Kellerwaldsteig

Kellerwaldsteig

12 Etappen durch den Naturpark Kellerwald-Edersee

Kellerwaldsteig Wanderung

kellerwaldsteig Wegweiser

Bevor ich euch den Steig und seine Möglichkeiten genauer vorstelle, hier mal die Einleitung um euch den Kellerwaldsteig schmackhaft zu machen 😉

 

Und nun viel Spaß beim Wandern!

Kellerwaldsteig Karte mit GPS

Der Kellerwaldsteig

Kellerwaldsteig 1

Der Kellerwaldsteig, eingeteilt in 12 Etappen gehört zu den beliebtesten Wanderwegen in Deutschland, denn er umfasst herrliche Bachläufe, Buchenwälder und aussichtsreiche Bergrücken. Auch die Sehenswürdigkeiten sind in dieser Region wohl einzigartig.

So startet die Etappe in Frankenau, wo Sie zunächst nach Nordwesten wandern und die spätmittelalterliche Burg Hessenstein besuchen können. Nicht weit davon entfernt befindet sich die Ruine der Keseburg, einer imposanten Höhenburg. Von Ederbringhausen geht es weiter nach Oberorke, das mit seiner Kirche und historischen Grenzsteinen interessante Sehenswürdigkeiten bietet.

Die zweite Tagesetappe ist etwa 11 Kilometer lang nach Lichtenfels zu Schloss Reckenberg. Unweit davon befindet sich der Edersee, ein malerischer 27 km langer Stausee. Dieser herrliche Fleck Erde ist ein wahres Paradies und ein magischer Anziehungspunkt. Alte Buchenwälder, die in das UNESCO Weltnaturerbe aufgenommen worden sind, runden einen sagenhaften Ausblick auf den Edersee ab.

Aufgrund zahlreicher Hügelgräber geht man davon aus, dass die Gegend rund um Herzhausen bereits zur Bronzezeit besiedelt wurde.
Von Herzhausen aus führt der Weg vorbei an der Fachwerkkapell. Die Ortschaft Basdorf oberhalb des Edersees markiert das Ende der 3. Tagesetappe.
Der Vöhler Ortsteil Basdorf liegt auf einer nördlichen Anhöhe. Hier können Sie eine breite Facette an Fachwerkhäusern und die Kirche in Hünselburg genauer betrachten. Bevor Sie sich auf den Weg nach Nieder-Werbe begeben, erreichen Sie einen Freizeitpark, der Familienspaß garantiert.

Schließlich ist das Ziel der Tagesetappe Waldeck. Der Luftkurort Waldeck wurde durch seine geografische Lage zum Edersee populär. Schloss Waldeck als Sinnbild sowie der Naturpark Kellerwald-Edersee laden Familien ein, um ein Outdoor-Abendteuer zu ermöglichen.

Auf dem Weg in Richtung Süden wandern Sie am Rabenstein entlang, dem knapp 440 Meter hohen Berg im Nordosten des Mittelgebirges Kellerwald. Kleinern, ein Erholungs- und Luftkurort, die Fachwerkkirche in Armsfeld, das ehemalige Kupfererzbergwerk und der Aussichtsturm Altenburg sind weiter beliebte Reiseziele auf dem Wanderweg und runden einen gelungen Ausflug ab.

Etappen Kellerwaldsteig

1.  Frankenau – Oberorke

Km: 13,6 – Hm: 500 – Gehzeit: 4-5h

2. Oberorke – Herzhausen

Km: 10,5 – Hm: 400 – Gehzeit: 4h

3. Herzhausen – Basdorf

Km: 9,3 – Hm: 360 – Gehzeit: 4h

4. Basdorf – Waldeck

Km: 16 – Hm: 700 – Gehzeit: 6h

5. Waldeck – Kleinern

Km: 12 Hm: 650 – Gehzeit: 5h

6. kleinern – Hüdingen

Km: 11,7 Hm: 420 – Gehzeit: 5h

7. Hüdingen – Odershausen

Km: 8,7 – Hm: 260 – Gehzeit: 3-4h

8. Odershausen – Bergfreiheit

Km: 11 – Hm: 350 – Gehzeit: 5h

9. Bergfreiheit – Bad Zwesten

Km: 11,4 – Hm: 350 – Gehzeit: 5h

10. Bad Zwesten – Densberg

Km: 19,7 – Hm: 730 – Gehzeit: 7h

11. Densberg – Battenhausen 

Km: 19 – Hm: 410 – Gehzeit: 6h

12. Battenhausen – Frankenau

Km: 20 – Hm: 570 – Gehzeit 6-7h

Mehr Wanderwege am Edersee


Trekking in Thüringen

Trekking in Thüringen 2

Trekking in Thüringen

Von Schutzhütten und Wildcamping

Trekkingplätze

Überall entstehen Trekkingplätze an beliebten Wanderwegen. Nur in Thüringen verschläft man Trends immer gerne, oder? Irgendwie schon, aber andererseits haben sich bereits zu DDR Zeiten die Wanderhütten als beliebte Schutzhütten zum Schlafen etabliert und die gibt es bis heute noch. Dabei würde sich das im Thüringer Wald anbieten. Und auch wenn man sagt, dass der Forst hier sehr nett ist… es ist nicht so einfach erlaubt oder nur mit Genehmigung. Das übliche eben, wenn keiner was macht.

Grundsätzlich darf man es also nicht, außer in der Grauzone von Tarp und Hängematte. Auch wenn gerne gesagt wird, dass dies die Thüringer Förster nicht so eng sehen. Jäger vielleicht schon… und es ist nun einmal verboten und eine Ordnungswidrigkeit.

Trekking in Thüringen 3

Letztens kam dann sogar von einer offiziellen Stelle, dass man am Rennsteig zelten darf. Leider erzählen das auch Blogger, aber deswegen muss das nicht stimmen. Tut es auch nicht. Obwohl, so eine Nacht auf dem Schneekopf schon nice wäre

Hüttentour statt Trekkingplätze?

Besonders am Rennsteig trifft man Schutzhütten häufig, auch mal mit Sitzgarnituren. Aber eines gibt es nicht, die Komposttoiletten. Da nicht überall, auch nicht am Rennsteig, gastronomische Einrichtungen sind, ist das evtl. etwas schwierig. Zur Not gibt es ja noch das beliebte Buch How to shit in the wood…. Oder entsprechende Apps.

Da es recht viele Schutzhütten gibt, könnt ihr so auch eure Touren planen. Aber es gibt einiges zu beachten

  • Ihr könnt nicht buchen oder reservieren. Hier zählt „first come“ und man muss etwas zusammen rücken.
  • Keine Toiletten vor Ort
  • Sind ganzjährig zugänglich
  • keine Feuerplätze
  • Waldbrandstufen müssen beachtet werden

Daher sind die Schutzhütten nur bedingt ein Ersatz, vor allem wegen der fehlenden Komposttoiletten. Dafür braucht man kein Zelt und spart Gewicht.

Trekking in Thüringen 4
Schutzhütte auf der Hirtenwiese

Trekkingplätze Thüringen

Da ist nichts vorhanden und auch nichts geplant, zumindest habe ich nichts im Buschfunk gehört. Vielleicht in einigen Jahren, mal schauen. Bis dahin könnt ihr nur die Camping- und Jugendzeltplätze nutzen.

Variante 2 sind private Vermieter, die an unterschiedliche Reisende vermieten. Manchmal nur mit Zelt, aber meist müsst ihr euch die Plätze mit Wohnwägen, Vanlife oder Dachzeltlern teilen. Schaut mal bei MyCabin oder Landvergnügen.

Diese haben dafür manchmal auch Toiletten, Duschen, Waschmaschinen, Bauernhofprodukte oder Lagerfeuerplätze.

Trekking Thüringer Meer

Diese News kam im Tourismusnetzwerk und so wirklich lässt sich dazu nichts finden. Vielleicht gibt es ihn 2022, dann sage ich euch Bescheid.

Feuer und Wildcamping.

Es gelten die Waldbrandstufen und ansonsten darf kein Feuer gemacht werden. Auch kein offenes Feuer wie Gaskocher. Wildcamping ist auch nicht beim Trekking in Thüringen erlaubt. Tarp ist Grauzone.

Ansonsten gelten natürlich die Waldbrandstufen.

Wichtig: An einigen Schutzhütten gibt es wilde Lagerfeuer. Diese wurden unerlaubt gemacht und sind keine Grundlage ein eigenes Feuer zu machen.

Ausflug zum Königssee

Ausflug zum Königssee

Der schönste See Deutschlands ist ein beliebter Ausflug und hier könnt ihr den ganzen Tag genießen. Ich zeige euch die schönsten Aktivitäten rund um den Königssee.



Kurz zum Königssee

Region: Berchtesgaden Größe: 5,2Km² Art: Ausflugssee Einkehr: Mehrere an der Seepromenade Parken: Ja 8€ Tagesticket

Türkisefarben und von einer faszinierenden Bergwelt umgeben ist der sicherlich schönste See in Deutschland, der Königssee. Mit atemberaubenden Blicken auf Watzmann und Jenner, zählt er auch zu den beliebtesten Ausflugszielen. Mit Elektrobooten geht es dann über den Königssee nach St. Bartholomä und Hintersee / Obersee.

Freizeitmöglichkeiten

  • Einkehr auf der Touristenmeile
  • Einkehr auf St. Bartolomä
  • Einkaufen
  • Bobbahn und die Events
  • Fahren mit den Elektrobooten auf dem Königssee, zur Salet Alm / Obersee usw.
  • Schwimmen ( nicht Tauchen )
  • Events
  • Wanderung auf dem zugefrorenen Königssee
  • Wanderungen um den Königssee und zu den Hütten
  • Viele Möglichkeiten in der direkten Umgebung




Wanderungen und Hütten

 

Schwimmen am Königssee

Hier sind die beliebtesten Badmöglichkeiten

Freizeitaktivitäten

  • Berchtesgaden Königssee
    Berchtesgaden Königssee

    Baden

  • Ausflüge auf den Wanderwegen
  • Elektrobootsfahrten
  • Einkehren
  • Bobbahn noch geschlossen

Parken und Anfahrt

eibsee parken
Parken

Die Parkgebühren sind erfreulich günstig für eine solche Attraktion. Mit der Gästekarte sinkt das auch noch deutlich. Wohnmobile können hier sogar bis zu 48h für 20€ stehen, mit Gästekarte 15€.

Wichtig: An den Ticketautomaten könnt ihr nur mit Münzen zahlen und wechseln nicht. Kein Papiergeld! Kartenzahlung ist nur an 4 Parkautomaten möglich. Es gibt eine App zum bezahlen: Parkster

PKW mit PKW

  • Parken bis 1h für 3€ mit Gästekarte 2€
  • Parken bis 3h für 7€ mit GK 5€
  • Ab 4h / Tagesticket für 8€ mit Gästekarte nur 6€

WisentWelt Bad Berleburg

WisentWelt Bad Berleburg 5

WisentWelt Bad Berleburg

Die Wisentwelt Bad Berleburg liegt im Wittgensteiner Land am Rothaarsteig und bei einer Wanderung, könnt ihr sie vielleicht auch sehen!

Wisentwelt in Bad Berleburg

WisentWelt Bad Berleburg 6

Die Wisentwelt Bad Berleburg liegt im Wittgensteiner Land am Rothaarsteig. Das Artenschutzprojekt, welches hier seit dem Jahr 2013 durchgeführt wird, entstand durch eine private Initiative. Es hat zum Ziel, die vom Aussterben bedrohten Wisente wieder in Deutschland anzusiedeln. Wisente sind die größten Landsäugetiere Europas und man vermutet eher nicht, dass eine freilebende Herde gerade in Nordrhein-Westfalen, dem bevölkerungsreichsten Bundesland, existiert.

Auf einer naturbelassenen Fläche von 20 Hektar können sich die Wisente, wie die europäischen Bisons genannt werden, völlig frei bewegen. Charakteristisch für die Landschaft in der Region Wittgenstein sind die stark bewaldeten Bergrücken, die für die scheuen Riesen ein ideales Gelände darstellen.

Das Schutzprojekt ist einzigartig und freilebende Wisente sind in Westeuropa tatsächlich nur hier zu finden. Heute gehören zur Herde rund 25 Tiere, von denen 19 in freier Wildbahn geboren wurden.

Wisentwelt Rundwanderung

Ausflugsziel

WisentWelt Bad Berleburg 7

Die Wisentwelt ist kein Zoo, aber für Naturfreunde jeden Alters ein tolles Ausflugsziel. Über das Areal führt ein drei Kilometer langer Erlebnispfad, welcher absichtlich unbefestigt belassen wurde und über Stock und Stein, Anhöhen und durch Bachbetten verläuft. Mal geht es auf und ab durch den Wald und dann wieder über freies Feld, so dass trittfeste Schuhe unbedingt erforderlich sind. Ein Besuch eignet sich für Familien mit Kindern ebenso wie für Trekkingfans und Schulklassen, denn hier kann ein aufregendes Erlebnis mit Informationen zu diesem beeindruckenden Schutzprogramm verbunden werden.

Es ist möglich, alleine durch die Wisentwelt zu marschieren oder sich einer Gruppe unter der Leitung eines Rangers anzuschließen. Für Kinder werden spezielle Führungen mit einem spannenden Lernteil im sogenannten Waldklassenzimmer organisiert.

WisentWelt Bad Berleburg 8

Auf dem Besucherareal gibt es neben der Erlebnisausstellung und der interaktiven Show auch einen großen Abenteuerspielplatz und einen Restaurantbetrieb.

Das Projekt ist zwar in erster Linie ein Programm zur Wiederansiedlung der Wisente in Deutschland, aber gleichzeitig auch eine touristische Attraktion für Besucher jeden Alters, die sich für Naturthemen interessieren.

Video

Öffnungszeiten und Preise

Da es kein direktes Gehege gibt, besteht die Wisentwelt aus Wanderwegen, die ihr laufen könnt. Bringt also etwas Zeit mit. Zeiten gelten immer bis zum letzten Einlass.

Öffnungszeiten im Sommer

Montag geschlossen

Dienstag von 10-17.00 Uhr

Mittwoch von 10-17.00 Uhr

Donnerstag von 10-17.00 Uhr

Freitag von 10-17.00 Uhr

Samstag von 10-17.00 Uhr

Sonntag von 10-17.00 Uhr

Öffnungszeiten im Winter

Montag geschlossen

Dienstag von 10-15.00 Uhr

Mittwoch von 10-15.00 Uhr

Donnerstag von 10-15.00 Uhr

Freitag von 10-15.00 Uhr

Samstag von 10-15.00 Uhr

Sonntag von 10-15.00 Uhr

Gastronomie

Direkt an der Wisentwelt gibt es keine Gastronomie oder Imbiß. Nutzt bitte die Möglichkeiten der Umgebung.

Hermannsweg Etappe 2 – Grandiose Abwechslung auf 20 Km

Hermannsweg Etappe 2 - Grandiose Abwechslung auf 20 Km 10

Hermannsweg Etappe 2

Auf Etappe 2 von Hörstel nach Tecklenburg warten auf euch 20 Highlights auf 20 Kilometern und es ist einer der schönsten Etappen auf deutschen fernwegen.

Über uns

Ich war auf einer der schönsten Etappen des Hermannsteigs unterwegs und hier findet ihr die Highlights, GPS-Daten, Gaststätten, tolle Fotospots und hier Menge Bilder.

Darum lohnt es sich:

  • Extrem Abwechslungsreich
  • Ausgezeichnet von Wanderbares Deutschland
  • Nasse Dreieck, Dörenther Dreieck, Brochterbeck und Tecklenburg
  • Mehrere Einkehrmöglichkeiten
  • Kammabschnitte des Teutoburger Waldes

Mad on Tour / Wanderblogger

Hermannsweg GPS Karte

Folge mir und meinen Touren: https://www.komoot.de/user/madraxx

Video Etappe 2 mit Tecklenburg

 

Hermannsweg Etappe 2 - Grandiose Abwechslung auf 20 Km 11
20 Kilometer
Highlights im Überblick
  • Wanderbares Deutschland Weg
  • Gehört zu den Top Trails
  • Das Nasse Dreieck mit der Red Box
  • Gaststätte am Nassen Dreieick
  • Aussichtspunkt Schöne Aussicht
  • Kammabschnitt Teutoburger Wald
  • Dörenther Klippen und Almhütte
  • Kriegsdenkmal
  • Dreikaiserstuhl
  • Bocketalblick
  • Streuobstwiesen
  • Brochterbeck
  • Hotel mit Wandereinkehr
  • Kapelle
  • Bismarckturm
  • Münsterlandblick
  • Historische Tecklenburg
Etappe 3

Nützliches für die Tour

Wenn ihr Fragen habt, Prospekte bestellen möchtet oder Angebote sucht, dann ist das Projektbüro Hermannshöhen für euch da.

Projektbüro der Hermannshöhen
Teutoburger Wald Tourismus

Walther-Rathenau-Straße 33-35
33602 Bielefeld

Tel.: 0521 – 967 33 25
info@teutoburgerwald.de

Auch wenn es nur wenige Höhenmeter sind, einige Stellen sind recht pfadig und besonders die Pfade rund um das Hockende Weib haben viele Wurzeln. Nehmt daher festes Schuhwerk mit. Wanderstöcke sind aber nicht unbedingt nötig. Ansonsten dem Wetter angepasste Kleidung.

Nützliche Links:

Hermannsweg Etappe 2 - Grandiose Abwechslung auf 20 Km 12

Parkplätze

Am Start Bahnhof gibt es einen großen öffentlichen Parkplatz der kostenlos ist. Am eigentlichen Start, dem Huckberg, befindet sich ein weiterer kleiner Parkplatz. Dieser ist ebenfalls kostenlos.

Hermannsweg mit Hund

Das geht sehr gut. Es gibt immer mal wieder Wasser, aber nehmt dennoch etwas mit. Einige Abschnitte sind Naturschutzgebiet, daher die Hunde bitte an die Leine.

Welch3e Jahreszeit?

Da es in NRW nur selten Schnee gibt, kann der Hermannsweg fast ganzjährig gewandert werden. Die Wegestruktur ist gut. Im Winter könnte es Eis geben, da entweder vorsichtig oder später wandern.

Blog zur Etappe 2

Der Abschnitt zwischen Hörstel und Tecklenburg ist sicherlich der schönste auf den Hermannshöhen und kann auch als Weg mit den meisten anderen Etappen auf Fernwegen mithalten. ERr hat so viel zu bieten und das bei nur wenigen Höhenmetern. Da sage ich mal: Entspannt die Vielfalt genießen.

Hermannsweg Etappe 2
Hermannsweg Etappe 2

Ich habe in den letzten Jahren alle Teutoschleifen erwandert und war immer wieder kurz auf dem Hermannsweg, meist bei den besonderen Highlights. Nun stelle ich euch die Etappen 2 und 3 einmal vor, wo sich viele kleine und große Ausflugsziele befinden. Es wird eine interessante Liason und zeigt, warum der Hermannsweg einer der ältesten Wege mit dem Zertifikat von von Wanderbares Deutschland ist und zu den Top Trails gehört. Lasst uns einmal loslegen…

Hermannsweg von Hörstel nach Tecklenburg

Auf Etappe 1 geht es von Rheine nach Hörstel und diese ist recht urban. Hörstel ist der Übergang in die waldreichen Etappen, aber nicht ohne einen letzten urbanen Eindruck zu hinterlassen.

Start ist eine unscheinbare Bank neben der Straße am Huckberg. Wer mit dem Auto kommt, der hat 50m im Wald einen kostenlosen Parkplatz. Wenn ihr mit dem ÖPNV anreist, gibt es dahin einen Zuweg von 1,5 Kilometern durch Hörstel, aber ohne Höhenmeter. Geht also recht fix.

Hermannsweg Etappe 2 - Grandiose Abwechslung auf 20 Km 13

Vom Huckberg geht es zuerst ein kleines Stückchen auf einem Waldpfad zum Nassen Dreieck. Hier ist die Wasserkreuzung aus dem Dortmund-Ems-Kanal und Mittellandkanal. Hier haben wir wunderschöne Brücken im alten Stil, dann den roten Pavillion als Aussichtsplattform und können die vielen Schiffe beobachten, die hier vorbei kommen. Wenn ihr nach links schaut, dann seht ihr auch die Gaststätte „Zum nassen Dreieck“. Da habe ich bereits drin gegessen und kann das empfehlen. Ist zwar etwas früh auf der Tour, aber vielleicht nach Etappe 1, wenn ihr Hunger habt.

 

Hermannsweg Etappe 2 - Grandiose Abwechslung auf 20 Km 14Nun geht es erst einmal hinauf zur Schönen Aussicht, unserem nächsten Höhepunkt. Wir müssen stolze 70 Höhenmeter überwinden und das auf einem urigen Pfad. Ihr schafft das schon 😉 Und oben wartet als Belohnung eine schöne Aussicht. Ist ja wie in den Alpen, nur muss man da eine Null an die 70 hängen.

Hermannsweg Etappe 2 - Grandiose Abwechslung auf 20 Km 15

Vielleicht ist das auch ein Vorteil. Man hat auch sehr schöne Strecken, Aussichten und Highlights, aber nicht diese enorm langen Anstiege.

Nunja, oben erwartet mich die Aussicht auf das Münsterland. Was ich vor mir sehe, ist auf einer Metalltafel zu sehen und einige Dinge davon, werde ich heute noch sehen. Ist bestimmt auch Abends im Sonnenuntergang ein schöner Spot, um den Abend ausklingen zu lassen.

Es geht weiter in Richtung Brochterbeck. Auf dem Kann des nördlichen Teutoburger Wald führt mich der Weg durch lichten und dichten Wald. Gerade im Herbst ist das eine farbenfrohe Kulisse durch die vielen Laubbäume und Büsche. Nimmt man es genau, bin ich ja erst 5 Kilometer unterwegs und hatte schon einige ganz unterschiedliche Eindrücke. Aber es wird noch besser!

Dörenther Klippen

Denn nun wandere ich weiter in Richtung der Dörenther Klippen. Nach den Externsteinen das imposanteste Sandsteingebilde im Teutoburger Wald.  Wobei man gar nicht so viel sieht, denn ein großer Teil ist unter der Erde. Im Bereich vom „Hockenden Weib“ ist die markanteste Stelle und unzählige Felsen bilden ein besonders schönes Felsenareal.

Wer in leichter Kletterlaune ist geht recht den Pfad hinauf und bahnt sich einen Weg über die Pfade durch die Felsen und über Plateaus. Ich bin hier zum dritten Mal und es ist immer wieder beeindruckend.

Hermannsweg Etappe 2 - Grandiose Abwechslung auf 20 Km 16

Hier ist dann auch das Hockende Weib, dass einer Sage zufolge ihre Kinder vor einer Flut schütze und sie oben auf den Klippen die Kinder über das Wasser hielt, bis die Flut zurück ging und sie versteinerte. Danach treffen wir auf den Weg, der an den Klippen vorbei führt und wir stehen an der Almhütte Dörenther Klippen. Hier gibt es Getränke und auch mal Kuchen. Eine Speisekarte gibt es nicht. Scheinbar macht das auch nichts, denn der Biergarten ist voll und die Gäste gut gelaunt. Wer mag, es gibt auch einen Aussichtsturm mit Weitblick.

Hermannsweg Etappe 2 - Grandiose Abwechslung auf 20 Km 17

Wir laufen nun weiter über die Klippen, die mit Wald bewachsen sind. Nach 3,5 Kilometern kommt die große Waldkreuzung und kurz danach der Dreikaiserstuhl.

Auch hier ragen die Klippen aus dem Boden und sind eine beeindruckende Felsformation. Man kletter dort herum, aber ist im Wald und es gibt keine Weitsichten. Einige Kletterfans haben mehrere Routen, auf dem sie ihrem Hobby frönen.

Hermannsweg Etappe 2 - Grandiose Abwechslung auf 20 Km 18

Bocketalblick

100m weiter haben wir dann den fehlenden Ausblick. Da ist der Bocketalblick am Königstein. Da sind die Felsen direkt an der Waldkante und man hat eine Art felsige Aussichtsplattform. Unter mir raschelt es und ich höre… auch, ein Kletterfreund oder auch 2… So ist das hier 😉

Eine Bank gibt es auch, wo ihr das Panorama genießen könnt.

Idyllisches Brochterbeck

Hermannsweg Etappe 2 - Grandiose Abwechslung auf 20 Km 19

Es geht bergab und wir verlassen so langsam den Wald und kommen auf eine Streuobstwiese mit Infotafeln. Das ist eine nette Abwechslung, aber noch besser ist der Streuobstwiesensaft! Den gibt es nicht hier, aber am Ende der Etappe 2 in Tecklenburg. Da ist das ANTL, aber leider ist der schnell ausverkauft und der Laden hat nur sehr eingeschränkte Öffnungszeiten. Aber es lohnt sich, der Streuobstwiesensaft ist extrem gut.

Nach 13 Kilometer habt ihr vielleicht Hunger? Wenn ihr nach der Streuobstwiese geradeaus lauft, kommt ihr nach Brochterbeck. In der historischen Gaststätte Franz gibt es am Wochenende etwas zu essen. Diese liegt direkt am Weg in Brochterbeck. Ihr könnt aber auch links zum Ringhotel Teutoburger Wald. Das ist nur ein kleiner Umweg, aber die haben extra für Wanderer eine Mittagskarte und es ist die ganze Woche geöffnet. Ich kenne dort den Chef und auch das Hotel. Ich sage es mal so, es dürfte euch sehr gut schmecken und gefallen.

Richtung Tecklenburg

Nach Brochterbeck erwartet uns noch einmal ein kleiner Aussichtspunkt auf das Münsterland und diese Aussicht bleibt uns etwas erhalten, wenn wir dem Hermannsweg folgen.

Dabei sehen wir auch den „kleinen Canyon“. Quasi ein Vorgeschmack auf die Etappe 3. Der hat sich in einem kleinen Steinbruch gebildet und ist auch leicht türkisgrün.  Auf dem Weg genießt man den Weitblick, hoffentlich etwas Sonne bis man nach Tecklenburg kommt und vom Bismarckturm empfangen wird. Den Schlüssen gibt es im Hotel, dass 50m weiter ist. Hier könntet ihr einkehren, aber da ist es immer recht voll.

Aber ihr seid ja schon fast am Ziel. Ein paar Minuten weiter seid ihr am Parkplatz Münsterlandblick, wo eure Tour zu Ende ist.

Tecklenburg – Balkon des Münsterlandes

Nun kommt der Genussteil. Eigentlich rate ich euch zu einem Tag Pause. Tecklenburg lohnt sich wirklich zu erkunden und nicht nur einfach durch zu wandern. So könntet ihr nach der Tour Kaffee und Windbeutel, oder auch kalten Hund, im Doppellecker genießen. Das ist ein Doppeldeckerbus im 50er Jahre Stil, der meist am Bahnhof steht. Ihr könntet aber auch mit einer Postkutsche fahren, das ANTL besuchen und Streuobstwiesensaft und andere Naturprodukte zu kaufen.

Aber das eigentliche Highlight ist die Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern, Burganlagen bis hin zum Burgtheater. Zentraler Punkt ist der Markt, wo man auch gut einkehren kann. Von hier aus könnt ihr durch die Geschäfte schlendern, das Moderson- oder Puppenmuseum besuchen, hoch zum Burgtheater oder in die Tourist-Information.

Wer mag, kann auch wandern. Es gibt 2 kleine Wanderungen. Zum einen Modersons Spuren in Richtung Kurpark oder Tecklenburger Romantik. Beides Premiumwege.

Fazit Etappe 2

Sie ist vielleicht die schönste Etappe auf dem Hermannsweg, auch wegen der vielen Highlights. Zusammen mit Tecklenburg ist ein Tag fast schon zu kurz, wenn man alles erleben will. Trotz 20Km und 450 Höhenmetern, ist diese Wanderung nicht allzu anstrengend. Definitiv auf Augenhöhe mit den schönsten Wegen, die Deutschland zu bieten hat.

Bilder vom Hermannsweg

Ausgezeichnet als

Top Wanderweg

Begründung: Die Etappe 2 bekommt die Auszeichnung, da sie den Wanderern viele kleine und große Eindrücke beschert. Mal steht man staunend an einer Schleuse, sieht die Schiffe an einer Wasserkreuzung, wandert danach durch urige Laubwälder und Felsformationen und kann die Etappe im wunderschönen Tecklenburg beenden. Gern auch mit einer Einkehr.

Außerdem hat sie kaum Höhenmeter und ist daher für jedermann zu schaffen. Dennoch besitzt die Tour einen angenehmen Bergcharakter. Einkehrmöglichkeiten gibt es ebenfalls. Zusammen gefasst, alles was man sich als Wanderer wünscht auf einer Wanderung.

Hermannsweg Etappe 2 - Grandiose Abwechslung auf 20 Km 45

Rothaarsteig-Spur Romantischer Hickengrund

Rothaarsteig-Spur Romantischer Hickengrund 47

Romantischer-Hickengrund

Diese Rothaarsteig-Spur ist auch im Herbst / Winter ein erlebenswertes Highlight. Schaut euch meine Bilder und Bericht an, danach wollt ihr dort auch wandern.

Wanderung Romantischer-Hickengrund

Rothaarsteig-Spur Romantischer Hickengrund 48
Wandertipp

Kurz: Diese Wanderung am und auf dem Rothaarsteig führt euch durch das Siegen-Wittgensteiner Land, das an das Sauerland angrenzt und sogar ein Dreiländereck hat. Gleich nach dem Start taucht ihr in ein Naturschutzgebiet ein, wandert durch viel Wald, habt wunderschöne Aussichten, erlebt Hörspiele, genießt die Vesperbänke und deren Ausblicke.

Mit knapp 25Km keine kurze Tour aber die Höhenmeter verteilen sich sehr gut. Wer mag, kann diese auch als Nord- und Südtour wandern. Beschilderung ist perfekt, immerhin hat man ja auch das Zertifikat von Wanderbares Deutschland. Definitiv eine sehr schöne Tour für alle Jahreszeiten.

Wanderweg mit Karte und GPS

Markierung: Liegendes weißes R auf schwarzem Grund. Beschriftung Rothaarsteig-Spur. Teilweise mit Richtungspfeilen.

Rothaarsteig-Spur Romantischer Hickengrund 49

Eiskalter Genuss – Der Wanderweg Romantischer Hickengrund im Winter

Rothaarsteig-Spur Romantischer Hickengrund 50
Romantischer Hickengrund im Winter

Die rothaarsteig Spur Romantischer Hickengrund ist einer der Rundwanderwege am Rothaarsteig. Er ist 25Km lang und hat etwa 550 Höhenmeter, die sich gut verteilen. Das macht ihn zu einem mittelschweren Wanderweg. Dank des Mittelgebirgsflairs, dem Tal und seinen Wäldern, hat der Wanderer eine Abwechslungsreiche Tour. Das hört sich jetzt gar nicht so spannend an, wie man es vor Ort erlebt… und im Winter hat die Wanderung noch ihren ganz eigenen Reiz. Ich war mit Laila und Dachzelt bei zapfigen -5 bis -11 Grad unterwegs… Warum ihr das auch einmal machen solltet, lest ihr im Wanderblog.

Video


Romantischer Hickengrund im Winter

Romantischer Hickengrund Grillhütte
Grillhütte am Romantischer Hickengrund

 Morgenstund hat Gold…. Oder der frühe Vogel… kann mich mal. Wer will schon um 6 Uhr morgens los, damit er die Sonne beim Wandern aufgehen sieht. Aber wir haben den 21. Dezember und bei meiner Herbst- und Wintertour, den kürzesten Tag des Jahres. Sonnenaufgang ist da erst deutlich nach 10 Uhr im Hickengrund. Chapeau, genau mein Ding… Ok, die -11 Grad hier an der Grillhütte waren im Dachzelt zapfig, aber der Blick hinaus verriet schon, dass dieser Tag fantastisch werden würde. So schälte ich mich aus dem warmen Schlafsack.

Da die Bäume ohne Blätter sind, schiebt sich die Sonne über die Berge und die Bäume werfen kaum enden wollende Schatten weit in das Tal. Dabei reicht die Sonneneinstrahlung noch lange nicht, um die Raureif-Landschaft aufzutauen. Gräser, Blätter, Büsche und Äpfel sehen dabei wie gemalt aus und tauchen die Landschaft in ein Winterkostüm.

Romantischer Hickengrund
Winter am Romantischer Hickengrund

Winter kann so wundervoll sein.

Romantischerhickengrund Großer Stein
Weg zum Großer Stein

Eigentlich könnte ich hier starten, ist ja ein Rundwanderweg. Aber ich fahre zum eigentlichen Startort nach Burbach, wo es kostenlose Parkplätze gibt. Hier stehen Infotafeln und weisen auf das erste Highlight hin. Den großen Stein. Hört sich ja schon spannend an… naja, nicht wirklich.

Aber auf dem Weg dahin, gibt es ein Naturschutzgebiet, eine Hörstation und nach knapp 1,5 Kilometern die Hochzeit mit dem Rothaarsteig. Also Wanderschuhe geschnürt, Laila an die Leine und mit der Kamera los.

Bereits nach wenigen Metern bin ich am Naturschutzgebiet und die Sonne sticht durch die Bäume. Sonnenstrahlen statt Laubblätter, was bei -6 Grad angenehm ist. Den Rest erledigt die Bewegungswärme. Kalt wird mir also nicht.

Ich wandere weiter und siehe da, eine Hörstation. Gleich mal ausprobiert und schön gekurbelt. Mehr dazu gibt es dann im Video 😉. Kurz danach eine Kreuzung, wo ich auf den Rothaarsteig treffe. Ich müsste links runter, aber rechts ist der Große Stein. Ups, das ist kein Stein und auch nicht langweilig. Sondern ein Steinfeld mit Moosbewachsenen Steinen, lichter Wald, Baumstämmen und die Sonne verzaubert die Kulisse auch noch mit langen Schatten. Man sollte aber auf den Pfaden bleiben, es ist rutschig.

Romantischerhickengrund Großer Stein
Romantischer Hickengrund – Hier Großer Stein

Der Weg und seine Highlights

Die Wegequalität ist auch für Herbst- und Wintertouren geeignet. Es sind fast alles befestigte Wege und in gutem Zustand. Wir haben hier das Problem mit dem Borkenkäfer gehabt, aber das ist beim Weg kaum zu merken. Hier und da mal eine kleine Stelle. Bei meinem Besuch war das eh gefroren.

  • Naturschutzgebiet
  • Hörstationen
  • Großer Stein
  • Mehrere sehr schöne Aussichten
  • 5 Vespertische
  • Alte Brecheranlage Lützeln
  • Kaolin Tongrube und der Aussichtspunkt
  • Dreiländereck
  • Hütten
  • Bäche
  • 5 Gaststätten in den Ortschaften

Nach dem ersten kurzen Anstieg, geht der Wanderweg eher wellig weiter. Auf den letzten Kilometern wandern wir noch einmal hinab in das Tal und hoch zum Start.

Da im Winter die Tage kürzer sind, könnt ihr die Wanderung auch teilen. Es gibt dafür extra die Nord- und Südvariante.

Picknick Wanderung

Das erste Highlight sind die 5 Vespertische auf der Wanderung. Diese stehen immer an sehr aussichtsreichen Stellen und gerade im Winter könnt ihr hier einen Tee trinken und etwas essen. Angesichts der weniges Tagesstunden im Winter, sind diese Picknickpausen ideal. Eine Einkehr braucht halt immer Zeit.

Romantischer Hickengrund Vespertische
Heißer Tee? Kaffee? Die Vespertische am Wegesrand.

Unterwegs gibt es auch 5 Gaststätten in den Ortschaften, die ihr mit einem kleinen Abstecher erreicht. Achtet aber bitte auf de Öffnungszeiten.

Die großen Highlights sucht man hier vergebens, aber diese werden aktuell ja eh überrannt und das mag auch nicht jeder. Hier sind es eher die kleinen Highlights für Naturliebhaber und Hundefreunde. Da wir uns auf den Bergrücken um den Hickengrund bewegen, haben wir immer wieder Weitsichten auf die Orte oder in das weite Land. Dazu kommen Bäche, Laubwälder, Gesteinsformationen bis hin zu Naturschutzgebieten.

Aber auch der Mansch hat hier seine Spuren hinterlassen. Wir wandern an der alten Brechanlage vorbei zu einer Tongrube mit Aussichtsplattform, es gibt die Hörstationen, die Grillhütte und Apfelbäume.

So hat der Romantische Hickengrund eine sehr angenehme Kombination und dazu dieses tolle Lichtspiel.

Die Natur

Auch wenn die Region bergig bis urban ist, sie hat immer wieder tolle Oasen. Als erstes stand ich an dem kleinen Bach in Lützeln und konnte die Kulisse mit der Sonne genießen. Oder der Aussichtspunkt über der Tongrube, der diesen grandiosen Blick auf die Berge und den Wald hat. Die Baumallee über der Grillhütte oder das moosbewachsene Steinfeld. Aber auch viele kleine Eindrücke, besonders durch den Raureif, sind im Winter immer wieder schön.

Rothaarsteig-Spur Romantischer Hickengrund 51
Natur am Weg

Wandern mit Hund

Ich war mit Laila unterwegs und der Weg ist ideal für Hunde. Dank kleiner Bäche kann man sein Wasser auffüllen. Snacks bitte mitnehmen. Grundsätzlich gilt auf den Wegen, dass der Hund entweder sehr gut abrufbar sein muss, oder an der Leine geführt werden soll. Im Bereich von NSG generell an die Leine.

Da die Wege sehr gut ausgebaut sind, gibt es auch kaum Gefahren für die Fellnasen. Schuhe sind auch nicht nötig.

Fazit:

Klar ist der Rothaarsteig ein beliebter Wanderweg, aber die Rundwanderwege wie der Romantische Hickengrund, sind auch im Herbst und Winter ein sehr guter Wandertipp. Seit Jahren entdecken die Wanderer den Winter immer mehr, da wir kaum noch Schnee haben. Warum nicht auf Qualität setzen? Die Beschilderung, die Wege und die Natur ergeben ein rundes Paket für eine Winter-Wanderung. Und besonders bei Minusgraden ist es noch einen Tick schöner.

Bilder Romantischer Hickengrund

Spirkelbacher Höllenbergtour

Spirkelbacher Höllenbergtour

Die Spirkelbacher Höllenberg-Tour ist ein relativ kurzer, aber knackiger Premiumwanderweg bei Hauenstein und fasziniert durch seine vielen Felsen.

Spirkelbacher Höllenbergtour 125Tourist-Info-Zentrum Pfälzerwald
Urlaubsregion Hauenstein
Schuhmeile 1 | D-76846 Hauenstein
Tel. 06392-9233380 | Fax 06392-92333819
tourismus@hauenstein.rlp.de

Spirkelbacher Höllenberg-Tour

Spirgelbacher Höllenberg Tour
Spirkelbacher Höllenberg Tour

Unweit von Hauenstein und bekannten Wanderwegen wie dem Hauensteiner Schusterpfad oder dem Dimbacher Buntsandstein Höhenweg, liegt der idyllische Ort Spirkelbach mit seiner Höllenberg-Tour. Nachdem ich nun alle Zungenbrecher unter gebracht habe, will ich euch diesen 8 Kilometer Wanderweg vorstellen und habe dafür auch reichlich Bilder mitgebracht.

Nützliches zur Wanderung

  • Am Start gibt es einen kostenlosen Parkplatz. Wo man auch im Camper übernachten kann.
  • Nehmt auf alle Fälle festes Schuhwerk und evtl. Stöcke mit. Es kann bei Regen rutschig auf den Pfaden sein
  • Im Winter bei Eis! würde ich euch die Tour nicht empfehlen.
  • Unterwegs gibt es kein Wasser. Bitte genug mitnehmen.
  • In Spirkelbach gibt es einen Tante Emma Laden, wo es frische Brötchen, Wurst und allerlei Kleinigkeiten gibt.
  • Gaststätten gibt es keine, aber unweit der Tour gibt es die Wasgauhütte ( Mi, Sa und So geöffnet ) oder ihr fahrt die 5 Km nach Hauenstein, wo es eine große Auswahl gibt.
  • In Hauenstein ist auch die Tourist-Information für Fragen und Prospekte
  • Gegenüber könnt ihr euch mit neuen Schuhen und Wanderausrüstung ausstatten

Spirkelbach

Spirgelbacher Höllenberg Tour
Spirkelbacher Höllenberg Tour

Der idyllische Ort Spirkelbach mit seinen knapp 700 Einwohnern, befindet sich in einem Tal mitten im Wasgau und gehört zu Hauenstein. Wer hier wandert, kann sich im kleinen Dorfladen frische Brötchen und Wurst holen. Es gibt aber auch Süßes und andere Leckereien. Gaststätten gibt es nicht, aber einen Ort weiter kann ich euch die Wasgauhütte empfehlen oder ihr fahrt nach Hauenstein, wo es eine große Auswahl an Gaststätten gibt.

Die Höllenberg-Tour

Allgemein: Die 8 Kilometer lange Tour hat 360 Höhenmeter und ist mit Schwierigkeitsgrad mittig angeben. Zumindest auf dem Bergrücken würde ich den Wanderweg eher als schwer einstufen. Die Kombination aus Pfaden, Wurzeln, Steinen und etwas Kletterei ist etwas anstrengend, aber erfordert vor allem Trittsicherheit. Nehmt also ruhig Wanderstiefel und Stöcke mit. Lasst euch davon nun aber nicht abhalten, denn der Bergrücken ist definitiv das Sahnestück der Tour!

Start ist auf dem kostenlosen Parkplatz am Friedhof. Dazu fährt man von der Hauptstraße in Richtung Lug und dann kommt er nach 200m links.

Unterwegs gibt es einige Bänke zum Ausruhen und für ein Picknick. Auf dem Bergrücken  ihr noch  eine Schutzhütte und der Handyempfang war gut.

Es gibt einige frei geschnittene Aussichten, die aber wieder zugewachsen sind.  Das kann ruhig so bleiben, die Wanderung hat auch so viel zu bieten.

Besonderheiten

Auf dem Parkplatz gibt es reichlich Parkplätze, sogar schattige. Ich packe also meinen Rucksack, nehme Laila und schon kann es losgehen. Die Wanderung fängt hier an und man kann in beide Richtungen wandern. Linksherum ist es einfacher, also wandern wir links in Richtung „Kleiner Ferkelstein“. Lustiger Name!

Spirgelbacher Höllenberg Tour
Spirkelbacher Höllenberg Tour

Es geht bergauf auf einem typischen Wanderweg. Er ist umsäumt von viel Laubwald und der Boden ist mit Blaubeerbüschen, Heidekraut, Moos und Gräsern sehr natürlich. Dazwischen sticht die Sonne immer wieder durch die Bäume und verzaubert die Kulisse in ein romantisches Licht. Als ich so am fotografieren bin, kommt mir eine Frau mit Hund entgegen und schon der erste Schwatz… Hundefreunde verstehen sich eben 😉 und es gab danach noch weitere Begegnungen. Die Tour scheint beliebt bei den Hundefreunden zu sein.

Links sieht man Spirkelbach durch die Bäume, bis ein Rastplatz mit Tisch kommt. Die Aussicht ist zwar wieder verwachsen, aber Picknick geht ja immer. Danach kommen wir noch am Sportplatz vorbei und tauchen nun tiefer in den Pfälzer Laubwald ein. Der Weg wird pfadiger, schmaler und erste Felsen sind zu sehen.

Felsenlandschaft

Dann sehe ich einen großen Felsen und stehe kurz danach vor dem „Kleinen Ferkelstein“, der sich in einem sehr schönen Schattenspiel in der Sonne präsentiert.  Darüber ist noch ein kleines Plateau mit Bank, die nach dem Anstieg zum Sitzen einlädt. Ein wunderschöner Ort und vielleicht auch der Schönste! Auf der Tour.

Spirkelbacher Höllenbergtour 126Nun geht es weiter zum Großen Ferkelstein. Der ist nicht so attraktiv wie sein kleiner Bruder, aber auch nur, weil man ihn nur oben sieht. Man läuft auf seinem Rücken bis vor zur Spitze. Aber er geht tief hinunter und wird daher zum Klettern genutzt.

Der kleine Schlenker lohnt sich und nun geht es auf einem Pfad weiter. Wir sind auf dem Bergrücken angekommen und müssen nun die 2 Anstiege meistern. Diese stellen die Teufelshörner dar und schaut man sich das Höhenprofil an, wird auch der Name klar.

Oben auf dem Teufelsberg

Hier zeigt der Wanderweg die ganze Schönheit. Es ist nicht der eine Punkt, der eine Felsen oder die eine Bank, sondern die Masse an vielen kleinen Highlights. Der Pfad ist schon ausgetreten und mit Wurzeln bestückt. Dazwischen immer wieder kleine moosbewachsenen Felsen und Steine, über die man wandert. Dazu gesellen sich auch imposante Felsformationen bis hoch zum Klingel-Kopf, dem ersten Teufelshorn.

Zum Wandern ist dieser Abschnitt einfach traumhaft, wenn auch etwas schwierig. Aber man hat ja Zeit. Eine Hütte gibt es auch nicht, was vielleicht auch besser ist.

Nun geht es hinunter und wieder hinauf zum zweiten Teufelshorn, wo auch eine Schutzhütte steht. Bevor ich nun jede Biegung beschreibe, es bleibt schön und gibt noch 2 sehr schöne Felsformationen.

Luger Friedrichsfels

Spirgelbacher Höllenberg Tour
Spirkelbacher Höllenberg Tour

Es geht bergab und kurz vor dem Luger Friedrichsfelsen kommt zuerst einmal ein kleiner Rastplatz mit etwas Aussicht. Ich habe mich dort kurz gestärkt und bin mit Laila weiter zum Luger Fritz, wie er hier genannt wird. Nach den ganzen Felsformationen sieht der Luger Friedrichsfels nun nicht gerade spektakulär aus.

Schaut man sich den Felsen von der Luger Seite an, ragt der knapp 59m hohe Felsen markant aus dem Pfälzer Wald und da ist es kein Wunder, dass der Luger Fritz das Wahrzeichen des Ortes Lug ist.

Höllenfelsen

Kurz darauf die letzte große Attraktion, der Höllenfelsen. Ihr müsst da etwas aufpassen, denn hier ist auch der Gleitschirmfliegerstart und ein Wegweiser. Der Hauptweg geht rechts weiter, aber zum Höllenfelsen gibt es links einen kleinen Pfad. Nach 50m steht ihr dann vor dem Felsen. Geht ihr da herum, erwartet euch ein sehr schöner Ausblick in das Tal.

Ist auch ein sehr schöner Aussichtspunkt für den Sonnenuntergang, der dann genau vor euch ist.

Spirgelbacher Höllenberg TourDas letzte Stück

Da geht ihr den Hauptweg weiter und seht rechts einen Pfad, der bergab führt. Den müsst ihr runter. Seid hier vorsichtig, es ist ein waschechter Pfad. Unter überquert ihr die Strasse und geht auf den Wiesenpfaden weiter. Da sind auch Schafe, ein Holztor und zum Schluß am Parkplatz eine letzte Bankgarnitur.

Fazit

Ich habe unterwegs einige Wanderer aus Lug getroffen und die sagten so schön: Uns gefällt es, dass die Tour nicht so lang ist. Die Pfälzer sind die Berge ja gewohnt, aber wer nur wenig wandert oder selten Höhenmeter absolviert, der bekommt auf dieser 8 Kilometer Wanderung alles, was der Pfälzer Wald und die Felsformationen zu bieten haben. Ewige Laubwälder, Pfade, Felsen, Sitzgelegenheiten, Aussichten und trifft andere gesellige Wanderer. Eine Hütte gibt es auch in der Nähe, die Wasgauhütte.

Viel Spaß!

Bilder der Wanderung

Waldskulpturenweg

Waldskulpturenweg 162

Waldskulpturenweg

Ein abwechslungsreicher Wanderweg im Wittgensteiner Sauerland mit Skulpturen von Künstlern und einer Hängebrücke.

Erlebt den Waldskulturenweg

Die Natur und vor allem die Skulpturen bringen viel Abwechslung in die Wanderung. Es ist eine ausgesprochen schöne Tour.
Markus Balkow
Wanderblogger

Waldskulpturenweg Karte mit GPS

waldskulpturenweg Hängebrücke
Waldskulpturenweg Hängebrücke

Wanderblog zum Waldskulpturenweg

Wer den gut 23 Kilometer langen Waldskulpturenweg im Sauerland bewandert muss sich nicht entscheiden, ob ihm gerade ein Kunst- oder ein Naturerlebnis lieber ist. Denn hier lässt sich beides erleben und bestens miteinander verknüpfen.

waldskulpturenweg
waldskulpturenweg

Der Waldskulpturenweg verbindet weiterhin die beiden Städte Bad Berleburg und Schmallenberg. Unterwegs überwindet der Wanderer etwa 550 Höhenmeter, und das in jede Richtung. Etwa alle zwei Kilometer gibt es ein speziell für diesen Wanderweg gestaltetes Kunstwerk zu bestaunen. Wichtig war den Initiatoren des Kunstwanderweges im Sauerland, dass die einzelnen Kunstwerk und die jeweils umliegende Natur miteinander harmonieren und, im besten aller Sinne, ineinander übergehen. Wie Fremdkörper in der Landschaft wirkende Skulpturen findet man in der Landschaft des hiesigen Rothaargebirges glücklicherweise also nicht.

Grundsätzlich kann der Waldskulpturenweg zu jeder Jahreszeit ohne Probleme begangen werden. Empfohlen wird jedoch ihn zwischen April und November zu bewandern, da es im Winter, in den oftmals schattigen Waldpassagen des Weges feucht und schmutzig bis vereist zugehen kann. Markiert wird der Wanderweg, der in Bad Berleburg direkt vor dem Rathaus startet, mit einem Wegzeichen, das einen blauen Tor auf weißem Untergrund anzeigt.

Eine der auffälligsten Skulpturen, derer man unterwegs ansichtig wird, ist ein 6,5 Meter hohes vergoldetes Ei, das die Frage nach dem Ursprung stellt. Wer war zuerst da? Die Henne oder das Ei? Von hier aus erstreckt sich zudem ein atemberaubender Blick ins Tal rund um Bad Berleburg. Von nun an wechseln sich markante Kunstwerke, wie ein Krummstab oder ein Hexenplatz mit metallenem Hexenkessel, sowie Höhen und Täler eines gesunden Mischwaldgebietes ab.

Waldskulpturenweg 163

Wald Marathon – 7 Premiumwege und Saumagen

Wald Marathon

Vom Pfälzer Wald, WeißWeinSchorle bis Schlachtfest war alles dabei

Wald Marathon in Hauenstein

Wald Marathon - 7 Premiumwege und Saumagen 165Ein typisches Pfälzer Potpourri, oder?

Als ich letzte Woche auf der Spirgelbacher Höllenbergtour und der neuen Aussichtsplattform Hermersbergerhof war, schwärmte Sonja von der Touristinformation gleich noch in Herzblutmanier vom Wald Marathon. Obwohl ich den Wanderkalender habe, aber der ist an mir vorbei gegangen. Kaum zu fassen, also bin ich hingefahren und habe mir das einmal angesehen.

Der Tag war spannend und bot alles, was die Pfälzer so charmant macht.

  • Premiumwege
  • Felsformationen
  • Aussichten
  • WeißWeinSchorle
  • Nette Gespräche
  • Und zum Schluß ein Schlachtfest, dass man jede Kalorie wieder auf den Hüften hatte 😉

Aber lest selber.

Bericht Wald Marathon

Wald Marathon - 7 Premiumwege und Saumagen 166Ich hatte noch einen Termin, konnte also nicht das ganze Event begleiten. Bin am Vorabend mit meinem Dachzelt angereist und mich an die Halle in Wilgardswiesen gestellt. Morgens ließ ich es gemütlich angehen und schlappte dann mit Laila zur Halle. Jede Menge Helfer sorgten für einen schnellen Ablauf und wer wollte konnte schon frühstücken.

2 eher seltene Dinge

Es gibt keinen Massenstart, wie man das sonst so kennt. Jeder startet für sich, wie er mag. Außerdem gibt es mehrere Strecken mit unterschiedlicher Länge, die man laufen kann. Dafür wurden 10 Checkpoints mit Verpflegung so angelegt, dass man gleich ein Dutzend Wegemöglichkeiten kombinieren kann. Ich möchte gar nicht wissen, was diese flexible Wegeführung mit Checkpoints an Vorarbeit gekostet hat. Aber so hat man wahlweise Strecken von 8-43 Kilometer.

Vorteil, man kann seine Wege in unterschiedlicher Form einbinden und gibt den Startern immer Scheibchenweise einen Eindruck des Weges, der dann Lust auf mehr macht… oder machen soll. Immerhin hat man hier 7 PremiumWanderWege, sowie den Pfälzer Waldpfad mit 2 Etappen. Das ist genug Potential, für den ein oder anderen Wanderurlaub.

Sehr interessante Kombination.

Unterwegs

Morgens war es noch etwas neblig. In der Pfälzer Bergwelt hat man das ja öfters und die Fotografen lieben das Schauspiel, wenn die Nebelschwaden durch die Täler ziehen. Den Wanderern ist das wohl eher egal und hier in der Pfalz nimmt man das locker und macht den ein oder anderen Scherz. Dazu braucht es nicht einmal WWS ( WeißWeinSchorle ) und zum Mittag hin kam die Sonne und flutete den Pfälzer Laubwald in ein herrliches Licht.

Wald Marathon - 7 Premiumwege und Saumagen 167Ich nerve euch jetzt nicht mit jedem Kilometer. Ich war eh nur Stückchenweise wandern und ein Gefühl für das Event zu bekommen. Eigentlich spiegelt das Event genau das wieder, was ich an der Pfalz so mag. Charmant hat hier seinen Ursprung in Form von ungezwungenen Gesprächen, man hat auch keine Kontaktschwierigkeiten, lacht gerne, trinkt die WWS und genießt die Sonne im Pfälzer Wald. Wer die Pfälzer kennt, der weiß was ich meine.

Schlachtfest nach einem Sportevent?

Saumagen, Leberknödel und Kesselfleisch sind Delikatessen in der Pfalz und gehören durchaus zu den kaloriengeladenen Köstlichkeiten mit Fett als Geschmacksträger. Aber diese Kalorienbomben nach einem Wanderevent? Hey, da haste die Kalorien die du beim Marathon verloren hast – sofort wieder drauf… wahrscheinlich sogar mehr.

Dann kam der Chef über die Schlachterplatte persönlich und übergab mir einen Teller mit den 4 Säulen der Pfälzer Kalorienbomben. Da war ein riesiger Leberknödel, Kesselfleisch, Saumagen mit Kastanien und eine Bratwurst. Selbst als Thüringer Fleischgenießer muss ich zugeben, man is(s)t hier auf Augenhöhe 😉 und daher werde ich beim nächsten Besuch Ralphis Bratwürste mitbringen und auf den Grill schmeißen.

Wald Marathon - 7 Premiumwege und Saumagen 168Es war alles sehr lecker! Aber der Saumagen mit Kastanien war Handwerkskunst. Nicht so fettig, toller Geschmack und sehr gut gewürzt. Wer die Möglichkeit hat zu einem der Schlachtfeste zu gehen… tut es.

Tausend Helfer – Tausend Dank

Wald Marathon - 7 Premiumwege und Saumagen 169Es war wie eine Ameisenarmee die im Schatten für einen reibungslosen Ablauf sorgte. Man kümmerte sich, munterte auf, half den Wanderern oder man kannte sich und ratschte a weng. Da war die Feuerwehr ebenso eingebunden, wie Sportvereine, andere Wanderer und viele Helfer.

Ohne diese Manpower wäre ein solches Event kaum möglich. Aber gerade dieser Zusammenhalt und der Wille die Region damit bekannter zu machen, dürfte erfolgreich sein.

Fazit:

Den Wald Marathon hatte ich nicht auf dem Plan, aber  kann ihn euch wärmsten Empfehlen. Das Event ist typisch Pfalz und passt zur Pfalz. Vor allem könnt ihr auch kleinere Strecken wandern oder lauft in der Familie unterschiedliche Strecken. Auch der Preis ist für ein solchen Event sehr günstig!

Prospekte und Infos

Wald Marathon - 7 Premiumwege und Saumagen 170Informationen und Prospekte:

Tourist-Info-Zentrum Pfälzerwald
Urlaubsregion Hauenstein

Schuhmeile 1 | D-76846 Hauenstein
Tel. 06392-9233380
tourismus@hauenstein.rlp.de

Bilder

Aussichtsplattform Hermersbergerhof

Aussichtsplattform Hermersbergerhof

Schöne Aussicht bei Wilgartswiesen

Aussichtsplattform

Aussichtsplattform Hermersbergerhof 215Bei meinen Wanderungen im Pfälzer Wald sind Weitsichten eher rar, da man mitten im Wald ist. Da sind Aussichtsplattformen wie am Hermersbergerhof eine willkommene Abwechslung um die Pfalz von oben zu genießen.

Nun ist am Hermersbergerhof eine barrierefreie Aussichtsplattform entstanden, die man bei der Fahrt zum Ludwigturm besuchen kann. Eigentlich war das schon immer eine schöne Aussicht, da es dort einen kleinen Felsen gab. Es war mehr ein Geheimtipp, da man das von der Straße kaum sehen konnte.

So kamen vor allem Einheimische dorthin und genossen den Sonnenuntergang.

Start

Mit der ersten Planung 2017 sah das noch anders aus, als es heute über den Rand ragt. Heute ähnelt es eher einem Kreuz, das nur wenige Meter über den Hang ragt. So ist genug Platz, es gibt eine Sitzbank und die Holzverkleidung schützt vor Wind.

Davor wurde der Wald noch etwas ausgedünnt und die Aussicht auf etwa 100 Grad gebracht. Frühs geht die Sonne hinter den Bäumen auf und verziert die Landschaft mit Nebelschwaden. Abends geht sie über den gegenüberliegenden Berg wieder unter.

Hermersbergerhof bei Nacht

Bei meinem Besuch war ich auch Nachts dort. Die Aussicht eignet sich durchaus für Nachtbilder von der Pfalz, wobei es einiges an Lichtverschmutzung durch einen Ort gibt. Links und Rechts sieht man Bäume, vorsicht die Berglandschaft und gegenüber einen weiteren Berg. Durch das Licht und die Langzeitbelichtung hat man über der Bergwelt einen recht hellen Streifen und die Sterne sind etwas blasser.

Schärfe werdet ihr manuell einstellen müssen, selbst meine R5 findet bei so wenig Licht keinen AF Punkt.

Aussichtsplattform Hermersbergerhof 216

Details und Service


Aussichtsplattform Hermersbergerhof 217Öffnungszeiten: ganzjährig

Eintritt: Frei

Anfahrt für Navi: Horstweg 1, 76848 Wilgartswiesen und dann ein Stück weiter links.

Parkplätze: 4, davon einer für Rollstuhlfahrer

Toiletten: Nein

Gaststätte in der Nähe: Ja in Hermersbergerhof, aber aktuell geschlossen.

Wanderweg: Der Pfälzer Waldpfad führt 50m entfernt am Aussichtspunkt vorbei

Fotospot: Morgens zieht Nebel durch die Täler. Mittags eher mittelmäßig. Abends geht die Sonnen gegenüber der Plattform unter. Schönes Motiv und eignet sich für Sonnensterne. Nachts hat man recht viel Lichtverschmutzung durch einen Ort im Tal und einige Windräder. Mit guter DSLR / DSLM aber etwas anpassbar. Könnte auch für Startrails ein schönes Motiv sein.

Sonstiges: Es gibt keine Mülleiner, daher den Müll wieder mitnehmen. Die Straße ist direkt am Aussichtspunkt. Die Gitter haben sowohl kleine als auch große Muster. Bei Hunden also aufpassen oder Schuhe anziehen

Prospekte und Infos

Informationen und Prospekte:

Tourist-Info-Zentrum Pfälzerwald
Urlaubsregion Hauenstein

Schuhmeile 1 | D-76846 Hauenstein
Tel. 06392-9233380
tourismus@hauenstein.rlp.de

Bilder

Edersee Überlauf

 

 

Edersee Überlauf

Der Edersee läuft über und das ist ein wunderbares Ausflugsziel in Hessen. Der Überlauf der Edertalsperre ist urgewaltig und wird Nachts noch beleuchtet. 

Video vom Überlauf

.

Edersee Überlauf

Es ist ein Spektakel, wenn eine Talsperre überläuft und das gilt auch für den Edersee. Dann Strömen Touristen aus nah und fern zum Edersee, denn es kommt nur etwa alle 3 – 4 Jahre vor. Oft schaffen es die Eder, Regen und Schmelzwasser nicht die Edertalsperre zu füllen, bevor wieder Wasser abgelassen wird.

Schon gewusst? Beim Bau war die Edersee Talsperre die größte in Europa und ist heute noch in Deutschland die Zweitgrößte, trotz ihres Alters von über 100 Jahren.

Wenn dazu noch das Wetter mitspielt, dann hat man an der Talsperre ein kleines Volksfest. 2021 fiel es Coronabedingt etwas zurückhaltender aus, aber dennoch kamen sehr viele Menschen. Bemerkenswert war, dass man war sehr diszipliniert auf den engen Stellen war und hielt Abstand. Viele Besucher hatte oft auch Masken auf. Ich konnte auch die ein oder andere Unterhaltung führen, ohne sich zu nahe zu kommen.

Edersee Überlauf 234Es ist halt schon imposant, wenn sich bis zu 80.0000 Liter Wasser der Staumauer hinunterstürzen. Vor allem durch diese einzelnen Abschnitte sieht das Mega stark aus. Dabei kommt es auch darauf an, wie stark der Zufluss an Wasser ist und ob Wind diese herausschießen noch verstärkt.

So kann es auch während des Überlaufes zu kleinen Pausen oder geringerer Überlaufmengen kommen.


Tipp: 24h Wanderung am Edersee


Edersee Überlauf 235

Edersee Überlauf

Der Überlauf ist aber auch nur kurz zu sehen. Der Zeitraum variiert zwischen 1 und 4 Tage, je nachdem wie das Wasser zuläuft und ob man die Schleusen öffnet.

Wann läuft der Edersee über?

Bei etwa 245 Millionen m³ ist das maximale Volumen erreicht und er läuft über. Wind kann das begünstigen.

Lichtspiel – Eine weitere Besonderheit

An der Ederseetalsperre kann die Staumauer beleuchtet werden. Aber es ist keine normale Beleuchtung, sondern eine sehr farbenfrohe, die auch ein Lichtspiel beinhaltet. Das sieht ohne Überlauf schon eindrucksvoll aus, aber zusammen mit den Wassermassen ist es noch ein Bisschen imposanter.

Ihr könnt das an der Staumauer sehen oder ihr geht auf den Aussichtspunkt oberhalb der Staumauer, wo man einen traumhaft schönen Blick hat.

Nun ist das Lichtspiel aber nicht immer an. Wenn es aber heisst „Der Edersee läuft über“ dann stellen die Betreiber das Lichtspiel auch mal länger an.

Die schönsten Fotospots

Edersee Überlauf 236Rechte Seite / Straße

Beim Überlauf tragen die Bäume meist keine Blätter, sodass ihr die Talsperre durch die Bäume sehen könnt. Etwa 400m vor der Staumauer gibt es einen Spot von etwa 20m Breite, wo man die Mauer und den Überlauf ohne Bäume fotografieren und filmen kann. Danach geht es Blickfrei nur 5m vor der Mauer.

Auf der Staumauer

Auf der Krone kann man laufen, aber hat ein recht hohes Mauerwerk. Man kann von da hinunter filmen, ohne das man auf die Mauer muss. Solltet ihr eh nicht. Von dort könnt ihr die Wassermassen links und rechts fotografieren, da die Staumauer ha gebogen ist. Zusammen mit den Gebäuden oder den Bergen, gibt es mehrere schöne Motive.

Linke Seite / Besucherzentrum

Hier führt ein Weg hinab und es gibt auch eine Aussichtsplattform. Da könnt ihr die Staumauer mit dem Überlauf und den Bergen dahinter gut fotografieren.

Der Überlauf bei Corona

Auch das ist ein Problem, denn zu einem Ausflug gehört gern auch mal ein Imbiß oder man geht Essen. Aktuell ist das so aber nicht möglich. Wer hungrig und durstig ist, kann dennoch zu den Gastronomen. Die haben weitgehend auf TO GO umgestellt.  Ich war daher kurzer Hand bei Zündstoff, aber gibt um die Staumauer mehrere Möglichkeiten.

Urlaub oder Camping gibt beim Überlauf natürlich nicht. Camping bis Hotels haben für touristische Gäste noch nicht geöffnet.Edersee Überlauf 237

Atlantis

Der Edersee ist so voll wie 2007 nicht mehr und daher hat man genug Wasser um die Weser und den Mittellandkanal zu bedienen. Damit der Pegel so weit sinkt, dass Edersee Atlantis wieder aus dem Wasser auftaucht, müsste also extrem viel Wasser abgelassen werden. Das bräuchte also einen langen heißen Sommer.
Edersee Überlauf 238

.
Kontakt Edersee

Edersee Touristinformation
Hemfurther Straße 14
34549 – Edertal-Affoldern
Fax: +49 5623 9998-30

.

Rumberg-Steig

Rumberg-Steig 239

.

.

.

Rumberg Steig

.

.

.

Dahner Felsenland – Tel.: +49 (0) 63 91 91 96 – 00 – info@dahner-felsenland.de

.

.

Kurzbeschreibung

Rumberg-Steig 240Der Rumberg-Steig ist eine 11,2Km lange Wanderung mit mehreren Highligts. Besonders die Felsformationen auf dem Bergrücken sind faszinierend, aber es gibt auch einiges an Abkühlung unterwegs.

Zum Wanderblog …

Uplandsteig Etappe 2 – Aussichtsreich, GPS-Karte und…

.

Uplandsteig Etappe 2

Eine wunderschöne Etappe von Rattlar nach Eimelrod von 12 Kilometern, wo ihr unbedingt hoch zum Dommelturm solltet. In Eimelrod gibt es auch einen Trekkingplatz.

Etappe 2 GPS Karte

Etappe 2 – Rattlar – Eimelrod

Mehr: Etappe 1Etappe 2Etappe 3

Uplandsteig Etappe 2 - Aussichtsreich, GPS-Karte und... 241Das wird wieder ein Fest für die schönen Aussichten, denn diese sind allgegenwärtig.

Die Etappe 2 ist mit 12 Kilometern Länge eher kurz und hat auch nur 300 Höhenmeter. Allerdings gibt es 2 unterschiedliche Startorte, je nachdem ob man die Trekkingtour oder den klassischen Steig wandert. Im Prinzip könnt ihr die Etappe 1 und 2 auch als eone Etappe wandern.

Start Trekkingplatz Schwalefeld

Dieser Start liegt vor der eigentlichen Etappe 2 die in Rattlar beginnt. Aber die Aussicht vom Trekkingplatz, die Schutzhütte und die Nähe zur Schwalenburg ist für den Trekkingplatz natürlich eine sehr gute Wahl. Bis nach Rattlar sind es etwa 3 Kilometer, die ihr erst durch das Aartal wandert und dann weiter über den Frankenweg in den höchstgelegenen Ortsteil von Willingen.

Nun trefft ihr wieder auf die normale Strecke von Etappe 2 des Uplandsteigs.

Rattlar

Ihr verlasst Rattlar auf Wiesenwegen und durchquert ein Waldstück in Richtung der Dommelhöfe. Eigentlich geht es hier rechts weg, aber mit einem kleinen Abstecher kommt ihr hoch auf den Dommelturm mit seiner fantastischen 360 Grad Aussicht.

Vom kleinen Parkplatz aus, gibt es 3 Wege die hoch führen. Der mittlere ist etwas steiler, die anderen beiden länger und führen um den Dommelberg herum. Ich empfehle rechtsherum und den mittleren Weg wieder hinunter. Der Umweg ist etwa 1 – 1,5 Kilometer und etwa 150 Höhenmeter.

Oben vor dem Turm gibt es auch eine Sitzbank und Schutzhütte.

Dommeltal und Dommelturm

Uplandsteig Etappe 2 - Aussichtsreich, GPS-Karte und... 242

Weiter geht es durch das Dommeltal bis zur Hauptstrasse und weiter auf dem Uplandsteig. Ihr seid hier auch auf dem Diemelsteig, die sich ein Stück des Weges teilen. Nach 100m macht der Wald wieder auf und ihr habt links wieder traumhafte Aussichten.

Etwas weiter wechselt die Kulisse rechts von den Wiesen zu Bergsichten auf das Upland und wenn ihr dann nach hinten schaut, sehr ihr auch den Hochheideturm auf dem Ettelsberg.

Uplandsteig Etappe 2 - Aussichtsreich, GPS-Karte und... 243Ein Baum mit Wegweiser und Sitzbank markiert die vielleicht schönste Aussicht auf diesem Abschnitt und wenn ihr genau schaut, etwa 100m weiter ist schon der nächste Trekkingplatz Niegelscheid.

Da das bis dahin nur wenige Kilometer waren, habt ihr die Wahl dort zu übernachten oder noch 3 Kilometer bis Hemmighausen / Eimelrod zu wandern. In Eimelrod gibt es ebenfalls einen Trekkingplatz und auch Pensionen. Als ich auf dem Trekkingplatz in Eimelrod übernachtet habe, traf ich eine Wanderin die dort in der Pension übernachtet hat. Die war sehr angetan von der pendion, Service und Frühstück.

Aber zurück zum Uplandsteig

Lauft ihr weiter Richtung Hemmighausen kamen bei mir Rapsfelder in Goldgelb, eine Schutzhütte und auch Sitzbänke. Auch hier sieht man weiterhin das Upland und wandert vorbei am kleinen Ort Niegelscheid bis Hemmighausen.

Eimelrod

Eimelrod
Eimelrod

Eimelrod kommt gleich im Anschluss. Die Orte haben eine herrliche Tallage und sehr schöne naturnahe Wege. Außerdem liegt der Trekkingplatz wunderschön in einer Schneise in einem Miniwäldchen mit Blick über den oberen Teil von Eimelrod.

Gastgeber Etappe 2

Landgasthof Sauer in Eimelrod

ÖPNV

Mit der Buslinie 507 könnt ihr nach Willingen fahren. Eine aktive Bahnverbindung gibt es nicht.

Trekking Hessen

Trekking Hessen

Trekking Hessen – Hier beginnt dein Abenteuer

Trekkingplätze gibt es in Hessen am Diemelsteig, Uplandsteig, sowie am Lichtenfelser Panoramaweg / Edersee. Hier gibt es die Tipps für euch und eure Touren.

Werbeplatz

Trekking Hessen 244

Trekkingplätze Hessen

Aufgrund seiner Wälder und Wandermöglichkeiten eignet sich Hessen hervorragend für Trekking. Gerade an den Qualitätswanderwegen ist das Biwakieren beliebt. Region Edersee und auch das Sauerland sind sogar als Qualitätsregionen zertifiziert. Meine Tipps für Trekkingplätze in Hessen sind eindeutig am Edersee beim Lichtenfelser Panoramaweg, sowie der Trekkingpark Sauerland, der sich über NRW und Hessen erstreckt.

Landschaftlich sind beide Trekkingkonzepte sehr reizvoll und können mit weiteren Ausflügen verbunden werden. So zum Beispiel die Überläufe am Eder- und Diemelsee, der Hängebrücke Willingen, Wildtierparks und natürlich Hütteneinkehr 😉

Übersicht der Trekkingplätze


RegionPreisWege 
Diemelsee / Willingen – Trekkingpark Sauerland10 / 15 €Diemelsteig /Uplandsteig9 Plätze
Edersee15 / 30€Lichtenfelser Panoramaweg3 Plätze

Kontakt: info@trekkingpark.de oder Willingen 05632 – 9694353 / Diemelsee 05633 – 91133

Plätze:
9
Zelte:
je 2
Bioklo:
Ja
Sitze:
Ja
Plattform:
Ja
Naturboden:
Nein
Feuer:
Teilweise

Der befindet sich an den Qualitätswanderwegen Diemel- und Uplandsteig im Hochsauerlandkreis, dass für seine sehr schönen Aussichten auf das Upland, Sauerland und Diemelsee bekannt ist. Auf den Wegen und mehreren Aussichtstürmen, könnt ihr diese genießen.

Das Besondere ist sicherlich die Lage der Biwakplätze. Sehr häufig sind Plätze im Wald versteckt und die Koordinaten werden nur nach Buchung heraus gegeben. Hier ist das anders. Die Plätze liegen direkt am Weg und eigentlich immer an Plätzen mit sehr schönen Aussichten.

Besonderheiten

  • Holzplattformen für bis zu 2 Zelten
  • Feuer in Form von Gaskochern und Esbit erlaubt.
  • Sitzbank
  • Meist am Waldrand mit schönen Aussichten
  • Bioklo
  • Nah am Weg
  • Qualitätswege und Qualitätsregion zum Wandern

Karte Diemelsteig

 Karte Uplandsteig


Edersee / Lichtenfelser Panoramaweg

Plätze:
3
Zelte:
2-3
Bioklo:
Ja
Sitze:
Ja
Plattform:
Nein
Naturboden:
Ja
Feuer:
bedingt

Seit 2022 gibt es hier auch 3 Trekkingplätze am Lichtenfelser Panoramaweg. Er ist mit seinen 70Km und nur 1025 Höhenmetern ideal für eine Anfängerfreundliche Trekkingtour. Umgerechnet sind das nur 15 Höhenmeter / Kilometer. Es gibt jeweils 2-3 Zeltplätze ( je nach Zeltgröße ), Sitzgelegenheit und Kompostklo. Lagerfeuer ist nicht erlaubt, aber zumindest kleine Gas- und Spirituskocher, sofern es die Waldbrandstufen zulassen.  Die Daten der Plätze erhaltet ihr nach der Buchung. Eine Weitergabe der Platzdaten ist nicht erlaubt. Preise: 15€ für kleine Zelte, 30€ für große Zelte.

Edersee
Edersee

https://zeltzuhause.de/bundesland/thueringen/

Ist wildcampen in Hessen erlaubt?

Hessen hat tatsächlich sehr strenge Gesetze für das Übernachten im Wald. Nachts darf man die Wege grundsätzlich nicht verlassen. Ihr findet das im §23 / 11 HJagdG, wenn ihr es nachlesen wollt.

Demnach ist auch die Grauzone mit Tarp vom Tisch. Naja, es ginge noch auf den Wegen, aber das ist dann völlig Spaßbefreit. Oder ihr begebt euch auf Wiesen außerhalb der Wälder, was wohl noch die angenehmste Lösung ist.

.

Zelten auf Lagerplätzen

Man kann auch ohne Trekkingfeeling in Hessen Zelten. Es gibt Jugendzeltplätze und einige Campingplätze nehmen auch Zelte. Ist natürlich kein Vergleich, aber man steht geschützt und legal auf seinem Platz.

Gerüchten zufolge überlegen 2 weitere Regionen Trekkingplätze einzurichten. Dann könnten weitere 8 Trekkingplätze dazu kommen, einer sogar an einem See. Mal schauen, ob das so etwas wird. Leider kann das immer etwas dauern, vor allem wenn Fördergelder beantragt werden.

.

Feuer im Wald

lagerfeuer steinknuck
lagerfeuer steinknuck

Hier gelten zuerst einmal die Waldbransdstufen und dann das, was die Betreiber in ihren Vorschriften sagen. Haltet euch bitte daran, denn wenn etwas passiert werden die Regeln meist verschärft und das wird dann alle treffen. Vielen dank!

Trekking Hessen 248

Campingplatz Gut Ludwigshof

.

Campingplatz Gut Ludwigshof

.

.


Campingplatz Gut Ludwigshof in Waabs

Kurz: Kommen sie ruhig vorbei, es sind noch keine Ferien und wir haben Platz. Trotz Corona alles chillig und der Eindruck am Telefon war sehr positiv und das ist immer ein gutes Zeichen. So wurde unser erste Campingplatz auf unserem Ostsee Roadtrip der „Ostsee Camping Gut Ludwigshof“ in  Waabs bei Eckernförde und wir sollten nicht enttäuscht werden.

Zum Wanderblog …

Rundwanderung um Wilsede – Das deutsche Hobbingen?

Rundwanderung Wilsede

.

.

Wilsede Rundwanderung

Kurz: Die Rundwanderung dürfte zu einem der schönsten Wege im Norden, vielleicht sogar in Deutschland gehören. Auch wenn viele Highlights offensichtlich sind, liegt der wahre Schatz im Detail. Der Artenreichtum an Flora und Fauna umgibt uns überall auf der Wanderung und da man hier kein Auto fahren darf, gibt es Kutschen wie früher und da war ja bekanntlich alles besser 😉

Zum Wanderblog …

Angebote NRW

.

.

Angebote aus NRW

.

.

.

Besondere Wanderangebote aus NRW

Wer einmal NRW ohne Buchungsstreß genießen will, der kann auf Angebote und Pauschalreisen zurück greifen. Wir stellen euch hier einige lohnenswerte Angebot aus NRW vor.

Zum Wanderblog …

Wandern im Sauerland – Die schönsten Rundwege & Ausflüge

Wandern Sauerland

Wandern im Sauerland

Erlebe hautnah die erste Qualitätsregion im schönsten Mittelgebirge! Ich zeige dir spannende Wanderwege, faszinierende Natur, traumhafte Aussichten, erfrischende Seen und familiäre Wanderevents.


wanderwege sauerland
Sauerland – Einfach perfekt!

Willkommen im Wanderparadies Sauerland

Das Wandern im Sauerland ist etwas Besonderes mit seiner grandiose Natur, aber das war nicht immer so. Mit Mut und Ideenreichtum hat man das Sauerland zu dem beliebtesten Mittelgebirge für Wanderer gemacht. Du tauchst einmal ein und willst nicht zurück. Vor allem die vielen Aussichtsreichen Wege haben mir es angetan, es gibt auch viele ruhige Wege oder wer einmal vom Alltag abschalten will, der wird beim Trekking ein 1000 Sterne Abenteuer finden. Ich habe auch schon Biber beobachtet, war zur Heideblühte, alleine auf der Skywalk in Willingen und begleite die 48h Extrem Extrem.

Wandern Sauerland? Welches Abenteuer reizt dich am meisten?

Einige Bilder aus dem Sauerland

Ein wahres Paradies für Fotofreunde und eure Smartphones. Tausende Motive warten auf euch!


Wanderwege im Sauerland

Wandern im Sauerland - Die schönsten Rundwege & Ausflüge 252

Das Sauerland ist die erste Qualitätsregion von Wanderbares Deutschland und wird häufig so bezeichnet. Aber nicht das ganze Sauerland ist zertifiziert, sondern nur die Wanderdörfer, wie Willingen, Diemelsee, Medebach, Winterberg usw. Ich kann euch aber versichern, auch der restliche Teil des Sauerlands ist sehr schön! und hat ebenfalls einen sehr guten Wanderservice. In einer Qualitätsregion bietet man den Service in allen Bereichen an. Das fängt bei den Gastgebern an, über die Tourist-Informationen bis hin zu unverlaufbaren Wanderwegen.

Viele der Wege führen zu wirklich schönen Aussichten. Das müssen nicht immer Gipfel sein! Auch die Aussicht auf die Biberbauten am Itterzufluss sind sehr reizvoll, oder die Sicht von der Skywalk in Willingen, aber auch auf die Heidelandschaften. Es gibt schöne Aussichtstürme wie den Hochheideturm oder den Dommelturm mit seinen 360 Grad Aussichten.

6 sehr schöne Rundwanderungen im Sauerland

Rundwanderungen haben immer einen Vorteil, man kommt zurück zum Auto oder zum ÖPNV. So spart man sich aufwendige Planungen und hat auch weniger Stress. Hier empfehle ich nun 6 meiner Favoriten

Leichte Wanderwege

Im Sauerland gibt es zahlreiche leichte Wanderungen, besonders für Familien und auch Themenwege. Mit vielen guten Ideen hat sich hier ein wirklich bemerkenswertes Netz an Wegen gebildet. Kennt ihr den Zeichenkurs, den Fabelhaften Elfensteig oder die Goldspur? Hier kann die ganze Familie auf Entdeckertour gehen.

Wunderschöner Weg mit uriger Natur im Sauerland. Leichte 5,8Km bei nur 130 Höhenmetern und mega Aussichten über das Sauerland.

Medium Wanderwege

Das Sauerland hat als Mittelgebirge viele Wege, die etwas anspruchsvoller sind. Nicht selten führen diese auf Gipfel mit grandiosen Aussichten. Oder ward ihr schon einmal auf dem Dommelturm mit Blick über das Hochsauerland? Oder Kahle Pön? Clemensberg? Großes Kino – wortwörtlich!

Bergtouren

Es geht hoch hinaus, aber kann auch etwas länger sein. Oft ist es aber auch so, dass sich die Höhenmeter verteilen. Einige der schönsten Wanderungen im Sauerland sind Bergtouren und das lohnt sich hier immer. Daher gibt es oft auch eine Einkehr, um die Kalorien aufzufrischen.

Fernwege

Wenn es um Fernwege geht, seid ihr hier im Wandermekka. Zahlreiche Fernwege mit der Auszeichnung von Wanderbares Deutschland, durchziehen das Sauerland, aber auch die anderen sind sehr reizvoll. Da diese immer touristisch angelegt sind, führen sie an vielen Highlights vorbei, haben Einkehrmöglichkeiten und gute ÖPNV Anbindung. Passend gibt es auch Wandern ohne Gepäck.

Die erste Prädikatsregion

Wandern im Sauerland - Die schönsten Rundwege & Ausflüge 257
Wandern mit Prädikat

Das Sauerland ist Vorreiter bei vielen Dingen im Wanderbereich. Zum Teil innovativ, aber auch mit etwas Mut. Erster zu sein kann auch schief gehen, aber Qualität ist eigentlich immer ein Garant für mehr Besucher. Im Sauerland gibt es zahlreiche Wanderwege und Rundwanderwege, die sich mit der Auszeichnung von Wanderbares Deutschland schmücken und das schon mit zig Wiederholungen.

Der nächste Schritt war die Qualitätsregion. Der Aufwand dafür ist enorm und viele Sachen mussten aufgebaut, erledigt oder durch Überzeugungsarbeit angegangen werden. Keine einfache Sache als ganze Region das unter einen Hut zu bekommen. Aber mal ehrlich, wer kennt das Sauerland nicht als eine Top Wanderregion? Dieses garantiert nun JEDEM Wandergast unbeschwertes Wandervergnügen dank einheitlich hoher Standards und einem sehr gutem Wegenetz.

 

 

Entdecke die schönsten Orte und Regionen

Diemelsee – Urige Laubwälder rund um den Diemelsee

Man sagt nicht umsonst Dr. Wald und ich finde besonders Laubwälder zum Wandern im Sauerland so schön. Davon gibt es rund um den Diemelsee eine ganze Menge. Besonders eine Strecke ist faszinierend, von St. Muffert zum Eisenberg, vielleicht auch einer der schönsten Abschnitte beim Wandern im Sauerland. Mein erster Besuch fand im goldenen Herbst statt und ich war sprachlos. Die Sonne untermalte die goldenen Farben und ab und zu gibt es die Blicke auf den See. Unter anderem findet ihr den Abschnitt auf dem Panoramaweg und dem Diemelsteig.

Diemelsteig - Fernweg im Sauerland
Diemelsteig – Fernweg im Sauerland

Aber auch am Itterzufluss ist es laubwaldig schön. Hier haben auch Biber ihren Platz und dank eines kleinen Pfades, könnt ihr die beobachten. Passend dazu gibt es für Familien auch Bibo’s Forscherpfad, ein leichter 2 Kilometer langer Wanderweg mit spannenden Tafeln für Kids. Und wenn ihr mit Kindern da seid, könnt ihr auch noch das Visionarium und die Staumauer besuchen.

Aber auch in dieser besonderen Region im Sauerland, gibt es spannende Wege. Der Natur- und  Kulturpfad Adorf hört sich zwar altbacken an, ist aber ein sehr schöner Wanderweg mit Tretbecken, der Grube Christiane, Bergbau, vielen Weitsichten über das Sauerland, Naturidylle am Bach und zahlreichen Infotafeln zur Region und Geologie. Auch das Kloster Flechtdorf ist einen Besuch wert.

Highlight’s sind natürlich die Weitwanderwege wie die Sauerland Waldroute und natürlich der Diemelsteig. Dieser kann sogar um den Uplandsteig erweitert werden. An der gemeinsamen Strecke ist der Dommelturm mit einer grandiosen 360 Grad Aussicht.

Willingen – Die Upländer Bergwelt lädt zu Aktivwellness ein

Perfekt für Unternehmenslustige und einer der Aufsteiger im Tourismus. Mit der Skywalk Hängebrücke zieht man hunderttausende Besucher an, die sich gleich noch die weltbekannte Mühlenschanze ansehen können und einkehren geht hier auch sehr gut.

uplandsteig
Uplandsteig – Aussichtsreicher Fernweg im Sauerland

Aber es führen auch mehrere Wanderwege zur Skywalk, ebenso könnt ihr die gut mit dem Mountainbike erreiche und im Winter gibt es Loipen. Das ist auch das Besondere an Willingen, alles greift ineinander und bietet immer mehrere Varianten bei einem Tagesbesuch oder Urlaub. Aber sowohl auf meiner Trekkingpark-Tour, als auch bei der 48h Extrem Extrem sehe ich viele schöne Wandermöglichkeiten, die vor allem von der Natur und den Weitsichten profitieren. Oft sieht man auch den Hochheideturm.  

Skywalk Hängebrücke Willingen
Skywalk Hängebrücke Willingen

Wacholderwanderweg

.

.

.

.

Wacholderwanderweg

.

.

.

.

Der Wacholderwanderweg in der Bayerischen Toskan ist ein 31 Kilometer langer Wanderweg, der in 1 oder 2 Etappen gewandert werden kann und hat ein eher hügeliges Höhenprofil.

Zum Wanderblog …

Frillensee Wanderung

.

.

Frillensee Wanderung

.

.

.

Kurzbeschreibung

Frillensee Wanderung 259Die Wanderung  zum Frillensee ist recht beliebt und kann auch variiert werden. Viele chillen oben am Frillensee, da die Kulisse dazu einfach einlädt. Im Gasthaus Adlgass kann man gut essen, was ich natürlich auch ausprobiert habe.

Zum Wanderblog …

Höhlen- und Schluchtensteig Kell

.

Höhlen- und Schluchtensteig Kell

.

.

.

Kurzbeschreibung

Der Höhlen- und Schluchtensteig in Kell ist eine sehr abwechslungsreiche Wanderung für seine gerade einmal 12 Kilometer. Mit den Trasshöhlen, der Wolfsschluch und vielen kleinen Highlights gibt es viel zu erleben. Ein sehr schöner Traumpfad

Zum Wanderblog …

Orchideenpfad Thüngersheim – Geheimtipp

.

.

Orchideenpfad Thüngersheim

.

.

Orchideenpfad kurze Variante

.

Kurzbeschreibung

Orchideenpfad Thüngersheim - Geheimtipp 262Der Orchideenpfad ist eine kleine Wanderung, die aber sehr schön ist und viel zu bieten hat. Kann auch mit einer Wanderung durch die Weinberge verbunden werden.

Zum Wanderblog …

Werra-Burgen-Steig Hessen

.

.

.

Werra-Burgen-Steig

.

.

Werra-Burgen-Steig Hessen 264Der Werra-Burgen-Steig ist ein 133Km langer Fernwanderweg und hat das Zertifikat von Wanderbares Deutschland. Burgen, die Kirschblüte und Abenteuer warten auf euch. Hier stelle ich euch die hessische Variante des Werra-Burgen-Steig vor.

Zum Wanderblog …

Yacht an der Ostsee mieten

.

.

Urlaubsidee: Eine Yacht an der Ostsee mieten

.

.

Mit der Yacht den Urlaub an der Ostsee verbringen

Wir sind gerne privat an der Ostsee, aber eher Richtung Herbst. Das war schon auf Usedom grandios, als die Bäume hinter dem Strand teils goldbraun waren. Dazu schönes Wetter, womit die Farben von Himmelsblau, über Strandweiß bis zu Herbstgold reichten. Aber auch auf Rügen hatten wir diese farbenfrohe Kulisse und wir genießen die ruhige Stimmung am Meer.

Zum Wanderblog …

Der Obere Berggrabenweg

Obere Berggrabenweg

*werbung

Beschreibung Obere Berggrabenweg

Ilmenau >> Stützerbach

Als ich letztens Bilder vom Goethewanderweg gemacht habe, bin ich unweigerlich auch auf einem Teil des Berggrabenweges gewesen. Ich war schon auf ihm unterwegs, aber bin ihn noch nie gewandert… Meistens war ich dort mit der Kamera unterwegs oder wir waren chillen im Freibachtal.

Anfangs gehen beide Wege weitgehend parallel und während der Goethewanderweg über den Eisenweg >> Manebach zum Kickelhahn verläuft, bleibt der Obere Berggrabenweg rechts der Ilm.

Von Manebach aus geht es über den Moosbachskopf in Richtung Campingplatz Meyersgrund und über das Freibachtal nach Stützerbach, wo man sehr einfach mit Bus und Bahn wieder nach Ilmenau kommt.

Obere Berggrabenweg
Obere Berggrabenweg

Natur und Kultur

Das passt wieder einmal zusammen. Während mein Heimatrevier ja eher das Freibachtal ist, konnte ich beim Wandern auf dem Goethewanderweg, auch Teile des Berggrabenweges erkunden. Die Bilder sagen wohl mehr als Tausend Worte. Euch erwartet eine sehr schöne Mischung aus Laub- und Schwarzwald, die immer wieder mit kleinen Highlights aus dem früheren Bergbau kombiniert werden.

Nicht zuletzt hat Goethe im Bergbau hier deutliche Spuren hinterlassen. Ilmenau brauchte für seine Poch- und Schmelzwerke deutlich mehr Wasser, als man zur Verfügung hatte. Daher wurde über ein Netz aus Gräben und Teichen Wasser nach Ilmenau geführt. Der Obere Berggrabenweg wurde von Berghauptmann von Utterodt 1688 – 1691 angelegt.

Fazit: Kommt bei mir auf die To Do Liste für das Frühjahr. Da ich Teile bereits kenne, kann ich euch diesen Wanderweg wärmstens empfehlen. Grad Frühling und Herbst sind hier sehr farbenfroh.

Der Obere Berggrabenweg 267Einkehrmöglichkeiten:

Direkt am Weg ist keine Einkehr möglich. Allerdings gibt es mehrere Wirtschaften in der Nähe.

  • Schöffenhaus nach etwa 7 Km. In Manebach einfach die Schöffenhausstrasse hinauf.
  • Railroad Steakhaus in Manebach am Bahnhof. Einfach den Schildern zum Bahnhof folgen
  • Elkes Cafe in Stützerbach. Ist etwa 100m oberhalb der Bushaltestelle Erholung

ÖPNV

  • Es fährt regelmäßig ein Bus zwischen Ilmenau und Stützerbach
  • Die Rennsteigbahn fährt an den Wochenenden und zu Feiertagen zwischen Ilmenau und Rennsteigbahnhof.
  • Ab und zu fährt die Dampfbahn

Der Obere Berggrabenweg 268

Wanderungen und Hütten in der Nähe

Schneekopf

Schneekopf

Goethewanderweg

Börfinker Ochsentour

Börfinker Ochsentour 270

.

.

.

Börfinker Ochsentour

.

Wanderbüro Saar-Hunsrück – 06872 / 9018100 –  info@saar-hunsrueck-steig.de – saar-hunsrueck-steig.de

Börfinker Ochsentour mit GPS

.

.

Kurzbeschreibung

Börfinker Ochsentour 271Die Börfinker Ochsentour verläuft durch den Nationalpark Hunsrück-Hochwald und gestaltet sich recht abwechslungsreich, vor allem im letzten Drittel. Außerdem solltet ihr eine Einkehr im Forellenhof einplanen, wo es wirklich frischen und leckeren Fisch gibt.

Zum Wanderblog …

Köllbachtal

.

.

Teutoschleifchen Köllbachtal

.


:: Infos :: Blog :: Bilder :: Video :: Empfehlungen ::

Tecklenburger Land Tourismus e.V. – (0) 5482 – 929182 – info@tecklenburger-land-tourismus.de www.teutoschleifen.de

.

.

Kurzbeschreibung

Köllbachtal 275In Mettingen hat man sich nahe der Ortsmitte ein kleines Tal zur Erholung erhalten und unterschiedlich ausgebaut. Der Premium Spazierweg Köllbachtal verläuft auf gut 4 Kilometern durch dieses Tal mit viel Wald bis zu kleinen Urwaldeinlagen.

Zum Wanderblog …

Ladberger Pättken

.

.

Ladbergener Pättken

.


:: Infos :: Blog :: Bilder :: Video :: Empfehlungen ::

Tecklenburger Land Tourismus e.V. – (0) 5482 – 929182 – info@tecklenburger-land-tourismus.dewww.teutoschleifen.de

.

.

Kurzbeschreibung

Ladberger Pättken 277Der Ladbergener Pättken entpuppt sich schnell als abwechslungsreiche Wanderung in Premiumqualität. Bereits am Start erwartet euch Fachwerkidylle und schnell geht es auf schönen Wegen am Bach entlang. Derweil gibt es noch die ein oder andere Überraschung.

Zum Wanderblog …

Schachselwiesen

.

.

Schachselwiesen


:: Infos :: Blog :: Bilder :: Video :: Empfehlungen ::

Tecklenburger Land Tourismus e.V. – +49 (0) 5482 – 929182 – info@tecklenburger-land-tourismus.dewww.teutoschleifen.de

.

.

Kurzbeschreibung

Schachselwiesen 279Eine sehr leichte Wanderung entlang des Mittellandkanals, Baumalleen und rund um den Schachselberg(chen) . Eine Wanderung für Jedermann.

.

Informatives

Anfahrt: Im Navi einfach Schachselstraße 16, 49492 Westerkappeln eingeben. Der Parkplatz ist kostenlos, aber eher ein Stück Rasen am Wald. Gegenüber die Parkplätze am Campingplatz sind für die Camper.

GPS-Daten: Diese bekommt ihr bei Komoot, GPSies und GPS-Tour. Druck ist über GPSies möglich >>

Kleidung: Tragt gut profilierte Schuhe, da es kurzzeitig rutschig sein kann. Ansonsten dem Wetter angepasste Bekleidung.

.

Wetter

.

.

Teutoschleifchen Schachselwiesen

Schachselwiesen 280Beim Lesen der Schachselwiesen Beschreibung ist mir gleich das Wort „unaufgeregten“ aufgefallen, was andeutet, dass es wenig zu sehen gibt. Ich kann euch sagen, ganz so ist es nicht, aber mir fehlt so ein bißchen der letzte Schliff. Warum ihr ihn dennoch wandern solltet, erfahrt ihr hier im Wanderblog.

Zum Wanderblog …