Die schönsten Fernwanderwege in Bayern mit Karten und Tipps.

Die schönsten Fernwanderwege in Bayern mit Karten und Tipps. 1

Die schönsten Fernwanderwege in Bayern mit Karten und Tipps.

Es gibt 50 Fernwanderwege in Bayern mit tollen Bergtouren, Themenwegen und auch einsteigerfreundliche Fernwege ohne Gepäck. Vor allem ist Wasser in Form von Flüssen und Seen ein wiederkehrendes Element, da Wanderer die Kombination aus Seen, Flüssen und Wäldern lieben. Daher ist Bayern eines der beliebtesten Wanderregionen.

Fernwanderwege in Bayern

Die abwechslungsreichen Landschaften aus Tälern, Flüssen und Bergen machen Ferwanderwege wie den Goldsteig, den Fränkischen Gebirgsweg oder auch den Prientaler Flusslandschaften zu den schönsten in Deutschland. Von leicht bis schwer gibt es für jeden Wanderer die perfekte Tour, die oft mit Seen, Gaststätten und regionalen Highlights garniert sind. Aber auch die sehr gute Beschilderung, Wandern ohne Gepäck und der Service, machen die Wanderungen so reizvoll.

Hier stelle ich euch die schönsten Weitwanderwege in Bayern vor und auf vielen war ich selber schon unterwegs und habe da noch den ein oder anderen Geheimtipp.


Übersicht in Zahlen

FernwegeLängeHöhenmeterEtappeSchwierigkeitOhne Gepäck?Trekking
Goldsteig660 Km18.000 Hm38schwerJaNein
Rennsteig170 Km6.620 Hm8-10MediumJaSchutzhütten
Zweiländerweg Rodachtal112 Km405 Hm7mediumneinnein
Baierweg158 Km4.850 Hm7schwerJanein
Bodensee Rundwanderweg270 Km3.728 Hm8-11MediumJaNein
Hochrhöner136 Km3.635 Hm8MediumJaNein
Spessartweg 162,4 Km1.888 Hm3MediumJaNein
Erzweg152 Km4.100 Hm11MediumJaNein
Vilstalwanderweg87 Km1.440 Hm5MediumJaNein
Prientaler Flusslandschaft37 Km270 Hm2LeichtNeinNein
Fränkischer Gebirgsweg4286.73821SchwerJaTeilweise
Frankenalb Panoramaweg60 Km1.524 Hm3SchwerJaNein
Kelten Erlebnisweg260 Km6.350 Hm15MediumNeinNein
Steigerwald Panoramaweg161 Km3.660 Hm9MediumJaJa

Tipps für Anfänger

Für eine erste Weitwanderung, macht zuerst eine 3 Tages Wanderung mit Etappen, die wenige Höhenmeter haben wie der Prientaler Flusslandschaften. Der geht hauptsächlich bergab und kann in 2 oder auch 3 gemütlichen Etappen gewandert werden. Da seht ihr, ob euch das liegt und dann etwas steigern. Wie wäre anschließend der Zweiländerweg Rodachtal mit 112 Kilometern, aber nur 405 Höhenmetern?

Das wichtigste ist immer, sich den Spaß zu erhalten. Brecht ruhig ab, wählt kürzere Etappen oder Touren mit wenigen Höhenmetern. Auch Angebote ohne Gepäck sind für Anfänger sehr hilfreich.

Was sind die beliebtesten Weitwanderwege in Bayern?

Die Frage ist doch eher, was mögt ihr? Burgen und Schlösser? Wälder und Berge? Flüsse und Seen? Die abwechslungsreiche Landschaft bietet für jeden etwas und durch diese Schönheit und die vielen Flüsse, gibt es auch zahlreiche Burgen und Schlösser.


Die schönsten Fernwanderwege in Bayern mit Karten und Tipps. 2

Der Goldsteig, Deutschlands längster Fernwanderweg, lockt mit einer beeindruckenden Vielfalt auf seinen rund 660 Kilometern. Er ist in zwei Hauptrouten unterteilt: die Nordroute und die Südroute.

Die Nordroute führt durch die raue, ursprüngliche Landschaft des Oberpfälzer Waldes und des Bayerischen Waldes. Hier wandert man durch dichte Wälder, vorbei an Felsenmeeren und über die höchsten Gipfel der Region, wie den Großen Arber. Diese Route ist ideal für alle, die eine anspruchsvolle Tour durch unberührte Natur suchen.

Die Südroute hingegen ist sanfter und landschaftlich offener. Sie verläuft entlang der Donau und durch das Bayerische Golf- und Thermenland. Auf diesem Weg kann man pittoreske Dörfer, historische Burgen und die typisch bayerische Kultur erleben. Die Wanderung bietet immer wieder herrliche Ausblicke über die sanften Hügel und Flusslandschaften.

Beide Routen vereinen die Schönheit der bayerischen Landschaft, von den mystischen Wäldern des Nordens bis zu den idyllischen Flusstälern des Südens. Der Goldsteig ist ein echtes Highlight für Wanderfreunde, die die einzigartige Natur Bayerns hautnah erleben wollen.

Tipp:

Länge: 660 Km Etappen: 38 Wege: Unterschiedlich Prädikat: Ja Schattig: Teilweise

Prospekt | Web

Karte komplett und GPX Download
Wanderkarten und Infomaterial

Infos zum Fernwanderweg

4,5 Sterne für ein gelungenes Gesamtkonzept auf 2 Routen durch Bayern und Böhmen

Weitere Highlights am Weg



Gastronomie

Reichlich und überall vorhanden.



Gastgeber für einen Urlaub

Parken und Anfahrt


Wandern am Rennsteig

Der Rennsteig verläuft zwar weitgehend durch Thüringen, aber durch den Zusammenschluss zu Coburg Rennsteig, nun auch zu Bayern. Als Thüringer der in Coburg lebt, gefällt mir das besonders gut, dass der Rennsteig nun zu den Fernwanderwegen in Bayern gehört. Die Stärke des Rennsteigs sind seine Schutzhütten. Denn sind wir mal ehrlich, er ist ein Handelsweg und das kommt diesem Feeling auch am nächsten, wie auch die Herbergen unterwegs.

Länge: 170 Km Etappen: 8-12 Wege: Waldwege Prädikat: nein Schattig: Ja

Prospekt | Web

Karte komplett und GPX Download

Infos zum Fernwanderweg

4,0 Sterne

Weitere Highlights am Weg

Schneekopf, Dampfbahn in Stützerbach, Masserberg, Ebertswiese uvm.

Gastronomie

Überall vorhanden. Von Bratwurstständen über Hütten bis hin zu gehobener Gastronomie.



Gastgeber für einen Urlaub

Die gibt es reichlich am Rennsteig, auch mit Einmalübernachtung oder als Wanderung ohne Gepäck mit Gepäcktransfer.

Tourismusregion Coburg.Rennsteig e.V.
Lauterer Straße 60
D-96450 Coburg


Tel: +49 9561 733 47 00
Email: info@coburg-rennsteig.de

Parken und Anfahrt


Kellerwaldsteig - Tolle Buchenwälder, viel Natur und Aussichten

Zweiländerweg Rodachtal


Der Zweiländerweg Rodachtal ist ein faszinierendes Wandererlebnis, das auf rund 17 Kilometern die Natur- und Kulturlandschaft des bayerisch-thüringischen Grenzgebiets erschließt. Die Route schlängelt sich entlang des Rodachtals, das von sanften Hügeln, weiten Feldern und dichten Wäldern geprägt ist. Immer wieder bieten sich atemberaubende Ausblicke, die das Auge über die vielfältige Landschaft schweifen lassen.

Ein besonderer Höhepunkt ist die majestätische Veste Heldburg, die hoch oben auf einem Bergkegel thront und das Landschaftsbild maßgeblich prägt. Ihre Silhouette ist von weitem sichtbar und zeugt von einer reichen Geschichte. Am Ende der Wanderung lädt das charmante Heilbad Bad Rodach zum Entspannen ein. Mit seinen historischen Fachwerkhäusern und den wohltuenden Thermen bietet es den perfekten Abschluss für eine unvergessliche Tour.

Der Zweiländerweg Rodachtal ist somit eine gelungene Kombination aus sportlicher Betätigung, kulturellen Einblicken und erholsamer Entspannung und ist zu recht bei den schönsten Fernwanderwegen in Bayern aufgeführt.

Länge: 112 Km Etappen: 7 Wege: Waldwege Prädikat: nein Schattig: Ja

Prospekt | Web

Karte komplett und GPX Download
Wanderkarte

Karte des Weges als Paperbook: https://amzn.to/3IfBTvZ

Infos zum Fernwanderweg

4,5 Sterne für eine schöne Idee, die euch durch faszinierende Landschaften begeistert.

Weitere Highlights am Weg

Veste Heldburg, das Grüne Band, Therme Bad Rodach


Gastronomie

Gibt es überall, aber mein Tipp ist das Restaurant der Veste Heldburg. Gönnt es euch!



Gastgeber für einen Urlaub

Tourismusregion Coburg.Rennsteig e.V.
Lauterer Straße 60
D-96450 Coburg


Tel: +49 9561 733 47 00
Email: info@coburg-rennsteig.de

Parken und Anfahrt


Die schönsten Fernwanderwege in Bayern mit Karten und Tipps. 3

Baierweg – Unterwegs auf alten Handelspfaden


Der Baierweg, ein historischer Handelsweg, verbindet heute als Fernwanderweg die malerischen Landschaften der Donau mit den tiefen Wäldern des Bayerischen Waldes. Auf seinen rund 160 Kilometern führt er von Regensburg nach Passau, stets entlang der einstigen Route von Händlern und Pilgern.

Die Wanderung beginnt in der UNESCO-Welterbestadt Regensburg und folgt zunächst dem Donauufer. Hier prägen breite Auen, majestätische Burgen wie die Walhalla und beschauliche Orte das Landschaftsbild. Je weiter man dem Weg folgt, desto mehr erhebt sich das Gelände und die Wanderer tauchen ein in die sanften Hügel des Vorwaldes.

Länge: 158 Km Etappen: 7 Wege: Wanderwege und Pfade Prädikat: Nein Schattig: Teilweise

Prospekt | Web

Karte komplett und GPX Download
Wanderkarte

Karte des Weges als Paperbook >>

Infos zum Fernwanderweg

4,0 Sterne

Weitere Highlights am Weg



Gastronomie

Auf dieser alten Handelsroute, habt ihr viele Einkehrmöglichkeiten. Achtet auf die Öffnungszeiten

Gastgeber für einen Urlaub

Parken und Anfahrt


Die schönsten Fernwanderwege in Bayern mit Karten und Tipps. 4

Bodensee Rundwanderweg


Der Bodensee-Rundwanderweg, eine rund 260 Kilometer lange Route, ist ein Paradies für Wanderfreunde. Er führt durch Deutschland, Österreich und die Schweiz und bietet eine einzigartige Kombination aus alpinen Panoramen und mediterranem Flair. Die Wanderung beginnt und endet in Konstanz, der größten Stadt am See.

Neben der beeindruckenden Natur locken zahlreiche Ausflugsziele: die Blumeninsel Mainau, die Pfahlbauten in Unteruhldingen oder das Zeppelin-Museum in Friedrichshafen sind nur einige davon. Eine Schifffahrt über den See oder eine Seilbahnfahrt auf den Pfänder bei Bregenz ergänzen das Wandererlebnis perfekt. Der Bodensee-Rundwanderweg ist somit nicht nur ein sportliches, sondern auch ein kulturell und landschaftlich reiches Erlebnis.

Länge: Etappen: Wege: Prädikat: Schattig:

Prospekt | Web

Infos zum Fernwanderweg

4,5 Sterne

Weitere Highlights am Weg



Gastronomie



Gastgeber für einen Urlaub

T

Parken und Anfahrt


Unterwegs auf dem Hochrhöner

Hochrhöner


Der Hochrhöner ist ein Premium-Fernwanderweg in Bayern, der sich über 175 Kilometer durch das „Land der offenen Fernen“ zieht. Er verbindet die drei Bundesländer Bayern, Hessen und Thüringen. Die Landschaft des Biosphärenreservats Rhön ist geprägt von sanften, unbewaldeten Kuppen vulkanischen Ursprungs, die atemberaubende Panoramablicke bieten. Mystische Moore, weite Bergwiesen und urige Buchenwälder prägen die Szenerie und machen den Weg zu einem einzigartigen Naturerlebnis.

Neben der beeindruckenden Natur gibt es zahlreiche kulturelle und historische Highlights entlang des Weges. Ein Besuch des berühmten Franziskanerklosters auf dem Kreuzberg, auch bekannt als der „Heilige Berg der Franken“, ist ebenso lohnenswert wie die Besteigung der Wasserkuppe, dem höchsten Berg der Rhön und Wiege des Segelflugs. Auch die Milseburg, eine keltische Fliehburg mit Felsformationen und einer Kapelle, ist ein unvergessliches Ausflugsziel.

Länge: Etappen: Wege: Prädikat: Schattig:

Prospekt | Web

Infos zum Fernwanderweg

4 Sterne

Weitere Highlights am Weg

Laubwälder, Aussichten



Gastronomie



Gastgeber für einen Urlaub

Parken und Anfahrt


Spessartweg - unterwegs im waldreichen Spessart

Der Spessartweg 1 st ein 60 Kilometer langer Rundwanderweg, der das Herz des Spessarts erkundet. Er beginnt und endet in Aschaffenburg und führt durch dichte Eichen- und Buchenwälder, die den sagenumwobenen Charme des ehemaligen Räuberlandes widerspiegeln. Auf den Spuren der Räuber und Händler wandern die Besucher durch eine abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft.

Die Route bietet eine gelungene Mischung aus Naturerlebnis und kulturellen Höhepunkten. Unterwegs passiert man malerische Dörfer wie Heigenbrücken und Rothenbuch. Absolutes Highlight der Wanderung ist das Wasserschloss Mespelbrunn, das malerisch in einem Tal liegt. Es diente als Kulisse für den berühmten Film „Das Wirtshaus im Spessart“ und ist ein unverzichtbarer Ausflugstipp. Ebenso lohnenswert ist ein Besuch der Burgruine Wildenstein, die einen weiten Blick über die sanften Hügel des Spessarts gewährt.

Länge: Etappen: Wege: Prädikat: Schattig:

Prospekt | Web

Infos zum Fernwanderweg

3,5 Sterne

Weitere Highlights am Weg



Gastronomie



Gastgeber für einen Urlaub

Parken und Anfahrt


Die schönsten Fernwanderwege in Bayern mit Karten und Tipps. 5

Erzweg


Der Erzweg ist ein rund 150 Kilometer langer Fernwanderweg, der durch die malerische Landschaft der Fränkischen Alb und des Oberpfälzer Juras führt. Er verdankt seinen Namen der über 1000-jährigen Bergbautradition der Region, die auch als „Ruhrgebiet des Mittelalters“ bekannt war. Der Weg verläuft auf naturbelassenen Pfaden und verbindet auf einzigartige Weise Naturerlebnis, Industriegeschichte und kulturelle Highlights.

Die Wanderung ist in elf Etappen unterteilt und beginnt in Pegnitz, der „Stadt im Felsen“. Von dort aus führt der Weg über Michelfeld und Auerbach nach Neuhaus, wo die beeindruckende Maximiliansgrotte auf die Wanderer wartet. Weitere Etappen führen durch die sanften Hügel und tiefen Täler nach Etzelwang und Sulzbach-Rosenberg mit seinem historischen Schloss. Die Reise endet schließlich in Kastl, einer beschaulichen Gemeinde mit einer mächtigen Klosteranlage.

Neben der Hauptroute gibt es neun angeschlossene Schlaufenwege, die zusätzliche Ausflugsmöglichkeiten bieten. Highlights am Wegesrand sind die Ruine Lichtenegg, die keltische Fliehburg am Buchberg oder das barocke Hammerherrenschloss in Theuern. Dank der zahlreichen Bahnhöfe entlang der Strecke lässt sich der Erzweg auch in einzelne Tagesetappen unterteilen, was ihn für Wanderer aller Konditionsstufen attraktiv macht.

Länge: Etappen: Wege: Prädikat: Schattig:

Prospekt | Web

Infos zum Fernwanderweg

4

Weitere Highlights am Weg



Gastronomie


Gastgeber für einen Urlaub

Parken und Anfahrt


Die schönsten Fernwanderwege in Bayern mit Karten und Tipps. 6

Vilstalwanderweg


Länge: Etappen: Wege: Prädikat: Schattig:

Prospekt | Web

Infos zum Fernwanderweg

4,0 Sterne

Weitere Highlights am Weg



Gastronomie



Gastgeber für einen Urlaub

Parken und Anfahrt


Die schönsten Fernwanderwege in Bayern mit Karten und Tipps. 7

Prientaler Flusslandschaften


Der Prientaler Flusslandschaften-Wanderweg führt auf einer Länge von rund 37 Kilometern durch eine der schönsten Naturlandschaften im Chiemgau. Der Weg begleitet die Prien, einen der längsten Wildbäche Bayerns, von ihrer Quelle am Spitzstein an der Grenze zu Tirol bis zu ihrer Mündung in den Chiemsee bei Rimsting.

Unterwegs erleben Wanderer eine faszinierende Mischung aus alpinen Landschaften, wildromantischen Flussufern und sanften Hügeln. Infotafeln entlang des Weges erzählen die geologische Geschichte der Prien und geben Einblicke in die Flora und Fauna der Region. Ein besonderes Highlight ist die Möglichkeit, mit der Kampenwandbahn auf 1460 Meter Höhe zu fahren und dort einen atemberaubenden Ausblick zu genießen. Zudem laden die beschaulichen Orte am Wegesrand zum Verweilen und zur Einkehr ein, und eine Schifffahrt auf dem Chiemsee rundet das Wandererlebnis ab.

Länge: Etappen: Wege: Prädikat: Schattig:

Prospekt | Web

Infos zum Fernwanderweg

4,4

Weitere Highlights am Weg


Gastronomie


Gastgeber für einen Urlaub

Parken und Anfahrt


Die schönsten Fernwanderwege in Bayern mit Karten und Tipps. 8

Fränkischer Gebirgsweg


Der Fränkische Gebirgsweg ist ein rund 425 Kilometer langer Fernwanderweg, der das „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ Prädikat trägt. Er verbindet vier der schönsten Wandergebiete Frankens: den Frankenwald, das Fichtelgebirge, die Fränkische Schweiz und die Hersbrucker Alb. Die abwechslungsreiche Route führt durch eine beeindruckende Mittelgebirgslandschaft mit steilen Gipfeln, dichten Wäldern, sanften Kuppen und malerischen Tälern.

Weitere Ausflugsziele sind das UNESCO-Welterbe Markgräfliches Opernhaus in Bayreuth, die Eremitage und das Felsenlabyrinth Sanspareil. Der Fränkische Gebirgsweg ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern bietet auch die Möglichkeit, die reiche Geschichte und Kultur der Region zu entdecken.

Länge: Etappen: Wege: Prädikat: Schattig:

Prospekt | Web

Infos zum Fernwanderweg

4

Weitere Highlights am Weg


Gastronomie



Gastgeber für einen Urlaub

Parken und Anfahrt


Tipps vom Wanderexperten:

Wo findet ihr Wasser unterwegs?

Auch wenn es viele Bäche und Flüsse auf den Fernwanderwegen in Bayern gibt, nehmt für sauberes Wasser einen Wasserfilter mit. Chlortabletten wird es eher nicht brauchen.

Hier gibt es auch viele Dorfgemeinschaftshäuser, wo ihr Wasser nachfüllen kann, sofern da offen ist.

Braucht man Wanderschuhe und Stöcke für Fernwege?

Die Wege sind Waldwege, aber auch Pfade bis hn zu Bergtouren. Daher nehmt zumindest trittfeste MidCut Wanderschuhe mit gutem Profil mit. In den Bergen sogar noch etwas festeres / trittsichereres Schuhwerk

Stöcke sind besonders bei den längeren Touren ratsam. Es gibt auch einige starke Gefälle, wo diese sehr hilfreich sind.

Mehrtageswanderungen ohne Gepäck

Nimm’s leicht! Es gibt mehrere bekannte Weitwanderwege, die ihr auch ohne Gepäck absolvieren könnt. Teilweise von Gastgeber zu Gastgeber mit Gepäcktransfer, aber auch mit Standquartieren. Wenn ihr länger unterwegs seid, ist der Gepäcktransfer besser geeignet. Bei 2-3 Etappen, lohnt eher ein Standquartier. Achtet vielleicht darauf, dass es ÖPNV in Wegenähe gibt, damit ihr im Notfall zum Gastgeber kommt.

Wandern ohne Gepäck in
Wandern ohne Gepäck

Die 12 schönsten Fernwanderwege in Hessen mit Einkehr und Karten

Fernwege in Hessen - Top Wanderideen in urigen Wäldern und an Seen.

Die 12 schönsten Fernwanderwege in Hessen mit Einkehr und Karten

Hessische Fernwege wie der Urwaldsteig, der Lahnwanderweg, Kellerwaldsteig oder auch Diemelsteig sind bekannt für ihre endlosen Laubwälder und den Wasserreichtum. So sind Eder, Lahn und Diemel die kleinen Lebensadern für die Wanderer und da gibt es auch tolle Einkehrmöglichkeiten.

Was sind die schönsten Fernwanderwege in Hessen?

Ich war auf allen der folgenden Wege persönlich schon unterwegs und das sind wirkliche Empfehlungen. Sucht euch die Wege nach Länge, Höhenmeter und Region aus, damit es euren Ansprüchen gerecht wird. Einige Abschnitte sind stark vom Borkenkäfer betroffen, da kommen noch Updates.


Übersicht in Zahlen

FernwegLängeHöhenmeterEtappeSchwierigkeitOhne Gepäck?Trekking
Urwaldsteig661.4006mediumJanein
Lahnwanderweg2956.00019mediumneinnein
Kellerwaldsteig1643.65012medium+Janein
Diemelsteig631.4003-4mediumjaja
Uplandsteig661.250€6schwerjaja
Rothaarsteig1558schwer
Hochrhöner1363.60011Schwerjanein
Spessartweg 3601.5004mediumneinnein
Rheinsteig3209.60021SchwerJanein
Nibelungensteig1304.0007medium+neinnein
Ederhöhenweg2342.00011mediumneinnein
Lichtenfelser Panoramaweg701.050Ab 3mediumneinja

Was ist das Besondere am Wandern in Hessen?

Katzenbachtal - Lahnwanderweg Etappe 4
Katzenbachtal – Auf dem Lahnwanderweg Etappe 4

Hessen hat eine einzigartige Liaison aus Laubwäldern, Wasser und Wanderregionen wie Rhön, Spessart, Edersee, Willingen und auch Diemelsee. Dazu gehören ebenfalls Weitwanderwege mit Trekkingplätzen wie der Lichtenfelser Panoramaweg, Diemelsteig und Uplandsteig, die mit Toiletten ausgestattet sind.

Besonders der Kellerwald, mit seinen geschützten Laubwäldern im Nationalpark und der Quernst Kapelle, kann ich euch aus eigener Erfahrung empfehlen. Hier gibt es auch kleine Rundwanderwege ab dem Nationalparkzentrum wie die Wanderung zum Hagenstein.

Hessen besticht durch seine Laubwälder, Wasser und Aussichten. Mehr braucht es für Laila und mich nicht.

Markus / Author

Eine Erfolgsstory stellen auch Qualitätsregionen wie die Region Edersee, oder das Sauerland mit dem Diemelsteig und Uplandsteig dar. So bekommen die Wanderer eine perfekte Beschilderung der Wege, Karten, Wanderstöcke und es gibt auch Gastgeber mit Prädikat und Einmalübernachtungen.

Was sind die beliebtesten Highlights in Hessen?

  • Hier gibt es Wanderevents wie das Wanderabenteuer am Edersee jeden September, die 48h Extrem-Extrem immer im Juni und den Fuldamarsch.
  • Die Landschaft ist geprägt von Mittelgebirgen wie dem Rothaargebirge, Vogelsberg, Rhön und den Taunus.
  • Wanderer mögen Burgen und Schlösser, da sind viele an hessischen Fernwanderwegen wie das Schloss Waldeck und Schloß Biedenkopf, Burg Staufenberg oder die Burg Schwarzenstein am Rheinsteig.
Rechts ist sonst ein Biergarten, der wird sicher bald wieder geöffnet sein.
Burgen in Hessen. Rechts ist sonst ein Biergarten, der wird sicher bald wieder geöffnet sein.

Urwaldsteig - Laubwälder, Pfade und tolle Aussichten auf den Edersee

Urwaldsteig


Der Urwaldsteig führt euch um den Edersee und damit durch den Nationalpark Kellerwald-Edersee mit seinen bekannten Orten Waldeck, Herzhausen, Nieder-Werbe und Hemfurth. Der Weg ist oft pfadig, hat natürliche Waldwege und angenehm viel Schatten durch die Laubwälder.

Besonders die Aussichten vom Schloß Waldeck, dem Baumkronenpfad, Schöne Aussicht und die kleine Kanzel auf den Edersee sind beeindruckend. Ein echtes Highlight ist dabei die beleuchtete Staumauer mit ihrem Lichterspiel. Da lohnt sich ein kleiner Ausflug am Abend, solange das Lichtspiel an ist.

Abwechslungen bringen aber auch das Schloß Waldeck, die Staumauer, der Baumkronenweg und viele Einkehrmöglichkeiten. Im Sommer könnte ein Bad dazukommen oder bei Niedrigwasser Edersee Atlantis.

Tipp: Wanderabenteuer Edersee jeden September mit 12 und 24h Tour

Länge: 66 Km Etappen: 6 Wege: Wanderwege und Pfade Prädikat: Ja Schattig: Ja Prospekt | Web

Karte komplett und GPX Download

Nützliches zum Fernweg

5 Sterne für den Urwaldsteig am Edersee, der für mich einer der schönsten Fernwanderwege in Hessen ist. Oder sogar der Schönste?

Weitere Highlights am Weg

Empfehlen kann ich euch das Schloß Waldeck, den Edersee Überlauf, Den Baumkronenweg und die Fahrt mit einem Schiff.

Gastronomie

Rund um die Sperrmauer in Hemfurt gibt es die meisten Restaurants, wie das Zündstoff, Restaurant Ederaue oder das It’s ME & ShE. Unterwegs habt ihr auch einige gute Einkehrmöglichkeiten, wie im Bereich Waldeck das Restaurant Am Klippenberg oder das Bistro am See.



Gastgeber für einen Urlaub

Edersee Marketing GmbH Besucherzentrum Edersee
Zur Sperrmauer 66
34549 Edertal

Parken und Anfahrt

Es gibt rund um den See mehrere kostenlose Wanderparkplätze, wie in Bringhausen. In Hemford gibt es einen großen kostenpflichtigen, wo ihr mit der Park-App nachbuchen könnt. Kleiner Tipp für in der Woche, da könnt ihr in Hemfurt am Sportplatz stehen. Am Wochenende sind Events, da besser nicht.


Der Lahnwanderweg führt euch entlang der Lahn durch Hessen und NRW

Der 295 Kilometer lange Lahnwanderweg führt die Wanderer durch das Lahntal, vorbei an Schloß Beidenkopf, dem Weidelbacher Weiher, Marburg oder Limburg. Start ist bei der Quelle in Netphen und endet in Lahnstein.

Vor allem die vielen kleinen Highlights machen die 19 Etappen so abwechslungsreich. So war ich in einem sehr interessanten Pilzmuseum, habe mir das Schloß Biedenkopf angesehen und die Aussicht bei Morgennebel auf das Lahntal genossen, tauchte in das Katzental ein und genoss die Herbststimmung am Perf-Stausee.

Den Lahnwanderweg könnt ihr auch ohne Gepäck wandern. Dafür gibt es sogar mehrere Anbieter, wie Kleins Wanderreisen. So kommt ihr schneller vorwärts, es ist leichter und ihr könnt am Abend noch etwas unternehmen.

Vor allem sind die Laubwälder, wie am Gottelsberg, Katzental oder Hachenberg, eine sehr naturnahe Kulisse. Wald, Wasser und Wandern – Was wollt ihr mehr?

Länge: 295 Kilometer Etappen: 19 Wege: Waldwege Prädikat: Ja Schattig: Ab und zu Prospekt | Web

Karte komplett und GPX Download

Nützliches zum Fernweg

4,5 Sterne

Weitere Highlights am Weg

Zahlreiche bekannte Städte wie Marburg, Bad Laasphe, Biedenkopf oder Limburg liegen an der Lahn. Hier gibt es viele Schlösser und Burgen, aber auch Museen, Brauereien und Erholungsseen wie der Perf-Stausee.

Gastronomie

Die Dichte an Gasthöfen ist enorm und ich würde sagen, auf jeder Etappe habt ihr Einkehrmöglichkeiten. Oft an den Start / Zielpunkten, aber auch mal zwischendurch. Ich habe sehr gut in Biedenkopf und Bad Laasphe gegessen.



Gastgeber für einen Urlaub

Der einfachste Weg ist, wenn ihr euch bei der örtlichen Tourist-Information erkundigt, wer Lahnwanderer auch für eine Nacht übernimmt. Wahlweise Wandern ohne Gepäck buchen.

Lahntal Tourismus Verband e. V.
Brückenstraße 2
35576 Wetzlar

06441 309980
info@daslahntal.de

Parken und Anfahrt

Oft gibt es Wanderparkplätze am Start oder zumindest in der Nähe. Ruft am besten vorher in der Tourist-Information an.


Kellerwaldsteig - Tolle Buchenwälder, viel Natur und Aussichten

Der Kellerwaldsteig


Der Kellerwaldsteig führt euch durch den Nationalpark Kellerwald-Edersee und reicht vom Edersee, vorbei an Bad Wildungen bis runter nach Schönau. Dabei wird der Nationalpark seinem Namen gerecht und beherbergt die vielleicht schönsten Buchenwälder in Deutschland, moosbewachsene Böden, naturbelassene Biotope, klare Bäche und eine große Artenvielfalt an Tieren.

Für ungetrübten Wanderspaß empfehle ich euch das Wandern ohne Gepäck mit Kleins Wanderreisen.

Länge: 164 Km Etappen: 12 Wege: Waldwege Prädikat: Ja Schattig: ja Prospekt | Web

Karte komplett und GPX Download
Wanderkarte

Karte des Weges als Paperbook: https://amzn.to/3IfBTvZ

Nützliches zum Fernweg

4,5 Sterne für einen der natürlichsten und schönsten Weitwanderwege in Deutschland.

Weitere Highlights am Weg

Naturparkzentrum, diverse Aussichtspunkte, Edersee, Schifffahrt, Nationalpark, Buchenwälder, Kapelle Quernst

Gastronomie

Am Edersee habt ihr mehrere Möglichkeiten, wie an der Staumauer. Aber auch unterwegs und bei vielen Gastgebern gibt es Restaurants oder Halbpension.



Gastgeber für einen Urlaub

Es gibt leider kein direktes Verzeichnis, ihr müsstet eure Wanderung selber planen. Einfacher geht es mit Wandern ohne Gepäck >>

Parken und Anfahrt


Diemelsteig - Einer von Deutschlands schönsten Fernwegen rund um den Diemelsee

Diemelsteig – Perle im Sauerland


Der Diemelsteig führt euch durch Hessen und NRW, um den Diemelsee herum, aber er ist besonders durch seine traumhafte Lage im Sauerland bekannt.

Länge: 63 Kilometer Etappen: 3 oder 4 Wege: Pfade und Waldwege Prädikat: Ja Schattig: Ja Prospekt | Web

Karte komplett und GPX Download
Wanderkarte

Karte des Weges als Paperbook >>

Nützliches zum Fernweg

4,5 Sterne für einen besonders schönen und Einsteigerfreundlichen Fernwanderweg im Sauerland

Weitere Highlights am Weg

Biber am Itterzufluß, Klippe St. MUffert, Eisenberg, Dommelturm, Visionarium, Promenade, Staumauer uvm.

Gastronomie

Es gibt in Heringhausen und an der Staumauer reichlich Auswahl von der Mantaplatte bis zu köstlichen Fischgerichten.

Gastgeber für einen Urlaub

Tourist-Information Diemelsee
Kirchstraße 6
34519 Diemelsee-Heringhausen

Telefon: +49 (0)5633 91133
Telefax: +49 (0)5633 91134
E-Mail: info@diemelsee.de

Parken und Anfahrt

Das geht kostenpflichtig an der Toiurist-Information und an der Staumauer. Es gibt noch einige Wanderparkplätze wie am Itterzufluss, Dommelturm usw. wo ihr kostenlos stehen könnt.


U plandsteig - Der Fernweg im Hochsauerland mit grandiosen Aussichten und der Skywalk Hängebrücke

Der Uplandsteig


Der Uplandsteig führt euch rund um Willingen, über die Hochheide, das Upland und das schöne Tal zwischen Bömighäuser See und dem NSG Grotenberg. Aber auch auf Etappe 4 erwartet euch ein traumhafter Ausblick vom Clemensberg auf die Hochheide und das Sauerland . Hier ist das Naturschutzgebiet Neuer Hagen und mein Tipp: Geht in der Blütezeit dorthin. Tolles Schauspiel!

Länge: 67 Kilometer Etappen: 4 Wege: Wanderwege und Pfade Prädikat: Ja Schattig: ja Prospekt | Web

Nützliches zum Fernweg

4,5 Sterne
4,5 Sterne für einen Weitwanderweg mit abwechslungsreicher Landschaft und vielen Naturschutzbereichen.

Weitere Highlights am Weg

Skywalk Willingen, Hochheidehütte, Clemensberg, Hochheideturm, Dommelturm

Gastronomie

Hochheidehütte, Graf-Stolberg-Hütte, in Willingen gibt es reichlich Auswahl

Gastgeber für einen Urlaub

Tourist Information
Am Hagen 10
34508 Willingen
Tel. +49 05632 9694353

Parken und Anfahrt

Das geht kostenlos am großen Parkplatz an der Tourist-Information.


Das Rothaargebirge - Ein Wandertraum aus Bergen und Natur

Rothaarsteig


Länge: 155 Km – Hm: – Etappen: 8 – Einkehr: mehrfach – Schwer

Der Rothaarsteig bezeichnet sich selber als Weg der Sinne, wird auch oft als einer der schönsten Fernwanderwege in Deutschland bezeichnet. Das war einmal und ist sicherlich an einigen Stellen nach wie vor ein schöner Weg. Aber was Felix on the Trail in seinen Videos 1-6 zeigt, spricht eine andere Sprache und so mag ich das nicht mehr empfehlen. Der Borkenkäfer hat hier arg gewütet und Baumstumpflandschaften geschaffen. Das nicht nur an einer Stelle, sondern in mehreren der Videos sind große Gebiete Kahl. Dazu sieht man immer wieder von Harvestern zerfahrene Wege. Auch schlammige Wegeabschnitte, was der Jahreszeit und dem Wetter geschuldet ist. Nur kann man schlecht Wetter planen und muss sich dann im Zweifelsfall auch durch den Schlamm bewegen. Mittlerweile dürfte sich hier etwas Vegetation neu gebildet haben. Gras, Sträucher usw. Aber die schattenspendenden Wälder brauchen noch Jahrzehnte.


Nützliches zum Fernwanderweg

2 Sterne, da der Rothaarsteig nicht mehr so schön wie vor dem Borkenkäfer ist

Welche Ausflüge gibt es noch?
Waldskulptourenweg

Gastronomie: Die gibt es am Wegesrand reichlich.

Gastgeber für einen Urlaub:

Unterwegs auf dem Hochrhöner

Hochrhöner


Als ich noch die größten Nordic Walking Portal in Deutschland hatte, war unser Nordc Walker Arnold unterwegs auf dem Hochrhöner und begeistert. Etwas her, aber ich bin mir sicher, der Hochrhöner hat nichts von seinem Reiz verloren.

Länge: 139 Kilometer Etappen: 11 Wege: Waldwege Prädikat: ja Schattig: teilweise Prospekt | Web

Nützliches zum Fernweg

4 Sterne

Weitere Highlights am Weg

Laubwälder, Aussichten



Gastronomie



Gastgeber für einen Urlaub

Wandern ohne Gepäck

Parken und Anfahrt


Spessartweg - unterwegs im waldreichen Spessart

Der Spessartweg 3 führt euch von Bad Soden-Salmüster auf 4 Etappen durch die reizvolle Landschaft des Spessarts und endet in Heigenbrücken. Es ist nur einer der Fernwege im hessischen Teil des Spessarts, andere haben sogar Trekkingplätze.

Auf den 58 Kilometern wandert ihr über zahlreiche kleine Berge wie den Sauberg, Beilstein oder den kleinen Markberg. Aber ihr kommt uahc durch Städte wie Bad Orb mit seinem Gradierwerk, Salmünster mit seiner Burgruine Stolzenberg und Heigenbrücken.

Länge: 58 Km Etappen: 3 Wege: Wanderwege Prädikat: nein Schattig: ja Prospekt | Web

Nützliches zum Fernweg

3,5 Sterne

Weitere Highlights am Weg



Gastronomie



Gastgeber für einen Urlaub

Parken und Anfahrt


Der Rheinsteig - Top Fernweg am Rhein mit so bekannten Städten wie Boppard oder dem Rheingoldbogen

Der RheinsteigFernweg mit Charme


Der Rhein ist schon seit Jahrhunderten Lebensader und hat erstaunlich viel Laubwald an den Rheinhängen, außer es gibt Weinberge. Da musste ein Steig her – der Rheinsteig. Ich bin ja besonders gerne in der Bopparder Region und am Rheingoldbogen unterwegs, weil es dort regelrechte Urwälder gibt. Natürlich war ich auch schon auf anderen Abschnitte unterwegs.

Länge: 320 Kilometer Etappen: 32 Wege: Diverse Prädikat: ja Schattig: bedingt Prospekt | Web

Nützliches zum Fernweg

4 Sterne
4 Sterne für einen sehr schöner Weg entlang des Rheins, mit vielen Highlights

Weitere Highlights am Weg

Boppard Innenstadt, Schifffahrt, Rheingoldbogen, Aussichten

Gastronomie

Jede Menge!

Gastgeber für einen Urlaub

Parken und Anfahrt


Wandern am Nibelungensteig - Einer von Hessens schönsten Wegen

Nibelungensteig


Los geht es in Zwingenberg und nach 126 Kilometern kommt ihr im badischen Freudenberg an. Mit 70% Wald habt ihr schattige Wege, die auch für Hunde geeignet sind.

Länge: 126 Km Etappen: 7 Wege: Waldwege Prädikat: Ja Schattig: Ja Prospekt | Web

Nützliches zum Fernweg

4,0 Sterne

Weitere Highlights am Weg



Gastronomie



Gastgeber für einen Urlaub

Parken und Anfahrt


Wandern am Ederhöhenweg durch das Rothaargebirge

Der Ederhöhenweg von der Quelle nach Kassel


Der 234 Kilometer lange Ederhöhenweg führt euch von der Ederquelle im Rothaargebirga auf 11 Etappen bis nach Kassel. Einer der wohl schölnsten Abschnitte führt euch entlang des Edersees und hier empfehle ich euch, macht mal einen Tag Pause. Besucht das Schloß Waldeck, geht in den Wildpark, besucht die Staumauer und schaut euch Abends das Lichterspiel an.

Länge: 234 Kilometer Etappen: 11 Wege: Waldwege Prädikat: Ja Schattig: Ja Prospekt | Web

Nützliches zum Fernweg

4,4 Sterne

Weitere Highlights am Weg

Edersee, Baumkronenpfad, Edersee Atlantis

Gastronomie

Häufig am Wegesrand vorhanden

Gastgeber für einen Urlaub

Parken und Anfahrt


Wandern am Lichtenfelser Panoramaweg mit Trtekkingplätzen

Lichtenfelser Panoramaweg


Der Qualitätswanderweg Lichtenfelser Panoramawegführt euch über den Eschenberg und den Griechenkopf. Dabei verbindet er auf 4 Etappen die 8 Ortsteile von Lichtenfels. So habt ihr Aussichten auf das Rothaargebirge, aber auch auf den Nationalpark Kellerwald-Edersee.

Länge: 70 Kilometer Etappen: 4 Wege: Wanderwege Prädikat: Ja Schattig: ja Prospekt | Web

Nützliches zum Fernweg

4 Sterne

Weitere Highlights am Weg

Trekkingplätze, Aussichten auf das Rothaargebirge, Lichtenfels

Gastronomie



Gastgeber für einen Urlaub

Parken und Anfahrt


Tipps vom Wanderexperten:

Findet ihr Wasser unterwegs?

Auch wenn es vviele Bäche und Flüsse in Hessen gibt, nehmt für sauberes Wasser einen Wasserfilter mit. Chlortabletten wird es eher nicht brauchen.

Hier gibt es auch viele Dorfgemeinschaftshäuser, wo man Wasser nachfüllen kann, sofern da offen ist.

Braucht man Wanderschuhe und Stöcke für Fernwege?

Die Wege sind Waldwege, aber auch Pfade. Daher nehmt zumindest trittfeste MidCut Wanderschuhe mit gutem Profil mit.

Stöcke sind besonders bei den längeren Touren ratsam. Es gibt auch einige starke Gefälle, wo diese sehr hilfreich sind.

Was sind die schönsten 3 Tages Wanderungen in Hessen?

Aus eigener Erfahrung kann ich euch den Diemelsteig, den Lichtenfelser Panoramaweg und die Etappen 2-4 des Lahnwanderweges als sehr schöne 3-Tages Wanderungen empfehlen. Alles Wege, die von Wanderbares Deutschland zertifiziert sind. Alle 3 Fernwege sind Einsteigerfreundlich und bieten einen guten Service.

Mehrtageswanderungen ohne Gepäck

Nimm’s leicht! Es gibt mehrere bekannte Weitwanderwege, die ihr auch ohne Gepäck absolvieren könnt. Teilweise von Gastgeber zu Gastgeber mit Gepäcktransfer, aber auch mit Standquartieren. Wenn ihr länger unterwegs seid, ist der Gepäcktransfer besser geeignet. Bei 2-3 Etappen, lohnt eher ein Standquartier. Achtet vielleicht darauf, dass es ÖPNV in Wegenähe gibt, damit ihr im Notfall zum Gastgeber kommt.

Wandern ohne Gepäck in
Wandern ohne Gepäck

Die 8 schönsten Seen zum Nacktbaden in Hessen

Die 8 schönsten Seen zum Nacktbaden in Hessen

Nacktbaden Rheinland-PfalzNacktbaden HessenNacktbaden NRWBayern

Die 8 schönsten Seen zum Nacktbaden in Hessen 9

Hessen, das Bundesland in Deutschlands Mitte ist bekannt für seine grandiosen Wälder, Seen und auch einige zum Nacktbaden. Viele gut geschützte Abschnitte und Buchten sorgen für stressfreien Badespaß ohne Stoff. Vor allem könnt iuhr das mit kleinen Wanderungen verbinden, denn Hessen ist ein wunderschönes Wanderland. Für Fans des textilfreien Badens, ist Hessen ein Kleinod.

NameOrtWebseite
WerratalseeEschwegeZum See >>
EderseeEdertalZum See >>
DiemelseeHeringhausenZum See >>
TwisteseeZum See >>
SilberseeZum See >>
MarbachstauseeZum See >>
MönchwaldseeZum See >>
Badesee WalldorfWalldorf

Übersicht der Seen zum Nacktbaden

1. Werratalsee, Eschwege

Hier wird FKK geduldet und ist am Nordufer zwischen den Büschen geschützt möglich. Der Parkplatz ist in der Nähe und auch 3 Einkehrmöglichkeiten gibt es am See / nicht textilfrei. Damit gibt es auch sanitäre Anlagen. Dazu gibt es noch einige kleine geschützte Stellen für den textilfreien Badespaß. Schaut, dass ihr niemanden stört.

Aktiv: Neben dem Wassersport, könnt ihr auch eine Wanderung um den See unternehmen. Der Rundweg ist 11,4Km lang und in 3-4 Stunden geschafft.

ÖPNV: Nein- Parken: Der Parkplatz ist im Norden und hier die Anfahrt zum ParkplatzEintritt: Kostenlos – Wassertemperatur: 18-23 Grad im Sommer – Einkehr: Am der Alm, dem Segelverleih und am Campingplatz – Wassersport: Segeln, Bootsverleih, Kanu und SUP


2. Edersee, Edertal

Der Edersee ist eingebettet in eine grandiose Waldlandschaft. Es gibt zwar keinen offiziellen FKK-Bereich, aber wenn das Wasser im Sommer weniger wird, legt der tiefere Wasserspiegel ganz tolle Buchten und Strände frei. Da ist man meist vor Blicken geschützt und kann die Kulisse bei Sonne genießen. Dazu kommt ein sehr großes Freizeitangebot und tolle Wandermöglichkeiten.

Rundwanderungen am Edersee
Rundwanderungen am Edersee

Aktiv: Die Region ist eine Prädikatsregion von Wanderbares Deutschland und es gibt überall Wandermöglichkeiten, die unverlaufbar sind.

ÖPNV: Fährt zu vielen Orten am Edersee – Parken: Es gibt mehrere Parkplätze rund um den See. Hier ein Parkplatz im ruhigen Bereich – Eintritt: Kostenlos – Wassertemperatur: 17-22 Grad im Sommer – Einkehr: Viele gute Möglichkeiten rund um den See – Wassersport: Segeln, Bootsverleih, Kanu und SUP


3. Diemelsee

An einer sehr natürlichen Stelle mit Bäumen umsäumt, gibt es einen tolle FKK Bereich, der nicht einsehbar ist. Parken geht am Parkplatz Itterzufluss. Der Wanderweg führt euch zum textilfreien Strand, der nach etwa 800m kommt. Von hier aus, habt ihr auch einen schönen Blick auf den Diemelsee. Essen und Getränke müsst ihr mitbringen. Der Diemelsee ist nicht nur schön für FKK; sondern auch für Wanderer und Familien. Besonders der Diemelsteig, der Panoramaweg und der Biber Wanderweg, kann ich euch empfehlen.

Wandern am Diemelsee
Wandern am Diemelsee

Anfahrt und Parkplätze: Fahrt zur Staumauer und dann entlang der Promenade. Am Ende ist eine kleine Abfahrt links. nach 25m kommt eine Brücke und danach links kommt der Parkplatz. Ihr lauft dann leicht hoch und haltet euch links. Folgt der Diemelsteig Beschilderung für 800m bis zum FKK Bereich.

ÖPNV: – Parken: – Eintritt: – Wassertemperatur: Grad im Sommer – Einkehr: – Wassersport: Segeln, Bootsverleih, Kanu und SUP


4. Twistesee, Bad Arolsen

ÖPNV: nein – Parken: Mehrere Parkplätze, an der Staumauer sogar kostenlos an der Staumauer – Eintritt: frei – Wassertemperatur: 19-22 Grad im Sommer – Einkehr: An allen Spots vorhanden – Wassersport: Kanu, SUP, Boote

Im Osten gibt es des Twistesees gibt es extra einen FKK-Bereich zum textilfreien Baden. Den erreicht ihr über den Parkplatz ( kostenpflichtig ) an der Vorsperre, etwas 300m Richtung Norden. Ihr folgt da einfach dem Weg und er ist links. Von außen ist er nicht einsehbar. Hier gibt es eine schöne und saubere Liegewiese, Zugang zum Wasser und alles sehr idyllisch zum Nacktbaden.

Sanitäre Anlagen gibt es nicht, ein WC ist aber am Parkplatz vorhanden, wie auch ein Kiosk. Es gibt einen Wanderweg von 7Km um den Twistesee, den man auch mit Hund machen kann. Der muss angeleint sein. Im FKK Bereich dürfen Hunde nicht baden, aber es gibt einen Hundestrand.

Erreichbar ist der Twistesee über Bad Arolsen. Das ist nur ein kurzer Weg, den man sogar laufen / wandern könnte.


5. Silbersee, Heuchelheim

ÖPNV: – Parken: – Eintritt: – Wassertemperatur: Grad im Sommer – Einkehr: – Wassersport:


6. Marbachstausee, Marbach

ÖPNV: – Parken: – Eintritt: – Wassertemperatur: Grad im Sommer – Einkehr: – Wassersport:


7. Mönchwaldsee

ÖPNV: – Parken: – Eintritt: – Wassertemperatur: Grad im Sommer – Einkehr: – Wassersport: Segeln, Bootsverleih, Kanu und SUP


8. Badesee Walldorf

ÖPNV: – Parken: – Eintritt: – Wassertemperatur: Grad im Sommer – Einkehr: – Wassersport:

Die 8 schönsten Seen zum Nacktbaden in Rheinland-Pfalz

Nacktbaden Rheinland-PfalzNacktbaden HessenNacktbaden NRWBayern

Die schönsten Seen zum Nacktbaden in Rheinland-Pfalz

Die 8 schönsten Seen zum Nacktbaden in Rheinland-Pfalz 14

Rheinland-Pfalz ist nicht nur ein tolles Wanderland, es gibt auch zahlreiche Seen für Familien, aber auch für Freunde des textilfreien Badens / FKK eine große Auswahl. Vor allem Weiher in der Natur sind beliebt. Selbst im Winter gibt es noch einige Thermen mit speziellen Öffnungszeiten für FKK Fans.

1. Laacher See

Ein wunderschöner See mit vielen kleinen Buchten, Bäumen und Pflanzen, die etwas Sichtschutz bieten. Hier könnt ihr um den See wandern und euch ein ruhiges Plätzchen suchen. Aber Vorsicht, dass ist auch NSG und daher verhaltet euch entsprechend. Leider war bei unserem Besuch der See abartig zugemüllt. Es gibt auch einen Campingplatz mit einer Gaststätte. Perfekt für eine Einkehr.

Eintritt: Frei – Parken: Am Campingplatz – ÖPNV: Bus ab Andernach bis Maria Laach. Sanitär: Campingplatz Gaststätte / Campingplatz

2. Freibad Oberwerth bei Koblenz

Das Freibad bietet alles, was das Herz zum Baden begehrt. Rutschen, Springen oder einfach Relaxen. Dazu gibt es einen großen FFK Bereich, den ihr nutzen könnt. So könnt ihr zwischen Textilfrei und normalem Bad hin und her. Vor allem gibt es hier einen Imbiß, Restaurant und auch sanitäre Einrichtungen. Gute Idee, wenn ihr in Koblenz seid.

Eintritt: 4,00€ – Parken: P+R Parkplatz Koblenz – ÖPNV: k.A.. Sanitär: Im Freibad vorhanden

3. Rheininsel Niederwerth

Etwas vor neugierigen geschützt und vor allem mit Sandstrand ist der FKK Bereich eine kleine Oase und recht beliebt. Die Zuweg über die Brücke von Vallendar ist zwar etwas länger, aber nicht weit. Dafür hat man hier einige erholsame Textilfreie Stunden. Sonst gibt es zwar nichts weiter, aber das ist auch gut so. Nehmt euch Picknick mit.

Eintritt: 0 € – Parken: Vor der Brücke mit kleinem Fußweg – ÖPNV: nein Sanitär: nein Imbiß: nein

5. Bäderhaus Bad Kreuznach

Hier ist der große Saunabereich textilfrei und auch einige Becken sind für FKK Fans da. Dazu hat die Therme ein reichhaltiges Angebot von Massagen bis zu Entspannungsbädern. Ansonsten gibt es alles, was einen Badetag ausmacht. Perfekt.

Nicht weit von K

6. Hinterweidenthal Badeweiher

Ein richtig schöner Waldsee, der eigentlich für normale Gäste ist, aber es gibt kleine geschützte Buchten. Leider gibt es kaum Infos dazu, aber die Region ist wunderschön und hier eine Abkühlung.

.

Costa Rica bietet auf einer relativ kleinen Fläche eine atemberaubende Vielfalt an Naturlandschaften. Durch seine einmalige Vielfältigkeit eignet sich das mittelamerikanische Land ausgezeichnet für eine Rundreise

Nacktbaden Bayern – Die schönsten Seen für FKK

Nacktbaden Bayern – Die schönsten Seen für FKK

Nacktbaden Rheinland-PfalzNacktbaden HessenNacktbaden NRWBayern

Nacktbaden in Bayern

Nacktbaden Bayern - Die schönsten Seen für FKK 16

1. München und Umland

  • Südwestufer vom Feldmochinger See
  • Regattasee Nord und Westufer
  • Birkensee im Maisfeld
  • Dantebad
  • Isar – Diverse Bereiche
  • Ickinger Weiher
  • Feringasee FKK-Begeisterte lieben die Halbinsel
  • Steinsee Ostufer
  • Pucher Meer Steinufer

2. Sylvensteinspreicher

Ein traumhaft schöner See oder besser Speicher. Es gibt hier auch ein Freibad, aber nicht mit FKK. Ansonsten ist der Speicher faktisch überall zum FKK-Baden geeignet, wenn man niemanden stört. Vor allem kann man hier auch mit SUPs oder Schlauchbooten zu ruhigen Stellen Paddeln.

Das macht den Sylvensteinspeicher zu einem der schönsten Seen zum FKK Baden in Bayern.

Parken: In Fall und es gibt einige Parkbuchten – Eintritt: Frei: Wassertemperatur: 20-24 Grad Region: Lenggries

 3. Feldmochinger See

Zwischen Dachau und München liegt der beliebte Badesee Feldmochinger See, der mit großzügigen Liegewiesen und einem Kiosk sehr beliebt ist. Vor allem die gute Erreichbarkeit macht den See so interessant, auch für FKK / Nacktbaden. Dafür gibt es am Südwestlichen Ufer einen eigenen FKK Badebereich mit Naturbiotop. Hier könnt ihr ganz in Ruhe Nacktbaden.

ÖPNV: Ab München die U2 bis Feldmosching und dann Bus 172 bis zum Badesee. Parken: Es gibt 2 gebührenpflichtige Parkplätze – Eintritt: kostenlos – Wassertemperatur: 18-23 Grad – Einkehr: Ein Kiosk

4. Bodensee

Am Bodensee gibt es 3 Nacktbadestrände für freunde des FKK-Badens. Einer der schönsten FKK-Strände liegt bei Hard am Bodensee im Rheindelta, das durch seine Naturidylle etwas ganz Besonderes ist. Er bietet seit Jahrzehnten FKK und Nacktbaden im gehobenen Naturstil an. Hier gibt es auch ein SB-Restaurant, sowie einige Freizeiteinrichtungen.

ÖPNV: Mit der RE96 nach Lindau, dann die S1 nach Bregenz nehmen. Oder mit dem Bus ohne umsteigen für etwa 30€.  PKW / Parken: In München auf die 96 und die führt bis 6Km vor Bregenz, dann Landstraße.  Parken ist mit 8€ eher teuer. Eintritt: 6,50€ Wassertemperatur: 18-22 Grad Einkehr: Ein Restaurant

6. Chiemsee

Zum Nacktbaden habt ihr hier den offiziellen FKK Strand am Feldwieser Winkel. Der ist kostenpflichtig, aber dafür sehr gut ausgebaut und bietet allerlei Annehmlichkeiten bis hin zu einem sehr schönen Sandstrand. Das ist ähnlich einem Park, mit großzügigen Sanitäreinrichtungen, Warmwasser, Freizeitmöglichkeiten und Spielplatz. Es gibt einen Kiosk. Das Wasser aus dem Hahn hat Trinkwasserqualität. Kritik kommt von den FFK-Gästen beim Preis, da man hier Eintritt und teure Parkgebühren hat. Da kommt öfters Abzocke.

ÖPNV: Mit Trainline von München nach Übersee ( dauert etwa 75 Minuten ) und dann mit dem Bus nach Feldwies. Parken: Teuer am FKK-Bereich. Eintritt: 6€ Stand 2024 Wassertemperatur: 20-23 Grad im Sommer  Einkehr: Ein Kiosk oder geht nach Feldwies.

7. Kleiner Brombachsee

Auch in Franken gibt es schöne Seen zum Nacktbaden und am Kleinen Brombachsee habt ihr bei Absberg einen FKK-Strand mit Liegewiesen, Schatten und umsäumt mit Hecken. Da könnt ihr ungestört Nacktbaden. Außerdem gibt es am FKK oder gleich in der Nähe auch Duschen, Sanitär, Kiosk, Parkplätze usw. Und der Eintritt ist frei.

ÖPNV: Mit Bus oder Bahn nach Gunzenhausen und hier fährt dann zum Beispiel der kleine Brombachexpress nach Absberg. Parken: Der Parkplatz ist gleich um die Ecke und ist kostenpflichtig. Eintritt: frei Wassertemperatur: 19-26 Grad

8. Osterseen Iffendorf

Hier gibt es mehrere FKK-Strände zum Nacktbaden, und die schöne Alpenkulisse hat auch was. Allerdings sind das nur Wiesen, teils Kuhwiesen und auch noch feucht. Nur bedingt empfehlenswert.

FKK-Thermen in Bayern

Im nächsten Beitrag habe ich einige Thermen mit FF-Öffnungszeiten für euch. Da könnt ihr das ganze Jahr textilfrei baden.

Rundwanderwege in Bayern

Die 7 schönsten Seen zum Nacktbaden in NRW

Die 7 schönsten Seen zum Nacktbaden in NRW

Nacktbaden Rheinland-PfalzNacktbaden HessenNacktbaden NRWBayern

Die 7 schönsten Seen zum Nacktbaden in NRW 17

Nordrhein-Westfalen, eine der bevölkerungsreichsten Regionen Deutschlands, mag zwar für seine pulsierenden Städte und industrielle Geschichte bekannt sein, doch bietet es auch zahlreiche Naturidyllen, die zu entspannenden Aktivitäten im Freien einladen. Unter diesen sind die Seen, die FKK-Freunden (Freikörperkultur) wunderbare Möglichkeiten bieten, die Natur in ihrer ursprünglichsten Form zu genießen. In diesem Artikel haben wir uns von FKK-Fans die besten Tipps zum Nacktbaden in NRW eingeholt.

Übersicht

NameOrtWebseite
Eschweiler SeeAachenZum See >>
BaldeneyeseeEssenZum See >>
Frühlinger SeeKölnZum See >>
Xantener SüdseeXantenZum See >>
Heider BergseeKölnZum See >>
AueseeWeselZum See >>
Offlumer SeeSteinfurtZum See >>

1. Eschweiler See, Aachen

Nahe der Stadt Aachen bietet der Eschweiler See ( Blausteinsee ) eine ruhige Oase für alle, die dem Trubel der Stadt entfliehen möchten. Der See ist für sein klares Wasser und die entspannte Atmosphäre bekannt. Ein abgelegener Bereich am nordöstlichen Ufer ist informell für FKK-Badende reserviert, wo Besucher die natürliche Umgebung und die Freiheit des Nacktbadens genießen können.

Die 7 schönsten Seen zum Nacktbaden in NRW 18

Parken und Zuwege: Direkt am Blausteinsee gibt es einen Parkplatz, den ich euch hier als Route verlinkt habe – Parken Eschweiler See >> Von hier aus führen Wege zum Ostufer des Eschweiler Sees, wo sich der inoffizielle FKK Bereich in dem, Waldgebiet befindet. Hier badet man textilfrei.

2. Baldeneysee, Essen

Der Baldeneysee ist der größte der sechs Ruhrstauseen und liegt im Süden Essens. Er ist ein beliebtes Ziel für diverse Freizeitaktivitäten, einschließlich Wandern, Segeln und natürlich Nacktbaden. Der FKK-Bereich befindet sich an einem ruhigen Abschnitt des Sees, wo die Besucher die Schönheit des Wassers und der umgebenden Wälder in völliger Freiheit erleben können.

baldeneysee
Baldeneysee

3. Fühlinger See, Köln

Der Fühlinger See im Norden Kölns ist ein Komplex aus mehreren Seen, der eine Vielzahl von Aktivitäten für Besucher bietet. Ein speziell ausgewiesener FKK-Bereich am See bietet Nacktbadern die Möglichkeit, die Sonne und das Wasser ohne die Einschränkungen von Kleidung zu genießen. Der See ist umgeben von einem Park, der zusätzlichen Raum für Erholung und Sportaktivitäten bietet.

Frühlinger See FKK Bereich

4. Xantener Südsee, Xanten

Die Xantener Südsee, Teil des Freizeitzentrums Xanten, ist ein künstlich angelegter See, der eine breite Palette von Wassersport- und Erholungsaktivitäten bietet. Der FKK-Strand an diesem See ist gut ausgestattet und bietet eine saubere, sichere und freundliche Umgebung für Nacktbaden. Die idyllische Landschaft rund um den See macht ihn zu einem perfekten Ort für einen entspannten Tag in der Natur.

5. Heider Bergsee, Brühl

Nicht weit von Köln entfernt liegt der Heider Bergsee, ein künstlicher See, der inmitten eines Naturschutzgebiets eine atemberaubende Kulisse bietet. Der See ist bekannt für seine klaren, sauberen Gewässer und die ruhige Umgebung, die er bietet. Ein abgeschiedener FKK-Bereich am Ufer des Sees ermöglicht es den Besuchern, die Natur ungezwungen und in vollkommener Harmonie mit der Umgebung zu genießen.

6. Auesee, Wesel

Der Auesee in Wesel ist ein weiteres beliebtes Ziel für FKK-Anhänger in NRW. Der See bietet mit seinen klaren Wassern und den weiten, offenen Flächen einen idealen Ort für das Nacktbaden. Umgeben von einer reichen Flora und Fauna, bietet der Auesee ein naturbelassenes Erlebnis, das zur Entspannung und zum Abschalten vom Alltagsstress einlädt.

7. Offlumer See

Der Baggersee im Kreis Steinfurt ist beliebtes Ziel für die Freunde des textilfreien Badens. Der recht große Baggersee ist besonders durch seine vielen Sandstrände beliebt, die man nutzen kann. Es gibt keinen FKK Bereich, aber man findet genug ruhige und sonnige Plätze. Im Süden des Offlumer Sees gibt es Parkplätze, Promenade, Restaurant und den Rundwanderweg um den See. Im Westen noch ein Zeltplätz mit Biergarten.

Webseite | Parken

Gothe war auch ein Naturfreund und der Goethewanderweg zeigt seine Lieblingsplätze zwischen Ilmenau und Stützerbach

Lang:19Km

Hm: 870

Wildpark MV

.

.

.

Wildpark MV

.

.

Wildpark MV

Kurz: Der Wildpark gilt als einer der schönsten Ausflugsziele rund um Rostock / Warnemünde und weit darüber hinaus. Man verbringt einen Tag in der Natur und kann Tiere hautnah erleben. Aber auch im Büdner Haus, Spinnenhaus und den Gehegen, gibt es viel zu erleben. Sicherlich ein schöner Abenteuerausflug, wo ihr sogar Bären und Wölfe sehen könnt.

Zum Wanderblog …

Vogtland Panorama Weg® – 12 Etappen für alle Sinne

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 23

Vogtland Panorama Weg®

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 24
Laila und Mad onTour
Länge: 230 Kilometer  Etappen: 12

Eine gelungene Liaison aus Natur, Landschaft und Wegeführung.

Jaja ich weiß, die Göltzschtalbrücke und die Elstertalbrücke sind die Highlights am Vogtland Panoramaweg. Aber eben nicht nur, auch wenn man zu oft davon liest.

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 25

Nach 4 Tagen am Vogtland Panorama Weg® komme ich zu dem Schluss, dass der wahre Schatz in den vielen Facetten liegt. Nicht zuletzt treffen hier 4 Gebirge aufeinander, was zu einer erstaunlichen Hügellandschaft zusammenwächst und mit der Region rund um Klingenthal auch seinen Höhepunkt hat. Das Wortspiel ist Absicht, denn da erwartet euch ein ausgewachsenes Mittelgebirge als Ausläufer des Erzgebirges.

Aber die ansonsten hügelige Bergwelt kann von fast allen mit Leichtigkeit bewandert werden und leicht macht so viel Spaß, wenn man auch sonst alles geboten bekommt. Also kommt mal mit onTour in das Land der Vögte.

Karte mit GPS

Vogtland Panoramaweg Bewertung

Alles ist mit Bildern belegt, daher könnt ihr euch sowohl von meiner Bewertung,
aber auch durch die Bilder inspirieren lassen.

Erlebnisfaktor
Natur / Landschaft
Ausdauergrad
Wegequalität
Beschilderung
Abwechslung
Ausflugsziele am Weg
Gastronomie
ÖPNV

Gesamt

Nit 4,1 Punkten ist der Vogtland Panoramaweg sicherlich einer der schönsten Touren, aber Punkte sind nicht alles, daher schaut auf die Bilder.

4.1

Vogtland Panoramaweg ohne Gepäck

Auch das gibt es und gehört zu dem sehr guten Service dazu. Die 12 Etappen werden von Vogtlandtourist vertrieben. Die kleineren Touren ohne Gepäck von dem bekannten Anbieter Kleins Wanderreisen.

Bei Fragen zum Wandern ohne Gepäck am Vogtland Panoramaweg, einfach die Vogtland Tourist Information anrufen: 03744 18886 0

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 26

Vogtland Panoramaweg Blog

  • Die 1000 Eindrücke lassen nur eines zu, ich muss meinen Hirnfasching sortieren. Gar nicht so leicht, daher fange ich mit einem Spruch an:

    Der Vogtland Panorama Weg® ist Aktivwellness für Jedermann   
    von Markus
    Wanderblogger

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 27
Viel Natur und sehr gute Beschilderung
Das Vogtland:

Die Highlights am Vogtland Panoramaweg

  • Landschaftlich sehr reizvoll
  • Nicht zu viele Höhenmeter, was entspanntes Wandern garantiert
  • Sehr schöne Mischung aus Wald / Laubwald, Wiesen, Seen, Bächen, Orten, Ausflugszielen und Ostalgiecharme
  • Immer mal wieder Einkehrmöglichkeiten
  • Oft hat man Wasser für den Hund, teils auch Hundetoiletten
  • Es gibt reichlich Bänke, oft an schönen Aussichten
  • Jede Menge Infomaterial, GPS Daten und Tipps für die Tour
  • Das Beste zum Schluß: Unverlaufbar durch Wanderbares Deutschland Auszeichnung

Natur und Landschaft

Das Vogtland ist ein Treffpunkt von 4 Gebirgen, wobei das um Klingenthal am höchsten ist und knapp an die tausender Marke heran reicht. Dadurch gibt es auch viele Täler, Flüsse, Bäche und Seen. Aber durch die Urbanisierung haben sich auch blühende Wiesen und Ortschaften entwickelt. Besonders gefallen mir die immer wieder zu durchwandernden Laubwälder und Wanderpfade mit Aussichten.  Selbst Laila hat ihren Spaß an Bächen, was auch Abkühlung bringt. Oft liest man den Begriff malerisch, was ich einfach mal so stehen lasse.

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 28

Alles ist hier sehr sanft. Selbst wenn du auf einem Bergkamm mit Panoramablick wanderst, liegst du oft nur 200m über dem Tal und hast dennoch traumhafte Weitsichten. Einige davon hat sich die Natur wiedergeholt, aber es werden neue entstehen. Natur eben.

Das macht die gesamte Landschaft so reizvoll. Selbst auf den 12 Etappen wird es kaum langweilig, da die Natur so viel zu bieten hat und sich abwechselt mit interessanten Ausflugszielen.

Wo ist es am Schönsten?

Ich fand die Ecke Erlbach nach Eubabrunn sehr schön. Das wilde Tal mit dem Hennebach und seinen Seen, dazu die Wiesen und Kulisse. Gehört zusammen mit dem Besuch des Freilandmuseums, sowie dem obligatorischen Softeis auf jede to do Liste.

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 29

Ausflugsziele am Wegesrand

Das Salz in der Suppe sind die kleinen Pausen durch die Ausflugsziele. Hast du schon einmal auf einer Schanze ganz oben gestanden? Über den Springern? Das Raumfahrtmuseum im Heimatort von Siegmund Jähn gesehen? Unter den riesigen Ziegelsteinbrücken gestanden oder einen Zitronenpresseartigen Aussichtsturm gesehen? Vielleicht noch etwas Aktivwellness nach der Tour im historischen Albertsbad?

Auf den 12 Etappen gibt es etwa 100 gute Gründe für eine Pause, um sich solche Schätze anzusehen.

Göltzschtalbrücke

Hier ist der offizielle Start, wobei ihr netterweise überall starten könnt. Als ich ankam, wurde ich mit guter Musik empfangen. Unterhalb der Göltzschtalbrücke fand gerade ein Rockkonzert statt. Ich habe den Parkplatz später noch einmal besucht, während des Abbaus. Hier gibt es kostenlose Parkplätze, einen Kinderspielplatz, eine Aussichtsplattform für Bilder und mit Infotafeln, einen Imbiß ( hatte den Tag leider nicht auf ) und eine Info.

Göltzschtalbrücke
Göltzschtalbrücke

Dabei sind kostenlose Parkplätze bemerkenswert. Selbst als Camper hat man dort scheinbar keine Probleme. Ich hätte es gerne getestet, aber war durch das Festival nicht möglich.

Hier geht es also los auf die Etappe 1 mit seinen 24Km und 530 Höhenmetern in Richtung der Elstertalbrücke. Nach einem sanftem Stelldichein mit dem Vogtland und seiner Hügelform, die euch durch Wälder und auf Wiesen wandern lässt, aber auch manch ostalgische Charme hat, trefft ihr auf den Köhlersteig. Das ist ein kurzer Abschnitt auf dem Panoramaweg, der aber durch seine Felsformation, schluchtenartigen Einschnitten und Stufen zu einem Highlight wird. Etwas Trittsicherheit ist erforderlich.

Nun streift ihr Greiz, wo ihr aber viele der Sehenswürdigkeiten gar nicht merkt. Dazu müsstet ihr in die Stadt, was deutlich Zeit auf der 24Km Wanderung kostet. Mein Tipp wäre da, geht ruhig hinein und teilt die Etappe in Elsterberg. Das liegt etwa mittig.

Unterwegs trefft ihr weiter auf das Gebiet der Weißen Elster rund um Elsterberg. Hier gibt es noch einen Prädikatswanderweg, den Elsterperlenweg.

Am Ende steht ihr fast vor der Elstertalbrücke. Die wird gerade eingerüstet und sieht sogar noch etwas imposanter als sonst aus. Die 300m nach dem Etappenziel lohnen sich also. Oder habt Geduld bis Tags darauf.

Etappe 2

Dann eben anders 😉 und ich ging auf klassische Fototour. Auch auf Etappe 2 haben wir die klassische Liaison aus Hügellandschaften und urbanen Abschnitten. Das Tal an der Elster soll sehr schön sein, danach geht es durch urige Waldabschnitte bis nach Plauen und unterwegs hatte ich einen kleinen Wildpark, Einkehrmöglichkeiten, eine Falknerei und einige natürliche Highlights wie Laubwälder, Bäche und Seen. Es ging sogar ein Stück auf einer ollen DDR-Asphaltstraße entlang, die eine Allee aus Bäumen hatte. Also klassischer geht es wohl kaum.

Die ist mit 10Km angenehm kurz, was mir Raum zum Fotografieren gibt. Allerdings ist die Überquerung der Weißen Elster über die Elstertalbrücke nicht möglich und man darf auch nicht in das Tal hinein, worauf ich mich gefreut hatte.

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 30

Etappe 5

Von Bad Elster nach Bad Brambach

Länge: 11,6Km Höhenmeter: 240 Schwierig: Leicht / Medium Kinderwagen: Eher nicht, aber möglich Hunde: Ja

Oder von Therme zu Therme durch den Wald. Ich war dort mit Laila unterwegs, habe die Wälder und Wiesenabschnitte genießen können, aber auch einige Gespräche mit netten Anwohnern gehabt. Eine Wanderung, wo man einfach mal seinen Kopf vom Alltagsstress frei bekommt und anschließend sich noch in der Therme entspannen kann. Was will man mehr?

Dazu kommt, dass die 240 Höhenmeter sich angenehm auf mehrere kleine Anstiege verteilen und die nicht einmal 12 Kilometer auch eher eine Halbtageswanderung sind. Das ist wieder ein Pluspunkt für den Vogtland Panoramaweg. Denn so bleibt auch Zeit für eine Einkehr.

Vogtland Panoramaweg Etappe 5
Vogtland Panoramaweg Etappe 5

Webtipps:

vogtland Wandern raumfahrtmuseum
Vogtland Raumfahrtmuseum

Raumfahrtmuseum am Vogtland-Panoramaweg

Nicht in München, Frankfurt oder Berlin befindet sich das Deutsche Raumfahrtmuseum, sondern hier im Vogtland. Da hat sogar der kleine Bäcker ein Raumfahrerbrot 😉

Was ich besonders angenehm empfand, dass ich Laila mit rein nehmen durfte. So konnte ich das Museum und die vielen Exponate in Ruhe erkunden.

Gehört definitiv auf die Bucket List!

Birgeler Urwald

Birgeler Urwald 31

.
.

Birgeler Urwald

Naturpark Schwalm-Nette – Tel.: 0 21 62 / 81 70 9-408 – premiumwege@naturparkschwalm-nette.de

Birgeler Urwald
Birgeler Urwald

.

.

Kurzbeschreibung

Birgeler Urwald 32Es klingt so außergewöhnlich, oder kann hier wirklich ein richtiger Urwald sein? Der Wegepate Matthias hat einem Rundwanderweg  kreiert, die kaum die Zivilisation berührt und wenn doch, gibt es wirklich etwas zu sehen. Ein richtiger Urwald…

Zum Wanderblog …

Fabelhafter Elfensteig – Eine coole Wanderstory mit…

Fabelhafter Elfensteig - Eine coole Wanderstory mit... 34
Fabelhafter Elfensteig - Eine coole Wanderstory mit... 35
Wanderwege im Sauerland

Von Elfen, Drachen und Aussichten

Bei meinem Besuch auf der Winterberger Hochtour fiel mir auf, dass sich dieser ein Stück mit dem Fabelhaftem Elfensteig teilt. Ich steig mal in die Story ein und so als Schinkenelfe ( eher Zwerg Gimli ), war mein Interesse geweckt. D

Da dieser zusammen mit der Winterberger Hochtour verläuft, zumindest teilweise, war ich gleich auf 2 reizvollen Wanderwegen unterwegs und wir hatten viel Spaß mit den Stationen.

GPS Karte der Wanderung

Der Elfensteig

Mehrtageswanderung trifft Familienweg? Hört sich doch spannend an und letztendlich profitieren beide Wege davon. Also packte ich meine Kamera und wanderte den Elfensteig.

Start ist in Winterberg im Ortsteil Züchen, wo es einen kostenlosen Parkplatz gibt. Nur 100m weiter gibt es einen Spielplatz für Kinder mit See, einem Bach und Picknickbänken. Der Fabelhafte Elfensteig startet an der Tafel, die an der Brücke über den Bach steht. Dort gibt es auch die nötigen Informationen.

Fabelhafter Elfensteig - Eine coole Wanderstory mit... 36
Start Elfensteig

Allerdings sollen auf dem Spielplatz keine Hunde durch, was aber nicht so wild ist. Am Parkplatz geht auch der Radweg entlang nd gleich dahinter ist der Wanderweg. Ihr startet also 200n nach dem eigentlichen Start.

Der Bach ist von Bäumen umsäumt und so geht man direkt in den waldigen Bereich von Züchen und folgt links der Straße. Nach 200m am genannten Parkplatz geht es dann bergauf in die kleine Bergwelt von Züchen. Wir folgen dem Waldweg  nach oben und ab und zu kann man einen Blick auf Züchen werfen, wenn sich der Wald lichtet. Und mit jedem Höhenmeter, wird die Aussicht schöner. Kein Winder, dass hier noch weitere Wege entlang gehen.

Fabelhafter Elfensteig - Eine coole Wanderstory mit... 37
Blick durch die Bäume auf Züchen
Fabelhafter Elfensteig - Eine coole Wanderstory mit... 38

Dann die erste Elfenstation am Weg mit einem Drachen. Nach dem „langen“ Anstieg eine Micropause, denn der Text ist die Einführung ein die Storyline für den Weg mit der Elfe Lina.

Ein Stück weiter haben wir einen tollen Ausblick auf Züchen und nicht nur durch die Bäume. Der Borkenkäfer hat hier für freie Sicht gesorgt und ihr könnt die schöne Tallage von Züchen bewundern. Derweil steht hier ein Xylophon als Mitmachstation. Da werden die Kinder zum Musikanten und auch die Storyline geht weiter.

Fabelhafter Elfensteig - Eine coole Wanderstory mit... 39

Schritt für Schritt geht es weiter leicht bergauf bis zu einer Kreuzung mit Schutzhütte und weiter nach oben, bis zu einer Station mit Megaphon. Traumhafte Aussicht und du kannst dir mal so richtig den Stress von der Seele schreien…. Oh, ist ja für Kinder. Also, ruft mal laut den Drachen!

Fabelhafter Elfensteig - Eine coole Wanderstory mit... 40

Ein Stück weiter der Twist. Von der offenen Landschaft mit Ausblick, geht es nun als Waldpfad weiter. Ein neuer Drache, also auch Station. Netter Platz für ein Picknick.

Fabelhafter Elfensteig - Eine coole Wanderstory mit... 35
Elfensteig mit Hund

Nach diesem tollen Abschnitt geht es bergab Richtung Start. Meist haben wir Züchen im Blick und dann kommt die letzte Station wo ihr… na, wir wollen da mal nicht spoilern 😉

Fabelhafter Elfensteig - Eine coole Wanderstory mit... 42
Endspurt

Danach noch zum Start und…. So schnell nicht! Jetzt kommt noch die Belohnung auf dem Spielplatz. Hier könnt ihr noch etwas verweilen, vielleicht gemeinsam essen und Zeit genie0en. Ist sicherlich auch ein schöner Antrieb für die Kids.

Fazit Elfensteig

Züchen selbst ist schon sehr sehenswert und auch die Aussichten von oben, sind auf dem Weg wirklich typisch für die Wanderwege im Sauerland. Die Höhenmeter sind für die Kids wohl kaum ein Problem und werden durch die Stationen immer wieder aufgelockert.

Alles in allem eine tolle Idee und Umsetzung.

30 Bilder

Stadtführung in Bamberg

Bamberg Stadtführung
Sehr zu empfehlen! Kurzweilig und Bamberg ist Mega schön! Preis 10€ Die Führungen finden jeden Tag 14.00 Uhr an der Touristinformation statt.
Stadtführung in Bamberg 83
Flüsse in Bayern

Altstadt-Stadtführung

Das fing schon gut an. Parken aussichtslos, da die Parkhäuser voll waren. Aber ich wollte dabei sein und habe dann einen Parkplatz ergattert. Nehmt einfach ÖPNV, mache ich zukünftig auch!

Eine riesige Menschenmasse vor der Touristinfo, aber als es los ging, waren da gleich mehrere Scouts und so entstanden viele 20 Personen Gruppen, die alle einen anderen Weg nahmen. Genial und keiner kommt sich in die Quere. Unsere Scout(in) brauchte uns die Sehenswürdigkeiten charmant nahe und es machte allen sichtlich Spaß. Ab und zu sahen wir die anderen Gruppen und an diesem schönen Herbsttag waren auch noch viele weitere Besucher da. Aber irgendwie passte es da rein. Störend waren da eher die Autos. Autofreie Altstadt wäre noch das i-Tüpfelchen.

Die Führung selber dauert gut 2 Stunden und kostet 10€. Angesichts der Dauer und gut gemachter Tour ein sehr fairer Preis. Mit der BambergCard sogar einmal kostenlos. Treffpunkt ist täglich 14.00 Uhr an der Touristinformation. Zur Anmeldung >>

Ihr findet auch noch viele weitere Themenwanderungen. Einfach mal stöbern.

Altstadt Wanderung

Das ist nicht die Stadtführung, da diese immer unterschiedlich ist. Aber wer sich Bamberg ansehen will, das ist eine gute Tour.

Angebote am Main – Wandern, Ausflüge und Gastgeber

Bilder der Stadtführung

Mehr Orte am Main

Wanderung von Bischberg nach Bamberg

Wanderung von Bischberg nach Bamberg 94

Man könnte auch sagen, von Main zur Regnitz. Beides sehr schöne Flüsse in Bayern mit Charme.

Wanderung von Bischberg nach Bamberg 95
Flüsse in Bayern

Von Bischberg nach Bamberg

Vom symphytischen Fischerdorf zur historischen Innenstadt von Bamberg in einer 14Km Rundwanderung und ohne viele Höhenmeter. Genau das Richtige für einen Tagesausflug mit vielen thematischen Highlights. Start ist Bischberg, wo die Regnitz in den Main fließt und ihr wandert bis hin zur historischen Innenstadt von Bamberg. Mein Tipp, macht die Stadtführung mit. Ich habe mir das gegönnt und die war wirklich super!

Danach vielleicht noch etwas in einem der Lokale essen und wieder zurück nach Bischberg, aber auf einer anderen Route. Wer bis dahin noch nicht gegessen hat, kann das nun in der Sonne tun.

Angebote am Main – Wandern, Ausflüge und Gastgeber

Bilder der Wanderung

Mehr Orte am Main

Kupferpfanne in Winterberg

Kupferpfanne in Winterberg 106

Gut bürgerliche Küche mit vernünftigen Preisen.

Kupferpfanne Winterberg

Am Waltenberg 24, 59955 Winterberg

Telefon: 02981 9271857

Öffnungszeiten: Täglich von 17-21 Uhr und Wochenende von 12-21 Ihr, Mittwoch Ruhetag.

Kupferpfanne in Winterberg 107
Die Kupferpfanne
Wandern im Sauerland

Kommt in die Kupferpfanne

Die Google Bewertungen sprechen für sich und für nicht einmal 10€ gibt es Bratkartoffeln mit Spiegelei und weitere Gerichte. Aber auch andere Gerichte sind nicht überteuert und man wird satt. Außerdem kann man hier gemütlich sitzen oder an die Bar gehen.

Ich habe in Winterberg auch die kulinarische Seite probiert. Ein Eis am Markt, belegtes Brötchen beim Bäcker, einen Kaffee im extrablatt und Bratkartoffeln mit Ei in der Kupferpfanne. Hier will ich euch die Kupferpfanne einmal vorstellen.

Kupferpfanne in Winterberg 108

Einkehr

Wenn man schon einmal in Winterberg ist, dann sollte man auch einkehren. Ich fragte in der Touristinformation nach einem Tipp und da kam: Hier sind wirklich alle gut, sonst würde die nicht lange geöffnet haben. Grandiose Antwort. Also Google und schaut man sich die ganzen Bewertungen der Restaurants und Hütten an, die sind alle ausgesprochen gut. Viele Bilder mit leckeren Gerichten und Kommentaren. Wer also nach Winterberg kommt, der kann nach seinem Geschmack essen gehen. Die Bilder von den Gerichten in der Kupferpfanne sahen schon sehr gut aus und so ging ich dort hinein.

Die Kupferpfanne

Es war 13.30 Uhr, die Mittagsgäste schon weg und so richtig geht es in Winterberg ja erst ab 17.00 Uhr los. So war ich alleine und durfte auch Bilder machen. Die Kupferpfanne in Winterberg ist leicht urig, mit einem Touch Wintersport. Vorne eine sehr hübsche Bar, dann Tische in 2 Räumen.

Es passt zu Winterberg!

Die Speisekarte in der Kupferpfanne ist nicht zu voll, aber alles dabei was das Herz begehrt. Ich entschied mich für Bratkartoffeln mit Spiegelei. Die Kellnerin war sehr nett und später konnte ich mich auch noch beim Koch bedanken. Bis mein Essen kam machte ich noch einige Bilder und schon war das Essen da.

Für nicht einmal 10€ gab es eine sehr große Portion.

Die Bratkartoffeln waren sehr gut, viel Salat und Spiegelei auch reichlich. Da wird man gut satt und ehrlich, ich habe etwas zurückgehen lassen. Es war mir dann doch etwas viel.

Kupferpfanne in Winterberg 109

Zumindest hat das Essen zu den Bildern bei Google gepasst und meine Wahl war gut. Abends ist doch weit mehr los und dann ist auch der Biergarten gut gefüllt.

Ok, die Radiomusik mit Schlager / Stimmungshits ist nun gar nicht meines, aber wenigstens war sie nicht so laut. Passt aber wohl zum normalen Publikum, was auch Spaß haben will.

Kupferpfanne in Winterberg 110

Fazit Kupferkessel Winterberg

Ich komme gern wieder, ist wohl das beste Lob was man geben kann. Ich würde das auch so sagen und tun. Nettes Feeling und super Essen. Aber getrieben von der Neugierde, werde ich dann mal was anderes probieren. Ihr solltet die Kupferpfanne in jedem Fall probieren!

Lasst es euch schmecken, Mad. 

Nachtwächtertour in Hallenberg

Nachtwächtertour in Hallenberg 112

Nachtwächtertour in Hallenberg

Nachtwächtertour in Hallenberg 113
Wandern im Sauerland

Unterwegs mit dem Nachtwächter

Na da schau her, ich bin in Winterberg und da ist in Hallenberg eine Nachtwächterführung. Ich mag solche Aktionen, wo man mal ganz einfach eine Führung mitmacht und sich treiben lässt. Winterberg hat da ja so einige Führungen, aber Nachts finde ich das immer charmanter. Diese Führung ist einmal im Monat, aber bei den Erlebnissen gibt es noch einige weitere Möglichkeiten zum Wandern bis Besucher Biathlon.

Nachtwächter Tour

Nachtwächtertour in Hallenberg 114

Treffpunkt der etwa 2stümdigen Tour durch Hallenberg in NRW war die Touristinformation in Hallenberg um 21.00Uhr. Im Winter dann auch mal früher, weil es auch früher dunkel wird.  Nach meiner Erkundungstour auf der Winterberger Hochtour, war dies nun der krönende Abschluss des Tages. Ich war etwas früher mit Laila da und die zog gleich alle Teilnehmer in ihren Bann. Streicheln und kuscheln geht ja immer 😉 und als der Nachtwächter kam, heulte sie lautstark als die Aufmerksamkeit für sie schwand. Klar, wir wollten natürlich zur Führung und mehr über Hallenberg erfahren. Mit Kostüm und kleiner Pike stand er nun vor uns und begann mit seinen Erzählungen.

Aber es ging nicht nur um Hallenberg, sondern auch um die Sorgen und Nöte der Einwohner. Mäuse sind so eine Sorge, denn grad in schlechten Jahren fressen diese die Ernte auch auf und dann fehlt Saatgut. So gab es auch mal eine Mausefallen-Ausstellung! So etwas erfährt man echt nur auf Führungen.

Aber es gab auch viel historisches Wissen, nicht zuletzt zum Thema Feuer. Denn unser Scout hat die Geschichte des Feuers in Hallenberg aufgearbeitet und man merkte die Tiefe in seinen Ausführungen. Ohne zu spoilern, Hallenberg hat da einiges hinter sich.

Nachtwächtertour in Hallenberg 115

Auch das Thema Brot backen kam gut an. Es ist mit Bier das Hauptnahrungsmittel einer jeden Stadt gewesen. Da reichte eine Brotbäckerei nicht, aber eine ist zumindest noch da und wird ab und zu genutzt. Leider gab es kein Brot für uns… und auch die Hallenberger Brauerei war schon geschlossen.

Dafür gab es dann noch einen Schnapps für die 19 Teilnehmer. Ihr wisst schon, der einheimische Kräutertee 😉

Die Tour ist eher kurz, aber voll mit interessanten Geschichten aus der Geschichte. Daher auch für Kinder geeignet und die beiden Kids die dabei waren, fanden die Führung auch gut.

Nehmt solche kleinen Angebote ruhig an, da erfährt man wirklich viel und es ist kurzweilig.

Nachtwächtertour in Hallenberg 116

Bischberg am Main

Bischberg am Main 118

Bischberg am Main

Das Tor zu Bamberg und hier fliesst die Regnitz in den Main

Bischberg am Main 119
Wandern am Main

Bischberg – Zwischen Fischerei und Bamberg

Bischberg ist für mich das Tor zu Bamberg, aber hier mündet auch die Regnitz in den Main und das Thema Fisch ist allgegenwärtig. Bei meinem Besuch war ich an der Regnitz unterwegs, habe mir die Mündung zum Main angesehen, den Mainradweg ein Stück gewandert und auf dem Vogelberg mit Blick auf Bamberg.

Wandertipps

Eine schöne Tageswanderung mit einem Abschnitt an der Regnitz, der Bamberger Innenstadt mit seinen Highlights und klein Venedig, sowie dem Vogelberg in Bischberg. Einkehr im Bamberg oder nach der Wanderung in der Sonne in Bischberg.

Am Ende der Etappe 3 könnt ihr in Bischberg übernachten und weiter Richtung Bamberg. Gastgeber ist das Gasthaus Sonne, wo es auch fränkische Leckereien gibt. Zufahrt erfolgt noch etwas über die Regnitz, danach kommt gleich wieder der Main.

Wandern an Regnitz und am Main

Mein erster Weg war zu einem Parkplatz in der Nähe der Regnitz. Der war auch schnell gefunden und bereits nach 100 Metern stand ich an der Regnitz. Hier führt auch der Main-Radweg entlang, was diesse Strecke recht belebt macht. Die Mischung aus Radfahrern, Wanderern und Gassigehern ist angenehm und grad bei den Hundefreunden auch sehr gesellig.

Bischberg am Main
Bischberg am Main
bischberg Main-Radweg
Bischberg Main-Radweg

Auffällig ist das Ufer der Regnitz. Alles voller Bäume, die dem Fluss einen schönen Rahmen geben. Außerdem fließt er langsam und so wird die Wasseroberfläche zu einem Spiegel, was sehr schöne Motive ergibt. Si schlendert man am Main-Radweg entlang und genießt die Kulisse. Für Laila gab es sogar 2 Spieleinlagen mit anderen Pfötchen.

An der Brücke kehrten wir um und gingen in die andere Richtung. Hier ist der kleine Fischereihafen, der aber sehr schön hergerichtet ist. Zentraler Punkt sich die Boote, sowie mehrere Sitzgruppen. Hier ist auch ein Durchgang zur Stadt mit einigen Parkplätzen.

Wie weit ihr wandern wollt, bleibt euch überlassen. Die Hauptstraße ist nur unweit entfernt und da fahren Busse. Ihr könnt also die Wanderung selbst bestimmen oder auch abbrechen.  

bischberg Fischerei Hafen
Bischberg am Main 120
Blick Richtung Bamberg

Aber wandertechnisch geht in Bischberg noch mehr. Ihr könnt auch den höchsten Punkt, den Vogelberg und habt eine sehr schöne Aussicht auf Bischberg, aber vor allem auch auf Bamberg. Hier bietet sich auch eine Wanderung nach Bamberg an. Bamberg macht mit Auto einfach keinen Sinn. Aber von Bischberg aus, zuerst eine schöne Wanderung und dann diese traumhaft schöne Stadt Bamberg ansehen, genau nach meinem Geschmack. Und grad an der Regnitz, werdet ihr eine schöne Tour machen können.

Weitwanderwege

War es das schon? Nö 😉

Denn hier verläuft auch der 7-Flüsse-Weg und der Steigerwald Panoramaweg. Also auch für unsere Weitwanderer ideal. Wer hätte das gedacht?

Jedenfalls ist Bischberg eine gute Wahl für eine Wanderung an Main und Regnitz. Dabei hatte ich die Regnitz gar nicht auf meinem Radar. Nun schon und ihr bekommt nach 2 schöne Touren.

bischberg 7 Flüsse Weg
Bischberg 7 Flüsse Weg

Bischberg

Aber auch Bischberg selber ist ein nettes Örtchen, wenn auch die großen Highlights fehlen. Ich war natürlich am Fischereibrunnen, habe mir das Landschlösschen der Freiherren Zollner von Brand angesehen und stand vor dem Fischereimuseum. Das hatte nur leider nicht geöffnet.

bischberg Gasthof Sonne
Bischberg Gasthof Sonne

Gastronomisch gibt es in der Ortsmitte das Gasthaus Zur Sonne. Da war auch gut was los, sodass ich nicht einkehren war. Aber die Bewertungen sind sehr gut, lohnt sich also. Preise sind schon etwas höher, aber wenn es schmeckt, darf das auch so sein. Und der Zulauf spricht eh Bände.

Wer hier übernachten will, der kann das in der Sonne tun oder nimmt sich eine der vielen Ferienwohnungen.  Da die Umgebung eh sehr viel zu bieten hat, sind Ferienwohnungen mit mehreren Aufenthaltstagen durchaus im Vorteil.

Fazit: Wandern in Bischberg

Schlenderei am Main / Regnitz, historische Wanderung nach Bamberg oder auf dem Steigerwald Panoramaweg, bzw. dem 7-Flüsse-Weg…. Was soll ich sagen, es gibt reichlich Wanderideen in der Region. Wer mag, kann sogar in das Dreieck von Regnitz und Main wandern, die Stelle ist schön, aber der Zuweg eher nicht.

Bilder

Eddis Erlebnistour am Edersee

Eddis Erlebnistour am Edersee 163

Eddis Erlebnistour am Edersee 164
eddis erlebnistour
Eddis Erlebnistour
Leichte Wanderung

Für die ganze Familie

Kinder lieben das Wandern, wenn es endlich vorbei ist, oder? Naja, es geht da wohl eher um für Kinder langweilige Wege ohne viel Abwechslung. Eddis Erlebnistour am Edersee ist da anders und rundet das Wandern in Hessen sehr gut ab. Der Weg ist kurz, hat kaum Höhenmeter und es gibt jede Menge zu entdecken. Vielleicht auch, weil noch andere Themenwege da sind und diese Halbinsel gut ausgebaut wurde.

Perfekt für einen Familienausflug!

Karte mit GPS

Die Wanderung

Los geht es am kostenlosen Parkplatz bei der Gaststätte und dem Wildtierpark. Das könnte an beliebten Tagen etwas voll werden. Wahlweise gibt es noch einige Parkplätze am Baumkronenpfad.

Parkplatz am Eddis Erlebnisweg
Parkplatz am Eddis Erlebnisweg

Die große Infotafel steht kurz vor der Gaststätte und ihr folgt einfach den Eddi Wegweisern. Der Weg ist sogar von Wanderbares Deutschland zertifiziert und man kann sich nicht einmal verlaufen. Und falls doch, würde man schnell wieder zum Weg finden.

Bevor die Erlebnisstationen kommen, müsst ihr am Wildtierpark vorbei oder ihr geht einmal hinein. Ich würde euch nun gerne mehr vom Wildtierpark erzählen, aber ich durfte nicht rein. Besser gesagt, ich sollte meinen Hund ebenfalls einsperren und mir wurde gleich gesagt, dass ich nicht fotografieren darf. Der Nachteil an einer großen Kamera und Laila sperre ich nicht ein. Zumindest waren die Käfige kostenlos und auch die Eintrittspreise sind vernünftig. Familienkarte kostet zum Beispiel 17,00€.

Wildtierpark am Edersee
Wildtierpark am Edersee

Zurück zum Weg

Der führt euch auf einem Pad neben der Straße zum Parkplatz am Baumkronenpfad. Die Erlebnisstation 1 war aber gesperrt, weil die Hitzewelle alles ausgetrocknet hat. Aber ansonsten läuft man angenehm schattig durch einen sehr schönen Mischwald.

Wanderweg
Wanderweg

Am Parkplatz gibt es dann eine Hütte für den Eintritt, Toiletten und die Zuwege zum Baumkronenpfad. Außerdem startet hier der Eichhörnchenpfad.

Nun tauchen wir noch weiter in die Wälder am Edersee. Denn das ist nicht der Einzige! Es gibt sehr viele davon, die auch mit Wanderwegen wie dem Urwaldsteig oder Kellerwaldsteig verbunden sind.

Markant ist eher, dass alle Nasen lang eine Station, Infotafel, Spielgerät oder Bank kommt. Kindern können hier spielen und entdecken. Eltern auch mal sitzen und ratschen.

eddis erlebnistour
Eddis Erlebnistour
Eddis Erlebnistour am Edersee 165

Am hinteren Ende, bevor man der Rückweg antritt, kommt der Baumkronenpfad. Allerdings hatte ich keine Karte. Diese kostet knapp 9€ und kann mit dem Wildtierpark kombiniert werden.

Baumkronenpfad
Baumkronenpfad

Auf dem Rückweg gab es dann keine weiteren Stationen.

Fazit:

Ein Familienweg mit Zertifizierung von Wanderbares Deutschland hatte ich noch nicht gesehen, aber die Gesamtidee überzeugt. Es ist abwechslungsreich und kann gut mit weiteren Sachen kombiniert werden. Ist daher ein schöner Tagesausflug.

Bilder

Eddis Erlebnistour am Edersee 166
Baumkronenpfad Baumkronenpfad
Eddis Erlebnistour am Edersee 167
Eddis Erlebnistour am Edersee 168
Eddis Erlebnistour am Edersee 169
Eddis Erlebnistour am Edersee 170
Eddis Erlebnistour am Edersee 171
Eddis Erlebnistour am Edersee 172
Eddis Erlebnistour am Edersee 173
Eddis Erlebnistour am Edersee 174
Eddis Erlebnistour am Edersee 175
Eddis Erlebnistour am Edersee 176
Eddis Erlebnistour am Edersee 177
eddis erlebnistour eddis erlebnistour
Eddis Erlebnistour am Edersee 178
Eddis Erlebnistour am Edersee 179
Eddis Erlebnistour am Edersee 180
Eddis Erlebnistour am Edersee 181
Eddis Erlebnistour am Edersee 182
Wanderweg Wanderweg
Eddis Erlebnistour am Edersee 183
Wildtierpark am Edersee Wildtierpark am Edersee
Eddis Erlebnistour am Edersee 184
Eddis Erlebnistour am Edersee 185
Eddis Erlebnistour am Edersee 186
Eddis Erlebnistour am Edersee 187
Eddis Erlebnistour am Edersee 188
Eddis Erlebnistour am Edersee 189
Eddis Erlebnistour am Edersee 190
Parkplatz am Eddis Erlebnisweg Parkplatz am Eddis Erlebnisweg

Flüsse in Bayern – Wandern und Ausflüge

Flüsse in Bayern

Flüsse in Bayern

Die schönsten Wanderungen an den Flüssen in Bayern

Leutaschklamm
Fluß in Bayern
Flüsse Bayern

Die schönsten Wanderungen an bayerischen Flüssen

Ob Donau, Isar, Main oder einer der hundert kleinen Flüsse, sie sind beliebt bei Wanderungen. Nicht selten verbinden sie mehrere Orte, wo man sich in historischen Altstädten wiederfindet. Oder sie sind Ausflugsziele mit Weinbergen, Burgen oder Wehren. So lebt auch der Tourismus und das Wandern von den Flüssen in Bayern.

Hier gibt es nun Tipps zu den schönsten Wanderungen, die sich an den Flüssen befinden. Schaut mal rein!

Wanderungen

Die Wanderungen an Flüssen kann sehr abwechslungsreich sein, vor allem in waldigen Regionen. Da macht es auch viel Spaß im Schatten mit Familie oder Hund eine Wanderung zu unternehmen. Ob das nun kleine Flüsse sind oder auch die ganz großen ist egal, denn Bayern ist sehr wasserreich und überall kann man wunderbar wandern. Nicht selten gibt es auch mal einen Wasserfall, Klammen und nicht zu vergessen die Seen in Bayern!

Top10 Flusswanderungen

Der Main – Urban mit viel Natur

Main in Würzburg
Main in Würzburg

Die Quellen liegen im Fichtelgebirge und er fliesst nach über 500Km in den Rhein. Er verbindet sehr viele wirklich schöne Wanderregionen und bildet oft das Rückrat für den Gütertransport.

Aber er ist auch touristisch sehr beliebt. Besonders die Weinbergregionen ziehen die Besucher an. Die Hänge sind voll mit unterschiedlichen Sorten, dazwischen Orte mit historischen Ortskernen, vielem Burgen, Parks und den fränkischen Gaststuben, die nicht nur deftige Schäufele und Wein servieren, sondern auch leichte Kost. Es gibt auch imposante Steilfelsen als Kulisse, wie im Bereich von Karlstadt, wo sich auch der Lenzsteig befindet.

Neben dem MainWanderweg gibt es noch zahlreiche weitere Wanderwege in den Regionen um den Main. Das Schöne ist, man hat nur wenige Höhenmeter, aber immer wieder tolle Aussichten. Genau das Richtige für Familien und Genusswanderer.

Orte am Main: Bamberg – Lichtenfels – Burgkunstadt – Hallstadt

Die Isar – Wandermöglichkeiten an jeder Biegung

Meine Malamute Hündin - Laila
Meine Malamute Hündin – Laila

Einer meiner Lieblingsflüsse in Bayern. Urig und dann diese Türkisfärbung. Teilweise hat die Isar als Kulisse traumhafte Berge, wie das Karwendelgebirge, aber es geht auch sachte durch die eingeschnittenen Landschaften. Das Bild mit Laila wurde an der Isar gemacht. Da sieht man auch die flache Struktur, wo man sich abkühlen kann.

Daher ist die Isar auch bekannt für leichten Wassersport und natürlich zum Baden.

Aber es gibt ebenso zahlreiche Wanderwege die an der Isar entlang führen und man die Umgebung besser kennen lernt.

Donau

Pegnitz

Altmühl

Inn

Naab

Leech

Fränkische Saal

Wandern am Main – Zwischen Wein und Kulinarik

Main Wandern

Wandern am Main – Zwischen Wein und Kulinarik

Main in Würzburg
Main in Würzburg
Wandern und Radwandern am Main

Wandern am Main

Demnächst das GROßE Spezial zum Main!

Über 500Km lang ist der Main, der sich anschließend in den Rhein ergießt. Bis dahin ist der Main die Lebensader in Franken, Hessen und auch ein Stück in Baden-Württemberg. Schiffe bilden einen großen Teil des wirtschaftlichen Rückrats, wichtige Häfen gibt es auch und auch der Freizeitbereich spielt eine wichtige Rolle. Besonders die aktive Freizeit ist am Main sehr beliebt. Von Kanugahrten auf dem Main, der Mainradweg von der Quelle zum Rhein und auch die vielen Wandermöglichkeiten durch die Weinberge, historische Innenstädte und Wanderregionen am Main sind sehr beliebt. Naja und sind wir mal ehrlich, die fränkische Küche ist auch einen Urlaub am Main wert. Auch wenn diese mit Schäufele und Co recht deftig ist, es gibt auch viele leichte Kombinationen.

Lasst euch auf eine 500Km Reise am Main entführen.

Die schönsten Wanderorte am Main

Webtipp:

Heiko zeigt euch in seinem Blog 15 tolle Orte in Franken – Da ist auch meine Wahlheimat Ochsenfurt dabei.

Janett war im Winter am Main und zwar in Ochsenfurt und berichtet über den Mädelstrip nach Ochsenfurt im Winter

Der Main war auch als Wirtschaftsader wichtig und so haben sich dort viele Orte und Städte gebildet, die sich ganz unterschiedlich präsentieren. In Lichtenfels war das Flechthandwerk tief verwurzelt, in Burgkunstadt arbeiteten tausende Fachleute im Schuhhandwerk, Bischberg fischte man und so versorgte man sich und ganze Regionen, die per Schiff erreichbar waren. Den Reichtum sieht man heute noch in vielen historischen Innenstädten mit grandiosem Fachwerk, mit Burgen und Kränen, aber auch im kulinarischen Teil. Man kann die Orte am Main entdecken und hier gibt es auch häufig Themenwege zu den besonderen Handwerken. Hier stelle ich euch nun die schönsten Orte und Städte am Main vor, wo man auch gut wandern kann.

Wanderwege rund um den Main

MainWanderweg

Wandern am Main - Zwischen Wein und Kulinarik 191

Da ich in Veitshöchheim gewohnt habe, was auch der Start des MainWanderweges ist, war ich oft unbewußt auf diesem wunderschönen Abschnitt unterwegs. Besonders der Lenzsteig hinter Karlstadt war mein bevorzugtes Ziel, vielleicht auch wegen der leckeren Eisdiele in Karlstadt. Ebenso ist Gemünden einen Besuch wert und Wertheim sowieso, vor allem mit der Burg. Hier gint es wirklich viel zu entdecken, aber was ist mit der Natur?

E gibt es rechtsseitig des Mains diese sehr schönen Kalkfelsen, die weit über den Mein hinaus ragen. Teilweise sind die Hänge mit Wein kultiviert und die Wege führen mitten hindurch. Aber es gibt auch Naturschutzgebiete wie die Orchideen über Thüngersheim.

MainRadWeg

Der etwa 600Km lange MainRadWeg führt euch von der Quelle bis zum Rhein. Dabei gibt es anfangs gleich 3 Startorte für die Etappe 1, da der Main sich aus mehreren Flüssen bildet. Insgeamt teilt sich der Maun Radweg in 12 Etappen auf, die etwa 40-50Km lang sind.

Wandern am Main - Zwischen Wein und Kulinarik 192

Main von Ochsenfurt bis Kitzungen

Meine Wahlheimat, da ich in Enheim wohne und demnächst in Kitzingen. Hier pulsiert das Leben und der Main ist stark urbanisiert. Es ist aber auch so, dass es sehr urige Abschnitte gibt. Zum Beispiel bei Marktsteft. Auf dem Wanderweg und Radweg führt man die Aktiven etwas abseits vom Main, aber wer einmal inne hält und direkt am Main entlang wandert, kann vom Ortseingang zu Ortsausgang eine wilde Natur erleben. Das reicht von Seen im NSG über Landzungen, bis hin zu urigen Buchten.

Aber auch Ochsenfurt und Marktbreit lohnen für einen Stop. Sehr schöne historische Innenstädte, die Fränkische Küche und einige Sehenswürdigkeiten zwingen zur ein oder anderen Pause 😉

Bamberg an Main und Regnitz

Wandern am Main - Zwischen Wein und Kulinarik 193

Bamberg zählt zu einem der schönsten fränkischen Städte und als Welterbestadt ausgezeichnet. Bamberg entpuppt sich als Streifzug durch die Jahrhunderte, wo sich Fachwerkbauten wie an einer Perlenketten durch die Innenstadt ziehen. Dazwischen zahlreiche Cafés und Einkaufsmöglichkeiten. Alles ist sauber, aufgeräumt und blumig.

Ich war bei einer Stadtführung und die ist sehr spannend, aber auch gut besucht. meldet euch vorher an!

Aber in und um Bamberg könnt ihr auch gut wandern. Mitten in Bamberg könnt ihr vom Bootshaus schön entlang der Regnitz wandern und anschließend einkehren. War sehr gutes Essen, sogar um Laila wurde sich sofort gekümmert. Ober wie wäre es von Bamberg aus entlang der Regnitz zur Mainmümdung nach Bischberg?

Burgkunstadt

Was für ein charmanter Ort, der seine Schätze nicht gleich preis gibt. Zumindest die Wanderschätze. Dominierend ist der Marktplatz, der sehr schön und gepflegt ist. Hier gibt es sogar ein Schuhmuseum mit Kaffee und Kuchen. Unter anderem war ich auch gut essen und in der Stadtmitte kann man gut einkaufen.

ABER

Ich war ja zum Wandern am Main dort und habe mehrere Wege genießen können. Interessant waren die Wege oberhalb vom Main. Ich sollte ja den Pfersag Wasserfall besuchen. Naja, groß ist er nicht, aber der Weg dahin ist pfadig und schlängelt sich schön durch den Wald. Aber auch die Wanderwege dahin sind sehr zu empfehlen. Das merkt man auch an den Wanderern. Dank Laila habe ich mich einigen Einheimischen unterhalten können und die sind auch ganz angetan von dem Gebiet um den Wasserfall.

Wandern am Main - Zwischen Wein und Kulinarik 194

Jetzt hatte ich noch etwas Zeit. Die Sonne ging langsam unter und da stand auf meinem Zettelchen noch Felsenkeller. Hörte sich nach Einkehr an, also los. Irrtum, das waren Felsformationen im Wald und auch noch bildschön. Offensichtlich auch stark verändert, aber insgesamt eine tolle Kulisse. Ihr könnt dort auf dem Weg Nummer 4 hin, der ist 8Km lang.

Wandern am Main - Zwischen Wein und Kulinarik 195

Weg der Flechtkultur

Lichtenfels kenne ich schon seit der Wende, aber so richtig beschäftigt hatte ich mich mit der Stadt am Main nicht. Der Weg der Flechtkultur schließt diese Lücke und bekanntlich bildet Reisen. Das Flechten war früher eine der Einnahmequellen und dank des Mais, konnte die Waren schnell von Ort zu Ort gebracht werden.

Der Weg zeigt viele Facetten des Flechtens, der Flechtschule bis hin zum Flechtmuseum. Was mir halt nicht gefällt, ist dieser Imbißstand direkt vor dem weltweit größten Flechtkorb, der mit Blumen geschmückt ist. Da ist dieser sehr schöne Marktplatz und der Korb einfach unsichtbar. Und gut fand ich den Imbiß auch nicht. BoWu als Currywurst und ich merkte erst später, dass man gegen Aufpreis auch ne Rindswurst bekommt.

Wandern am Main - Zwischen Wein und Kulinarik 196

Aber ansonsten ist Lichtenfels einen Besuch wert, nicht nur zum Wandern. Auch kulinarisch hatte ich einen Zufallstreffer mit Schnitzel und einem seeeeehr guten Kartoffelsalat!

Wandern am Main - Zwischen Wein und Kulinarik 197

Bischberg – Tor zu Bamberg

Einige kennen Bischberg als Etappenziel vom Main-Radweg, andere als Tor von Bamberg und Bischberg ist auch der Ort, wo Main und Regnitz zusammenfließen. Also Bamberger Vorort war Fischfang hier ein großes Thema und ist es bis heute. Davon zeugt das Fischmuseum, aber auch eine Skulptur. Natürlich gibt es hier auch eine Wirtschaft, die einen sehr guten Fisch zubereitet!

Von Bischberg aus könnt ihr schön nach Bamberg wandern und die Stadt erkunden. Ihr könnt auch entlang von Regnitz und Main wandern oder nehmt das Fahrrad für eine Tour.

Wandern am Main - Zwischen Wein und Kulinarik 198

Albsteig Schwarzwald – Trekking und Fernweg mit wildem Charme

Albsteig Schwarzwald
Albsteig Schwarzwald Etappen
Prädikatswanderweg: Albsteig Schwarzwald
Albsteig Schwarzwald / Featured Story

Der Albsteig im Schwarzwald und seine Etappen

Auch im Schwarzwald gibt es einen Albsteig und er ist ebenfalls etwas Besonderes. Seine löffelförmige Route von 83Km und die beiden Varianten Ost und West, führen euch an alles, was den Schwarzwald so charmant macht. Tiefe Schluchten, Wasserfälle, Mischwälder, Almwiesen, Hütten, Schwarzwaldhäuser und das alle mit der Auszeichnung von Wanderbares Deutschland. Der Albsteig geht sogar ohne Gepäck oder als Trekking mit Übernachtung auf Trekkingplätzen im Südschwarzwald.

Ihr dürft gespannt sein!

Albsteig – Der ganze Schwarzwald auf 83Km

Heute entführe ich euch einmal in den Süden von Deutschland und damit meine ich den südlichen Teil vom Schwarzwald, der sich an der Grenze zur Schweiz befindet. Die Region ist für seine Schluchten und Wasserfälle bekannt, was ich natürlich liebe! Aber ich finde hier auch viele andere Dinge wieder, die man vom Schwarzwald kennt. Almen und Ortschaften mit den typischen Schwarzwaldhäusern, Hütten mit Vesper, Bäche, Flüsse, Seen, riesige Mischwälder und unterschiedliche Wegearten. Dazu jede Menge Aussichten in alle Richtungen. Außerdem ist hier auch der Hausberg des Schwarzwaldes, der Feldberg. Spannende Mischung!

Der Albsteig bietet als Wanderung einen Querschnitt des Schwarzwalds. Alles was man kennt und liebt auf einem Weg, der an einem verlängerten Wochenende als Sportvariante zu schaffen ist. Mit 9-12 Kilometern 2800 Höhenmetern ist die Genießervariante auch für alle anderen kein Problem. Umgerechnet sind das nur 34 Höhenmeter / Kilometer. Etwas Kondition und Trittsicherheit braucht ihr dennoch. Bei der 24h Wanderung Albsteig, haben das die Teilnehmer auch an einem Stück geschafft.

Albsteig als Karte mit GPS

Hier habt ihr nun die Karte von der Albsteig Wanderung und könnt nun selber entscheiden, ob ihr Genießer oder sportlich seid. Mit Komoot habt ihr auch die GPS Daten und die passende App.

Albsteig Erfahrungen
Details Albsteig

Länge 83Km

Höhenmeter: 2800

Etappen 3-5

Landschaft: bergig

Auszeichnung: Wanderbares Deutschland

Gastgeber: Trekkingplätze, Ferienhäuser, Hasthöfe und Hotels

Angebote: Es gibt Pauschalangebote ohne Gepäck vom Albsteig >> https://albsteig.de/pauschalangebote/   und auch gewerblichen Anbietern.

Gastgeber und Einkehr: Genug vorhanden

Der ist hier sehr gut ausgebaut, obwohl man eher das Gefühl ländlicher Idylle hat. Ihr könntet daher auch vom Standquartier den Albsteig machen.

Zug:

Fahrt nach Waldshut und danach mit dem Bus weiter.

Bus:

Das Netzwerk ist gut ausgebaut und ihr kommt faktisch überall hin. Mit der Konus Gästekarte geht das sogar kostenlos. Die bekommen Übernachtungsgäste. Hunde sind nicht inbegriffen.

Aber die Taktung ist eher spärlich. Besonders an Wochenende kommt man nur schwer hin und her, bei einigen Etappen gar nicht. Teilweise auch mit einem Linientaxi.

Eine Übersicht gibt es hier: https://albsteig.de/anreise/

Tipp: Nutzt die Pauschalangebote für den Albsteig ohne Gepäck

Albsteig Schwarzwald - Trekking und Fernweg mit wildem Charme 199

Bei einem Prädikatsweg gibt es auch jede menge Service. So habt ihr unterwegs 11 Tourist-Informationen, Kartenmaterial als GPS Touren online oder als Faltvariante zum Mitnehmen. Es ist alles für alles gesorgt.

Überblick:

Kann es an einem solchen Weg noch Geheimtipps geben? Jein… Der Albsteig selber verbindet alle Highlights. Allerdings gibt es hier im Schwarzwald noch einige sehr Rundwanderwege und die Wanderung, die die Trekkingplätze verbindet.

Ansonsten:

  • Dom von St. Blasien
  • Einkehr in der Krunkelbachhütte
  • Teufelsküche von der anderen Seite aus besuchen

Genießervariante Albsteig

Grundsätzlich sind die sportliche und Genießervariante gleich, aber unterscheiden sich in der Etappenlänge. Die Genießertour des Albsteigs hat 5 Etappen, wobei sich die letzten beiden in die West und Ostroute aufteilen. Ihr habt also die Wahl. Die Etappen sind etwa 20-12Km lang, haben aber bis zu 600 Höhenmeter. Thoretisch spricht nichts dagegen, den Albsteig rückwärts zu wandern und sich etwa die Hälfte der Höhenmeter zu sparen.

Kondition sollte daher zumindest gut sein. An einigen Stellen ist auch Trittsicherheit gefragt.

Wenn ich anfangs Querschnitt schrieb, dann teilt sich das in etwa so auf. Ab dem Start in Albbruck geht es entland der Alb, die eine urige Klamm geschaffen hat. Durch die Schneeschmelze wird die Alb zu einem reißenden Fluß und daher liegen viele Felsen und Bäume in der Alb. Aber es gibt auch die ruhigen und breiten Passagen. Danach kommen aber auch typische Schwarzwaldorte wie Bernau oder Menzengeschwand mit ihren Schwarzwaldhäuschen, oder St. Blasien mit dem Dom. Zum Schluß gibt es noch den Schwarzwald Hausberg, den Feldberg.

Etappen

Start ist der Bahnhof in Albbruck und auf der Genießertour erwartet dich nun eine knapp 12Km lange Tour mit 59ß Höhenmetern. Es geht hinab in tiefe schluchten, aber auch hinauf auf Berge mit traumhaften Aussichten auf die Schweiz. Selbst die wechseln von ihrer Beschaffenheit von typischen Wanderwegen bis hin zu Pfaden, die auch serpentinenartig hinab und hinauf führen, wie auf dem Studinger Steg.

Albsteig etappe 1
Albsteig Etappe 1

Wenn ihr in Albbruck startet, geht es zuerst einmal hinaus auf Albbruck in Richtung Schachen. Nach 4Km und etwa 180 Höhenmetern seid ihr auf dem Rastplatz und genießt die Aussichten.

Nun kommt eines der Highlights für Schluchtenfans, der Studinger Steg. Ihr geht tief hinab in die Schlucht und seht schon die Alb im Tal, mit den großen Felsen und Bäumen. Der Steg führt dort hinüber und gibt die Aussicht frei. Bergauf sieht man die Alb und rechts diesen riesigen Felsen. Flußabwärts schlängelt sich das Wasser zwischen den Steinen und Felsen hindurch. Das sieht eher romantisch aus, aber reicht nicht um diese Felsen zu formen. Hier würde sich der Trip im Frühjahr lohnen, wenn das Schmelzwasser einsetzt.

Es geht wieder hinauf zu 3 Aussichtspunkten, nämlich Peterskantel, Haide und Bernhards Ruhe und dann wieder hinab zur nächsten Alb-Überquerung. Ihr habt in diesem Bereich tolle Mischwälder, aber auch freie Fläche für Aussichten.

In Tiefenstein könnt ihr einkehren, da ihr in Görwihl keine Gaststätte habt. Weiter geht es zum Kaibenfelsen und kurz vor dem Etappenziel kommt ihr an den Höllbach Wasserfällen vorbei.

Diese führt euch von Görwihl nach Wittenschwand und ist wieder eine Mischung aus dem urigen Albtal und dem von Wiesen dominiertem Albtal. Dabei ist die Wanderung 15Km lang und hat 620 Höhenmeter.

Nach gut 3Km stoßt ihr gleich auf das besondere Highlight, die Teufelsküche. Das ist ein Bereich mit einem Strudel, der sehr urig ist und man ihn von oben beobachten kann. Wer mag, kann hier auf der Sitzgarnitur schon eine Rast einlegen. ABER, ihr könntet noch etwas weiter und auf der L154 zurück und auf der anderen Seite direkt hinunter zur Teufelsküche und die Rast auf dem Kiesstrand machen.

Albsteig Etappe 2
Albsteig Etappe 2

Weiter geht es zum Bärenhof Hofladden, mit einer Schnapsbrennerei… Ihr solltet euch dennoch die Trittsicherheit erhalten und nun probieren. Könnt für Abends oder zu Hause einpacken. Später kommt aber noch eine Brennerei. Gibt auch andere leckere Sachen im Hofladen, langt zu!

Weiter geht es bis zur Albtalhalle, wo auch der Grillplatz steht. Hier könnt ihr euch noch einmal stärken, denn nun geht es straff bergauf. Zumindest kommt unterwegs die nächste Brennerei mit Hofgarten 😉 Nach dem Aufstieg muss man nachtanken! Nun geht es leichter bergauf auf den Dachsberg, mit dem höchsten Punkt der Tour auf 944m.

Zum Schluss geht es noch durch das Bruggmatt Naturschutzgebiet zum Zielort Wittenschwand.

Nun geht es von Wittenschwand nach St Blasien. Die Wanderung ist 16,5Km lang und hat 480 Höhenmeter. Es geht immer wieder hoch und runter, verteilt sich aber.

Erstes Highlight ist der Bildsteinfelsen mit seiner Aussicht. Der Bildsteinfelsen ragt halb aus der Landschaft und bietet einen sehr schönen Blick in das Albtal. Nun geht es hinab zum Alpsee und über die Staumauer.  Nun weiter um den Albsee, den ihr so halb umrundet. Und nun wieder hinauf auf 956m, wo euch die Fünfwegscheidhütte eine Vesperpause ermöglicht. Die müsst ihr aber selber mitbringen.

Windbergschlucht Etappe 3
Windbergschlucht Etappe 3

Nun geht es hinab zur Windbergschlucht mit dem Windbergwasserfall. Eine wirklich schöne kleine Schlucht mit einem 6,5m hohem Wasserfall. Hier in der Nähe können die Trekkingfreunde auch übernachten. Ansosnten geht es nun weuter nach St Blasien, mit seinem markanten Dom. Ja, er dominiert die Kulisse, aber St Blasien ist auch ein hübscher Ort, wo ihr einkehren oder ein Eis essen könnt.

Es geht weiter nach Menzengeschwand über Bernau. Das ist die Erholung für alle Höhenmeter, denn hier habt ihr nur 12Km und 180Hm. Quasi ein Spaziergang. Hier war ich dann auch zu großen teilen auf der Fototour unterwegs.

Mit Blick auf den Dom starten wir und wandern parallel zu St Blasien. Wenn man die Teerstrasse quert, könnte man diese auch hinauf laufen bis zum Wildtiergehege. Das ist etwa 500m weiter oben und da gibt es auch Führungen. Ich hatte dort auch ein nettes Gespräch mit dem Ranger, bis weitere Besucher kamen. Da man Zeit hat, kann man den Kilometer Umweg ruhig machen.

Albsteig Etappe 4
Albsteig Etappe 4

Ansonsten weiter oberhalb von St Blasien.   Das ist auch etwas, dass ich immer wieder feststelle. Man wandert am Berg entlang auf halber Höhe und somit den schönen Tal- und Bergblick. Manchmal auch zugewachsen, zwischendurch mit Guckloch oder auch als offene Landschaft mit Blick auf Ortschaften, sowie den typischen Schwarzwaldhäusern.

Etappe 4 runde die urige Schluchtenwelt der vorigen Etappen gut ab. Obwohl, Etappe 5 mit Feldberg wird noch spannend.

Die Etappe 4 Ost hat allerdings keine sensationellen Highlights. Dennoch erwartet uns hier viel vom Schwarzwald und seiner Kultur. Vor allem der Ausblick auf Bernau / Weierle mit seinen Schwarzwaldhäusern am Berghang ist so typisch für den Schwarzwald. Da es kaum Höhenmeter gibt, wandern man hier recht beschwingt durch das sonnige Tal.

Weiter geht es leicht bergauf Richtung Menzengeschwand. Hier wandern wir durch ein Schwarzwaldörtchen, dass sehr stark touristisch geprägt ist. Hier könnt ihr einkehren, einkaufen und Übernachten. Wer es abenteuerlich mag, der kann sogar auf den Trekkingplatz Steinhalde campen.

Die letzte Etappe ist die 5 und ist nur 10Km lang. Wobei es einen kleinen Haken gibt, es sind auch 1230 Höhenmeter. Nene Spaß, ihr geht auf 1231 Höhenmeter und habt nur 460 Höhenmeter zu bewältigen. Ich denke, dass schafft man.

Albsteig Schwarzwald - Trekking und Fernweg mit wildem Charme 200

Zuerst wandert ihr durch en Hinterort Menzengeschwand, wo ihr wieder diese herrlichen Schwarzwaldhäuser habt. Viele sind auch touristischer Natur, wo sich abends eine Einkehr lohnt. Dann geht es weiter zum Parkplatz und kurz danach kommt der Menzengeschwander Wasserfall. Eine Mini Schlucht, die dennoch beeindruckt. Daher ist der Wasserfall ein beliebtes Ausflugsziel und gut besucht.

Danach wandert ihr bergauf in das Dorf Feldberg und umrundet den Feldberg so halb.

Spitzingsee – Top Bergsee mit 3 Wanderwegen

spitzingsee

Spitzingsee – Wunderschöne Lage, tolle Hüttenwanderungen und im Winter ein kleines Paradies.

spitzingsee
Idylle am Spitzingsee
Seen Bayern

Wandern und Hütten am Spizingsee

Kleiner Ausflug, kulinarik in einer Hütte? Nicht überlaufen? Dann ist ein Sommerausflug an den Spitzingsee nur zu empfehlen. Umgeben von der Schlierseer Bergwelt, liegt der See in Spitzing, wo ihr einkehren, parken und vor allem wandern könnt. Hier gibt es nun die Details dazu.

Spitzingsee Highlights

Die beliebtesten Aktivitäten als Sterne

Lohnt ein Ausflug?
Badesee
Natursee
Freizeit
Wandern
Hütten
Parken
Wintersport

Gesamteindruck

Gratulation!

3.8

Übersicht Spitzingsee

Einer der größten Bergseen in Bayern, der auch viele Wander- und Skifreunde begeistert. Hier gibt es Skilifte, aber auch Hüttenwanderungen. Ich war schon mehrfach am Spitzingsee und mag ihn. Daher hier meine Tipps rund um den Bergsee.

Diese Aktivitäten sind typisch:

  • Baden an mehreren Stellen im Spitzingsee
  • Es gibt einen kleinen Bootsverleih beim Hotel
  • Rundwanderung um den See
  • Wanderungen zu diversen Ausflugszielen und mehreren Hütten
  • Skilanglauf
  • Skilifte
  • Skitourengehen
  • Wanderung / Radtour Josephstaler Wasserfälle
  • MTB Touren

Geführte Wanderungen & Events

Immer Samstags in den Sommerferien, könnt ihr an den geführten Wanderungen mit Ludwig Lindmaier teilnehmen. Start ist immer 11.00 Uhr an der Taubensteinbahn.

Ansonsten gibt es noch Bergmessen, Skievents und es gibt einen Eventkalender. So seht ihr, was euch erwartet.

Anfahrt und ÖPNV zum Spitzingsee

Ein Zug fährt stündlich von München nach Schliersee / Fischhausen-Neuhaus ( Wochenende / Feiertag bitte nachschauen ) und von dort gibt es einen Bus, der euch hinauf zum Spitzingsee bringt. Dieser ist für Inhaber vom Skipass oder Gästekarte kostenlos. Unter https://www.alpenbahnen-spitzingsee.de/fileadmin/user_upload/alpenbahnen-spitzingsee/2015-2016_9562_Schliersee-Neuhaus-Joseftal-Spitzingsee_Hin-_und_Rueckfahrt.pdf findet ihr den Fahrplan als PDF.

Parken am Spitzingsee

Im Bereich des Spitzingsees gibt es 4 Parkplätze. Wenn diese voll sind, müsst ihr Schliersee ausweichen und mit dem Bus hoch.

Parkplatz am See5€ – 25€ für die Nacht
Kurvenlift5€
Suttenbahnkostenlos
Taubensteingahn5€
Stümpflingbahn15€ – Liftnutzer 10€ Erstattung

Camper Parkplatz Spitzingsee

Der Parkplatz am See ist offiziell für Camper und kostet satte 25€ / Nacht, inkl. Kurtaxe. Vor Ort ist ein Aufseher mit Geldbörse, wo das zu entrichten ist.

Dies und das

Bei Google gibt es nun viele Bewertungen, die Mega sauer auf 15€ Parkgebühren sind. Langläufer, Skitourengeher, Wanderer zahlen die voll! Wer den Lift nutzt, bekommt 10€ verrechnet. Man sagt es geht um Lenkung, wohl eher um maximale Auslastung für den Lift. Du gehst nicht auf den teuren Lift? Dann zahl mal richtig kräftig. So der Tenor und sehe ich ganz ähnlich.

spitzingsee
Der Spitzingsee

Winter am Spitzingsee

In den letzten Jahren ist einiges am Spitzingsee investiert worden, aber auch ein Lift nicht mehr aktiv. Insgesamt hat sich damit der Wintersport am Spitzingsee deutlich verbessert, zumindest was die Lifte betrifft. Ihr habt mehrere Lifte zur Verfügung, die ihr mit einer Tageskarte nutzen könnt. Am Stümpfling werden Familien ihren Spaß haben, andere mögen es rasanter. Jeder bekommt seine Abfahrt. Es gibt natürlich auch Einkehrmöglichkeiten.

Ebenso gibt es hier 30 Km ! Loipen für Skilanglauf, die jeder kostenfrei nutzen kann. Die führen euch durch die Region Schliersee / Spitzingsee.

Aber auch Skitourengeher werden hier fündig und können ab Spitzingsee starten.

Scheinbar kann man auch gut auf dem Spizingsee Eislaufen. Erkungt euch aber bitte vorher, ob die Eisschicht dick genug ist.

spitzingsee winter
Spitzingsee im Winter

Vogtland Panoramaweg Angebote

Angebot

Angebot Vogtland Panoramaweg ohne Gepäck

3 oder 12 Etappen

Vogtland Panoramaweg Angebote 202
Ungewöhnlicher Aussichtsturm
Wanderangebot

Vogtland Panoramaweg ohne Gepäck

Die leichte Bergwelt, gute Infrastruktur und grandiose Natur machen den Vogtland Panoramaweg zu einem der beliebtesten Fernwege. Start ist die weltweit größte Backsteinbrücke und auch an der zweitgrößten wandert ihr vorbei. Natürlich rede ich von der Göltzschtalbrücke und Elstertalbrücke, aber auch die Skischanze lohnt sich, wenn man dann oben in der Aussichtskabine steht. Nicht zu vergessen, das Deutsche Raumfahrtmuseum… und erwähnte ich schon die Natur? Entspannung gibt es dann noch in den Kurbädern… reicht das schon? Also schaut unten auf das Angebot!

Buchungsservice Vogtland

Göltzschtalstraße 16
08209 Auerbach

Telefon 03744 19449
buchungsservice@vvvogtland.de
https://vogtlandauskunft.de/

Details

  • buchbar auf Anfrage, je nach Witterungslage – i.d.R. von April/Mai bis Oktober
  • im Doppelzimmer (3 Übernachtungen – 2 Etappen) ab 235,- € p. P.
  • im Doppelzimmer (13 Übernachtungen – 12 Etappen) ab 1.057,- € p. P.
  • Angebot ab 2 Übernachtungen (1 Etappe) buchbar;
  • Einzelzimmer, Halbpension sowie Verlängerungstage buchbar
  • individuelle An- und Abreise
  • Abholung auf Anfrage
  • Kurtaxe nicht im Preis enthalten

Allgemeine Geschäftsbedingungen Onlineshop und Reisebedingungen fürPauschalangebote sowie für die Vermittlung von Übernachtungsleistungen

Dienstleistungen

  • ÜN im DZ mit Dusche/WC inkl. Frühstück in vogtl. Hotels und Pensionen
  • Lunchpaket
  • Gepäcktransport
  • Wegbeschreibung und Wanderkarte
  • Vogtl. Brotbüchse & Erinnerungsgeschenk

Mehr zum Vogtland

Wandern und den Seewind atmen

Ostsee und Nordsee wandern
Wandern und den Seewind atmen 203
Wandern mit Hund an der Küste
Featured Story

Wandern an der Küste

Wandern und den Seewind atmen 204

Wer in Deutschland an das Wandern denkt, meint meist ein Mittelgebirge oder die Alpen. Der Norden ist zwar flacher, bietet jedoch ebenfalls schöne Landschaften, die sich zu Fuß erschließen zu lassen. Neben Tageswanderungen gibt es auch Mehrtagestouren.

Von der Nordsee zur Ostsee


Wer es auf die Spitze treiben möchte, kann entlang der Küste über den Fernwanderweg E9 wandern. Er führt von Estland bis Portugal und ist 5.000 Kilometer lang. Der deutsche Anteil hat es ebenfalls in sich. Die etwa 400 Kilometer von Ahlbeck auf Usedom bis nach Ostfriesland lassen sich in 15 Tagestouren unterteilen. Dafür ist eine gute Vorbereitung wichtig. Am besten ist es, sich eine Packliste zu machen.

Es muss jedoch nicht so ein Husarenritt sein. Der Nord-Ostsee-Wanderweg führt von Meldorf nach Kiel. Er ist 117 Kilometer lang und führt meist am Nord-Ostsee-Kanal entlang. Der Weg lässt sich in fünf Etappen teilen und sollte nicht unterschätzt werden. Der erste Tagesabschnitt führt über gut 27 Kilometer von Meldorf nach Albersdorf, wo sich ein Besuch des Steinzeitparks Dithmarschen lohnt.

Am nächsten Tag geht über die Hälfte des Weges entlang des Nord-Ostsee-Kanals. Dies ist ein schöne Gelegenheit, die Ozeanriesen aus der Nähe zu betrachten. In Oldenbüttel lohnt sich ein Besuch der Schleuse Gieselau-Kanal. Auch wenn diese „nur“ für kleinere Schiffe geeignet ist, gibt es hier schöne Einblicke in die Technik. Die Etappe endet nach 22 Kilometern in Breiholz.

Die Ostsee ruft


Die dritte Etappe ist mit 19 Kilometern die kürzeste. Vor dem Ziel in Rendsburg führt die Route über den Sinnweg, der am Ufer des Nord-Ostsee-Kanals liegt. Hier liegen die „Sinnsteine“ mit Rätseln, Weisheiten und Gedichten. Auf der vierten Etappe führt der Weg durch den Tunnel von Rendsburg auf die Südseite der Wasserstraße. Hier geht es durch das Landschaftsschutzgebiet „Wildes Moor“. Ein Aussichtshügel bietet beste Voraussetzungen für einen Panoramablick über die einzigartige Landschaft.

Wandern und den Seewind atmen 205



In ihr sind zahlreiche Vögel und Schlingnattern zu Hause. Nach fast 26 Kilometern erreichen die Wanderer den Westensee. Hier wartet ein Gasthaus für eine ordentliche Stärkung. Die nahe Badestelle sorgt im Sommer für eine willkommene Erfrischung. Auf der Schlussetappe geht es über 20 Kilometer an den Rand von Kiel, wo sich Schulensee befindet. Die Route entlang des Westensees bietet im Gut Marutendorf eine gute Gelegenheit, um eine Rast einzulegen. Lohnen tut sich noch ein Abstecher zum Kuhlensee, an dem sich ein Wildgehege befindet.

Schöne Tagestouren im Norden



Wer nur einen Tag dem Strand entfliehen möchte, findet fast überall an der Ostseeküste wunderbare Wanderwege. In Heiligenhafen lohnt es sich, die Wanderschuhe zu schnüren und die Steilküste zu entdecken. Wildromantische Steilufer gibt es an zahlreichen Orten an der Ostsee, etwa bei:

  • Travemünde
  • Boltenhagen
  • Kühlungsborn
  • auf Rügen im Nationalpark Jasmund
Kühlungsborn
Kühlungsborn



Am Darß lohnt sich eine Wanderung durch die Boddenlandschaft und der Besuch des Zingster Osterwaldes. Unbedingt müssen die Mammutbäume für die Route eingeplant werden. Ein wunderbare Naturkulisse bietet das Loddiner Höft auf Usedom, von dem die Wanderer einen traumhaften Blick auf das Achterwasser haben.

Es gibt zahlreiche weitere Wanderideen, die sich während eines Ostseeurlaubs verwirklichen lassen.

Studinger Steg – Brücke über die Alb

Studinger Steg
Studinger Steg
Studinger Steg mit Hund
Albsteig

Studinger Steg – Einblick in die Klamm der Alb

Mag ja sein, dass die Teufelsküche im Schwarzwald bekannter ist, aber die Klamm am Studinger Steg ist kaum weniger schön. Sie befindet sich bei Buch auf dem Albsteig, wo ihr die Alb überquert. Wahlweise könnt ihr auch einen Ausflug unternehmen. Ich habe euch dazu eine Wanderung von 4Km entworfen, wo ihr Studinger Steg und Peterskantel wandern könnt.

Studinger Steg
Studinger Steg

Studinger Steg Blog

Vor etwa 80 Jahren hat man hier einen Fußgängerübergang zwischen Schachen und Hohenstein geschaffen. Der Albsteig führt ebenfalls darüber. Der Studinger Steg gehört zu Albbruck und liegt im kleinen Ort Buch, wo es auch einen kostenlosen Parkplatz und die Jägerstube gibt. Ob diese aber auf hat, schwer zu sagen.

Anfahrt

In das Navi gebt ihr ein: 79774 Buch – St. Blasier Strasse

Google Maps: Studinger Steg eingeben oder sprechen

Der Parkplatz ist rechts für etwa 15 Autos.

Zuweg zur Schlucht

Der Mini Ortsteil hat nur 6 oder 7 Häuser, man verläuft sich nicht, aber der Eingang ist so nicht zu sehen. Daher geht rechts vom Parkplatz weiter auf der Hauptstrasse und schaut links auf die Straßenmasten. Am letzten Mast links, wo eine Lampe hängt, ist der Eingang.

Dort seht ihr dann den Wegweiser und könnt dem Wanderpfad folgen. Bis zum Studinger Steg gibt es keinen Abzweig. Vom Parkplatz bis zum Steg sind es 400m und 80 Höhenmeter. Bei Nässe ist es rutschig, daher aufpassen. Da macht gutes Schuhwerk und Wanderstöcke Sinn.

Ihr lauft dann serpentinenartig den Weg hinab und seht den Steg schon von etwas weiter oben. Da hat man bereits das erste Fotomotiv.

Studinger Steg - Brücke über die Alb 206

Unten angekommen sieht man eine alte Brücke aus Beton und Stahl, die sich über der Alb befindet. Krasse Leistung, wie man hier hinunter das Material bekommen hat. Zumindest ist sie sehr stabil. Von hier aus habt ihr nun dieses grandiose Panorama. Das Flußbett ist voll von Steinen, etwas flussaufwärts ragt rechts ein riesiger Felsen aus dem bewachsenen Wald, der sind bis runter in die Schlucht zieht.

Naja, es ist gerade Sommer und die Alb eher ein Rinnsal, aber die Felsformationen und Steine kommen so gut zur Geltung. Wer genau hinschaut, sieht auch kleine Öfen, wo die Kieselsteine entstehen. Rund um die Alb ist alles Laubwald und Mittags sticht die Sonne schön rein. Das sieht einfach nur WOW aus. Dazu die Geräusche von der Alb und den Vögeln. Wie mag das hier wohl im Frühjahr bei der Schneeschmelze aussehen?

Studinger Steg - Brücke über die Alb 207

Ihr könnt noch weiter auf dem Albsteig bleiben oder zurück zum Parkplatz. Auf dieser Seite der Alb gibt es etwas weiter noch den Hohenfels und die Peterskanzel. Da habt ihr dann einen schönen Spaziergang gemacht.

Wanderung Studinger Steg

Albsteig Etappe 1

Auf diesem Abschnitt quert ihr die Schluch. Ihr findet alles zum Albsteig hier

Wandern in Oberbayern – Grandiose Wege von leicht bis Top

wandern oberbayern

Traumhaft schöne Täler, kristallklare Seen und eine faszinierende Bergwelt sind die Zutaten, die Oberbayern den Wanderern bietet. Es gibt Hausberge wie den Wendelstein, aber auch idyllische Seen wie den Spitzingsee. Hier kommt nun eine Auswahl der schönsten Wanderungen und Hüttentouren.

Wandern in Oberbayern - Grandiose Wege von leicht bis Top 209
Wanderung um den Königssee

Oberbayern – Perfekt zum Wandern

Für die Münchner ist es der schnelle Tapenwechsel in die Natur und auch alle anderen Gäste sind von der Natur begeistert. Ich stelle euch nun diverse Wander- und Ausflugsziele, sowie Hütten vor. Dabei geht es von Familienwanderungen bis hin zu Bergtouren.

Viel Spaß in Oberbayern!

Wandern Oberbayern

Es gibt sie in großer Anzahl, die Traumpfade rund um München. Wanderschuhe an und los geht es direkt vor der Haustür.

Wer gerne eine Wanderung mit leichten Klettersteigen verbinden möchte, ist am Wahrzeichen der bayerischen Voralpen, an der Benediktenwand genau richtig. Der Aufstieg von Süden von Jachenau ist erst einmal sehr idyllisch und ruhig. Weiter oben wird es etwas steiler, aber auch ohne große Kletterkünste gut zu bewältigen. Belohnt werden Sie mit einer fantastischen Aussicht vom Gipfel aus auf das großartige Panorama des Karwendelgebirges.
Kampenwand: Der absolute Klassiker im Chiemgau

Wandern in Oberbayern - Grandiose Wege von leicht bis Top 210
Wandern im Chiemgau

Ein wenig mehr Kraxelei erfordert die Kampenwand im Chiemgau. Da geht es schon einmal über Geröll und zwischen steilen Felswänden hindurch. Zwischen den Schluchten kommt ein Gefühl wie in den Dolomiten auf, bevor Sie unterhalb des Gipfelkreuzes bei einer Brotzeit-Rast einen faszinierenden Rundumblick genießen können.

Wie wäre es mit einer geruhsamen Spazier- Wandertour durch die Isarauen? Im Schlendergang geht es an der Isar entlang bis nach Schäftlarn. Sie steigen über Baumstämme und wandern durch wunderschöne Wälder und über sonnige Lichtungen. Am Fluss können Sie an den zahlreichen Badestellen auch mal kleine Badepausen einlegen.

Ein Klassiker unter den Wanderungen ist sicher eine Tour am Königssee. Hier dürfen Sie einmal dem „Deifi“ aufs Horn steigen. Voraussetzung ist ein Start am frühen Morgen mit einer Bootsfahrt über den romantischen Königssee. Dann geht es hoch zum „Großen Teufelshorn“ im Hagengebirge. Um zu dem höchsten Gipfel zu gelangen, gehört allerdings eine gute Portion an Kondition.

Ist die Tour zu anstrengend und Sie möchten den Königssee und die Gebirgswelt des Berchtesgadener Landes gemütlicher erleben, dann bietet sich die Tour auf der Rinnkendl-Steig-Route an. Das Boot bringt Sie nach St. Bartholomä und von dort führt die Route oberhalb um den halben See. Der erste Anstieg führt durch Wald und dann hinauf über die „scenic Route“ zur Archenkanzel mit atemberaubendem Ausblick.

Koenigssee wandern

Partnachklamm

Ein Wander-Highlight ist der Weg durch die Partnachklamm bei Garmisch-Partenkirchen. denken Sie dabei aber auch an warmen, sonnigen Tagen an warme Bekleidung und Regenjacke. Die Partnach hat sich ihren Weg 80 Meter tief durch die Felsen geschnitten und der Weg führt Sie durch kleine Höhlen und schmale Stollen. Da tropft es auch schon einmal von den Felswänden. Und doch ist die Partnachklamm ein einmaliges Erlebnis.

Die schönsten Wanderwege in Oberbayern

Teufelsküche im Albtal – Grandiose Schlucht im Schwarzwald

Teufelsküche im Albtal - Grandiose Schlucht im Schwarzwald 212

Fragen und Informationen:

Projektstelle Wandern, Landkreis Waldshut Gartenstr. 7 , 79761 Waldshut-Tiengen

Tel.: 07751 86 2660

Teufelsküche im Albtal - Grandiose Schlucht im Schwarzwald 213
Wildromantisch
Featured Story

Die Teufelsküche in der Albschlucht

Ich bin sowieso großer Fan von Klammen und Schluchten. Einige sind perfekt für große Besucherströme ausgebaut und andere sind so versteckt, dass sie eher einem Geheimtipp darstellen. Die Teufelsküche an der Alb ist ein solcher. Die etwa 100m lange Teufelsküche fasziniert durch seine riesigen Steine, wo sich das Wasser seinen Weg bahnt und mehrere Öfen formte. Das weitere Highlight ist eine kleine Kieselbucht, mit Zugang zum Wasser. Das ist eher eine Bucht für die Einheimischen, Gäste kennen das wohl eher nicht.

So wundert es nicht, dass hier ein Lagerfeuerplatz ist, wo man das Treibholz verbrennt. Der Platz ist aber auch zu schön und eignet sich bestens dafür, auch wenn es grundsätzlich verboten ist. Zumindest liegt KEINERLEI Müll rum.

Die Teufelsküche kann man von beiden Seiten aus sehen, aber nur von einer Seite aus betreten.

Wenn ihr auf dem Albsteig – Genießeretappe 2 unterwegs seid, dann befindet ihr euch auf der Dachsberger Seite. Etwa 100m vor der Teufelsküche biegt ihr vom Wanderweg ab auf einen  Pfad, der mit seinen Gräsern und Steinen schon sehr naturnah herüber kommt. Einige kleine Pfade führen zur Kante und bilden kleine Fotospots. Dann kommt eine große Sitzgarnitur mit Infotafeln und man sieht so halb die Teufelsküche. Aber ist schon gut zugewachsen. Links sieht man dann einen Trampelpfad, der 5m zur Kante führt und dort ist dann wohl der Hauptfotospot.

Allerdings müsst ihr gut aufpassen, kann rutschig sein.

Es gibt aber keinen weiteren Zugang nach unten. Dazu müsstet ihr auf die andere Seite. Hierfür geht man etwa 6-800m zurück oder weiter, je nachdem, wie eure Tour verläuft. Tatsächlich gibt es Übergänge ober- und unterhalb der Schlucht. Danach über die Brücke und links etwa 400m bergauf. Aber die Straße ist gesperrt, und zwar bis mindestens 2028.

Teufelsküche im Albtal - Grandiose Schlucht im Schwarzwald 214
Naturschauspiel

Bei Variante 1 am Albsteig / Sitzgruppe

An der Brücke, wo die Kreuzung ist, gibt es eine Parkbucht für 3-4 Autos. Stellt euch dafür nebeneinander. Wo ich da war, parkte einer längst und brauchte 3 Parkplätze…. Das Parken ist hier kostenfrei. Theoretisch könnte dort auch ein Wohnmobil dort über Nacht campen. Ich habe das mit Dachzelt etwas weiter unten getan. Ist aber weiter weg und kein Ausweich für die Teufelsküche.

Variante 2 – an der L154

Mal abgesehen davon, dass gesperrt ist. An der L154 befindet sich eine Parkbucht für 3-4 Autos. Diese ist kostenlos.  Der Einstieg ist direkt an dem Parkplatz, wo der Wegweiser ist.

Da die Sanierung der L154 ja eher die Hänge betrifft, dürfte der Parkplatz bleiben.

Es gibt keine in der Teufelsküche und auch keine in der direkten Nähe.

Der Besuch kostet keinen Eintritt.

Görwihl am Marktplatz fährt der Bus. Wilfingen hat mehrere Bushaltestellen. Direkt am Einstieg bei der L154 gibt es keine Station.

Solange Albdruck / L154 gesperrt ist und wahrscheinlich lotst euch das Navi dahin, müsst ihr Wolpadingen oder Dachsberg >> Tiefenstein. Auf dieser Strecke liegt die Parkbucht.

Blog zur Teufelsküche – Runter zu einem Naturschauspiel

Nach den nützlichen Informationen geht es nun zum Eingemachten. Tatsächlich habe ich auf dem Heimweg überlegt, ob man solch faszinierende Orte besser nicht bloggt. Aber da die Tourismusregionen es vormachen, berichte ich. Würde man davon absehen, schließe ich mich ebenfalls an. Andererseits ist es auch so, wenn man will das die Menschen die Natur mehr schätzen, muss man sie hineinführen.

Daher die Bitte von mir: Macht nichts kaputt, hinterlasst keinen Müll und auch wenn dort eine Feuerstelle ist, verzichtet darauf. Genießt dort einfach die Natur, kühlt euch ab und erfreut euch dieser Kulisse. Danke.

Teufelsküche im Albtal - Grandiose Schlucht im Schwarzwald 215

Der Weg zur Teufelsküche

Es ist Sommer 2022 und der Weg führt nur über die L154, die bereits seit 2015 gesperrt ist… auch für Fußgänger. Daher zig ich es beim ersten Besuch vor, über die oben genannte Strecke am Albsteig zu gehen. Aber wenn man sich das von oben angesehen hat, will man auch hinunter… 2 Tage später bin ich dann doch hin. Man kommt rechts sehr gut an der doppelten Sperrung vorbei und scheinbar reicht das auch für Motorräder.

Dann hat man die L154 für sich alleine und sieht von weit oben auf die Alb und die Felsbrocken. Das sieht aktuell recht harmlos aus, dürfte sich aber bei der Schneeschmelze zu einem tobenden Fluß entwickeln.

Der Einsteig

Teufelsküche im Albtal - Grandiose Schlucht im Schwarzwald 216
Der Abstieg

Nach etwa 400m sieht man rechts einen großen Felsen und links einen Wegweiser. Etwas verdeckt durch Gras, befindet sich genau hinter dem Wegweiser der Pfad hinab.

Alte Metallrohre zeigen, dass sich dort früher ein Geländer befunden hat. Die einstiegen Stufen haben ihre glanzvollen Jahre auch hinter sich. Es geht also schon abenteuerlich los. Der Pfad hinab ist aktuell trocken, aber alles andere als einfach oder ungefährlich. Nehmt ihn jedem Fall gutes Schuhwerk mit. Wenn ihr Stöcke nehmt, dann NICHT in die Schlaufen! Bei einem Sturz lasst sie los und fangt euch lieber auf! Wenn ihr da hinunter geht, werdet ihr wissen, was ich meine. Selbst Laila mit ihrem Allrad Riesenpfotenantrieb war sehr vorsichtig. Unten dann noch kurz über Steine und man ist da. Bei Nässe verkneift euch den Besuch oder wartet ab. Das wäre sonst ein Höllentrip zur Teufelsküche.

Inmitten der Teufelsküche

Nach dem Mimimi über den Abstieg, stehe ich nun als Klammfan mitten drin. Vor mir ein großer Fels und rauf da. Laila schlappt hinterher und spielt Solarhund. Legt sich in die Sonne und genießt es. Ich bin froh mein 70-200mm Tele dabei zu haben und los geht es. Ein Bild nach dem anderen. Leider liegt das Tal mittlerweile im Schatten.

Tipp: Zwischen 13-17 Uhr habt ihr ein sehr schönes Lichtspiel. Da scheint die Sonne in die Teufelsküche und die Bäume verzieren die Kulisse mit Schattenspielen.

Öfen: Das sind runde Gebilde in den Steinen, die wie Töpfe aussehen. Dort bilden sich bei größeren Strömungen Strudel. Daher kommt auch der Name Teufelsküche. Bei Schmelzwasser oder länderem Regen bildet sich hier ein solcher Strudel. In diesen Öfen werden die Kiesel geformt. Die drehen sich mit dem Strudel und kollidieren immer wieder mit der Wand. Dabei formen sich die kreisrunden Öfen und die Kiesel.

Ihr könnt mehrere davon in der Teufelsküche sehen.

Teufelsküche im Albtal - Grandiose Schlucht im Schwarzwald 217
Die Öfen

Rechts, also Flußabwärts kommt man nicht weiter. Aber die Kulisse ist wunderschön. Sicherlich mit mehr Wasser noch imposanter.  Also gehe ich Flussaufwärts. Weit komme ich nicht, trete auf etwas Moos, das löst sich vom Stein und ich falle auf den Ar… Kamera natürlich in der Hand gehabt und hochgehalten. Sitzen fällt grad etwas schwer 😉. Seid also vorsichtig!

Ich klettere über ein paar Steine, mache noch Bilder und komme zum Kieselstrand. Das ist eine Naturbadestelle mitten in der Teufelsküche. Die Alb fliesst hier vorbei und kommt aber nur bis zu den Steinen, die davor sind. Die Trockenheit hat aus der Alb einen Bach gemacht. Vorerst.

Man kann aber dennoch die Füße ins Wasser halten.

Das ist wirklich ein Naturparadies. Daran ändert auch der Lagerfeuerplatz nichts. Ist ja eigentlich verboten, aber da kein Müll hier liegt… Ihr seht es selber an den Bildern. Man kann es ja kaum jemandem verdenken.

Etwa 100 Bilder später gehen wir zurück. Das geht nur langsam, womit man für die 50 Höhenmeter auch keine sonderliche Kondition braucht. Man muss halt gut aufpassen.

Teufelsküche im Albtal - Grandiose Schlucht im Schwarzwald 218

Mehr aus der Region

3 Wanderungen zur Teufelsküche

Albsteig Genießeretappe 2 – 15Km

Der Albsteig führt auf einer Seite an der Teufelsküche direkt vorbei. Das ist die Seite mit der Sitzgarnitur. Wer ganz hinab will, muss weiter oben den Umweg über die L154 machen und wieder zurück. Sind etwa 1 Km Umweg.

Görwihl zur Teufelsküche 13Km

Der wohl bekannteste ist der knapp 13Km lange Wanderweg ab Görwihl. Die 600 Höhenmeter teilen sich gut auf, daher gut zu wandern. Von Görwihl geht es zum Ablbsteg und weiter über den Albhaldenweg hinauf zum Großen Felsen und weiter zur L154 die aktuell eigentlich gesperrt ist. Ihr wandert dann zur oben beschriebenen Parkbucht und könnt hinab. Danach geht es wieder der L154 etwas hoch, über die Alb und ihr kommt dann auf der anderen Seite der Schlucht noch einmal zur Teufelsküche, wo die Bankgarnitur steht. Teile des Weges führen euch dabei über den Albsteig. Auf dem Rückweg kommt ihr noch am Höllbach Wasserfall vorbei.

Wilfingen zur Teufelsküche 3,5Km

Kleine Runde mit nur 180 Höhenmeter. Diese führt euch auf der Dachsberger Seite zum Albstrudel. Wenn ihr etwa 1Km drauf legt, könntet ihr auch auf die andere Seite.

Bilder Teufelsküche

Altmühlsee

altnuehlsee strand

Altmühlsee

Der Freizeitsee mit der Vogelinsel im Nürnberger Umfeld. Baden, Familienfreizeit und Wandern sind hier sehr beliebt. Selbst im Winter hat der Altmühlsee seine Reize. Hier gibt es Tipps und Infos für einen Ausflug.

Was euch erwartet

Der Altmühlsee

Region: Fränkische Seenland

Badesee
Freizeit
Natursee
Parken
Einkehr
Wandern

Gesamt

Freizeitbewertung

3.6

Top 4 Ideen am See

altmuehlsee
Altmühlsee
Freizeit

 

Wandern

 

Baden

 

Geheimtipps

 

Freizeitideen

Ganz klar steht hier der Wassersport im Vordergrund. Ob Bootsfahrten, Segeln und natürlich baden, alles ist möglich. Das Seezentrum in Muhr ist so die Basis, aber es gibt noch weitere kleine Strände rund um den See.

Strände am Altmühlsee

  • Seezentrum Muhr
  • Seezentrum Schlungenhof bei Gunzenhausen
  • Seezentrum Wald
  • Freizeitanlage Arberg
  • Hundestrand in der Nähe vom Schlungenhof

Da die Anlagen alle gut ausgebaut sind, habt ihr hier alles was man für den Badetourismus braucht. Liegestrände, Liegen zum Leihen, Sanitäre Anlagen, Verleih von Booten, Radverleih und auch Gastronomie. Für die Kinder gibt es mehrere Spielplätze.

An den Seezentren und Arberg könnt ihr kleine Boote mieten und es gibt Surfzentren.

Rettungsschwimmer gibt es natürlich auch.

 

Schifffahrt und Bootsverleih

Ihr könnt auf der MS Altmühlsee täglich bei den Rundfahrten einsteigen. Außerdem gibt es Kaffeefahrten und natürlich ein Bistro. Kaffee und Kuchen gehen ja auch immer 😉

Natürlich könnt ihr euch auch diverse kleine Boote und SUPs mieten. Es gibt mehrere Verleihstationen. Preise sind in Ordnung.

Angeln

Das Angeln im Altmühlsee ist erlaub und man benötigt einen Erlaubnisschein, der aber nur an Inhaber des staatlichen Fischerscheins ausgegeben wird. Die Schonzeiten und Vorgaben sind zu beachten.

Winter am Altmühlsee

Da die Winter eher mild sind, eignet sich der Altmühlsee für einen Winterausflug zum Wandern. Ihr könnt den See umrunden oder längere Wanderungen starten. Wenn doch die weiße pracht einzieht, nehmt entsprechendes Schuhwerk mit.

Evtl. hat das Surfzentrum am Schlungenhof auf. Da gibt es dann im Bootshaus Kaffee und Kuchen.

Einkehr und Hütten

 

Ihr habt an den Seezentren und am Arberg immer eine gastronomische Einrichtung und / oder einen Imbiß. So zum Beispiel:

  • Restaurant Strandblick am Schlungenhof
  • Terrassen Café am Surfzentrum
  • Haus am See
  • Strandhaus Muhr
  • Kraftwerk Biergarten am Arberg
  • Biergarten Insel Gern
  • In den umliegenden Orten gibt es ebenfalls zahlreiche Restaurants
  • Kaffeefahrten auf der MS Altmühlsee

Parken und Anfahrt

Parken am Altmühlsee

Ein Preis für alle Parkplätze rund um den Altmühlsee. Gut! Interessant ist, dass man hier keinen Unterschied zwischen PKW, Wohnmobil oder Wohnwagengespannen macht. Die bezahlte Parkzeizt ist von 8-18.00 Uhr angegeben. Es ist aber nichts zu finden, ob Wohnmobile auch in der Nacht dort stehen dürfen. Bei Park4Night habe ich aber Plätze gesehen. Ansonsten gibt es nch einen offiziellen Platz für 80 Wohnmobile.

Preise für einen Parkplatz:

  • Erste Stunde 1,50€
  • 2h für 2€
  • 3h für 2,50€
  • Tagesticket gibt es für 5€
  • Wochenparkschein 20€
altnuehlsee strand
altnuehlsee strand

 

Ammersee Rundwanderung

ammersee Rundwanderweg

Ammersee Rundwanderweg

Der Rundweg um den Ammersee gestaltet sich recht vielfältig und eignet sich für Radfahrer und auch Wanderer. Dabei sind es nicht nur die idyllischen Orte, die sich am Ammersee befinden, sondern auch die südlichen Naturschutzgebiete.

Ammersee Rundweg als Karte

Die Rundwanderung im Detail

Auf etwa 48Km Länge, bei gerade einmal 140 Höhenmetern, könnt ihr die Tour mit dem Rad in einem tag machen. Das schaffen sportliche Wanderer auch, aber dank ÖPNV wären auch 2 oder 3 Etappen möglich. So könnt ihr die Wanderung richtig genießen.

Start ist Herrsching, wobei es bei einer Rundwanderung eigentlich egal ist. Ihr könnt auch anderweitig starten, zum Beispiel von einem Quartier oder Parkplatz. Die GPS Daten findet ihr in der Komoot Karte kostenlos.

Ammersee Rundwanderung 247

Was könnt ihr unterwegs machen?

  • Landschaft genießen
  • Picknickmöglichkeiten
  • Einkehrmöglichkeiten
  • Idyllische Orte erleben ( außer in der Hochsaison )
  • Mit einer Bootsfahrt abkürzen
  • Die Naturschutzgebiete im Süden erkunden / genießen ( bitte auf den Wegen bleiben! Und Hunde angeleint lassen)
  • Biergarten nach der Wanderung
  • Abkühlung an den Badestränden

Der Weg

Eine Markierung gibt es nicht direkt, folgt einfach dem Hauptweg. Eine Karte mit GPS Daten habe ich euch hier ja schon empfohlen. Da alles gut ausgebaut ist und genutzt wird, ist der Weg selber nicht schwierig. Es reichen normale Wanderschuhe.

Egal ob Wandern oder Radwandern, der Weg eignet sich für alle. Hunde ja, aber teilweise angeleint. Nehmt auch Tütchen mit.

Wasser und Getränke könnt ihr in den Ortschaften auffüllen. Per App findet ihr auch öffentliche Toiletten. Kann aber sein, dass diese kostenpflichtig sind.

Wer nur Teilstrecken wandern möchte, kann mit dem Bus auch mal etwas abkürzen. Mehr Sinn macht da eine Bootsfahrt. Diese haben mehrere Anlegestellen, wodurch man das sehr gut planen kann.

Schönste Zeit ist im Frühling und Herbst, wenn es blüht oder golden ist und die Badesaison vorbei ist.

Ammersee Rundwanderung 248

Ammersee Wanderung in 2 Etappen

Mit knapp 50Km ist es als Wanderung schon sportlich, aber wer die Wanderung genießen will, der könnte auf 2 Etappen wandern. Da bietet sich Ammersee > Dießen / Riederau oder Uttig > Ammersee an. Damit halbiert ihr die Tagesstrecke. Entweder ihr nehmt dort ein Hotel oder sucht euch ein Standquartier und nutzt das Schiff, bzw. den ÖPNV. Das kann man sich gut und individuell zusammenstellen. Zumindest halbiert man die Etappen und hat Zeit für die anderen Reize und Einkehr.

FAQ

Kann man um den Ammersee wandern?

Ja, aber mit 48Km ist das eher etwas für sportliche Wanderer. Wahlweise könnt ihr das auch in 2 Etappen wandern und die guten Möglichkeiten des ÖPNV nutzen. Wahlweise geht auch Schiff.

Wie lang ist der Ammersee Rundweg?

Knapp 49Km und der Weg ist gut ausgebaut.

Eibsee Rundwanderung

eibsee rundwanderung

Einer der schönsten Seen in Bayern lädt auf seinem Rundwanderweg zu einer Wanderung ein. Der Weg am Eibsee ist barrierefrei und gut zu laufen. Dazu der Ausblick auf die Zugspitze und die weiteren Seen… pure Wanderlust!

Eibsee Rundwanderweg

Wanderung TOP!, Parkplatz wird zur Touristenfalle.

Besonderheiten: Der Eibsee kann im Sommer und Winter umrundet werden. Der Wanderweg ist speziell angelegt und hat als Belag eine Kiesschicht. Das lässt sich gut laufen und ist auch für Kinderwägen geeignet. Im Winter wird er geräumt und gestreut, sodass er sich als als Winter-Rundwanderweg eignet.

Hier findet ihr nun 3 Wanderungen am Eibsee, 2 davon sind Rundwege und einer eine Hüttenwanderung-

Eibsee Klassiker – 7Km – leicht

 Eibsee Rundwanderung – 8,7Km leicht

Rundweg mit einem kleinen Schlecker, der die Wanderung um knapp 2Km verlängert

Hüttenwanderung am Eibsee

Mit 500 Höhenmeter ist diese Tour etwas knackiger und mittelschwer, aber die Hochthörlehütte lohnt sich. Landschaft, Ausblick und eine Hüttenmahlzeit.

Die Rundwanderung im Detail

Der ist als Familienwanderung angelegt, eigentlich ist es fast schon ein Spaziergang. Der Weg ist gut als Kiesweg angelegt, wodurch man diesen auch mit Kinderwagen, Rollstuhl / barrierefrei und im Winter wandern kann. Eigentlich ist es die Flaniermeile um den See und von hier aus kann man auch einen Platz für sein Handtuch finden.

Er ist nah am Wasser, aber dennoch im natürlichen Umfeld. Man wandert da auch durch viel Wald, was auch Schatten bedeutet. Wasser, Schatten und der Weg sind also auch ideal für Hunde. Nehmt aber Tütchen mit!

Mit 7Km und nicht einmal 100 Höhenmetern ist er für die ganze Familie zu schaffen. Es gibt an schönen Stellen auch Bänke oder man breitet seine Picknickdecke am See aus.

Eibsee Rundwanderung 249

Wegbeschreibung

Der Eibsee ist ein typischer Bergsee, der sich am Ende der Würm-Eiszeit bildete. Ihn zu umrunden bedeutet eine 7Km Wanderungen mit 100 Höhenmetern. Ja, fast schon lächerlich wenig für eine Bergtour, aber sie ist eben eine der schönsten Rundwanderungen am Eibsee, ja sogar in Bayern?

Obwohl er zu den schönsten Seen gehört, ist er kaum bebaut. Einzig das Hotel befindet sich am See. Daher sind die restlichen 6,5Km sehr naturbelassen. Genau das Richtige, um die Kulisse zu genießen.

Eibsee Rundwanderung 250

Start ist am Parkplatz am Eibsee oder ihr nutzt den Wanderparkplatz vor dem Eibsee an der Eibseestrasse, sofern ihr etwas bekommt Am Eibseeparkplatz wird es teuer, mit 7€ für 4h… und wehe er ist voll oder euer Auto über 2m oder 2,10m. Dann schickt man euch auf den Zugspitzparkplatz, wo ihr 17€ zahlen müsst. Am besten vor 9.00 Uhr da sein oder ihr nutzt die kostenlosen Parkplätze am Hausberg, bzw. Kreuzberg und fahrt mit der Bahn hinauf. Ist aber auch nicht wirklich billiger, dafür vermeidet man den Parkplatzstress.

Rundwanderung um den Eibsee im Winter

Das geht auch, da der Eibsee Rundwanderweg im Winter geräumt und gestreut wird. Ihr lauft dennoch auf Schnee, aber da ist alles safe. Auch im Winter beeindruckt die Kulisse am Eibsee. Wenn Eis den Eibsee zufrieren lässt, sich Schnee auf den Bäumen sammelt und die tiefe Sonne durch die Wälder sticht.

Der Rundweg hat im Winter also auch seine Reize.

Aber der Pavillon hat nicht auf. Wenn ihr essen gehen möchtet, dann im Restaurant oder in Grainau / Garmisch-Partenkirchen. Parkplatz kann an Wintertagen auch voll sein, da es dort ein Skigebiet gibt. Lieber etwas früher kommen oder in GaPa parken.

Eibsee im Winter
Winterwandern in Bayern

Weitere Wanderungen

Sommer wie Winter ist die Partnachklamm ein Besuchermagnet. Daher ist die Klamm sehr fut gesichert und ausgebaut, wozu auch Hütten gehören. Die Partnachklamm ist dabei nur etwa 15 Kilometer entfernt. Es gibt mehrere Wandermöglichkeiten, auch mit Einkehr. Natürlich ist die Partnachklamm im Winter auch sehenswert, wenn sie sich ein einen Eispalast verwandelt.

Bopparder Ansichten

Bopparder Ansichten

Bopparder Ansichten heisst die neue Premium-Stadtwanderung. Es ist eine Mischung aus Urban und Urwald mit traumhaften Aussichten

Tourist Information Boppard
D-56154 Boppard
Telefon: 0049-6742 – 3888
E-Mail: tourist@boppard.de

Bopparder Ansichten
Bopparder Ansichten

Bopparder Ansichten

Premium Stadtwanderung

Bopparder Ansichten ist eine wanderbare Mischung aus Urban und Urwald, die mit schönen Ansichten, aber auch Aussichten glänzt. Bisher war das im Premiumsegment nicht möglich, daher lade ich euch ein, diesen Weg selbst zu wandern. Ich war schon unterwegs und habe euch Bilder und ein Video mitgebracht.

GPS Karte und Daten

Was mir gefallen hat

  • Der Einstieg am Platz der Partnerstädte ist gut mit dem ÖPNV zu erreichen
  • Die Läuferfigur markiert den Start und ist gleichzeitig das Symbol der Wegweiser
  • Sehr gute Beschilderung / unverlaufbar
  • Die QR Infotafeln mit vielen nützlichen Zusatzinformationen zu den Wegehighlights
  • Promenade als Auftakt und Abschluss der Wanderung
  • Schlendern über den Markt und vielleicht schon ein Frühstück?
  • Der kleine Park vor dem Anstieg
  • Pfadige Wege bis zum Urwald
  • Pferdekoppeln und Weiden nach dem Anstieg
  • Einige Sitzgelegenheiten
  • Die 3 Aussichtspunkte
  • Urwaldige Abschnitte
  • Einkehrmöglichkeiten nach der Wanderung
  • Park Tagestickets nur 4€
  • Mit Wanderwegen wie Elfenlay, Ehrbachklamm oder Rheingold gibt es noch weitere sehr schöne Wege

Was mir nicht gefallen hat

  • Bei einer Stadtwanderung denkt man eher nicht an festes Schuhwerk und Wanderstöcke, die aber durch die Pfade und urwaldigen Abschnitte nötig sind

Bopparder Ansichten 251Wanderblog

Es geht schon gut an der Parkuhr los, denn das Tagesticket ist mit 4€ eher günstig. Ich war auf dem zentralen Parkplatz und bis zum Start sind es nur 500m. Wer früh kommt, findet aber auch in der Nähe des Starts einen Platz. Da es ein Rundwanderweg ist, könnt ihr auch an einer anderen Stelle einsteigen. Wer mit Bus oder Bahn kommt, steht direkt vor dem Start.

Die ersten Schilder sind nicht zu übersehen und schicken Laila und mich gleich in Richtung Rheinpromenade. Das geht schon gut los. Die Sonne scheint auf den Rhein und die dahinter liegenden Weinberge. Es ist schon gut was los, einige Gäste frühstücken am Rhein, andere kaufen ein oder flanieren über die Promenade.

Boppard Markt
Boppard Markt

Boppards Markt

Für uns geht es Richtung Markt und wir werden durch kleine Gassen geschickt, wo es auch Läden und Cafes gibt. Aber der Markt ist schon ein besonderer Anziehungspunkt und eigentlich denkt man hier schon an ein kleines Frühstück… schon wieder… Die Kulisse ist aber auch etwas zum Genießen.

QR Code Infosystem

Moment! Eine Besonderheit gibt es noch und die ist ausgesprochen kurzweilig. An einigen der Wegweiser sind QR Codes angebracht, und zwar immer dort, wo euch ein Highlight erwartet. Diese gibt es nicht nur in Boppard, sondern auch später in den Waldbereichen und berichten euch in Videos, die ähnlich Podcasts aufgebaut sind, was ihr dort seht. Sehr kurzweilig und immer wieder eine Micro Pause.

Laila und ich kommen nun zum Park. Er ist nicht groß, aber ein schöner Übergang zu dem Anstieg, der nun kommt. Wir wandern entlang eines Baches, sehe riesige Douglasien und einen Teich. Es gibt auch Bänke und einen kleinen treppenförmigen Wasserfall.

Boppard QR System
Boppard QR System

Kreuzberg Kapelle

Aber nun geht es bergauf. Sieht auf dem Höhenmeter-Diagramm schlimmer aus, als es ist. Zuerst nur kurz und dann rechts hoch bis zur Kreuzberg-Kapelle. Oben kommt ein QR Schild und ein 2,5 Minuten Video gönnt euch eine kleine Pause. Ihr könnt in die Kapelle rein, war aber grad wegen Renovierung geschlossen. Dafür habe ich den neuen Besitzer getroffen und der hat eine super Idee mit dem Haus und der Terrasse. Ich bekam eine Führung und das sieht schon sehr chic aus. Ihr werdet es hoffentlich 2022 ebenfalls sehen.

Kreuzberg Kapelle
Kreuzberg Kapelle

Schöne Aussichten

Bopparder Ansichten 252Los geht es mit Benners Weitsicht. Eine Bankgarnitur lädt zu einer Pause ein und man sieht ein Stückchen von Boppard. Es ist nur ein kleiner Ausschnitt, aber es geht ja noch weiter. 10m weiter tauchen wir in einen sehr pfadigen Abschnitt ein. Die Sonne sticht durch die Laubbäume und kurz darauf eine weitere Aussicht mit Bank. Ich weiss nicht wie diese heisst, aber dort traf ich 2 Kölner mit Weingläsern, die Wein aus der Region tranken und sichtlich gut drauf… oder sagt man da jeck waren? Nette Unterhaltung und das macht die Region auch so charmant. Ich treffe immer wieder nette Leute, man unterhält sich und das macht eine Wanderregion auch aus.

Nun wartet eine letzte Aussicht und zwar die Schönste. Die rede ist vom Sabelsköpfchen mit der 180 Grad Aussicht. Es ist ein wunderbares Panorama von Boppard und dem Rhein. Vermutlich hat man morgens einen traumhaften Sonnenaufgang. Dort ist auch eine Schutzhütte und Sitzgelegenheiten.

Bopparder Ansichten 253Der Urwald

Der Abstieg hat es nun richtig in sich. Auf der einen Seite ist er traumhaft schön. Pfade ziehen sich serpentinenartig hinunter. Die Sonne kommt immer wieder mal durch das Blätterdach und manchmal erhascht ihr einen Blick durch die Bäume auf Boppard. Dann geht es links ab und der Pfad ist schmal, es geht teils steil bergab und braucht Trittsicherheit.

Bopparder Ansichten 254Obwohl die Sonne schien, war es noch rutschig und daher rate ich dringen zu Wanderschuhen mit grober Sohle / Wanderstiefel und Stöcken. Laila ist 2mal weggerutscht und einmal am Hang. Ich rate daher eher von einer Hundewanderung bei Nässe ab, oder ihr nehmt den Weg geradeaus. Kleine Hunde könnte man in den Rucksack packen.

Durch alte Weinberge geht es zurück Richtung Boppard. Nicht selten läuft man durch Tunnelartige Vegetation, sieht alte Weinbergsmauern und ich entdeckte sogar eine uralte Lampe.

Dann geht es links ab und wir wandern noch ein Stückchen parallel zur Stadt, bevor wir auf dem zentralen Parkplatz ankommen. Hier gibt es mehrere Einkehrmöglichkeiten und am Parkplatz auch öffentliche Toiletten.

Nun noch zurück zur Rheinpromenade und zum Start.

Einkehren

Ihr könnt die Wanderung bereits mit einem Frühstück am Rheinufer oder Marktplatz beginnen.  Klingt dekadent, aber es geht ja darum, den Tag zu genießen. Danach kommt 7 Kilometer nichts, bis ihr wieder in Boppard seid. Dort geht es am Parkplatz los, wo es vom Imbiss ( nehmt die Mantaplatte ) bis hin zu sehr guter Küche in mehreren Gaststätten gibt. Ich war in der mit dem Mühlrad, aber die daneben soll auch sehr gut sein.

Ihr könnt natürlich weiter an der Promenade und euch dort eine Einkehr gönnen. Die Auswahl ist groß und es gibt auch einige Geheimtipps außerhalb der Promenade.Bopparder Ansichten 255

Ausrüstung

Durch den hohen Pfadgehalt empfehle ich Schuhe mit grober Sohle, vorzugsweise leichte Bergstiefel. Dazu ein Paar Wanderstöcke und evtl. eine leichte Jacke / Regenjacke. Der Temperaturunterschied zwischen den sonnigen Abschnitten und Urwald kann groß sein.

Wasser könnt ihr unterwegs nicht auffüllen, nehmt daher bitte genug mit.

Wichtig: Man weiß nie wen man trifft, also immer ein Weinglas mitnehmen… Wein kann auch nicht schaden.

Video / Bericht

 

Fazit

An dieser Wanderung sieht man wirklich sehr schön, was bei dem Premiumwanderwegen die ganzen Jahre gefehlt hat. Besucht man als Wanderer nicht auch schöne Innenstädte? Geht dort einkehren und genießt wundervolle Orte? Nun hat man genau dieses Feeling  als Premium-Stadtwanderung und kann sich daher besonders auf die perfekte Ausschilderung verlassen. Klar kennt man Boppard oder auch die Ehrbachklamm, aber auf so kleinem Raum eine so schöne und abwechslungsreiche Tour ist in jedem Fall etwas Besonderes.

Das passt daher auch gut zum Gesamtkonzept als Wanderdestination, wo Boppard ein weiteres Mal eingebunden ist. Boppard könnte man fast als Wanderdrehkreuz bezeichnen, wenn man sich die vielen Rund- und Fernwanderwege ansieht. Lohnt sich also auch für einen längeren Aufenthalt.Bopparder Ansichten 256

Bilder des Wanderweges

Trekkingpark – Erlebe 122Km, 9 Plätze, 2 Steige und 100 Aussichten

Trekkingpark Sauerland
Trekkingpark Sauerland

Mehr > Trekkingplätze NRW

Die 9 Naturlagerplätze im Hochsauerland

Beflügelt von Corona sind Trekkingcamps vom Geheimtipp zum beliebten Abenteuer geworden. Mit den 9 Trekkingcamps am Upland- und Diemelsteig im Sauerland, könnt ihr hier ganz legal biwakieren. Etwas haben die Trekkingplätze und Steige gemeinsam – schöne Aussichten. Ein Wortspiel das ich bei meinem Besuch fast inflationär häufig gebrauchte und daher immer wieder die Drohne über die Frühlingsgrüne Bergkulisse fliegen ließ. Nebenbei gab es noch einige interessante Begegnungen mit anderen Wanderern und Trekkingfreunden, was das Gesamtpaket so charmant machte. Lasst euch nun inspirieren von Bergen, Tälern, Wasser und 1000Sterne Übernachtungen.

Trekkingpark - Erlebe 122Km, 9 Plätze, 2 Steige und 100 Aussichten 295Meine Bewertung

Aussichten sind das Salz in der Suppe bei einer Wanderung. Dabei sind es nicht nur Weitsichen, die man auf dem Diemel- und Uplandsteig genießt, sondern auch die Aussichten in den Laubwäldern, über die Wiesen, das Upland, den Diemelsee und vor allem von den Biwakplätzen. Einige sind so ausgerichtet, dass ihr traumhaft schöne Ausblicke auf den Sonnenaufgang habt, andere in Richtung Sonnenuntergang, was man von den Sitzgruppen genießen kann. Ich hatte natürlich auch das gelb blühende Rapsfelfd mit blauem Himmel.

Auch wenn es noch mehr Gründe für das Konzept zweier Steige und den Camps gibt, die traumhafte Aussichten in dieser Masse bleiben lange hängen und werden sicherlich viel fotografiert. Daher konnte meine Bewertung nur für die Aussichten ausfallen.

Videoblog


Achtet beim Trekking auf das richtige Schuhwerk und Bekleidung. Diese sollte möglichst wasserdicht und atmungsaktiv sein. Eine gute Auswahl findet Ihr bei Picksport.de

Trekkingplatz Kritik

Gründe für die Trekkingplätze

  • Überzeugende Liason aus Upland- und Diemelsteig mit Trekking
  • Beide Steige sind seit vielen Jahren Qualitätswanderwege und daher unverlaufbar ausgeschildert
  • Unglaublich viele schöne Aussichten
  • Mehrere Schutzhütten als Backup
  • Toilettenhäuschen sind geräumig
  • Es gibt Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe der Wege oder direkt am Weg
  • Trinkwasserempfehlungen
  • Gaskocher und Esbitöfen sind auf den Plattformen erlaubt
  • ÖPNV kostenlos nutzbar

Das hat mir nicht so gefallen

  • Einige wenige Plätze liegen direkt am Weg
  • Die großen Ösen könnten versenkt sein

 

Nützliches


Zuerst einige Informationen rund um die Trekkingcamps.

  • Alle wichtigen Infos findet ihr auf https://www.trekkingpark.de/
  • Die GPS Daten für den Uplandsteig findet ihr hier – GPX, die für den Diemelsteig hier: GPX
  • Eine große Karte bekommt ihr online und in den Touristinformationen
  • Das AST ( AnrufSammelTaxi ) kann kostenfrei genutzt werden, gilt aber nur in Hessen.
  • Auf der Karte sind einige Möglichkeiten eingezeichnet, wo ihr Wasser findet.
  • Einige Camps liegen so, dass man sich Wasserdepots in der Nähe anlegen kann. Denkt aber bitte daran, dass ihr die Trekkingplätze nicht anfahren könnt.

Allgemeines zum Trekkingpark

Ich sitze vor einem Berg an Videos und Bildern, die das Sauerland von seiner vielleicht schönsten Seite zeigt. Ich schaue mir diese im Schnelldurchlauf an, und das Gänsehautfeeling… An mir ziehen so die letzten Tage noch einmal vorbei und da merke ich erst, was ich eigentlich erlebt habe.

Nun darf ich armer Tropf ein Video zusammenschneiden und mir ist noch immer schleierhaft, wie ich diese wunderschönen Bilder aus den Laubwäldern, die Aussichten auf das Upland, den Diemelsee und Luftaufnahmen kombinieren soll. Dazu die Sprachsequenzen, wo ich euch die Details zeige oder Informationen zu den beiden Steigen liefere. Ich muss sooooo viel weglassen, das bricht einem das Herz. Dabei geht es um nicht weniger, als 350 GB zu 1GB zu machen….

Dann berichte ich euch erst einmal und schiebe das Video vor mir her

Wanderblog

Auf früheren Fototouren und vor allem bei der 48h Extrem-Extrem habe ich den Diemelsteig und auch den Uplandsteig kennen gelernt. Aber ich hatte nie Zeit, das mal so richtig zu genießen. Zeit ist beim Trekking aber ein wesentlicher Faktor, aber eben nicht dieses „schnell schnell“, sondern sich Zeit nehmen. Zeit für die Natur, Zeit für sich selbst, Zeit um etwas auszuprobieren und vor allem Zeit mit anderen Trekkingfreunden zu verbringen. Achja, Zeit für Einkehr und ein kühles alkoholfreies Hefe muss auch sein!

So war ich gespannt, was Klaus und Andrew mit den Trekkingcamps auf die Beine gestellt haben. Claudia führte mich zu den Camps am Diemelsteig, Andrew späte auf die vom Uplandsteig. Die Ausstattung und Service habe ich euch unter dem Bericht zusammengefasst.

Schöne Aussichten on mass

Auf der einen Seite hat man diese herrlichen Steige mit den extrem viele Aussichten. Mal auf diese unglaublichen Kulissen in den Laubwäldern, dann wieder die Weitblicke über Diemelsee und das Upland. Es gibt schon viele Wanderer die von den beiden Steigen schwärmen, ich gehöre spätestens jetzt auch dazu. Denn wie schon der Pfälzer Förster sagte, wenn du willst das Menschen die Natur schützen, dann führe sie hinein.

Trekkingplätze NRW
Trekkingplätze NRW

Wenn dazu noch die Sonne durch die Blätterdächer fällt, alles laut am zwitschern ist, oder man Rehe unterwegs sieht, kann man genussvoll vom Alltag abschalten. Es heißt nicht umsonst Doktor Wald.

Und dann siehst du deinen Schlafplatz. Nicht versteckt, sondern so ausgerichtet, dass man abends eine wundervolle Kulisse hat. Das ist wie TV, nur besser. Dabei macht man sich dann sein Abendbrot und lernt die anderen Camper kennen. Auch das gehört dazu.

Geselligkeit beim Trekking

Ich hatte gleich 2mal das Vergnügen. Zuerst auf der Plattform über Stormbruch. Mit der Hütte kurz davor und der Bergwelt, hat es eher das Flair vom Allgäu. Naja, bei uns regnete es stark, daher setzten wir uns in die nahe gelegene Schutzhütte und nach 1,5 Stunden hörte es auf. Das ist eben auch ein Vorteil der Camps im Sauerland, fast alle haben diese Hütten. Aber so konnte man die Zelte nun trocken aufbauen. Das ist auch ein Vorteil der Holzplattformen. Es ist zwar oberflächlich etwas nass, aber das Wasser kann grundsätzlich abfließen.

trekking stormbruch

Klar unterhielten wir uns über die neuen Camps und den beiden gefiel das sehr gut. Sie hatten mir dann auch erzählt, dass sie etwas in der Nähe gesucht haben und von Kassel zum Trekkingpark war es nicht weit.

Am Niegelscheid traf ich zwei junge Männer.

Trekkingpark - Erlebe 122Km, 9 Plätze, 2 Steige und 100 Aussichten 296Hier merkt man wieder, dass Vorbereitung wichtig ist. Sie hatten schon einiges an Erfahrung und so wurde es zu einem interessanten Austausch. Jeder hatte Tipps für den anderen, oder nette kleine Lösungen die hilfreich waren. Oft sind es nur Kleinigkeiten, aber so erweitert man sein Wissen und ist wieder ein Stück besser für das nächste Abenteuer gerüstet.

Dabei gab es für mich auch Tipps für andere Trekkingtouren. Persönliche Empfehlungen werden immer wichtiger, vor allem weil die Bewertungen im Internet immer mehr manipuliert werden. Da ist ein gutes Gespräch wirklich wertvoll. Nala, mit ihren Tarptents würde ich nicht warm werden, aber auch das ist eine Erfahrung.

Einkehr

Das ein alkoholfreies Hefe wichtige Mineralien liefert ist kein Gag für eine Pause. Aber sicherlich die schönste Ausrede dafür . Nun haben wir noch Corona und alles ist ein bisschen anders.  Zumindest gab es bei fast allen Einrichtungen Außengastronomie.

Meine erste Einkehr war Jupps Frittenbude am Diemelsteig. Da wollte ich schon länger mal eine Mantaplatte testen und tat das auch. Das ist eine Currywurst mit Pommes. Für Laila, meine Malamutehündin, gab es eine Frikadelle. Während die Mantaplatte 5 von 5 Sternen von mir bekommen würde, war die Frikadelle eher so eine aus der Großpackung mit viel zu viel Öl. Ich musste die für Laila ja klein machen und etwas kühlen, da tropfte das Öl nur so hinunter.

Wenn ihr also am Diemelsee seid, geht zum Jupp und nehmt seine Mantaplatte!

Trekkingpark EinkehrBeim Uplandsteig kommt ihr direkt an der Graf-Stolberg-Hütte vorbei. Also ich komme da nie vorbei ohne Einkehr! Leckere Speisekarte, ein kühles Hefe und dank Laila immer nette Begegnungen im Biergarten. Das ist nicht nur eine Einkehr, das ist eher so etwas Lifestyle. Man trifft und unterhält sich…. Oder wartet wie wir, den Regenschauer ab, bis es wieder trockener wird. Durch die Lage zwischen Willingen und Usseln, ist es eine wirklich beliebte Ausflugshütte.

Wir jedenfalls sind gerne hier und ehrlich, ich habe sonst noch nichts weiter am Uplandsteig probiert… Kommt wohl noch. Verhungern tut man jedenfalls nicht.

Sowohl am Diemelsteig, als auch am Uplandsteig gibt es aber einige Einkehrmöglichkeiten. Probiert sie einfach aus, wenn euch beim Wandern der Hunger plagt.

Die Trekkingcamps

Bitte beachtet immer die aktuellen Vorschriften und vor allem an die Waldbrandregeln. Details findet ihr hier >>

Trekkingpark - Erlebe 122Km, 9 Plätze, 2 Steige und 100 Aussichten 297Ich stelle euch die Camps zuerst einmal vor. An den beiden Steigen gibt es 9 Camps, die mit U für Uplandsteig und D für Diemelsteig gekennzeichnet sind. Der Platz Niegelscheid liegt am gemeinsamen Stück der beiden Steige und hat D / U als Kennzeichnung.

Häufig liegen die Trekkingplätze außerhalb von den Wegen, sind versteckt und man genießt deren Waldflair. Hier folgt man der Choreografie der Aussichten, was extrem gut zu den Steigen passt. Die Camps liegen daher sehr exponiert an Stellen, wo man fast immer eine grandiose Aussicht hat. Diese wird dann noch gekrönt von Sonnenauf und -untergängen. Wahlweise auch mit einzigartigen Lichtstimmungen durch die Laubbäume an Lichtungen.

Ausstattung

Ausgestattet sind die Trekkingcamps mit einer Holzplattform für 2 Zelte der Grüße 2-3 Personen. Die Stellfläche pro Zelt beträgt 2,25 x 3,5m. Wenn diese Maße überschritten werden, muss die gesamte Plattform gebucht werden. Wie auch bei anderen Plätzen dieser Art, darf nur dort gezeltet werden. Die Ausnahme ist bei schlechtem Wetter, wo man Schutzhütten hat und diese als Schutz nutzen darf.

Trekkingpark - Erlebe 122Km, 9 Plätze, 2 Steige und 100 Aussichten 298Wichtig: Damit ihr die Zelte einfach aufbauen könnt, gibt es Ösen auf der Plattform und auch unterhalb des Holzbodens an den Balken. Auch die Regenspalten zwischen den Brettern könnt ihr nutzen.

Dazu gibt es immer die Infotafel mit den Regeln, den Strecken, Trekkingcamps und nützlichen Zusatzinformationen wie Wasser oder Gaststätten. Diese könnt ihr euch auch vorher herunterladen.

Trekkingpark - Erlebe 122Km, 9 Plätze, 2 Steige und 100 Aussichten 299Alle haben eine Sitzgruppe für 4 Personen und ein Bio Klo. Das ist übrigens recht geräumig und ähnelt eher einem Thron Diese findet ihr an der Plattformen und einige auch etwas entfernt im Umkreis von 50m.

 

Schutzhütten

Viele der Trekkingcamps haben eine Schutzhütte am Platz oder zumindest in der Nähe bis 500m. Am ersten Öffnungstag hatten wir gleich richtig schönes Sauerländer Regenwetter am späten Nachmittag und die ersten Gäste kamen auch mitten im Regen an. Wir setzen uns in die Schutzhütte und warteten auf den Wetterwechsel.

Nach 1,5h war der Regen vorbei. Aber wenn nicht, ist es doch gut zu wissen, dass man bei solchem Wetter Schutzhütten hat, wo man ggf. auch drin schlafen kann. Das ist extrem gut für die Planungssicherheit.

Feuer machen

Ein Lagerfeuerplatz gibt es nicht und Feuer machen, also offenes Feuer, ist weitgehend untersagt. Erlaubt sind explizit Gas- und Esbitkocher, die nur auf den Holzplattformen und den Tischen betrieben werden dürfen. Feuerlose Kochsysteme wie Brandkalk, dürfen natürlich ebenfalls verwendet werden. Allen anderen Kochsysteme wie Hobo Öfen, Spirituskocher, Brennpaste oder Benzinkocher usw. darf man nicht nehmen.

Mit Esbit- und Gaskochern ist man aber gut versorgt und das reicht für Kaffee, Suppe oder zum Kochen allgemein. Dieser Kompromiss ist sicherlich der Sinnvollste und ein kleiner Luxus.

Service

Trekkingpark - Erlebe 122Km, 9 Plätze, 2 Steige und 100 Aussichten 300Ihr bekommt eine einfache Karte mit allen wichtigen Infos kostenfrei. Darauf sind auch Wasserquellen, Gaststätten, Einkaufsmöglichkeiten und Schutzhütten eingezeichnet. Diese Karte findet ihr auch auf allen Plätzen auf der Infotafel. Eine größere Karte im Maßstab 1:125.000 gibt es online zu kaufen, sowie in den Touristinformationen Willingen und Diemelsee.

Bei Buchung der Plätze gibt es für den Zeitraum die ÖPNV Karte. Damit könnt ihr Busse, Bahnen und auch das AST / AnrufSammelTaxi kostenfei nutzen. Das könnt ihr bei der Anfahrt, aber auch während der Tour nutzen.

Wer mit dem Auto anreisen möchte, findet in Heringhausen und Willingen kostenfreie Parkplätze.

Preise für die Übernachtung

Pro Nacht kostet eine Übernachtung 13€ inkl. der Serviceleistungen. Es kann auch die ganze Plattform für 26,00€ gebucht werden. Bis 14 Tage vor eurem gebichten Termin, könnt ihr kostenfrei stornieren. Danach zu 50% Stornogebühr. Eine Stornierung wegen schlechten Wetters ist kurzfristig nicht kostenfrei möglich.

Diemelsteig Informationen

Trekkingpark - Erlebe 122Km, 9 Plätze, 2 Steige und 100 Aussichten 301Er ist 63Km lang und wird in 3 Etappen gewandert. Wer mag, der kann Etappe 2 auch in 2 kleineren Etappen wandern. Ist etwas gemütlicher. Mit 1.800 Höhenmeter geht es wellig hoch und runter. Zum Diemelsteig >>

Etappen:

  • Etappe 1: Heringhausen – Adorf > 13Km und 320Höhenmeter
  • Etappe 2: Adorf – Schweinsbühl > 20Km und 600 Höhenmeter
  • Etappe 3: Schweinsbühl – Heringhausen > 29 Km und 775 Höhenmeter

Kostenlose Parkplätze gibt es bei der Touristinformation am Diemelsee in Heringhausen. Dort gibt es auch die Wanderkarten und Informationen, die ihr möchtet. Über einen Zubringen entlang der neuen Promende, geht es zum Start auf den Diemelsteig.

Gastronomie

Am Diemelsteig findet ihr Gaststätten und Imbisse an der Staumauer und in Heringhausen. Mit kleinen Abstechern könnt ihr auch in Adorf einkehren und habt in Flechtdorf, sowie Stormbruch einen Bäcker.

Kontakt

Tourist-Information Diemelsee
Kirchstraße 6
34519 Diemelsee – Heringhausen
Tel.: +49 (0)5633 – 91133
E-Mail: info@diemelsee.de

Uplandsteig Informationen

Trekkingpark - Erlebe 122Km, 9 Plätze, 2 Steige und 100 Aussichten 302Er ist 66 Kilometer lang und hat 1.600 Höhenmeter. Start ist an der Touristinformation Willingen. Da könnt ihr auch kostenlos parken. Der Uplandsteig ist in 3-4 Etappen eingeteilt und kann auch ohne Gepäck erwandert werden. Zum Uplandsteig >>

  • Etappe 1: Willingen – Rattlar > 11 Km – 370 Höhenmeter
  • Etappe 2: Rattlar – Eimelrod > 11,5 Km – 313 Höhenmeter
  • Etappe 3: Eimelrod – Usseln > 24Km – 700 Höhenmeter
  • Etappe 4: Usseln – Willingen > 22Km – 475 Höhenmeter

Hauptsächlich wandert ihr durch die Upländer Bergwelt und ihr findet dort Laubwälder ebenso, wie das gelbe Rapsfeld bei blauem Himmel.

Kontakt

Gemeinde Willingen (Upland)
Der Gemeindevorstand
Abtl. Tourist Information
Am Hagen 10
34508 Willingen
Tel. +49 05632 9694353

Trekkingpark Bilder

Plätze im Detail

Hier stelle ich euch noch die Plätze im Detail vor. Die Basisausstattung ist immer gleich, aber ich möchte euch noch die Wasserstellen, Gastronomie und Besonderheiten der Plätze aufzeigen.

U = Uplandsteig

D = Diemelsteig

D / U Niegelscheid


Niegelscheid
Niegelscheid

In der Nähe von Ottlar befindet sich das Camp Niegelscheid, dass am gemeinsamen Stück der beiden Steige liegt. Es liegt direkt an den Wegen und am Waldrand. Manchmal kommen Leute vorbei, aber insgesamt ist es ruhig.  Ihr könnt also ausschlafen. Außerdem habt ihr bis Mittag Schatten und brutzelt nicht in der Morgensonne. Das Toilettenhäuschen ist direkt am Platz und eine Schutzhütte befindet sich etwa 500m in Richtung Stormbruch. Etwa 200m in Richtung Schweinsbühl habt ihr Aussichten auf das Upland und seht auch den Hochheideturm Ettelsberg.