Ausflüge an der Ostsee

.

Die schönsten Ausflüge an der Ostsee

.

.

Ausflüge und Kulinarik

Was darf es sein?

Wir sind natürlich vorrangig zum Wandern an der Ostsee, aber oft wandert man zu einem beliebten Ausflugsziel. Manchmal ist es ein Leuchtturm am Strand, ein Wildpark oder Gulliver lässt grüßen. Ausflüge sind das Salz in der Suppe und gerade für Familien eine willkommene Abwechslung. Man kann ja nicht immer nur am Strand bruzeln, oder? Außerdem sind einige gut geeignet als Schlechtwettervariante.

Zum Wanderblog …

Das Mehrfisch in Eckernförde

.

.

Mehrfisch in Eckernförde

.

.

Mehrfisch in Eckernförde

mehrfisch
mehrfisch

Das Mehrfisch greift den Charme des Hafens in Eckernförde auf. Mit dem Blick auf die Segelschiffe, dazu frischem Fisch und einer Portion nordischen Humors ist man für seine Gäste da. Wer sitzt nicht gerne in einem Strandkorb und genießt den Ausblick auf den wunderschönen Hafen? Oder man holt sich eines der leckeren Fischbrötchen auf die Flosse. Laden die Bilder nicht auf einen Besuch ein?

Zum Wanderblog …

Zum Landgraf

.

.

.

Zum Landgrafen

.

.

Unsere Bewertung:
Zum Landgraf 2

Zum Landgrafen in Ludwigswinkel

Zum Landgraf 3Heute bin ich im Gasthaus “Zum Landgrafen” im beschaukichen Ort Ludwigswinkel und werde die Hooriche Knepp probieren. Die sollen im Landgrafen sehr gut schmecken und eine regionale Spezialität sein. Also fuhr ich los Zum Landgrafen und wanderte auf dem Rumberg-Steig.

Als Thüringer bin ich natürlich stolz auf unseren guten Ruf bei Wurstwaren und Thüringer Klößen. Das man beides so lecker kombinieren kann, war mir allerdings neu. Mein Besuch beim Landgrafen war dennoch ungewöhnlich, aber lecker im Sinne der Anklage ?

 

Der Rumberg-Steig und Einkehr im Landgrafen

Mein erster Besuch in Ludwigswinkel galt dem beliebten Wanderweg Rumberg-Steig, den ich euch empfehle.

  • 11,2 Kilometer
  • 220 Höhenmeter
  • Weitgehend schattig
  • Viele Felsformationen
  • Weiher, eine Quelle und Badesee im letzten Drittel

Eine solche Wanderung macht doch hungrig, oder?

Wandern in Ludwigswinkel

Zum Landgraf 4Definitiv lohnt sich der Besuch des kleinen Ortes. Er war auffällig sauber, gepflegt und hat einen wirklich sehr schönen Park im Ortskern. Außerdem kann man hier chillig baden. Der Rumberg-Steig tangiert eigentlich alle Highlights, die sich rund um Ludwigswinkel anbieten. Von der Area1 über imposante Felsformationen, Weihern bis hin zu einer kühlen Quelle.

 

Einkehr im Landgrafen


So ganz passen die Öffnungszeiten nicht zum Wandern oder ihr geht einfach etwas früher oder später los. Es ist Nachmittags einfach zu wenig los, als das es sich rechnen würde.

Öffnungszeiten Zum Langgrafen

Geöffnet von Donnerstag bis Montag von 11 – 23.00 Uhr. Dienstag und Mittwoch ist Ruhetag.

Warme Speisen gibt es:

  • 11.30 – 14.00 Uhr und
  • 17.00 – 21.30 Uhr

Plant eure Tour einfach so, dass es passt. Besonders an Wochenenden empfiehlt sich eine Tischreservierung.

 

Die Hooriche Knepp müsst ihr probieren!

Zum Landgraf 5Ich war an diesem Tag spät dran und obwohl es Montag war, war der Gasthof gut besucht. Ich bekam noch die letzten Gäste mit und die schwärmten vom Essen. Herr Liesenfeld begrüßte und begleitete mich den restlichen Abend und brachte mir eines seiner kulinarischen Highlights. Ok, zuerst ein Salat… der war jetzt nicht so dolle. Aber statt Speisekarte gibt es diese coole Unterlage.

Da bekommt man gleich noch mehr Hunger…

 

Dann kamen die Hooriche Knepp, die mir bereits von J. Noll in Dahn empfohlen wurden.

Da lagen sie, 2 riesige Klöße in einer Zwiebel- / Specksoße die wunderbar roch. Es war 22.00 Uhr und dann eine solche Portion… aber ich halte es da wie Obelix ? Zuerst aber Fotos. Euch soll ja der Zahn tropfen! Allerdings kann ich euch nicht zeigen, wie gut es schmeckt, dass werdet ihr wohl selber testen müssen.

Zum Landgraf
Zum Landgraf

Kann man Thüringer Klöße noch besser machen? Ja, man füllt sie mit einer Handvoll Gehacktes. Wer kommt auf solche Ideen, frage ich mich. Die Antwort vom Inhaber: Die Pfälzer und nicht ohne einen kleinen Seitenhieb auf die Nachbarn. Diese füllen die Knepp mit Leberwurst. Ich ziehe Hack vor, aber lasse mich gerne mal überraschen.

Dazu die Soße. Ein Gedicht und diese Zwiebel- / Specksoße passt wunderbar zu den Hoorichen Knepp. Nur ist die Portion recht gewaltig und ich habe echt zu kämpfen, aber da darf man nix übrig lasen! Ok, der Salat war nicht zu schaffen….

Zum Landgraf
Zum Landgraf

 

Und der Preis? Sage und schreibe kostet diese riesige Portion nur 11,80€.

Definitiv ein kulinarisches Meisterwerk und von solchen Leckereien gibt eine eine ganze Speisekarte voll.

Die Location


Ich saß im Biergarten und großen Bäumen, die Schatten spenden. Für Laila und mich ideal und sieht verdammt gut aus, vor allem wenn es dunkler wird und die Ambiente-Beleuchtung wirkt.

Drinnen hat man eher Hüttencharakter für bis zu 150 Gäste, was für einen so kleinen Ort enorm ist und nur durch Empfehlung und Stammgästen zu füllen ist. Macht alles einen sehr guten Eindruck.

Zum Landgraf
Zum Landgraf

Rezept der Hoorichen Knepp

ich habe eines bei Chefkoch.de gefunden, aber die haben ihre Seite so mit Werbung zugemüllt, das tu ich euch nicht an. Beim Pfalz Magazin gibt es dann das Rezept, welches man in Ruhe nachkochen kann.

Zun Hoorichen Knepp Rezept

 

Fazit:


Wenn ihr in der Pfalz / Südwestpfalz seid, dahin lohnt sich definitiv ein Ausflug zum Landgrafen! Auf der Speisekarte gibt es zahlreiche beliebte Pfälzer Gerichte und die Hoorische Knepp sind nur eines davon. Aber grad auch der Umgang mit Speck und Zwiebeln, gehört ja in der Pfalz zum Handwerk und verfeinern die Gerichte enorm.

Bei Google hat man fast 500 Bewertungen, bei einer Punktzahl von 4,6. Ein wirklich sehr gutes Ergebnis!

Aus der Sicht des Thüringers und Kloßfans: Respekt!

Und daher gibt es die “Top Einkehr”

 

Er kocht für euch:

Zum Landgraf
Zum Landgraf

Mehr aus der Südwestpfalz

Spirgelbacher Höllenbergtour

Rumberg-Steig

Der Rimbach-Steig

Die Wasgauhütte in Schwanheim am Rimbach Steig

Der Altschloßpfad zum Altschloßfelsen – Unverhofft beeindruckend

Imberghaus

.

.

Das Imberghaus – Kulinarik mit Aussicht

.

.

.

.Imberghaus 6

.

Die Aussicht, Das Essen und die Atmosphäre

Im Imberghaus war ich während meiner Kulinarik-Tour durch die PremiumWanderWelten. An der Bergstation startet die Wanderung Alpenfreiheit und dort ist auch das Imberghaus, sowie eine Bushaltestelle. Nach der Wanderung solltet ihr hier unbedingt einmal einkehren.

Öffnungszeiten: Immer ab 9.00 Uhr und von Mai bis Juli ist Montags Ruhetag.

3 besondere Angebote aus Inzell

Das Imberghaus

Imberghaus 7Pünktlich zum Sonnenaufgang war ich in Oberstaufen, wo der jährliche Viehscheid statt fand und sich an die 5000 Gäste eingefunden haben. Laila waren die Kühe unheimlich und mir reichen ein oder zwei Stunden auf einem solchen Fest. Also suchte ich noch nach einem Kontrastprogramm.  Ich entschied mich für den Hündle, einen beliebten Ausflugsberg bei Oberstaufen. Hier gibt es eine Bergbahn und man wartete bereits auf mich ? So fuhr ich mit Laila hoch und hatte 3 Ziele auf dem Plan. Eines davon das Imberghaus, was mir wärmstens empfohlen wurde.

Zum Wanderblog …

Hängebrücke Bayern

.

.

Hängebrücke Bayern – Irrsinn auf 1030m

Eine Hängebrücke in Franken für schnöden Massentourismus

.

.

Hängebrücke in Bayern

Die längste Hängebrücke wird in Bayern entstehen und es ist wie es ist, ein protziges Denkmal für die Erbauer, dass wieder einmal die Schattenseite im Tourismus zeigt. Im touristischen Schwanzvergleich muss es immer größer werden und nix und Niemand macht halt vor der Natur. Statt auskommen mit dem was man hat, oder vielleicht sogar nachhaltiger umbauen, wird immer mehr Betan und Stahl in die Natur gepflanzt. Die Wege werden zerfahren, Wälder müssen Parkplätzen und Infrastruktur weichen. So auch bei der Hängebrücke in Bayern.

Zum Wanderblog …

Tipp: Restaurant De Wittsee

.

.

Bericht: Cafe & Restaurant De Wittsee

Gut Essen, einkehren und genießen am De Wittsee

.

.

Kulinarisch: Cafe & Restaurant De Wittsee

Zu einem Ausflug gehört auch eine Einkehr. Ich startete Vormittags meine Wanderung Nette Seen und was mit einem Regenschauer begann, endete bei herrlichem Wetter in einem Biergarten.

Tipp: Restaurant De Wittsee 9Da es für mich am nächsten Tag zu einer weiteren Wanderung, dem Birgeler Urwald, gehen sollte, traf ich mich mit dem Geschäftsführer vom Naturpark Schwalm-Nette und seiner Frau.

Bei der Ankunft sieht man schon zahlreiche Autos und Fahrräder. Offensichtlich ist das Cafe & Restaurant beliebt und daher gut besucht. Ein Blick auf den gut gefüllten Biergarten bestätigte das.

Wir saßen im Biergarten und blickten auf einen See. Gepflegtes Ambiente, schöner Ausblick und freundliche Bedienungen. Selbst der Inhaber, Herr Kummer, gesellte sich zu uns und machte mit uns einige Bilder.

Tipp: Restaurant De Wittsee 10So schmeckte das Essen

Für uns gab es heute Fisch und Steak in 2 Variationen. Schaut euch mal die Teller an und das schmeckte so gut, wie es aussieht! Da ist nix übrig geblieben. Ich hatte eine Gnochi-Fisch Pfanne und die kann ich euch wärmstens empfehlen. Wir haben uns auch mit dem Nachbartisch unterhalten. Er hatte Rumpsteak, sie einen Salat mit Putenstreifen. Sah ebenfalls sehr gut aus und die Gäste am Nachbartisch schwärmten von denm Restaurant und sind öfters zu Gast.

Definitiv 5 von 5 Punkten

Tipp: Restaurant De Wittsee 11Dies und das

Ich habe mir dann noch die Inneneinrichtung angesehen, die sehr modern ist. Irgendwie passt da alles zusammen.

Was bietet die Speisekarte noch?

  • Vorspeisen
  • Suppen
  • Hauptgerichte
  • Fischgerichte
  • Nudelgerichte
  • Nachspeisen
  • Kuchen

Darunter auch so leckere Sachen wie Lammhüfte, Zanderfilets, Lachs auf Bandnudeln oder ein Steakteller. Es gibt aber auch vegetarische Gerichte und sicherlich auch etwas für Veganer.

Tipp: Restaurant De Wittsee 12Definitiv ist das Cafe & Restaurant De Wittsee eine sehr gute Empfehlung.

 

Wandertipps:

Direkt vor dem Restaurant startet die Wanderung Nette Seen, wo ihr an 4 Seen vorbei kommt.

 

Öffnungszeiten Restaurant De Wittsee

Geöffnet ist das Restaurant ab 12.00 Uhr. Warme Küche gibt es bis 21.00 Uhr. Geöffnet ist auch mal länger, je nach Bedarf.

 

Tipp: Restaurant De Wittsee 13Ruhetag: MIttwoch

Graf Stolberg Hütte

Graf-Stolberg-Hütte

Bei fantastischen Aussichten die Köstlichkeiten der Speisekarte in der Graf Stolberg Hütte genießen. Sie liegt gleich an mehreren Wanderwegen und lädt zu einer Einkehr ein.

Graf Stolberg Hütte 14Graf-Stolberg-Hütte in Willingen

Lesetipps zum Uplandsteig / Diemelsteig: TrekkingparkTrekkingplätze Sauerland

Beim ersten Barcamp waren wir auf der Graf Stolberg Hütte eingeladen. Danke noch einmal, auch im Namen der Blogger dafür. Wir starteten an unserem Hotel, den  H-Hotels.com und wanderten durch Willingen zur Diemelquelle und weiter zur Graf-Stolberg-Hütte. Viel gesehen haben wir nicht… es war neblig… Ich war später zur 48h Extrem-Extrem noch einmal dort und das Wetter war perfekt. So habe ich erst einmal gesehen, wie schön die Aussichten von der Hütte sind.

Zum Wanderblog …

Sennalpe Oberhündle in Oberstaufen

Sennalpe Oberhündle

Alles Käse 😉 und wunderschöne Aussichten

Sennalpe Oberhündle in Oberstaufen

Alles Käse….

Oben auf der Alm ist noch alles in Ordnung. Ein paar Höhenmeter muss man schon rauf, aber da gibt es ja auch die Hündlebahn, die euch fast bis zur Sennalpe bringt. Ihr könnt natürlich auch einen der Premium-Wanderwege nehmen und die verlorenen Kalorien wieder auffüllen.

Zum Wanderblog …

Traufganghütte

Traufganghütte

Traufganghütte Brunnental

Traufganghütte 16Es ist wieder einer dieser Tage. Blauer Himmel, wenige Wölkchen und die Wanderung Hossinger Leiter auf dem Programm. Der dazu gehörige Wanderparklatz ist hinter der Hütte und das schreit geradezu nach einer Einkehr, aber zuerst einmal die Wanderung. Am Parkplatz steht schon jemand mit Kennzeichen IK – 500Km fern der Heimat und ich treffe jemanden aus Ilmenau. Wir unterhalten uns kurz und sie meint schon, dass ihr Kollegen die Traufganghütte  Brunnental wärmsten empfohlen haben. Da bekommt man schon Hunger und ist noch keinen Meter gewandert.

Zum Wanderblog …

Drachefelshütte – Deftige Hausmannskost

.

.

.

Drachenfelshütte

.

Deftig und lecker. Geöffnet: Mi, Sa und So von 11-18.00 Uhr.

Drachefelshütte

Drachefelshütte - Deftige Hausmannskost 18Die Hütte vom PfälzerWald Verein Busenberg, habe ich nun schon mehrfach besucht. Sie liegt günstig an mehreren Wanderwegen im Dahner Felsenland und ist nur einen kleinen Anstieg vom Drachenfels entfernt.

Zum Wanderblog …

Tolmin Klamm

.

.

Tolmin Klamm



.

Top Artikel

.

Kurzbeschreibung

Die Tolmin Klammen liegen direkt an der Soca und bilden den südlichen Einstieg ins Triglav Gebirge. Sie ist zwar nur klein, aber wunderschön und gut erschlossen. Ideal auch an heißen Tagen.

Zum Wanderblog …

Kickelhahn – Aussichtsturm und Hütte

Kickelhahn

Berggasthof und Ausflugsziel

Berggasthaus am Kickelhahn

Der Kickelhahn ist der Hausberg von Ilmenau und auch sehr gut von Stützerbach zu erreichen. Auf dem 861m hohen Berg gibt es zum einen den Turm Kickelhahn und einen weiteren von der Telekom. Dank des rundum guten Wanderwegenetzes ist immer gut was los und die Hütte am Kickelhahn ein beliebtes Ausflugsziel. Davor ist ein großes Aussichtsplateau mit Bänken, wo man bei dieser schönen Aussicht essen kann. Aber es gibt auch drinnen mehrere Tische.

Kickelhahn
Kickelhahn Berggasthof

An Wochenenden, besonders bei schönem Wetter, ist hier viel los. Da bitte etwas Zeit mitbringen. In der Woche ist es etwas ruhiger, was recht angenehm ist. Man merkt, dass hier viele Wanderwege vorbei führen, die auch von Radfahrern genutzt werden.

Die Kickelhahnhütte ist schon etwas älter, aber dafür gibt es reichlich zu essen und die Preise sind günstig. Auf der Speisekarte findet man weitgehend Hausmannskost und Kuchen, sowie zahlreiche Getränke. Ist also für jeden etwas dabei. Veganer könnten es schwer haben, aber darauf habe ich nicht geachtet.

Beliebt ist der Kickelhahn auch am Abend, wenn die Sonne unter geht. Da sitzt man auf den Bänken und genießt die letzten Sonnenstrahlen. Da der Kickelhahn aber um 18.00 Uhr schließt, müsst ihr euch selber etwas zu trinken mitnehmen.

 

Öffnungszeiten Kickelhahn

Der Kickelhahn ist Mo-So von 10.00 -17.00 Uhr geöffnet. Es gibt keine Ruhetage. Der Turm am Kickelhahn, hat dieselben Öffnungszeiten.

Tag
Öffnungszeiten
Montag
Ruhetag
Dienstag
10-17.00Uhr
Mittwoch
10-17.00Uhr
Donnerstag
10-17.00Uhr
Freitag
10-17.00Uhr
Samstag
10-17.00Uhr
Sonntag
10-17.00Uhr

Speisekarte

In der Gaststätte gibt es typische Hüttengerichte, die auch zum großen Biergarten passen. Die Preise sind vernünftig und es gibt auch mal Suppen, wie die beliebte Bohnensuppe.

Hier eine Auswahl aus der Speisekarte

  • Bratwurst
  • Currywurst
  • Bockwurst
  • Schnitzel
  • Rostbrätl
  • Sülze
  • Brathering
  • Matjes
  • Leberkäse
  • Spiegeleier
  • Kartoffelpuffer
  • Tagessuppe

Laut Speisekarte sieht es für Salate, vegetarisch oder vegan schlecht aus.

Kickelhahn Turm

Auf dem 861m hohem Kickelhahn steht ein 21m hoher Aussichtsturm. Damit blickt ihr über die Bäume hinweg und habt einen sehr schönen 360 Grad Blick. Besonders im Frühling und Herbst kann man grandiose Sonnenaufgänge mit Nebelschwaden sehen. Die gibt es meist zwischen 8 und 9.00 Uhr, wo der Turm an sich noch zu hat.

2020/21 wurde er restauriert und bekam auch neue Komponenten. Nun sieht er wie neu aus.

Anfahrt und parken

Wenn ihr von Ilmenau in Richtung Gabelbach fahrt, befindet sich links ein Parkplatz ( etwa 200m vor der Einfahrt zum Hotel Gabelbach ) und dort könnt ihr kostenfrei parken. Von hier aus geht es gut einen Kilometer bergauf zum Kickelhahn, aber ist nicht so steil. Dabei kommt ihr noch vorbei am Jagdhaus Gabelbach und könnt einen Abstecher zum Hermannstein machen.

Da es besonders an Wochenende voll sein kann, könnt ihr weiter Richtung Stützerbach fahren. Am Gasthaus Auerhahn ist der untere Parkplatz für Wanderer. Von hier aus geht ein schöner Wanderweg zum Kickelhahn. Dabei kommt ihr auch an der Hirtenwiese vorbei.

Kickelhahn - Aussichtsturm und Hütte 21
Kickelhahn

Wanderwege am Kickelhahn

Das vielleicht waldreichste Gebiet in Thüringen… ihr seht es am Titelbild, hier gibt es riesige Fichtenwälder. Aber nur wer sich wirklich gut auskennt, auch bei den alten Wegen, der kennt die wunderschönen Mischwälder mit vielen Buchen.

Mein Tipp ist da: Ihr fahrt nach Stützerbach und am Ortseingang gibt es einen Parkplatz. Hinter den Gleisen beginnt das Gro0e Rabental und ihr wandert durch einen urig verwilderten Abschnitt, der fast vergessen ist und euch hoch zur Hirtenwiese führt. Inklusive der Buchenwand und Mischwäldern.

Aber kommen wir einmal zu den Hauptwegen.

  • Goethewanderweg
  • Kickelhahn Rundwanderweg
  • Wanderung Gasthaus Auerhahn zum Kickelhahn mit wenigen Höhenmetern
  • Zahlreiche Zubringerwege von Ilmenau, Manebach, Stützerbach und der weiteren Umgebung
  • Wann ist der Kickelhahn geöffnet?

    Die Hütte am Kickelhahn ist Dienstag bis Donnerstag von 10-17 Uhr geöffnet. 

  • Wo kann man am Kickelhahn parken?

    Der häufig genutzte Parklplatz befindet sich 200m vor dem Hotel Gabelbach auf der linken Seite. Dieser ist kostenfrei. Von hier aus wandert ihr etwa 1,4Km zum Kickelhahn, woi ihr auch am Jagdschloß vorbei kommt.

  • Welchen Wanderungen führen zum Kickelhahn?

    Von Ilmenau aus führen der Kickelhahn Rundwanderweg und der Goethewanderweg zum Kickelhahn. Lohnen tun sich auch die Wanderungen ab dem Gasthof Auerhahn ( Stützerbach ) oder von Manebach über den Hermannsfelsen.

  • Ist der Kickelhahn im Winter geöffnet?

    Ja und hier ist auch immer rodeln angesagt.

Das Wetter am Kickelhahn

Kickelhahn - Aussichtsturm und Hütte 22

Bergfest oder auch Bierathlon Ilmenau

Spaß muss sein und ich kenne dieses Rennen schon 30 Jahre, da war es aber eher überschaubar… Heute starten über 1.000 Teilnehmer in 4er Gruppen, die einen Kasten Bier bis zum Kickelhahn hinauf geschafft haben müssen.

Und nein, alkoholfrei und Radler gibt es immer noch nicht 😉

Ich hoffe es geht 2022 nach Corona weiter!

Dieses studentische Wanderevent ist Teil des Bergfestes, wo ich früher auch ab und zu dabei war. Unvergessen das Konzert von Mr. Ed jumps the Gun….

Waldgasthaus Auerhahn

Waldgasthaus Auerhahn

Gaststätte Auerhahn in Stützerbach

Auerhahn Gulasch
Auerhahn Gulasch

Solange ich mich erinnern kann, war der Auerhahn eine beliebte Ausflugsgaststätte. Er liegt oberhalb von Stützerbach und ist durch mehrere Wanderwege gut zu erreichen. Meist ist es ratsam einen Tisch zu reservieren, denn grade an schönen Tagen ist der Parkplatz voll und damit auch der Auerhahn. Allerdings gibt es einen neuen Pächter, der seit gut einem Jahr den Auerhahn betreibt. Nicht immer geht das gut, aber ich habe es getestet.

Zum Wanderblog …

Pälzer Schdubb – Kleinod im Dahner Felsenland

.

.

.

Pälzer Schdubb

Kleinod im Dahner Felsenland

 

Die Pälzer Schdubb

Pälzer Schdubb – Kleinod im Dahner Felsenland 25

Jeder Ort braucht seine Kneippe, aber immer öfters schließen sie und das war auch bei der Pälzer Schdubb so, bis sich ehemalige Gäste vor gut einem Jahr entschlossen, die Pälzer Schdubb wieder zu eröffnen. Sie ist klein, wirkt düster, recht altbacken – eigentlich so, wie man sich eine Dorfkneipe vorstellt. Mich empfängt ein gut aufgelegter Wirt und man merkt, hier steckt Herzblut drin.

Zum Wanderblog …

Breitachklamm im Winter – Faszinierende Klamm bei Oberstdorf

Breitachklamm im Winter

Ein traumhaft schöne Klamm bei Oberstdorf

.

.

Reiner Blogartikel ohne Auftrag. Affily ist mit * gekennzeichnet.

Winterliche Breitachklamm

Die Breitachklamm ist die tiefste Felsenschlucht in Mitteleuropa mit einem urgewaltigem Wasserspiel und nicht weit von Oberstdorf entfernt. Der Hauptweg führt auf Stegen, Wegen und Brücken durch die Klamm. Alles wirkt sehr gepflegt und ist gut ausgebaut. Wer im Allgäu unterwegs ist, sollte die Breitachklamm besuchen, es lohnt sich wirklich. Wir waren im Winter dort und haben dazu einen kleinen Bericht von der Breitachklamm im Winter verfasst.

Neu: WinterwandernWinterwandern in Bayern

Zum Wanderblog …

Kozjak Wasserfall

.

.

Kozjak Wasserfall

.

.

Ein spannender Wanderweg mit Happy End

.

.

Kobarid gehört zu den 3 wichtigsten Städten im Soca-Tal und hat vor allem historisch einiges zu bieten. Die Napoleonbrücke über der Soca und Kobarid war  Schauspiel für blutige Bergschlachten im 1. Weltkrieg. Hier gibt es aber noch ein anderes Kleinod, den Kozjak Wasserfall und der Weg dahin spiegelt die historischen Ereignisse wieder, aber fasziniert auch mit der unglaublichen Natur, die im Cave mit Wasserfall endet. Solltet ihr im Urlaub definitiv besuchen.

Kozjak Wasserfall im Soca-Tal

Auch wenn die Soca der zentrale Fluß ist, so sind die Zuläufe ebenfalls unglaublich schön. Da war zum Beispiel der Korita Mlinarice Zulauf und nun der Kozjak. Eigentlich war jeder Tag etwas besonderes und hat mich auch in der Sache bestärkt, dass wir diese Natur erhalten und schützen sollten. Ja, ich habe mich in dieses Kleinod namens Soca-Tal verliebt. Es bietet so viel, vor allem an natürlichen Resourcen und gerade durch die Geschichte, wo sich in dieser Landschaft mehr als 1 Millionen nieder gemetzelt haben, wird einem eines klar. Es braucht Menschen, die das schützen.

Begleitet mich auf einer sagenhaft schönen und abwechslungsreichen Wanderung.

5 Gründe den Kozjal Wasserfall zu besuchen

  • Kurze und abwechslungsreiche Wanderung
  • Viele Highlights wie die Napoleonbrücke und 1. Weltkriegs-Befestigungen
  • Schöne Aussicht auf die Soca
  • Kiesel-Flußbett, das sich durch Steineformationen schlängelt
  • Die Höhle am Ende mit dem Kozjak-Wasserfall

Wichtig: Infos zu Öffnungszeiten, Parken und Karten, gibt es nach dem Reiseblog

Dieser Reiseblog entstand auf einer unbezahlten Rechergereise von mir. Affily ist mit * gekennzeichnet.

*

Wanderung zum Kozjak Wasserfall mit GPS



Video Kozjak Wasserfall

Kozjak Wasserfall – Slap Kozjak

Zu heiß liegt uns nicht, was auch für Laila gilt. Aber im Soca-Tal gibt es einige kühle Ausflüge und Manu fand den Wasserfall bei Kobarid. Sah wirklich interessant auf dem Prospekt aus, also machten wir noch in Ruhe Frühstück und fuhren los. Bereits die Fahrt nach Kobarid ist faszinierend. Wir hielten noch kurz am Bovec Wasserfall, führen dann entlang der Soca durch kleine Dörfer, die so halb italienischen Charme hatten und genossen die Aussicht auf die langen Wiesen und den dahinter liegenden Bergen. Die letzten Kilometer führen euch über die Passtraße, die zuweilen abenteuerlich eng ist und wenn euch dann noch ein Wohnmobil oder LKW entgegen kommt… aber man hat ja Zeit und alles regelt sich.

Wenn ihr in Kobarid ankommt, biegt ihr links ab. Dort ist auch das Museum, welches sich mit den 12 Isonzo-Schlachten beschäftigt. Etwas weiter könnt ihr günstig einkaufen und nach 100m kommt schon die Napoleonbrücke. Dahinter ist der kostenpflichtige Parkplatz.

Die Kozjak Wanderung

Hinter dem Parkplatz überquert ihr die Strasse und seid schon auf dem Weg zum Wasserfall. Zuerst wandert ihr über kleine Felder, vorbei an Bienenkästen und evtl. kleinen Verkaufsständen. Dann geht es leicht bergab und ihr lauft parallel zur Soca, die hier einen tiefen Taleinschnitt gebildet hat.

Rechts seht ihr dann ein Schild mit Treppe. Der kleine Anstieg lohnt sich, denn hier ist der 1. Weltkrieg präsent. Pfade führen hinauf, die teilweise als überdachte Schutzengräben angelegt sind. Hier verlief die Frontlinie und an einigen Stellen hat man eine sehr gute Aussicht durch das Soca-Tal, was im Krieg wichtig ist und uns heute sehr erfreut.

So beeindruckend wie die Kulisse auch ist, mir wird wohl nie klar werden, warum der Mensch soviel Energie in seine eigene Ermordung steckt, nur damit einige Wenige Macht und Geld bekommen.

So langsam wird das Tal zur Schlucht und man sieht das Flußbett mit den vielen Kieseln, die häufig zu Steinmännchen aufgestapelt sind. Die Schlucht wird einger, der Pfad verläuft immer dichter am Kozjak und bildet am Ende eine Art Eingang im Fels. Man kann unten durch den Bach oder über die Treppen oberhalb weiter.

Wir gehen mit Laila der Treppe hoch und sie zieht uns rein in die Höhle. Hinten der tosende Wasserfall, davor ein See und darin tummeln sich einige Badegäste. Die Höhle ist beliebt, aber nicht überfüllt. Eigentlich genau richtig und wir genießen die Kulisse am Kozjak Slap, wie er hier heisst.


Wichtig: Der Kozjak Wasserfall und Kozjak Lake, befinden sich im Naturschutzgebiet. Hier darf nicht gebadet werden und Müll darf man hier ebenfalls nicht hinterlassen.


Wir gehen nun zurück und könnten noch über die Brücke und weiter wandern, aber es ist bereits 17.00 Uhr und wir haben noch etwas anderes vor.

Boka Wasserfall

Virje Wasserfall

Soca-Trail

Tolmin Klamm

Salzachklamm und Flying Fox

Salzachklamm und Flying Fox 41

Salzachklamm und Flying Fox

Die Salzachklamm / Salzachöfen auf dem Salzalpensteig

Ich mag Klamme und Schluchten, aber das man darüber einen Flying-Fox baut, das war mir neu. Im Rahmen einer Pressereise konnten wir nun diesen rasanten Ritt über die Salzach probieren und ja, es ist ein tolles Erlebnis. Aber das war nicht das Einzige, was uns gefallen hat. Es gab da noch etwas…

Salzachklamm und Flying Fox 42

Zuerst ging es zum Gasthof Paß Lueg, wo wir Mittag machten. Noch war die Stimmung gut, aber als wir raus gingen, wurde dem ein oder anderen etwas mulmig. Die Angst wurde uns etwas bei der ersten Einweisung genommen. Der Scout war echt gut und es sollte noch besser werden. Er zeigte uns, wie wir die Gurte und Helme anlegen müssen, erklärte noch den Flying-Fox und mit voller Ausrüstung ging es los. Auf dem Weg durch die Klamm erzählte er uns viel wissenswertes zur Klamm, aber er war echt gut und machte selbst unspannende Themen zu einem kurzweiligen Highlight. Seine Ausführungen waren sehr lebendig und er bezog uns dabei auch ein. Die Tour mit Scout kann ich euch wirklich empfehlen.

Dann kam der Flying-Fox über die Salzach.

Wir nahmen Aufstellung und wurden in das Stahlseil eingehängt. Birgit, unsere Pressebegleiterin, wollte eigentlich nicht, aber dank Gruppendynamik und dem netten Scout flog sie auch über die Schlucht. Pärchen für Pärchen folgten ihr und dann waren wir dran. ich zückte meine Videokamera, es gan letzte Anweisungen und die Ampel schaltete auf grün. Meine Frau und ich begannen mit dem Flug über die Salzach. Unter uns das tosende Wasser, dass sich um Steine und kleine Felsen wand. Es war laut, sagenhaft und angenehm schnell. Nach vorne wurde die Salzach breiter und das Gelände offener. So flogen wir in die Endstation ein. Raus aus dem Seil und das Adrenalin wirken lassen.

Fazit:

Coole Idee und irres Feeling durch die Salzachöfen zu gleiten.

Müsst ihr mal machen!

Video Flying Fox

Wanderung zu den Thorau Almen

.

.

Thorau Almen

.

.

Wanderung zum Brandstein und Thorau Alm. Die Ankündigung zu dieser Tour las sich fantastisch und besonders „Einheimischengipfel“ gefiel mir. Dazu eine Hütte und schöne Aussichten. Ganz mein Geschmack. Dennoch wurde die Tour ein auf und ab, zeigte aber, wie cool das Event ist.

Zum Wanderblog …

Canyoning in Ruhpolding zum Intersport Gipfeltreffen

.

.

Canyoning in Ruhpolding

.

.

Heute stürzte ich mich ins kühle Nass beim Canyoning. Oft bezeichnet man das ja auch als Teamevent und bietet das als Betriebsausflug an. Klingt beides interessant und so fuhren wir beim Gipfeltreffen los um diese Outdoor-Aktivität kennen zu lernen.

Zum Wanderblog …

Masdascher Burgherrenweg – Faszinierend schöne Traumschleife.

.

.

Masdascher Burgherrenweg

.

.

Der Masdascher Burgherrenweg

Masdascher Burgherrenweg - Faszinierend schöne Traumschleife. 46Der Masdascher Burgherrenweg ist ein Wanderweg in Rheinland-Pfalz und ist 2018 nominiert zum schönsten Wanderweg Deutschlands und ich darf diesen Weg wandern, fotografieren und einen Blog schreiben. Außerdem nehme ich euch im Videoblog mit auf den Weg.

Bei der Vorbereitung war gleich der erste Satz, dass mich viel unberührte Natur, Stille,  urige Täler und Orte aus der Kelten- bis Ritterzeit erwarten. Ihr wisst ja, ich bin ausgesprochener Fan von Schluchten, Klammen und allem, was mit Wasser zu tun hat. Hört sich in dieser Kombination sehr spannend an. Außerdem hat man mit diesem Weg die Möglichkeit, die Geierlay ganz kostenlos zu besuchen.  Dann bin ich mal neugierig 😉 und erzähle euch im Reiseblog, wie der Weg gewesen ist.

Zum Wanderblog …

Ehrenburg Brodenbach

.

.

Ehrenburg in Brodenbach

.

.

Wahrscheinlich seit 1125 thront die Ehrenburg hoch über der Mosel bei Brodenbach und war bei einigen Fehden dabei. Erste amtliche Erwähnung war 1161 bei Schlichtung einer dieser Fehden.

Heute ist sie in Privathand und wird vom gemeinnützigen Freundeskreis der Ehrenburg e.V. betrieben. Die Einnahmen gehen vollständig in den Erhalt und Ausbau der Ehrenburg. Sicherlich keine einfache Aufgabe, aber die Mitglieder machen vor Ort einen fantastischen Job und so wird die Burg wirklich zur „Lebendigen Burg“.

Ehrenburg


Blogger erobern die Burg im Sturm

So oder so ähnlich könnte man es nennen. Aber nicht mit Hellebarden, Morgensternen oder Schwertern, sondern mit Kameras und Smartphones. Auf der anderen Seite standen uns Gaukler, Schankwirte und Minnesänger gegenüber. Zeiten ändern sich, aber der Reihe nach.

Ehrenburg
Ehrenburg

Wege zur Ehrenburg

Bergschluchtenpfad
Bergschluchtenpfad

Ihr könnt mit dem Auto von Brodenbach über eine Serpentinenstrasse bis kurz vor die Ehrenburg ( ca. 400m ) fahren. Hier gibt es einen kostenlosen Parkplatz, sogar mit etwas Schatten. Wer im Hotel übernachtet, hat sogar einen Parkplatz weiter an der Burg ( ca. 50m ) und braucht nur über die Brücke.

Ab Brodenbach gibt es auch 2 sehr schöne Wanderwege. Ihr könntet den Bergschluchtenpfad mit Start am Wanderparkplatz nehmen und das Brodenbachtal hinauf wandern. Sehr schöner Weg, der zwischendurch mit einer stärkeren Steigung aufwartet. Da aber mehrere Sitzmöglichkeiten unterwegs aufgestellt wurden, könnt ihr das gemütlich angehen.

Ein zweiter Weg führt von der Mühle Vogelsang hinauf zur Burg. Dieser Wanderweg führt allmählich hinauf ohne einen starken Anstieg. Grundsätzlich könnt ihr diese Wege auch als Rundweg wandern.

Die lebendige Burg

Es gibt zahlreiche Burgen an der Mosel, aber die Ehrenburg würde ich sofort wieder besuchen. Ja, Burg Eltz ist ebenfalls schön, aber völlig überlaufen. Das macht schon kein Spaß mehr. Ganz anders die Ehrenburg.

Es ist Sonntag und herrliches Wetter. Bei angenehmen 26 Grad laufen wir hinunter zur Burg und kurz vor der Brücke das Traummotiv für einen Fotografen. Die Brücke, dahinter die Burg und seitlich sieht man diese wunderschöne Mosellandschaft. Was für eine Kulisse für ein Timelapse oder Nachtbild.

Wir betreten die Burg und der Eintritt ist mit 2,50 -4,50€ sehr günstig. Das geht auch nur, weil viele Vereinsmitglieder dort arbeiten und da sieht man, wie wichtig Ehrenamt ist.

Ehrenburg
Ehrenburg

Eine nette Dame sieht Laila und fragt gleich wegen Wasser und bringt mir einen Wassernapf. Sehr aufmerksam – Danke! Hunde sind hier erlaubt und können auf das Burggelände mit genommen werden. Schaut aber bitte, dass sie sich vorher entleert haben, nehmt Tütchen mit und falls nötig Maulkorb. Das Übliche eben.

Der freundliche Empfang mit Sekt wird durch einige geschichtliche und aktuelle Rede begleitet. Hier erfahren wir mehr zur Entstehung, Geschichte und was aktuell alles auf die Beine gestellt wird.

Ehrenburg Brodenbach 47

Ehrenburg Brodenbach 48

Familienfreundliche Ehrenburg

Nicht nur der Eintritt ist für Familien günstig. Sonntags ist Familientag und da wird die Ehrenburg zur Lebendigen Burg mit Handwerken, Gauklern, Minnesängern und Scharlatanen. Die Kinder sind fasziniert und fangen an zu filzen, schauen zu, wie Holzgeschirr gemacht wird oder lauschen dem Geschichten-Erzähler.

Selbst die Führung wird in aller Form zelebriert. Zuerst muss das Tor hoch und das geht natürlich nicht ohne etwas Gemeinsames. Macht einen sehr kurzweiligen Eindruck, aber mehr verrate ich nicht, außer dass es sich lohnt 😉

Ehrenburg Brodenbach 49

Ehrenburg Brodenbach 50

Ehrenburg Brodenbach 51

Öffnungszeiten der Ehrenburg

Die  Burg die ganze Woche geöffnet und kann besichtigt werden.

Montag bis Samstag: 10-18.00 Uhr – Es gibt Speisen und Getränke

Sonntag: 11-18.00 Uhr mit dem Programm Lebendige Burg

Außerdem können Termine vereinbart werden und es gibt viele spezielle Events rund um die Burg. Da hören sich einige Termine richtig gut an, wie Räubertafeley, Hexenfest, Ehrenburger Sommer oder die Nacht der Gaukler. Die Termine der Ehrenburg findet ihr hier in dem Kalender:

https://www.ehrenburg.de/veranstaltungen/veranstaltungen-ueberblick/

Mein Rundgang durch die Burg

Ich habe nicht an der offiziellen Führung teilgenommen, das wäre mit Laila nichts gewesen. Ich ging 15 Minuter später los und lief entspannt nach oben. Es gab Ausgänge, die mir eine fantastische Sicht auf die Burg und die Wälder an der Mosel lieferten. Oben angekommen, war der Blick in alle Richtungen möglich.

Es ist sehr viel erhalten, aber einige der Mauern stellen nur noch Reste dar. Irgendwie sieht das echt cool aus, vor allem mit dem riesigen Burgturm. Den kann man ebenfalls hinauf und vor lauter Fotografierei, habe ich das irgendwie vergessen….

Ehrenburg Brodenbach 52

Ehrenburg kulinarisch

Bei uns gab es diverse Leckereien im Angebot. Ich würde sagen, dass waren Spätzle mit diversem Allerlei und Pilzen. Auch gab es Bratwürste und ganz rechts stand Kuchen. Ob das in der Woche ebenso so reichlich ist, weiss ich aber nicht. Zumindest war es lecker und sogar mir zuviel 😉

Es gibt aber auch diverse Feste auf der Burg, die ihr besuchen könnt. Auch Feiern sind möglich. Hier scheint einiges geboten und vielleicht sollte ich das mal versuchen.

Da es an diesem tag sonnig war, kamen die kalten Getränke extrem gut und was soll ich sagen, es gab sogar mein geliebtes alkoholfreies Hefe 😉 Abgesehen davon, sitzt man schön schattig im Burghof und einer Art Terrasse. Da es nicht so voll war, hatten wir ein wunderbares Flair zum ratschen, fotografieren und für Ideen, um gute Blogs zu schreiben.

Ehrenburg Brodenbach 53

 

Burg Eltz oder Ehrenburg?

Sie liegen nicht weit auseinander, aber wenn ich die Wahl hätte, dann die Ehrenburg. Burg Eltz ist zwar auch sehr schön, aber auch sehr eng und überfüllt. Da fand ich das Flair in der Ehrenburg angenehmer. Ich brauche keine 2 Personen / m² 😉

Was gibt es sonst noch auf der Ehrenburg?

Grundsätzlich lohnt sich ein Besuch auf deren Webseite. Da gibt es jede Menge tolle Angebote von der Klassenfahrt bis hin zur Burghochzeit. Aber auch Kindergeburtstage, Ausflüge und Krimidinner sind möglich.

Das Hotel Ehrenburg

Übernachten in einer Burg und das sogar als Hotel von Wanderbares Deutschland. Leider muss ich sagen, dass dieses spannende Thema irgendwie gar nicht so wirklich angesprochen wurde. Schade, weil mich das am Meisten interessiert hätte.

Zur Wahl stehen richtige Burgzimmer, ein neuer Hotelkomplex mit 8 Zimmern und die Möglichkeit im Burgzelt zu übernachten. Burgzimmer oder Zelt hätte ich mir schon gerne mal angesehen. Vielleicht beim nächsten Mal.

Es gibt sogar ein Angebot mit 2 Übernachtungen und Dinner.

Ansonsten verweise ich einmal auf Wanderbares Deutschland, die doch recht hohe Anforderungen an die Gastgeber stellen. Damit sollten Wanderer wirklich sehr gut versorgt sein.

Ehrenburg Brodenbach 54

 

Die Hunsrück Hängebrücke Geierlay

Unweit von Brodenbach befindet sich die Hunsrück Hängebrücke und wer noch Lust auf einen kleinen Ausflug hat, kann die Geierlay besuchen. Sie ist 360m lang, schwebt 100m über einem Tal bei Mörsdorf, wo auch der Saar-Hunsrück-Steig entlang führt und kann kostenfrei betreten werden. Allerdings gibt es saftige Parkgebühren, wenn man länger bleibt. An schönen Wochenenden und Brückentagen ist es recht voll. Da solltet ihr für den Besuch der Hunsrück Hängebrücke Geierlay etwas Geduld mitbringen oder über den Masdascher Burgherrenweg hin wandern.

 

Fazit Ehrenburg Brodenbach

Sehr schöne Burg mit angenehmen Flair und der Möglichkeit für Übernachtungen. Tolle Kombi und auch die anderen Blogger waren sichtlich angetan. Ein Besuch lohnt definitiv, auch mit einer Wanderung.

Bergschluchtenpfad Ehrenburg

.

.

.

Bergschluchtenpfad Ehrenburg

.

.

Ein Tag in Brodenbach: Wandern, Cachen und Einkehr

Wenn Reiseblogger die Mosel erkunden, gehört eine Wanderung ebenso dazu, wie eine Weinverkostung. Brodenbach hatte eingeladen und wir konnten die Wandermöglichkeiten ebenso testen, wie die kulinarischen Highlights. Mit der Ehrbachklamm und dem Bergschluchtenpfad Ehrenburg, hatten wir 2 Top Wandermöglichkeiten zur Auswahl. Mehr dazu lest ihr im Reiseblog >>

Zum Wanderblog …

Partnachklamm im Winter – Kleinod in Garmisch-Partenkirchen

Partnachklamm im Winter

Mit Wanderwege Empfehlung

.

Partnachklamm im Winter

Der Wunsch als Fotograf ist natürlich immer das perfekte Wetter mit idealer Lichtstimmung. Aber ich wollte einmal etwas neues probieren und so suchte ich eine Klamm die im Winter geöffnet hat. Es wurde die Partnachklamm bei Garmisch-Partenkirchen, eine der schönsten Klammen in Deutschland. So ganz wie geplant lief es dann doch nicht.  Die Partnachklamm war teilweise wegen Baumfällarbeiten gesperrt.

Zum Wanderblog …

Lammerklamm oder auch Lammeröfen

.

.

.

Lammerklamm

.

.

Mit dem Lammertal hatten wir eine tolle Urlaubslocation gefunden und ganz in der Nähe sollte eine Klamm sein, die Lammerklamm. Österreich ist ja voll mit Klammen und Schluchten, aber diese war eine der Schönsten und ein tolles Ausflugsziel in Scheffau / Tennengau. Warum uns die Lammerklamm mit den Lammeröfen so gut gefallen hat, das lest ihr im Reiseblog >>

Zum Wanderblog …

Die Ehrbachklamm – Eine der schönsten Wanderwege

.

.

Ehrbachklamm

.

.

Die Ehrbachklamm - Eine der schönsten Wanderwege 58Die wahrscheinlich schönsten 8,5 Wanderkilometer befinden sich in der kleinen Ehrbachklammschleife bei Boppard. Ich war für 2,5 Tage hier zum Fotografieren und für den Wanderblog. Kurzum, es war ein unvergessliches Erlebnis. Wer die Bilder sieht und bereits dort war, kann den folgenden Bericht mit Sicherheit bestätigen. Die Ehrbachklamm und die Ehrbachklammschleife sind ein echtes Juwel und warum, seht und lest ihr im Reiseblog >>

Zum Wanderblog …

Die Liechtensteinklamm mit Wasserfall

.

.

.

LIECHTENSTEINKLAMM

.

.

Liechtensteinklamm Blog

Die Eckdaten der Klamm sind beeindruckend und da wundert es einen nicht, dass die Besucherzahlen ungewöhnlich hoch sind. Es ist das beliebteste Ausflugsziel im Pongau mit 220.000 Besuchern im Jahr und besonders der Wasserfall, rundet das Erlebnis ab. Wir waren vor dem Felssturz dort und wie es uns gefallen hat, lest ihr im Reiseblog >>

Zum Wanderblog …

Wasserfallsteig in Mittenwald

.

.

.

Wasserfallsteig in Mittenwald

.

.

Eigentlich war ich ja zu den 24h von Bayern, aber kurz nach dem Start weckte eine Klamm mein Interesse. Da kam türkisgrünes Wasser heraus und die Geräusche erinnerten doch stark an tosendes Wasser. So wanderte ich noch kurz mit und setzte mich ab um die Wasserfallklamm zu besichtigen. Warum sie klein aber oho ist, lest ihr im Reiseblog >>

Zum Wanderblog …

Leutaschklamm

.

.

Leutaschklamm

.

.

Leutaschklamm Details

Fans von Klammen, Schluchten und Wasserfällen werden die Leutaschklamm in Mittenwald lieben. Sie ist besonders für Familien ein wunderbarer Ausflug und teilt sich in 2 Rundwanderwege, die man schön miteinander kombinieren kann. Von der leutascher Seite startet der Klammgeistweg und von Mittenwald beginnt der Koboldpfad. Außerdem befindet sich hier auch noch der Wasserfallsteig. Dazu gibt es noch einen Biergarten und 2 Hütten. Hört sich fast nach einem Eldorado für Wanderer an. Aber Vorsicht in der Welt von Kobolden und Geistern, ihr könntet welche treffen.  Begleitet mich bei unserem Streifzug mit Hund Laila in unserem Wanderblog.

Zum Wanderblog …

Raue Schönheit im Winter: Die Wutachschlucht

Raue Schönheit im Winter: Die Wutachschlucht 61

Raue Schönheit im Winter: Die Wutachschlucht

Wenn wir schon einmal im Schwarzwald sind, darf ein Besuch in der Wutachschlucht nicht fehlen. Aber es ist Winter und da ist das nicht ganz ungefährlich, wie wir feststellen mussten. Aber warum es dennoch wunderschön war, das lest ihr im Wanderblog.

Zum Wanderblog …