Mit meinem Wanderblog berichte ich in Bildern und Text, wo ich schon war und was ich dort an Wanderwegen, Hütten oder Ausflügen empfehlen kann. Der Wanderblog berichtet aus den schönsten deutschen Wanderregionen und auch aus den Alpen, Österreich, Schweiz und Dolomiten. Dabei verschlägt es mich zu Trekking Pfalz, zu dem Felsenland in der Südwestpfalz, nach Inzell im Chiemgau, ich gehe wandern in Tirol, besuche Hängebrücken oder mache einen Ausflug mit Schneeschuhen. Ich war aber auch schon im Flying Fox über der Salzachklamm. Mittlerweile wandere ich auch mit Hund, einer Malamute Hündin. Ich werde das Thema Wandern mit Hund im Blog ausbauen und euch dazu entsprechende Wandertipps geben. Begleitet mich einfach bei meinen Wanderungen zu den schönsten Wanderzielen und macht es anschließend nach. Ihr werdet sehen, wir haben es in Deutschland und den Alpen so schön, wie sonst nirgends. Hier ist auch Platz für eure Wandererlebnisse, die ihr als Kommentar im Blog einbringen könnt.
Eine der leichtesten Wanderwege zum Hinanger Wasserfall ab dem Bahnhof in Fischen. Nur 160 Hohenmeter und keine 9Km lang.
8,5 Km
Rundweg
160 Hm
Medium
Einkehr
Mehrere
Top
Wasserfall
Karte und GPS Tour
Hier nun die Karte zur Tour von Komoot, wo ihr mir auch folgen könnt: https://www.komoot.de/user/madraxx – Dort könnt ihr euch auch die GPX Daten laden. Viel Spaß auf der Tour! Mad und Laila 😉
Weg im Detail
Zum Hinanger Wasserfall führen mehrere Wege, aber mit 160 Höhenmetern ist der Weg ab Fischen der Leichteste und führt euch nach dem Ort Hinang durch das Waldgebiet Richtung Wasserfall. Dabei geht es straff bergauf, entlang des Hinanger Baches oder durch den Wald, je nachdem welche Richtung man nimmt.
Am Ende kommt das Areal mit dem Wasserfall, das sich aus mehreren Felsstufen zusammensetzt. Der Wasserfall selber stürzt sich 12m in das Becken. Da das Areal unwegsam ist, wurde es durch Brücken besser begehbar gemacht. Rollstohlfahrer kommen aber nicht hin. Kinderwägen nur bedingt.
Wanderwege im Allgäu
Nützliches
Gaststätten
In Hinang und auch Fischen habt ihr eine größere Auswahl und könnt euch nach eurem Geschmack etwas heraussuchen. Schaut einfach auf die Google Karte und wählt selber.
Hinanger Wasserfall mit Hund
Hunde sind hier kein großesProblem, außer bei Gehproblemen, da hier Treppenartige Abschnitte sind. leider ist die Hauptbrücke aus Gitterrosten, wo ihr kurz tragen müsst oder zumindest Schuhe. Große Pfoten sollten gehen. Wasser ist auch genug vorhanden.
Parken
In Fischen am Bahnhof gibt es mehrere Parkplätze, ich meine die waren kostenlos. Schaut daher bitte nach Parkuhren.
Highlights
In Fischen gibt es noch den Auwaldsee und den Malerwinkel. Die Region heisst Hörnerdörfer, wo es auch mehrere Bergbahnen gibt, die euch auch im Sommer zum Wandern hinauf in die Bergwelt bringen. Besonders gut haben uns die Hofprodukte der Bauern gefallen. Sehr lecker!
Highlights am Weg
Auwaldsee
Auwaldsee an der Iller bei Fischen
Das ist kein Badesee, sondern zum Fischen in Fischen gedacht. Aber schne Lage und Ausgangspunkt zum Wandern.
Seen im Allgäu
Seen und Wandern gehören zusammen, daher gibt es hier eine Übersicht zu den Allgäuer Seen
Das Allgäu hat beim Wandern alles, was das Herz begehrt und das im richtigen Maß. Wiesen, Almen, Wälder und Berge. Dazu die Seen, aber auch Wasserfälle und Klammen. Dazu die Hütten mit einheimischen Produkten, die man bei traumhaften Aussichten genießt. Das Allgäu ist ein Wanderparadies! Wandere wonach dir ist und hier einige Tipps:
Zwischen Schluchten, Hütten und grandioser Bergwelt
Das Allgäu kann einfach alles und hat vor allem landschaftlich so viel zu bieten. Auf der Seite von Österreich gibt es dazu noch das Tannheimer Tal und teilweise verschwimmen bei den Wanderwegen die Grenzen. So haben wir hier traumhafte Wiesen, kleine und große Berge, Seen, Wasserfälle, Schluchten, Lifte und Aussichten zum Träumen.
Uch war in den letzten 10 Jahren oft im Allgäu, habe aber nur selten berichtet. Vielleicht braucht man auch als Blogger eine Art Urlaubsziel. Wie kann man sonst Orte wie den Malerwinkel mit Blick auf den Auwaldsee genießen, oder einfach mal eine der Klammen besuchen? Hier stelle ich euch nun sehr schöne orte im Allgäu und dem Tannheimer Tal vor. Letzteres gehört zwar zu Österreich, aber wandertechnisch arbeitet man stark mit dem Allgäu zusammen.
Wanderwege Ideen
Das Allgäu hat ein extrem gut ausgebautes Wegenetz von leichten Wanderungen bis hin zu Bergtouren. Themenwege gibt es natürlich auch und sehr oft spielt das Thema Wasser und Wandern eine große Rolle. Hier gibt es sehr schönen Wiesen, Almen, urige Wälder und immer einen Wanderweg. Im Sommer sind auch Bergbahnen geöffnet, wo man dann oben in der Bergwelt leichtere bis mittlere Wanderungen machen kann.
Leichte Wanderungen
Medium Wanderungen
Bergtouren
Wandern mit Hund
Wandern an Seen, Wasserfällen und Schluchten
Wanderungen mit Bergbahnen
Seen im Allgäu
Das Allgäu ist bekannt für seine Seen, die sich im Tal und auch in den Bergen befinden. Sie sind Badeseen, aber auch Naturseen und beliebte Ausflugsziele beim Wandern im Allgäu. Hier stelle ich euch einige Allgäuer Seen vor.
Wanderregionen
Wandern und Wanderwege im Ostallgäu
Das wunderschöne Ferienland Ostallgäu liegt zwischen den Tannheimer Bergen, dem Ammergebirge und der hügeligen Voralpenlandschaft. Es kann unter anderem gewandert werden über die idyllischen Hügel sowie auch durch dicht bewachsene Wälder. Zahlreiche Wanderwege stehen zur Verfügung. Dieses Gebiet versprüht einen einzigartigen Zauber und Charme. Das unverwechselbare Wahrzeichen des Ostallgäus ist das Schloss Neuschwanstein. Dieses ist nur eines der vielen zahlreichen Ausflugsziele vom Ostallgäu.
Im Ostallgäu kann auch sportlich einiges unternommen werden, sowohl im Sommer als auch im Winter. Schwimmen, Langlaufen, Rodeln, Klettern und Mountainbiken sind nur ein paar der Möglichkeiten, die das Ostallgäu bietet. Urlaub im Ostallgäu ist aufregend, unterhaltsam und entspannend.
Ein ausgedehntes Wandernetz steht den Wanderern zur Verfügung. Sehr gut und einheitlich beschildert ist das Wegenetz im Landkreis Ostallgäu. Es gibt zahlreiche Wanderwege um die einzelnen Städte und Ortschaften herum, Fernwanderwege, alpine Wanderwege und noch mehr. Im Internet ist das Wanderwege-Angebot des Ostallgäu sehr gut dargestellt. Die Auswahl der richtigen Wanderung kann dann getroffen werden. Viele von den Bergtouren des Allgäus sind nicht besonders anstrengend. Der erste Anstieg kann beispielsweise auch mit einer der Sommerbergbahnen überwunden werden. Die zahlreichen Gipfel bieten tolle Wanderungen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade.
Bei allen bewegt sich der Wanderer durch eine herrliche Natur und genießt atemberaubende Ausblicke. Der Rucksack ist gepackt, die Bergschuhe angezogen und dann kann es auch schon losgehen zu einer der vielen wunderschönen Touren. Frische Bergluft einatmen und neue Kraft tanken. Auf den zahlreichen Touren, wie zum Beispiel der Alpspitze, dem Kerzengebiet oder bei der Kesselwanderung finden die Wanderer Ruhe und Entspannung. Ein wenig Erleichterung beim Aufstieg bieten die unterschiedlichen Bergbahnen. An urigen Hütten kann Rast gemacht werden und es gibt regionale Spezialitäten.
Im Winter, wenn Radeln und Wandern eingeschränkter möglich sind, gibt es viele andere Freizeitaktivitäten. Zahlreiche Wintersportmöglichkeiten bieten sich dann dort an, wie Langlauf, Eislaufen oder Ski Alpin.
Gastgeber im Allgäu
Wandern und Wanderwege im Westallgäu
Ein weitreichendes Wandernetz erstreckt sich im Westallgäu vom Bodensee bis zu den Gipfeln des Hochgebirges. Die traumhafte Landschaft des Westallgäus bietet für jeden Geschmack individuelle Wege. Sie haben die Auswahl zwischen Wald- und Wiesengelände, zwischen Wegen, die Sie vorbei an Flüssen oder Bächen führen. Auch Waldschluchten, sogenannte Tobel, sind offen für erlebnisreiche Wanderungen. Besonders reizvoll gestaltet sich hierbei das Naturschutzgebiet Eistobel, zwischen Maierhöfen und Grünenbach. Zahlreiche Moore und Feuchtwiesen laden ebenfalls zum Wandern ein. Das Hergatzer Degermoos oder auch das Lindenberger Wasenmoos, ebenso das Oberreuter Wildrosenmoos offenbaren Ihnen bei Ihren Wanderungen seltene Pflanzen im Einklang mit der Natur.
Eingebunden in ein einmaliges Alpenpanorama erleben Sie auf dem Naturlehrpfad von Oberreute nach Sulzberg ebenfalls die unvergleichliche Harmonie der heimischen Pflanzen- und Tierwelt. Wünschen Sie weitere Wasserwanderwege, dann wird sich Ihnen ein einmaliges Wandererlebnis z.B.bei den Scheidegger Wasserfällen offenbaren, welche aus 22 Meter Höhe über drei große Stufen in die Tiefe stürzen.
Wer höher hinaus möchte, dem stehen die Wege offen z.B.zur Nagelfluhkette. Der Hochgrat, mit 1.833 Metern der höchste Gipfel dieser Bergkette, wird Sie begeistern. Im Westallgäu finden Sie auch den Jakobus-Pilgerweg, Scheidegg bietet Ihnen in seiner Umgebung Wanderwege, die an 13 Kapellen vorbeiführen, die Ihnen die Möglichkeit bieten, innezuhalten und neue Kraft zu schöpfen. Für Ihre Sicherheit auf allen Wanderwegen sorgt eine ausführliche Beschilderung, die Sie kontinuierlich auf Schwierigkeitsgrade, Gehzeiten und Wanderziele hinweist und Ihnen eine ständige Orientierung vermittelt.
Wer im Anschluss an die Wanderung Appetit bekommt, lässt sich in einer der, für das Westallgäu typischen, „Rädle – Wirtschaften“ verwöhnen, mit einer deftigen Brotzeit oder den landestypischen, süßen Mehl- und Eierspeisen. Eine Gaumenfreude wird Ihnen auch die Westallgäuer Käsestraße bieten, mit der gesamten Allgäuer Käsevielfalt. Der Bodenseefisch erfreut sich ebenfalls großer Beliebtheit, das Ganze abgerundet mit einem edlen Tropfen der Region.
Gastgeber im Allgäu
Wandern und Wanderwege im Oberallgäu
Erholung in der klaren Bergluft
Wer im Oberallgäu wandern und dabei die herrliche Natur erleben möchte, kann das gut auf einem der Sennalpenwege tun. Zwischen dem Burgalphorn und dem Hochgrat, Steineberg und Sedererstuiben geht es hinauf, der Sonne entgegen, bis auf über 1.800 Höhenmeter, auf dem Weg ins Tal hinab wartet die Bergbahn. Es kann freilich auch gemütlicher zugehen. Der Wanderweg zwischen Alpsee und Hündler verläuft auf halber Höhe von der einen Hütte zur anderen. Da wird Brotzeit gemacht und dabei die Aussicht auf das Konstanzer Tal genossen.
Wer nicht aufsteigen mag, kann den Sessellift nehmen. Die Sennalpen sind steil und intakt, die Bäume wachsen grad so in den Himmel, als könnte sie nichts aus der Fassung bringen. Die Gebirgsbäche rauschen, die Heilkraft der Bergkräuter lässt sich bei einer Wellnessbehandlung erfahren. Glasklare Bergseen laden zum Rasten ein, bunte Blumenwiesen leisten derweil stille Gesellschaft. Das Oberallgäu besitzt einen besonderen Charme, der sich dem Wanderer auf Schritt und Tritt erschließt.
Die ganze Familie ist willkommen, Einzelreisende finden schnell Anschluss, wenn sie nur wollen. Hier kann man auch was erleben oder sich in aller Ruhe in der weitläufigen Bergwelt erholen, wenn man den wohltuenden Aufenthalt in den Thermen verschmäht. Wem die Wildwasserbahn zu abenteuerlich ist, der genießt einfach das Bergpanorama oder einen aufschlussreichen Bummel durchs Heimatmuseum. Von Altusried aus ist die Burgruine Kalden bequem zu erreichen und die Hängebrücke bei Fischers ist auch nicht weit.
Um Bad Hindelang herum sind die Wanderwege thematisch geschlossen, der Wanderer hat nicht nur die Wahl zwischen hügeligem Gelände und der alpinen Herausforderung, er kann auch von Kirchlein zu Kirchlein pilgern. Wer will, kann sich von einem freundlichen Lama begleiten lassen oder auch ganz allein seiner Wege ziehen. Für den Anfang reicht vielleicht eine Wanderung rund um die als Unterkunft ausersehene Ortschaft, die dazu Gelegenheit gibt, sie aus den verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
Gastgeber im Allgäu
Wandern rund um Oberstdorf
In der schönsten Zeit des Jahres im Urlaub benötigen viele Menschen zuerst einmal Ruhe und Entspannung. Die Regeneration steht im Vordergrund und das wird erst einmal verwirklicht. Aber schon nach kurzer Zeit schreit der Körper nach Bewegung und hier gibt es am Urlaubsort einige Möglichkeiten. Ausgesprochen beliebt bei den Urlaubern ist das Wandern. Dabei werden Touren in landschaftlich schönen Ferienregionen besucht. An diesen Orten gibt es eine gut funktionierende Infrastruktur und die wunderbare Landschaft lassen Berufsstress und Alltagssorgen vergessen.
Reizvoll und einmalig Oberstdorf
Im Süden von Deutschland befinden sich eindrucksvolle Ferienorte, die zum Wandern einladen. Eine dieser reizvollen Regionen ist Oberstdorf und hier können Wanderfreunde unterschiedliche Ausflüge kennenlernen. Das Gebiet kann auf 200 Wanderkilometer erlebt werden und dabei kommen die Wanderfreunde voll auf ihre Kosten. Hier existieren keine Hektik und kein Stress, hier geht das Leben ruhig zu am Nordrand der Alpen.
Der Tourismusverband von Oberstdorf ist äußerst rührig und bietet seinen Gästen eine Vielzahl von geführten Wanderungen an. Dabei lernen die Gäste von den erfahrenen Bergführern diese Region kennen. Diese Wanderungen beginnen in Oberstdorf und führen in die beindruckende Berglandschaft des Allgäus. Bei einer Ganztageswanderung geht es dann zur Schöllanger Burg und zurück. Diese Tour beginnt gegen 10.00 Uhr und mit der Rückkehr ist um 16.30 Uhr zu rechnen. Die reine Gehzeit wird mit etwa 4,5 Stunden angegeben.
Auf dieser Tour machen die Wanderer Bekanntschaft mit seltenen Pflanzen und Tieren in der Bergregion. Dabei werden umfangreiche Informationen über die Botanik rund um Oberstdorf den Wanderfreunden vermittelt. Ein wunderbares Erlebnis für Jung und Alt.
Ein weiteres Highlight bei einem Besuch von Oberstdorf ist die Ortswanderung durch die Stadt. Dabei lernen die Besucher die historischen und touristischen Sehenswürdigkeiten kennen. Auf diesen Ausflug steht der Besuch einiger Museen auf dem Programm, so das Bergbauernmuseum. Dabei werden Anekdoten über Oberstdorf zum Besten gegeben.
Finde deine Wanderung, Radtour oder Badesee für einen Ausflug mach Franken.
Frankens schönste Ausflüge
Das Nürnberger Land – Unverhofft vielfältig
Traumhafte Laubwälder, Seen, Burgen und ein Felsparadies mit kleinen und großen Felsformationen. Da ist für jeden der passende Ausflug dabei und das in einer leichten Bergwelt.
Franken ist meine Wahlheimat und hier gibt es für alle Aktivitäten etwas, was sich auch sehr gut mit der frankischen Küche und den tollen Innenstädten kombinieren lässt. Wasser ist hier ein spannendes Thema beim Wandern, Radwandern bis hin zum Wassersport. Die Wegenetze für alle Aktivitäten verbinden meist bekannte Städte, die durch ebenso bekannte Flüsse verbunden sind.
Und nach der Tour kannst du mit Schäufele oder Haxe alle Kalorien wieder auffüllen. Aber auch die fränkische Kpche ist moderner geworden und bietet vegetarische Köstlichkeiten an. Sehr häufig auch mit regionalen Bauern. Und teuer ist es auch nicht immer. Uch habe schon riesige Portionen für 10-12€ bekommen und bin mir sicher, das waren mehr Kalorien wie Kilometer 😉
Zur Abwechslung gehören auch auch die Felsformationen in mehreren Regionen. Teilweise ragen sie imposant aus den Wäldern, an anderen Stellen sind es riesige Felsbereiche, durch die man wandert. Klettern ist hier auch ein großes Thema und viele Ausflügler klettern hier auf den zahlreichen Strecken. So war ich mit Ralf Stute auf dem Höhenglückssteig, aber jabe auch die Steinerne Stadt besucht und 2 Profis bei einem ( für mich ) unfassbaren Versuch, zusehen können.
Landschaftlich passt Franken sehr gut zum Wandern. Es gibt keine extremen Berge, aber eine sehr schöne Hügel- und Berglandschaft. Flüsse wie der Main haben sich tief in die Landschaft gegraben und an den Hängen wächst der Wein. Da lohnt sich auch mal der Blick in eine Heckenwirtschaft, aber macht das erst zum Schluss…. Glaubt mir, ist besser so 😉
Franken ist auch ein land der Seen. Sicher ist die Fränkische Seenplatte sehr bekannt, aber es gibt noch zahlreiche weitere schöne Seen zum Baden, für Wassersport oder Touren zu Fuß oder mit dem Rad.
Fazit: Franken hat mit seinen 16 Regionen viel Abwechslung zu bieten. Es gibt viele schöne Wanderwege, Radwege, Ausflugsziele und auch für Kletterfans und Familien wird viel geboten. Zusammen mit Kultur und Kulinarik, ist Franken das Land für Aktivwellness.
Heute nehme ich eich mit an die Regnitz, die langsam von Führt nach Bamberg fließt. Dadurch hat man diese schlnen Spiegelungen, wildesFlußufer und entspannende Kulisse.
Perfekt für einen Ausflug, denn die Städte und Orte runden das Aktivangebot mit sehenswerten Innenstädten, der fränkischen Gastronomie und heimischen Spezialitäten wie Wein und Bier ab.
Schaut euch mal um, Mad.
Wandern und Radwandern
Nach einer Empfehlung fuhr ich nach Bamberg zum Bootshaus und traf zum ersten Mal auf die Regnitz. Laila geschnapp und entlang der Regnitz gewandert. Der Weg ist natürlich eine Wanderautobahn, was angesichts der schönen Strecke auch kein Wunder ist. Wir waren bis zur Schleuse gelaufen und sind dann wieder umgekehrt.
Aber die Regnitz ist 64Km lang und fließt von Führt nach Bamberg. Das ist ein sehr interessanter Querschnitt von Franken, da hier bedeutende Städte, aber schone Landschaften sich abwechseln. So stand ich schon am Zusammenfluss mit dem Main in Bischberg, konnt das Altstadtflair in Bamberg genießen und war in klein Venedig in Forchheim.
Hier stelle ich euch die schönsten Orte und Wege an der Regnitz vor, aber auch den einen oder anderen Kulinarischen Abstecher.
Leicht oder Fernweg? NRW bietet alles und das fast überall. Letztendlich stelle ich fest, dass es viele interessante Regionen mit ganz unterschiedlichen Wegen gibt.
Spannende Fernwege wie Diemelsteig, Hermannsweg und 12 weitere Weitwanderwege, machen NRW zu einem El Dorado für Wanderer. Das geht auch ohne Gepäck oder als Trekkingtour
Lass euch von meinen Wanderungen in Nordrhein-Westphalen inspirieren. Hier gibt es schöne Wasserwelten, urige Wanderwege, spannende Weitwanderwege, kleine Bergwelten und ein gut ausgebautes Netz an Qualitätswanderwegen. Ich musste immer wieder feststellen, dass es in NRW überraschende Highlights gibt. Oder wusstet ihr, dass es hier einen Canyon gibt? Einen KultourWanderweg mit Skulpturen? Wanderwege die euch Geschichten hören lassen? Ja, Wandern in NRW ist spannend!
Ich stelle euch hier viele Wanderwege in NRW vor, aber auch Ausflugsziele und lohnende Einkehrmöglichkeiten. Viel Spaß beim Wandern NRW.
Geheimtipps
Bei den Geheimtipps will ich euch einige unbekannte Wege vorstellen, die weniger bekannt sind, aber unglaublich viel zu bieten haben. Wusstet ihr, dass die Canyon Tour am Hortensia Garden startet, der zur Blüte eine Lichtinstallation und Fest hat? Dass es hier einen Urwald gibt? Das ihr ganz enspannt in Ladberg wandern könnt oder auf der Sloopsteener Seerunde plötzlich eine Brandenburger Seenkulisse habt? Lasst euch hier zu unbekannten Wanderungen verleiten!
Leichte Wanderungen
Hier stelle ich euch kleine, aber sehr reizvolle Landschaftswanderungen vor. Für manche ist es eine nette Familienwanderung, ein Spaziergang oder Ausflug für Einkehr. Für mich oft eine Gassirunde, da mein Hund SLO hat und das an allen 4 Pfoten. Das macht diese Touren so spannend, sie sind für jedermann als kleiner Ausflug geeignet.
Medium Wanderungen
Eine Tageswanderung gesucht? Mit Einkehr? Schönen Aussichten? Dann habe ich hier einige supoer Tipps für deine nächste Wanderung!
Bergtouren
NRW und Bergtouren? Das geht und zwar nicht nur im Hochsauerland und sogar mit Hütteneinkehr! Die 48h Wanderer können davon ein Lied singen, wenn sie 3-4.000 Höhenmeter in 48h meistern müssen. Aber die Belohnung sind die vielen tollen Aussichten auf das Upland, die Wälder des Teutoburger Wald oder auch auf die Seen in NRW.
Fernwege
Ich habe euch einen Blog zu den schönsten Fernwegen in NRW erstellt, wo ihr tolle Inspiration für eure nächste Tour bekommt. Sogar als Trekking, ohne Gepäck nd vor allem mit grandiosen Landschaften.
Trekkingpark Sauerland
Trekkingplatz am Upland- und Diemelsteig
Top Abenteuer
1000 Sterne Übernachtuung im Trekkingpark Sauerland
Trekking liegt im Trend und auch in NRW gibt es Trekkingplätze. Die beiden Qualitätswanderwege Diemel und Uplandsteig haben ihre Möglichkeiten kombiniert und bieten nun Trekkingspaß auf 9 Trekking-Plattformen an den Wegen. Ja, an den Wegen und nicht versteckt im Wald. Daher habt ihr Abends grandiose Aussichten auf das Upland, den Diemelsee und natürlich auf das Sauerland.
Ideenreich war der KulTour-Wanderweg in Drolshagen, der Birgeler Urwald machte bei einer geführten Tour mit dem Wegepaten urig Spaß, der Ausblick von St. Muffert bei Sonnenuntergang sensationell, die Hochheide immer wieder spektakulär, wenn diese blüht, die Nachtwächtertour war auch sehr spannend und rund um Willingen gibt es tolle kleine Orte. Aber auch Tecklenburg mit dieser grandiosen Innenstadt gehört auf die Bucket-List. Für Familien kann ich euch einiges empfehlen, wie den Fabelhaften Elfensteig, eine Fahrt mit der Fähre, das Visionarium oder das Schwerspatmuseum.
Eigentlich war ich spät dran, aber genau richtig um zu sehen, wie sich der Nebel über dem Diemelsee auflöst und die Sonne das Rennen macht. Um den Diemelsee wurde auch die Sicht auf die Berghänge frei gegeben, deren Mischwälder nun goldgelb gefärbt waren. Sensationell schön und so startete ich an der Staumauer zum Diemelsteig. Wandern NRW zeigt sich hier mit Top Wanderwetter! Ich bin begeistert! Im Wanderblog gibt es den gesamten Bericht, aber was nach dem Aufstieg kam… Sagen wir es so, der Bergrücken ist im Herbst unglaublich schön und die Aussicht von der St. Muffert Klippe wirklich traumhaft schön.
Als Weitwanderweg ist der Hermannsweg die Nummer 1 in NRW und gehört zu den Top Trails of Germany, wo sich die schönsten Weitwanderwege unter einem Dach präsentieren. Die Strecke verläuft auf dem Kamm des Teutoburger Waldes, ist 156Km lang und hat 8 Etappen. Er ist als Qualitätswanderweg von Wanderbares Deutschland ausgezeichnet und das schon seit vielen Jahren. Neben der sehr schönen und natürlichen Wegeführung, sind es auch Highlights wie die Dörenther Klippen inkl. der Almhütte, Burgen, Schlösser, die Externsteine und das Hermannsdenkmal. Gleich mehrere Teutoschleifen flankieren den Hermansweg.
Er gehört zu den schönsten Weitwanderwegen im Sauerland und startet in Willingen. Da gibt es so schöne Abschnitte wie die Hochheide, die Berge, hinauf Richtung Usseln, oder der kleine Abstecher zum Dommelturm. Ganz klar, muss man auch die Kalorien wieder auffüllen und da gibt es mehrere Gaststätten und Hütten, wie die Graf-Stollberg-Hütte.
Beim Wandern in NRW darf Winterberg nicht fehlen. Mein erster Besuch nur eine viel zu kurze Stipvisite. Später konnte ich mir Winterberg bei der 24h Trophy genauer ansehen. Hier im Hochsauerlandkreis gibt es natürlich zünftige Bergtouren, aber auch für den leichten Ge(h)nuss ist gesorgt. So war ich oben auf der Hochheidehütte, wanderte mit den 24h Wanderern über den Rothaar- und Uplandsteig bis zum Clemensberg und weiter über die Hochheide. Ein wirklich sagenhaft schöner Abschnitt mit Aussicht und naturbelassener Heide.
Sowohl Winterberg, als auch die Region ist ideal zum Wandern. Hier gibt es noch viele weitere Wander- und Fernwege die sich lohnen. Die Kalorien füllt man dann in einer Hütte auf.
Der Torf- und Braunkohleabbau haben tiefe Narben hinterlassen, aber Natur hält man nicht auf und diese holt sich alles zurück und verwandelt triste Industrielandschaften wieder in faszinierende Oasen. Aber auch viele Seen, Moore und Wälder sind Lieblinge der Wanderfreunde. Ich habe bisher nur einen Bruchteil gesehen, aber Galgenvenn und Birgeler Urwald sind wirklich schöne Wanderwege, wie auch die Nette-Seen-Wanderung.
Nicht zu vergessen die kulinarische Seite. Ich war im Galgenvenn und Haus DeWittsee einkehren und das ist schon sehr lecker. An beliebten Tagen vielleicht vorbestellen…. gute Essen wirkt ja anziehend 😉
Das Tecklenburger Land wird gerne als Balkon des Münsterlandes bezeichnet und das sagt ja schon einiges. Die schöne Aussicht auf das Münsterland ist aber nur ein Pfund, mit dem man werben kann. Die sanfte Bergwelt, nette Menschen und viel urige Natur machen das Tecklenburger Land zu einer beliebten Wanderregion. Wer in NRW wandern will, der kommt eigentlich nicht um diese Region drumrum. Selbst Wanderbuchautor Manuel Andrack ist begeistert und Landrat Klaus Effing ist ebenso gerne im Tecklenburger Land unterwegs, wie viele andere Wanderer auch. Obwohl hier alles bergig ist, gibt es kaum nennenswerte Anstiege und die Wandertouren haben maximal 300 Höhenmeter. Das kommt Familien, Wenigwanderern und Spaziergängern sehr entgegen. Kein Wunder das viele Wanderfreunde aus dem Ruhrpott, Holland und NRW sich hier gerne erholen.
Tecklenburg ist Deutschlands nördlichstes Bergdorf 😉 mit Status eines Luft- und Kneippkurortes. Dazu die autofreie Innenstadt, die durch verwinkelte Gassen und Fachwerkhäuser ein wunderbares Flair hat. In der Burgruine befindet sich auch die Tecklenburger Freilichtspiele. Das besondere sind die Aussichten. Auf der einen Seite seht ihr das Münsterland und auf der anderen den Teutoburger Wald. Es gibt dort auch viel gutes Essen und ich war im Edel & Weiß, einer Gaststätte im Almstil und dem passenden Essen. Sehr lecker! Wirklich lecker. Von hier aus könnt ihr auf dem Tecklenburger Bergpfad, den Hermanshöhen.
Teutoschleife Bevergener Pättken
Wandern in Willingen
Mein erster Besuch in Willingen war der 1. Deutsche WinterWandertag, der vom Wanderverband und dem Sauerländer Gebirgsverein ausgerichtet wurde. Leider wollte das Wetter so gar nicht und man hatte es ausgerechtet, nach 27 Jahren war dies das erste Wochenende ohne Schnee. Wandern ging dennoch und so erkundeten wir Willingen, die Hütten und Wanderwege rund um den bekannten Wintersportort. Durch die 48h Extrem-Extrem, den Diemelsee und das Hiking-Barcamp lernte ich noch viel mehr kennen.
Da ist zuerst einmal der Uplandsteig, dann die besonders nachhaltig gestaltete Graf-Stolberg-Hütte, der Willinger Rundwanderweg, den Hochheideturm und vieles mehr. Wandern NRW ist hier besonders schön, grade in Kombination mit den Hüttenwanderungen.
War das schön! Ich war auf den 7 Teutoschleifen unterwegs und da gab es viel Abwechslung, Natur und nette Wanderer. Wer hätte im Norden einen Canyon mit türkisem Wasser vermutet? Sandsteinformationen wie die Dörenther Klippen? Almhütten? Klingt eher nach dem Allgäu und man könnte fast sagen, das Tecklenburger Land ist das Allgäu des Nordens. Die aktuell 7 Teutoschleifen greifen die schönsten Sehenswürdigkeiten und natürlichen Highlights auf, verbinden diese zu Rundwanderungen von 6 – 13 Kilometern und bestechen durch ihre perfekte Ausschilderung von Start bis zum Ziel. Faktisch braucht man keine Wanderkarte oder GPS Gerät und findet dennoch immer seinen Weg. Wandern NRW ist Wandergenuss auf höchstem Niveau und wer es nicht glaubt, der kann das gerne testen. Ich war auf den 7 Teutoschleifen unterwegs und verlaufen ist wirklich ein Kunststück.
Beliebte Wanderwege
Diemelsee Wanderung
Kultour Wanderweg Drolshagen
Teutoschleife Canyounblick
Ladberger Pättken
Willinger Rundwanderweg
Birgeler Urwald
Nette-Seen-Wanderung
Wanderkarte NRW
Als Premiumregion für Wanderer ist Service das A und O. Dabei sind die Gastgeber ebenso einbezogen wie die Touristinformationen. Überall erhalten die Wanderfreunde Prospekte, Wanderkarten, Gastgeberkataloge und Infomaterial. Vieles davon ist kostenlos, aber es gibt auch sehr gute Bücher und Wanderkarten die kostenpflichtig, aber auch sehr gut sind. So schreibt Manuel Andrack von den schönsten Wanderwegen in NRW und mit dabei sind Portraits vom Hermannsweg, Rothaarsteig oder Eifelsteig.
Wanderevents in NRW
Die 48h Extrem-Extrem – Diese führt durch Hessen und NRW. Das Wanderevent verläuft gleich auf 6 Prädikatswegen und durch so schöne Regionen wie das Sauerland, Diemelsee und Edersee. Einige der Wege kennt ihr sicherlich: Uplandsteig, Diemelsteig, Kellerwaldsteig, Urwaldsteig oder auch die Sauerland Waldroute. Wandern müsst ihr aber selber und das ist wirklich eine extreme Herausforderung.
Die Bergische50 – Die Auflagen für das Event waren enorm und das ausgerechnet für die naturliebenden Wanderer, aber dank der Dickschädel kam das Event dennoch zu Stande und führt die Wanderer auf 50Km durch das Bergische Land rund um Kürten.
Das Wandern NRW – Ein Fazit
Mit Regionen wie dem Münsterland, Ostwestfalen / Lippe, Sauerland, Siegerland-Wittgenstein. dem Niederrhein, der Eifel, Köln / Bonn oder auch dem Ruhrgebiet, hat Wandern in NRW einige sehr schöne Wanderregionen. Qualitätswanderwege gibt es aber nur ein wenigen Regionen. Mein Besuch auf den Teutoschleifen hat aber gezeigt, dass Wandern in NRW sehr vielseitig und abwechslungsreich ist. Ich hatte 7 wunderbare Wanderungen und kann euch die Teutoschleifen einfach nur empfehlen.
Die 10 schönsten Wanderwege in NRW
Wanderwege in NRW sind sehr vielfältig und reichen von einfachen Kurztouren bis hin zu Bergtouren mit fantastischen Ausblicken. Mit den 10 schönsten Wandwerwegen will ich keine Wertung abgeben. Es sind 10 schöne Wege mit unterschiedlichen Längen und Höhenmeterm. So kann jeder eine für sich passende Wanderung heraussuchen. Oder eben auch mehrere Touren. Perspektivisch werden aus den 10 Wegen 15 oder 20, sodass die Auswahl einfach vielfältiger wird.
Bevergener Pättgen
Teutoschleife Bevergener Pättken
Aber Wandern in NRW hat noch einen Vorteil. Es gibt viele Wanderwege in NRW mit sanften Höhenprofilen. Einige davon haben nur 100 Höhenmeter und sind dennoch schön. Besonders der Bevergener Pättken ist ein Beispiel dafür. Auf einer 6,5 Kilometer langen Rundwanderung habe ich 3 unterschiedliche Bereiche gehabt. Zuerst diese traumhaft schöne Allee durch Bevergen mit seinen modernen Backsteinhäusern. Das sind vor allem kleine Kannäle, die auch Pättkens genannt werden, was zu einen Pfad, aber auch Arbeitsweg bedeuten kann. Abends spiegelt sich dann die Sonne und die Häuser im Kanal, was wirklich schön aussieht.
Danach kommen der Donau-Ems-Kanal mit seinen Seitenarmen, alten Brücken und Schleusen. Sowohl für Technikfans, also auch für Naturliebhaber ein sehenswerter Abschnitt zum Wandern. Hier trifft man auch Einheimische, die einen Abendspaziergang unternehmen und ebenfalls die Kulisse genießen.
Der dritte Bereich ist ein bisschen Urwald. Hier führt ein Wanderpfad durch urige Baumhaine und vorbei an der Hexenhöhle, die nur 100m vom Wanderweg entfernt ist. Einfach mal den Abstecher unternehmen. Dieser schattige Abschnitt mit seinen weichen Wegen ist auch an vielen anderen Orten wieder zu finden. Teilweise sogar mit sandigem Untergrund und Wurzeln. Als Wanderer mag ich das und mein Hund auch. https://www.komoot.de/tour/21657642/embed?profile=1
Du suchst einen schönen Wanderweg, einen Ausflug oder einen Geheimtipp in Bayern? Lass dich hier inspirieren und finde dein nächstes Abenteuer oder ein Ausflugsziel.
Der Schrecksee zählt zu den schönsten Seen in Bayern, aber auch in Deutschland.
Bayerns schönste Wanderwege und Reegionen
Ich bin der Mad und stelle euch Wanderungen, Regionen und Seen in wunderschönen Bayern vor, die ihr besuchen solltet. Ich bin natürlich auch wandern in Franken, da ich hier wohne. Immer mit dabei, meine Malamutehündin Laila. Besonders das Thema Wasser hat es uns angetan. Seen, Flüsse, Klammen und Wasserfälle sind immer wieder beeindruckend und gehören zu Bayern, wie das Salz in der Suppe.
Achja und immer schön einkehren 😉
Bayern aktuelle Blogs
Lass dich inspirieren! Wandern und die Wanderwege in Bayern sind ein echtes Erlebnis. Egal ob Qualitätswanderweg oder ein Pfad zu einer Almhütte, die Möglichkeiten für erlebnisreiche Wanderungen sind vielfältig. Hier bei Wandern Bayern möchte ich euch die schönsten Wanderideen, Klammen, Wanderwege und Regionen in Bayern vorstellen und zwar nicht nur die Mega Highlights wie die Partnachklamm und Schrecksee. . Dabei mag ich nicht trockenen Wanderstoff vermitteln, eher inspirieren die Touren nachzuwandern. Hinterlasst eure Spuren auf dem Lechweg, wie Sabrina mit allen Etappen, oder wandert rund um die vielen Seen in Bayern. Kennt ihr den Eibgrat? Wie wäre es mit einer Wanderung am Main? Tipps über Tipps 😉
Fangen wir einmal mit der Überraschungstour 2016 an. Ein Wanderung ganz in meiner Nähe, im Nürnberger Land. Der Karstkundliche Rundwanderweg wurde mir als schöner Weg mit Gesteinsformationen beschrieben und ich sollte unbedingt einmal zur steinernen Stadt. Hörte sich erst einmal nur normal an, aber vor Ort wurde es zum Wanderparadiese und ich hatte noch eine Zufallsbegegnung, die alles in den Schatten stellen sollte.
Wenn es um Wandern in Bayern geht, dann erlebt ihr auch an den ungewöhnlichsten Orten faszinierende Wanderwege.
Kennt ihr eigentlich den Eibgrat? Oder was ist die Steinerne Stadt? Die Wanderwege in Bayern führen euch immer zu besonderen Orten und das kann eine Hütte sein, oder ein mystischer Ort. Hier sind unsere Empfehlungen, die ihr unbedingt wandern solltet. Die Geheimtipps bei Wandern Bayern werden ausgebaut. Ich will nicht irgendwelche Wanderwege, sondern die Richtigen beim Wandern Bayern haben!
Die schönsten Wanderungen in Bayern
Bayerns Wanderwege profitieren vor allem von der natürlichen Vielfalt. Von der leichten Wanderung um einen See, bis zu ausgewachsenen Bergtouren mit traumhaften Panoramen, findet jeder eine Fülle an Möglichkeiten. Hier gibt es zahlreiche Wanderwege und den Anfang machen unsere Top 3, gefolgt von leichten Wanderungen bis Bergtouren und Geheimtipps zum Wandern in Bayern gibt es auch noch.
Leichte Wanderungen
Medium Wanderungen
Bergtouren
Fernwege
Wanderregionen
Wandern Bayern – Täler, Klammen oder Berge?
Als Blogger stelle ich immer etwas spezielles vor, aber ein ganzes Bundesland? Mit Wandern Bayern gehe auch ich neue Wege und hey, das dürfte spannend werden Aber womit fange ich an und was ist die schönste Wanderidee?
Partnachklamm im Winter
Wandern Bayern
In den letzten Jahren war ich oft in Bayern unterwegs, immerhin wohne ich bei Würzburg und komme dank der A3 und A7 überall schnell hin. So war ich im Berchtesgadener Land, der Alpenwelt Karwendel, Inzell im Chiemgau, Prien am Chiemsee, der Frankenjura, der Fränkischen Schweiz, im Nürnberger Land, war wandern im Allgäu, habe die Rhön besucht und berichtete von mehreren Wanderevents.
Wandern in Bayern hat mich zu tollen Felsformationen geführt, ich war in Burgen, habe an Seen entspannt und Klamme erkundet. Vielfältig ist in Bayern Programm. Die schönsten Orte, Ausflugsziele und Regionen möchte ich euch im folgenden Wanderblog vorstellen. Was hat mich als Wanderer am meisten begeistert?
Wasser, es ist Wasser in Form von Seen, Flüsse oder auch Klammen. Beginnen wir die Reise also da, wo Wasser eine wichtige Rolle für eine Wanderurlaub spielt. Für mich gehört Wasser einfach zu Wandern Bayern dazu und davon gibt es ja reichlich.
Das Land der 24h Wanderungen
Die 24h von Bayern waren nun wirklich nicht das erste Event dieser Art, aber es sollte wegweisend für die Branche werden und hat das Wandern Bayern nachhaltig beeinflusst. Was klein begann und schon im Vorfeld ein Wettkampf um den Austragungsort beinhaltete, wurde schnell zum Hit und wird noch heute als Wanderkultevent betitelt. Jährlich wechselt der Austragungsort für die 444 Starter, die ausgelost werden müssen.
Mit dem Bayerischen Wald, dem Dreiburgenland, dem Räuberland, Berchtesgaden / Inzell und dem Allgäu, gastierten die 24h von Bayern schon in wirklich großartigen Wanderregionen. Aber dabei blieb es nicht. Aus diesem Event entwickelten sich weitere Events wie der Wandermarathon und die 12h vom Räuberland.
In den letzten Jahren haben sich dabei aber noch weitere 24h Wanderungen etabliert und besonders die 24h Trophy hat gleich mehrere der besten 24h Wanderungen im Gepäck. Mit dem Wanderfestival in Berchtesgaden gibt es gleich 3 Wanderungen inkl. der Watzmannüberquerung. die 24h am Tegernsee verbindet die 3 Seen Tegernsee, Spitzingsee und den Schliersee zu einer 24h Wanderung und mit Oberstaufen ist das Allgäu präsent.
Ich bin ja ein großer Fan von Wasser, allen voran Klammen und Wasserfälle, aber auch Seen und Flüsse mag ich. Daher sind meine bevorzugten Wanderwege in Bayern irgendwie mit Wasser verbunden. Davon gibt es in Bayern nun wirklich genug und während in meiner neuen Heimat der Main und seine Ufer dominieren, gibt es im Süden wundervolle Wanderwege durch Klammen oder hin zu Wasserfällen. Natürlich darf es gerne auch ein Bergsee sein.
Wandern Bayern
Beeindruckend war definitiv die Wanderung durch die Partnachklamm im Winter, als diese völlig zugefroren war und wir durch eine Eiswelt gewandert sind. Aber auch die Breitachklamm war im Winter wunderschön. In der Weißbachschlucht stürzt die Weißbach als Wasserfall in die Schlucht und das ist ein Mega Auftakt, bevor man dem kleinen Fluß folgt. Das mag ich so am Wandern in Bayern, immer für eine Überraschung gut.
Das war auch so beim Karstkundlichen Wanderpfad. Plötzlich standen wir an großen Steinformationen und Höhlen, die uns auf mehreren Kilometern begleiteten und mich daran erinnerten, dass die Fränkische Schweiz und Frankenjura interessante Ausflugsziele sind.
Berchtesgadener Land
Das Berchtesgadener Land liegt keilförmig fast komplett eingeschlossen von Österreich in Oberbayern. Nur ein kleiner Teil grenzt an den Landkreis Traunstein. Mit seinen 840 m² und den circa 100.000 Einwohnern ist er ein eher kleinerer Landkreis Deutschlands.
Das Berchtesgadener Land gliedert sich in zwei verschiedene Landschaftsformen. Der nördliche Teil ist hügelig mit mehreren kleinen Seen und der südliche Teil liegt bereits in den bayrischen Alpen.
Dies hat für Wanderfreunde natürlich den Vorteil, dass für fast alle Schwierigkeitsstufen etwas dabei ist. Von gemütlichen Wanderwegen bis hin zu Hochgebirgstouren im Berchtesgadener Land findet jeder das Richtige und das macht Wandern Bayern ja so symphatisch.
Sogar an Schauplätze von Legenden und Sagen kann man wandern wie zum Beispiel der Geschichte des grausamen König´s Watzmann, oder der Geschichte der steinernen Agnes die auf der Flucht vor dem Teufel war. Solche Geschichten gibt es übrigens noch unzählige.
Berchtesgaden / Königssee
Eine weitere Besonderheit des Berchtesgadener Landes ist, dass sich hier der einzige deutsche Nationalpark in den Alpen befindet. Die Nationalparkverwaltung bietet kostenlose Wandertouren an oder sie können auch selbst die Gegend erkunden und es kostet sie keinen Cent. Insgesamt 230 km gut ausgebaute Wanderwege und alpine Steige werden hier angeboten.
Ein besonders Highlight im Berchtesgandener Land sind die Winterwanderungen. In der verschneiten Landschaft wandern sie zum Beispiel zum Königssee oder begeben sich als Spurenleser auf die Suche nach Tieren.
Hier noch einige Tipps für Berchtesgaden
Obersee: Von der Schiffsanlegestelle Salet vorbei am Mittersee zum Obersee. Weglänge circa 2 km. Diese Tour ist anfängergeeignet.
Watzmannhaus: Diese Tour ist nur für sehr geübte Wanderer bzw. Bergsteiger geeignet. Ausgangspunkt ist Schönau am Königssee. Die Tour dauert ca. 5 h 30. Zu überwindende Höhenmeter 1191. Wandervorschlag >> https://www.komoot.de/smarttour/436343
Almerlebnisweg Ramsau: Diese Tour ist für geübte Wanderer geeignet. Ein Rundweg führt die Wanderer vorbei an 13 hochinteressanten Tafeln zu verschiednen Hütten in denen einheimische Speisen konusmiert werden können. Dauer der Tour circa 4 h 30. Zu überwindende Höhenmeter 705.
Chiemsee Alpenland
Eine der schönsten Urlaubsregionen Bayerns ist das Alpenland rund um den Chiemsee. Dieser See wird oft auch als das Bayerische Meer bezeichnet. Besonders gut lassen sich Wanderungen rund um den Chiemsee mit Schifffahrten auf dem See kombinieren.
Unbedingt sollte man Prien besuchen, eine kleine Kurstadt am Chiemsee. Von dort aus starten nicht nur etliche Schifffahrten über den See, man kann auch eine Tour mit einer nostalgischen Eisenbahn durch den Ort machen.
Kleinere Wanderungen lassen sich auch auf den Inseln des Chiemsees machen. So zum Beispiel auf der Herreninsel, die auch das berühmte Königsschloss Ludwig II., des “Kini”, beherbergt. Von der Anlegestelle der Boote führt ein schöner Waldweg hin zum Schloss Herrenchiemsee. Auch der Weg über die Fraueninsel mit ihrem Kloster ist sehr idyllisch und ideal für eine kleine Wanderung. Hier können auch Kinder und Senioren problemlos wandern.
Chiemsee
Etwas anspruchsvoller wird es rund um den Chiemsee. Beispielsweise befindet sich dort mit dem Wendelstein einer der höchsten Berge der Region. Man kann diesen Berg zu Fuß ebenso erwandern wie mit der Zahnradbahn oder Seilbahn den Gipfel erklimmen, um daraufhin oben am Berg einige schöne Wanderstunden zu verbringen. Auf dem Berg kann der Wanderer einen geologisch-ökologisch gestalteten Pfad ebenso entdecken wie eine besonders interessante Höhle.
Ein Wanderweg führt beispielsweise auch zum Kloster Seeon, welches sich nördlich des Chiemsees befindet. Das Benediktinerkloster wurde bereits im 11. Jahrhundert erbaut und stellt eines der schönsten romanischen Bauwerke der Region dar. Auch die Höhlenburg in Stein an der Traun ist interessant. Allerdings kann man dieses Schloss, welches in einen Felsen hinein gebaut wurde, nur im Rahmen spezieller Führungen besuchen.
Weitere interessante Berge der Region sind der Hochfelln, der Hochgern und natürlich die Kampenwand. Auf jeden dieser Berge führen gut präparierte Wanderwege. Gerade auf dem Weg zum Gipfel der Kampenwand wird es jedoch auch etwas steiler. An jedem der Wanderwege warten jedoch immer wieder Restaurants und Berghütten, in denen man ausspannen kann, um dann wieder frisch erholt aufzubrechen.
Oberstdorf
Im Süden von Deutschland befinden sich eindrucksvolle Ferienorte, die zum Wandern einladen. Eine dieser reizvollen Regionen ist Oberstdorf und hier können Wanderfreunde unterschiedliche Ausflüge kennen lernen. Das Gebiet kann auf 200 Wanderkilometer erlebt werden und dabei kommen die Wanderfreunde voll auf ihre Kosten. Hier existieren keine Hektik und kein Stress, hier geht das Leben ruhig zu am Nordrand der Alpen.
Der Tourismusverband von Oberstdorf ist äußerst rührig und bietet seinen Gästen eine Vielzahl von geführten Wanderungen an. Dabei lernen die Gäste von den erfahrenen Bergführern diese Region kennen. Diese Wanderungen beginnen in Oberstdorf und führen in die beindruckende Berglandschaft des Allgäus.
Schrecksee im Allgäu – Bestens vom Tannheimer Tal zu erreichen.
Bei einer Ganztageswanderung geht es dann zur Schöllanger Burg und zurück. Diese Tour beginnt gegen 10.00 Uhr und mit der Rückkehr ist um 16.30 Uhr zu rechnen. Die reine Gehzeit wird mit etwa 4,5 Stunden angegeben. Auf dieser Tour machen die Wanderer Bekanntschaft mit seltenen Pflanzen und Tieren in der Bergregion. Dabei werden umfangreiche Informationen über die Botanik rund um Oberstdorf den Wanderfreunden vermittelt. Ein wunderbares Erlebnis für Jung und Alt.
Ein weiteres Highlight bei einem Besuch von Oberstdorf ist die Ortswanderung durch die Stadt. Dabei lernen die Besucher die historischen und touristischen Sehenswürdigkeiten kennen. Auf diesen Ausflug steht der Besuch einiger Museen auf dem Programm, so das Bergbauernmuseum. Dabei werden Anekdoten über Oberstdorf zum Besten gegeben.
Schliersee / Spitzingsee
Wegen der besonders guten Luft in der Region Tegernsee haben verschiedene Wege in der Umgebung der Stadt die Bezeichnung “Heilklimawanderwege” erhalten. Die Strecken sind vier bis elf Kilometer lang und führen meist durchs Tal. Auch Behinderte, Senioren und Kinder können die kürzeren dieser Wege gehen. Besonders einladend ist auch der Seeufer-Lehrpfad. Er beginnt am Volksfestparkplatz von Tegernsee.
Schliersee – Heimat von Peter Schlickenrieder und Markus Wasmeier
Nah beim Parkplatz steht ein Denkmal des Schriftstellers Thomas Mann. Wer vom Denkmal aus dem Seeufer-Lehrpfad in nördlicher Richtung folgt, gelangt zum Strandbad Kaltenbrunn. In südlicher Richtung geht es dagegen über die Seepromenade zum Strandbad Seeglas. Dort befindet sich ein Restaurant mit Terrasse. Hier wäre der ideale Platz für ein kleine Pause! Besonders Kinder werden über die interessanten Pflanzen am Seeufer (z.B. Schilf und Orchideen) staunen. Möglicherweise bekommen die Wanderer auch den einen oder anderen Seevogel zu Gesicht!
Leichte Bergwanderungen: zur Neureuth-Alm und zum Riederstein
Zahlreiche Wanderwege führen von der Stadt Tegernsee aus hinauf in die Bergwelt. Für die beiden Wanderungen, die hier vorgeschlagen werden, ist keine besondere Ausrüstung nötig, nur feste Schuhe und etwas Kondition! Die Wanderung zur Neureuth-Alm beginnt am Bahnhof von Tegernsee.
Die Wanderer sollten die als “Alter Sommerweg” ausgeschilderte Strecke wählen. Der Sommerweg ist schmal und führt über weite Strecken durch den Wald, manchmal recht steil. Nach Verlassen des Waldes erreichen die Wanderer eine Almwiese. Hier steht – auf 1.264 m Höhe – das Gasthaus der Neureuth-Alm. Von der Terrasse des Alm-Gasthofes ist der Tegernsee zu sehen – ein wunderbares Fotomotiv! Der Aufstieg dauert ca. zwei Stunden. Wanderer, die auf einem Fahrweg statt auf dem Sommerweg zurückkehren, sind recht schnell wieder beim Bahnhof Tegernsee.
Eine ungefähr dreistündige Tour beginnt in Tegernsee, geht am Alpbach entlang, dann steil bergauf bis zum Gasthaus “Galaun”. Nach einer Stärkung im Gasthaus könen die Wanderer die 14 Stationen eines Kreuzweges anschauen und von hier aus auf den Riederstein (1.207 m) steigen. Oben steht eine romantische Kapelle.
Tegernsee – Schön, aber Schliersee und Spitzingsee ( sowie einige Hütten k) gefallen mir einfach besser.
Steigerwald
Der zum fränkischen Keuperbergland gehörende Steigerwald liegt im Norden Bayerns unweit der Städte Bamberg, Erlangen, Würzburg und Schweinfurt. Mit dem Dreifrankenstein verfügt die waldreiche Mittelgebirgsregion über einen charakteristischen geographischen Punkt der Region. An dieser Stelle stoßen die drei Regierungsbezirke Ober-, Mittel- und Unterfranken aneinander und bilden einen gemeinsamen Grenzpunkt.
In naturräumlicher Hinsicht wird der Steigerwald der süddeutschen Schichtstufenlandschaft zugeordnet. Typisch für eine solche Landschaft sind Höhenzüge, die auf einer Seite einen steilen Stufenhang aufweisen und auf der anderen Seite sehr allmählich an Höhe verlieren.
Im Steigerwald befindet sich der fast 500 Meter hohe Gebirgskamm an der Westseite der Hochfläche. Aus den Ebenen der Mainaue erhebt sich eine steile Wand, die auch die Grenze zum fränkischen Weinland darstellt. Nach Osten hin weist das Gelände nur eine geringe Hangneigung auf, so dass man hier weniger spektakuläre Aussichtspunkte vorfindet. Dennoch bietet der gesamte Steigerwald mit seinen urigen Laubwäldern und seinen idyllischen Siedlungen eine beeindruckende Wanderkulisse.
Demnach gibt es im Naturpark auch zahlreiche Ausflugsziele, die für den Wanderer einige Highlights darstellen. Ein Besuch des Zabelsteins, auf dem sich die gleichnamigen Burgruine und ein Aussichtsturm befinden, ist genauso lohnenswert, wie eine Wanderung auf den Schwanberg mit seinem markanten Schloss. Weitere beliebte Routen in der Region führen zum Friedrichsberg oder zur Ruine Scharfeneck.
Trekking Steigerwald
Die Wanderregion Steigerwald hat zudem auch in kulinarischer Hinsicht einiges zu bieten. Die vielen Gasthöfe erlauben es dem ausgehungerten Wanderer hin und wieder mal eine deftige fränkische Brotzeit zu sich zu nehmen.
Der rund 160 Kilometer lange Steigerwald-Panoramaweg führt den Besucher an die bedeutendsten Orte und Fernsichten zwischen Bad Windsheim und Bamberg. Weitere Fernwanderwege im Naturpark sind unter anderem der Kunigundenweg oder die Hochstraße von Gerolzhofen nach Burgebrach.
Auf mehrtägigen Touren unterstützt die Touristeninformation Steigerwald ihre Besucher, indem sie die Organisation des Gepäcktransports und der Übernachtungsmöglichkeiten übernimmt. Dieser Service – der sich auch an Radfahrer richtet – ermöglicht einen bequemen Wanderurlaub ohne schweres Gepäck auf dem Rücken
Kitzinger Land
Das Kitzinger Land war 7 Jahre meine Wahlheimat und ich wohnte in einem Ortsteil von Martinsheim. Hier dominieren der Wein und der Main, was man allgemein über einen Biergarten verbindet. Aber auch beim Wandern kann man viel erleben. Es geht entlang des Mains, aber auch hinauf in die Weinberge, wo man immer wieder schöne Aussichten hat.
Hier gibt es auch die Traumrunden, die an die Premiumwege angelegt sind und vor allen unverlaufbar sind.
Ochsenfurt nahe Kitzingen – Sehr schöne Altstadt und eine grandiose Nachtwächtertour
Das Allgäu
Das Allgäu zählt zu den schönsten Ausflugszielen in Deutschland und ist auch bei Naturfreunden aus dem Ausland sehr beliebt. Die grandiose Landschaft fasziniert stets aufs Neue und die Gastfreundlichkeit der Menschen ist sprichwörtlich. Mit dem Thema „Wandern im Allgäu“ ließen sich zahlreiche Bildbände füllen und Ratgeber erstellen. So kann der Blick aufs Allgäu immer nur ein Überblick sein und versuchen, einige Highlights der Landschaft und Wanderwege zu präsentieren.
Die Breitachklamm, am Ausgang des Kleinwalsertals gelegen, zieht jährlich bis zu 320.000 Besucher in ihren Bann. Bei Tiefenbach, nahe Oberstdorf, beginnt die Reise. Durch enge Schluchten hindurch, an senkrecht überhängenden Felsformationen vorbei, bahnt sich das Wasser der Breitach den Weg. Ein faszinierendes Schauspiel, wenn das Wasser die fast hundert Meter hohen Wände herab donnert, sich in feinste Tröpfchen versprüht und sich im Licht widerspiegelt. Der 2,5 km lange Wanderweg ist gut befestigt und ermöglicht die Begehung auch bei Regen und im Winter.
Breitachklamm im Winter
Der Große Alpsee bei Immenstadt ist der größte Natursee des Allgäus. Das Landschaftsschutzgebiet umfasst ca. 800 ha und grenzt an den Kleinen Alpsee. Gespeist wird der Große Alpsee von der Konstanzer Ach und von 14 Seitenbächen. Der Alpenrosenweg führt den Outdoor-Fan rund um den See, hin zum malerischen Blick auf die Königsschlösser. Nach einem kurzen Aufstieg geht es dann, immer auf einer Höhe, ca. 5 km weiter. Hier verwöhnen Schwansee, Schwangau, das Schloss Bullachberg und St. Coloman den Wanderer mit tollem Ausblick.
Wer rund um Oberammergau auf Wanderung geht, sollte zunächst einen Blick in die Bärenhöhle werfen. Vom Einstieg zur Höhle hat man auch einen schönen Blick auf den Kofel (1342m). Der Kofel wird wegen seiner markanten Form auch das „Oberammergauer Matterhorn“ genannt. Man muss kein Alpinist sein, um dem Weg auf den Berg zu folgen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind für das letzte Stück allerdings schon wichtig.
Für die nötige Portion Kultur sorgt die „Via Claudia Augusta“ bei Roßhaupten. Die Tour beginnt am Kunstpark, wo dem Besucher das Thema: „Römer + Kelten“, nahegebracht wird. Hier gewährt der Bildhauer Josef Walk mit seinen riesigen Holzskulpturen einen Blick in die damalige Zeit. Über einen steilen Pfad geht es hinweg in Richtung Mangmühle. Hier beginnt der abenteuerliche Weg zum künstlich angelegten Forgensee. Der hügelige Weg erfordert gutes Schuhwerk. Doch der kristallklare Forgensee, die schöne Landschaft und die gute Laune der Badegäste, lassen alle Mühen vergessen.
Wer bei der Wanderschaft auf kulinarische Freuden nicht verzichten möchte, ist mit dem „Bier-Käse“-Wanderweg gut bedient. Zwischen Start (Sennerei in Hopferau) und Ziel (Mariahilfer Sudhaus in Speiden) wird der Wanderfreund auf Schautafeln über Bier und Käse informiert. Der Appetit kann später mit einer Portion Käsespätzle und frisch gezapftem Hopfensaft gestillt werden. So ist man gestärkt für den Rückweg und kann währenddessen die nächste Wandertour im Allgäu planen.Wandern im Oberallgäu
Kaum eine andere deutsche Region bietet derart gute Voraussetzungen für Wanderer wie das Oberallgäu. Die traumhafte Bergwelt bildet zusammen mit den sattgrünen Wiesen und den sanften Tälern eine atemberaubende Kulisse für unvergessliche Touren. Besonders vorteilhaft: Die einzelnen Wanderstrecken haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, so dass hier vom Genusswanderer bis zum ambitionierten Sportler wirklich jeder auf seine Kosten kommt. Und damit die Wanderungen auch für Familien mit Kindern zu einem spannenden Erlebnis werden, sorgen verschiedene Themenwege für jede Menge Abwechslung. Ob Bodenlehrpfad, „Auf den Spuren des Mittelalters“ oder Kneipp-Rundweg: Bei dieser Vielfalt ist sicherlich für jeden Geschmack die passende Wanderstrecke dabei. Aufregend und sicherlich absolut unvergesslich ist zudem eine Tour zu einer wild tosenden Klamm. Die rauschenden Wassermassen sind ein spektakulärer Anblick und verzaubern jährlich unzählige Besucher. Weitaus beschaulicher geht es dagegen an den gurgelnden Bergbächen zu, in denen die Wanderer so herrlich die Füße kühlen können.
Wanderungen im Oberallgäu wirken sich sehr positiv auf das körperliche und seelische Wohlbefinden aus, denn die Luft ist hier wunderbar klar und die Natur mit ihrer Pflanzenpracht unbeschreiblich schön. Natürlich darf auch mal ein Gipfel erklommen werden: Immerhin umfasst die Region gleich mehrere Zweitausender! Wer den Aufstieg nicht wagen möchte, kann den Gipfel natürlich auch ganz bequem mit einer Bergbahn erreichen. Oben warten dann ebenfalls herrliche Wanderwege, während so manch rustikale Hütte zu einer gemütlichen Einkehr einlädt. Oder wie wäre es mit einem schönen Picknick auf einer idyllischen Alm? Neben den friedlich grasenden Kühen schmeckt die Brotzeit doch gleich doppelt so gut!
Wandern im Westallgäu
Wandern im Westallgäu heißt Ruhe für gestresste Seelen, auf und ab zwischen blühenden Wiesen, satten Weiden, grünen Hügeln und die nahen Alpengipfel im Blickfeld. Zwischendurch sieht man von den Höhen herab sogar die glitzernde Fläche des Bodensees. Viele Kilometer ausgeschilderte Wanderwege führen durch die Landschaft, durch malerische Dörfer, entlang an klaren Bächen und vorbei an Käsereien, in denen der typische Bergkäse hergestellt wird. Ein Paradies für Wanderer und Nordic Walker, zumal das Westallgäu zu den sonnenreichsten Regionen Deutschlands zählt.
Fit durchs Westallgäu
Zwischen Bodensee und Allgäuer Alpen liegt das Wanderparadies Westallgäu mit vielen bekannten Orten wie Oberstaufen, Scheidegg, Lindenberg und anderen. Natur und heimische Kultur, Lebenslust und Tradition sind hier noch fest verankert. Im Westallgäu ist Aktivurlaub für Jung und Alt angesagt. Oberstaufen steht für Natur erleben, Gesundheit und Lifestyle, während es in den anderen Orten etwas beschaulicher zu geht. Scheidegg, als Heilklimatischer Luftkurort, ist auch wegen seiner Rehakliniken bekannt. Daher ist in dieser Region das Wanderwegenetz ganz besonders gut ausgebaut. Ob auf Rund-Wanderwegen zwischen den Orten, auf Wanderungen zu den Eistobel-Wasserfällen, auf den nahen Pfänder oder Hochgrat, zum Baumwipfelpfad oder zum Klettergarten, überall hat man einen herrlichen Ausblick und ist mitten in der Natur. Auch geführte Touren von leicht bis schwer werden den Wanderfreunden überall angeboten. Außerdem kann man an Themenwanderungen wie etwa “Kräuter kennenlernen” oder “Käs und Kühe” teilnehmen.
Nach so viel Bewegung den Tag über, kann man dann am Abend die herzhafte Allgäuer Küche mit ihren leckeren Spezialitäten genießen. Unterkünfte für einen Wanderurlaub gibt es in Ferienwohnungen, Pensionen, Gasthäusern und Hotels.Wandern im OstallgäuDas wunderschöne Ferienland Ostallgäu liegt zwischen den Tannheimer Bergen, dem Ammergebirge und der hügeligen Voralpenlandschaft. Es kann unter anderem gewandert werden über die idyllischen Hügel sowie auch durch dicht bewachsene Wälder. Zahlreiche Wanderwege stehen zur Verfügung. Dieses Gebiet versprüht einen einzigartigen Zauber und Charme. Das unverwechselbare Wahrzeichen des Ostallgäus ist das Schloss Neuschwanstein.
Haldensee im Tannheimer Tal
Dieses ist nur eines der vielen zahlreichen Ausflugsziele vom Ostallgäu. Im Ostallgäu kann auch sportlich einiges unternommen werden, sowohl im Sommer als auch im Winter. Schwimmen, Langlaufen, Rodeln, Klettern und Mountainbiken sind nur ein paar der Möglichkeiten, die das Ostallgäu bietet. Urlaub im Ostallgäu ist aufregend, unterhaltsam und entspannend. Ein ausgedehntes Wandernetz steht den Wanderern zur Verfügung. Sehr gut und einheitlich beschildert ist das Wegenetz im Landkreis Ostallgäu. Es gibt zahlreiche Wanderwege um die einzelnen Städte und Ortschaften herum, Fernwanderwege, alpine Wanderwege und noch mehr. Im Internet ist das Wanderwege-Angebot des Ostallgäu sehr gut dargestellt. Die Auswahl der richtigen Wanderung kann dann getroffen werden. Viele von den Bergtouren des Allgäus sind nicht besonders anstrengend. Der erste Anstieg kann beispielsweise auch mit einer der Sommerbergbahnen überwunden werden.
Die zahlreichen Gipfel bieten tolle Wanderungen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Bei allen bewegt sich der Wanderer durch eine herrliche Natur und genießt atemberaubende Ausblicke. Der Rucksack ist gepackt, die Bergschuhe angezogen und dann kann es auch schon losgehen zu einer der vielen wunderschönen Touren. Frische Bergluft einatmen und neue Kraft tanken. Auf den zahlreichen Touren, wie zum Beispiel der Alpspitze, dem Kerzengebiet oder bei der Kesselwanderung finden die Wanderer Ruhe und Entspannung. Ein wenig Erleichterung beim Aufstieg bieten die unterschiedlichen Bergbahnen. An urigen Hütten kann Rast gemacht werden und es gibt regionale Spezialitäten. Im Winter, wenn Radeln und Wandern eingeschränkter möglich sind, gibt es viele andere Freizeitaktivitäten. Zahlreiche Wintersportmöglichkeiten bieten sich dann dort an, wie Langlauf, Eislaufen oder Ski Alpin.
Der Bayerische Wald
Besonders der Nationalpark Bayerischer Wald – bietet eine Vielzahl von Wandermöglichkeiten. Ganz im Südosten von Bayern liegt diese wunderschöne Wanderregion zwischen Regensburg und Passau. Zwischen diesen beiden interessanten Städten befindet sich sehr viel Wald. Dies bemerkt der Urlauber schon, wenn er mit der sogenannten “Waldbahn” gen Zwiesel oder Grafenau fährt. In dieser Bahn wimmelt es an schönen Sonnentagen nur so von Urlauber, welche den Bayerischen Wald zum Ziel haben. Und doch: Wenn man erst einmal im Bayerischen Wald ist, dann kann man dort an manchen Zielen stundenlang alleine wandern und begegnet nur wenigen anderen Menschen.
Etwas anders sieht das jedoch bei solch beliebten Wanderzielen wie dem “Schwellhäusl” bei Zwiesel aus. Das Restaurant mitten im Wald ist leicht zu erreichen – auch für Senioren oder Wanderer mit kleinen Kindern ist es als Ziel perfekt geeignet. Um einiges anspruchsvoller ist die Route auf den nahegelegenen Falkenstein. Mit 1312 Metern Höhe ist der Aufstieg kein Pappenstiel. Teilweise geht es recht steil und auf rutschigen Wegen nach oben. Aber letztendlich lohnt sich der Weg. Von oben hat man einen herrlichen Ausblick über den Bayerwald. Und auf dem Rückweg ist es an vielen Stellen möglich, im Sommer Heidelbeeren zu sammeln. Wer einmal die Früchte in der freien Natur probiert hat, der wird sich diesen Genuss immer wieder wünschen.
Der Falkenstein ist jedoch nicht der einzige Berg, der im Bayerischen Wald einen Besuch wert ist. Zu nennen ist hier sicherlich auch der Rachel. Auch auf dessen Gipfel führt ein gut angelegter Wanderweg, der jedoch länger ist als jener auf den Falkenstein. Kondition sollte man dafür schon mitbringen. Aber man kann sich auch am wunderschön gelegenen Rachelsee entspannen.
1400 Meter hoch ist der Große Arber im Bayerischen Wald. Auf diesen Berg fahren Gondelbahn und Sessellift. Deshalb ist der Große Arber auch bei Skifahrern besonders beliebt. Auf den verschiedenen Höhenstufen des Großen Arbers kann man sehr gut wandern. Die Wege sind erstklassig präpariert, sodass auch Schneeschuhwanderungen im Winter möglich sind.
Doch auch ohne Bergwanderungen gibt es im Bayerischen Wald viel zu entdecken. Die Wege rund um das Wildniscamp im Nationalpark beispielsweise. Dieses Camp leistet einen wichtigen Beitrag zur Jugendbildung und Erlebnispädagogik. Außerdem findet man im Nationalpark Bayerischer Wald das hochinteressante Informationszentrum Falkenstein und Lusen. Hier erfährt der Besucher alles rund um den Park und kann auch Tiere hautnah erleben.
Ein weiteres Highlight ist der Baumwipfelpfad im südlichen Teil des Nationalparks Bayerischer Wald. Zwar sollte man nicht allzu große Höhenangst haben, aber wenn diese Voraussetzung erfüllt ist, dann lohnt sich der Weg über den Baumwipfeln auf jeden Fall! Auch die Wanderung dorthin ist lohnenswert – wie an vielen Orten zwischen Zwiesel, Grafenau und Regen
Oberfranken Brauereitouren
Seit dem 21.Juli verfügt Oberfranken über ein neues außergewöhnliches Highlight: 54 Brauerei-Touren. Entstanden ist das Projekt aus einer einzigartigen Idee. So soll fränkische Bierkultur mit dem Erleben der Landschaft und den Sehenswürdigkeiten Oberfrankens verbunden werden. Nirgendwo sonst auf der Welt werden in ländlicher Idylle so viele verschiedene Sorten an Bier gebraut, weit über 1000 Sorten. In Oberfranken gibt es 6 verschiedene Tourismusgebiete, die ihre Besucher mit malerischen Ortschaften und natürlichen Landschaften begeistern. Annähernd 200 Brauereien bilden eine der höchsten Brauereidichten weltweit und locken jährlich Hunderttausende an Besuchern in den Norden Bayerns. Inmitten dieser Idylle sind für die Zukunft weitere Projekte geplant.
So sollen den Besuchern neue Freizeitmöglichkeiten eröffnet werden, die Kultur zieht dabei nicht den Kürzeren. Ob Museen, Sehenswürdigkeit oder Kulturtipps – für jeden Besucher ist etwas dabei! Deshalb fanden sich Ende des Jahres 2010 der Verein Bierland Oberfranken und die Handwerkskammer für Oberfranken zusammen und starteten das Projekt „Brauereien, Wandern und Kultur – 50 Brauerei-Touren für Oberfranken“. Zwei Workshops waren nötig, um das Projekt ins Rollen zu bringen. Dabei waren Vertreter von 20 Brauereien, Kommunen und dem Tourismus anwesend um die Rahmenbedingungen zu klären. Somit war der Startschuss für das Projekt gefallen und es konnte beginnen.Ein Jahr später hat das Projekt erhebliche Fortschritte gemacht – unglaubliche 54 Brauerei-Touren wurden erstellt! Eine Brauerei-Tour verbindet Brauereien, Wanderungen und Kultur auf einer Streckenlänge von weit mehr als 1000 Kilometern. Die 54 Touren gliedern sich auf in 32 Wanderungen, 17 Radtouren und 5 Autotouren, wobei jede oberfränkische Brauerei problemlos über eine oder mehrere Touren erreicht werden kann. Des Weiteren wurden alle Touren per GPS erfasst, das einen bequemen und ortsunabhängigen Abruf per Handy ermöglicht. Damit auf den wunderschönen Strecken keine Langweile aufkommt, werden diese liebevoll gepflegt und ständig mit neuen Stationen erweitert. Es wird sehr viel Wert auf einen hohen touristischen Qualitätsstandard gelegt, sich zu verlaufen ist durch eine eindeutige Wegführung nahezu ausgeschlossen. Zusätzliche Informationsschilder, Kartenmaterial und Wegmarkierungen machen die Routenplanung zu einem Kinderspiel. Das Alles ist der mühsamen Arbeit der Teammitglieder zu verdanken, die jede Route sorgfältig und persönlich vor Ort überprüft haben.Egal ob jung oder alt – die Tour ist für jeden geeignet! Je nach Lust und Laune bestimmt jeder Besucher selbst, wann er seinen Spaziergang beginnt. Wie im Flug vergeht die Wanderung auf den gemütlichen Wanderwegen. Zum einen kombinieren die abwechslungsreichen Wanderungen außergewöhnliche Kultur und unberührte Natur. Zum anderen erfreuen diese die eigene Gesundheit und stärken für kommende harte Arbeitswochen. Wer schon lange nichts mehr mit seinen besten Freunden unternommen hat, erhält hier das passende Event. Aufgrund der liebevoll gestalteten Wanderwegen lohnt es sich eine Brauerei-Tour als Familienausflug zu planen. Da die 400 schönsten Biergärten ebenfalls Bestandteil der Touren sind, können die jüngeren Familienmitglieder auf Cola und Spezi ausweichen. Als Belohnung für die gesellige Wanderung dürfen sich die Erwachsenen ein kühles und erfrischendes Bier gönnen. Hand aufs Herz: Wann hat ein frisch gezapftes Bier je besser geschmeckt, als im Kreise der besten Freunde und der eigenen Familie?Weitere Informationen zu den Brauerei-Touren befinden sich auf der
Wanderideen
Wandern und Wanderwege in Bayern
Bayern gehört zu den vielfältigsten Bundesländern und das spiegelt sich auch beim Wandern wieder. Ich könnte fast sagen, Wandern Bayern bildet den Querschnitt aus allen Bundesländern. Wir haben Sandsteinformationen, Wiesen, Flüsse, Bergseen, Wasserfälle, Klammen, Fernwege, urige Touren, Familienwanderungen, leichte bis schwierige Bergwanderungen und natürlich auch Wege der Premiumklasse. Natürlich ist der Besucherstrom Richtung Süden enorm und die Autobahnen verstopft, aber irgendwie ist das nur ein Teil der Wandermöglichkeiten, die Bayern bietet. Wer kennt schon den Eibgrat oder war einmal wandern in der Fränkischen Schweiz? Mag sein, dass der Eistobel aus dem Bereich Geheimtipp heraus gewachsen ist, aber lohnt sich nach wie vor.
Viele der bayerischen Wanderregionen profitieren von der sehr guten Infrastruktur. Ich wohne an der A7 / A3 beim Biebelrieder Kreuz und komme so schnell in das Allgäu oder zu den Münchner Hausbergen. Das ist insofern toll, weil wir morgens in Ruhe frühstücken können, dann los fahren und bereits Mittags essen gehen können. So fängt ein Urlaub in Bayern stressfrei an. Nach dem Mittag die Wanderschuhe schnüren und der ersten kleinen Wanderung steht nix im Wege. Oder wir fahren Richtung Nürnberg und weiter in die Fränkische Schweiz oder das Amberg-Sulzbacher Land… oder vielleicht doch in die Rhön?
Bayern ist abwechslungsreich
Dennoch ist für jeden etwas dabei. Es gibt angenehm flache Wanderwege, aber auch herausfordernde Bergtouren. Auch Themenwege wie der Moorerlebnispfad oder die neuen TraumRunden im Kitzinger Land sind ein Teil dieser Vielfalt. Die Wanderwege in Bayern beruhen auf einem extrem gut ausgebautem Wanderwegenetz, das wir kostenlos nutzen können. Auch das ist nicht selbstverständlich, denn hinter den Wanderwegen in Bayern stecken viele Arbeitsstunden von Wanderern, die das nicht selten ehrenamtlich machen.
Mittlerweile gesellen sich immer mehr touristische Komponenten dazu, die sich meist gut in die Landschaft einfügen. Oft sind es Hütten, aber auch Baumwipfelpfade oder Aussichtstürme machen eine Wanderung Abwechslungsreicher.
Das Wandern in Bayern muss man einfach lieben. Ich genieße besonders die Einkehrmöglichkeiten in urigen Hütten, wo man noch handgemachtes bekommt. Das ist so das i-Tüpfelchen beim Wandern in Bayern. So sind die verlorenen Kalorien gleich wieder aufgefüllt
Als Wanderblogger in Bayern
Ich war an vielen bekannten Wanderwegen in Bayern unterwegs, liebe Wege die an Wasser in unterschiedlichster Form führen… aber eigentlich bin ich Fan von kleinen Geheimtipps. Nicht selten finde ich diese in Regionen, die sich nur schwer vermarkten können und eher unbekannt(er) sind. Ich muss dieses Thema mal stärker forcieren und mehr urige Wege, Pfade oder regionale Highlights vorstellen. Gerade durch Corona sind wenig bewanderte Touren sinnvoll.
Das Bayerische Meer zum Wandern, Baden und für Ausflüge
Chiemsee – Einer der schönsten Seen in Bayern
Geht es um die schönsten Seen in Bayern, wird oft der Chiemsee unter den ersten 5 genannt, bei einigen schafft er es sogar auf Platz 1. Auch ich stand schon in Prien und hatte die Traumkulisse vor mir. Vielleicht einer der schönsten Orte in Oberbayern zum Verweilen. Segelboote bewegen sich auf den leichten Wellen, Surfer flitzen über das Wasser, Badegäste zieren den Strand und die Chiemgauer Berge umrahmen den etwa 80km² großen See, der daher auch das Bayerische Meer genannt wird. Und kein Meer ohne Insel und auch da gibt es ezwas Besonderes auf der Fraueninsel.
Ich war damals zu einer Pressereise auf dem Salzalpensteig, der in Prien startet. Mit dem Chiemsee hat man natürlich gleich den imosannten Einstieg, wobei es noch viele weitere Highlights gibt.
Wir waren zuerst einmal Essen in einem Fischrestaurant. Kulinarisch hat Prien eine wunderbare Vielfalt und solltet ihr unbedingt mal probieren. Ich will da jetzt auch gar nichts direkt empfehlen, alles ist gut und ihr könnt nach euren Vorlieben auswählen.
Badestrände am Chiemsee
Es gibt 10 Badestrände rund um den Chiemsee, die alle gut bis sehr gut ausgestattet sind. Allgemein gibt es immer Kioske / Cafes, Parkplätze, Umkleiden und Toiletten. Aufgrund seiner Beliebtheit als Ausflugsziel, kann es im Sommer etwas voller werden.
Traumkulisse am Chiemsee
Die Strände:
Strandbad Schraml in Prien | Navi: Harrasser Strasse 39, 83209 Prien| Liegewiese, Kiosk, Spielmöglichkeiten, Liegestuhlverleih, Toiletten. Umkleide und Parkplätze.
Das kann man grob unterteilen in die Strandbäder und nicht Strandbäder. In den Strandbäder sind Hunde untersagt, aber an 3 Badestellen dürfe Hunde mit reingenommen werden. Das sind die Strände in Bernau, Chieming und Übersee. Also reichlich Auswahl für die Pfötchen. Nehmt Tütchen mit und macht den Dreck weg. Gibt sonst nur unnötig Ärger.
FKK Strände
Auch das gibt es am Chiemsee, aber nur einen, das Strandbad Schwögler am See. Es gibt alles was man von einem Strand erwartet und ein Restaurant mit selbstgemachten Kuchen.
Wandern am Chiemsee
Römerweg? Inselumrundung? Spaziergänge an den Promenaden? Oder wie wäre es mit Bergtouren in den Chiemseer Bergen? Wahlweise könnt ihr auch in die Pedalen treten. Ansich gibt es für alle den richtigen Wanderweg von ganz leicht bis schweißtreibend 😉 und davon immer gleich eine gute Auswahl. Selbst Fernwege wie der Salzalpensteig laden ein, die Region besser kennen zu lernen.
Die Schifffahrt ist am Chiemsee wichtig, denn sie verbindet die 6 Häfen untereinander, aber ist auch dafür die, die Herreninsel und Fraueninsel anzusteuern. Außerdem kann man die Schiffe auch für Events mieten.
Zur Fraueninsel fahren die Schiffe ab: Gstadt und Übersee
Zur Herreninsel: Prien und Bernau
Die beiden Inseln sind untereinander mit einer Schiffstour verbunden
Es gibt mehrere kombinierte Hahrten
Events, kulinarische Touren usw. gibt es aktuell wohl nicht.
Schiffe fahren das ganze Jahr
Winter am Chiemsee
Der Chiemsee ist ein Ganzjahressee für Besucher. Die Schiffe fahren zu den Inseln, es sind Wandermöglichkeiten vorhanden, in der Nähe gibt es Skigebiete und die Weihnachtszeit lockt mit vielen Weihnachtsmärkten. Auch die Natur spielt mir und verwandelt den Chiemsee in eine weiße Winterwelt.
Unweit von Krottensee bei Neuhaus an der Pegnitz, befindet sich eine Schauhöhle, die Maximiliansgrotte. Das ist ein beliebtes Ausflugsziel und kann mit einer Einkehr im Grottenhof oder der Karstkundlichen Wanderung mit der Steinernen Stadt kombiniert werden. Zum Schutz der Fledermäuse, ist die Maximiliansgrotte im Winter geschlossen.
Klingt nach einem Tagesausflug zur Maximiliansgrotte? Ganz sicher!
Rein in die Grotte
Aber der Reihe nach.
Start ist an dem kleinen Fachwerkhaus, dass man vom Parkplatz aus im Wald sieht oder man schaut einfach zu den Tafeln. Nach 50m bergauf hat man die Hütte erreicht, wo man Eintritt zahlt. Kleine Souvenirs gibt es natürlich auch. Oben angekommen erwartet uns ein junger Bursche, der den Eintritt kassiert und auch der Scout ist, wie sich dach herausstellte.
Etwas ungewöhnlich, denn oft hat man ältere Ehrenamtler, die von jahrzehntelangem Wissen profitieren und das gekonnt weitergeben. Das konnte der junge Bursche auch und stand dem in nichts nach. Schön, wenn es Nachwuchs gibt!
Licht an und rein in eine andere Welt. Ober sieht man nichts, was auf die Grotte hinweisen würde, außer die Tür. Rein, Treppe runter und Tapetenwechsel. Beeindruckend! Auf kleinstem Raum eine solche Vielfalt an Gängen, die durch die Tropfsteinwelt führen. Selbst Kulissen mit Motiven bilden sich und haben klangvolle Namen. Eine kleine Lichtshow unterstreicht das noch.
Derweil erzählt der junge Führer wie das hier entstanden ist, auch touristisch. Er kannte auch die alten Erzählungen und führte uns kurzweilig durch die Grotte. Ab und zu mal Kopf einziehen gehörte ebenso dazu, wie eine der eher unschönen Geschichten. Ich will da jetzt nicht spoilern, also geht ruhig hin und hört es euch an. Zum Schluß noch ein eher makabres Bild mit Knochen, auch menschlichen.
Dann gehen wir hinten raus und umrunden das Areal bis zu einer Grube, die zur erwähnten Geschichte gehört. Und nach knapp 45 Minuten ist die Tour vorbei.
Lohnt sich die Maximiliansgrotte? Auf jeden Fall.
Empfehlungen
Einkehr: Gegenüber ist der Grottenhof. Ich habe dort gegessen und war super. Allerdings machen die viele spezielle Sachen mit ihrem Holzbackofen und das klingt durchweg lecker.
Wandern: Dort startet auch der Karstkundliche Wanderpfad, ein Rundwanderweg mit vielen Felsformationen und der Steinernen Stadt als besonderes Highlight.
Schnell mal raus aus der Stadt? Das Främkische Seenland liegt vor den Toren Nürnbergs und da ist auch der Rothsee, göeich neben der A9. Der Freizeitsee ist im Sommer und Winter beliebt, dient er doch zum Baden und für kleine Ausflüge.
Wie wäre es mit einem Tretboot? Oder gar Segelboot? Sonnen auf der Liegewiese oder frischen Fisch im Restaurant? Du könntest auch tauchen, oder angeln und abends deinen frisch gefangenen Fisch auf den Grill mit Buchenholz legen. Selbst für Hunde gibt es einen Strandabschnitt. Es gibt keinen Grund, nicht zum Rothsee zu fahren, der selbst im Winter einen Besuch wert ist. Also schauen wir uns die Details an.
Lage
Der Rothsee liegt an der A9 und ist daher gut zu erreichen, was ihn zu einem beliebten See in der Fränkischen Seenplatte macht. Er liegt etwa mittig zwischen Nürnberg und Denkendorf.
Freizeit
Eigentlich gibt es alles, außer ein Ausflugsschiff. Ich hatte es oben schon erwähnt, dass es hier Boote zum leihen gibt, Badestrände, Restaurant, Angelabschnitte und man kann auch tauchen. Im Prinzip der perfekte Tagesausflug zu einem See. Selbst für Hundefreunde gibt es einen Strandabschnitt. Achtet hier bitte auf Tütchen und weitere Vorschriften. Bei Jagdtrieb anleinen, da hier auch Vögeln und Kleintiere sind.
Baden
Rund um den Rothsee gibt es mehrere Badestrände und Buchten:
Am kleinen Rothsee, also dem Verstau, habt ihr den Badestrand in der Nähe des Gasthofes. Ebenso am großen Rothsee, wo sich der Hauptbadestrand mit Gaststätte, Verleih und Camping befindet. Parken ist in der Nähe möglich.
Parken am Rothsee
An der ST225 gibt es mehrere Parkplätze, die zu den Stränden führen. Der P5 ist auf der anderen Seite. Aktuell liegt der Tagestarif bei günstigen 3€, aber es gibt auch einen Kurzzeittarif.
Rundwanderung Rothsee
Die Wanderung um den Rothsee ist etwa 12Km lang und hat keine nennenswerten Höhenmeter. Ihr umrundet dabei den kleinen und großen Rothsee und kommt an beiden Gaststätten vorbei. Hundebesitzer nehmt bitte Tüten mit.
Die Wanderung dauert etwa 4 Stunden und etwas länger, wenn ihr an den Gaststätten nicht vorbei kommt oder im Sommer die Buchten locken.
Bootsverleih
Der befindet sich am großen Rothsee, da wo auch der Campingplatz und die Gaststätte sind. Also nicht zu verfehlen.
Ellertshäuser See – Stausee zum Baden und Freizeit
Ellertshäuser See
Seen in Bayern
Bade- und Freizeitsee in Franken
Ein typischer fränkischer Freizeitsee, der im Sommer zum Baden einlädt und ganzjährig zu unterschiedlichen Aktivitäten. Da ich in der Nähe wohne, werde ich den See mal besuchen.
Ellertshäuser See
Ein fränkischer See in meiner Nähe ist der Ellertshäuser See, aber ich war da noch gar nicht. Dabei liegt er schön in der baumreichen Hügellandschaft der Rhön bei Schweinfurt. Im Sommer tummeln sich hier zahlreiche Badegäste aus Schweinfurt, Würzburg und Umgebung, aber auch zum Wandern fpdet man mehr als nur eins oder zwei Wege.
Der Stausee liegt zwischen Fuchsstadt und Ebertshausen, als im Bereich von Schweifurt und somit gut erreichbar. Wie viele Stauseen in Bayern dient er dem Hochwasserschutz und ist gleichzeitig ein Freizeitsee / Naherholungsgebiet. 2021 wurde er zu Sanierungsarbeiten abgelassen und ist wohl ab 2024 wieder zum Baden geöffnet. Wandern geht in der Region aber dennoch sehr gut.
Freizeit: Baden, Angeln, Segeln, Tauchen, SUP, Einkehren, Wandern und Radfahren
Baden und Freizeit
Das geht am besten am Nordstrand, wo sich auch die Rettungsschwimmer befinden. Wer woanders baden geht, achtet bite darauf nicht in die Biote zu gehen. Danke. Am Nordstrand ist auch die gängige Infrastruktur wie der Kiosk, Umkleidekabinen, Toiletten, Bootsverleih, Bootshafen und es gibt 2 Wassersportschulen. Da lohnt sich glatt ein Wochenendausflug.
2023 ist der Stausee noch nicht voll genug, ab 2024 rechnet man damit, dass der Badebetrieb wieder aufgenommen werden kann. Kommt auch auf den Niederschlag an.
Angeln
Mit Angelschein und Tageskarte kann man hier Hecht, Zander, Flussbarsch, Karpfen usw. angeln. Wie das nach der Befüllung ist, kann ich noch nicht sagen. Könnte sein, dass man anfangs noch Ruhezeit einplant.
Wandern um den Ellertshäuser See
Die Wanderung ist leicht und nur 4,5Km lang oder kurz, je nachdem. Höhenmeter gibt es auch keine, also gut für einen Spaziergang geeignet. Da hier kaum Schnee liegt, könnt ihr die Wanderung fast das ganze Jahr machen.
Eine weitere schöne Tour startet von Altenmünster. Die Strecke entspricht einer 8 und umrundet den See. Insgesamt 14,5 Km und nur 110 Höhenmeter. Einkehr wäre in der Gaststätte Seeblick möglich, schaut aber nach den Öffnungszeiten.
Kleine Runde um den See
Anfahrt und parken
Am besten die A70 und Schweinfurt runter, oder A71 Rannungen abfahren. Geht halt etwas Überland.
Es gibt 3 Parkplätze, 2 davon am See beim Nordstrand und einen mit kleinem Spaziergang am Wald. Ihr solltet aber nicht auf Wiesen und Plätzen parken, die nicht als Parkplätze gekennzeichnet sind. Kann teuer werden.
Die Füssener Seenplatte bietet Badespaß in mehreren Seen, wie dem Weißensee. Dank der Lage habt ihr hier auch viele Ausfligs- und Wandermöglichkeiten. Ideal für einen Urlaub.
Weissensee bei Füssen
Der Bade- und Freizeitsee im Landschaftsschutzgebiet ist ein natürlicher See im Alpenvorland mit 2,3Km Länge und 600m Breite. Die Alpenkulisse gibt dem kleinen See den passenden Rahmen.
Dank seiner idyllischen Lage ist er sehr beliebt zum Baden, vielleicht auch, weil es gleich noch einen Kinderspielplatz, Tennisplätze und einen Kiosk an der Liegewiese gibt. Gleich um die Ecke ist auch der Alatsee.
Aber nicht nur zum Baden ist der See beliebt, auch die Rundwanderung um den See und in die Region, machen den Weissensee zu einem interessanten Ausflug im Allgäu. Ich stelle euch einige Wandermöglichkeiten am Weissensee vor.
Baden am Weissensee
Über die B310 kann man den See und seinen Strand gut erreichen. Es gibt hier auch eine Liegewiese, Kiosk und Toiletten. Die Wasserqualität ist gut, aber 2021 gab es einen Blutalgenbefall und Baden war verboten. Scheinbar hat man die Ursache gefunden und Problem behoben.
Es kann in Sommer bei schönem Wetter voll werden.
Parken
Es gibt mehrere Parkplätze am Weissensee, aber in der Badesaison können diese knapp werden. Am besten recht früh hin. Zuweg zum Se ab 200m. Wenn die Plätz am See belegt sind, gibt s weitere Richtung Füssen mit kleiner Wanderung. Können 2-4 Kilometer sein.
Weissensee mit Hund
Hunde sind hier willkommen und dürfen auch baden. Denkt bitte an Tüten und macht alles wieder sauber. Hundeklos sind vorhanden.
Angeln
Hier darf geangelt werden, aber es gibt Vorschriften. Folgende Fische gibt es: Hecht, Zander, Saibling, Renke, Forelle, Karpfen, Schleie, Aal, Barsche und Weissfische.
Der ist etwa 6 Km lang und gut ausgebaut, daher Familienfreundlich. Er führt auf kurzem Weg um den See und ihr kommt auch an Restaurants vorbei. Der Weg ist ganzjährig begehbar. Wer verlängern möchte, kann auch den Alatsee besuchen oder weitere Seen der Füssener Seenplatte. Auswahl ist ja recht groß.
Der Naturbadesee Arnstein ist ein künstlich angelegter See, der 1997 zu einer kleinen Gartenschau angelegt wurde. Seitdem dient er als Badesee mit besonders guter Wasserqualität und einem Regenerationsbereich. Besondere Infrastruktur wie Rutschen und Bademeister gibt es allerdings nicht. Zumindest habt ihr einen Steg mit Leiter. Dafür gibt es einen Kiosk mit kleinem Biergarten und passender Speisekarte. Hier befinden sich auch die Toiletten.
Öffnungszeiten
Im Prinzip ganzjährig, da es auch keinen Rettungsschwimmer gibt. Daher ist das Baden hier immer auf eigene Gefahr. Geht daher nicht alleine dorthin, damit zumindest jemand Hilfe holen kann.
Allgemeine Infos
Eintritt: Der Besuch im Naturbadesee Arnstein ist kostenfrei.
Freizeit: Am Naturbadesee gibt es einen Kinderspielplatz, Beachvolleyballplatz und ein Wasserfloß. Außerdem einen Kiosk mit typischer Speisekarte.
Hunde: Hunde sind in dem Areal grundsätzlich nicht erlaubt. Das betrifft das Wasser und auch den Bereich um den See.
Parken: Direkt am Gelände gibt es einen Parkplatz der kostenlos für PKW ( zumindest aktuell ). Außerdem gibt es einen Fahrradständer.
Camper: Das kostet 10€ an Werktagen und 15 am Weekend. Begeistert sind die Camper aber nicht und machen sich bei Promobil Luft. Matschig, eng und Entsorgung nicht anfahrbar. Sind aber nicht alle am piensen, einige finden den auch gut.
Wandern
Ich habe ja 5 Jahre in der Ecke gelebt. Rund um Arnstein gibt es viele Weinhänge, wo man wandern kann. Sind halt meist geteerte Wirtschaftswege. Aber die Aussicht auf den Main, die Weinreben und Infrastruktur sind sehr gut. In der Nähe ist zum Beispiel der Orchideenweg und wer weiter Richtung Karlstadt fährt, hat kurz danach den Lenzsteig. In Gadheim ist der neue Mittelpunkt Europas ( ohne Großbritannien ) und hier gibt es die besten Nussecken im Markushof, die man kaufen kann. Im Tal zwischen Güntersleben und Gramschatz, gibt es riesige Mohnblumenwiesen. Veitshöchheim kann nicht nur Fassnacht, sondern hat auch den Schloßpark.
Und wer mag, in Karlstadt kann man sehr gut einkehren oder Eis essen.
Perfekt für Tagesausflüge mit Familie oder einfach als Wanderziel. Die Seen in Franken laden ganzjährig zu einem Ausflug ein, den man auch gerne mit anderen Aktivitäten verbinden kann.
Schöne Täler erkunden? grandiose Aussichten auf Franken von Aussichtspunkten und Bergen genießen? Hütteneinkehr? Wein und Bier? Wandern am Main? Das und vieles mehr erlebst du beim Wandern in Franken – überall!
Bayern ist ein Land des Wassers. Hier gibt es Wasserfälle, Klammen, Flüsse und vor allem viele Seen, auch Badeseen. Das ist der perfekte Ausflug und oft in traumhaften Lagen. Hier könnt ihr oft auch ganzjährig wandern.
Schrecksee – Das Juwel im Allgäu, das jeder sehen will.
Schrecksee im Allgäu
Allgemein
Die Wanderung zum Schrecksee gehört zu den beliebtesten Wanderungen im Allgäu, da der Schrecksee der schönste Bergsee in Deutschland ist. Die leichteste Tour ist 4,5Km lang (ab dem E-Werk) und hat 850 Höhenmeter. Mit 12-14 Grad Wassertemperatur ist er auch sehr erfrischend. Aber dafür werdet ihr mit einer Traumkulisse belohnt. Hier beantworte ich euch alle Fragen vom Camping, Parken, Wanderung, Fotospots und ÖPNV !
Der Schrecksee befindet sich etwa 8 Kilometer Südöstlich von Hinterstein in den Allgäuer Alpen und gehört zur Region Bad Hindelang. Er wird von Knappenkopf, Kirchendach, Kastenkopf und Alpelekopf flankiert und liegt auf 1813 Höhenmetern. Nur 300m entfernt ist die Grenze zu Österreich
Region: Oberallgäu / Bad Hindelang mit dem Ortsteil Hinterstein
Schrecksee im Allgäu
Der wohl schönste Natursee in Deutschland ist der Schrecksee und damit auch beliebtes Ziel für Ausflügler, aber die Schrecksee Wanderung ist nicht leicht. Aber jeder sagt: Die Wanderung ist es wert!
Es gibt keinen Parkplatz um die Ecke, keinen Lift oder Bergbahn und auch kein ÖPNV in der Nähe. Ab Hinterstein wanderst du knapp 8 Km, davon die ersten 3 ohne Höhenmeter, danach kommen gut 900 Höhenmeter. Also etwas Kondition muss man haben, aber die Strecke ist durch den Besucherstrom recht gut wanderbar.
Das erwartet euch nun:
Der Schrecksee
Parken Schrecksee / Hinterstein
In Hinterstein gibt es 2 kostenpflichtige Parkplätze mit unterschiedlichen Gebühren und Möglichkeiten.
Parkplatz „Auf der Höh“ – Tagesticket 10€. Nachts darf hier nicht übernachtet werden und das wird wohl auch kontrolliert. Es gibt hier eine Ladesäule. Die Wanderung zum Schrecksee kann hier gestartet werden.
Parkplatz „Säge“ – Der günstigere Parkplatz mit 7€ Tagesticket und man kann mehrere Tage parken (nicht übernachten), solange wie man vorher bezahlt hat. Es gibt keine Ladesäule. Da der Parkplatz 2Km von Hinterstein entfernt ist, könnt ihr den ÖPNV nutzen oder lauft die 2Km. Mit der Bad Hindelang Card könnt ihr ÖPNV kostenlos nutzen.
Auf der Strecke ist die Landsberger Hütte zwischen Vilsalpsee und Schrecksee. Hier gibt es auch eine kleine Speisekarte und einfache Hüttenübernachtung.
Direkt in Hinterstein gibt es keine Möglichkeiten mit dem Wohnmobil, Dachzelt etc. zu übernachten. Ihr müsst etwas weiter weg campen. Selbst Park4Night hat keine Plätze.
Bad Hindelang liegt nur 8Km hinter Hinterstein und hat 2 Campingplätze. ich würde euch dennoch die Variante Tannheimer Tal empfehlen, da dort noch 3 sehr schöne Seen sind und sich der Ausflug noch mehr lohnt.
Tannheimer Tal – Da ihr eh nicht in Hinterstein campen könnt, wie wäre die Kombination mit Vilsalpsee, Haldensee und dem Bergaischt Wasserfall? Das ist dann mit dem Schrecksee eine der schönsten Wanderungen und es gibt unterwegs auch Einkehrmöglichkeiten.
In Hinterstein gibt es keine Hotels, aber Ferienwohnungen und Pensionen. Generell würde ich euch das Tannheimer Tal empfehlen und dann einen Ausflug zum Schrecksee. Im Tannheimer Tal gibt es noch den bekannten Vilsalpsee, sowie den wunderschönen Haldensee. Außerdem 3 wunderschöne Sommer-Wanderregionen in den Bergen.
Die leichteste Wanderung zum Schrecksee ist nur 4,5 Km lang, hat aber 850 Höhenmeter und pfadige Wege. Bei der leichten Wanderung fährst du zuerst mit der Buslinie 50 zum Wasserkraftwerk in Auele. Der Hauptweg von Hinterstein zum Schrecksee führt hier direkt vorbei und ist dein Start zum Schrecksee. Auch wenn es die leichteste Wanderung zum Schrecksee ist, der Weg führt immer bergauf und hat den Schwierigkeitsgrad Medium.
Gehzeit: 3 Stunden
Nur 300m weiter und 120 Höhenmeter, hast du den wunderschönen Ausblick von oben ( Kirchendachsattel ), was auch das beliebteste Fotomotiv ist.
Zurück geht es denselben Weg. Allerdings, wenn ihr schön am Kirchendachsattel seid, könntet ihr auch die Route über den Schänzlekopf und Sattelkopf nehmen. Dann sind es etwa 20Km und insgesamt 1030 Höhenmeter. Nur für geübte Wanderer! Ansonsten nehmt die leichte Route zum Schrecksee.
3 Wanderungen zum Schrecksee
Die ersten 3 Kilometer
Da geht es urban zu, teils Straße und teils Feld- / Wanderweg und so gut wie keine Höhenmeter. Ist definitiv der leichte Abschnitt. Start ist in Hinterstein, wo auch das Kutschenmuseum ist. Da müsst ihr rein, das ist so schön gemacht und das sage ich als Kulturbanause. Lohnt sich vor oder nach der Wanderung zum Schrecksee. Unterwegs kommt ihr am Konstanzer Jägerhaus vorbei und weiter zum E-Werk bei knapp 3Km. Das war der leichte Teil zum Schrecksee.
Bergauf zum Schrecksee.
Die nächsten knapp 5Km geht es etwa 900 Höhenmeter hinauf. Ihr wandert auf Pfaden und Geröllabschnitten. Zwischendurch kommt auch ein Hochplateau, danach „Die Wand“ mit Geröllabschnitten und Kehren. Nach gut 3 Stunden seid ihr am Schrecksee, der so wunderschön im Bergtal liegt. Unterwegs seid ihr meist nicht alleine, da die Wanderung sehr beliebt ist. Das gibt auch Sicherheit für den Fall der Fälle.
Das ist die kürzeste Strecke, wobei man noch etwas abkürzen könnte, wenn man mit dem Bus fährt. Aber ist nur das gerade Stück. Am Aufstieg kommt ihr nicht vorbei. Die Strecke führt auf kürzestem Weg von Hinterstein zum Schrecksee und wieder auf demselben Weg zurück.
Wer Kondition hat, kann diese 18Km lange Runde wandern. Dabei geht es 1350m bergauf und anstatt wieder denselben Weg zurück, geht ihr Rauhhorn, Gehrenkopf und Kreuzbichel.
Knapp 18 Kilometer und über 1.000 Höhenmeter ist die 3 Bergseen Wanderung mit Schrecksee, Traualpsee und Vilsalpsee. Man steigt halt schon hoch beim Vilsalpsee ein, hat dann zwar etwas mehr Höhenmeter als bei der Hinterstein Variante, dafür aber gleich 3 grandiose Bergseen. Parkt am besten unten in Tannheim und nehmt das Shuttle zum Vilsalpsee.
Am Vilsalpsee und am Traualpsee gibt es Hütten für eine Einkehr
TIPP: Ich habe euch die schönste Bergseen Wanderung zum Schrecksee in einem eigenen Beitrag zusammen gestellt. Es ist die 3,5 Bergseen Traumtour inkl. Bergaicht Wasserfall. Auf der Wanderung kommt ihr vorbei am Vilsalpsee, Schrecksee, Traualpsee und der kleinen Lache. Krönung ist der Bergaicht Wasserfall, der nach dem Vilsalpsee vor dem Anstieg kommt. Zur Bergsee Wanderung
Aussicht auf den Schrecksee
Tipps zu Bekleidung: Nehmt in jedem Fall festes Schuhwerk mit ordentlich Profil mit. Wanderstöcke sind auch eine sehr gute Idee. Da das Wetter umschlagen kann, auch warme und / oder regenfeste Kleidung. Im Rucksack sollte auch ein Erste Hilfe Set sein, sowie genug zu trinken.
Naturschutz
Das Gebiet gehört zu dem Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. Daher gelten hier besondere Schutzmaßnahmen für Flora und Fauna. Verlasst bitte die Wege nicht, macht keinen Lärm, pflückt keine Blumen und haltet euch von den Weidetieren fern, besonders mit Hunden. Ebenfalls hinterlässt man keinen Müll oder macht etwas kaputt.
Übernachten / Wildcampen am Schrecksee
NEIN! Wer den Beitrag vom BR24 gesehen hat, der weiß was ich meine. Müll hinterlassen? Zaunpfähle verfeuern? Sich mit Duschgel im Schrecksee waschen? Campen auf der Insel? Unfassbar, wie rücksichtslos zahlreiche Bergtouristen sind. Ja, der Schrecksee ist schön und eine tolle Location, aber auch Naturschutzgebiet. ALSO NEIN! Auch nicht ausnahmsweise!
Mittlwerweile wird häufiger am Schrecksee kontrolliert und wer erwischt wird, ist schnell 500€ los. Und ehrlich, dürften auch gern 1.500€ sein…. Das darf ruhig weh tun.
Baden am Schrecksee
Baden ist erlaubt, aber nicht erwünscht. Allerdings ist das Wasser im Schrecksee recht frisch, selbst im Sommer. Geht also langsam rein, besonders bei Sonne und Hitze. Rechnet mit etwa 11-14 Grad Wassertemperatur im Hochsommer. Rettungsschwimmer oder Bademeister gibt es nicht – Natur pur.
Schrecksee im Winter
Unsere Winter werden immer milder und Schnee eher selten, was auch in den Höhenlagen spürbar ist und so zieht es doch einige Bergwanderer im Winter zum Schrecksee. Die Herausforderung ist dabei der Weg. Je nach Witterung und Höhenlage kann das ganz unterschiedlich aussehen. Schlammige Abschnitte kann es ebenso geben, wie vereiste Pfade oder das der Weg gänzlich verschneit ist. Ihr solltet mindestens Grödel und Wanderstöcke mit großen Tellern dabei haben.
Auch Wetterwechsel solltet ihr berücksichtigen und vorbereitet sein. Alles in allem habt ihr damit schwereres Gepäck und auch der Weg ist anstrengender. Ihr solltet also nicht alleine gehen und auch nicht zu zweit. ich rate zu mindestens 3 Wanderern als Gruppe, die zusammenbleibt. Und ja, so wirklich will ich euch die Winterwanderung zum Schrecksee nicht schmackhaft machen.
Es ist gefährlich und belastet damit die Bergwacht
Die Rettung kann deutlich länger dauern und es könnte jede Hilfe zu spät kommen
Tiere brauchen besonders im Winter Ruhe für ihren Energieumsatz. Wer im Winter zum Schrecksee will, dem kann ich das eh nicht ausreden, aber vielleicht lasst ihr es einfach, den Tieren zuliebe. Danke.
Euer Zeitfenster ist im Winter viel kürzer und ihr müsstet dann auch noch mit Stirnlampen agieren.
Natürlich ist die Landschaft im Winter noch einmal anders imposant, der Schrecksee vielleicht auch zugefroren und nein, lauft lieber nicht übers Eis zur Insel. Genießt die winterliche Kulisse, aber lasst die Flora und Fauna in Ruhe.
FAQ
Wie komme ich zum Schrecksee?
Ihr könnt ab dem Vilsalpsee oder in Hinterstein die Bergwanderung starten. Die Touren haben jeweils 8 Kilometer und haben 1.000 Höhenmeter. Siesind gut beschildert.
Wie lange läuft man zum Schrecksee?
Wie lange hängt etwas von der Kondition ab. Da ihr etwa 8Km und 950 Höhenmeter habt, rechnet mit knapp 4h und vielleicht kleinen Pausen.
Gibt es eine Bergbahn zum Schrecksee?
Eine Bergbahn zum Schrecksee gibt es nicht und es ist auch keine in der Nähe. Auch über den Weg vom Vilsalpsee ist keine Bergbahn.
Schafft man die Wanderung zum Schrecksee an einem Tag?
Die knapp 17 Kilometer sind an einem Tag gut zu schaffen. Lauft einfach früh los, da ist es eh kühler und nach 4h seit ihr am Schrecksee. Runter geht es einfacher, aber nehmt Stöcke.
Gibt es eine Hütte zum einkehren am Schrecksee?
Nein, es gibt keine Hütte am Schrecksee. Am besten ihr macht die 3 Seen Wanderung ab dem Vilsalpsee, dann habt ihr nach der Tour die Vilsalpe oder Haubentaucherhütte.
Gemeinsam die Berge erklimmen, Sonnenaufgänge genießen und die Top Organisation nutzen. Das macht die Wanderevents im Sauerland so charmant. Oder ihr wandert auf einen der vielen Prädikatswege in NRW
Ich war schon 2mal dabei und das ist schon etwas Besonderes, wenn der Schnee glitzert, die Berge weiß sind und man zusammen Glühwein trinkt. Es gibt dann mehrere Wanderungen täglich, die euch durch verschneite Landschaften führen.
Eines der schönsten Regionen lädt zu einer Wanderwoche mit 5 Touren ein, wo euch ein Wanderführer die schösnten Ecken rund um Willingen zeigt. Ihr wandert durch das Upland, genießt die Aussichten auf das Hochsauerland, kehrt in Hütten ein, könnt auch auf die Hängebrücke Willingen und erlebt die Natur mit dem Herzblut der Wanderführer.
Der Uplandsteig ist einer der schönsten Weitwanderwege im Sauerland und ist auch ein Qualitätsweg, mit all seinen Vorteilen. An diesem Tag gibt es für euch eine 42 und 68Km Strecke, letztere ist der Uplandsteig komplett. Dabei kommt ihr auch an den Trekkingplätzen vorbei, erlebt die schöne Landschaft des Uplandes, Kahle Pön, Hochheide usw. Organisiert von Upländer Gebirgsverein im Rahmen des Wanderverbandes.
Termin: Wegen Totensonntag findet dieser erst wieder 2026 statt
Wenn die 24h Wanderer im Ziel sind, haben unsere Wanderer erst die Hälfte im Sack. Noch eine Nacht, noch mehr Kilometer, aber auch mehr Emotionen, Zusammenhalt und ein stolz im Ziel, dass wird man nie vergessen. Selbst wenn man es nicht schafft, auch 100 Kilometer sind eine grandiose Leistung. Mitmachen macht also süchtig.
Der Bürgerverein Liesen richtet am 16.9.2023 einen Wandermarathon ab Liesen aus. Dieser führt euch Richtung Winterberg durch das Liesetal, Orketal rund um Elkeringhausen und zurück zur Skihütte. Es sind etwa 40Km und günstige Startgebühr.
Ein Event für alle rund um Plettenberg im Sauerland. Hier können Wanderer, Nordic Walker, Läufer und auch Biker starten und die Landschaften genießen. Für die Wanderer und Walker stehen eine Halbmarathonstrecke und Marathonstrecke zur Wahl, Läufer haben noch eine 73er Strecke und die Biker bis knapp an die 100.
Das jährliche Wanderevent des Wanderverbandes, ist natürlich auch im Sauerland präsent und wird wieder viele Wanderungen für euch bereit halten. Auf der Webseite zum tag des Wanderns, habt ihr eine Karte und könnt eure Traumregion mit anderen Wanderfreunden erkunden. Da ich einige Wanderführer vom UGV kenne, kann ich sagen, es ist vor allem kurzweilig.
Wenn schon schön, dann richtig! Hochheiden haben ihre Reize und können so farbenfroh und naturbelassen sein. Der Naturweg spiegelt das wieder und ist vor allem angenehm leicht. Es gibt also keine Ausreden. Laila kam gleich an die Leine und … ach wisst ihr, wandern wir einfach mal los!
Karte mit GPS
Naturweg Kahle Pön
Der Tag fing schon ungewöhnlich schön an und sollte noch besser werden. Bereits am Wanderparkplatz gab es ein feurigen Sonnenaufgang. Der Himmel brannte regelrecht und ich konnte das fotografieren. Noch ahnte ich nicht, dass nur 50m weiter ein weiteres Paradies wartete.
Naturweg Kahle Poen
Nach dem Sonnenaufgang nahm ich Laila und die Kamera und lief Richtung Kahle Pön Gipfel. Ich nahm die kleine Anhöhe und war mitten in einer wunderschönen Hochheide. Dazwischen etwa 1m breite Pfade, die scheinbar viel genutzt werden, aber danach gleich absolut intakte Hochheide. Scheinbar halten sich alle an die Regeln und bleiben auf den Wegen. Ebenso habe ich keinen Müll gesehen! Vielleicht ist es auch eine Art Ehrfurcht beim Anblick der Hochheide.
Naturweg
So wanderte ich den Pfad entlang und sah ein Gipfelkreuz mit Bank. Die Kulisse aus Hochheide und den Ausblick auf Usseln und die Medebacher Bucht ist magisch. Ich überlege immer noch, ob ich den Naturweg Kahle Pön zum Geheimtipp machen soll oder ob ich lieber da Areal schützen soll. Tatsächlich tendiere ich zu letzterem.
Ich laufe mit Laila weiter und sie ist an der Leine. Tut das bitte auch, denn hier ist auch in Vogelschutzgebiet. Nehmt auch Tütchen mit. Danke uch!
Naturweg mit Hund
Eine Hütte gibt es auch und dann sehe ich eine weitere Tafel. Sie ist vom Sauerland Höhenflug. Ein weiterer Qualitätswanderweg. Im übrigen ist das Gebiet Kahle Pön ein Wanderdrehkreuz in der Region mit viele sehr bekannten und schönen Wegen.
Viel Lobhudelei, aber wer da oben steht, wird dieser Magie auch verfallen.
Parken
Direkt am Start gibt es einen kostenlosen Parkplatz.
Kinderwagen
Bedingt geeignet. Oben auf der Hochheide wird es pfadig, ist aber relativ breit. Geht also, aber ist nicht so bequem.
Hunde
Sind erlaubt, auch im Bereich des Schutzgebietes. Hundeklo gibt es keines. Nehmt daher Tüten mit und lasst nichts liegen. Bitte auf dem Weg immer mit Leine.
Einkehr
Unweit des Weges ist die Graf-Stollberg-Hütte, eine moderne Hütte mit einem sehr guten Nachhaltigkeitskonzept. Natürlich mit Biergarten und sehr gutem Essen.
Idyllische Lage, Nesselwang nur einen Hupferl entfernt und im Sommer beliebt bei Badegästen. Das ist der Grüntensee.
.
Grüntensee
Seen im Ajjgäu
Die ruhige Seite von Nesselwang
Wer liebt nicht Berge? Und wenn dann noch ein See am Fuße ist, wo man im Sommer baden kann und wandern ebenso eine gute Option darstellt, dann muss man ihn einfach besuchen, den Grüntensee.
Schauen wir uns den Bade- und Freizeitsee einmal an.
Grüntensee
An Nesselwang habe ich einige schöne Erinnerungen, was Landschaft und Menschen betrifft, aber hier gibt es auch den Grüntensee. Der See ist ein Stausee der Wertach und im Sommer ein beliebter Badesee, aber seit 2021 immer wieder mit Keimen belastet und teilweise gesperrt. . Die flache Landschaft rund um den See und die Nähe zu den Bergen, macht den Grüntensee auch für Wanderer sehr interessant.
Baden im Grüntensee
Das ist grundsätzlich möglich, aber seit 2021 gibt es ein Problem mit der Wasserqualität, wie man im BR ließt. Es werden immer wieder Proben genommen und kontrolliert. So musste der Grüntensee 2021 teilweise gesperrt werden. Man sucht nach den Ursachen und das Gesundheitsamt will das auch beheben. Bis dahin achtet bitte auf die örtlichen Hinweise zum Baden. Denkt bitte auch daran, eure Hunde dann nicht in das Wasser zu lasen. Auch nicht am Hundestrand.
Am Grüntensee gibt es einen Badeplatz mit Liegewiese. Eintritt gibt es keinen. Am Campingplatz gibt es einen Kiosk mit Biergarten.
Nesselwang
Grüntensee mit Hund
Am Grüntensee gibt es extra einen Hundestrand. Denkt bitte an Tüten.
Aber: Solange das mit der Wasserqualität nicht geklärt ist, solltet ihr vorsichtig sein. Achtet auch auf Hinweisschilder. Nehmt vor allem Trinkwasser und eine Schüssel mit.
Camping am Grüntensee
Hier gibt es einen gut ausgestatteten Campingplatz, der 2021 zu einem der beliebtesten in Bayern gekürt wurde. Wohnmobil mit 2 Personen kotet staatliche 37€ oder mit 2 Kindern 55€ pro Tag.
Parken am Grüntensee
Es gibt 3 Parkplätze.
Einen kleinen für etwa 8 Fahrzeuge der kostenlos ist. Ist auch ein beliebter Start für die 9Km Wanderung um den See.
Dann gibt es einen kostenpflichtigen mit Tagesticket für 3€ bis 22.00 Uhr
Am Kletterwald gibt es ebenfalls einen kostenpflichtigen, wo auch Wohnmobile übernachten können. Das kostet dann 10€.
Rundwanderweg
Um den Se gibt es einen 9 Km langen Wanderweg, der sehr beliebt ist. Besonders die Aussichten auf den See und die Bergwelt machen ihn zum begehrten Tagesausflug, den man mit einer Einkehr im Biergarten abrunden kann. Vor allem hat er kaum Höhenmeter und ist gut ausgebaut. Wer mag, kann auch noch den Kletterpark besuchen.
Die Berge spiegeln sich im See wieder, denn kaum ein Windhauch erzeugt Wellen, die die Kulisse trüben könnten. Das ergibt mit der Bergwelt wirklich schöne Fotomotive und dazu ist er noch einer der wärmsten Badeseen im Allgäu. Fetzt, oder?
Also, lasst uns mal schauen.
Der Schwansee im Allgäu
Der Schwansee ist vielleicht einer der letzten Geheimtipps. Er ist zwar beliebt, aber nicht ganz so bekannt. Vor allem im Sommer findet ihr auch mal ein ruhiges Plätzchen außerhalb der Liegewiese. Aber passt bitte auf, hier ist auch ein Landschaftsschutzgebiet und dort gelten strenge Regeln. Baden, liegen, sonnen, Weg verlassen ist tabu!
Aber dafür habt ihr hier eine ausgezeichnete Wasserqualität und da der Schwansee eher flach ist, wird er sehr schnell warm und gehört zu den ersten Seen im Allgäu, wo man baden kann. Daher gibt es auch eine große Liegewies, einen Kiosk mit DLRG Station und sogar einen kostenfreien Parkplatz.
Baden am Schwansee
Der Schwansee ist ein beliebter Badesee, aber gro0e Teile des Ufers gehören zum Landschaftsschutzgebiet. Dazu gehören auch Teil des Wassers, wo ihr auch nicht schwimmen dürft.
Eintritt gibt es keinen, auch keine Umlage per Parkgebühren.
Kiosk
Es gibt auch einen Kiosk mit Biergarten, wo ihr Getränke, kleine Speisen und Kuchen bekommt. Der ist nur in der Badesaison geöffnet. Rezessionen sind extrem gut und die Bilder vom Essen machen hungrig! Einkehr zwingend notwndig.
Hunde am Schwansee
Tütchen sollte klar sein. An einigen Stellen dürfen die Hunde ins Wasser, aber im Bereich des Landschaftsschutzgebietes grundsätzlich nicht! In diesen Bereichen gilt Leinenpflicht.
Parken am Schwansee
Es gibt einen Parkplatz in der Nähe, etwa 400m entfernt. Der ist sogar kostenfrei, aber nicht sehr groß. Daher solltet ihr rechtzeitig dort sein, zumindest im Sommer und bei Brückenwochenenden.
Wandern
Um den Schwansee führt ein etwa 5Km langen Wander- und Walkingweg. Parkplatz ist derselbe wie für Badegäste. Anschließend lohnt eine Einkehr im Kiosk.
Winter
Er ist auch im Winter beliebt. Hier könnt ihr den Wanderweg um den See nutzen odr tolle Fotos erstellen. Es gibt auch längere Wandermöglichkeiten, z.B. von Füssen.
Aber auch Eislaufen geht hier, sofern das Eis dick genug ist. Vorteil ist auch die geringe Wassertiefe. Ist natürlich auf eigene Gefahr.
Die Region um Medebach war für mich ein noch ungeschriebenes Blatt, aber ich sah schon vorher einige interessante Wege und Highlights. Vor Ort gab es dann eine Mischung zwischen Orketal und Bergwelt – Genau mein Ding.
Ich nehme euch mal mit, seid gespannt.
Das Wanderdorf Medebach
Wo gibt es in NRW die meisten Sonnenstunden? In Medebach und auch ich hatte bestes Wetter bei meinem Besuch. Dabei hatte ich den Ort gar nicht so im Focus, denn in der Vorbereitung bin ich auf so interessante Sachen wie Düdinghausen, Kahle Pön, das Orketal, ein Bergbaumuseum und weitere Wanderwege gestoßen. Und so kann ich euch nun die Wanderwelt in Medebach zeigen und danach hatte ich noch etwas Zeit für DAS Familienhighlight vor Ort.
Der Reihe nach
Mein Besuch galt dem Medebacher Bergweg und auch diese Region ist typisch für die Wanderdörfer. Schöne Bergwelten, Täler und eine sehr gute Infrastruktur. Letztendlich sind es die vielen kleinen Details am Weg, die die Region so charmant machen. Dabei gibt es nicht das eine große Highlight, obwohl der Panoramastuhl schon recht groß ist und man die Landschaft wirklich wie die Toskana sieht. Aber auch Düdinghausen hat mir sehr gut gefallen, nicht zuletzt wegen den Aussichten bei Sonnenuntergang, sodass ich auch noch die Sonnenaufgänge mitnehmen wollte. Auch die kleine Runde durch das Orketal war schön, oder die Strecke am Kahlen Pön. All das erlebt ihr auf dem Medebacher Bergweg.
Ihr findet das dann im Beitrag.
Aber ich war ja noch auf dem Adventura Familien-Berg. Ich bin ja aus dem Alter für Spielzeug heraus gewachsen, aber den Kindern gefällt es auf dem längsten Spielzeug Europas sehr gut. Die sind begeistert und man sieht es ihnen an. Vor allem dindet sich immer jemand, mit dem man zusammen spielen kann. Derweil sitzen die Eltern mit anderen Eltern zusammen und haben mal Ruhe zum quatschen. Dementsprechend gut besucht war die Anlage. Vielleicht auch, weil der Eintritt frei ist. Parken kostet aber, wobei da die Tageskarte sehrgünstig ist.
Und wer Hunger hat, der kann in den Hasenstall. Das ist die Hütte mitten am Adventura. Die hat auch einen sehr schönen Biergarten und die Speisekarte kann sich sehen lassen.
Aussichtsreich
Aber lasst uns mal auf die Highlights rund um Medebach schauen.
Das Sauerland begeistert mich ja immer wieder durch seine Vielfalt und mittlerweile auch durch innovative Wanderideen wie hier am Diemelsee, oft auch mit Willingen gemeinsam. Wandern ist hier Lebensphilosophie mit Herz und so hat sich in den letzten Jahren viel getan. Das solltet ihr euch unbedingt einmal anschauen oder auch auspobieren! Wie wäre es mit einem Trekkingabenteuer im Zelt? Oder du stellst dich der Extremwanderung? Du kannst auch gemütlich mit der Fähre eine Abkürzung beim Wandern nehmen und beim Fritten Jupp die leckere Mantaplatte nehmen.
Diemelsee – Die Charmante Wanderregion
Der Diemelsee ist der See für alle im Sauerland und gehört auch zu den schönsten Seen in NRW. Hier kannst du wandern, aber auch Radfahren, Angeln, Tauchen und natürlich Baden. Sogar die Hunde haben 2 Badestrände. Das alles ist eingebettet in eine wunderschöne Bergwelt und mein Tipp – Der Eisenberg. Meist ließt man ja St. Muffert, aber das ist auch nur einen Steinwurf weit entfernt.
Der Eisenberg ist der höchste Punkt und hat einen wunderschönen Laubwald, vor allem aus Knorreichenbeständen. Spätestens im Herbst ist das dort atemberaubend schön zum Wandern. Bei meinem ersten Besuch lief ich durch einen goldenen Laubwald. Ein Pfad führt dich über den Kamm und du kannst weiter zur Klippe St. Muffert und den Diemelsee in voller Pracht bewundern. Unterwegs hast du rechts einen weiteren tollen Fotospot. Ein magischer Ort.
Wanderhighlights
Der Diemelsteig
Der gehört auf die Bucket List und kann sogar mit dem Uplandsteig kombiniert werden. Auf 4 schönen und auch unterschiedlichen Etappen, führt er großzügig um den Diemelsee. Unterwegs gibt es viele schöne Aussichten, die Klippe St. Muffert, Eisenberg, den Dommelturm und ein NSG mit Bibern. Er ist zertifiziert von Wanderbares Deutschland. Karten, Prospekte und weitere Infos gibt es in der Touristinformation Diemelsee in Heringhausen.
Viele weitere kleinere Wege
Rund um den Diemelsee? Wandern in Adorf? Wandern mit Fährschiff? Rund um den Diemelsee und in der Region gibt es noch weitere interessante Wege.
Der erste Trekkingpark in NRW ist im Sauerland. Hier haben sich Willingen und Diemelsee zusammen getan und nutzen die gemeinsame Infrastruktur vom Diemel- und Uplandsteig für ihre 9 Trekkingplätze. Ihr müsst aber rechtzeitig buchen, die sind stark ausgebucht.
Alle Plätze haben eine Holzplattform, Sitzgelegenheit und Komposttoilette.
Die 48h Extrem-Extrem
Oder 48h verrückt-verrückt, wie ich das nenne. Das war weltweit das erste 48h Wanderevent und hat Kultstatus. Basis bilden die beiden Wanderwege Diemel- und Uplandsteig, sowie wechselnd auch weitere Qualitätswege. Mega Feeling! Tipp: Nehmt euch 100Km vor und schaut, wie weit ihr kommt. Wahrscheinlich seid ihr dann überrascht.
Mag sein, dass der Auwaldsee das Highlight ist, aber gleich daneben fließt die Iller, die auch sehr reizvoll ist. Überhaupt ist Fischen im Allgäu ein sehr guter Ausgangspunkt zum Wandern.
Baden: Nein – Angeln: Ja
Auwaldsee Fischen
Der Auwaldsee ist eher ein Weiher. Zum Schutz der Fische ist hier das Baden verboten, aber man darf angeln. Merkwürdige Kombination. Aber der Auwaldsee, bzw. auch Fischen im Allgäu, ist ein sehr schöner Ausgangspunkt für Wanderungen.
Die kleinste Runde ist einmal um den See und dabei könnt ihr die schöne Aussicht über den See bis zu den Bergen genießen. Da der Auwaldsee sehr ruhig ist, spiegeln sich da oft die Berge. Ein sehr beliebtes Fotomotiv. Die Wanderung ist 1 Kilometer lang und ihr habt auch einen sehr schönen Blick auf die Iller, die auch dort entlang fließt.
Ich erstelle noch eine Karte bei Komoot mit GPS, auch wenn das nicht wirklich nötig ist. Verlaufen ist einfach nicht möglich. Aber es wird dazu noch 2 oder 3 weitere Tipps geben.
Wandern in Fischen
Auf dem Berg ist noch die Burgkirche, die ihr bereits bon unten sehen könnt. Während unter der Weg auch für Kinderwägen geeignet ist, braucht es besseres Schuhwerk für die Burgkirche.
Eine weitere sehr schöne Aussicht habt ihr vom Malerwinkel auf die Burgkirche und Fischen. Der Ausblick ist wirklich malerisch schön.
Aber auch die Wanderung zum Hinanger Wasserfall solltet ihr unbedingt machen. Die Runde startet an der Touristinformation und verläuft als Rundweg zum Wasserfall. Das Areal rund um den Wasserfall ist ebenfalls sehr schön, sodass ihr hier eine tolle Wanderung habt.
Video von meinem Besuch
Daher eignet sich Fischen auch als Urlaubsort. Ihr habt für mehrere Tage ein Programm und könnt auch mehrere Bergbahnen besuchen. Oben sind dann auch Wandermöglichkeiten und es gibt auch Kaiserschmarrn im Biergarten 😉
Die kleine Arzberg Tour schaffe ich heute noch und nahm Laila, freute mich auf einen Sonnenuntergang vom Arzbergturm und ging flotten Schrittes los. Und mal wieder tauchte ich in die goldenen Laubwälder ein und folgte den Pfaden und Wegen hinauf zum Arzbergturm. Aber ich war wohl doch etwas zu spät…
Karte mit GPS
Arzberg Tour
Die Wanderung geht in Arzberg los und führt euch zum Arzbergturm. Mit 280 Höhenmetern und 7,2 Kilometern, ist es eine schöne kleine Runde mit einer top Aussicht über die Hersbrucker Schweiz. Sofern man in den Turm kommt. Ich wollte die Abendsonne mitnehmen, war also spät dort und las das Schild: Wenn der Turm geschlossen ist, bitte in der Hütte melden. Nimmt man sportlich, denn die Wanderung auf den Arzberg ist ebenfalls schön.
Vor allem bietet Hersbruck noch eine Seven Summit Wanderung auf die andere Seite des Sees, zum Hohlen Fels und Houbirg. Ideal für ein Wanderwochenende und am See könnt ihr noch einkehren. In Hersbruck ist dann noch das Schloss, das Hirtenmuseum und Stadttore.
Allgemein
Die Arzberg Wanderung startet am Bahnhof in Hersbruck und führt euch etwas durch die Stadt und weiter auf einem Forstweg. Vorbei an Ellenbach geht es immer bergauf bis zum Laubwald und in Richtung Arzbergturm. Die Beschilderung ist gut und ich habe euch ja noch die Karte eingebaut.
Als der Arzbergturm 1885 eröffnet wurde, ragte er noch weit über den Gipfel hinaus. Da gab es nur wenige Bäume. Heute ist das ein wunderschöner Laubwald. Natur machts möglich.
Schlüssel Arzbergturm
Der Arzbergturm ist geschlossen und es gibt in der Tourist-Information Hersbruck und an der Edelweißhütte den Schlüssel gegen Kaution.
Gastronomie
Einkehren könnt ihr in der Edelweißhütte oder anschließend am Happurger See in Hersbruck. Da gibt es die Seeterrassen. Auf dem Arzbergturm selber gibt es keinen Imbiß, aber eine Sitzgruppe für ein Picknick.
Gehören auf die Bucket List, wenn ihr im Nürberger Land oder in der Nähe seid.
Manchmal stolpere ich in ein Abenteuer hinein. ich war ja im Auftrag im Nürnberger Land und die Seven Summits frisch eingeweiht. Dann hänge ich eben noch 2 Tage dran und habe 3 Seven Summits besucht. Das ganze ist ein bunter Mix, wie man sich das als Wanderer wünscht und dann noch der goldene Herbst und du stehst auf dem Houbirg mit Blick auf den Happurger See und unter die der Hohle Fels, oder wanderst auf dem Felsenareal Hochberg durch keltische Geschichte und dann noch Abends zum Arzbergturm, der schön geschlossen hatte 😉
Keine Ausreden! Besteige die 7 Sechshunderter!
Die 7 Touren
Die Seven Summits
Die Seven Summits bezeichnen die höchsten Berge eines jeden Kontinents, aber wer schon dort hinauf klettern und eine tausender Marke nach der nächste knacken? Gehen wir es doch etwas gemütlicher an und haben Laubwälder und Felsen um uns herum, statt eisige Wege und Berggipfel. Wobei das auch einen ungemeinen Reiz hat. Die Seven Summits im Nürnberger Land lehnen daran an und man hat 7 Wege kreiert, die die 600er Marke knacken und nicht die 6.000er aufwärts.
Dabei variieren die Höhenmeter zwischen 200 und 450 Höhenmetern, die Strecken sind eher mittellang zwischen 7 und 12 Kilometer. Jeder mit etwas Kondition sollte diese machen können und hat auf den Berggipfeln immer ein Highlight. Das macht die Seven Summits so interessant, es sind nicht nur die Wege, sondern auch die vielen unterschiedlichen Details. Nimmt man es genau, sind die Seven Summits auch ein Spiegelbild des Nürnberger Landes. Vom urbanen Start bis zu den 7 Gipfeln.
Der Hohle Fels
Landschaft
Faszinierend schöne Laubwälder, imposante Felsenlandschaften und traumhafte Ausblicke sind die besten Zutaten für entspanntes Wandern. Ich war mehrfach überrascht, wie vielfältig die Landschaft ist und wie sie sich von einem Moment zum anderen ändern kann. Dazu kam, dass wir im goldenen Herbst im Nürnberger Land waren und ein wahres Farbenmeer genießen konnten.
Besonders die Felsenlandschaften sind faszinierend und begeistern auch die Kletterfreunde. Es gibt sogar Höhlenwanderungen und die Maximiliansgrotte. Dabei will ich euch um eines bitten, haltet euch an die Naturschutzvorgaben. Die Höhlen werden oft von Fledermäusen bewohnt und daher sind viele im Winter tabu! Danke.
Es gibt natürlich auch Seen, Flüsse und Wiesen, die das Bild abrunden und weitere Akzente setzen.
Die Seven Summits Wanderwege
Mal geht es durch urige Laubwälder, dann wandern wir auf den Pfaden von Kelten oder genießen die Aussicht hoch über den Happurger See. Ich war auf 3 der Seven Summits unterwegs und stelle euch diese nun vor.
Absolute Traumtour im Nürnberger Land mit dem Houbirg und dem Hohlen Fels als Ziel. Selbst der Laubwald hatte im Herbst sein goldenes Gewand an und macht sogar den Zuweg zu einem besonderen Genuß.
An der Tour führt kein Weg vorbei,
Karte mit GPS
Houbirg Tour
Von den 3 Seven Summits die ich besucht habe, war die Houbirg Wanderung die Schönste. Allerdings bin ich am Wanderparkplatz Förrenbach gestartet. Ihr könnt von hier gerne zum richtigen Start oder verbindet das mit der Rundwanderung um den See.
Der Houbirg ist das Ziel eurer Wanderung und das ist ein Felsplateau, das sehr beliebt ist. Der Ausblick auf den Happurger See ist sensationell schön und bei meinem Besuch kam noch die Sonne dazu. Kein Wunder, dass hier viele Wanderer sind und die Aussicht genießen. An solchen Punkten bin ich froh, dass es keine Hütte mit Biergarten gibt. Das würde nur stören.
Unterhalb vom Houbirg gibt es ein weiteres Highlight, den Hohlen Fels. Der Name trifft es gut, den das ist wie ein Felsendurchgang.
Blick auf den Happurger See
Ich kam einfach nicht hoch…
Auch das passiert. Vom Wanderparkplatz nahm ich den kürzesten Weg. Vorbei am Tretbecken und hinein in den herbstlichen Laubwald. Aber etwa 100m vor dem Hohlen Fels bekam ich dann doch eine Lektion im Wald. 2 Tage zuvor hatte es geregnet, danach die Blätter, die sich wie eine Schicht über die Pfade legten. Bis 100m vor dem Ziel war das nicht weiter tragisch, da ich sehr gute Wanderstiefel anhatte. Die letzten 100m sind aber richtig steil.
Der Hohle Fels
Laila vorneweg und die hatte mit ihren riesigen Pfoten für Schnee und Allrad überhaupt keine Probleme. Ich schon. Die Blätte auf den schlammigen Untergrund waren wie Schmierseife. Ich lief wie auf nassen Badfließen. Selbst Zick Zack war kaum möglich. Aber ich hatte den Hohlen Fels schon im Blick, er war zum greifen nah und doch kaum erreichbar.
Laila schaute mich komisch an nach dem Motto: Wird’s noch was?
Mittlerweile war auch das Profil zu… Ich lief dann einen merkwürdigen Bogen und schaffte die letzten 30m doch noch…
Kurios: Während ich mich da auf allen vieren hochquälte, kam mir ein Jogger in flottem Tempo entgegen. Da war ich sprachlos.
Dein Weg
Also, die kurze Wanderung auf den Houbirg nur mit Stöcken und bei trockenem Wetter. Ansonsten nehmt die Seven Summit Route, gern auch mit der Happurger See Umrundung. Da könnt ihr gleich einkehren.
Ein echtes Kleinod für Ausflüge und auch Urlaub, denn zusammen mit dem Obersee des Pumpspeichersees, kann man hier baden, wandern und klettern. Der Happurger See ist künstlich angelegt und dient der Stromerzeugung. Er ist ein Pumpspeichersee und pumpt Wasser in den Obersee zum Lastausgleich. Allerdings ist er seit 2011 im Sanierungsstau, wodurch im Sommer eine gleichmäßige Wasserhöhe vorhanden ist. Top zum Baden.
Baden ist im Sommer hier sehr beliebt und da seit 2011 der Obersee zu ist und saniert werden muss, hat man auch immer einen hohen Wasserstand. An der Badestelle ist auch ein Parkplatz, der kostenpflichtig ist. Die Gebühren sind aber günstig. Daher eignet sich der Parkplatz am See auch für Wanderungen. Ansonsten einfach 2Km weiterfahren, da ist ein weiterer Wanderparkplatz.
An der Badestelle gibt es gleich noch einen Kinderspielplatz, den Bootsverleih gibt es wohl nicht mehr. Aber dafür ein Restaurant mit Biergarten und Blick auf den Happurger See mit der Bergwelt dahinter.
Wandern am See
Deswegen auch Kleinod, denn nicht nur das Baden ist hier angesagt, es gibt auch gleich mehrere sehr schöne Wanderwege, wo ich unterwegs war. Daher lohnt hier auch ein Urlaub und nicht nur ein Ausflug.
Blick auf den Happurger See
Zuerst gibt es den Weg um den Happurger See. Den kann man an sich ganzjährig wandern. Grad mit der Bergkulisse ist der Weg zu empfehlen, da es ja keine wirklichen Höhenmeter gibt. Wer aber doch Höhenmeter machen möchte, der könnte zum Hohlen Fels und Houbirg. Mega schön da oben mit tollem Ausblickl auf den Happurger See. Und der Houbirg ist auch gleich einer der Seven Summits im Nürnberger Land.
Houbirg / Hohler Fels
Von Hersbruck aus gibt es noch einen der Seven Summits, den Arzberg mit Aussichtsturm.
Allgemein faszinieren die Wanderwege durch ihre Laubwälder und urigen Charakter. Teils auch pfadig und immer wieder schöne Aussichten. Kein Wunder, dass hier viele Wanderer unterwegs sind. Am Hohlen Fels habe ich auch Kletterer gesehen. Ebenso mitz Hund sehr geeignet. Laila hatte gleich mehrere Spielfreunde getroffen. Wohl durch seine natürliche Schönheit, nennt man die Region auch Hersbrucker Schweiz. Kann ich nur bestätigen.
Parken / Campen.
An der Gaststätte / Badebereich ist ein mittelgroßer Parkplatz mit Parkgebühren. Wer nur wandern möchte, sollte im Sommer zum nahegelegenen Wanderparkplatz ausweichen.
Am oberen Staubecken ist ein Parkplatz, wo ihr kostenlos übernachten könnt. Trifft man auch nette Leute und viele Gassigeher. Ist aber ansosnten recht ruhig, da kaum Autoverkehr ist.
Einkehren
Direkt am See befindet sich das Restaurant Seeterrassen mit Biergarten und dem Seekiosk. Es befindet sich direkt am Parkplatz und nur 50m vom Happurger See entfernt. Damit habt ihr einen schönen Ausblick auf den See und die dahinter liegenden Berge.
Die Speisekarte ist gut gemischt und bietet für alle etwas, egal ob kleiner oder großer Hunger, aber es gibt auch Salate, Kuchen und belegte Brote.
Neunerköpfle Sommerbergbahn – Start zu Traumtouren
Neunerköpfle
Wandern im Tannheimer Tal
Neunerköpfle – Zwischen Bergwandern und Paragliden
Wortwörtlich kommt man an der Sommerbergbahn Neunerköpföe nicht vorbei und bei meinem Besuch war er auch die erste Adresse. Trotz Mega Wetters war es nicht überlaufen, alles ganz chillig und so bringt die Bergbahn die Besucher stressfrei hoch. Ich mit Laila rein und nun mein Bericht. Wollen ja nicht zuviel Spoilern.
Der zentrale Berglift führt… nun aber gut mit schnöden Einleitungen. Zuerst begrüßt uns mal ein urgewaltiges Mammut in Tannheim. Und mit groß, meine ich auch groß. Es steht zwischen der Talstation und der Bummelbahn. Mit der fahre ich später noch zum Vilsalpsee. Es gibt zwar Einkehrmöglichkeiten, aber die völlig überladene Touristenpassage gibt es nicht. Eher viele Parkplätze, was auch nötig ist. Hier am Neunerköpfle starten doch einige Wanderwege und geht es zu Berghütten.
Blick auf das Tannheimer Tal
Bergstation
Bereits die Fahrt hinauf ist zeigt die unglaublich schöne Lage des Tannheimer Tals. Jeden Meter den man höher kommt, öffnet sich die Kulisse etwas mehr und wird beeindruckender. Unten sieht man immer mal wieder den Weg, den man auch nehmen kann. Aber der Lift ist schon angenehm.
Oben angekommen sind Infotafeln und Wegweiser. Ebenso ein Rahmen für die schöne Aussicht und die Hütte ist auch schon zu sehen. Aber das Juwel ist ganz klar der Ausblick.
Daher ist die erste Maßnahme einige Bilder und dann noch eine Zeitraffer-Video. Da steht man an der „Hauptstraße“ und hat das Tal vor sich. Ab und zu Paraglider und die leichten Wolken, die dem Zeitraffer die Würze geben. Also 15 Minuten warten… Laila war hinter mir angebunden und macht was sie immer macht, Menschen um die Pfötchen wickeln. Dauerte nicht lange, kam die erste Familie zu ihr und dann wie ein Dominoeffekt. Waren zum Schluß über 50, die mal streicheln wollten.
Wanderungen
Einmal so weit oben, kann man wunderbar die Bergwelt am Neunerköpfle erkunden. Dafür gibt es einen kurzen Rundwanderweg, etwa 1 Kilometer, sowie diverse Wanderungen zu den Jausestationen. Ein besonderes Erlebnis ist die Tour zum Vilsalpsee. Diese startet in der kargen Bergwelt und führt hinal zum Vilsalpsee, wo nach und nach die Bäume wieder eun Teil der Natur werden. Dennoch ist karg gar nicht so karg, denn auch in der Bergwelt gibt es viele Pflanzen, die besonders in der Blüte die Berge bunt anmalen.
Als kleine Abwechslung gibt es noch zahlreiche Stationen, wie das größte Gipfelbuch, du kannst zum Musiker werden oder spezielle Fotospots. Gibt also genug Varianten am berg.
Blick auf den Haldensee
Einkehren
Haupthütte ist die Gundhütte nur 150m von der Bergstation. Die hat natürlich einen großen Biergarten, was bei dem Ausblick schon ein Highlight ist. Also war ich einkehren und hat sich gelohnt. Das Essen war sogar preiswert. Leberkäse mit Ei und Bratkartoffeln unter 10€. Geschmeckt hat es auch und die anderen Gäste am Tisch waren auch sehr zufrieden.
Es gibt bei den Wanderungen noch die ein oder andere Alpe. Da steht eine große Infotafel an der Bergstation. Wer zum Vilsalpsee wandert, kommt noch an der Landsberger Hütte und der Fischalpe vorbei.
leberkäs mit Bergsichten
Paragliding
Hier ist einer der Startpunkte zum Paragliden. Ich war ja noch ein Stück auf dem Wanderweg unterwegs und zurück habe ich mir das einmal angesehen. Das ist schln krass, wie die da starten. Im TV hat man das ja immer mal gesehen, so live dabei ist es doch beeindruckender, vor allem, wenn die dann in die Luft gehen und man dazu das Panorama hat.
Neunerköpfle mit Hund
Laila darf mit in die Sesselbahn, kostet aber extra. Dafür gibt es viele Hundetoiletten und Tütchen. Nutzt die bitte. Ich könnte Laila auch problemlos mit in die Berghütte nehmen und gleich bekam sie ihre Streicheleinheiten 😉 . Hunde sind hier also willkommen und alles gut ausgebaut.
Mit Hund auf dem Neunerköpfle
Preise
Preise gehe ich mal nicht weiter drauf ein, durch die Energiekrise werden die wohl eh steigen. Aber es gibt zahlreiche Vergünstigungen und Kombitickets. Da solltet ihr genauer hinschauen. Ansonsten gibt es noch die Gästekarte für Urlauber, da sind auch Vergünstigungen dabei. Evtl. auch kostenlos. Fragt eure Vermieter.
Knirschender Neuschnee, die Sonne strahlt auf den Schnee, die Bäume wie mit Puderzucker und Klammen werden zu Eispalästen. Das ist Winterwandern in Bayern.
Finde dein Wintererlebnis auf Wegen und in Klammen.
Nur wo du zu Fuß warst, warst du wirklich. Das sagte einst Goethe und warum nicht auch im Winter? ich war in der Partnachklamm, Breitachklamm oder auch Nesselwang im Winter und die Winterkulisse ist traumhaft. Viele Regionen haben Winter-Wanderwege und einige sogar als Premiumwege!
Winter-Wanderwege in Bayern
Hier habe ich nun Winterwanderwege, die euch durch die herrlichen Landschaften Bayerns im Winter führen. Besonders bei Neuschnee, wenn die Sonne darin glitzert und man in den gespurten Wegen wandert ist das magisch. So war das damals in Hinterstein. Traumhafte Kulisse und dann ein Schild Kutschenmuseum. Das ist auch im Winter sehenswert. Aber auch Klammen wie Parnachklamm, Breitachklamm oder Eistobel sind im Winter faszinierend.
Hier nun Winter und Wanderideen in Bayern. Und die ein oder andere Hütte ist auch im Winter auf… Glühwein lässt grüßen 😉
Eispalast – Sagenhaft schön!
Seen im Winter
Seen sind besonders im Winter neliebte Ausflugsziele. Morgens teils mit Nebel und die hohe Luftfeuchtigkeit zaubert bei eisigen Temperaturen wunderschöne weiße Teppiche auf die Pflanzen rund um die See. Vor allem sind die Wanderungen meist sehr leicht. Aber nicht alle werden gestreut, daher bitte vorsichtig.
Muss es immer Schnee sein? Ist schon schöner, aber der Schnee wird immer weniger und dennoch sind viele trotzdem unterwegs. Die frische Luft, der Wald, die Wiesen und Seen haben einfach viel zu bieten. Dabei sind es oft kleinere Wanderungen oder Spaziergänge. Man nimmt sich Zeit, geht vielleicht mit dem Hund oder macht mal eine Stadtwanderung. Das Wandern im Winter hat also durchaus seine Reize und ab und zu, wird die Natur noch zum Künstler und vereist die Landschaften, Nebel legt sich in die Täler und es gibt eine leichte Schneedecke.
Und dann der Glühwein auf einer Hütte oder Tee in einer Gaststätte? Auch im Winter ist eine Einkehr ein krönender Abschluss! Kann mich noch gut an die Hütte bei Reutte erinnern, wo wir zuerst Spinatklöße gegessen haben und dann bei Glühwein noch länger saßen 😉
Tipps zum Winterwandern
Hauptproblem ist immer der Weg selber. Aber viele Wanderregionen haben Winterwanderwege, die geräumt / gestreut werden. Teilweise sogar mit Prospekten. Fragt da vorher nach.
Schaut auf den Wetterbericht. Bei Regen, verschiebt die Wanderung lieber und auch danach können Wege schlammig sein. Der ist dann gern auch mal rutschig. Selbst die besten Schuhe sind da schnell am Ende, denn das Profil setzt sich zu. Falls ihr doch wollt, dann nehmt zumindest Wanderstöcke mit.
Ansonsten dem Wetter angepasste Kleidung und nehmt lieber noch etwas warmes mit. Falls das Wetter umschlägt oder es dunkel wird, ist eine weitere Schicht sehr wertvoll. Auch Handschuhe, Mütze usw. nicht vergessen.
Was noch mitnehmen? Handy für den Notfall, Stirnlampe und Ersatzakku. Eine Thermoskanne Tee schadet auch nicht 😉
Für längere Touren braucht es aber mehr, die Liste ist nur für kleine Wanderungen.
Wasserfälle sind immer noch ein wunderbares Naturschauspiel und daher zeige ich euch hier, den Bergaicht Wasserfall. Manche sagen auch Bergacht Wasserfall. Und das schönste ist, ihr könnt den Ausflug noch mit dem Vilsalpsee , der zu den schönsten Seen in Österreich gehört und Hütteneinkehr kombinieren.
Ein etwas verstecktes Highlight, aber dank dem Vilsalpsee extrem gut erschlossen. Der Bergaicht Wasserfall liegt ein Stück hinter dem Vilsalpsee ( Seen in Österreich )und kann durch eine kleine Rundwanderung ab der Vilsalpe mit nur 100 Höhenmetern erreicht werden. Einen anderen Wanderweg, der zum Beispiel oberhalb entlang führt, scheint es nicht zu geben oder soll nicht veröffentlicht werden, da das hier ein Naturschutzgebiet ist.
Ganze 400m stürzt sich dabei die Vils hinunter. Ein sagenhaften Schauspiel und daher ist es kein Wunder, dass viele Gäste diese Runde wandern. Ich habe euch den Weg hier mit Karte online gestellt:
Wanderung Bergaicht Wasserfall
Wer mag, kann auch in Tannheim starten oder nimmt die Bimmelbahn / Bus hinauf zur Fischalpe und startet dort. Ab Fischalpe sind es 6,5 Kilometer inkl. der Schleife und 90 Höhenmeter.
Hinter dem Vilsalpe führt noch ein Bergpfad zu einem kleineren Wasserfall. Wenn ihr zur Alpe wandert, seht ihr ihn vor der Vilsalpe rechts. Geht dann einfach hinter der Vilsalpe den Weg entlang. Der Bergpfad führt direkt am Bergaicht Wasserfall entlang.
Wasserfall an der Vilsalpe
Parken
Das könnt ihr unten im Tal, wo auch die Bimmelbahn und Bus fährt. Die Anfahrt zum Vilsalpsee ist tagsüber für Autos gesperrt. Braucht es nicht zu versuchen, da steht eine richtige Schrankenanlage. Parktickets gelten für 24h und können für 3 Tage gebucht werden, länger geht an der Kasse der Bergbahnen. Privatparkplätze sind anders geregelt.
Einkehren
Es gibt 2 Hütten. Am Start die Fischalpe direkt am Vilsalpsee. Durch die Lage und Busse, ist diese recht gut besucht. Etwas ruhiger geht es an der Vilsalpe zu. Diese kommt nach dem See und kurz vor dem Rundweg zum Wasserfall. keine Höhenmeter und Kinderwagengeeignet. Essen ist bei beiden gut. Achtet auf die Öffnungszeiten.
Vilsalpe
Mein Besuch
Vor lauter Bilder machen und Videos drehen, lief mir etwas die Zeit davon und ich stand am Rundweg und musste zurück. Sonst hätte ich die Bergbahn Grän nicht geschafft. Und das war ebenso genial. Ein guter Grund für einen weiteren Besuch im Tannheimer Tal. Ich denke sogar, das geht schneller als man denkt.
Heute stelle ich euch mal den Höfer See vor. leider wat ich erst gegen Abend da, aber ist ein Waldsee, wo man auch baden kann. Laila fands cool. Gibt auch mehrere Wege und Rundwanderungem,
Der Höfer See ist ein idyllischer Waldsee oberhalb von von Kienzen und Zöblen. Da man hier weitgehend auf Waldwirtschaftswegen wandert, ist er ideal als kleiner Spaziergang mit wenigen Höhenmetern, wenn man von Kienzen läuft. Er ist Kinderwagengeeignet, wobei Profilräder ratsam sind, aber nicht zwingend nötig. Da überall Wasser fließt und Schatten ist, auch sehr gut für Hunde geeignet. Hundetoiletten mit Tüten stehen bereit. Bitte nutzt diese. Außerdem auch eine gute Schlechtwettervariante.
Wanderung mit Karte und Tipps
Baden im Höfer See
Ich habe kein Schild gesehen, aber frage noch auf der Gemeinde nach. Demnach darf man hier baden. Der Einstieg ist flach und am Ufer kann man sein Handtuch ausbreiten. Eine Bänke gibt es auch. Wasserwacht oder Rettungsschwimmer sind keine da, also badet ihr auf eigene Gefahr. Tagsüber kommt die Sonne gut durch, aber wird abends von den Bergen verdeckt.
Nach dem Baden bitte wieder alles mitnehmen.
Wanderungen zum Höfer See
Wanderung von Kienzen:
Hier gibt es einen kostenpflichtigen Parkplatz, aber das Tagesticket gilt 24h und kann auf mehreren Parkplätzen rund um Tannheim genutzt werden. Private fallen nicht darunter! Es ist nicht ratsam, außerhalb der Parkplätze wild zu parken, da passen die Anwohner sehr auf und es kostet echt ne Menge, bei einem Verstoß. Zumal die Tageskarte nur 4€ für 24 Stunden kostet und das ist wirklich preiswert.
Der Weg selber ist mit gelben Wegweisern gut beschildert und führt euch am Hotel vorbei und raus aus dem Ort. Hier fangen die Waldwege an und kurze Zeit später läuft man über die Brücke und weiter rauf zum See.
Wer mag, kann noch den See großzügig umrunden.
Wanderung Kienzen – Höfer See – Zöblen
Mit 7,2Km und 160 Höhenmetern fast noch ein Spazierweg. Die Runde führt von Neukienzen zum Höfer See, weiter nach Zöblen und an der Vils zurück. Kann auch von Zöblen gestartet werden.
Geheimtipp?
Bedingt. Im Tannheimer Tal bündelt sich alles, weil der Besucherstrom doch recht groß ist und da gibt es keine wirklichen Geheimtipps mehr. Aber dank der wenigen Höhenmeter, ist es doch eine sehr schöne Wanderung im Tal, die man auch mit weiteren Orten oder Kirchen kombinieren kann.
Man kommt wortwörtlich nicht am Haldensee vorbei. Das Tannheimer Tal ist ja eher eine Ebene und bei Halden etwas schmaler, sodass der Haldensee fast die ganze Breite einnimmt. Das macht die Kulisse noch eindrucksvoller. Laila und ich waren im goldenen Herbst da und das ist dann noch einen Tick schöner.
Wenn man die Schönheiten vom Tannheimer Tal genossen hat, kommt als letztes Highlight der Haldensee. Er erstreckt sich über die gesamte Breite der Ebene. Davor ein Parkplatz und links mehrere Bänke. Die Aussicht dürfte die schönste im ganzen Tal sein. Rechts hat man noch Schilf, dahinter schon die Berge, davor der See und links das Bergmassiv. Am Ende sieht man noch einige Gebäude, die zu Halden gehören.
Am Ende war ich 2mal hier. Mein erster Besuch war bei Sonnenuntergang. Ich hatte in Schattwald Kuchen im Einwegglas bekommen und echt mal, wer kommt auf solche Ideen? Andererseits hält der sich sehr lange. Und so habe ich bei einem herrlichen Sonnenuntergang die Atmosphäre und Eierlikörkuchen genossen.
Haldensee Aussicht genießen
Aktivitäten
Bei einem See fangen wir mal mit dem Baden an. Dafür gibt es einen Strand. Einfach vom Parkplatz Richtung Campingplatz. Interessanterweise ist dort noch ein beheiztes Becken und natürlich eine Rutsche, einen Spielplatz, ihr könnt Volleyball spielen und eine Wirtschaft gibt es auch. Da der See sich gut im Sommer aufwärmt, ist er entsprechend beliebt, nicht nur wegen der Aussicht.
Wandern geht natürlich auf und im Winter gibt es eine Besonderheit. Zum einen gibt es einen Rundweg um den See. Der geht zwar ein ganzen Stück an der Hauptstraße entlang, aber das ist einfach nicht anders möglich. Ihr könnt aber auch von hier aus mehrere Wanderungen starten.
Im Winter wird nach einer Prüfung auf dem Eis eine Spur gezogen, wo ihr zu Fuß oder mit Skiern über den See wandern könnt. Durch die Höhenlage ist das noch gut möglich.
Wer mit Hund unterwegs ist, nimmt bitte Tütchen mit und nutzt die Hundeklos.
Einkehren
Om Sommer könnt ihr an der Badestelle einkehren, es gibt in der Nähe auch eine Hütte und in Halden serviert man hungrigen Gästen auch so einiges. Typische Touristenmeile? Fand ich nicht, da sich alles auf 2 kleine Punkte konzentriert. Es war belebt, aber nicht überlaufen. Kann im Sommer aber voller sein.
Ausblick
Als ich mit Laila auf dem Neunerköpfle war, habe ich den Haldensee von oben sehen können. Auch ein schöner Anblick, wie er klein zwischen den riesigen Bergen liegt. Dennoch ist der Vilsalpsee das beliebtere Ausflugsziel.
Der beliebteste Ausflugsspot im Tannheimer Tal ist: Der Vilsalpsee. Gehört in jedem Fall auf die To Do Liste, auch in Kombination mit dem Bergacht Wasserfall.
wandern im Tannheimer Tal
Wandern im Allgäu und Tannheimer Tal
Mega Bergwelt und leichte Wege am See
Der Vilsalpsee und der Bergaicht Wasserfall gehören zu den beliebtesten Ausflügen im Tannheimer Tal. Das Naturschutzgebiet liegt in den Ostalpen und wird umgeben von mehreren 2.000er Bergen, wie dem Gaishorn oder Rauhorn. So war ich also auch am Vilsalpsee und habe euch Bilder mitgebracht, denn nur so sieht man die wahre Schönheit.
WanderwegVilsalpsee
Der Klassiker und nein, der Rundweg um den See ist nicht mehr zugänglich. Lest einfach den Bericht, da erfahrt ihr alles dazu.
Der See ist sehr ruhig und hat kaum Wellen, wodurch sich die grandiose Bergkulisse auch noch spiegelt. Geht man rechts auf dem Hauptweg entlang, hat man diese Kulisse vor sich und nach kleinen Biegungen macht diese noch einmal auf. Automatisch zückt man das Smartphone für ein Bild, noch eines und noch… Ab und zu gibt es eine Bank, wo man diese Idylle genießen kann. Aber auch der Blick zurück lohnt sich. Man sieht den See, dahinter die Fischalpe und Berge. Nur der Kran störte bei mir etwas – Was da wohl entsteht? Mal schauen.
Nach dem See geht es weiter zur Landsberger Hütte, die nicht so voll ist wie die Fischalpe. Schöner großer Biergarten mit Spielplatz und dahinter ein kleiner Wasserfall.
Naturschutzgebiet
Trotz des Besucherstromes ist die Welt hier noch in Ordnung. Alles blüht, man sieht Tiere und auf den Wiesen am anderen Ufer einige Hütten. Die Artenvielfalt von Flora und Fauna ist sehr vielfältig, auch wenn man das auf den ersten Blick nicht sieht. Man müsste dazu die Wege verlassen und das soll man in einem Naturschutzgebiet nicht! Genießt einfach die natürliche Schönheit.
Hunde bitte anleinen.
Der Vilsalpsee – Anfahrt
Rauf geht es über Tannheim und ihr habt mehrere Varianten. Von Tannheim sind es etwa 4Km und 70 Höhenmeter.
Zu Fuß / Rad – Hier führt ein Wanderweg bis zum Vilsalpsee. Einfach den Schildern folgen.
Auto – Anfahrt ist möglich, aber nur eingeschränkt. Von 8-17.00 Uhr gibt es ein Fahrverbot. Eine große Schrankenanlage macht das Durchfahren unmöglich. Parkt bitte auf den Parkplätzen im Ort.
Bimmelbahn und Bus – Diese fahren regelmäßig im Sommer. Endstation ist die Fischalpe am Vilsalpsee.
Diese Wanderung ist nicht mehr machbar, da diverse Geröllabgänge die Sicherheit der Wanderer nicht mehr sicher stellen können. Es ist schlichtweg zu gefährlich.
Die Hauptroure führt daher rechts am See vorbei bis zur Landsberger Hütte und da gibt es einen Rundweg zum Bergacht Wasserfall.
Außerdem Gibt es noch mehrere anspruchsvollere Wanderungen in Richtung Rauhorn und Gaishorn.
Vilsalpe
Seen in Österreich
Seen in Österreich
Der Vilsalpsee gehört zu den schönsten Seen in Österreich und ich habe den See dort auch gelistet. Damit steht er mit wirklich grandiosen Seen auf Augenhöhe, was in Österreich schon nicht einfach ist, angesichts der vielen schönen Seen.
Vielleicht mag ich den Vilsalpsee auch, weil er eben nicht so übertrieben zugebaut ist und seinen natürlichen Charme hat.