Maximiliansgrotte – Erkunde unterirdische Welten

Maximiliansgrotte - Erkunde unterirdische Welten 1

Maximiliansgrotte – Erkunde unterirdische Welten

Von außen unscheinbar, aber innen hat es die Maximiliansgrotte in sich. Ein sehr schöner Tagesausflug für Wanderer, Familien und Jedermann.

Maximiliansgrotte - Erkunde unterirdische Welten 2
Nürnberger Land

Hinunter und erlebt eine andere Welt.

Unweit von Krottensee bei Neuhaus an der Pegnitz, befindet sich eine Schauhöhle, die Maximiliansgrotte. Das ist ein beliebtes Ausflugsziel und kann mit einer Einkehr im Grottenhof oder der Karstkundlichen Wanderung mit der Steinernen Stadt kombiniert werden. Zum Schutz der Fledermäuse, ist die Maximiliansgrotte im Winter geschlossen.

Klingt nach einem Tagesausflug zur Maximiliansgrotte? Ganz sicher!

Rein in die Grotte

Aber der Reihe nach.

Start ist an dem kleinen Fachwerkhaus, dass man vom Parkplatz aus im Wald sieht oder man schaut einfach zu den Tafeln. Nach 50m bergauf hat man die Hütte erreicht, wo man Eintritt zahlt. Kleine Souvenirs gibt es natürlich auch. Oben angekommen erwartet uns ein junger Bursche, der den Eintritt kassiert und auch der Scout ist, wie sich dach herausstellte.

Maximiliansgrotte - Erkunde unterirdische Welten 3

Etwas ungewöhnlich, denn oft hat man ältere Ehrenamtler, die von jahrzehntelangem Wissen profitieren und das gekonnt weitergeben. Das konnte der junge Bursche auch und stand dem in nichts nach. Schön, wenn es Nachwuchs gibt!

Licht an und rein in eine andere Welt. Ober sieht man nichts, was auf die Grotte hinweisen würde, außer die Tür. Rein, Treppe runter und Tapetenwechsel. Beeindruckend! Auf kleinstem Raum eine solche Vielfalt an Gängen, die durch die Tropfsteinwelt führen. Selbst Kulissen mit Motiven bilden sich und haben klangvolle Namen. Eine kleine Lichtshow unterstreicht das noch.

Derweil erzählt der junge Führer wie das hier entstanden ist, auch touristisch. Er kannte auch die alten Erzählungen und führte uns kurzweilig durch die Grotte. Ab und zu mal Kopf einziehen gehörte ebenso dazu, wie eine der eher unschönen Geschichten. Ich will da jetzt nicht spoilern, also geht ruhig hin und hört es euch an. Zum Schluß noch ein eher makabres Bild mit Knochen, auch menschlichen.

Dann gehen wir hinten raus und umrunden das Areal bis zu einer Grube, die zur erwähnten Geschichte gehört. Und nach knapp 45 Minuten ist die Tour vorbei.

Lohnt sich die Maximiliansgrotte? Auf jeden Fall.

Maximiliansgrotte - Erkunde unterirdische Welten 4

Empfehlungen

Einkehr: Gegenüber ist der Grottenhof. Ich habe dort gegessen und war super. Allerdings machen die viele spezielle Sachen mit ihrem Holzbackofen und das klingt durchweg lecker.

Wandern: Dort startet auch der Karstkundliche Wanderpfad, ein Rundwanderweg mit vielen Felsformationen und der Steinernen Stadt als besonderes Highlight.

Der Rothsee – Ausflus- und Badesee in der Fränkischen Seenplatte

Der Rothsee – Ausflus- und Badesee in der Fränkischen Seenplatte 6

Der Rothsee – Ausflus- und Badesee in der Fränkischen Seenplatte

Ein Bade- und Freizeitsee in der Fränkischen Seenplatte. Der Rothsee ist ein beliebter Stausee an der A9. Nix wie hin.

Der Rothsee – Ausflus- und Badesee in der Fränkischen Seenplatte 7
Rothsee
Seen in Franken

Der Rothsee bei Nürnberg

Schnell mal raus aus der Stadt? Das Främkische Seenland liegt vor den Toren Nürnbergs und da ist auch der Rothsee, göeich neben der A9. Der Freizeitsee ist im Sommer und Winter beliebt, dient er doch zum Baden und für kleine Ausflüge.

Seen Bayern

Rothsee – Überblick

Wie wäre es mit einem Tretboot? Oder gar Segelboot? Sonnen auf der Liegewiese oder frischen Fisch im Restaurant? Du könntest auch tauchen, oder angeln und abends deinen frisch gefangenen Fisch auf den Grill mit Buchenholz legen. Selbst für Hunde gibt es einen Strandabschnitt. Es gibt keinen Grund, nicht zum Rothsee zu fahren, der selbst im Winter einen Besuch wert ist. Also  schauen wir uns die Details an.

Lage

Der Rothsee liegt an der A9 und ist daher gut zu erreichen, was ihn zu einem beliebten See in der Fränkischen Seenplatte macht. Er liegt etwa mittig zwischen Nürnberg und Denkendorf.

Freizeit

Eigentlich gibt es alles, außer ein Ausflugsschiff. Ich hatte es oben schon erwähnt, dass es hier Boote zum leihen gibt, Badestrände, Restaurant, Angelabschnitte und man kann auch tauchen. Im Prinzip der perfekte Tagesausflug zu einem See. Selbst für Hundefreunde gibt es einen Strandabschnitt. Achtet hier bitte auf Tütchen und weitere Vorschriften. Bei Jagdtrieb anleinen, da hier auch Vögeln und Kleintiere sind.

Baden

Rund um den Rothsee gibt es mehrere Badestrände und Buchten:

https://www.google.com/search?rlz=1C1CHBF_deDE896DE896&tbs=lf:1,lf_ui:1&tbm=lcl&sxsrf=AJOqlzXQUI_cdVjJem64Tq23vYzK6dJy2Q:1677367162535&q=rothsee+badestr%C3%A4nde&rflfq=1&num=10&ved=2ahUKEwjz0oXP57H9AhWC3KQKHbggA9cQtgN6BAgNEAc#rlfi=hd:;si:;mv:[[49.24286673523107,11.254343375338548],[49.21282288718927,11.15718303598308],null,[49.2278470948387,11.205763205660814],14]

Am kleinen Rothsee, also dem Verstau,  habt ihr den Badestrand in der Nähe des  Gasthofes. Ebenso am großen Rothsee, wo sich der Hauptbadestrand mit Gaststätte, Verleih und Camping befindet. Parken ist in der Nähe möglich.

Parken am Rothsee

An der ST225 gibt es mehrere Parkplätze, die zu den Stränden führen. Der P5 ist auf der anderen Seite.  Aktuell liegt der Tagestarif bei günstigen 3€, aber es gibt auch einen Kurzzeittarif.

Rundwanderung Rothsee

Die Wanderung um den Rothsee ist etwa 12Km lang und hat keine nennenswerten Höhenmeter. Ihr umrundet dabei den kleinen und großen Rothsee und kommt an beiden Gaststätten vorbei. Hundebesitzer nehmt bitte Tüten mit.

Die Wanderung dauert etwa 4 Stunden und etwas länger, wenn ihr an den Gaststätten nicht vorbei kommt oder im Sommer die Buchten locken.

Bootsverleih

Der befindet sich am großen Rothsee, da wo auch der Campingplatz und die Gaststätte sind. Also nicht zu verfehlen.

Angeln nur mit Angelschein und Tageskarte.

Ellertshäuser See – Stausee zum Baden und Freizeit

Ellertshäuser See - Stausee zum Baden und Freizeit 9

Ellertshäuser See – Stausee zum Baden und Freizeit

Ellertshäuser See - Stausee zum Baden und Freizeit 10
Ellertshäuser See
Seen in Bayern

Bade- und Freizeitsee in Franken

Ein typischer fränkischer Freizeitsee, der im Sommer zum Baden einlädt und ganzjährig zu unterschiedlichen Aktivitäten. Da ich in der Nähe wohne, werde ich den See mal besuchen.

Ellertshäuser See

Ein fränkischer See in meiner Nähe ist der Ellertshäuser See, aber ich war da noch gar nicht. Dabei liegt er schön in der baumreichen Hügellandschaft der Rhön bei Schweinfurt. Im Sommer tummeln sich hier zahlreiche Badegäste aus Schweinfurt, Würzburg und Umgebung, aber auch zum Wandern fpdet man mehr als nur eins oder zwei Wege.

Der Stausee liegt zwischen Fuchsstadt und Ebertshausen, als im Bereich von Schweifurt und somit gut erreichbar. Wie viele Stauseen in Bayern dient er dem Hochwasserschutz und ist gleichzeitig ein Freizeitsee / Naherholungsgebiet. 2021 wurde er zu Sanierungsarbeiten abgelassen und ist wohl ab 2024 wieder zum Baden geöffnet. Wandern geht in der Region aber dennoch sehr gut.

Freizeit: Baden, Angeln, Segeln, Tauchen, SUP, Einkehren, Wandern und Radfahren

Baden und Freizeit

Das geht am besten am Nordstrand, wo sich auch die Rettungsschwimmer befinden. Wer woanders baden geht, achtet bite darauf nicht in die Biote zu gehen. Danke. Am Nordstrand ist auch die gängige Infrastruktur wie der Kiosk, Umkleidekabinen, Toiletten, Bootsverleih, Bootshafen und es gibt 2 Wassersportschulen. Da lohnt sich glatt ein Wochenendausflug.

2023 ist der Stausee noch nicht voll genug, ab 2024 rechnet man damit, dass der Badebetrieb wieder aufgenommen werden kann. Kommt auch auf den Niederschlag an.

Angeln

Mit Angelschein und Tageskarte kann man hier Hecht, Zander, Flussbarsch, Karpfen usw. angeln. Wie das nach der Befüllung ist, kann ich noch nicht sagen. Könnte sein, dass man anfangs noch Ruhezeit einplant.

Wandern um den Ellertshäuser See

Die Wanderung ist leicht und nur 4,5Km lang oder kurz, je nachdem. Höhenmeter gibt es auch keine, also gut für einen Spaziergang geeignet. Da hier kaum Schnee liegt, könnt ihr die Wanderung fast das ganze Jahr machen.

Eine weitere schöne Tour startet von Altenmünster. Die Strecke entspricht einer 8 und umrundet den See. Insgesamt 14,5 Km und nur 110 Höhenmeter. Einkehr wäre in der Gaststätte Seeblick möglich, schaut aber nach den Öffnungszeiten.

Kleine Runde um den See

Anfahrt und parken

Am besten die A70 und Schweinfurt runter, oder A71 Rannungen abfahren. Geht halt etwas Überland.

Es gibt 3 Parkplätze, 2 davon am See beim Nordstrand und einen mit kleinem Spaziergang am Wald. Ihr solltet aber nicht auf Wiesen und Plätzen parken, die nicht als Parkplätze gekennzeichnet sind. Kann teuer werden.

Camping: Ja es gibt einen kleinen Campingplatz.

Der Weißensee bei Füssen

Der Weißensee bei Füssen 12

Der Weißensee bei Füssen

Der Weißensee gehört zur Füssener Seenplatte und ist im Sommer ein beliebter Badesee.

Der Weißensee bei Füssen 13
Seen im Allgäu

Der Weißensee

Die Füssener Seenplatte bietet Badespaß in mehreren Seen, wie dem Weißensee. Dank der Lage habt ihr hier auch viele Ausfligs- und Wandermöglichkeiten. Ideal für einen Urlaub.

Weißensee bei Füssen

Der Bade- und Freizeitsee im Landschaftsschutzgebiet ist ein natürlicher See im Alpenvorland mit 2,3Km Länge und 600m Breite. Die Alpenkulisse gibt dem kleinen See den passenden Rahmen.

Dank seiner idyllischen Lage ist er sehr beliebt zum Baden, vielleicht auch, weil es gleich noch einen Kinderspielplatz, Tennisplätze und einen Kiosk an der Liegewiese gibt. Gleich um die Ecke ist auch der Alatsee.

Aber nicht nur zum Baden ist der See beliebt, auch die Rundwanderung um den See und in die Region, machen den Weissensee zu einem interessanten Ausflug im Allgäu. Ich stelle euch einige Wandermöglichkeiten am Weissensee vor.

Baden am Weißensee

Über die B310 kann man den See und seinen Strand gut erreichen. Es gibt hier auch eine Liegewiese, Kiosk und Toiletten. Die Wasserqualität ist gut, aber 2021 gab es einen Blutalgenbefall und Baden war verboten. Scheinbar hat man die Ursache gefunden und Problem behoben.

Es kann in Sommer bei schönem Wetter voll werden.

Parken

Es gibt mehrere Parkplätze am Weissensee, aber in der Badesaison können diese knapp  werden. Am besten recht früh hin. Zuweg zum Se ab 200m. Wenn die Plätz am See belegt sind, gibt s weitere Richtung Füssen mit kleiner Wanderung. Können 2-4 Kilometer sein.

Weißensee mit Hund

Hunde sind hier willkommen und dürfen auch baden. Denkt bitte an Tüten und macht alles wieder sauber. Hundeklos sind vorhanden.

Angeln

Hier darf geangelt werden, aber es gibt Vorschriften. Folgende Fische gibt es:  Hecht, Zander, Saibling, Renke, Forelle, Karpfen, Schleie, Aal, Barsche und Weissfische.

Tageskarte: 15€

Wochenkarte: 65€

Vorschriften sind hier: https://www.kfv-fuessen.de/gewaesser/weissensee.html

Rundwanderweg

Der ist etwa 6 Km lang und gut ausgebaut, daher Familienfreundlich. Er führt auf kurzem Weg um den See und ihr kommt auch an Restaurants vorbei. Der Weg ist ganzjährig begehbar. Wer verlängern möchte, kann auch den Alatsee besuchen oder weitere Seen der Füssener Seenplatte. Auswahl ist ja recht groß.

Naturbadesee Arnstein – Kleiner und feiner Badesee

Naturbadesee Arnstein - Kleiner und feiner Badesee 14

Naturbadesee Arnstein

Ein kleiner und feiner künstlicher See im Maintal zwischen Veitshöchheim und Karlstadt.

naturbadesee arnstein
naturbadesee arnstein
Seen in Franken

Naturbadesee in Arnstein

Der Naturbadesee Arnstein ist ein künstlich angelegter See, der 1997 zu einer kleinen Gartenschau angelegt wurde. Seitdem dient er als Badesee mit besonders guter Wasserqualität und einem Regenerationsbereich. Besondere Infrastruktur wie Rutschen und Bademeister gibt es allerdings nicht. Zumindest habt ihr einen Steg mit Leiter. Dafür gibt es einen Kiosk mit kleinem Biergarten und passender Speisekarte. Hier befinden sich auch die Toiletten.

Öffnungszeiten

Im Prinzip ganzjährig, da es auch keinen Rettungsschwimmer gibt. Daher ist das Baden hier immer auf eigene Gefahr. Geht daher nicht alleine dorthin, damit zumindest jemand Hilfe holen kann.

Allgemeine Infos

Eintritt: Der Besuch im Naturbadesee Arnstein ist kostenfrei.

Freizeit: Am Naturbadesee gibt es einen Kinderspielplatz, Beachvolleyballplatz und ein Wasserfloß. Außerdem einen Kiosk mit typischer Speisekarte.

Hunde: Hunde sind in dem Areal grundsätzlich nicht erlaubt. Das betrifft das Wasser und auch den Bereich um den See.

Parken: Direkt am Gelände gibt es einen Parkplatz der kostenlos für PKW ( zumindest aktuell ). Außerdem gibt es einen Fahrradständer.

Camper: Das kostet 10€ an Werktagen und 15 am Weekend. Begeistert sind die Camper aber nicht und machen sich bei Promobil Luft. Matschig, eng und Entsorgung nicht anfahrbar. Sind aber nicht alle am piensen, einige finden den auch gut.

Wandern

Ich habe ja 5 Jahre in der Ecke gelebt. Rund um Arnstein gibt es viele Weinhänge, wo man wandern kann. Sind halt meist geteerte Wirtschaftswege. Aber die Aussicht auf den Main, die Weinreben und Infrastruktur sind sehr gut.  In der Nähe ist zum Beispiel der Orchideenweg und wer weiter Richtung Karlstadt fährt, hat kurz danach den Lenzsteig. In Gadheim ist der neue Mittelpunkt Europas ( ohne Großbritannien ) und hier gibt es die besten Nussecken im Markushof, die man kaufen kann. Im Tal zwischen Güntersleben und Gramschatz, gibt es riesige Mohnblumenwiesen. Veitshöchheim kann nicht nur Fassnacht, sondern hat auch den Schloßpark.

Und wer mag, in Karlstadt kann man sehr gut einkehren oder Eis essen.

Ein Besuch lohnt sich also in jedem Fall.

Der Schrecksee – Zu Fuß zum schönsten See

Schrecksee im Allgäu

Schrecksee im Allgäu

Der schösnte See im Allgäu und vielleicht auch Deutschland? Zumindest ist er den Anstieg wert, denn dann habt ihr was zu erzählen!

schrecksee
Wanderung zum Schrecksee
Seen im Allgäu

Einzigartig schön – Der Schrecksee

Der wohl schönste Natursee in Deutschland ist der Schrecksee und damit auch beliebtes Ziel für Ausflügler, aber das muss man sich erarbeiten. Es gibt keinen Touristenparkplatz um die Ecke, keinen Lift oder Bergbahn und auch kein ÖPNV in der Nähe. Ab Hinterstein wanderst du knapp 8Km, davon die ersten 3 ohne Höhenmeter, danach kommen gut 900 Höhenmeter. Also etwas Kondition muss man haben, aber die Strecke ist durch den Besucherstrom recht gut wanderbar.

Die Details

Hier nun alles wissenswerte, was ihr wissen müsst.

Schrecksee im Allgäu
Schrecksee im Allgäu

Parken Schrecksee / Hinterstein

In Hinterstein gibt es 2 kostenpflichtige Parkplätze mit unterschiedlichen Gebühren und Möglichkeiten.

Parkplatz „Auf der Höh“ – Tagesticket 10€. Nachts darf hier nicht geparkt werden und das wird wohl auch kontrolliert. Es gibt hier eine Ladesäule. Die Wanderung zum Schrecksee kann hier gestartet werden.

Parkplatz „Säge“ – Der günstigere Parkplatz mit 7€ Tagesticket und man kann mehrere Tage parken, solange wie man vorher bezahlt hat. Es gibt keine Ladesäule. Da der Parkplatz 2Km von Hinterstein entfernt ist, könnt ihr den ÖPNV nutzen oder lauft die 2Km. Mit der Bad Hindelang Card könnt ihr ÖPNV kostenlos nutzen.

Die ersten 3 Kilometer

Da geht es urban zu, teils Strasse und teils Feld- / Wanderweg und so gut wie keine Höhenmeter. Ist definitiv der leichte Abschnitt. Start ist in Hinterstein, wo auch das Kutschenmuseum ist. Da müsst ihr rein, das ist so schön gemacht und das sage ich als Kulturbanause.  Lohnt sich vor oder nach der Wanderung zum Schrecksee. Unterwegs kommt ihr am Konstanzer Jägerhaus vorbei und weiter zum E-Werk bei knapp 3Km. Das war der leichte Teil zum Schrecksee.

Bergauf, Bergauf, Bergauf zum Schrecksee.

Die nächsten  knapp 5Km geht es etwa 900 Höhenmeter hinauf. Ihr wandert auf Pfaden und Geröllabschnitten. Zwischendurch kommt auch ein Hochplateau, danach „Die Wand“ mit Geröllabschnitten und Kehren. Nach gut 2 Stunden seid ihr am Schrecksee, der so wunderschön im Bergtal liegt. Unterwegs seid ihr meist nicht alleine, da die Wanderung sehr beliebt ist. Das gibt auch Sicherheit für den Fall der Fälle.

Der Schrecksee - Zu Fuß zum schönsten See 15
Aussicht auf den Schrecksee

Tipps zu Bekleidung: Nehmt in jedem Fall festes Schuhwerk mit ordentlich Profil mit. Stöcke sind auch eine sehr gute Idee. Da das Wetter umschlagen kann, auch warme und / oder regenfeste Kleidung. Im Rucksack sollte auch ein Erste Hilfe Set sein, sowie genug zu trinken.

Naturschutz

Das Gebiet gehört zu dem Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. Daher gelten hier besondere Schutzmaßnahmen für Flora und Fauna. Verlasst bitte die Wege nicht, macht keinen Lärm, pflückt keine Blumen und haltet euch von den Weidetieren fern, besonders mit Hunden. Ebenfalls hinterlässt man keinen Müll oder macht etwas kaputt.

Übernachten / Campen am Schrecksee

NEIN! Wer den Beitrag vom BR24 gesehen hat, der weiß was ich meine. Müll hinterlassen? Zaunpfähle verfeuern? Sich mit Duschgel im Schrecksee waschen? Campen auf der Insel? Unfassbar, wie rücksichtslos zahlreiche Bergtouristen sind. Ja, der Schrecksee ist schön und eine tolle Location, aber auch Naturschutzgebiet. ALSO NEIN! Auch nicht ausnahmsweise!

Mittlwerweile wird häufiger kontrolliert und wer erwischt wird, ist schnell 500€ los. Und ehrlich, dürfen auch gern 1.500€ sein…. Das darf ruhig weh tun.

Baden am Schrecksee

Baden ist erlaubt. Allerdings ist das Wasser im Schrecksee recht frisch, selbst im Sommer. Geht also langsam rein, besonders bei Sonne und Hitze. Rechnet mit etwa 14 Grad Wassertemperatur. Rettungsschwimmer oder Bademeister gibt es nicht – Natur pur.

Der Schrecksee - Zu Fuß zum schönsten See 16

Wanderwege zum Schrecksee

Das ist die kürzeste Strecke, wobei man noch etwas abkürzen könnte, wenn man mit dem Bus fährt. Aber ist nur das gerade Stück. Am Aufstieg kommt ihr nicht vorbei. Die Strecke führt auf kürzestem Weg von Hinterstein zum Schrecksee und wieder auf demselben Weg zurück.

Wer Kondition hat, kann diese 18Km lange Runde wandern. Dabei geht es 1350m bergauf und anstatt wieder denselben Weg zurück, geht ihr Rauhhorn, Gehrenkopf und Kreuzbichel.

Knapp 18 Kilometer und über 1.000 Höhenmeter ist die 3 Seen Wanderung mit Schrecksee, Traualpsee und Vilsalpsee. Man steigt halt schon hoch beim Vilsalpsee ein, hat dann zwar etwas mehr Höhenmeter als bei der Hinterstein Variante, dafür aber gleich 3 grandiose Bergseen. Parkt am besten unten in Tannheim und nehmt das Shuttle zum Vilsalpsee.

Der Kochelsee – Perle am Rand der Bayerischen Alpen

Der Kochelsee - Perle am Rand der Bayerischen Alpen 17

Der Kochelsee – Perle am Rand der Bayerischen Alpen

Bade- und Natursee Kochelsee

Was euch erwartet

Der See

Region: Kochel am See

Badesee
Freizeit
Natursee
Parken
Einkehr
Wandern

Gesamt

Freizeitbewertung

3.7

Der Kochelsee – Baden und Wandern

Zusammen mit dem Walchensee bildet der Kochelsee das Zwei-Seen-Land in Oberbayern. Dabei ist der Kochelsee an der Grenze zu den Bayerischen Alpen und dem Alpenvorland, daher habt ihr auf einer Seite die flachen Wiesen und Orte, auf der anderen die Bergwelt des Herzogstands. Seine markante türkisfarbe rundet das Postkartenmotiv ab.

Der Kochelsee liegt nur 70Km von München entfernt und ist beliebtes Ausflugsziel. Das gilt ganzjährig für die Wanderer und im Sommer ebenfalls für die Badegäste. Nicht zuletzt, durch seine Freizeitangebote bis hin zur Schifffahrt. Daher ist Kochel und Umgebung ganz auf Tourismus eingestellt und bietet reichlich Service und Möglichkeiten.

Seen in Oberbayern

kochelsee

Im Sommer ist es aber am See voll, daher rechtzeitig anreisen und etwas geduld mitbringen, wenn es auf das Wochenende zu geht. Klar, Freitag Nachmittag ist die Anfahrt etwas tricky und besonders, wenn schönes Wetter angesagt ist. Aber lohnt sich, da man ja gleich 2 Seen hat.

Baden am Kochelsee

Hier gibt es mehrere Badestrände und es braucht keinen Eintritt. Baden kann man hier auf eigene Gefahr, aber es gibt mehrere seichte Strände mit Kiesel, die auch für die Kids geeignet sind.

  • Bei der Therme ist der größte Badestrand
  • Am Felsenweg ist ein Strand
  • Finkberg
  • Lainbachmündung in den Kochelsee

 

Freizeitideen

Die Freizeitmöglichkeiten sind durch die Kombination mit dem Walchensee sehr interessant.

  • Baden
  • Wandern
  • Surfen
  • Filmkulissendorf Flake
  • Herzogstandbahn
  • Therme
  • Walchensee Museum
  • Schifffahrt

Parken am Kochelsee

Es gibt einige kleine Parkplätze die gebührenfrei sind. Aber der P3 ist kostenpflichtig und kostet etwa 2€ / Stunde am Parkautimat. Aber die ersten 120 Minuten sind tagsüber gratis. Es gibt ein Tagesticket für 7€, das 24h Gültigkeit hat. Macht Sinn, da man so auf einer Hütte übernachten kann. Dazu kommt ab 4h der Kurbeitrag. Stand Jan. 2023.

Für Camper gibt es mehrere Campingplätze, aber man findet nichts zu Stellplätzen an den Parkplätze. Ein Tipp steht bei Park4Night, aber ob das offiziell ist, müsst ihr schauen.

Darf man im Kochelsee Baden?

Ja und es gibt gleiche mehrere Badestrände. Bei schönem Wetter aber frühzeitig da sein, da es meist voll ist und auch Parkplätze ein Problem sein können. Die Therme ist ganzjährig eine gute Option.

Boote leihen und Ausflugsschifffahrt

Der Kochelsee - Perle am Rand der Bayerischen Alpen 18

Am Kochelsee könnt ihr kleine Boote und Elektroboote leihen. Das sind meist Kanus, Kajaks, Tretboote und SUPs. Preise sind meist Stundenweise angegeben. Ihr könnt natürlich auch eigene Boote wie Schlauchboote mitbringen.

In der Hauptsaison ( Ostern bis September ) fährt auch ein Schiff über den Kochelsee.

 

Darf man am Kochelsee angeln?

Ja man darf und das gilt auch für die Loisach. Natürlich mit Fischereischein und es braucht eine gebührenpflichtige Angelkarte. Achtet bitte auf Fangsaison und Entnahmen laut Satzung.

Winter am Kochelsee

Da wird es ruhiger, aber Winterwandern und Ski gehen hier ebenfalls.

Wandern am Kochelsee

Die Runde um den Kochelsee ist 15Km lang und hat kaum Höhenmeter. Ihr könnt aber auch mit der Bergbahn auf den Herzogstand und etwas wandern. Wen Höhenmeter nicht abschrecken, findet auch viele weitere Touren wie den Felsenweg oder Hüttentouren an beiden Seen.

Freizeit

Neben Baden und Wandern, gibt es noch die Therme und Schiffsfahrten. Aber auch die Surfer kommen auf ihre Kosten, da die Windbedingungen sehr gut sind. Außerdem gibt es hier den Felsenweg und 3 Wasserfälle. Ein Ausflug zur Filmkulisse Flake solltet ihr unbedingt einplanen.

Der Kochelsee - Perle am Rand der Bayerischen Alpen 19
Wandern am Kochelsee

Mehr Seen in Oberbayern

 

Der Walchensee – Am Fuße des Herzogstands

Der Walchensee - Am Fuße des Herzogstands 21

Der Walchensee – Am Fuße des Herzogstands

Eine traumhafte Rundumkulisse und türkisfarbenes Wasser sind die Zutaten für einen der schönsten Bade- und Freizeitseen in Bayern. Zumal dieser nicht weit von München entfernt ist.

Bade- und Natursee Walchensee

Was euch erwartet

Der See

Region: Kochel am See

Badesee
Freizeit
Natursee
Parken
Einkehr
Wandern

Gesamt

Freizeitbewertung

3.7

Der Walchensee – Karibik in der Bergwelt

Ein Ausflug, ein Urlaub oder einfach nur zum Baden ist der Walchensee etwas ganz Besonderes. Seine Lage mit den umgebenden Bergen und dem türkisfarbenen Wasser,  macht ihn zu einem der schönsten Sen in Deutschland. Außerdem ist der Kochelsee gleich nebenan und so kann man dn Ausflug sinnvoll erweitern.

Dank Bergbahnen und mehreren Orten um den See, könnt ihr hier auch sehr gut wandern. Natürlich gibt es auch Hüttentouren, leichte Familienwanderungen und Spaziergänge am See.

Also, lasst euch mal inspirieren zum Baden, Wandern und den Ausflugsmöglichkeiten.

Badestellen:

  • Walchensee Südufer
  • Einsiedel
  • Surferwiese
  • Halbinsel
  • Maibaum

 

Freizeitideen

Die Freizeitmöglichkeiten kann man mit dem Kochelsee verbinden, daher gibt es hier reichlich Abwechslung.

  • Baden
  • Wandern
  • Surfen
  • Filmkulissendorf Flake
  • Herzogstandbahn
  • Therme
  • Walchensee Museum
  • Schifffahrt

Darf man im Walchensee Baden?

Ja und es gibt gleiche mehrere Badestrände. Bei schönem Wetter aber frühzeitig da sein, da es meist voll ist und auch Parkplätze ein Problem sein können.

Boote leihen

Der Walchensee - Am Fuße des Herzogstands 22

Am Walchensee könnt ihr kleine Boote und Elektroboote leihen. Das sind meist Kanus, Kajaks und SUPs. Ihr könnt natürlich auch eigene Boote wie Schlauchboote mitbringen, aber auch das müsst ihr bezahlen. Boote mit E-Antrieb dürfen nicht mitgebracht werden.

 

Darf man am Walchensee angeln?

Ja mit Fischereischein und es braucht eine gebührenpflichtige Angelkarte. Achtet bitte auf Fangsaison und Entnahmen laut Satzung.

Winter am Walchensee

Da wird es ruhiger, aber Winterwandern und Ski gehen hier ebenfalls.

Wandern am Walchensee

Die Runde um den Walchensee ist 27Km lang und hat nur 50 Höhenmeter. Eine leichte, aber lange Wanderung. Außerdem gibt es zahlreiche Wege zu den Hütten rund um den Walchensee, die durchaus über 1.000 Höhenmeter haben können. Passend dazu gibt es einige Wanderparkplätze und die Herzogstandbahn, die euch hinaufbringt.

Der Walchensee - Am Fuße des Herzogstands 23
Wanderparadies

Einkehren

Am See und in den Orten gibt es zahlreiche gastronomische Einrichtungen vom Strandcafe bis Restaurant. Wenn ihr hier schaut, sucht euch was raus. Gastronomie

Für die Wanderer gibt es Hütten wie:

  • Jocheralm
  • Lainer Alm ab Jachenau
  • Heimgartenhütten
  • Herzogstand
  • Auhütte ab Krün

Es wird also keiner verhungern 😉

Toiletten

Da sieht es eher schlecht aus, aber es sind wohl weitere öffentliche Toiletten geplant. In der Nähe der Surferwiese und Walchensee Ort, gibt es zumindest Toiletten.

Preise

Es gibt keinen Eintritt, aber Kurtaxe Automaten am Parkplatz. Da muss man als Gast zahlen und das ist per Satzung so deklariert. Rettungswacht oder Infrastruktur ist dennoch spärlich.

Parken am Walchensee

Es gibt Parkplätze in allen Orten am Walchensee, aber für die Sommersaison reicht das bei weitem nicht. Vielleicht auch gut so und daher ÖPNV nutzen. Oder ihr fahrt ganz früh hin.

Kostenlose Parkplätze gibt es nicht mehr, außer 2h am P3 Bahnhofstrasse zum Einkaufen. Das Parken kostet 2€ / Stunde. Das Tagesticket kostet 8€ inkl. Kurtaxe für 1 Person und gilt für 24h! Allerdings weichen die Tarife teilweise ab, wie in Kochel. Also auf die Parkordnungen schauen. Ab 4h wird auch der Kurbeitrag für weitere Personen fällig. Stand Jan. 2023.

Mehr Seen in Oberbayern

 

Wanderevents im Sauerland

Wanderevents im Sauerland 25

Wanderevents im Sauerland

Gemeinsam die Berge erklimmen, Sonnenaufgänge genießen und die Top Organisation nutzen. Das macht die Wanderevents im Sauerland so charmant. Oder ihr wandert auf einen der vielen Prädikatswege in NRW

Wanderevents im Sauerland 26
Zusammen schafft man die 48h
Wanderkalender

48h Extrem Extrem

Termin: 22.6.2023 – 16.00 Uhr TI Heringhausen

Wenn die 24h Wanderer im Ziel sind, haben unsere Wanderer erst die Hälfte im Sack. Noch eine Nacht, noch mehr Kilometer, aber auch mehr Emotionen, Zusammenhalt und ein stolz im Ziel, dass wird man nie vergessen. Selbst wenn man es nicht schafft, auch 100 Kilometer sind eine grandiose Leistung. Mitmachen macht also süchtig.

Wanderevents im Sauerland 27
Hollenmarsch
Wanderkalender

BÖDEFELDER HOLLENMARSCH 

Termin: 20.5.2023 – Schule Bödefeld ab 6.00 Uhr

Immer wieder höre ich, wie beliebt der Hollenmarsch bei den Extremwanderern ist. Vielleicht ist es einer der Events, die über die beste Mundwerbung verfügen. Bödefeld liegt im Schmallenberger Sauerland, was auch zu den Wanderdörfern gehört. Landschaftlich reizvoll und Qualitätsregion.

Wanderevents im Sauerland 28
Wanderkalender

Uplandsteig Wandermarathon

Termin: 13.5.2023 – Besucherzentrum Willingen ab 6.00hr

Der Uplandsteig ist einer der schönsten Weitwanderwege im Sauerland und ist auch ein Qualitätsweg, mit all seinen Vorteilen. An diesem Tag gibt es für euch eine 42 und 68Km Strecke, letztere ist der Uplandsteig komplett. Dabei kommt ihr auch an den Trekkingplätzen vorbei, erlebt die schöne Landschaft des Uplandes, Kahle Pön, Hochheide usw. Organisiert von Upländer Gebirgsverein im Rahmen des Wanderverbandes.

Wanderevents im Sauerland 29
Wanderkalender

Winter Wandertag

Termin: Januar 2024 – Besucherzentrum Willingen

Ich war schon 2mal dabei und das ist schon etwas Besonderes, wenn der Schnee glitzert, die Berge weiß sind und man zusammen Glühwein trinkt. Es gibt dann mehrere Wanderungen täglich, die euch durch verschneite Landschaften führen.

Naturweg Kahle Pön

Naturweg Kahle Pön 30

Naturweg Kahle Pön

Ein Geheimtipp, der zwar nur 6Km lang ist, dafür aber zu den schönsten im Sauerland zählt, wenn man auf Natur und Aussichten steht.

Naturweg Kahle Pön 31
Sauerland Wanderdörfer

Back to Nature – Die neue alte Hochheide

Wenn schon schön, dann richtig! Hochheiden haben ihre Reize und können so farbenfroh und naturbelassen sein. Der Naturweg spiegelt das wieder und ist vor allem angenehm leicht. Es gibt also keine Ausreden. Laila kam gleich an die Leine und … ach wisst ihr, wandern wir einfach mal los!

Karte mit GPS

Naturweg Kahle Pön

Der Tag fing schon ungewöhnlich schön an und sollte noch besser werden. Bereits am Wanderparkplatz gab es ein feurigen Sonnenaufgang. Der Himmel brannte regelrecht und ich konnte das fotografieren. Noch ahnte ich nicht, dass nur 50m weiter ein weiteres Paradies wartete.

Naturweg Kahle Poen
Naturweg Kahle Poen

Nach dem Sonnenaufgang nahm ich Laila und die Kamera und lief Richtung Kahle Pön Gipfel. Ich nahm die kleine Anhöhe und war mitten in einer wunderschönen Hochheide. Dazwischen etwa 1m breite Pfade, die scheinbar viel genutzt werden, aber danach gleich absolut intakte Hochheide. Scheinbar halten sich alle an die Regeln und bleiben auf den Wegen. Ebenso habe ich keinen Müll gesehen! Vielleicht ist es auch eine Art Ehrfurcht beim Anblick der Hochheide.

Naturweg Kahle Poen
Naturweg

So wanderte ich den Pfad entlang und sah ein Gipfelkreuz mit Bank. Die Kulisse aus Hochheide und den Ausblick auf Usseln und die Medebacher Bucht ist magisch. Ich überlege immer noch, ob ich den Naturweg Kahle Pön zum Geheimtipp machen soll oder ob ich lieber da Areal schützen soll. Tatsächlich tendiere ich zu letzterem.

Ich laufe mit Laila weiter und sie ist an der Leine. Tut das bitte auch, denn hier ist auch in Vogelschutzgebiet. Nehmt auch Tütchen mit. Danke uch!

Naturweg Kahle Poen
Naturweg mit Hund

Eine Hütte gibt es auch und dann sehe ich eine weitere Tafel. Sie ist vom Sauerland Höhenflug. Ein weiterer Qualitätswanderweg. Im übrigen ist das Gebiet Kahle Pön ein Wanderdrehkreuz in der Region mit viele sehr bekannten und schönen Wegen.

Viel Lobhudelei, aber wer da oben steht, wird dieser Magie auch verfallen.

Parken

Direkt am Start gibt es einen kostenlosen Parkplatz.

Kinderwagen

Bedingt geeignet. Oben auf der Hochheide wird es pfadig, ist aber relativ breit. Geht also, aber ist nicht so bequem.

Hunde

Naturweg Kahle Pön 32

Sind erlaubt, auch im Bereich des Schutzgebietes. Hundeklo gibt es keines. Nehmt daher Tüten mit und lasst nichts liegen. Bitte auf dem Weg immer mit Leine.

Einkehr

Unweit des Weges ist die Graf-Stollberg-Hütte, eine moderne Hütte mit einem sehr guten Nachhaltigkeitskonzept. Natürlich mit Biergarten und sehr gutem Essen.

Naturweg Kahle Pön 33
Mein Frühstück

Grüntensee – Badesee bei Nesselwang

Grüntensee - Badesee bei Nesselwang 35

Der Grüntensee

Idyllische Lage, Nesselwang nur einen Hupferl entfernt und im Sommer beliebt bei Badegästen. Das ist der Grüntensee.

Grüntensee - Badesee bei Nesselwang 36
Grüntensee
Seen im Ajjgäu

Die ruhige Seite von Nesselwang

Wer liebt nicht Berge? Und wenn dann noch ein See am Fuße ist, wo man im Sommer baden kann und wandern ebenso eine gute Option darstellt, dann muss man ihn einfach besuchen, den Grüntensee.

Schauen wir uns den Bade- und Freizeitsee einmal an.

Grüntensee

An Nesselwang habe ich einige schöne Erinnerungen, was Landschaft und Menschen betrifft, aber hier gibt es auch den Grüntensee. Der See ist ein Stausee der Wertach und im Sommer ein beliebter Badesee, aber seit 2021 immer wieder mit Keimen belastet und teilweise gesperrt. . Die flache Landschaft rund um den See und die Nähe zu den Bergen, macht den Grüntensee auch für Wanderer sehr interessant.

Baden im Grüntensee

Das ist grundsätzlich möglich, aber seit 2021 gibt es ein Problem mit der Wasserqualität, wie man im BR ließt. Es werden immer wieder Proben genommen und kontrolliert. So musste der Grüntensee 2021 teilweise gesperrt werden. Man sucht nach den Ursachen und das Gesundheitsamt will das auch beheben. Bis dahin achtet bitte auf die örtlichen Hinweise zum Baden. Denkt bitte auch daran, eure Hunde dann nicht in das Wasser zu lasen. Auch nicht am Hundestrand.

Am Grüntensee gibt es einen Badeplatz mit Liegewiese. Eintritt gibt es keinen. Am Campingplatz gibt es einen Kiosk mit Biergarten.

Grüntensee - Badesee bei Nesselwang 37
Nesselwang

Grüntensee mit Hund

Am Grüntensee gibt es extra einen Hundestrand. Denkt bitte an Tüten.

Aber: Solange das mit der Wasserqualität nicht geklärt ist, solltet ihr vorsichtig sein. Achtet auch auf Hinweisschilder. Nehmt vor allem Trinkwasser und eine Schüssel mit.

Camping am Grüntensee

Hier gibt es einen gut ausgestatteten Campingplatz, der 2021 zu einem der beliebtesten in Bayern gekürt wurde. Wohnmobil mit 2 Personen kotet staatliche 37€ oder mit 2 Kindern 55€ pro Tag.

Parken am Grüntensee

Es gibt 3 Parkplätze.

  • Einen kleinen für etwa 8 Fahrzeuge der kostenlos ist. Ist auch ein beliebter Start für die 9Km Wanderung um den See.
  • Dann gibt es einen kostenpflichtigen mit Tagesticket für 3€ bis 22.00 Uhr
  • Am Kletterwald gibt es ebenfalls einen kostenpflichtigen, wo auch Wohnmobile übernachten können. Das kostet dann 10€.

Rundwanderweg

Um den Se gibt es einen 9 Km langen Wanderweg, der sehr beliebt ist. Besonders die Aussichten auf den See und die Bergwelt machen ihn zum begehrten Tagesausflug, den man mit einer Einkehr im Biergarten abrunden kann. Vor allem hat er kaum Höhenmeter und ist gut ausgebaut. Wer mag, kann auch noch den Kletterpark besuchen.

Der Schwansee – Erfrischung gefällig?

Schwansee

Der Schwansee

Schwansee
Schwansee
Seen im Allgäu

Zum Baden und Wandern

Die Berge spiegeln sich im See wieder, denn kaum ein Windhauch erzeugt Wellen, die die Kulisse trüben könnten. Das ergibt mit der Bergwelt wirklich schöne Fotomotive und dazu ist er noch einer der wärmsten Badeseen im Allgäu. Fetzt, oder?

Also, lasst uns mal schauen.

Der Schwansee im Allgäu

Der Schwansee ist vielleicht einer der letzten Geheimtipps. Er ist zwar beliebt, aber nicht ganz so bekannt. Vor allem im Sommer findet ihr auch mal ein ruhiges Plätzchen außerhalb der Liegewiese. Aber passt bitte auf, hier ist auch ein Landschaftsschutzgebiet und dort gelten strenge Regeln. Baden, liegen, sonnen, Weg verlassen ist tabu!

Aber dafür habt ihr hier eine ausgezeichnete Wasserqualität und da der Schwansee eher flach ist, wird er sehr schnell warm und gehört zu den ersten Seen im Allgäu, wo man baden kann. Daher gibt es auch eine große Liegewies, einen Kiosk mit DLRG Station und sogar einen kostenfreien Parkplatz.

Baden am Schwansee

Der Schwansee ist ein beliebter Badesee, aber gro0e Teile des Ufers gehören zum Landschaftsschutzgebiet. Dazu gehören auch Teil des Wassers, wo ihr auch nicht schwimmen dürft.

Eintritt gibt es keinen, auch keine Umlage per Parkgebühren.

Kiosk

Es gibt auch einen Kiosk mit Biergarten, wo ihr Getränke, kleine Speisen und Kuchen bekommt. Der ist nur in der Badesaison geöffnet. Rezessionen sind extrem gut und die Bilder vom Essen machen hungrig! Einkehr zwingend notwndig.

Hunde am Schwansee

Tütchen sollte klar sein. An einigen Stellen dürfen die Hunde ins Wasser, aber im Bereich des Landschaftsschutzgebietes grundsätzlich nicht! In diesen Bereichen gilt Leinenpflicht.

Parken am Schwansee

Es gibt einen Parkplatz in der Nähe, etwa 400m entfernt. Der ist sogar kostenfrei, aber nicht sehr groß. Daher solltet ihr rechtzeitig dort sein, zumindest im Sommer und bei Brückenwochenenden.

Wandern

Um den Schwansee führt ein etwa 5Km langen Wander- und Walkingweg. Parkplatz ist derselbe wie für Badegäste. Anschließend lohnt eine Einkehr im Kiosk.

Winter

Er ist auch im Winter beliebt. Hier könnt ihr den Wanderweg um den See nutzen odr tolle Fotos erstellen. Es gibt auch längere Wandermöglichkeiten, z.B. von Füssen.

Aber auch Eislaufen geht hier, sofern das Eis dick genug ist. Vorteil ist auch die geringe Wassertiefe. Ist natürlich auf eigene Gefahr.

Wanderdorf Medebach – Von Bergweg und Bergbau

Medebacher Bergweg

Medebacher Bergweg

Auf geht es in die Toskana des Sauerland’s, wo wir zwischen Orketal und Bergweg unterwegs waren.

Wanderdorf Medebach - Von Bergweg und Bergbau 39
Direkt am Weg, das Schwerspatmuseum
Wanderdörfer

Zwischen Bergweg und Bergbau

Die Region um Medebach war für mich ein noch ungeschriebenes Blatt, aber ich sah schon vorher einige interessante Wege und Highlights. Vor Ort gab es dann eine Mischung zwischen Orketal und Bergwelt – Genau mein Ding.

Ich nehme euch mal mit, seid gespannt.

Das Wanderdorf Medebach

Wo gibt es in NRW die meisten Sonnenstunden? In Medebach und auch ich hatte bestes Wetter bei meinem Besuch. Dabei hatte ich den Ort gar nicht so im Focus, denn in der Vorbereitung bin ich auf so interessante Sachen wie Düdinghausen, Kahle Pön, das Orketal, ein Bergbaumuseum und weitere Wanderwege gestoßen. Und so kann ich euch nun die Wanderwelt in Medebach zeigen und danach hatte ich noch etwas Zeit für DAS Familienhighlight vor Ort.

Wanderdorf Medebach - Von Bergweg und Bergbau 40

Der Reihe nach

Mein Besuch galt dem Medebacher Bergweg und auch diese Region ist typisch für die Wanderdörfer. Schöne Bergwelten, Täler und eine sehr gute Infrastruktur. Letztendlich sind es die vielen kleinen Details am Weg, die die Region so charmant machen. Dabei gibt es nicht das eine große Highlight, obwohl der Panoramastuhl schon recht groß ist und man die Landschaft wirklich wie die Toskana sieht. Aber auch Düdinghausen hat mir sehr gut gefallen, nicht zuletzt wegen den Aussichten bei Sonnenuntergang, sodass ich auch noch die Sonnenaufgänge mitnehmen wollte. Auch die kleine Runde durch das Orketal war schön, oder die Strecke am Kahlen Pön. All das erlebt ihr auf dem Medebacher Bergweg.

Wanderdorf Medebach - Von Bergweg und Bergbau 41

Ihr findet das dann im Beitrag.

Aber ich war ja noch auf dem Adventura Berg. Ich bin ja aus dem Alter für Spielzeug heraus gewachsen, aber den Kindern gefällt es sehr gut. Die sind begeistert und man sieht es ihnen an. Derweil sitzen die Eltern mit anderen Eltern zusammen und haben mal Ruhe zum quatschen. Dementsprechend gut besucht war die Anlage. Vielleicht auch, weil der Eintritt frei ist. Parken kostet aber, wobei da die Tageskarte günstig ist.

Und wer Hunger hat, der kann in den Hasenstall. Das ist die Hütte mitten am Adventura. Die hat auch einen sehr schönen Biergarten und die Speisekarte kann sich sehen lassen.

Wanderdorf Medebach - Von Bergweg und Bergbau 42
Aussichtsreich

Aber lasst uns mal auf die Highlights rund um Medebach schauen.

Wanderdorf Diemelsee

Wanderdorf Diemelsee

Wanderdorf Diemelsee

Das Juwel zum Wandern im Sauerland bietet nicht nur eine abwechslungsreiche Landschaft, sondern auch viele interessante Wanderideen.

Wandern am Diemelsee
Wandern am Diemelsee
Wanderdörfer

Wanderidylle zwischen Knorreichen und Diemelsee

Das Sauerland begeistert mich ja immer wieder durch seine Vielfalt und mittlerweile auch durch innovative Wanderideen wie hier am Diemelsee, oft auch mit Willingen gemeinsam. Wandern ist hier Lebensphilosophie mit Herz und so hat sich in den letzten Jahren viel getan. Das solltet ihr euch unbedingt einmal anschauen oder auch auspobieren! Wie wäre es mit einem Trekkingabenteuer im Zelt? Oder du stellst dich der Extremwanderung? Du kannst auch gemütlich mit der Fähre eine Abkürzung beim Wandern nehmen und beim Fritten Jupp die leckere Mantaplatte nehmen.

Diemelsee – Die Charmante Wanderregion

Der Diemelsee ist der See für alle im Sauerland und gehört auch zu den schönsten Seen in NRW. Hier kannst du wandern, aber auch Radfahren, Angeln, Tauchen und natürlich Baden. Sogar die Hunde haben 2 Badestrände. Das alles ist eingebettet in eine wunderschöne Bergwelt und mein Tipp – Der Eisenberg. Meist ließt man ja St. Muffert, aber das ist auch nur einen Steinwurf weit entfernt.

Der Eisenberg ist der höchste Punkt und hat einen wunderschönen Laubwald, vor allem aus Knorreichenbeständen. Spätestens im Herbst ist das dort atemberaubend schön zum Wandern. Bei meinem ersten Besuch lief ich durch einen goldenen Laubwald.   Ein Pfad führt dich über den Kamm und du kannst weiter zur Klippe St. Muffert und den Diemelsee in voller Pracht bewundern. Unterwegs hast du rechts einen weiteren tollen Fotospot. Ein magischer Ort.

Wanderhighlights

Der Diemelsteig

Der gehört auf die Bucket List und kann sogar mit dem Uplandsteig kombiniert werden. Auf 4 schönen und auch unterschiedlichen Etappen, führt er großzügig um den Diemelsee. Unterwegs gibt es viele schöne Aussichten, die Klippe St. Muffert, Eisenberg, den Dommelturm und ein NSG mit Bibern. Er ist zertifiziert von Wanderbares Deutschland. Karten, Prospekte und weitere Infos gibt es in der Touristinformation Diemelsee in Heringhausen.

Diemelsteig © Markus Balkow

Viele weitere kleinere Wege

Rund um den Diemelsee? Wandern in Adorf? Wandern mit Fährschiff? Rund um den Diemelsee und in der Region gibt es noch weitere interessante Wege.

Mein Tipp: Der Panoramaweg Diemelsee.

Wanderdorf Diemelsee 43
trekkingplatz

Trekkingpark Sauerland

Der erste Trekkingpark in NRW ist im Sauerland. Hier haben sich Willingen und Diemelsee zusammen getan und nutzen die gemeinsame Infrastruktur vom Diemel- und Uplandsteig für ihre 9 Trekkingplätze. Ihr müsst aber rechtzeitig buchen, die sind stark ausgebucht.

Alle Plätze haben eine Holzplattform, Sitzgelegenheit und Komposttoilette.

trekkingplatz

Die 48h Extrem-Extrem

Oder 48h verrückt-verrückt, wie ich das nenne. Das war weltweit das erste 48h Wanderevent und hat Kultstatus. Basis bilden die beiden Wanderwege Diemel- und Uplandsteig, sowie wechselnd auch weitere Qualitätswege. Mega Feeling! Tipp: Nehmt euch 100Km vor und schaut, wie weit ihr kommt. Wahrscheinlich seid ihr dann überrascht.

Wanderdorf Diemelsee 44
48h Wanderung

Der Auwaldsee in Fischen / Allgäu

Der Auwaldsee in Fischen / Allgäu 45

Der Auwaldsee in Fischen

Kleiner beliebter See zum Wandern und Fischen, aber nicht zum Baden.

auwaldsee
Auwaldsee im Allgäu
Seen im Allgäu

Kleine Runde um den See?

Mag sein, dass der Auwaldsee das Highlight ist, aber gleich daneben fließt die Iller, die auch sehr reizvoll ist. Überhaupt ist Fischen im Allgäu ein sehr guter Ausgangspunkt zum Wandern.

Baden: Nein – Angeln: Ja

Auwaldsee Fischen

Der Auwaldsee ist eher ein Weiher. Zum Schutz der Fische ist hier das Baden verboten, aber man darf angeln. Merkwürdige Kombination. Aber der Auwaldsee, bzw. auch Fischen im Allgäu, ist ein sehr schöner Ausgangspunkt für Wanderungen.

Die kleinste Runde ist einmal um den See und dabei könnt ihr die schöne Aussicht über den See bis zu den Bergen genießen. Da der Auwaldsee sehr ruhig ist, spiegeln sich da oft die Berge. Ein sehr beliebtes Fotomotiv. Die Wanderung ist 1 Kilometer lang und ihr habt auch einen sehr schönen Blick auf die Iller, die auch dort entlang fließt.

Ich erstelle noch eine Karte bei Komoot mit GPS, auch wenn das nicht wirklich nötig ist. Verlaufen ist einfach nicht möglich. Aber es wird dazu noch 2 oder 3 weitere Tipps geben.

Wandern in Fischen

Auf dem Berg ist noch die Burgkirche, die ihr bereits bon unten sehen könnt. Während unter der Weg auch für Kinderwägen geeignet ist, braucht es besseres Schuhwerk für die Burgkirche.

Eine weitere sehr schöne Aussicht habt ihr vom Malerwinkel auf die Burgkirche und Fischen. Der Ausblick ist wirklich malerisch schön.

Aber auch die Wanderung zum Hinanger Wasserfall solltet ihr unbedingt machen. Die Runde startet an der Touristinformation und verläuft als Rundweg zum Wasserfall. Das Areal rund um den Wasserfall ist ebenfalls sehr schön, sodass ihr hier eine tolle Wanderung habt.

Video von meinem Besuch

Daher eignet sich Fischen auch als Urlaubsort. Ihr habt für mehrere Tage ein Programm und könnt auch mehrere Bergbahnen besuchen. Oben sind dann auch Wandermöglichkeiten und es gibt auch Kaiserschmarrn im Biergarten 😉   

Arzberg Tour mit Aussichtsturm

Arzberg Tour mit Aussichtsturm 46

Arzberg Tour mit Aussichtsturm

Seven Summits

Angebote:

Arzberg Runde
Arzberg Runde
Wandern im Nürnberger Land

Ein Türmchen als Krönung

Die kleine Arzberg Tour schaffe ich heute noch und nahm Laila, freute mich auf einen Sonnenuntergang vom Arzbergturm und ging flotten Schrittes los. Und mal wieder tauchte ich in die goldenen Laubwälder ein und folgte den Pfaden und Wegen hinauf zum Arzbergturm. Aber ich war wohl doch etwas zu spät…

Karte mit GPS

Arzberg Tour

Die Wanderung geht in Arzberg los und führt euch zum Arzbergturm. Mit 280 Höhenmetern und 7,2 Kilometern, ist es eine schöne kleine Runde mit einer top Aussicht über die Hersbrucker Schweiz. Sofern man in den Turm kommt. Ich wollte die Abendsonne mitnehmen, war also spät dort und las das Schild: Wenn der Turm geschlossen ist, bitte in der Hütte melden. Nimmt man sportlich, denn die Wanderung auf den Arzberg ist ebenfalls schön.

Vor allem bietet Hersbruck noch eine Seven Summit Wanderung auf die andere Seite des Sees, zum Hohlen Fels und Houbirg. Ideal für ein Wanderwochenende und am See könnt ihr noch einkehren. In Hersbruck ist dann noch das Schloss, das Hirtenmuseum und Stadttore.

Allgemein

Die Arzberg Wanderung startet am Bahnhof in Hersbruck und führt euch etwas durch die Stadt und weiter auf einem Forstweg. Vorbei an Ellenbach geht es immer bergauf bis zum Laubwald und in Richtung Arzbergturm. Die Beschilderung ist gut und ich habe euch ja noch die Karte eingebaut.

Als der Arzbergturm 1885 eröffnet wurde, ragte er noch weit über den Gipfel hinaus. Da gab es nur wenige Bäume. Heute ist das ein wunderschöner Laubwald. Natur machts möglich.

Schlüssel Arzbergturm

Der Arzbergturm ist geschlossen und es gibt in der Tourist-Information Hersbruck und an der Edelweißhütte den Schlüssel gegen Kaution.

Gastronomie

Einkehren könnt ihr in der Edelweißhütte oder anschließend am Happurger See in Hersbruck. Da gibt es die Seeterrassen. Auf dem Arzbergturm selber gibt es keinen Imbiß, aber eine Sitzgruppe für ein Picknick.

Restaurant am Happurger See
Restaurant am Happurger See

Mehr Tipps

Seven Summits im Nürnberger Land

Seven Summits im Nürnberger Land 47

Seven Summits im Nürnberger Land

Angebote:

Seven Summits im Nürnberger Land 48
Seven Summits mit Hund
Wandern im Nürnberger Land

Die Seven Summits für Genießer

Gehören auf die Bucket List, wenn ihr im Nürberger Land oder in der Nähe seid.

Manchmal stolpere ich in ein Abenteuer hinein. ich war ja im Auftrag im Nürnberger Land und die Seven Summits frisch eingeweiht. Dann hänge ich eben noch 2 Tage dran und habe 3 Seven Summits besucht. Das ganze ist ein bunter Mix, wie man sich das als Wanderer wünscht und dann noch der goldene Herbst und du stehst auf dem Houbirg mit Blick auf den Happurger See und unter die der Hohle Fels, oder wanderst auf dem Felsenareal Hochberg durch keltische Geschichte und dann noch Abends zum Arzbergturm, der schön geschlossen hatte 😉

Keine Ausreden! Besteige die 7 Sechshunderter!

Die 7 Touren

Die Seven Summits

Seven Summits im Nürnberger Land 49

Die Seven Summits bezeichnen die höchsten Berge eines jeden Kontinents, aber wer schon dort hinauf klettern und eine tausender Marke nach der nächste knacken? Gehen wir es doch etwas gemütlicher an und haben Laubwälder und Felsen um uns herum, statt eisige Wege und Berggipfel. Wobei das auch einen ungemeinen Reiz hat. Die Seven Summits im Nürnberger Land lehnen daran an und man hat 7 Wege kreiert, die die 600er Marke knacken und nicht die 6.000er aufwärts.

Dabei variieren die Höhenmeter zwischen 200 und 450 Höhenmetern, die Strecken sind eher mittellang zwischen 7 und 12 Kilometer. Jeder mit etwas Kondition sollte diese machen können und hat auf den Berggipfeln immer ein Highlight. Das macht die Seven Summits so interessant, es sind nicht nur die Wege, sondern auch die vielen unterschiedlichen Details. Nimmt man es genau, sind die Seven Summits auch ein Spiegelbild des Nürnberger Landes. Vom urbanen Start bis zu den 7 Gipfeln.

Seven Summits im Nürnberger Land 50
Der Hohle Fels

Landschaft

Faszinierend schöne Laubwälder, imposante Felsenlandschaften und traumhafte Ausblicke sind die besten Zutaten für entspanntes Wandern. Ich war mehrfach überrascht, wie vielfältig die Landschaft ist und wie sie sich von einem Moment zum anderen ändern kann. Dazu kam, dass wir im goldenen Herbst im Nürnberger Land waren und ein wahres Farbenmeer genießen konnten.

Besonders die Felsenlandschaften sind faszinierend und begeistern auch die Kletterfreunde. Es gibt sogar Höhlenwanderungen und die Maximiliansgrotte. Dabei will ich euch um eines bitten, haltet euch an die Naturschutzvorgaben. Die Höhlen werden oft von Fledermäusen bewohnt und daher sind viele im Winter tabu! Danke.

Es gibt natürlich auch Seen, Flüsse und Wiesen, die das Bild abrunden und weitere Akzente setzen.

Die Seven Summits Wanderwege

Mal geht es durch urige Laubwälder, dann wandern wir auf den Pfaden von Kelten oder genießen die Aussicht hoch über den Happurger See. Ich war auf 3 der Seven Summits unterwegs und stelle euch diese nun vor.

Mehr Tipps

Houbirg Tour mit dem Hohlen Fels – Seven Summits

Houbirg Tour mit dem Hohlen Fels - Seven Summits 51

Houbirg Tour mit dem Hohlen Fels

Seven Summits

Angebote:

Houbirg Tour mit dem Hohlen Fels - Seven Summits 52
Blick vom Houbirg
Wandern im Nürnberger Land

Grandiose Felsentour

Die wohl schönste Tour bei den Seven Summits

Absolute Traumtour im Nürnberger Land mit dem Houbirg und dem Hohlen Fels als Ziel. Selbst der Laubwald hatte im Herbst sein goldenes Gewand an und macht sogar den Zuweg zu einem besonderen Genuß.

An der Tour führt kein Weg vorbei,

Karte mit GPS

Houbirg Tour

Houbirg Tour mit dem Hohlen Fels - Seven Summits 53

Von den 3 Seven Summits die ich besucht habe, war die Houbirg Wanderung die Schönste. Allerdings bin ich am Wanderparkplatz Förrenbach gestartet. Ihr könnt von hier gerne zum richtigen Start oder verbindet das mit der Rundwanderung um den See.

Der Houbirg ist das Ziel eurer Wanderung und das ist ein Felsplateau, das sehr beliebt ist. Der Ausblick auf den Happurger See ist sensationell schön und bei meinem Besuch kam noch die Sonne dazu. Kein Wunder, dass hier viele Wanderer sind und die Aussicht genießen. An solchen Punkten bin ich froh, dass es keine Hütte mit Biergarten gibt. Das würde nur stören.

Unterhalb vom Houbirg gibt es ein weiteres Highlight, den Hohlen Fels. Der Name trifft es gut, den das ist wie ein Felsendurchgang.

Houbirg Tour mit dem Hohlen Fels - Seven Summits 54
Blick auf den Happurger See

Ich kam einfach nicht hoch…

Auch das passiert. Vom Wanderparkplatz nahm ich den kürzesten Weg. Vorbei am Tretbecken und hinein in den herbstlichen Laubwald. Aber etwa 100m vor dem Hohlen Fels bekam ich dann doch eine Lektion im Wald. 2 Tage zuvor hatte es geregnet, danach die Blätter, die sich wie eine Schicht über die Pfade legten. Bis 100m vor dem Ziel war das nicht weiter tragisch, da ich sehr gute Wanderstiefel anhatte. Die letzten 100m sind aber richtig steil.

Houbirg Tour mit dem Hohlen Fels - Seven Summits 55
Der Hohle Fels

 Laila vorneweg und die hatte mit ihren riesigen Pfoten für Schnee und Allrad überhaupt keine Probleme. Ich schon. Die Blätte auf den schlammigen Untergrund waren wie Schmierseife. Ich lief wie auf nassen Badfließen. Selbst Zick Zack war kaum möglich. Aber ich hatte den Hohlen Fels schon im Blick, er war zum greifen nah und doch kaum erreichbar.

Laila schaute mich komisch an nach dem Motto: Wird’s noch was?

Mittlerweile war auch das Profil zu… Ich lief dann einen merkwürdigen Bogen und schaffte die letzten 30m doch noch…

Kurios: Während ich mich da auf allen vieren hochquälte, kam mir ein Jogger in flottem Tempo entgegen. Da war ich sprachlos.

Houbirg Tour mit dem Hohlen Fels - Seven Summits 56
Dein Weg

Also, die kurze Wanderung auf den Houbirg nur mit Stöcken und bei trockenem Wetter. Ansonsten nehmt die Seven Summit Route, gern auch mit der Happurger See Umrundung. Da könnt ihr gleich einkehren.

Restaurant am Happurger See
Restaurant am Happurger See

Mehr Tipps

Happurger See

Happurger See 57

Happurger See

Ein Stausee zum Baden und Wandern im Nürnberger Land

Mehr zum Nürnberger Land

Happurger See 58
Happurger See
Seen Bayern

Ausflug zum Happurger See

Ein echtes Kleinod für Ausflüge und auch Urlaub, denn zusammen mit dem Obersee des Pumpspeichersees, kann man hier baden, wandern und klettern. Der Happurger See ist künstlich angelegt und dient der Stromerzeugung. Er ist ein Pumpspeichersee und pumpt Wasser in den Obersee zum Lastausgleich. Allerdings ist er seit 2011 im Sanierungsstau, wodurch im Sommer eine gleichmäßige Wasserhöhe vorhanden ist. Top zum Baden.

Der Happurger See

Baden ist im Sommer hier sehr beliebt und da seit 2011 der Obersee zu ist und saniert werden muss, hat man auch immer einen hohen Wasserstand. An der Badestelle ist auch ein  Parkplatz, der kostenpflichtig ist. Die Gebühren sind aber günstig. Daher eignet sich der Parkplatz am See auch für Wanderungen. Ansonsten einfach 2Km weiterfahren, da ist ein weiterer Wanderparkplatz.

An der Badestelle gibt es gleich noch einen Kinderspielplatz, den Bootsverleih gibt es wohl nicht mehr. Aber dafür ein Restaurant mit Biergarten und Blick auf den Happurger See mit der Bergwelt dahinter.

Wandern am See

Deswegen auch Kleinod, denn nicht nur das Baden ist hier angesagt, es gibt auch gleich mehrere sehr schöne Wanderwege, wo ich unterwegs war. Daher lohnt hier auch ein Urlaub und nicht nur ein Ausflug.

Happurger See 59
Blick auf den Happurger See

Zuerst gibt es den Weg um den Happurger See. Den kann man an sich ganzjährig wandern. Grad mit der Bergkulisse ist der Weg zu empfehlen, da es ja keine wirklichen Höhenmeter gibt. Wer aber doch Höhenmeter machen möchte, der könnte zum Hohlen Fels und Houbirg. Mega schön da oben mit tollem Ausblickl auf den Happurger See. Und der Houbirg ist auch gleich einer der Seven Summits im Nürnberger Land.

Happurger See 60
Houbirg / Hohler Fels

Von Hersbruck aus gibt es noch einen der Seven Summits, den Arzberg mit Aussichtsturm.

Allgemein faszinieren die Wanderwege durch ihre Laubwälder und urigen Charakter. Teils auch pfadig und immer wieder schöne Aussichten. Kein Wunder, dass hier viele Wanderer unterwegs sind. Am Hohlen Fels habe ich auch Kletterer gesehen. Ebenso mitz Hund sehr geeignet. Laila hatte gleich mehrere Spielfreunde getroffen. Wohl durch seine natürliche Schönheit, nennt man die Region auch Hersbrucker Schweiz. Kann ich nur bestätigen.

Happurger See 61

Parken / Campen.

An der Gaststätte / Badebereich ist ein mittelgroßer Parkplatz mit Parkgebühren. Wer nur wandern möchte, sollte im Sommer zum nahegelegenen Wanderparkplatz ausweichen.

Am oberen Staubecken ist ein Parkplatz, wo ihr kostenlos übernachten könnt. Trifft man auch nette Leute und viele Gassigeher. Ist aber ansosnten recht ruhig, da kaum Autoverkehr ist.

Einkehren

Direkt am See befindet sich das Restaurant Seeterrassen mit Biergarten und dem Seekiosk. Es befindet sich direkt am Parkplatz und nur 50m vom Happurger See entfernt. Damit habt ihr einen schönen Ausblick auf den See und die dahinter liegenden Berge.

Die Speisekarte ist gut gemischt und bietet für alle etwas, egal ob kleiner oder großer Hunger, aber es gibt auch Salate, Kuchen und belegte Brote.

Restaurant am Happurger See
Restaurant am Happurger See

Wandern im Nürnberger Land – Eine unerwartete Vielfalt

Wandern im Nürnberger Land

Wandern im Nürnberger Land

Eine unerwartete Vielfalt aus Felsen und Laubwäldern

Wandern im Nürnberger Land - Eine unerwartete Vielfalt 62
Leichte Berge – Top Wanderungen
Wandern in Bayern

Metropolregion und Wanderland

Was nun kommt hat mich überrascht – positiv. Nürnberg kenne ich als Knotenpunkt für Autobahnen, Staus und Baustellen, aber auch Schienen. Selbst nach München fahre ich lieber über Ulm… Da denkt man nun wirklich nicht an extravagante Wanderwege.

Unsinn – Sobald du von der Autobahn runter fährst, hast du den kompletten Tapetenwechsel. Nix Stau auf der Autobahn, stattdessen Laubwälder und Felsenlandschaften. Oder kennt ihr die Steinerne Stadt? Die Schwarzachklamm? Den Hohlen Fels? Das Windbeutel-Cafe oder die Seven Summits im Nürnberger Land? Selbst die Kelten waren hier sehr untriebig und dabei reicht die Fülle von der kleinen Runde um den Happurger See, bis zu Mehrtageswanderungen. Und die Autobahnen bringen euch schnell in dieses Kleinod, der ÖPNV aber auch! Genug geschwätzt, nun geht es los!

Das Nürnberger Land im Portrait

Das ist für mich quasi um die Ecke und vor allem, extrem gut erreichbar. Hier im Würzburger grünen Gürtel, dominieren die Weinberge, aber im Nürnberger Land hatte ich den kompletten Tapetenwechsel. Ein El Dorado für Wanderer und Kletterfreunde, dazu noch der goldene Herbst. Wanderherz, was will man mehr?

Schauen wir mal, ob ich euch nun überraschen kann.

Wandern im Nürnberger Land - Eine unerwartete Vielfalt 63

Unterwegs im Nürnberger Land

Metropolregion Nürnberg?  Ja und wie sieht da der grüne Gürtel aus? NICHT so, wie man denkt. Ja, selbst ich war überrascht, sogar schon wieder. Schaut man auf die Karte, domieren hier ja Strassen, Eisenbahnen und Ortschaften. Klar, Nürnberg ist eine Weltstadt und Zentrum für viele Dinge. Wer ahnt schon…

 Ich war vor einigen Jahren auf dem Karstkundlichen Wanderpfad unterwegs und der führte mich an der Steinernen Stadt vorbei. Nur wusste ich das damals nicht, aber 2 junge Männer waren da am Klettern und was ich da sah, war beeindruckend. Zum einen die vielen Felsformationen und zum anderen der Versuch, eine extrem schwere Route zu schaffen. Die Jungs erzählten mir, dass hier die Steinerne Stadt ist und diese Route erst 19 Kletterer geschafft haben. Instant fieberte ich bei ihren Versuchen mit und sah staunend, wie man springend hoch kletterte und sich dabei mit 3 Fingern in einem Loch fängt und hoch zieht. Vielleicht habt ihr auch das Glück, so etwas zu sehen.

Wandern im Nürnberger Land - Eine unerwartete Vielfalt 64
Karstkundlicher Wanderpfad

Aber generell dominierten hier die Felsen und vor lauter Knipserei verpasste ich die letzte Führung in der Maximiliansgrotte. Das holte ich nun aber nach und ging auch noch Essen.

Und in der Schwarzachklamm war ich natürlich auch schon mit Laila.

Schwarzachklamm
Schwarzachklamm

Nürnberger Land on Tour

Wandern im Nürnberger Land
Wandern im Nürnberger Land

Dieser Besuch war aber anders. Ich hatte mehrere Stationen und nur einen Rahmen. Ich sollte das Nürnberger Land etwas portraitieren. Letztendlich habe ich einen riesigen Hirnfasching aus Wegen, Felsen, Herbststimmungen und den Seven Summits. Diese waren allesamt sehr imposante Eindrücke, aber auch Begegnungen mit anderen Wanderern und Einheimischen, die doch mit einem charmanten Stolz von ihrer sooooo schönen Heimat sprachen.

Und das alles gleich um die Ecke. Aber auch alle anderen haben es einfach, das Nürnberger Land zu erkunden, da es mehrere Autobahnen und ÖPMV gibt. Aber man sieht und merkt davon nichts, wenn man erst einmal die Straßen verlassen hat. Der komplette Tapetenwechsel von der Stadt in die Natur.

Am Ende war ich auf dem -Täler-Weg, dem Frankenalb Panoramaweg, dem 800m Höhenweg Rundwanderweg, 3 Seven Summits unterwegs. Dazu noch die Maximiliansgrotte besucht und im Grottenhof eingekehrt. Was für ein Programm, was für tolle Eindrücke!

Hier die Berichte:

Mehr zum Nürnberger Land

Houbirg Tour

Hphle Fels Houbirg
Hohle Fels unterhalb Houbirg
Seven Summits

Happurg – Hohler Fels und Houbirg mit Aussicht

Der wohl schönste Gipfel auf der Seven Summit Tour – Der Houbirg. Und gleich darunter ist noch der Hohle Fels. Von hier aus habt ihr einen traumhaften Blick auf den Happurger See. Wer mag, kann die Wanderung auch noch mit dem See verbinden und ihn umrunden. Dabei solltet ihr gleich noch am Biergarten einkehren 😉

Aber auch der Weg selber ist ein Traum. Ich war im goldenen Herbst da und hatte

Zur Wanderung

Auf den Arzberg mit dem Arzbergturm

Wandern im Nürnberger Land - Eine unerwartete Vielfalt 65
Hohle Fels unterhalb Houbirg
Seven Summits

Arzberg Runde – Seven Summits Wanderung

Doktor Wald, könnte man sagen. Ein sehr uriger Laubwald erwartet euch auf dem Arzberg und weil man da keine Weitsichten hat, gibt es den Arzbergturm. Von hier gibt es einen traumhaften Rundumblick. Ein krönender Abschluß nach der Besteigung des Arzberges.

Zum Wanderweg

Folge den Kelten – Hochberg Tour

Wandern im Nürnberger Land - Eine unerwartete Vielfalt 66
Hohle Fels unterhalb Houbirg
Seven Summits

Hochberg Tour – Seven Summits Wanderung

Du stehst vor dem schönen Wald und freust dich über einen Waldwanderweg, aber man steht sofort in der Felsenlandschaft und die zieht sich über den ganzen Hochberg. Scheinbar fanden das auch die Kelten sehr interessant und so zeugen heute Infotafeln von der Geschichte des Hochberges.

Zum Wanderweg

2-Täler Wanderung

Hphle Fels Houbirg
Hohle Fels unterhalb Houbirg
Wandern im Nürnberger Land

2-Täler Wanderung

Der Name wird dem Wanderweg nur teilweise gerecht, denn es fejlt hier eindeutig etwas, dass diese sagenhaft schöne Felsenlandschaft ausdrückt. Sehr schöne Kombination zum Wandern und zum Abschluß gibt es noch eine Flußwanderung an der Pegnitz.

Zum Wanderweg

Karstkundlicher Wanderpfad

Wandern im Nürnberger Land - Eine unerwartete Vielfalt 64
Karstkundlicher Wanderpfad
Nürnberger Land

Karstkundlicher Wanderpfad

Viele Felsen und sogar die Steinerne Stadt machen diese Wanderung so spannend. Abgerundet wird diese durch die Maximiliansgrotte und die Gaststätte gegenüber, die mit einigen leckeren Ideen aus dem Holzofen aufwartet.

Karstkundlicher Wanderpfad

Maximilieansgrotte

Hphle Fels Houbirg
Hohle Fels unterhalb Houbirg
Seven Summits

Schnell mal unter der Erde staunen

Ein junger Mann führte uns durch die Grotte und stand den Alten Bergleuten in nichts nach. So liefen wir durch die Gänge, bestaunten die Stalakmiten und Stalagtiten, die sich im Laufe der Jahrhunderte gebildet haben. Aber auch einige Begebenheiten die einst hier passiert waren, machten die Tour kurzweilig.

Lohnt sich!

Zur Grotte

Schwarzachklamm

Schwarzachklamm
Schwarzachklamm
Seven Summits

Happurg – Hohler Fels und Houbirg mit Aussicht

Der wohl schönste Gipfel auf der Seven Summit Tour – Der Houbirg. Und gleich darunter ist noch der Hohle Fels. Von hier aus habt ihr einen traumhaften Blick auf den Happurger See. Wer mag, kann die Wanderung auch noch mit dem See verbinden und ihn umrunden. Dabei solltet ihr gleich noch am Biergarten einkehren 😉

Aber auch der Weg selber ist ein Traum. Ich war im goldenen Herbst da und hatte

Schwarzachklamm

Neunerköpfle Sommerbergbahn – Start zu Traumtouren

Neunerköpfle wandern

Neunerköpfle Sommerbergbahn – Start zu Traumtouren

Bergbahn am Neunerköpfle
Neunerköpfle
Wandern im Tannheimer Tal

Neunerköpfle – Zwischen Bergwandern und Paragliden

Wortwörtlich kommt man an der Sommerbergbahn Neunerköpföe nicht vorbei und bei meinem Besuch war er auch die erste Adresse. Trotz Mega Wetters war es nicht überlaufen, alles ganz chillig und so bringt die Bergbahn die Besucher stressfrei hoch. Ich mit Laila rein und nun mein Bericht. Wollen ja nicht zuviel Spoilern.

Neunerköpfle

Der zentrale Berglift führt… nun aber gut mit schnöden Einleitungen. Zuerst begrüßt uns mal ein urgewaltiges Mammut in Tannheim.  Und mit groß, meine ich auch groß. Es steht zwischen der Talstation und der Bummelbahn. Mit der fahre ich später noch zum Vilsalpsee. Es gibt zwar Einkehrmöglichkeiten, aber die völlig überladene Touristenpassage gibt es nicht. Eher viele Parkplätze, was auch nötig ist. Hier am Neunerköpfle starten doch einige Wanderwege und geht es zu Berghütten.

Tannheimer Tal
Blick auf das Tannheimer Tal

Bergstation

Bereits die Fahrt hinauf ist zeigt die unglaublich schöne Lage des Tannheimer Tals. Jeden Meter den man höher kommt, öffnet sich die Kulisse etwas mehr und wird beeindruckender. Unten sieht man immer mal wieder den Weg, den man auch nehmen kann. Aber der Lift ist schon angenehm.

Oben angekommen sind Infotafeln und Wegweiser. Ebenso ein Rahmen für die schöne Aussicht und die Hütte ist auch schon zu sehen. Aber das Juwel ist ganz klar der Ausblick.

Daher ist die erste Maßnahme einige Bilder und dann noch eine Zeitraffer-Video. Da steht man an der „Hauptstraße“ und hat das Tal vor sich. Ab und zu Paraglider und die leichten Wolken, die dem Zeitraffer die Würze geben. Also 15 Minuten warten… Laila war hinter mir angebunden und macht was sie immer macht, Menschen um die Pfötchen wickeln. Dauerte nicht lange, kam die erste Familie zu ihr und dann wie ein Dominoeffekt. Waren zum Schluß über 50, die mal streicheln wollten.

Wanderungen

Einmal so weit oben, kann man wunderbar die Bergwelt am Neunerköpfle erkunden. Dafür gibt es einen kurzen Rundwanderweg, etwa 1 Kilometer, sowie diverse Wanderungen zu den Jausestationen. Ein besonderes Erlebnis ist die Tour zum Vilsalpsee. Diese startet in der kargen Bergwelt und führt hinal zum Vilsalpsee, wo nach und nach die Bäume wieder eun Teil der Natur werden. Dennoch ist karg gar nicht so karg, denn auch in der Bergwelt gibt es viele Pflanzen, die besonders in der Blüte die Berge bunt anmalen.

Als kleine Abwechslung gibt es noch zahlreiche Stationen, wie das größte Gipfelbuch, du kannst zum Musiker werden oder spezielle Fotospots. Gibt also genug Varianten am berg.

neunerkoepfle
Blick auf den Haldensee

Einkehren

Haupthütte ist die Gundhütte nur 150m von der Bergstation. Die hat natürlich einen großen Biergarten, was bei dem Ausblick schon ein Highlight ist. Also war ich einkehren und hat sich gelohnt. Das Essen war sogar preiswert. Leberkäse mit Ei und Bratkartoffeln unter 10€. Geschmeckt hat es auch und die anderen Gäste am Tisch waren auch sehr zufrieden.

Es gibt bei den Wanderungen noch die ein oder andere Alpe. Da steht eine große Infotafel an der Bergstation. Wer zum Vilsalpsee wandert, kommt noch an der Landsberger Hütte und der Fischalpe vorbei.

Neunerköpfle Sommerbergbahn - Start zu Traumtouren 68
leberkäs mit Bergsichten

Paragliding

Hier ist einer der Startpunkte zum Paragliden. Ich war ja noch ein Stück auf dem Wanderweg unterwegs und zurück habe ich mir das einmal angesehen. Das ist schln krass, wie die da starten. Im TV hat man das ja immer mal gesehen, so live dabei ist es doch beeindruckender, vor allem, wenn die dann in die Luft gehen und man dazu das Panorama hat.

Neunerköpfle mit Hund

Laila darf mit in die Sesselbahn, kostet aber extra. Dafür gibt es viele Hundetoiletten und Tütchen. Nutzt die bitte. Ich könnte Laila auch problemlos mit in die Berghütte nehmen und gleich bekam sie ihre Streicheleinheiten 😉 . Hunde sind hier also willkommen und alles gut ausgebaut.

Neunerköpfle Sommerbergbahn - Start zu Traumtouren 69
Mit Hund auf dem Neunerköpfle

Preise

Preise gehe ich mal nicht weiter drauf ein, durch die Energiekrise werden die wohl eh steigen. Aber es gibt zahlreiche Vergünstigungen und Kombitickets. Da solltet ihr genauer hinschauen. Ansonsten gibt es noch die Gästekarte für Urlauber, da sind auch Vergünstigungen dabei. Evtl. auch kostenlos. Fragt eure Vermieter.

Winterwandern in Bayern

Partnachklamm im Winter

Winterwandern in Bayern

Knirschender Neuschnee, die Sonne strahlt auf den Schnee, die Bäume wie mit Puderzucker und Klammen werden zu Eispalästen. Das ist Winterwandern in Bayern.

Winterwandern in Bayern 71
Bayern im Winter
Winter in Bayern

Finde dein Wintererlebnis auf Wegen und in Klammen.

Nur wo du zu Fuß warst, warst du wirklich. Das sagte einst Goethe und warum nicht auch im Winter? ich war in der Partnachklamm, Breitachklamm oder auch Nesselwang im Winter und die Winterkulisse ist traumhaft. Viele Regionen haben Winter-Wanderwege und einige sogar als Premiumwege!

Winter-Wanderwege in Bayern

Hier habe ich nun Winterwanderwege, die euch durch die herrlichen Landschaften Bayerns im Winter führen. Besonders bei Neuschnee, wenn die Sonne darin glitzert und man in den gespurten Wegen wandert ist das magisch. So war das damals in Hinterstein. Traumhafte Kulisse und dann ein Schild Kutschenmuseum. Das ist auch im Winter sehenswert. Aber auch Klammen wie Parnachklamm, Breitachklamm oder Eistobel sind im Winter faszinierend.

Hier nun Winter und Wanderideen in Bayern. Und die ein oder andere Hütte ist auch im Winter auf… Glühwein lässt grüßen 😉

 

Eispalast – Sagenhaft schön!

Seen im Winter

Seen sind besonders im Winter neliebte Ausflugsziele. Morgens teils mit Nebel und die hohe Luftfeuchtigkeit zaubert bei eisigen Temperaturen wunderschöne weiße Teppiche auf die Pflanzen rund um die See. Vor allem sind die Wanderungen meist sehr leicht. Aber nicht alle werden gestreut, daher bitte vorsichtig.

Winterwanderungen und Ausflüge

Muss es immer Schnee sein? Ist schon schöner, aber der Schnee wird immer weniger und dennoch sind viele trotzdem unterwegs. Die frische Luft, der Wald, die Wiesen und Seen haben einfach viel zu bieten. Dabei sind es oft kleinere Wanderungen oder Spaziergänge. Man nimmt sich Zeit, geht vielleicht mit dem Hund oder macht mal eine Stadtwanderung. Das Wandern im Winter hat also durchaus seine Reize und ab und zu, wird die Natur noch zum Künstler und vereist die Landschaften, Nebel legt sich in die Täler und es gibt eine leichte Schneedecke.

Und dann der Glühwein auf einer Hütte oder Tee in einer Gaststätte? Auch im Winter ist eine Einkehr ein krönender Abschluss! Kann mich noch gut an die Hütte bei Reutte erinnern, wo wir zuerst Spinatklöße gegessen haben und dann bei Glühwein noch länger saßen 😉

Tipps zum Winterwandern

Hauptproblem ist immer der Weg selber. Aber viele Wanderregionen haben Winterwanderwege, die geräumt / gestreut werden. Teilweise sogar mit Prospekten. Fragt da vorher nach.

Schaut auf den Wetterbericht. Bei Regen, verschiebt die Wanderung lieber und auch danach können Wege schlammig sein. Der ist dann gern auch mal rutschig. Selbst die besten Schuhe sind da schnell am Ende, denn das Profil setzt sich zu. Falls ihr doch wollt, dann nehmt zumindest Wanderstöcke mit.

Ansonsten dem Wetter angepasste Kleidung und nehmt lieber noch etwas warmes mit. Falls das Wetter umschlägt oder es dunkel wird, ist eine weitere Schicht sehr wertvoll. Auch Handschuhe, Mütze usw. nicht vergessen.

Was noch mitnehmen? Handy für den Notfall, Stirnlampe und Ersatzakku. Eine Thermoskanne Tee schadet auch nicht 😉

Für längere Touren braucht es aber mehr, die Liste ist nur für kleine Wanderungen.

Bergacht Wasserfall – Highlight im Tannheimer Tal

bergacht wasserfall

Der Bergacht Wasserfall

Ein Stück hinter dem Vilsalpsee stürzt die Vils 400m hinab und bietet ein grandioses Naturschauspiel

Bergacht Wasserfall – Highlight im Tannheimer Tal 72
Bergaicht Wasserfall
Wasserfälle in Bayern und Tannheimer Tal

Bergacht Wasserfall mit Rundwanderung

Wasserfälle sind immer noch ein wunderbares Naturschauspiel und daher zeige ich euch hier, den Bergacht Wasserfall. Manche sagen auch Bergaicht Wasserfall. Und das schönste ist, ihr könnt den Ausflug noch mit dem Vilsalpsee und Hütteneinkehr kombinieren.

Bergacht Wasserfall

Ein etwas verstecktes Highlight, aber dank dem Vilsalpsee extrem gut erschlossen. Der Bergacht Wasserfall liegt ein Stück hinter dem Vilsalpsee und kann durch eine kleine Rundwanderung ab der Vilsalpe / Landsberger Hütte  mit nur 100 Höhenmetern erreicht werden. Einen anderen Wanderweg, der zum Beispiel oberhalb entlang führt, scheint es nicht zu geben oder soll nicht veröffentlicht werden, da das hier ein Naturschutzgebiet ist.

Ganze 400m stürzt sich dabei die Vils hinunter. Ein sagenhaften Schauspiel und daher ist es kein Wunder, dass viele Gäste diese Runde wandern. Ich habe euch den Weg hier mit Karte online gestellt:

Wanderung Bergacht Wasserfall

Wer mag, kann auch in Tannheim starten oder nimmt die Bimmelbahn / Bus hinauf zur Fischalpe und startet dort.  Ab Fischalpe sind es 6,5 Kilometer inkl. der Schleife und 90 Höhenmeter.

Der kleine Wasserfall

Hinter der Vilsalpe führt noch ein Bergpfad zu einem kleineren Wasserfall. Wenn ihr zur Alpe wandert, seht ihr ihn vor der Vilsalpe rechts. Geht dann einfach hinter der Vilsalpe den Weg entlang. Der Bergpfad führt direkt am Wasserfall entlang.

wasserfall
Wasserfall an der Vilsalpe

Parken

Das könnt ihr unten im Tal, wo auch die Bimmelbahn und Bus fährt. Die Anfahrt zum Vilsalpsee ist tagsüber für Autos gesperrt. Braucht es nicht zu versuchen, da steht eine richtige Schrankenanlage. Parktickets gelten für 24h und können für 3 Tage gebucht werden, länger geht an der Kasse der Bergbahnen. Privatparkplätze sind anders geregelt.

Einkehren

Es gibt 2 Hütten. Am Start die Fischalpe direkt am Vilsalpsee. Durch die Lage und Busse, ist diese recht gut besucht. Etwas ruhiger geht es an der Vilsalpe / Landsberger Hütte zu. Diese kommt nach dem See und kurz vor dem Rundweg zum Wasserfall. Essen ist bei beiden gut. Achtet auf die Öffnungszeiten.

Mein Besuch

Vor lauter Bilder machen und Videos drehen, lief mir etwas die Zeit davon und ich stand am Rundweg und musste zurück. Sonst hätte ich die Bergbahn Grän nicht geschafft. Und das war ebenso genial. Ein guter Grund für einen weiteren Besuch im Tannheimer Tal. Ich denke sogar, das geht schneller als man denkt.

Ideen zum Tannheimer Tal

Der Höfer See – Ein Waldsee mit leichter Wanderung

Höfer See

Der Höfer See

Kleiner Geheimtipp im Tal – Ein Waldsee

Höfer See
Höfer See
Seen im Allgäu und Tannheimer Tal

Waldsee im Tal

Heute stelle ich euch mal den Höfer See vor. leider wat ich erst gegen Abend da, aber ist ein Waldsee, wo man auch baden kann. Laila fands cool. Gibt auch mehrere Wege und Rundwanderungem,

Höfer See

Der Höfer See ist ein idyllischer Waldsee oberhalb von von Kienzen und Zöblen. Da man hier weitgehend auf Waldwirtschaftswegen wandert, ist er ideal als kleiner Spaziergang mit wenigen Höhenmetern, wenn man von Kienzen läuft. Er ist Kinderwagengeeignet, wobei Profilräder ratsam sind, aber nicht zwingend nötig. Da überall Wasser fließt und Schatten ist, auch sehr gut für Hunde geeignet. Hundetoiletten mit Tüten stehen bereit. Bitte nutzt diese.  Außerdem auch eine gute Schlechtwettervariante.

Wanderung mit Karte und Tipps

Baden im Höfer See

Ich habe kein Schild gesehen, aber frage noch auf der Gemeinde nach. Demnach darf man hier baden. Der Einstieg ist flach und am Ufer kann man sein Handtuch ausbreiten. Eine Bänke gibt es auch. Wasserwacht oder Rettungsschwimmer sind keine da, also badet ihr auf eigene Gefahr. Tagsüber kommt die Sonne gut durch, aber wird abends von den Bergen verdeckt.

Nach dem Baden bitte wieder alles mitnehmen.

Wanderungen zum Höfer See

Wanderung von Kienzen:

Hier gibt es einen kostenpflichtigen Parkplatz, aber das Tagesticket gilt 24h und kann auf mehreren Parkplätzen rund um Tannheim genutzt werden. Private fallen nicht darunter! Es ist nicht ratsam, außerhalb der Parkplätze wild zu parken, da passen die Anwohner sehr auf und es kostet echt ne Menge, bei einem Verstoß. Zumal die Tageskarte nur 4€ für 24 Stunden kostet und das ist wirklich preiswert. 

Der Weg selber ist mit gelben Wegweisern gut beschildert und führt euch am Hotel vorbei und raus aus dem Ort. Hier fangen die Waldwege an und kurze Zeit später läuft man über die Brücke und weiter rauf zum See.

Wer mag, kann noch den See großzügig umrunden.

Wanderung Kienzen – Höfer See – Zöblen

Mit 7,2Km und 160 Höhenmetern fast noch ein Spazierweg. Die Runde führt von Neukienzen zum Höfer See, weiter nach Zöblen und an der Vils zurück. Kann auch von Zöblen gestartet werden.

Geheimtipp?

Bedingt. Im Tannheimer Tal bündelt sich alles, weil der Besucherstrom doch recht groß ist und da gibt es keine wirklichen Geheimtipps mehr. Aber dank der wenigen Höhenmeter, ist es doch eine sehr schöne Wanderung im Tal, die man auch mit weiteren Orten oder Kirchen kombinieren kann.

Ideen zum Tannheimer Tal

Der Haldensee – Bade- und Naturparadies

haldensee im Tannheimer Tal

Der Haldensee

Bade- und Naturparadies im Tannheimer Tal

haldensee
Haldensee
Seen im Allgäu und Tannheimer Tal

Baden, Wandern und Wintersport

Man kommt wortwörtlich nicht am Haldensee vorbei. Das Tannheimer Tal ist ja eher eine Ebene und bei Halden etwas schmaler, sodass der Haldensee fast die ganze Breite einnimmt. Das macht die Kulisse noch eindrucksvoller. Laila und ich waren im goldenen Herbst da und das ist dann noch einen Tick schöner.

Zum Tannheimer Tal

Haldensee

Wenn man die Schönheiten vom Tannheimer Tal genossen hat, kommt als letztes Highlight der Haldensee. Er erstreckt sich über die gesamte Breite der Ebene. Davor ein Parkplatz und links mehrere Bänke. Die Aussicht dürfte die schönste im ganzen Tal sein. Rechts hat man noch Schilf, dahinter schon die Berge, davor der See und links das Bergmassiv. Am Ende sieht man noch einige Gebäude, die zu Halden gehören.

Am Ende war ich 2mal hier. Mein erster Besuch war bei Sonnenuntergang. Ich hatte in Schattwald Kuchen im Einwegglas bekommen und echt mal, wer kommt auf solche Ideen? Andererseits hält der sich sehr lange. Und so habe ich bei einem herrlichen Sonnenuntergang die Atmosphäre und Eierlikörkuchen genossen.

haldensee Aussicht
Haldensee Aussicht genießen

Aktivitäten

Bei einem See fangen wir mal mit dem Baden an. Dafür gibt es einen Strand. Einfach vom Parkplatz Richtung Campingplatz. Interessanterweise ist dort noch ein beheiztes Becken und natürlich eine Rutsche, einen Spielplatz, ihr könnt Volleyball spielen und eine Wirtschaft gibt es auch. Da der See sich gut im Sommer aufwärmt, ist er entsprechend beliebt, nicht nur wegen der Aussicht.

Wandern geht natürlich auf und im Winter gibt es eine Besonderheit. Zum einen gibt es einen Rundweg um den See. Der geht zwar ein ganzen Stück an der Hauptstraße entlang, aber das ist einfach nicht anders möglich. Ihr könnt aber auch von hier aus mehrere Wanderungen starten.

Im Winter wird nach einer Prüfung auf dem Eis eine Spur gezogen, wo ihr zu Fuß oder mit Skiern über den See wandern könnt. Durch die Höhenlage ist das noch gut möglich.

Wer mit Hund unterwegs ist, nimmt bitte Tütchen mit und nutzt die Hundeklos.

Einkehren

Om Sommer könnt ihr an der Badestelle einkehren, es gibt in der Nähe auch eine Hütte und in Halden serviert man hungrigen Gästen auch so einiges. Typische Touristenmeile? Fand ich nicht, da sich alles auf 2 kleine Punkte konzentriert. Es war belebt, aber nicht überlaufen. Kann im Sommer aber voller sein.

Ausblick

Als ich mit Laila auf dem Neunerköpfle war, habe ich den Haldensee von oben sehen können. Auch ein schöner Anblick, wie er klein zwischen den riesigen Bergen liegt. Dennoch ist der Vilsalpsee das beliebtere Ausflugsziel.

Ideen zum Tannheimer Tal

Vilsalpsee im Tannheimer Tal

Vilsalpsee im Tannheimer Tal 73

Vilsalpsee im Tannheimer Tal

Der beliebteste Ausflugsspot im Tannheimer Tal ist: Der Vilsalpsee. Gehört in jedem Fall auf die To Do Liste, auch in Kombination mit dem Bergacht Wasserfall.

Vilsalpsee im Tannheimer Tal 74
wandern im Tannheimer Tal
Wandern im Allgäu und Tannheimer Tal

Mega Bergwelt und leichte Wege am See

Der Vilsalpsee und der Bergacht Wasserfall gehören zu den beliebtesten Ausflügen im Tannheimer Tal. Das Naturschutzgebiet liegt in den Ostalpen und wird umgeben von mehreren 2.000er Bergen, wie dem Gaishorn oder Rauhorn. So war ich also auch am Vilsalpsee und habe euch Bilder mitgebracht, denn nur so sieht man die wahre Schönheit.

Wanderweg Vilsalpsee

Der Klassiker und nein, der Rundweg um den See ist nicht mehr zugänglich. Lest einfach den Bericht, da erfahrt ihr alles dazu.

Vilsalpsee

Der See ist sehr ruhig und hat kaum Wellen, wodurch sich die grandiose Bergkulisse auch noch spiegelt. Geht man rechts auf dem Hauptweg entlang, hat man diese Kulisse vor sich und nach kleinen Biegungen macht diese noch einmal auf. Automatisch zückt man das Smartphone für ein Bild, noch eines und noch… Ab und zu gibt es eine Bank, wo man diese Idylle genießen kann. Aber auch der Blick zurück lohnt sich. Man sieht den See, dahinter die Fischalpe und Berge. Nur der Kran störte bei mir etwas – Was da wohl entsteht? Mal schauen.

Nach dem See geht es weiter zur Landsberger Hütte, die nicht so voll ist wie die Fischalpe. Schöner großer Biergarten mit Spielplatz und dahinter ein kleiner Wasserfall.

Vilsalpsee im Tannheimer Tal 75

Naturschutzgebiet

Trotz des Besucherstromes ist die Welt hier noch in Ordnung. Alles blüht, man sieht Tiere und auf den Wiesen am anderen Ufer einige Hütten. Die Artenvielfalt von Flora und Fauna ist sehr vielfältig, auch wenn man das auf den ersten Blick nicht sieht. Man müsste dazu die Wege verlassen und das soll man in einem Naturschutzgebiet nicht! Genießt einfach die natürliche Schönheit.

Hunde bitte anleinen.

Der Vilsalpsee – Anfahrt

Rauf geht es über Tannheim und ihr habt mehrere Varianten. Von Tannheim sind es etwa 4Km und 70 Höhenmeter.

Zu Fuß / Rad – Hier führt ein Wanderweg bis zum Vilsalpsee. Einfach den Schildern folgen.

Auto – Anfahrt ist möglich, aber nur eingeschränkt. Von 8-17.00 Uhr gibt es ein Fahrverbot. Eine große Schrankenanlage macht das Durchfahren unmöglich. Parkt bitte auf den Parkplätzen im Ort.

Bimmelbahn und Bus – Diese fahren regelmäßig im Sommer. Endstation ist die Fischalpe am Vilsalpsee.

Wanderung um den Vilsalpsee

Diese Wanderung ist nicht mehr machbar, da diverse Geröllabgänge die Sicherheit der Wanderer nicht mehr sicher stellen können. Es ist schlichtweg zu gefährlich.

Die Hauptroure führt daher rechts am See vorbei bis zur Landsberger Hütte und da gibt es einen Rundweg zum Bergacht Wasserfall.

Außerdem Gibt es noch mehrere anspruchsvollere Wanderungen in Richtung Rauhorn und Gaishorn.

Vilsalpsee im Tannheimer Tal 76
Landsberger Hütte

Tannheimer Tal – Juwel zwischen Allgäu und Reutte

Tannheimer Tal - Juwel zwischen Allgäu und Reutte 77

Das Tannheimer Tal

Das Sahnehäubchen auf dem Allgäu mit seiner Höhenlage und der Bergwelt, wenn die Gipfel weiß sind und die Sonne auf die Ebene scheint. Aber hier gibt es auch grandiose Wander- und Bergtouren. Kommt mal mit.

wandern im Tannheimer Tal
wandern im Tannheimer Tal
Wandern im Allgäu und Tannheimer Tal

Berge, Hütten und Wasser sind die Zutaten zum Wandern

Bei meinem Besuch ging es ja eher um das Thema Wasser und wandern, aber wenn man schon 3 Karten für die Bergbahnen bekommt, bleibt man auch mal länger. Es hat sich gelohnt und auch ihr werdet nun sehen, dass man im Tannheimer Tal von leichten Wanderungen im Tal, bis zu Bergtouren mit Hütteneinkehr alles geboten bekommt. Selbst für Kinder gibt es Themenwege wie den Schmugglerpfad oder einen riesigen Hut. Drei Bergbahnen haben hier geöffnet und bringen euch zuerst auf die Berge und dann geht es los… Ich zeige es euch gerne.

Die Bergbahnen für eure Touren

Wanderwege und Ausflüge

Tannheimer Tal – Blog

Gespannt war ich auf die Seen, eigentlich auch den Wasserfall und bekommen habe ich einen Eindruck von einer Wanderregion, die auf charmante Weise imperfekt war. Ich brauche das Aalglatte eh nicht, ich suche eher die Mischung aus Natur und entspannten Wanderern. Das habe ich im Tannheimer immer wieder gefunden, was wirklich außergewöhnlich war.

Ich möchte euch nun die 4 Säulen des Wanderns im Tannheimer Tal vorstellen. Das sind die 3 Bergbahnen und die Spazierwege im Tal oder besser der Ebene.

Neunerköpfle wandern
Neunerköpfle wandern

Hardfacts:

Anfahrt: Geht sehr gut von Stuttgart und Würzburg über das Allgäu. Von München etwas weiter als Tegernsee oder Garmisch, aber wenn die Freitag Mittag noch im Stau zum Tegernsee stehen, habt ihr schon die Bergbahn erstürmt und sitzt bei Kaiserschmarrn und Aussicht auf einer Hütte hoch oben.

Tannheimer Tal - Juwel zwischen Allgäu und Reutte 78
Falsch parken ist teuer

Parken: Es gibt zahlreiche Parkflächen, aber unterschiedlich geregelt.Am Gräner Lift ist es kostenfrei, am Schattwald und Tannheimer Lift kostet es 5€ für 24h! und gilt auf allen Parkplätzen des Parkverbundes Tannheimer Tal.Außerdem gibt es private Parkplätze die kostenpflichtig sind.Bei einigen bekommt man sein Geld aber zurück, wie beim Kaufhaus Lutz. Ganzen Tag parken kosten 4€, aber wenn ihr für 20€ einkauft, erhaltet ihr die zurück. Alles in allem fair und daher auch 60€ für wildes parken gerechtfertigt.

Autos könnt ihr auf den Liftparkplätzen auch mehrere Tage abstellen und im Voraus an den Automaten zahlen. Das geht bis 3 Tage. Wenn ihr länger parken wollt, einfach an der Liftkasse melden.

Für E-Autos gibt es Ladestationen an den großen Parkplätzen.

Camping auf Parkplätzen: Das ist in Tirol generell untersagt. Aber es gibt mehrere Campingplätze mit Übernachtungsgebühren ab 7€. Beim teuersten Campingplatz ist dafür eine Karte für die Bergbahn inklusive. Lohnt sich also, genauer hinzuschauen.

Einkaufen: Es gibt mehrere Einkaufsläden im Tannheimer Tal, aber auch Souvenirshops und ein Tante Emma Laden. Da war ich und habe mir zum Beispiel Eierlikörkuchen im Einweckglas gekauft.

Gästekarte: Die gibt es bei euren Gastgebern und darin sind die meisten ÖPNV Verkehrsmittel hostenlos ( außer Vilsalpsee ). Viele der touristischen Anbieter haben dann ermäßigte Preise bei ihren Angeboten.

Wanderherbst

schattwald
schattwald

Kaiserwetter und goldener Oktober, so empfing mich das Tannheimer Tal. Ich hätte mit einer alten Schwarz / Weiß Kamera tolle Farbfotos machen können. Im Tal gibt es mehrere Bäche und Flüsse, die von Laubbäumen umrahmt sind, welche nun im Herbst golden strahlen und zusammen mit der Sonne tolle Bilder ergeben. Da gibt es auch gleich Wanderwege wie den Katzensteig, der Familienfreundlich durch das Tal führt.

Und egal wo man ist, die Kulisse ist im Herbst sicherlich am schönsten. Dennoch war es nicht überlaufen, aber gut besucht. Bei der Kulisse ist der Sommer auch sehr schön, aber der Herbst ist magisch.

Tannheimer Tal - Juwel zwischen Allgäu und Reutte 79
Herbst im Tannheimer Tal

Im Tal habt ihr einige schöne Wanderungen. Ihr könnt den Haldensee umrunden, zum Höfer See wandern oder macht einen Ausflug zum Visalpsee und wanderte kurz den Wasserfallweg.

Da man sich hier auf der Ebene und einigen leichten Hängen bewegt, haben viele der Wanderungen eher die Schwierigkeitsgrade leicht bis mittel. An einigen Wanderwegen gibt es auch Hütten und falls nicht, im Tal könnt ihr auch exzellent essen gehen. Die meisten Einrichtungen haben auch die Produkte der Bauern im Angebot.

Bergbahnen und Wandern

Das sind die Lebensadern und bringen euch recht einfach in die Wandergebiete an den Bergstationen. Dabei spart ihr euch 6-700 Höhenmeter und könnt taufrisch in die Bergtouren starten.

Meist habt ihr auch hier die Mischung aus leichteren Wegen und Bergtouren. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Besonders die längeren Touren führen euch zu weiteren Hütten in die Bergwelt.

Ich war auf allen 3 Bergstationen und will euch das mal schmackhaft machen. Der Wortwitz war Absicht, denn es gibt auch Hütten.

BergbahnPreis auf / abErmäßigungenHundParken
Schattwald20€Ja4€5€
Tannheim24€Ja4€5€
Grän22€Ja0€0€
Tannheimer Tal
Tannheimer Tal

Wannenjoch Bergbahn in Schattwald

Wannenjoch Bergbahn in Schattwald 81

Wannenjoch Bergbahn in Schattwald

Wannenjoch Bergbahn in Schattwald 82
Wandern im Tannheimer Tal

Zwischen Aussichten und Schmugglern

Heute stelle ich euch die erste Bergbahn vor, wenn man vom Allgäu ins Tannheimer Tal fährt. Der befindet sich rechter Hand und es gibt dort einen Tante Emma Laden, Parkplatz und die Talstation. Dann lasst uns mal hinauf fahren.

Wannenjoch Bergbahn

Gleich hinter der Grenze liegt Schattwald. Mein Wetter war bei der Ankunft ein Traum und man sieht die umgebende Bergwelt in all ihrer herbstlichen Schönheit. Hier könnt ihr Wandertouren starten, oder Spaziergänge im Tal unternehmen.  Hier fährt euch im Sommer die Wannenjoch – Bergbahn hoch auf 1.565m und bereits auf der Fahrt sieht mal linker Hand weit in das Tannheimer Tal. Der Sessellift bringt uns so Meter um Meter hinauf.

Wannenjochlift mit Hund

Wannenjoch Bergbahn in Schattwald 83
Mit Hund

Laila darf mit auf den Sessellift und man hat den netterweise kurz angehalten, damit ich Laila stressfrei(er) drauf bekommen habe. Die Maus ist nun nicht grad klein, passt aber mit mir drauf. Wirklich wohl fühlt sie sich nicht, aber ich kenne und beruhige sie. Hunde sind also willkommen, kosten aber extra. Dafür überall Hundeklos, wodurch der Preis auch gerechtfertigt ist. Oben werden wir dann mit einem flotten Spruch empfangen.  So machts Spaß.

So ganz glücklich war Laila nicht auf dem Lift, aber solange ich dabei bin, macht sie mit. Trotz ihrer Größe ist sie doch sensibel und ängstlich. Aber oben kamen gleich Leute und fragten, ob man sie streicheln darf. Laila ist so etwas wie ein Streichelmagnet…

Wannenjoch Bergbahn in Schattwald 84
Immer dasselbe mit Laila…

An der Bergstation gibt es einen Spielplatz und eine Hütte, sowie den Wegweiser 😉

Rauf zur Jausenstation

Ich wollte mit Laila zur Stubensenalpe und los geht’s. Es ist ein bergpfad und bei meine Meindls Treks war die Tage zuvor die Sohle abgefallen. Aber das wird repariert, die sind spitze. Daher war ich mit meinen Leichten Lowa MidCuts unterwegs. Der Pfad macht Spaß, eben ein richtiger Bergpfad. Nur mit den Schuhen war das nichts. 2 Tage regnerisch machen das zu rutschig. Die Sohle ist nicht trittsicher genug. Ich war dann fast oben, entschied mich aber umzukehren. So sehr der Wunsch nach Vesper in der Jausenstation war, Unfall mit Bergwacht wollte ich nicht.

Wannenjoch Bergbahn in Schattwald 85
Wannenjoch Bergbahn in Schattwald 86

Schöne Aussicht

Aber die Aussicht war genial. Ich hatte ja gutes Wetter und dank des Regens tags zuvor, auch noch Wolken über dem Tal und eine super Weitsicht.

Aber hier gibt es ja noch den Schmugglersteig, ein Themenweg für die Familie. Du kannst der Story als Schmuggler oder Gendarm folgen und Start ist gleich bei der Wannenjoch Bergbahn. Die Aussichten lassen einen nicht los, also mal ein Zeitraffer Video gemacht. Danach dem Schmugglern gefolgt und wieder zur Bergstation.

Wannenjoch Bergbahn in Schattwald 87
Schmugglerweg an der Talstation

Hier noch in den Biergarten und was gegessen.

Dann runter und wieder wurde die Bahn kurz für Laila gestoppt. Toll.

Wannenjoch Bergbahn in Schattwald 88
Blick vom Schmugglerweg

Preise

Da sich die immer ändern, nehmt bitte die offiziellen Seiten.

ABER: Von den 3 Sommerliften ist diese die Günstigste. Dafür eine Sessel- und keine Kabinenbahn. Hundekosten extra. Es gibt auch Mehrtageskarten und diverse Vergünstigungen für Kinder.

Parken

Geht direkt am Lift und es gibt nur Tageskarten! Die sind aber mit 5€ recht günstig. Vor allem, sie gelten für 24h. Dabei kann man mehrere Parkplätze im Tannheimer Tal nutzen, so auch die offiziellen in Tannheim. Privatparkplätze sind nicht dabei. So kann man mehrere Sachen machen, auch noch am nächsten Tag.

  • Können bis zu 3 Tage gebucht werden. Längere Aufenthalte geht auch, aber dann bei der Bergbahn melden.
  • Übernachtung ist grundsätzlich nicht erlaubt. Auch nicht Campervan, Vanlife oder Dachzelt.
  • Es gibt weitere private Parkplätze, die auch gebührenpflichtig sind. Unten am Markt für 4€ und wenn man für 20€ einkauft, dann kostenfrei.

Fazit:

Die Wannenjochbahn ist nicht so überlaufen, wie die anderen beiden Bahnen. Dennoch hat sie auch eine Hütte mit gutem Essen, Wanderwege zu Jausenstationen und den Schmugglerweg. Vielleicht ist es der Ruhepol bei den Bergbahnen.  

Kleiner Tipp: Direkt am Parkplatz gibt es einen Tante Emma Laden mit Bar 😉 Sehr coole Idee, leckere Brötchen und sogar Kuchen im Einwegglas. Ist immer in der Woche auf, aber erst am Nachmittag.

Wanderung Vilsalpsee zum Bergacht Wasserfall

Wanderung Vilsalpsee zum Bergacht Wasserfall 90

Wanderung Vilsalpsee zum Bergacht Wasserfall

Wanderung Vilsalpsee zum Bergacht Wasserfall 91
Wasserfall
Wandern im Tannheimer Tal

Leicht und schön, die Wanderung zum Bergacht Wasserfall.

Mit nicht einmal 7 Kilometern, nur 100 Höhenmetern, 2 Wasserfällen, 2 Hütten und dem Vilsalpsee, erwartet euch eine Wanderung, die wirklich alles hat, was man in einer Bergwelt sucht. Kein Wunder, dass es touristisch extrem gut ausgebaut ist und man viele Wanderer trifft.

Die 7Km macht man recht beschwingt, nur einmal kommt der Aufstieg mit 90 Höhenmetern. Highlight ganz klar der Bergacht Wasserfall und auf der Rücktour solltet ihr noch einkehren. Die Hütte am Start war bei mir sehr voll, aber an der Landsberger Hütte geht es ruhiger zu.

Ihr könnt eure Wanderung auch im Tal starten oder mit dem Touri-Bus hochfahren zum Start.

Karte mit GPS