Der Freizeitsee mit der Vogelinsel im Nürnberger Umfeld. Baden, Familienfreizeit und Wandern sind hier sehr beliebt. Selbst im Winter hat der Altmühlsee seine Reize. Hier gibt es Tipps und Infos für einen Ausflug.
Ganz klar steht hier der Wassersport im Vordergrund. Ob Bootsfahrten, Segeln und natürlich baden, alles ist möglich. Das Seezentrum in Muhr ist so die Basis, aber es gibt noch weitere kleine Strände rund um den See.
Strände am Altmühlsee
Seezentrum Muhr
Seezentrum Schlungenhof bei Gunzenhausen
Seezentrum Wald
Freizeitanlage Arberg
Hundestrand in der Nähe vom Schlungenhof
Da die Anlagen alle gut ausgebaut sind, habt ihr hier alles was man für den Badetourismus braucht. Liegestrände, Liegen zum Leihen, Sanitäre Anlagen, Verleih von Booten, Radverleih und auch Gastronomie. Für die Kinder gibt es mehrere Spielplätze.
An den Seezentren und Arberg könnt ihr kleine Boote mieten und es gibt Surfzentren.
Rettungsschwimmer gibt es natürlich auch.
Schifffahrt und Bootsverleih
Ihr könnt auf der MS Altmühlsee täglich bei den Rundfahrten einsteigen. Außerdem gibt es Kaffeefahrten und natürlich ein Bistro. Kaffee und Kuchen gehen ja auch immer 😉
Natürlich könnt ihr euch auch diverse kleine Boote und SUPs mieten. Es gibt mehrere Verleihstationen. Preise sind in Ordnung.
Angeln
Das Angeln im Altmühlsee ist erlaub und man benötigt einen Erlaubnisschein, der aber nur an Inhaber des staatlichen Fischerscheins ausgegeben wird. Die Schonzeiten und Vorgaben sind zu beachten.
Winter am Altmühlsee
Da die Winter eher mild sind, eignet sich der Altmühlsee für einen Winterausflug zum Wandern. Ihr könnt den See umrunden oder längere Wanderungen starten. Wenn doch die weiße pracht einzieht, nehmt entsprechendes Schuhwerk mit.
Evtl. hat das Surfzentrum am Schlungenhof auf. Da gibt es dann im Bootshaus Kaffee und Kuchen.
Ihr habt an den Seezentren und am Arberg immer eine gastronomische Einrichtung und / oder einen Imbiß. So zum Beispiel:
Restaurant Strandblick am Schlungenhof
Terrassen Café am Surfzentrum
Haus am See
Strandhaus Muhr
Kraftwerk Biergarten am Arberg
Biergarten Insel Gern
In den umliegenden Orten gibt es ebenfalls zahlreiche Restaurants
Kaffeefahrten auf der MS Altmühlsee
Parken und Anfahrt
Parken am Altmühlsee
Ein Preis für alle Parkplätze rund um den Altmühlsee. Gut! Interessant ist, dass man hier keinen Unterschied zwischen PKW, Wohnmobil oder Wohnwagengespannen macht. Die bezahlte Parkzeizt ist von 8-18.00 Uhr angegeben. Es ist aber nichts zu finden, ob Wohnmobile auch in der Nacht dort stehen dürfen. Bei Park4Night habe ich aber Plätze gesehen. Ansonsten gibt es nch einen offiziellen Platz für 80 Wohnmobile.
Die perfekte Lage zwischen München und Bad Wörishofen, direkt an der 96 machen ihn zu einem beliebten See für Ausflüge. Das mag auch an der wunderbaren Kulisse am Ammersee liegen, oder auch an den charmanten Orten und zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Da gibt es sogar noch den ein oder anderen Geheimtipp.
Da wird alle mögliche für jung und alt geboten. Ist halt ein Freizeitsee.
Wandern
Es geht rund um den Ammersee, aber auch in der Region gibt es Wandermöglichkeiten
Baden
Darf man im Prinzip das ganze Jahr, auch wenn es kalt ist.
Geheimtipps
Geheimtipps? Hier ist alles gut ausgebaut, aber einige Hütten sind mit einer schönen Wanderung zu erreichen.
Details zum Ammersee
Der Ammersee ist etwas 5 x 16Km groß und liegt zwischen München und Bad Wörishofen. In Bayern ist er der drittgrößte See und beliebt für die Freizeit.
Freizeitideen
Wassersport
Wandern
Hüttenwanderung
Radwandern
Baden
Picknicken
Familienfreizeit
Bootsverleih
Bootsfahrten
Angeln
Gastronomie
Darf man im Ammersee Baden?
Wohl die beliebteste Freizeitaktivität und so gibt es alles, was man erwartet… außer ein Spaßbad 😉 Das ist auch gut so. Vor allem gibt es eine gute Mischung aus schattigen und sonnigen Stellen. Selbst kleine Kinderspielplätze, Stege und einen Sprungturm. Hier gibbt es auch die Wasserwacht mit Rettungsschwimmern.
Das ganze mischt sich dann auch mit diversen Booten, Kajaks und SUPs. Eine schöne bunte Mischung.
Natürlich gehört zu einem beliebten Badesee auch der gastronomische Aspekt. Lasst es euch daher an den vielen Biergärten und Terrassen gut schmecken.
Bootsfahrten
Es gibt insgesamt 4 Schiffe, wovon 2 als Raddampfer ausgelegt sind. Sie sind aber nicht mehr Dampfbetrieben. Es ist nicht ganz billig, aber besonders für Familien gibt es großzügige Rabatte.
Ihr könnt hier Kanus, Tretboote, Elektroboote bis hin zu Segelbooten mieten.
Darf man am Ammersee angeln?
Ja darf man, nach den entsprechenden Vorschriften und mit Erlaubnisschein. Den könnt ihr vor Ort an 8 Stellen kaufen, wo es auch die Regelungen gibt. Ihr dürft dann vom Wasser und Land aus fischen.
Winter am Ammersee
Im Winter fällt das Freizeitangebot nicht ganz so üppig aus, aber ein Ausflug lohnt sich dennoch. Der See ist dann anders schön und verzaubert mit Winterflair, Winterspaziergänge sind möglich und in der Region laden Loipen zum Ski Fahren ein. Irgendwo findet man sicherlich auch einen Glühwein und zur Weihnachtszeit locken Weihnachtsmärkte.
Außerdem kann man eine Wanderung auch mit einer Einkehr verbinden.
Am Ammersee gibt es mehr als ein Dutzend Einkehrmöglichkeiten mit sehr guter Bewertung. Dazu kommen Events auf den Schiffen und in der Umgebung findet sich auch noch das ein oder andere Restaurant. Man wird nicht verhungern.
Der Ammersee liegt an der 96 zwischen München und Bad Wörrishofen. Daher gestaltet sich die Anfahrt recht einfach. Vor Ort gibt es mehrere Parkplätze. Die meisten sind kostenpflichtig und man sagt, es wird immer wieder kontrolliert. Preise gehen so halbwegs, ist halt Münchner Umland.
Anfahrt ÖPNV
Es gibt eine S-Bahn die zwischen München Flughafen, sowie Hauptbahnhof und Herrsching am Ammersee pendelt. Regional geht es mit dem Bus vom MVV weiter. Fahrtzeit etwa 50 Minuten ohne Umstieg.
Vor Ort habt ihr mehrere Fahrtziele mit dem Bus rund um den Ammersee. Unter anderem kommt ihr auch nach Starnberg.
Ein E-Bike oder E-Auto vor Ort mieten
Das ist wie in der tiefsten Provinz und selbst Google findet nicht wirklich etwas. Es gibt 2 MTB-Geschäfte in Herrsching, aber keine wirklichen Infos, ob man mieten kann. Am besten ihr fahrt über den Starnberger See, da gibt es eBikes zum Leihen.
E-Auto geht nur von München. Wäre aber eine gute Option. Anbieter gibt es viele, einfach bei Google suchen.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
Ammersee – Ein Idyll für Freizeit und Erholung mit schattigen Plätzen
Die perfekte Lage zwischen München und Bad Wörishofen, direkt an der 96 machen ihn zu einem beliebten See für Ausflüge. Das mag auch an der wunderbaren Kulisse am Ammersee liegen, oder auch an den charmanten Orten und zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Da gibt es sogar noch den ein oder anderen Geheimtipp.
Es ist aber auch das nette Flair von dem Strandbereich mit seinen Bootsstegen und Bootshäusrn, die sich abwechsln. Natürlich kann man hier auch überall einkehren und so hat Jung und Alt viel Spaß.
Freizeit:
Wassersport
Wandern
Radwandern
Baden
Picknicken
Familienfreizeit
Bootsverleih
Bootsfahrten
Angeln
Gastronomie
Hardfacts: Der Ammersee ist etwas 5 x 16Km groß und liegt zwischen München und Bad Wörishofen. In Bayern ist er der drittgrößte See und beliebt für die Freizeit.
Anfahrt und parken
Der Ammersee liegt an der 96 zwischen München und Bad Wörrishofen. Daher gestaltet sich die Anfahrt recht einfach. Vor Ort gibt es mehrere Parkplätze. Die meisten sind kostenpflichtig und man sagt, es wird immer wieder kontrolliert.
Anfahrt ÖPNV
Es gibt eine S-Bahn die zwischen München Flughafen, sowie Hauptbahnhof und Herrsching am Ammersee pendelt. Regional geht es mit dem Bus vom MVV weiter. Fahrtzeit etwa 50 Minuten ohne Umstieg.
Vor Ort habt ihr mehrere Fahrtziele mit dem Bus rund um den Ammersee. Unter anderem kommt ihr auch nach Starnberg.
Ein E-Bike oder E-Auto vor Ort mieten
Das ist wie in der tiefsten Provinz und selbst Google findet nicht wirklich etwas. Es gibt 2 MTB-Geschäfte in Herrsching, aber keine wirklichen Infos, ob man mieten kann.
E-Auto geht nur von München. Wäre aber eine gute Option. Anbieter gibt es viele, einfach bei Google suchen.
Baden
Wohl die beliebteste Freizeitaktivität und so gibt es alles, was man erwartet… außer ein Spaßbad 😉 Das ist auch gut so. Vor allem gibt es eine gute Mischung aus schattigen und sonnigen Stellen. Selbst kleine Kinderspielplätze, Stege und einen Sprungturm.
Das ganze mischt sich dann auch mit diversen Booten, Kajaks und SUPs. Eine schöne bunte Mischung.
Natürlich gehört zu einem beliebten Badesee auch der gastronomische Aspekt. Lasst es euch daher an den vielen Biergärten und Terrassen gut schmecken.
Bootsfahrten
Es gibt insgesamt 4 Schiffe, wovon 2 als Raddampfer ausgelegt sind. Sie sind aber nicht mehr Dampfbetrieben. Es ist nicht ganz billig, aber besonders für Familien gibt es großzügige Rabatte.
Er zählt zu den schönsten deutschen Seen und dank seines Panoramas mit Zugspitzem ist er ein wahres Juwel. Dazu das glasklare Wasser und der Touristenspot zieht die Besucher an. Der Eibsee – Schön, wundervoll und überlaufen.
Wenige am Wasser, da es WSG und in Privathand ist, passt aber so!
Wandern
Rundwanderung, nach Hrainau und Garmisch bieten viele Wanderungen, wie zur Partnachklamm oder weiteren Seen.
Baden
Etwas kalt, aber glasklares Wasser. Baden geht überall, außer vor dem Hotel.
Geheimtipps
Geheimtipps? Nebensaison im Winter, dann ist es auch schön ohne Skigaudi. Partnachklamm im Winter!
Details zum Eibsee
Wanderung: Die Wanderung um den Eibsee ist 7Km lang und hat knapp 100 Höhenmeter. Sie ist an besucherstarken Tagen nicht zu empfehlen. Im Frühling und Herbst kann es zu Nebel und Nebelschwaden kommen, was die Kulisse teilweise noch schöner macht, wenn die Sonne hineinsticht.
Eintritt: Der Eibsee kostet keinen Eintritt. Dennoch gibt es Rettungsschwimmer.
Toiletten: Es gibt öffentliche Toiletten am Imbiß
Der Eibsee ist so schön, aber das ist Fluch und Segen zugleich. Die Zugspitzkulisse, das glasklare Wasser, fast überall kann man baden und selbst im Winter ist der See sehr reizvoll. Es ist ein Bilderbuchmotiv und macht den Eibsee zu einem der schönsten Seen in Deutschland.
Besonders an schönen Wochenenden und langen Feiertagswochenenden, kommt es hier regelmäßig zu Verkehrsproblemen. Daher wird nun die Zufahrtsstraße bei 80% Parkplatzauslastung gesperrt. Das hat sich bewährt, auch wenn das nicht allen gefällt. Mein Tipp ist daher, weicht einfach auf ruhigere Tage aus und genießt diese Kulisse.
Vor Ort erwartet euch eine traumhafte Kulisse und schnell wird klar, die Fotos sind nicht übertrieben. Das Zugspitzpanorama kann man auch schlecht toppen. Dann hast du vielleicht eine Decke dabei, machst Picknick und tauchst in das kristallklare Wasser ein. Kann nur sein, dass es etwas kalt ist, immerhin ist es ein Bergsee.
Aber der Eibsee befindet sich in einem Wasserschutzgebiet. Daher ist nicht alles möglich und das ist gut so. Kleine Boote, SUP und Bootsfahrten in Elektrobooten. Obwohl der See in Privatbesitz ist, darf man fast überall baden, außer vor dem Hotel.
Und wenn man schon einmal da ist, kann man ja auch auf die Zugspitzbahn nutzen. Aber haltet euch fest, eine Fahrt kostet für eine Familie 2 Erwachsene und 2 Kinder 150€.
Freizeitideen
Neben dem Baden und der Eibsee Rundwanderung, gibt es noch einen Klettersteig als Tour von etwa 6h, den Ausflug auf die Zugspitze und die Region bietet noch viele Klammen, Wanderungen und Hüttentouren. Genau das Richtige für einen Eibsee Urlaub. Ihr könnt euch das Eibsee Hotel gönnen, aber es gibt auch günstigere Möglichkeiten in der Umgebung.
Darf man im Eibsee Baden?
JA. Der Eibsee ist ein Naturbadesee und ihr kommt an sehr vielen Stellen in den See. Im Bereich des Hotels ist es allerdings nicht erlaubt, bzw. den Hotelgästen vorbehalten. Ihr könnt daher den Rundwanderweg nutzen und wenn ihr eine schöne Stelle seht, einfach rein hüpfen. Es gibt keinen Eintritt, keine Rettungsschwimmer, aber am Hotel gibt es das Seerestaurant mit Biergarten.
Boote leihen
Am Eibsee könnt ihr einfache Boote und SUPs leihen. Mit der Gästekarte / Grainau ist das etwas günstiger. Es gibt nur einen Verleih, die Sportgeräte am Eibsee.
Darf man am Eibsee angeln?
Ja, aber nur als Hotelgast. Der Eibsee ist in Privatbesitz und daher dürfen ausschließlich Hotelgäste dort angeln. Man umschreibt das gerne mit Kanada-Feeeling, abr mir wäre das mit Hotel echt zu teuer. Ist so ein Dachzelt Ding… und als Blogger werde ich eher eingeladen. Scheinbar beginnt die Saison ab 1. Mai, es gibt ein Boot / Kanadier zum Angeln.
Winter am Eibsee
Auch in der kalten Jahreszeit lohnt sich der Ausflug. Auch dann kann man eine Eibsee Rundwanderung unternehmen oder einfach am See schlendern. Das betreten wird allerdings nicht empfohlen und es gibt zahlreiche Warnschilder.
Unweit ist dann noch das Skigebiet an der Zugspitze. Was auch sehenswert ist, die Partnachklamm im Winter.
Das Landschaftspuzzle Eibsee mit Wettersteingebirge zeigt die Alpen von ihrer schönsten Seite. Das idyllische Motiv mit dem Eibsee im Vordergrund und den Bergen dahinter lädt zum Träumen ein und enthält mit der Zugspitze auch den höchsten Berg Deutschlands
Die Ravensburger Puzzle-Qualität auf einen Blick: Formenvielfalt durch handgefertigte Stanzmesser, passgenaue sowie knickstabile Puzzleteile, reflexfreies Puzzlebild durch Naturleinenprägung, hergestellt aus recycelter Pappe
Egal ob das Puzzle nach einmaligem Legen als Dekoration in der Wohnung verwendet oder immer wieder neu gepuzzelt wird: Puzzeln ist der ideale Zeitvertreib für Erwachsene und Kinder und ein hervorragender Tipp gegen Langeweile
Mehr als nur ein Legespiel: Ein Puzzle von Ravensburger ist das ideale Konzentrationstraining für Kinder, eignet sich fabelhaft zum Gehirnjogging für Erwachsene und unterstützt Puzzler aller Altersklassen bei der Entspannung im Alltag
Inhalt: 1000 Teile Ravensburger Puzzle im Format 70 x 50 cm, ab 14 Jahren geeignet - das ideale Geschenk für jeden Anlass: egal ob als Weihnachtsgeschenk, Geburtstagsgeschenk oder Ostergeschenk
Mit dem Restaurant Taverne und dem Seeimbiß Pavillon habt ihr 2 Möglichkeiten für eine Einkehr. Das Essen soll soweit gut sein, aber oft liesst man in den Bewertungen „teuer“. Klar, der See ist in Privatbesitz und ein beliebter Ausflugsort. Das sind dann die typischen Touristenpreise, wenn man der einzige Anbieter ist.
Mein Tipp: Pack in eines der Handtücher 2 Kühlpacks rein und tut euch was leckeres zum Essen und vor allem Getränke mitnehmen. Da die Parkplätze sehr nah sind, könnt ihr Essen auch im Auto bunkern.
Parken und Anfahrt
Parkplätze
Es gibt direkt am Eibsee Parkflächen, es gibt den Wanderparkplatz und auch an der Zugspitzbahn. Aber die Preise sind 2021 massiv gestiegen, weil man den Verkehr entzerren will. Aus meiner Sicht eher die Möglichkeit schaffen will, dass man irgendwie noch mehr Gäste in die Region pumpt.
7€ werden nun fällig, aber wehe, wenn der Parkplatz am Eibsee voll ist und man zur Zugspitzbahn ausweichen muss. Das kann schnell passieren, denn an schönen Tagen kommt es vor, dass die Parkflächen bereits vor 9.00 Uhr voll sind.
Dann sind es 17€ an der Zugspitzbahn. Fährt man mit der Zugspitzbahn, werden einem 10€ der Parkgebühren angerechnet. Allerdings bei 150€ Fahrtkosten für eine Familie…. Also kurzum, parken ist extrem teuer. Kann aber sein, dass die Preise zum Parken schon wieder teurer sind.
Wichtig: Mittlerweile wird die Zufahrt gesperrt, wenn die Parkplätze zu 80% voll sind.
Kostenlose Parkplätze und ÖPNV
ABER am Hausberg und Kreuzeck gibt es kostenlose Parkplätze, danach könnt ihr mit dem Eibseebus zum Eibsee fahren. Naja, preiswert ist dort ÖPNV auch nicht… aber man umgeht Stau und Verkehrsprobleme. Gerade an schönen Tagen spart dies Zeit und Nerven.
Campen am Eibsee.
Auch wenn der Parkplatz gleich am Se ist, Übernachten ist nicht gestattet. Auch zur Wiederherstellung nicht, was einem dort einfach keiner abnimmt. Und es wird stark kontrolliert mit entsprechenden Bußgeldern. Ihr müsst den Parkplatz bis 22.00 Uhr verlassen.
Nun ist es aber auch so, dass rund um Grainau und Garmisch ein Dutzend Campingplätze sind.
Bei MyCabin gibt es in GaPa auch ein Platz. Liesst sich zwar nicht so gut, aber wenigstens ehrlich. Soll zumindes Nachts halbwegs ruhig sein.
Im Füssener Ortsteil Hopfen gibt es den Hopfensee und eine Wanderung um den See. Er hat seine 2 Gesichter, die belebte am Dorf Hopfen und eine idyllische auf der anderen Seite. Das macht ihn auch zu einer interessanten Fotolocation. Wenn auch eher zufällig, aber Tanja und ich waren ein Stück auf der Runde fotografieren. Und zufällig trafen wir auch einen Eisstand. Nicht dieses total versüßte Langnese / Schöller Eis, sondern richtig gutes und auch der Preis war ok. So geht es gut los.
Die Runde ist 7 Kilometer lang, hat keine nennenswerten Höhenmeter und wird von Radlern, Wanderern und Familien gerne genutzt. Wer mag kann das mit einem Besuch von Füssen, Forggensee oder Schloß Neuschwanstein kombinieren. Der südliche Parkplatz ist kostenlos, aber nicht extrem groß. Kann an schönen Tage voll sein.
Am Start ist eine Infotafel und ihr könnt den Weg in beide Richtungen wandern. Außerdem ist er Kinderwagengeeignet. Ein Teil des Weges im Bereich der Ortschaften ist asphaltiert. Hier gibt es dann auch Einkehrmöglichkeiten, Strandbad, Tretbecken und Bootsverleih.
Teile des Sees befinden sich in einem Landschaftsschutzgebiet / Naturschutzgebiet und müssen daher geschont werden. Leint eure Fellnasen daher an, bleibt auf den Wegen und verkneift euch das wilde Zelten ( auch wenn es schwer fällt ). Die Behörden vor Ort sind offensichtlich angewiesen, die beliebten Seen rund um Füssen verstärkt zu kontrollieren. Es gibt zwar einen Campingplatz, aber Zelt ist dort explizit ausgeschlossen.
Karte mit GPS
Auch wenn der Weg recht einfach zu finden ist, hier die GPS Karte für euch. Er ist auch ausgeschildert, obwohl verlaufen unmöglich erscheint.
Freizeitideen
Darf man im Hopfensee Baden?
Ja, aber nicht überall. Am Seepark ist das Baden erlaubt und es gibt auch noch andere Stellen, wo man rein hüpfen kann. Aber spätestens in den Bereichen vom Naturschutzgebiet ist es untersagt.
Dafür findet ihr am Seepark einen Parkplatz, Toiletten und einen Steg. Dazu gibt es eine Liegewiese, wo auch mal ein Eisstand vorbei kommt. Wer einkehren will, geht einfach nach Hopfen.
Geöffnet hat das Seebad von etwa Juni bis September, je nach Wetter.
Weitere Freizeitmöglichkeiten sind Minigolf, Beachvolleyball, Angeln und Tischtennis. In der Umgebung könnt ihr auch Reiten, Wandern und Biken.
Es gibt Boote zum Leihen. Wie zum Beispiel Tretboote, Ruderboote, Elejtroboote und SUP. Einige sind auch zum Angeln gedacht. Ihr findet alles am Seepark.
Darf man am Hopfensee angeln?
Ja darf man und es gibt sogar Leihboote. Der Erlaubnisschein kostet 15€ am Tag oder 50 pro Woche. Aber es gibt ein paar Regeln wann das Angeln erlaubt ist, welche und wieviele Fische geangelt werden dürfen. Lebendköder sind nicht erlaubt. Erlaubnisscheine erhaltet ihr vor Ort.
Im Winter könnt ihr hier Eislaufen und Eisstockschießen. Wandern, Reiten usw. sind natürlich auch möglich. Ansonsten gibt es noch zahlreiche Ausflüge, die man im Winter unternehmen kann.
Seine Lage zwischen Füssen und Neuschwanstein macht ihn zum beliebten Ausflugsziel im Allgäu, vor allem, weil man hier noch viel mehr Sehenswürdigkeiten findet.
Der Freizeit- und Badesee gehört einfach zu den beliebtesten Ausflugszielen rund um Füssen. Wandern, Baden, Bootsfahrten und Tagesausflüge gehen fast das ganze Jahr und es gibt auch jede Menge Einkehrmöglichkeiten. Abgerundet wird der Tagesausflug gerne mit einem Besuch des Lechfalls, Neuschwanstein, Füssen oder weiteren Seen der Umgebung.
Der Forggensee ist künstlich angelegt und stellt einen Stausee dar. Er dient zum einen der Stromerzeugung und zum anderen dem Hochwasserschutz. Wenn die Winterschmelze einsetzt, dann wird der Lech zur Gefahr und dient während der Schneeschmelze als Stausee, um die Wassermassen zu kontrollieren. Daher hat der See auch diese türkisgrüne Farbe.
Das heißt aber auch, dass er über den Winter abgelassen wird und man sagt, es sieht auch wie eine Mondlandschaft. Viele mögen das sogar, denn so kann man im Stausee laufen und bei unserem Besuch haben wir das auch gut sehen können.
Ab wann ist der Forggensee voll?
Man kann sagen, dass um den 15.6. der See wieder voll ist. Dann beginnt die eigentliche Saison bis zum Winter.
Top 4 Ideen am See
Freizeit
Baden, Segeln, Angeln, Radeln, Wandern uvm.
Wandern
Rund um den See und Füssen gibt es viele Wanderwege.
Baden
Ab Mitte Juni ist der See voll und es kann gebadet werden. Etwas kalt…
Geheimtipps
Geheimtipps gibt es da wohl kaum noch, aber Lechfall solltet ihr besuchen
Freizeitideen
Baden am Forggensee
Grundsätzlich könnte man das ganze Jahr dort baden, aber es ist auch sehr frisch 😉 Selbst in den Sommermonaten ist er kühl. Das kalte Bergwasser und bis zu 60m Tiefe, wärmen sich eben nicht so einfach auf. Wen das nicht stört, der findet am Forggensse zahlreiche Badeplätze, die im Sommer auch gut besucht sind. Wer das Wasser lieber etwas wärmer mag, kann zum Schwansee ausweichen.
WC: WCs sind meistens vorhanden, oder ganz in der Nähe
Baden mit Hund am Forggensee: Die meisten Badestrände sind für Hundegesparrt. Aber in Waltenhofen und Brunnen gibt es ausgewiesene Badestrände für Hunde. Nehmt Tüten mit und lasst eure Pfötchen angeleint, wenn sie mit anderen nicht so gut können.
Eintritt: Keiner, aber baden auf eigene Gefahr.
Es gibt mehrere Bootsverleihe, wo ihr vom SUP bis zum Segelboot alles bekommt.
Bei Google findet ihr eine Liste, welche Bootsverleihe es gibt. Zu den Booten >>
Angeln am Forggensee
Das ist vonm 1. April in der Angelsaison erlaubt. Es gibt aber einige Einschränkungen die den April betreffen, dann eine Maximalzahl an Rouren und nur eine begrenzte Anzahl an vorgeschriebenen Fischen.
Da ihr für jeden See einen extre Erleubnisschein benötigt, müsst ihr immer einen für den Forggensee kaufen. Die Verkaufsstellen findet ihr hier
Auch im Winter lohnt sich ein Besucht. Zum einen habt ihr die versunkene Welt und zum anderen eine Art Wattwandern im Wintern. Der Forggensee hat im Winter kein Wasser, wodurch diese Möglichkeiten entstehen. Außerdem gibt es ja noch weitere Sehenswürdigkeiten rund um Füssen, aber ihr könnt auch gut einkehren. Müsst nur vorher wegen den Öffnungszeiten schauen.
Rund um den Forggensee gibt es knapp 15 Gaststätten und man findet ab und zu auch Eisstände am See. Für das leibliche Wohl ist also bestens gesorgt. Natürlich sind auch Biergärten, sowie Imbißmöglichkeiten. Daher hier die Karte zu Google, sicht euch etwas heraus.
Parken und Anfahrt
Parkplätze: Meist in der Nähe, manchmal auch mit kleinem Fußmarsch. Parkt lieber nicht auf Parkplätzen, wo man nicht soll oder Parkverbot ist. Hier wird gerne mal abgeschleppt, da es oft überhand nimmt.
Wandern am Forggensee
Ihr seht schon anhand der Liste, dass es viele Ausflugsziele rund um den Forggensee, Füssen und Rieden gibt. Diese sind alle durch ein gut ausgebautes Wanderwegenetz verbunden. Daei gibt es von leichten Wanderungen im Tal, bis hin zu Bergtouren alles, was das Wanderherz begehrt.
Durch den hohen Besucherstrom sind die Wege gut ausgebaut und einige können auch im Winter genutzt werden. So gibt es die Versunkene Welt, wenn das Wasser abgelassen wird.
Bopparder Ansichten ist eine wanderbare Mischung aus Urban und Urwald, die mit schönen Ansichten, aber auch Aussichten glänzt. Bisher war das im Premiumsegment nicht möglich, daher lade ich euch ein, diesen Weg selbst zu wandern. Ich war schon unterwegs und habe euch Bilder und ein Video mitgebracht.
GPS Karte und Daten
Was mir gefallen hat
Der Einstieg am Platz der Partnerstädte ist gut mit dem ÖPNV zu erreichen
Die Läuferfigur markiert den Start und ist gleichzeitig das Symbol der Wegweiser
Sehr gute Beschilderung / unverlaufbar
Die QR Infotafeln mit vielen nützlichen Zusatzinformationen zu den Wegehighlights
Promenade als Auftakt und Abschluss der Wanderung
Schlendern über den Markt und vielleicht schon ein Frühstück?
Der kleine Park vor dem Anstieg
Pfadige Wege bis zum Urwald
Pferdekoppeln und Weiden nach dem Anstieg
Einige Sitzgelegenheiten
Die 3 Aussichtspunkte
Urwaldige Abschnitte
Einkehrmöglichkeiten nach der Wanderung
Park Tagestickets nur 4€
Mit Wanderwegen wie Elfenlay, Ehrbachklamm oder Rheingold gibt es noch weitere sehr schöne Wege
Was mir nicht gefallen hat
Bei einer Stadtwanderung denkt man eher nicht an festes Schuhwerk und Wanderstöcke, die aber durch die Pfade und urwaldigen Abschnitte nötig sind
Wanderblog
Es geht schon gut an der Parkuhr los, denn das Tagesticket ist mit 4€ eher günstig. Ich war auf dem zentralen Parkplatz und bis zum Start sind es nur 500m. Wer früh kommt, findet aber auch in der Nähe des Starts einen Platz. Da es ein Rundwanderweg ist, könnt ihr auch an einer anderen Stelle einsteigen. Wer mit Bus oder Bahn kommt, steht direkt vor dem Start.
Die ersten Schilder sind nicht zu übersehen und schicken Laila und mich gleich in Richtung Rheinpromenade. Das geht schon gut los. Die Sonne scheint auf den Rhein und die dahinter liegenden Weinberge. Es ist schon gut was los, einige Gäste frühstücken am Rhein, andere kaufen ein oder flanieren über die Promenade.
Boppards Markt
Für uns geht es Richtung Markt und wir werden durch kleine Gassen geschickt, wo es auch Läden und Cafes gibt. Aber der Markt ist schon ein besonderer Anziehungspunkt und eigentlich denkt man hier schon an ein kleines Frühstück… schon wieder… Die Kulisse ist aber auch etwas zum Genießen.
QR Code Infosystem
Moment! Eine Besonderheit gibt es noch und die ist ausgesprochen kurzweilig. An einigen der Wegweiser sind QR Codes angebracht, und zwar immer dort, wo euch ein Highlight erwartet. Diese gibt es nicht nur in Boppard, sondern auch später in den Waldbereichen und berichten euch in Videos, die ähnlich Podcasts aufgebaut sind, was ihr dort seht. Sehr kurzweilig und immer wieder eine Micro Pause.
Laila und ich kommen nun zum Park. Er ist nicht groß, aber ein schöner Übergang zu dem Anstieg, der nun kommt. Wir wandern entlang eines Baches, sehe riesige Douglasien und einen Teich. Es gibt auch Bänke und einen kleinen treppenförmigen Wasserfall.
Kreuzberg Kapelle
Aber nun geht es bergauf. Sieht auf dem Höhenmeter-Diagramm schlimmer aus, als es ist. Zuerst nur kurz und dann rechts hoch bis zur Kreuzberg-Kapelle. Oben kommt ein QR Schild und ein 2,5 Minuten Video gönnt euch eine kleine Pause. Ihr könnt in die Kapelle rein, war aber grad wegen Renovierung geschlossen. Dafür habe ich den neuen Besitzer getroffen und der hat eine super Idee mit dem Haus und der Terrasse. Ich bekam eine Führung und das sieht schon sehr chic aus. Ihr werdet es hoffentlich 2022 ebenfalls sehen.
Schöne Aussichten
Los geht es mit Benners Weitsicht. Eine Bankgarnitur lädt zu einer Pause ein und man sieht ein Stückchen von Boppard. Es ist nur ein kleiner Ausschnitt, aber es geht ja noch weiter. 10m weiter tauchen wir in einen sehr pfadigen Abschnitt ein. Die Sonne sticht durch die Laubbäume und kurz darauf eine weitere Aussicht mit Bank. Ich weiss nicht wie diese heisst, aber dort traf ich 2 Kölner mit Weingläsern, die Wein aus der Region tranken und sichtlich gut drauf… oder sagt man da jeck waren? Nette Unterhaltung und das macht die Region auch so charmant. Ich treffe immer wieder nette Leute, man unterhält sich und das macht eine Wanderregion auch aus.
Nun wartet eine letzte Aussicht und zwar die Schönste. Die rede ist vom Sabelsköpfchen mit der 180 Grad Aussicht. Es ist ein wunderbares Panorama von Boppard und dem Rhein. Vermutlich hat man morgens einen traumhaften Sonnenaufgang. Dort ist auch eine Schutzhütte und Sitzgelegenheiten.
Der Urwald
Der Abstieg hat es nun richtig in sich. Auf der einen Seite ist er traumhaft schön. Pfade ziehen sich serpentinenartig hinunter. Die Sonne kommt immer wieder mal durch das Blätterdach und manchmal erhascht ihr einen Blick durch die Bäume auf Boppard. Dann geht es links ab und der Pfad ist schmal, es geht teils steil bergab und braucht Trittsicherheit.
Obwohl die Sonne schien, war es noch rutschig und daher rate ich dringen zu Wanderschuhen mit grober Sohle / Wanderstiefel und Stöcken. Laila ist 2mal weggerutscht und einmal am Hang. Ich rate daher eher von einer Hundewanderung bei Nässe ab, oder ihr nehmt den Weg geradeaus. Kleine Hunde könnte man in den Rucksack packen.
Durch alte Weinberge geht es zurück Richtung Boppard. Nicht selten läuft man durch Tunnelartige Vegetation, sieht alte Weinbergsmauern und ich entdeckte sogar eine uralte Lampe.
Dann geht es links ab und wir wandern noch ein Stückchen parallel zur Stadt, bevor wir auf dem zentralen Parkplatz ankommen. Hier gibt es mehrere Einkehrmöglichkeiten und am Parkplatz auch öffentliche Toiletten.
Nun noch zurück zur Rheinpromenade und zum Start.
Einkehren
Ihr könnt die Wanderung bereits mit einem Frühstück am Rheinufer oder Marktplatz beginnen. Klingt dekadent, aber es geht ja darum, den Tag zu genießen. Danach kommt 7 Kilometer nichts, bis ihr wieder in Boppard seid. Dort geht es am Parkplatz los, wo es vom Imbiss ( nehmt die Mantaplatte ) bis hin zu sehr guter Küche in mehreren Gaststätten gibt. Ich war in der mit dem Mühlrad, aber die daneben soll auch sehr gut sein.
Ihr könnt natürlich weiter an der Promenade und euch dort eine Einkehr gönnen. Die Auswahl ist groß und es gibt auch einige Geheimtipps außerhalb der Promenade.
Ausrüstung
Durch den hohen Pfadgehalt empfehle ich Schuhe mit grober Sohle, vorzugsweise leichte Bergstiefel. Dazu ein Paar Wanderstöcke und evtl. eine leichte Jacke / Regenjacke. Der Temperaturunterschied zwischen den sonnigen Abschnitten und Urwald kann groß sein.
Wasser könnt ihr unterwegs nicht auffüllen, nehmt daher bitte genug mit.
Wichtig: Man weiß nie wen man trifft, also immer ein Weinglas mitnehmen… Wein kann auch nicht schaden.
Video / Bericht
Fazit
An dieser Wanderung sieht man wirklich sehr schön, was bei dem Premiumwanderwegen die ganzen Jahre gefehlt hat. Besucht man als Wanderer nicht auch schöne Innenstädte? Geht dort einkehren und genießt wundervolle Orte? Nun hat man genau dieses Feeling als Premium-Stadtwanderung und kann sich daher besonders auf die perfekte Ausschilderung verlassen. Klar kennt man Boppard oder auch die Ehrbachklamm, aber auf so kleinem Raum eine so schöne und abwechslungsreiche Tour ist in jedem Fall etwas Besonderes.
Das passt daher auch gut zum Gesamtkonzept als Wanderdestination, wo Boppard ein weiteres Mal eingebunden ist. Boppard könnte man fast als Wanderdrehkreuz bezeichnen, wenn man sich die vielen Rund- und Fernwanderwege ansieht. Lohnt sich also auch für einen längeren Aufenthalt.
Beflügelt von Corona sind Trekkingcamps vom Geheimtipp zum beliebten Abenteuer geworden. Mit den 9 Trekkingcamps am Upland- und Diemelsteig im Sauerland, könnt ihr hier ganz legal biwakieren. Etwas haben die Trekkingplätze und Steige gemeinsam – schöne Aussichten. Ein Wortspiel das ich bei meinem Besuch fast inflationär häufig gebrauchte und daher immer wieder die Drohne über die Frühlingsgrüne Bergkulisse fliegen ließ. Nebenbei gab es noch einige interessante Begegnungen mit anderen Wanderern und Trekkingfreunden, was das Gesamtpaket so charmant machte. Lasst euch nun inspirieren von Bergen, Tälern, Wasser und 1000Sterne Übernachtungen.
Meine Bewertung
Aussichten sind das Salz in der Suppe bei einer Wanderung. Dabei sind es nicht nur Weitsichen, die man auf dem Diemel- und Uplandsteig genießt, sondern auch die Aussichten in den Laubwäldern, über die Wiesen, das Upland, den Diemelsee und vor allem von den Biwakplätzen. Einige sind so ausgerichtet, dass ihr traumhaft schöne Ausblicke auf den Sonnenaufgang habt, andere in Richtung Sonnenuntergang, was man von den Sitzgruppen genießen kann. Ich hatte natürlich auch das gelb blühende Rapsfelfd mit blauem Himmel.
Auch wenn es noch mehr Gründe für das Konzept zweier Steige und den Camps gibt, die traumhafte Aussichten in dieser Masse bleiben lange hängen und werden sicherlich viel fotografiert. Daher konnte meine Bewertung nur für die Aussichten ausfallen.
Videoblog
Achtet beim Trekking auf das richtige Schuhwerk und Bekleidung. Diese sollte möglichst wasserdicht und atmungsaktiv sein. Eine gute Auswahl findet Ihr bei Picksport.de
Trekkingplatz Kritik
Gründe für die Trekkingplätze
Überzeugende Liason aus Upland- und Diemelsteig mit Trekking
Beide Steige sind seit vielen Jahren Qualitätswanderwege und daher unverlaufbar ausgeschildert
Unglaublich viele schöne Aussichten
Mehrere Schutzhütten als Backup
Toilettenhäuschen sind geräumig
Es gibt Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe der Wege oder direkt am Weg
Trinkwasserempfehlungen
Gaskocher und Esbitöfen sind auf den Plattformen erlaubt
ÖPNV kostenlos nutzbar
Das hat mir nicht so gefallen
Einige wenige Plätze liegen direkt am Weg
Die großen Ösen könnten versenkt sein
Nützliches
Zuerst einige Informationen rund um die Trekkingcamps.
Die GPS Daten für den Uplandsteig findet ihr hier – GPX, die für den Diemelsteig hier: GPX
Eine große Karte bekommt ihr online und in den Touristinformationen
Das AST ( AnrufSammelTaxi ) kann kostenfrei genutzt werden, gilt aber nur in Hessen.
Auf der Karte sind einige Möglichkeiten eingezeichnet, wo ihr Wasser findet.
Einige Camps liegen so, dass man sich Wasserdepots in der Nähe anlegen kann. Denkt aber bitte daran, dass ihr die Trekkingplätze nicht anfahren könnt.
Allgemeines zum Trekkingpark
Ich sitze vor einem Berg an Videos und Bildern, die das Sauerland von seiner vielleicht schönsten Seite zeigt. Ich schaue mir diese im Schnelldurchlauf an, und das Gänsehautfeeling… An mir ziehen so die letzten Tage noch einmal vorbei und da merke ich erst, was ich eigentlich erlebt habe.
Nun darf ich armer Tropf ein Video zusammenschneiden und mir ist noch immer schleierhaft, wie ich diese wunderschönen Bilder aus den Laubwäldern, die Aussichten auf das Upland, den Diemelsee und Luftaufnahmen kombinieren soll. Dazu die Sprachsequenzen, wo ich euch die Details zeige oder Informationen zu den beiden Steigen liefere. Ich muss sooooo viel weglassen, das bricht einem das Herz. Dabei geht es um nicht weniger, als 350 GB zu 1GB zu machen….
Dann berichte ich euch erst einmal und schiebe das Video vor mir her
Wanderblog
Auf früheren Fototouren und vor allem bei der 48h Extrem-Extrem habe ich den Diemelsteig und auch den Uplandsteig kennen gelernt. Aber ich hatte nie Zeit, das mal so richtig zu genießen. Zeit ist beim Trekking aber ein wesentlicher Faktor, aber eben nicht dieses „schnell schnell“, sondern sich Zeit nehmen. Zeit für die Natur, Zeit für sich selbst, Zeit um etwas auszuprobieren und vor allem Zeit mit anderen Trekkingfreunden zu verbringen. Achja, Zeit für Einkehr und ein kühles alkoholfreies Hefe muss auch sein!
So war ich gespannt, was Klaus und Andrew mit den Trekkingcamps auf die Beine gestellt haben. Claudia führte mich zu den Camps am Diemelsteig, Andrew späte auf die vom Uplandsteig. Die Ausstattung und Service habe ich euch unter dem Bericht zusammengefasst.
Schöne Aussichten on mass
Auf der einen Seite hat man diese herrlichen Steige mit den extrem viele Aussichten. Mal auf diese unglaublichen Kulissen in den Laubwäldern, dann wieder die Weitblicke über Diemelsee und das Upland. Es gibt schon viele Wanderer die von den beiden Steigen schwärmen, ich gehöre spätestens jetzt auch dazu. Denn wie schon der Pfälzer Förster sagte, wenn du willst das Menschen die Natur schützen, dann führe sie hinein.
Wenn dazu noch die Sonne durch die Blätterdächer fällt, alles laut am zwitschern ist, oder man Rehe unterwegs sieht, kann man genussvoll vom Alltag abschalten. Es heißt nicht umsonst Doktor Wald.
Und dann siehst du deinen Schlafplatz. Nicht versteckt, sondern so ausgerichtet, dass man abends eine wundervolle Kulisse hat. Das ist wie TV, nur besser. Dabei macht man sich dann sein Abendbrot und lernt die anderen Camper kennen. Auch das gehört dazu.
Ich hatte gleich 2mal das Vergnügen. Zuerst auf der Plattform über Stormbruch. Mit der Hütte kurz davor und der Bergwelt, hat es eher das Flair vom Allgäu. Naja, bei uns regnete es stark, daher setzten wir uns in die nahe gelegene Schutzhütte und nach 1,5 Stunden hörte es auf. Das ist eben auch ein Vorteil der Camps im Sauerland, fast alle haben diese Hütten. Aber so konnte man die Zelte nun trocken aufbauen. Das ist auch ein Vorteil der Holzplattformen. Es ist zwar oberflächlich etwas nass, aber das Wasser kann grundsätzlich abfließen.
Klar unterhielten wir uns über die neuen Camps und den beiden gefiel das sehr gut. Sie hatten mir dann auch erzählt, dass sie etwas in der Nähe gesucht haben und von Kassel zum Trekkingpark war es nicht weit.
Am Niegelscheid traf ich zwei junge Männer.
Hier merkt man wieder, dass Vorbereitung wichtig ist. Sie hatten schon einiges an Erfahrung und so wurde es zu einem interessanten Austausch. Jeder hatte Tipps für den anderen, oder nette kleine Lösungen die hilfreich waren. Oft sind es nur Kleinigkeiten, aber so erweitert man sein Wissen und ist wieder ein Stück besser für das nächste Abenteuer gerüstet.
Dabei gab es für mich auch Tipps für andere Trekkingtouren. Persönliche Empfehlungen werden immer wichtiger, vor allem weil die Bewertungen im Internet immer mehr manipuliert werden. Da ist ein gutes Gespräch wirklich wertvoll. Nala, mit ihren Tarptents würde ich nicht warm werden, aber auch das ist eine Erfahrung.
Einkehr
Das ein alkoholfreies Hefe wichtige Mineralien liefert ist kein Gag für eine Pause. Aber sicherlich die schönste Ausrede dafür . Nun haben wir noch Corona und alles ist ein bisschen anders. Zumindest gab es bei fast allen Einrichtungen Außengastronomie.
Meine erste Einkehr war Jupps Frittenbude am Diemelsteig. Da wollte ich schon länger mal eine Mantaplatte testen und tat das auch. Das ist eine Currywurst mit Pommes. Für Laila, meine Malamutehündin, gab es eine Frikadelle. Während die Mantaplatte 5 von 5 Sternen von mir bekommen würde, war die Frikadelle eher so eine aus der Großpackung mit viel zu viel Öl. Ich musste die für Laila ja klein machen und etwas kühlen, da tropfte das Öl nur so hinunter.
Wenn ihr also am Diemelsee seid, geht zum Jupp und nehmt seine Mantaplatte!
Beim Uplandsteig kommt ihr direkt an der Graf-Stolberg-Hütte vorbei. Also ich komme da nie vorbei ohne Einkehr! Leckere Speisekarte, ein kühles Hefe und dank Laila immer nette Begegnungen im Biergarten. Das ist nicht nur eine Einkehr, das ist eher so etwas Lifestyle. Man trifft und unterhält sich…. Oder wartet wie wir, den Regenschauer ab, bis es wieder trockener wird. Durch die Lage zwischen Willingen und Usseln, ist es eine wirklich beliebte Ausflugshütte.
Wir jedenfalls sind gerne hier und ehrlich, ich habe sonst noch nichts weiter am Uplandsteig probiert… Kommt wohl noch. Verhungern tut man jedenfalls nicht.
Sowohl am Diemelsteig, als auch am Uplandsteig gibt es aber einige Einkehrmöglichkeiten. Probiert sie einfach aus, wenn euch beim Wandern der Hunger plagt.
Die Trekkingcamps
Bitte beachtet immer die aktuellen Vorschriften und vor allem an die Waldbrandregeln. Details findet ihr hier >>
Ich stelle euch die Camps zuerst einmal vor. An den beiden Steigen gibt es 9 Camps, die mit U für Uplandsteig und D für Diemelsteig gekennzeichnet sind. Der Platz Niegelscheid liegt am gemeinsamen Stück der beiden Steige und hat D / U als Kennzeichnung.
Häufig liegen die Trekkingplätze außerhalb von den Wegen, sind versteckt und man genießt deren Waldflair. Hier folgt man der Choreografie der Aussichten, was extrem gut zu den Steigen passt. Die Camps liegen daher sehr exponiert an Stellen, wo man fast immer eine grandiose Aussicht hat. Diese wird dann noch gekrönt von Sonnenauf und -untergängen. Wahlweise auch mit einzigartigen Lichtstimmungen durch die Laubbäume an Lichtungen.
Ausstattung
Ausgestattet sind die Trekkingcamps mit einer Holzplattform für 2 Zelte der Grüße 2-3 Personen. Die Stellfläche pro Zelt beträgt 2,25 x 3,5m. Wenn diese Maße überschritten werden, muss die gesamte Plattform gebucht werden. Wie auch bei anderen Plätzen dieser Art, darf nur dort gezeltet werden. Die Ausnahme ist bei schlechtem Wetter, wo man Schutzhütten hat und diese als Schutz nutzen darf.
Wichtig: Damit ihr die Zelte einfach aufbauen könnt, gibt es Ösen auf der Plattform und auch unterhalb des Holzbodens an den Balken. Auch die Regenspalten zwischen den Brettern könnt ihr nutzen.
Dazu gibt es immer die Infotafel mit den Regeln, den Strecken, Trekkingcamps und nützlichen Zusatzinformationen wie Wasser oder Gaststätten. Diese könnt ihr euch auch vorher herunterladen.
Alle haben eine Sitzgruppe für 4 Personen und ein Bio Klo. Das ist übrigens recht geräumig und ähnelt eher einem Thron Diese findet ihr an der Plattformen und einige auch etwas entfernt im Umkreis von 50m.
Schutzhütten
Viele der Trekkingcamps haben eine Schutzhütte am Platz oder zumindest in der Nähe bis 500m. Am ersten Öffnungstag hatten wir gleich richtig schönes Sauerländer Regenwetter am späten Nachmittag und die ersten Gäste kamen auch mitten im Regen an. Wir setzen uns in die Schutzhütte und warteten auf den Wetterwechsel.
Nach 1,5h war der Regen vorbei. Aber wenn nicht, ist es doch gut zu wissen, dass man bei solchem Wetter Schutzhütten hat, wo man ggf. auch drin schlafen kann. Das ist extrem gut für die Planungssicherheit.
Feuer machen
Ein Lagerfeuerplatz gibt es nicht und Feuer machen, also offenes Feuer, ist weitgehend untersagt. Erlaubt sind explizit Gas- und Esbitkocher, die nur auf den Holzplattformen und den Tischen betrieben werden dürfen. Feuerlose Kochsysteme wie Brandkalk, dürfen natürlich ebenfalls verwendet werden. Allen anderen Kochsysteme wie Hobo Öfen, Spirituskocher, Brennpaste oder Benzinkocher usw. darf man nicht nehmen.
Mit Esbit- und Gaskochern ist man aber gut versorgt und das reicht für Kaffee, Suppe oder zum Kochen allgemein. Dieser Kompromiss ist sicherlich der Sinnvollste und ein kleiner Luxus.
Service
Ihr bekommt eine einfache Karte mit allen wichtigen Infos kostenfrei. Darauf sind auch Wasserquellen, Gaststätten, Einkaufsmöglichkeiten und Schutzhütten eingezeichnet. Diese Karte findet ihr auch auf allen Plätzen auf der Infotafel. Eine größere Karte im Maßstab 1:125.000 gibt es online zu kaufen, sowie in den Touristinformationen Willingen und Diemelsee.
Bei Buchung der Plätze gibt es für den Zeitraum die ÖPNV Karte. Damit könnt ihr Busse, Bahnen und auch das AST / AnrufSammelTaxi kostenfei nutzen. Das könnt ihr bei der Anfahrt, aber auch während der Tour nutzen.
Wer mit dem Auto anreisen möchte, findet in Heringhausen und Willingen kostenfreie Parkplätze.
Preise für die Übernachtung
Pro Nacht kostet eine Übernachtung 13€ inkl. der Serviceleistungen. Es kann auch die ganze Plattform für 26,00€ gebucht werden. Bis 14 Tage vor eurem gebichten Termin, könnt ihr kostenfrei stornieren. Danach zu 50% Stornogebühr. Eine Stornierung wegen schlechten Wetters ist kurzfristig nicht kostenfrei möglich.
Diemelsteig Informationen
Er ist 63Km lang und wird in 3 Etappen gewandert. Wer mag, der kann Etappe 2 auch in 2 kleineren Etappen wandern. Ist etwas gemütlicher. Mit 1.800 Höhenmeter geht es wellig hoch und runter. Zum Diemelsteig >>
Etappen:
Etappe 1: Heringhausen – Adorf > 13Km und 320Höhenmeter
Etappe 2: Adorf – Schweinsbühl > 20Km und 600 Höhenmeter
Etappe 3: Schweinsbühl – Heringhausen > 29 Km und 775 Höhenmeter
Kostenlose Parkplätze gibt es bei der Touristinformation am Diemelsee in Heringhausen. Dort gibt es auch die Wanderkarten und Informationen, die ihr möchtet. Über einen Zubringen entlang der neuen Promende, geht es zum Start auf den Diemelsteig.
Gastronomie
Am Diemelsteig findet ihr Gaststätten und Imbisse an der Staumauer und in Heringhausen. Mit kleinen Abstechern könnt ihr auch in Adorf einkehren und habt in Flechtdorf, sowie Stormbruch einen Bäcker.
Er ist 66 Kilometer lang und hat 1.600 Höhenmeter. Start ist an der Touristinformation Willingen. Da könnt ihr auch kostenlos parken. Der Uplandsteig ist in 3-4 Etappen eingeteilt und kann auch ohne Gepäck erwandert werden. Zum Uplandsteig >>
Hier stelle ich euch noch die Plätze im Detail vor. Die Basisausstattung ist immer gleich, aber ich möchte euch noch die Wasserstellen, Gastronomie und Besonderheiten der Plätze aufzeigen.
U = Uplandsteig
D = Diemelsteig
D / U Niegelscheid
In der Nähe von Ottlar befindet sich das Camp Niegelscheid, dass am gemeinsamen Stück der beiden Steige liegt. Es liegt direkt an den Wegen und am Waldrand. Manchmal kommen Leute vorbei, aber insgesamt ist es ruhig. Ihr könnt also ausschlafen. Außerdem habt ihr bis Mittag Schatten und brutzelt nicht in der Morgensonne. Das Toilettenhäuschen ist direkt am Platz und eine Schutzhütte befindet sich etwa 500m in Richtung Stormbruch. Etwa 200m in Richtung Schweinsbühl habt ihr Aussichten auf das Upland und seht auch den Hochheideturm Ettelsberg.
Thüringens Hausberg bietet auf und um den Berg eine Menge Möglichkeiten. Hier zeige ich euch die Schönsten
Alles für einen Ausflug auf Thüringens Hausberg
Der Schneekopf ist ein beliebter Ausflugsberg in Thüringen und er zählt zu den höchsten Bergen in Thüringen. Seine Lage mit 360Grad Rundumblick ist fantastisch und man kann bei guter Witterung nicht nur Oberhof, Gehlberg, Stützerbach, Kickelhahn und das Thüringer Becken sehen, sondern manchmal auch Brocken, Erzgebirge und das Fichtelgebirge. Seit einigen Jahren sieht man auch die längste Bogenbrücke Deutschlands über der Wilden Gera mit 252m.
Aber auch die Lage und Erreichbarkeit sind gut. Liegt der Schneekopf doch genau zwischen Oberhof und der Rennsteigkreuzung, direkt am Rennsteig.
Wanderidee
Freizeit auf dem Schneekopf
Wandern
Nordic Walking
Mountainbike
Skilanglauf
Klettern / Schneekopfturm
Geocaching
Einkehren in 3 verschiedenen Hütten
Biergärten
Morgendliches Frühstück bei Sonnenaufgang
Sonnenuntergänge
Interessante Fotolocation
FAQ
– Wie hoch ist der Schneekopf?
Er ist 978m hoch und damit der zweitgrößte Berg Thüringens. Nach der Filmvorlage, wollten einige den Berg auf 1.000m aufschütten, aber das war dann doch zu viel. Dafür kam ein Kletter- und Aussichtsturm, der die 1.000m Marke überragt undman eine Art inoffiziellen 1.000er hat.
Aktiv auf dem Schneekopf
Besonders beliebt ist der Schneekopf bei Wanderern, Radfahrern und im Winter bei den Langläufern. Vor allem die Lage und damit die extrem gute Erreichbarkeit trägt dazu bei. Nur Unweit entfernt verläuft der Rennsteig, nur ein Stückchen weiter ist die Schmücke und die Suhler Hütte. Hier gibt es entsprechend viele Parkplätze. Diese werden auch im Winter geräumt. Vor einigen Jahren wurden dort Parktickets verkauft. Ich weiß aber nicht, ob das noch so ist.
Schneekopfturm
Oben auf dem Schneekopf gibt es nun den Schneekopfturm. Dieser überragt die 1.000m Marke um 4m. Auf 126 Stufen könnt ihr nach oben oder ihr klettert außen hinauf, wenn er geöffnet ist.
Schneekopf Gipfeltreffen
Natürlich darf auf diesem beliebten Berg in Thüringen ein Gipfelfest nicht fehlen. Mit dem Schneekopf Gipfeltreffen gibt es seit vielen Jahren ein Fest mit etwa 20.000 Besuchern, die sich bei Musik, Biertischlaune und unterschiedlichsten Ständen einen schönen Tag machen. Dafür fahren extra Busse aus den umliegenden Orten und Städten wie Oberhof, Zella-Mehlis, Suhl, Ilmenau, Stützerbach und Gehlberg.
3 Tages Programm
Es gibt etwa 15 Wanderungen als Sternwanderung
Samstag Live-Musik
Unterschiedliche Essens- und Getränkestände
1000Hm Blick
Diverse Kirchenangebote
Gehlberger Hütte
Seit 2009 könnt ihr hier einkehren und habt eine kleine Speisekarte, wie sie typisch für Hütten ist. Drinnen gibt es 30 Sitzplätze, draußen einen Biergarten mit 40. Man kommt an der Gehlberger Hütte auch kaum vorbei, denn sie liegt direkt am Gipfel. Es gibt natürlich auch Hüttenschlafplätze im Gemeinschaftsschlafraum. Damit können Rennsteigwanderer mit einem kleinen Abstecher hier übernachten.
Öffnungszeiten der Gehlberger Hütte
Do – Mo von 11 – 16.00 Uhr. An Feiertagen können die Öffnungszeiten abweichen.
Anfahrt zum Schneekopf
Man kann nicht bis zum Schneekopf oder zur Gehlberger Hütte fahren. Aber der Zuweg ist eine kleine Wanderung von etwa 1 Kilometer Fußweg.
Es gibt Parkplätze an der Hauptstraße, wo sich auch der Zuweg zum Schneekopf befindet. Diese können besonders an Wochenenden sehr voll sein. In Richtung Oberhof gibt es weitere Parklplätze / Parkbuchten und ihr könnt dann über den Rennsteig zum Schneekopf wandern.
Außerdem gibt es noch einige Parkplätze an der Schmücke und Suhler Hütte. Dann ist der Weg zum Gipfel gut 1,5 Km lang.
Die schönsten Wanderideen
Rund um den Schneekopf gibt es zahlreiche Wanderwege. Ich möchte euch hier einige kurze und lange Wege vorstellen.
Bei meinen Wanderungen im Pfälzer Wald sind Weitsichten eher rar, da man mitten im Wald ist. Da sind Aussichtsplattformen wie am Hermersbergerhof eine willkommene Abwechslung um die Pfalz von oben zu genießen.
Nun ist am Hermersbergerhof eine barrierefreie Aussichtsplattform entstanden, die man bei der Fahrt zum Ludwigturm besuchen kann. Eigentlich war das schon immer eine schöne Aussicht, da es dort einen kleinen Felsen gab. Es war mehr ein Geheimtipp, da man das von der Straße kaum sehen konnte.
So kamen vor allem Einheimische dorthin und genossen den Sonnenuntergang.
Start
Mit der ersten Planung 2017 sah das noch anders aus, als es heute über den Rand ragt. Heute ähnelt es eher einem Kreuz, das nur wenige Meter über den Hang ragt. So ist genug Platz, es gibt eine Sitzbank und die Holzverkleidung schützt vor Wind.
Davor wurde der Wald noch etwas ausgedünnt und die Aussicht auf etwa 100 Grad gebracht. Frühs geht die Sonne hinter den Bäumen auf und verziert die Landschaft mit Nebelschwaden. Abends geht sie über den gegenüberliegenden Berg wieder unter.
Hermersbergerhof bei Nacht
Bei meinem Besuch war ich auch Nachts dort. Die Aussicht eignet sich durchaus für Nachtbilder von der Pfalz, wobei es einiges an Lichtverschmutzung durch einen Ort gibt. Links und Rechts sieht man Bäume, vorsicht die Berglandschaft und gegenüber einen weiteren Berg. Durch das Licht und die Langzeitbelichtung hat man über der Bergwelt einen recht hellen Streifen und die Sterne sind etwas blasser.
Schärfe werdet ihr manuell einstellen müssen, selbst meine R5 findet bei so wenig Licht keinen AF Punkt.
–
Details und Service
Öffnungszeiten: ganzjährig
Eintritt: Frei
Anfahrt für Navi: Horstweg 1, 76848 Wilgartswiesen und dann ein Stück weiter links.
Parkplätze: 4, davon einer für Rollstuhlfahrer
Toiletten: Nein
Gaststätte in der Nähe: Ja in Hermersbergerhof, aber aktuell geschlossen.
Wanderweg: Der Pfälzer Waldpfad führt 50m entfernt am Aussichtspunkt vorbei
Fotospot: Morgens zieht Nebel durch die Täler. Mittags eher mittelmäßig. Abends geht die Sonnen gegenüber der Plattform unter. Schönes Motiv und eignet sich für Sonnensterne. Nachts hat man recht viel Lichtverschmutzung durch einen Ort im Tal und einige Windräder. Mit guter DSLR / DSLM aber etwas anpassbar. Könnte auch für Startrails ein schönes Motiv sein.
Sonstiges: Es gibt keine Mülleiner, daher den Müll wieder mitnehmen. Die Straße ist direkt am Aussichtspunkt. Die Gitter haben sowohl kleine als auch große Muster. Bei Hunden also aufpassen oder Schuhe anziehen
Der Edersee läuft über und das ist ein wunderbares Ausflugsziel in Hessen. Der Überlauf der Edertalsperre ist urgewaltig und wird Nachts noch beleuchtet.
Video vom Überlauf
.
Edersee Überlauf
Es ist ein Spektakel, wenn eine Talsperre überläuft und das gilt auch für den Edersee. Dann Strömen Touristen aus nah und fern zum Edersee, denn es kommt nur etwa alle 3 – 4 Jahre vor. Oft schaffen es die Eder, Regen und Schmelzwasser nicht die Edertalsperre zu füllen, bevor wieder Wasser abgelassen wird.
Schon gewusst? Beim Bau war die Edersee Talsperre die größte in Europa und ist heute noch in Deutschland die Zweitgrößte, trotz ihres Alters von über 100 Jahren.
Wenn dazu noch das Wetter mitspielt, dann hat man an der Talsperre ein kleines Volksfest. 2021 fiel es Coronabedingt etwas zurückhaltender aus, aber dennoch kamen sehr viele Menschen. Bemerkenswert war, dass man war sehr diszipliniert auf den engen Stellen war und hielt Abstand. Viele Besucher hatte oft auch Masken auf. Ich konnte auch die ein oder andere Unterhaltung führen, ohne sich zu nahe zu kommen.
Es ist halt schon imposant, wenn sich bis zu 80.0000 Liter Wasser der Staumauer hinunterstürzen. Vor allem durch diese einzelnen Abschnitte sieht das Mega stark aus. Dabei kommt es auch darauf an, wie stark der Zufluss an Wasser ist und ob Wind diese herausschießen noch verstärkt.
So kann es auch während des Überlaufes zu kleinen Pausen oder geringerer Überlaufmengen kommen.
Tipp: 24h Wanderung am Edersee
Edersee Überlauf
Der Überlauf ist aber auch nur kurz zu sehen. Der Zeitraum variiert zwischen 1 und 4 Tage, je nachdem wie das Wasser zuläuft und ob man die Schleusen öffnet.
Wann läuft der Edersee über?
Bei etwa 245 Millionen m³ ist das maximale Volumen erreicht und er läuft über. Wind kann das begünstigen.
Lichtspiel – Eine weitere Besonderheit
An der Ederseetalsperre kann die Staumauer beleuchtet werden. Aber es ist keine normale Beleuchtung, sondern eine sehr farbenfrohe, die auch ein Lichtspiel beinhaltet. Das sieht ohne Überlauf schon eindrucksvoll aus, aber zusammen mit den Wassermassen ist es noch ein Bisschen imposanter.
Ihr könnt das an der Staumauer sehen oder ihr geht auf den Aussichtspunkt oberhalb der Staumauer, wo man einen traumhaft schönen Blick hat.
Nun ist das Lichtspiel aber nicht immer an. Wenn es aber heisst „Der Edersee läuft über“ dann stellen die Betreiber das Lichtspiel auch mal länger an.
Die schönsten Fotospots
Rechte Seite / Straße
Beim Überlauf tragen die Bäume meist keine Blätter, sodass ihr die Talsperre durch die Bäume sehen könnt. Etwa 400m vor der Staumauer gibt es einen Spot von etwa 20m Breite, wo man die Mauer und den Überlauf ohne Bäume fotografieren und filmen kann. Danach geht es Blickfrei nur 5m vor der Mauer.
Auf der Staumauer
Auf der Krone kann man laufen, aber hat ein recht hohes Mauerwerk. Man kann von da hinunter filmen, ohne das man auf die Mauer muss. Solltet ihr eh nicht. Von dort könnt ihr die Wassermassen links und rechts fotografieren, da die Staumauer ha gebogen ist. Zusammen mit den Gebäuden oder den Bergen, gibt es mehrere schöne Motive.
Linke Seite / Besucherzentrum
Hier führt ein Weg hinab und es gibt auch eine Aussichtsplattform. Da könnt ihr die Staumauer mit dem Überlauf und den Bergen dahinter gut fotografieren.
Der Überlauf bei Corona
Auch das ist ein Problem, denn zu einem Ausflug gehört gern auch mal ein Imbiß oder man geht Essen. Aktuell ist das so aber nicht möglich. Wer hungrig und durstig ist, kann dennoch zu den Gastronomen. Die haben weitgehend auf TO GO umgestellt. Ich war daher kurzer Hand bei Zündstoff, aber gibt um die Staumauer mehrere Möglichkeiten.
Urlaub oder Camping gibt beim Überlauf natürlich nicht. Camping bis Hotels haben für touristische Gäste noch nicht geöffnet.
Atlantis
Der Edersee ist so voll wie 2007 nicht mehr und daher hat man genug Wasser um die Weser und den Mittellandkanal zu bedienen. Damit der Pegel so weit sinkt, dass Edersee Atlantis wieder aus dem Wasser auftaucht, müsste also extrem viel Wasser abgelassen werden. Das bräuchte also einen langen heißen Sommer.
Seen im Allgäu – 20 Traumseen im Allgäu zum Baden und für Ausflüge
Das Allgäu und das Tannheimer Tal zählen zu den schönsten Urlaubsregionen. Auch wegen seiner Seenlandschaften im urbanen Bereich, sowie den wunderschönen Bergseen im Allgäu Hochgebirge
Es gibt von kleinen idyllischen Seen im Allgäu und im Tannheimer Tal, wie dem Hopfensee bis hin zu Seen wie dem Forggensee mit Schloß Neuschwanstein, Vilsalpsee, also ist für jeden Geschmack der richtigen See für euch dabei. Manch einer kann nur mit einer Wanderung erreicht werden, wie der Schrecksee. Aber auch Alpsee, oder der Untere Gaißalpsee sind einen Besuch wert. Hier findet ihr nun die schönsten Allgäuer Seen, die Wanderwege und Freizeitmöglichkeiten.
Seen Allgäu
Was sind die schönsten Seen im Allgäu? Hier findet ihr Badeseen, Bergseen und auch kleine Geheimtipps zum Baden und Wandern.
Die Seen im Allgäu zum Abkühlen, Wandern und Freizeit
Karte der Allgäuer Seen
[mapsmarker map=“11″]
Allgäuer Seen im Kurzportrait
inkl. Tannheimer Tal
Tannheimer Tal / Allgäu
Der Haldensee
Was für eine Aussicht und hier gibt es alles, was einen Besuch lohnenswert macht. Bänke mit Aussicht, ein Strandbad mit Wasserbecken, einen Wanderung um den See und im Winter kann man über den See wandern, oder mit den Skiern fahren. Dazu die Kulisse. Der See nimmt fast die ganze Breite des Tannheimer Tales ein, wodurch die Hänge einem sehr schönen Rahmen ergeben. In Halden gibt es dann auch Gastgeber und Einkaufsmöglichkeiten.
Der Vilsalpsee im Tannheimer Tal beim Allgäu ist das Touristenziel und weiter geht es noch zum Bergacht Wasserfall. Dazu die Hütten, was das Wander-Triple perfekt macht. Die Locazopn ist ein Naturschutzgebiet, daher darf man tagsüber auch nicht hochfahren. Hunde bitte anleinen.
Er zählt zu den schönsten Seen im Allgäu, auch was sage ich, in Deutschland und ist nur durch einen Fußmarsch von 8Km und 830 Höhenmetern zu erreichen. Aber das lohnt sich, denn seine Lage, Wasserfärbung und die umgebende Bergwelt sind einfach nicht zu toppen. Ich habe euch alles wichtige zum Schrecksee zusammengefasst, auch 3 Wanderungen empfohlen, sogar eine mit 3 Seen inkl. Vilsalpsee.
Der künstlich angelegte See bändigt die Wassermassen aus den Bergen, wenn das Frühjahr den Schnee schmelzen lässt. Anschließend ist der Forggensee voll und wird zu einem der schönsten Seen im Allgäu, wo man nicht nur baden kann. Füssen lohnt einen Besuch und da ist ja noch das Schloß Neuschwanstein oder auch der Lechfall. Und rund um Füssen haben wir ja noch weitere schöne Seen, die von Bergen umrahmt sind. Das reicht für eine, oder sogar 2 Wochen Urlaub im Allgäu.
Sehr idyllisch gelegen und dazu die Bergwelt in der Ferne. Empangen wirden wir von einem Eisstand und dann waren das so tolle Fotomotive. Es gibt auch einen Strandbereich, Bootsverleih und klar, Gastronomie. Die Runde um den Hopfensee ist auch nicht wirklich lang.
Der Untere Gaisalpsee fasziniert… eigentlich durch alles. Die Lage in dem Bergkessel, der See mit seiner Farbe, die Wanderung dahin und auch die Ausblicke machen den Unteren Gaisalpsee zu einem der schönsten Allgäuer Bergseen. Dazu kommt noch der Gaisalpbachwasserfall, der ebenfalls beeindruckend ist. Nehmt euch ruhig ein Picknick mit, genießt einfach mal die Natur und die schöne Aussicht. Hier gibt es dazu alle Tipps und Wanderideen.
Es sind oft Naturjuwele mit klarem Wasser, Bergkulissen und oft braucht es einige Höhenmeter, um diese zu erreichen. Aber so ist das bei Bergseen und das ist gut so. Dennoch haben sich die Bergseen zu beliebten Ausflugszielen entwickelt, daher bitte ich euch, benehmt euch einem NSG entsprechend. Auch andere Wanderer wollen diese Naturschönheiten genießen. Alle Allgäuer Bergseen habe ich euch daher in einem Artikel zusammengefasst, inkl. Wandertipps.
Hier findet ihr die schönsten Bergseen im Allgäu
Immer dasselbe?
Man ließt soooo viel von den Seen im Allgäu, aber es sind immer die üblichen 10 Verdächtigen. Legebatteriefeeling an den Füssener Seen? Rummelplatzfeeling am Schrecksee? Gibt es nur diese Seen im Allgäu oder wo sind die kleinen Badeseen, wo man noch seine Ruhe hat? Klicks sind geil, ein ruhiger Badesee aber auch. Alle konzentrieren sich auf die Highlights, aber nicht jeder will Liegewiesen die überfüllt sind.
Daher schaut mal nach den ruhigen Weihern oder den Seen, die ihr noch nicht kennt.
Besucherhinweis: Wir bitten Sie im Museum und den Gaststätten die Hygienevorschriften zu beachten. Vielen Dank.
Der Totengrund
Der Totengrund ist ein naturnahes Kleinod nahe dem Ort Wilsede und gilt als Ursprung des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide, die 1921 eingerichtet wurde. Entstanden ist der Kessel in der Eiszeit und gehört geologisch zum Wilseder Berg. Damit diese ungewöhnliche Landschaft und die Heide dort erhalten werden konnten, gab es anfang des 20. Jahrhunderts nur die Möglichkeit, das Areal anzukaufen. Dank einer Spende von 6000 Goldmark, konnte der nördliche Teil erworben werden und später auch noch der Südliche.
Obwohl man ursprünglich das Gelände nicht verändern wollte, musste es später bearbeitet werden, damit sich die Heide ausbreiten konnte. So einstand die heutige Kulisse aus Heidekräutern und Wacholderbäumen.
Landschaft:
Um die Natur zu schützen, wurde 1921 das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide gegründet und so kann sich die Natur ungehindert entwickeln. So ist rund um Wilsede eine eindrucksvolle Kulisse entstanden, die von der Heide bis zu eindrucksvollen Wäldern reicht. Der Wilseder Berg ist flach und wird von Hügeln, Tälern und großen Heideflächen umgeben. Besonders zur Blütezeit ein fantastisches Bild, das auch beliebt bei Fotografen ist.
Totengrund Wanderung
Diese Wanderung ist nicht mit dem PKW anfahrbar. Start ist daher einer der umliegenden Dörfer wie Niederhaverbeck, Oberhaverbeck oder Undeloh. Wahlweise könnt ihr euch nach Wilsede mit einer Pferdekutsche fahren lassen und dort starten. Am Ende führen alle Wege nach Rom oder wie hier, auf den Wanderweg rund um den Totengrund. Der ist etwa 4 Kilometer lang und hat mehrere Zuwege aus allen Richtungen. In den Ortschaften gibt es passende Wanderparkplätze und bemalte Steine weisen euch den Weg. Ist auch eine tolle Idee! Ich stelle euch einige Wege bei Komoot zusammen.
Der Rundweg um den Totengrund ist eher pfadig und führt euch durch kleine Waldabschnitte bis hin zu Heidewiesen. Besonders der Abschnitt auf der Kuppe mit Blick von oben über den Totengrund ist sehr schön und der Ausblick noch das i-Tüpfelchen. Theoretisch könnte man die Wanderung in einer Stunde schaffen, aber das wäre so sinnlos. Außerdem laden zahlreiche Bänke zu einer Rast mit Ausblick ein. Das gehört einfach dazu!
Parken Totengrund
Direkt am Totengrund und in Wilsede könnt ihr nicht parken, da es keine Zufahrtsstraßen und somit auch keine Parkplätze gibt. Hier ist Naturschutzgebiet. Aber in den umliegenden Orten Niederhaverbeck, Oberhaverbeck oder Undeloh sind mehrere große Parkplätze, wo man günstig parken kann. Einige auch Nachts mit Camper oder wie ich, im Dachzelt.
Da die Orte eher klein sind, könnt ihr die Parkplätze nicht verfehlen. Sie liegen immer an der Hauptstrasse.
Service und Gastronomie
Wir haben hier am Totengrund und im Naturschutzgebiet eine sehr coole Ausschilderung aus größeren Steinen. Das finde ich eine tolle Aktion, da es auch besser in ein NSG passt.
Kutschfahrten
Da man hier nur mit Muskelkraft hin darf, gibt es Pferdekutschen die ständig fahren. In der Nebensaison aber eher wenig. Diese fahren von Niederhaverbeck und Oberhaverbeck nach Wilsede. Von Wilsede ist es nur ein kleiner Fußmarsch. Wahlweise könnt ihr auch unterwegs an der Kreuzung aussteigen und den Pfad zum Totengrund folgen. Fragt die Kutscher.
Gastronomie
An, oder zumindest in der Nähe, der Parkplätze gibt es immer gastronomische Einrichtungen. Das reicht vom Kiosk bis zum Restaurant. Achtet besonders in der Nebensaison auf die Öffnungszeiten.
Ansonsten lohnt sich der Abstecher nach Wilsede, nicht nur wegen des Essens. Ein so schicker und aufgeräumter Ort, dass es wie ein deutsches Hobbingen wirkt. Fast schon too much für ein NDG, aber vielleicht ist es deswegen auch so beliebt. Zumindest sitzt ihr dort mittendrin und könnt von der frischen Buttermilch, über Kuchen bis hin zu kulinarischen Köstlichkeiten… ach sagen wir doch einmal wie es ist, den Bauch voll schlagen. Hatte ich die Kutschen erwähnt? Könnte nach einem leckeren Gelage eine gute Idee sein 😉
Photospot Totengrund
Herbst, leichter Morgennebel, die Sonne geht früh auf und taucht den Totengrund in ein wunderschönes weiches Licht. Dazu die Heide die blüht, Wacholderbäume lockern das Bild auf und die Kulisse ist bis zum Bildrand märchenhaft. Kein Wunder, dass der Totengrund ein beliebtes Fotomotiv ist. Das gilt aber für das ganze Jahr und selbst mit Smartphone kann man diese Schönheit gut einfangen.
Aber gerade am Morgen ist die Stimmung wunderbar und da tummeln sich so einige Fotografen rum. Meist ist das ja auch interessant.
Zuerst muss man aber hinkommen. Rad ist ne gute Idee ab Niederhaverbeck, oder ihr übernachtet in Wilsede. Da lohnen sich auch einige Tage mehr, sodass man öfters in den Totengrund kann. Der ist nur einen kleinen Fußweg entfernt. Vielleicht 30 Minuten.
Ansonsten gilt das, was in einem Naturschutzgebiet immer gilt. Ruhig sein, nichts kaputt machen und auf den Wegen bleiben. Danke.
Darf man im Totengrund zelten?
Auch wenn keine Verbotsschilder stehen, das Zelten ist im Totengrund und der gesamten Umgebung nicht erlaubt. Der Totengrund ist ein Naturschutzgebiet und das ist eine generelle Regelung. Dazu gehört auch, dass man in der Nacht nichts im Naturschutzgebiet zu suchen hat. Da man dort kein Auto fahren darf, ist das Abstellen der Wohnwägen oder Wohnmobile auch untersagt.
Kurz: Die Kombüse ist ein Restaurant an der Hafenpromenade in Kappeln. Wir hatten dort einen sehr leckeren Seelachs und können das Restarant empfehlen. Müsst ihr einfach mal probieren und die Atmosphäre am Hafen genießen.
Was macht man nicht so alles im Urlaub, wenn man ihn planlos unternimmt. So schauten wir in die Prospekte, die wir auf unserem Campingplatz in Waabse gefunden hatten und da war eines mit Kappeln und einer interessanten Brücke. Außerdem wollten wir noch einmal anderen Backfisch essen, obwohl der im Mehrfisch schon MEGA war. Kann man das übertreffen? Also Sachen gepackt, Laila ins Auto und auf nach Kappeln.
Wir sind natürlich vorrangig zum Wandern an der Ostsee, aber oft wandert man zu einem beliebten Ausflugsziel. Manchmal ist es ein Leuchtturm am Strand, ein Wildpark oder Gulliver lässt grüßen. Ausflüge sind das Salz in der Suppe und gerade für Familien eine willkommene Abwechslung. Man kann ja nicht immer nur am Strand bruzeln, oder? Außerdem sind einige gut geeignet als Schlechtwettervariante.
Das Mehrfisch greift den Charme des Hafens in Eckernförde auf. Mit dem Blick auf die Segelschiffe, dazu frischem Fisch und einer Portion nordischen Humors ist man für seine Gäste da. Wer sitzt nicht gerne in einem Strandkorb und genießt den Ausblick auf den wunderschönen Hafen? Oder man holt sich eines der leckeren Fischbrötchen auf die Flosse. Laden die Bilder nicht auf einen Besuch ein?
Heute bin ich im Gasthaus „Zum Landgrafen“ im beschaukichen Ort Ludwigswinkel und werde die Hooriche Knepp probieren. Die sollen im Landgrafen sehr gut schmecken und eine regionale Spezialität sein. Also fuhr ich los Zum Landgrafen und wanderte auf dem Rumberg-Steig.
Als Thüringer bin ich natürlich stolz auf unseren guten Ruf bei Wurstwaren und Thüringer Klößen. Das man beides so lecker kombinieren kann, war mir allerdings neu. Mein Besuch beim Landgrafen war dennoch ungewöhnlich, aber lecker im Sinne der Anklage ?
Der Rumberg-Steig und Einkehr im Landgrafen
Mein erster Besuch in Ludwigswinkel galt dem beliebten Wanderweg Rumberg-Steig, den ich euch empfehle.
11,2 Kilometer
220 Höhenmeter
Weitgehend schattig
Viele Felsformationen
Weiher, eine Quelle und Badesee im letzten Drittel
Eine solche Wanderung macht doch hungrig, oder?
Wandern in Ludwigswinkel
Definitiv lohnt sich der Besuch des kleinen Ortes. Er war auffällig sauber, gepflegt und hat einen wirklich sehr schönen Park im Ortskern. Außerdem kann man hier chillig baden. Der Rumberg-Steig tangiert eigentlich alle Highlights, die sich rund um Ludwigswinkel anbieten. Von der Area1 über imposante Felsformationen, Weihern bis hin zu einer kühlen Quelle.
Einkehr im Landgrafen
So ganz passen die Öffnungszeiten nicht zum Wandern oder ihr geht einfach etwas früher oder später los. Es ist Nachmittags einfach zu wenig los, als das es sich rechnen würde.
Öffnungszeiten Zum Langgrafen
Geöffnet von Donnerstag bis Montag von 11 – 23.00 Uhr. Dienstag und Mittwoch ist Ruhetag.
Warme Speisen gibt es:
11.30 – 14.00 Uhr und
17.00 – 21.30 Uhr
Plant eure Tour einfach so, dass es passt. Besonders an Wochenenden empfiehlt sich eine Tischreservierung.
Die Hooriche Knepp müsst ihr probieren!
Ich war an diesem Tag spät dran und obwohl es Montag war, war der Gasthof gut besucht. Ich bekam noch die letzten Gäste mit und die schwärmten vom Essen. Herr Liesenfeld begrüßte und begleitete mich den restlichen Abend und brachte mir eines seiner kulinarischen Highlights. Ok, zuerst ein Salat… der war jetzt nicht so dolle. Aber statt Speisekarte gibt es diese coole Unterlage.
Da bekommt man gleich noch mehr Hunger…
Dann kamen die Hooriche Knepp, die mir bereits von J. Noll in Dahn empfohlen wurden.
Da lagen sie, 2 riesige Klöße in einer Zwiebel- / Specksoße die wunderbar roch. Es war 22.00 Uhr und dann eine solche Portion… aber ich halte es da wie Obelix ? Zuerst aber Fotos. Euch soll ja der Zahn tropfen! Allerdings kann ich euch nicht zeigen, wie gut es schmeckt, dass werdet ihr wohl selber testen müssen.
Kann man Thüringer Klöße noch besser machen? Ja, man füllt sie mit einer Handvoll Gehacktes. Wer kommt auf solche Ideen, frage ich mich. Die Antwort vom Inhaber: Die Pfälzer und nicht ohne einen kleinen Seitenhieb auf die Nachbarn. Diese füllen die Knepp mit Leberwurst. Ich ziehe Hack vor, aber lasse mich gerne mal überraschen.
Dazu die Soße. Ein Gedicht und diese Zwiebel- / Specksoße passt wunderbar zu den Hoorichen Knepp. Nur ist die Portion recht gewaltig und ich habe echt zu kämpfen, aber da darf man nix übrig lasen! Ok, der Salat war nicht zu schaffen….
Und der Preis? Sage und schreibe kostet diese riesige Portion nur 11,80€.
Definitiv ein kulinarisches Meisterwerk und von solchen Leckereien gibt eine eine ganze Speisekarte voll.
Die Location
Ich saß im Biergarten und großen Bäumen, die Schatten spenden. Für Laila und mich ideal und sieht verdammt gut aus, vor allem wenn es dunkler wird und die Ambiente-Beleuchtung wirkt.
Drinnen hat man eher Hüttencharakter für bis zu 150 Gäste, was für einen so kleinen Ort enorm ist und nur durch Empfehlung und Stammgästen zu füllen ist. Macht alles einen sehr guten Eindruck.
Rezept der Hoorichen Knepp
ich habe eines bei Chefkoch.de gefunden, aber die haben ihre Seite so mit Werbung zugemüllt, das tu ich euch nicht an. Beim Pfalz Magazin gibt es dann das Rezept, welches man in Ruhe nachkochen kann.
Wenn ihr in der Pfalz / Südwestpfalz seid, dahin lohnt sich definitiv ein Ausflug zum Landgrafen! Auf der Speisekarte gibt es zahlreiche beliebte Pfälzer Gerichte und die Hoorische Knepp sind nur eines davon. Aber grad auch der Umgang mit Speck und Zwiebeln, gehört ja in der Pfalz zum Handwerk und verfeinern die Gerichte enorm.
Bei Google hat man fast 500 Bewertungen, bei einer Punktzahl von 4,6. Ein wirklich sehr gutes Ergebnis!
Aus der Sicht des Thüringers und Kloßfans: Respekt!
Zu einem Ausflug gehört auch eine Einkehr. Ich startete Vormittags meine Wanderung Nette Seen und was mit einem Regenschauer begann, endete bei herrlichem Wetter in einem Biergarten.
Da es für mich am nächsten Tag zu einer weiteren Wanderung, dem Birgeler Urwald, gehen sollte, traf ich mich mit dem Geschäftsführer vom Naturpark Schwalm-Nette und seiner Frau.
Bei der Ankunft sieht man schon zahlreiche Autos und Fahrräder. Offensichtlich ist das Cafe & Restaurant beliebt und daher gut besucht. Ein Blick auf den gut gefüllten Biergarten bestätigte das.
Wir saßen im Biergarten und blickten auf einen See. Gepflegtes Ambiente, schöner Ausblick und freundliche Bedienungen. Selbst der Inhaber, Herr Kummer, gesellte sich zu uns und machte mit uns einige Bilder.
So schmeckte das Essen
Für uns gab es heute Fisch und Steak in 2 Variationen. Schaut euch mal die Teller an und das schmeckte so gut, wie es aussieht! Da ist nix übrig geblieben. Ich hatte eine Gnochi-Fisch Pfanne und die kann ich euch wärmstens empfehlen. Wir haben uns auch mit dem Nachbartisch unterhalten. Er hatte Rumpsteak, sie einen Salat mit Putenstreifen. Sah ebenfalls sehr gut aus und die Gäste am Nachbartisch schwärmten von denm Restaurant und sind öfters zu Gast.
Definitiv 5 von 5 Punkten
Dies und das
Ich habe mir dann noch die Inneneinrichtung angesehen, die sehr modern ist. Irgendwie passt da alles zusammen.
Was bietet die Speisekarte noch?
Vorspeisen
Suppen
Hauptgerichte
Fischgerichte
Nudelgerichte
Nachspeisen
Kuchen
Darunter auch so leckere Sachen wie Lammhüfte, Zanderfilets, Lachs auf Bandnudeln oder ein Steakteller. Es gibt aber auch vegetarische Gerichte und sicherlich auch etwas für Veganer.
Definitiv ist das Cafe & Restaurant De Wittsee eine sehr gute Empfehlung.
Wandertipps:
Direkt vor dem Restaurant startet die Wanderung Nette Seen, wo ihr an 4 Seen vorbei kommt.
Öffnungszeiten Restaurant De Wittsee
Geöffnet ist das Restaurant ab 12.00 Uhr. Warme Küche gibt es bis 21.00 Uhr. Geöffnet ist auch mal länger, je nach Bedarf.
Bei fantastischen Aussichten die Köstlichkeiten der Speisekarte in der Graf Stolberg Hütte genießen. Sie liegt gleich an mehreren Wanderwegen und lädt zu einer Einkehr ein.
Beim ersten Barcamp waren wir auf der Graf Stolberg Hütte eingeladen. Danke noch einmal, auch im Namen der Blogger dafür. Wir starteten an unserem Hotel, den H-Hotels.com und wanderten durch Willingen zur Diemelquelle und weiter zur Graf-Stolberg-Hütte. Viel gesehen haben wir nicht… es war neblig… Ich war später zur 48h Extrem-Extrem noch einmal dort und das Wetter war perfekt. So habe ich erst einmal gesehen, wie schön die Aussichten von der Hütte sind.
Oben auf der Alm ist noch alles in Ordnung. Ein paar Höhenmeter muss man schon rauf, aber da gibt es ja auch die Hündlebahn, die euch fast bis zur Sennalpe bringt. Ihr könnt natürlich auch einen der Premium-Wanderwege nehmen und die verlorenen Kalorien wieder auffüllen.
Es ist wieder einer dieser Tage. Blauer Himmel, wenige Wölkchen und die Wanderung Hossinger Leiter auf dem Programm. Der dazu gehörige Wanderparklatz ist hinter der Hütte und das schreit geradezu nach einer Einkehr, aber zuerst einmal die Wanderung. Am Parkplatz steht schon jemand mit Kennzeichen IK – 500Km fern der Heimat und ich treffe jemanden aus Ilmenau. Wir unterhalten uns kurz und sie meint schon, dass ihr Kollegen die Traufganghütte Brunnental wärmsten empfohlen haben. Da bekommt man schon Hunger und ist noch keinen Meter gewandert.
Deftig und lecker. Geöffnet: Mi, Sa und So von 11-18.00 Uhr.
Drachefelshütte
Die Hütte vom PfälzerWald Verein Busenberg, habe ich nun schon mehrfach besucht. Sie liegt günstig an mehreren Wanderwegen im Dahner Felsenland und ist nur einen kleinen Anstieg vom Drachenfels entfernt.
Wasserfälle: Boka – Slap Virje – Kozjak Fall – Beri Wasserfall – Kosec Schluchten – Zapotok – Sopota – Sunik – Prsjak Fall
.
Kurzbeschreibung
Die Tolmin Klammen liegen direkt an der Soca und bilden den südlichen Einstieg ins Triglav Gebirge. Sie ist zwar nur klein, aber wunderschön und gut erschlossen. Ideal auch an heißen Tagen.
Der Kickelhahnist der Hausberg von Ilmenau und auch sehr gut von Stützerbach zu erreichen. Auf dem 861m hohen Berg gibt es zum einen den Turm Kickelhahn und einen weiteren von der Telekom. Dank des rundum guten Wanderwegenetzes ist immer gut was los und die Hütte am Kickelhahn ein beliebtes Ausflugsziel. Davor ist ein großes Aussichtsplateau mit Bänken, wo man bei dieser schönen Aussicht essen kann. Aber es gibt auch drinnen mehrere Tische.
An Wochenenden, besonders bei schönem Wetter, ist hier viel los. Da bitte etwas Zeit mitbringen. In der Woche ist es etwas ruhiger, was recht angenehm ist. Man merkt, dass hier viele Wanderwege vorbei führen, die auch von Radfahrern genutzt werden.
Die Kickelhahnhütte ist schon etwas älter, aber dafür gibt es reichlich zu essen und die Preise sind günstig. Auf der Speisekarte findet man weitgehend Hausmannskost und Kuchen, sowie zahlreiche Getränke. Ist also für jeden etwas dabei. Veganer könnten es schwer haben, aber darauf habe ich nicht geachtet.
Beliebt ist der Kickelhahn auch am Abend, wenn die Sonne unter geht. Da sitzt man auf den Bänken und genießt die letzten Sonnenstrahlen. Da der Kickelhahn aber um 18.00 Uhr schließt, müsst ihr euch selber etwas zu trinken mitnehmen.
Öffnungszeiten Kickelhahn
Der Kickelhahn ist Mo-So von 10.00 -17.00 Uhr geöffnet. Es gibt keine Ruhetage. Der Turm am Kickelhahn, hat dieselben Öffnungszeiten.
Tag
Öffnungszeiten
Montag
Ruhetag
Dienstag
10-17.00Uhr
Mittwoch
10-17.00Uhr
Donnerstag
10-17.00Uhr
Freitag
10-17.00Uhr
Samstag
10-17.00Uhr
Sonntag
10-17.00Uhr
Speisekarte
In der Gaststätte gibt es typische Hüttengerichte, die auch zum großen Biergarten passen. Die Preise sind vernünftig und es gibt auch mal Suppen, wie die beliebte Bohnensuppe.
Hier eine Auswahl aus der Speisekarte
Bratwurst
Currywurst
Bockwurst
Schnitzel
Rostbrätl
Sülze
Brathering
Matjes
Leberkäse
Spiegeleier
Kartoffelpuffer
Tagessuppe
Laut Speisekarte sieht es für Salate, vegetarisch oder vegan schlecht aus.
Kickelhahn Turm
Auf dem 861m hohem Kickelhahn steht ein 21m hoher Aussichtsturm. Damit blickt ihr über die Bäume hinweg und habt einen sehr schönen 360 Grad Blick. Besonders im Frühling und Herbst kann man grandiose Sonnenaufgänge mit Nebelschwaden sehen. Die gibt es meist zwischen 8 und 9.00 Uhr, wo der Turm an sich noch zu hat.
2020/21 wurde er restauriert und bekam auch neue Komponenten. Nun sieht er wie neu aus.
Anfahrt und parken
Wenn ihr von Ilmenau in Richtung Gabelbach fahrt, befindet sich links ein Parkplatz ( etwa 200m vor der Einfahrt zum Hotel Gabelbach ) und dort könnt ihr kostenfrei parken. Von hier aus geht es gut einen Kilometer bergauf zum Kickelhahn, aber ist nicht so steil. Dabei kommt ihr noch vorbei am Jagdhaus Gabelbach und könnt einen Abstecher zum Hermannstein machen.
Da es besonders an Wochenende voll sein kann, könnt ihr weiter Richtung Stützerbach fahren. Am Gasthaus Auerhahn ist der untere Parkplatz für Wanderer. Von hier aus geht ein schöner Wanderweg zum Kickelhahn. Dabei kommt ihr auch an der Hirtenwiese vorbei.
Wanderwege am Kickelhahn
Das vielleicht waldreichste Gebiet in Thüringen… ihr seht es am Titelbild, hier gibt es riesige Fichtenwälder. Aber nur wer sich wirklich gut auskennt, auch bei den alten Wegen, der kennt die wunderschönen Mischwälder mit vielen Buchen.
Mein Tipp ist da: Ihr fahrt nach Stützerbach und am Ortseingang gibt es einen Parkplatz. Hinter den Gleisen beginnt das Gro0e Rabental und ihr wandert durch einen urig verwilderten Abschnitt, der fast vergessen ist und euch hoch zur Hirtenwiese führt. Inklusive der Buchenwand und Mischwäldern.
Wanderung Gasthaus Auerhahn zum Kickelhahn mit wenigen Höhenmetern
Zahlreiche Zubringerwege von Ilmenau, Manebach, Stützerbach und der weiteren Umgebung
Wann ist der Kickelhahn geöffnet?
Die Hütte am Kickelhahn ist Dienstag bis Donnerstag von 10-17 Uhr geöffnet.
Wo kann man am Kickelhahn parken?
Der häufig genutzte Parklplatz befindet sich 200m vor dem Hotel Gabelbach auf der linken Seite. Dieser ist kostenfrei. Von hier aus wandert ihr etwa 1,4Km zum Kickelhahn, woi ihr auch am Jagdschloß vorbei kommt.
Welchen Wanderungen führen zum Kickelhahn?
Von Ilmenau aus führen der Kickelhahn Rundwanderweg und der Goethewanderweg zum Kickelhahn. Lohnen tun sich auch die Wanderungen ab dem Gasthof Auerhahn ( Stützerbach ) oder von Manebach über den Hermannsfelsen.
Ist der Kickelhahn im Winter geöffnet?
Ja und hier ist auch immer rodeln angesagt.
Das Wetter am Kickelhahn
Bergfest oder auch Bierathlon Ilmenau
Spaß muss sein und ich kenne dieses Rennen schon 30 Jahre, da war es aber eher überschaubar… Heute starten über 1.000 Teilnehmer in 4er Gruppen, die einen Kasten Bier bis zum Kickelhahn hinauf geschafft haben müssen.
Und nein, alkoholfrei und Radler gibt es immer noch nicht 😉
Ich hoffe es geht 2022 nach Corona weiter!
Dieses studentische Wanderevent ist Teil des Bergfestes, wo ich früher auch ab und zu dabei war. Unvergessen das Konzert von Mr. Ed jumps the Gun….
Jeder Ort braucht seine Kneippe, aber immer öfters schließen sie und das war auch bei der Pälzer Schdubb so, bis sich ehemalige Gäste vor gut einem Jahr entschlossen, die Pälzer Schdubb wieder zu eröffnen. Sie ist klein, wirkt düster, recht altbacken – eigentlich so, wie man sich eine Dorfkneipe vorstellt. Mich empfängt ein gut aufgelegter Wirt und man merkt, hier steckt Herzblut drin.
Reiner Blogartikel ohne Auftrag. Affily ist mit * gekennzeichnet.
Winterliche Breitachklamm
Die Breitachklamm ist die tiefste Felsenschlucht in Mitteleuropa mit einem urgewaltigem Wasserspiel und nicht weit von Oberstdorf entfernt. Der Hauptweg führt auf Stegen, Wegen und Brücken durch die Klamm. Alles wirkt sehr gepflegt und ist gut ausgebaut. Wer im Allgäu unterwegs ist, sollte die Breitachklamm besuchen, es lohnt sich wirklich. Wir waren im Winter dort und haben dazu einen kleinen Bericht von der Breitachklamm im Winter verfasst.
Kobarid gehört zu den 3 wichtigsten Städten im Soca-Tal und hat vor allem historisch einiges zu bieten. Die Napoleonbrücke über der Soca und Kobarid war Schauspiel für blutige Bergschlachten im 1. Weltkrieg. Hier gibt es aber noch ein anderes Kleinod, den Kozjak Wasserfall und der Weg dahin spiegelt die historischen Ereignisse wieder, aber fasziniert auch mit der unglaublichen Natur, die im Cave mit Wasserfall endet. Solltet ihr im Urlaub definitiv besuchen.
Kozjak Wasserfall im Soca-Tal
Auch wenn die Soca der zentrale Fluß ist, so sind die Zuläufe ebenfalls unglaublich schön. Da war zum Beispiel der Korita Mlinarice Zulauf und nun der Kozjak. Eigentlich war jeder Tag etwas besonderes und hat mich auch in der Sache bestärkt, dass wir diese Natur erhalten und schützen sollten. Ja, ich habe mich in dieses Kleinod namens Soca-Tal verliebt. Es bietet so viel, vor allem an natürlichen Resourcen und gerade durch die Geschichte, wo sich in dieser Landschaft mehr als 1 Millionen nieder gemetzelt haben, wird einem eines klar. Es braucht Menschen, die das schützen.
Begleitet mich auf einer sagenhaft schönen und abwechslungsreichen Wanderung.
5 Gründe den Kozjal Wasserfall zu besuchen
Kurze und abwechslungsreiche Wanderung
Viele Highlights wie die Napoleonbrücke und 1. Weltkriegs-Befestigungen
Schöne Aussicht auf die Soca
Kiesel-Flußbett, das sich durch Steineformationen schlängelt
Die Höhle am Ende mit dem Kozjak-Wasserfall
Wichtig: Infos zu Öffnungszeiten, Parken und Karten, gibt es nach dem Reiseblog
Dieser Reiseblog entstand auf einer unbezahlten Rechergereise von mir. Affily ist mit * gekennzeichnet.
*
Wanderung zum Kozjak Wasserfall mit GPS
Video Kozjak Wasserfall
Kozjak Wasserfall – Slap Kozjak
Zu heiß liegt uns nicht, was auch für Laila gilt. Aber im Soca-Tal gibt es einige kühle Ausflüge und Manu fand den Wasserfall bei Kobarid. Sah wirklich interessant auf dem Prospekt aus, also machten wir noch in Ruhe Frühstück und fuhren los. Bereits die Fahrt nach Kobarid ist faszinierend. Wir hielten noch kurz am Bovec Wasserfall, führen dann entlang der Soca durch kleine Dörfer, die so halb italienischen Charme hatten und genossen die Aussicht auf die langen Wiesen und den dahinter liegenden Bergen. Die letzten Kilometer führen euch über die Passtraße, die zuweilen abenteuerlich eng ist und wenn euch dann noch ein Wohnmobil oder LKW entgegen kommt… aber man hat ja Zeit und alles regelt sich.
Wenn ihr in Kobarid ankommt, biegt ihr links ab. Dort ist auch das Museum, welches sich mit den 12 Isonzo-Schlachten beschäftigt. Etwas weiter könnt ihr günstig einkaufen und nach 100m kommt schon die Napoleonbrücke. Dahinter ist der kostenpflichtige Parkplatz.
Die Kozjak Wanderung
Hinter dem Parkplatz überquert ihr die Strasse und seid schon auf dem Weg zum Wasserfall. Zuerst wandert ihr über kleine Felder, vorbei an Bienenkästen und evtl. kleinen Verkaufsständen. Dann geht es leicht bergab und ihr lauft parallel zur Soca, die hier einen tiefen Taleinschnitt gebildet hat.
Rechts seht ihr dann ein Schild mit Treppe. Der kleine Anstieg lohnt sich, denn hier ist der 1. Weltkrieg präsent. Pfade führen hinauf, die teilweise als überdachte Schutzengräben angelegt sind. Hier verlief die Frontlinie und an einigen Stellen hat man eine sehr gute Aussicht durch das Soca-Tal, was im Krieg wichtig ist und uns heute sehr erfreut.
So beeindruckend wie die Kulisse auch ist, mir wird wohl nie klar werden, warum der Mensch soviel Energie in seine eigene Ermordung steckt, nur damit einige Wenige Macht und Geld bekommen.
So langsam wird das Tal zur Schlucht und man sieht das Flußbett mit den vielen Kieseln, die häufig zu Steinmännchen aufgestapelt sind. Die Schlucht wird einger, der Pfad verläuft immer dichter am Kozjak und bildet am Ende eine Art Eingang im Fels. Man kann unten durch den Bach oder über die Treppen oberhalb weiter.
Wir gehen mit Laila der Treppe hoch und sie zieht uns rein in die Höhle. Hinten der tosende Wasserfall, davor ein See und darin tummeln sich einige Badegäste. Die Höhle ist beliebt, aber nicht überfüllt. Eigentlich genau richtig und wir genießen die Kulisse am Kozjak Slap, wie er hier heisst.
Wichtig:Der Kozjak Wasserfall und Kozjak Lake, befinden sich im Naturschutzgebiet. Hier darf nicht gebadet werden und Müll darf man hier ebenfalls nicht hinterlassen.
Wir gehen nun zurück und könnten noch über die Brücke und weiter wandern, aber es ist bereits 17.00 Uhr und wir haben noch etwas anderes vor.
Der Soca-Trail ist einer der schönsten Weitwanderwege und vverläuft auf Etappe 24 parallel zum Alpe-Adria-Trail. Traumhaft schöne Landschaften und eine türkisgrüne Soca.
Wanderung zum Brandstein und Thorau Alm. Die Ankündigung zu dieser Tour las sich fantastisch und besonders „Einheimischengipfel“ gefiel mir. Dazu eine Hütte und schöne Aussichten. Ganz mein Geschmack. Dennoch wurde die Tour ein auf und ab, zeigte aber, wie cool das Event ist.
Der Masdascher Burgherrenweg ist ein Wanderweg in Rheinland-Pfalz und ist 2018 nominiert zum schönsten Wanderweg Deutschlands und ich darf diesen Weg wandern, fotografieren und einen Blog schreiben. Außerdem nehme ich euch im Videoblog mit auf den Weg.
Bei der Vorbereitung war gleich der erste Satz, dass mich viel unberührte Natur, Stille, urige Täler und Orte aus der Kelten- bis Ritterzeit erwarten. Ihr wisst ja, ich bin ausgesprochener Fan von Schluchten, Klammen und allem, was mit Wasser zu tun hat. Hört sich in dieser Kombination sehr spannend an. Außerdem hat man mit diesem Weg die Möglichkeit, die Geierlay ganz kostenlos zu besuchen. Dann bin ich mal neugierig 😉 und erzähle euch im Reiseblog, wie der Weg gewesen ist.
Wahrscheinlich seit 1125 thront die Ehrenburg hoch über der Mosel bei Brodenbach und war bei einigen Fehden dabei. Erste amtliche Erwähnung war 1161 bei Schlichtung einer dieser Fehden.
Heute ist sie in Privathand und wird vom gemeinnützigen Freundeskreis der Ehrenburg e.V. betrieben. Die Einnahmen gehen vollständig in den Erhalt und Ausbau der Ehrenburg. Sicherlich keine einfache Aufgabe, aber die Mitglieder machen vor Ort einen fantastischen Job und so wird die Burg wirklich zur „Lebendigen Burg“.
Ehrenburg
Blogger erobern die Burg im Sturm
So oder so ähnlich könnte man es nennen. Aber nicht mit Hellebarden, Morgensternen oder Schwertern, sondern mit Kameras und Smartphones. Auf der anderen Seite standen uns Gaukler, Schankwirte und Minnesänger gegenüber. Zeiten ändern sich, aber der Reihe nach.
Wege zur Ehrenburg
Ihr könnt mit dem Auto von Brodenbach über eine Serpentinenstrasse bis kurz vor die Ehrenburg ( ca. 400m ) fahren. Hier gibt es einen kostenlosen Parkplatz, sogar mit etwas Schatten. Wer im Hotel übernachtet, hat sogar einen Parkplatz weiter an der Burg ( ca. 50m ) und braucht nur über die Brücke.
Ab Brodenbach gibt es auch 2 sehr schöne Wanderwege. Ihr könntet den Bergschluchtenpfad mit Start am Wanderparkplatz nehmen und das Brodenbachtal hinauf wandern. Sehr schöner Weg, der zwischendurch mit einer stärkeren Steigung aufwartet. Da aber mehrere Sitzmöglichkeiten unterwegs aufgestellt wurden, könnt ihr das gemütlich angehen.
Ein zweiter Weg führt von der Mühle Vogelsang hinauf zur Burg. Dieser Wanderweg führt allmählich hinauf ohne einen starken Anstieg. Grundsätzlich könnt ihr diese Wege auch als Rundweg wandern.
Die lebendige Burg
Es gibt zahlreiche Burgen an der Mosel, aber die Ehrenburg würde ich sofort wieder besuchen. Ja, Burg Eltz ist ebenfalls schön, aber völlig überlaufen. Das macht schon kein Spaß mehr. Ganz anders die Ehrenburg.
Es ist Sonntag und herrliches Wetter. Bei angenehmen 26 Grad laufen wir hinunter zur Burg und kurz vor der Brücke das Traummotiv für einen Fotografen. Die Brücke, dahinter die Burg und seitlich sieht man diese wunderschöne Mosellandschaft. Was für eine Kulisse für ein Timelapse oder Nachtbild.
Wir betreten die Burg und der Eintritt ist mit 2,50 -4,50€ sehr günstig. Das geht auch nur, weil viele Vereinsmitglieder dort arbeiten und da sieht man, wie wichtig Ehrenamt ist.
Eine nette Dame sieht Laila und fragt gleich wegen Wasser und bringt mir einen Wassernapf. Sehr aufmerksam – Danke! Hunde sind hier erlaubt und können auf das Burggelände mit genommen werden. Schaut aber bitte, dass sie sich vorher entleert haben, nehmt Tütchen mit und falls nötig Maulkorb. Das Übliche eben.
Der freundliche Empfang mit Sekt wird durch einige geschichtliche und aktuelle Rede begleitet. Hier erfahren wir mehr zur Entstehung, Geschichte und was aktuell alles auf die Beine gestellt wird.
Familienfreundliche Ehrenburg
Nicht nur der Eintritt ist für Familien günstig. Sonntags ist Familientag und da wird die Ehrenburg zur Lebendigen Burg mit Handwerken, Gauklern, Minnesängern und Scharlatanen. Die Kinder sind fasziniert und fangen an zu filzen, schauen zu, wie Holzgeschirr gemacht wird oder lauschen dem Geschichten-Erzähler.
Selbst die Führung wird in aller Form zelebriert. Zuerst muss das Tor hoch und das geht natürlich nicht ohne etwas Gemeinsames. Macht einen sehr kurzweiligen Eindruck, aber mehr verrate ich nicht, außer dass es sich lohnt 😉
Öffnungszeiten der Ehrenburg
Die Burg die ganze Woche geöffnet und kann besichtigt werden.
Montag bis Samstag: 10-18.00 Uhr – Es gibt Speisen und Getränke
Sonntag: 11-18.00 Uhr mit dem Programm Lebendige Burg
Außerdem können Termine vereinbart werden und es gibt viele spezielle Events rund um die Burg. Da hören sich einige Termine richtig gut an, wie Räubertafeley, Hexenfest, Ehrenburger Sommer oder die Nacht der Gaukler. Die Termine der Ehrenburg findet ihr hier in dem Kalender:
Ich habe nicht an der offiziellen Führung teilgenommen, das wäre mit Laila nichts gewesen. Ich ging 15 Minuter später los und lief entspannt nach oben. Es gab Ausgänge, die mir eine fantastische Sicht auf die Burg und die Wälder an der Mosel lieferten. Oben angekommen, war der Blick in alle Richtungen möglich.
Es ist sehr viel erhalten, aber einige der Mauern stellen nur noch Reste dar. Irgendwie sieht das echt cool aus, vor allem mit dem riesigen Burgturm. Den kann man ebenfalls hinauf und vor lauter Fotografierei, habe ich das irgendwie vergessen….
Ehrenburg kulinarisch
Bei uns gab es diverse Leckereien im Angebot. Ich würde sagen, dass waren Spätzle mit diversem Allerlei und Pilzen. Auch gab es Bratwürste und ganz rechts stand Kuchen. Ob das in der Woche ebenso so reichlich ist, weiss ich aber nicht. Zumindest war es lecker und sogar mir zuviel 😉
Es gibt aber auch diverse Feste auf der Burg, die ihr besuchen könnt. Auch Feiern sind möglich. Hier scheint einiges geboten und vielleicht sollte ich das mal versuchen.
Da es an diesem tag sonnig war, kamen die kalten Getränke extrem gut und was soll ich sagen, es gab sogar mein geliebtes alkoholfreies Hefe 😉 Abgesehen davon, sitzt man schön schattig im Burghof und einer Art Terrasse. Da es nicht so voll war, hatten wir ein wunderbares Flair zum ratschen, fotografieren und für Ideen, um gute Blogs zu schreiben.
Burg Eltz oder Ehrenburg?
Sie liegen nicht weit auseinander, aber wenn ich die Wahl hätte, dann die Ehrenburg. Burg Eltz ist zwar auch sehr schön, aber auch sehr eng und überfüllt. Da fand ich das Flair in der Ehrenburg angenehmer. Ich brauche keine 2 Personen / m² 😉
Was gibt es sonst noch auf der Ehrenburg?
Grundsätzlich lohnt sich ein Besuch auf deren Webseite. Da gibt es jede Menge tolle Angebote von der Klassenfahrt bis hin zur Burghochzeit. Aber auch Kindergeburtstage, Ausflüge und Krimidinner sind möglich.
Das Hotel Ehrenburg
Übernachten in einer Burg und das sogar als Hotel von Wanderbares Deutschland. Leider muss ich sagen, dass dieses spannende Thema irgendwie gar nicht so wirklich angesprochen wurde. Schade, weil mich das am Meisten interessiert hätte.
Zur Wahl stehen richtige Burgzimmer, ein neuer Hotelkomplex mit 8 Zimmern und die Möglichkeit im Burgzelt zu übernachten. Burgzimmer oder Zelt hätte ich mir schon gerne mal angesehen. Vielleicht beim nächsten Mal.
Es gibt sogar ein Angebot mit 2 Übernachtungen und Dinner.
Ansonsten verweise ich einmal auf Wanderbares Deutschland, die doch recht hohe Anforderungen an die Gastgeber stellen. Damit sollten Wanderer wirklich sehr gut versorgt sein.
Unweit von Brodenbach befindet sich die Hunsrück Hängebrücke und wer noch Lust auf einen kleinen Ausflug hat, kann die Geierlay besuchen. Sie ist 360m lang, schwebt 100m über einem Tal bei Mörsdorf, wo auch der Saar-Hunsrück-Steig entlang führt und kann kostenfrei betreten werden. Allerdings gibt es saftige Parkgebühren, wenn man länger bleibt. An schönen Wochenenden und Brückentagen ist es recht voll. Da solltet ihr für den Besuch der Hunsrück Hängebrücke Geierlay etwas Geduld mitbringen oder über den Masdascher Burgherrenweg hin wandern.
Fazit Ehrenburg Brodenbach
Sehr schöne Burg mit angenehmen Flair und der Möglichkeit für Übernachtungen. Tolle Kombi und auch die anderen Blogger waren sichtlich angetan. Ein Besuch lohnt definitiv, auch mit einer Wanderung.