die Felsformation am Hockenden Weib. Diese treten in beeindruckender Weise aus dem Boden und dazwischen gibt es viele Pfade, damit man diese erkunden kann. Nur 100m entfernt befindet sich die Almhütte Dörenther Klippen, wo man etwas trinken kann. Essen gibt es nicht, nur manchmal hausgemachten Kuchen. Wenn ihr wieder nach Dörenthe geht, gibt es noch weitere Einkehrmöglichkeiten.

Anfahrt: Am besten ihr fahrt nach Dörenthe. Da gibt es einen Parkplatz direkt am Wald und ihr habt einen kurzen Zuweg zu den Felsformationen. Der Parkplatz ist ausgeschildert.

 

Wanderungen mit GPS Tour

Es gibt Wanderwege aus 2 Richtungen. Zum einem vom Parkplatz Dörenthe aus, wo man nach kurzer Zeit am Hockenden Weib ist und weiter zum Dreikaiserstuhl kommt. Schöner sind aber die beiden Premiumwanderwege „Dörenther Klippen“ und „Brochterbecker Landpartie“. Ihr könnte diese in Brochterbeck starten oder beim Wanderparkplatz Bocketal.

Das gesamte Areal ist mit Wegen durchzogen und es gibt daher immer mehrere interessante Routen.

Gastronomie

Auf Seite von Dörente gibt es:

  • Almhütte Dörenther Klippen
  • Gasthaus Dörenther Klippen

Auf Seiten vom Bocketal

  • Hotel Teutoburger Wald mit Wandereinkehr

 

Parkplätze

Es gibt 3 Parkplätze, wobei 2 eher Start für die Wanderungen sind.

Parkplatz Dörenthe – Der liegt am Waldrand und stellt den kürzesten Weg zu den Klippen dar. Man braucht etwa 10-15 Minuten.

Wanderparkplatz Bocketal – Hier starten viele Wanderer die hoch zur zentralen Kreuzung beim Dreikaiserstuhl wollen und von dort weiter. Beliebt ist auch die Variante über Brochterbeck und die Streuobstwiesen.

Parkplatz in Brochterbeck – Da könnt ihr ebenfalls starten und über die Streuobstwiesen zum Dreikaiserstuhl.

Wanderungen rund um die Dörenther Klippen

Trekking Hessen

trekkingplätze hessen

Trekking Hessen

Trekkingplätze gibt es in Hessen am Diemelsee, Habichtswald und bald auch am Edersee. Beides sehr urige Regionen

 

Trekkingplätze Hessen

https://zeltzuhause.de/bundesland/thueringen/

Diemelsteig
Diemelsteig

Aufgrund seiner Wälder und Wandermöglichkeiten eignet sich Hessen hervorragend für Trekking. Gerade an einigen der Prädikatswanderwege ist das Biwakieren beliebt. Offiziell gab es bislang keine Trekkingplätze, aber seid 2021 lugt der Trekkingpark Sauerland etwas in Hessen hinein, da sich ein Teil am Diemelsteig befindet.

Auch wenn der größere Teil in NRW liegt, macht das gar nichts. Mit Diemelsteig und Uplandsteig habt ihr 2 sehr schöne Weitwanderwege.

RegionPlätzeWeg 
Diemelsee / Willingen – Trekkingpark Sauerland9 / 12 €Diemelsteig /Uplandsteig9 Plätze
Edersee15 / 30€Lichtenfelser Panoramaweg3 Plätze
Habichtswald10€Habichtswaldsteig3 Plätze

 

Übersicht


Trekkingpark im Sauerland

Der befindet sich an den Qualitätswanderwegen Diemel- und Uplandsteig. Die Trekkingplätze befinden sich in NRW und Hessen im Waldecker Land, sowie im Sauerland.

Das Besondere ist sicherlich die Lage der Biwakplätze. Sehr häufig sind Plätze im Wald versteckt und die Koordinaten werden nur nach Buchung heraus gegeben. Hier ist das anders. Die Plätze liegen direkt am Weg und eigentlich immer an Plätzen mit sehr schönen Aussichten.

Besonderheiten

  • Holzplattformen für bis zu 2 Zelten
  • Sitzbank
  • Meist am Waldrand mit schönen Aussichten
  • Bioklo
  • Nah am Weg

Trekkingplätze Habichtswaldsteig

Trekking Hessen 180In Nordhessen gibt es nun am Habichtswaldsteig 3 Trekkingplätze die mit T1 – T3 gekennzeichnet sind. Damit kann der Qualitätswanderweg mit einer sinnvollen Option zusätzlich seine Wanderer erfreuen, die nun zu Trekkingfreunden werden. Die Plätze liegen so, dass ihr den Habichtswaldsteig in 4 Etappen wandern könnt.

Alle 3 Plätze haben Holzplateaus mit Platz für jeweils 2 kleine Zelte, typischerweise 2-Mann Zelte. Angeschlossen ist eine Sitzgarnitur. Außerdem gibt es eine Komposttoilette.

Feuer ist hier untersagt, ABER man darf Esbit und Gaskocher nutzen, außer bei Waldbrandgefahr.

Wasser: Unterwegs gibt es Läden und Einkehrmöglichkeiten, die nur kleine Umwege erfordern. Ihr könnt daher gut planen und müsst weniger schleppen.

Preise: 1P 10€, 2P 15€ und 3 oder 4P 20€. Das ist definitiv vernünftig.

 

Edersee / Lichtenfelser Panoramaweg

Seit 2022 gibt es hier auch 3 Trekkingplätze am Lichtenfelser Panoramaweg. Er ist mit seinen 70Km und nur 1025 Höhenmetern ideal für eine Anfängerfreundliche Trekkingtour. Umgerechnet sind das nur 15 Höhenmeter / Kilometer. Es gibt jeweils 2 Zeltplätze, Sitzgelegenheit und Kompostklo. Lagerfeuer ist nicht erlaubt, aber zumindest kleine Gas- und Spirituskocher, sofern es die Waldbrandstufen zulassen.  Die Daten der Plätze erhaltet ihr nach der Buchung. Eine Weitergabe der Platzdaten ist nicht erlaubt. Preise: 15€ für kleine Zelte, 30€ für große Zelte.

Edersee
Edersee

Ist wildcampen in Hessen erlaubt?

Hessen hat tatsächlich sehr strenge Gesetze für das Übernachten im Wald. Nachts darf man die Wege grundsätzlich nicht verlassen. Ihr findet das im §23 / 11 HJagdG, wenn ihr es nachlesen wollt.

Demnach ist auch die Grauzone mit Tarp vom Tisch. Naja, es ginge noch auf den Wegen, aber das ist dann völlig Spaßbefreit. Oder ihr begebt euch auf Wiesen außerhalb der Wälder, was wohl noch die angenehmste Lösung ist.

Zelten auf Lagerplätzen

Man kann auch ohne Trekkingfeeling in Hessen Zelten. Es gibt Jugendzeltplätze und einige Campingplätze nehmen auch Zelte. Ist natürlich kein Vergleich, aber man steht geschützt und legal auf seinem Platz.

Gerüchten zufolge überlegen 2 weitere Regionen Trekkingplätze einzurichten. Dann könnten weitere 8 Trekkingplätze dazu kommen, einer sogar an einem See. Mal schauen, ob das so etwas wird. Leider kann das immer etwas dauern, vor allem wenn Fördergelder beantragt werden.

Feuer im Wald

lagerfeuer steinknuck
lagerfeuer steinknuck

Hier gelten zuerst einmal die Waldbransdstufen und dann das, was die Betreiber in ihren Vorschriften sagen. Haltet euch bitte daran, denn wenn etwas passiert werden die Regeln meist verschärft und das wird dann alle treffen. Vielen dank!

Trekking Hessen 181[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Campingplatz Gut Ludwigshof

.

Campingplatz Gut Ludwigshof

.

.


Campingplatz Gut Ludwigshof in Waabs

Kurz: Kommen sie ruhig vorbei, es sind noch keine Ferien und wir haben Platz. Trotz Corona alles chillig und der Eindruck am Telefon war sehr positiv und das ist immer ein gutes Zeichen. So wurde unser erste Campingplatz auf unserem Ostsee Roadtrip der „Ostsee Camping Gut Ludwigshof“ in  Waabs bei Eckernförde und wir sollten nicht enttäuscht werden.

Zum Wanderblog …

Wildpark MV

.

.

.

Wildpark MV

.

.

Wildpark MV

Kurz: Der Wildpark gilt als einer der schönsten Ausflugsziele rund um Rostock / Warnemünde und weit darüber hinaus. Man verbringt einen Tag in der Natur und kann Tiere hautnah erleben. Aber auch im Büdner Haus, Spinnenhaus und den Gehegen, gibt es viel zu erleben. Sicherlich ein schöner Abenteuerausflug, wo ihr sogar Bären und Wölfe sehen könnt.

Zum Wanderblog …

Frieders Feldküche in Prerow

.

.

Frieders Feldküche in Prerow

.

.

Geheimtipp: Frieders Feldküche in Prerow

Eigentlich wollten wir nur die kleine Wanderung zum Leuchtturm in Prerow machen, als ich kurz vorher Schilder an der Straße sah: Feldküche 100m links. Es gibt doch nix schmackhafteres, als einen Eintopf aus einer Feldküche, wenn diese gut zubereitet ist. Allerdings fuhren wir erst einmal weiter und machten unsere Wanderung.

Zum Wanderblog …

Rundwanderung um Wilsede – Das deutsche Hobbingen?

Rundwanderung Wilsede

.

.

Wilsede Rundwanderung

Kurz: Die Rundwanderung dürfte zu einem der schönsten Wege im Norden, vielleicht sogar in Deutschland gehören. Auch wenn viele Highlights offensichtlich sind, liegt der wahre Schatz im Detail. Der Artenreichtum an Flora und Fauna umgibt uns überall auf der Wanderung und da man hier kein Auto fahren darf, gibt es Kutschen wie früher und da war ja bekanntlich alles besser 😉

Zum Wanderblog …

Willinger Wanderwoche

.

.

Willinger Wanderwoche

.

.

.

Zurück zu:  Wandern NRWoderWanderangebote

Willinger Wanderwoche 182

.

.

Auf sechs abwechslungsreichen Wanderungen lernen Sie die ganze Schönheit des Uplands und Sauerlands kennen. Sie werden täglich von erfahrenen Wanderführern begleitet, die unterwegs viel Interessantes über Land, Leute und Natur zu berichten haben. Die einzelnen Etappen sind zwischen 12 und 14 km lang.

Zum Wanderblog …

Die schönsten Wanderwege in NRW

.

.

Die 10 schönsten Wege in NRW

.

.

.

Die schönsten Wanderungen in NRW

Die Wanderwege in NRW profitieren vor allem von der gute Lage zu Metropolen, der Grenze zu den Niederlanden und vor allem durch unterschiedliche Landschaftsformen. Es gibt zahlreiche leichte Wanderungen, aber auch ausgewachsene Bergtouren durch das Sauerland und Hochsauerland. Aber ich war auch in Urwäldern, Canyons, Naturschutzgebieten und leichten Bergwelten mit tollen Wäldern. Diese Mischung bietet für jeden Wanderer vielfältige Möglichkeiten. Hier findet ihr einige Wanderungen die sich wirklich lohnen.

Meine Tipps: Wanderwege NRW

Rundwanderwege in NRW

NRW hat ein fantastisches Wegenetz und vor allem sehr viele und wunderschöne Rundwanderwege, die sehr häufig Qualitätswege sind, oder sich an deren Kriterien halten. Ich hatte das Vergnügen als Wanderer einige dieser Rundwanderwege bewandert zu haben. Überraschend war der Rundweg Drolshagen Kultour mit seinen Skulptouren, Oder der Premium Stadtwanderweg „Tecklenburger Romantik“, der nicht nur eine sehr gelungene Wegeführung hat, sondern auch kulinarisch einige Köstlichkeiten bereithält. Wenn es ein etwas längerer Rundwanderweg sein darf, wie wäre es mit dem Diemelsteig in mehreren Etappen? Ihr seht, es gibt traumhaft schöne oder auch interessante Rundwege in NRW, die ihr entdeckend könnt. Hier stelle ich euch einige davon vor.

Wenn dir viele ungewöhnliche Dinge im Sauerland begegnen, bist du wahrscheinlich auf dem Kultour Wanderweg in Drolshagen. Viele Skulpturen und Einkehr erwarten dich.

Leichte Wanderungen

Wunderschöner Weg mit uriger Natur im Sauerland. Leichte 5,8Km bei nur 130 Höhenmetern und mega Aussichten über das Sauerland.
Was für ein schöner Ort im Sauerland und dann ein familienfreundlicher Weg mit einem tollen Thema und Storyline
Auch eine Nachtwanderung kann spannend sein, wie hier in Hallenberg. Kleine Runde, viele Geschichten aus zig Jahrhunderten. Macht Spaß!

Medium Wanderungen

Der gehört auf die To Do Liste, wenn ihr im Sauerland oder auch am Diemelsee seid. 10 top Kilometer mit sehr schönen Aussichten.
Wenn dir viele ungewöhnliche Dinge im Sauerland begegnen, bist du wahrscheinlich auf dem Kultour Wanderweg in Drolshagen. Viele Skulpturen und Einkehr erwarten dich.

Bergtouren in NRW

Erlebt das Sauerland mit seinen Aussichten und der hohen Qualität beim Wandern auf der 90Km langen Winterberger Hochtour.

Geheimtipp Wanderwege NRW

Wunderschöner Weg mit uriger Natur im Sauerland. Leichte 5,8Km bei nur 130 Höhenmetern und mega Aussichten über das Sauerland.
Ein Sammelsurium an Kleinoden und Aussichten. Mal auf ein Tal, mal auf eine Hochebene und dann Kahle Pön oder auch die Fachwerkhäuser. Was will man mehr?
Der gehört auf die To Do Liste, wenn ihr im Sauerland oder auch am Diemelsee seid. 10 top Kilometer mit sehr schönen Aussichten.
Erlebt das Sauerland mit seinen Aussichten und der hohen Qualität beim Wandern auf der 90Km langen Winterberger Hochtour.
Auch eine Nachtwanderung kann spannend sein, wie hier in Hallenberg. Kleine Runde, viele Geschichten aus zig Jahrhunderten. Macht Spaß!
Wenn dir viele ungewöhnliche Dinge im Sauerland begegnen, bist du wahrscheinlich auf dem Kultour Wanderweg in Drolshagen. Viele Skulpturen und Einkehr erwarten dich.

Fernwege in NRW

Ein Sammelsurium an Kleinoden und Aussichten. Mal auf ein Tal, mal auf eine Hochebene und dann Kahle Pön oder auch die Fachwerkhäuser. Was will man mehr?
Erlebt das Sauerland mit seinen Aussichten und der hohen Qualität beim Wandern auf der 90Km langen Winterberger Hochtour.
Eine der schönsten Etappen auf einem Weitwanderweg mit so vielen unterschiedlichen Highlights... Muss auf die Bucket List!

Angebote NRW

.

.

Angebote aus NRW

.

.

.

3 besondere Wanderangebote aus NRW

Wer einmal NRW ohne Buchungsstreß genießen will, der kann auf Angebote und Pauschalreisen zurück greifen. Wir stellen euch hier einige lohnenswerte Angebot aus NRW vor.

Zum Wanderblog …

Wandern im Sauerland – Die schönsten Wege und Touren.

Wandern Sauerland

Wandern im Sauerland

Die schönsten Wege und Touren

wanderwege sauerland
Wanderwege Sauerland
Sauerland erleben

Wandern und Trekking im Sauerland

Ein dichtes Netz an Wanderwegen durchzieht das Sauerland. Sie sind gut bezeichnet und lassen sich auf der Wanderkarte leicht verfolgen. Es gibt Rundwanderwege und Streckenwanderwege. Sie lassen sich für Anfänger, Fortgeschrittene, Halbtagstouren und Ganztagswanderungen in jedem Schwierigkeitsgrad zusammenstellen. Die bedeutendsten Wanderwege sind der Sauerland Höhenflug, der Uplandsteig und der Diemelsteig. Diese Wanderwege mit hoher Qualität zeichnet aus, dass sie sehr abwechslungsreich und gut begehbar sind sowie viele Erlebnisse versprechen.

Mehr Ideen und Wanderblogs

In den letzten Jahren war ich immer wieder im Sauerland und finde tolle Plätze zum Entspannen, Wanderwege zum Genießen oder Hütten mit sehr gutem Essen. Daher berichte ich immer wieder aus dem Sauerland und hier könnt ihr meine Blogs lesen.

Medebacher Bergweg

Ein Sammelsurium an Kleinoden und Aussichten. Mal auf ein Tal, mal auf eine Hochebene und dann Kahle Pön oder auch die Fachwerkhäuser. Was will man mehr?

Sauerland Wanderdörfer – Die schönsten Wege und Regionen

Die Sauerland Wanderdörfer sind die erste Qualitätsregion und dazu haben sie eine fantastische Landschaft mit vielen Wanderwegen. Seht selber!

Winterberger Hochtour

Erlebt das Sauerland mit seinen Aussichten und der hohen Qualität beim Wandern auf der 90Km langen Winterberger Hochtour.

Nachtwächtertour in Hallenberg

Auch eine Nachtwanderung kann spannend sein, wie hier in Hallenberg. Kleine Runde, viele Geschichten aus zig Jahrhunderten. Macht Spaß!

Wanderdorf Winterberg – Große Wandervielfalt im Sauerland

Sommer und Winter? Beides kann sich in Winterberg sehen lassen und alles profitiert von der sehr guten Infrastruktur. Das gilt auch für die Umgebung.

Rundwanderwege

Leichte Wanderungen / Familienwanderungen im Sauerland

Obwohl das Sauerland mit seiner Bergwelt fasziniert, gibt es zahlreiche leichte Wanderungen. Oft sind diese auch für Familien geeignet oder führen euch zu den Ausflugszielen.

Mittelschwere Wanderungen

Hier könnt ihr die Berge etwas weiter oben genießen und habt traumhafte Aussichten. Oben gibt es auch die ein oder andere Einkehr mit aussichtsreichem Biergarten.

Schwere Wanderungen

Hoch hinaus und einige Kilometer, das ist typisch für das Sauerland. Auf diesen Wegen nehmt ihr oft die höchsten Berge mit.

Fernwege im Sauerland

Es gibt gleich mehrere Fernwege, die mit Wanderbares Deutschland ausgezeichnet sind. Quasi unverlaufbar und daher kann man diese Wanderungen einfach nur genießen. Diemel- und Uplandsteig können sgar kombiniert werden und haben 9 Trekkingplätze für eine 1000 Sterne Übernachtung.

Die erste Prädikatsregion

Wandern im Sauerland - Die schönsten Wege und Touren. 187
Wandern mit Prädikat

Das Sauerland ist Vorreiter bei vielen Dingen im Wanderbereich. Zum Teil innovativ, aber auch mit etwas Mut. Erster zu sein kann auch schief gehen, aber Qualität ist eigentlich immer ein Garant für mehr Besucher. Im Sauerland gibt es zahlreiche Wanderwege und Rundwanderwege, die sich mit der Auszeichnung von Wanderbares Deutschland schmücken und das schon mit zig Wiederholungen.

Der nächste Schritt war die Qualitätsregion. Der Aufwand dafür ist enorm und viele Sachen mussten aufgebaut, erledigt oder durch Überzeugungsarbeit angegangen werden. Keine einfache Sache als ganze Region das unter einen Hut zu bekommen. Aber mal ehrlich, wer kennt das Sauerland nicht als eine Top Wanderregion? Dieses garantiert nun JEDEM Wandergast unbeschwertes Wandervergnügen dank einheitlich hoher Standards und einem sehr gutem Wegenetz.

 

Wanderwege Sauerland

Der Sauerland Höhenflug

Das Sauerland liegt zum größten Teil in Westfalen im Rheinischen Schiefergebirge. Die Grenzen sind unklar. Der Streckenwanderweg Sauerland Höhenflug führt 250 Kilometer von Meinerzhagen beziehungsweise Altena bis Korbach. Er verläuft über die Höhenrücken des Ebbegebirges, Rothaargebirges und Homert, deren Panorama teilweise durch Aussichtstürme noch gesteigert wird. Am Wegesrand findet sich für jeden Geschmack etwas. Naturfreunde entdecken seltene Tiere und Pflanzen in den Hochheidegebieten, Hochmooren, Bergwiesen und Naturschutzgebieten. Die Burg in Altena, Bergwerke für Schiefer und Gold sowie die historische Altstadt in Korbach weisen auf die Geschichte dieser Gegend hin. Auf vielen Bauernhöfen wird noch Landwirtschaft betrieben. Wälder und Wiesen laden dazu ein, die Seele baumeln zu lassen. Auf diesem Weg wird Wandern im Sauerland wörtlich genommen.

Verlauf: Meinerzhagen, Schallershaus, Valbert, Windhausen, Lenhausen, Weuspert, Wenholthausen, Bad Fredeburg, Altastenberg, Hallenberg, Medelon, Küstelberg, Düdinghausen, Korbach

Der Sauerland Höhenflug wurde 2009 als zweitschönster Wanderweg von der Zeitschrift „Wandermagazin“ ausgezeichnet. Er wird als schwerer Weg eingestuft und ist mit einem weißen „H“ auf gelbem Quadrat bezeichnet. In 11 bis 12 Etappen aufgeteilt lässt er sich gut wandern. Wer lieber an einem Ort bleibt, nutzt die Rundwanderwege rund um den Sauerland Höhenflug.

 

Uplandsteig – Wandern rund um Willingen

uplandsteig
Uplandsteig

Das Upland liegt im Rothaargebirge. Es umfasst den zu Hessen gehörenden Teil des Sauerlandes.
Der 66 Kilometer lange Rundwanderweg Uplandsteig führt von Willingen aus durch 9 Gemeinden. Grenzsteine weisen auf die historische Bedeutung dieses Wanderweges hin. Auf und ab, durch Wälder und Wiesen geht es durch kleine Orte, die zur Rast einladen. In Naturschutzgebieten und der Hochheide wachsen Orchideen und andere geschützte Pflanzen. Seltene Vögel wie der Milan und Schmetterlinge begeistern den Naturfreund. Museen wie zum Beispiel das Muhseum in Usseln informieren über lokal Bedeutsames. Im Ausgangsort sorgen Wellness-Angebote und Restaurants für einen entspannten Ausklang.

Verlauf: Willingen, Schwalefeld, Rattlar, Hemmighausen, Eimelrod, Neerdar, Bömighausen, Welleringhausen, Usseln, Willingen

Der Uplandsteig ist ein „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ des Deutschen Wanderverbandes. Er wird als schwer eingestuft. Er lässt sich in 3 bis 4 Etappen aufteilen. Wanderer erkennen ihn an einem weißen „U“ auf schwarzem Quadrat.

Diemelsteig – Die Perle im Sauerland

Diemelsteig © Markus Balkow
Diemelsteig

Die Gemeinde Diemelsee gehört zum hessischen Upland und liegt im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Der Diemelsee ist eine Talsperre, die den Wasserzufluss zur Weser und dem Mittellandkanal reguliert. An ihrem Fuß steht ein Wasserkraftwerk. Die Diemelsperre dient außerdem der Erholung und dem Wassersport. Im Dorf Heringhausen am Diemelsee beginnt der 63 Kilometer lange Diemelsteig. Der Rundwanderweg führt überwiegend durch Wälder, Wiesen und Felder. Immer wieder ergeben sich wundervolle Ausblicke auf die Diemelsperre sowie die umliegenden Berge. Die Martenbergklippe, ein Felsen aus Kalkstein mit vielen Fossilien sowie das Besucherbergwerk Grube Christiane sind geologische Besonderheiten dieser Gegend. Die kleinen Orte auf dem Weg mit ihrem ursprünglichen Charme laden zur Rast ein. Der Weg endet an der Diemelsperre.

Verlauf: Diemelsee-Heringhausen, Rhenegge, Adorf, Wirmighausen, Flechtdorf, Deisfeld, Schweinsbühl, Heringhausen

Der Qualitätsweg Diemelsteig ist mit einem weißen „D“ auf grünem Quadrat bezeichnet. Er wird als mittelschwer eingestuft und lässt sich in 3 Etappen aufteilen.

Trekkingplätze im Sauerland zum Wandern

trekkingplatz
Trekkingplatz Niegelscheid

Der Trend von Trekkingplätzen ist auch im Sauerland angekommen. 2021 eröffnete der Trekkingpark und dieser verbindet 2 sehr beliebte Steige mit 9 Trekkingplätzen. Die Basis sind der Uplandsteig und Diemelsteig, die zusammen fast eine 8 ergeben und mittig ein gemeinsames Stück haben. So könnt ihr euch eure Wanderung sehr individuell zusammenstellen oder ihr macht die Rundwanderung von 122Km einfach komplett.

Bei dieser Tour habt ihr eine Menge Eindrücke vom Sauerland. In Willingen traumhafte Aussichten, Diemelsteig mit seiner Talsperre. Da ist für jeden Wanderer etwas dabei.

Außerdem ist die Wassersersorgung gut und man darf Gaskocher und Esbitkocher auf den Plätzen verwenden, außer bei Waldbrandstufe 4 und 5.

Update: Es kommen weitere hinzu im Bereich Rothaarsteig und Brilon. Infos folgen.

 

 

Wacholderwanderweg

.

.

.

.

Wacholderwanderweg

.

.

.

.

Der Wacholderwanderweg in der Bayerischen Toskan ist ein 31 Kilometer langer Wanderweg, der in 1 oder 2 Etappen gewandert werden kann und hat ein eher hügeliges Höhenprofil.

Zum Wanderblog …

Wandern Bayern – Die schönsten Wanderwege, Klammen und Seen

Wandern Bayern

Du suchst einen schönen Wanderweg, einen Ausflug oder einen Geheimtipp in Bayern? Lass dich hier inspirieren und finde dein nächstes Abenteuer oder ein Ausflugsziel.

Wandern Bayern

 

WinterWandern in Bayern

Wandern Bayern - Die schönsten Wanderwege, Klammen und Seen 191
Partnachklamm im Winter

Erlebt die Perlen des bayerischen Winters. Ich habe euch einige Wege, Klammen und Winterideen zusammengestellt.

Die schönsten Wanderwege, Regionen, Hütten und Ausflüge

Lass dich inspirieren! Wandern und die Wanderwege in Bayern sind ein echtes Erlebnis. Egal ob Qualitätswanderweg oder ein Pfad zu einer Almhütte, die Möglichkeiten für erlebnisreiche Wanderungen sind vielfältig. Hier bei Wandern Bayern möchte ich euch die schönsten Wanderideen, Klammen, Wanderwege und Regionen in Bayern vorstellen. Dabei mag ich nicht trockenen Wanderstoff vermitteln, sondern kurzweilig bloggen. Wandern in Bayern soll euch einen Leitfaden geben und ich hoffe, es wird euch bei euren Wandertouren ebenso gefallen wie mir. Viel Spaß im Wanderblog von Bayern.

Wanderblog Bayern

Lass DICH inspirieren und folge meinen Erlebnissen zu Wanderwegen, Hütten, Wasser und Wandern Bayern

Wanderwege in Bayern

Fangen wir einmal mit der Überraschungstour 2016 an. Ein Wanderung ganz in meiner Nähe, im Nürnberger Land. Der Karstkundliche Rundwanderweg wurde mir als schöner Weg mit Gesteinsformationen beschrieben und ich sollte unbedingt einmal zur steinernen Stadt. Hörte sich erst einmal nur normal an, aber vor Ort wurde es zum Wanderparadiese und ich hatte noch eine Zufallsbegegnung, die alles in den Schatten stellen sollte.

Wenn es um Wandern in Bayern geht, dann erlebt ihr auch an den ungewöhnlichsten Orten faszinierende Wanderwege.

Fernwege / Weitwanderwege

  • Altmühltal Panoramaweg
  • Baierweg
  • Goldsteig
  • Erzweg
  • Hochrhöner
  • Jurasteig
  • Panoramawanderweg Taubertal
  • Salzalpensteig
  • Spessartweg

Wandern in Klammen in Bayern

 

Wandern Bayern – Geheimtipps

Kennt ihr eigentlich den Eibgrat? Oder was ist die Steinerne Stadt? Die Wanderwege in Bayern führen euch immer zu besonderen Orten und das kann eine Hütte sein, oder ein mystischer Ort. Hier sind unsere Empfehlungen, die ihr unbedingt wandern solltet. Die Geheimtipps bei Wandern Bayern werden ausgebaut. Ich will nicht irgendwelche Wanderwege, sondern die Richtigen beim Wandern Bayern haben!

Wandern und Wanderwege in Bayern

Bayern gehört zu den vielfältigsten Bundesländern und das spiegelt sich auch beim Wandern wieder. Ich könnte fast sagen, Wandern Bayern bildet den Querschnitt aus allen Bundesländern. Wir haben Sandsteinformationen, Wiesen, Flüsse, Bergseen, Wasserfälle, Klammen, Fernwege, urige Touren, Familienwanderungen, leichte bis schwierige Bergwanderungen und natürlich auch Wege der Premiumklasse. Natürlich ist der Besucherstrom Richtung Süden enorm und die Autobahnen verstopft, aber irgendwie ist das nur ein Teil der Wandermöglichkeiten, die Bayern bietet. Wer kennt schon den Eibgrat oder war einmal wandern in der Fränkischen Schweiz? Mag sein, dass der Eistobel aus dem Bereich Geheimtipp heraus gewachsen ist, aber lohnt sich nach wie vor.

Viele der bayerischen Wanderregionen profitieren von der sehr guten Infrastruktur. Ich wohne an der A7 / A3 beim Biebelrieder Kreuz und komme so schnell in das Allgäu oder zu den Münchner Hausbergen. Das ist insofern toll, weil wir morgens in Ruhe frühstücken können, dann los fahren und bereits Mittags essen gehen können. So fängt ein Urlaub in Bayern stressfrei an. Nach dem Mittag die Wanderschuhe schnüren und  der ersten kleinen Wanderung steht nix im Wege. Oder wir fahren Richtung Nürnberg und weiter in die Fränkische Schweiz oder das Amberg-Sulzbacher Land… oder vielleicht doch in die Rhön?

Bayern ist abwechslungsreich

Dennoch ist für jeden etwas dabei. Es gibt angenehm flache Wanderwege, aber auch herausfordernde Bergtouren. Auch Themenwege wie der Moorerlebnispfad oder die neuen TraumRunden im Kitzinger Land sind ein Teil dieser Vielfalt. Die Wanderwege in Bayern beruhen auf einem extrem gut ausgebautem Wanderwegenetz, das wir kostenlos nutzen können. Auch das ist nicht selbstverständlich, denn hinter den Wanderwegen in Bayern stecken viele Arbeitsstunden von Wanderern, die das nicht selten ehrenamtlich machen.

Mittlerweile gesellen sich immer mehr touristische Komponenten dazu, die sich meist gut in die Landschaft einfügen. Oft sind es Hütten, aber auch Baumwipfelpfade oder Aussichtstürme machen eine Wanderung Abwechslungsreicher.

Das Wandern in Bayern muss man einfach lieben. Ich genieße besonders die Einkehrmöglichkeiten in urigen Hütten, wo man noch handgemachtes bekommt. Das ist so das i-Tüpfelchen beim Wandern in Bayern. So sind die verlorenen Kalorien gleich wieder aufgefüllt 😉

 

Als Wanderblogger in Bayern

Ich war an vielen bekannten Wanderwegen in Bayern unterwegs, liebe Wege die an Wasser in unterschiedlichster Form führen… aber eigentlich bin ich Fan von kleinen Geheimtipps. Nicht selten finde ich diese in Regionen, die sich nur schwer vermarkten können und eher unbekannt(er) sind. Ich muss dieses Thema mal stärker forcieren und mehr urige Wege, Pfade oder regionale Highlights vorstellen. Gerade durch Corona sind wenig bewanderte Touren sinnvoll.

Wandern Bayern - Die schönsten Wanderwege, Klammen und Seen 192Die schönsten Wanderungen in Bayern

Bayerns Wanderwege profitieren vor allem von der natürlichen Vielfalt. Von der leichten Wanderung um einen See, bis zu ausgewachsenen Bergtouren mit traumhaften Panoramen, findet jeder eine Fülle an Möglichkeiten. Hier gibt es zahlreiche Wanderwege und den Anfang machen unsere Top 3, gefolgt von leichten Wanderungen bis Bergtouren und Geheimtipps zum Wandern in Bayern gibt es auch noch.

Leichte Wanderungen

Der Hauptweg zum Vilsalpsee und dem Bergacht Wasserfall. Sehr gut ausgebaut!
Eine so schöne Altstadt braucht eine Stadtführung und ich kann diese wirklich empfehlen. Sehr kurzweilig und das in dieser Kulisse.
Kleine Runde um den Hopfensee, der auch für Kinderwagen und Rollstihl geeignet ist. Sehr schönes Schilfufer!
Es gibt 2 Rundwanderungen und ich habe euch noch eine Hüttentour dazu gepackt, lasst es euch schmecken!
Auf dem Bergerlebnispfad geht es vom Gasthaus Adlgaß hoch zum Frillensee. Perfekt für Familien und sehr schöner Natursee.
Kleiner Wanderweg an einem Steinbruch und auch Naturschutzgebiet mitten im Maintal

Medium Wanderungen

Eine 7Km lange Runde mit 250 Höhenmetern und dem 1885 eingeweihten Arzbergturm.
Sehr schöne Runde von 9Km durch einen Laubwald mit dem Houbirg als Highlight und natürlich dem Blick auf den Happurger See
Der Themenweg führt euch durch die Stätten des Flechtens, dazu dem Korbmuseum und zeigt die Weiden und Anwendungen in Form von Infotafeln. Schaut euch den Markt an und geht auch essen!
Sehr idyllische Wanderung an Regnitz und Main mit der historischen Altstadt von Bamberg als Highlight.
Eine schöne Runde, die man auch mit dem Schiff abkürzen kann oder in 2 Etappen wandert. Kaum Höhenmeter und gut ausgebaut.
Geht schon gut bergauf, aber lohnt sich und unterwegs kann man mehrfach einkehren.
Der Weg hat von allem etwas. Schöne Wälder, beeindruckende Felsformationen und es gibt eine sehr gute Hütte.

Bergtouren in Bayern

Rauf mit der Hündlebahn und dann gibt es einen wirklich abwechslungsreichen Weg mit Hütten, Kühen, grandiosen Aussichten und Höhenmetern.
Sehr schöne Wanderung mit mehreren sehr leckeren Hütten und auch kombinierbar mit anderen Wegen.
Geht schon gut bergauf, aber lohnt sich und unterwegs kann man mehrfach einkehren.
Sportliche Runde um den Königssee, aber dafür mit natürlichen Highlights, wie an einer Perlenschnur...

Geheimtipp Wanderungen in Bayern

Eine 7Km lange Runde mit 250 Höhenmetern und dem 1885 eingeweihten Arzbergturm.
Sehr schöne Runde von 9Km durch einen Laubwald mit dem Houbirg als Highlight und natürlich dem Blick auf den Happurger See
Unverhofft traf ich auf den Eibgrat, eine tolle Felsen Kletterpartie auf 2 Kilometern.
Rauf mit der Hündlebahn und dann gibt es einen wirklich abwechslungsreichen Weg mit Hütten, Kühen, grandiosen Aussichten und Höhenmetern.
Sehr schöne Wanderung mit mehreren sehr leckeren Hütten und auch kombinierbar mit anderen Wegen.
Der Weg hat von allem etwas. Schöne Wälder, beeindruckende Felsformationen und es gibt eine sehr gute Hütte.
Sportliche Runde um den Königssee, aber dafür mit natürlichen Highlights, wie an einer Perlenschnur...
Eine sehr schöne Streckenwanderung mit dem Weißbach-Wasserfall und dem malerischen See

Fernwege in Bayern

Erlebt gleich 7 Flüsse auf einer Weitwanderung und mit dabei sind Main, Regnitz und Pegnitz. Es sind 13 Etappen und jede Menge Highlights.
Der Salzalpensteig verläuft entlang des Salzes in Deutschland und Österreich. Sehr schöne Kombination und viel Abwechslung
Eine schöne Runde, die man auch mit dem Schiff abkürzen kann oder in 2 Etappen wandert. Kaum Höhenmeter und gut ausgebaut.

Wandern Bayern – Täler, Klammen oder Berge?

Als Blogger stelle ich immer etwas spezielles vor, aber ein ganzes Bundesland? Mit Wandern Bayern gehe auch ich neue Wege und hey, das dürfte spannend werden 😉 Aber womit fange ich an und was ist die schönste Wanderidee?

Wandern Bayern
Wandern Bayern

In den letzten Jahren war ich oft in Bayern unterwegs, immerhin wohne ich bei Würzburg und komme dank der A3 und A7 überall schnell hin. So war ich im Berchtesgadener Land, der Alpenwelt Karwendel, Inzell im Chiemgau, Prien am Chiemsee, der Frankenjura, der Fränkischen Schweiz, im Nürnberger Land, war wandern im Allgäu, habe die Rhön besucht und berichtete von mehreren Wanderevents.

Wandern in Bayern hat mich zu tollen Felsformationen geführt, ich war in Burgen, habe an Seen entspannt und Klamme erkundet. Vielfältig ist in Bayern Programm. Die schönsten Orte, Ausflugsziele und Regionen möchte ich euch im folgenden Wanderblog vorstellen. Was hat mich als Wanderer am meisten begeistert?

Wasser, es ist Wasser in Form von Seen, Flüsse oder auch Klammen. Beginnen wir die Reise also da, wo Wasser eine wichtige Rolle für eine Wanderurlaub spielt. Für mich gehört Wasser einfach zu Wandern Bayern dazu und davon gibt es ja reichlich.

 

 

Das Land der 24h Wanderungen

Wandern in BayernDie 24h von Bayern waren nun wirklich nicht das erste Event dieser Art, aber es sollte wegweisend für die Branche werden und hat das Wandern Bayern nachhaltig beeinflusst. Was klein begann und schon im Vorfeld ein Wettkampf um den Austragungsort beinhaltete, wurde schnell zum Hit und wird noch heute als Wanderkultevent betitelt. Jährlich wechselt der Austragungsort für die 444 Starter, die ausgelost werden müssen.

Mit dem Bayerischen Wald, dem Dreiburgenland, dem Räuberland, Berchtesgaden / Inzell und dem Allgäu, gastierten die 24h von Bayern schon in wirklich großartigen Wanderregionen. Aber dabei blieb es nicht. Aus diesem Event entwickelten sich weitere Events wie der  Wandermarathon und die 12h vom Räuberland.

In den letzten Jahren haben sich dabei aber noch weitere 24h Wanderungen etabliert und besonders die 24h Trophy hat gleich mehrere der besten 24h Wanderungen im Gepäck. Mit dem Wanderfestival in Berchtesgaden gibt es gleich 3 Wanderungen inkl. der Watzmannüberquerung. die 24h am Tegernsee verbindet die 3 Seen Tegernsee, Spitzingsee und den Schliersee zu einer 24h Wanderung und mit Oberstaufen ist das Allgäu präsent.

Termintipps:

  • Wanderfestival Berchtesgaden
  • Spessart 50
  • 24h Trophy Lamer Winkel

 

Die schönsten Wanderwege in Bayern

Ich bin ja ein großer Fan von Wasser, allen voran Klammen und Wasserfälle, aber auch Seen und Flüsse mag ich. Daher sind meine bevorzugten Wanderwege in Bayern irgendwie mit Wasser verbunden. Davon gibt es in Bayern nun wirklich genug und während in meiner neuen Heimat der Main und seine Ufer dominieren, gibt es im Süden wundervolle Wanderwege durch Klammen oder hin zu Wasserfällen. Natürlich darf es gerne auch ein Bergsee sein.

Wandern Bayern Partnachklamm
Wandern Bayern

Beeindruckend war definitiv die Wanderung durch die Partnachklamm im Winter, als diese völlig zugefroren war und wir durch eine Eiswelt gewandert sind. Aber auch die Breitachklamm war im Winter wunderschön. In der Weißbachschlucht stürzt die Weißbach als Wasserfall in die Schlucht und das ist ein Mega Auftakt, bevor man dem kleinen Fluß folgt. Das mag ich so am Wandern in Bayern, immer für eine Überraschung gut.

Das war auch so beim Karstkundlichen Wanderpfad. Plötzlich standen wir an großen Steinformationen und Höhlen, die uns auf mehreren Kilometern begleiteten und mich daran erinnerten, dass die Fränkische Schweiz und Frankenjura interessante Ausflugsziele sind.

 

Mehr Wege und Wandern in Bayern

Arzberg Tour mit Aussichtsturm

Houbirg Tour mit dem Hohlen Fels – Seven Summits

Wanderung Vilsalpsee zum Bergacht Wasserfall

Pfad der Flechtkultur – Der Lichtenfelser Themenweg

Das Berchtesgadener Land liegt keilförmig fast komplett eingeschlossen von Österreich in Oberbayern. Nur ein kleiner Teil grenzt an den Landkreis Traunstein. Mit seinen 840 m² und den circa 100.000 Einwohnern ist er ein eher kleinerer Landkreis Deutschlands.

Das Berchtesgadener Land gliedert sich in zwei verschiedene Landschaftsformen. Der nördliche Teil ist hügelig mit mehreren kleinen Seen und der südliche Teil liegt bereits in den bayrischen Alpen.

Dies hat für Wanderfreunde natürlich den Vorteil, dass für fast alle Schwierigkeitsstufen etwas dabei ist. Von gemütlichen Wanderwegen bis hin zu Hochgebirgstouren im Berchtesgadener Land findet jeder das Richtige und das macht Wandern Bayern ja so symphatisch.

Sogar an Schauplätze von Legenden und Sagen kann man wandern wie zum Beispiel der Geschichte des grausamen König´s Watzmann, oder der Geschichte der steinernen Agnes die auf der Flucht vor dem Teufel war. Solche Geschichten gibt es übrigens noch unzählige.

Eine weitere Besonderheit des Berchtesgadener Landes ist, dass sich hier der einzige deutsche Nationalpark in den Alpen befindet. Die Nationalparkverwaltung bietet kostenlose Wandertouren an oder sie können auch selbst die Gegend erkunden und es kostet sie keinen Cent. Insgesamt 230 km gut ausgebaute Wanderwege und alpine Steige werden hier angeboten.

Ein besonders Highlight im Berchtesgandener Land sind die Winterwanderungen. In der verschneiten Landschaft wandern sie zum Beispiel zum Königssee oder begeben sich als Spurenleser auf die Suche nach Tieren.

Hier noch einige Tipps für Berchtesgaden

Obersee: Von der Schiffsanlegestelle Salet vorbei am Mittersee zum Obersee. Weglänge circa 2 km.
Diese Tour ist anfängergeeignet.

Watzmannhaus: Diese Tour ist nur für sehr geübte Wanderer bzw. Bergsteiger geeignet.
Ausgangspunkt ist Schönau am Königssee. Die Tour dauert ca. 5 h 30.
Zu überwindende Höhenmeter 1191. Wandervorschlag >> https://www.komoot.de/smarttour/436343

Almerlebnisweg Ramsau: Diese Tour ist für geübte Wanderer geeignet. Ein Rundweg führt die Wanderer vorbei an 13 hochinteressanten Tafeln zu verschiednen Hütten in denen einheimische Speisen konusmiert werden können. Dauer der Tour circa 4 h 30. Zu überwindende Höhenmeter 705.

Eine der schönsten Urlaubsregionen Bayerns ist das Alpenland rund um den Chiemsee. Dieser See wird oft auch als das Bayerische Meer bezeichnet. Besonders gut lassen sich Wanderungen rund um den Chiemsee mit Schifffahrten auf dem See kombinieren.

Unbedingt sollte man Prien besuchen, eine kleine Kurstadt am Chiemsee. Von dort aus starten nicht nur etliche Schifffahrten über den See, man kann auch eine Tour mit einer nostalgischen Eisenbahn durch den Ort machen.

Kleinere Wanderungen lassen sich auch auf den Inseln des Chiemsees machen. So zum Beispiel auf der Herreninsel, die auch das berühmte Königsschloss Ludwig II., des “Kini”, beherbergt. Von der Anlegestelle der Boote führt ein schöner Waldweg hin zum Schloss Herrenchiemsee. Auch der Weg über die Fraueninsel mit ihrem Kloster ist sehr idyllisch und ideal für eine kleine Wanderung. Hier können auch Kinder und Senioren problemlos wandern.

Chiemsee

Etwas anspruchsvoller wird es rund um den Chiemsee. Beispielsweise befindet sich dort mit dem Wendelstein einer der höchsten Berge der Region. Man kann diesen Berg zu Fuß ebenso erwandern wie mit der Zahnradbahn oder Seilbahn den Gipfel erklimmen, um daraufhin oben am Berg einige schöne Wanderstunden zu verbringen. Auf dem Berg kann der Wanderer einen geologisch-ökologisch gestalteten Pfad ebenso entdecken wie eine besonders interessante Höhle.

Ein Wanderweg führt beispielsweise auch zum Kloster Seeon, welches sich nördlich des Chiemsees befindet. Das Benediktinerkloster wurde bereits im 11. Jahrhundert erbaut und stellt eines der schönsten romanischen Bauwerke der Region dar. Auch die Höhlenburg in Stein an der Traun ist interessant. Allerdings kann man dieses Schloss, welches in einen Felsen hinein gebaut wurde, nur im Rahmen spezieller Führungen besuchen.

Weitere interessante Berge der Region sind der Hochfelln, der Hochgern und natürlich die Kampenwand. Auf jeden dieser Berge führen gut präparierte Wanderwege. Gerade auf dem Weg zum Gipfel der Kampenwand wird es jedoch auch etwas steiler. An jedem der Wanderwege warten jedoch immer wieder Restaurants und Berghütten, in denen man ausspannen kann, um dann wieder frisch erholt aufzubrechen.

Im Süden von Deutschland befinden sich eindrucksvolle Ferienorte, die zum Wandern einladen. Eine dieser reizvollen Regionen ist Oberstdorf und hier können Wanderfreunde unterschiedliche Ausflüge kennen lernen. Das Gebiet kann auf 200 Wanderkilometer erlebt werden und dabei kommen die Wanderfreunde voll auf ihre Kosten. Hier existieren keine Hektik und kein Stress, hier geht das Leben ruhig zu am Nordrand der Alpen.

Der Tourismusverband von Oberstdorf ist äußerst rührig und bietet seinen Gästen eine Vielzahl von geführten Wanderungen an. Dabei lernen die Gäste von den erfahrenen Bergführern diese Region kennen. Diese Wanderungen beginnen in Oberstdorf und führen in die beindruckende Berglandschaft des Allgäus.

Bei einer Ganztageswanderung geht es dann zur Schöllanger Burg und zurück. Diese Tour beginnt gegen 10.00 Uhr und mit der Rückkehr ist um 16.30 Uhr zu rechnen. Die reine Gehzeit wird mit etwa 4,5 Stunden angegeben. Auf dieser Tour machen die Wanderer Bekanntschaft mit seltenen Pflanzen und Tieren in der Bergregion. Dabei werden umfangreiche Informationen über die Botanik rund um Oberstdorf den Wanderfreunden vermittelt. Ein wunderbares Erlebnis für Jung und Alt.

Ein weiteres Highlight bei einem Besuch von Oberstdorf ist die Ortswanderung durch die Stadt. Dabei lernen die Besucher die historischen und touristischen Sehenswürdigkeiten kennen. Auf diesen Ausflug steht der Besuch einiger Museen auf dem Programm, so das Bergbauernmuseum. Dabei werden Anekdoten über Oberstdorf zum Besten gegeben.

Wegen der besonders guten Luft in der Region Tegernsee haben verschiedene Wege in der Umgebung der Stadt die Bezeichnung “Heilklimawanderwege” erhalten. Die Strecken sind vier bis elf Kilometer lang und führen meist durchs Tal. Auch Behinderte, Senioren und Kinder können die kürzeren dieser Wege gehen. Besonders einladend ist auch der Seeufer-Lehrpfad. Er beginnt am Volksfestparkplatz von Tegernsee.

Nah beim Parkplatz steht ein Denkmal des Schriftstellers Thomas Mann. Wer vom Denkmal aus dem Seeufer-Lehrpfad in nördlicher Richtung folgt, gelangt zum Strandbad Kaltenbrunn. In südlicher Richtung geht es dagegen über die Seepromenade zum Strandbad Seeglas. Dort befindet sich ein Restaurant mit Terrasse. Hier wäre der ideale Platz für ein kleine Pause! Besonders Kinder werden über die interessanten Pflanzen am Seeufer (z.B. Schilf und Orchideen) staunen. Möglicherweise bekommen die Wanderer auch den einen oder anderen Seevogel zu Gesicht!

Leichte Bergwanderungen: zur Neureuth-Alm und zum Riederstein

Zahlreiche Wanderwege führen von der Stadt Tegernsee aus hinauf in die Bergwelt. Für die beiden Wanderungen, die hier vorgeschlagen werden, ist keine besondere Ausrüstung nötig, nur feste Schuhe und etwas Kondition! Die Wanderung zur Neureuth-Alm beginnt am Bahnhof von Tegernsee.

Die Wanderer sollten die als “Alter Sommerweg” ausgeschilderte Strecke wählen. Der Sommerweg ist schmal und führt über weite Strecken durch den Wald, manchmal recht steil. Nach Verlassen des Waldes erreichen die Wanderer eine Almwiese. Hier steht – auf 1.264 m Höhe – das Gasthaus der Neureuth-Alm. Von der Terrasse des Alm-Gasthofes ist der Tegernsee zu sehen – ein wunderbares Fotomotiv! Der Aufstieg dauert ca. zwei Stunden. Wanderer, die auf einem Fahrweg statt auf dem Sommerweg zurückkehren, sind recht schnell wieder beim Bahnhof Tegernsee.

Eine ungefähr dreistündige Tour beginnt in Tegernsee, geht am Alpbach entlang, dann steil bergauf bis zum Gasthaus “Galaun”. Nach einer Stärkung im Gasthaus könen die Wanderer die 14 Stationen eines Kreuzweges anschauen und von hier aus auf den Riederstein (1.207 m) steigen. Oben steht eine romantische Kapelle.

Der zum fränkischen Keuperbergland gehörende Steigerwald liegt im Norden Bayerns unweit der Städte Bamberg, Erlangen, Würzburg und Schweinfurt. Mit dem Dreifrankenstein verfügt die waldreiche Mittelgebirgsregion über einen charakteristischen geographischen Punkt der Region. An dieser Stelle stoßen die drei Regierungsbezirke Ober-, Mittel- und Unterfranken aneinander und bilden einen gemeinsamen Grenzpunkt.

In naturräumlicher Hinsicht wird der Steigerwald der süddeutschen Schichtstufenlandschaft zugeordnet. Typisch für eine solche Landschaft sind Höhenzüge, die auf einer Seite einen steilen Stufenhang aufweisen und auf der anderen Seite sehr allmählich an Höhe verlieren.

Im Steigerwald befindet sich der fast 500 Meter hohe Gebirgskamm an der Westseite der Hochfläche. Aus den Ebenen der Mainaue erhebt sich eine steile Wand, die auch die Grenze zum fränkischen Weinland darstellt. Nach Osten hin weist das Gelände nur eine geringe Hangneigung auf, so dass man hier weniger spektakuläre Aussichtspunkte vorfindet. Dennoch bietet der gesamte Steigerwald mit seinen urigen Laubwäldern und seinen idyllischen Siedlungen eine beeindruckende Wanderkulisse.

Demnach gibt es im Naturpark auch zahlreiche Ausflugsziele, die für den Wanderer einige Highlights darstellen. Ein Besuch des Zabelsteins, auf dem sich die gleichnamigen Burgruine und ein Aussichtsturm befinden, ist genauso lohnenswert, wie eine Wanderung auf den Schwanberg mit seinem markanten Schloss. Weitere beliebte Routen in der Region führen zum Friedrichsberg oder zur Ruine Scharfeneck.

Die Wanderregion Steigerwald hat zudem auch in kulinarischer Hinsicht einiges zu bieten. Die vielen Gasthöfe erlauben es dem ausgehungerten Wanderer hin und wieder mal eine deftige fränkische Brotzeit zu sich zu nehmen.

Der rund 160 Kilometer lange Steigerwald-Panoramaweg führt den Besucher an die bedeutendsten Orte und Fernsichten zwischen Bad Windsheim und Bamberg. Weitere Fernwanderwege im Naturpark sind unter anderem der Kunigundenweg oder die Hochstraße von Gerolzhofen nach Burgebrach.

Auf mehrtägigen Touren unterstützt die Touristeninformation Steigerwald ihre Besucher, indem sie die Organisation des Gepäcktransports und der Übernachtungsmöglichkeiten übernimmt. Dieser Service – der sich auch an Radfahrer richtet – ermöglicht einen bequemen Wanderurlaub ohne schweres Gepäck auf dem Rücken

Das Kitzinger Land ist meine Wahlheimat und ich wohne in einem Ortsteil von Martinsheim. Hier dominieren der Wein und der Main, was man allgemein über einen Biergarten verbindet. Aber auch beim Wandern kann man viel erleben. Es geht entlang des Mains, aber auch hinauf in die Weinberge, wo man immer wieder schöne Aussichten hat.

Hier gibt es auch die Traumrunden, die an die Premiumwege angelegt sind und vor allen unverlaufbar sind.

 Das Allgäu zählt zu den schönsten Ausflugszielen in Deutschland und ist auch bei Naturfreunden aus dem Ausland sehr beliebt. Die grandiose Landschaft fasziniert stets aufs Neue und die Gastfreundlichkeit der Menschen ist sprichwörtlich. Mit dem Thema „Wandern im Allgäu“ ließen sich zahlreiche Bildbände füllen und Ratgeber erstellen. So kann der Blick aufs Allgäu immer nur ein Überblick sein und versuchen, einige Highlights der Landschaft und Wanderwege zu präsentieren.

Die Breitachklamm, am Ausgang des Kleinwalsertals gelegen, zieht jährlich bis zu 320.000 Besucher in ihren Bann. Bei Tiefenbach, nahe Oberstdorf, beginnt die Reise. Durch enge Schluchten hindurch, an senkrecht überhängenden Felsformationen vorbei, bahnt sich das Wasser der Breitach den Weg. Ein faszinierendes Schauspiel, wenn das Wasser die fast hundert Meter hohen Wände herab donnert, sich in feinste Tröpfchen versprüht und sich im Licht widerspiegelt. Der 2,5 km lange Wanderweg ist gut befestigt und ermöglicht die Begehung auch bei Regen und im Winter.

Der Große Alpsee bei Immenstadt ist der größte Natursee des Allgäus. Das Landschaftsschutzgebiet umfasst ca. 800 ha und grenzt an den Kleinen Alpsee. Gespeist wird der Große Alpsee von der Konstanzer Ach und von 14 Seitenbächen. Der Alpenrosenweg führt den Outdoor-Fan rund um den See, hin zum malerischen Blick auf die Königsschlösser. Nach einem kurzen Aufstieg geht es dann, immer auf einer Höhe, ca. 5 km weiter. Hier verwöhnen Schwansee, Schwangau, das Schloss Bullachberg und St. Coloman den Wanderer mit tollem Ausblick.

Wer rund um Oberammergau auf Wanderung geht, sollte zunächst einen Blick in die Bärenhöhle werfen. Vom Einstieg zur Höhle hat man auch einen schönen Blick auf den Kofel (1342m). Der Kofel wird wegen seiner markanten Form auch das „Oberammergauer Matterhorn“ genannt. Man muss kein Alpinist sein, um dem Weg auf den Berg zu folgen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind für das letzte Stück allerdings schon wichtig.

Für die nötige Portion Kultur sorgt die „Via Claudia Augusta“ bei Roßhaupten. Die Tour beginnt am Kunstpark, wo dem Besucher das Thema: „Römer + Kelten“, nahegebracht wird. Hier gewährt der Bildhauer Josef Walk mit seinen riesigen Holzskulpturen einen Blick in die damalige Zeit. Über einen steilen Pfad geht es hinweg in Richtung Mangmühle. Hier beginnt der abenteuerliche Weg zum künstlich angelegten Forgensee. Der hügelige Weg erfordert gutes Schuhwerk. Doch der kristallklare Forgensee, die schöne Landschaft und die gute Laune der Badegäste, lassen alle Mühen vergessen.

Wer bei der Wanderschaft auf kulinarische Freuden nicht verzichten möchte, ist mit dem „Bier-Käse“-Wanderweg gut bedient. Zwischen Start (Sennerei in Hopferau) und Ziel (Mariahilfer Sudhaus in Speiden) wird der Wanderfreund auf Schautafeln über Bier und Käse informiert. Der Appetit kann später mit einer Portion Käsespätzle und frisch gezapftem Hopfensaft gestillt werden. So ist man gestärkt für den Rückweg und kann währenddessen die nächste Wandertour im Allgäu planen.Wandern im Oberallgäu

Kaum eine andere deutsche Region bietet derart gute Voraussetzungen für Wanderer wie das Oberallgäu. Die traumhafte Bergwelt bildet zusammen mit den sattgrünen Wiesen und den sanften Tälern eine atemberaubende Kulisse für unvergessliche Touren. Besonders vorteilhaft: Die einzelnen Wanderstrecken haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, so dass hier vom Genusswanderer bis zum ambitionierten Sportler wirklich jeder auf seine Kosten kommt. Und damit die Wanderungen auch für Familien mit Kindern zu einem spannenden Erlebnis werden, sorgen verschiedene Themenwege für jede Menge Abwechslung. Ob Bodenlehrpfad, „Auf den Spuren des Mittelalters“ oder Kneipp-Rundweg: Bei dieser Vielfalt ist sicherlich für jeden Geschmack die passende Wanderstrecke dabei. Aufregend und sicherlich absolut unvergesslich ist zudem eine Tour zu einer wild tosenden Klamm. Die rauschenden Wassermassen sind ein spektakulärer Anblick und verzaubern jährlich unzählige Besucher. Weitaus beschaulicher geht es dagegen an den gurgelnden Bergbächen zu, in denen die Wanderer so herrlich die Füße kühlen können.

Wanderungen im Oberallgäu wirken sich sehr positiv auf das körperliche und seelische Wohlbefinden aus, denn die Luft ist hier wunderbar klar und die Natur mit ihrer Pflanzenpracht unbeschreiblich schön. Natürlich darf auch mal ein Gipfel erklommen werden: Immerhin umfasst die Region gleich mehrere Zweitausender! Wer den Aufstieg nicht wagen möchte, kann den Gipfel natürlich auch ganz bequem mit einer Bergbahn erreichen. Oben warten dann ebenfalls herrliche Wanderwege, während so manch rustikale Hütte zu einer gemütlichen Einkehr einlädt. Oder wie wäre es mit einem schönen Picknick auf einer idyllischen Alm? Neben den friedlich grasenden Kühen schmeckt die Brotzeit doch gleich doppelt so gut!Wandern im Westallgäu

Wandern im Westallgäu heißt Ruhe für gestresste Seelen, auf und ab zwischen blühenden Wiesen, satten Weiden, grünen Hügeln und die nahen Alpengipfel im Blickfeld. Zwischendurch sieht man von den Höhen herab sogar die glitzernde Fläche des Bodensees. Viele Kilometer ausgeschilderte Wanderwege führen durch die Landschaft, durch malerische Dörfer, entlang an klaren Bächen und vorbei an Käsereien, in denen der typische Bergkäse hergestellt wird. Ein Paradies für Wanderer und Nordic Walker, zumal das Westallgäu zu den sonnenreichsten Regionen Deutschlands zählt.Fit durchs Westallgäu

Zwischen Bodensee und Allgäuer Alpen liegt das Wanderparadies Westallgäu mit vielen bekannten Orten wie Oberstaufen, Scheidegg, Lindenberg und anderen. Natur und heimische Kultur, Lebenslust und Tradition sind hier noch fest verankert. Im Westallgäu ist Aktivurlaub für Jung und Alt angesagt. Oberstaufen steht für Natur erleben, Gesundheit und Lifestyle, während es in den anderen Orten etwas beschaulicher zu geht. Scheidegg, als Heilklimatischer Luftkurort, ist auch wegen seiner Rehakliniken bekannt. Daher ist in dieser Region das Wanderwegenetz ganz besonders gut ausgebaut. Ob auf Rund-Wanderwegen zwischen den Orten, auf Wanderungen zu den Eistobel-Wasserfällen, auf den nahen Pfänder oder Hochgrat, zum Baumwipfelpfad oder zum Klettergarten, überall hat man einen herrlichen Ausblick und ist mitten in der Natur. Auch geführte Touren von leicht bis schwer werden den Wanderfreunden überall angeboten. Außerdem kann man an Themenwanderungen wie etwa “Kräuter kennenlernen” oder “Käs und Kühe” teilnehmen.

Nach so viel Bewegung den Tag über, kann man dann am Abend die herzhafte Allgäuer Küche mit ihren leckeren Spezialitäten genießen. Unterkünfte für einen Wanderurlaub gibt es in Ferienwohnungen, Pensionen, Gasthäusern und Hotels.Wandern im OstallgäuDas wunderschöne Ferienland Ostallgäu liegt zwischen den Tannheimer Bergen, dem Ammergebirge und der hügeligen Voralpenlandschaft. Es kann unter anderem gewandert werden über die idyllischen Hügel sowie auch durch dicht bewachsene Wälder. Zahlreiche Wanderwege stehen zur Verfügung. Dieses Gebiet versprüht einen einzigartigen Zauber und Charme. Das unverwechselbare Wahrzeichen des Ostallgäus ist das Schloss Neuschwanstein. Dieses ist nur eines der vielen zahlreichen Ausflugsziele vom Ostallgäu. Im Ostallgäu kann auch sportlich einiges unternommen werden, sowohl im Sommer als auch im Winter. Schwimmen, Langlaufen, Rodeln, Klettern und Mountainbiken sind nur ein paar der Möglichkeiten, die das Ostallgäu bietet. Urlaub im Ostallgäu ist aufregend, unterhaltsam und entspannend. Ein ausgedehntes Wandernetz steht den Wanderern zur Verfügung. Sehr gut und einheitlich beschildert ist das Wegenetz im Landkreis Ostallgäu. Es gibt zahlreiche Wanderwege um die einzelnen Städte und Ortschaften herum, Fernwanderwege, alpine Wanderwege und noch mehr. Im Internet ist das Wanderwege-Angebot des Ostallgäu sehr gut dargestellt. Die Auswahl der richtigen Wanderung kann dann getroffen werden. Viele von den Bergtouren des Allgäus sind nicht besonders anstrengend. Der erste Anstieg kann beispielsweise auch mit einer der Sommerbergbahnen überwunden werden. Die zahlreichen Gipfel bieten tolle Wanderungen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Bei allen bewegt sich der Wanderer durch eine herrliche Natur und genießt atemberaubende Ausblicke. Der Rucksack ist gepackt, die Bergschuhe angezogen und dann kann es auch schon losgehen zu einer der vielen wunderschönen Touren. Frische Bergluft einatmen und neue Kraft tanken. Auf den zahlreichen Touren, wie zum Beispiel der Alpspitze, dem Kerzengebiet oder bei der Kesselwanderung finden die Wanderer Ruhe und Entspannung. Ein wenig Erleichterung beim Aufstieg bieten die unterschiedlichen Bergbahnen. An urigen Hütten kann Rast gemacht werden und es gibt regionale Spezialitäten.
Im Winter, wenn Radeln und Wandern eingeschränkter möglich sind, gibt es viele andere Freizeitaktivitäten. Zahlreiche Wintersportmöglichkeiten bieten sich dann dort an, wie Langlauf, Eislaufen oder Ski Alpin.

Die Rhön heißt ihre Gäste mit saftigem Grün und dunklen Wäldern willkommen und lädt sie ein, auf einem gut ausgebauten Netz Natur zu entdecken und erleben. Dieses Mittelgebirge im Osten Hessens verfügt über kilometerlange Wanderwege in landschaftlicher Schönheit und Erhebungen wie den Pferdskopf oder den Heidelstein. Die höchste Erhebung mit 950 m ist die Wasserkuppe. Hütten entlang der Wanderwege laden zum Rasten und Erholen ein. Das Gebiet ist ganzjährig ein Anziehungspunkt für Aktivurlauber. Im Winter bietet es Wintersportmöglichkeiten zum Rodeln oder Skifahren, in der schneefreien Zeit kommen hier Mountainbiker ebenso auf ihre Kosten wie Kurreisende oder Sportler, die beim Speedhiking durch die Natur eilen und Kalorien verbrennen wollen. Die Rhön spricht mit ihren Angeboten ganze Familien an und bietet ihnen Tage voller Entspannung im Grünen. Einige der Wanderwege sind auch für Kinderwagen bzw. -fahrzeuge ausgebaut. Ansonsten gibt es Wanderbusse, beispielsweise den Bäderlandbus oder den Hochröhrbus, die mit ihren Haltepunkten immer neue Ausgangspunkte für Wanderungen bieten. Spezielle Wanderkurse wie Nachtwandern oder Fastenwandern stehen ebenso im Angebot. Wanderhütten am Rande der Wege laden ein zu uriger Gemütlichkeit und bieten den Rastenden zünftige Gerichte aus der Rhön, labende Getränke und sogar Übernachtungsmöglichkeiten. Egal für welche Route und Distanz man sich entscheidet: beim Wandern in der Rhön wird der Besucher die Schönheit deutschen Landes wiederentdecken, seinen Horizont an Sehenswürdigkeiten erweitern und unvergessliche Ausblicke und Impressionen vom Land erhaschen

Der Bayerische Wald – im Besonderen der Nationalpark Bayerischer Wald – bietet eine Vielzahl von Wandermöglichkeiten. Ganz im Südosten von Bayern liegt diese wunderschöne Wanderregion zwischen Regensburg und Passau. Zwischen diesen beiden interessanten Städten befindet sich sehr viel Wald. Dies bemerkt der Urlauber schon, wenn er mit der sogenannten “Waldbahn” gen Zwiesel oder Grafenau fährt. In dieser Bahn wimmelt es an schönen Sonnentagen nur so von Urlauber, welche den Bayerischen Wald zum Ziel haben. Und doch: Wenn man erst einmal im Bayerischen Wald ist, dann kann man dort an manchen Zielen stundenlang alleine wandern und begegnet nur wenigen anderen Menschen.

Etwas anders sieht das jedoch bei solch beliebten Wanderzielen wie dem “Schwellhäusl” bei Zwiesel aus. Das Restaurant mitten im Wald ist leicht zu erreichen – auch für Senioren oder Wanderer mit kleinen Kindern ist es als Ziel perfekt geeignet. Um einiges anspruchsvoller ist die Route auf den nahegelegenen Falkenstein. Mit 1312 Metern Höhe ist der Aufstieg kein Pappenstiel. Teilweise geht es recht steil und auf rutschigen Wegen nach oben. Aber letztendlich lohnt sich der Weg. Von oben hat man einen herrlichen Ausblick über den Bayerwald. Und auf dem Rückweg ist es an vielen Stellen möglich, im Sommer Heidelbeeren zu sammeln. Wer einmal die Früchte in der freien Natur probiert hat, der wird sich diesen Genuss immer wieder wünschen.

Der Falkenstein ist jedoch nicht der einzige Berg, der im Bayerischen Wald einen Besuch wert ist. Zu nennen ist hier sicherlich auch der Rachel. Auch auf dessen Gipfel führt ein gut angelegter Wanderweg, der jedoch länger ist als jener auf den Falkenstein. Kondition sollte man dafür schon mitbringen. Aber man kann sich auch am wunderschön gelegenen Rachelsee entspannen.

1400 Meter hoch ist der Große Arber im Bayerischen Wald. Auf diesen Berg fahren Gondelbahn und Sessellift. Deshalb ist der Große Arber auch bei Skifahrern besonders beliebt. Auf den verschiedenen Höhenstufen des Großen Arbers kann man sehr gut wandern. Die Wege sind erstklassig präpariert, sodass auch Schneeschuhwanderungen im Winter möglich sind.

Doch auch ohne Bergwanderungen gibt es im Bayerischen Wald viel zu entdecken. Die Wege rund um das Wildniscamp im Nationalpark beispielsweise. Dieses Camp leistet einen wichtigen Beitrag zur Jugendbildung und Erlebnispädagogik. Außerdem findet man im Nationalpark Bayerischer Wald das hochinteressante Informationszentrum Falkenstein und Lusen. Hier erfährt der Besucher alles rund um den Park und kann auch Tiere hautnah erleben.

Ein weiteres Highlight ist der Baumwipfelpfad im südlichen Teil des Nationalparks Bayerischer Wald. Zwar sollte man nicht allzu große Höhenangst haben, aber wenn diese Voraussetzung erfüllt ist, dann lohnt sich der Weg über den Baumwipfeln auf jeden Fall! Auch die Wanderung dorthin ist lohnenswert – wie an vielen Orten zwischen Zwiesel, Grafenau und Regen

Der Obere Bayerische Wald beinhaltet einen der größten Naturparks Deutschlands. Zusammen mit dem Naturpark “Böhmischer Wald” bildet er eines der größten, zusammenhängenden Waldgebiete Mitteleuropas. Eine abwechslungsreiche Natur mit Tälern, Wäldern, Wildbächen, bizarren Felsformationen, Seen und idyllischen Dörfern prägen diese vielfältige Kulturlandschaft und machen sie zu einem echten Höhepunkt für jeden Wanderer. Hier findet jeder den Weg, der seinen Ansprüchen gerecht wird, auf einem gut ausgebauten markierten Wanderwegenetz von über 3.000 km Länge.

Einer der bekanntesten und schönsten Wanderwege ist der zertifizierte Qualitätsweg „Goldsteig“ (markiert mit einem gelben, geschwungenen Wanderweg) mit seinen insgesamt 260 km, welcher den Oberpfälzer mit dem Bayerischen Wald verbindet und Strecken- mit Höhenwanderungen kombiniert. Gerade der Abschnitt im Bayerischen Wald ist ein Höhepunkt für alle Gipfelstürmer. Der Aufstieg zum Großen Arber (1.456 m) ist der wohl sportlich anspruchsvollste Teil dieses Weges.

Der „Baierweg“, markiert mit einer blauen Raute auf weißem Grund und 155 km lang, startet in Straubing und führt nach Furth im Wald. Er lässt sich gut in sieben Etappen aufteilen und verläuft auf abwechslungsreichen Pfaden, durch Wiesen, ursprüngliche Waldlandschaften und malerische Orte hindurch, über den Gebirgskamm des Bayerischen und des Böhmerwaldes und belohnt den Wanderer mit einer traumhaften Fernsicht.

Wer die sportliche Herausforderung sucht, sollte von Neukirchen beim Hl. Blut aus auf den Hohen Bogen wandern. Immerhin werden hier rund 560 Höhenmeter überwunden und das auf 21 km Länge. Wenn man allerdings das Ziel, den Gipfel des Hohen Bogens erreicht hat, wird mit einer köstlichen Brotzeit gestärkt.

Wem dies alles noch nicht reicht, sei auf die Fernwanderwege Ostsee – Adria sowie Main – Donau, welche die Region kreuzen, hingewiesen.

All die traumhaften Wanderrouten nur aufzuzählen, die man hier in der Region finden kann, würde Bände füllen und noch lange nicht den tatsächlichen Genuss wiedergeben, denn man erlebt, wenn man die Wanderstiefel geschnürt hat, um die Wanderrouten des Nationalparks Oberer Bayerischer Wald zu beschreiten.

Seit dem 21.Juli verfügt Oberfranken über ein neues außergewöhnliches Highlight: 54 Brauerei-Touren.
Entstanden ist das Projekt aus einer einzigartigen Idee. So soll fränkische Bierkultur mit dem Erleben der Landschaft und den Sehenswürdigkeiten Oberfrankens verbunden werden. Nirgendwo sonst auf der Welt werden in ländlicher Idylle so viele verschiedene Sorten an Bier gebraut, weit über 1000 Sorten. In Oberfranken gibt es 6 verschiedene Tourismusgebiete, die ihre Besucher mit malerischen Ortschaften und natürlichen Landschaften begeistern. Annähernd 200 Brauereien bilden eine der höchsten Brauereidichten weltweit und locken jährlich Hunderttausende an Besuchern in den Norden Bayerns. Inmitten dieser Idylle sind für die Zukunft weitere Projekte geplant. So sollen den Besuchern neue Freizeitmöglichkeiten eröffnet werden, die Kultur zieht dabei nicht den Kürzeren. Ob Museen, Sehenswürdigkeit oder Kulturtipps – für jeden Besucher ist etwas dabei!
Deshalb fanden sich Ende des Jahres 2010 der Verein Bierland Oberfranken und die Handwerkskammer für Oberfranken zusammen und starteten das Projekt „Brauereien, Wandern und Kultur – 50 Brauerei-Touren für Oberfranken“. Zwei Workshops waren nötig, um das Projekt ins Rollen zu bringen. Dabei waren Vertreter von 20 Brauereien, Kommunen und dem Tourismus anwesend um die Rahmenbedingungen zu klären. Somit war der Startschuss für das Projekt gefallen und es konnte beginnen.Ein Jahr später hat das Projekt erhebliche Fortschritte gemacht – unglaubliche 54 Brauerei-Touren wurden erstellt!
Eine Brauerei-Tour verbindet Brauereien, Wanderungen und Kultur auf einer Streckenlänge von weit mehr als 1000 Kilometern. Die 54 Touren gliedern sich auf in 32 Wanderungen, 17 Radtouren und 5 Autotouren, wobei jede oberfränkische Brauerei problemlos über eine oder mehrere Touren erreicht werden kann. Des Weiteren wurden alle Touren per GPS erfasst, das einen bequemen und ortsunabhängigen Abruf per Handy ermöglicht. Damit auf den wunderschönen Strecken keine Langweile aufkommt, werden diese liebevoll gepflegt und ständig mit neuen Stationen erweitert. Es wird sehr viel Wert auf einen hohen touristischen Qualitätsstandard gelegt, sich zu verlaufen ist durch eine eindeutige Wegführung nahezu ausgeschlossen. Zusätzliche Informationsschilder, Kartenmaterial und Wegmarkierungen machen die Routenplanung zu einem Kinderspiel. Das Alles ist der mühsamen Arbeit der Teammitglieder zu verdanken, die jede Route sorgfältig und persönlich vor Ort überprüft haben.Egal ob jung oder alt – die Tour ist für jeden geeignet!
Je nach Lust und Laune bestimmt jeder Besucher selbst, wann er seinen Spaziergang beginnt. Wie im Flug vergeht die Wanderung auf den gemütlichen Wanderwegen. Zum einen kombinieren die abwechslungsreichen Wanderungen außergewöhnliche Kultur und unberührte Natur. Zum anderen erfreuen diese die eigene Gesundheit und stärken für kommende harte Arbeitswochen. Wer schon lange nichts mehr mit seinen besten Freunden unternommen hat, erhält hier das passende Event. Aufgrund der liebevoll gestalteten Wanderwegen lohnt es sich eine Brauerei-Tour als Familienausflug zu planen. Da die 400 schönsten Biergärten ebenfalls Bestandteil der Touren sind, können die jüngeren Familienmitglieder auf Cola und Spezi ausweichen. Als Belohnung für die gesellige Wanderung dürfen sich die Erwachsenen ein kühles und erfrischendes Bier gönnen.
Hand aufs Herz: Wann hat ein frisch gezapftes Bier je besser geschmeckt, als im Kreise der besten Freunde und der eigenen Familie?Weitere Informationen zu den Brauerei-Touren befinden sich auf der

Wandern Mosel

.

.

Wandern an der Mosel

.

.

Wandern an der Mosel

Die schönsten Wanderwege, Regionen und Wein-Kulinarik an der Mosel

 

Die Mosel ist einer der schönsten und bekanntesten Flüsse in Deutschland. Französisch Moselle – ist diese mit einer reinen Fließstrecke von 544 km einer der längsten Flüsse Deutschlands, gleich nach dem Rhein. So entspringt die Moselle am Col de Bussang in den französichen Vogesen, weiter geht es durch die Orte Remiremont und Épinal und danach nach Norden bis sie als Grenze zwischen Luxemburg und Deutschland Trier erreicht.

Zum Wanderblog …

Frillensee Wanderung

.

.

Frillensee Wanderung

.

.

.

Kurzbeschreibung

Frillensee Wanderung 193Die Wanderung  zum Frillensee ist recht beliebt und kann auch variiert werden. Viele chillen oben am Frillensee, da die Kulisse dazu einfach einlädt. Im Gasthaus Adlgass kann man gut essen, was ich natürlich auch ausprobiert habe.

Zum Wanderblog …

Höhlen- und Schluchtensteig Kell

.

Höhlen- und Schluchtensteig Kell

.

.

.

Kurzbeschreibung

Der Höhlen- und Schluchtensteig in Kell ist eine sehr abwechslungsreiche Wanderung für seine gerade einmal 12 Kilometer. Mit den Trasshöhlen, der Wolfsschluch und vielen kleinen Highlights gibt es viel zu erleben. Ein sehr schöner Traumpfad

Zum Wanderblog …