

Nordrhein-Westphalen ist ein El Dorado für Wanderer
NRW ist mein Mekka für Fernwege, vor allem die oft nicht enden wollenden Laubwälder sind Quell des erholsamen Wanderns über mehrere Tage. Aber ich liebe auch das Wasser in Form von Seen und Flüssen. Diese beruhigende Atmosphäre und intakte Natur wollt ihr doch nicht verpassen?
Damit ihr den Doktor Wald und den Wasserfreund Dr. Kneipp bei einer Mehrtageswanderung in NRW erleben könnt, gibt es nun die schönsten NRW Fernwege und Steige in einer Übersicht und ich war auf allen Weitwanderwegen unterwegs und kann diese aus eigener Erfahrung empfehlen.
Das ist keine Topliste. Alle Wege sind sehr schön!

Diemelsteig

Der Diemelsteig ist der vielleicht beste Fernweg in NRW, denn mit seinen Trekkingplätzen habt ihr die Wahl, wie ihr das Abenteuer Mehrtageswanderung gestalten wollt. Dazu kommt, dass ihr viele Möglichkeiten habt, euer Wasser aufzufüllen. Die 3 oder 4 Etappen führen euch großzügig um den Diemelsee, bis hinauf zum Dommelturm und durch die Landschaften des Sauerlandes.
Die Wege im Sauerland sind Qualitätswege und hier ist die ganze Region eine Qualitätsregion. Dieser perfekte Service, die unverlaufbare Beschilderung und die traumhaften Aussichten machen den Diemelsteig zu einem spannenden Wanderweg. Mit der 48h Extrem Extrem, die man zusammen mit dem Willinger Uplandsteig macht, hat man sogar das härteste Weitwanderevent etabliert.
Etappen
This is a placeholder tab content. It is important to have the necessary information in the block, but at this stage, it is just a placeholder to help you visualise how the content is displayed. Feel free to edit this with your actual content.
Accordion title 2
This is a placeholder tab content. It is important to have the necessary information in the block, but at this stage, it is just a placeholder to help you visualise how the content is displayed. Feel free to edit this with your actual content.
Länge: 63Km – Hm: 1380 – Etappen: 4 – Einkehr: Mehrfach – ÖPNV: Gut
Nützliches zum Fernweg

Uplandsteig

Hoch und runter macht hungrig, kein Wunder, dass man hier auch sehr gut einkehren kann. Ihr wandert hier durch das Upland und habt mit Kahle Pön und der Hochheide einen wunderbaren Kontrast zu den waldigen Abschnitten in den Bergen. Highlight ist dabei der Clemensberg mit seiner Aussicht, wo es sogar noch Schutzkabinen für Wanderer gibt, wenn gesprengt wird. Aber der Steinbruch ist stillgelegt. Hier ist auch das NSG „Neuer Hagen“, daher Hunde bitte anleinen. Aber auch außerhalb der Heide kommen Wanderer ins schwärmen, wenn sie die Aussicht vom Dommelturm über das Hochsauerland genießen oder einer Abkühlung im Bömighäuser See nicht widerstehen können. Widerstehen kann man auch schlecht der Aussicht im Cafe Fernblick oder dem leckeren Essen in der Graf-Stolberg-Hütte. Wie beim Diemelsteig schön geschrieben, arbeitet man sehr innovativ zusammen. Neueste Attraktion ist Deutschland längste Hängebrücke. Die ihr mit einem kleinen Abstecher auch mitnehmen könnt.
Länge: 67 Km – Hm: 1530m – Etappen: 4 – Einkehr: mehrfach – Schwer
Nützliches zum Fernweg

Hermannsweg – 8 Etappen machen glücklich
Länge: 226Km – Hm: 3.400 – Etappen: 8 – Einkehr: häufig – Schwer
Ich bin in Rheine gestartet und zwar zum Marktfest und war zuerst im Doppellecker-Bus, eine Doppelstockbus im 50er Jahre Design, dass ein fahrendes Café ist. Kann sein, dass ihr den eher in Tecklenburg am Bahnhof findet. Gut gestärkt ging es los und was da alles für Highlights kamen. Die leicht bergige Region lässt den Wanderer ohne viele Höhenmeter wandern, dennoch habe ich immer wieder schöne Aussichten auf das Münsterland und später den Teutoburger Wald. In Hörstel gibt es diese spannende Schleuse, den Bevergerner Pättken und diese herrliche Altstadt von Tecklenburg. Da solltet ihr auch mal einkehren, da gibt es sehr gutes Essen und Geheimtipp: Im Naturfreundehaus auch den Streuobstwiesensaft… aber nur kurz, der ist immer ausverkauft.
Beeindruckend ist der Canyon in Lengerich mit der türkisen Farbe. Ein Naturschutzgebiet, dass aus einem ehemaligem Abbaugebiet entstanden ist. Bleibt bitte an den beiden Aussichtspunkten . Nicht zu vergessen die Dörenther Klippen, die sich unterirdisch bis zu den Externsteinen ziehen. In Ibbenbüren könnt ihr das Schloß sehen, auch vom Baumwipfelpfad aus.
Ihr seht, der Hermannsweg hat 8 wirklich spannende Etappen ist ist der vielleicht schönste Fernweg in NRW, auch wegen der vielen Highlights und den Ausflugsmöglichkeiten.
Nützliches zum Fernweg

5 Seen Fernweg im Sauerland
Dieser Fernweg verbindet alle 5 Seen im Sauerland, die ja bereits beliebt zum Wandern sind. So ist man tagsüber unterwegs und grad im Sommer, gibt es Abends auch einmal eine kühle Erfrischung. Das ist aber kein offizieller Weg, er ist nicht beschildert und ihr wandert nach GPS oder einfach den Wegweisern zum nächsten Etappenziel folgen. Ihr müsst auch nicht starr der Route folgen, sondern könnt noch Abstecher oder Varianten einplanen. Start ist der Biggesee, dann hoch zum Sorpesee, dann weiter zum Möhnesee und als nächstes wandert ihr zum Diemelsee. Hier gibt es Trekkingplätze! Dann geht es weiter zum Hennesee, wo ihr die 192 Km geschafft habt. Unterwegs bekommt ihr viele der schönsten Regionen im Sauerland zu sehen, die für Wanderer viel zu bieten haben. Durch viel Wasser und Schatten, ist die Wanderung auch mit Hund geeignet.
Länge: 192 Km – Hm: 3800 – Etappen: 11 – Einkehr: mehrfach – Schwer
Nützliches zum Fernweg

Medebacher Bergweg

Die Toskana des Sauerlandes lädt zum entspannten Wandern ein und verbindet alle 9 Ortsteile von Medebach. Mit Tagesetappen von 3-400 Höhenmetern, ist der Bergweg einer der sanften Fernwege im Sauerland. Dabei geizt er nicht mit bergigen Aussichten, idyllischen Tälern oder mit der wunderschönen Natur des Sauerlandes. Als ich auf dem Medebacher Bergweg unterwegs war, schien die Sonne und das Gras war leicht strohig. Dies war mit der restlichen Kulissen ein sagenhaft schöne Strecke. Dazwischen immer wieder schattige Waldabschnitte, auch mit der Orke und Berge mit Aussichten. Wenn die Natur in das Urbane führte, traf ich fast überall auf wunderschöne Fachwerkhäuser. Eine Region zum Verlieben. Besonders das Orketal, die Heide und das Schwerspatmuseum will ich euch ans Herz legen.
Länge: 68Km – Hm: 1500m – Etappen: 4 – Einkehr: mehrfach – Schwer
Nützliches zum Fernweg

Ferweg E1 – 180Km im Sauerland
Der bekannte Fernweg E1 führt euch ebenfalls durch das Sauerland und zwar auf 180Km. Dabei sind so bekannte Orte und Regionen wie Marsberg, Adorf, Willingen, Bad Berleburg, Siegen und in Herdorf verlasst ihr das schöne Sauerland. Damit hat der Weitwanderweg E1 eine sehr spannende Wegeführung, nicht zletzt mit zahlreichen Highlights wie Kirchen, Wälder, Hängebrücken, Sportstätten und dazu ist die Region noch Wanderbares Deutschland zertifiziert. Auch wenn ihr nicht den gesamten Fernweg wandert, aber die 180Km sind gut geeignet, um den E1 zu testen.
Länge: 180Km – Hm: – Etappen: 7 – Einkehr: mehrfach – Schwer
Nützliches zum Fernweg

Sauerland Waldroute
Wandern vom Osten in den Westen – Die Sauerland Waldroute ist einer der Besten. Auch er gehört zu dem Prädikatswegen und in die erste Qualitätsregion. Was den Weg auch noch so interessant macht, dass es zahlreiche Rundwege in den einzelnen Regionen gibt. Nicht jeder will 240Km wandern, aber so hat man die Wahl und kann den Weg auch in mehreren Besuchen erkunden. Er ist dabei eine Mischung aus Strecken- und Rundweg. Bei dem Dorf Herrlichkeit trennt sich der Weg in eine Nord- und Südroute, die euch nördlich über Alme nach Marsberg führt und über den Diemelsee wieder nach Herrlichkeit. Hier bekommt ihr alles, was das Sauerland an Schönheiten zu bieten hat. Wälder, Seen, Täler, Aussichten und wer mag, kann sogar auf einigen Abschnitten im Zelt übernachten. Meine Lieblingsstele ist dabei immer noch der Eisenberg mit seinen Knorreichen.
Länge: 247Km – Hm: 5400 – Etappen: 19 – Einkehr: mehrfach – Schwer
Nützliches zum Fernweg

Der große D
Ich war in Drolshagen auf dem Kultour-Wanderweg unterwegs und mit Mischwäldern, aber auch Seen bekommt man mich ja immer. Mit der Listertalsperre und dem Biggesee, hat man gleich 2 schön gelegene Seen, wo Der große D vorbei führt. Ich kann euch aber sagen, die Region mag so ein bißchen der Underdog im Sauerland sein, aber landschaftlich ebenfalls reizvoll. Immerhin seid ihr auf den 70Km auch im Bergischen Land und dem Drolshagener Land unterwegs. Der Fernweg ist dabei nicht ganz so schwer und wird in 4 Etappen eingeteilt. Landschaftlich erwartet euch eine sehr schöne Bergwelt, Täler und viel Wasser. Perfekt auch mit Hund. Wer nicht immer nur den Mainstrteam sucht, der kann auf Dem großen D pures Wandervergnügen erleben und einige schöne Tage verbringen. Und kochen können die auch, ich habe damals ein super Spargelmenü gegessen.
Länge: 70Km – Hm: 1700 – Etappen: 4 – Einkehr: mehrfach – Mittelschwer
Nützliches zum Fernweg

Sauerland Höhenflug
Die 250Km lange Wanderung teilt sich in 2 Varianten. Zum einen mit 11 Etappen von Altena nach Korbach, oder in 12 Etappen von Meinerzhagen nach Korbach. Von Korbach bis Kuckuck sind beide Strecken identisch, danach teilen sie sich auf. Unterm Strick wandert ihr von Gipfel zu Gipfel und genießt die traumhaft schöne Landschaft im Sauerland. Ihr solltet natürlich auf den Astenturm, oder den Sauerland-Stabil-Stuhl in der Medebacher Bucht. Aber auch rund um Tittmaringshausen ist es wunderschön, dann umrundet man so halb Winterberg und diese fantastische Berglandschaft, dann weiter nach Bad Fredeburg und bis Kuckuck, wo sich der Weg teilt. Es erwartet euch eine grandiose Mischung aus den Sauerländer Bergen, aber auch weiten Ebenen, Tälern und vielem sehr schönen Ortschaften. Kein einfacher Weg, der aber mit vielen fantastischen Aussichten aufwartet. Und wer mag schöne Aussichten nicht?
Länge: 250Km – Hm: 5000 – Etappen: 11 – Einkehr: mehrfach – Schwer
Nützliches zum Fernweg