Ein buntes Programm erwartet euch beim Flechtkunst Festival und dabei geht es nicht nur um die unterschiedlichen Facetten des Flechtens. Auch Musik, Kunst und Kulinarik sind wesentliche Bestandteile des Festivals. Daher kommen Gäste aus ganz Europa und schauen sich das Handwerk an, sind live dabei wenn außergewöhnliche Körbe entstehen oder nutzen die Gelegenheit einen Flechtkurs zu belegen.
Aber es gibt auch ein Kinderprogramm und Abends könnt ihr das Tanzbein schwingen!
Bei meinem Besuch auf der Winterberger Hochtour fiel mir auf, dass sich dieser ein Stück mit dem Fabelhaftem Elfensteig teilt. Ich steig mal in die Story ein und so als Schinkenelfe ( eher Zwerg Gimli ), war mein Interesse geweckt. D
Da dieser zusammen mit der Winterberger Hochtour verläuft, zumindest teilweise, war ich gleich auf 2 reizvollen Wanderwegen unterwegs und wir hatten viel Spaß mit den Stationen.
Mehrtageswanderung trifft Familienweg? Hört sich doch spannend an und letztendlich profitieren beide Wege davon. Also packte ich meine Kamera und wanderte den Elfensteig.
Start ist in Winterberg im Ortsteil Züchen, wo es einen kostenlosen Parkplatz gibt. Nur 100m weiter gibt es einen Spielplatz für Kinder mit See, einem Bach und Picknickbänken. Der Fabelhafte Elfensteig startet an der Tafel, die an der Brücke über den Bach steht. Dort gibt es auch die nötigen Informationen.
Start Elfensteig
Allerdings sollen auf dem Spielplatz keine Hunde durch, was aber nicht so wild ist. Am Parkplatz geht auch der Radweg entlang nd gleich dahinter ist der Wanderweg. Ihr startet also 200n nach dem eigentlichen Start.
Der Bach ist von Bäumen umsäumt und so geht man direkt in den waldigen Bereich von Züchen und folgt links der Straße. Nach 200m am genannten Parkplatz geht es dann bergauf in die kleine Bergwelt von Züchen. Wir folgen dem Waldweg nach oben und ab und zu kann man einen Blick auf Züchen werfen, wenn sich der Wald lichtet. Und mit jedem Höhenmeter, wird die Aussicht schöner. Kein Winder, dass hier noch weitere Wege entlang gehen.
Blick durch die Bäume auf Züchen
Dann die erste Elfenstation am Weg mit einem Drachen. Nach dem „langen“ Anstieg eine Micropause, denn der Text ist die Einführung ein die Storyline für den Weg mit der Elfe Lina.
Ein Stück weiter haben wir einen tollen Ausblick auf Züchen und nicht nur durch die Bäume. Der Borkenkäfer hat hier für freie Sicht gesorgt und ihr könnt die schöne Tallage von Züchen bewundern. Derweil steht hier ein Xylophon als Mitmachstation. Da werden die Kinder zum Musikanten und auch die Storyline geht weiter.
Schritt für Schritt geht es weiter leicht bergauf bis zu einer Kreuzung mit Schutzhütte und weiter nach oben, bis zu einer Station mit Megaphon. Traumhafte Aussicht und du kannst dir mal so richtig den Stress von der Seele schreien…. Oh, ist ja für Kinder. Also, ruft mal laut den Drachen!
Ein Stück weiter der Twist. Von der offenen Landschaft mit Ausblick, geht es nun als Waldpfad weiter. Ein neuer Drache, also auch Station. Netter Platz für ein Picknick.
Elfensteig mit Hund
Nach diesem tollen Abschnitt geht es bergab Richtung Start. Meist haben wir Züchen im Blick und dann kommt die letzte Station wo ihr… na, wir wollen da mal nicht spoilern 😉
Endspurt
Danach noch zum Start und…. So schnell nicht! Jetzt kommt noch die Belohnung auf dem Spielplatz. Hier könnt ihr noch etwas verweilen, vielleicht gemeinsam essen und Zeit genie0en. Ist sicherlich auch ein schöner Antrieb für die Kids.
Fazit Elfensteig
Züchen selbst ist schon sehr sehenswert und auch die Aussichten von oben, sind auf dem Weg wirklich typisch Sauerland. Die Höhenmeter sind für die Kids wohl kaum ein Problem und werden durch die Stationen immer wieder aufgelockert.
Diese kann man nur empfehlen. Kurzweilig und die Altstadt ist so Mega schön!
Sehr zu empfehlen! Kurzweilig und Bamberg ist Mega schön! Preis 10€ jeden Tag 14.00 Uhr an der Touristinformation.
Flüsse: Main – Regnitz – Isar – Lech – Inn – Altmühl – Pegnitz
Flüsse in Bayern
Altstadt-Stadtführung
Das fing schon gut an. Parken aussichtslos, da die Parkhäuser voll waren. Aber ich wollte dabei sein und habe dann einen Parkplatz ergattert. Nehmt einfach ÖPNV, mache ich zukünftig auch!
Eine riesige Menschenmasse vor der Touristinfo, aber als es los ging, waren da gleich mehrere Scouts und so entstanden viele 20 Personen Gruppen, die alle einen anderen Weg nahmen. Genial und keiner kommt sich in die Quere. Unsere Scout(in) brauchte uns die Sehenswürdigkeiten charmant nahe und es machte allen sichtlich Spaß. Ab und zu sahen wir die anderen Gruppen und an diesem schönen Herbsttag waren auch noch viele weitere Besucher da. Aber irgendwie passte es da rein. Störend waren da eher die Autos. Autofreie Altstadt wäre noch das i-Tüpfelchen.
Die Führung selber dauert gut 2 Stunden und kostet 10€. Angesichts der Dauer und gut gemachter Tour ein sehr fairer Preis. Mit der BambergCard sogar einmal kostenlos. Treffpunkt ist täglich 14.00 Uhr an der Touristinformation. Zur Anmeldung >>
Ihr findet auch noch viele weitere Themenwanderungen. Einfach mal stöbern.
Man könnte auch sagen, von Main zur Regnitz. Beides sehr schöne Flüsse in Bayern mit Charme.
Flüsse: Main – Regnitz – Isar – Lech – Inn – Altmühl – Pegnitz
Flüsse in Bayern
Von Bischberg nach Bamberg
Vom symphytischen Fischerdorf zur historischen Innenstadt von Bamberg in einer 14Km Rundwanderung und ohne viele Höhenmeter. Genau das Richtige für einen Tagesausflug mit vielen thematischen Highlights. Start ist Bischberg, wo die Regnitz in den Main fließt und ihr wandert bis hin zur historischen Innenstadt von Bamberg. Mein Tipp, macht die Stadtführung mit. Ich habe mir das gegönnt und die war wirklich super!
Danach vielleicht noch etwas in einem der Lokale essen und wieder zurück nach Bischberg, aber auf einer anderen Route. Wer bis dahin noch nicht gegessen hat, kann das nun in der Sonne tun.
Angebote am Main – Wandern, Ausflüge und Gastgeber
Die Google Bewertungen sprechen für sich und für nicht einmal 10€ gibt es Bratkartoffeln mit Spiegelei und weitere Gerichte. Aber auch andere Gerichte sind nicht überteuert und man wird satt. Außerdem kann man hier gemütlich sitzen oder an die Bar gehen.
Ich habe in Winterberg auch die kulinarische Seite probiert. Ein Eis am Markt, belegtes Brötchen beim Bäcker, einen Kaffee im extrablatt und Bratkartoffeln mit Ei in der Kupferpfanne. Hier will ich euch die Kupferpfanne einmal vorstellen.
Einkehr
Wenn man schon einmal in Winterberg ist, dann sollte man auch einkehren. Ich fragte in der Touristinformation nach einem Tipp und da kam: Hier sind wirklich alle gut, sonst würde die nicht lange geöffnet haben. Grandiose Antwort. Also Google und schaut man sich die ganzen Bewertungen der Restaurants und Hütten an, die sind alle ausgesprochen gut. Viele Bilder mit leckeren Gerichten und Kommentaren. Wer also nach Winterberg kommt, der kann nach seinem Geschmack essen gehen. Die Bilder von den Gerichten in der Kupferpfanne sahen schon sehr gut aus und so ging ich dort hinein.
Die Kupferpfanne
Es war 13.30 Uhr, die Mittagsgäste schon weg und so richtig geht es in Winterberg ja erst ab 17.00 Uhr los. So war ich alleine und durfte auch Bilder machen. Die Kupferpfanne in Winterberg ist leicht urig, mit einem Touch Wintersport. Vorne eine sehr hübsche Bar, dann Tische in 2 Räumen.
Es passt zu Winterberg!
Die Speisekarte in der Kupferpfanne ist nicht zu voll, aber alles dabei was das Herz begehrt. Ich entschied mich für Bratkartoffeln mit Spiegelei. Die Kellnerin war sehr nett und später konnte ich mich auch noch beim Koch bedanken. Bis mein Essen kam machte ich noch einige Bilder und schon war das Essen da.
Für nicht einmal 10€ gab es eine sehr große Portion.
Die Bratkartoffeln waren sehr gut, viel Salat und Spiegelei auch reichlich. Da wird man gut satt und ehrlich, ich habe etwas zurückgehen lassen. Es war mir dann doch etwas viel.
Zumindest hat das Essen zu den Bildern bei Google gepasst und meine Wahl war gut. Abends ist doch weit mehr los und dann ist auch der Biergarten gut gefüllt.
Ok, die Radiomusik mit Schlager / Stimmungshits ist nun gar nicht meines, aber wenigstens war sie nicht so laut. Passt aber wohl zum normalen Publikum, was auch Spaß haben will.
Fazit Kupferkessel Winterberg
Ich komme gern wieder, ist wohl das beste Lob was man geben kann. Ich würde das auch so sagen und tun. Nettes Feeling und super Essen. Aber getrieben von der Neugierde, werde ich dann mal was anderes probieren. Ihr solltet die Kupferpfanne in jedem Fall probieren!
Na da schau her, ich bin in Winterberg und da ist in Hallenberg eine Nachtwächterführung. Ich mag solche Aktionen, wo man mal ganz einfach eine Führung mitmacht und sich treiben lässt. Winterberg hat da ja so einige Führungen, aber Nachts finde ich das immer charmanter. Diese Führung ist einmal im Monat, aber bei den Erlebnissen gibt es noch einige weitere Möglichkeiten zum Wandern bis Besucher Biathlon.
Treffpunkt der etwa 2stümdigen Tour durch Hallenberg war die Touristinformation in Hallenberg um 21.00Uhr. Im Winter dann auch mal früher, weil es auch früher dunkel wird. Nach meiner Erkundungstour auf der Winterberger Hochtour, war dies nun der krönende Abschluss des Tages. Ich war etwas früher mit Laila da und die zog gleich alle Teilnehmer in ihren Bann. Streicheln und kuscheln geht ja immer 😉 und als der Nachtwächter kam, heulte sie lautstark als die Aufmerksamkeit für sie schwand. Klar, wir wollten natürlich zur Führung und mehr über Hallenberg erfahren. Mit Kostüm und kleiner Pike stand er nun vor uns und begann mit seinen Erzählungen.
Aber es ging nicht nur um Hallenberg, sondern auch um die Sorgen und Nöte der Einwohner. Mäuse sind so eine Sorge, denn grad in schlechten Jahren fressen diese die Ernte auch auf und dann fehlt Saatgut. So gab es auch mal eine Mausefallen-Ausstellung! So etwas erfährt man echt nur auf Führungen.
Aber es gab auch viel historisches Wissen, nicht zuletzt zum Thema Feuer. Denn unser Scout hat die Geschichte des Feuers in Hallenberg aufgearbeitet und man merkte die Tiefe in seinen Ausführungen. Ohne zu spoilern, Hallenberg hat da einiges hinter sich.
Auch das Thema Brot backen kam gut an. Es ist mit Bier das Hauptnahrungsmittel einer jeden Stadt gewesen. Da reichte eine Brotbäckerei nicht, aber eine ist zumindest noch da und wird ab und zu genutzt. Leider gab es kein Brot für uns… und auch die Hallenberger Brauerei war schon geschlossen.
Dafür gab es dann noch einen Schnapps für die 19 Teilnehmer. Ihr wisst schon, der einheimische Kräutertee 😉
Die Tour ist eher kurz, aber voll mit interessanten Geschichten aus der Geschichte. Daher auch für Kinder geeignet und die beiden Kids die dabei waren, fanden die Führung auch gut.
Nehmt solche kleinen Angebote ruhig an, da erfährt man wirklich viel und es ist kurzweilig.
Bischberg ist für mich das Tor zu Bamberg, aber hier mündet auch die Regnitz in den Main und das Thema Fisch ist allgegenwärtig. Bei meinem Besuch war ich an der Regnitz unterwegs, habe mir die Mündung zum Main angesehen, den Mainradweg ein Stück gewandert und auf dem Vogelberg mit Blick auf Bamberg.
Wandertipps
Eine schöne Tageswanderung mit einem Abschnitt an der Regnitz, der Bamberger Innenstadt mit seinen Highlights und klein Venedig, sowie dem Vogelberg in Bischberg. Einkehr im Bamberg oder nach der Wanderung in der Sonne in Bischberg.
Am Ende der Etappe 3 könnt ihr in Bischberg übernachten und weiter Richtung Bamberg. Gastgeber ist das Gasthaus Sonne, wo es auch fränkische Leckereien gibt. Zufahrt erfolgt noch etwas über die Regnitz, danach kommt gleich wieder der Main.
Wandern an Regnitz und am Main
Mein erster Weg war zu einem Parkplatz in der Nähe der Regnitz. Der war auch schnell gefunden und bereits nach 100 Metern stand ich an der Regnitz. Hier führt auch der Main-Radweg entlang, was diesse Strecke recht belebt macht. Die Mischung aus Radfahrern, Wanderern und Gassigehern ist angenehm und grad bei den Hundefreunden auch sehr gesellig.
Bischberg am Main
Bischberg Main-Radweg
Auffällig ist das Ufer der Regnitz. Alles voller Bäume, die dem Fluss einen schönen Rahmen geben. Außerdem fließt er langsam und so wird die Wasseroberfläche zu einem Spiegel, was sehr schöne Motive ergibt. Si schlendert man am Main-Radweg entlang und genießt die Kulisse. Für Laila gab es sogar 2 Spieleinlagen mit anderen Pfötchen.
An der Brücke kehrten wir um und gingen in die andere Richtung. Hier ist der kleine Fischereihafen, der aber sehr schön hergerichtet ist. Zentraler Punkt sich die Boote, sowie mehrere Sitzgruppen. Hier ist auch ein Durchgang zur Stadt mit einigen Parkplätzen.
Wie weit ihr wandern wollt, bleibt euch überlassen. Die Hauptstraße ist nur unweit entfernt und da fahren Busse. Ihr könnt also die Wanderung selbst bestimmen oder auch abbrechen.
Blick Richtung Bamberg
Aber wandertechnisch geht in Bischberg noch mehr. Ihr könnt auch den höchsten Punkt, den Vogelberg und habt eine sehr schöne Aussicht auf Bischberg, aber vor allem auch auf Bamberg. Hier bietet sich auch eine Wanderung nach Bamberg an. Bamberg macht mit Auto einfach keinen Sinn. Aber von Bischberg aus, zuerst eine schöne Wanderung und dann diese traumhaft schöne Stadt Bamberg ansehen, genau nach meinem Geschmack. Und grad an der Regnitz, werdet ihr eine schöne Tour machen können.
Weitwanderwege
War es das schon? Nö 😉
Denn hier verläuft auch der 7-Flüsse-Weg und der Steigerwald Panoramaweg. Also auch für unsere Weitwanderer ideal. Wer hätte das gedacht?
Jedenfalls ist Bischberg eine gute Wahl für eine Wanderung an Main und Regnitz. Dabei hatte ich die Regnitz gar nicht auf meinem Radar. Nun schon und ihr bekommt nach 2 schöne Touren.
Bischberg 7 Flüsse Weg
Bischberg
Aber auch Bischberg selber ist ein nettes Örtchen, wenn auch die großen Highlights fehlen. Ich war natürlich am Fischereibrunnen, habe mir das Landschlösschen der Freiherren Zollner von Brand angesehen und stand vor dem Fischereimuseum. Das hatte nur leider nicht geöffnet.
Bischberg Gasthof Sonne
Gastronomisch gibt es in der Ortsmitte das Gasthaus Zur Sonne. Da war auch gut was los, sodass ich nicht einkehren war. Aber die Bewertungen sind sehr gut, lohnt sich also. Preise sind schon etwas höher, aber wenn es schmeckt, darf das auch so sein. Und der Zulauf spricht eh Bände.
Wer hier übernachten will, der kann das in der Sonne tun oder nimmt sich eine der vielen Ferienwohnungen. Da die Umgebung eh sehr viel zu bieten hat, sind Ferienwohnungen mit mehreren Aufenthaltstagen durchaus im Vorteil.
Fazit: Wandern in Bischberg
Schlenderei am Main / Regnitz, historische Wanderung nach Bamberg oder auf dem Steigerwald Panoramaweg, bzw. dem 7-Flüsse-Weg…. Was soll ich sagen, es gibt reichlich Wanderideen in der Region. Wer mag, kann sogar in das Dreieck von Regnitz und Main wandern, die Stelle ist schön, aber der Zuweg eher nicht.
Bericht 2022 – Hunderte strahlende Teilnehmer zum Fotografieren!
Sie lachten, sie strahlten, winkten, machten Faxen oder es kam die Pommesgabel. In all den Jahren, habe ich kein so gut gelauntes Teilnehmerfeld fotografieren können. Dazu hatte ich noch Tipps für coole Fotolocations von Sven bekommen und heraus kamen 250! Bilder, die man einfach nicht mit Models oder unzufriedenen Teilnehmern machen kann. Das ist alles echt!
Lag vielleicht auch an der super Betreuung der Orga und Vereine, oder das es doch kaum regnete, auch an der Landschaft oder der jahrelange Übung von Lächeln, Bauch einziehen und Luftkamm für den Fotografen 😉
Wanderabenteuer Edersee 2022 – So erlebt es der Fotograf
Das Wanderabenteuer ist auch Werbung für die Region Edersee und was gibt es besseres, als Teilnehmer, die von einem Event schwärmen? Die Bilder überall teilen und in ihren Freundeskreisen authentisch schwärmen? Dafür braucht es aber auch eine schöne Landschaft, viele Helfer und eine sehr gute Organisation. Ansonsten geht das schnell nach hinten los.
Seht ihr die 250 Bilder? Das waren strahlende Gesichter wie an einer Perlenschnur! Das kann man nicht erzwingen, das ist ECHT!
Als Fotograf stehe ich dazwischen. Ich versuche die Landschaft aufzunehmen, die Teilnehmer einzufangen und die Helfer zu portraitieren. Das geht natürlich viel einfacher, wenn alle gut gelaunt sind.
Edersee – Landschaften zwischen urban und Urwald
Wer zum ersten Mal am Edersee ist, wird schon auf der Fahrt von vielen Wäldern und Bergen begrüßt. Ich bin schon einen tag früher gefahren, da ich Eddis Naturweg, Edersee Atlantis und Bilder vom Lichtenfelser Panoramaweg machen wollte. Schnell mit Laila Gassi und dann sieht man den Sonnenuntergang. In der einen Richtung sah es aus wie in Island, die andere offenbarte eine Bergwelt. Dazu die warme Lichtstimmung. Was soll ich sagen, schaut die Bilder.
DAS erwartet EUCH am Edersee. Einiges kommt noch im Detail!
Und während ich Bilder gemacht habe, arbeiten die Vereine und Helfer im Hintergrund. Einige schildern aus, bereiten vor und andere backen bis die Öfen glühen! Das Ergebnis konnte sich dann beim Event sehen… eher schmecken lassen 😉 Die Teilnehmer werden von den Vereinen und Helfern regelrecht bemuttert… Auch so eine Sache, was das Wanderabenteuer so charmant macht. Herzblut kommt eben von Menschen! Wobei, auch Hunde viele Teilnehmer aufmuntern und dieses Mal waren einige dabei.
Der erste Akt: Treffen und Begrüßen
Bereits das ist ein beliebtes Ritual, wie sich die Teilnehmer begrüßen. Nicht wenige kommen zum Wanderabenteuer um Wanderfreunde wieder zu treffen. Man kennt sich und freut sich auf eine weitere Tour. Bereits hier sieht man die strahlenden Gesichter. Natürlich wird auch das Team vom Edersee begrüßt und trotz vieler Anmeldungen, ist immer etwas Zeit für ein paar nette Worte.
Der zweite Akt – Start in die Nacht
Dann geht es auf 19.00 Uhr zu. Der Himmel wirkt bedrohlich, fast als warte er auch auf den Start um die Teilnehmer zu duschen. Monatelang nur Hitze, kein Tropfen Wasser und dann Regenwetter zum Event… oder doch nicht? Man wird sehen. Aber die Laune kann das nicht trüben 😉
Es folgt noch die Begrüßung es geht raus und loooos…
Die 24 Stunden Wanderung
Es geht durch den östlichen Bereich des Edersees und zuerst hoch Richtung Waldeck, Niederwerbe bis Basdorf. Mit dabei ist der Urwaldsteig und gleich mehrere Berge, was die Höhenmeterskala hoch schnellen lässt. Zumal es ab und leicht regnete und die Pfade somit schwieriger wurden.
So stand ich bei den Versorgungsstationen und für Nachtbilder in Niederwerbe. Wanderer gut drauf und in Basdorf gab es dann auch Bier… Basdorf bekommt wieder einen Rüffel, der Kuchen war so lecker, dass er zu früh zu Ende war. Die Nachttour ist auch tagsüber schön.
Spaß!
Die 12h Wanderung startet
An der Halle in Affoldern startet auch die 12h Wanderung und nun laufen beide Startfelder zusammen. Dabei geht es Richtung Bringhausem, über den Peters- und Daubenberg. Wieder eine Ecke, die zwischen urban und Urwald viel Abwechslung bietet.
In Bringhausen war natürlich auch eine Station und der Verein kümmerte sich rührend um die Wanderer. Es gab leckere Suppen, Metzger-Würstchen und eine lange Tafel mit Kuchen.
Ein kleinen Anstieg weiter, war der Aussichtspunkt 5-Seen-Blick und schon ging es in den urigen Wald des Daubenbergs. Hier geht auch der Urwald- und Kellerwaldsteig entlang und mir als Fotograf und Wanderer, geht das Herz auf. Diese leicht verwilderten Wege sind so mega schön! Da legt man sich gerne mal in den Graben und fotografiert die Teilnehmer. Die sind dann am posen, machen ihre Scherze und man sieht es den Bildern an…. die sind glücklich. Müsst ihr einmal selbst erlebt haben!
Vor allem sind das auch keine dieser gestellten Motive. Ich bin einfach mitgelaufen und dann kamen die Locations von alleine. Teils mit umgefallenen Bäumen, hüfthohen Gräsern und auch über die Wege.
Im Ziel
Auf den letzten Metern regnete es doch noch… ist beim Wanderabenteuer ja eher selten. Und so versammelten sich alle in der Halle und erzählten von den Eindrücken, zeigten Bilder und tauschten auch Kontakte aus. Man sieht ihnen an: GESCHAFFT – Diese Mischung aus Stolz, Entspannung und dem gewissen Extra…
Wandern am Edersee
250 Bilder von 2022
Hagenstein – Beliebter Spot
Das ist ein 12 und 24h Wanderevent, das man auch als Werbung für die schöne und abwechslungsreiche Natur sehen könnte. Auch wenn der Edersee das Highlight darstellt, so ist ist die Region ebenso ein Juwel für die Wanderer. Das zeigen auch die beiden Qualitätssteige Kellerwaldsteig und Urwaldsteig. Der Kellerwaldsteig ist ein Nationalpark mit fantastischen Wäldern, die wir Wanderer so mögen. Der Urwaldsteig trägt seinen Namen auch zu recht und hat sehr urige Abschnitte mit hohem Pfadanteil dabei.
Da bot sich ein Wanderevent an und es ist beliebter denn je.
Wandervergnügen
Prädikatssteige als Basis
Selbst bei Nacht ist die Wanderung durch den Kellerwald ein einzigartiges Erlebnis. Die Wälder sind wirklich nicht still, die Sterne strahlen und der Mond beleuchtet die Strecke. Dazu gute Gespräche mit anderen Teilnehmern, die dann schnell zu Freunden werden.
Und tagsüber sieht man dann die volle Pracht, weil so ein Nationalpark ein Stück Natur erhält, wie man sie eher selten in unseren Breitengraden vor findet. Da lernt man die Natur so richtig zu schätzen.
Daher wechselt die Strecke jedes Jahr und führt euch mal um den Edersee herum, oder an ihm entlang mit einer Wegeführung durch die Region.
Natürlich gibt es noch viele weitere Highlights am Edersee, nicht nur das Edersee Atlantis. Rin weiteres Highlight ist der Überlauf, denn es ab und zu gibt. Aber ihr könnt auch den Baumwipfelpfad besuchen, den Lorelay Blick genießen oder die Trekkingplätze für ein Abenteuer nutzen.
Edersee Überlauf
Trekkingplätze
Wanderung Hagenstein
Edersee Atlantis
Schifffahrt auf dem Edersee
Nationalparkzentrum
Bericht Wanderabenteuer 2021
Es wurde Zeit! Wandern war auch während Corona möglich, gesund und sinnvoll, aber Geselligkeit findet man NUR gemeinsam und da strahlten alle Gesichter, als wir uns am Edersee getroffen haben. Einiges war anders, liebgewonnene Rituale sind geblieben und ein Bierchen im Anschluss gab es auch.
Wanderungen Edersee
Dennoch wird es nicht nur um das Event gehen, sondern auch um lohnenswerte Wanderwege rund um Frankenau und Hagenstein.
Strecke: Weitgehend auf dem Kellerwaldsteig rund um Frankenau und ein Stücke Urwaldsteig mit Edersee.
Dies und das zum Event
Es gibt wohl kaum ein anderes Event in Deutschland, wo das Zusammenspiel zwischen den Startern so freundschaftlich ist. Sich wieder treffen, gemeinsam durch die Nacht, ein Bierchen und sich erzählen, was es Neues gibt. Es ist nicht das Wandern allein, sondern die vielen Kleinigkeiten.
Kellerwaldsteig
Nach der Corona-Durststrecke war der Drang sich zu treffen natürlich enorm. Das merkte man deutlich auf dem Parkplatz. Aber nicht nur die Wanderer freuten sich, auch das Veranstalter-Team wurde herzlich begrüßt. Klingt vielleicht altbacken und geschwollen, aber das muss man einmal erlebt haben.
Wandern statt Disko?
Besonders beim Wandermarathon waren viele Ersttäter am Start. Zum ersten Mal einen Wandermarathon oder sogar die 24h Wanderung versucht. Das muss doch zu schaffen sein und der größte Teil hat es auch geschafft! Herzlichen Glückwunsch.
Vor allem waren es viele jüngere, die deutlich unter 30 waren. Was früher Disko und Party, ist bei einigen nun zum Wandervirus mutiert. Ein neuer Singletreff? Auch, aber viele hatten sich auch schon gefunden und wollen nun zusammen ein Event genießen. Das machte die beiden Starterfelder zu einem bunt gemischten Völkchen.
Wanderabenteuer Edersee
Wird neu auch so charmant sein?
Die vielen neuen Gesichter haben das charmante Flair noch angenehmer gemacht. Oft hat man das Gefühl, dass die jüngere Generation kaum Berührungsängste hat und das passt wirklich gut dazu. Ein Touch Lifestyle, zumindest aus meiner Sicht des Fotografen. Man sieht es in den Gesichtern, in den kurzen Wortwechseln und wie die mitmachen. Vielleicht färbt das Bestehende auch nur ab, aber so ist es wirklich charmant.
Die 24h Wanderung
Gemeinsam durch die Nacht
Start der 24h Wanderung war 19.00 Uhr an der Kellerwaldhalle in Frankenau. Zuerst die Begrüßung und der Bürgermeister wies gleich auf die Arche Region hin, die sich dem Schutz der Haus- und Nutztierrassen widmet. Einige davon sah man während der Wanderung auch, da diese auf den Weiden waren.
Edersee 2021
Hier gibt es auch noch mehr Wanderwege, sogar eine Arche Tour. Die leicht hügelige und lichte Landschaft passt gut dazu. Viel hatte man davon nicht, denn schnell wurde es dunkel und der Neumond half auch kaum. Stirnlampenfeeling!
Abwechslung bieten dann die Versorgungsstationen, die nicht lange auf sich warten ließen. Zwei Wanderer, sie waren wohl die Letzten, begrüßten mich mit „Wo wir sind ist vorne“.
Zuerst gab es belegte Brötchen, danach warme Suppe. Und immer wieder sieht man die vielen Helfer, die wie eine kleine Ameisenarmee wirken. Sie sorgen nicht nur für das Essen, sondern auch für nette Worte und Motivation. Ohne sie ginge es einfach nicht!
Stimmung – SUPER!
Am Morgen gesellten sich dann die Starter des Wandermarathons dazu. Das Wetter war noch bewölkt, aber vorerst trocken. Und so ging es los in Richtung Edersee / Naturparkzentrum.
Auch hier stellte ich wieder fest, dass es nicht nur am Edersee schön ist, sondern auch die Regionen in der Nähe. Man wandert durch Täler, urige Wälder, sieht Burgen und die leichte Bergwelt. Ok, ab und zu nicht ganz so leicht… Diese viele kleinen Abwechslungen geben einen großartigen Einblick in die Region und darum geht es bei solchen Wanderevents ja.
Zumindest hielt das Wetter, auch wenn die Wolken sehr grau waren. Gegen Mittag regnete es doch. Nicht sehr, aber zum Nass werden reicht es.
Sonne ON
Nach dem Mittag rissen die Wolken auf und es gab schönsten Sommerwetter mit blauem Himmel. Nach einigen Aufnahmen entschied ich mich, dass ich zum Naturparkzentrum fahre, die Kamera nehme und hoch auf den Hagenstein gehe. Diese Runde verläuft gleichzeitig auf dem Kellerwaldsteig, Urwaldsteig und der Hagensteinrunde.
Oben auf dem Hagenstein
Hier hat man das Event Kompakt auf den Punkt gebracht. Zuerst offene Landschaft mit Blick auf den Edersee, danach wird es urig und als krönenden Abschluß steht man auf dem Aussichtspunkt Hagenstein und sieht die Region mit der eindrucksvollen Landschaft von oben. Wanderherz, was will man mehr? Ganz einfach, Geselligkeit. Unterwegs habe ich eine ganze Reihe der Starter getroffen und die waren begeistert.
Ja, das schreibt man ja immer… Aber ich war eher im hinteren Feld unterwegs, wo sich viele zum ersten Mal an einem Wandermarathin versucht haben oder zumindest erstmals am Edersee waren. Die alten Hasen wissen um dieses charmante Event, aber wenn man die u30 Generation fragt, diese leuchtenden Augen bekommen und fast schon euphorisch antworten… naja, das habe ich in all den Jahren nur selten gesehen und schon gar nicht, bei so vielen Wandermarathon Startern.
Im Ziel
Wie üblich gab es Biergartenstimmung. Die ankommenden Teilnehmer wurden im Ziel beklatscht und die lockere Stimmung bei einem Gewinnerbierchen… ihr kennt das. Powerwalker begrüßte mich wieder mit einem seiner wortgewandten Sprüche ( wo der die immer hernimmt? ) und schon kommt der Gesellige Teil.
Ich bin mir sicher, nächstes Jahr sehen ich viele der Teilnehmer wieder!
Eddis Erlebnistour – Die mitmach Familienwanderung
Eddis Erlebnistour
Leichte Wanderung
Für die ganze Familie
Kinder lieben das Wandern, wenn es endlich vorbei ist, oder? Naja, es geht da wohl eher um für Kinder langweilige Wege ohne viel Abwechslung. Eddis Erlebnistour am Edersee ist da anders und rundet das Wandern in Hessen sehr gut ab. Der Weg ist kurz, hat kaum Höhenmeter und es gibt jede Menge zu entdecken. Vielleicht auch, weil noch andere Themenwege da sind und diese Halbinsel gut ausgebaut wurde.
Los geht es am kostenlosen Parkplatz bei der Gaststätte und dem Wildtierpark. Das könnte an beliebten Tagen etwas voll werden. Wahlweise gibt es noch einige Parkplätze am Baumkronenpfad.
Parkplatz am Eddis Erlebnisweg
Die große Infotafel steht kurz vor der Gaststätte und ihr folgt einfach den Eddi Wegweisern. Der Weg ist sogar von Wanderbares Deutschland zertifiziert und man kann sich nicht einmal verlaufen. Und falls doch, würde man schnell wieder zum Weg finden.
Bevor die Erlebnisstationen kommen, müsst ihr am Wildtierpark vorbei oder ihr geht einmal hinein. Ich würde euch nun gerne mehr vom Wildtierpark erzählen, aber ich durfte nicht rein. Besser gesagt, ich sollte meinen Hund ebenfalls einsperren und mir wurde gleich gesagt, dass ich nicht fotografieren darf. Der Nachteil an einer großen Kamera und Laila sperre ich nicht ein. Zumindest waren die Käfige kostenlos und auch die Eintrittspreise sind vernünftig. Familienkarte kostet zum Beispiel 17,00€.
Wildtierpark am Edersee
Zurück zum Weg
Der führt euch auf einem Pad neben der Straße zum Parkplatz am Baumkronenpfad. Die Erlebnisstation 1 war aber gesperrt, weil die Hitzewelle alles ausgetrocknet hat. Aber ansonsten läuft man angenehm schattig durch einen sehr schönen Mischwald.
Wanderweg
Am Parkplatz gibt es dann eine Hütte für den Eintritt, Toiletten und die Zuwege zum Baumkronenpfad. Außerdem startet hier der Eichhörnchenpfad.
Nun tauchen wir noch weiter in die Wälder am Edersee. Denn das ist nicht der Einzige! Es gibt sehr viele davon, die auch mit Wanderwegen wie dem Urwaldsteig oder Kellerwaldsteig verbunden sind.
Markant ist eher, dass alle Nasen lang eine Station, Infotafel, Spielgerät oder Bank kommt. Kindern können hier spielen und entdecken. Eltern auch mal sitzen und ratschen.
Eddis Erlebnistour
Am hinteren Ende, bevor man der Rückweg antritt, kommt der Baumkronenpfad. Allerdings hatte ich keine Karte. Diese kostet knapp 9€ und kann mit dem Wildtierpark kombiniert werden.
Baumkronenpfad
Auf dem Rückweg gab es dann keine weiteren Stationen.
Fazit:
Ein Familienweg mit Zertifizierung von Wanderbares Deutschland hatte ich noch nicht gesehen, aber die Gesamtidee überzeugt. Es ist abwechslungsreich und kann gut mit weiteren Sachen kombiniert werden. Ist daher ein schöner Tagesausflug.
Die schönsten Wanderungen an den Flüssen in Bayern
Fluß in Bayern
Flüsse Bayern
Die schönsten Wanderungen an bayerischen Flüssen
Ob Donau, Isar, Main oder einer der hundert kleinen Flüsse, sie sind beliebt bei Wanderungen. Nicht selten verbinden sie mehrere Orte, wo man sich in historischen Altstädten wiederfindet. Oder sie sind Ausflugsziele mit Weinbergen, Burgen oder Wehren. So lebt auch der Tourismus und das Wandern von den Flüssen in Bayern.
Hier gibt es nun Tipps zu den schönsten Wanderungen, die sich an den Flüssen befinden. Schaut mal rein!
Wanderungen
Die Wanderungen an Flüssen kann sehr abwechslungsreich sein, vor allem in waldigen Regionen. Da macht es auch viel Spaß im Schatten mit Familie oder Hund eine Wanderung zu unternehmen. Ob das nun kleine Flüsse sind oder auch die ganz großen ist egal, denn Bayern ist sehr wasserreich und überall kann man wunderbar wandern. Nicht selten gibt es auch mal einen Wasserfall, Klammen und nicht zu vergessen die Seen in Bayern!
Die Quellen liegen im Fichtelgebirge und er fliesst nach über 500Km in den Rhein. Er verbindet sehr viele wirklich schöne Wanderregionen und bildet oft das Rückrat für den Gütertransport.
Aber er ist auch touristisch sehr beliebt. Besonders die Weinbergregionen ziehen die Besucher an. Die Hänge sind voll mit unterschiedlichen Sorten, dazwischen Orte mit historischen Ortskernen, vielem Burgen, Parks und den fränkischen Gaststuben, die nicht nur deftige Schäufele und Wein servieren, sondern auch leichte Kost. Es gibt auch imposante Steilfelsen als Kulisse, wie im Bereich von Karlstadt, wo sich auch der Lenzsteig befindet.
Neben dem MainWanderweg gibt es noch zahlreiche weitere Wanderwege in den Regionen um den Main. Das Schöne ist, man hat nur wenige Höhenmeter, aber immer wieder tolle Aussichten. Genau das Richtige für Familien und Genusswanderer.
Orte am Main: Bamberg – Lichtenfels – Burgkunstadt – Hallstadt
Die Isar – Wandermöglichkeiten an jeder Biegung
Meine Malamute Hündin – Laila
Einer meiner Lieblingsflüsse in Bayern. Urig und dann diese Türkisfärbung. Teilweise hat die Isar als Kulisse traumhafte Berge, wie das Karwendelgebirge, aber es geht auch sachte durch die eingeschnittenen Landschaften. Das Bild mit Laila wurde an der Isar gemacht. Da sieht man auch die flache Struktur, wo man sich abkühlen kann.
Daher ist die Isar auch bekannt für leichten Wassersport und natürlich zum Baden.
Aber es gibt ebenso zahlreiche Wanderwege die an der Isar entlang führen und man die Umgebung besser kennen lernt.
Über 500Km lang ist der Main, der sich anschließend in den Rhein ergießt. Bis dahin ist der Main die Lebensader in Franken, Hessen und auch ein Stück in Baden-Württemberg. Schiffe bilden einen großen Teil des wirtschaftlichen Rückrats, wichtige Häfen gibt es auch und auch der Freizeitbereich spielt eine wichtige Rolle. Besonders die aktive Freizeit ist am Main sehr beliebt. Von Kanugahrten auf dem Main, der Mainradweg von der Quelle zum Rhein und auch die vielen Wandermöglichkeiten durch die Weinberge, historische Innenstädte und Wanderregionen am Main sind sehr beliebt. Naja und sind wir mal ehrlich, die fränkische Küche ist auch einen Urlaub am Main wert. Auch wenn diese mit Schäufele und Co recht deftig ist, es gibt auch viele leichte Kombinationen.
Lasst euch auf eine 500Km Reise am Main entführen.
Die schönsten Wanderorte am Main
Der Main war auch als Wirtschaftsader wichtig und so haben sich dort viele Orte und Städte gebildet, die sich ganz unterschiedlich präsentieren. In Lichtenfels war das Flechthandwerk tief verwurzelt, in Burgkunstadt arbeiteten tausende Fachleute im Schuhhandwerk, Bischberg fischte man und so versorgte man sich und ganze Regionen, die per Schiff erreichbar waren. Den Reichtum sieht man heute noch in vielen historischen Innenstädten mit grandiosem Fachwerk, mit Burgen und Kränen, aber auch im kulinarischen Teil. Man kann die Orte am Main entdecken und hier gibt es auch häufig Themenwege zu den besonderen Handwerken. Hier stelle ich euch nun die schönsten Orte und Städte am Main vor, wo man auch gut wandern kann.
Wanderwege rund um den Main
MainWanderweg
Da ich in Veitshöchheim gewohnt habe, was auch der Start des MainWanderweges ist, war ich oft unbewußt auf diesem wunderschönen Abschnitt unterwegs. Besonders der Lenzsteig hinter Karlstadt war mein bevorzugtes Ziel, vielleicht auch wegen der leckeren Eisdiele in Karlstadt. Ebenso ist Gemünden einen Besuch wert und Wertheim sowieso, vor allem mit der Burg. Hier gint es wirklich viel zu entdecken, aber was ist mit der Natur?
E gibt es rechtsseitig des Mains diese sehr schönen Kalkfelsen, die weit über den Mein hinaus ragen. Teilweise sind die Hänge mit Wein kultiviert und die Wege führen mitten hindurch. Aber es gibt auch Naturschutzgebiete wie die Orchideen über Thüngersheim.
Der etwa 600Km lange MainRadWeg führt euch von der Quelle bis zum Rhein.
Main von Ochsenfurt bis Kitzungen
Meine Wahlheimat, da ich in Enheim wohne und demnächst in Kitzingen. Hier pulsiert das Leben und der Main ist stark urbanisiert. Es ist aber auch so, dass es sehr urige Abschnitte gibt. Zum Beispiel bei Marktsteft. Auf dem Wanderweg und Radweg führt man die Aktiven etwas abseits vom Main, aber wer einmal inne hält und direkt am Main entlang wandert, kann vom Ortseingang zu Ortsausgang eine wilde Natur erleben. Das reicht von Seen im NSG über Landzungen, bis hin zu urigen Buchten.
Aber auch Ochsenfurt und Marktbreit lohnen für einen Stop. Sehr schöne historische Innenstädte, die Fränkische Küche und einige Sehenswürdigkeiten zwingen zur ein oder anderen Pause 😉
Auch im Schwarzwald gibt es einen Albsteig und er ist ebenfalls etwas Besonderes. Seine löffelförmige Route von 83Km und die beiden Varianten Ost und West, führen euch an alles, was den Schwarzwald so charmant macht. Tiefe Schluchten, Wasserfälle, Mischwälder, Almwiesen, Hütten, Schwarzwaldhäuser und das alle mit der Auszeichnung von Wanderbares Deutschland. Der Albsteig geht sogar ohne Gepäck oder als Trekking mit Übernachtung auf Trekkingplätzen im Südschwarzwald.
Heute entführe ich euch einmal in den Süden von Deutschland und damit meine ich den südlichen Teil vom Schwarzwald, der sich an der Grenze zur Schweiz befindet. Die Region ist für seine Schluchten und Wasserfälle bekannt, was ich natürlich liebe! Aber ich finde hier auch viele andere Dinge wieder, die man vom Schwarzwald kennt. Almen und Ortschaften mit den typischen Schwarzwaldhäusern, Hütten mit Vesper, Bäche, Flüsse, Seen, riesige Mischwälder und unterschiedliche Wegearten. Dazu jede Menge Aussichten in alle Richtungen. Außerdem ist hier auch der Hausberg des Schwarzwaldes, der Feldberg. Spannende Mischung!
Der Albsteig bietet als Wanderung einen Querschnitt des Schwarzwalds. Alles was man kennt und liebt auf einem Weg, der an einem verlängerten Wochenende als Sportvariante zu schaffen ist. Mit 9-12 Kilometern 2800 Höhenmetern ist die Genießervariante auch für alle anderen kein Problem. Umgerechnet sind das nur 34 Höhenmeter / Kilometer. Etwas Kondition und Trittsicherheit braucht ihr dennoch. Bei der 24h Wanderung Albsteig, haben das die Teilnehmer auch an einem Stück geschafft.
Albsteig als Karte mit GPS
Hier habt ihr nun die Karte von der Albsteig Wanderung und könnt nun selber entscheiden, ob ihr Genießer oder sportlich seid. Mit Komoot habt ihr auch die GPS Daten und die passende App.
Details Albsteig
Länge 83Km
Höhenmeter: 2800
Etappen 3-5
Landschaft: bergig
Auszeichnung: Wanderbares Deutschland
Gastgeber: Trekkingplätze, Ferienhäuser, Hasthöfe und Hotels
Der ist hier sehr gut ausgebaut, obwohl man eher das Gefühl ländlicher Idylle hat. Ihr könntet daher auch vom Standquartier den Albsteig machen.
Zug:
Fahrt nach Waldshut und danach mit dem Bus weiter.
Bus:
Das Netzwerk ist gut ausgebaut und ihr kommt faktisch überall hin. Mit der Konus Gästekarte geht das sogar kostenlos. Die bekommen Übernachtungsgäste. Hunde sind nicht inbegriffen.
Aber die Taktung ist eher spärlich. Besonders an Wochenende kommt man nur schwer hin und her, bei einigen Etappen gar nicht. Teilweise auch mit einem Linientaxi.
Tipp: Nutzt die Pauschalangebote für den Albsteig ohne Gepäck
Bei einem Prädikatsweg gibt es auch jede menge Service. So habt ihr unterwegs 11 Tourist-Informationen, Kartenmaterial als GPS Touren online oder als Faltvariante zum Mitnehmen. Es ist alles für alles gesorgt.
Überblick:
Mit der Konus Gästekarte sind einige Dinge kostenlos oder vergünstigt
Die Wanderwege sind extrem gut beschildert, faktisch unverlaufbar
Unterwegs gibt es einige Schutzhütten, falls es regnet.
Kann es an einem solchen Weg noch Geheimtipps geben? Jein… Der Albsteig selber verbindet alle Highlights. Allerdings gibt es hier im Schwarzwald noch einige sehr Rundwanderwege und die Wanderung, die die Trekkingplätze verbindet.
Ansonsten:
Dom von St. Blasien
Einkehr in der Krunkelbachhütte
Teufelsküche von der anderen Seite aus besuchen
Genießervariante Albsteig
Grundsätzlich sind die sportliche und Genießervariante gleich, aber unterscheiden sich in der Etappenlänge. Die Genießertour des Albsteigs hat 5 Etappen, wobei sich die letzten beiden in die West und Ostroute aufteilen. Ihr habt also die Wahl. Die Etappen sind etwa 20-12Km lang, haben aber bis zu 600 Höhenmeter. Thoretisch spricht nichts dagegen, den Albsteig rückwärts zu wandern und sich etwa die Hälfte der Höhenmeter zu sparen.
Kondition sollte daher zumindest gut sein. An einigen Stellen ist auch Trittsicherheit gefragt.
Wenn ich anfangs Querschnitt schrieb, dann teilt sich das in etwa so auf. Ab dem Start in Albbruck geht es entland der Alb, die eine urige Klamm geschaffen hat. Durch die Schneeschmelze wird die Alb zu einem reißenden Fluß und daher liegen viele Felsen und Bäume in der Alb. Aber es gibt auch die ruhigen und breiten Passagen. Danach kommen aber auch typische Schwarzwaldorte wie Bernau oder Menzengeschwand mit ihren Schwarzwaldhäuschen, oder St. Blasien mit dem Dom. Zum Schluß gibt es noch den Schwarzwald Hausberg, den Feldberg.
Etappen
Start ist der Bahnhof in Albbruck und auf der Genießertour erwartet dich nun eine knapp 12Km lange Tour mit 59ß Höhenmetern. Es geht hinab in tiefe schluchten, aber auch hinauf auf Berge mit traumhaften Aussichten auf die Schweiz. Selbst die wechseln von ihrer Beschaffenheit von typischen Wanderwegen bis hin zu Pfaden, die auch serpentinenartig hinab und hinauf führen, wie auf dem Studinger Steg.
Albsteig Etappe 1
Wenn ihr in Albbruck startet, geht es zuerst einmal hinaus auf Albbruck in Richtung Schachen. Nach 4Km und etwa 180 Höhenmetern seid ihr auf dem Rastplatz und genießt die Aussichten.
Nun kommt eines der Highlights für Schluchtenfans, der Studinger Steg. Ihr geht tief hinab in die Schlucht und seht schon die Alb im Tal, mit den großen Felsen und Bäumen. Der Steg führt dort hinüber und gibt die Aussicht frei. Bergauf sieht man die Alb und rechts diesen riesigen Felsen. Flußabwärts schlängelt sich das Wasser zwischen den Steinen und Felsen hindurch. Das sieht eher romantisch aus, aber reicht nicht um diese Felsen zu formen. Hier würde sich der Trip im Frühjahr lohnen, wenn das Schmelzwasser einsetzt.
Es geht wieder hinauf zu 3 Aussichtspunkten, nämlich Peterskantel, Haide und Bernhards Ruhe und dann wieder hinab zur nächsten Alb-Überquerung. Ihr habt in diesem Bereich tolle Mischwälder, aber auch freie Fläche für Aussichten.
In Tiefenstein könnt ihr einkehren, da ihr in Görwihl keine Gaststätte habt. Weiter geht es zum Kaibenfelsen und kurz vor dem Etappenziel kommt ihr an den Höllbach Wasserfällen vorbei.
Diese führt euch von Görwihl nach Wittenschwand und ist wieder eine Mischung aus dem urigen Albtal und dem von Wiesen dominiertem Albtal. Dabei ist die Wanderung 15Km lang und hat 620 Höhenmeter.
Nach gut 3Km stoßt ihr gleich auf das besondere Highlight, die Teufelsküche. Das ist ein Bereich mit einem Strudel, der sehr urig ist und man ihn von oben beobachten kann. Wer mag, kann hier auf der Sitzgarnitur schon eine Rast einlegen. ABER, ihr könntet noch etwas weiter und auf der L154 zurück und auf der anderen Seite direkt hinunter zur Teufelsküche und die Rast auf dem Kiesstrand machen.
Albsteig Etappe 2
Weiter geht es zum Bärenhof Hofladden, mit einer Schnapsbrennerei… Ihr solltet euch dennoch die Trittsicherheit erhalten und nun probieren. Könnt für Abends oder zu Hause einpacken. Später kommt aber noch eine Brennerei. Gibt auch andere leckere Sachen im Hofladen, langt zu!
Weiter geht es bis zur Albtalhalle, wo auch der Grillplatz steht. Hier könnt ihr euch noch einmal stärken, denn nun geht es straff bergauf. Zumindest kommt unterwegs die nächste Brennerei mit Hofgarten 😉 Nach dem Aufstieg muss man nachtanken! Nun geht es leichter bergauf auf den Dachsberg, mit dem höchsten Punkt der Tour auf 944m.
Zum Schluss geht es noch durch das Bruggmatt Naturschutzgebiet zum Zielort Wittenschwand.
Nun geht es von Wittenschwand nach St Blasien. Die Wanderung ist 16,5Km lang und hat 480 Höhenmeter. Es geht immer wieder hoch und runter, verteilt sich aber.
Erstes Highlight ist der Bildsteinfelsen mit seiner Aussicht. Der Bildsteinfelsen ragt halb aus der Landschaft und bietet einen sehr schönen Blick in das Albtal. Nun geht es hinab zum Alpsee und über die Staumauer. Nun weiter um den Albsee, den ihr so halb umrundet. Und nun wieder hinauf auf 956m, wo euch die Fünfwegscheidhütte eine Vesperpause ermöglicht. Die müsst ihr aber selber mitbringen.
Windbergschlucht Etappe 3
Nun geht es hinab zur Windbergschlucht mit dem Windbergwasserfall. Eine wirklich schöne kleine Schlucht mit einem 6,5m hohem Wasserfall. Hier in der Nähe können die Trekkingfreunde auch übernachten. Ansosnten geht es nun weuter nach St Blasien, mit seinem markanten Dom. Ja, er dominiert die Kulisse, aber St Blasien ist auch ein hübscher Ort, wo ihr einkehren oder ein Eis essen könnt.
Es geht weiter nach Menzengeschwand über Bernau. Das ist die Erholung für alle Höhenmeter, denn hier habt ihr nur 12Km und 180Hm. Quasi ein Spaziergang. Hier war ich dann auch zu großen teilen auf der Fototour unterwegs.
Mit Blick auf den Dom starten wir und wandern parallel zu St Blasien. Wenn man die Teerstrasse quert, könnte man diese auch hinauf laufen bis zum Wildtiergehege. Das ist etwa 500m weiter oben und da gibt es auch Führungen. Ich hatte dort auch ein nettes Gespräch mit dem Ranger, bis weitere Besucher kamen. Da man Zeit hat, kann man den Kilometer Umweg ruhig machen.
Albsteig Etappe 4
Ansonsten weiter oberhalb von St Blasien. Das ist auch etwas, dass ich immer wieder feststelle. Man wandert am Berg entlang auf halber Höhe und somit den schönen Tal- und Bergblick. Manchmal auch zugewachsen, zwischendurch mit Guckloch oder auch als offene Landschaft mit Blick auf Ortschaften, sowie den typischen Schwarzwaldhäusern.
Etappe 4 runde die urige Schluchtenwelt der vorigen Etappen gut ab. Obwohl, Etappe 5 mit Feldberg wird noch spannend.
Die Etappe 4 Ost hat allerdings keine sensationellen Highlights. Dennoch erwartet uns hier viel vom Schwarzwald und seiner Kultur. Vor allem der Ausblick auf Bernau / Weierle mit seinen Schwarzwaldhäusern am Berghang ist so typisch für den Schwarzwald. Da es kaum Höhenmeter gibt, wandern man hier recht beschwingt durch das sonnige Tal.
Weiter geht es leicht bergauf Richtung Menzengeschwand. Hier wandern wir durch ein Schwarzwaldörtchen, dass sehr stark touristisch geprägt ist. Hier könnt ihr einkehren, einkaufen und Übernachten. Wer es abenteuerlich mag, der kann sogar auf den Trekkingplatz Steinhalde campen.
Die letzte Etappe ist die 5 und ist nur 10Km lang. Wobei es einen kleinen Haken gibt, es sind auch 1230 Höhenmeter. Nene Spaß, ihr geht auf 1231 Höhenmeter und habt nur 460 Höhenmeter zu bewältigen. Ich denke, dass schafft man.
Zuerst wandert ihr durch en Hinterort Menzengeschwand, wo ihr wieder diese herrlichen Schwarzwaldhäuser habt. Viele sind auch touristischer Natur, wo sich abends eine Einkehr lohnt. Dann geht es weiter zum Parkplatz und kurz danach kommt der Menzengeschwander Wasserfall. Eine Mini Schlucht, die dennoch beeindruckt. Daher ist der Wasserfall ein beliebtes Ausflugsziel und gut besucht.
Danach wandert ihr bergauf in das Dorf Feldberg und umrundet den Feldberg so halb.
Kleiner Ausflug, kulinarik in einer Hütte? Nicht überlaufen? Dann ist ein Sommerausflug an den Spitzingsee nur zu empfehlen. Umgeben von der Schlierseer Bergwelt, liegt der See in Spitzing, wo ihr einkehren, parken und vor allem wandern könnt. Hier gibt es nun die Details dazu.
Spitzingsee Highlights
Die beliebtesten Aktivitäten als Sterne
Lohnt ein Ausflug?
Badesee
Natursee
Freizeit
Wandern
Hütten
Parken
Wintersport
Gesamteindruck
Gratulation!
3.8
Übersicht Spitzingsee
Einer der größten Bergseen in Bayern, der auch viele Wander- und Skifreunde begeistert. Hier gibt es Skilifte, aber auch Hüttenwanderungen. Ich war schon mehrfach am Spitzingsee und mag ihn. Daher hier meine Tipps rund um den Bergsee.
Diese Aktivitäten sind typisch:
Baden an mehreren Stellen
Es gibt einen kleinen Bootsverleih beim Hotel
Rundwanderung um den See
Wanderungen zu diversen Ausflugszielen und mehreren Hütten
Skilanglauf
Skilifte
Skitourengehen
Wanderung / Radtour Josephstaler Wasserfälle
MTB Touren
Geführte Wanderungen & Events
Immer Samstags in den Sommerferien, könnt ihr an den geführten Wanderungen mit Ludwig Lindmaier teilnehmen. Start ist immer 11.00 Uhr an der Taubensteinbahn.
Ansonsten gibt es noch Bergmessen, Skievents und es gibt einen Eventkalender. So seht ihr, was euch erwartet.
Im Bereich des Spitzingsees gibt es 4 Parkplätze. Wenn diese voll sind, müsst ihr Schliersee ausweichen und mit dem Bus hoch.
Parkplatz am See
5€ – 25€ für die Nacht
Kurvenlift
5€
Suttenbahn
kostenlos
Taubensteingahn
5€
Stümpflingbahn
15€ – Liftnutzer 10€ Erstattung
Camper Parkplatz
Der Parkplatz am See ist offiziell für Camper und kostet satte 25€ / Nacht, inkl. Kurtaxe. Vor Ort ist ein Aufseher mit Geldbörse, wo das zu entrichten ist.
Dies und das
Bei Google gibt es nun viele Bewertungen, die Mega sauer auf 15€ Parkgebühren sind. Langläufer, Skitourengeher, Wanderer zahlen die voll! Wer den Lift nutzt, bekommt 10€ verrechnet. Man sagt es geht um Lenkung, wohl eher um maximale Auslastung für den Lift. Du gehst nicht auf den teuren Lift? Dann zahl mal richtig kräftig. So der Tenor und sehe ich ganz ähnlich.
Der Spitzingsee
Winter am Spitzingsee
In den letzten Jahren ist einiges am Spitzingsee investiert worden, aber auch ein Lift nicht mehr aktiv. Insgesamt hat sich damit der Wintersport am Spitzingsee deutlich verbessert, zumindest was die Lifte betrifft. Ihr habt mehrere Lifte zur Verfügung, die ihr mit einer Tageskarte nutzen könnt. Am Stümpfling werden Familien ihren Spaß haben, andere mögen es rasanter. Jeder bekommt seine Abfahrt. Es gibt natürlich auch Einkehrmöglichkeiten.
Ebenso gibt es hier 30 Km ! Loipen für Skilanglauf, die jeder kostenfrei nutzen kann. Die führen euch durch die Region Schliersee / Spitzingsee.
Aber auch Skitourengeher werden hier fündig und können ab Spitzingsee starten.
Scheinbar kann man auch gut auf dem Spizingsee Eislaufen. Erkungt euch aber bitte vorher, ob die Eisschicht dick genug ist.
Die leichte Bergwelt, gute Infrastruktur und grandiose Natur machen den Vogtland Panoramaweg zu einem der beliebtesten Fernwege. Start ist die weltweit größte Backsteinbrücke und auch an der zweitgrößten wandert ihr vorbei. Natürlich rede ich von der Göltzschtalbrücke und Elstertalbrücke, aber auch die Skischanze lohnt sich, wenn man dann oben in der Aussichtskabine steht. Nicht zu vergessen, das Deutsche Raumfahrtmuseum… und erwähnte ich schon die Natur? Entspannung gibt es dann noch in den Kurbädern… reicht das schon? Also schaut unten auf das Angebot!
Wer in Deutschland an das Wandern denkt, meint meist ein Mittelgebirge oder die Alpen. Der Norden ist zwar flacher, bietet jedoch ebenfalls schöne Landschaften, die sich zu Fuß erschließen zu lassen. Neben Tageswanderungen gibt es auch Mehrtagestouren.
Von der Nordsee zur Ostsee
Wer es auf die Spitze treiben möchte, kann entlang der Küste über den Fernwanderweg E9 wandern. Er führt von Estland bis Portugal und ist 5.000 Kilometer lang. Der deutsche Anteil hat es ebenfalls in sich. Die etwa 400 Kilometer von Ahlbeck auf Usedom bis nach Ostfriesland lassen sich in 15 Tagestouren unterteilen. Dafür ist eine gute Vorbereitung wichtig. Am besten ist es, sich eine Packliste zu machen.
Es muss jedoch nicht so ein Husarenritt sein. Der Nord-Ostsee-Wanderweg führt von Meldorf nach Kiel. Er ist 117 Kilometer lang und führt meist am Nord-Ostsee-Kanal entlang. Der Weg lässt sich in fünf Etappen teilen und sollte nicht unterschätzt werden. Der erste Tagesabschnitt führt über gut 27 Kilometer von Meldorf nach Albersdorf, wo sich ein Besuch des Steinzeitparks Dithmarschen lohnt.
Am nächsten Tag geht über die Hälfte des Weges entlang des Nord-Ostsee-Kanals. Dies ist ein schöne Gelegenheit, die Ozeanriesen aus der Nähe zu betrachten. In Oldenbüttel lohnt sich ein Besuch der Schleuse Gieselau-Kanal. Auch wenn diese „nur“ für kleinere Schiffe geeignet ist, gibt es hier schöne Einblicke in die Technik. Die Etappe endet nach 22 Kilometern in Breiholz.
Die Ostsee ruft
Die dritte Etappe ist mit 19 Kilometern die kürzeste. Vor dem Ziel in Rendsburg führt die Route über den Sinnweg, der am Ufer des Nord-Ostsee-Kanals liegt. Hier liegen die „Sinnsteine“ mit Rätseln, Weisheiten und Gedichten. Auf der vierten Etappe führt der Weg durch den Tunnel von Rendsburg auf die Südseite der Wasserstraße. Hier geht es durch das Landschaftsschutzgebiet „Wildes Moor“. Ein Aussichtshügel bietet beste Voraussetzungen für einen Panoramablick über die einzigartige Landschaft.
In ihr sind zahlreiche Vögel und Schlingnattern zu Hause. Nach fast 26 Kilometern erreichen die Wanderer den Westensee. Hier wartet ein Gasthaus für eine ordentliche Stärkung. Die nahe Badestelle sorgt im Sommer für eine willkommene Erfrischung. Auf der Schlussetappe geht es über 20 Kilometer an den Rand von Kiel, wo sich Schulensee befindet. Die Route entlang des Westensees bietet im Gut Marutendorf eine gute Gelegenheit, um eine Rast einzulegen. Lohnen tut sich noch ein Abstecher zum Kuhlensee, an dem sich ein Wildgehege befindet.
Schöne Tagestouren im Norden
Wer nur einen Tag dem Strand entfliehen möchte, findet fast überall an der Ostseeküste wunderbare Wanderwege. In Heiligenhafen lohnt es sich, die Wanderschuhe zu schnüren und die Steilküste zu entdecken. Wildromantische Steilufer gibt es an zahlreichen Orten an der Ostsee, etwa bei:
Travemünde
Boltenhagen
Kühlungsborn
auf Rügen im Nationalpark Jasmund
Kühlungsborn
Am Darß lohnt sich eine Wanderung durch die Boddenlandschaft und der Besuch des Zingster Osterwaldes. Unbedingt müssen die Mammutbäume für die Route eingeplant werden. Ein wunderbare Naturkulisse bietet das Loddiner Höft auf Usedom, von dem die Wanderer einen traumhaften Blick auf das Achterwasser haben.
Es gibt zahlreiche weitere Wanderideen, die sich während eines Ostseeurlaubs verwirklichen lassen.
Mag ja sein, dass die Teufelsküche im Schwarzwald bekannter ist, aber die Klamm am Studinger Steg ist kaum weniger schön. Sie befindet sich bei Buch auf dem Albsteig, wo ihr die Alb überquert. Wahlweise könnt ihr auch einen Ausflug unternehmen. Ich habe euch dazu eine Wanderung von 4Km entworfen, wo ihr Studinger Steg und Peterskantel wandern könnt.
Vor etwa 80 Jahren hat man hier einen Fußgängerübergang zwischen Schachen und Hohenstein geschaffen. Der Albsteig führt ebenfalls darüber. Der Studinger Steg gehört zu Albbruck und liegt im kleinen Ort Buch, wo es auch einen kostenlosen Parkplatz und die Jägerstube gibt. Ob diese aber auf hat, schwer zu sagen.
Anfahrt
In das Navi gebt ihr ein: 79774 Buch – St. Blasier Strasse
Google Maps: Studinger Steg eingeben oder sprechen
Der Parkplatz ist rechts für etwa 15 Autos.
Zuweg zur Schlucht
Der Mini Ortsteil hat nur 6 oder 7 Häuser, man verläuft sich nicht, aber der Eingang ist so nicht zu sehen. Daher geht rechts vom Parkplatz weiter auf der Hauptstrasse und schaut links auf die Straßenmasten. Am letzten Mast links, wo eine Lampe hängt, ist der Eingang.
Dort seht ihr dann den Wegweiser und könnt dem Wanderpfad folgen. Bis zum Studinger Steg gibt es keinen Abzweig. Vom Parkplatz bis zum Steg sind es 400m und 80 Höhenmeter. Bei Nässe ist es rutschig, daher aufpassen. Da macht gutes Schuhwerk und Wanderstöcke Sinn.
Ihr lauft dann serpentinenartig den Weg hinab und seht den Steg schon von etwas weiter oben. Da hat man bereits das erste Fotomotiv.
Unten angekommen sieht man eine alte Brücke aus Beton und Stahl, die sich über der Alb befindet. Krasse Leistung, wie man hier hinunter das Material bekommen hat. Zumindest ist sie sehr stabil. Von hier aus habt ihr nun dieses grandiose Panorama. Das Flußbett ist voll von Steinen, etwas flussaufwärts ragt rechts ein riesiger Felsen aus dem bewachsenen Wald, der sind bis runter in die Schlucht zieht.
Naja, es ist gerade Sommer und die Alb eher ein Rinnsal, aber die Felsformationen und Steine kommen so gut zur Geltung. Wer genau hinschaut, sieht auch kleine Öfen, wo die Kieselsteine entstehen. Rund um die Alb ist alles Laubwald und Mittags sticht die Sonne schön rein. Das sieht einfach nur WOW aus. Dazu die Geräusche von der Alb und den Vögeln. Wie mag das hier wohl im Frühjahr bei der Schneeschmelze aussehen?
Ihr könnt noch weiter auf dem Albsteig bleiben oder zurück zum Parkplatz. Auf dieser Seite der Alb gibt es etwas weiter noch den Hohenfels und die Peterskanzel. Da habt ihr dann einen schönen Spaziergang gemacht.
Wanderung Studinger Steg
Albsteig Etappe 1
Auf diesem Abschnitt quert ihr die Schluch. Ihr findet alles zum Albsteig hier
Bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand. Vom ersten Klick bis zur Abreise kümmern wir uns um die Organisation Ihrer Reise. Wir wohnen hier, wo Sie Ihren Urlaub machen und sind für Sie persönlich vor Ort damit Sie Ihren Urlaub sorgenfrei genießen können.
Albsteig – sportlich 6 Tage / 5 Nächte Preis pro Person im DZ 444 Euro
4 Wanderetappen zwischen 19 km und 22 km vom Rhein in Albbruck über den Feldberg und zurück bis St. Blasien!
Albsteig – Die Genießer-Tour 8 Tage / 7 Nächte Preis pro Person im DZ 625 Euro
Mit Etappen zwischen 10 km und 16 km haben Sie immer genügend Gelegenheiten die Schönheit des Schwarzwalds und der Natur zu genießen.
Traumhaft schöne Täler, kristallklare Seen und eine faszinierende Bergwelt sind die Zutaten, die Oberbayern den Wanderern bietet. Es gibt Hausberge wie den Wendelstein, aber auch idyllische Seen wie den Spitzingsee. Hier kommt nun eine Auswahl der schönsten Wanderungen und Hüttentouren.
Wanderung um den Königssee
Oberbayer – Perfekt zum Wandern
Für die Münchner ist es der schnelle Tapenwechsel in die Natur und auch alle anderen Gäste sind von der Natur begeistert. Ich stelle euch nun diverse Wander- und Ausflugsziele, sowie Hütten vor. Dabei geht es von Familienwanderungen bis hin zu Bergtouren.
Viel Spaß in Oberbayern!
Wandern Oberbayern
Es gibt sie in großer Anzahl, die Traumpfade rund um München. Wanderschuhe an und los geht es direkt vor der Haustür.
Wer gerne eine Wanderung mit leichten Klettersteigen verbinden möchte, ist am Wahrzeichen der bayerischen Voralpen, an der Benediktenwand genau richtig. Der Aufstieg von Süden von Jachenau ist erst einmal sehr idyllisch und ruhig. Weiter oben wird es etwas steiler, aber auch ohne große Kletterkünste gut zu bewältigen. Belohnt werden Sie mit einer fantastischen Aussicht vom Gipfel aus auf das großartige Panorama des Karwendelgebirges. Kampenwand: Der absolute Klassiker im Chiemgau
Wandern im Chiemgau
Ein wenig mehr Kraxelei erfordert die Kampenwand im Chiemgau. Da geht es schon einmal über Geröll und zwischen steilen Felswänden hindurch. Zwischen den Schluchten kommt ein Gefühl wie in den Dolomiten auf, bevor Sie unterhalb des Gipfelkreuzes bei einer Brotzeit-Rast einen faszinierenden Rundumblick genießen können.
Wie wäre es mit einer geruhsamen Spazier- Wandertour durch die Isarauen? Im Schlendergang geht es an der Isar entlang bis nach Schäftlarn. Sie steigen über Baumstämme und wandern durch wunderschöne Wälder und über sonnige Lichtungen. Am Fluss können Sie an den zahlreichen Badestellen auch mal kleine Badepausen einlegen.
Ein Klassiker unter den Wanderungen ist sicher eine Tour am Königssee. Hier dürfen Sie einmal dem “Deifi” aufs Horn steigen. Voraussetzung ist ein Start am frühen Morgen mit einer Bootsfahrt über den romantischen Königssee. Dann geht es hoch zum “Großen Teufelshorn” im Hagengebirge. Um zu dem höchsten Gipfel zu gelangen, gehört allerdings eine gute Portion an Kondition.
Ist die Tour zu anstrengend und Sie möchten den Königssee und die Gebirgswelt des Berchtesgadener Landes gemütlicher erleben, dann bietet sich die Tour auf der Rinnkendl-Steig-Route an. Das Boot bringt Sie nach St. Bartholomä und von dort führt die Route oberhalb um den halben See. Der erste Anstieg führt durch Wald und dann hinauf über die “scenic Route” zur Archenkanzel mit atemberaubendem Ausblick.
Ein Wander-Highlight ist der Weg durch die Partnachklamm bei Garmisch-Partenkirchen. denken Sie dabei aber auch an warmen, sonnigen Tagen an warme Bekleidung und Regenjacke. Die Partnach hat sich ihren Weg 80 Meter tief durch die Felsen geschnitten und der Weg führt Sie durch kleine Höhlen und schmale Stollen. Da tropft es auch schon einmal von den Felswänden. Und doch ist die Partnachklamm ein einmaliges Erlebnis.
Projektstelle Wandern, Landkreis Waldshut Gartenstr. 7 , 79761 Waldshut-Tiengen
Tel.: 07751 86 2660
Wildromantisch
Featured Story
Die Teufelsküche in der Albschlucht
Ich bin sowieso großer Fan von Klammen und Schluchten. Einige sind perfekt für große Besucherströme ausgebaut und andere sind so versteckt, dass sie eher einem Geheimtipp darstellen. Die Teufelsküche an der Alb ist ein solcher. Die etwa 100m lange Teufelsküche fasziniert durch seine riesigen Steine, wo sich das Wasser seinen Weg bahnt und mehrere Öfen formte. Das weitere Highlight ist eine kleine Kieselbucht, mit Zugang zum Wasser. Das ist eher eine Bucht für die Einheimischen, Gäste kennen das wohl eher nicht.
So wundert es nicht, dass hier ein Lagerfeuerplatz ist, wo man das Treibholz verbrennt. Der Platz ist aber auch zu schön und eignet sich bestens dafür, auch wenn es grundsätzlich verboten ist. Zumindest liegt KEINERLEI Müll rum.
Die Teufelsküche kann man von beiden Seiten aus sehen, aber nur von einer Seite aus betreten.
Wenn ihr auf dem Albsteig – Genießeretappe 2 unterwegs seid, dann befindet ihr euch auf der Dachsberger Seite. Etwa 100m vor der Teufelsküche biegt ihr vom Wanderweg ab auf einen Pfad, der mit seinen Gräsern und Steinen schon sehr naturnah herüber kommt. Einige kleine Pfade führen zur Kante und bilden kleine Fotospots. Dann kommt eine große Sitzgarnitur mit Infotafeln und man sieht so halb die Teufelsküche. Aber ist schon gut zugewachsen. Links sieht man dann einen Trampelpfad, der 5m zur Kante führt und dort ist dann wohl der Hauptfotospot.
Allerdings müsst ihr gut aufpassen, kann rutschig sein.
Es gibt aber keinen weiteren Zugang nach unten. Dazu müsstet ihr auf die andere Seite. Hierfür geht man etwa 6-800m zurück oder weiter, je nachdem, wie eure Tour verläuft. Tatsächlich gibt es Übergänge ober- und unterhalb der Schlucht. Danach über die Brücke und links etwa 400m bergauf. Aber die Straße ist gesperrt, und zwar bis mindestens 2028.
Naturschauspiel
Bei Variante 1 am Albsteig / Sitzgruppe
An der Brücke, wo die Kreuzung ist, gibt es eine Parkbucht für 3-4 Autos. Stellt euch dafür nebeneinander. Wo ich da war, parkte einer längst und brauchte 3 Parkplätze…. Das Parken ist hier kostenfrei. Theoretisch könnte dort auch ein Wohnmobil dort über Nacht campen. Ich habe das mit Dachzelt etwas weiter unten getan. Ist aber weiter weg und kein Ausweich für die Teufelsküche.
Variante 2 – an der L154
Mal abgesehen davon, dass gesperrt ist. An der L154 befindet sich eine Parkbucht für 3-4 Autos. Diese ist kostenlos. Der Einstieg ist direkt an dem Parkplatz, wo der Wegweiser ist.
Da die Sanierung der L154 ja eher die Hänge betrifft, dürfte der Parkplatz bleiben.
Es gibt keine in der Teufelsküche und auch keine in der direkten Nähe.
Der Besuch kostet keinen Eintritt.
Görwihl am Marktplatz fährt der Bus. Wilfingen hat mehrere Bushaltestellen. Direkt am Einstieg bei der L154 gibt es keine Station.
Solange Albdruck / L154 gesperrt ist und wahrscheinlich lotst euch das Navi dahin, müsst ihr Wolpadingen oder Dachsberg >> Tiefenstein. Auf dieser Strecke liegt die Parkbucht.
Blog zur Teufelsküche – Runter zu einem Naturschauspiel
Nach den nützlichen Informationen geht es nun zum Eingemachten. Tatsächlich habe ich auf dem Heimweg überlegt, ob man solch faszinierende Orte besser nicht bloggt. Aber da die Tourismusregionen es vormachen, berichte ich. Würde man davon absehen, schließe ich mich ebenfalls an. Andererseits ist es auch so, wenn man will das die Menschen die Natur mehr schätzen, muss man sie hineinführen.
Daher die Bitte von mir: Macht nichts kaputt, hinterlasst keinen Müll und auch wenn dort eine Feuerstelle ist, verzichtet darauf. Genießt dort einfach die Natur, kühlt euch ab und erfreut euch dieser Kulisse. Danke.
Der Weg zur Teufelsküche
Es ist Sommer 2022 und der Weg führt nur über die L154, die bereits seit 2015 gesperrt ist… auch für Fußgänger. Daher zig ich es beim ersten Besuch vor, über die oben genannte Strecke am Albsteig zu gehen. Aber wenn man sich das von oben angesehen hat, will man auch hinunter… 2 Tage später bin ich dann doch hin. Man kommt rechts sehr gut an der doppelten Sperrung vorbei und scheinbar reicht das auch für Motorräder.
Dann hat man die L154 für sich alleine und sieht von weit oben auf die Alb und die Felsbrocken. Das sieht aktuell recht harmlos aus, dürfte sich aber bei der Schneeschmelze zu einem tobenden Fluß entwickeln.
Der Einsteig
Der Abstieg
Nach etwa 400m sieht man rechts einen großen Felsen und links einen Wegweiser. Etwas verdeckt durch Gras, befindet sich genau hinter dem Wegweiser der Pfad hinab.
Alte Metallrohre zeigen, dass sich dort früher ein Geländer befunden hat. Die einstiegen Stufen haben ihre glanzvollen Jahre auch hinter sich. Es geht also schon abenteuerlich los. Der Pfad hinab ist aktuell trocken, aber alles andere als einfach oder ungefährlich. Nehmt ihn jedem Fall gutes Schuhwerk mit. Wenn ihr Stöcke nehmt, dann NICHT in die Schlaufen! Bei einem Sturz lasst sie los und fangt euch lieber auf! Wenn ihr da hinunter geht, werdet ihr wissen, was ich meine. Selbst Laila mit ihrem Allrad Riesenpfotenantrieb war sehr vorsichtig. Unten dann noch kurz über Steine und man ist da. Bei Nässe verkneift euch den Besuch oder wartet ab. Das wäre sonst ein Höllentrip zur Teufelsküche.
Inmitten der Teufelsküche
Nach dem Mimimi über den Abstieg, stehe ich nun als Klammfan mitten drin. Vor mir ein großer Fels und rauf da. Laila schlappt hinterher und spielt Solarhund. Legt sich in die Sonne und genießt es. Ich bin froh mein 70-200mm Tele dabei zu haben und los geht es. Ein Bild nach dem anderen. Leider liegt das Tal mittlerweile im Schatten.
Tipp: Zwischen 13-17 Uhr habt ihr ein sehr schönes Lichtspiel. Da scheint die Sonne in die Teufelsküche und die Bäume verzieren die Kulisse mit Schattenspielen.
Öfen: Das sind runde Gebilde in den Steinen, die wie Töpfe aussehen. Dort bilden sich bei größeren Strömungen Strudel. Daher kommt auch der Name Teufelsküche. Bei Schmelzwasser oder länderem Regen bildet sich hier ein solcher Strudel. In diesen Öfen werden die Kiesel geformt. Die drehen sich mit dem Strudel und kollidieren immer wieder mit der Wand. Dabei formen sich die kreisrunden Öfen und die Kiesel.
Ihr könnt mehrere davon in der Teufelsküche sehen.
Die Öfen
Rechts, also Flußabwärts kommt man nicht weiter. Aber die Kulisse ist wunderschön. Sicherlich mit mehr Wasser noch imposanter. Also gehe ich Flussaufwärts. Weit komme ich nicht, trete auf etwas Moos, das löst sich vom Stein und ich falle auf den Ar… Kamera natürlich in der Hand gehabt und hochgehalten. Sitzen fällt grad etwas schwer 😉. Seid also vorsichtig!
Ich klettere über ein paar Steine, mache noch Bilder und komme zum Kieselstrand. Das ist eine Naturbadestelle mitten in der Teufelsküche. Die Alb fliesst hier vorbei und kommt aber nur bis zu den Steinen, die davor sind. Die Trockenheit hat aus der Alb einen Bach gemacht. Vorerst.
Man kann aber dennoch die Füße ins Wasser halten.
Das ist wirklich ein Naturparadies. Daran ändert auch der Lagerfeuerplatz nichts. Ist ja eigentlich verboten, aber da kein Müll hier liegt… Ihr seht es selber an den Bildern. Man kann es ja kaum jemandem verdenken.
Etwa 100 Bilder später gehen wir zurück. Das geht nur langsam, womit man für die 50 Höhenmeter auch keine sonderliche Kondition braucht. Man muss halt gut aufpassen.
Mehr aus der Region
3 Wanderungen zur Teufelsküche
Albsteig Genießeretappe 2 – 15Km
Der Albsteig führt auf einer Seite an der Teufelsküche direkt vorbei. Das ist die Seite mit der Sitzgarnitur. Wer ganz hinab will, muss weiter oben den Umweg über die L154 machen und wieder zurück. Sind etwa 1 Km Umweg.
Görwihl zur Teufelsküche 13Km
Der wohl bekannteste ist der knapp 13Km lange Wanderweg ab Görwihl. Die 600 Höhenmeter teilen sich gut auf, daher gut zu wandern. Von Görwihl geht es zum Ablbsteg und weiter über den Albhaldenweg hinauf zum Großen Felsen und weiter zur L154 die aktuell eigentlich gesperrt ist. Ihr wandert dann zur oben beschriebenen Parkbucht und könnt hinab. Danach geht es wieder der L154 etwas hoch, über die Alb und ihr kommt dann auf der anderen Seite der Schlucht noch einmal zur Teufelsküche, wo die Bankgarnitur steht. Teile des Weges führen euch dabei über den Albsteig. Auf dem Rückweg kommt ihr noch am Höllbach Wasserfall vorbei.
Wilfingen zur Teufelsküche 3,5Km
Kleine Runde mit nur 180 Höhenmeter. Diese führt euch auf der Dachsberger Seite zum Albstrudel. Wenn ihr etwa 1Km drauf legt, könntet ihr auch auf die andere Seite.
Eine gelungene Liaison aus Natur, Landschaft und Wegeführung.
Jaja ich weiß, die Göltzschtalbrücke und die Elstertalbrücke sind die Highlights am Vogtland Panoramaweg. Aber eben nicht nur, auch wenn man zu oft davon liest.
Nach 4 Tagen am Vogtland Panorama Weg® komme ich zu dem Schluss, dass der wahre Schatz in den vielen Facetten liegt. Nicht zuletzt treffen hier 4 Gebirge aufeinander, was zu einer erstaunlichen Hügellandschaft zusammenwächst und mit der Region rund um Klingenthal auch seinen Höhepunkt hat. Das Wortspiel ist Absicht, denn da erwartet euch ein ausgewachsenes Mittelgebirge als Ausläufer des Erzgebirges.
Aber die ansonsten hügelige Bergwelt kann von fast allen mit Leichtigkeit bewandert werden und leicht macht so viel Spaß, wenn man auch sonst alles geboten bekommt. Also kommt mal mit onTour in das Land der Vögte.
Das Vogtland ist ein Treffpunkt von 4 Gebirgen, wobei das um Klingenthal am höchsten ist und knapp an die tausender Marke heran reicht. Dadurch gibt es auch viele Täler, Flüsse, Bäche und Seen. Aber durch die Urbanisierung haben sich auch blühende Wiesen und Ortschaften entwickelt. Besonders gefallen mir die immer wieder zu durchwandernden Laubwälder und Wanderpfade mit Aussichten. Selbst Laila hat ihren Spaß an Bächen, was auch Abkühlung bringt. Oft liest man den Begriff malerisch, was ich einfach mal so stehen lasse.
Alles ist hier sehr sanft. Selbst wenn du auf einem Bergkamm mit Panoramablick wanderst, liegst du oft nur 200m über dem Tal und hast dennoch traumhafte Weitsichten. Einige davon hat sich die Natur wiedergeholt, aber es werden neue entstehen. Natur eben.
Das macht die gesamte Landschaft so reizvoll. Selbst auf den 12 Etappen wird es kaum langweilig, da die Natur so viel zu bieten hat und sich abwechselt mit interessanten Ausflugszielen.
Wo ist es am Schönsten?
Ich fand die Ecke Erlbach nach Eubabrunn sehr schön. Das wilde Tal mit dem Hennebach und seinen Seen, dazu die Wiesen und Kulisse. Gehört zusammen mit dem Besuch des Freilandmuseums, sowie dem obligatorischen Softeis auf jede to do Liste.
Das Salz in der Suppe sind die kleinen Pausen durch die Ausflugsziele. Hast du schon einmal auf einer Schanze ganz oben gestanden? Über den Springern? Das Raumfahrtmuseum im Heimatort von Siegmund Jähn gesehen? Unter den riesigen Ziegelsteinbrücken gestanden oder einen Zitronenpresseartigen Aussichtsturm gesehen? Vielleicht noch etwas Aktivwellness nach der Tour im historischen Albertsbad?
Auf den 12 Etappen gibt es etwa 100 gute Gründe für eine Pause, um sich solche Schätze anzusehen.
Göltzschtalbrücke
Hier ist der offizielle Start, wobei ihr netterweise überall starten könnt. Als ich ankam, wurde ich mit guter Musik empfangen. Unterhalb der Göltzschtalbrücke fand gerade ein Rockkonzert statt. Ich habe den Parkplatz später noch einmal besucht, während des Abbaus. Hier gibt es kostenlose Parkplätze, einen Kinderspielplatz, eine Aussichtsplattform für Bilder und mit Infotafeln, einen Imbiß ( hatte den Tag leider nicht auf ) und eine Info.
Dabei sind kostenlose Parkplätze bemerkenswert. Selbst als Camper hat man dort scheinbar keine Probleme. Ich hätte es gerne getestet, aber war durch das Festival nicht möglich.
Hier geht es also los auf die Etappe 1 mit seinen 24Km und 530 Höhenmetern in Richtung der Elstertalbrücke. Nach einem sanftem Stelldichein mit dem Vogtland und seiner Hügelform, die euch durch Wälder und auf Wiesen wandern lässt, aber auch manch ostalgische Charme hat, trefft ihr auf den Köhlersteig. Das ist ein kurzer Abschnitt auf dem Panoramaweg, der aber durch seine Felsformation, schluchtenartigen Einschnitten und Stufen zu einem Highlight wird. Etwas Trittsicherheit ist erforderlich.
Nun streift ihr Greiz, wo ihr aber viele der Sehenswürdigkeiten gar nicht merkt. Dazu müsstet ihr in die Stadt, was deutlich Zeit auf der 24Km Wanderung kostet. Mein Tipp wäre da, geht ruhig hinein und teilt die Etappe in Elsterberg. Das liegt etwa mittig.
Unterwegs trefft ihr weiter auf das Gebiet der Weißen Elster rund um Elsterberg. Hier gibt es noch einen Prädikatswanderweg, den Elsterperlenweg.
Am Ende steht ihr fast vor der Elstertalbrücke. Die wird gerade eingerüstet und sieht sogar noch etwas imposanter als sonst aus. Die 300m nach dem Etappenziel lohnen sich also. Oder habt Geduld bis Tags darauf.
Etappe 2
Die ist mit 10Km angenehm kurz, was mir Raum zum Fotografieren gibt. Allerdings ist die Überquerung der Weißen Elster über die Elstertalbrücke nicht möglich und man darf auch nicht in das Tal hinein, worauf ich mich gefreut hatte.
Dann eben anders 😉 und ich ging auf klassische Fototour. Auch auf Etappe 2 haben wir die klassische Liaison aus Hügellandschaften und urbanen Abschnitten. Das Tal an der Elster soll sehr schön sein, danach geht es durch urige Waldabschnitte bis nach Plauen und unterwegs hatte ich einen kleinen Wildpark, Einkehrmöglichkeiten, eine Falknerei und einige natürliche Highlights wie Laubwälder, Bäche und Seen. Es ging sogar ein Stück auf einer ollen DDR-Asphaltstraße entlang, die eine Allee aus Bäumen hatte. Also klassischer geht es wohl kaum.
Der Freizeitsee mit der Vogelinsel im Nürnberger Umfeld. Baden, Familienfreizeit und Wandern sind hier sehr beliebt. Selbst im Winter hat der Altmühlsee seine Reize. Hier gibt es Tipps und Infos für einen Ausflug.
Ganz klar steht hier der Wassersport im Vordergrund. Ob Bootsfahrten, Segeln und natürlich baden, alles ist möglich. Das Seezentrum in Muhr ist so die Basis, aber es gibt noch weitere kleine Strände rund um den See.
Strände am Altmühlsee
Seezentrum Muhr
Seezentrum Schlungenhof bei Gunzenhausen
Seezentrum Wald
Freizeitanlage Arberg
Hundestrand in der Nähe vom Schlungenhof
Da die Anlagen alle gut ausgebaut sind, habt ihr hier alles was man für den Badetourismus braucht. Liegestrände, Liegen zum Leihen, Sanitäre Anlagen, Verleih von Booten, Radverleih und auch Gastronomie. Für die Kinder gibt es mehrere Spielplätze.
An den Seezentren und Arberg könnt ihr kleine Boote mieten und es gibt Surfzentren.
Rettungsschwimmer gibt es natürlich auch.
Schifffahrt und Bootsverleih
Ihr könnt auf der MS Altmühlsee täglich bei den Rundfahrten einsteigen. Außerdem gibt es Kaffeefahrten und natürlich ein Bistro. Kaffee und Kuchen gehen ja auch immer 😉
Natürlich könnt ihr euch auch diverse kleine Boote und SUPs mieten. Es gibt mehrere Verleihstationen. Preise sind in Ordnung.
Angeln
Das Angeln im Altmühlsee ist erlaub und man benötigt einen Erlaubnisschein, der aber nur an Inhaber des staatlichen Fischerscheins ausgegeben wird. Die Schonzeiten und Vorgaben sind zu beachten.
Winter am Altmühlsee
Da die Winter eher mild sind, eignet sich der Altmühlsee für einen Winterausflug zum Wandern. Ihr könnt den See umrunden oder längere Wanderungen starten. Wenn doch die weiße pracht einzieht, nehmt entsprechendes Schuhwerk mit.
Evtl. hat das Surfzentrum am Schlungenhof auf. Da gibt es dann im Bootshaus Kaffee und Kuchen.
Ihr habt an den Seezentren und am Arberg immer eine gastronomische Einrichtung und / oder einen Imbiß. So zum Beispiel:
Restaurant Strandblick am Schlungenhof
Terrassen Café am Surfzentrum
Haus am See
Strandhaus Muhr
Kraftwerk Biergarten am Arberg
Biergarten Insel Gern
In den umliegenden Orten gibt es ebenfalls zahlreiche Restaurants
Kaffeefahrten auf der MS Altmühlsee
Parken und Anfahrt
Parken am Altmühlsee
Ein Preis für alle Parkplätze rund um den Altmühlsee. Gut! Interessant ist, dass man hier keinen Unterschied zwischen PKW, Wohnmobil oder Wohnwagengespannen macht. Die bezahlte Parkzeizt ist von 8-18.00 Uhr angegeben. Es ist aber nichts zu finden, ob Wohnmobile auch in der Nacht dort stehen dürfen. Bei Park4Night habe ich aber Plätze gesehen. Ansonsten gibt es nch einen offiziellen Platz für 80 Wohnmobile.
Der Rundweg um den Ammersee gestaltet sich recht vielfältig und eignet sich für Radfahrer und auch Wanderer. Dabei sind es nicht nur die idyllischen Orte, die sich am Ammersee befinden, sondern auch die südlichen Naturschutzgebiete.
Ammersee Rundweg als Karte
Die Rundwanderung im Detail
Auf etwa 48Km Länge, bei gerade einmal 140 Höhenmetern, könnt ihr die Tour mit dem Rad in einem tag machen. Das schaffen sportliche Wanderer auch, aber dank ÖPNV wären auch 2 oder 3 Etappen möglich. So könnt ihr die Wanderung richtig genießen.
Start ist Herrsching, wobei es bei einer Rundwanderung eigentlich egal ist. Ihr könnt auch anderweitig starten, zum Beispiel von einem Quartier oder Parkplatz. Die GPS Daten findet ihr in der Komoot Karte kostenlos.
Was könnt ihr unterwegs machen?
Landschaft genießen
Picknickmöglichkeiten
Einkehrmöglichkeiten
Idyllische Orte erleben ( außer in der Hochsaison )
Mit einer Bootsfahrt abkürzen
Die Naturschutzgebiete im Süden erkunden / genießen ( bitte auf den Wegen bleiben! Und Hunde angeleint lassen)
Biergarten nach der Wanderung
Abkühlung an den Badestränden
Der Weg
Eine Markierung gibt es nicht direkt, folgt einfach dem Hauptweg. Eine Karte mit GPS Daten habe ich euch hier ja schon empfohlen. Da alles gut ausgebaut ist und genutzt wird, ist der Weg selber nicht schwierig. Es reichen normale Wanderschuhe.
Egal ob Wandern oder Radwandern, der Weg eignet sich für alle. Hunde ja, aber teilweise angeleint. Nehmt auch Tütchen mit.
Wasser und Getränke könnt ihr in den Ortschaften auffüllen. Per App findet ihr auch öffentliche Toiletten. Kann aber sein, dass diese kostenpflichtig sind.
Wer nur Teilstrecken wandern möchte, kann mit dem Bus auch mal etwas abkürzen. Mehr Sinn macht da eine Bootsfahrt. Diese haben mehrere Anlegestellen, wodurch man das sehr gut planen kann.
Schönste Zeit ist im Frühling und Herbst, wenn es blüht oder golden ist und die Badesaison vorbei ist.
Ammersee Wanderung in 2 Etappen
Mit knapp 50Km ist es als Wanderung schon sportlich, aber wer die Wanderung genießen will, der könnte auf 2 Etappen wandern. Da bietet sich Ammersee > Dießen / Riederau oder Uttig > Ammersee an. Damit halbiert ihr die Tagesstrecke. Entweder ihr nehmt dort ein Hotel oder sucht euch ein Standquartier und nutzt das Schiff, bzw. den ÖPNV. Das kann man sich gut und individuell zusammenstellen. Zumindest halbiert man die Etappen und hat Zeit für die anderen Reize und Einkehr.
FAQ
Kann man um den Ammersee wandern?
Ja, aber mit 48Km ist das eher etwas für sportliche Wanderer. Wahlweise könnt ihr das auch in 2 Etappen wandern und die guten Möglichkeiten des ÖPNV nutzen. Wahlweise geht auch Schiff.
Einer der schönsten Seen in Bayern lädt auf seinem Rundwanderweg zu einer Wanderung ein. Der Weg am Eibsee ist barrierefrei und gut zu laufen. Dazu der Ausblick auf die Zugspitze und die weiteren Seen… pure Wanderlust!
Wanderung TOP!, Parkplatz wird zur Touristenfalle.
Besonderheiten: Der Eibsee kann im Sommer und Winter umrundet werden. Der Wanderweg ist speziell angelegt und hat als Belag eine Kiesschicht. Das lässt sich gut laufen und ist auch für Kinderwägen geeignet. Im Winter wird er geräumt und gestreut, sodass er sich als als Winter-Rundwanderweg eignet.
Hier findet ihr nun 3 Wanderungen am Eibsee, 2 davon sind Rundwege und einer eine Hüttenwanderung-
Eibsee Klassiker – 7Km – leicht
Eibsee Rundwanderung – 8,7Km leicht
Rundweg mit einem kleinen Schlecker, der die Wanderung um knapp 2Km verlängert
Hüttenwanderung am Eibsee
Mit 500 Höhenmeter ist diese Tour etwas knackiger und mittelschwer, aber die Hochthörlehütte lohnt sich. Landschaft, Ausblick und eine Hüttenmahlzeit.
Die Rundwanderung im Detail
Der ist als Familienwanderung angelegt, eigentlich ist es fast schon ein Spaziergang. Der Weg ist gut als Kiesweg angelegt, wodurch man diesen auch mit Kinderwagen, Rollstuhl / barrierefrei und im Winter wandern kann. Eigentlich ist es die Flaniermeile um den See und von hier aus kann man auch einen Platz für sein Handtuch finden.
Er ist nah am Wasser, aber dennoch im natürlichen Umfeld. Man wandert da auch durch viel Wald, was auch Schatten bedeutet. Wasser, Schatten und der Weg sind also auch ideal für Hunde. Nehmt aber Tütchen mit!
Mit 7Km und nicht einmal 100 Höhenmetern ist er für die ganze Familie zu schaffen. Es gibt an schönen Stellen auch Bänke oder man breitet seine Picknickdecke am See aus.
Wegbeschreibung
Der Eibsee ist ein typischer Bergsee, der sich am Ende der Würm-Eiszeit bildete. Ihn zu umrunden bedeutet eine 7Km Wanderungen mit 100 Höhenmetern. Ja, fast schon lächerlich wenig für eine Bergtour, aber sie ist eben eine der schönsten Rundwanderungen am Eibsee, ja sogar in Bayern?
Obwohl er zu den schönsten Seen gehört, ist er kaum bebaut. Einzig das Hotel befindet sich am See. Daher sind die restlichen 6,5Km sehr naturbelassen. Genau das Richtige, um die Kulisse zu genießen.
Start ist am Parkplatz am Eibsee oder ihr nutzt den Wanderparkplatz vor dem Eibsee an der Eibseestrasse, sofern ihr etwas bekommt Am Eibseeparkplatz wird es teuer, mit 7€ für 4h… und wehe er ist voll oder euer Auto über 2m oder 2,10m. Dann schickt man euch auf den Zugspitzparkplatz, wo ihr 17€ zahlen müsst. Am besten vor 9.00 Uhr da sein oder ihr nutzt die kostenlosen Parkplätze am Hausberg, bzw. Kreuzberg und fahrt mit der Bahn hinauf. Ist aber auch nicht wirklich billiger, dafür vermeidet man den Parkplatzstress.
Rundwanderung um den Eibsee im Winter
Das geht auch, da der Eibsee Rundwanderweg im Winter geräumt und gestreut wird. Ihr lauft dennoch auf Schnee, aber da ist alles safe. Auch im Winter beeindruckt die Kulisse am Eibsee. Wenn Eis den Eibsee zufrieren lässt, sich Schnee auf den Bäumen sammelt und die tiefe Sonne durch die Wälder sticht.
Der Rundweg hat im Winter also auch seine Reize.
Aber der Pavillon hat nicht auf. Wenn ihr essen gehen möchtet, dann im Restaurant oder in Grainau / Garmisch-Partenkirchen. Parkplatz kann an Wintertagen auch voll sein, da es dort ein Skigebiet gibt. Lieber etwas früher kommen oder in GaPa parken.
Bopparder Ansichten Bopparder Ansichten heisst die neue Premium-Stadtwanderung. Es ist eine Mischung aus Urban und Urwald mit traumhaften Aussichten Tourist Information Boppard D-56154 Boppard Telefon: 0049-6742 – 3888 E-Mail: tourist@boppard.de Bopparder Ansichten Premium Stadtwanderung Bopparder Ansichten ist eine wanderbare Mischung aus Urban und Urwald, die mit schönen Ansichten, aber auch Aussichten glänzt. Bisher war das … Zum Wanderblog …
Trekkingpark – Abenteuer auf 2 Steigen Mehr > Trekkingplätze NRW Die 9 Naturlagerplätze im Hochsauerland Beflügelt von Corona sind Trekkingcamps vom Geheimtipp zum beliebten Abenteuer geworden. Mit den 9 Trekkingcamps am Upland- und Diemelsteig im Sauerland, könnt ihr hier ganz legal biwakieren. Etwas haben die Trekkingplätze und Steige gemeinsam – schöne Aussichten. Ein Wortspiel … Zum Wanderblog …
Thüringens Hausberg bietet auf und um den Berg eine Menge Möglichkeiten. Hier zeige ich euch die Schönsten
Alles für einen Ausflug auf Thüringens Hausberg
Schneekopf Wegweiser
Der Schneekopf ist ein beliebter Ausflugsberg in Thüringen und er zählt zu den höchsten Bergen in Thüringen. Seine Lage mit 360Grad Rundumblick ist fantastisch und man kann bei guter Witterung nicht nur Oberhof, Gehlberg, Stützerbach, Kickelhahn und das Thüringer Becken sehen, sondern manchmal auch Brocken, Erzgebirge und das Fichtelgebirge. Seit einigen Jahren sieht man auch die längste Bogenbrücke Deutschlands über der Wilden Gera mit 252m.
Aber auch die Lage und Erreichbarkeit sind gut. Liegt der Schneekopf doch genau zwischen Oberhof und der Rennsteigkreuzung, direkt am Rennsteig.
Wanderidee
Freizeit auf dem Schneekopf
Wandern
Nordic Walking
Mountainbike
Skilanglauf
Klettern / Schneekopfturm
Geocaching
Einkehren in 3 verschiedenen Hütten
Biergärten
Morgendliches Frühstück bei Sonnenaufgang
Sonnenuntergänge
Interessante Fotolocation
Schneekopfturm
FAQ
– Wie hoch ist der Schneekopf?
Er ist 978m hoch und damit der zweitgrößte Berg Thüringens. Nach der Filmvorlage, wollten einige den Berg auf 1.000m aufschütten, aber das war dann doch zu viel. Dafür kam ein Kletter- und Aussichtsturm, der die 1.000m Marke überragt undman eine Art inoffiziellen 1.000er hat.
Aktiv auf dem Schneekopf
Besonders beliebt ist der Schneekopf bei Wanderern, Radfahrern und im Winter bei den Langläufern. Vor allem die Lage und damit die extrem gute Erreichbarkeit trägt dazu bei. Nur Unweit entfernt verläuft der Rennsteig, nur ein Stückchen weiter ist die Schmücke und die Suhler Hütte. Hier gibt es entsprechend viele Parkplätze. Diese werden auch im Winter geräumt. Vor einigen Jahren wurden dort Parktickets verkauft. Ich weiß aber nicht, ob das noch so ist.
Grandios – Sonnenaufgang am Schneekopf
Schneekopfturm
Oben auf dem Schneekopf gibt es nun den Schneekopfturm. Dieser überragt die 1.000m Marke um 4m. Auf 126 Stufen könnt ihr nach oben oder ihr klettert außen hinauf, wenn er geöffnet ist.
Schneekopf Gipfeltreffen
Natürlich darf auf diesem beliebten Berg in Thüringen ein Gipfelfest nicht fehlen. Mit dem Schneekopf Gipfeltreffen gibt es seit vielen Jahren ein Fest mit etwa 20.000 Besuchern, die sich bei Musik, Biertischlaune und unterschiedlichsten Ständen einen schönen Tag machen. Dafür fahren extra Busse aus den umliegenden Orten und Städten wie Oberhof, Zella-Mehlis, Suhl, Ilmenau, Stützerbach und Gehlberg.
3 Tages Programm
Es gibt etwa 15 Wanderungen als Sternwanderung
Samstag Live-Musik
Unterschiedliche Essens- und Getränkestände
1000Hm Blick
Diverse Kirchenangebote
Gehlberger Hütte
Seit 2009 könnt ihr hier einkehren und habt eine kleine Speisekarte, wie sie typisch für Hütten ist. Drinnen gibt es 30 Sitzplätze, draußen einen Biergarten mit 40. Man kommt an der Gehlberger Hütte auch kaum vorbei, denn sie liegt direkt am Gipfel. Es gibt natürlich auch Hüttenschlafplätze im Gemeinschaftsschlafraum. Damit können Rennsteigwanderer mit einem kleinen Abstecher hier übernachten.
Öffnungszeiten der Gehlberger Hütte
Do – Mo von 11 – 16.00 Uhr. An Feiertagen können die Öffnungszeiten abweichen.
Anfahrt zum Schneekopf
Man kann nicht bis zum Schneekopf oder zur Gehlberger Hütte fahren. Aber der Zuweg ist eine kleine Wanderung von etwa 1 Kilometer Fußweg.
Es gibt Parkplätze an der Hauptstraße, wo sich auch der Zuweg zum Schneekopf befindet. Diese können besonders an Wochenenden sehr voll sein. In Richtung Oberhof gibt es weitere Parklplätze / Parkbuchten und ihr könnt dann über den Rennsteig zum Schneekopf wandern.
Außerdem gibt es noch einige Parkplätze an der Schmücke und Suhler Hütte. Dann ist der Weg zum Gipfel gut 1,5 Km lang.
Die schönsten Wanderideen
Rund um den Schneekopf gibt es zahlreiche Wanderwege. Ich möchte euch hier einige kurze und lange Wege vorstellen.
Bevor ich euch den Steig und seine Möglichkeiten genauer vorstelle, hier mal die Einleitung um euch den Kellerwaldsteig schmackhaft zu machen 😉
Und nun viel Spaß beim Wandern!
Kellerwaldsteig Karte mit GPS
Der Kellerwaldsteig
Der Kellerwaldsteig, eingeteilt in 12 Etappen gehört zu den beliebtesten Wanderwegen in Deutschland, denn er umfasst herrliche Bachläufe, Buchenwälder und aussichtsreiche Bergrücken. Auch die Sehenswürdigkeiten sind in dieser Region wohl einzigartig.
So startet die Etappe in Frankenau, wo Sie zunächst nach Nordwesten wandern und die spätmittelalterliche Burg Hessenstein besuchen können. Nicht weit davon entfernt befindet sich die Ruine der Keseburg, einer imposanten Höhenburg. Von Ederbringhausen geht es weiter nach Oberorke, das mit seiner Kirche und historischen Grenzsteinen interessante Sehenswürdigkeiten bietet.
Die zweite Tagesetappe ist etwa 11 Kilometer lang nach Lichtenfels zu Schloss Reckenberg. Unweit davon befindet sich der Edersee, ein malerischer 27 km langer Stausee. Dieser herrliche Fleck Erde ist ein wahres Paradies und ein magischer Anziehungspunkt. Alte Buchenwälder, die in das UNESCO Weltnaturerbe aufgenommen worden sind, runden einen sagenhaften Ausblick auf den Edersee ab.
Aufgrund zahlreicher Hügelgräber geht man davon aus, dass die Gegend rund um Herzhausen bereits zur Bronzezeit besiedelt wurde. Von Herzhausen aus führt der Weg vorbei an der Fachwerkkapell. Die Ortschaft Basdorf oberhalb des Edersees markiert das Ende der 3. Tagesetappe. Der Vöhler Ortsteil Basdorf liegt auf einer nördlichen Anhöhe. Hier können Sie eine breite Facette an Fachwerkhäusern und die Kirche in Hünselburg genauer betrachten. Bevor Sie sich auf den Weg nach Nieder-Werbe begeben, erreichen Sie einen Freizeitpark, der Familienspaß garantiert.
Schließlich ist das Ziel der Tagesetappe Waldeck. Der Luftkurort Waldeck wurde durch seine geografische Lage zum Edersee populär. Schloss Waldeck als Sinnbild sowie der Naturpark Kellerwald-Edersee laden Familien ein, um ein Outdoor-Abendteuer zu ermöglichen.
Auf dem Weg in Richtung Süden wandern Sie am Rabenstein entlang, dem knapp 440 Meter hohen Berg im Nordosten des Mittelgebirges Kellerwald. Kleinern, ein Erholungs- und Luftkurort, die Fachwerkkirche in Armsfeld, das ehemalige Kupfererzbergwerk und der Aussichtsturm Altenburg sind weiter beliebte Reiseziele auf dem Wanderweg und runden einen gelungen Ausflug ab.
Überall entstehen Trekkingplätze an beliebten Wanderwegen. Nur in Thüringen verschläft man Trends immer gerne, oder? Irgendwie schon, aber andererseits haben sich bereits zu DDR Zeiten die Wanderhütten als beliebte Schutzhütten zum Schlafen etabliert und die gibt es bis heute noch. Dabei würde sich das im Thüringer Wald anbieten. Und auch wenn man sagt, dass der Forst hier sehr nett ist… es ist nicht so einfach erlaubt oder nur mit Genehmigung. Das übliche eben, wenn keiner was macht.
Grundsätzlich darf man es also nicht, außer in der Grauzone von Tarp und Hängematte. Auch wenn gerne gesagt wird, dass dies die Thüringer Förster nicht so eng sehen. Jäger vielleicht schon… und es ist nun einmal verboten und eine Ordnungswidrigkeit.
Letztens kam dann sogar von einer offiziellen Stelle, dass man am Rennsteig zelten darf. Leider erzählen das auch Blogger, aber deswegen muss das nicht stimmen. Tut es auch nicht. Obwohl, so eine Nacht auf dem Schneekopfschon nice wäre
Hüttentour statt Trekkingplätze?
Besonders am Rennsteig trifft man Schutzhütten häufig, auch mal mit Sitzgarnituren. Aber eines gibt es nicht, die Komposttoiletten. Da nicht überall, auch nicht am Rennsteig, gastronomische Einrichtungen sind, ist das evtl. etwas schwierig. Zur Not gibt es ja noch das beliebte Buch How to shit in the wood…. Oder entsprechende Apps.
Da es recht viele Schutzhütten gibt, könnt ihr so auch eure Touren planen. Aber es gibt einiges zu beachten
Ihr könnt nicht buchen oder reservieren. Hier zählt “first come” und man muss etwas zusammen rücken.
Keine Toiletten vor Ort
Sind ganzjährig zugänglich
keine Feuerplätze
Waldbrandstufen müssen beachtet werden
Daher sind die Schutzhütten nur bedingt ein Ersatz, vor allem wegen der fehlenden Komposttoiletten. Dafür braucht man kein Zelt und spart Gewicht.
Schutzhütte auf der Hirtenwiese
Trekkingplätze Thüringen
Da ist nichts vorhanden und auch nichts geplant, zumindest habe ich nichts im Buschfunk gehört. Vielleicht in einigen Jahren, mal schauen. Bis dahin könnt ihr nur die Camping- und Jugendzeltplätze nutzen.
Variante 2 sind private Vermieter, die an unterschiedliche Reisende vermieten. Manchmal nur mit Zelt, aber meist müsst ihr euch die Plätze mit Wohnwägen, Vanlife oder Dachzeltlern teilen. Schaut mal bei MyCabin oder Landvergnügen.
Diese haben dafür manchmal auch Toiletten, Duschen, Waschmaschinen, Bauernhofprodukte oder Lagerfeuerplätze.
Trekking Thüringer Meer
Diese News kam im Tourismusnetzwerk und so wirklich lässt sich dazu nichts finden. Vielleicht gibt es ihn 2022, dann sage ich euch Bescheid.
Feuer und Wildcamping.
Es gelten die Waldbrandstufen und ansonsten darf kein Feuer gemacht werden. Auch kein offenes Feuer wie Gaskocher. Wildcamping ist auch nicht beim Trekking in Thüringen erlaubt. Tarp ist Grauzone.
Ansonsten gelten natürlich die Waldbrandstufen.
Wichtig: An einigen Schutzhütten gibt es wilde Lagerfeuer. Diese wurden unerlaubt gemacht und sind keine Grundlage ein eigenes Feuer zu machen.
Der schönste See Deutschlands ist ein beliebter Ausflug und hier könnt ihr den ganzen Tag genießen. Ich zeige euch die schönsten Aktivitäten rund um den Königssee.
Kurz zum Königssee
Türkisefarben und von einer faszinierenden Bergwelt umgeben ist der sicherlich schönste See in Deutschland, der Königssee. Mit atemberaubenden Blicken auf Watzmann und Jenner, zählt er auch zu den beliebtesten Ausflugszielen. Mit Elektrobooten geht es dann über den Königssee nach St. Bartholomä und Hintersee / Obersee.
Freizeitmöglichkeiten
Einkehr auf der Touristenmeile
Einkehr auf St. Bartolomä
Einkaufen
Bobbahn und die Events
Fahren mit den Elektrobooten auf dem Königssee, zur Salet Alm / Obersee usw.
Schwimmen ( nicht Tauchen )
Events
Wanderung auf dem zugefrorenen Königssee
Wanderungen um den Königssee und zu den Hütten
Viele Möglichkeiten in der direkten Umgebung
Wanderungen und Hütten
Schwimmen am Königssee
Hier sind die beliebtesten Badmöglichkeiten
Freizeitaktivitäten
Berchtesgaden Königssee
Baden
Ausflüge auf den Wanderwegen
Elektrobootsfahrten
Einkehren
Bobbahn noch geschlossen
Parken und Anfahrt
Parken
Die Parkgebühren sind erfreulich günstig für eine solche Attraktion. Mit der Gästekarte sinkt das auch noch deutlich. Wohnmobile können hier sogar bis zu 48h für 20€ stehen, mit Gästekarte 15€.
Wichtig: An den Ticketautomaten könnt ihr nur mit Münzen zahlen und wechseln nicht. Kein Papiergeld! Kartenzahlung ist nur an 4 Parkautomaten möglich. Es gibt eine App zum bezahlen: Parkster
Das sind mehrere Wanderwege durch den Fläming, Spreewald und Dahme Seen
Fontane Weg – Wilde Wanderungen
Der Fontane-Weg ist nicht das, was man sich normalerweise unter einem Wanderweg vorstellt. Es sind Wege in der Region, wo Fontane unterwegs war und viele Schlöseer, Klöster und Landschaften beschrieb. Daraus wurde ein Buchband aus 5 Büchern mit dem Titel Wanderungen durch die Mark Brandenburg.
Hier gibt es mehr Informationen zu den Wanderungen am Fontane-Weg >>
Karte mit GPS
Hier der S1 ( steht für Spreewald ) von Köpenick nach Grünau
Details
Neben dem S für Spreewald gibt es noch TF für Teltow-Fläming, im Märlischen Oberland steht TF wiederum für Theodor Fontane… etwas verwirrend.
Außerdem führen etwa 90Km durch das Gebiet Dahme-Spreewald, wir wir immer wieder mal Urlaub machen. Da gibt es den 5 Seen Weg, aber auch viele wilde Wanderwege, was den Charme der Region ausmacht. Diese sind kaum beschildert, manchmal Bäume im Weg und ziemlich verwildert. Also weit weg vom Qualitätswanderweg.
Landschaft
Flach, wild und wasserreich. Wir mögen die Region mit seinen Seen, ruhigen Flüssen und Wasserstrassen. Der sandige Boden, die Kiefern und Wiesen sind wunderschön, aber eher wenig besucht. Außer an solchen Wegen wie der 5-Seen-Weg. Hier und da trifft man Reiter und Radfahrer.
An einigen Stellen gibt es Erhebungen, aber von Bergen kann da keine Rede sein. Bestenfalls Hügel… Aber das reicht schon für Fernsichten auf Berlin oder auch das Tropical Island.
Aber besonders Wasser ist hier eine tolle Sache. Wir mögen die wilden Ufer, finden auch mal Pilze oder ein schönes Plätzchen für ein Picknick.