Die 15 schönsten Fernwege in Nordrhein-Westphalen mit Karten

Hier findest du Fern- und Weitwanderwege in NRW, die durch ihre Wegeführung, Natur und Schönheit auf jede Bucket List gehören.
Die schönsten Weitwanderwege und Fernwege in NRW mit Karten und Ausflugstipps

Die 15 schönsten Fernwege in Nordrhein-Westphalen mit Karten 1

Nordrhein-Westphalen ist ein El Dorado für Wanderer

NRW ist mein Mekka für Fernwege, vor allem die oft nicht enden wollenden Laubwälder sind Quell des erholsamen Wanderns über mehrere Tage. Aber ich liebe auch das Wasser in Form von Seen und Flüssen. Diese beruhigende Atmosphäre und intakte Natur wollt ihr doch nicht verpassen?

Damit ihr den Doktor Wald und den Wasserfreund Dr. Kneipp bei einer Mehrtageswanderung in NRW erleben könnt, gibt es nun die schönsten NRW Fernwege und Steige in einer Übersicht und ich war auf allen Weitwanderwegen unterwegs und kann diese aus eigener Erfahrung empfehlen.

Das ist keine Topliste. Alle Wege sind sehr schön!


Diemelsteig - Fernweg im Sauerland

Wandern Sauerland

Der Diemelsteig ist der vielleicht beste Fernweg in NRW, denn mit seinen Trekkingplätzen habt ihr die Wahl, wie ihr das Abenteuer Mehrtageswanderung gestalten wollt. Dazu kommt, dass ihr viele Möglichkeiten habt, euer Wasser aufzufüllen. Die 3 oder 4 Etappen führen euch großzügig um den Diemelsee, bis hinauf zum Dommelturm und durch die Landschaften des Sauerlandes.

Die Wege im Sauerland sind Qualitätswege und hier ist die ganze Region eine Qualitätsregion. Dieser perfekte Service, die unverlaufbare Beschilderung und die traumhaften Aussichten machen den Diemelsteig zu einem spannenden Wanderweg. Mit der 48h Extrem Extrem, die man zusammen mit dem Willinger Uplandsteig macht, hat man sogar das härteste Weitwanderevent etabliert.

Etappen

This is a placeholder tab content. It is important to have the necessary information in the block, but at this stage, it is just a placeholder to help you visualise how the content is displayed. Feel free to edit this with your actual content.

Accordion title 2

This is a placeholder tab content. It is important to have the necessary information in the block, but at this stage, it is just a placeholder to help you visualise how the content is displayed. Feel free to edit this with your actual content.

Länge: 63Km – Hm: 1380 – Etappen: 4 – Einkehr: Mehrfach – ÖPNV: Gut

Nützliches zum Fernweg

4,5 Sterne für einen sehr urigen Fernweg rund um den Diemelsee inkl. Trekkingpark

Weitere Ausflüge in der Nähe: Diemelsee Überlauf, Visionarium, Skywalk Willingen, Trekkingpark, Diemelsteig, Promenade, Badestellen, Bad,

Gastronomie: Fritten Jupp, Gastronomie an der Staumauer, Diemelsteighütte

Gastgeber für einen Urlaub: Tourist-Information Diemelsee

Kahle Pön

uplandsteig logo

Hoch und runter macht hungrig, kein Wunder, dass man hier auch sehr gut einkehren kann. Ihr wandert hier durch das Upland und habt mit Kahle Pön und der Hochheide einen wunderbaren Kontrast zu den waldigen Abschnitten in den Bergen. Highlight ist dabei der Clemensberg mit seiner Aussicht, wo es sogar noch Schutzkabinen für Wanderer gibt, wenn gesprengt wird. Aber der Steinbruch ist stillgelegt. Hier ist auch das NSG „Neuer Hagen“, daher Hunde bitte anleinen. Aber auch außerhalb der Heide kommen Wanderer ins schwärmen, wenn sie die Aussicht vom Dommelturm über das Hochsauerland genießen oder einer Abkühlung im Bömighäuser See  nicht widerstehen können. Widerstehen kann man auch schlecht der Aussicht im Cafe Fernblick oder dem leckeren Essen in der Graf-Stolberg-Hütte. Wie beim Diemelsteig schön geschrieben, arbeitet man sehr innovativ zusammen. Neueste Attraktion ist Deutschland längste Hängebrücke. Die ihr mit einem kleinen Abstecher auch mitnehmen könnt.

Länge: 67 Km – Hm: 1530m – Etappen: 4 – Einkehr: mehrfach – Schwer

Nützliches zum Fernweg

4,5 Sterne für einen gelungenen Wanderweg durch das Upland und seiner innovativen Ideen

Weitere Ausflüge in der Nähe: Trekkingpark Sauerland, Wandern- und Radwege, Curioseum, Diemelsee, die Hochheide mit dem Turm, längste Hängebrücke in Deutschland, Mühlenkopfschanze, Ettelsberg

Gastronomie: Mühlenkopf-Cafe, Graf-Stolberg-Hütte, Cafe Fernblick uvm.

Gastgeber für einen Urlaub: Landgasthof Sauer, FH Sauerlandliebe, FeWo Alte Schule,

Hermannsweg Etappen

Länge: 226Km – Hm: 3.400 – Etappen: 8 – Einkehr: häufig – Schwer

Ich bin in Rheine gestartet und zwar zum Marktfest und war zuerst im Doppellecker-Bus, eine Doppelstockbus im 50er Jahre Design, dass ein fahrendes Café ist. Kann sein, dass ihr den eher in Tecklenburg am Bahnhof findet. Gut gestärkt ging es los und was da alles für Highlights kamen. Die leicht bergige Region lässt den Wanderer ohne viele Höhenmeter wandern, dennoch habe ich immer wieder schöne Aussichten auf das Münsterland und später den Teutoburger Wald. In Hörstel gibt es diese spannende Schleuse, den Bevergerner Pättken und diese herrliche Altstadt von Tecklenburg. Da solltet ihr auch mal einkehren, da gibt es sehr gutes Essen und Geheimtipp: Im Naturfreundehaus auch den Streuobstwiesensaft… aber nur kurz, der ist immer ausverkauft.

Ihr seht, der Hermannsweg hat 8 wirklich spannende Etappen ist ist der vielleicht schönste Fernweg in NRW, auch wegen der vielen Highlights und den Ausflugsmöglichkeiten.

Nützliches zum Fernweg

4,5 Sterne für diesen sehr schönen Weg, da er viel Laubwald besitzt und jede Menge Highlights verbindet.

Weitere Ausflüge in der Nähe: Tecklenburger Altstadt, Canyon, das hockende Weib, Teutoschleifen, Doppellecker uvm.

Gastronomie: Auf alllen Etappen gibt es kleine und größere Einkehrmöglichkeiten.

Gastgeber für einen Urlaub: Wandergastgeber auf den Hermannsweg findet ihr hier >>

Die 15 schönsten Fernwege in Nordrhein-Westphalen mit Karten 2

Dieser Fernweg verbindet alle 5 Seen im Sauerland, die ja bereits beliebt zum Wandern sind. So ist man tagsüber unterwegs und grad im Sommer, gibt es Abends auch einmal eine kühle Erfrischung. Das ist aber kein offizieller Weg, er ist nicht beschildert und ihr wandert nach GPS oder einfach den Wegweisern zum nächsten Etappenziel folgen. Ihr müsst auch nicht starr der Route folgen, sondern könnt noch Abstecher oder Varianten einplanen. Start ist der Biggesee, dann hoch zum Sorpesee, dann weiter zum Möhnesee und als nächstes wandert ihr zum Diemelsee. Hier gibt es Trekkingplätze! Dann geht es weiter zum Hennesee, wo ihr die 192 Km geschafft habt. Unterwegs bekommt ihr viele der schönsten Regionen im Sauerland zu sehen, die für Wanderer viel zu bieten haben. Durch viel Wasser und Schatten, ist die Wanderung auch mit Hund geeignet.

Länge: 192 Km – Hm: 3800 – Etappen: 11 – Einkehr: mehrfach – Schwer

Nützliches zum Fernweg

4 Sterne für einen wasserreichen Weg durch das Sauerland

Weitere Ausflüge in der Nähe:

Gastronomie: jede Menge am Wegesrand. Sind im Sauerland allgemein alle gut.

Gastgeber für einen Urlaub: Tourist-Information Diemelsee
Die 15 schönsten Fernwege in Nordrhein-Westphalen mit Karten 3

Medebacher Bergweg


medebacher  bergweg logo

Die Toskana des Sauerlandes lädt zum entspannten Wandern ein und verbindet alle 9 Ortsteile von Medebach. Mit Tagesetappen von 3-400 Höhenmetern, ist der Bergweg einer der sanften Fernwege im Sauerland. Dabei geizt er nicht mit bergigen Aussichten, idyllischen Tälern oder mit der wunderschönen Natur des Sauerlandes. Als ich auf dem Medebacher Bergweg unterwegs war, schien die Sonne und das Gras war leicht strohig. Dies war mit der restlichen Kulissen ein sagenhaft schöne Strecke. Dazwischen immer wieder schattige Waldabschnitte, auch mit der Orke und Berge mit Aussichten. Wenn die Natur in das Urbane führte, traf ich fast überall auf wunderschöne Fachwerkhäuser. Eine Region zum Verlieben. Besonders das Orketal, die Heide und das Schwerspatmuseum will ich euch ans Herz legen.

Länge: 68Km – Hm: 1500m – Etappen: 4 – Einkehr: mehrfach – Schwer

Nützliches zum Fernweg

4 Sterne für einen gelungenen Wanderweg

Weitere Ausflüge in der Nähe: Baldeneysee, Ruhrtalradweg, Kettwiger Altstadt, Hespertalbahn

Gastronomie: Ihr findet mehrere sehr gute Einkehrmöglichkeiten in Medebach und auch am Weg

Gastgeber für einen Urlaub: Tourist Information Medebach

Die 15 schönsten Fernwege in Nordrhein-Westphalen mit Karten 4

Ferweg E1 – 180Km im Sauerland


Der bekannte Fernweg E1 führt euch ebenfalls durch das Sauerland und zwar auf 180Km. Dabei sind so bekannte Orte und Regionen wie Marsberg, Adorf, Willingen, Bad Berleburg, Siegen und in Herdorf verlasst ihr das schöne Sauerland. Damit hat der Weitwanderweg E1 eine sehr spannende Wegeführung, nicht zletzt mit zahlreichen Highlights wie Kirchen, Wälder, Hängebrücken, Sportstätten und dazu ist die Region noch Wanderbares Deutschland zertifiziert. Auch wenn ihr nicht den gesamten Fernweg wandert, aber die 180Km sind gut geeignet, um den E1 zu testen.

Länge: 180Km – Hm: – Etappen: 7 – Einkehr: mehrfach – Schwer

Nützliches zum Fernweg

4 Sterne für einen aussichtsreichen Weg und die Fachwerkidylle

Weitere Ausflüge in der Nähe: Adorf Geologie, Willingen Sportstätten und Hängebrücke

Gastronomie: Die gibt es am Wegesrand reichlich.

Gastgeber für einen Urlaub:
Diverse

Die 15 schönsten Fernwege in Nordrhein-Westphalen mit Karten 5

Wandern vom Osten in den Westen – Die Sauerland Waldroute ist einer der Besten. Auch er gehört zu dem Prädikatswegen und in die erste Qualitätsregion. Was den Weg auch noch so interessant macht, dass es zahlreiche Rundwege in den einzelnen Regionen gibt. Nicht jeder will 240Km wandern, aber so hat man die Wahl und kann den Weg auch in mehreren Besuchen erkunden. Er ist dabei eine Mischung aus Strecken- und Rundweg. Bei dem Dorf Herrlichkeit trennt sich der Weg in eine Nord- und Südroute, die euch nördlich über Alme nach Marsberg führt und über den Diemelsee wieder nach Herrlichkeit. Hier bekommt ihr alles, was das Sauerland an Schönheiten zu bieten hat. Wälder, Seen, Täler, Aussichten und wer mag, kann sogar auf einigen Abschnitten im Zelt übernachten. Meine Lieblingsstele ist dabei immer noch der Eisenberg mit seinen Knorreichen.  

Länge: 247Km – Hm: 5400 – Etappen: 19 – Einkehr: mehrfach – Schwer

Nützliches zum Fernweg

4 Sterne für einen sehr schönen Wanderweg quer durch das Sauerland

Weitere Ausflüge in der Nähe:
Bei 250Km gibt es überall etwas zu entdecken.

Gastronomie: Jede Menge am Wegesrand.

Gastgeber für einen Urlaub:

Der große D

Der große D


Ich war in Drolshagen auf dem Kultour-Wanderweg unterwegs und mit Mischwäldern, aber auch Seen bekommt man mich ja immer. Mit der Listertalsperre und dem Biggesee, hat man gleich 2 schön gelegene Seen, wo Der große D vorbei führt. Ich kann euch aber sagen, die Region mag so ein bißchen der Underdog im Sauerland sein, aber landschaftlich ebenfalls reizvoll. Immerhin seid ihr auf den 70Km auch im Bergischen Land und dem Drolshagener Land unterwegs. Der Fernweg ist dabei nicht ganz so schwer und wird in 4 Etappen eingeteilt. Landschaftlich erwartet euch eine sehr schöne Bergwelt, Täler und viel Wasser. Perfekt auch mit Hund. Wer nicht immer nur den Mainstrteam sucht, der kann auf Dem großen D pures Wandervergnügen erleben und einige schöne Tage verbringen. Und kochen können die auch, ich habe damals ein super Spargelmenü gegessen.

Länge: 70Km – Hm: 1700 – Etappen: 4 – Einkehr: mehrfach – Mittelschwer

Nützliches zum Fernweg

4 Sterne für den Underdog, der aber ebenfalls sehr schöne Orte verbindet

Weitere Ausflüge in der Nähe: Kultour Wanderweg, Zeichenweg,

Gastronomie: In Drolshagen, Olpe und am Weg gibt es einige gute Gaststätten, wie das Gut Kalberschnacke

Gastgeber für einen Urlaub: Tourist-Information Drolshagen

Die 15 schönsten Fernwege in Nordrhein-Westphalen mit Karten 6

Die 250Km lange Wanderung teilt sich in 2 Varianten. Zum einen mit 11 Etappen von Altena nach Korbach, oder in 12 Etappen von Meinerzhagen nach Korbach. Von Korbach bis Kuckuck sind beide Strecken identisch, danach teilen sie sich auf. Unterm Strick wandert ihr von Gipfel zu Gipfel und genießt die traumhaft schöne Landschaft im Sauerland. Ihr solltet natürlich auf den Astenturm, oder den Sauerland-Stabil-Stuhl in der Medebacher Bucht. Aber auch rund um Tittmaringshausen ist es wunderschön, dann umrundet man so halb Winterberg und diese fantastische Berglandschaft, dann weiter nach Bad Fredeburg und bis Kuckuck, wo sich der Weg teilt. Es erwartet euch eine grandiose Mischung aus den Sauerländer Bergen, aber auch weiten Ebenen, Tälern und vielem sehr schönen Ortschaften. Kein einfacher Weg, der aber mit vielen fantastischen Aussichten aufwartet. Und wer mag schöne Aussichten nicht?

Länge: 250Km – Hm: 5000 – Etappen: 11 – Einkehr: mehrfach – Schwer

Nützliches zum Fernweg

4 Sterne für diesen sehr schönen Weg über die Sauerländer Gipfel

Weitere Ausflüge in der Nähe: Bei 250Km gibt es überall etwas zu entdecken.

Gastronomie: jede Menge am Wegesrand. Sind im Sauerland allgemein alle gut.

Gastgeber für einen Urlaub:

Hütten und Einkehr im Sauerland – 10 köstliche Empfehlungen

Aktiv und Kulinarik im Sauerland – 10 köstliche Empfehlungen

Das Radeln und Wandern mit Einkehr im Sauerland ist auch deswegen so beliebt, weil man hier gut kochen und backen kann. Während ich hier schreibe kommen mir gleich so leckere Dinge in den Kopf, wie Mohnkuchen, Heidelbeertorte in der Graf-Stolberg-Hütte, köstlicher Fisch, leckeres Schnitzel, Kartoffelwaffeln und natürlich die Manta Platte beim Fritten Jupp.

Manchmal zeigen auch die Vereine, dass Oma immer noch die besten Kuchen macht, wenn sie die Wanderer der 48h Extrem-Extrem verköstigen. Gibt doch nicht motivierenderes, als ein Stück Schoki-Kuchen auf dem Weg.

Wandern mit Einkehr im Sauerland
Aktiv mit Einkehr im Sauerland

Die schönsten Wanderungen mit Einkehr

Aktiv und Kulinarik – Sauerland ist köstlich

´Kupferpfanne Winterberg
Kupferpfanne Winterberg

Im Sauerland würde sich kein Restaurant mit schlechter Küche lange halten. Daher kann man eigentlich überall einkehren und bekommt sehr gutes Essen. Die Einkehr beim Wandern im Sauerland immer ein zusätzliches Highlight.

Einzig was etwas stört, die Sauerländer haben keine Sauerländer Gerichte, wie in meiner Heimat die Thüringer Klöße oder Hoorische Knepp in der Pfalz. Ich mag einfach neue Küche, wenn ich im Urlaub bin. Allerdings habe ich hier schon Kartoffelwaffeln bekommen und beim Fritten Jupp komme ich auch nicht vorbei.

Einkehr im Sauerland? Immer wieder gern.

Urlaub im Sauerland

Bilstein Wildpark mit der Bilsteinhöhle – Familienfreundliche Wanderung

Bilstein Wildpark mit der Bilsteinhöhle – Familienfreundliche Wanderung

12 Km240Hm – Medium – Sauerland

Bilsteinhöhle

Der perfekte Familienausflug mit spannenden Stationen im Wildpark, wo die Kinder Rotwild, Dammwild, Luchse und andere Tiere erleben können. Es gibt auch eine aufregende Höhle und Einkehren könnt ihr auch. Perfekter Ausflug im Sauerland!

GPS und Komoot Karte

Bilsteintal Wanderung

Start ist der Wanderparkplatz P2 Im Bodmen in Warstein. Laut Park4Night kann man hier auch sehr ruhig mit Camper übernachten, da es ein Waldparkplatz ist. Es geht los und recht schnell kommt das Thema Holzkohle und Köhlerei. Mit Infotafeln und Meilern hat man hier Informationen zum Anfassen.

Kurz hinter der Fritz-Krieger-Hütte ist dann auch ein kleiner Teich. Durch den Mischwald, entlang des Bildsteinbaches geht es weiter. Ab und zu gibt es auch Steine / Felsen. Ihr wandert nun bis zum Sedansteich, wo auch eine Bank zum Verweilen steht.

Bilstein Wildpark mit der Bilsteinhöhle - Familienfreundliche Wanderung 8

Auf dem Großen Bruch Weg geht es nun wieder zurück bis zum Wildpark, wo euch zuerst das Hirschgehege erwartet. Ein Kinderparadies. Hier im Wildpark könnt ihr die Gehege besuchen, verweilen oder ihr wandert weiter bis zur Bilsteinhöhle und dem Bilsteinfelsen mit Ausblick. Beides solltet ihr besuchen!

Bilstein Wildpark mit der Bilsteinhöhle - Familienfreundliche Wanderung 9

Eintritt Bilsteinhöhle – Der Eintritt liegt aktuell bei 7,50€ für Erwachsene und 5€ für Kinder. Interessant war, dass Hunde auch in die Höhle dürfen ( 2,50€ ). Alles in allem sehr vernünftige Preise!

Aber denkt daran, in einer Höhle ist es auch im Sommer kühl.

Weiter geht es zum Infozentrum Bilsteintal und zurück zum Parkplatz.

Fazit: Ein sehr spannender Ausflug, wo die Kinder kaum die Wanderung merken und immer etwas haben, worauf sie sich freuen können oder es etwas zu entdecken gibt.

Parken: Wanderparkplatz P2 Im Bodmen in Warstein

Einkehr: Waldwirtschaft

Urlaub im Sauerland

Die schönsten Wanderwege im Sauerland

Traumtour am Biggesee mit der Atta Höhle und Burg Schnellenberg

Traumtour am Biggesee mit der Atta Höhle und Burg Schnellenberg

12 Km240Hm – Medium – Sauerland

Biggesee

Kann man da widerstehen? Wohl kaum, denn diese Wanderung hat alles in charmanter Form zum Wandern. Es geht von urban bis Wald, von Wiese bis urig, von Fluss bis Stausee, von Burg bis zur Atta-Höhle und das auf nur 12Km. Einkehr geht natürlich ebenso. Mit seinen 12 Kilometern und 240 Höhemeter ist es ein mittlerer Rundweg im Sauerland.

GPS und Komoot Karte

Beschreibung

Biggesee Rundweg

Start ist in Attendorn, da hier Bus und Bahn gut angebunden sind und es auch Parkplätze gibt. Ausgeschildert ist das nicht, aber Komoot führt euch sicher über diesen Rundwanderweg. Erste Station ist die Atta-Höhle und da müsst ihr rein! Eine der schönsten Tropfsteinhöhlen und auch gut besucht. Die Preise sind allerdings sportlich. Die Höhle ist fast das ganze Jahr geöffnet und alle 15 Minuten sind Führungen, die 40 Minuten dauern. Es geht weiter an der Bigge entlang, die wir an der Schafsbrücke überqueren. Eingebettet in Wald, kommen wir nun zur Burg Schnellenberg, einen Eventhotel mit Restaurant und was mir gleich ins Auge fällt, es wird Urlaub mit Hund angeboten.

Weiter geht es sonniger bis zur Hubertushütte, eine Rast- und Schutzhütte mit Grillstation. Die liegt mitten in einem Mischwald. Es geht nun zum Campingplatz und weiter zum Dünnekenberg, wo die Aussichtsplattform Bigggesee und traumhaften Blick bietet. Hier ist auch die Hütte vom Sauerländer Gebirgsverein.

Jetzt wandert ihr noch etwas an der Talsperre entlang, könnt am Leuchtturm eine Einkehr machen und seid schön fast wieder am Start.

Fazit: Er gehört definitiv zu den schönsten Seenwanderungen mit vielen Highlights! Wasser, Wald und Aussichten machen ihn so charmant.

Parken: In Attendorn gibt es Parkplätze

ÖPNV: Attendorn ist gut mit Bus und Bahn zu erreichen

Wassertemperatur im Sommer: 16-22 Grad

Urlaub im Sauerland

Die schönsten Wanderwege im Sauerland

Hennesee Rundwanderweg mit dem Sommerberg

Hennesee Rundwanderweg mit dem Sommerberg

19 Km260Hm – Medium – Sauerland

Hennesee Rundwanderweg mit dem Sommerberg 12

Diese Wanderung führt euch nicht direkt um den See, sondern macht einen kleinen Schlenker über den Sommerberg, was die Wanderung noch einmal deutlich interessanter macht. Start ist Meschede an der Tourist-Information, wo ihr auch die ganze Infrastruktur vorfindet und nach der Tour die Kalorien auffüllen könnt. Mit seinen 19 Kilometern und 260 Höhemeter ist es ein mittelschwerer Rundweg im Sauerland.

GPS und Komoot Karte

Beschreibung

Hennesee Rundweg

Vor allem im Sommer ist der Rundweg um den Hennesee  zu empfehlen. Es gibt zahlreiche kleine Buchten und Badestellen für eine Erfrischung.

Start ist an der Tourist-Information in Meschede. Hier kommt ihr auch mit dem Bus hin, oder könnt parken. Los geht es mit einer Himmelstreppe und der Staumauer, gefolgt von einem Aussichtspunkt über den Hennesee. Ihr haltet euch am Ufer auf und folgt dem Uferweg bis zur Brücke am Vorbecken. Wer mag, kann die Wanderung noch um das Vorbecken erweitern.

Jetzt kommen die Höhenmeter, aber sind nicht so viele. Ihr wandert durch einen Mischwald hoch auf den Sommerberg, genießt wieder die schöne Aussicht auf den Hennesee und wandert weiter Richtung berghausen. Links habt ihr noch den Schatenberg und den Lannenberg. Nach 19 Kilometern kommt ihr wieder in Meschede an und könnt euer Tagesausflug mit einer Einkehr beenden.

Fazit: Ein gut ausgebauter Weg mit vielen kleinen Badestellen und perfekt für einen Tagesausflug im Sauerland.

Parken: In Meschede gibt es zahlreiche ( kostenpflichtige ) Parkplätze in der Nähe des Starts.

Wassertemperatur im Sommer: 16-22 Grad

Urlaub im Sauerland

Die schönsten Wanderwege im Sauerland

Sorpesee Rundwanderweg – 2 Varianten

Sorpesee Rundwanderweg – 2 Varianten

16 Km60Hm – Medium – Sauerland

Sorpesee

Dieser Weg wird euch gefallen! Es ist eher ein gut ausgebauter Spazierweg im Sauerland von 16Km und hat kaum Höhenmeter. Dafür aber einige schattige Abschnitte, ihr könnt einkehren und habt die Aussichten auf das Ausgleichsbecken, die Vorstufe und den Sorpesee. Im Sommer locken die Strände und Buchten zu einer Erfrischung!

GPS und Komoot Karte

Beschreibung

Sorpetalsperre Rundweg – Kurz

Eigentlich ist die Wanderung um den Sorpesee etwa 22Km, aber es gibt noch eine kürzere Variante mit 16Km oder ihr nehmt das Schiff für eine Abkürzung. Ich zeige euch nun die kurze Wanderung und beschreibe anschließend noch den restlichen Teil der langen Route.

Wissenswertes zum Sorpesee: Es ist der Drittgrößte See im Sauerland und ist künstlich als Stausee angelegt. Es gibt mehrere Badestrände, Schiffe und Freizeitmöglichkeiten. Sehr gut geeignet für ein Ausflug im Sauerland .

Markus

Die Wanderung startet in Langscheid, was ich auch gut mit dem Bus erreichen könnt. Als beliebter See im Sauerland ist der mit ÖPNV gut vernetzt. Ihr wandert nun zuerst über die 700m lange Krone und seht links das Ausgleichsbecken und rechts den Sorpesee. Leider haben Kyrill und der Borkenkäfer aus dem einst waldreichen Ausblick eine mitgenommene Landschaft gemacht. Sie hat dennoch ihre Reize und oft lohnt der Blick auf die kleinen Details am Weg.

Und so wandert ihr auf dem Randweg entlang der Halbinseln und Buchten. Der Weg ist eher ein gut ausgebauter Spazierweg, also passend zu einem Freizeitsee. Er führt euch dennoch sehr naturnah nach Amecke.

Hier trennen sich die kurze und lange Variante. Ihr wandert über die kleine Staumauer an der Vorstufe entlang zum Campinnglatz und weiter in Richtung Langscheid. Der Weg ist weiterhin gut ausgebaut, aber hat immer wieder Mischwälder und ist daher vom Borkenkäfer kaum betroffen.

Fazit: Dank des gut ausgebauten Weges, würde ich diese Route eher als Spazierweg um die Sorpetalsperre bezeichnen. Er bietet die typischen kleinen Abwechslungen eines Freizeitweges und kann daher auch gut mit einem Strandbesuch und Einkehr kombiniert werden.

Sorpetalsperre Rundweg

Hier wandert ihr noch ein Stück durch Amecke, könnt einkehren und wandert dabei mit um die Vorstufe.

Urlaub im Sauerland

Die schönsten Wanderwege im Sauerland

Wanderung Elkeringhausen über Clemensberg und die Ruhrquelle

Wanderung Elkeringhausen über Clemensberg und die Ruhrquelle

20 Km560Hm – Medium – Willingen

Wanderung Elkeringhausen über Clemensberg und die Ruhrquelle 16

Diese Wanderung ist besonders zur Heideblüte zu empfehlen, aber auch an allen anderen Tagen ist sie sehr reizvoll. Mit der Hochheide, dem Clemensberg, der Ruhrquelle und einem kleinen See hat sie gleich mehrere Highlights und eine Einkehr gehört auch dazu. Sehr schöne Wanderung im Sauerland.

GPS und Komoot Karte

Beschreibung

Elkeringhausen Clemensberg über die Ruhrquelle

Die bunte Mischung aus vielen Highlights ist genau das Richtige für Wanderer. Teiche, die Ruhrquelle, die Hochheidehütte, die Hochheide und tausend schöne Aussichten werden euch begeistern! War bei mir zumindest so. Besonders die Aussicht vom Clemensberg und die Blüte der Hochheide, solltet ihr euch nicht entgehen lassen.

Ruhrquelle-
Ruhrquelle

Eigentlich wollte ich euch die Tour ab der Ruhrquelle empfehlen. Da ist auch ein Parkplatz und das Infozentrum Wald. Ein guter Start und etwas kürzer, als die empfohlene Route. Aber ich wollte Elkeringhausen mit einbauen, denn der Ort ist wirklich schön und ein ebenfalls toller Ausgangort. Beide Varianten sind wirklich zu empfehlen!

Elkeringhausen
Elkeringhausen

 

Elkeringhausen ist ein idyllischer Ort und die Wanderung beginnt am See in der Ortsmitte. Da ist auch die Bushaltestelle. Von hier aus wandert ihr zur Ruhrquelle, wo auch das Infozentrum Wald ist. Das sind mehrere Häuser auf Stelzen, die mit kleinen Hängebrücken verbunden sind und darin zahlreiche Infos zum Wald. Nette kleine Pause. Passend dazu gibt es außen auch Sitzgelegenheiten.

Ruhrquelle Infozentrum Wald
Ruhrquelle Infozentrum Wald

Die Ruhrquelle war bei meinem Trip auch gut besucht, auch wenn kein Wasser floss. Über Grönebach und Hildfeld geht es zum Clemensberg. Unterwegs seht ihr so merkwürdige Metalbauten, das sind Schutzhäuschen vor Steinschlag, wenn gesprengt wird. Aber die Mine ist abgebaut, da wird wohl nicht mehr gesprengt.

Auch wenn die Aussicht sehr reizvoll ist, hinter dem Cle,emsberg beginnt die Hochheide und besonders in der Blütezeit ist das ein traumhaftes Erlebnis.

Clemensberg Uplandsteig Etappe 4
Clemensberg – Uplandsteig Etappe 4

Waldreich geht es zurück, wo euch noch ein kleiner See mit Hütte erwartet.

Nützliches


Einkehr: Unterwegs nur an der Hochheidehütte, ansonsten Elkeringhausen oder Winterberg.

Parken: Kostenlos in Elkeringhausen und an der Ruhrquelle

Hunde: Gut möglich, auch mal eine Abkühlung in Form von Bächen und einem See. Viel schattige Abschnitte, aber oft auch offen. Tütchen nicht vergessen!

Urlaub im Sauerland

Die schönsten Wanderwege im Sauerland

Uplandsteig – Einer der schönsten Fernwege im Sauerland

Uplandsteig – Einer der schönsten Fernwege im Sauerland

67 Km1640Hm – schwer – Sauerland

uplandsteig

Der Uplandsteig zählt zu den schönsten Fernwegen im Sauerland, weil er eine gelungene Mischung aus viel Natur, tollen Aussichten, vielen kleinen Highlights und gutem Essen darstellt. Aber auch Events wie die 48h Extrem Extrem, Winter-Wandertage oder der Trekkingpark machen den Uplandsteig so charmant. Es ist nicht das Eine, es ist das runde Gesamtpaket und dazu noch ein Qualitätswanderweg. Gehört auf die Bucket List!

GPS und Komoot Karte

Beschreibung

Uplandsteig

uplandsteig logo

Als Wanderer, als Fotograf und bekennender Fan von schönen Aussichten muss ich euch den Uplandsteig vorstellen. Er ist eine grandiose Kombination und zeigt einige der schönsten Seiten vom Wandern im Sauerland. Daher ist er auch bei den schönsten Fernwegen dabei. Auf 67Km habt ihr die Hochheide mit dem Clemensberg, Kahle Pön mit der Graf-Stolberg-Hütte, aber auch die 360 Grad Aussicht vom Dommelturm über das Hochsauerland, oder die Aussicht vom Hochheideturm.

Uplandsteig - Einer der schönsten Fernwege im Sauerland 19

Selbst das Cafe Fernblick lockt mit Aussichten und auch der Aussichtsturm auf der Schwalenburg ist nicht zu verachten. Ein sehr schöner Abschnitt ist auch bei Welleringhausen, oder bei Usseln. 

schwalenburg
Schwalenburg

Dazu kommt, dass ihr diese Wanderung auch als Trekkingtour machen könnt. Der Trekkingpark war der erste seiner Art im Sauerland und wurde zusammen mit dem Diemelsteig etabliert.

Die vielen kleinen Besuche haben mir gezeigt, wie Facettenreich dieser Wanderweg im Sauerland ist. Mal war ich in Tannenwäldern unterwegs, dann auf Wiesen oder wanderte durch Buchenwälder. Meist hatte ich auch schöne Aussichten auf das Hochsauerland und seine tief eingeschnittenen Täler. Diese natürliche Abwechslung wertet den Uplandsteig auf und macht ihn so interessant. Außerdem befindet sich einer der Seelenorte auf der Etappe 3, der Krutenberg.

Uplandsteig Neerdar Etappe 4
Uplandsteig Neerdar Etappe 4

Warum der Uplandsteig?

  • Sehr aussichtsreiche Strecke
  • Viel natürliche Abwechslung
  • Hochheiden
  • Qualitätsweg
  • Viele kleine Highlights am Weg
  • Sehr guter Wanderservice / Qualitätsregion
  • Wandern ohne Gepäck mit diversen Angeboten möglich

Nützliches

Service: Die Tourist-Information verfügt über Leihausrüstung wie Wanderstöcke, aber auch Karten und Regenschutz. Dies kann zu regulären Öffnungszeiten abgerufen werden.

GPS Daten: Diese habe ich hier noch zusammengestellt und ihr könnt diese mit Komoot nachwandern ohne euch zu verlaufen. Ansonsten habt ihr natürlich auch eine sehr gute Beschilderung am Weg durch zahlreiche Wegweiser mit Zusatzinformationen.

Parken: Das geht an der Tourist-Information, auch über mehrere Tage und ist kostenlos.

Campen: Das ist nicht ausgeschrieben, aber auch nicht untersagt. ich sehe dort immer wieder Camper. Im Gebäuder der Tourist-Information sind dazu auch sanitäre Anlagen ( am Kino ) und ein Cafe.

ÖPNV: Hier fahren Bus und Bahn nach Willingen, aber zum Teil auch an der Strecke. Zusätzlich gibt es das Anruf Sammel Taxi / AST.

Hunde: Sind hier willkommen und auch bei den Einkehrmöglichkeiten gab es immer Wasser. Unterwegs kommen auch kleine Bäche, Flüsse und Seen zum Trinken und Abkühlen. Der häufige Wechsel von offenen und schatten Abschnitten ist für Hunde gut geeignet. Nehmt Tütchen mit.

Uplandsteig Etappen

  • Etappe 1 von Willingen nach Rattlar – 11Km, 360Hm, Medium
  • Etappe 2 von Rattlar nach Eimelrod –  12Km, 320Hm, Medium
  • Etappe 3 von Eimelrod nach Usseln – 24Km, 780Hm, Schwer
  • Etappe 4 von Usseln nach Willingen – 24Km, 560Hm, Medium

Das ist aber noch nicht alles. Wer die Wanderwoche voll machen möchte, kann den Uplandsteig um den Diemelsteig erweitern und hat 3 weitere Etappen.

Highlights an den Etappen:

Uplandsteig Etappe 1

Strecke: 11Km HM: 360m Einkehr: Gastgeber:

Hier gibt es Waldwege, Pfade und Bachlandschaften. Am Cafe „Fernblick“ müsst ihr mal einkehren, ganz liebe Gastgeber und super Ausblick! Dann die Schwalenburg mit ihren Wällen. Danach geht es noch hoch zum Burgringturm und in das Aarbachtal

Schwalefeld
Schwalefeld

Uplandsteig Etappe 2

Strecke: 12Km HM: 320m Einkehr: Eimelrod Gastgeber: Eimelrod

Hier gibt es viele kleine Dörfer und den Dommelturm mit seinen Weitsichten über das Hochsauerland. Ihr wandert dann entlang der Dommel. Am Ende eines meiner Lieblingsorte – Eimelrod. Traumhaft schöne Lage, ein sehr guter Gastgeber und ein wunderschöner Trekkingplatz.

Dommelturm
Dommelturm
Eimelrod
Eimelrod

Uplandsteig Etappe 3

Strecke: 24Km HM: 780m Einkehr: Graf-Stolberg-Hütte Gastgeber:

Es geht hinauf zum Kahlen Pön, wo einen die Hochheide erwartet und dazu traumhafte Aussichten auf Usseln. Hier ist die Graf-Stolberg-Hütte mit ihren köstlichen regionalen Speisen und dem Biergarten mit Aussicht. Etwas weiter ist noch die Diemelquelle. Eine sehr abwechslungsreiche Strecke.

Kahle Pön - Uplandsteig Etappe 3
Kahle Pön – Uplandsteig Etappe 3

graf Stolberg Hütte
Graf Stolberg Hütte

Uplandsteig Etappe 4

Strecke: 24Km HM: 560m Einkehr: Hochheidehütte Gastgeber:

Naturbelassen Strecken und das Naturschutzgebiet Neuer Hagen mit dem Clemensberg sind die Highlights, aber eigentlich ist die gesamte Strecke sehr reizvoll und bildet den perfekten Abschluss am Uplandsteig.

Clemensberg Uplandsteig Etappe 4
Clemensberg Uplandsteig Etappe 4

Urlaub im Sauerland

Die schönsten Wanderwege im Sauerland

Panoramarunde Welleringhausen mit Bömighäuser See

Panoramarunde Welleringhausen mit Bömighäuser See

9,7 Km250HmMedium – Sauerland

Panoramarunde Welleringhausen mit Bömighäuser See 22

Ich war am Uplandsteig unterwegs und stehe vor dem Bömighäuser See und der ist wirklich schön, aber wandert man weiter Richtung Welleringhausen, hat man dieses breite Tal, das euch bis zum NSG über Welleringhausen führt. Ein kleiner Geheimtipp am Uplandsteig!

GPS und Komoot Karte

Beschreibung

Panoramatour Bömighäuser See und Welleringhausen

Ich dachte, ich kenne die Region und dann kommst du an den Bömighäuser See, siehst das herrliche Tal und staunst in Welleringhausen über diese grandiose Landschaft. Ich wäre am liebsten dageblieben! Aber der Reihe nach.

Ich habe damals Bilder für den Trekkingpark gemacht, komme an den Bömighäuser See und es war fantastisch! Blauer Himmel, es war warm und vor mir der See. Dann gehe ich entlang des Uplandsteigs Richtung Welleringhausen und sehe dieses breite Tal, davor die Wiesen und der Uplandsteig schlängelt sich leicht bergauf. Dann Welleringhausen bis hoch zum NSG. Was für eine Aussicht! Beim Wandern im Sauerland sollte man diese Region einmal besuchen, ich will das jetzt nicht Geheimtipp nennen, aber es ist sehr schön dort.

welleringhausen
Welleringhausen

Mit 7,5 Kilometer eine schöne kleine Runde, die vor allem etliche schöne Aussichten auf Welleringhausen und Bömighausen hat.

Parken: Am See ist ein kostenloser Parkplatz

Kinderwagen: Bedingt möglich. Es ist viel Waldweg und wenige Pfade.

Urlaub im Sauerland

Die schönsten Wanderwege im Sauerland

Von Willingen zur Schwalenburg

Von Willingen zur Schwalenburg

13 Km310HmMediumSauerland

schwalenburg

Heute mache ich euch zum Burgherr und das nicht ohne einen kulinarischen Abstecher mit einer der schönsten Aussichten von einem Biergarten rund um Willingen. Und sind wir mal ehrlich, das will in Willingen schon etwas heißen! Ihr seht sogar die Skywalk hinter Willingen und könntet die Wanderung auf mit einer Trekking-Übernachtung a, Uplangsteig kombinieren.

GPS und Komoot Karte

Der Wanderweg

Diese 12Km / 310 Hm Tour lohnt sich in jedem Fall und ich war dort schon öfters unterwegs. Sobald Du aus Willingen hinaus wanderst und dich umdrehst, hast du diesen grandiosen Blick über Willingen und auf den Mühlenkopf. Da seht ihr die bekannte Mühlenkopf-Schanze und  darüber so einen kleinen Strich. Das ist Deutschlands längste Hängebrücke mit 665m. Aber vor euch liegt erst einmal ein Stück Uplandsteig, dem ihr folgt. Rechter Hand habt ihr immer mal wieder kleine Ausblicke auf das Upland, werdet aber Stück für Stück vom Kaffeeduft abgelenkt. Das Cafe Fernblick hat seinen Namen zu recht.

Ich war zur 48h Extrem Extrem dort, einem der heißesten Wanderevents und wollte die Aussicht fotografieren, als ein Anruf kam: Die Belgier sind im Ziel! Nach 27h hatten die die 160Km geschafft und ich ab zum Ziel. Aber ihr müsst das wirklich mal sehen und gerne auch einkehren. Sehr lecker!

Weiter geht es entlang der Itter. Ein sehr schöner Mischwaldabschnitt der euch in das Ittertal führt. Einmal hinab in den Ittergrund und schon geht es hinauf zur Burg. Das sind aber nur 130 Höhenmeter. Dennoch ein guter Grund für ein Picknick auf dem Turm oder dem früheren Burggelände. Die Burg steht nicht mehr, aber so einige Dinge sieht man noch. Diese wurden zu einem eigenen Weg, dem Ringwallweg zusammengefasst.

Ich fand diese kleine Hochebene sehr schön und merkte später, dass hier einer der Sauerland Seelenorte ist. Passt sehr gut!

Nur unweit entfernt die große Waldkreuzung und da ist auch der Trekkingplatz mit dem tollen Ausblick auf Schwalefeld. Netterweise waren da 3 Mädels auf einer Mädels-Trekking-Tour und die waren so herzig, zumindest durfte ich das Zelt und sie fotografieren. Das ist immer recht angenehm, weil es menschelt.

Trekkingplatz schwalefeld

Nun geht es diesem Ausblick entgegen nach Schwalefeld. Man merkt hier auch immer wieder, dass man in einer Qualitätsregion ist und wenn ihr auf die Wegweiser schaut, da sind schon viele interessante Ziele drauf. Guter Service und Abwechslung zum  ist Markenzeichen rund um Willingen. Apropos Willingen, nun geht es noch einmal leicht Bergauf nach Willingen.

Hier könnt ihr euren Aktivwellness Tag mit einem Besuch in der neuen Therme abrunden.

Mit Hund

Viel Wasser und Schatten machen die Tour zu einer sehr angenehmen Wanderung. Nehmt Tütchen mit!

Kinderwagen

Möglich, aber viele Waldwege.

Einkehr

Cafe Fernblick oder die große Auswahl in Willingen.

Parken / Campen

Ober an der Tourist-Information ist ein großer und kostenloser Parkplatz. Gilt auch für Camper. In der Tourist-Information sind auch Toiletten, die lange geöffnet haben. Die sind auch für das Kino und daran gebunden.

Von Willingen zur Schwalenburg 25

Urlaub im Sauerland

Die schönsten Wanderwege im Sauerland

Die 7 schönsten Fernwege im Sauerland mit Karten

Die 7 schönsten Fernwege im Sauerland

Hier findest du Fern- und Weitwanderwege im Sauerland, die durch ihre Wegeführung, Natur und Schönheit auf jede Bucket List gehören.
Fernwege im Sauelrand
Fernwege im Sauelrand

Die 7 schönsten Fernwege im Sauerland mit Karten 27

Das Mekka für Wanderer

Das Sauerland ist die erste Qualitätsregion Wanderbares Deutschland und bietet den höchsten Standard zum Wandern. Besonders die Fernwege profitieren davon, da die Wanderfreunde guten Service und Essen zu schätzen wissen. Hier stelle ich euch 7 der schönsten Weitwanderwege vor, die ihr unbedingt wandern solltet. Auf allen war ich schon teilweise unterwegs und es ist einfach so, dass Sauerland ist das schönste Mittelgebirge in Deutschland. Also viel Spaß und gutes Wetter!

Wanderdaumen: Alle 7 bekommen von mit den Wanderdaumen, da die Wege pures Wandervergnügen sind.

Das ist keine Topliste. Alle Wege sind sehr schön!


Diemelsteig - Fernweg im Sauerland

Wandern Sauerland

Der Diemelsteig ist ein abwechslungsreiches Sammelsurium aus ganz vielen Kleinoden, Natur und Seelenorten, was diesen Fernweg so spannend macht. Ich bin oft dort und haben Lieblingsplätze wie den Knorreichenwald auf dem Eisenberg entdeckt, oder die Aussicht St. Muffert auf den Diemelsee. Aber auch die Biber am Itterzufluss beobachtet und die Aufnahmen vom Dommelturm gemacht. Selbst das Trekkingabenteuer habe ich unter 1000 Sternen genossen. Die 4 Etappen bieten tolle Aussichten, aber besondere Orte, Einkehrmöglichkeiten und Mischwälder. Das ist oft eine atemberaubende Kulisse, vor allem im goldenen Herbst. Aber es gibt auch wunderschöne Täler und viel Wasser. Vor allem gefällt mir, dass man sich zusammen mit dem Uplandsteig vermarktet und sehr innovativ am Markt auftritt, wie mit der 48h Extrem Extrem, der Mutter die Extremwanderungen oder auch dem Trekkingpark mit 9 Plattformen an beiden Steigen.

Länge: 63Km – Hm: 1380 – Etappen: 4 – Einkehr: Mehrfach – ÖPNV: Gut

Nützliches zum Fernweg

4,5 Sterne für einen sehr urigen Fernweg rund um den Diemelsee inkl. Trekkingpark

Weitere Ausflüge in der Nähe: Diemelsee Überlauf, Visionarium, Skywalk Willingen, Trekkingpark, Diemelsteig, Promenade, Badestellen, Bad,

Gastronomie: Fritten Jupp, Gastronomie an der Staumauer, Diemelsteighütte

Gastgeber für einen Urlaub: Tourist-Information Diemelsee

Kahle Pön

uplandsteig logo

Hoch und runter macht hungrig, kein Wunder, dass man hier auch sehr gut einkehren kann. Ihr wandert hier durch das Upland und habt mit Kahle Pön und der Hochheide einen wunderbaren Kontrast zu den waldigen Abschnitten in den Bergen. Highlight ist dabei der Clemensberg mit seiner Aussicht, wo es sogar noch Schutzkabinen für Wanderer gibt, wenn gesprengt wird. Aber der Steinbruch ist stillgelegt. Hier ist auch das NSG „Neuer Hagen“, daher Hunde bitte anleinen. Aber auch außerhalb der Heide kommen Wanderer ins schwärmen, wenn sie die Aussicht vom Dommelturm über das Hochsauerland genießen oder einer Abkühlung im Bömighäuser See  nicht widerstehen können. Widerstehen kann man auch schlecht der Aussicht im Cafe Fernblick oder dem leckeren Essen in der Graf-Stolberg-Hütte. Wie beim Diemelsteig schön geschrieben, arbeitet man sehr innovativ zusammen. Neueste Attraktion ist Deutschland längste Hängebrücke. Die ihr mit einem kleinen Abstecher auch mitnehmen könnt.

Länge: 67 Km – Hm: 1530m – Etappen: 4 – Einkehr: mehrfach – Schwer

Nützliches zum Fernweg

4,5 Sterne für einen gelungenen Wanderweg durch das Upland und seiner innovativen Ideen

Weitere Ausflüge in der Nähe: Trekkingpark Sauerland, Wandern- und Radwege, Curioseum, Diemelsee, die Hochheide mit dem Turm, längste Hängebrücke in Deutschland, Mühlenkopfschanze, Ettelsberg

Gastronomie: Mühlenkopf-Cafe, Graf-Stolberg-Hütte, Cafe Fernblick uvm.

Gastgeber für einen Urlaub: Landgasthof Sauer, FH Sauerlandliebe, FeWo Alte Schule,

Die 7 schönsten Fernwege im Sauerland mit Karten 28

Medebacher Bergweg


medebacher  bergweg logo

Die Toskana des Sauerlandes lädt zum entspannten Wandern ein und verbindet alle 9 Ortsteile von Medebach. Mit Tagesetappen von 3-400 Höhenmetern, ist der Bergweg einer der sanften Fernwege im Sauerland. Dabei geizt er nicht mit bergigen Aussichten, idyllischen Tälern oder mit der wunderschönen Natur des Sauerlandes. Als ich auf dem Medebacher Bergweg unterwegs war, schien die Sonne und das Gras war leicht strohig. Dies war mit der restlichen Kulissen ein sagenhaft schöne Strecke. Dazwischen immer wieder schattige Waldabschnitte, auch mit der Orke und Berge mit Aussichten. Wenn die Natur in das Urbane führte, traf ich fast überall auf wunderschöne Fachwerkhäuser. Eine Region zum Verlieben. Besonders das Orketal, die Heide und das Schwerspatmuseum will ich euch ans Herz legen.

Länge: 68Km – Hm: 1500m – Etappen: 4 – Einkehr: mehrfach – Schwer

Nützliches zum Fernweg

4 Sterne für einen gelungenen Wanderweg

Weitere Ausflüge in der Nähe: Baldeneysee, Ruhrtalradweg, Kettwiger Altstadt, Hespertalbahn

Gastronomie: Ihr findet mehrere sehr gute Einkehrmöglichkeiten in Medebach und auch am Weg

Gastgeber für einen Urlaub: Tourist Information Medebach

Die 7 schönsten Fernwege im Sauerland mit Karten 29

Ferweg E1 – 180Km im Sauerland


Der bekannte Fernweg E1 führt euch ebenfalls durch das Sauerland und zwar auf 180Km. Dabei sind so bekannte Orte und Regionen wie Marsberg, Adorf, Willingen, Bad Berleburg, Siegen und in Herdorf verlasst ihr das schöne Sauerland. Damit hat der Weitwanderweg E1 eine sehr spannende Wegeführung, nicht zletzt mit zahlreichen Highlights wie Kirchen, Wälder, Hängebrücken, Sportstätten und dazu ist die Region noch Wanderbares Deutschland zertifiziert. Auch wenn ihr nicht den gesamten Fernweg wandert, aber die 180Km sind gut geeignet, um den E1 zu testen.

Länge: 180Km – Hm: – Etappen: 7 – Einkehr: mehrfach – Schwer

Nützliches zum Fernweg

4 Sterne für einen aussichtsreichen Weg und die Fachwerkidylle

Weitere Ausflüge in der Nähe: Adorf Geologie, Willingen Sportstätten und Hängebrücke

Gastronomie: Die gibt es am Wegesrand reichlich.

Gastgeber für einen Urlaub:
Diverse

Die 7 schönsten Fernwege im Sauerland mit Karten 30

Wandern vom Osten in den Westen – Die Sauerland Waldroute ist einer der Besten. Auch er gehört zu dem Prädikatswegen und in die erste Qualitätsregion. Was den Weg auch noch so interessant macht, dass es zahlreiche Rundwege in den einzelnen Regionen gibt. Nicht jeder will 240Km wandern, aber so hat man die Wahl und kann den Weg auch in mehreren Besuchen erkunden. Er ist dabei eine Mischung aus Strecken- und Rundweg. Bei dem Dorf Herrlichkeit trennt sich der Weg in eine Nord- und Südroute, die euch nördlich über Alme nach Marsberg führt und über den Diemelsee wieder nach Herrlichkeit. Hier bekommt ihr alles, was das Sauerland an Schönheiten zu bieten hat. Wälder, Seen, Täler, Aussichten und wer mag, kann sogar auf einigen Abschnitten im Zelt übernachten. Meine Lieblingsstele ist dabei immer noch der Eisenberg mit seinen Knorreichen.  

Länge: 247Km – Hm: 5400 – Etappen: 19 – Einkehr: mehrfach – Schwer

Nützliches zum Fernweg

4 Sterne für einen sehr schönen Wanderweg quer durch das Sauerland

Weitere Ausflüge in der Nähe:
Bei 250Km gibt es überall etwas zu entdecken.

Gastronomie: Jede Menge am Wegesrand.

Gastgeber für einen Urlaub:

Der große D

Der große D


Ich war in Drolshagen auf dem Kultour-Wanderweg unterwegs und mit Mischwäldern, aber auch Seen bekommt man mich ja immer. Mit der Listertalsperre und dem Biggesee, hat man gleich 2 schön gelegene Seen, wo Der große D vorbei führt. Ich kann euch aber sagen, die Region mag so ein bißchen der Underdog im Sauerland sein, aber landschaftlich ebenfalls reizvoll. Immerhin seid ihr auf den 70Km auch im Bergischen Land und dem Drolshagener Land unterwegs. Der Fernweg ist dabei nicht ganz so schwer und wird in 4 Etappen eingeteilt. Landschaftlich erwartet euch eine sehr schöne Bergwelt, Täler und viel Wasser. Perfekt auch mit Hund. Wer nicht immer nur den Mainstrteam sucht, der kann auf Dem großen D pures Wandervergnügen erleben und einige schöne Tage verbringen. Und kochen können die auch, ich habe damals ein super Spargelmenü gegessen.

Länge: 70Km – Hm: 1700 – Etappen: 4 – Einkehr: mehrfach – Mittelschwer

Nützliches zum Fernweg

4 Sterne für den Underdog, der aber ebenfalls sehr schöne Orte verbindet

Weitere Ausflüge in der Nähe: Kultour Wanderweg, Zeichenweg,

Gastronomie: In Drolshagen, Olpe und am Weg gibt es einige gute Gaststätten, wie das Gut Kalberschnacke

Gastgeber für einen Urlaub: Tourist-Information Drolshagen

Die 7 schönsten Fernwege im Sauerland mit Karten 31

Die 250Km lange Wanderung teilt sich in 2 Varianten. Zum einen mit 11 Etappen von Altena nach Korbach, oder in 12 Etappen von Meinerzhagen nach Korbach. Von Korbach bis Kuckuck sind beide Strecken identisch, danach teilen sie sich auf. Unterm Strick wandert ihr von Gipfel zu Gipfel und genießt die traumhaft schöne Landschaft im Sauerland. Ihr solltet natürlich auf den Astenturm, oder den Sauerland-Stabil-Stuhl in der Medebacher Bucht. Aber auch rund um Tittmaringshausen ist es wunderschön, dann umrundet man so halb Winterberg und diese fantastische Berglandschaft, dann weiter nach Bad Fredeburg und bis Kuckuck, wo sich der Weg teilt. Es erwartet euch eine grandiose Mischung aus den Sauerländer Bergen, aber auch weiten Ebenen, Tälern und vielem sehr schönen Ortschaften. Kein einfacher Weg, der aber mit vielen fantastischen Aussichten aufwartet. Und wer mag schöne Aussichten nicht?

Länge: 250Km – Hm: 5000 – Etappen: 11 – Einkehr: mehrfach – Schwer

Nützliches zum Fernweg

4 Sterne für diesen sehr schönen Weg über die Sauerländer Gipfel

Weitere Ausflüge in der Nähe: Bei 250Km gibt es überall etwas zu entdecken.

Gastronomie: jede Menge am Wegesrand. Sind im Sauerland allgemein alle gut.

Gastgeber für einen Urlaub:

Die 7 schönsten Fernwege im Sauerland mit Karten 32

Dieser Fernweg verbindet alle 5 Seen im Sauerland, die ja bereits beliebt zum Wandern sind. So ist man tagsüber unterwegs und grad im Sommer, gibt es Abends auch einmal eine kühle Erfrischung. Das ist aber kein offizieller Weg, er ist nicht beschildert und ihr wandert nach GPS oder einfach den Wegweisern zum nächsten Etappenziel folgen. Ihr müsst auch nicht starr der Route folgen, sondern könnt noch Abstecher oder Varianten einplanen. Start ist der Biggesee, dann hoch zum Sorpesee, dann weiter zum Möhnesee und als nächstes wandert ihr zum Diemelsee. Hier gibt es Trekkingplätze! Dann geht es weiter zum Hennesee, wo ihr die 192 Km geschafft habt. Unterwegs bekommt ihr viele der schönsten Regionen im Sauerland zu sehen, die für Wanderer viel zu bieten haben. Durch viel Wasser und Schatten, ist die Wanderung auch mit Hund geeignet.

Länge: 192 Km – Hm: 3800 – Etappen: 11 – Einkehr: mehrfach – Schwer

Nützliches zum Fernweg

4 Sterne für einen wasserreichen Weg durch das Sauerland

Weitere Ausflüge in der Nähe:

Gastronomie: jede Menge am Wegesrand. Sind im Sauerland allgemein alle gut.

Gastgeber für einen Urlaub: Tourist-Information Diemelsee

Diemelsee Rundweg mit der Klippe St. Muffert

Diemelsee Rundweg mit der Klippe St. Muffert

13 Km – 160 Hm – Medium – Sauerland

diemelsee ausflug

Einmal um den Diemelsee kann ja jeder! Selbst im Winter. Aber WIR wollen etwas Besonders! Heute kochen wir am Wanderweg und nehmen zum Rundweg noch die Klippe St. Muffert mit der traumhaften Aussicht dazu, schmecken das ab mit dem Knorreichenwald zum Eisenberg und geben noch einen pfadigen Weg zur Staumauer hinzu. Und einkehren könnt ihr hier auch!

GPS und Komoot Karte

Beschreibung des Wanderweges

Rundweg

Den Diemelsee Rundweg könnt ihr in 2 Varianten machen. Die spannende ist über die Klippe St. Muffert und um die geht es hier auch gleich. Wer mit Kinderwagen oder Rollstuhl unterwegs ist, der kann sehr schön am und um den See wandern. Der Diemelsee kann fast ganzjährig bewandert werden, nur bei Schneefall ist nicht alles geräumt. Zumindest die Promenade wird gut geräumt. Rollstuhl und Rollatoren oder auch Kinderwägen kommen nur zum Teil um den See.

Diemelsee Rundweg – Die schönste Variante!

Ihr seht es schon an den Bildern, es gibt viel Wald! Ihr wechselt immer wieder zwischen dem Weg am See und schattigen Waldabschnitten. Ich bin ja Wanderer und das ist eine wirklich spannende Runde und einer der schönsten Wanderwege im Sauerland.

Wanderdorf Diemelsee
Wanderdorf Diemelsee

Start ist an der Touristinformation Heringhausen, wo ihr auch kostenlos parken könnt. Ihr wandert an der neuen Promenade entlang und gleich am Ortsausgang kommt der einzige Anstieg mit etwa 80 Höhenmetern. Einmal tief Luft holen und ihr seid oben. Bereits hier habt ihr einen sehr schönen Mischwald. Ihr lauft den Pfad hoch, halb um die Klippe und steht an der Klippe St. Muffert. Was für eine Aussicht! Ihr seht beide Diemelsee Arme und habt einen fantastischen Weitblickt. Der schönste Punkt am Wanderweg, wobei… man kann sich hier streiten!

Denn nun geht es zum Eisenberg, dem höchsten Berg auf der Wanderung. Unterwegs habt ihr links noch einmal eine tolle Aussicht und werdet dann von Knorreichen umrahmt. Ich war im goldenen Herbst da – Ein Traum! Nun geht es durch ein NSG hinab zum Vorstau und hinauf zur Staumauer. Hier könnt ihr den Diemelsee genießen und auch einkehren. Wer mag, kann auch das Schiff zurück zum Parkplatz nehmen. Oder ihr taucht wieder in einen Waldabschnitt ein, der nicht enden will, aber ab und zu tolle Ausblicke frei gibt. Links sehr ihr immer den Diemelsee, bis ihr die Strasse überquert. Hier ist der Diemelsee zu Ende und hält eine Überraschung für euch bereit. Es ist das Reich der Biber. Etwa 400m links an einer Bank ist ein Pfad, der euch weit ran bringt. NICHT verlassen!

Wandern am Diemelsee
Wandern am Diemelsee

Durch diesen schönen Abschnitt kommt ihr bis zum Campingplatz, den Badestränden und der bekannten Diemelsee Brücke. 300m weiter fängt die Promenade an und da ist auch der Parkplatz.

Mega Runde!

TIPP: Hier ist auch der Trekkingpark, wo ihr das Abenteuer mit Zelt genießen könnt!

Wissenswertes

Weitere Wege und Ausflüge im Sauerland:

Schifffahrt auf dem Diemelsee, Visionarium, Staumauer mit der Gastronomie und als besonderes Highlight der Überlauf. Wanderung zur Klippe St. Muffert, Panoramaweg und um den Stausee ( fast ganzjährig außer bei Wintereinbruch ). Unweit entfernt ist Willingen als Wintersport- und Wanderort, aber auch mit der Skywalk Hängebrücke.

Der Diemelsee gehört zur ersten Qualitätsregion Wanderbares Deutschland – dem Sauerland, Man verfügt daher über einen sehr guten Wanderservice, auch bei den Gastgebern.

Einkehren

Von der Staumauer gibt es bis zum Fritten Jupp gibt es gleich mehrere Einkehrmöglichkeiten. Hier gibt es rustikal, Mediterrane, Foodtruck und den Fritten Jupp. Da ist für jeden etwas dabei.

In Heringhausen habt ihr einen sehr guten Imbiß, gegenüber der Tourist-Information, wenige Meter weiter ist das Gasthaus Seeblick, an der Strandpromenade gibt es das Amuda und auch im Golfpark kann man gut Essen gehen.

Urlaub im Sauerland

Die schönsten Wanderwege im Sauerland

Natur- und Kulturpfad Adorf am Diemelsee

Natur- und Kulturpfad Adorf

10 Km – 140 Hm – leicht – Sauerland

Natur- und Kulturpfad Adorf am Diemelsee 33

Die geschwungene Landschaft rund um Adorf am Diemelsee ist leicht, sonnig und hat schattige Abschnitte. Felder, Bergbau, Tretbecken und Bienen begleiten dich, während 32 Schautafeln interessante Micro-Pausen sorgen.

GPS und Komoot Karte

Beschreibung des Wanderweges

Adorf liegt nur einen Hüpfer vom Diemelsee entfernt und hat ebenfalls schöne Wanderungen im Sauerland zu bieten. Mit dem Natur- und Kulturpfad haben die Adorfer die Schokoladenseiten für die Wanderer zusammengestellt und das fängt schon im Ort ab, wo es viel Fachwerk zu sehen gibt. Vorher müsst ihr euch aber beim Bäcker stärken, wo ich nie ohne ein Stück Mohnkuchen vorbei komme. Oder nehmt ihn als Wegzehrung. Hier könnt ihr auch einkaufen, falls ihr Getränke oder Kleinigkeiten für unterwegs braucht.

Natur- und Kulturpfad Adorf am Diemelsee 34

Hinaus geht es entlang des Baches bis zum Tretbecken mit Spielplatz. Hund könnt ihr mitbringen, aber bitte nicht auf den Platz. Weiter geht es über die Wiesen und Felder bis zum Steinbruch und der Martenberg Klippe. Teilweise ist der Bereich auch Naturschutzgebiet und landschaftlich sehr reizvoll.

Sofern geöffnet, müsst ihr unbedingt in die Grube Christiane, ein Bergbaumuseum das von einem Verein betrieben wird. Durch ein idyllisches Tal mit Bach geht es zurück nach Adorf.

Hier könnt ihr auch einkehren.

Wissenswertes

Wanderung mit Kindern: Die ist sehr kinderfreundlich gestaltet und die vielen Infootafeln bis hin zu Bienenkästen ( nur aus 25m zu beobachten ), sorgen für Abwechslung. Der Weg eignet sich auch für Kinderwägen mit groben Reifen.

Mit Hund: Sehr schöne Runde, wie teilweise auch schattig ist und an Bächen zur Abkühlung entlangführt. Etwas Wasser und Beutel solltet ihr mitnehmen. Im Bereich Naturschutzgebiet die Pfötchen bitte an die Leine.

Parken: Es gibt keinen Wanderparkplatz, aber in Adorf findet sich immer ein Platz den man nutzen kann.

Tourist Information: Die ist im Nachbardort Heringhausen, direkt am Diemelsee. Hier gibt es Karten, Prospekte und alle wichtigen Informationen zur Region. Meist sogar Dreispraching in Deutsch, Englisch und Niederländisch.

Weitere Wege und Ausflüge im Sauerland: Schifffahrt auf dem Diemelsee, Visionarium, Staumauer mit der Gastronomie und als besonderes Highlight der Überlauf. Wanderung zur Klippe St. Muffert, Panoramaweg und um den Stausee ( fast ganzjährig außer bei Wintereinbruch ). Unweit entfernt ist Willingen als Wintersport- und Wanderort, aber auch mit der Skywalk Hängebrücke.

Adorf gehört mit zur Qualitätsregion Sauerland und verfügt daher über einen sehr guten Wanderservice. Perfekt zum Wandern im Sauerland.

Urlaub im Sauerland

Die schönsten Wanderwege im Sauerland

Dommelturm Rundweg – Hochsauerland ganz oben

Natur- und Kulturpfad Adorf

3 Km – 140 Hm – leicht – Sauerland

Dommelturm-luftaufnahme

Nur wenige Höhenmeter trennen dich von einem schönen Waldweg zu einer der schönsten Aussichten im Hochsauerland. Der Dommelturm liegt nur einen Hüpfer vom Diemelsteig und Uplandsteig entfernt, sodass er gut mit Wanderungen erreichbar ist. Wenn ihr im Sauerland wandern seid, die Wanderung solltet ihr euch gönnen.

GPS und Komoot Karte

Beschreibung des Wanderweges

Rundwanderung zum Dommeltum

Hoch über dem Hochsauerland thront der Dommelturm und hat eine sagenhaft schöne 360 Grad Aussicht.  Ich war dort bei einem Sonnenuntergang und das lohnt sich wirklich.

Die Runde um den Dommelturm ist nur 3Km und hat einen kleinen Anstieg hoch zum Turm und dann 72 Stufen bis auf die Plattform. Ihr wandert durch einen Mischwald und es ist ein normaler Wanderweg, der zumindest mit einem Buggy und grobstolligen Reifen befahrbar ist.

Wer mag, kann den Weg mit anderen Wegen kombinieren. Am Parkplatz führen auch Uplandsteig und Diemelsteig vorbei. Ihr kommt also gut aus Richtung Willingen und Diemelsee zum Dommelturm. Wahlweise auch als Trekkingtour mit Zeltplätzen.

Die 3 Km haben nur 50 Höhenmeter und 72 Stufen. Dauert etwa 1 Stunde und dazu etwas Zeit auf dem Turm.

Dommelturm Rundweg - Hochsauerland ganz oben 36

Parken: Direkt am Start.

Anfahrt: Zwischen Rattlar und Ottlar gibt es eine Abfahrt mit einem Schild Dommelturm. Dem Weg folgt ihr, fahrt am Dommelhof ( Pbernachtungsmöglichkeit ) vorbei und kurz danach ist Links der kleine Parkplatz.

Mit Hund

Schöne kleine Runde, aber auf den Dommelturm nehmt ihr die Pfötchen nicht rauf. Da sind Gitterroste.

Kinderwägen und Rollstühle

Das wird nichts. Ein Offroad Buggy geht, was anderes aber nicht.

Urlaub im Sauerland

Die schönsten Wanderwege im Sauerland

Hochsauerland Aussicht – Die Dommelturm Runde

Hochsauerland Aussicht – Die Dommelturm Runde

10 Km – 260 Hm – Medium – Sauerland

Stormbruch

Eine sehr angenehme Wanderung auf den Prädikatswegen Diemelsteig, sowie dem Uplandsteig und ihr kommt sogar an einem der Trekkingplätze in NRW vorbei. Highlight ist natürlich der Dommelturm mit seiner Rundumsicht über das Hochsauerland.

GPS und Komoot Karte

Beschreibung des Wanderweges

Stormbruch zum Dommelturm

Stormbruch liegt gleich hinter Heringhausen, wenn man über die Brücke fährt und hier gibt es eine sehr aussichtsreiche Wanderung, die ihr unbedingt einmal machen müsst. Die Aussichten sind Stormbruchs größtes Pfund, mal auf den Diemelsee, mal auf den Dommel oder auch auf die Mischwälder.

Stormbruch
Stormbruch

Mit dem Dommelturm habt ihr dann auch den schönsten Aussichtsturm im Hochsauerland erreicht, zumindest aus meiner Warte. Eine grandiose Rundumsicht auf das Sauerland, das Upland und sogar auf den Diemelsee.

Start ist in Stormbruch, wo ihr zuerst dem Diemelsteig bis zum Trekkingplatz folgt. Das könnte euer nächstes Abenteuer sein. Hier sind auch einige meiner Bilder mit Aussicht entstanden, sogar die Nachts. Die Aussicht ist einfach schön. Ihr wandert weiter bis zum Dommelturm und habt unterwegs mehrere schöne Aussichten. Der Weg ist gut zu laufen, meist in waldiger Kulisse. Dann kommen die 72 Stufen und schwuppst, die Aussicht! Unten laden dann noch Bänke zu einem Picknick ein.

Dommelturm
Dommelturm

Ihr wandert weiter und dann kommt der Blick in das Dommeltal. Ihr umrundet den Berg Koppel und wandert dabei durch die Mischwälder bis kurz vor Stormbruch.

Mit Hund

Das geht sehr gut. Am Dommelbach gibt es Wasser, aber nehmt noch etwas mit. Viele schattige Abschnitte bringen Kühlung im Sommer. Nehmt Tütchen mit. Der Diemelsee ist gleich um die Ecke und nur 2-3Km von Stormbruch gibt es 2 Hundestrände. Das vermeidet auch Ärger, wenn die Pfötchen sich mal nicht mögen.

Hochsauerland Aussicht - Die Dommelturm Runde 39

Einkehren

Unterwegs nicht, aber in Stormbruch gibt es das Kornhaus. Erfragt bitte die Öffnungszeiten.

Weitere Ausflüge

Die Skywalk Hängebrücke in Willingen ist nicht weit entfernt. Auch der Diemelsee ist ganzjährig mit seinen Möglichkeiten interessant und nur 3Km entfernt ist das Visionarium. Ihr könnt auch mit dem Schiff fahren oder das Schwimmbad in Heringhausen besuchen.

Urlaub im Sauerland

Die schönsten Wanderwege im Sauerland

Rundweg zur Rhene Quelle in Schweinsbühl

Rundweg zur Rhene Quelle in Schweinsbühl

4,5 Km – 80 Hm – leicht – Sauerland

rhene quelle

Eine kleine und schöne Runde, ist die Rundwanderung zur Rhene Quelle. Dabei kommt ihr am Tretbecken vorbei, am Trekkingplatz mit Sitzbänken, an der urigen Quelle und wieder zurück nach Schweinsbühl. Teilweise seid ihr sogar auf dem Diemelsteig unterwegs. Mit 5Km und nur 90Höhenmetern für alle zu schaffen.

GPS und Komoot Karte

Beschreibung

Auf zur Rhene Quelle – Erfrischung beim Wandern.

Den kleinen Ort habe ich durch den Trekkingpark kennen gelernt und später bei dem Unwetter zur 48h Extrem Extrem. Der Diemelsteig führt direkt durch den Ort und teilweise folgt ihr dem Streckenverlauf. Es ist einer der Wanderwege im Sauerland, die durch viel Wasser und Schatten, auch sehr gut für das Wandern mit Hund geeignet sind. Denk aber an Beutel!

Start ist Schweinsbühl und ihr wandert zuerst hinab in das Rhenetal, wo euch das Tretbecken erwartet. Das ist auch für die Kinder geeignet und läd zum Spielen ein. Ich habe dort mehrfach Familien gesehen, die entspannt Zeit verbracht haben. Ist ja auch eine schöne Kulisse.

Rundweg zur Rhene Quelle in Schweinsbühl 41

Etwas weiter trefft ihr auf den Diemelsteig und wandert geradeaus weiter, wo nach 50m einer der Trekkingplätze kommt. Da ist auch eine Sitzbank und tagsüber seid ihr eher alleine dort. Außerdem ist dort ein Bio Klo, falls ihr austreten wollt.

trekkingplatz sauerland

Jetzt folgt ihr dem Weg und wandert links weiter zur Rhene Quelle. Durch den Wald geht es zurück nach Schweinsbühl.

Angenehm leichte Tour, auch für Familien und mit Hund.

Diemelsteig Weg der Stille
Diemelsteig und der Weg der Stille

Urlaub im Sauerland

Die schönsten Wanderwege im Sauerland

Wanderung durch das Orketal ab Medelon

Wanderung durch das Orketal ab Medelon 44

Wanderung durch das Orketal ab Medelon

Start ist am Wanderplatz in Medelon und führt durch das idyllische gelegene Orketal. Wahlweise könnt ihr am Wanderparkplatz starten.

8,6 Km

Rundweg

160 Hm

Medium

Einkehr

In Medelon

Top

Fluss und Tal

Karte und GPS Tour

Hier nun die Karte zur Tour von Komoot, wo ihr mir auch folgen könnt: https://www.komoot.de/user/madraxx – Dort könnt ihr euch auch die GPX Daten laden. Viel Spaß auf der Tour! Mad und Laila 😉

Wanderung durch das Orketal ab Medelon 45
Fotospot

Weg im Detail

Die Orke ist ein kleiner Fluss, der unter anderem durch Medelon fließt und hier auch das Orketal bildet. Es war ein idyllischer Flusslauf, aber auch ein schönes offenes Tal. Besonders für Hunde sind die schaffigen Abschnitte und das kühlende Wasser angenehm, gilt aber auch für Wanderer und Familien.

Start ist in Medelon, wo ihr später auch noch einkehren könnt. Ihr wandert in Richtung Orketal und lauft dann parallel dazu. Wer mag, es gibt auch Pfade direkt zur Orke mit idyllischen Plätzen. Am Fluss gibt es viele waldige Bereiche, aber auch offene Bereiche mit langen Wiesen.

Also genau das richtige für eine kleine Wanderung durch die Sauerland Wanderdörfer.

Nützliches

Gaststätten

In Medelon gibt es das Landhotel Müller mit Restaurant. Schaut bitte wegen der Öffnungszeiten. Ansonsten lohnt sich ein Picknickkorb. Wahlweise könnt ihr sehr gut in Medebach essen gehen, sind nur 5 Minuten mit dem Auto zu fahren oder mit dem Bus.

Mit Hund

Geht hier völlig Problemlos dank schattigen Abschnitten und viel Wasser. Tüten mitnehmen!

Parken

Das geht in Medelon oder ihr nehmt den Wanderparkplatz Orketal.

Highlights am Weg

Hier einige Tipps rund um Medelon / Medebach, die ihr sonst noch besuchen könnt.

Medebacher Bergweg

Die Sauerland Wanderdörfer

Hier haben sich mehrere Orte im Sauerland zur ersten Qualitätsregion Deutschlands zusammengeschlossen und bieten sehr viel Qualität auf den Wegen und beim Service.

Wanderung durch das Orketal ab Medelon 50

Schwerspatmuseum

Doch interessanter als man denkt und auch sehr eindrucksvolle Ausstellungsstücke gibt es in Dreislar zu sehen.

Medebacher Bergweg
Medebacher Bergweg

Medebacher Bergweg

Der Wanderweg führt euch rund um Medebach und zeigt viele tolle Facetten des Sauerlands. Vor allem geizt er nicht mit wunderschönen Aussichten!

Wanderwege im Sauerland

Ich denke, es gibt keine Region wo ich so oft und gerne unterwegs bin. Das Sauerland ist so Facettenreich und hat eine riesige Auswahl an Wanderwegen, dass ihr immer wieder neue Wanderungen entdecken könnt. Mittlerweile entstehen auch immer mehr Trekkingplätze, sodass ihr sogar wandern und übernachten könnt. 1000 Sterne Qualität garantiert! Mehrere Regionen im Sauerland haben sich zu den Wanderdörfern zusammengeschlossen und haben als erstes die Auszeichnung als Qualitätsregion erhalten.

Uplandsteig Etappe 2 – Aussichtsreich, GPS-Karte und…

.

Uplandsteig Etappe 2

Eine wunderschöne Etappe von Rattlar nach Eimelrod von 12 Kilometern, wo ihr unbedingt hoch zum Dommelturm solltet. In Eimelrod gibt es auch einen Trekkingplatz.

Etappe 2 GPS Karte

Etappe 2 – Rattlar – Eimelrod

Mehr: Etappe 1Etappe 2Etappe 3

Uplandsteig Etappe 2 - Aussichtsreich, GPS-Karte und... 51Das wird wieder ein Fest für die schönen Aussichten, denn diese sind allgegenwärtig.

Die Etappe 2 ist mit 12 Kilometern Länge eher kurz und hat auch nur 300 Höhenmeter. Allerdings gibt es 2 unterschiedliche Startorte, je nachdem ob man die Trekkingtour oder den klassischen Steig wandert. Im Prinzip könnt ihr die Etappe 1 und 2 auch als eone Etappe wandern.

Start Trekkingplatz Schwalefeld

Dieser Start liegt vor der eigentlichen Etappe 2 die in Rattlar beginnt. Aber die Aussicht vom Trekkingplatz, die Schutzhütte und die Nähe zur Schwalenburg ist für den Trekkingplatz natürlich eine sehr gute Wahl. Bis nach Rattlar sind es etwa 3 Kilometer, die ihr erst durch das Aartal wandert und dann weiter über den Frankenweg in den höchstgelegenen Ortsteil von Willingen.

Nun trefft ihr wieder auf die normale Strecke von Etappe 2 des Uplandsteigs.

Rattlar

Ihr verlasst Rattlar auf Wiesenwegen und durchquert ein Waldstück in Richtung der Dommelhöfe. Eigentlich geht es hier rechts weg, aber mit einem kleinen Abstecher kommt ihr hoch auf den Dommelturm mit seiner fantastischen 360 Grad Aussicht.

Vom kleinen Parkplatz aus, gibt es 3 Wege die hoch führen. Der mittlere ist etwas steiler, die anderen beiden länger und führen um den Dommelberg herum. Ich empfehle rechtsherum und den mittleren Weg wieder hinunter. Der Umweg ist etwa 1 – 1,5 Kilometer und etwa 150 Höhenmeter.

Oben vor dem Turm gibt es auch eine Sitzbank und Schutzhütte.

Dommeltal und Dommelturm

Uplandsteig Etappe 2 - Aussichtsreich, GPS-Karte und... 52

Weiter geht es durch das Dommeltal bis zur Hauptstrasse und weiter auf dem Uplandsteig. Ihr seid hier auch auf dem Diemelsteig, die sich ein Stück des Weges teilen. Nach 100m macht der Wald wieder auf und ihr habt links wieder traumhafte Aussichten.

Etwas weiter wechselt die Kulisse rechts von den Wiesen zu Bergsichten auf das Upland und wenn ihr dann nach hinten schaut, sehr ihr auch den Hochheideturm auf dem Ettelsberg.

Uplandsteig Etappe 2 - Aussichtsreich, GPS-Karte und... 53Ein Baum mit Wegweiser und Sitzbank markiert die vielleicht schönste Aussicht auf diesem Abschnitt und wenn ihr genau schaut, etwa 100m weiter ist schon der nächste Trekkingplatz Niegelscheid.

Da das bis dahin nur wenige Kilometer waren, habt ihr die Wahl dort zu übernachten oder noch 3 Kilometer bis Hemmighausen / Eimelrod zu wandern. In Eimelrod gibt es ebenfalls einen Trekkingplatz und auch Pensionen. Als ich auf dem Trekkingplatz in Eimelrod übernachtet habe, traf ich eine Wanderin die dort in der Pension übernachtet hat. Die war sehr angetan von der pendion, Service und Frühstück.

Aber zurück zum Uplandsteig

Lauft ihr weiter Richtung Hemmighausen kamen bei mir Rapsfelder in Goldgelb, eine Schutzhütte und auch Sitzbänke. Auch hier sieht man weiterhin das Upland und wandert vorbei am kleinen Ort Niegelscheid bis Hemmighausen.

Eimelrod

Eimelrod
Eimelrod

Eimelrod kommt gleich im Anschluss. Die Orte haben eine herrliche Tallage und sehr schöne naturnahe Wege. Außerdem liegt der Trekkingplatz wunderschön in einer Schneise in einem Miniwäldchen mit Blick über den oberen Teil von Eimelrod.

Gastgeber Etappe 2

Landgasthof Sauer in Eimelrod

ÖPNV

Mit der Buslinie 507 könnt ihr nach Willingen fahren. Eine aktive Bahnverbindung gibt es nicht.

Baldeneysteig – Rundweg um den Baldeneysee

.

.

.

.

Baldeneysteig

.

.

.

.

baldeneysteigDer Baldeneysteig führt euch auf etwa 27Km rund um den Baldeneysee und kann auch in 2 Etappen gewandert werden. Mit 600 Höhenmetern hat er sich den Namen Steig auch verdient und überrascht immer wieder mit schöne Aussichten.

Zum Wanderblog …

Teutoschleifen im Tecklenburger Land

Die Teutoschleifen

 

Eine Region der PremiumWanderWelten

.

.

Wandern NRW

Wandern im Tecklenburger Land

An den Ausläufern des Teutoburger Waldes, inmitten herrlicher Natur, liegt das Tecklenburger Land.
Die hügelige Landschaft des Tecklenburger Landes wird geprägt durch den Höhenrücken des Teutoburger Waldes, der die Norddeutsche Tiefebene von der flachen Münsterländer Parklandschaft trennt.

Das Tecklenburger Land bietet dem Wanderer nicht nur ungeahnte Höhenmeter, sondern auch höchste Routen-Qualität: Der Hermannsweg verläuft als Fernweg und „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ rd. 50 km durch das Tecklenburger Land. Beginnend in der Münsterländer Parklandschaft in Rheine führt der Hermannsweg quer über das Dach des Teutoburger Waldes, streift zahlreiche reizvolle und historische Orte und endet nach 156 km auf der 441 m hohen Felsgruppe des Lippischen Velmerstot mit einem herrlichen Ausblick.
Die Teutoschleifen ergänzen das Angebot des Hermannsweges um attraktive
Halbtages- oder Tagesrundtouren zwischen 6,5 und 20 km
Länge.

Lesetipps


Die Teutoschleifen im Überblick

Sloopsteener Seerunde

Sloopsteener Seerunde in Westerkappeln ist ein altes, ja sehr altes Großsteingrab aus zahlreichen Steinen. Aber auch der See im Naturschutzgebiet ist sehr schön und wird umgeben von weichem Sand und Kiefern.

Waldauenweg

Meine Wanderung führt mich heute nach Hörstel-Riesenbeck. Hier befindet sich die Teutoschleife Waldauenweg und das größte ist die Schöne Aussicht 😉 Na, wenn das mal kein guter Start ist. Viel Spaß beim Lesen im Wanderblog

Teutoschleife Heiliges Meer

Die Teutoschleife Heiliges Meer ist meine letzte Wanderung. Aber 2018 wird es ja neue geben und ich freue mich auf die neuen Wanderwege in NRW. Dabei waren die Seen gar nicht das Highlight, zumindest für mich. Auf den Bildern werdet ihr etwas entdecken und dann bestimmt meiner Meinung sein. Was diese Wanderung so besonders macht, … Zum Wanderblog …

Bevergerner Pättgen – Premiumweg an den Kanälen und Pättkens

Das die Teutoschleifen sehr abwechslungsreich sind und für jeden etwas bieten, dass erfahre ich auf meiner nächste Wanderung. Meine fünfte Wanderung auf den Teutoschleifen führte mich auf den Bevergerner Pättgen, was im norddeutsche etwa soviel wie Pfad heißt. Waren die bisherigen Teutoschleifen leicht bergig mit Bergpfaden, so bekam ich nun den vollen Tapetenwechsel. Wieso? Das … Zum Wanderblog …

Bericht Teutoschleife Holperdorper

Die Region um Lienen wird als die Toskana des Tecklenburger Waldes bezeichnet und das Holperdorper Tal, das sich in Richtung Hagen erstreckt, ist dafür verantwortlich. Auf der Teutoschleife Holperdorper, werdet ihr diese noch zu sehen bekommen. Obwohl der Weg keine der großen Highlights wie die Dörenther Klippen oder den Canyon hat, ist er vielleicht der … Zum Wanderblog …

Teutoschleife Canyonblick

Der Canyon in Lengerich ist natürlich das Highlight und der Namensgeber der Tour, aber das kann auf den 11 Kilometern ja nicht alles sein. Einige wenige Berichte im Internet lassen auf eine entspannte Tour mit viel Natur hoffen, aber Natur ist manchmal auch unberechenbar und dazu gehört  auch das Wetter.  So nahm ich nur mein … Zum Wanderblog …

Teutoschleife Tecklenburger Bergpfad

Meine erste Wanderung auf den Teutoschleifen führte mich auf den Tecklenburger Bergpfad, wo ich mir durch einen Zuweg auch die Altstadt von Tecklenburg ansehen konnte. Hier befindet sich auch eine Hütte namens Edel & Weiss, die ich natürlich probieren musste. Es war ein Wanderweg nach meinem Geschmack, aber lest selber >>

Dörenther Klippen – Teutoschleife in Premiumqualität

Es ist die  anspruchsvollste Teutoschleife, aber auch die Abwechslungsreichste und wer im Teutoburger Wald Urlaub macht, der kann eigentlich gar nicht anders, als diesen Wanderweg einmal zu gehen. Immerhin sagte Manuel Andrack, es wäre hier schöner als die Sächsische Schweiz! Sicherlich sind die Dörenther Klippen mit dem Hockenden Weib das Highlight, aber der Premiumwanderweg hat … Zum Wanderblog …

Kulinarsch – Hütten zum Einkehren

Das Malepartus am Holperdorper

Das Waldgasthaus Malepartus ist auf den bayerischen Stil getrimmt, was sich in der Optik und der Speisekarte wieder spiegelt. Es liegt verkehrsgünstig im Wald bei Lienen und an schönen Tagen ist dort echt viel los. Der bayerische Stil im Malepartus kommt demnach gut an und so finde ich auf der Speisekarte viele bekannte Gerichte bis … Zum Wanderblog …

Almhütte Dörenther Klippen

Die Dörenther Klippen musst du dir unbedingt anschauen und wenn du schon da bist, geh auch gleich in die Almhütte rein. Sie ist nur 100m entfernt 😉  Eine sehr gute Empfehlung, wie ich feststellen musste und das liegt nicht nur an der sehr schöne Lage mit Blick auf die Dörenther Klippen. Aber lest selbst im … Zum Wanderblog …

Welch schöne Wanderregionen es in Deutschland gibt, sieht man nur, wenn man einmal da ist. Wieder war ich auf Wandertour und habe eine solche Region mit seinen Wanderwegen kennen gelernt. Die Teutoschleifen sind Premiumwege im Tecklenburger Land und greifen dabei regionale Themen und Highlights auf. Wer hätte gedacht, dass es im Norden einen Canyon, Felsformationen oder Hütten gibt? Ich stelle euch nun im Wanderblog das Teutoburger Land und die Teutoschleifen mit vielen Bildern vor.

Zum Wanderblog …