Es klingt so außergewöhnlich, oder kann hier wirklich ein richtiger Urwald sein? Der Wegepate Matthias hat einem Rundwanderweg kreiert, die kaum die Zivilisation berührt und wenn doch, gibt es wirklich etwas zu sehen. Ein richtiger Urwald…
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Bei meinem Besuch auf der Winterberger Hochtour fiel mir auf, dass sich dieser ein Stück mit dem Fabelhaftem Elfensteig teilt. Ich steig mal in die Story ein und so als Schinkenelfe ( eher Zwerg Gimli ), war mein Interesse geweckt. D
Da dieser zusammen mit der Winterberger Hochtour verläuft, zumindest teilweise, war ich gleich auf 2 reizvollen Wanderwegen unterwegs und wir hatten viel Spaß mit den Stationen.
Mehrtageswanderung trifft Familienweg? Hört sich doch spannend an und letztendlich profitieren beide Wege davon. Also packte ich meine Kamera und wanderte den Elfensteig.
Start ist in Winterberg im Ortsteil Züchen, wo es einen kostenlosen Parkplatz gibt. Nur 100m weiter gibt es einen Spielplatz für Kinder mit See, einem Bach und Picknickbänken. Der Fabelhafte Elfensteig startet an der Tafel, die an der Brücke über den Bach steht. Dort gibt es auch die nötigen Informationen.
Start Elfensteig
Allerdings sollen auf dem Spielplatz keine Hunde durch, was aber nicht so wild ist. Am Parkplatz geht auch der Radweg entlang nd gleich dahinter ist der Wanderweg. Ihr startet also 200n nach dem eigentlichen Start.
Der Bach ist von Bäumen umsäumt und so geht man direkt in den waldigen Bereich von Züchen und folgt links der Straße. Nach 200m am genannten Parkplatz geht es dann bergauf in die kleine Bergwelt von Züchen. Wir folgen dem Waldweg nach oben und ab und zu kann man einen Blick auf Züchen werfen, wenn sich der Wald lichtet. Und mit jedem Höhenmeter, wird die Aussicht schöner. Kein Winder, dass hier noch weitere Wege entlang gehen.
Blick durch die Bäume auf Züchen
Dann die erste Elfenstation am Weg mit einem Drachen. Nach dem „langen“ Anstieg eine Micropause, denn der Text ist die Einführung ein die Storyline für den Weg mit der Elfe Lina.
Ein Stück weiter haben wir einen tollen Ausblick auf Züchen und nicht nur durch die Bäume. Der Borkenkäfer hat hier für freie Sicht gesorgt und ihr könnt die schöne Tallage von Züchen bewundern. Derweil steht hier ein Xylophon als Mitmachstation. Da werden die Kinder zum Musikanten und auch die Storyline geht weiter.
Schritt für Schritt geht es weiter leicht bergauf bis zu einer Kreuzung mit Schutzhütte und weiter nach oben, bis zu einer Station mit Megaphon. Traumhafte Aussicht und du kannst dir mal so richtig den Stress von der Seele schreien…. Oh, ist ja für Kinder. Also, ruft mal laut den Drachen!
Ein Stück weiter der Twist. Von der offenen Landschaft mit Ausblick, geht es nun als Waldpfad weiter. Ein neuer Drache, also auch Station. Netter Platz für ein Picknick.
Elfensteig mit Hund
Nach diesem tollen Abschnitt geht es bergab Richtung Start. Meist haben wir Züchen im Blick und dann kommt die letzte Station wo ihr… na, wir wollen da mal nicht spoilern 😉
Endspurt
Danach noch zum Start und…. So schnell nicht! Jetzt kommt noch die Belohnung auf dem Spielplatz. Hier könnt ihr noch etwas verweilen, vielleicht gemeinsam essen und Zeit genie0en. Ist sicherlich auch ein schöner Antrieb für die Kids.
Fazit Elfensteig
Züchen selbst ist schon sehr sehenswert und auch die Aussichten von oben, sind auf dem Weg wirklich typisch für die Wanderwege im Sauerland. Die Höhenmeter sind für die Kids wohl kaum ein Problem und werden durch die Stationen immer wieder aufgelockert.
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Die Google Bewertungen sprechen für sich und für nicht einmal 10€ gibt es Bratkartoffeln mit Spiegelei und weitere Gerichte. Aber auch andere Gerichte sind nicht überteuert und man wird satt. Außerdem kann man hier gemütlich sitzen oder an die Bar gehen.
Ich habe in Winterberg auch die kulinarische Seite probiert. Ein Eis am Markt, belegtes Brötchen beim Bäcker, einen Kaffee im extrablatt und Bratkartoffeln mit Ei in der Kupferpfanne. Hier will ich euch die Kupferpfanne einmal vorstellen.
Einkehr
Wenn man schon einmal in Winterberg ist, dann sollte man auch einkehren. Ich fragte in der Touristinformation nach einem Tipp und da kam: Hier sind wirklich alle gut, sonst würde die nicht lange geöffnet haben. Grandiose Antwort. Also Google und schaut man sich die ganzen Bewertungen der Restaurants und Hütten an, die sind alle ausgesprochen gut. Viele Bilder mit leckeren Gerichten und Kommentaren. Wer also nach Winterberg kommt, der kann nach seinem Geschmack essen gehen. Die Bilder von den Gerichten in der Kupferpfanne sahen schon sehr gut aus und so ging ich dort hinein.
Die Kupferpfanne
Es war 13.30 Uhr, die Mittagsgäste schon weg und so richtig geht es in Winterberg ja erst ab 17.00 Uhr los. So war ich alleine und durfte auch Bilder machen. Die Kupferpfanne in Winterberg ist leicht urig, mit einem Touch Wintersport. Vorne eine sehr hübsche Bar, dann Tische in 2 Räumen.
Es passt zu Winterberg!
Die Speisekarte in der Kupferpfanne ist nicht zu voll, aber alles dabei was das Herz begehrt. Ich entschied mich für Bratkartoffeln mit Spiegelei. Die Kellnerin war sehr nett und später konnte ich mich auch noch beim Koch bedanken. Bis mein Essen kam machte ich noch einige Bilder und schon war das Essen da.
Für nicht einmal 10€ gab es eine sehr große Portion.
Die Bratkartoffeln waren sehr gut, viel Salat und Spiegelei auch reichlich. Da wird man gut satt und ehrlich, ich habe etwas zurückgehen lassen. Es war mir dann doch etwas viel.
Zumindest hat das Essen zu den Bildern bei Google gepasst und meine Wahl war gut. Abends ist doch weit mehr los und dann ist auch der Biergarten gut gefüllt.
Ok, die Radiomusik mit Schlager / Stimmungshits ist nun gar nicht meines, aber wenigstens war sie nicht so laut. Passt aber wohl zum normalen Publikum, was auch Spaß haben will.
Fazit Kupferkessel Winterberg
Ich komme gern wieder, ist wohl das beste Lob was man geben kann. Ich würde das auch so sagen und tun. Nettes Feeling und super Essen. Aber getrieben von der Neugierde, werde ich dann mal was anderes probieren. Ihr solltet die Kupferpfanne in jedem Fall probieren!
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Na da schau her, ich bin in Winterberg und da ist in Hallenberg eine Nachtwächterführung. Ich mag solche Aktionen, wo man mal ganz einfach eine Führung mitmacht und sich treiben lässt. Winterberg hat da ja so einige Führungen, aber Nachts finde ich das immer charmanter. Diese Führung ist einmal im Monat, aber bei den Erlebnissen gibt es noch einige weitere Möglichkeiten zum Wandern bis Besucher Biathlon.
Treffpunkt der etwa 2stümdigen Tour durch Hallenberg in NRW war die Touristinformation in Hallenberg um 21.00Uhr. Im Winter dann auch mal früher, weil es auch früher dunkel wird. Nach meiner Erkundungstour auf der Winterberger Hochtour, war dies nun der krönende Abschluss des Tages. Ich war etwas früher mit Laila da und die zog gleich alle Teilnehmer in ihren Bann. Streicheln und kuscheln geht ja immer 😉 und als der Nachtwächter kam, heulte sie lautstark als die Aufmerksamkeit für sie schwand. Klar, wir wollten natürlich zur Führung und mehr über Hallenberg erfahren. Mit Kostüm und kleiner Pike stand er nun vor uns und begann mit seinen Erzählungen.
Aber es ging nicht nur um Hallenberg, sondern auch um die Sorgen und Nöte der Einwohner. Mäuse sind so eine Sorge, denn grad in schlechten Jahren fressen diese die Ernte auch auf und dann fehlt Saatgut. So gab es auch mal eine Mausefallen-Ausstellung! So etwas erfährt man echt nur auf Führungen.
Aber es gab auch viel historisches Wissen, nicht zuletzt zum Thema Feuer. Denn unser Scout hat die Geschichte des Feuers in Hallenberg aufgearbeitet und man merkte die Tiefe in seinen Ausführungen. Ohne zu spoilern, Hallenberg hat da einiges hinter sich.
Auch das Thema Brot backen kam gut an. Es ist mit Bier das Hauptnahrungsmittel einer jeden Stadt gewesen. Da reichte eine Brotbäckerei nicht, aber eine ist zumindest noch da und wird ab und zu genutzt. Leider gab es kein Brot für uns… und auch die Hallenberger Brauerei war schon geschlossen.
Dafür gab es dann noch einen Schnapps für die 19 Teilnehmer. Ihr wisst schon, der einheimische Kräutertee 😉
Die Tour ist eher kurz, aber voll mit interessanten Geschichten aus der Geschichte. Daher auch für Kinder geeignet und die beiden Kids die dabei waren, fanden die Führung auch gut.
Nehmt solche kleinen Angebote ruhig an, da erfährt man wirklich viel und es ist kurzweilig.
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Trekkingpark – Abenteuer auf 2 Steigen Mehr > Trekkingplätze NRW Die 9 Naturlagerplätze im Hochsauerland Beflügelt von Corona sind Trekkingcamps vom Geheimtipp zum beliebten Abenteuer geworden. Mit den 9 Trekkingcamps am Upland- und Diemelsteig im Sauerland, könnt ihr hier ganz legal biwakieren. Etwas haben die Trekkingplätze und Steige gemeinsam – schöne Aussichten. Ein Wortspiel … Zum Wanderblog …
Die Wisentwelt Bad Berleburg liegt im Wittgensteiner Land am Rothaarsteig und bei einer Wanderung, könnt ihr sie vielleicht auch sehen!
Wisentwelt in Bad Berleburg
Die Wisentwelt Bad Berleburg liegt im Wittgensteiner Land am Rothaarsteig. Das Artenschutzprojekt, welches hier seit dem Jahr 2013 durchgeführt wird, entstand durch eine private Initiative. Es hat zum Ziel, die vom Aussterben bedrohten Wisente wieder in Deutschland anzusiedeln. Wisente sind die größten Landsäugetiere Europas und man vermutet eher nicht, dass eine freilebende Herde gerade in Nordrhein-Westfalen, dem bevölkerungsreichsten Bundesland, existiert.
Auf einer naturbelassenen Fläche von 20 Hektar können sich die Wisente, wie die europäischen Bisons genannt werden, völlig frei bewegen. Charakteristisch für die Landschaft in der Region Wittgenstein sind die stark bewaldeten Bergrücken, die für die scheuen Riesen ein ideales Gelände darstellen.
Das Schutzprojekt ist einzigartig und freilebende Wisente sind in Westeuropa tatsächlich nur hier zu finden. Heute gehören zur Herde rund 25 Tiere, von denen 19 in freier Wildbahn geboren wurden.
Wisentwelt Rundwanderung
Ausflugsziel
Die Wisentwelt ist kein Zoo, aber für Naturfreunde jeden Alters ein tolles Ausflugsziel. Über das Areal führt ein drei Kilometer langer Erlebnispfad, welcher absichtlich unbefestigt belassen wurde und über Stock und Stein, Anhöhen und durch Bachbetten verläuft. Mal geht es auf und ab durch den Wald und dann wieder über freies Feld, so dass trittfeste Schuhe unbedingt erforderlich sind. Ein Besuch eignet sich für Familien mit Kindern ebenso wie für Trekkingfans und Schulklassen, denn hier kann ein aufregendes Erlebnis mit Informationen zu diesem beeindruckenden Schutzprogramm verbunden werden.
Es ist möglich, alleine durch die Wisentwelt zu marschieren oder sich einer Gruppe unter der Leitung eines Rangers anzuschließen. Für Kinder werden spezielle Führungen mit einem spannenden Lernteil im sogenannten Waldklassenzimmer organisiert.
Auf dem Besucherareal gibt es neben der Erlebnisausstellung und der interaktiven Show auch einen großen Abenteuerspielplatz und einen Restaurantbetrieb.
Das Projekt ist zwar in erster Linie ein Programm zur Wiederansiedlung der Wisente in Deutschland, aber gleichzeitig auch eine touristische Attraktion für Besucher jeden Alters, die sich für Naturthemen interessieren.
Video
Öffnungszeiten und Preise
Da es kein direktes Gehege gibt, besteht die Wisentwelt aus Wanderwegen, die ihr laufen könnt. Bringt also etwas Zeit mit. Zeiten gelten immer bis zum letzten Einlass.
Öffnungszeiten im Sommer
Montag geschlossen
Dienstag von 10-17.00 Uhr
Mittwoch von 10-17.00 Uhr
Donnerstag von 10-17.00 Uhr
Freitag von 10-17.00 Uhr
Samstag von 10-17.00 Uhr
Sonntag von 10-17.00 Uhr
Öffnungszeiten im Winter
Montag geschlossen
Dienstag von 10-15.00 Uhr
Mittwoch von 10-15.00 Uhr
Donnerstag von 10-15.00 Uhr
Freitag von 10-15.00 Uhr
Samstag von 10-15.00 Uhr
Sonntag von 10-15.00 Uhr
Gastronomie
Direkt an der Wisentwelt gibt es keine Gastronomie oder Imbiß. Nutzt bitte die Möglichkeiten der Umgebung.
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Auf Etappe 2 von Hörstel nach Tecklenburg warten auf euch 20 Highlights auf 20 Kilometern und es ist einer der schönsten Etappen auf deutschen fernwegen.
Ich war auf einer der schönsten Etappen des Hermannsteigs unterwegs und hier findet ihr die Highlights, GPS-Daten, Gaststätten, tolle Fotospots und hier Menge Bilder.
Darum lohnt es sich:
Extrem Abwechslungsreich
Ausgezeichnet von Wanderbares Deutschland
Nasse Dreieck, Dörenther Dreieck, Brochterbeck und Tecklenburg
Auch wenn es nur wenige Höhenmeter sind, einige Stellen sind recht pfadig und besonders die Pfade rund um das Hockende Weib haben viele Wurzeln. Nehmt daher festes Schuhwerk mit. Wanderstöcke sind aber nicht unbedingt nötig. Ansonsten dem Wetter angepasste Kleidung.
Am Start Bahnhof gibt es einen großen öffentlichen Parkplatz der kostenlos ist. Am eigentlichen Start, dem Huckberg, befindet sich ein weiterer kleiner Parkplatz. Dieser ist ebenfalls kostenlos.
Hermannsweg mit Hund
Das geht sehr gut. Es gibt immer mal wieder Wasser, aber nehmt dennoch etwas mit. Einige Abschnitte sind Naturschutzgebiet, daher die Hunde bitte an die Leine.
Welch3e Jahreszeit?
Da es in NRW nur selten Schnee gibt, kann der Hermannsweg fast ganzjährig gewandert werden. Die Wegestruktur ist gut. Im Winter könnte es Eis geben, da entweder vorsichtig oder später wandern.
Blog zur Etappe 2
Der Abschnitt zwischen Hörstel und Tecklenburg ist sicherlich der schönste auf den Hermannshöhen und kann auch als Weg mit den meisten anderen Etappen auf Fernwegen mithalten. ERr hat so viel zu bieten und das bei nur wenigen Höhenmetern. Da sage ich mal: Entspannt die Vielfalt genießen.
Hermannsweg Etappe 2
Ich habe in den letzten Jahren alle Teutoschleifen erwandert und war immer wieder kurz auf dem Hermannsweg, meist bei den besonderen Highlights. Nun stelle ich euch die Etappen 2 und 3 einmal vor, wo sich viele kleine und große Ausflugsziele befinden. Es wird eine interessante Liason und zeigt, warum der Hermannsweg einer der ältesten Wege mit dem Zertifikat von von Wanderbares Deutschland ist und zu den Top Trails gehört. Lasst uns einmal loslegen…
Hermannsweg von Hörstel nach Tecklenburg
Auf Etappe 1 geht es von Rheine nach Hörstel und diese ist recht urban. Hörstel ist der Übergang in die waldreichen Etappen, aber nicht ohne einen letzten urbanen Eindruck zu hinterlassen.
Start ist eine unscheinbare Bank neben der Straße am Huckberg. Wer mit dem Auto kommt, der hat 50m im Wald einen kostenlosen Parkplatz. Wenn ihr mit dem ÖPNV anreist, gibt es dahin einen Zuweg von 1,5 Kilometern durch Hörstel, aber ohne Höhenmeter. Geht also recht fix.
Vom Huckberg geht es zuerst ein kleines Stückchen auf einem Waldpfad zum Nassen Dreieck. Hier ist die Wasserkreuzung aus dem Dortmund-Ems-Kanal und Mittellandkanal. Hier haben wir wunderschöne Brücken im alten Stil, dann den roten Pavillion als Aussichtsplattform und können die vielen Schiffe beobachten, die hier vorbei kommen. Wenn ihr nach links schaut, dann seht ihr auch die Gaststätte „Zum nassen Dreieck“. Da habe ich bereits drin gegessen und kann das empfehlen. Ist zwar etwas früh auf der Tour, aber vielleicht nach Etappe 1, wenn ihr Hunger habt.
Nun geht es erst einmal hinauf zur Schönen Aussicht, unserem nächsten Höhepunkt. Wir müssen stolze 70 Höhenmeter überwinden und das auf einem urigen Pfad. Ihr schafft das schon 😉 Und oben wartet als Belohnung eine schöne Aussicht. Ist ja wie in den Alpen, nur muss man da eine Null an die 70 hängen.
Vielleicht ist das auch ein Vorteil. Man hat auch sehr schöne Strecken, Aussichten und Highlights, aber nicht diese enorm langen Anstiege.
Nunja, oben erwartet mich die Aussicht auf das Münsterland. Was ich vor mir sehe, ist auf einer Metalltafel zu sehen und einige Dinge davon, werde ich heute noch sehen. Ist bestimmt auch Abends im Sonnenuntergang ein schöner Spot, um den Abend ausklingen zu lassen.
Es geht weiter in Richtung Brochterbeck. Auf dem Kann des nördlichen Teutoburger Wald führt mich der Weg durch lichten und dichten Wald. Gerade im Herbst ist das eine farbenfrohe Kulisse durch die vielen Laubbäume und Büsche. Nimmt man es genau, bin ich ja erst 5 Kilometer unterwegs und hatte schon einige ganz unterschiedliche Eindrücke. Aber es wird noch besser!
Dörenther Klippen
Denn nun wandere ich weiter in Richtung der Dörenther Klippen. Nach den Externsteinen das imposanteste Sandsteingebilde im Teutoburger Wald. Wobei man gar nicht so viel sieht, denn ein großer Teil ist unter der Erde. Im Bereich vom „Hockenden Weib“ ist die markanteste Stelle und unzählige Felsen bilden ein besonders schönes Felsenareal.
Wer in leichter Kletterlaune ist geht recht den Pfad hinauf und bahnt sich einen Weg über die Pfade durch die Felsen und über Plateaus. Ich bin hier zum dritten Mal und es ist immer wieder beeindruckend.
Hier ist dann auch das Hockende Weib, dass einer Sage zufolge ihre Kinder vor einer Flut schütze und sie oben auf den Klippen die Kinder über das Wasser hielt, bis die Flut zurück ging und sie versteinerte. Danach treffen wir auf den Weg, der an den Klippen vorbei führt und wir stehen an der Almhütte Dörenther Klippen. Hier gibt es Getränke und auch mal Kuchen. Eine Speisekarte gibt es nicht. Scheinbar macht das auch nichts, denn der Biergarten ist voll und die Gäste gut gelaunt. Wer mag, es gibt auch einen Aussichtsturm mit Weitblick.
Wir laufen nun weiter über die Klippen, die mit Wald bewachsen sind. Nach 3,5 Kilometern kommt die große Waldkreuzung und kurz danach der Dreikaiserstuhl.
Auch hier ragen die Klippen aus dem Boden und sind eine beeindruckende Felsformation. Man kletter dort herum, aber ist im Wald und es gibt keine Weitsichten. Einige Kletterfans haben mehrere Routen, auf dem sie ihrem Hobby frönen.
Bocketalblick
100m weiter haben wir dann den fehlenden Ausblick. Da ist der Bocketalblick am Königstein. Da sind die Felsen direkt an der Waldkante und man hat eine Art felsige Aussichtsplattform. Unter mir raschelt es und ich höre… auch, ein Kletterfreund oder auch 2… So ist das hier 😉
Eine Bank gibt es auch, wo ihr das Panorama genießen könnt.
Idyllisches Brochterbeck
Es geht bergab und wir verlassen so langsam den Wald und kommen auf eine Streuobstwiese mit Infotafeln. Das ist eine nette Abwechslung, aber noch besser ist der Streuobstwiesensaft! Den gibt es nicht hier, aber am Ende der Etappe 2 in Tecklenburg. Da ist das ANTL, aber leider ist der schnell ausverkauft und der Laden hat nur sehr eingeschränkte Öffnungszeiten. Aber es lohnt sich, der Streuobstwiesensaft ist extrem gut.
Nach 13 Kilometer habt ihr vielleicht Hunger? Wenn ihr nach der Streuobstwiese geradeaus lauft, kommt ihr nach Brochterbeck. In der historischen Gaststätte Franz gibt es am Wochenende etwas zu essen. Diese liegt direkt am Weg in Brochterbeck. Ihr könnt aber auch links zum Ringhotel Teutoburger Wald. Das ist nur ein kleiner Umweg, aber die haben extra für Wanderer eine Mittagskarte und es ist die ganze Woche geöffnet. Ich kenne dort den Chef und auch das Hotel. Ich sage es mal so, es dürfte euch sehr gut schmecken und gefallen.
Richtung Tecklenburg
Nach Brochterbeck erwartet uns noch einmal ein kleiner Aussichtspunkt auf das Münsterland und diese Aussicht bleibt uns etwas erhalten, wenn wir dem Hermannsweg folgen.
Dabei sehen wir auch den „kleinen Canyon“. Quasi ein Vorgeschmack auf die Etappe 3. Der hat sich in einem kleinen Steinbruch gebildet und ist auch leicht türkisgrün. Auf dem Weg genießt man den Weitblick, hoffentlich etwas Sonne bis man nach Tecklenburg kommt und vom Bismarckturm empfangen wird. Den Schlüssen gibt es im Hotel, dass 50m weiter ist. Hier könntet ihr einkehren, aber da ist es immer recht voll.
Aber ihr seid ja schon fast am Ziel. Ein paar Minuten weiter seid ihr am Parkplatz Münsterlandblick, wo eure Tour zu Ende ist.
Tecklenburg – Balkon des Münsterlandes
Nun kommt der Genussteil. Eigentlich rate ich euch zu einem Tag Pause. Tecklenburg lohnt sich wirklich zu erkunden und nicht nur einfach durch zu wandern. So könntet ihr nach der Tour Kaffee und Windbeutel, oder auch kalten Hund, im Doppellecker genießen. Das ist ein Doppeldeckerbus im 50er Jahre Stil, der meist am Bahnhof steht. Ihr könntet aber auch mit einer Postkutsche fahren, das ANTL besuchen und Streuobstwiesensaft und andere Naturprodukte zu kaufen.
Aber das eigentliche Highlight ist die Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern, Burganlagen bis hin zum Burgtheater. Zentraler Punkt ist der Markt, wo man auch gut einkehren kann. Von hier aus könnt ihr durch die Geschäfte schlendern, das Moderson- oder Puppenmuseum besuchen, hoch zum Burgtheater oder in die Tourist-Information.
Wer mag, kann auch wandern. Es gibt 2 kleine Wanderungen. Zum einen Modersons Spuren in Richtung Kurpark oder Tecklenburger Romantik. Beides Premiumwege.
Fazit Etappe 2
Sie ist vielleicht die schönste Etappe auf dem Hermannsweg, auch wegen der vielen Highlights. Zusammen mit Tecklenburg ist ein Tag fast schon zu kurz, wenn man alles erleben will. Trotz 20Km und 450 Höhenmetern, ist diese Wanderung nicht allzu anstrengend. Definitiv auf Augenhöhe mit den schönsten Wegen, die Deutschland zu bieten hat.
Begründung: Die Etappe 2 bekommt die Auszeichnung, da sie den Wanderern viele kleine und große Eindrücke beschert. Mal steht man staunend an einer Schleuse, sieht die Schiffe an einer Wasserkreuzung, wandert danach durch urige Laubwälder und Felsformationen und kann die Etappe im wunderschönen Tecklenburg beenden. Gern auch mit einer Einkehr.
Außerdem hat sie kaum Höhenmeter und ist daher für jedermann zu schaffen. Dennoch besitzt die Tour einen angenehmen Bergcharakter. Einkehrmöglichkeiten gibt es ebenfalls. Zusammen gefasst, alles was man sich als Wanderer wünscht auf einer Wanderung.
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Diese Rothaarsteig-Spur ist auch im Herbst / Winter ein erlebenswertes Highlight. Schaut euch meine Bilder und Bericht an, danach wollt ihr dort auch wandern.
Wanderung Romantischer-Hickengrund
Wandertipp
Kurz: Diese Wanderung am und auf dem Rothaarsteig führt euch durch das Siegen-Wittgensteiner Land, das an das Sauerland angrenzt und sogar ein Dreiländereck hat. Gleich nach dem Start taucht ihr in ein Naturschutzgebiet ein, wandert durch viel Wald, habt wunderschöne Aussichten, erlebt Hörspiele, genießt die Vesperbänke und deren Ausblicke.
Mit knapp 25Km keine kurze Tour aber die Höhenmeter verteilen sich sehr gut. Wer mag, kann diese auch als Nord- und Südtour wandern. Beschilderung ist perfekt, immerhin hat man ja auch das Zertifikat von Wanderbares Deutschland. Definitiv eine sehr schöne Tour für alle Jahreszeiten.
Wanderweg mit Karte und GPS
Markierung: Liegendes weißes R auf schwarzem Grund. Beschriftung Rothaarsteig-Spur. Teilweise mit Richtungspfeilen.
Eiskalter Genuss – Der Wanderweg Romantischer Hickengrund im Winter
Romantischer Hickengrund im Winter
Die rothaarsteig Spur Romantischer Hickengrund ist einer der Rundwanderwege am Rothaarsteig. Er ist 25Km lang und hat etwa 550 Höhenmeter, die sich gut verteilen. Das macht ihn zu einem mittelschweren Wanderweg. Dank des Mittelgebirgsflairs, dem Tal und seinen Wäldern, hat der Wanderer eine Abwechslungsreiche Tour. Das hört sich jetzt gar nicht so spannend an, wie man es vor Ort erlebt… und im Winter hat die Wanderung noch ihren ganz eigenen Reiz. Ich war mit Laila und Dachzelt bei zapfigen -5 bis -11 Grad unterwegs… Warum ihr das auch einmal machen solltet, lest ihr im Wanderblog.
Video
Romantischer Hickengrund im Winter
Grillhütte am Romantischer Hickengrund
Morgenstund hat Gold…. Oder der frühe Vogel… kann mich mal. Wer will schon um 6 Uhr morgens los, damit er die Sonne beim Wandern aufgehen sieht. Aber wir haben den 21. Dezember und bei meiner Herbst- und Wintertour, den kürzesten Tag des Jahres. Sonnenaufgang ist da erst deutlich nach 10 Uhr im Hickengrund. Chapeau, genau mein Ding… Ok, die -11 Grad hier an der Grillhütte waren im Dachzelt zapfig, aber der Blick hinaus verriet schon, dass dieser Tag fantastisch werden würde. So schälte ich mich aus dem warmen Schlafsack.
Da die Bäume ohne Blätter sind, schiebt sich die Sonne über die Berge und die Bäume werfen kaum enden wollende Schatten weit in das Tal. Dabei reicht die Sonneneinstrahlung noch lange nicht, um die Raureif-Landschaft aufzutauen. Gräser, Blätter, Büsche und Äpfel sehen dabei wie gemalt aus und tauchen die Landschaft in ein Winterkostüm.
Winter am Romantischer Hickengrund
Winter kann so wundervoll sein.
Weg zum Großer Stein
Eigentlich könnte ich hier starten, ist ja ein Rundwanderweg. Aber ich fahre zum eigentlichen Startort nach Burbach, wo es kostenlose Parkplätze gibt. Hier stehen Infotafeln und weisen auf das erste Highlight hin. Den großen Stein. Hört sich ja schon spannend an… naja, nicht wirklich.
Aber auf dem Weg dahin, gibt es ein Naturschutzgebiet, eine Hörstation und nach knapp 1,5 Kilometern die Hochzeit mit dem Rothaarsteig. Also Wanderschuhe geschnürt, Laila an die Leine und mit der Kamera los.
Bereits nach wenigen Metern bin ich am Naturschutzgebiet und die Sonne sticht durch die Bäume. Sonnenstrahlen statt Laubblätter, was bei -6 Grad angenehm ist. Den Rest erledigt die Bewegungswärme. Kalt wird mir also nicht.
Ich wandere weiter und siehe da, eine Hörstation. Gleich mal ausprobiert und schön gekurbelt. Mehr dazu gibt es dann im Video 😉. Kurz danach eine Kreuzung, wo ich auf den Rothaarsteig treffe. Ich müsste links runter, aber rechts ist der Große Stein. Ups, das ist kein Stein und auch nicht langweilig. Sondern ein Steinfeld mit Moosbewachsenen Steinen, lichter Wald, Baumstämmen und die Sonne verzaubert die Kulisse auch noch mit langen Schatten. Man sollte aber auf den Pfaden bleiben, es ist rutschig.
Romantischer Hickengrund – Hier Großer Stein
Der Weg und seine Highlights
Die Wegequalität ist auch für Herbst- und Wintertouren geeignet. Es sind fast alles befestigte Wege und in gutem Zustand. Wir haben hier das Problem mit dem Borkenkäfer gehabt, aber das ist beim Weg kaum zu merken. Hier und da mal eine kleine Stelle. Bei meinem Besuch war das eh gefroren.
Naturschutzgebiet
Hörstationen
Großer Stein
Mehrere sehr schöne Aussichten
5 Vespertische
Alte Brecheranlage Lützeln
Kaolin Tongrube und der Aussichtspunkt
Dreiländereck
Hütten
Bäche
5 Gaststätten in den Ortschaften
Nach dem ersten kurzen Anstieg, geht der Wanderweg eher wellig weiter. Auf den letzten Kilometern wandern wir noch einmal hinab in das Tal und hoch zum Start.
Da im Winter die Tage kürzer sind, könnt ihr die Wanderung auch teilen. Es gibt dafür extra die Nord- und Südvariante.
Picknick Wanderung
Das erste Highlight sind die 5 Vespertische auf der Wanderung. Diese stehen immer an sehr aussichtsreichen Stellen und gerade im Winter könnt ihr hier einen Tee trinken und etwas essen. Angesichts der weniges Tagesstunden im Winter, sind diese Picknickpausen ideal. Eine Einkehr braucht halt immer Zeit.
Heißer Tee? Kaffee? Die Vespertische am Wegesrand.
Unterwegs gibt es auch 5 Gaststätten in den Ortschaften, die ihr mit einem kleinen Abstecher erreicht. Achtet aber bitte auf de Öffnungszeiten.
Die großen Highlights sucht man hier vergebens, aber diese werden aktuell ja eh überrannt und das mag auch nicht jeder. Hier sind es eher die kleinen Highlights für Naturliebhaber und Hundefreunde. Da wir uns auf den Bergrücken um den Hickengrund bewegen, haben wir immer wieder Weitsichten auf die Orte oder in das weite Land. Dazu kommen Bäche, Laubwälder, Gesteinsformationen bis hin zu Naturschutzgebieten.
Aber auch der Mansch hat hier seine Spuren hinterlassen. Wir wandern an der alten Brechanlage vorbei zu einer Tongrube mit Aussichtsplattform, es gibt die Hörstationen, die Grillhütte und Apfelbäume.
So hat der Romantische Hickengrund eine sehr angenehme Kombination und dazu dieses tolle Lichtspiel.
Die Natur
Auch wenn die Region bergig bis urban ist, sie hat immer wieder tolle Oasen. Als erstes stand ich an dem kleinen Bach in Lützeln und konnte die Kulisse mit der Sonne genießen. Oder der Aussichtspunkt über der Tongrube, der diesen grandiosen Blick auf die Berge und den Wald hat. Die Baumallee über der Grillhütte oder das moosbewachsene Steinfeld. Aber auch viele kleine Eindrücke, besonders durch den Raureif, sind im Winter immer wieder schön.
Natur am Weg
Wandern mit Hund
Ich war mit Laila unterwegs und der Weg ist ideal für Hunde. Dank kleiner Bäche kann man sein Wasser auffüllen. Snacks bitte mitnehmen. Grundsätzlich gilt auf den Wegen, dass der Hund entweder sehr gut abrufbar sein muss, oder an der Leine geführt werden soll. Im Bereich von NSG generell an die Leine.
Da die Wege sehr gut ausgebaut sind, gibt es auch kaum Gefahren für die Fellnasen. Schuhe sind auch nicht nötig.
Fazit:
Klar ist der Rothaarsteig ein beliebter Wanderweg, aber die Rundwanderwege wie der Romantische Hickengrund, sind auch im Herbst und Winter ein sehr guter Wandertipp. Seit Jahren entdecken die Wanderer den Winter immer mehr, da wir kaum noch Schnee haben. Warum nicht auf Qualität setzen? Die Beschilderung, die Wege und die Natur ergeben ein rundes Paket für eine Winter-Wanderung. Und besonders bei Minusgraden ist es noch einen Tick schöner.
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Die Natur und vor allem die Skulpturen bringen viel Abwechslung in die Wanderung. Es ist eine ausgesprochen schöne Tour.
Markus Balkow
Wanderblogger
Waldskulpturenweg Karte mit GPS
Waldskulpturenweg Hängebrücke
Wanderblog zum Waldskulpturenweg
Wer den gut 23 Kilometer langen Waldskulpturenweg im Sauerland bewandert muss sich nicht entscheiden, ob ihm gerade ein Kunst- oder ein Naturerlebnis lieber ist. Denn hier lässt sich beides erleben und bestens miteinander verknüpfen.
waldskulpturenweg
Der Waldskulpturenweg verbindet weiterhin die beiden Städte Bad Berleburg und Schmallenberg. Unterwegs überwindet der Wanderer etwa 550 Höhenmeter, und das in jede Richtung. Etwa alle zwei Kilometer gibt es ein speziell für diesen Wanderweg gestaltetes Kunstwerk zu bestaunen. Wichtig war den Initiatoren des Kunstwanderweges im Sauerland, dass die einzelnen Kunstwerk und die jeweils umliegende Natur miteinander harmonieren und, im besten aller Sinne, ineinander übergehen. Wie Fremdkörper in der Landschaft wirkende Skulpturen findet man in der Landschaft des hiesigen Rothaargebirges glücklicherweise also nicht.
Grundsätzlich kann der Waldskulpturenweg zu jeder Jahreszeit ohne Probleme begangen werden. Empfohlen wird jedoch ihn zwischen April und November zu bewandern, da es im Winter, in den oftmals schattigen Waldpassagen des Weges feucht und schmutzig bis vereist zugehen kann. Markiert wird der Wanderweg, der in Bad Berleburg direkt vor dem Rathaus startet, mit einem Wegzeichen, das einen blauen Tor auf weißem Untergrund anzeigt.
Eine der auffälligsten Skulpturen, derer man unterwegs ansichtig wird, ist ein 6,5 Meter hohes vergoldetes Ei, das die Frage nach dem Ursprung stellt. Wer war zuerst da? Die Henne oder das Ei? Von hier aus erstreckt sich zudem ein atemberaubender Blick ins Tal rund um Bad Berleburg. Von nun an wechseln sich markante Kunstwerke, wie ein Krummstab oder ein Hexenplatz mit metallenem Hexenkessel, sowie Höhen und Täler eines gesunden Mischwaldgebietes ab.
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
. Uplandsteig Etappe 2 Eine wunderschöne Etappe von Rattlar nach Eimelrod von 12 Kilometern, wo ihr unbedingt hoch zum Dommelturm solltet. In Eimelrod gibt es auch einen Trekkingplatz. Etappe 2 GPS Karte Etappe 2 – Rattlar – Eimelrod Mehr: Etappe 1 – Etappe 2 – Etappe 3 Das wird wieder ein Fest für die schönen … Zum Wanderblog …
Die Wanderwege in NRW profitieren vor allem von der gute Lage zu Metropolen, der Grenze zu den Niederlanden und vor allem durch unterschiedliche Landschaftsformen. Es gibt zahlreiche leichte Wanderungen, aber auch ausgewachsene Bergtouren durch das Sauerland und Hochsauerland. Aber ich war auch in Urwäldern, Canyons, Naturschutzgebieten und leichten Bergwelten mit tollen Wäldern. Diese Mischung bietet für jeden Wanderer vielfältige Möglichkeiten. Hier findet ihr einige Wanderungen die sich wirklich lohnen.
Meine Tipps: Wanderwege NRW
Rundwanderwege in NRW
NRW hat ein fantastisches Wegenetz und vor allem sehr viele und wunderschöne Rundwanderwege, die sehr häufig Qualitätswege sind, oder sich an deren Kriterien halten. Ich hatte das Vergnügen als Wanderer einige dieser Rundwanderwege bewandert zu haben. Überraschend war der Rundweg Drolshagen Kultour mit seinen Skulptouren, Oder der Premium Stadtwanderweg „Tecklenburger Romantik“, der nicht nur eine sehr gelungene Wegeführung hat, sondern auch kulinarisch einige Köstlichkeiten bereithält. Wenn es ein etwas längerer Rundwanderweg sein darf, wie wäre es mit dem Diemelsteigin mehreren Etappen? Ihr seht, es gibt traumhaft schöne oder auch interessante Rundwege in NRW, die ihr entdeckend könnt. Hier stelle ich euch einige davon vor.
Wenn dir viele ungewöhnliche Dinge im Sauerland begegnen, bist du wahrscheinlich auf dem Kultour Wanderweg in Drolshagen. Viele Skulpturen und Einkehr erwarten dich.
Ein Sammelsurium an Kleinoden und Aussichten. Mal auf ein Tal, mal auf eine Hochebene und dann Kahle Pön oder auch die Fachwerkhäuser. Was will man mehr?
Wenn dir viele ungewöhnliche Dinge im Sauerland begegnen, bist du wahrscheinlich auf dem Kultour Wanderweg in Drolshagen. Viele Skulpturen und Einkehr erwarten dich.
Ein Sammelsurium an Kleinoden und Aussichten. Mal auf ein Tal, mal auf eine Hochebene und dann Kahle Pön oder auch die Fachwerkhäuser. Was will man mehr?
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Wer einmal NRW ohne Buchungsstreß genießen will, der kann auf Angebote und Pauschalreisen zurück greifen. Wir stellen euch hier einige lohnenswerte Angebot aus NRW vor.
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Ein dichtes Netz an Wanderwegen durchzieht das Sauerland. Sie sind gut bezeichnet und lassen sich auf der Wanderkarte leicht verfolgen. Es gibt Rundwanderwege und Streckenwanderwege. Sie lassen sich für Anfänger, Fortgeschrittene, Halbtagstouren und Ganztagswanderungen in jedem Schwierigkeitsgrad zusammenstellen. Die bedeutendsten Wanderwege sind der Sauerland Höhenflug, der Uplandsteig und der Diemelsteig. Diese Wanderwege mit hoher Qualität zeichnet aus, dass sie sehr abwechslungsreich und gut begehbar sind sowie viele Erlebnisse versprechen.
In den letzten Jahren war ich immer wieder im Sauerland und finde tolle Plätze zum Entspannen, Wanderwege zum Genießen oder Hütten mit sehr gutem Essen. Daher berichte ich immer wieder aus dem Sauerland und hier könnt ihr meine Blogs lesen.
Leichte Wanderungen / Familienwanderungen im Sauerland
Obwohl das Sauerland mit seiner Bergwelt fasziniert, gibt es zahlreiche leichte Wanderungen. Oft sind diese auch für Familien geeignet oder führen euch zu den Ausflugszielen.
Mittelschwere Wanderungen
Hier könnt ihr die Berge etwas weiter oben genießen und habt traumhafte Aussichten. Oben gibt es auch die ein oder andere Einkehr mit aussichtsreichem Biergarten.
Schwere Wanderungen
Hoch hinaus und einige Kilometer, das ist typisch für das Sauerland. Auf diesen Wegen nehmt ihr oft die höchsten Berge mit.
Fernwege im Sauerland
Es gibt gleich mehrere Fernwege, die mit Wanderbares Deutschland ausgezeichnet sind. Quasi unverlaufbar und daher kann man diese Wanderungen einfach nur genießen. Diemel- und Uplandsteig können sgar kombiniert werden und haben 9 Trekkingplätze für eine 1000 Sterne Übernachtung.
Die erste Prädikatsregion
Wandern mit Prädikat
Das Sauerland ist Vorreiter bei vielen Dingen im Wanderbereich. Zum Teil innovativ, aber auch mit etwas Mut. Erster zu sein kann auch schief gehen, aber Qualität ist eigentlich immer ein Garant für mehr Besucher. Im Sauerland gibt es zahlreiche Wanderwege und Rundwanderwege, die sich mit der Auszeichnung von Wanderbares Deutschland schmücken und das schon mit zig Wiederholungen.
Der nächste Schritt war die Qualitätsregion. Der Aufwand dafür ist enorm und viele Sachen mussten aufgebaut, erledigt oder durch Überzeugungsarbeit angegangen werden. Keine einfache Sache als ganze Region das unter einen Hut zu bekommen. Aber mal ehrlich, wer kennt das Sauerland nicht als eine Top Wanderregion? Dieses garantiert nun JEDEM Wandergast unbeschwertes Wandervergnügen dank einheitlich hoher Standards und einem sehr gutem Wegenetz.
Top Wanderwege Sauerland
Der Sauerland Höhenflug
Das Sauerland liegt zum größten Teil in Westfalen im Rheinischen Schiefergebirge. Die Grenzen sind unklar. Der Streckenwanderweg Sauerland Höhenflug führt 250 Kilometer von Meinerzhagen beziehungsweise Altena bis Korbach. Er verläuft über die Höhenrücken des Ebbegebirges, Rothaargebirges und Homert, deren Panorama teilweise durch Aussichtstürme noch gesteigert wird. Am Wegesrand findet sich für jeden Geschmack etwas. Naturfreunde entdecken seltene Tiere und Pflanzen in den Hochheidegebieten, Hochmooren, Bergwiesen und Naturschutzgebieten. Die Burg in Altena, Bergwerke für Schiefer und Gold sowie die historische Altstadt in Korbach weisen auf die Geschichte dieser Gegend hin. Auf vielen Bauernhöfen wird noch Landwirtschaft betrieben. Wälder und Wiesen laden dazu ein, die Seele baumeln zu lassen. Auf diesem Weg wird Wandern im Sauerland wörtlich genommen.
Der Sauerland Höhenflug wurde 2009 als zweitschönster Wanderweg von der Zeitschrift „Wandermagazin“ ausgezeichnet. Er wird als schwerer Weg eingestuft und ist mit einem weißen „H“ auf gelbem Quadrat bezeichnet. In 11 bis 12 Etappen aufgeteilt lässt er sich gut wandern. Wer lieber an einem Ort bleibt, nutzt die Rundwanderwege rund um den Sauerland Höhenflug.
Uplandsteig – Wandern rund um Willingen
Uplandsteig
Das Upland liegt im Rothaargebirge. Es umfasst den zu Hessen gehörenden Teil des Sauerlandes. Der 66 Kilometer lange Rundwanderweg Uplandsteig führt von Willingen aus durch 9 Gemeinden. Grenzsteine weisen auf die historische Bedeutung dieses Wanderweges hin. Auf und ab, durch Wälder und Wiesen geht es durch kleine Orte, die zur Rast einladen. In Naturschutzgebieten und der Hochheide wachsen Orchideen und andere geschützte Pflanzen. Seltene Vögel wie der Milan und Schmetterlinge begeistern den Naturfreund. Museen wie zum Beispiel das Muhseum in Usseln informieren über lokal Bedeutsames. Im Ausgangsort sorgen Wellness-Angebote und Restaurants für einen entspannten Ausklang.
Der Uplandsteig ist ein „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ des Deutschen Wanderverbandes. Er wird als schwer eingestuft. Er lässt sich in 3 bis 4 Etappen aufteilen. Wanderer erkennen ihn an einem weißen „U“ auf schwarzem Quadrat.
Diemelsteig – Die Perle im Sauerland
Diemelsteig
Die Gemeinde Diemelsee gehört zum hessischen Upland und liegt im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Der Diemelsee ist eine Talsperre, die den Wasserzufluss zur Weser und dem Mittellandkanal reguliert. An ihrem Fuß steht ein Wasserkraftwerk. Die Diemelsperre dient außerdem der Erholung und dem Wassersport. Im Dorf Heringhausen am Diemelsee beginnt der 63 Kilometer lange Diemelsteig. Der Rundwanderweg führt überwiegend durch Wälder, Wiesen und Felder. Immer wieder ergeben sich wundervolle Ausblicke auf die Diemelsperre sowie die umliegenden Berge. Die Martenbergklippe, ein Felsen aus Kalkstein mit vielen Fossilien sowie das Besucherbergwerk Grube Christiane sind geologische Besonderheiten dieser Gegend. Die kleinen Orte auf dem Weg mit ihrem ursprünglichen Charme laden zur Rast ein. Der Weg endet an der Diemelsperre.
Der Qualitätsweg Diemelsteig ist mit einem weißen „D“ auf grünem Quadrat bezeichnet. Er wird als mittelschwer eingestuft und lässt sich in 3 Etappen aufteilen.
Trekkingplätze im Sauerland zum Wandern
Trekkingplatz Niegelscheid
Der Trend von Trekkingplätzen ist auch im Sauerland angekommen. 2021 eröffnete der Trekkingparkund dieser verbindet 2 sehr beliebte Steige mit 9 Trekkingplätzen. Die Basis sind der Uplandsteig und Diemelsteig, die zusammen fast eine 8 ergeben und mittig ein gemeinsames Stück haben. So könnt ihr euch eure Wanderung sehr individuell zusammenstellen oder ihr macht die Rundwanderung von 122Km einfach komplett.
Bei dieser Tour habt ihr eine Menge Eindrücke vom Sauerland. In Willingen traumhafte Aussichten, Diemelsteig mit seiner Talsperre. Da ist für jeden Wanderer etwas dabei.
Außerdem ist die Wassersersorgung gut und man darf Gaskocher und Esbitkocher auf den Plätzen verwenden, außer bei Waldbrandstufe 4 und 5.
Update: Es kommen weitere hinzu im Bereich Rothaarsteig und Brilon. Infos folgen.
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Sloopsteener Seerunde in Westerkappeln ist ein altes, ja sehr altes Großsteingrab aus zahlreichen Steinen. Aber auch der See im Naturschutzgebiet ist sehr schön und wird umgeben von weichem Sand und Kiefern.
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
In Mettingen hat man sich nahe der Ortsmitte ein kleines Tal zur Erholung erhalten und unterschiedlich ausgebaut. Der Premium Spazierweg Köllbachtal verläuft auf gut 4 Kilometern durch dieses Tal mit viel Wald bis zu kleinen Urwaldeinlagen.
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Der Ladbergener Pättken entpuppt sich schnell als abwechslungsreiche Wanderung in Premiumqualität. Bereits am Start erwartet euch Fachwerkidylle und schnell geht es auf schönen Wegen am Bach entlang. Derweil gibt es noch die ein oder andere Überraschung.
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Eine sehr leichte Wanderung entlang des Mittellandkanals, Baumalleen und rund um den Schachselberg(chen) . Eine Wanderung für Jedermann.
.
Informatives
Anfahrt: Im Navi einfach Schachselstraße 16, 49492 Westerkappeln eingeben. Der Parkplatz ist kostenlos, aber eher ein Stück Rasen am Wald. Gegenüber die Parkplätze am Campingplatz sind für die Camper.
Kleidung: Tragt gut profilierte Schuhe, da es kurzzeitig rutschig sein kann. Ansonsten dem Wetter angepasste Bekleidung.
.
Wetter
.
.
Teutoschleifchen Schachselwiesen
Beim Lesen der Schachselwiesen Beschreibung ist mir gleich das Wort „unaufgeregten“ aufgefallen, was andeutet, dass es wenig zu sehen gibt. Ich kann euch sagen, ganz so ist es nicht, aber mir fehlt so ein bißchen der letzte Schliff. Warum ihr ihn dennoch wandern solltet, erfahrt ihr hier im Wanderblog.
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Die Premium-Spazierschleife Brochterbecker Landpartie hat alles für einen kurzweiligen Spaziergang. Schöner Ort, angenehme Wanderwege mit Aussicht, mehrere kleine Highlights und einkehren geht ebenfalls.
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Im Bocketal bei Brochterbeck treffen sich mehrere Premiumwege und der Spazierweg zum Dreikaiserstuhl ist der Kürzeste, aber sicherlich auch einer der interessantesten Wege, denn unterwegs gibt es noch die Streuobstwiesen und urige Abschnitte.
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
An den Ausläufern des Teutoburger Waldes, inmitten herrlicher Natur, liegt das Tecklenburger Land. Die hügelige Landschaft des Tecklenburger Landes wird geprägt durch den Höhenrücken des Teutoburger Waldes, der die Norddeutsche Tiefebene von der flachen Münsterländer Parklandschaft trennt.
Das Tecklenburger Land bietet dem Wanderer nicht nur ungeahnte Höhenmeter, sondern auch höchste Routen-Qualität: Der Hermannsweg verläuft als Fernweg und „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ rd. 50 km durch das Tecklenburger Land. Beginnend in der Münsterländer Parklandschaft in Rheine führt der Hermannsweg quer über das Dach des Teutoburger Waldes, streift zahlreiche reizvolle und historische Orte und endet nach 156 km auf der 441 m hohen Felsgruppe des Lippischen Velmerstot mit einem herrlichen Ausblick. Die Teutoschleifen ergänzen das Angebot des Hermannsweges um attraktive Halbtages- oder Tagesrundtouren zwischen 6,5 und 20 km Länge.
Lesetipps
Die Teutoschleifen im Überblick
Sloopsteener Seerunde
Sloopsteener Seerunde in Westerkappeln ist ein altes, ja sehr altes Großsteingrab aus zahlreichen Steinen. Aber auch der See im Naturschutzgebiet ist sehr schön und wird umgeben von weichem Sand und Kiefern. Markus Dein Experte für diesen Beitrag Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, … Zum Wanderblog …
Meine Wanderung führt mich heute nach Hörstel-Riesenbeck. Hier befindet sich die Teutoschleife Waldauenweg und das größte ist die Schöne Aussicht 😉 Na, wenn das mal kein guter Start ist. Viel Spaß beim Lesen im Wanderblog Markus Dein Experte für diesen Beitrag Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 … Zum Wanderblog …
Die Teutoschleife Heiliges Meer ist meine letzte Wanderung. Aber 2018 wird es ja neue geben und ich freue mich auf die neuen Wanderwege in NRW. Dabei waren die Seen gar nicht das Highlight, zumindest für mich. Auf den Bildern werdet ihr etwas entdecken und dann bestimmt meiner Meinung sein. Was diese Wanderung so besonders macht, … Zum Wanderblog …
Bevergerner Pättgen – Premiumweg an den Kanälen und Pättkens
Das die Teutoschleifen sehr abwechslungsreich sind und für jeden etwas bieten, dass erfahre ich auf meiner nächste Wanderung. Meine fünfte Wanderung auf den Teutoschleifen führte mich auf den Bevergerner Pättgen, was im norddeutsche etwa soviel wie Pfad heißt. Waren die bisherigen Teutoschleifen leicht bergig mit Bergpfaden, so bekam ich nun den vollen Tapetenwechsel. Wieso? Das … Zum Wanderblog …
Die Region um Lienen wird als die Toskana des Tecklenburger Waldes bezeichnet und das Holperdorper Tal, das sich in Richtung Hagen erstreckt, ist dafür verantwortlich. Auf der Teutoschleife Holperdorper, werdet ihr diese noch zu sehen bekommen. Obwohl der Weg keine der großen Highlights wie die Dörenther Klippen oder den Canyon hat, ist er vielleicht der … Zum Wanderblog …
Der Canyon in Lengerich ist natürlich das Highlight und der Namensgeber der Tour, aber das kann auf den 11 Kilometern ja nicht alles sein. Einige wenige Berichte im Internet lassen auf eine entspannte Tour mit viel Natur hoffen, aber Natur ist manchmal auch unberechenbar und dazu gehört auch das Wetter. So nahm ich nur mein … Zum Wanderblog …
Meine erste Wanderung auf den Teutoschleifen führte mich auf den Tecklenburger Bergpfad, wo ich mir durch einen Zuweg auch die Altstadt von Tecklenburg ansehen konnte. Hier befindet sich auch eine Hütte namens Edel & Weiss, die ich natürlich probieren musste. Es war ein Wanderweg nach meinem Geschmack, aber lest selber >> Markus Dein Experte für … Zum Wanderblog …
Dörenther Klippen – Teutoschleife in Premiumqualität
Es ist die anspruchsvollste Teutoschleife, aber auch die Abwechslungsreichste und wer im Teutoburger Wald Urlaub macht, der kann eigentlich gar nicht anders, als diesen Wanderweg einmal zu gehen. Immerhin sagte Manuel Andrack, es wäre hier schöner als die Sächsische Schweiz! Sicherlich sind die Dörenther Klippen mit dem Hockenden Weib das Highlight, aber der Premiumwanderweg hat … Zum Wanderblog …
Welch schöne Wanderregionen es in Deutschland gibt, sieht man nur, wenn man einmal da ist. Wieder war ich auf Wandertour und habe eine solche Region mit seinen Wanderwegen kennen gelernt. Die Teutoschleifen sind Premiumwege im Tecklenburger Land und greifen dabei regionale Themen und Highlights auf. Wer hätte gedacht, dass es im Norden einen Canyon, Felsformationen … Zum Wanderblog …
Das Waldgasthaus Malepartus ist auf den bayerischen Stil getrimmt, was sich in der Optik und der Speisekarte wieder spiegelt. Es liegt verkehrsgünstig im Wald bei Lienen und an schönen Tagen ist dort echt viel los. Der bayerische Stil im Malepartus kommt demnach gut an und so finde ich auf der Speisekarte viele bekannte Gerichte bis … Zum Wanderblog …
Die Dörenther Klippen musst du dir unbedingt anschauen und wenn du schon da bist, geh auch gleich in die Almhütte rein. Sie ist nur 100m entfernt 😉 Eine sehr gute Empfehlung, wie ich feststellen musste und das liegt nicht nur an der sehr schöne Lage mit Blick auf die Dörenther Klippen. Aber lest selbst im … Zum Wanderblog …
Welch schöne Wanderregionen es in Deutschland gibt, sieht man nur, wenn man einmal da ist. Wieder war ich auf Wandertour und habe eine solche Region mit seinen Wanderwegen kennen gelernt. Die Teutoschleifen sind Premiumwege im Tecklenburger Land und greifen dabei regionale Themen und Highlights auf. Wer hätte gedacht, dass es im Norden einen Canyon, Felsformationen oder Hütten gibt? Ich stelle euch nun im Wanderblog das Teutoburger Land und die Teutoschleifen mit vielen Bildern vor.
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Vielleicht habe ich anfangs die Teutoschleifchen unterschätzt. Wozu braucht man auch Premium-Spazierwege, dachte ich so bei mir. Aber nur wenn man diese wandert, erkennt man das Mehrsein, wie Alice es sagen würde. Die Teutoschleifchen haben mich überrascht, vielleicht nicht jede oder anders, aber immer positiv.
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Über Kunst kann man gerne streiten, aber dazu muss man auch hinsehen und sich etwas damit beschäftigen. Wo Kunst anfängt oder aufhört, muss jeder selbst entscheiden, aber es macht die Wanderung auch kurzweilig, aber das Fazit fällt fast schon vorhersehbar aus, oder? Im Reiseblog erfahrt ihr mehr, über diesen einzigartigen Wanderweg und warum er zu recht zum schönsten Wanderweg 2018 nominiert ist.
Der Kultour Wanderweg in Drolshagen
Wandern im Sauerland
Im Wandertourismus wird ja nichts dem Zufall überlassen und Perfektionismus für den Wanderer wird von den Beratern geradezu herunter gepredigt. Ich habe letztens das Wort Imperfekt gelesen, was so viel heißt wie nicht perfekt, aber liebenswert. Der Drolshagener Kultour Wanderweg ignoriert den neuen Perfektionismus und setzt auf Kunst, Herzblut und Ideenreichtum. Eben imperfekt.
Ein Startpunkt mit Mehrwert
Der Start befindet sich an der Listertalsperre am Gut Kalberschnacke. Wer denkt sich eigentlich solche Namen aus 😉 ? Hier gibt es auch einen Campingplatz, sanften Wassersport, einen Rundwanderweg um die Talsperre, einen Imbiss ( geöffnet bei schönem Wetter ) und eine Gaststätte mit Biergarten am Gut Kalberschnacke. Da es unterwegs keine Einkehr gibt, könnt ihr anschließend die Talsperre und ein gutes Essen genießen.
Direkt am Start gibt es gleich mehrere Parkplätze – kostenfrei! Ein guter Anfang.
KulTour Drolshagen
Video: KulTour im Sauerland
Auf geht’s zur Kultour-Wanderung
Ich packe noch schnell meinen Rucksack, nehme Laila und schon kann es losgehen. Begleitet werde ich heute von Regine Rottwinkel, die das Marketing in Drolshagen macht und den Weg initiiert hat. Sie und eine Gruppe von Wanderfreunden denken sich die Szenen und Kunststücke aus, die wir nun am Wegesrand sehen werden. Mal schauen, wie man mir, einem ausgesprochenem Kulturbanausen den Wanderweg schmackhaft machen wird. Eines wird aber sofort klar, sie ist stolz auf das, was ihr Team geschaffen hat.
KulTour Drolshagen
Der Zuweg zur Station 1 ist noch relativ normal. Aber bereits hier wird klar, das wird anders als ich dachte. Viele flache Steine bilden einen Kreis und drum herum sind Sitzplätze aus Holzstämmen. Die Steine sind mit Wörtern bemalt, die uns über den Alltag nachdenken lassen sollen. Besonders der Begriff „Zeit“ fiel mir sofort auf und tatsächlich, beginnt man nachzudenken. Man schweift weiter zum nächsten Begriff und hat neuen Input. Ja, man sollte sich hier Zeit lassen.
Gegenüber gleich die nächste Skulptur. Sieht aus wie eine Schlange. Könnte aber auch ein Drachen sein. Aber die Natur macht vor nichts Halt und verschlingt die Drachenschlange. Irgendwie doch kurios, oder?
Schärfe deine Sinne – Schärfe deine Blicke
Da muss man schon 2mal hinsehen um den moosbewachsenen Stuhl zu erkennen. Er steht nur 2m vom Weg entfernt, verschmilzt aber regelrecht mit dem Wald. Betrachtet man ihn, fällt das Biotop dahinter auf. Ich schwör, dass hätte ich sonst gar nicht entdeckt. Was nun folgt sind viele Szenen und Skulpturen, die sich teilweise recht gut im Wald verstecken. Wer suchet, der findet 😉 und tatsächlich sieht man dadurch auch mehr von der Natur. Man beschäftigt sich unterbewusst mehr mit seiner Umgebung.
Was mir nicht so gefällt ist der viele Rundstahl in der Natur. Ja, dort ist der Eisenweg und es schließt sich der Kreis, aber für mich passt das nicht so zusammen. Aber das ist eben auch Kunst.
Die besonderen Wegweiser
Was nun kommt sind die neuen Wegweiser. Wie schon beim Zeichenweg, setzt man andere Akzente. Es gibt keine klassischen Wegweiser, sondern kunstvoll gestaltete Skulpturen, die als Wegweiser dienen. Jeder ein Einzelstück… aber sie verschmelzen stark mit der Natur. Hinsehen ist wieder das Motto und man entdeckt neue Kleinigkeiten dadurch. Eine wirklich grandiose Idee und so langsam schwant mir, warum dieser Weg zum schönsten Wanderweg 2018 nominiert ist. Bisher hatte ich Drolshagen und den kultour-Wanderweg nicht auf dem Radar gehabt, noch nicht einmal gekannt. Aber nun ist es was anderes.
Noch am staunen über die Wegweiser, sehe ich rechts kleine Stonehenge. Heißt zwar anders, aber alle die wir dort getroffen haben, sagten das intuitiv. Gleichzeitig öffnet sich die Landschaft und ich habe eine Weitsicht über die Rapsfelder. Dazu einen Blumenwiese mit Baum und eigentlich will man eine Picknickdecke auspacken und verweilen.
Wir wandern 2-3 Kilometer auf diesem Bergrücken weiter und genießen die Aussichten. Dazwischen schattige Laubbaumalleen und nicht mehr so viele Stationen. Das kommt aus der Historie. Zuerst war es ein kleiner 3Km langer Wanderweg mit vielen Stationen, der nun knapp 8 Km lang geworden ist und mehr landschaftliche Highlights bietet.
Damit man diese genießen kann, gibt es sogar eine Himmelsliege, mit der man schaukeln kann. Das war mir auch neu 😉
Jetzt fehlt eigentlich nur noch eine selbstgemachte Himbeer-Schorle aus selbst gepflückten Himbeeren… aber es geht weiter.
Wir kommen in einen Schwarzwald, der uns hinunter zum Campingplatz führt. Auch hier gibt es mehrere Kultur-Stationen und die wunderschönen Wegweiser. Ein schöner Ausklang der Tour und nun lockt eine Einkehr an der Talsperre.
Dies und das zur Kultour Drolshagen
Die große Anzahl an Stationen ist natürlich eine Herausforderung und einige brauchen viel Pflege. Für einen kleinen Verein eine echte Herausforderung und daher meine Bitte: Haltet den Weg sauber und lasst die Kinder nicht auf den Skulpturen herum turnen.
Fazit Kultour Wanderung
Nette Gespräche machten die Wanderung mit Regine ebenso kurzweilig wie die wunderschöne Landschaft und die Stationen. Der Detailreichtum ist beeindruckend, genauso wie das Herzblut, die hinter einer solchen Aktion steht. Es ist mal etwas ganz anderes und ist ganz zu Recht zum Wanderweg des Jahres 2018 nominiert. Ende April – Anfang Mai scheint die schönste Jahreszeit für die Wanderung zu sein, weil die blühenden Wiesen und Bäume das i-Tüpfelchen auf dem Wanderweg sind. Wahrscheinlich ist der goldene Herbst auch noch mal ein Highlight.
Tipp: Die Tage kommt noch der Wanderweg “Zeichenkurs”
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich mit unserer Nutzung von Cookies einverstanden. Wir und einige Plugins nutzen Cookies nur! für einfache Statistiken . Alle IPs sind anonymisiert. Im Impressum unter Datenschutz, findest Du weitere Informationen und Details. AcceptRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.