Klammen und Schluchten in Bayern

Klammen in Bayern

Klammen sind einfach magisch! Wenn du nun eine Klamm für einen Ausflug oder Urlaub suchst, dann habe ich hier dutzende in allen bayerischen Regionen. Lass dich inspirieren!

Klammen in Bayern

Für Freunde von Klammen, Tobeln und Schluchten hat Bayern eine Vielzahl von kleinen und großen Klammen zur Auswahl. Besonders die Bekannten wie Partnachklamm, Breitachklamm oder Eistobel ziehen die Besucher in ihren Bann. Da kann es auch mal recht voll werden. Aber es gibt noch viel mehr Schluchten, auch in Franken, der Oberpfalz und Oberbayern.

Warum ein Klammbesuch sich immer lohnt

Die oft tief eingeschnittenen Täler werden geformt vom Wasser. Daher mischt sich das Erlebnis auch oft mit Wasserfällen, Gesteinsformationen, Öfen die Kieselsteine herstellen und auch Treibholz, was oft recht fotogen wirkt. Klammen haben sehr schöne Fotomotive!

Die schönsten Klammen in Bayern

Mein schönstes Erlebnis war definitiv die Partnachklamm im Winter, nach einer Kältewelle. Ich fuhr am ersten Tag dorthin, als es wieder leicht über 0 Grad war und es leicht taute. Da war die Partnachklamm ein Eispalast und die Sonne sorgte für tolle Fotoaufnahmen. LOWA veröffentlichte eines der Bilder sogar als Januarbild in ihrem gedruckten Kalender.

  • Partnachklamm
  • Leutaschklamm
  • Schwarzachklamm
  • Eistobel
  • Wimbachklamm
  • Höllentalklamm
  • Pöllatschluch
  • Seltenbachschlucht
  • Walchenklamm
  • Weißbachklamm

 

Wanderungen

Oft führen Wanderwege zu den Klammen, meist als Rundwanderwege. Ich habe euch daher zu allen Klammen die entsprechenden Wanderungen via Komoot dazu getan. Da sieht man auch gleich die Länge, Höhenmeter und Schwierigkeitsgrade.

Ausrüstung

In Klammen, Schluchten und Tobeln ist Wasser eine wichtige Komponente und kann auch in Form von Wasserfällen, Rinnsalen oder Pfützen auftreten. Einige Wege sind auch recht pfadig. Daher in jedem Fall gutes Schuhwerk und Regenschutz anziehen oder zumindest griffbereit haben. Bei schwierigen Passagen könntet ihr auch Wanderstöcke einsetzen.

Klammen im Winter

Das ist ein großartiges Erlebnis, wenn Eis die Klammen dominiert. Überall sind dann Eiszapfen, Eisflächen und selbst Moos bekommt eine Eisschicht. Daher sind viele Klammen und Schluchten im Winter gesperrt. Einige nutzen aber die recht milden Winter und öffnen diese dennoch. Die sind dann zwar gut präpariert, aber gutes Schuhwerk, Bekleidung und Wanderstöcke solltet ihr dabei haben. Ich war in der Partnachklamm und Breitachklamm im Winter, beides sehr zu empfehlen.

Die besten Tipps, wie Du dein Wasser unterwegs auffüllen kannst

Wasser beim Trekking

.

Wo findet man Wasser, reinigt es oder kann unterwegs welches finden? Hier gibt es Tipps und Ideen, damit du nicht alles schleppen musst.

Wasserversorgung beim Trekking

Die besten Tipps, wie Du dein Wasser unterwegs auffüllen kannst 1

Wenn wir auf einer Trekkingplatz Tour sind, brauchen wir Wasser und das wiegt schwer im Rucksack.  Trinken, kochen und waschen benötigen so einiges an Flüssigkeit und pro Tag wirst du mit mindestens 2-3L rechnen müssen. Hast du nicht genug Wasser, sinkt die Leistungsfähigkeit und das strengt besonders bei Bergtouren noch mehr an und dann braucht man noch mehr Wasser.

Will man das nicht alles schleppen, gibt es mehrere Möglichkeiten, die wir hier besprechen. Reinigen und Filterung kommt im nächsten Teil.

  • Wasser an natürlichen Quellen auffüllen
  • Wasser an öffentlichen Einrichtungen auffüllen
  • Wasser am Friedhof
  • Wasser sparen durch Training
  • Bessere Kühlung, um weniger zu trinken
  • Übersättigungstrinken / Schwalltrinken
  • Auf Trinkwasserbeutel verzichten
  • Weniger Gepäck mitnehmen / UL Trekking
  • Wasserdepots anlegen
  • Wasserapp nutzen

 

Kurzinformation

Die hohe Besiedlungsdichte ist zwar für Trekkingtouren eher ungewünscht, aber bietet beim Thema Wasser einige Vorteile. Naja, in Schweden oder Norwegen ist dafür das Wasser meist sauberer und man kann mehr natürliche Quellen nutzen.

Vorteil ist eher, dass es strenge Vorschriften beim Wasser aus dem Hahn gibt, sofern diese an das Wassernetz angeschlossen sind.  Wenn nicht, muss das Wasser zum Händewaschen kein Trinkwasser sein.

Die besten Tipps, wie Du dein Wasser unterwegs auffüllen kannst 2Auch wenn die üblichen Merkmale wie sauber, fließendes Gewässer, keine Kühe usw. gut aussehen, Nitrate, Keime und Bakterien sehen wir nicht. Auch abkochen und filtern helfen nicht gegen alles, aber reduzieren Gefahren sehr stark.

Meine Kurztipps: Spart Wasser durch Training. Wenn ihr gut trainiert seid, hat sich der Körper eingestellt und braucht weniger Wasser. Schaut vorher, wo ihr Wasser aufnehmen könnt, vorzugsweise vom öffentlichen Netz. Legt euch Wasserdepots vor den Trekkingplätzen an und nehmt einen Filter für den Notfall mit.

 

Wasser beim Trekking – ausführlich


Wieviel Wasser braucht man am Tag?

Das hängt von verschiedenen Faktoren ab, besonders der Wärme. An heißen Tagen braucht man ohne weiteres das Doppelte an Wasser. Daher gilt hier, bleibt im Schatten, verschafft euch etwas Kühlung und teilt Kräfte gut ein. Das spart Wasser. Normal kommt man mit 1,5-2L bei einer normalen Tour aus, wenn man etwas geübt und fit ist. An heißen Tagen können es auch 3L und mehr sein.

Dazu kommt Wasser fürs Kochen. Abendbrot, Frühstück und Kaffee können durchaus noch einmal gut 1L sein.

Das macht zusammen etwas 3-4L Wasser am Tag.

 

Mit Hund

Die besten Tipps, wie Du dein Wasser unterwegs auffüllen kannst 3Wenn ich Laila mitnehme, brauche ich wenigstens einen weitere Liter, eher etwas mehr. Durch Laila wandere ich NICHT an heißen Tagen, sondern bei angesagten 25 Grad bleibt es dann bei Gassirunden. Alles andere wäre Tierquälerei. Oder man läuft nur bis vor der Mittagshitze, was auch Wasser spart und geht erst am späten Nachmittag weiter, wenn es kühler wird.

Laila hat aber auch einen eigenen Rucksack und kann das Wasser für sich tragen. Aber da müsst ihr vorsichtig sein. Selbst ein Malamute, was der stärkste Zughund ist, kann nur wenige Gewicht auf dem Rücken tragen. Wir verteilen das auf 2x 1Kg als maximales Gewicht.

Ab 20 Grad planen wir dann für die Maus auch mehr Pausen ein und suchen etwas zur Abkühlung mit Wasser. Da kann man evtl. auch noch einmal Wasser aufnehmen oder sich zumindest abkühlen.

Hund ist für Wandern an heißen Tagen immer ein guter Indikator, was gut für das Wassermanagement ist.

 

Wasser aus natürlichen Quellen

Trinke kein Wasser unterhalb einer Kuhweide. Das hört man immer und es steht auch dafür, dass Wasser noch so klar und fließend aussehen kann, aber dennoch verunreinigt ist. Und schon habe ich den ollen Klassiker von Vicki Vomit im Kopf „Durchfall im Weltall“…  Bei einer Trekkingtour ist das ebenso ein Debakel…

Laila scheint das nicht zu stören, aber uns? Eigentlich geht es nur darum, was noch im Wasser ist und wie es auf uns wirkt.

wasser auffuellen
wasser auffuellen

Was kann die Wasserqualität beeinträchtigen?

  • Feiner Schmutz wie Schwebstoffe, Dreck, Sand, Pflanzenreste usw. Meist sind diese nicht giftig oder schädlich und lösen daher auch keine Probleme aus. Man könnte das Wasser trinken, oder mit einem einfachen Filter reinigen.
  • Microorganismen wie Protozoen, Bakterien oder Viren können leichte bis schwere Krankheiten auslösen. Durchfall ist dabei die häufigste Problematik. Fast immer hat das etwas mit Tieren zu tun, wie z.B. Weidehaltung, Tränken oder wo sonst noch mit Fäkalien gearbeitet wird. Viren zählen dabei zu den gefährlichsten Problemen.
  • Chemikalien, vor allem Düngemittel, können im Wasser sein. Vor allem in der nähe von Städten und landwirtschaftlich genutzten Regionen steigen die Konzentrationen stark an. Laut einer Studie schnupfen die Anwohner des Rheins 9 Tonnen Kokain pro Jahr und das landet dann im Wasser. Die Mixtur besteht dabei aus unzähligen Überresten aller Art. Daher ist Wasser aus urbanen Regionen nicht zu empfehlen.

Welches Wasser können wir meist bedenkenlos trinken?

loeschwasser
Wasser

Eigentlich gar keines, denn es könnte immer etwas drin sein und sei es durch Regen. Aber irgendwo muss man eben auch einmal Abstriche machen oder das Wasser reinigen.

  • In allen öffentlichen Einrichtungen fließt normalerweise Trinkwasser. Das Wasser kommt aus unserem Trinkwassernetz und unterliegt starken Regelungen. Im schlimmsten Fall riecht es etwas nach Chlor, was aber in den kleinen Dosen nicht giftig ist. Ausnahmen können Hütten sein, die nicht an das Wassernetz angeschlossen sind. Da kommt es darauf an, was das für Wasser ist. Meist ist dort Brauchwasser aus dem Hahn und da ist Vorsicht geboten. Das sollte dort aber als Hinweis stehen.
  • Bei Bergtouren haben wir im Höhenbereich sehr sauberes Wasser, außer es gibt Weiden für Kühe, Schafe etc.. Da man aber meist das Gelände weit einsehen kann, sollte es kein Problem sein. Ansonsten schaut, ob ihr etwas höher die Quelle findet. Allerdings gibt es da keine Trekkingplätze. Fällt für dieses Thema zumindest vorerst weg.
  • Trinkwassertalsperren versorgen ganze Landstriche mit sauberem Wasser. Diese Regionen sind besonders geschützt und dieses Wasser kann man trinken.
  • Es gibt Webseiten und Apps, die euch Wasserquellen ( https://www.trinkwasser-unterwegs.de/startseite/ ) oder Brunnen zeigen. Diese könnt ihr nutzen.
  • Bei kleinen Bächen in Quellnähe ist die Qualität meistens auch noch sehr gut.

Depots anlegen

Auch das ist eine gute Variante an sauberes Wasser zu gelangen. Ihr deponiert das Wasser abseits der Wege, nahe dem Trekkingplatz und habt dann frisches Wasser nach der Tour. Ihr solltet es aber beschriften und mit Datum versehen, falls ein Förster oder Waldarbeiter zufällig drüber stolpert.

Vorzugsweise nehmt ihr 1,5L PET Flaschen. Die sind super leicht und kann man im Rucksack verstauen, bis man diese abgeben kann oder nimmt sie, wenn man mehr Wasser braucht.

 

Wasser säubern

Durch die Trekkingplätze haben wir oft eine Lagerfeuermöglichkeit und könnten Wasser einfach 5 Minuten abkochen und mit einer Socke, sowie einfachen Hilfsmitteln das Wasser reinigen. Oder nehmt einen Filter. So braucht ihr keine zusätzlichen Geräte mitschleppen.

Aber nicht überall ist ein Lagerfeuer erlaubt. Da solltet ihr auf eine Reinigung setzen, die vor allem leicht ist. Könnte ein Microfilter sein, der auch gegen Viren wirkt oder zusätzlich eine Tablette. Das ist auch etwas Geschmackssache, denn das Wasser schmeckt nach der Tablette oft leicht nach Chlor.

Wahlweise geht auch ein einfacher Filter und UV Strahlung. Dafür gibt es spezielle Lampen, die klein und leicht sind. Die kann man auch schnell mal unterwegs einsetzen. Für 1L braucht ihr ca. 2 Minuten und müsst umrühren.

 

Wasser sparen durch Training

Da haben wir 2 positive Effekte. Training macht uns die Touren leichter, wodurch wir weniger schwitzen und somit auch weniger Wasser brauchen. Dann ist es auch nicht so schlimm, wenn wir etwas weniger trinken. Das geht zwar auf die Leistungsfähigkeit, aber nur wenig und das kompensiert man ja durch das Training. Außerdem kann man so seine Kräfte besser einteilen.

Zum anderen gewöhnt sich der Körper an eine geringere Wasseraufnahme und man holt das Abends nach. Dann hat man auch nicht das Mega Durstgefühl, was das Schwalltrinken verhindert.

Insgesamt fallen uns die Touren dadurch auch leichter, denn wir müssen ja auch weniger Gepäck mitnehmen.

5 Coole Tipps

Kühlung unterwegs

Auch bei der Wegeplanung kann man Wege nutzen, die einen größeren schattigen Anteil oder einen Bach, See etc. haben. Abkühlung vermindert das Schwitzen und somit braucht man auch weniger Wasser. Ihr könnt auch weniger Bekleidung tragen, oder diese in Wasser tauchen. Das kühlt ebenfalls.

Weniger Gepäck

Es macht schon einen Unterschied, ob man mit 5, 10 oder gar 20 Kg auf dem Rücken unterwegs ist. Dadurch schwitzt man mehr und verbraucht mehr Wasser. Dann musst du weiter 1-2 Liter Wasser schleppen, was das Gesamtgewicht noch mehr belastet. Nun ist die ultraleicht Ausrüctung meist sehr teuer, vor allem Zelte unter 1 Kg, teilweise auch Schlafsäcke usw. Aber grad bei längeren Touren lohnt sich das, wobei es auch schon relativ leichte Zelte für 1-200€ gibt. Für die ultraleicht Fraktion sind 5 Kg Gewicht das Ziel oder bei langen Touren zumindest nah dran. Da steht dann jedes einzelne Teil von der abgesägten Zahnbürste bis zum Rucksack auf dem Prüfstand.

Schwalltrinken / Übersättigungstrinken

Jeder kennt den Spruch nach dem Essen „Ich platze gleich“. Beim Schwalltrinken führt man diesen Zustand bewusst aus, damit man nicht soviel tragen muss. Es gibt einige Trekkingfans, die darauf schwören. Aber es ist nicht jedem sein Ding. Denn 1 Liter Wasser bleibt 1 Liter Wasser, egal ob im Bauch oder Rucksack.

Am Ende trinkt man da wo man Wasser hat soviel wie möglich. Das kann durchaus eine Viertelstunde dauern. Übersättigt wandern man dann weiter. Ich mag dieses Völlegefühl aber nicht.

Kein Trinkwasserbeutel

Der verleitet dazu, viele kleine Schlucke zu nehmen und man trinkt oft mehr als man braucht. Daher nehmen viele Wanderer lieber 2 oder 3 1Liter Flaschen, denn wenn das Wasser da weniger wird, spart man auch beim trinken.

Tour anders planen

An unseren deutschen Trekkingplätzen befindet sich sehr oft Weitwanderwege, die besonders schön sind und oft imposante Highlights haben. Das ist zwar schön, aber nicht immer gibt es da Wasser. Muss man dann einen Abstecher machen, weil kein Wasser da ist, ist das oft ein Umweg. Es kann daher sein, dass es besser ist die Route im Vorfeld schon so zu planen, dass man mit kleinen Abstechern Wasser hat.

Regenwasser

Grundsätzlich kann man Regenwasser trinken, auch wenn da so einiges aus der Luft drin ist…. daher besser mit Filter. Das Problem ist eher, wie fängt man es auf? Unterwegs wäre der einfachste Weg, wenn ihr euch ein Rinnsal sucht. Manchmal gibt es auch Schutzhütten, wo Wasser runter läuft oder Hochsitze vom Jäger. Pfannen und Töpfe schleppt man ja eher als kleine Variante mit. Da kommt nicht viel bei raus. Man kann auch ein Regencape auslegen oder nutzt die Schutzhülle vom Rucksack. Kreativität ist hier gefragt.

Denkt an Reservewasser

Quelle versiegt, Gaststätte hat Ruhetag, das DGH geschlossen? Dann ist eine Reserve immer gut. Oder ihr habt auf der Strecke noch weitere Wasserquellen. Daher ist das auch für die Planung sehr wichtig, das mit einzukalkulieren.

Interessante Blogs und Berichte

Bianca berichtet von unterschiedlichsten Outdoor-Erlebnissen und hat eine Liste von Trekkingplätzen in Deutschland. Schaut mal rein >> https://lebedraussen.de/trekking-camps-plaetze-deutschland/

Vlog Trekking Pfalz

Ich habe bereits 2015 Trekking Pfalz getestet und war damals auf einem der neu angelegten Trekkingplätze und zwar auf dem Platz Nummer 10. Dort traf ich echt nette Leute und das ist mir auch am angenehmsten in Erinnerung geblieben. Naja, einer meiner frühen Videos 😉

Trekkingplätze Bayern

 

Trekkingplätze in Bayern

Die schönsten Trekkingplätze in Bayern mit Feuerstelle und Naturboden für dein Zelt. Da wird die Trekkingtour zum richtigen Erlebnis mit Abenteuerfeeling!

Region: DeutschlandBayernNRWSauerlandEifelSteigerwaldPfalz
Tipps: Wildcampen mit MyCabinFeuer im WaldFrühstück – Snacks – Zeltaufbau auf Holzplateaus – Wasserversorgung

Bayerische Trekkingplätze

sind rar, aber beliebt! Bayern ist durch seine Vielfalt ein Mekka für Trekking, aber die Regeln sind hier besonders hart. Das man in Naturschutzgebieten und Biosphären nicht zelten darf, sollte klar sein. Aber auch im Wald und Privatgelände nicht, außer man hat eine Genehmigung vom Besitzer. Damit sind die Hürden für einfaches Trekking hoch und da rede ich noch nicht einmal von offenem Feuer, dass ist nämlich ebenso untersagt.

Erlaubt ist das Schlafen auf einer Luftmatratze mit Schlafsack. Ein Tarp, also eher Schutzplane, ist schon wieder eine Grauzone. Das kleine Bisschen Schutz durch etwas Stoff wird uns nur auf eigens eingerichteten Zeltplätzen und Trekkingplätzen gewährt.

Trekking und Naturschutz

Nur kurz, aber es ist eben auch wichtig. Es gibt an einigen schönen Stellen, besonders in Wassernähe immer wieder Ärger, weil das wilde Zelten überhandnimmt. Auch wenn sie die meisten benehmen und leise sind, einige hinterlassen Müll und Fäkalien. Trekking schützt und schont die Natur, weil man sich eigentlich unauffällig und leise verhält. Das gilt auch für Trekkingcamps, besonders in der Nähe von Naturschutzgebieten.

Naturlager und Biwakplätze

Hier muss man tatsächlich zwischen legalen und illegalen wildcampen unterscheiden. Außerdem haben wir da noch eine Grauzone. Die Trekkingplätze sind Naturlager und zumindest in den angegebenen Zeiten auch legal nutzbar, zumindest gegen eine Gebühr. Nun kann sich aber jeder auch einen Natur- oder Biwaklagerplatz suchen und sich einrichten. Solange man unter freiem Himmel schläft ist das erlaubt, außer in Naturschutzgebieten. Mit einem Tarp ist es Grauzone und Zelt ist verboten. Das gilt aber nicht nur für die Naturlagerplätze in Bayern. Das gilt bundesweit. Warum man uns das bissle Stoff als Schutz nicht gönnt, weiss ich aber auch nicht. Ansonsten gilt natürlich, kein offenes Feuer!

.

Steigerwald

Trekkingplätze Bayern 4Im Steigerwald gibt es 10 Trekkingplätze, die mit 2 empfohlenen Routen verbunden sind. Natürlich kann sich jeder auch eigene Wanderungen entwerfen. Der Steigerwald ist waldig und leicht bergig, aber auch nicht zu schwierig für Einsteiger. Der Hauptwanderweg ist der 161 Kilometer lange Steigerwald Panoramaweg, der seit vielen Jahren das Zertifikat von Wanderbares Deutschland trägt.

Kontakt vor Ort: Gemeinde Rauhenebrach 09554 92210

Das Besondere:

  • Alle Trekkingcamps haben ein Thema, welches zum Platz passt. Mal ist es Lehm, kochen wie die Kelten, Wald als Museum oder ein Fitness-Parcour.  Das unterscheidet dieses Projekt von allen anderen, die ich kenne. Vor allem wurden oft Kinder und Jugendliche eingebunden.
  • Es gibt an den Plätzen oder zumindest in der Nähe immer eine feste Schutzhütte oder etwas in dieser Art. Angesichts des günstigen Preises ein Mega Mehrwert, vor allem bei schlechtem Wetter.
  • Es gibt an jedem Platz eine Feuerpatsche und zum Teil auch Wasser, falls es brennt.
  • Mit 4,80€ / Übernachtung gehören die Camps im Steigerwald zu den günstigsten in Bayern und auch in Deutschland.
  • Die Koordinaten sind öffentlich und jeder könnte auch so übernachten. Ich bitte davon abzusehen! Bei diesem Preise sollte man da nicht drüber diskutieren.

Der der Steigerwald gleich bei mir um die Ecke ist, werde ich die Tage einige der Plätze besuchen und berichten.

Das gilt für alle Plätze:

  • Es muss im Vorfeld gebucht und bei Aufforderung gezeigt werden
  • Mit 4,80€ ist der Übernachtungspreis sehr günstig
  • Es kann nur eine Übernachtung / Camp gebucht werden und gilt von 17 – 9.00Uhr
  • Es gibt immer 10 Zeltplätze, Bioklo und ein Lagerfeuerplatz
  • Holz bis 10cm darf in der Umgebung gesammelt werden
  • In Bayern gelten natürlich auch die Waldbrandstufen, dann ist das Feuer machen ggf. untersagt
  • Feuer darf auch nur am Lagerfeuerplatz gemacht werden
  • Ansonsten gelten die normalen Regeln wie ruhig verhalten und keinen Müll hinterlassen

Buchungen erfolgen über die Seite vom Steigerwald.

Übersicht der Trekkingplätze


Trekkingplätze Bayern 5

Burgwindheim > Pfaffenwiese

GPS Koordinaten: 49.80613, 10.61474

Rundwanderung: https://www.komoot.de/smarttour/773580

Route Südtour: https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/steigerwald/die-grosse-suedtour-trekkingerlebnis-steigerwald/116195443/?utm_medium=referral&utm_source=embed&utm_campaign=embed-plugin-referral&utm_term=https%3A%2F%2Ftrekkingerlebnis.de%2F#dmdtab=oax-tab1

Ohne urbane Einflüsse campt ihr bei der Pfaffenwiese in einem kleinen Waldareal.  Untergrund ist typischer Waldboden. Laut Bild gibt es auch eine Schutzhütte. Kann sein, dass diese nicht direkt am Campt liegt.


Trekkingplätze Bayern 5

Klinge Winkelhof

GPS Koordinaten: 49.795203, 10.534175

Ein Waldcampingplatz in einem Sandsteinbruch im Winkelhofer Forst, wo Kinder 4 große Waldbetten gebaut haben. Das könnt und dürft ihr ebenfalls. Der Platz ist nur gut 1 Kilometer von Ilmenau entfernt und liegt an der empfohlenen Südtour. In der Nähe ist die Quelle Badersbrunn, wo ihr Wasser tanken könnt. Prüft es aber vorher.


Trekkingplätze Bayern 5

Lindach / Winterleite, Burgebrach

GPS Koordinaten: 49.841928, 10.637959

Route Südtour

Der dritte und letzte Trellingplatz an der Südtour ist in der Nähe von Burgebrach. Hier ist das Thema Laubhüttenkonstruktionen. Dafür liegen 30 Buchenstangen bereit und ihr könnt euch selber versuchen. Klingt doch interessant!


Trekkingplätze Bayern 5

Radstein / Taubenseem Oberschwarzach

GPS Koordinaten: 49.857023, 10.454092

Route: Nordtour:  https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/steigerwald/die-grosse-nordtour-trekkingerlebnis-steigerwald/116195393/

Wer nutzt den Wald als Erholungsort? Das ist das Thema am Trekkingplatz Radstein / Tabensee. Dabei geht es um Schulklassen, aber auch Jäger und was sie darin machen.


Trekkingplätze Bayern 5

Laubwiese Zeil

GPS Koordinaten: 49.96992, 10.59162

Route Nordtour

Lehm und kochen? Das wussten schon die Kelten zu schätzen und ist das Thema vom Trekkingplatz in Zeil. Ihr übernachtet im Waldbereich der Lehmgrube und könnt dort kochen wie die Kelten. Es gibt sogar einen Getreide-Reibstein… Ja, dann sortiert mal euer Müsli und probiert es aus. Ein einfaches Rezept ist Mehl, Wasser, Salz und dann einfach backen oder in der Pfanne mit etwas öl zubereiten.

Nun war ich dort und am Ofen klafft ein riesiges Loch. Der ist so nicht mehr zu gebrauchen. Auch den Reibestein sehe ich nicht. Zumindest ist es ein idyllisches Plätzchen mit einer runden Schutzhütte, einer Wasserträne mit Brauchwasser und Lagerfeuerplatz.


Trekkingplätze Bayern 5

Hainach / Oberschwappach

GPS Koordinaten: 49.961233, 10.534279

Route Nordtour

Hier könntet ihr einen der seltenen Schwarzstörche sehen, aber macht unbedingt einen Bogen um die Horste. Dafür gibt es einen selbst gebauten am Trekkingplatz zur Ansicht.


Trekkingplätze Bayern 5

Steinknuck, Neuschleichach

GPS Koordinaten 49.92261, 10.56878

Route Nordtour

Hier übernachtet ihr auf eine Lichtung und könnt noch ein Workout auf dem Fitness Parcour machen. Ob das nach einer Tagestour noch sinn macht? Naja, es gibt ja auch Wanderer die 300Km am Stück wandern… oder zumindest 170Km während eines Wanderevents. Nur so als kleine Motivation… Ich habe die Anzahl der Stationen nicht gezählt, aber es sind zwischen 10 und 15 Stück mit kleinen Aufgaben. Eine alte Forsthütte bietet euch zumindest etwas Schutz, wenn es richtig schlechtes Wetter ist.

Zumindest war dieser Parcour ein spannendes Jugendprojekt und da steigt auch die Wertschätzung. Schläft man damit besser? Nach einem Workout doch immer!

https://www.youtube.com/watch?v=ISzAkH65OEo&ab_channel=TheGoodwins


Trekkingplätze Bayern 5

Friedlein / Dankenfeld

GPS Koordinaten 49.89822, 10.68609

Ein idyllischer Platz auf einer Wiese, wo gerade der Löwenzahn gelb blüht. Ihr übernachtet am Waldrang, hinter euch ein kleiner Bach und eine kleine Schutzhütte bietet im Notfall etwas Schutz. .

Trekkingplätze Bayern 5

Geusfeld / Rauhenebrach

GPS Koordinaten: 49.881722, 10.502758

Route Nordtour

Und wieder haben Kinder bei der Errichtung mitgeholfen. Das Motto: Wald ist Kunst – Ein Museum zum Anfassen.

Schlafen tut ihr in einem alten Hohlweg.


Trekkingplätze Bayern 5

Katzentännig / Hundelshausen

GPS Koordinaten: 49.913375, 10.464478

Route Nordtour

Hier übernachtet ihr auf einer Wiese und dank der Pfadfinder gibt es hier eine Hütte.

Service

  • Es gibt auch eine App zur einfachen Navigation
  • Es gibt Rettungspunkte im Wald
  • Es gibt online hilfreiche Tipps bis hin zu einer Packliste
  • Natürlich gibt es ein Regelwerk
  • Regeln für Feuer im Wald / Waldbrandstufen

Spessart


Trekkingplätze Bayern 15Am Rand von Bayern liegt der Spessart und der besticht immer wieder mit seinen Moschwäldern und Wanderwegen wie dem Spessartweg oder Spessartbogen. Seit Mai 2017 könnt ihr diese auch mit einem Trekkingabenteuer verbinden und die Natur im Zelt genießen. Auf 4 Plätzen dürft ihr wild campen, was sonst in Bayern kaum möglich ist.

Fragen: Spessartbunde 06021 15224

Buchung: https://www.trekking-bayern.de/buchungsanfrage.html

Passende Touren: https://www.trekking-bayern.de/region/spessart/touren.html


Trekkingplätze Bayern 16Rothebuch I

GPS Koordinaten: Bekommt ihr nach der Buchung

Ein Trekkingplatz mit Feuerstelle im Eichenwald und Hanglage. Normalerweise gibt es Feuerholz, aber wie ich erfahren habe, klaut das ein Vollpfosten… kann also sein, dass ihr sammeln müsst. Die Betreiber sind da auch nicht glücklich drüber, aber versucht mal so einen Spacken zu erwischen.

Dort steht auch ein Behälter mit Brauchwasser zum Löschen, für den Fall der Fälle. Bleibt aber bitte mit dem Feuer an der Feuerstelle und beachtet die Waldbrandstufen.


Trekkingplätze Bayern 16

Rothebuch II

GPS Koordinaten: Bekommt ihr nach der Buchung

Hier übernachtet ihr auf einer Lichtung und müsst Feuerholz selber suchen. Aber es ist viel Eichenholz und damit perfekt für ein kleines Feuerchen am Abend. Bringt bitte genug Wasser mit.

Trekkingplätze Bayern 16

Zeltplatz Lahnwiese

GPS Koordinaten: Bekommt ihr nach der Buchung

Halte deine Hand aus dem Zelt und vielleicht fällt ein Apfel in deine Hand. Hier übernachtet ihr auf einer Lichtung unter Streuobstbäumen. Neben den empfohlenen Wanderungen, führt hier auch der Eselsweg vorbei. Es gibt Fledermäuse, die man beim Jagen sehen kann. Also schön leise sein.


Trekkingplätze Bayern 16

Jagdpfad

GPS Koordinaten: Bekommt ihr nach der Buchung

Übernachten unter Eichen am Schneewittchenweg bei Partenstein.

Trekking Bayern


Tatsächlich ist in Bayern eher der Norden beim Trekking aktiv, wobei de Wander HotSpots oft im Süden liegen. Gerade Bergtouren mit Übernachtung sind beliebt, aber auch untersagt. Zumindest im Zelt. Mittlerweile gehen die Regionen dagegen auch vor, also bitte nicht übertreiben. Danke.

Naturzeltplätze und Zelpplätze

Auch diese gibt es natürlich und ein Teil gehört zu großen Campingplätzen und Jugendcamp, aber ein anderer auch zu kleinen Zeltplätzen im Wald. Die Auswahl ist ebenfalls beschränkt, aber es gibt sie halbwegs flächendeckend, wenn auch mit Abstand.

Unter https://opencampingmap.org/#10/49.4172/10.7021/1/1/bef findet ihr einige Zeltplätze zum Übernachten, die auch günstig sein können. Meistens sind das natürlich große Camps, aber dafür auch etwas besser ausgestattet, als ein Trekkingplatz.

Dann wäre da noch Park4Night. Da könnt ihr online oder per App Plätze in der Nähe finden. Das können sowohl Zeltplätze sein, Trekkingcamps und auch Stellen zum wild zelten ( bedenkt, ihr dürft dort nur unter freiem Himmel übernachten oder maximal mit Tarp ).

Wir haben mit der App sehr gute Erfahrungen in Norwegen gemacht, aber in Bayern funktioniert diese sicherlich auch sehr gut.

Fazit

Man merkt, das Thema Trekkingplätze steckt in Bayern noch in den Kinderschuhen und wird nie das Niveau von Schweden oder Norwegen erreichen. Dazu sind wir auch zu dicht besiedelt. Aber Corona befeuert das Thema, weil man viele positive Effekte nutzt und sich nicht ansteckt… Ich weis bereits, dass einige Plätze stark gebucht, teilweise auch ausgebucht waren.

Das man Trekkingcamps nicht öffnet liegt eher daran, dass man das gegenüber Hotels und Bevölkerung politisch nicht verkaufen kann. Was aus meiner Sicht absolut schwachsinnig ist. Natur bietet nicht nur Erholung, sondern ist auch gut für die Psyche, die gerade besonders belastet wird.

Aus meiner Sicht sollte ein Trekkingplatz nach dem Anderen entstehen und die Menschen zum raus gehen bewegen. Drücken wir mal die Daumen.

FAQ Trekking in Bayern

  • Darf man in Bayern wild zelten?

    Nein, aber mit Ausnahmen. Dabei ist es egal ob mal wild campen oder wild zelten ist. Weder mit Auto darf man es, außer zur Regeneration der Fahrtüchtigkeit, noch in einem Zelt. Klar sollte sein, dass ALLE Naturschutzgebiete sowieso tabu sind. 

  • Wo darf man in Bayern zelten?

    Es gibt zum einen die üblichen Zeltplätze, die teilweise auch an Jugendcamps oder Campingplätzen zu finden sind. Ansonsten nur auf den Trekkingcamps. 

  • Was ist ein Geheimtipp zum wild zelten?

    Probiert mal die Nord- oder Südroute im Steigerwald mit den Trekkingcamps aus. Die haben alle ein Thema, wo man noch einen netten Mehrwert zur Wanderung und dem Zeltabenteuer hat.

  • Darf man im Tarp und Hammock in Bayern übernachten?

    Das ist nach wie vor Grauzone und die Strafen in Bayern sind auch hoch. Wird man erwischt, dann müsste man das wohl per Rechtsanwalt klären.  

Trekkingkarte Bayern

Uplandsteig Etappe 3 – 25 grandiose Kilometer! Mit GPS Karte

.

Uplandsteig Etappe 3

Offene Landschaften, schattige Baumabschnitte und tolle bergsichten machen die Etappe 3 von Eimelrod nach Usseln so charmant, dass man glatt die 25 Kilometer und 800 Höhenmeter vergisst.

Etappen und Infos

Blog und Details zur Etappe 3

Uplandsteig Etappe 3

Webtipp: Besucht bei der Wanderung Deutschlands längste Hängebrücke in Willingen

Uplandsteig Etappe 3
Uplandsteig Etappe 3

Die Etappe 3 besticht durch sein weitgehend offenes Gelände. Tolle Wiesen, leichte Berge und sogar ein See machen die Kulisse aus. Das geht schon in Eimelrod, eurem Startpunkt los und zieht sich so bis zum knapp 25 Kilometer entfernten Usseln. Mit 800 Höhenmetern ist es damit die Längste, aber auch Höhenmeterreichste Etappe auf dem Uplandsteig. Dazwischen habt ihr so Kleinode wie Bömighausen, den Badesee, Welleringhausen mit seinem Naturschutzgebiet und den Kahlen Pön und seine Bergwelt.

 

Übersicht

Vom Ortshern Eimelrod startet ihr in Richtung Neerdar und den ersten Kilometer geht es bergauf bis zum Trekkingplatz. Wer hier startet erspart sich den kleinen Aufstieg und nun geht es leicht wellig Richtung Neerdar, das im Tal liegt und wir hinunter wandern. Wir haben hier links und rechts hauptsächlich Wiesen, sehen auch mal Kühe und manchmal auch schattenspendende Bäume.

Uplandsteig Etappe 3 - 25 grandiose Kilometer! Mit GPS Karte 20Nach der Eisenbahnunterquerung sehen wir dann Neerdar und folgen dem Uplandsteig. Nun geht es durch einen lichten Wald nach Bömighausen, das wir umrunden und vom Weg eine schöne Aussicht auf den Ort haben und dann beim Badesee ankommen. Hier könnt ihr eintauchen, euch erfrischen oder eine Pause einlegen.

Denn nun geht der Uplandsteig bergauf Richtung Welleringhausen und dem Naturschutzgebiet. Landschaftlich sehr reizvoll und da die Steigung eher leicht ist, könnt ihr gemütlich hinauf wandern.  Ihr folgt dem Steig weiter leicht bergauf und wandert über lichte Wälder und Wiesen vorbei an Güdinghausen.

Uplandsteig Talvariante

Bei Kilometer 37,3 könnt ihr euch auch für die Talvariante entscheiden. Das gabelt sich kurz hinter Welleringhausen und ihr geht für 6,5 Kilometer durch ein Tal bis Usseln, wo ihr an der Diemelquelle wieder auf den normalen Uplandsteig trefft. Auf diesen 6,5 Kilometern habt ihr nur etwa 200 Höhenmeter.

Es geht weiter zu einem weiteren Highlight, dass ebenfalls ein Naturschutzgebiet ist. Der Kahle Pön ist der Hausberg von Usseln und liegt auf der Bergvariante ( es gibt noch eine Talvariante ). Ihr wandert hoch zur Graf-Stollberg-Hütte, wo ihr auch sehr gut einkehren könnt. Beim Essen oder Wandern könnt ihr die fantastische Aussicht auf die Upländer Bergwelt genießen.

Die Graf-Stollberg-Hütte

Uplandsteig Etappe 3 - 25 grandiose Kilometer! Mit GPS Karte 21hat einen großen Biergarten, aber auch einen sehr schönen Innenbereich. Das Essen ist sehr gut, egal ob Schnitzel, Vegan oder der Kuchen. Vor allem wird hier sehr viel Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.

Gestärkt und mit schönen Aussichten versorgt, geht es nun die letzten Kilometer hinunter nach Usseln. Dabei trefft ihr noch auf die Diemelquelle, wo es Sitzgelegenheiten und auch ein kühlendes Armbad gibt. Hier treffen auch die Berg- und Talvariante aufeinander und es geht wieder normal weiter.

 

Wahrscheinlich habt ihr dort ein Quartier. Wer zum Trekkingplatz Usseln geht, hat Abendseinen schönen Sonnenuntergang hinter Usseln. Der Platz heisst „Milchstrasse“, da in der Nähe das neue Milchwerk zu sehen ist. Das passt irgendwie zum Humor der Initiatoren.

Gastgeber, Angebote und Transfer

In Usseln gibt es zahlreiche Gastgeber und Angebote. Das geht von der Pension los und reicht bis zum Hotel. Ihr habt da eine recht große Auswahl. Einige nehmen auch Wanderer für eine Nacht auf ( evtl. gegen kleinen Aufpreis ) und es gibt auch welche die Transfers zu den jeweiligen Startpunkten anbieten und euch abholen.

Es gibt aber auch die Möglichkeit mit dem ÖPNV zu fahren.

Willingen geht sogar noch einen Schritt weiter und bietet euch Pauschalen an, die ihr buchen könnt. Dabei könnt ihr euch sogar Gastgeberkategorien heraussuchen. Schaut mal hier: https://www.willingen.de/themen/wandern/wanderurlaub-buchen/wandertage-am-uplandsteig.html

 

Fazit Uplandsteig 3

Der Blick von der recht offen gestalteten Etappe 3 auf die Upländer Bergwelt ist traumhaft und mit Highlights wie Bömighausen und seinem See, dem Naturschutzgebiet in Welleringhausen, Kahlen Pön und Usseln gibt es auf den knapp 25 Kilometern jede Menge zu sehen. Mit 800 Höhenmetern ist sie zwar auch die schwerste Etappe, aber die Steigungen sind meist sanfter Natur. Außerdem gibt es zahlreiche Sitzbänke und Abkühlungsmöglichkeiten.

Uplandsteig Etappe 3 - 25 grandiose Kilometer! Mit GPS Karte 22

Uplandsteig Etappe 2 – Aussichtsreich, GPS-Karte und…

.

Uplandsteig Etappe 2

Eine wunderschöne Etappe von Rattlar nach Eimelrod von 12 Kilometern, wo ihr unbedingt hoch zum Dommelturm solltet. In Eimelrod gibt es auch einen Trekkingplatz.

Etappe 2 GPS Karte

Etappe 2 – Rattlar – Eimelrod

Mehr: Etappe 1Etappe 2Etappe 3

Uplandsteig Etappe 2 - Aussichtsreich, GPS-Karte und... 23Das wird wieder ein Fest für die schönen Aussichten, denn diese sind allgegenwärtig.

Die Etappe 2 ist mit 12 Kilometern Länge eher kurz und hat auch nur 300 Höhenmeter. Allerdings gibt es 2 unterschiedliche Startorte, je nachdem ob man die Trekkingtour oder den klassischen Steig wandert. Im Prinzip könnt ihr die Etappe 1 und 2 auch als eone Etappe wandern.

Start Trekkingplatz Schwalefeld

Dieser Start liegt vor der eigentlichen Etappe 2 die in Rattlar beginnt. Aber die Aussicht vom Trekkingplatz, die Schutzhütte und die Nähe zur Schwalenburg ist für den Trekkingplatz natürlich eine sehr gute Wahl. Bis nach Rattlar sind es etwa 3 Kilometer, die ihr erst durch das Aartal wandert und dann weiter über den Frankenweg in den höchstgelegenen Ortsteil von Willingen.

Nun trefft ihr wieder auf die normale Strecke von Etappe 2 des Uplandsteigs.

Rattlar

Ihr verlasst Rattlar auf Wiesenwegen und durchquert ein Waldstück in Richtung der Dommelhöfe. Eigentlich geht es hier rechts weg, aber mit einem kleinen Abstecher kommt ihr hoch auf den Dommelturm mit seiner fantastischen 360 Grad Aussicht.

Vom kleinen Parkplatz aus, gibt es 3 Wege die hoch führen. Der mittlere ist etwas steiler, die anderen beiden länger und führen um den Dommelberg herum. Ich empfehle rechtsherum und den mittleren Weg wieder hinunter. Der Umweg ist etwa 1 – 1,5 Kilometer und etwa 150 Höhenmeter.

Oben vor dem Turm gibt es auch eine Sitzbank und Schutzhütte.

Dommeltal und Dommelturm

Uplandsteig Etappe 2 - Aussichtsreich, GPS-Karte und... 24

Weiter geht es durch das Dommeltal bis zur Hauptstrasse und weiter auf dem Uplandsteig. Ihr seid hier auch auf dem Diemelsteig, die sich ein Stück des Weges teilen. Nach 100m macht der Wald wieder auf und ihr habt links wieder traumhafte Aussichten.

Etwas weiter wechselt die Kulisse rechts von den Wiesen zu Bergsichten auf das Upland und wenn ihr dann nach hinten schaut, sehr ihr auch den Hochheideturm auf dem Ettelsberg.

Uplandsteig Etappe 2 - Aussichtsreich, GPS-Karte und... 25Ein Baum mit Wegweiser und Sitzbank markiert die vielleicht schönste Aussicht auf diesem Abschnitt und wenn ihr genau schaut, etwa 100m weiter ist schon der nächste Trekkingplatz Niegelscheid.

Da das bis dahin nur wenige Kilometer waren, habt ihr die Wahl dort zu übernachten oder noch 3 Kilometer bis Hemmighausen / Eimelrod zu wandern. In Eimelrod gibt es ebenfalls einen Trekkingplatz und auch Pensionen. Als ich auf dem Trekkingplatz in Eimelrod übernachtet habe, traf ich eine Wanderin die dort in der Pension übernachtet hat. Die war sehr angetan von der pendion, Service und Frühstück.

Aber zurück zum Uplandsteig

Lauft ihr weiter Richtung Hemmighausen kamen bei mir Rapsfelder in Goldgelb, eine Schutzhütte und auch Sitzbänke. Auch hier sieht man weiterhin das Upland und wandert vorbei am kleinen Ort Niegelscheid bis Hemmighausen.

Eimelrod

Eimelrod
Eimelrod

Eimelrod kommt gleich im Anschluss. Die Orte haben eine herrliche Tallage und sehr schöne naturnahe Wege. Außerdem liegt der Trekkingplatz wunderschön in einer Schneise in einem Miniwäldchen mit Blick über den oberen Teil von Eimelrod.

Gastgeber Etappe 2

Landgasthof Sauer in Eimelrod

ÖPNV

Mit der Buslinie 507 könnt ihr nach Willingen fahren. Eine aktive Bahnverbindung gibt es nicht.

Uplandsteig Etappe 1 – Aussichten, Burganlagen uvm

Uplandsteig Etappe 1

Traumhafte Aussichten, eine alte Burgablage, Laubwälder und Täler erwarten dich auf der ersten Etappe des Uplandsteig mit seinen 11 Kilometern. Außerdem gibt es 2 Einkehrmöglichkeiten.

GPS Daten Etappe 1

Etappe 1 – Willingen nach Rattlar

Mehr: Etappe 1Etappe 2Etappe 3

Uplandsteig Etappe 1 - Aussichten, Burganlagen uvm 26
Etappe 1

Auf der ersten Etappe zeigt der Uplandsteig im Sauerland gleich, was ich auf den ganzen 66 Kilometern erwarten wird. Wir haben von den schönen Aussichten auf Willingen, auf das Ittertal, Schwalefeld und vom Burgringturm bis hin zu wunderschönen Laubabschnitten. Aber auch kulinarisch wird einiges geboten. Genau die richtige Mischung für Wanderer.

Und wer etwas Abenteuer sucht, der kann im Trekkingpark auch eine Übernachtung auf einem der Naturlagerplätze machen.

Details

  • 8 Km bis zum Trekkingplatz
  • 11 Km bis Rattlar
  • 370 Hm bis Rattlar
  • Schwierigkeit: Medium
  • Mehrere Gaststätten am Weg
  • Wasser auffüllen: Mehrere Möglichkeiten

Kontakt Touristinformation

Am Hagen 10
34508 Willingen
Tel. +49 05632 9694353

willingen(at)willingen.de

Es geht los

Start und Ziel des Uplandsteigs ist die Touristinformation in Willingen. Hier bekommt ihr auch die entsprechenden Karten, könnt euch beraten lassen und habt kostenlose Parkplätze. GPS Daten bekommt ihr kostenlos im Internet oder ladet euch Apps wie Komoot / AllTrails auf euer Smartphone.

uplandsteig Etappe 1
Uplandsteig Etappe 1
  • Grundsätzlich könnt ihr den Uplandsteig in beide Richtungen wandern. Die empfohlene Richtung für Etappe 1 ist in Richtung Rattlar. Ihr findet auf den großen Wegweisen Rattlar und die Schwalenburg.
  • Außerdem hat der Steig die Zertifizierung von Wanderbares Deutschland. Er ist also unverlaufbar ausgeschildert. Leider unterliegt man auch mal dem Schilderklau. Daher immer eine App parat haben.

Beschreibung Etappe 1

Die Etappe 1 des Uplandsteigs führt euch schnell aus Willingen hinaus in die Natur, aber nicht ohne ein schönes Panorama auf den bekannten Wintersportort und den Hochheideturm auf dem Ettelsberg. Wer mag kann sich in Willingen noch fix mit frischen Brötchen für eine Rast eindecken. Unterwegs hat man dafür einige sehr aussichtsreiche Möglichkeiten.

Der Weg führt uns kurz über offene Felder bis zum Waldrand, wo ihr durch einen Laubwaldabschnitt wandert. Lange währt diese Kulisse aber nicht, denn bereits bei Kilometer 3 lockt die erste kulinarische Versuchung. Das „Cafe Fernblick“. Cafe trifft es nicht ganz, denn außer frischen Waffeln gibt es auch eine sehr rustikale Karte. Bei meinem Besuch war alles besetzt… das ist schade, aber spricht für sich. Schmeckt sicher sehr gut dort.

Ittertal

Nun geht es runter in das idyllische Ittertal und zum „Cafe Waldesruh“. Da könnt ihr euch stärken, bevor sich der Weg von Schwalefeld hoch zu den Ringanlagen und der Schwalenburg führt. Man sieht von den 3 Ringwällen aber nur noch Reste und von der Schwalenburg  ist gar nichts mehr zu sehen. Aber dort auf dem Areal wurde ein Burgringturm gebaut, der nun als Aussichtsturm dient.

Uplandsteig Etappe 1 - Aussichten, Burganlagen uvm 27Da ist sogar eine Bank mit Picknicktisch und Aussicht auf Schwalefeld, den Dommelturm, sowie den Hochheideturm bei Willingen. Eine passende Gelegenheit, um die frischen Brötchen auszupacken. Da der Trekkingplatz nur unweit entfernt ist, könnte ihr diese Kulisse auch bei Sonnenuntergang genießen. Ansonsten findet ihr im Video Szenen zur Aussicht.

Mehr Infos zur Schwalenburg

Die Schwalenburg wurde etwa im 8-10 Jahrhundert errichtet und zwar als Wallburg mit 3 Befestigungsringen. Bei der Wanderung seht ihr noch Überreste der Ringanlagen, aber die Schwalenburg selber hat nicht überdauert. Im Norden gibt es aber noch eine Zangentoranlage zu sehen.

Auf dem Berg thront nun ein Burgringturm.

Weiter zum Trekkingcamp

Nach diesen schönen Aussichten geht es weiter auf dem Uplandsteig bis hin zum Trekkingplatz Schwalefeld. Der ist nur 500m entfernt und bei Kilometer 8 und beendet Etappe 1. Mehr Infos zum Trekkingpark im Sauerland

Wer lieber weiter bis Rattlar wandern möchte, der läuft 3 Kilometer weiter durch das Aartal und dem Frankenweg. Nach 11 Km seid ihr am Ziel von Etappe 1.

Rattlar ist der höchstgelegene Ortsteil von Willingen und liegt zwischen den Bergen Hegekopf, Böhekopf, Hermannsberg und Dommel.

Gastgeber und ÖPNV

Trekkingplatz: Den könnt ihr bei Trekkingpark.de buchen. Dort gibt es auch eine Schutzhütte, falls das Wetter nicht so mitspielt.

Übernachtung: Gasthaus Schäfer – Auch mit Vollpension! Es gibt auch eine Wirtsstube. Preise sind günstig. Ab 29 € / Person Stand 2021.

ÖPNV – Wer nur die Etappe 1 machen möchte, der kann mit der Buslinie 506 wieder zurück nach Willingen fahren.

Trekking Sachsen

 

Trekking in Sachsen

Die schönsten Trekkingplätze und Wege zum Trekking

Trekking Sachsen

Es gibt Trekkingplätze in Sachsen, aber auch Biwakhütten und die Sonderform boofen. Besonders das Boofen war für die Kletterfreunde eine willkommene Ausnahme, auch wenn es Regeln gibt. Hier meine Tipps zum Trekking und den Trekkingplätzen in Sachsen.

Trekkingplätze

trekkingplatz
trekkingplatz

Sachsen verfügt aktuell nur über eine Möglichkeit für Trekkingplätze und zwar direkt am Forststeig. Dabei gilt zu beachten, dass man hier die Grenze zu Polen überschreitet und ihr euch auf der polnischen befindet. Dort hat man durch Corona und Eigeninteressen auch noch 425 Wälder für freies Biwakieren frei gegeben. Ihr könntet dort eure Trekkingtour erweitern. Mehr dazu lest ihr hier >> Trekking Polen

Initiiert wurden die Biwakplätze vom Forst Sachsen und diese werden wohl gut angenommen. Es kann also durchaus sein, dass wir zukünftig noch weitere Plätze an besonders schönen Wegen bekommen. Malerweg würde mir da einfallen… Wäre zumindest sehr cool, oder?

Auf einem der Plätze darf man sogar Feuer machen. Ihr erkennt ihn daran,, dass es auf dem Tisch eine Metallplatte gibt. Dort und nur dort darf ein kleines Feuer gemacht werden.

Biwakhütten

Wer es etwas bequemer mag oder wetterbedingt etwas planungssicherer, der kann auf die Biwakhütten zurückgreifen. Diese sind meist mit den Trekkingplätzen gekoppelt und werden ebenfalls vom Sachsenforst bereit gestellt. Wer mag, kann dort aber  auch sein Zelt aufschlagen.

Das Boofen

Es ist eine Sonderform die ihren Ursprung beim Klettern im Elbsandsteingebirge hat. Dabei dürfen die Kletterfreunde auf den vorgesehenen Plätzen übernachten, oder eben boofen. Meist sind die Plätze geschützt  unter Felsvorhängen in oder Höhlen. Sie befinden sich in der Nähe der Klettersteige und sind nur durch Klettern oder Klettersteigartige Zuwege zu erreichen. Für Wanderer ist das nicht unbedingt gedacht, aber möglich.

Diese Plätze sind kostenfrei und sollten IMMER so hinterlassen werden, wie sie vorgefunden worden sind.

Private Zeltplätze

Es gibt noch einige Zeltplätze bei Privatanbietern und auch bei MyCabin oder Landvergnügen findet sich abgelegene Schlafmöglichkeiten.

mycabin dachzelt
mycabin dachzelt

 

[recent_post_slider design=“design-1″]

Diemelsteig – Der schönste Fernweg im Sauerland

Diemelsteig Wanderung

Fernweg zwischen Bibern und Knorreichen im Sauerland

Diemelsteig - Der schönste Fernweg im Sauerland 2863 KmDiemelsteig - Der schönste Fernweg im Sauerland 291.700 Hm
Medium

Bewertungen zum Diemelsteig – Schreibe deine!

⛺️Nützliches – Parken & Service

Der Diemelsteig ist ein Qualitätswanderweg im Sauerland und einer der schönsten Fernwege. Er kann in 3 oder 4 Etappen gewandert werden, die ihr von Gasthof zu Gasthof, mit Standquartier oder als Trekkingtour unternehmen könnt. Unterwegs findet ihr Biber, Knorreichenwälder, den Diemelsee und Aussichten über das Hochsauerland.

Parken

Am Start in Heringhausen gibt es an der Touristinformation einen Parkplatz. Wenn ihr von einem Standquartier startet, helfen euch die Gastgeber gerne weiter oder haben eigene Stellplätze.

Google Routenplaner zum Parkplatz

Breitengrad: 51.362686460273025

Längengrad: 8.729237308285573

Wetter

6°C
Oberstdorfovercast clouds
🗺️ Etappen, GPX, Gastgeber

Plane deine Etappen:

In der Touristinformation Diemelsee bekommt ihr Karten, Prospekte und gute Beratung. Hie rgeht es zu den Etappen und den GPX Daten.

🗺️ Etappe 1 – 13Km / 240m / GPX

🗺️ Etappe 2 – 21Km / 510m / GPX

🗺️ Etappe 3 – 23Km / 430m / GPX

🗺️ Etappe 4 – 7Km / 220m / GPX

Diemelsteig ohne Gepäck

Es gibt mehrere Angebote ohne Gepäck, die hier verlinkt sind. Gastgeber findet ihr bei den Etappen.

🍽️ Einkehr

Es gibt eine ganze Reihe Gaststätten am Wegesrand, auch mit Biergarten.Ich habe euch diese unten im Beitrag nach Etappen gelistet. Erkundigt euch zu den Öffnungszeiten.

🏰 Sehenswertes

Neben einer zauberhaften Natur und schönen Aussichten, habt ihr unterwegs einige Highlights zum Entdecken.

  • Diemelsee
  • Promenade
  • Liebesinsel
  • Klippe St. Muffert
  • Eisenberg
  • Staumauer
  • Adorf
  • Dommelturm
  • Itterzufluss mit den Bibern
  • Visionarium
🏕️ Spannendes

Trekkingpark: Wie wäre es, die Tour als Trekkingtour mit Zelt zu unternehmen? Die Plätze sind gut ausgestattet und haben eine super Aussicht auf die Region.

48h Extrem-Extrem: Das Langstreckenevent auf dem Diemel- und Uplandsteig zählt als eines der härtesten Events für Wanderer, aber auch eines der Emotionalsten.

Nützliches in Kürze

Wo befindet sich der Diemelsteig?

Der Diemelsteig verläuft um den Diemelsee, Hemmighausen und Schweinsbühl im Sauerland, wo er euch durch Hessen und NRW führt.

Infos:

Die richtige Vorbereitung ist das A und O. Hier habe ich viele hilfreiche Tipps für deine Tour auf dem Diemelsteig.

Diemelsteig: Er ist ein zertifizierter Qualitätswanderweg und befindet sich in der Qualitätsregion Sauerland. Daher ist er unverlaufbar beschildert und es gibt einen sehr guten Service. Das sorgt für entspanntes Wandern in der zauberhaften Natur. Mit 63Km und 1.700 Höhenmeter ist er im Bereich der mittelschweren Fernwege. Ein super Einstieg, da ihr den Diemelsee und das Hochsauerland kombiniert.

Diemelsteig - Fernweg im Sauerland
Diemelsteig – Fernweg im Sauerland

Anfahrt / ÖPNV

Auto: Über Marsberg, Bad Arolsen, Willingen oder Korbach kommt man sehr gut zum Diemelsee. Vor allem sind die Strecken nur wenig befahren und landschaftlich reizvoll.

Bahn: Ohr könnt mit dem Zug nach Korbach oder Willingen fahren. Vor Korbach fährt regelmäßig die Buslinie 566 nach Heringhausen, oder die Buslinie 560 ab Willingen.

AST: Das AnrufSammelTaxi ergänzt das Busangebot, wenn diese nicht fahren und kann im Vorfeld einfach gebucht werden.

Service

Etappen: Wenn ihr zu den Etappen kommt, gibt es viele wichtige Informationen zu den Gastgebern, Einkehr bis hin zum Parken.

Wegequalität: Ihr habt sehr viele klassische Waldwege, gepaart mit Pfaden und wenig Asphalt. Daher sind vernünftige Wanderschuhe sinnvoll. ich empfehle mindestens gute MidCuts mit gut profilierter Sohle. Wanderstöcke sind hier ebenfalls hilfreich, aber nicht zwingend nötig, außer bei viel Gepäck.

Toiletten: Es gibt einige öffentliche Toiletten am Weg, vor allem in den Gaststätten. In Heringhausen in der Touristinformation, Adorf im Rathaus, Grube Christiane und durch den Trekkingpark auch an den Trekkingplätzen am Weg.

Wasser: Hier habt ihr mehrere Gaststätten, die Tourist-Information, Grube Christiane und das Adorfer Rathaus. Mit Diemel, Itter und Rhene habt ihr 3 Bäche mit Wasser für Hunde, oder nehmt Filter mit zum säubern.

Apps: Für die Tour empfehle ich

Diemelsteig Etappen

Ihr könnt den Diemelsteig in 3 oder 4 Etappen wandern. Ich habe euch hier die gemütliche 4 Etappen Variante zusammengestellt. Man kann das einfach besser genießen, hat mehr Zeit zum einkehren und erholt sich sanft. Die 3 Etappen Variante ist aber ebenso schön! Daher hier die Komplette Diemelsteig Wanderung als Karte, die ihr mit Komoot wandern könnt.

Etappe 1 – Aussichtsreich

 Die Etappe 1 führt euch von Heringhausen nach Adorf und hält für euch die schönste Aussicht auf den Diemelsee bereit – Die Klippe St Muffert. Außerdem erwarten euch Knorreichenwälder, Wiesen und Aussichten. Mit nur 13 Kilometern könnt ihr Vormittags stressfrei anreisen und auf der Wanderung noch in die Grube Christiane besuchen.

Karte der Etappe 1

kulturpfad adorf
Kulturpfad Adorf

Einkehr

  • Gasthof Linde
  • Landgasthof Hofmeister
  • Pizzaria Amuda
  • Gasthof Graf
  • Gasthaus Sommerfrische
  • Eiscafe Schnöggel

Gastgeber

Neben den Angebote, könnt ihr auch eigene Gastgeber nutzen. Hier eine Auswahl:

  • Gasthof Zur Linde
  • Landhaus Hofmeister
  • Landhaus Bornemann

Hilfreiches

  • Hier gibt es einen großen Edeka mit Bäcker
  • Das Tretbecken erfrischt und tut gut

Etappe 2 – Mehr als still

Auf der Etappe 2 erwartet euch ein sehr schöner Abschnitt mit dem „Weg der Stille“, aber auch der Seelenort „Adorfer Klippen“, die „Rhene-Quelle“ und das „Kloster Flechtdorf“. Da vergehen die 21Km wie im Flug. Bei Schweinsbühl kommt ihr auch am Trekkingplatz vorbei und 300m weiter ist ein sehr schönes Tretbecken. Unterwegs könnt ihr im Kloster-Cafe einkehren.

Diemelsteig Weg der Stille
Diemelsteig – Weg der Stille

Karte der Etappe 2

Übernachtung / Einkehr

Hilfreiches

  • Das Kloster Flechtdorf solltet ihr unbedingt besuchen und es gibt hier auch Führungen

Etappe 3 – Die Biber

Euer Tagesziel ist die Staumauer und bis dahin erwartet euch ein grandioser Mix aus Wäldern, Wiesenlandschaften und mit einem kleinen Abstecher auch der Dommelturm mit seinen phantastischen Ausblick auf das Hochsauerland.

Mein Liebling ist aber der Itterzufluß. Da lohnt sich ein ganz kleiner Abstecher auf den Pfad, der direkt an der Itter liegt. Ihr müsst nur zur Bank laufen und dann links. Hier sind die Biber zu Hause und ihr könnt bis an ihr Revier.

Anschließend geht es über die Straße und ihr habt rechts den Diemelsee, während ihr schattig dem Weg folgt. Kurz vor der Staumauer sind Badestrände, aber auch Fritten Jupp und weitere Einkehrmöglichkeiten.

Ihr kommt auch an 2 Trekkingplätzen vorbei. Das sind Niedelscheid und Stormbruch.

Karte der Etappe 3

Etappe 4 – Urig

Die letzte Etappe hält mit dem Eisenberg und der Strecke zur Klippe St Muffert einen der schönsten Abschnitte auf dem Diemelsteig für euch bereit. Zuerst geht es hoch zu einem Aussichtspunkt unterhalb des Eisenbergs, danach kommt ein Laubwald, der dann in einen Knorreichenwald übergeht und an der Klippe St Muffert endet. Unterwegs gibt es eine weitere schöne Aussicht auf den Diemelsee. Vor allem im Herbst eine goldene Kulisse.

Diemelsteig im Herbst
Diemelsteig im Herbst

Video zum Diemelsteig

Wie gefällt dir der Diemelsteig?

Schlaganfall und Wandern – Darum hilft es vor- und nachher!

.

Schlaganfall und Wandern

Wandern hilft vor und nach einem Schlaganfall und kann die Heftigkeit und Auswirkungen positiv beeinflussen. Aber war? Das erfahrt ihr hier.

Schlaganfall – Von Mücke und Tücke

Ja, dies ist meine Story und ich bin ein Glückspilz. Ich war nicht der Typ schlank, drahtig, sonnengebräunte Lederhaut, lange Haare und 35. Das war der junge Mann neben mir, der vielleicht Dachdecker war. Sagen konnte er mir das nicht, er konnte nicht einmal mehr schlucken, war halbseitig gelähmt und ansonsten bei vollen Bewusstsein. Er musste voll gepflegt werden und obwohl sein Gesicht halb gelähmt war, konnte man erkennen, wie unangenehm ihm diese Hilfsbedürftigkeit war. Das Bild als seine Frau und Kind ins Zimmer kamen… lassen wir es dabei. So hätte es bei mir auch aussehen können.

Bei mir war das das linke Bein angeschlagen. ich hatte Defizite von etwa 20% in der Hüfte, 50 im Knie und 80% im Fuß. Vielleicht hat das Wandern schlimmeres verhindert und danach als Reha extrem gut getan. Warum das so ist, hat mir meine Physiotherapeutin erklärt und das gilt nicht nur für die Wanderer.

Viel Spaß bei diesem Artikel.

Erkenntnis: Nach viel Arbeit kommt viel Freizeit.

Wenn man es übertreibt, nicht auf Signale hört… dann holt dich deine Gesundheit ein.

Zu spät – So fing es an…

Es hätte schlimmer kommen können, viel schlimmer. Denn eigentlich ging es mir gut und die Symptome waren so gering, dass ich sie nicht einmal ansatzweise für ein Problem hielt. Es war 22.30 Uhr, ich lief in die Küche und machte mir einen Tee. Während das Wasser zu kochen begann, bekam ich ein leicht schwammiges Gefühl in den Knien. Ich scherzte noch mit Manu, dass es lustig sei und hampelte rum.  Ich legte mich dann mit meinem Tee auf die Couch, schaute noch etwas TV und ging ins Bett..

Diagnose Schlaganfall
Diagnose Schlaganfall

Auch sonst war nichts, was auf einen Schlaganfall hingedeutet hätte. Kein Schwindel, Übelkeit oder Störungen. Wird man älter, zwickt es hier und dort schon einmal Da macht man nicht aus einer Mücke einen Elefanten. Schon gar nicht, bei so leichten Symptomen. Was für ein tragischer Fehler… und es rächt sich….

Am nächsten Morgen war das linke Bein völlig ohne Motorik… ab zum Hausarzt. Bis dahin dachten wir noch an eine Auswirkung eines Zeckenbisses, den ich mir vor 4 Wochen eingefangen hatte. Das hätte gut in den Zeitrahmen gepasst.

Beim Hausarzt war man dann schon besorgt und schwupps, kam ein Rettungswagen.

Zu spät….

Einen Tag später war klar, es war ein leichter Schlaganfall durch ein Blutgerinsel. Damit war auch klar, ich hätte gleich den Notarzt rufen müssen. Die Lähmung im Bein womöglich vermeidbar gewesen.

Diagnose

Konsequenz: Linkes Bein teilweise gelähmt. Hüfte 20%, Knie etwa 50% und Fuß etwa 80% geschädigt.

Laufen: Ging noch etwas über die Hüfte, sogar ohne Krücken. Aber eher schlecht als recht.

Merke: Leichte Schlaganfälle können extrem tückisch sein und verehrende Schäden anrichten.

 

Wandern – Darum hilft es vorher perfekt

Das Wandern hilft mir gerade enorm

Wer viel wandert ist trittsicher, was nicht zuletzt durch das Training kommt. Das Gehirn wird dabei ebenfalls trainiert, so meine Physiotherapeutin. Die motorischen Fähigkeiten werden auch über das Gehirn gesteuert und je besser diese sind, desto größer ist der Bereich für Bewegung im Gehirn. Daher ist Training und alles was mit koordinierter Bewegung zu tun hat, positiv. Beim wandern, laufen, joggen usw. braucht es besonders bei Pfaden und unwegsamen Gelände viel Koordination. Da wächst dieser Bereich besonders.

Der Clou: Der beschädigte Bereich beim Schlaganfall bleibt immer gleich groß. Nur ist er prozentual kleiner, wenn der Bewegungsbereich größer ist. Damit steigen auch die Chancen, dass die Auswirkungen kleiner sind.

Später habe ich eine Jui Jitsu Kämpferin getroffen und auch diese Sportarten brauchen viel Koordination. Sport ist also auch da sehr gesund.

Merke: Präventiv ist Wandern und Sport ein Mega Vorteil.

 

Der Effekt nach dem Schlaganfall

Der größere Bewegungsbereich / Motorik im Kopf ist auch nach dem Schlaganfall ein Vorteil. Da ein Teil des Gehirns ja nicht mehr funktionsfähig ist, können das benachbarte Bereiche übernehmen. Es ist eine fantastische Eigenschaft des Gehirns, aber man muss es wieder lernen. Der größere Bereich kann das besser umsetzen und ist darauf ja bereits etwas trainiert.

So ist der Reha-Prozess deutlich effektiver.

Tipps bei leichteren Auswirkungen:

  • Laufe lieber langsam und achte dafür mehr auf den korrekten Bewegungsablauf
  • Hör auf deinen Physiotherapeuten
  • Lieber öfters kleine Runden drehen, als zu frühe Gewaltmärsche
  • Nach dem Krankenhaus, wenn du draußen unterwegs bist, geh nicht alleine oder nimm zumindest ein Handy mit
  • Nimm Krücken oder wenn es später passt Wanderstöcke mit. Wanderstöcke können auch als Backup in einem Rucksack sein.
  • Es gibt leichte Faltstühle für eine Pause

Psyche

Meine Ärztin war ziemlich erstaunt, wie locker ich das genommen habe. Es bringt ja auch nichts, deswegen rum zu heulen… es ist wie es ist und ich wird hier in der Uniklinik bestens versorgt. Viele nette Pfleger, Schwestern und Ärzte, die das mit meiner Wanderei cool finden und sich Tipps holen. So kann ich mich für die angenehme Betreuung revanchieren.

Schon am nächsten Tag sagte mein Oberarzt: Mit Training bekommen wir das wieder hin, ohne das etwas zurück bleibt.

Selbst Tage nach dem Fiasko sehe ich alles positiv. Es hätte mich auch deutlich schwerer treffen können, da ich im wichtigen Zeitraum geschlafen habe und der Schlaganfall in aller Ruhe wüten konnte. Wenn ich mir die möglichen Schäden ansehe, dann ist die Beinlähmung das geringste Übel.  Auch wenn jetzt einiges anders ist, die Aussichten sind gut.

 

Ich bin nun 3 Tage in der Überwachungsstation, was mir echt schwerfällt. Aber dank netter Gespräche, ist es etwas erträglicher. Viele hier wandern auch gerne und / oder haben auch einen Hund.

Gefühlt ein dutzend Kabel fesseln mich an das Bett, wo ich viel lieber laufen würde.

 

8 Tage Krankenhaus

Ich liege nun seit 4 Tagen auf Normalstation. Derweil setzen die Krücken Staub an, da ich lieber ohne laufe. Mittlerweile kann ich mir Kaffee holen, ohne das ich etwas verschütte. Ich glaub nicht, wie schwer das am Anfang war. Aber da ich zu allen Untersuchungen laufe, sofern man das Laufen nennen kann… werde ich sicherer. Vor allem kann ich nun meinen Fuß schon ganz leicht anheben, was man für die typische Rollbewegung im Fuß braucht.

Heute, knapp ein Jahr später

Es war richtig, sich nicht verrückt zu machen. Viel habe ich geändert, abgenommen, lebe ruhiger und es geht mir so gut wie schon lange nicht mehr. Mein Bein hat sich sehr gut erholt, ich kann wohl einen Halbmarathon wandern, nur Höhenmeter kann ich hier nicht trainieren, da klemmt es etwas.

Eine starke Unterstützung kam natürlich von Manu. Sowohl als ich im Krankenhaus war, als auch bei Terminen zu denen ich musste. DANKE!

 

 

I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Trekking Hessen

Trekking Hessen

Trekking Hessen – Hier beginnt dein Abenteuer

Trekkingplätze gibt es in Hessen am Diemelsteig, Uplandsteig, sowie am Lichtenfelser Panoramaweg / Edersee. Hier gibt es die Tipps für euch und eure Touren.

Werbeplatz

Trekking Hessen 31

Trekkingplätze Hessen

Aufgrund seiner Wälder und Wandermöglichkeiten eignet sich Hessen hervorragend für Trekking. Gerade an den Qualitätswanderwegen ist das Biwakieren beliebt. Region Edersee und auch das Sauerland sind sogar als Qualitätsregionen zertifiziert. Meine Tipps für Trekkingplätze in Hessen sind eindeutig am Edersee beim Lichtenfelser Panoramaweg, sowie der Trekkingpark Sauerland, der sich über NRW und Hessen erstreckt.

Landschaftlich sind beide Trekkingkonzepte sehr reizvoll und können mit weiteren Ausflügen verbunden werden. So zum Beispiel die Überläufe am Eder- und Diemelsee, der Hängebrücke Willingen, Wildtierparks und natürlich Hütteneinkehr 😉

Übersicht der Trekkingplätze


RegionPreisWege 
Diemelsee / Willingen – Trekkingpark Sauerland10 / 15 €Diemelsteig /Uplandsteig9 Plätze
Edersee15 / 30€Lichtenfelser Panoramaweg3 Plätze

Kontakt: info@trekkingpark.de oder Willingen 05632 – 9694353 / Diemelsee 05633 – 91133

Plätze:
9
Zelte:
je 2
Bioklo:
Ja
Sitze:
Ja
Plattform:
Ja
Naturboden:
Nein
Feuer:
Teilweise

Der befindet sich an den Qualitätswanderwegen Diemel- und Uplandsteig im Hochsauerlandkreis, dass für seine sehr schönen Aussichten auf das Upland, Sauerland und Diemelsee bekannt ist. Auf den Wegen und mehreren Aussichtstürmen, könnt ihr diese genießen.

Das Besondere ist sicherlich die Lage der Biwakplätze. Sehr häufig sind Plätze im Wald versteckt und die Koordinaten werden nur nach Buchung heraus gegeben. Hier ist das anders. Die Plätze liegen direkt am Weg und eigentlich immer an Plätzen mit sehr schönen Aussichten.

Besonderheiten

  • Holzplattformen für bis zu 2 Zelten
  • Feuer in Form von Gaskochern und Esbit erlaubt.
  • Sitzbank
  • Meist am Waldrand mit schönen Aussichten
  • Bioklo
  • Nah am Weg
  • Qualitätswege und Qualitätsregion zum Wandern

Karte Diemelsteig

 Karte Uplandsteig


Edersee / Lichtenfelser Panoramaweg

Plätze:
3
Zelte:
2-3
Bioklo:
Ja
Sitze:
Ja
Plattform:
Nein
Naturboden:
Ja
Feuer:
bedingt

Seit 2022 gibt es hier auch 3 Trekkingplätze am Lichtenfelser Panoramaweg. Er ist mit seinen 70Km und nur 1025 Höhenmetern ideal für eine Anfängerfreundliche Trekkingtour. Umgerechnet sind das nur 15 Höhenmeter / Kilometer. Es gibt jeweils 2-3 Zeltplätze ( je nach Zeltgröße ), Sitzgelegenheit und Kompostklo. Lagerfeuer ist nicht erlaubt, aber zumindest kleine Gas- und Spirituskocher, sofern es die Waldbrandstufen zulassen.  Die Daten der Plätze erhaltet ihr nach der Buchung. Eine Weitergabe der Platzdaten ist nicht erlaubt. Preise: 15€ für kleine Zelte, 30€ für große Zelte.

Edersee
Edersee

https://zeltzuhause.de/bundesland/thueringen/

Ist wildcampen in Hessen erlaubt?

Hessen hat tatsächlich sehr strenge Gesetze für das Übernachten im Wald. Nachts darf man die Wege grundsätzlich nicht verlassen. Ihr findet das im §23 / 11 HJagdG, wenn ihr es nachlesen wollt.

Demnach ist auch die Grauzone mit Tarp vom Tisch. Naja, es ginge noch auf den Wegen, aber das ist dann völlig Spaßbefreit. Oder ihr begebt euch auf Wiesen außerhalb der Wälder, was wohl noch die angenehmste Lösung ist.

.

Zelten auf Lagerplätzen

Man kann auch ohne Trekkingfeeling in Hessen Zelten. Es gibt Jugendzeltplätze und einige Campingplätze nehmen auch Zelte. Ist natürlich kein Vergleich, aber man steht geschützt und legal auf seinem Platz.

Gerüchten zufolge überlegen 2 weitere Regionen Trekkingplätze einzurichten. Dann könnten weitere 8 Trekkingplätze dazu kommen, einer sogar an einem See. Mal schauen, ob das so etwas wird. Leider kann das immer etwas dauern, vor allem wenn Fördergelder beantragt werden.

.

Feuer im Wald

lagerfeuer steinknuck
lagerfeuer steinknuck

Hier gelten zuerst einmal die Waldbransdstufen und dann das, was die Betreiber in ihren Vorschriften sagen. Haltet euch bitte daran, denn wenn etwas passiert werden die Regeln meist verschärft und das wird dann alle treffen. Vielen dank!

Trekking Hessen 35

Costa Rica Rundreise

.

Costa Rica Rundreise

.

.

Costa Rica bietet auf einer relativ kleinen Fläche eine atemberaubende Vielfalt an Naturlandschaften. Durch seine einmalige Vielfältigkeit eignet sich das mittelamerikanische Land ausgezeichnet für eine Rundreise, auf der traumhaft schöne Sandstrände, imposante Vulkane und die Fauna der Nationalparks bewundert werden können. Im Rahmen einer Rundreise können Besucher die schönsten Flecken des Landes mit eigenen Augen erleben.

Traumstrände in Costa Rica

Costa Rica
Costa Rica

Costa Rica ist ein echtes Mekka für Strandliebhaber. Es sind viele Strände mit fast weißem oder sogar mit schwarzem Sand zu finden. Doch viele dieser Traumstrände liegen sehr verborgen und sind schwer zu erreichen.

Einer der schönsten Strände an der Karibikküste ist der Playa Puerto Viejo. An diesem warten türkisfarbenes Wasser und eine beliebte Unterwasserwelt auf Besucher. Der Strand ist umgeben von Palmen und grüner Vegetation, die diesen zu einem absoluten Must-see auf einer Costa Rica Rundreise machen. Aber auch die Pazifikküste beherbergt wunderschöne Strände, an denen sich Touristen auf jede Menge Sonnenstunden freuen können. Einer der schönsten Strände, wenn nicht sogar der schönste Strand in Costa Rica ist der Playa Conchal. Er liegt im nördlichen Teil der Provinz Guanacaste und ist benannt nach den unzähligen winzigen Muscheln, die überall am Strand gefunden werden können. Der Strand erstreckt sich über eine Länge von über zwei Kilometern und er ist bekannt für ein breites Angebot an Wassersportarten, die vor Ort auf Urlauber warten.

Die einmalige Natur in einem Nationalpark erleben

Neben traumhaften Stränden beherbergt Costa Rica auch eine Vielzahl an Nationalparks. In Costa Rica finden sich in einem Land, dass sich nur über wenige hunderte Kilometer erstreckt, eine große Vielfalt an Vegetationszonen, die so sonst nirgendwo zu finden sind. Gerade aufgrund der kleinen Größe des Landes eignet es sich perfekt, um es per Rundreise zu erkunden. Ein großes Angebot an Costa Rica Rundreisen finden Sie bei Costa Rica Individual. Einer der beliebtesten Nationalparks ist der Tortuguero-Nationalpark. Durch diesen erstreckt sich ein System an kleinen Flüssen und Wasserstraßen durch einen tropischen Regenwald. Zu Recht wird der Nationalpark auch als „kleiner Amazonas“ bezeichnet. Ein weiteres Highlight ist das Beobachten von Meeresschildkröten. Tortugero gehört zu einem der Wichtigsten Eiablageplätze für grüne Suppenschildkröten auf der ganzen Welt. Im Zeitraum von Juli bis Oktober können diese beobachtet werden.

Costa Rica Nationalpark
Costa Rica Nationalpark

Costa Rica: Heimat von imposanten Vulkane

Im mittelamerikanischen Land sind einige der imposantesten Vulkane der Welt zu finden. Ein absolutes Highlight stellt hierbei der Vulkan Arenal dar, der im gleichnamigen Nationalpark liegt. Der aktive Schichtvulkan ist umgeben von ausgiebiger Flora und Fauna. Neben Hunderten verschiedenen Vogelarten, die im Nationalpark leben, zeichnet sich die Umgebung rund um den Vulkan Arenal durch dichte Regen und Nebelwälder aus. Der Vulkan liegt im Norden des Landes und kann im Rahmen einer Tour besichtigt werden. Eine weitere sehenswerte Vulkanlandschaft liegt im Nationalpark Rincón de la Vieja. Neben diversen Vulkankratern warten Geysire und heiße Quellen auf Besucher. Das Baden in den Thermalquellen sorgt nach der Besichtigung des Parks für Entspannung.

Costa Rica: Eine Perle in Mittelamerika

Costa Rica ist ein Land mit einer unfassbar schönen Vegetation und Landschaft. Die Vielfalt an unterschiedlichen Vegetationszonen ist so einmalig. Aufgrund der kleinen Größe des Landes ist es sehr geeignet für eine Rundreise. Hier finden Sie weitere Informationen und Angebote zu einer Costa Rica Rundreise, die ein einmaliges Erlebnis darstellen wird.

Badeseen in Franken – Von Naturseen und Badespaß

Badeseen in Franken - Von Naturseen und Badespaß 36

Seen in Franken

Hier findet ihr die schönste Seen in Franken, rund um Nürnberg und natürlich in Richtung München. Außerdem viele Badeseen und Wanderideen.

Badeseen Franken – Das sind die Schönsten

Der bekannteste ist der Brombachsee, aber es gibt auch viele kleine Badeseen und in der Bayerischen Karibik habt ihr auch eine gute Auswahl. Ich war früher immer mal wieder an den Erlabrunner Badeseen, aber auch Altmühlsee, Ellertshäuser See oder Rothsee solltet ihr einmal besuchen. Die Auswahl an Seen in Franken ist wirklich gut.

Brombachsee
Brombachsee
Seen in Franken

Was sind die schönsten Seen in Franken?

 

 

Überblick der Seen

Die Seen in Franken zum Abkühlen, Wandern und Freizeit

In Franken gibt es sehr viele Badeseen mit entsprechend großen Freizeitangebot. Fahren mit dem Schiff, ein Boot ausleihen, oder an einem Biergarten den Eishunger stillen. Hier möchte ich euch nun zahlreiche Seen und ihre Freizeitmöglichkeiten, vor allem Wandern einmal vorstellen.

Alle Seen Franken auf der Karte

 

Die schönsten Seen in Franken

Brombachsee

Es ist der beliebteste Freizeitsee in Franken und selbst für Bayern als Seenlandschaft, einer der schönsten Seen. Hier geht einfach alles. Vom kleinen Spaziergang, oft auch mit Hund, bis hin zum Baden, Boot fahren und Schifffahrt. Kein Wunder, dass im Sommer hier alles voll ist, aber auch im Winter lohnt sich ein Ausflug zum Wandern und Radfahren.

Brombachsee
Brombachsee

Baden

Es gibt mehrere Badestrände, sogar einen Hundestrand. Dazu große Liegewiesen, Kioske und jede Menge Freizeitangebote vom Bootsverleih bis Beachvolleyball. Am Brombachsee wird jeder etwas dür sich finden.


Wandern

Es gibt mehrere Wanderwege um den See und in die Region. Das reicht vom Spaziergang, über Gassirunde bis zur langen Wanderung.


Einkehr und Hütten

Der Brombachsee ist sehr gut ausgebaut und hat an den Stränden auch Kioske und Restaurants.

Erlabrunner Seen

Ein eher kleiner See, aber wunderschön gelegen und mit mehreren Badestränden / Buchten, die den Schliersee im Sommer zum Badesee machen. Aber hier gibt es auch viele Möglichkeiten der aktiven Freizeitgestaltung. Das macht ihn für die Münchner so beliebt, denn er ist nur 50Km entfernt.

schliersee Baden
Schliersee

Baden

Im Sommer ist der Schliersee ein beliebter Badesee und am Strandbad gibt es auch einen Bademeister / Rettungsschwimmer, Imbiß und Toiletten. Um den See gibt es weitere Strände. Hunde dürfen mit an den Strand und in das Wasser. Nehmt bitte Tüten mit!


Wandern

Schliersee ist Ausgangsort zum Wandern. Ihr könnt hier sofort los und Richtung Spitzingsee, Bayrischzell oder zum Lift. Aber Auch Wendelstein, Tegernsee sind in der Nähe. Schliersee punktet vor allem durch seine Bergwelt und den Hütten. Daher ist hier auch Mountainbiken sehr beliebt.


Einkehr und Hütten

Am Schliersee habt ihr einen Imbiß, im Ort weitere Gaststätten. Außerdem gibt es mehrere sehr gute Hütten rund um Schliersee, die man erwandern kann.

Frickenhäuser See

Ein eher kleiner See, aber wunderschön gelegen und mit mehreren Badestränden / Buchten, die den Schliersee im Sommer zum Badesee machen. Aber hier gibt es auch viele Möglichkeiten der aktiven Freizeitgestaltung. Das macht ihn für die Münchner so beliebt, denn er ist nur 50Km entfernt.

schliersee Baden
Schliersee

Baden

Im Sommer ist der Schliersee ein beliebter Badesee und am Strandbad gibt es auch einen Bademeister / Rettungsschwimmer, Imbiß und Toiletten. Um den See gibt es weitere Strände. Hunde dürfen mit an den Strand und in das Wasser. Nehmt bitte Tüten mit!


Wandern

Schliersee ist Ausgangsort zum Wandern. Ihr könnt hier sofort los und Richtung Spitzingsee, Bayrischzell oder zum Lift. Aber Auch Wendelstein, Tegernsee sind in der Nähe. Schliersee punktet vor allem durch seine Bergwelt und den Hütten. Daher ist hier auch Mountainbiken sehr beliebt.


Einkehr und Hütten

Am Schliersee habt ihr einen Imbiß, im Ort weitere Gaststätten. Außerdem gibt es mehrere sehr gute Hütten rund um Schliersee, die man erwandern kann.

Fichtelsee

Ein eher kleiner See, aber wunderschön gelegen und mit mehreren Badestränden / Buchten, die den Schliersee im Sommer zum Badesee machen. Aber hier gibt es auch viele Möglichkeiten der aktiven Freizeitgestaltung. Das macht ihn für die Münchner so beliebt, denn er ist nur 50Km entfernt.

schliersee Baden
Schliersee

Baden

Im Sommer ist der Schliersee ein beliebter Badesee und am Strandbad gibt es auch einen Bademeister / Rettungsschwimmer, Imbiß und Toiletten. Um den See gibt es weitere Strände. Hunde dürfen mit an den Strand und in das Wasser. Nehmt bitte Tüten mit!


Wandern

Schliersee ist Ausgangsort zum Wandern. Ihr könnt hier sofort los und Richtung Spitzingsee, Bayrischzell oder zum Lift. Aber Auch Wendelstein, Tegernsee sind in der Nähe. Schliersee punktet vor allem durch seine Bergwelt und den Hütten. Daher ist hier auch Mountainbiken sehr beliebt.


Einkehr und Hütten

Am Schliersee habt ihr einen Imbiß, im Ort weitere Gaststätten. Außerdem gibt es mehrere sehr gute Hütten rund um Schliersee, die man erwandern kann.

Tränkesee

Ein eher kleiner See, aber wunderschön gelegen und mit mehreren Badestränden / Buchten, die den Schliersee im Sommer zum Badesee machen. Aber hier gibt es auch viele Möglichkeiten der aktiven Freizeitgestaltung. Das macht ihn für die Münchner so beliebt, denn er ist nur 50Km entfernt.

schliersee Baden
Schliersee

Baden

Im Sommer ist der Schliersee ein beliebter Badesee und am Strandbad gibt es auch einen Bademeister / Rettungsschwimmer, Imbiß und Toiletten. Um den See gibt es weitere Strände. Hunde dürfen mit an den Strand und in das Wasser. Nehmt bitte Tüten mit!


Wandern

Schliersee ist Ausgangsort zum Wandern. Ihr könnt hier sofort los und Richtung Spitzingsee, Bayrischzell oder zum Lift. Aber Auch Wendelstein, Tegernsee sind in der Nähe. Schliersee punktet vor allem durch seine Bergwelt und den Hütten. Daher ist hier auch Mountainbiken sehr beliebt.


Einkehr und Hütten

Am Schliersee habt ihr einen Imbiß, im Ort weitere Gaststätten. Außerdem gibt es mehrere sehr gute Hütten rund um Schliersee, die man erwandern kann.

Seen im Allgäu – 20 Traumseen im Allgäu zum Baden und für Ausflüge

Seen im Allgäu - 20 Traumseen im Allgäu zum Baden und für Ausflüge 37

Seen im Allgäu – 20 Traumseen im Allgäu zum Baden und für Ausflüge

Das Allgäu und das Tannheimer Tal zählen zu den schönsten Urlaubsregionen. Auch wegen seiner Seenlandschaften im urbanen Bereich, sowie den wunderschönen Bergseen im Allgäu Hochgebirge

Seen Allgäu – Von Naturseen bis Badeseen

Es gibt von kleinen idyllischen Seen im Allgäu und im Tannheimer Tal, wie dem Hopfensee bis hin zu Seen wie dem Forggensee mit Schloß Neuschwanstein, Vilsalpsee, also ist für jeden Geschmack der richtigen See für euch dabei. Manch einer kann nur mit einer Wanderung erreicht werden, wie der Schrecksee. Aber auch Alpsee, oder der Untere Gaißalpsee sind einen Besuch wert. Hier findet ihr nun die schönsten Allgäuer Seen, die Wanderwege und Freizeitmöglichkeiten.

Seen im Allgäu - 20 Traumseen im Allgäu zum Baden und für Ausflüge 38
Forggensee im Allgäu
Seen Allgäu

Was sind die schönsten Seen im Allgäu? Hier findet ihr Badeseen, Bergseen und auch kleine Geheimtipps zum Baden und Wandern.

 

 

Überblick der Seen

Die Seen im Allgäu zum Abkühlen, Wandern und Freizeit

Karte der Allgäuer Seen

Allgäuer Seen im Kurzportrait

inkl. Tannheimer Tal

haldensee Aussicht
Haldensee Aussicht
Tannheimer Tal / Allgäu

Der Haldensee

Was für eine Aussicht und hier gibt es alles, was einen Besuch lohnenswert macht. Bänke mit Aussicht, ein Strandbad mit Wasserbecken, einen Wanderung um den See und im Winter kann man über den See wandern, oder mit den Skiern fahren. Dazu die Kulisse. Der See nimmt fast die ganze Breite des Tannheimer Tales ein, wodurch die Hänge einem sehr schönen Rahmen ergeben. In Halden gibt es dann auch Gastgeber und Einkaufsmöglichkeiten.

.

Seen im Allgäu - 20 Traumseen im Allgäu zum Baden und für Ausflüge 39
Der Vilsalpsee und Bergacht Wasserfall
Tannheimer Tal / Allgäu

Der Vilsalpsee

Der Vilsalpsee im Tannheimer Tal beim Allgäu ist das Touristenziel und weiter geht es noch zum Bergacht Wasserfall. Dazu die Hütten, was das Wander-Triple perfekt macht. Die Locazopn ist ein Naturschutzgebiet, daher darf man tagsüber auch nicht hochfahren. Hunde bitte anleinen.

.

Schrecksee im Allgäu
Schrecksee im Allgäu
Allgäu

Der Schrecksee

Er zählt zu den schönsten Seen im Allgäu, auch was sage ich, in Deutschland und ist nur durch einen Fußmarsch von 8Km und 830 Höhenmetern zu erreichen. Aber das lohnt sich, denn seine Lage, Wasserfärbung und die umgebende Bergwelt sind einfach nicht zu toppen. Ich habe euch alles wichtige zum Schrecksee zusammengefasst, auch 3 Wanderungen empfohlen, sogar eine mit 3 Seen inkl. Vilsalpsee.

forggensee
Der Forggensee im Allgäu
Allgäu

Der Forggensee

Der künstlich angelegte See bändigt die Wassermassen aus den Bergen, wenn das Frühjahr den Schnee schmelzen lässt. Anschließend ist der Forggensee voll und wird zu einem der schönsten Seen im Allgäu, wo man nicht nur baden kann. Füssen lohnt einen Besuch und da ist ja noch das Schloß Neuschwanstein oder auch der Lechfall. Und rund um Füssen haben wir ja noch weitere schöne Seen, die von Bergen umrahmt sind. Das reicht für eine, oder sogar 2 Wochen Urlaub im Allgäu.

Seen im Allgäu - 20 Traumseen im Allgäu zum Baden und für Ausflüge 40
Der Vilsalpsee und Bergacht Wasserfall
Allgäu

Der Hopfensee

Sehr idyllisch gelegen und dazu die Bergwelt in der Ferne. Empangen wirden wir von einem Eisstand und dann waren das so tolle Fotomotive. Es gibt auch einen Strandbereich, Bootsverleih und klar, Gastronomie. Die Runde um den Hopfensee ist auch nicht wirklich lang.


Unterer Gaisalpsee
Unterer Gaisalpsee
Bergseen Allgäu

Der Untere Gaisalpsee

Der Untere Gaisalpsee fasziniert… eigentlich durch alles. Die Lage in dem Bergkessel, der See mit seiner Farbe, die Wanderung dahin und auch die Ausblicke machen den Unteren Gaisalpsee zu einem der schönsten Allgäuer Bergseen. Dazu kommt noch der Gaisalpbachwasserfall, der ebenfalls beeindruckend ist. Nehmt euch ruhig ein Picknick mit, genießt einfach mal die Natur und die schöne Aussicht. Hier gibt es dazu alle Tipps und Wanderideen.

Die schönsten Bergseen im Allgäu

Es sind oft Naturjuwele mit klarem Wasser, Bergkulissen und oft braucht es einige Höhenmeter, um diese zu erreichen. Aber so ist das bei Bergseen und das ist gut so. Dennoch haben sich die Bergseen zu beliebten Ausflugszielen entwickelt, daher bitte ich euch, benehmt euch einem NSG entsprechend. Auch andere Wanderer wollen diese Naturschönheiten genießen. Alle Allgäuer Bergseen habe ich euch daher in einem Artikel zusammengefasst, inkl. Wandertipps.

Hier findet ihr die schönsten Bergseen im Allgäu

Immer dasselbe?

Man ließt soooo viel von den Seen im Allgäu, aber es sind immer die üblichen 10 Verdächtigen. Legebatteriefeeling an den Füssener Seen? Rummelplatzfeeling am Schrecksee? Gibt es nur diese Seen im Allgäu oder wo sind die kleinen Badeseen, wo man noch seine Ruhe hat? Klicks sind geil, ein ruhiger Badesee aber auch. Alle konzentrieren sich auf die Highlights, aber nicht jeder will Liegewiesen die überfüllt sind.

Daher schaut mal nach den ruhigen Weihern oder den Seen, die ihr noch nicht kennt.

Totengrund – Eine Perle in der Lüneburger Heide

.

.

.

Totengrund – Eine Perle in der Lüneburger Heide

.

Totengrund - Eine Perle in der Lüneburger Heide 41

Besucherhinweis: Wir bitten Sie im Museum und den Gaststätten die Hygienevorschriften zu beachten. Vielen Dank.

Der Totengrund

totengrundDer Totengrund ist ein naturnahes Kleinod nahe dem Ort Wilsede und gilt als Ursprung des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide, die 1921 eingerichtet wurde. Entstanden ist der Kessel in der Eiszeit und gehört geologisch zum Wilseder Berg. Damit diese ungewöhnliche Landschaft und die Heide dort erhalten werden konnten, gab es anfang des 20. Jahrhunderts nur die Möglichkeit, das Areal anzukaufen. Dank einer Spende von 6000 Goldmark, konnte der nördliche Teil erworben werden und später auch noch der Südliche.

Obwohl man ursprünglich das Gelände nicht verändern wollte, musste es später bearbeitet werden, damit sich die Heide ausbreiten konnte. So einstand die heutige Kulisse aus Heidekräutern und Wacholderbäumen.

Landschaft:

Um die Natur zu schützen, wurde 1921 das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide gegründet und so kann sich die Natur ungehindert entwickeln. So ist rund um Wilsede eine eindrucksvolle Kulisse entstanden, die von der Heide bis zu eindrucksvollen Wäldern reicht.  Der Wilseder Berg ist flach und wird von Hügeln, Tälern und großen Heideflächen umgeben. Besonders zur Blütezeit ein fantastisches Bild, das auch beliebt bei Fotografen ist.

Totengrund
Totengrund

Totengrund Wanderung

Diese Wanderung ist nicht mit dem PKW anfahrbar. Start ist daher einer der umliegenden Dörfer wie Niederhaverbeck, Oberhaverbeck oder Undeloh. Wahlweise könnt ihr euch nach Wilsede mit einer Pferdekutsche fahren lassen und dort starten. Am Ende führen alle Wege nach Rom oder wie hier, auf den Wanderweg rund um den Totengrund. Der ist etwa 4 Kilometer lang und hat mehrere Zuwege aus allen Richtungen. In den Ortschaften gibt es passende Wanderparkplätze und bemalte Steine weisen euch den Weg. Ist auch eine tolle Idee! Ich stelle euch einige Wege bei Komoot zusammen.

Der Rundweg um den Totengrund ist eher pfadig und führt euch durch kleine Waldabschnitte bis hin zu Heidewiesen. Besonders der Abschnitt auf der Kuppe mit Blick von oben über den Totengrund ist sehr schön und der Ausblick noch das i-Tüpfelchen. Theoretisch könnte man die Wanderung in einer Stunde schaffen, aber das wäre so sinnlos. Außerdem laden zahlreiche Bänke zu einer Rast mit Ausblick ein. Das gehört einfach dazu!

Parken Totengrund

Direkt am Totengrund und in Wilsede könnt ihr nicht parken, da es keine Zufahrtsstraßen und somit auch keine Parkplätze gibt. Hier ist Naturschutzgebiet. Aber in den umliegenden Orten Niederhaverbeck, Oberhaverbeck oder Undeloh sind mehrere große Parkplätze, wo man günstig parken kann. Einige auch Nachts mit Camper oder wie ich, im Dachzelt.

Da die Orte eher klein sind, könnt ihr die Parkplätze nicht verfehlen. Sie liegen immer an der Hauptstrasse.

Totengrund - Eine Perle in der Lüneburger Heide 42

Service und Gastronomie

Wir haben hier am Totengrund und im Naturschutzgebiet eine sehr coole Ausschilderung aus größeren Steinen. Das finde ich eine tolle Aktion, da es auch besser in ein NSG passt.

Kutschfahrten

Da man hier nur mit Muskelkraft hin darf, gibt es Pferdekutschen die ständig fahren. In der Nebensaison aber eher wenig. Diese fahren von Niederhaverbeck und Oberhaverbeck nach Wilsede. Von Wilsede ist es nur ein kleiner Fußmarsch. Wahlweise könnt ihr auch unterwegs an der Kreuzung aussteigen und den Pfad zum Totengrund folgen. Fragt die Kutscher.

Gastronomie

Wilsede Restaurant
Wilsede Restaurant

An, oder zumindest in der Nähe, der Parkplätze gibt es immer gastronomische Einrichtungen. Das reicht vom Kiosk bis zum Restaurant. Achtet besonders in der Nebensaison auf die Öffnungszeiten.

Ansonsten lohnt sich der Abstecher nach Wilsede, nicht nur wegen des Essens. Ein so schicker und aufgeräumter Ort, dass es wie ein deutsches Hobbingen wirkt. Fast schon too much für ein NDG, aber vielleicht ist es deswegen auch so beliebt. Zumindest sitzt ihr dort mittendrin und könnt von der frischen Buttermilch, über Kuchen bis hin zu kulinarischen Köstlichkeiten… ach sagen wir doch einmal wie es ist, den Bauch voll schlagen. Hatte ich die Kutschen erwähnt? Könnte nach einem leckeren Gelage eine gute Idee sein 😉

Photospot Totengrund

Herbst, leichter Morgennebel, die Sonne geht früh auf und taucht den Totengrund in ein wunderschönes weiches Licht. Dazu die Heide die blüht, Wacholderbäume lockern das Bild auf und die Kulisse ist bis zum Bildrand märchenhaft. Kein Wunder, dass der Totengrund ein beliebtes Fotomotiv ist. Das gilt aber für das ganze Jahr und selbst mit Smartphone kann man diese Schönheit gut einfangen.

Aber gerade am Morgen ist die Stimmung wunderbar und da tummeln sich so einige Fotografen rum. Meist ist das ja auch interessant.

Zuerst muss man aber hinkommen. Rad ist ne gute Idee ab Niederhaverbeck, oder ihr übernachtet in Wilsede. Da lohnen sich auch einige Tage mehr, sodass man öfters in den Totengrund kann. Der ist nur einen kleinen Fußweg entfernt. Vielleicht 30 Minuten.

Ansonsten gilt das, was in einem Naturschutzgebiet immer gilt. Ruhig sein, nichts kaputt machen und auf den Wegen bleiben. Danke.

Darf man im Totengrund zelten?

Auch wenn keine Verbotsschilder stehen, das Zelten ist im Totengrund und der gesamten Umgebung nicht erlaubt. Der Totengrund ist ein Naturschutzgebiet und das ist eine generelle Regelung. Dazu gehört auch, dass man in der Nacht nichts im Naturschutzgebiet zu suchen hat. Da man dort kein Auto fahren darf, ist das Abstellen der Wohnwägen oder Wohnmobile auch untersagt.

Kontakt:

VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide
Niederhaverbeck 7
29646 Bispingen

Telefon: 05198/982430
Telefax: 05198/9824361
E-Mail: vnp@stiftung-naturschutzpark.de

Bei Fragen in Wilsede:

  • Im Museum
  • In den Gaststätten
  • Die Kutscher

Mobicool FR40 im Test

.

Mobicool FR40 im Test

.

.

Testbericht Mobicool

Kurzform: Die Mobicool FR ist eine Kompressorkühlbox mit sehr guten Preis- / Leistungsverhältnis und hat sich ein Jahr lang auf meinen Touren bestens bewährt. Sogar der Service ist hervorragend! Es gibt sie in 3 Ausführungen und ist einfach in der Bedienung.

Zum Wanderblog …

Nordpfade

.

.

.

Nordpfade flach – weit – einzigartigr

.

.

Wandern im Norden >>   Ausflüge >> Top 10 im Norden 

Porztrait: Nordpfade

Kurz: Was sind die Nordpfade?

Das sind 24 Wanderwege im Landkreis Rotenburg Wümme, die nach den Kriterien von Wanderbares Deutschland angelegt wurden. Fünf davon haben auch das Zertifikat von Wanderbares Deutschland. Außerdem gibt es noch zahlreiche Qualitätsgastgeber und einige pfiffige Idee, wie das „Tischlein deck dich“.

Zum Wanderblog …

Campingplatz Gut Ludwigshof

.

Campingplatz Gut Ludwigshof

.

.


Campingplatz Gut Ludwigshof in Waabs

Kurz: Kommen sie ruhig vorbei, es sind noch keine Ferien und wir haben Platz. Trotz Corona alles chillig und der Eindruck am Telefon war sehr positiv und das ist immer ein gutes Zeichen. So wurde unser erste Campingplatz auf unserem Ostsee Roadtrip der „Ostsee Camping Gut Ludwigshof“ in  Waabs bei Eckernförde und wir sollten nicht enttäuscht werden.

Zum Wanderblog …

Wandern im Norden

.

Wandern im Norden

.

.

Wanderwege und Ausflüge

Was darf es sein?

Im Norden, also Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Niedersachsen, gab es für mich einige unerwartete Überraschungen beim Wandern. Ich bin ja sonst viel in den Bergen gewesen und in Norddeutschland war für mich immer das Radwandern aktuell. Aber als wir vor Jahren auf Usedom waren, später in Stahlbrode und jeweils die Umgebung erkundet haben wurde klar, es ist auch ein Wanderparadies.

Zum Wanderblog …

Ausflug nach Kappeln

.

.

Ein Besuch in Kappeln

.

.

Kappeln – Hafen und Einkehr

Was macht man nicht so alles im Urlaub, wenn man ihn planlos unternimmt. So schauten wir in die Prospekte, die wir auf unserem Campingplatz in Waabse gefunden hatten und da war eines mit Kappeln und einer interessanten Brücke. Außerdem wollten wir noch einmal anderen Backfisch essen, obwohl der im Mehrfisch schon MEGA war. Kann man das übertreffen? Also Sachen gepackt, Laila ins Auto und auf nach Kappeln.

Zum Wanderblog …

Ausflüge an der Ostsee

.

Die schönsten Ausflüge an der Ostsee

.

.

Ausflüge und Kulinarik

Was darf es sein?

Wir sind natürlich vorrangig zum Wandern an der Ostsee, aber oft wandert man zu einem beliebten Ausflugsziel. Manchmal ist es ein Leuchtturm am Strand, ein Wildpark oder Gulliver lässt grüßen. Ausflüge sind das Salz in der Suppe und gerade für Familien eine willkommene Abwechslung. Man kann ja nicht immer nur am Strand bruzeln, oder? Außerdem sind einige gut geeignet als Schlechtwettervariante.

Zum Wanderblog …

Das Mehrfisch in Eckernförde

.

.

Mehrfisch in Eckernförde

.

.

Mehrfisch in Eckernförde

mehrfisch
mehrfisch

Das Mehrfisch greift den Charme des Hafens in Eckernförde auf. Mit dem Blick auf die Segelschiffe, dazu frischem Fisch und einer Portion nordischen Humors ist man für seine Gäste da. Wer sitzt nicht gerne in einem Strandkorb und genießt den Ausblick auf den wunderschönen Hafen? Oder man holt sich eines der leckeren Fischbrötchen auf die Flosse. Laden die Bilder nicht auf einen Besuch ein?

Zum Wanderblog …

Zum Landgraf

.

.

.

Zum Landgrafen

.

.

Unsere Bewertung:
Zum Landgraf 62

Zum Landgrafen in Ludwigswinkel

Zum Landgraf 63Heute bin ich im Gasthaus „Zum Landgrafen“ im beschaukichen Ort Ludwigswinkel und werde die Hooriche Knepp probieren. Die sollen im Landgrafen sehr gut schmecken und eine regionale Spezialität sein. Also fuhr ich los Zum Landgrafen und wanderte auf dem Rumberg-Steig.

Als Thüringer bin ich natürlich stolz auf unseren guten Ruf bei Wurstwaren und Thüringer Klößen. Das man beides so lecker kombinieren kann, war mir allerdings neu. Mein Besuch beim Landgrafen war dennoch ungewöhnlich, aber lecker im Sinne der Anklage ?

 

Der Rumberg-Steig und Einkehr im Landgrafen

Mein erster Besuch in Ludwigswinkel galt dem beliebten Wanderweg Rumberg-Steig, den ich euch empfehle.

  • 11,2 Kilometer
  • 220 Höhenmeter
  • Weitgehend schattig
  • Viele Felsformationen
  • Weiher, eine Quelle und Badesee im letzten Drittel

Eine solche Wanderung macht doch hungrig, oder?

Wandern in Ludwigswinkel

Zum Landgraf 64Definitiv lohnt sich der Besuch des kleinen Ortes. Er war auffällig sauber, gepflegt und hat einen wirklich sehr schönen Park im Ortskern. Außerdem kann man hier chillig baden. Der Rumberg-Steig tangiert eigentlich alle Highlights, die sich rund um Ludwigswinkel anbieten. Von der Area1 über imposante Felsformationen, Weihern bis hin zu einer kühlen Quelle.

 

Einkehr im Landgrafen


So ganz passen die Öffnungszeiten nicht zum Wandern oder ihr geht einfach etwas früher oder später los. Es ist Nachmittags einfach zu wenig los, als das es sich rechnen würde.

Öffnungszeiten Zum Langgrafen

Geöffnet von Donnerstag bis Montag von 11 – 23.00 Uhr. Dienstag und Mittwoch ist Ruhetag.

Warme Speisen gibt es:

  • 11.30 – 14.00 Uhr und
  • 17.00 – 21.30 Uhr

Plant eure Tour einfach so, dass es passt. Besonders an Wochenenden empfiehlt sich eine Tischreservierung.

 

Die Hooriche Knepp müsst ihr probieren!

Zum Landgraf 65Ich war an diesem Tag spät dran und obwohl es Montag war, war der Gasthof gut besucht. Ich bekam noch die letzten Gäste mit und die schwärmten vom Essen. Herr Liesenfeld begrüßte und begleitete mich den restlichen Abend und brachte mir eines seiner kulinarischen Highlights. Ok, zuerst ein Salat… der war jetzt nicht so dolle. Aber statt Speisekarte gibt es diese coole Unterlage.

Da bekommt man gleich noch mehr Hunger…

 

Dann kamen die Hooriche Knepp, die mir bereits von J. Noll in Dahn empfohlen wurden.

Da lagen sie, 2 riesige Klöße in einer Zwiebel- / Specksoße die wunderbar roch. Es war 22.00 Uhr und dann eine solche Portion… aber ich halte es da wie Obelix ? Zuerst aber Fotos. Euch soll ja der Zahn tropfen! Allerdings kann ich euch nicht zeigen, wie gut es schmeckt, dass werdet ihr wohl selber testen müssen.

Zum Landgraf
Zum Landgraf

Kann man Thüringer Klöße noch besser machen? Ja, man füllt sie mit einer Handvoll Gehacktes. Wer kommt auf solche Ideen, frage ich mich. Die Antwort vom Inhaber: Die Pfälzer und nicht ohne einen kleinen Seitenhieb auf die Nachbarn. Diese füllen die Knepp mit Leberwurst. Ich ziehe Hack vor, aber lasse mich gerne mal überraschen.

Dazu die Soße. Ein Gedicht und diese Zwiebel- / Specksoße passt wunderbar zu den Hoorichen Knepp. Nur ist die Portion recht gewaltig und ich habe echt zu kämpfen, aber da darf man nix übrig lasen! Ok, der Salat war nicht zu schaffen….

Zum Landgraf
Zum Landgraf

 

Und der Preis? Sage und schreibe kostet diese riesige Portion nur 11,80€.

Definitiv ein kulinarisches Meisterwerk und von solchen Leckereien gibt eine eine ganze Speisekarte voll.

Die Location


Ich saß im Biergarten und großen Bäumen, die Schatten spenden. Für Laila und mich ideal und sieht verdammt gut aus, vor allem wenn es dunkler wird und die Ambiente-Beleuchtung wirkt.

Drinnen hat man eher Hüttencharakter für bis zu 150 Gäste, was für einen so kleinen Ort enorm ist und nur durch Empfehlung und Stammgästen zu füllen ist. Macht alles einen sehr guten Eindruck.

Zum Landgraf
Zum Landgraf

Rezept der Hoorichen Knepp

ich habe eines bei Chefkoch.de gefunden, aber die haben ihre Seite so mit Werbung zugemüllt, das tu ich euch nicht an. Beim Pfalz Magazin gibt es dann das Rezept, welches man in Ruhe nachkochen kann.

Zun Hoorichen Knepp Rezept

 

Fazit:


Wenn ihr in der Pfalz / Südwestpfalz seid, dahin lohnt sich definitiv ein Ausflug zum Landgrafen! Auf der Speisekarte gibt es zahlreiche beliebte Pfälzer Gerichte und die Hoorische Knepp sind nur eines davon. Aber grad auch der Umgang mit Speck und Zwiebeln, gehört ja in der Pfalz zum Handwerk und verfeinern die Gerichte enorm.

Bei Google hat man fast 500 Bewertungen, bei einer Punktzahl von 4,6. Ein wirklich sehr gutes Ergebnis!

Aus der Sicht des Thüringers und Kloßfans: Respekt!

Und daher gibt es die „Top Einkehr“

 

Er kocht für euch:

Zum Landgraf
Zum Landgraf

Mehr aus der Südwestpfalz

Spirkelbacher Höllenbergtour

Rumberg-Steig

Der Rimbach-Steig

Die Wasgauhütte in Schwanheim am Rimbach Steig

Der Altschloßpfad zum Altschloßfelsen – Unverhofft beeindruckend

Dein Mittsommerweg – Die Seltersschlacht in Bildern

.

.

Dein Mittsommerweg

Die Ostsee, Kühlungsborn und der Gespensterwald sind Garant für eine emotional gelungenes Event, wo alle gerne wiederkommen. Die Teilnehmer waren so herzlich und gut drauf, dazu ein schöner Sommertag… was will man Meer?

.

Dein Mittsommerweg - Die Seltersschlacht in Bildern 67

Dein Mittsommerweg – Ein sonnoger Landschaftslauf

Dein Mittsommerweg - Die Seltersschlacht in Bildern 68Ich hatte nicht damit gerechnet, dass wir vor dem 1.9.2020 eine Wanderveranstaltung in Deutschland haben werden. Nun sind es zumindest 4 und bei „Dein Mittsommerweg“ war ich vor Ort. Damit nicht genug, wir waren eine Woche hier und so kann ich euch noch einem wahrlich grandiosen POI vorstellen, der direkt an der Strecke liegt und vielleicht einer der schönsten an der Ostsee ist.

Das macht das Events so charmant

  • ✔️ Sehr schöne Landschaft
  • ✔️ Sehr gute Organisation
  • ✔️ Teilnehmer sind extrem gut gelaunt
  • ✔️ Trotz Corona ein sehr stimmiges Gesamtkonzept
  • ✔️ Sehr viele Teilnehmer loben das Event

 

Startkartenausgabe am Vortag und Corona

Für Corona brauchte es eine besondere Strategie und Kontakte vermeiden geht dann am besten, wenn man diese verteilt. Die übliche Startkartenausgabe am Vortag wurde damit auch zu einem wichtigen Punkt, da man so den Run am Starttag etwas entschärft.

So war auf dem Gelände der Schnutenpulli Pflicht, Abstand 1,50m und es gab Desinfektionsmittel am Eingang. Bis zur Ausgabe gab es genug Raum um sich mit dem passenden Abstand bewegen zu können und mit Abstand konnte man sich auch unterhalten. Die Einschnitte in den Ablauf waren also eher gering.

Dein Mittsommerweg - Die Seltersschlacht in Bildern 69Thomas erklärte mir dann, wie das Startkonzept am nächsten Tag aussehen würde. Wenn ich bedenke, wie viele Events nicht stattfinden konnten, weil man die Auflagen nicht erfüllen konnte oder es wahnsinnig kompliziert geworden wäre, war ich schon etwas baff…

Basis ist der Sportplatz und vor allem die Laufbahn um den Fußballplatz. Die Wanderer kommen seitlich rein, gehen an der geforderten Security vorbei und gehen entlang der Laufbahn links zur Startnummernausgabe. Die Laufbahn dient dazu, dass die Teilnehmer nicht auf einem Platz gemeinsam verharren.

Dein Mittsommerweg - Die Seltersschlacht in Bildern 70Zuerst kam eine kleine Essensausgabe, danach standen noch gut 250m Laufbahn zur Verfügung, wo sich die 500 Teilnehmer verteilen konnten. Da in 5 Blöcken gestartet werden sollte, rückten diese dann immer etwas auf. Eine sehr pfiffige Lösung, die den aktuellen Coronaregeln entspricht.

 

Unterwegs beim „Dein Mittsommerweg“

Der Samstag sollte der heißeste Tag in dieser Woche werden. Angekündigt waren 27 Grad und so ließ ich Laila bei Manu auf dem Campingplatz zurück. Normalerweise ist das Event sehr gut für Hunde geeignet und einige starteten auch mit Hund. Ihr habt weiche Wege, könnt kurz für eine Abkühlung auf eine der Hundestrände und zeitweise verlaufen die Wege auch über schattige Abschnitte.

Am Start ging dann alles recht chillig zu. Im Norden ist man ja recht entspannt und humorvoll, sodass man die Corona-einschränkungen gelassen hingenommen hat. Man merkte es eigentlich nur an den Schnutenpullis und das die Security unterwegs war und schaute, dass sich alle an die Vorgaben hielten.

Dein Mittsommerweg - Die Seltersschlacht in Bildern 71Auch der Start in 100er Gruppen verlief problemlos. Die Sonne schien, der Himmel war stahlblau, die Wanderer gut gelaunt… so fängt ein Wandertag gut an und noch waren die Temperaturen erträglich.

Schnell verließen die Wanderer Bad Doberan in Richtung Warnemünde.  Hier ist die Infrastruktur natürlich gut ausgebaut und so gibt es Fußgängerwege neben den Straßen. Nicht selten gehören dazu auch Baumalleen, die Schatten spenden. Dazu gab es diese herrlich weichen / sandigen Wanderwege, teils an riesigen Weidebäumen. Auerdem gibt es keine Höhenmeter und daher ist die steigende Temperatur noch kein Problem, da auch noch ein leichtes Lüftchen für Kühlung sorgte.

Entlang der Ostsee

Dein Mittsommerweg - Die Seltersschlacht in Bildern 72Vor Warnemünde bogen die Wanderer auf die Ostseepromenade ein. Diese ist als andere als Meer und ein paar Dünen. Wir waren ja schon die Tage zuvor hier unterwegs und konnten die Vielfalt bewundern. Es gibt natürlich die beliebten oder auch typischen Strandabschnitte, aber eben auch Steilküsten, Hundestrände und den Gespensterwald. Diese ist das absolute Highlight des Events, quasi der Watzmann der Ostsee.

Die Strecke selbst verlief über den beliebten Ostseeradweg, der sehr gut ausgebaut ist. Von Warnemünde führt er die Wanderer nach Nienhagen und weiter nach Kühlungsborn. Für viele Urlauber gehören diese Orte zu den beliebtesten an der Ostsee und bilden eine naturnahe Kulisse für die Wanderung. Allerdings wurde es schnell immer wärmer, und die angesagten 27 Grad überschritten. Trotz der Ostseebrise, drückte die Sonne immer mehr und so nutzten einige Teilnehmer die Gelegenheit und wechselten von der 50 Kilometer Strecke auf die 25er.

Bei einer solchen Wanderung geht es ja nicht um Zeit oder der Erste zu sein, sondern es geht um den Wandergenuss. Dann lieber etwas weniger und sich den Spaß erhalten.

Aber neben der kühlen Brise konnten die Wanderer auch an das Meer, da der Ostseradweg nur wenige Meter entfernt verlief. Grad die Wanderer der 25 Km Strecke haben ja den ganzen Tag Zeit und können den Tag auch mit kleinen Annehmlichkeiten verfeinern.

Dein Mittsommerweg - Die Seltersschlacht in Bildern 73Dazu gehören auch solche Strandbars wie der erste Versorgungspunkt. Normalerweise sitzt oder steht man auf dem kleinen Gelände unweit der Ostsee, hat auch Reetdach-Sonnenschirme und genießt die Speisen und Getränke. Heute gab es hier auch die Verpflegung für die Wanderer und ich lasse das Thema Corona mal außen vor.

Hier gab es Obst und viele Getränke, da der nächste Versorgungspunkt etwas weiter weg ist. Außerdem die üblichen Nudel mit Tomatensoße, die aber bei der Hitze eher Nebensache wurden. Man trinkt sich da ja lieber satt und isst unterwegs Obst und Energieriegel.

Landschaftlich geht es über Feldwege, durch mehrere Ortschaften und dazwischen auch durch schattige Waldabschnitte. Durch die Trockenheit blüht der Mohn in knalligem Rot auf vielen Wiesen an der Strecke und bildet ein Blumenmeer. Sieht toll aus.

Wir fahren derweil nach Nienhagen, einer meiner Lieblingsorte der letzten Tage. Hier wandern die Teilnehmer durch einen der schönsten Abschnitte der Ostsee, dem Gespensterwald. Eine Bilderbuchlocation aus Ostsee, Strand, Wanderweg und riesigen Bäumen. Teilweise liegen die umgefallen rum und verwildern, was neben der sonst aufgeräumten Optik das i-Tüpfelchen bildet.

Dein Mittsommerweg - Die Seltersschlacht in Bildern 74

Dementsprechend fallen die Reaktionen der Wanderer aus. Die sind hier echt Happy, denn dieser Abschnitt ist außergewöhnlich. Ich habe einigen die Bilder meiner Abendrunde gezeigt und man war regelrecht sprachlos.

Die Seltersschlacht

Für die 50 Km Wanderer gab es dieses Mal nur 2 Versorgungspunkte, die 24Km auseinander waren. Das ist nicht ungewöhnlich und sonst waren es auch mehr (vielleicht durch Corona weniger?). Bei mittlerweile 30 schwülen Graden fiel das schnell auf und so wurden fix 2 weitere Getränkeposten zur Selbstbedienung aufgestellt. Gut reagiert.

Andere lösten das Problem an weiteren Strandbars und gönnten sich kalte Getränke, wie der beliebte alkoholfreie Weizen. Das wirkt isotonisch und versorgt euch mit vielen Spurenelementen, die ihr durch das Schwitzen verliert.

Dein Mittsommerweg - Die Seltersschlacht in Bildern 75Am Versorgungspunkt 2 gab es dann noch sehr leckere Gulaschsuppe und Bratwürste. Einige Bänke standen im Schatten und es gab zumindest halbwegs kühle Wasserflaschen.

Die letzten 10 Kilometer ging es noch einmal durch offenes Gelände, Wäldchen und kleine Orte, bis nach 50 Kilometer das Ziel in Bad Doberan erreicht wurde. Coronabedingt fiel der Zieleinlauf etwas ruhiger aus und selbst die Medaillen musste man sich eigenhändig nehmen. Aber der Stolz es an einem solchen Tag geschafft zu haben, sieht man allen Finishern an.

 

Fazit: Dein Mittsommerweg

Es ist wie es ist, ein Kompromiss zwischen den Coronaregeln und dem Wunsch eines Wanderevents. Das dieser zu Einschränkungen führen würde war klar, aber durch eine geschickte Umsetzung am Start / Ziel und den Vorgaben an den Versorgungspunkten, fiel das gar nicht so extrem auf. Allgemein nahm man es mit dem typisch nordischen Humor und war froh, dass dieses Event stattfinden konnte.

Das es den Teilnehmern gefallen hat, dürfte man an den Bildern sehen. Trotz Hitze stellten sie sich als Models zur Verfügung und machten noch Scherze, sprangen rum oder liefen für uns in besserem Licht. Dafür ALLEN vielen Dank!

Landschaftlich hat man mit der Küstenwanderung natürlich eine tolle Location, auch wenn die Strecke oberhalb des Sandstrandes verläuft. Selbst im urbanen Gebiet war es abwechslungsreich durch tolle Blumenwiesen, Abschnitte unter schattigen Weiden oder durch nette Dörfchen.

Rundwanderung um Wilsede – Das deutsche Hobbingen?

Rundwanderung Wilsede

.

.

Wilsede Rundwanderung

Kurz: Die Rundwanderung dürfte zu einem der schönsten Wege im Norden, vielleicht sogar in Deutschland gehören. Auch wenn viele Highlights offensichtlich sind, liegt der wahre Schatz im Detail. Der Artenreichtum an Flora und Fauna umgibt uns überall auf der Wanderung und da man hier kein Auto fahren darf, gibt es Kutschen wie früher und da war ja bekanntlich alles besser 😉

Zum Wanderblog …

Eckernförde – Mit der charmanten Hafenbucht

.

.

.

Eckernförde – Die charmante Hafenstadt

.

.

Eckernförde – Durch und durch charmant

Wir lieben die Ostsee und dieses Mal hat und Eckernförde verzaubert. Wir sind mit unserem Wohnwagen und Dachzelt in Waabse, also nur unweit von Eckernförde entfernt. Der Besuch musste einfach sein und erwies sich als ein traumhafter Ausflug. Wer in der Nähe ist, sollte den charmanten Hafen einmal besuchen.

Zum Wanderblog …

Hermannsweg – Auf den Spuren der Römer wandern

.

.

.

.

Hermannsweg

.

.

Hermannsweg komplett

Der Hermannsweg war ein ständiger Begleiter, als ich auf allen Teutoschleifen und Teutoschleifchen unterwegs war. Ich habe daher nicht nur den Hermannsweg als Fernwanderweg kennen gelernt, sondern auch die Regionen um den Weg, die Highlights die nicht direkt am Weg lagen und konnte das vielleicht sogar intensiver genießen. Hier stelle ich euch alle Etappen vor, was deren Besonderheiten sind, Einkehrmöglichkeiten und alles was uns als Wanderfreunde sonst noch interessiert.

Zum Wanderblog …

Baldeneysteig – Rundweg um den Baldeneysee

.

.

.

.

Baldeneysteig

.

.

.

.

baldeneysteigDer Baldeneysteig führt euch auf etwa 27Km rund um den Baldeneysee und kann auch in 2 Etappen gewandert werden. Mit 600 Höhenmetern hat er sich den Namen Steig auch verdient und überrascht immer wieder mit schöne Aussichten.

Zum Wanderblog …

3 Tage am Diemelsee

.

.

3 Tage am Diemelsee

.

.

.

Zurück zu:  Wandern NRWoderWanderangebote

3 Tage am Diemelsee 219
Wandern Diemelsteig

.

.

Jeweils inklusive einem leckeren Vital-Frühstücksbüfett. Seit 2017 sind wir Partner der MeineCard, was für Sie bedeutet das viele Freizeiteinrichtungen und Schwimmbäder in Nordhessen für Sie kostenlos zu nutzen sind, sowie Sammeltaxi, Bus und Bahn.

Zum Wanderblog …