Schachselwiesen

.

.

Schachselwiesen


:: Infos :: Blog :: Bilder :: Video :: Empfehlungen ::

Tecklenburger Land Tourismus e.V. – +49 (0) 5482 – 929182 – info@tecklenburger-land-tourismus.dewww.teutoschleifen.de

.

.

Kurzbeschreibung

Schachselwiesen 2Eine sehr leichte Wanderung entlang des Mittellandkanals, Baumalleen und rund um den Schachselberg(chen) . Eine Wanderung für Jedermann.

.

Informatives

Anfahrt: Im Navi einfach Schachselstraße 16, 49492 Westerkappeln eingeben. Der Parkplatz ist kostenlos, aber eher ein Stück Rasen am Wald. Gegenüber die Parkplätze am Campingplatz sind für die Camper.

GPS-Daten: Diese bekommt ihr bei Komoot, GPSies und GPS-Tour. Druck ist über GPSies möglich >>

Kleidung: Tragt gut profilierte Schuhe, da es kurzzeitig rutschig sein kann. Ansonsten dem Wetter angepasste Bekleidung.

.

Wetter

.

.

Teutoschleifchen Schachselwiesen

Schachselwiesen 3Beim Lesen der Schachselwiesen Beschreibung ist mir gleich das Wort „unaufgeregten“ aufgefallen, was andeutet, dass es wenig zu sehen gibt. Ich kann euch sagen, ganz so ist es nicht, aber mir fehlt so ein bißchen der letzte Schliff. Warum ihr ihn dennoch wandern solltet, erfahrt ihr hier im Wanderblog.

Zum Wanderblog …

Teutoschleifchen Dreikaiserstuhl

.

.

Kurzbeschreibung

Teutoschleifchen Dreikaiserstuhl 7Im Bocketal bei Brochterbeck treffen sich mehrere Premiumwege und der Spazierweg zum Dreikaiserstuhl ist der Kürzeste, aber sicherlich auch einer der interessantesten Wege, denn unterwegs gibt es noch die Streuobstwiesen und urige Abschnitte.

Zum Wanderblog …

Kickelhahn – Aussichtsturm und Hütte

Kickelhahn

Berggasthof und Ausflugsziel

Berggasthaus am Kickelhahn

Der Kickelhahn ist der Hausberg von Ilmenau und auch sehr gut von Stützerbach zu erreichen. Auf dem 861m hohen Berg gibt es zum einen den Turm Kickelhahn und einen weiteren von der Telekom. Dank des rundum guten Wanderwegenetzes ist immer gut was los und die Hütte am Kickelhahn ein beliebtes Ausflugsziel. Davor ist ein großes Aussichtsplateau mit Bänken, wo man bei dieser schönen Aussicht essen kann. Aber es gibt auch drinnen mehrere Tische.

Kickelhahn
Kickelhahn Berggasthof

An Wochenenden, besonders bei schönem Wetter, ist hier viel los. Da bitte etwas Zeit mitbringen. In der Woche ist es etwas ruhiger, was recht angenehm ist. Man merkt, dass hier viele Wanderwege vorbei führen, die auch von Radfahrern genutzt werden.

Die Kickelhahnhütte ist schon etwas älter, aber dafür gibt es reichlich zu essen und die Preise sind günstig. Auf der Speisekarte findet man weitgehend Hausmannskost und Kuchen, sowie zahlreiche Getränke. Ist also für jeden etwas dabei. Veganer könnten es schwer haben, aber darauf habe ich nicht geachtet.

Beliebt ist der Kickelhahn auch am Abend, wenn die Sonne unter geht. Da sitzt man auf den Bänken und genießt die letzten Sonnenstrahlen. Da der Kickelhahn aber um 18.00 Uhr schließt, müsst ihr euch selber etwas zu trinken mitnehmen.

 

Öffnungszeiten Kickelhahn

Der Kickelhahn ist Mo-So von 10.00 -17.00 Uhr geöffnet. Es gibt keine Ruhetage. Der Turm am Kickelhahn, hat dieselben Öffnungszeiten.

Tag
Öffnungszeiten
Montag
Ruhetag
Dienstag
10-17.00Uhr
Mittwoch
10-17.00Uhr
Donnerstag
10-17.00Uhr
Freitag
10-17.00Uhr
Samstag
10-17.00Uhr
Sonntag
10-17.00Uhr

Speisekarte

In der Gaststätte gibt es typische Hüttengerichte, die auch zum großen Biergarten passen. Die Preise sind vernünftig und es gibt auch mal Suppen, wie die beliebte Bohnensuppe.

Hier eine Auswahl aus der Speisekarte

  • Bratwurst
  • Currywurst
  • Bockwurst
  • Schnitzel
  • Rostbrätl
  • Sülze
  • Brathering
  • Matjes
  • Leberkäse
  • Spiegeleier
  • Kartoffelpuffer
  • Tagessuppe

Laut Speisekarte sieht es für Salate, vegetarisch oder vegan schlecht aus.

Kickelhahn Turm

Auf dem 861m hohem Kickelhahn steht ein 21m hoher Aussichtsturm. Damit blickt ihr über die Bäume hinweg und habt einen sehr schönen 360 Grad Blick. Besonders im Frühling und Herbst kann man grandiose Sonnenaufgänge mit Nebelschwaden sehen. Die gibt es meist zwischen 8 und 9.00 Uhr, wo der Turm an sich noch zu hat.

2020/21 wurde er restauriert und bekam auch neue Komponenten. Nun sieht er wie neu aus.

Anfahrt und parken

Wenn ihr von Ilmenau in Richtung Gabelbach fahrt, befindet sich links ein Parkplatz ( etwa 200m vor der Einfahrt zum Hotel Gabelbach ) und dort könnt ihr kostenfrei parken. Von hier aus geht es gut einen Kilometer bergauf zum Kickelhahn, aber ist nicht so steil. Dabei kommt ihr noch vorbei am Jagdhaus Gabelbach und könnt einen Abstecher zum Hermannstein machen.

Da es besonders an Wochenende voll sein kann, könnt ihr weiter Richtung Stützerbach fahren. Am Gasthaus Auerhahn ist der untere Parkplatz für Wanderer. Von hier aus geht ein schöner Wanderweg zum Kickelhahn. Dabei kommt ihr auch an der Hirtenwiese vorbei.

Kickelhahn - Aussichtsturm und Hütte 17
Kickelhahn

Wanderwege am Kickelhahn

Das vielleicht waldreichste Gebiet in Thüringen… ihr seht es am Titelbild, hier gibt es riesige Fichtenwälder. Aber nur wer sich wirklich gut auskennt, auch bei den alten Wegen, der kennt die wunderschönen Mischwälder mit vielen Buchen.

Mein Tipp ist da: Ihr fahrt nach Stützerbach und am Ortseingang gibt es einen Parkplatz. Hinter den Gleisen beginnt das Gro0e Rabental und ihr wandert durch einen urig verwilderten Abschnitt, der fast vergessen ist und euch hoch zur Hirtenwiese führt. Inklusive der Buchenwand und Mischwäldern.

Aber kommen wir einmal zu den Hauptwegen.

  • Goethewanderweg
  • Kickelhahn Rundwanderweg
  • Wanderung Gasthaus Auerhahn zum Kickelhahn mit wenigen Höhenmetern
  • Zahlreiche Zubringerwege von Ilmenau, Manebach, Stützerbach und der weiteren Umgebung
  • Wann ist der Kickelhahn geöffnet?

    Die Hütte am Kickelhahn ist Dienstag bis Donnerstag von 10-17 Uhr geöffnet. 

  • Wo kann man am Kickelhahn parken?

    Der häufig genutzte Parklplatz befindet sich 200m vor dem Hotel Gabelbach auf der linken Seite. Dieser ist kostenfrei. Von hier aus wandert ihr etwa 1,4Km zum Kickelhahn, woi ihr auch am Jagdschloß vorbei kommt.

  • Welchen Wanderungen führen zum Kickelhahn?

    Von Ilmenau aus führen der Kickelhahn Rundwanderweg und der Goethewanderweg zum Kickelhahn. Lohnen tun sich auch die Wanderungen ab dem Gasthof Auerhahn ( Stützerbach ) oder von Manebach über den Hermannsfelsen.

  • Ist der Kickelhahn im Winter geöffnet?

    Ja und hier ist auch immer rodeln angesagt.

Das Wetter am Kickelhahn

Kickelhahn - Aussichtsturm und Hütte 18

Bergfest oder auch Bierathlon Ilmenau

Spaß muss sein und ich kenne dieses Rennen schon 30 Jahre, da war es aber eher überschaubar… Heute starten über 1.000 Teilnehmer in 4er Gruppen, die einen Kasten Bier bis zum Kickelhahn hinauf geschafft haben müssen.

Und nein, alkoholfrei und Radler gibt es immer noch nicht 😉

Ich hoffe es geht 2022 nach Corona weiter!

Dieses studentische Wanderevent ist Teil des Bergfestes, wo ich früher auch ab und zu dabei war. Unvergessen das Konzert von Mr. Ed jumps the Gun….

PremiumWanderWege

PremiumWanderWege 20

PremiumWanderWege

 

 

.

.

Kurzbeschreibung

Die PremiumWanderWege sorgen für unbeschwerten Wandergenuss durch hervorragende Wege und einen sehr guten Service vor Ort. Abwechslung, Unverlaufbarkeit und besondere Highlights machen die PremiumWege so wanderbar.

Zum Wanderblog …

Oberstaufen und Steibis

.

.

Oberstaufen und Steibis

.

.

.

 

Oberstaufen und Steibis 22

Wandern Oberstaufen

Ich war in Oberstaufen und Steibis zum Wandern. Dort gibt es Premiumwanderwege, urige Hütten, eine intakte Bergwelt und viele Alpen. Die Aussichten auf die Seen, die Naglfluhkette und in die Täöer hinein, sind wohl das größte Pfund. Hier gibt es nun Wanderwege, die ihr unbedingt erkunden müsst und Hütten, wo eine Einkehr lohnt.

Zum Wanderblog …

Campingplatz Schwaan – Charmant mit etwas Ossi-Feeling

.

.

Campingplatz Schwaan

.

.

WanderkarteBewertung

Wandern Ostsee >>   Ausflüge >> Top 10 Ostsee 

Camping Schwaan

Kurz: Der Naturcampingplatz Schwaan ist ein idyllischer Campingplatz mit einem Hauch DDR Charme. Nicht überlaufen und ihr könnt zu günstigen Preisen campen. Uns hat es gut gefallen und wir hatten Glück, denn Masse gibt es hier nicht. Dafür aber leckere Soljanka 😉

Zum Wanderblog …

Alpenfreiheit Wanderung in Oberstaufen

Alpenfreiheit Wanderung in Oberstaufen 32

Alpenfreiheit in Oberstaufen


:: Infos :: Blog :: Bilder :: Video :: Empfehlungen ::

.

Kurzbeschreibung

Alpenfreiheit Wanderung in Oberstaufen 33Alpenfreiheit ist ein Premiumwanderweg oben auf dem Imberg bei Oberstaufen. Er hat alles, was sich ein Bergwanderer wünscht und hat dazu eine atemberaubende Kulisse. Alpen, Hütten, Höhenmeter, Pfade und Wasser gibt es auf den knapp 17Km Wanderweg.

Zum Wanderblog …

Traufgang Zollernburg-Panorama

Traufgang Zollernburg-Panorama 40

.

.

.

Traufgang Zollernburg-Panorama


:: Infos :: Blog :: Bilder :: Video :: Empfehlungen ::

.

Kurzbeschreibung

Traufgang Zollernburg-Panorama 41Die 15,5 Kilometer sind ein Wechselbad aus Blumenwiesen, Waldpfaden und traumhaften Aussichten bis in den Schwarzwald. Highlight ist natürlich die Sicht auf die Burg Hohenzollern, besonders am Zeller Horn. Kulinarisch empfehle ich das Maultaschen-Triple im Nägelehaus und einen Schwedenbecher im Sommer.

Zum Wanderblog …

24h Wanderung am Wörthersee

24h Wanderung am Wörthersee 43

.

.

Wörthersee Sonnenwendwanderung

24h Wanderung am Wörthersee 44Mit der Wörtherseeumrundung und der kürzeren Nachttour zum Pyramidenkogel ( 25Km ) stand ein weiteres Wanderevent in Österreich auf meinem Plan, aber zwischen Spannung und Skepsis ist viel Raum. Wird das wieder so ein Massentourismusevent?  Zwängen wir uns durch Touristenströme oder wird es eher naturnah? In jedem Fall war es anders, als ich es erwartet hatte. Warum, das lest ihr im Wanderblog.

 

.

5 Dingen, die das Event so erlebenswert machen

  • Es war faszinierend zu sehen, wie ausgelassen und charmant die Teilnehmer waren
  • Kann auch an dem enorm hohen Frauenanteil liegen, die gute Laune verbreitet haben
  • Die magische Nachtwanderung durch die Sonnenwendnacht
  • Kleine Einlagen wie Feuersprung ( eher Feuersprüngchen ? ), der Zaubertrank mit Schuss, Fährfahrt und vielen Labstationen
  • Es wurde sehr auf Nachhaltigkeit geachtet
  • Das Beste zum Schluss. Der Pyramidenkogel war für uns geöffnet und wir konnten die tiefblaue Nacht, die blaue Stunde und den Sonnenaufgang erleben. Gut, war durch Wolken nicht viel zu sehen, aber den Teilnehmern hat es trotzdem gefallen und die Smartphones liefen auf Hochtouren

.
.

Anfahrt

617 Kilometer Anfahrt, vorbei an München, dann rauf auf die A8 nach Salzburg und weiter die E10… Hört sich nach nerviger Staufahrerei am Samstag an. Ich kam gut durch, aber die Strecke auf der Gegenfahrbahn Salzburg – München, war dicht oder zähfließend… die haben mir echt leidgetan. Ansonsten haltet euch an die Geschwindigkeiten, mich hat noch so ein Raser-Fernbus vor einem Tunnel überholt… Blitzzzzzzz….. dürfte teuer für ihn werden. Ansonsten schaut, dass ihr nicht zur Prime Time fahrt und vielleicht 1-2 Tage Wanderurlaub dran hängt.

Wandern am Wörthersee

24h Wanderung am Wörthersee 45Der See ist wirklich so schön grün, wie ich es von Bildern kenne. Diese Farbe ist für die Regionen rund um den Triglav Nationalpark normal und sieht fantastisch aus. Jetzt noch eine kleine nette Hütte am See… das wäre perfekt.

Ich fahre nach Pörtschach, wo das Event am Musikpavillon startet. Ich will euch jetzt nicht mit jedem Detail zuschmarren, aber man kann dort gut flanieren und chillig am Wörthersee sitzen. Hier sieht man direkt auf den Wörthersee und die kleine Bergwelt die ihn umgibt. Dahinter die Alpenkulisse mit weißen Häubchen. Das sieht nach leichten bis mittlere Bergwanderungen, mit märchenhafter Kulisse aus.

24h Wanderung am Wörthersee 46Da macht es Sinn, das Event auf dem Wörthersee Rundwanderweg zu veranstalten. Man läuft immer um den See, der sich auf der linken Seite befindet. Selbst wenn ihr euch verlauft, einfach weiter bis die blau – weiß – blaue Markierung wieder da ist.

 

Los geht’s – Den Wörthersee umrunden

Bis zum Mittag hatte man das Gefühl, die Regenwolken geben ihr Bestes, damit das Event ins Wasser fällt und der Wetterbericht unterstrich das noch. Aber glaube nie dem Wetterbericht…. Denn Nachmittags kam der Wechsel, es machte auf und die der Wörthersee präsentierte sich in leichtem Sonnenschein. Vielleicht erklärt das auch die herzliche Stimmung bei der Anmeldung. Einige kannten sich schon vom letzten Jahr, man fing an zu ratschen und  bekam seine Startutensilien.

24h Wanderung am Wörthersee 47Nachhaltigkeit

Mit dabei eine emaillierte Blechtasse, die man immer wieder verwenden kann und mitgenommen werden soll. Dahinter steckt ein nachhaltiges Konzept. Die Veranstalter empfehlen die Bahn zur Anreise, vermeidet Müll und das zieht sich bis zu dem Labstationen. Sehr viel Mehrweg, anstatt die übliche Einwegausstattung. Das gefällt mir. Selbst ich bekam als Angebot, dass ich mit der Bahn kostenlos anreise könne.

24h Wanderung am Wörthersee 48
Nicht nachhaltig, aber da drücke ich mal ein Auge zu…

Startschuss

Das Aufwärmtraining war eine energiegeladene Feuershow. Außerdem gibt es noch ein Briefing zur Strecke und schon kann es losgehen.  Die Strecke führte gleich durch die Flaniermeile in Richtung Forstsee, wo eine feurige Mutprobe auf dem Plan stand. Die Teilnehmer wanderten dann rechts am See entlang und ich konnte das schön mit dem See fotografieren.

Viel Zeit hatte ich nicht, denn es gab recht viele Stationen und ich musste weiter. Nächste Station war das Schlosshotel Velden, wo es einen magischen Zaubertrank aus einem Kupferkessel gab. Magisch war er nicht, aber lecker mit Schuss ? Spätestens hier wurde klar, die ausgelassene Stimmung gehört zum Event dazu. Alles ratscht, trinkt und lässt Fotos von sich machen, als wäre ich schon Jahre mit dabei. Derweil serviert das Schlosshotel Velden weitere Getränke. Plötzlich gehen die Rasensprenkler an und es gibt eine unfreiwillige Erfrischung, die man mit viel Humor nimmt.

24h Wanderung am Wörthersee 56

 

24h Wanderung am Wörthersee 57

Ich fahre zum Weisses Rössl Campingplatz, wo die nächste Labstation ist. Es gibt natürlich Kaffee, Kuchen, Obst und Snacks. Sogar Bier und Radler stehen da. Die Helfer kümmern sich aufmerksam um die Wanderer. Ich unterhalte mich mit den Wanderern und die sind alle sehr zufrieden. Ein gutes Zeichen.

24h Wanderung am Wörthersee 58

Pyramidenkogel bei Nacht

Aber nun auf zum Highlight, dem Pyramidenkogel bei Nacht. Das muss man einmal erlebt haben, denn es ist eher außergewöhnlich, dass Kärntens Highlight Nachts geöffnet hat. Fernab des Besuchertroubles stehen wir alleine auf der Hauptplattform, sehen in die tiefschwarze Nacht und erleben, wie es langsam heller wird. Ein richtiger Sonnenaufgang bleibt und zwar verwehrt, aber es war auch so beeindruckend. In jedem Fall war es eine Abwechslung, die wieder munter machte. Und beim nächsten Mal, gibt es dann den Sonnenaufgang in extra schön!

 

24h Wanderung am Wörthersee 59

 

Ich war dann noch an den nächsten 2 Labstationen, musste mich dann aber meinem Schlafmangel beugen. Die lange Fahrt und Nachttour, haben doch Spuren hinterlassen und mit Auto ist da nicht zu scherzen.

24h Wanderung am Wörthersee 60

Nach einem Nickerchen ging ich dann wieder in Richtung Musikpavillon und traf die ersten Finisher im Lakes, einem Hotel mit großer Terrasse am Wörthersee. Der Ausblick ist fantastisch und die Finisher genießen das Ambiente. Dazu gab es noch einen Pastagutschein, den man einlösen konnte. Definitiv eine tolle Location.

Im Ziel

Den meisten Finishern sieht man die Müdigkeit kaum an, aber deren Stolz. Sie strahlen und es ist eine herzliche Stimmung ziwschen den Wanderern und dem Veranstalter. Man bedankt sich, lobt die gute Organisation und unterhält sich. Alles sehr chillig und entspannt.

24h Wanderung am Wörthersee 61

24h Wanderung am Wörthersee 62Mein Eindruck des Wörthersee Wanderevents

Vor einem halben Jahr habe ich mal gesagt, ich gehe nur noch nach Österreich zu nachhaltigen Angeboten. Mit der Aufforderung die Bahn zu nutzen, den Müll zu reduzieren und auf Mehrweg zu setzen, ist man hier auf dem richtigen Weg. Ich hatte auch befürchtet, dass wir hier im Massentourismus ersticken, aber nein. Es ist belebt gewesen, aber nicht überlaufen. Mir ist die Hütte am einsamen See immer noch lieber, aber zum Flanieren ideal.

Die Reaktionen der Teilnehmer war durchweg positiv. Skeptisch war ich etwas, wegen den Markierungen. In Deutschland wird oft doppelt und dreifach markiert, aber hier setzt man auf die bestehende Markierung des Wörthersee Rundwanderweges. Erstaunlich, aber es funktioniert auch bei Nacht.

Ansonsten waren die Helfer und das Orga-Team aufmerksam und haben die Wanderer sehr gut betreut. Kein Wunder, dass die gute Stimmung bis in das Ziel gereicht hat.

Ein Wanderevent der Spitzenklasse.

24h Wanderung am Wörthersee 63

Mehr Wanderblogs

.

Tecklenburger Romantik – Eine herzliche Rundreise

.

 

Tecklenburger Romantik

.


:: Infos :: Blog :: Bilder :: Video :: Empfehlungen ::

Tecklenburger Land Tourismus e.V. – (0) 5482 – 929182  – info@tecklenburger-land-tourismus.de www.teutoschleifen.de

.

.

Kurzbeschreibung

Tecklenburger Romantik - Eine herzliche Rundreise 178Die naturnahe Wanderung Tecklenburger Romantik ist eine Stadtwanderung mit vielen überraschenden Highlights, die ich selbst erlebt habe. Die wunderschöne Altstadt, die Postkutsche, die Hexenküche, Haus Marck, der Doppelleckerbus, Bio-Obst und orangenes Kürbiskernbrot. Sie gehört zu den schönsten Wanderungen in NRW.

Zum Wanderblog …

Hunolsteiner Klammtour – Die mit dem besten Kuchen und Abwechslungsreicher Strecke

.

.

Kurzbeschreibung

Hunolsteiner Klammtour - Die mit dem besten Kuchen und Abwechslungsreicher Strecke 181Die Traumschleife Hunolsteiner Klammtour bietet viel Abwechslung, ist auch für Familien geeignet und bietet im Tal und in der Klamm eine kühle Wanderung an heißen Tagen. Mit knapp 11 Kilometern und 300 Höhenmeter ist es eine schöne kleine Tagestour. Die Einkehr im Hunolsteiner Hof lohnt sich.

.

Informatives

Anfahrt: Im Navi einfach Hunolstein 2, 54497 Morbach eingeben. Da kommt ihr direkt zum kostenlosen Parkplatz.

GPS-Daten: Diese bekommt ihr bei Komoot, GPSies und GPS-Tour. Druck ist über GPSies möglich >>

Kleidung: Tragt gut profilierte Schuhe, da es rutschig sein kann. Ansonsten dem Wetter angepasste Bekleidung.

.

Wetter

.

.

Traumschleife Hunolsteiner Klammtour

Hunolsteiner Klammtour - Die mit dem besten Kuchen und Abwechslungsreicher Strecke 182Aus Erfahrung kann ich sagen, dass eine Einkehr der beste Grund für eine Wanderung sein kann. Mein Bauchumpfang bestätigt diese These gerne und bei besonders gutem Essen oder Service, erinnere ich mich später eher an den genussvollen Abschnitt der Wandertour. Auf der Hunolsteiner Klammtour wird das wohl auch so sein, wobei der Weg unerwartet schön und abwechslungsreich war.

Zum Wanderblog …

Wandern in Willingen – Auf geht’s in die Berge

uplandsteig Etappe 1

Hier zeige ich euch, die schönsten Ausflugsziele und Ideen rund um Willingen im Upland. Ich bin ein großer fan der Region, weil sie nicht nur schön ist, sondern ich auch immer wieder tolle Menschen treffe.

Wandern in Willingen - Auf geht's in die Berge 183
Start Uplandsteig
Wanderdörfer

Durch das Upland im Sauerland

Willingen ist ein 4-Jahreszeiten Wanderdorf, sogar mit den Winterwandertagen vom Wanderverband oder auch der berüchtigten 48h Wanderung Extrem-Extrem und nun auch der längsten Hängebrücke, der Skywalk Willingen mit 664m. Hier habe ich so manche Stunde auf dem Uplandsteig verbracht, tolle Wanderer kennengelernt und war auch im Trekkingpark. Geht es um schöne Wanderwege in NRW, Aussichten und außergewöhnliche Ideen, ist das Wanderdorf Willingen ganz vorne dabei.

Willingen – Auf geht’s zum Wandern, Trekking oder Winterwandern

Willingen ist auf seine Art ein sehr innovatives Wanderdorf. Nein erster Besuch war zum 1. Deutschen Wintertag mit dem SGV und Wanderbares Deutschland. 25 Jahre lang, gab es an diesem Wochenende immer Schnee, nur dieses Mal nicht. Wandern geht aber immer und auch das Rahmenprogramm wurde gut angenommen. Abends dann großes gemeinsames Feiern in Siggis Hütte und danach mit Fackeln wieder runter.

Wandern in Willingen - Auf geht's in die Berge 184
Willingen um Winter

Aber auch andere Wanderideen werden hier verwirklicht. Die Graf-Stolberg-Hütte findet regen Zuspruch am Wanderdrehkreuz Kahle Pön, den Wandermarathon am Uplandsteig vom UGV, natürlich die 48h Extrem-Extrem zusammen mit dem Diemelsee und mit dem Uplandsteig hat man auch einen Weitwanderweg, der sogar als Trekkingabenteuer aufgewertet wurde.  Dazu kleine Prädikatswege für jeden Geschmack und natürlich Themenwege wie den Molkereiweg.

Wandern in Willingen - Auf geht's in die Berge 185
Eimelrod

Aber auch die Bergwelt ist typisch Hochsauerland. Anstiege mit schönen Aussichten gibt es ebenso, wie traumhafte Täler oder die Hochheide und Kahle Pön als besondere Naturreservate. Besonders die Sonnenaufgänge sind hier wunderschön, wenn noch Nebel zischen den Bergen aufsteigt. Und grad am Uplandsteig habe ich traumhafte Ecken gesehen. Wie meinen Lieblingsplatz Eimelrog oder den zur Hochheide, der mit einem erfrischenden Bad starten kann.

Trekkingpark Sauerland
Trekkingpark Sauerland

Service

Und natürlich könnt ihr hier auch gut essen gehen, sowohl in Willingen als auch in der Umgebung, sowie an den Wanderwegen, Der Service für Wanderer ist gewohnt ausgereift, bis hin zum ÖPNV und der Sauerlandcard. In der Tourist-Information hilft man euch gerne und es gibt zahlreiche Gastgeber für jeden Geschmack. Abwechslung bringen Therme, Eissporthalle oder bald auch die neue Hängebrücke. Und auch das Kino habe ich schon besucht, damals Himalaya gesehen und dabei einen Wanderer kennen gelernt, sodass wir zu zweit im Kino waren und Radler tranken. Wanderer unter sich, dass macht einfach Spaß.


Ich stelle euch Willingen vor


Mit Kindern: Milch-Erlebnis-Pfad Usseln

Ich war schon oft in Usseln, wo ich mal auf dem Bock bei einer Pferdeschlittentour saß, bei den Wanderstationen war oder Richtung Kahle Pön wanderte. Nun kann ich euch ein neues Highlight vorstellen, dass ganz für die Familie ist und auch eine schöne Wanderung für alle anderen darstellt. Ich nehme euch mit auf den Milch-Erlebnis-Pfad Usseln.

Start ist der kleine Park an der Tourist-Information, wo ihr zuerst Richtung Diemelquelle wandert. Wenn ihr Glück habt *Zauber on* seht ihr unterwegs Kühe *Zauber off*. Oft stehen die auch kurz unter der Quelle. Ihr könnt daher ruhig einen Schluck Diemel-Quellwasser trinken. Nur unterhalb von Kuhwiesen… lässt man es. Unterwegs warten jede Menge Infotafeln und kleine Spielereien auf euch. Das beschäftigt die Kids und dann haben auch Eltern oder Großeltern kleine Pausen.

Milch Erlebnispfad
Milch Erlebnispfad

Stärkung gibt es an der Graf-Stolberg Hütte, die auch eines der Erlebnispunkte ist. Mit tollen Aussichten von der Kahlen Pön, geht die Wanderung zurück und wenn ihr Usseln wieder erreicht, sieht man das imposante Milchwerk von oben. Das Ende ist dann im Milch-Museum und wenn ihr alle Fragen gelöst habt, bekommt ihr noch eine kühle Kostprobe.

Der Winter-Wandertag

Ich war schon 2 mal beim winterlichen Wandertag in Willingen und kann euch das nur empfehlen. Selbst im ersten Jahr, wo kein Schnee lag, war es ein gelungenes Event. Curling in der Eisbahn, Mit Fackeln vom Ettelsberg zurück, Willingen im Winter und ich habe sogar eine Pferdeschlittenfahrt mitgemacht.

Ausrichter ist der Deutsche Wanderverband und die Sektion Willingen. Die legt sich so richtig ins Zeug und bietet euch viele spannende Wanderungen rund um Willingen an. Einige sogar mit Einkehr und Glühwein!

Wandern in Willingen - Auf geht's in die Berge 186
Willingen Winter

Abenteuer Trekkingpark

Dank Trekkingplätzen ist auch das Trekking in Deutschland möglich und einer der ersten war der Trekkingpark, in NRW sogar der Erste. ich war selber schon auf den beiden Steigen Diemelsteig und Uplandsteig unterwegs, habe sogar ein Video gedreht und bin immer wieder fasziniert, wie schön die Landschaft im Upland und am Diemelsee ist. Vor allem bucht ihr die Plätze komplett, habt diese also für euch alleine und könnt so einen entspannten Familientrip in Form einer Trekkingtour machen. Ihr habt 9 Plätze und bald auch noch weitere.

Besonders der Bereich Kahle Pön ist traumhaft schön. Da ist die Hochheide, die auch blüht und die Sonnenuntergänge runden das Abenteuer ab.

Trekkingzelt
Blick auf den Trekkingpark

Skywalk Hängebrücke

Traut euch! Ich habe es gewagt und es war grandios. Ein sehr schöner Ausflug, den ihr in Willingen noch abrunden könnt. Es ist die längste Hängebrücke in Deutschland und weltweit auf Platz 2. Ja, sie schwankt etwas, aber das Erlebnis macht alles wett. Außerdem könnt ihr gleich die Mühlenkopfschanze besichtigen und einkehren gehen.

Hängebrücke Willingen
Hängebrücke Willingen

Ausflüge


Upperud 99 – Hotel mit dem gewissen Etwas

.

.

Upperud 99

.

.

Das Design Hotel Upperud 9:9 in Westschweden / Dalsland

Upperud 99 – Schwedens ungewöhnlichstes Hotel

Kerstin Söderlund ist Wanderexpertin im Dalsland gewesen und hatte die Idee eines originellen Hotels aus einem ehemaligen Mehlspeicher. Die symphytische Schwedin aus Göteborg hat dazu ein Konzept entwickelt, was etwas für die Einheimischen bietet und die Gäste aus ganz Europa fasziniert. Unten gibt es einen kleinen Saal und ein Cafe. Hier gab es erst einmal Fika und Kerstin erzählte uns einiges zum Upperud 9:9 und wie es entstanden ist.

Zum Wanderblog …

Hinkelstein Wandermarathon

Hinkelstein Wandermarathon

Die Wanderung auf dem Hinkelsteinweg in der Pfalz

Hinkelstein Wandermarathon 189Hinkelstein Wandermarathon 190

  1. Hinkelstein Wandermarathon mit einem Hauch von Frühling

Schönes Wetter im Anmarsch! Was gäbe es da schöneres, als einfach mal raus und Wandern. So schnappte ich mir klein Laila und fuhr nach Otterberg zum Hinkelstein Wandermarathon. Da es doch 250Km Anfahrt waren, fuhr ich bereits am Samstag los. Dank Dachzelt habe ich geschlafen wie ein Bär im Winter, zumindest was die frostigen Temperaturen anging ? Dann wollte ich mir noch die Strecke ansehen und lese: ausverkauft… irgendwie doch blöd, wenn man bereits vor Ort ist. Da war ich wohl sehr schlecht vorbereitet.

Die schönsten Momente: Befreundete Wanderer treffen.

Ich hatte gelesen, dass ein Wanderfreund den Hinkelsteinweg und den Hinkelstein Wandermarathon mit initiiert hat. Daher war das auch ein Überraschungsbesuch. Ich kam in die Stadthalle rein und da stand er auch schon, Wanderfreund Jürgen. Es gab eine freudige Begrüßung und eine Startkarte für mich. Danke! Das war auch das erste Jahr, wo alle 500 Startkarten verkauft wurde. Sonst war man bei etwa 250 und warum diese Steigerung möglich war, erklärt sich im Bericht.

Was ich noch toll fand, dass ich einige Wanderer wieder getroffen habe, die ich von anderen Wanderevents wie der 48h Extrem-Extrem, vom Wanderabenteuer Edersee, der Wandern50 oder der 24h Trophy kannte.

Du kannst die schönste Wanderung anbieten, aber das i-Tüpfelchen sind die netten Begegnungen wie diese. So geht der Wandertag gut los.

 

Unterwegs auf dem Hinkelstein Wandermarathon

Da ich privat dort war, heute mal etwas kürzer. Der Start erfolgt nach Zeitfenstern und jeder startet für sich oder in der Gruppe. Das funktioniert natürlich nur, wenn die Strecke entsprechend beschildert ist. Grundsätzlich folgt man dem Hinkelsteinweg und der ist ungewöhlich dicht beschildert, sodass verlaufen unmöglich ist. Dazu kommen weitere Richtungspfeile als weiterer Unterstützung.

Nach dem Start ging es bergauf und nach der kalten Nacht, kam nun die Sonne und verwandelte alles in eine morgendliche Nebelstimmung. Das ging schon gut los.

Große Teile der Wanderung führen durch einen endlos wirkenden Mischwald. Das schöne Wetter der letzten Tage, lässt noch einmal etwas Herbststimmung aufkommen, da alles noch in herbstbraunen Farben leuchtet. Dazwischen schon ein Hauch von Frühling. Erste Frühblüher blühen, Knospen gehen schon etwas auf und auch die Weidenkätzchen standen in voller Pracht.

Dazwischen immer wieder schöne Täler, die teilweise aus imposanten Sumpflandschaften bestehen. In 1-2 Monaten dürfte das grandios aussehen.

Landschaftlich ist der Prädikatswanderweg Hinkelsteinweg wirklich schön, selbst im Vorfrühling.

6. Pfälzer-Berglandtrail

Gleichzeitig fand noch der 6. Pfälzer-Berglandtrail statt. Die Läufer laufen 3 Tage lang eine Strecke und dieses Mal war Strecke 3 auf dem Hinkelstein zum Wandermarathon. Die Idee ist gut, dass man sich bestehender Strukturen bedient und nicht zuletzt, passen Wanderer und Läufer gut zusammen. Unterwegs gab es ein wirklich freundliches Miteinander und Laila hatte auch Spaß an den laufenden Menschen… ja, sogar viel Spaß 😉

 

Die Stationen

Obwohl das Startgeld mit 15-20€ sehr günstig ist, sind es 7 Stationen mit leichter Verpflegung. Bei mir auf der Halbmarathon waren es immerhin 3. Es gibt Wasser, Schorle und unterschiedlichste Snacks. Der Obstler auf Station 1 war ebenfalls super! Auch Laila bekam Wasser und viiiiiel Zuwendung von den Helfern und Wanderern. Danke!

An Station 7 trafen wir auf die Marathonwanderer und eine nette Runde Pfälzer bedienten die Wanderer. Typisch herzlich, immer einen netten Spruch auf den Lippen und als ich meinte, dass ich die schönsten Erlebnisse in der Pfalz mit WWS, also WeißWeinSchorle verbinde, holte Martin eine Flasche aus seinem Traktor und ich bekam einen halben Liter… und etwas wackelige Beine auf dem nächsten Kilometer…. Danke Martin und grüß den Rest der Truppe.

Apropos, einer der Helfer macht demnächst eine Radtour einmal um Deutschland. Dabei wählt er bewusst kleine Etappen um möglichst viel von den Städten und Schönheiten am Weg zu sehen. Da ist weniger einfach mehr. Gefällt mit!

Es waren wirklich sehr nette Helfer, die die Stationen betreut haben. Tolle Leistung!

 

Dies und das…

Die Pfälzer sind schon sehr gesellig und haben Laila viel Aufmerksamkeit gewidmet. Ich konnte mich mit einigen unterhalten und habe so erfahren, dass die Wanderer gerne auf dem Events sind und wer das erste Mal dabei war, will wiederkommen. Das bestätigt auch meinen Eindruck. Ottersberg selber scheint ein hübscher Ort zu sein ( habe ja nur kleine Teile gesehen ) mit Fachwerkhäusern, einer protzigen Kirche und vielen Gassen.

Kurz vor Schluss noch eine tolle Begegnung. Uns kam ein Pärchen mit 2 Malamuten entgegen. Da Malamuten eher selten sind, ist eine solche Begegnung immer etwas Besonderes. Und die beiden waren auch sooo cute…

Fazit: Hinkelstein Wandermarathon

Ein schöner Auftakt für die Wandereventsaison, nicht nur wegen des günstigen Startgelds. Man bekommt schon Lust, die Region später noch einmal zu besuchen, wenn der Frühling alles grün färbt oder vielleicht auch im goldenen Herbst.

Orga war sehr gut, inkl. einer sehr dichten Beschilderung.

Auch das Preis- Leistungsverhältnis ist sensationell. Für 15-20 Euro Startgeld gibt es eine morgendliche Kaffee Flatrate, man kann sich Brote schmieren, Versorgung mit Snacks und Getränken auf 7 Stationen ( 3 beim HM ), Wasser für Hunde gab es auch und natürlich die Beschilderung / Orga.

Interessant waren die vielen Hunde, die mitgewandert sind. Für Laila, mit ihrem enormen Spieltrieb die Höchststrafe, weil man sie nicht immer spielen lassen kann. Aber für Wanderer mit Hund, eine ganz tolle Veranstaltung mit Kontakten zu anderen Hunden / Hundefreunden.

Dachzelt

Aus diversen Gründen habe ich mir ein Dachzelt zugelegt. Otterberg war der erste Test und es ist genial. Ankommen, die 4 Klammern öffnen und eine Minute später liegt man bereits im Zelt. Vorbei das Fahren mit Übermüdung oder unausgeschlafen an den Start.

Pälzer Schdubb – Kleinod im Dahner Felsenland

.

.

.

Pälzer Schdubb

Kleinod im Dahner Felsenland

 

Die Pälzer Schdubb

Pälzer Schdubb – Kleinod im Dahner Felsenland 223

Jeder Ort braucht seine Kneippe, aber immer öfters schließen sie und das war auch bei der Pälzer Schdubb so, bis sich ehemalige Gäste vor gut einem Jahr entschlossen, die Pälzer Schdubb wieder zu eröffnen. Sie ist klein, wirkt düster, recht altbacken – eigentlich so, wie man sich eine Dorfkneipe vorstellt. Mich empfängt ein gut aufgelegter Wirt und man merkt, hier steckt Herzblut drin.

Zum Wanderblog …

Testbericht James Baroud Space Evolution

Testbericht James Baroud Space Evolution

Im Test das beliebte James Baroud Space Evolution

James Baroud Space Evolution

Hardfacts zum Space Evolution

James Baroud hat 3 Hartschalenzelte für das Dach im Angebot. Das Space Evolution ist ein Klappzelt, dass sich aber von vielen anderen Dachzelte abhebt, da es am Fußende über einen Mechanismus verfügt, der es zusätzlich anhebt.

Größen:

Normal: 198 x 140cm

XXL: 22x x 160cm

Gewicht: 54Kg

Aufgebaut: vorne 44cm und hinten 145cm.

Lieferumfang:

  • Dachzelt
  • Matratze
  • Ausziehbare Aluleiter mit Stofftasche
  • Schutzhülle aus Stoff
  • 4 Befestigungen für den Dachträger

 

Lieferung

Der große Karton war aus stabiler Pappe und innen war das Dachzelt mit Schaumstoff und Bauschaum fixiert. Das Dachzelt ist zusätzlich mit Folie umwickelt. Also alles sehr solid verpackt.

Unsere Lieferzeit betrug nur eine Woche, inkl. Überweisung zum Händler. Freitag bestellt, Rechnung bekommen und gezahlt. Montag Nachmittag kam die Info, dass das Geld angekommen ist. Dienstag kam die Spedition zum Händler und Donnerstag kam der Anruf wegen Liefertermin. Freitag war es dann da.

 

Farbe:

Standardfarbe ist weiß, aber es gibt gegen Aufpreis die Möglichkeit aus 213 Farben auszusuchen. Da unser Kuga schwarz ist, wollen wir das Dachzelt auch in schwarz. Da schwarz wohl recht beliebt ist, haben es einige Händler auf Lager. Falls nicht oder wenn es eine andere Farbe sein soll, dauert die Lieferung n Wunschfarbe mehrere Monate.

 

Testbericht

Aufbau:

4 Mann – 4 Ecken und drauf. Oder auch nicht.

Die Aerodynamische Form lässt nur wenige Spielraum zum Anfassen. Obwohl es nur 54Kg wiegt, braucht man schon die 4 Personen zum drauf heben, oder man lässt sich etwas einfallen. Mit mehreren Decken kann man es durchaus der Heckklappe hoch schieben, außer man hat einen Scheibenwischer, der in der Heckscheibe moniert ist. Daher haben wir es dann zu dritt hinaufgeschoben. So ging das in einer Minute.

Unter der Hartschale verlaufen versenkt 2 C-Profile und im Lieferumfang befinden sich 4 passende Befestigungen. Das geht noch recht leicht, aber bei uns war nur wenig Platz für eine Ratsche, sodass die Montage mit normalem Schraubenschlüssel erfolgt. Die Muttern sind selbstsichernd, wodurch es etwas länger dauert. Wer genug Platz hat, ist hier mit 5-10 Minuten dabei. Ansonsten eher 20 Minuten. Es geht also recht schnell.

Die Leiter:

Mitgeliefert wird eine ausziehbare Aluleiter von 1.30m, die ausgezogen gut 2,40m hat. Selbst bei unserem recht hohen Ford Kuga ist da genug Reserve, dass man keine Leiterverlängerung braucht. Verstaut wird die Aluleiter in einer recht robusten Tasche. Auch die Leiter selbst macht einen sehr wertigen Eindruck.

Damit diese gut an der Hartschale sitzt, gibt es hier eine Aufhängung auf jeder Seite. Am Heck leider nicht. Die Leiter ist dann mit 2 Stiften gegen verrutschen gesichert.

Die Stufen sind flach und etwas breit, wodurch mal gut nach oben kommt.

Verstaut wird sie im Dachzelt und passt auch quer ins Auto.

Die Hartschale  und Aerodynamik

Das James Baroud Space Evolution hat 2 Hartschalen, die über einen Federmechanismus verbunden sind. Die Form ist rundlich und etwas windschnittig. Ich bin die Tage von Würzburg nach Lahr und zurück gefahren ( etwa 700Km ) und konnte keinen nennenswerten Mehrverbrauch beim Sprit feststellen. Ja, bei einer schweren Schrankwand, wie einem Kuga, spielt die Fahrweise eine entscheidende Rolle. Aber es ist schon ein Unterschied, ob es windschnittig ist, oder man eine Fläche von 0,5 – 0,7m² im 90° Winkel auf dem Dach hat. Mehrverbrauch liegt bei geschätzten 0,5-1L auf 100Km.

Windgeräusche gibt es auch, wobei ich da auch die Dachträger nennen muss. Die Kombination aus Dachzelt und Träger rauscht schon gut, aber geht noch. Ich höre Musik eh gern laut, passt also.

 

Das Öffnen und Schließen

Das geht dank der 4 Klammern sehr einfach. Diese sind gegen versehentliches öffnen gesichert. Bissle schwieriger ist das Schließen. Zieht man den Vorderteil nach unten, hat man einen Überhang und muss die Hartschale nach hinten schieben. Mit etwas Übung schafft man es, dass die Hartschale am richtigen Platz landet.

Hinten hatte ich Probleme mit dem letzten Zentimeter. Der Bügel wollte einfach nicht in den Anker. Nur mit viel Ausdauer ging es. Mittlerweile öffne ich die Klettverschlüsse seitlich und drücke das gesamte Zeltmaterial weit nach innen. Vor allem den oberen Teil habe ich in Verdacht, dass er das Schließen so erschwert. Nachdem ich diesen immer weit reindrücke, teils mehrfach, geht es.

Leicht sieht anders aus…

Aber dann gegoogelt und ein Video gefunden, danach war ich baff. Er kann die Hartschale einfach runter ziehen und die Bügel einhängen. Da steht sogar der Zeltstoff noch nach außen. Bei mir nicht einmal ansatzweise möglich. Muss ich wohl üben oder mal genau nachschauen.

 

Schlafkomfort

Und wie schläft man im Space Evolution?

Erste Nach im Dachzelt mit LailaTestbericht James Baroud Space Evolution 225

Über die Öffnungen kommt man sehr gut ins Zelt und da nach oben noch Platz ist, passen Kissen, Decken oder Schlafsack problemlos rein. Wir haben einen Doppelschlafsack, da das deutlich wärmer ist. Man braucht also zum schließen nicht ständig alles umräumen.

Ich habe unter der gelieferten Matratze noch die Anti-Schimmel-Matratzenunterlage.

Auf der Matratze schläft es sich erstaunlich gut. Nicht zu hart oder zu weich, fast wie zu Hause. Da meine Frau es etwas weicher mag, wird wahrscheilich noch eine ISO-Matte drunter kommen. Ist aber reine Geschmackssache.

Allerdings war es in der Nacht sehr kalt… Daher werden wir wohl eine Alu-Isomatte unter die eigentliche Matratze tun.

Am nächsten Morgen ein weiterer erfreulicher Effekt, der Zeltstoff hält eine ganze Menge Licht ab. Draußen taghell, drinnen halbdunkel. Top.

 

Material und Reissverschlüsse

Das sieht alles sehr robust und haltbar aus, was für eine hohe Langlebigkeit sorgen dürfte. Falls ihr ein Dachzelt vorher besichtigt, fasst das Material ruhig mal an und tetet die Reissverschlüsse. Laut Hersteller verwendet man hier TenCate, einen extrem hochwertigen Stoff, der wasserdicht und atmungsativ ist. Wassericht kann ich bestätigen.

Dachzelt mit Hund

Da man die Leiter einhängen kann, ist es recht einfach möglich, Laila hich- und runter zu tragen. Die ersten Male waren noch…. naja, gefallen hat es ihr nicht. Nach und nach geht es. Die Leiter liegt stabil in der Halterung und man braucht den Hund quasi nur 3 Stufen tragen. Wahrscheinlich werden ich noch ein Alu-Riffleblech in die Leiter machen, dann kann die Maus das Stück hoch laufen. Im Zelt ist sie dann ganz entspannt.

Testbericht James Baroud Space Evolution 226Tipps zum Kauf:

Standardfarbe ist weiss. Da schwarz sehr beliebt ist, haben einige Händler diese Dachzelte ebenfalls auf Lager. Alle anderen 213 Farben werden auf Bestellung gemacht. Dank der hohen Beliebtheit, kann die Lieferzeit dann einige Monate dauern. Daher rechtzeitig bestellen.

James Baroud

Der portugisische Hersteller James Baroud liefert Dachzelte in höchster Qualität und wenn ich unterwegs bin, sehe ich sehr häufig eine der 3 Dachzeltvarianten. Alle 3 sind Hartschalen und bleiben im Rahmen der Fahrzeugausmaße, außer die XXL Varianten. Da könnte es knapp werden.

Importiert werden die Dachzelte von Genesis Import in Schwarzach am Main, was von mir nur 20Minuten weg ist. Ich war also vorher auch dort und habe mir die James Barooud Dachzelte ansehen können. Die haben dafür einen extra Showroom.

Gut fand ich auch, dass man 5 Jahre Garatie auf die Hartschale, Stoffe und mechanischen Teile hat.

Im Test:  James Baroud Space Evolution

Die Entscheidung für ein Dachzelt ist gar nicht so einfach. Welches soll es werden, habe ich mich auch gefragt. Nur für das Reisen wäre es wohl eher etwas mit Vorzelt geworden, aber ich brauche es auch für meine Fototouren und muss überall übernachten können. Da das Zelt nicht über die Autospiegel heraus ragt, liege ich hier im gesetzlichen Rahmen.

Daher gibt es nun einen Testbericht zum James Baroud Space Evolution der Hardacts, Vorstellung und Praxiserfahrung verbindet.

Zum Wanderblog …

Teutoschleifen im Tecklenburger Land

Die Teutoschleifen

 

Eine Region der PremiumWanderWelten

.

.

Wandern NRW

Wandern im Tecklenburger Land

An den Ausläufern des Teutoburger Waldes, inmitten herrlicher Natur, liegt das Tecklenburger Land.
Die hügelige Landschaft des Tecklenburger Landes wird geprägt durch den Höhenrücken des Teutoburger Waldes, der die Norddeutsche Tiefebene von der flachen Münsterländer Parklandschaft trennt.

Das Tecklenburger Land bietet dem Wanderer nicht nur ungeahnte Höhenmeter, sondern auch höchste Routen-Qualität: Der Hermannsweg verläuft als Fernweg und „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ rd. 50 km durch das Tecklenburger Land. Beginnend in der Münsterländer Parklandschaft in Rheine führt der Hermannsweg quer über das Dach des Teutoburger Waldes, streift zahlreiche reizvolle und historische Orte und endet nach 156 km auf der 441 m hohen Felsgruppe des Lippischen Velmerstot mit einem herrlichen Ausblick.
Die Teutoschleifen ergänzen das Angebot des Hermannsweges um attraktive
Halbtages- oder Tagesrundtouren zwischen 6,5 und 20 km
Länge.

Lesetipps


Die Teutoschleifen im Überblick

Sloopsteener Seerunde

Sloopsteener Seerunde in Westerkappeln ist ein altes, ja sehr altes Großsteingrab aus zahlreichen Steinen. Aber auch der See im Naturschutzgebiet ist sehr schön und wird umgeben von weichem Sand und Kiefern.

Waldauenweg

Meine Wanderung führt mich heute nach Hörstel-Riesenbeck. Hier befindet sich die Teutoschleife Waldauenweg und das größte ist die Schöne Aussicht 😉 Na, wenn das mal kein guter Start ist. Viel Spaß beim Lesen im Wanderblog

Teutoschleife Heiliges Meer

Die Teutoschleife Heiliges Meer ist meine letzte Wanderung. Aber 2018 wird es ja neue geben und ich freue mich auf die neuen Wanderwege in NRW. Dabei waren die Seen gar nicht das Highlight, zumindest für mich. Auf den Bildern werdet ihr etwas entdecken und dann bestimmt meiner Meinung sein. Was diese Wanderung so besonders macht, … Zum Wanderblog …

Bevergerner Pättgen – Premiumweg an den Kanälen und Pättkens

Das die Teutoschleifen sehr abwechslungsreich sind und für jeden etwas bieten, dass erfahre ich auf meiner nächste Wanderung. Meine fünfte Wanderung auf den Teutoschleifen führte mich auf den Bevergerner Pättgen, was im norddeutsche etwa soviel wie Pfad heißt. Waren die bisherigen Teutoschleifen leicht bergig mit Bergpfaden, so bekam ich nun den vollen Tapetenwechsel. Wieso? Das … Zum Wanderblog …

Bericht Teutoschleife Holperdorper

Die Region um Lienen wird als die Toskana des Tecklenburger Waldes bezeichnet und das Holperdorper Tal, das sich in Richtung Hagen erstreckt, ist dafür verantwortlich. Auf der Teutoschleife Holperdorper, werdet ihr diese noch zu sehen bekommen. Obwohl der Weg keine der großen Highlights wie die Dörenther Klippen oder den Canyon hat, ist er vielleicht der … Zum Wanderblog …

Teutoschleife Canyonblick

Der Canyon in Lengerich ist natürlich das Highlight und der Namensgeber der Tour, aber das kann auf den 11 Kilometern ja nicht alles sein. Einige wenige Berichte im Internet lassen auf eine entspannte Tour mit viel Natur hoffen, aber Natur ist manchmal auch unberechenbar und dazu gehört  auch das Wetter.  So nahm ich nur mein … Zum Wanderblog …

Teutoschleife Tecklenburger Bergpfad

Meine erste Wanderung auf den Teutoschleifen führte mich auf den Tecklenburger Bergpfad, wo ich mir durch einen Zuweg auch die Altstadt von Tecklenburg ansehen konnte. Hier befindet sich auch eine Hütte namens Edel & Weiss, die ich natürlich probieren musste. Es war ein Wanderweg nach meinem Geschmack, aber lest selber >>

Dörenther Klippen – Teutoschleife in Premiumqualität

Es ist die  anspruchsvollste Teutoschleife, aber auch die Abwechslungsreichste und wer im Teutoburger Wald Urlaub macht, der kann eigentlich gar nicht anders, als diesen Wanderweg einmal zu gehen. Immerhin sagte Manuel Andrack, es wäre hier schöner als die Sächsische Schweiz! Sicherlich sind die Dörenther Klippen mit dem Hockenden Weib das Highlight, aber der Premiumwanderweg hat … Zum Wanderblog …

Kulinarsch – Hütten zum Einkehren

Das Malepartus am Holperdorper

Das Waldgasthaus Malepartus ist auf den bayerischen Stil getrimmt, was sich in der Optik und der Speisekarte wieder spiegelt. Es liegt verkehrsgünstig im Wald bei Lienen und an schönen Tagen ist dort echt viel los. Der bayerische Stil im Malepartus kommt demnach gut an und so finde ich auf der Speisekarte viele bekannte Gerichte bis … Zum Wanderblog …

Almhütte Dörenther Klippen

Die Dörenther Klippen musst du dir unbedingt anschauen und wenn du schon da bist, geh auch gleich in die Almhütte rein. Sie ist nur 100m entfernt 😉  Eine sehr gute Empfehlung, wie ich feststellen musste und das liegt nicht nur an der sehr schöne Lage mit Blick auf die Dörenther Klippen. Aber lest selbst im … Zum Wanderblog …

Welch schöne Wanderregionen es in Deutschland gibt, sieht man nur, wenn man einmal da ist. Wieder war ich auf Wandertour und habe eine solche Region mit seinen Wanderwegen kennen gelernt. Die Teutoschleifen sind Premiumwege im Tecklenburger Land und greifen dabei regionale Themen und Highlights auf. Wer hätte gedacht, dass es im Norden einen Canyon, Felsformationen oder Hütten gibt? Ich stelle euch nun im Wanderblog das Teutoburger Land und die Teutoschleifen mit vielen Bildern vor.

Zum Wanderblog …

Breitachklamm im Winter – Faszinierende Klamm bei Oberstdorf

Breitachklamm im Winter

Ein traumhaft schöne Klamm bei Oberstdorf

.

.

Reiner Blogartikel ohne Auftrag. Affily ist mit * gekennzeichnet.

Winterliche Breitachklamm

Die Breitachklamm ist die tiefste Felsenschlucht in Mitteleuropa mit einem urgewaltigem Wasserspiel und nicht weit von Oberstdorf entfernt. Der Hauptweg führt auf Stegen, Wegen und Brücken durch die Klamm. Alles wirkt sehr gepflegt und ist gut ausgebaut. Wer im Allgäu unterwegs ist, sollte die Breitachklamm besuchen, es lohnt sich wirklich. Wir waren im Winter dort und haben dazu einen kleinen Bericht von der Breitachklamm im Winter verfasst.

Neu: WinterwandernWinterwandern in Bayern

Zum Wanderblog …

Kozjak Wasserfall

.

.

Kozjak Wasserfall

.

.

Ein spannender Wanderweg mit Happy End

.

.

Kobarid gehört zu den 3 wichtigsten Städten im Soca-Tal und hat vor allem historisch einiges zu bieten. Die Napoleonbrücke über der Soca und Kobarid war  Schauspiel für blutige Bergschlachten im 1. Weltkrieg. Hier gibt es aber noch ein anderes Kleinod, den Kozjak Wasserfall und der Weg dahin spiegelt die historischen Ereignisse wieder, aber fasziniert auch mit der unglaublichen Natur, die im Cave mit Wasserfall endet. Solltet ihr im Urlaub definitiv besuchen.

Kozjak Wasserfall im Soca-Tal

Auch wenn die Soca der zentrale Fluß ist, so sind die Zuläufe ebenfalls unglaublich schön. Da war zum Beispiel der Korita Mlinarice Zulauf und nun der Kozjak. Eigentlich war jeder Tag etwas besonderes und hat mich auch in der Sache bestärkt, dass wir diese Natur erhalten und schützen sollten. Ja, ich habe mich in dieses Kleinod namens Soca-Tal verliebt. Es bietet so viel, vor allem an natürlichen Resourcen und gerade durch die Geschichte, wo sich in dieser Landschaft mehr als 1 Millionen nieder gemetzelt haben, wird einem eines klar. Es braucht Menschen, die das schützen.

Begleitet mich auf einer sagenhaft schönen und abwechslungsreichen Wanderung.

5 Gründe den Kozjal Wasserfall zu besuchen

  • Kurze und abwechslungsreiche Wanderung
  • Viele Highlights wie die Napoleonbrücke und 1. Weltkriegs-Befestigungen
  • Schöne Aussicht auf die Soca
  • Kiesel-Flußbett, das sich durch Steineformationen schlängelt
  • Die Höhle am Ende mit dem Kozjak-Wasserfall

Wichtig: Infos zu Öffnungszeiten, Parken und Karten, gibt es nach dem Reiseblog

Dieser Reiseblog entstand auf einer unbezahlten Rechergereise von mir. Affily ist mit * gekennzeichnet.

*

Wanderung zum Kozjak Wasserfall mit GPS



Video Kozjak Wasserfall

Kozjak Wasserfall – Slap Kozjak

Zu heiß liegt uns nicht, was auch für Laila gilt. Aber im Soca-Tal gibt es einige kühle Ausflüge und Manu fand den Wasserfall bei Kobarid. Sah wirklich interessant auf dem Prospekt aus, also machten wir noch in Ruhe Frühstück und fuhren los. Bereits die Fahrt nach Kobarid ist faszinierend. Wir hielten noch kurz am Bovec Wasserfall, führen dann entlang der Soca durch kleine Dörfer, die so halb italienischen Charme hatten und genossen die Aussicht auf die langen Wiesen und den dahinter liegenden Bergen. Die letzten Kilometer führen euch über die Passtraße, die zuweilen abenteuerlich eng ist und wenn euch dann noch ein Wohnmobil oder LKW entgegen kommt… aber man hat ja Zeit und alles regelt sich.

Wenn ihr in Kobarid ankommt, biegt ihr links ab. Dort ist auch das Museum, welches sich mit den 12 Isonzo-Schlachten beschäftigt. Etwas weiter könnt ihr günstig einkaufen und nach 100m kommt schon die Napoleonbrücke. Dahinter ist der kostenpflichtige Parkplatz.

Die Kozjak Wanderung

Hinter dem Parkplatz überquert ihr die Strasse und seid schon auf dem Weg zum Wasserfall. Zuerst wandert ihr über kleine Felder, vorbei an Bienenkästen und evtl. kleinen Verkaufsständen. Dann geht es leicht bergab und ihr lauft parallel zur Soca, die hier einen tiefen Taleinschnitt gebildet hat.

Rechts seht ihr dann ein Schild mit Treppe. Der kleine Anstieg lohnt sich, denn hier ist der 1. Weltkrieg präsent. Pfade führen hinauf, die teilweise als überdachte Schutzengräben angelegt sind. Hier verlief die Frontlinie und an einigen Stellen hat man eine sehr gute Aussicht durch das Soca-Tal, was im Krieg wichtig ist und uns heute sehr erfreut.

So beeindruckend wie die Kulisse auch ist, mir wird wohl nie klar werden, warum der Mensch soviel Energie in seine eigene Ermordung steckt, nur damit einige Wenige Macht und Geld bekommen.

So langsam wird das Tal zur Schlucht und man sieht das Flußbett mit den vielen Kieseln, die häufig zu Steinmännchen aufgestapelt sind. Die Schlucht wird einger, der Pfad verläuft immer dichter am Kozjak und bildet am Ende eine Art Eingang im Fels. Man kann unten durch den Bach oder über die Treppen oberhalb weiter.

Wir gehen mit Laila der Treppe hoch und sie zieht uns rein in die Höhle. Hinten der tosende Wasserfall, davor ein See und darin tummeln sich einige Badegäste. Die Höhle ist beliebt, aber nicht überfüllt. Eigentlich genau richtig und wir genießen die Kulisse am Kozjak Slap, wie er hier heisst.


Wichtig: Der Kozjak Wasserfall und Kozjak Lake, befinden sich im Naturschutzgebiet. Hier darf nicht gebadet werden und Müll darf man hier ebenfalls nicht hinterlassen.


Wir gehen nun zurück und könnten noch über die Brücke und weiter wandern, aber es ist bereits 17.00 Uhr und wir haben noch etwas anderes vor.

Boka Wasserfall

Virje Wasserfall

Soca-Trail

Tolmin Klamm

Wanderabenteuer Edersee – Die 24h Wanderung 2018

5 Jahre Wanderabenteuer Edersee ist… ach, ich weiss auch nicht. Ich stand in der Wandelhalle in Bad Wildungen und wenn die Begrüßung ein Stimmungsbarometer für ein Event ist, dann hat man am Edersee alles richtig gemacht. Nun nehme ich euch im Wanderblog mit auf die Strecke von Bad Wildungen, durch den Kellerwald, an der Edertalsperre vorbei und über den urwaldsteig zurück.

Zum Wanderblog …

Soca Quelle

.

.

Soca Quelle – Start vom Soca Trail

.

.

Das Soca Tal gilt als das schönste Tal in Europa und das fängt bereits an der Soca Quelle an. Ich weiß bis heute nicht, wie eine Quelle im Fels so herrlich türkisblau leuchten kann und das macht die kleine Wanderung noch intensiver. Im Reiseblog findet ihr dazu die kleine Wanderung und Tipps für die Soca Quelle.

Zum Wanderblog …