Urwaldsteig und seine Etappen

Urwaldsteig und seine Etappen 2

Der Urwaldsteig in 6 Etappen

Wandere auf den Etappen und erlebe die Schönheiten rund um den Edersee, auf einem der schönsten Weitwanderwege in Deutschland.

Urwaldsteig und seine Etappen 3
Urwaldsteig / Edersee
Wandern am Edersee

Urwaldsteig

Bevor ich euch den Steig und seine Möglichkeiten genauer vorstelle, hier mal die Einleitung um euch den Urwaldsteig schmackhaft zu machen 

Der Urwaldsteig zählt sicherlich zu den schönsten Wanderwegen, was auch an der Wegeführung liegt. Ich begleite häufig das Wanderabenteuer Edersee, wo ich auch mit vielen Wanderern spreche. Die sind genauso begeistert wie ich. Die Mischung aus dem Event und dem Weg ist einfach schwer zu toppen. Zugegeben, die ganzen 68 Kilometer sind nicht urig und das wird wohl kaum jemand erwarten, wenn man um den Edersee wandert. Aber ihr werdet eine erstaunliche Mischung von Knorreichenwäldern, naturbelassenen Abschnitten, Naturschutzgebieten, Ederseeblicke und urbanen Annehmlichkeiten vorfinden. Sicherlich mögt ihr auch eine Einkehr, könnt das Naturschutzzentrum besuchen, baden gehen oder habt euer Quartier um die Ecke.

Urwaldsteig Karte mit GPS

Beschreibung des Urwaldsteigs

Urwaldsteig 2

Die 68 Kilometer sind in 6 Etappen zwischen 5 und 16 Kilometer eingeteilt. Hört sich nicht viel an, aber es sind auch 250- 850 Höhenmeter pro Etappe. Bei den Angeboten zu “Wandern ohne Gepäck” findet man eher die Varianten von 3 bis 4 Etappen. So hat jeder die entsprechende Auswahl. Wegetechnisch ist von kleinen urbanen Abschnitten bis richtiges Urwaldfeeling mit Knorreichen alles dabei. Für Unverlaufbarkeit und Service steht das Zertifikat von Wanderbares Deutschland.

Ein Wanderung am Urwaldsteig mit Blick auf den Edersee

Urwaldsteig 3

Wanderungen am Urwaldsteig sind eine echte Erfahrung. Hier ist die Natur noch überwiegend unberührt und das Areal ist riesig. Wer sich für den Wanderweg am Edersee entscheidet, hat ein echtes Abenteuer vor sich. Auf den verschiedensten Wanderrouten für kurze Strecken oder sogar mehrtägige Wandertouren kommt jeder auf seine Kosten. Vorbei an uhrzeitlichen Bäumen und mit einem wunderschönen Blick auf den See, können die Wanderer hier die Natur genießen. Unterschiedliche Touren, wie einen Erlebnispfad über Stock und Stein oder eine Wanderung der Sinne ist hier möglich.

Urwaldsteig und seine Etappen 4

Jung und Alt finden hier zur Natur. Denn im Edertal scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Besonders der große See ist von nah sowie von fern eine echte Augenweide. Die Wanderwege führen am See vorbei oder bieten einen unglaublichen Ausblick auf das schöne Blau und lassen Wandererherzen höher schlagen. Hier lassen sich immer wieder neue Ecken und überragende Perspektiven entdecken und es wird nie langweilig. Flora und Fauna zu bewundern, ist hier am Wanderweg ein Kinderspiel. Besonders die alten Bäume, mit ihren verrückten Formen, lassen einen in eine andere Welt eintauchen.

Der glitzernde See im Tal passt dabei super ins Bild. Auch die große Steinmauer der Talsperre macht einiges her. Hier werden die Gewässer Oberwesel und Mittellandkanal geregelt. Kaiser Wilhelm II. sorgte mit der Talsperre für einen guten Schiffsverkehr und eine Erholungsstätte für das Volk. Dies gelang ihm auch mit den knapp 30 Kilometern Edersee bei Kassel. An den Nordufern wachsen die urzeitlichen Eichen und im Süden sieht man die geraden Buchen des Nationalparks Kellerwald.

Urwaldsteig und seine Etappen 5

Eine rundum herrliche Landschaft in der das Wandern eine große Freude macht. Es gibt befestigte Wanderweg für Anfänger und abenteuerliche Routen für Fortgeschrittene. Im Edertal ist also etwas für jeden dabei. Wer sich für einen der Wanderwege am Urwaldsteig entscheidet, wird hier herrliche Natur erleben können und die unterschiedlichsten Pflanzen und Bäume entdecken.

Länge: 6 Km – Aufstieg: 260 Hm  – Abstieg: 425 Hm – Gehzeit: 2-3h – leicht

Urwaldsteig und seine Etappen 6
Urwaldsteig Etappe 1

Start ist in Waldeck oberhalb der Burg. Hier gibt es Parkplätze, aber nur für 12h. Besser geeignet sind die Parkplätze am Edersee, in der Nähe der Talstation. So könnt ihr parken und fahrt mit der Seilbahn hoch nach Waldeck. Wahlweise auch zu Fuß. Ihr wandert nun linker Hand entlang der Bergwelt Richtung Hemfurt. Der Weg ist schon urwaldig und gibt immer mal wieder den Blick zur Talsperre frei. Vor allem an den beiden Kanzeln habt ihr eine Mega Aussicht. Ich war dort Nachts und habe die beleuchtete Talsperre fotografiert. Sieht echt stark aus. Wenn ihr in Hemfurt angekommen seid, könnt ihr einkehren. Ich war immer gerne im Zündstoff.

GPS Karte und GPS Track gibt es hier:

Auf der Etappe 2 geht es von Hemfurth nach Bringhausen, wo euch der 5-Seen-Blick und sehr urige Waldwege erwarten. Geht auch mal knackig hoch, aber gehört beim Urwaldsteig dazu.

Urwaldsteig als Karte mit GPS

Urwaldsteig ohne Gepäck

Zu einem Qualitätsweg wie dem Urwaldsteig, gehört auch eine ganze Reihe an Service, wie auch ohne Gepäck zu wandern. Dabei habt ihr 2 Möglichkeiten. Entweder vom Standquartier mit Shuttleservice oder von Gastgeber zu Gastgeber und euer Gepäck wird gefahren. Ich habe euch hier einige Angebote zum Urwaldsteig ohne Gepäck zusammengefasst. mein Tipp ist, lieber kürzere Etappen zu nehmen. Die Region um den Edersee ist so schön, da kann man das alles besser genießen, einkehren oder um einige Highlights erweitern.

Beim Shuttleservice passt auf, bei einigen müsst ihr ÖPNV nehmen und falls das nicht geht, dann erst kommt der hauseigene Service.

Gastgeber

Wanderabenteuer Edersee

5-Seen-Blick Wanderung am Edersee

5-Seen-Blick Wanderung am Edersee 8

5-Seen-Blick Wanderung am Edersee

5-Seen-Blick Wanderung am Edersee 9
Wandertipp Edersee

5-Seen-Blick Tour

Am Wegweiser über Bringhausen werft einen Blick zurück und ihr könnt den Edersee 5mal erblicken. Zumindest, wenn er halbwegs voll ist. Ein sehr schönes Panorama, aber wenn ihr erst in den Wald eintaucht, dann wird es urig. Der Daubenberg hat diese typische Mischwaldfaszination vom Edersee, mit den Knorreichen und ist leicht verwildert.

GPS Daten mit Karte

Wanderabenteuer Edersee

Wanderabenteuer Edersee 11

Wanderabenteuer Edersee

Bilder und Berichte der letzten Jahre.

Wanderabenteuer Edersee 12
Wanderabenteuer Edersee 2022
Die 24h Wanderung

Bericht 2022 – Hunderte strahlende Teilnehmer zum Fotografieren!

Sie lachten, sie strahlten, winkten, machten Faxen oder es kam die Pommesgabel. In all den Jahren, habe ich kein so gut gelauntes Teilnehmerfeld fotografieren können. Dazu hatte ich noch Tipps für coole Fotolocations von Sven bekommen und heraus kamen 250! Bilder, die man einfach nicht mit Models oder unzufriedenen Teilnehmern machen kann. Das ist alles echt!

Lag vielleicht auch an der super Betreuung der Orga und Vereine, oder das es doch kaum regnete, auch an der Landschaft oder der jahrelange Übung von Lächeln, Bauch einziehen und Luftkamm für den Fotografen 😉

Wanderabenteuer Edersee 2022 – So erlebt es der Fotograf

Das Wanderabenteuer ist auch Werbung für die Region Edersee und was gibt es besseres, als Teilnehmer, die von einem Event schwärmen? Die Bilder überall teilen und in ihren Freundeskreisen authentisch schwärmen? Dafür braucht es aber auch eine schöne Landschaft, viele Helfer und eine sehr gute Organisation. Ansonsten geht das schnell nach hinten los.

Seht ihr die 250 Bilder? Das waren strahlende Gesichter wie an einer Perlenschnur! Das kann man nicht erzwingen, das ist ECHT!

Wanderabenteuer Edersee 13

Als Fotograf stehe ich dazwischen. Ich versuche die Landschaft aufzunehmen, die Teilnehmer einzufangen und die Helfer zu portraitieren. Das geht natürlich viel einfacher, wenn alle gut gelaunt sind.

Wanderabenteuer Edersee 14

Edersee – Landschaften zwischen urban und Urwald

Wer zum ersten Mal am Edersee ist, wird schon auf der Fahrt von vielen Wäldern und Bergen begrüßt. Ich bin schon einen tag früher gefahren, da ich Eddis Naturweg, Edersee Atlantis und Bilder vom Lichtenfelser Panoramaweg machen wollte. Schnell mit Laila Gassi und dann sieht man den Sonnenuntergang. In der einen Richtung sah es aus wie in Island, die andere offenbarte eine Bergwelt. Dazu die warme Lichtstimmung. Was soll ich sagen, schaut die Bilder.

Wanderabenteuer Edersee 15

DAS erwartet EUCH am Edersee. Einiges kommt noch im Detail!

Und während ich Bilder gemacht habe, arbeiten die Vereine und Helfer im Hintergrund. Einige schildern aus, bereiten vor und andere backen bis die Öfen glühen! Das Ergebnis konnte sich dann beim Event sehen… eher schmecken lassen 😉 Die Teilnehmer werden von den Vereinen und Helfern regelrecht bemuttert… Auch so eine Sache, was das Wanderabenteuer so charmant macht. Herzblut kommt eben von Menschen! Wobei, auch Hunde viele Teilnehmer aufmuntern und dieses Mal waren einige dabei.

Der erste Akt: Treffen und Begrüßen

Bereits das ist ein beliebtes Ritual, wie sich die Teilnehmer begrüßen. Nicht wenige kommen zum Wanderabenteuer um Wanderfreunde wieder zu treffen. Man kennt sich und freut sich auf eine weitere Tour. Bereits hier sieht man die strahlenden Gesichter. Natürlich wird auch das Team vom Edersee begrüßt und trotz vieler Anmeldungen, ist immer etwas Zeit für ein paar nette Worte.

Wanderabenteuer Edersee 16

Der zweite Akt – Start in die Nacht

Dann geht es auf 19.00 Uhr zu. Der Himmel wirkt bedrohlich, fast als warte er auch auf den Start um die Teilnehmer zu duschen. Monatelang nur Hitze, kein Tropfen Wasser und dann Regenwetter zum Event… oder doch nicht? Man wird sehen. Aber die Laune kann das nicht trüben 😉

Es folgt noch die Begrüßung es geht raus und loooos…

Wanderabenteuer Edersee 17

Die 24 Stunden Wanderung

Es geht durch den östlichen Bereich des Edersees und zuerst hoch Richtung Waldeck, Niederwerbe bis Basdorf. Mit dabei ist der Urwaldsteig und gleich mehrere Berge, was die Höhenmeterskala hoch schnellen lässt. Zumal es ab und leicht regnete und die Pfade somit schwieriger wurden.

Wanderabenteuer Edersee 18

So stand ich bei den Versorgungsstationen und für Nachtbilder in Niederwerbe. Wanderer gut drauf und in Basdorf  gab es dann auch Bier… Basdorf bekommt wieder einen Rüffel, der Kuchen war so lecker, dass er zu früh zu Ende war. Die Nachttour ist auch tagsüber schön.

Wanderabenteuer Edersee 19
Spaß!

Die 12h Wanderung startet

An der Halle in Affoldern startet auch die 12h Wanderung und nun laufen beide Startfelder zusammen. Dabei geht es Richtung Bringhausem, über den Peters- und Daubenberg. Wieder eine Ecke, die zwischen urban und Urwald viel Abwechslung bietet.

In Bringhausen war natürlich auch eine Station und der Verein kümmerte sich rührend um die Wanderer. Es gab leckere Suppen, Metzger-Würstchen und eine lange Tafel mit Kuchen.

Ein kleinen Anstieg weiter, war der Aussichtspunkt 5-Seen-Blick und schon ging es in den urigen Wald des Daubenbergs. Hier geht auch der Urwald- und Kellerwaldsteig entlang und mir als Fotograf und Wanderer, geht das Herz auf. Diese leicht verwilderten Wege sind so mega schön! Da legt man sich gerne mal in den Graben und fotografiert die Teilnehmer. Die sind dann am posen, machen ihre Scherze und man sieht es den Bildern an…. die sind glücklich. Müsst ihr einmal selbst erlebt haben!

Vor allem sind das auch keine dieser gestellten Motive. Ich bin einfach mitgelaufen und dann kamen die Locations von alleine. Teils mit umgefallenen Bäumen, hüfthohen Gräsern und auch über die Wege.

Im Ziel

Auf den letzten Metern regnete es doch noch… ist beim Wanderabenteuer ja eher selten. Und so versammelten sich alle in der Halle und erzählten von den Eindrücken, zeigten Bilder und tauschten auch Kontakte aus. Man sieht ihnen an: GESCHAFFT – Diese Mischung aus Stolz, Entspannung und dem gewissen Extra…

Wandern am Edersee

250 Bilder von 2022

Hagenstein
Hagenstein – Beliebter Spot

Das ist ein 12 und 24h Wanderevent, das man auch als Werbung für die schöne und abwechslungsreiche Natur sehen könnte. Auch wenn der Edersee das Highlight darstellt, so ist ist die Region ebenso ein Juwel für die Wanderer. Das zeigen auch die beiden Qualitätssteige Kellerwaldsteig und Urwaldsteig. Der Kellerwaldsteig ist ein Nationalpark mit fantastischen Wäldern, die wir Wanderer so mögen. Der Urwaldsteig trägt seinen Namen auch zu recht und hat sehr urige Abschnitte mit hohem Pfadanteil dabei.

Da bot sich ein Wanderevent an und es ist beliebter denn je.

Wanderabenteuer Edersee 270
Wandervergnügen

Prädikatssteige als Basis

Selbst bei Nacht ist die Wanderung durch den Kellerwald ein einzigartiges Erlebnis. Die Wälder sind wirklich nicht still, die Sterne strahlen und der Mond beleuchtet die Strecke. Dazu gute Gespräche mit anderen Teilnehmern, die dann schnell zu Freunden werden.

Und tagsüber sieht man dann die volle Pracht, weil so ein Nationalpark ein Stück Natur erhält, wie man sie eher selten in unseren Breitengraden vor findet. Da lernt man die Natur so richtig zu schätzen.

Daher wechselt die Strecke jedes Jahr und führt euch mal um den Edersee herum, oder an ihm entlang mit einer Wegeführung durch die Region.

Wanderabenteuer Edersee 271

Natürlich gibt es noch viele weitere Highlights am Edersee, nicht nur das Edersee Atlantis. Rin weiteres Highlight ist der Überlauf, denn es ab und zu gibt. Aber ihr könnt auch den Baumwipfelpfad besuchen, den Lorelay Blick genießen oder die Trekkingplätze für ein Abenteuer nutzen.

  • Edersee Überlauf
  • Trekkingplätze
  • Wanderung Hagenstein
  • Edersee Atlantis
  • Schifffahrt auf dem Edersee
  • Nationalparkzentrum

Bericht Wanderabenteuer 2021

Es wurde Zeit! Wandern war auch während Corona möglich, gesund und sinnvoll, aber Geselligkeit findet man NUR gemeinsam und da strahlten alle Gesichter, als wir uns am Edersee getroffen haben. Einiges war anders, liebgewonnene Rituale sind geblieben und ein Bierchen im Anschluss gab es auch.

edersee
Wanderungen Edersee

Dennoch wird es nicht nur um das Event gehen, sondern auch um lohnenswerte Wanderwege rund um Frankenau und Hagenstein.

Strecke: Weitgehend auf dem Kellerwaldsteig rund um Frankenau und ein Stücke Urwaldsteig mit Edersee.

Dies und das zum Event


Es gibt wohl kaum ein anderes Event in Deutschland, wo das Zusammenspiel zwischen den Startern so freundschaftlich ist. Sich wieder treffen, gemeinsam durch die Nacht, ein Bierchen und sich erzählen, was es Neues gibt. Es ist nicht das Wandern allein, sondern die vielen Kleinigkeiten.

Kellerwaldsteig
Kellerwaldsteig

Nach der Corona-Durststrecke war der Drang sich zu treffen natürlich enorm. Das merkte man deutlich auf dem Parkplatz. Aber nicht nur die Wanderer freuten sich, auch das Veranstalter-Team wurde herzlich begrüßt. Klingt vielleicht altbacken und geschwollen, aber das muss man einmal erlebt haben.

Wandern statt Disko?

Besonders beim Wandermarathon waren viele Ersttäter am Start. Zum ersten Mal einen Wandermarathon oder sogar die 24h Wanderung versucht. Das muss doch zu schaffen sein und der größte Teil hat es auch geschafft! Herzlichen Glückwunsch.

Vor allem waren es viele jüngere, die deutlich unter 30 waren. Was früher Disko und Party, ist bei einigen nun zum Wandervirus mutiert. Ein neuer Singletreff? Auch, aber viele hatten sich auch schon gefunden und wollen nun zusammen ein Event genießen. Das machte die beiden Starterfelder zu einem bunt gemischten Völkchen.

Wanderabenteuer Edersee
Wanderabenteuer Edersee

Wird neu auch so charmant sein?

Die vielen neuen Gesichter haben das charmante Flair noch angenehmer gemacht. Oft hat man das Gefühl, dass die jüngere Generation kaum Berührungsängste hat und das passt wirklich gut dazu. Ein Touch Lifestyle, zumindest aus meiner Sicht des Fotografen. Man sieht es in den Gesichtern, in den kurzen Wortwechseln und wie die mitmachen. Vielleicht färbt das Bestehende auch nur ab, aber so ist es wirklich charmant.

Die 24h Wanderung

Gemeinsam durch die Nacht

Start der 24h Wanderung war 19.00 Uhr an der Kellerwaldhalle in Frankenau. Zuerst die Begrüßung und der Bürgermeister wies gleich auf die Arche Region hin, die sich dem Schutz der Haus- und Nutztierrassen widmet. Einige davon sah man während der Wanderung auch, da diese auf den Weiden waren.

Edersee 2021

Hier gibt es auch noch mehr Wanderwege, sogar eine Arche Tour. Die leicht hügelige und lichte  Landschaft passt gut dazu. Viel hatte man davon nicht, denn schnell wurde es dunkel und der Neumond half auch kaum. Stirnlampenfeeling!

Abwechslung bieten dann die Versorgungsstationen, die nicht lange auf sich warten ließen. Zwei Wanderer, sie waren wohl die Letzten, begrüßten mich mit „Wo wir sind ist vorne“.

Zuerst gab es belegte Brötchen, danach warme Suppe. Und immer wieder sieht man die vielen Helfer, die wie eine kleine Ameisenarmee wirken. Sie sorgen nicht nur für das Essen, sondern auch für nette Worte und Motivation. Ohne sie ginge es einfach nicht!

Stimmung – SUPER!

Am Morgen gesellten sich dann die Starter des Wandermarathons dazu. Das Wetter war noch bewölkt, aber vorerst trocken. Und so ging es los in Richtung Edersee / Naturparkzentrum.

Auch hier stellte ich wieder fest, dass es nicht nur am Edersee schön ist, sondern auch die Regionen in der Nähe. Man wandert durch Täler, urige Wälder, sieht Burgen und die leichte Bergwelt. Ok, ab und zu nicht ganz so leicht…  Diese viele kleinen Abwechslungen geben einen großartigen Einblick in die Region und darum geht es bei solchen Wanderevents ja.

Zumindest hielt das Wetter, auch wenn die Wolken sehr grau waren. Gegen Mittag regnete es doch. Nicht sehr, aber zum Nass werden reicht es.

Sonne ON

Nach dem Mittag rissen die Wolken auf und es gab schönsten Sommerwetter mit blauem Himmel. Nach einigen Aufnahmen entschied ich mich, dass ich zum Naturparkzentrum fahre, die Kamera nehme und hoch auf den Hagenstein gehe. Diese Runde verläuft gleichzeitig auf dem Kellerwaldsteig, Urwaldsteig und der Hagensteinrunde.

Hagenstein
Oben auf dem Hagenstein

Hier hat man das Event Kompakt auf den Punkt gebracht. Zuerst offene Landschaft mit Blick auf den Edersee, danach wird es urig und als krönenden Abschluß steht man auf dem Aussichtspunkt Hagenstein und sieht die Region mit der eindrucksvollen Landschaft von oben. Wanderherz, was will man mehr? Ganz einfach, Geselligkeit. Unterwegs habe ich eine ganze Reihe der Starter getroffen und die waren begeistert.

Ja, das schreibt man ja immer… Aber ich war eher im hinteren Feld unterwegs, wo sich viele zum ersten Mal an einem Wandermarathin versucht haben oder zumindest erstmals am Edersee waren. Die alten Hasen wissen um dieses charmante Event, aber wenn man die u30 Generation fragt, diese leuchtenden Augen bekommen und fast schon euphorisch antworten… naja, das habe ich in all den Jahren nur selten gesehen und schon gar nicht, bei so vielen Wandermarathon Startern.

Im Ziel

Wie üblich gab es Biergartenstimmung. Die ankommenden Teilnehmer wurden im Ziel beklatscht und die lockere Stimmung bei einem Gewinnerbierchen… ihr kennt das. Powerwalker begrüßte mich wieder mit einem seiner wortgewandten Sprüche ( wo der die immer hernimmt? ) und schon kommt der Gesellige Teil.

Ich bin mir sicher, nächstes Jahr sehen ich viele der Teilnehmer wieder!

Eddis Erlebnistour am Edersee

Eddis Erlebnistour am Edersee 272

Eddis Erlebnistour am Edersee 273
eddis erlebnistour
Eddis Erlebnistour
Leichte Wanderung

Für die ganze Familie

Kinder lieben das Wandern, wenn es endlich vorbei ist, oder? Naja, es geht da wohl eher um für Kinder langweilige Wege ohne viel Abwechslung. Eddis Erlebnistour am Edersee ist da anders und rundet das Wandern in Hessen sehr gut ab. Der Weg ist kurz, hat kaum Höhenmeter und es gibt jede Menge zu entdecken. Vielleicht auch, weil noch andere Themenwege da sind und diese Halbinsel gut ausgebaut wurde.

Perfekt für einen Familienausflug!

Karte mit GPS

Die Wanderung

Los geht es am kostenlosen Parkplatz bei der Gaststätte und dem Wildtierpark. Das könnte an beliebten Tagen etwas voll werden. Wahlweise gibt es noch einige Parkplätze am Baumkronenpfad.

Parkplatz am Eddis Erlebnisweg
Parkplatz am Eddis Erlebnisweg

Die große Infotafel steht kurz vor der Gaststätte und ihr folgt einfach den Eddi Wegweisern. Der Weg ist sogar von Wanderbares Deutschland zertifiziert und man kann sich nicht einmal verlaufen. Und falls doch, würde man schnell wieder zum Weg finden.

Bevor die Erlebnisstationen kommen, müsst ihr am Wildtierpark vorbei oder ihr geht einmal hinein. Ich würde euch nun gerne mehr vom Wildtierpark erzählen, aber ich durfte nicht rein. Besser gesagt, ich sollte meinen Hund ebenfalls einsperren und mir wurde gleich gesagt, dass ich nicht fotografieren darf. Der Nachteil an einer großen Kamera und Laila sperre ich nicht ein. Zumindest waren die Käfige kostenlos und auch die Eintrittspreise sind vernünftig. Familienkarte kostet zum Beispiel 17,00€.

Wildtierpark am Edersee
Wildtierpark am Edersee

Zurück zum Weg

Der führt euch auf einem Pad neben der Straße zum Parkplatz am Baumkronenpfad. Die Erlebnisstation 1 war aber gesperrt, weil die Hitzewelle alles ausgetrocknet hat. Aber ansonsten läuft man angenehm schattig durch einen sehr schönen Mischwald.

Wanderweg
Wanderweg

Am Parkplatz gibt es dann eine Hütte für den Eintritt, Toiletten und die Zuwege zum Baumkronenpfad. Außerdem startet hier der Eichhörnchenpfad.

Nun tauchen wir noch weiter in die Wälder am Edersee. Denn das ist nicht der Einzige! Es gibt sehr viele davon, die auch mit Wanderwegen wie dem Urwaldsteig oder Kellerwaldsteig verbunden sind.

Markant ist eher, dass alle Nasen lang eine Station, Infotafel, Spielgerät oder Bank kommt. Kindern können hier spielen und entdecken. Eltern auch mal sitzen und ratschen.

eddis erlebnistour
Eddis Erlebnistour
Eddis Erlebnistour am Edersee 274

Am hinteren Ende, bevor man der Rückweg antritt, kommt der Baumkronenpfad. Allerdings hatte ich keine Karte. Diese kostet knapp 9€ und kann mit dem Wildtierpark kombiniert werden.

Baumkronenpfad
Baumkronenpfad

Auf dem Rückweg gab es dann keine weiteren Stationen.

Fazit:

Ein Familienweg mit Zertifizierung von Wanderbares Deutschland hatte ich noch nicht gesehen, aber die Gesamtidee überzeugt. Es ist abwechslungsreich und kann gut mit weiteren Sachen kombiniert werden. Ist daher ein schöner Tagesausflug.

Bilder

Eddis Erlebnistour am Edersee 275
Baumkronenpfad Baumkronenpfad
Eddis Erlebnistour am Edersee 276
Eddis Erlebnistour am Edersee 277
Eddis Erlebnistour am Edersee 278
Eddis Erlebnistour am Edersee 279
Eddis Erlebnistour am Edersee 280
Eddis Erlebnistour am Edersee 281
Eddis Erlebnistour am Edersee 282
Eddis Erlebnistour am Edersee 283
Eddis Erlebnistour am Edersee 284
Eddis Erlebnistour am Edersee 285
Eddis Erlebnistour am Edersee 286
eddis erlebnistour eddis erlebnistour
Eddis Erlebnistour am Edersee 287
Eddis Erlebnistour am Edersee 288
Eddis Erlebnistour am Edersee 289
Eddis Erlebnistour am Edersee 290
Eddis Erlebnistour am Edersee 291
Wanderweg Wanderweg
Eddis Erlebnistour am Edersee 292
Wildtierpark am Edersee Wildtierpark am Edersee
Eddis Erlebnistour am Edersee 293
Eddis Erlebnistour am Edersee 294
Eddis Erlebnistour am Edersee 295
Eddis Erlebnistour am Edersee 296
Eddis Erlebnistour am Edersee 297
Eddis Erlebnistour am Edersee 298
Eddis Erlebnistour am Edersee 299
Parkplatz am Eddis Erlebnisweg Parkplatz am Eddis Erlebnisweg

Flüsse in Bayern – Wandern und Ausflüge

Flüsse in Bayern

Flüsse in Bayern

Die schönsten Wanderungen an den Flüssen in Bayern

Leutaschklamm
Fluß in Bayern
Flüsse Bayern

Die schönsten Wanderungen an bayerischen Flüssen

Ob Donau, Isar, Main oder einer der hundert kleinen Flüsse, sie sind beliebt bei Wanderungen. Nicht selten verbinden sie mehrere Orte, wo man sich in historischen Altstädten wiederfindet. Oder sie sind Ausflugsziele mit Weinbergen, Burgen oder Wehren. So lebt auch der Tourismus und das Wandern von den Flüssen in Bayern.

Hier gibt es nun Tipps zu den schönsten Wanderungen, die sich an den Flüssen befinden. Schaut mal rein!

Wanderungen

Die Wanderungen an Flüssen kann sehr abwechslungsreich sein, vor allem in waldigen Regionen. Da macht es auch viel Spaß im Schatten mit Familie oder Hund eine Wanderung zu unternehmen. Ob das nun kleine Flüsse sind oder auch die ganz großen ist egal, denn Bayern ist sehr wasserreich und überall kann man wunderbar wandern. Nicht selten gibt es auch mal einen Wasserfall, Klammen und nicht zu vergessen die Seen in Bayern!

Top10 Flusswanderungen

Der Main – Urban mit viel Natur

Main in Würzburg
Main in Würzburg

Die Quellen liegen im Fichtelgebirge und er fliesst nach über 500Km in den Rhein. Er verbindet sehr viele wirklich schöne Wanderregionen und bildet oft das Rückrat für den Gütertransport.

Aber er ist auch touristisch sehr beliebt. Besonders die Weinbergregionen ziehen die Besucher an. Die Hänge sind voll mit unterschiedlichen Sorten, dazwischen Orte mit historischen Ortskernen, vielem Burgen, Parks und den fränkischen Gaststuben, die nicht nur deftige Schäufele und Wein servieren, sondern auch leichte Kost. Es gibt auch imposante Steilfelsen als Kulisse, wie im Bereich von Karlstadt, wo sich auch der Lenzsteig befindet.

Neben dem MainWanderweg gibt es noch zahlreiche weitere Wanderwege in den Regionen um den Main. Das Schöne ist, man hat nur wenige Höhenmeter, aber immer wieder tolle Aussichten. Genau das Richtige für Familien und Genusswanderer.

Orte am Main: Bamberg – Lichtenfels – Burgkunstadt – Hallstadt

Die Isar – Wandermöglichkeiten an jeder Biegung

Meine Malamute Hündin - Laila
Meine Malamute Hündin – Laila

Einer meiner Lieblingsflüsse in Bayern. Urig und dann diese Türkisfärbung. Teilweise hat die Isar als Kulisse traumhafte Berge, wie das Karwendelgebirge, aber es geht auch sachte durch die eingeschnittenen Landschaften. Das Bild mit Laila wurde an der Isar gemacht. Da sieht man auch die flache Struktur, wo man sich abkühlen kann.

Daher ist die Isar auch bekannt für leichten Wassersport und natürlich zum Baden.

Aber es gibt ebenso zahlreiche Wanderwege die an der Isar entlang führen und man die Umgebung besser kennen lernt.

Donau

Pegnitz

Altmühl

Inn

Naab

Leech

Fränkische Saal

Wandern am Main – Zwischen Wein und Kulinarik

Main Wandern

Wandern am Main – Zwischen Wein und Kulinarik

Main in Würzburg
Main in Würzburg
Wandern und Radwandern am Main

Wandern am Main

Demnächst das GROßE Spezial zum Main!

Über 500Km lang ist der Main, der sich anschließend in den Rhein ergießt. Bis dahin ist der Main die Lebensader in Franken, Hessen und auch ein Stück in Baden-Württemberg. Schiffe bilden einen großen Teil des wirtschaftlichen Rückrats, wichtige Häfen gibt es auch und auch der Freizeitbereich spielt eine wichtige Rolle. Besonders die aktive Freizeit ist am Main sehr beliebt. Von Kanugahrten auf dem Main, der Mainradweg von der Quelle zum Rhein und auch die vielen Wandermöglichkeiten durch die Weinberge, historische Innenstädte und Wanderregionen am Main sind sehr beliebt. Naja und sind wir mal ehrlich, die fränkische Küche ist auch einen Urlaub am Main wert. Auch wenn diese mit Schäufele und Co recht deftig ist, es gibt auch viele leichte Kombinationen.

Lasst euch auf eine 500Km Reise am Main entführen.

Die schönsten Wanderorte am Main

Webtipp:

Heiko zeigt euch in seinem Blog 15 tolle Orte in Franken – Da ist auch meine Wahlheimat Ochsenfurt dabei.

Janett war im Winter am Main und zwar in Ochsenfurt und berichtet über den Mädelstrip nach Ochsenfurt im Winter

Der Main war auch als Wirtschaftsader wichtig und so haben sich dort viele Orte und Städte gebildet, die sich ganz unterschiedlich präsentieren. In Lichtenfels war das Flechthandwerk tief verwurzelt, in Burgkunstadt arbeiteten tausende Fachleute im Schuhhandwerk, Bischberg fischte man und so versorgte man sich und ganze Regionen, die per Schiff erreichbar waren. Den Reichtum sieht man heute noch in vielen historischen Innenstädten mit grandiosem Fachwerk, mit Burgen und Kränen, aber auch im kulinarischen Teil. Man kann die Orte am Main entdecken und hier gibt es auch häufig Themenwege zu den besonderen Handwerken. Hier stelle ich euch nun die schönsten Orte und Städte am Main vor, wo man auch gut wandern kann.

Wanderwege rund um den Main

MainWanderweg

Wandern am Main - Zwischen Wein und Kulinarik 300

Da ich in Veitshöchheim gewohnt habe, was auch der Start des MainWanderweges ist, war ich oft unbewußt auf diesem wunderschönen Abschnitt unterwegs. Besonders der Lenzsteig hinter Karlstadt war mein bevorzugtes Ziel, vielleicht auch wegen der leckeren Eisdiele in Karlstadt. Ebenso ist Gemünden einen Besuch wert und Wertheim sowieso, vor allem mit der Burg. Hier gint es wirklich viel zu entdecken, aber was ist mit der Natur?

E gibt es rechtsseitig des Mains diese sehr schönen Kalkfelsen, die weit über den Mein hinaus ragen. Teilweise sind die Hänge mit Wein kultiviert und die Wege führen mitten hindurch. Aber es gibt auch Naturschutzgebiete wie die Orchideen über Thüngersheim.

MainRadWeg

Der etwa 600Km lange MainRadWeg führt euch von der Quelle bis zum Rhein. Dabei gibt es anfangs gleich 3 Startorte für die Etappe 1, da der Main sich aus mehreren Flüssen bildet. Insgeamt teilt sich der Maun Radweg in 12 Etappen auf, die etwa 40-50Km lang sind.

Wandern am Main - Zwischen Wein und Kulinarik 301

Main von Ochsenfurt bis Kitzungen

Meine Wahlheimat, da ich in Enheim wohne und demnächst in Kitzingen. Hier pulsiert das Leben und der Main ist stark urbanisiert. Es ist aber auch so, dass es sehr urige Abschnitte gibt. Zum Beispiel bei Marktsteft. Auf dem Wanderweg und Radweg führt man die Aktiven etwas abseits vom Main, aber wer einmal inne hält und direkt am Main entlang wandert, kann vom Ortseingang zu Ortsausgang eine wilde Natur erleben. Das reicht von Seen im NSG über Landzungen, bis hin zu urigen Buchten.

Aber auch Ochsenfurt und Marktbreit lohnen für einen Stop. Sehr schöne historische Innenstädte, die Fränkische Küche und einige Sehenswürdigkeiten zwingen zur ein oder anderen Pause 😉

Bamberg an Main und Regnitz

Wandern am Main - Zwischen Wein und Kulinarik 302

Bamberg zählt zu einem der schönsten fränkischen Städte und als Welterbestadt ausgezeichnet. Bamberg entpuppt sich als Streifzug durch die Jahrhunderte, wo sich Fachwerkbauten wie an einer Perlenketten durch die Innenstadt ziehen. Dazwischen zahlreiche Cafés und Einkaufsmöglichkeiten. Alles ist sauber, aufgeräumt und blumig.

Ich war bei einer Stadtführung und die ist sehr spannend, aber auch gut besucht. meldet euch vorher an!

Aber in und um Bamberg könnt ihr auch gut wandern. Mitten in Bamberg könnt ihr vom Bootshaus schön entlang der Regnitz wandern und anschließend einkehren. War sehr gutes Essen, sogar um Laila wurde sich sofort gekümmert. Ober wie wäre es von Bamberg aus entlang der Regnitz zur Mainmümdung nach Bischberg?

Burgkunstadt

Was für ein charmanter Ort, der seine Schätze nicht gleich preis gibt. Zumindest die Wanderschätze. Dominierend ist der Marktplatz, der sehr schön und gepflegt ist. Hier gibt es sogar ein Schuhmuseum mit Kaffee und Kuchen. Unter anderem war ich auch gut essen und in der Stadtmitte kann man gut einkaufen.

ABER

Ich war ja zum Wandern am Main dort und habe mehrere Wege genießen können. Interessant waren die Wege oberhalb vom Main. Ich sollte ja den Pfersag Wasserfall besuchen. Naja, groß ist er nicht, aber der Weg dahin ist pfadig und schlängelt sich schön durch den Wald. Aber auch die Wanderwege dahin sind sehr zu empfehlen. Das merkt man auch an den Wanderern. Dank Laila habe ich mich einigen Einheimischen unterhalten können und die sind auch ganz angetan von dem Gebiet um den Wasserfall.

Wandern am Main - Zwischen Wein und Kulinarik 303

Jetzt hatte ich noch etwas Zeit. Die Sonne ging langsam unter und da stand auf meinem Zettelchen noch Felsenkeller. Hörte sich nach Einkehr an, also los. Irrtum, das waren Felsformationen im Wald und auch noch bildschön. Offensichtlich auch stark verändert, aber insgesamt eine tolle Kulisse. Ihr könnt dort auf dem Weg Nummer 4 hin, der ist 8Km lang.

Wandern am Main - Zwischen Wein und Kulinarik 304

Weg der Flechtkultur

Lichtenfels kenne ich schon seit der Wende, aber so richtig beschäftigt hatte ich mich mit der Stadt am Main nicht. Der Weg der Flechtkultur schließt diese Lücke und bekanntlich bildet Reisen. Das Flechten war früher eine der Einnahmequellen und dank des Mais, konnte die Waren schnell von Ort zu Ort gebracht werden.

Der Weg zeigt viele Facetten des Flechtens, der Flechtschule bis hin zum Flechtmuseum. Was mir halt nicht gefällt, ist dieser Imbißstand direkt vor dem weltweit größten Flechtkorb, der mit Blumen geschmückt ist. Da ist dieser sehr schöne Marktplatz und der Korb einfach unsichtbar. Und gut fand ich den Imbiß auch nicht. BoWu als Currywurst und ich merkte erst später, dass man gegen Aufpreis auch ne Rindswurst bekommt.

Wandern am Main - Zwischen Wein und Kulinarik 305

Aber ansonsten ist Lichtenfels einen Besuch wert, nicht nur zum Wandern. Auch kulinarisch hatte ich einen Zufallstreffer mit Schnitzel und einem seeeeehr guten Kartoffelsalat!

Wandern am Main - Zwischen Wein und Kulinarik 306

Bischberg – Tor zu Bamberg

Einige kennen Bischberg als Etappenziel vom Main-Radweg, andere als Tor von Bamberg und Bischberg ist auch der Ort, wo Main und Regnitz zusammenfließen. Also Bamberger Vorort war Fischfang hier ein großes Thema und ist es bis heute. Davon zeugt das Fischmuseum, aber auch eine Skulptur. Natürlich gibt es hier auch eine Wirtschaft, die einen sehr guten Fisch zubereitet!

Von Bischberg aus könnt ihr schön nach Bamberg wandern und die Stadt erkunden. Ihr könnt auch entlang von Regnitz und Main wandern oder nehmt das Fahrrad für eine Tour.

Wandern am Main - Zwischen Wein und Kulinarik 307

Göltzschtalbrücke im Vogtland – Nützliche Infos & Tipps

Göltzschtalbrücke
Göltzschtalbrücke
Göltzschtalbrücke
Featured Artikel

Ausflug und Wandern an der Göltzschtalbrücke

Wenn du unter der Brücke stehst, ist das einfach beeindruckend. Die riesigen Bögen, alles aus Ziegeln und es wird einem bewusst, dass es damals noch keine LKWs oder Schwerlastkräne gab. Wie krass das war, sieht man aktuell an der Elstertalbrücke, die mit einem riesigen Gerücht eingerüstet wird.

Sie ziert die Landschaft, ist Wahrzeichen vom Vogtland, Startort des Vogtland Panorama Weges® und wird noch wie vor für den Bahnverkehr genutzt. Sie ist ein toller Ausflug für Familien, aber die Region auch sehr schön für Wanderungen.

Allgemeines

Die Göltzschtalbrücke ist eines der Bauwerke, die man gesehen haben muss. Es ist großartig unter ihr zu stehen, die Bögen zu betrachten und auch mit etwas Abstand die 98 Rundbögen zu betrachten. Die Eisenbahnbrücke ist das Wahrzeichen des Vogtlands und hier gibt es nun nützliche Tipps zu den Aussichtspunkten, Fotospots, Parkplätzen, den schönsten Wanderungen und auch Radtouren. Und ja, etwas Geschichte ist auch dabei, denn diese ist fast ebenso beindruckend.

Parkplätze

Es gibt 2 kostenlose Parkplätze direkt an der Göltzschtalbrücke. Dies sind auch für Camper und Vanlife  geeignet. Übernachten sollte kein Problem sein. Als ich vor Ort war, war dort aber ein Rockfestival und ich konnte es nicht testen. Ich habe keinen Parkautomat oder Schildr gesehen, die Übernachten untersagen.

Wenn die Plätze voll sind, gibt es noch einige kleine Parkbuchten um die Brücke herum.

Vom Parkplatz führt ein Weg direkt zu der Göltzschtalbrücke. Sind dann etwa 150-200m.

Am Parkplatz gibt es noch einen Kinderspielplatz und einen Imbiß. Der soll laut Google Bewertung ziemlich gut sein.

Aussichtspunkte und Fotospots

Die beliebtesten Fotospots befinden sich auf einem Plateau zwischen Parkplatz und Brücke, gleich hinter dem Spielplatz. Dann etwas weiter hinten an der Göltzsch, wo man Weg, Göltzsch und die Göltzschtalbrücke gleichzeitig auf einem Bild hat. Außerdem auf der Anhöhe oberhalb des Ortes, wo man die Brücke fast komplett sieht.

Aussichtspunkt 1: Der vielleicht beliebteste, da man hier die ganze Brücke siht. Gebt im Navy Reinsdorfer Weg 40, 08491 Netzschkau ein. Lauft dann denn Weg bis zur Schranke und man sieht die Brücke schon. Ihr könnt über die Wiese recht weit ran zum Fotografieren.

Aussichtspunkt 2: Faktisch auf der andren Bergseite. Das ist ein Wandrspot und ihr könnt dn bei Google Maps unter Göltzschtalbrücke, Aussichtspunkt Echo finden.  

Beim Parkplatz gibt es das Plateau und etwas weiter hinten das Motiv mit der Göltzsch.

An der Hauptstrasse kann man auch unter der Brücke fotografieren und hat den Bogen drauf.

Video

Angebote

Mehr zum Vogtland

Albsteig Schwarzwald – Trekking und Fernweg mit wildem Charme

Albsteig Schwarzwald
Albsteig Schwarzwald Etappen
Prädikatswanderweg: Albsteig Schwarzwald
Albsteig Schwarzwald / Featured Story

Der Albsteig im Schwarzwald und seine Etappen

Auch im Schwarzwald gibt es einen Albsteig und er ist ebenfalls etwas Besonderes. Seine löffelförmige Route von 83Km und die beiden Varianten Ost und West, führen euch an alles, was den Schwarzwald so charmant macht. Tiefe Schluchten, Wasserfälle, Mischwälder, Almwiesen, Hütten, Schwarzwaldhäuser und das alle mit der Auszeichnung von Wanderbares Deutschland. Der Albsteig geht sogar ohne Gepäck oder als Trekking mit Übernachtung auf Trekkingplätzen im Südschwarzwald.

Ihr dürft gespannt sein!

Albsteig – Der ganze Schwarzwald auf 83Km

Heute entführe ich euch einmal in den Süden von Deutschland und damit meine ich den südlichen Teil vom Schwarzwald, der sich an der Grenze zur Schweiz befindet. Die Region ist für seine Schluchten und Wasserfälle bekannt, was ich natürlich liebe! Aber ich finde hier auch viele andere Dinge wieder, die man vom Schwarzwald kennt. Almen und Ortschaften mit den typischen Schwarzwaldhäusern, Hütten mit Vesper, Bäche, Flüsse, Seen, riesige Mischwälder und unterschiedliche Wegearten. Dazu jede Menge Aussichten in alle Richtungen. Außerdem ist hier auch der Hausberg des Schwarzwaldes, der Feldberg. Spannende Mischung!

Der Albsteig bietet als Wanderung einen Querschnitt des Schwarzwalds. Alles was man kennt und liebt auf einem Weg, der an einem verlängerten Wochenende als Sportvariante zu schaffen ist. Mit 9-12 Kilometern 2800 Höhenmetern ist die Genießervariante auch für alle anderen kein Problem. Umgerechnet sind das nur 34 Höhenmeter / Kilometer. Etwas Kondition und Trittsicherheit braucht ihr dennoch. Bei der 24h Wanderung Albsteig, haben das die Teilnehmer auch an einem Stück geschafft.

Albsteig als Karte mit GPS

Hier habt ihr nun die Karte von der Albsteig Wanderung und könnt nun selber entscheiden, ob ihr Genießer oder sportlich seid. Mit Komoot habt ihr auch die GPS Daten und die passende App.

Albsteig Erfahrungen
Details Albsteig

Länge 83Km

Höhenmeter: 2800

Etappen 3-5

Landschaft: bergig

Auszeichnung: Wanderbares Deutschland

Gastgeber: Trekkingplätze, Ferienhäuser, Hasthöfe und Hotels

Angebote: Es gibt Pauschalangebote ohne Gepäck vom Albsteig >> https://albsteig.de/pauschalangebote/   und auch gewerblichen Anbietern.

Gastgeber und Einkehr: Genug vorhanden

Der ist hier sehr gut ausgebaut, obwohl man eher das Gefühl ländlicher Idylle hat. Ihr könntet daher auch vom Standquartier den Albsteig machen.

Zug:

Fahrt nach Waldshut und danach mit dem Bus weiter.

Bus:

Das Netzwerk ist gut ausgebaut und ihr kommt faktisch überall hin. Mit der Konus Gästekarte geht das sogar kostenlos. Die bekommen Übernachtungsgäste. Hunde sind nicht inbegriffen.

Aber die Taktung ist eher spärlich. Besonders an Wochenende kommt man nur schwer hin und her, bei einigen Etappen gar nicht. Teilweise auch mit einem Linientaxi.

Eine Übersicht gibt es hier: https://albsteig.de/anreise/

Tipp: Nutzt die Pauschalangebote für den Albsteig ohne Gepäck

Albsteig Schwarzwald - Trekking und Fernweg mit wildem Charme 308

Bei einem Prädikatsweg gibt es auch jede menge Service. So habt ihr unterwegs 11 Tourist-Informationen, Kartenmaterial als GPS Touren online oder als Faltvariante zum Mitnehmen. Es ist alles für alles gesorgt.

Überblick:

Kann es an einem solchen Weg noch Geheimtipps geben? Jein… Der Albsteig selber verbindet alle Highlights. Allerdings gibt es hier im Schwarzwald noch einige sehr Rundwanderwege und die Wanderung, die die Trekkingplätze verbindet.

Ansonsten:

  • Dom von St. Blasien
  • Einkehr in der Krunkelbachhütte
  • Teufelsküche von der anderen Seite aus besuchen

Genießervariante Albsteig

Grundsätzlich sind die sportliche und Genießervariante gleich, aber unterscheiden sich in der Etappenlänge. Die Genießertour des Albsteigs hat 5 Etappen, wobei sich die letzten beiden in die West und Ostroute aufteilen. Ihr habt also die Wahl. Die Etappen sind etwa 20-12Km lang, haben aber bis zu 600 Höhenmeter. Thoretisch spricht nichts dagegen, den Albsteig rückwärts zu wandern und sich etwa die Hälfte der Höhenmeter zu sparen.

Kondition sollte daher zumindest gut sein. An einigen Stellen ist auch Trittsicherheit gefragt.

Wenn ich anfangs Querschnitt schrieb, dann teilt sich das in etwa so auf. Ab dem Start in Albbruck geht es entland der Alb, die eine urige Klamm geschaffen hat. Durch die Schneeschmelze wird die Alb zu einem reißenden Fluß und daher liegen viele Felsen und Bäume in der Alb. Aber es gibt auch die ruhigen und breiten Passagen. Danach kommen aber auch typische Schwarzwaldorte wie Bernau oder Menzengeschwand mit ihren Schwarzwaldhäuschen, oder St. Blasien mit dem Dom. Zum Schluß gibt es noch den Schwarzwald Hausberg, den Feldberg.

Etappen

Start ist der Bahnhof in Albbruck und auf der Genießertour erwartet dich nun eine knapp 12Km lange Tour mit 59ß Höhenmetern. Es geht hinab in tiefe schluchten, aber auch hinauf auf Berge mit traumhaften Aussichten auf die Schweiz. Selbst die wechseln von ihrer Beschaffenheit von typischen Wanderwegen bis hin zu Pfaden, die auch serpentinenartig hinab und hinauf führen, wie auf dem Studinger Steg.

Albsteig etappe 1
Albsteig Etappe 1

Wenn ihr in Albbruck startet, geht es zuerst einmal hinaus auf Albbruck in Richtung Schachen. Nach 4Km und etwa 180 Höhenmetern seid ihr auf dem Rastplatz und genießt die Aussichten.

Nun kommt eines der Highlights für Schluchtenfans, der Studinger Steg. Ihr geht tief hinab in die Schlucht und seht schon die Alb im Tal, mit den großen Felsen und Bäumen. Der Steg führt dort hinüber und gibt die Aussicht frei. Bergauf sieht man die Alb und rechts diesen riesigen Felsen. Flußabwärts schlängelt sich das Wasser zwischen den Steinen und Felsen hindurch. Das sieht eher romantisch aus, aber reicht nicht um diese Felsen zu formen. Hier würde sich der Trip im Frühjahr lohnen, wenn das Schmelzwasser einsetzt.

Es geht wieder hinauf zu 3 Aussichtspunkten, nämlich Peterskantel, Haide und Bernhards Ruhe und dann wieder hinab zur nächsten Alb-Überquerung. Ihr habt in diesem Bereich tolle Mischwälder, aber auch freie Fläche für Aussichten.

In Tiefenstein könnt ihr einkehren, da ihr in Görwihl keine Gaststätte habt. Weiter geht es zum Kaibenfelsen und kurz vor dem Etappenziel kommt ihr an den Höllbach Wasserfällen vorbei.

Diese führt euch von Görwihl nach Wittenschwand und ist wieder eine Mischung aus dem urigen Albtal und dem von Wiesen dominiertem Albtal. Dabei ist die Wanderung 15Km lang und hat 620 Höhenmeter.

Nach gut 3Km stoßt ihr gleich auf das besondere Highlight, die Teufelsküche. Das ist ein Bereich mit einem Strudel, der sehr urig ist und man ihn von oben beobachten kann. Wer mag, kann hier auf der Sitzgarnitur schon eine Rast einlegen. ABER, ihr könntet noch etwas weiter und auf der L154 zurück und auf der anderen Seite direkt hinunter zur Teufelsküche und die Rast auf dem Kiesstrand machen.

Albsteig Etappe 2
Albsteig Etappe 2

Weiter geht es zum Bärenhof Hofladden, mit einer Schnapsbrennerei… Ihr solltet euch dennoch die Trittsicherheit erhalten und nun probieren. Könnt für Abends oder zu Hause einpacken. Später kommt aber noch eine Brennerei. Gibt auch andere leckere Sachen im Hofladen, langt zu!

Weiter geht es bis zur Albtalhalle, wo auch der Grillplatz steht. Hier könnt ihr euch noch einmal stärken, denn nun geht es straff bergauf. Zumindest kommt unterwegs die nächste Brennerei mit Hofgarten 😉 Nach dem Aufstieg muss man nachtanken! Nun geht es leichter bergauf auf den Dachsberg, mit dem höchsten Punkt der Tour auf 944m.

Zum Schluss geht es noch durch das Bruggmatt Naturschutzgebiet zum Zielort Wittenschwand.

Nun geht es von Wittenschwand nach St Blasien. Die Wanderung ist 16,5Km lang und hat 480 Höhenmeter. Es geht immer wieder hoch und runter, verteilt sich aber.

Erstes Highlight ist der Bildsteinfelsen mit seiner Aussicht. Der Bildsteinfelsen ragt halb aus der Landschaft und bietet einen sehr schönen Blick in das Albtal. Nun geht es hinab zum Alpsee und über die Staumauer.  Nun weiter um den Albsee, den ihr so halb umrundet. Und nun wieder hinauf auf 956m, wo euch die Fünfwegscheidhütte eine Vesperpause ermöglicht. Die müsst ihr aber selber mitbringen.

Windbergschlucht Etappe 3
Windbergschlucht Etappe 3

Nun geht es hinab zur Windbergschlucht mit dem Windbergwasserfall. Eine wirklich schöne kleine Schlucht mit einem 6,5m hohem Wasserfall. Hier in der Nähe können die Trekkingfreunde auch übernachten. Ansosnten geht es nun weuter nach St Blasien, mit seinem markanten Dom. Ja, er dominiert die Kulisse, aber St Blasien ist auch ein hübscher Ort, wo ihr einkehren oder ein Eis essen könnt.

Es geht weiter nach Menzengeschwand über Bernau. Das ist die Erholung für alle Höhenmeter, denn hier habt ihr nur 12Km und 180Hm. Quasi ein Spaziergang. Hier war ich dann auch zu großen teilen auf der Fototour unterwegs.

Mit Blick auf den Dom starten wir und wandern parallel zu St Blasien. Wenn man die Teerstrasse quert, könnte man diese auch hinauf laufen bis zum Wildtiergehege. Das ist etwa 500m weiter oben und da gibt es auch Führungen. Ich hatte dort auch ein nettes Gespräch mit dem Ranger, bis weitere Besucher kamen. Da man Zeit hat, kann man den Kilometer Umweg ruhig machen.

Albsteig Etappe 4
Albsteig Etappe 4

Ansonsten weiter oberhalb von St Blasien.   Das ist auch etwas, dass ich immer wieder feststelle. Man wandert am Berg entlang auf halber Höhe und somit den schönen Tal- und Bergblick. Manchmal auch zugewachsen, zwischendurch mit Guckloch oder auch als offene Landschaft mit Blick auf Ortschaften, sowie den typischen Schwarzwaldhäusern.

Etappe 4 runde die urige Schluchtenwelt der vorigen Etappen gut ab. Obwohl, Etappe 5 mit Feldberg wird noch spannend.

Die Etappe 4 Ost hat allerdings keine sensationellen Highlights. Dennoch erwartet uns hier viel vom Schwarzwald und seiner Kultur. Vor allem der Ausblick auf Bernau / Weierle mit seinen Schwarzwaldhäusern am Berghang ist so typisch für den Schwarzwald. Da es kaum Höhenmeter gibt, wandern man hier recht beschwingt durch das sonnige Tal.

Weiter geht es leicht bergauf Richtung Menzengeschwand. Hier wandern wir durch ein Schwarzwaldörtchen, dass sehr stark touristisch geprägt ist. Hier könnt ihr einkehren, einkaufen und Übernachten. Wer es abenteuerlich mag, der kann sogar auf den Trekkingplatz Steinhalde campen.

Die letzte Etappe ist die 5 und ist nur 10Km lang. Wobei es einen kleinen Haken gibt, es sind auch 1230 Höhenmeter. Nene Spaß, ihr geht auf 1231 Höhenmeter und habt nur 460 Höhenmeter zu bewältigen. Ich denke, dass schafft man.

Albsteig Schwarzwald - Trekking und Fernweg mit wildem Charme 309

Zuerst wandert ihr durch en Hinterort Menzengeschwand, wo ihr wieder diese herrlichen Schwarzwaldhäuser habt. Viele sind auch touristischer Natur, wo sich abends eine Einkehr lohnt. Dann geht es weiter zum Parkplatz und kurz danach kommt der Menzengeschwander Wasserfall. Eine Mini Schlucht, die dennoch beeindruckt. Daher ist der Wasserfall ein beliebtes Ausflugsziel und gut besucht.

Danach wandert ihr bergauf in das Dorf Feldberg und umrundet den Feldberg so halb.

Deutsche Raumfahrtmuseum und 4 Wanderungen

vogtland Wandern raumfahrtmuseum

Deutsche Raumfahrtmuseum und wandern

Wandern un Weltraum-Geschichte im Vogtland. Ungewöhnlich ist das neue faszinierend !

Deutsche Raumfahrtmuseum und 4 Wanderungen 310
Heidelandschaft
Vogtland

Wanderausflug für Technikbegeisterte

Heute geht es einmal tief in das Vogtland, wo sich Natur und Technik die Hand geben. Denn in Morgenröthe-Rautenberg ist das Deutsche Raumfahrtmuseum und es gibt 4 schöne Rundwanderungen für euch.

Wandern und Weltraum mitten im Wald

Morgenröthe-Rautenkranz hört sich nach einem Ort einer Fantasie Erzählung an, oder? Dabei ist das ein kleiner Ort im Vogtland, der auch am Vogtland Panorama Weg® liegt. Eigentlich ein Ort, wie man ihn zu tausenden kennt. Ein Bach, ein Tal, Häuser, etwas DDR-Charme, Wald und Wegweiser.

Deutsche Raumfahrtmuseum

Aber etwas ist anders, hier ist das Deutsche Raumfahrtmuseum. Kurios? Definitiv. Das würde man wohl eher in den deutschen Ballungsgebieten vermuten, wo sich täglich die Massen rein zwängen, aber in Morgenröthe-Rautenkranz?

Es ist gabz einfach, manchmal braucht es eben nur einen Mann, der eine Idee verfolgt, Mitstreiter gewinnt und etwas auf die Beine stellt. Siegmund Jähn ist dieser Mann gewesen. Der erste Deutsche im Weltraum, war einer der bekanntesten Personen der DDR und blieb der Raumfahrt gewogen. Morgenröthe-Rautenkranz ist sein Heimatort und daher konnte diese Ausstellung hier etabliert werden. Viele Exponate sind hier zu sehen, ebenso Bilder und ab und zu kommen auch andere Raumfahrer nach Morgenröthe-Rautenkranz und führen Siegmund Jähns Lebenswerk weiter.

vogtland Wandern raumfahrtmuseum
Eine MIG-21
  1. Ich finde es toll, dass eine solche Einrichtung an einem solch ungewöhnlichen Ort ist
  2. Es sind einige Besucher da, aber es wird nicht überrannt. Daher kann man sich alles angenehm ruhig ansehen
  3. Eintritt ist mit 7€ eher günstig
  4. Viele Informationen, die gut aufgearbeitet sind und teilweise mit Bildern und Ausstellungsstücken anschaulich dargestellt wurden
  5. Ich durfte Laila mit reinnehmen und es gibt Wassernäpfe!
  6. Als auch das Raumfahrtmuseum verließ, kam gerade eine 20köpfige Wandergruppe von einer geführten Wanderung zurück. Hier starten also auch Wanderer.

Wenn ihr auf dem Vogtland Panoramaweg Etappe 10 unterwegs seid, dann geht ruhig einmal hinein. Das Gebäude ist gut sichtbar mit einer MIG 21 davor.

Wandern in Morgenröthe-Rautenkranz

Schattige Wälder, Wiesen im Tal, Heide und ein Bach sind die Zutaten für diese Wanderregion.  Hier hat man euch 4 Rundwanderungen eingerichtet, die 11,5 bis 22Km lang sind. Leider sind die Karten auf der Webseite nicht zu gebrauchen, daher werde ich mal fragen, ob wir das zusammen hinbekommen. Wäre doch schade, wenn ihr das verpasst.

Bei meiner Vogtland Panoramatour Erkundung, war ich auch bissle außerhalb des Panoramaweges unterwegs. Dort gab es mehrere tolle Kleinigkeiten am Wegesrand, wie die Hütte mit Mini See. Auch die kleine Heide war sehr schön und ansonsten viel schattiger Wald.

Gastro und Einkehr

In Morgenröthe-Rautenkranz gibt es einen Bäcker für frische Brötchen, eine Gaststätte die am Wochenende geöffnet hat und Kleinigkeiten, sowie Wasser auch im Raumfahrtmuseum.

raumfahrtmuseum
Raumfahrtmuseum

Das Raumfahrtmuseum ist Start und Ziel von Etappe 10 zu 11.

Tegernsee – Urbaner See und Wanderziel

tegernsee

Tegernsee – See und Wanderparadies

Von leichten Wanderungen im Tal, bis hin zu Bergtouren und anschließendem Bad im glasklarem Trinkwasser des Tegernsees. So sieht ein Ausflug aus, oder gar Urlaub?

Tegernsee
Tegernsee kann auch urig
Seen Oberbayern

Tegernsee und Wandern

Unweit von München liegt einer der beliebtesten Seen in Bayern, der Tegernsee im gleichnamigen Tal. Die Kulisse aus den Orten am Tegernsee, den Wiesen die sich anschließen und anschließend in der eindrucksvollen Bergwelt enden. Sein sauberes Wasser ist Trinkwasser und versorgt München. Die wiederum fahren an den Tegernsee und baden, gehen wandern oder fahren Mountainbike.

Bewertung Tegernsee

Tegernsee in Sternen

Lohnt ein Ausflug
Badesee
Narursee
Freizeit
Wandern
Hütten
Parken
Wintersport

Tegernsee Übersicht

Wandern in und um Tegernsee

Die Stadt Tegernsee liegt auf 747 m Höhe am Südostufer des gleichnamigen Sees. Tegernsee hat rund 3.900 Einwohner und gehört zum Landkreis Miesbach. Es wäre nicht übertrieben, die Umgebung von Tegernsee ein “Wanderparadies” zu nennen! Geübten Wanderern wird ein einziger Urlaubsaufenthalt gar nicht reichen, um die vielen Bergtouren in den Tegernseer und Schlierseer Bergen auszuprobieren! Ungeübte Wanderer können zunächst einmal unten im Tal schöne Spaziergänge machen, wenn sie sich nicht gleich in die Höhe wagen! möchten. Rund um die Stadt Tegernsee sind ungefähr 300 km Wanderwege markiert. Hier wird es keinem Naturfreund langweilig werden!

Tegernsee
Wandern am Tegernsee

Im Tal und am See

Wegen der besonders guten Luft in der Region Tegernsee haben verschiedene Wege in der Umgebung der Stadt die Bezeichnung “Heilklimawanderwege” erhalten. Die Strecken sind vier bis elf Kilometer lang und führen meist durchs Tal. Auch Behinderte, Senioren und Kinder können die kürzeren dieser Wege gehen. Besonders einladend ist auch der Seeufer-Lehrpfad. Er beginnt am Volksfestparkplatz von Tegernsee. Nah beim Parkplatz steht ein Denkmal des Schriftstellers Thomas Mann. Wer vom Denkmal aus dem Seeufer-Lehrpfad in nördlicher Richtung folgt, gelangt zum Strandbad Kaltenbrunn. In südlicher Richtung geht es dagegen über die Seepromenade zum Strandbad Seeglas. Dort befindet sich ein Restaurant mit Terrasse. Hier wäre der ideale Platz für ein kleine Pause! Besonders Kinder werden über die interessanten Pflanzen am Seeufer (z.B. Schilf und Orchideen) staunen. Möglicherweise bekommen die Wanderer auch den einen oder anderen Seevogel zu Gesicht!

tegernsee
tegernsee

Leichte Bergwanderungen: zur Neureuth-Alm und zum Riederstein

Zahlreiche Wanderwege führen von der Stadt Tegernsee aus hinauf in die Bergwelt. Für die beiden Wanderungen, die hier vorgeschlagen werden, ist keine besondere Ausrüstung nötig, nur feste Schuhe und etwas Kondition! Die Wanderung zur Neureuth-Alm beginnt am Bahnhof von Tegernsee. Die Wanderer sollten die als “Alter Sommerweg” ausgeschilderte Strecke wählen. Der Sommerweg ist schmal und führt über weite Strecken durch den Wald, manchmal recht steil. Nach Verlassen des Waldes erreichen die Wanderer eine Almwiese. Hier steht – auf 1.264 m Höhe – das Gasthaus der Neureuth-Alm. Von der Terrasse des Alm-Gasthofes ist der Tegernsee zu sehen – ein wunderbares Fotomotiv! Der Aufstieg dauert ca. zwei Stunden. Wanderer, die auf einem Fahrweg statt auf dem Sommerweg zurückkehren, sind recht schnell wieder beim Bahnhof Tegernsee. Eine ungefähr dreistündige Tour beginnt in Tegernsee, geht am Alpbach entlang, dann steil bergauf bis zum Gasthaus “Galaun”. Nach einer Stärkung im Gasthaus könen die Wanderer die 14 Stationen eines Kreuzweges anschauen und von hier aus auf den Riederstein (1.207 m) steigen. Oben steht eine romantische Kapelle.

Schliersee – Baden und Hüttentouren

schliersee

Der Schliersee

Baden, Erholen und traumhafte Hüttentouren, gibt es rund um den Schliersee. Auch der Ort strahlt diese bayerische Lebensart aus und zieht viele Gäste aus München an. Hier nun alle Infos zum Schliersee

schliersee Baden
Der Schliersee
Seen Oberbayern

Der Schliersee – Baden, Wandern und Hütten.

Nur 50Km von München, sehr gute Anbindung und daher einer von Münchens Lieblingsseen. Hier startet man seine Wandertouren, packt das Bike aus oder genießt einen Tag am Strand. Im Winter gibt es hier Skilifte und Loipen für die ganze Familie. Da dürfen Hüttentouren natürlich nicht fehlen. Dann mal los!

Der Schliersee – Alle Infos im Überlick

Badesee | Freizeitsee | Imbiß | Toiletten | Parken | Viele Freizeitaktivitäten.

Eingebettet in die bayerischen Voralpen, liegt der Schliersee mit dem gleichnamigen Ort. Ein bayerischer Bilderbuchort und Anziehungspunkt vieler Münchner Badegäste. Aber auch unterschiedlichste Aktivitäten sind hier ganzjährig beliebt, ebenso wie das Freilichtmuseum von Markus Wasmeier. Hier also alle Infos für einen Ausflug zum Schliersee.

Baden am Schliersee

Die gute Erreichbarkeit von München macht auch den Schliersee zu einem beliebten Badesee und besonders bei schönem Wetter, ist es gut gefüllt. Da ist auch das Parken ein Problem. Am besten etwas außerhalb und ein Stück laufen. Der Schliersee ist nicht so groß, daher hält sich das in Grenzen.

Es gibt 3 Strände, die man gut erreicht. Handtuch raus und brutzeln lassen. Es gibt auch mehrere Bootsverleihe, die euch Tret- und Elektroboote verleihen. Natürlich gibt es auch einen Strandkiosk und Biergarten am Wasser mit Ausblick. So ist für das Baden an alles gedacht. Ihr könnt auch in der Ort, da haben wir noch einen sehr leckeren Kiosk gefunden. Auch Schliersee ist sehr schön und sogar der Bebauungsplan schreibt vor, dass hier die Häuser oben mit Holz zu bauen sind. Daher wirkt der Ort wie aus einem bayerischen Bilderbuch. Und wenn das Wetter nicht mitspielt, ist da auch noch das Hallenbad.

Wo sind die Strände

Parken

Schliersee ist klein, der Andrang an heißen Tagen groß. Es gibt Parkplätze, aber die reichen nicht. Versucht am besten die Parkplätze außerhalb zu nehmen. Schliersee ist klein, da kann man auch gut zum See laufen. Wer wandern will, es gibt auch Wanderparkplätze bis hoch zum Spitzingsee.

Toiletten

Die gibt es am Strandbad, Biergarten am Ostufer, aber auch am Hallenbad.

Rundwanderweg

Der Weg um den See ist einfach und eher Spaziergang. Die größte Herausforderung ist der ein oder anderen Einkehr zu wieder stehen. Ansonsten hat man hier das ganze Jahr einen schönen Blick auf den Schliersee, Promenade und den Ort. Auch der Ort ist Chic!

Wasmeier Museum

Leider hat man uns nicht reingelassen. Unsere 2 großen Vollformatkameras fand die Kassiererin nicht so prickelnd und kam mit den Vorschriften. Dann eben nicht. Soll aber recht schön sein.

Wandern am Schliersee

Schliersee - Baden und Hüttentouren 311

Wir haben damals die Rundwanderung um den Schliersee gemacht und waren mit Peter Schlickenrieder am Spitzingsee auf Hüttentour. Die ganze Region, auch mit Tegernsee oder dem Wendelstein als Münchner Hausberg hat für alle Wanderfreunde etwas parat. Wer es leicht mag bleibt im Tal oder nimmt einen der Lifte. Oder ihr nehmt einige oder einige mehr Höhenmeter in Kauf und wandert zu einer der Hütten. Geht auch mit dem Rad oder e-Bike. Ich werde euch gleich einige Wanderungen rund um den Schliersee vorstellen.

Vor allem gibt es auch einige Bäche, was sehr angenehm ist, wenn man mit Hund wandern geht.

Vor allem solltet ihr mal rauf auf den Wendelstein. Sehr schön da oben und wir hatten Glück, irgendwelchen Chaoten hatten die Wendelsteinbahn mit Grafitti beschmiert und so wurde die nostalgische Bahn aktiviert mit wir hochgefahren sind. Runter sind wir ab Mittelstation gelaufen, da oben noch Schnee war. Nehmt euch Wanderstöcke mit, wegen der Gelenke.

Anfahrt und ÖPNV

Zug: Mit der Regionalbahn kommt ihr recht einfach und ohne umsteigen von München nach Schliersee. Die RB55 fährt etwas alle Stunde tagsüber bis Abends und braucht etwa 45 Minuten. In Schliersee kann man alles zu Fuß erreichen.

Bus macht zur Anfahrt keinen Sinn. Allerdings könnt ihr mit dem Buss zum Spitzingsee und den Skiliften. Das ist die Busline 9562 die auch regelmäßig fährt.

Anfahrt PKW

Ab München die A8 runter und Irschenberg abfahren, an Miesbach vorbei und zum Schliersee. Ohne Stau ist das eine gute Stunde Fahrt.

Seen in Oberbayern – von Königsee und 50 weiteren

seen oberbayern

Seen in Oberbayern

Hier findet ihr die schönste Seen in Oberbayern, egal ob in der Natur, zum Baden oder für Freizeitaktivitäten.

Seen Oberbayern – Das sind die Schönsten


Oberbayern ist ein Land der Seen und hier findet man auch die bekanntesten Seen in Deutschland. Königssee, Eibsee oder Chiemsee sind wohl jedem ein Begriff. In dieser Liste gibt es aber auch Unbekanntere, oder auch Badeseen, Ausflugsseen in der Natur, Talsperren und Geheimtipps in Oberbayern. Dazu immer 3-4 Wandertipps.

Seen Oberbayern

Die etwa 50 Seen in Oberbayern sind gut verteilt und viele der Seen rund um München gut zu erreichen. Daher sind viele Seen immer eine Mischung aus Ausflugs- und Badeseen, was sie ganzjährig zu beliebten Orten macht. Teilweise auch im Winter mit Schlittschuhfahren, wenn diese gut zugefroren sind. Da ist wohl der Bekannteste der Frillensee, aber auch der Spitzingsee kann das leisten und manchmal friert sogar der Königssee zu. Daher gibt es auch kaum Geheimtipps an Seen. Die Münchener haben schon alles erkundet und die Einheimischen sich darauf eingestellt. Beim Baden gibt es meist auch Bademeister, einen Imbiß und Toiletten. Man sorgt sich gut um die Gäste.

Übersicht

Andere liegen in traumhaften Kulissen wie Geroldsee, Eibsee oder auch der Königssee. Da macht das Wandern noch etwas mehr Spaß, wenn man an der Bergen entlang wandert oder auch hinauf geht. Das i-Tüpfelchen ist dann eine Hütte hoch oben mit Ausblick. Oberbayern ist eben ein Wanderland.

Liste der Seen

Überblick der Seen

Die Seen in Oberbayern zum Abkühlen, Wandern und Freizeit

Oberbayern ist wie die Badewanne von München und mehreren Seen sagt man das auch nach. Die sehr gute Verkehrsanbindung mit Auto und ÖPNV treibt die Münchner in das Umland, nicht nur zum Baden. Auch Wandern, Mountainbike und Wintersport sorgen für viel Abwechslung bei den Freizeitaktivitäten.

Daher gibt es bei den Seen hier immer einige Wegetipps zu Hütten, für Wanderer und MTBler.

Alle Seen auf der Karte

See Wanderungen

Seen in Bayern – Die 20 schönsten Seen / Badeseen mit Karte

Seen in Bayern

Seen in Bayern – Die 20 schönsten Seen / Badeseen mit Karte

Perfekt für einen AUsflug, nicht nur im Sommer. Hier könnt ihr euch auch erholen, Wandern oder auch gut einkehren.

Übersicht

SeeBadeseeFreizeitHundeFKKParken
SylvensteinspeicherJaJaJaJaparken >>
SchreckseeBedingtBergtourBedingtJaparken >>
EibseeJaJaJaJaparken >>
KönigsseeJaJaJaNeinparken >>
EngeratsgrundseeBedingtBergtourBedingtJaparken >>
Erlabrunner SeeJaJaNeinNeinparken >>
AmmerseeJaJaJaJaparken >>
OsterseeJaJaNeinJaparken >>
Unterer GaisalpseeBedingtBergtourBedingtJaparken >>
VilsalpseeBedingtJaJaJaparken >>
ChiemseeJaJaJaJaparken >>
HopfenseeJaJaTeilweiseNeinparken >>
RothseeJaJaNeinJaparken >>
FroschgrundseeJaJaLeineJaparken >>
BrombachseeJaJaJaJaparken >>
Starnberger SeeJaJaNeinJaparken >>
WalchenseeJaJaNeinJaparken >>
AlpseeJaJaJaJaparken >>
FrillenseeNeinWandernJaNeinparken >>

Seen als Karte

Die beste Übersicht habt ihr auf der Karte zu den bayerischen Seen. Mehr als 100 Seen in Bayern sind hier dabei, immer mit Kurzinformationen und oft mit detailierten Seiten. So seht ihr gleich auf der Karte, ob das ein Badesee oder Naturschutzgebiet ist. Zukünftig könnt ihr die Karte noch nach Seen in Oberbayern, Allgäu, Franken usw. eingrenzen.

Was sind die 20 schönsten Seen in Bayern?

2. Sylvensteinspeicher bei Lenggries

  • Ort: Lenggries / Ortsteil Fall
  • Speichersee mit Bademöglichkeiten
  • Sehr gut für Ausflüge, zum Wandern

Der Sylvensteinspiecher gehört definitiv zu den schönsten Seen in Bayern. Im Gegensatz zu vielen andren, ist er sehr unverbaut und obwohl er künstlich angelegt ist, hat er einen sehr natürlichen Charme. Daher sind sogar die Wege sehr gut ausgebaut und in Fall gibt es Parkplätze. Aber seine Lage, die Bergkulisse und Färbung sind einfach wunderschön. Die Brücke auch eins der beliebtesten Fotomotive.

sylvensteinspeicher / Sylvensteinsee
Sylvensteinspeicher / Sylvensteinsee

Baden

In Fall gibt s einen offiziellen Strand, eine Liegewiese und man kann Boote ins Wasser lassen. Der Platz ist beliebt und gut zu erreichen.

Schöner finde ich die Bucht links der Brücke, die man über die Wanderwege erreicht. Mag Geschmackssache sein, mir gefällt die natürliche Lage. Ansonsten kann man aber überall baden, Einige Stellen sind nur mit Boot / SOP zu erreichen.


Wandern

Es gibt mehrere Varianten am und um den See die man wandern kann, oder man nimmt das Rad. Besonders beliebt ist die Brücke mit dem Schürpfen Wasserfall. Start ist in Fall. Wege sind gut, aber auch geschottert. Aber auch das Wandern an der Isar bietet viele reizvolle Strecken ub Richtung Lenggries.


Einkehr und Hütten

Ihr könnt in Fall gut einkehren, da gibt es 2 Gasthäuser. Hütten selber findet man am Sylvensteinspeicher nicht. Wahlweise eignen sich auch die Restaurants in Lenggries.


1. Seen im Tannheimer Tal

  • Ort: Tannheimer Tal
  • Vilsalpsee ist ein Natursee und gehört zu den schönsten Bergseen im Allgäu
  • Haldensee ist ein Natur- und Badesee
  • Tipps: Wandern, Bergbahnen, Ausflüge und Hütten

Umrahmt von eindrucksvollen Bergen liegen mehrere Seen im Tannheimer Tal, die sich zum Wandern und Ausflug eignen. Da die einiges mit dem Allgäu im Bereich Wandern machen und sehr gut erreichbar sind, nehme ich die mit zu Bayern rein. Außerdem ist das Tannheimer Tal perfekt für einen Wanderurlaub.

Besonders der Vilsalpsee ist gut besucht, da die Wanderung auch den Bergacht Wasserfall einschließt. Naja, und die 2 Hütten tun ihr übriges. Aber auch der Haldensee ist sehr beliebt, da er einen Strand hat und dazu eine Warmwasserbecken.

Seen in Bayern - Die 20 schönsten Seen / Badeseen mit Karte 313
Vilsalpsee / Tannheimer Tal

Baden

Im Sommer könnt ihr in allen 3 Seen baden. Der Haldensee hat ein richtiges Strandbad und sogar ein Warmwasserbecken. Dazu auch Imbiß, Umkleidekabinen, Toiletten usw. Am Vilsalpsee gibt es eine große Wiese mit Strandfeeling. Es gibt keine weitere Infrastruktur, aber ist ein sehr schöne Badeplatz mit Aussicht auf die Bergwelt. Höfer See darf ebenso gebadet werden.


Wandern

Wandern könnt ihr im gesamten Tannheimer Tal und besonders oben in den Bergen. Dafür gibt es im Sommer 3 Bergbahnen. Am Haldensee gibt es eine Rundwanderung mit Abstecher, Vilsalpsee kann nicht mehr umrundet werden, aber ein Weg führt euch gleich mit zum Bergacht Wasserfall.


Einkehr und Hütten

Sowohl im Tal, als auch in den Bergstationen, werdet ihr nicht verhungern. Natürlich gibt es da auch Biergärten mit Getränken und Aussichten. Aber auch an den 2 Seen gibt es Hütten, also einfach mal rein und etwas essen.



3. Schrecksee

  • Ort: Hinterstein im Allgäu
  • Natursee. Baden erlaubt aber lasst es bitte ( NSG )
  • Trotz 1.000 Hm sehr viel los, besonders am Weekend

Er gehört definitiv zu einem der schönsten Seen in Bayern, einige sagen auch, es ist der schönste See in Deutschland. Zumindest der schönste Bergsee. Aber einfach heran fahren, aussteigen und fotografieren ist nicht. Mit etwa 1.000 Höhenmetern musst du dir das Panorama schon erarbeiten. Dafür hast du die grandiose Kulisse der Allgäuer Alpen, den Schrecksee und ein einzigartiges Erlebnis. Gehört auf jede Bucket Liste.

schrecksee
Schrecksee

Baden

Grundsätzlich darf man im Schrecksee baden, zumindest tagsüber. Aber zum Schrecksee gehen Massen an Wanderern und der soll geschützt werden. Verkneift es euch bitte und haltet euch an die Regeln eines NSG. Also kein Müll, Wege nicht verlassen und NICHT übernachten.


Wandern

Es gibt einige Routen, die durch die Allgäuer Alpen führen und auch zum Schrecksee. Beliebt ist der Start Hinterstein und wer etwas weiter möchte, könnte noch den Vilsalpsee im Tannheimer Tal mitnehmen. Dort gibt es auch 2 Hütten.


Einkehr und Hütten

Auf der Strecke zum Schrecksee gibt es keine Hütte, auch oben nicht. Wer etwas weiter will, findet eine Einkehr am Vilsalpsee.


4. Brombachsee

  • Gehört zur Fränkischen Seenplatte
  • Sehr beliebter Freizeitsee nahe Nürnberg
  • Ideal für einen Ausflug, Familie und Wassersport

Er ist gut erreichbar, hat mehrere Badestrände und bietet Raum für alle möglichen Freizeitaktivitäten. Diese Vielfalt und die schöne Lage machen den Brombachsee zur Nummer 1 in Franken, gehört daher ebenso auf die Top Liste in Bayern. Sucht euch einen Strand aus oder schaut auch mal zu den anderen Seen in Franken.

Brombachsee
Brombachsee

Baden

Am kleinen und großen Brombachsee habt ihr insgesamt 8 Badestrände, die bestens ausgestattet sind und vor allem gibt es das BRK, die auch Rettungsschwimmer hat. Das bietet Sicherheit. Wasserqualität ist gut und das Wasser auch nicht zu kalt.


Wandern

Rund um den Brombachsee könnt ihr gut Wandern und Radfahren, aber mein Tipp wäre der Sprung ins Nürnberger Land, besonders die Region rund um die Fränkische Schweiz. Da gibt es sehr schöne Felsenwanderungen, die Maximiliansgrotte oder auch die Seven Summits Nürnberger Land, wo ihr mal die Houbirg Tour machen solltet. Da habt ihr dann einen fantastischen Blick auf den Happurger See.


Einkehr und Hütten

An den Badestränden werdet ihr überall gut versorgt und es gibt auch einige Gaststätten in der Umgebung. Kann an schönen Tagen etwas voll werden.


5. Königssee

  • Ist einer der schönsten und bekanntesten Seen in Deutschland
  • Liegt in Berchtesgaden und hat den Watzmann als Kulisse
  • Gut ausgebaut und es gibt einige Wanderwege

Definitiv ist die Lage, das Wasser und die Natur einfach nur wunderschön. Kein Wunder, dass es einer der beliebtesten Ausflugsziele ist und hier auf die Top Liste gehört.

Aber, ich finde das gar nicht so schön. Der kleine Zugang zum See ist völlig touristisch zugebaut. Begrüßt wird man von einem riesigen Parkplatz, dann die Touristenpromenade und dann kann fast nur das Boot nehmen. Die landen dann an der Kirche St. Bartalomä oder an den idyllischen Seen am anderen Ende. Diese Kulisse kostet… Es gibt aber auch einige sehr schöne Wanderwege am und um den Königssee. Fernab des Touristenstroms. Wie wäre es damit?

Königssee
Königssee

Baden

Ihr könnt im Königssee baden, aber richtige Strandbäder gibt es nicht. Dafür einige flache Stellen an Orten, die ihr mit dem Schiff oder einer Wanderung erreicht. Denkt aber daran, der Gumpen darf nicht mehr betreten werden.  


Wandern

Es gibt einige leichtere Wege am Königssee, aber auch schwere bis hin zur kompletten Umrundung. Da ist für jeden etwas dabei, Am beliebtesten ist die Malerwinkel-Wanderung mit  knapp 4 Kilometern, die auch nur 170 Höhenmeter hat. Wer mag, kann auch einige der Hütten rund um den Königssee ansteuern.


Einkehr und Hütten

St. Bartalomä haben wir damals gut gegessen, aber auch im Touristenbereich gibt es nette Restaurants. Mein Tipp wäre das Echostüberl. Sehr gutes Essen, toller Blick auf dem Königssee und sehr netter Gastronom.  Interessant sind auch einige Hütten / Almen rund um den Königssee, die ihr mit einer Wanderung erreicht.


6. Engeratsgundsee

  • Ort: Liegt an der Nebelhornbahn / Station Höfatsblick
  • Ist der letzte See auf der 3 Bergseen Wanderung
  • Gut ausgebauter Weg. Einkehr an der Station Höfatsblick

Der kleine idyllische See ist nur mit einer 1.000 Höhenmeter Wanderung zu erreichen. UNSINN! Diesen fantastisch gelegenen See in dieser Kulisse und dem Ausblick erreicht ihr nach 4Km und nur 180 Höhenmetern. Aber das beste ist, unterwegs sind noch 2 weitere wunderschöne Seen. Es ist die 3 Bergseen Wanderung auf der Station Höfatsblick. Wer kann da schon nein sagen?

Engeratsgundsee
Engeratsgundsee

Baden

Ihr dürft im Engeratsgundsee nicht baden, da er ein besonderes Geotop darstellt.


Wandern

Die Wanderung führt euch von der Höfatsstation zum Koblatsee, der auch sehr schön ist, dann weiter zum Laufbichelsee und nach einer kleinen Steigung seid ihr dann am Engeratsgundsee. Einkehr könnt ihr später an der Höfatsstation machen.


Einkehr und Hütten

Das geht an der Höfatsstation oder anschließend in Oberstdorf.


7. Erlabrunner Seen

Ich habe früher in der Nähe der Erlabrunner Badeseen gewohnt und die waren als Badeseen sehr beliebt. Hier kann man am Main wandern, in Erlabrunn Essen gehen und den Tag genießen. Außerdem bietet sich die Region für Ausflüge nach Würzburg und Karlstadt an. Da ich nicht immer dieselben Empfehlungen aussprechen will, fand ich die schönen Seen in Erlabrunn eine charmante Idee.

Seen in Bayern - Die 20 schönsten Seen / Badeseen mit Karte 314
Erlabrunner Seen

Baden

Baden geht hier natürlich und ist auch ein Rettungsschwimmer vor Ort. Die Liegenwiesen sind mit Spielmöglichkeiten versehen und ist sehr gut für Familien geeignet.


Wandern

Wandern könnt ihr am Main oder fahrt zum Lenzsteig mit der Falteshütte. Interessant sind auch Stadtführungen in Würzburg.


Einkehr und Hütten

Am See gibt es einen Imbiss und in Erlabrunn eine Gaststätte.


8. Ammersee

Mein Besuch am Ammersee hat mir gezeigt, er ist irgendwie charmanter als der schickimicki Starnbeger See. Die Leute dort gechillt, der See mit seiner etwas entfernten Bergkulisse und  zahlreiche Fotomotive. Im Sommer ist mir da etwas viel los, aber Nebensaison ist der auch sehr schön.

Seen in Bayern - Die 20 schönsten Seen / Badeseen mit Karte 315
Ammersee

Baden

Baden ist hier das A und O. Es gibt mehrere Strandbereiche, gut ausgebaute Infrastruktur und man kommt sehr gut mit ÖPNV zum Ammersee.


Wandern

Wandern geht hier auch gut, aber Radwandern ist hier eher angesagt. Allerdings gibt es keinen Bikeverleih, da müsst ihr zum Starnberger See.


Einkehr und Hütten

Es gibt überall Kioske und natürlich einige Restaurants. Ist halt einer der beliebtesten Seen der Münchner.


9. Osterseen

Die Seengruppe liegt nahe des Starnberger Sees in Oberbayern. Insgesant sind es etwa 40 Seen, davon 20 Größere. Die Osterseen bilden dabei ein Naturschutzgebiet, das dennoch zum Wandern und Baden einlädt. Sie sind gut zu erreichen, auch mit dem ÖPNV.

Seen in Bayern - Die 20 schönsten Seen / Badeseen mit Karte 316

Baden

Baden darf man an ausgewiesenen Stellen. Viele Bereiche sind daher nicht zum Baden gedacht, aber die anderen sind ebenfalls ausgesprochen schön.


Wandern

Wandern geht hier und vor allem Spaziergänge an und um die Seen sind beliebt.


Einkehr und Hütten

Gastro findet ihr an den Seen oder zumindest in der Nähe. Niemand muss hier hungern 😉


10. Untere Gaisalpsee

Der Untere Gaisalpsee liegt am Rubihorn auf etwa 1.500m in den Allgäuer Hochalpen. Hier ist gleich noch der Wasserfall, was das i-Tüpfelchen darstellt. Mega schöne Landschaft. Der Aufstieg ist mit 760 Höhenmetern nicht einfach, aber ihr seht es am Bild, es lohnt sich. Selbst in der Liste der schönsten Seen in Bayern, liegt er sehr weit oben. Baden ist hier nicht verboten, aber auch nicht erwünscht. Haltet zumindest den See sauber und nehmt keine Sonnencreme!

Unterer Gaisalpsee
Unterer Gaisalpsee

Baden

Baden darf man, aber ich würde euch bitten es zu lassen. Geniesst einfach die Ruhe in der Natur. Danke.


Wandern

Wanderungen gibt es auch, aber unter 750 Höhenmeter gibt es keine. Denkt daher an passende Ausrüstung.


Einkehr und Hütten

Einkehr gibt es in der Unteren Richteralpe oder in der Gaisalpe.


11. Eibsee – Krone von Garmisch

  • Ort: Garmisch-Partenkirchen
  • Natursee und Ausflugsziel
  • Wandern und Baden
eibsee rundwanderung
Eibsee Rundwanderung

Der Eibsee gehört zu den schönsten Seen in Bayern und auch Deutschlands. Seine waldreiche Kulisse am See und die dahinter liegenden Alpen, sind das Postkartenmotiv schlechthin. Es gibt einige Badebereiche, aber auch kleine Buchten und idyllische Plätze. Hier könnt ihr baden, aber auch die Wanderung um den See ist sehr beliebt. Da diese nicht so lang ist, auch für Familien gut geeignet und bei schönem Wetter könnt ihr anschließend auch im Eibsee baden. Gegenüber ist die Seilbahn, aber die ist auch recht teuer.

Baden

Ist erlaub, aber es gibt keinen bewirtschafteten Badestrand. Dafür mehrere freie Badestrände am Eibsee, dazu Buchten und einige kleine Plätze. Sogar im Winter kann hier gebadet werden! Aber es gibt keinen Rettungsdient, passt etwas aufeinander auf. Es gibt keine Toiletten oder Umkleiden am Eibsee,


Wandern

Ihr könnt eine gemütliche Wanderung um den See unternehmen, aber die Zugspitzregion hält viele weitere Seen und Wege zum Wandern bereit. Partnachklamm ist sicherlich ein Tipp, aber hier findet man von leicht bis anspruchsvoll alles, sogar die Alpenüberquerung.


Einkehr und Hütten

Direkt am See liegt das Eibsee Hotel mit Restaurant und Biergarten. Ansonsten lohnt auch ein Blick zu den Hütten in der Region, oder wer Zugspitze fährt, kann hier auch einkehren.


12. Tegernsee – Schöne, aber völlig verbaute Lage

  • Ort: Tegernsee
  • Großer Bergsee, aber zugebaut
  • Tipp: Geht zum Spitzing oder Schliersee

Warum mag man den Tegernsee? Das erschließt sich mir nicht. Das Panorama ist wirklich schön, aber Baden wie in einer Einkaufszone… Ihr merkt schon, mich bekommen da keine 10 Pferde hin. Da finde ich einige Seen in Bayern wie Sylvensteinspeicher oder Ammersee deutlich angenehmer.

Seen in Bayern - Die 20 schönsten Seen / Badeseen mit Karte 317

Baden

Ja, aber ich finde das nicht so toll.


Wandern

Wandern geht hier gut, vor allem mit Hütteneinkehr. Ich war damals mit Schlicki am Spitzingsee und da war auch eine sehr gute Hütte. Mich reizen Schliersee und Spitzingsee deutlich mehr.


Ausflug

In jedem Fall solltet ihr das Wasmeier Freilichtmuseum in Schliersee besuchen.


13. Chiemsee – Der Klassiker

  • Ort: Prien
  • Freizeitsee
  • Beliebter Freizeit- und Badesee in Bayern

Wer hat nicht schon einmal den Blick von der Autobahn über den Chiemsee gewagt? Das reicht natürlich nicht, denn die wahre Idylle zeigt sich an den Ufern. Prien ist hier immer beliebt, aber ein Blick um den Chiemsee ist auch toll. Baden oder Boots fahren? Hier gibt es eigentlich alles. Sogar Ausflüge wie zur Herreninsel. Wir waren damals wandern, denn am Chiemsee startet auch der Salzalpensteig. Der Chiemsee ist der See für alles, der dazu noch eine sehr schöne Alpenkulisse hat.

chiemsee

Baden

Es gibt 10 ausgewiesene Badestrände rund um den See, wo ihr auch Sanitäre Anlagen, Umkleiden, Gastronomie und Spielplätze findet. Da diese sehr beliebt sind, sind die auch entsprechend gut ausgebaut und gepflegt.

Für Baden mit Hunden gibt es 2 Hundestrände in Bernau und in Chieming.

Es gibt einen sehr gut ausgebauten FKK Bereich von 800m mit Sandstrand, Liegeflächen, sanitären EInrichtungen und sogar Kinderspielplätzen.


Wandern


Einkehr und Hütten

Da gibt es mehrere, aber ich bevorzuge die am Spitzingsee.


14. Der Obersee

  • Ort: Königssee
  • Natursee
  • Ausflug mit dem Boot

Das faszinierende Fotomotiv, wie der Obersee in den Bergen liegt und das glasklare Wasse die Kulisse spiegelt. In der Nähe ist ein Bootsanleger für die Elektroboote und dann ein kleiner Spaziergang zum Ufer. Dort angekommen, hat man ein wahres Paradies vor sich. Ein magischer Ort, trotz der Besucher. Die Fahrt gehört definitiv bei einem Königsseebesuch dazu. Zumal auch die Fahrt über den Königssee mit dem Watzmann, der gesamten Bergkulisse, dem Wasserfall bis hin zu St. Bartolomä ebenso sehenswert sind.

Hintersee - Idylle am Königssee

Baden

Baden ist grundsätzlich erlaubt, aber wird nicht empfohlen. Wer also schwimmen will, der darf das.


Wandern

Es gibt zahlreiche Wanderwege rund um den Königssee, wovon einige bis zum Obersee führen. Aber das ist nur für geübte Wanderer. Besser ihr wandert vorne am Königssee oder etwas weiter in Berchtesgaden.


Einkehr und Hütten

Am Obersee nicht, aber es gibt sehr gute Einkehrmöglichkeiten am Königssee.


15. Hopfensee – Mit dem leckeren Eisstand

  • Ort: Füssen
  • Badesee
  • Super für einen Fotoausflug und zum Baden

Malerisch mit Bergkulisse empfing uns der Hopfensee und als erstes war dort ein richtiger Eisstand. Wie geil ist das denn? Und wir reden hier nicht von Schöllers oder Langneses Zuckerpampe… ne, war sehr gutes italienisches Eis. Um den See ist viel Schilf und dazu Naturschutzbereiche. Perfektes Feeling für Fotos, aber auch zum Entspannen und für einen Spaziergang um den See. Der Weg ist Kinderwagenfreundlich ausgebaut, könnte sogar für Rollies passen.

Daher ist der Hopfensee für alle Jahreszeiten ein sehr schönes Ausflugsziel. Klar steht das Baden im Sommer im Vordergrund, aber auch Wandern und viele Ausflüge sind in der Umgebung möglich.

Seen in Bayern - Die 20 schönsten Seen / Badeseen mit Karte 318

Baden

Das geht in Hopfen und ist sehr gut ausgebaut. Eintritt eher günstig.


Wandern

Der Hopfensee liegt im Allgäu bei Füssen, was für viele sehr schöne Wanderziele sorgt. Natürlich Schlösser wie Neuschwanstein, aber auch weitere Seen und Hüttenwanderungen.


Einkehr und Hütten

In Hopfen könnt ihr einkehren und auch am Badestrand ist ein Imbiß.


16. bei Lenggries

  • Ort:

Der

sylvensteinspeicher / Sylvensteinsee

Baden

In


Wandern

Es


Einkehr und Hütten

Ihr


17. Sylvensteinspeicher bei Lenggries

  • Ort: Lenggries / Ortsteil Fall
  • Speichersee mit Bademöglichkeiten
  • Sehr gut für Ausflüge, zum Wandern

Der Sylvensteinspiecher gehört definitiv zu den schönsten Seen in Bayern. Im Gegensatz zu vielen andren, ist er sehr unverbaut und obwohl er künstlich angelegt ist, hat er einen sehr natürlichen Charme. Daher sind sogar die Wege sehr gut ausgebaut und in Fall gibt es Parkplätze. Aber seine Lage, die Bergkulisse und Färbung sind einfach wunderschön. Die Brücke auch eins der beliebtesten Fotomotive.

sylvensteinspeicher / Sylvensteinsee
Sylvensteinspeicher / Sylvensteinsee

Baden

In Fall gibt s einen offiziellen Strand, eine Liegewiese und man kann Boote ins Wasser lassen. Der Platz ist beliebt und gut zu erreichen.

Schöner finde ich die Bucht links der Brücke, die man über die Wanderwege erreicht. Mag Geschmackssache sein, mir gefällt die natürliche Lage. Ansonsten kann man aber überall baden, Einige Stellen sind nur mit Boot / SOP zu erreichen.


Wandern

Es gibt mehrere Varianten am und um den See die man wandern kann, oder man nimmt das Rad. Besonders beliebt ist die Brücke mit dem Schürpfen Wasserfall. Start ist in Fall. Wege sind gut, aber auch geschottert. Aber auch das Wandern an der Isar bietet viele reizvolle Strecken ub Richtung Lenggries.


Einkehr und Hütten

Ihr könnt in Fall gut einkehren, da gibt es 2 Gasthäuser. Hütten selber findet man am Sylvensteinspeicher nicht. Wahlweise eignen sich auch die Restaurants in Lenggries.


18. Sylvensteinspeicher bei Lenggries

  • Ort: Lenggries / Ortsteil Fall
  • Speichersee mit Bademöglichkeiten
  • Sehr gut für Ausflüge, zum Wandern

Der Sylvensteinspiecher gehört definitiv zu den schönsten Seen in Bayern. Im Gegensatz zu vielen andren, ist er sehr unverbaut und obwohl er künstlich angelegt ist, hat er einen sehr natürlichen Charme. Daher sind sogar die Wege sehr gut ausgebaut und in Fall gibt es Parkplätze. Aber seine Lage, die Bergkulisse und Färbung sind einfach wunderschön. Die Brücke auch eins der beliebtesten Fotomotive.

sylvensteinspeicher / Sylvensteinsee
Sylvensteinspeicher / Sylvensteinsee

Baden

In Fall gibt s einen offiziellen Strand, eine Liegewiese und man kann Boote ins Wasser lassen. Der Platz ist beliebt und gut zu erreichen.

Schöner finde ich die Bucht links der Brücke, die man über die Wanderwege erreicht. Mag Geschmackssache sein, mir gefällt die natürliche Lage. Ansonsten kann man aber überall baden, Einige Stellen sind nur mit Boot / SOP zu erreichen.


Wandern

Es gibt mehrere Varianten am und um den See die man wandern kann, oder man nimmt das Rad. Besonders beliebt ist die Brücke mit dem Schürpfen Wasserfall. Start ist in Fall. Wege sind gut, aber auch geschottert. Aber auch das Wandern an der Isar bietet viele reizvolle Strecken ub Richtung Lenggries.


Einkehr und Hütten

Ihr könnt in Fall gut einkehren, da gibt es 2 Gasthäuser. Hütten selber findet man am Sylvensteinspeicher nicht. Wahlweise eignen sich auch die Restaurants in Lenggries.


19. Sylvensteinspeicher bei Lenggries

  • Ort: Lenggries / Ortsteil Fall
  • Speichersee mit Bademöglichkeiten
  • Sehr gut für Ausflüge, zum Wandern

Der Sylvensteinspiecher gehört definitiv zu den schönsten Seen in Bayern. Im Gegensatz zu vielen andren, ist er sehr unverbaut und obwohl er künstlich angelegt ist, hat er einen sehr natürlichen Charme. Daher sind sogar die Wege sehr gut ausgebaut und in Fall gibt es Parkplätze. Aber seine Lage, die Bergkulisse und Färbung sind einfach wunderschön. Die Brücke auch eins der beliebtesten Fotomotive.

sylvensteinspeicher / Sylvensteinsee
Sylvensteinspeicher / Sylvensteinsee

Baden

In Fall gibt s einen offiziellen Strand, eine Liegewiese und man kann Boote ins Wasser lassen. Der Platz ist beliebt und gut zu erreichen.

Schöner finde ich die Bucht links der Brücke, die man über die Wanderwege erreicht. Mag Geschmackssache sein, mir gefällt die natürliche Lage. Ansonsten kann man aber überall baden, Einige Stellen sind nur mit Boot / SOP zu erreichen.


Wandern

Es gibt mehrere Varianten am und um den See die man wandern kann, oder man nimmt das Rad. Besonders beliebt ist die Brücke mit dem Schürpfen Wasserfall. Start ist in Fall. Wege sind gut, aber auch geschottert. Aber auch das Wandern an der Isar bietet viele reizvolle Strecken ub Richtung Lenggries.


Einkehr und Hütten

Ihr könnt in Fall gut einkehren, da gibt es 2 Gasthäuser. Hütten selber findet man am Sylvensteinspeicher nicht. Wahlweise eignen sich auch die Restaurants in Lenggries.


20. Sylvensteinspeicher bei Lenggries

  • Ort: Lenggries / Ortsteil Fall
  • Speichersee mit Bademöglichkeiten
  • Sehr gut für Ausflüge, zum Wandern

Der Sylvensteinspiecher gehört definitiv zu den schönsten Seen in Bayern. Im Gegensatz zu vielen andren, ist er sehr unverbaut und obwohl er künstlich angelegt ist, hat er einen sehr natürlichen Charme. Daher sind sogar die Wege sehr gut ausgebaut und in Fall gibt es Parkplätze. Aber seine Lage, die Bergkulisse und Färbung sind einfach wunderschön. Die Brücke auch eins der beliebtesten Fotomotive.

sylvensteinspeicher / Sylvensteinsee
Sylvensteinspeicher / Sylvensteinsee

Baden

In Fall gibt s einen offiziellen Strand, eine Liegewiese und man kann Boote ins Wasser lassen. Der Platz ist beliebt und gut zu erreichen.

Schöner finde ich die Bucht links der Brücke, die man über die Wanderwege erreicht. Mag Geschmackssache sein, mir gefällt die natürliche Lage. Ansonsten kann man aber überall baden, Einige Stellen sind nur mit Boot / SOP zu erreichen.


Wandern

Es gibt mehrere Varianten am und um den See die man wandern kann, oder man nimmt das Rad. Besonders beliebt ist die Brücke mit dem Schürpfen Wasserfall. Start ist in Fall. Wege sind gut, aber auch geschottert. Aber auch das Wandern an der Isar bietet viele reizvolle Strecken ub Richtung Lenggries.


Einkehr und Hütten

Ihr könnt in Fall gut einkehren, da gibt es 2 Gasthäuser. Hütten selber findet man am Sylvensteinspeicher nicht. Wahlweise eignen sich auch die Restaurants in Lenggries.

Geheimtipps – Seen in Bayern

Seen in Bayern - Die 20 schönsten Seen / Badeseen mit Karte 319

Gibt es eigentlich noch Geheimtipps in Bayern? Ist nicht alles überlaufen oder lohnt es sich, auch mal an einen Weiher oder gar Flussabschnitt zum Baden zu gehen? Ich mag jetzt nicht die üblichen Verdächtigen aufzählen, aber zumindest weniger bekannte Seen zum Baden oder für kleine Ausflüge.

Tipp: Christian von Glücksreisenhochzwei stellt euch hier 35 Seen in Bayern vor, die ihr unbedingt besuchen solltet und da sind auch einige dabei, die euch bestimmt gefalle: https://gluecksreisenhochzwei.de/35-schoensten-seen-bayern/

Eingebettet in die Allgäuer Bergwelt, gibt es im Tal und auf den Bergen mehrere der bekanntesten Seen in Bayern. Touristisch meist sehr gut erschlossen, einige sogar mit dem Kinderwagen umrundbar. Auch wenn der Forggensee mit Schloß Neuschwanstein eine Attraktion ist, der Schrecksee zu einem der schönsten Bergseen gehört, gibt es auch viele weitere nicht ganz so bekannten Seen, die sich lohnen. Oft kann man das auch mit einer Wanderung verbinden. Mein Tipp: Im Allgäu gibt es zahlreiche Weiher, auch etwas größere zum Baden. Die sind weniger frequentiert und sind auch schön.

Bei den Seen in Bayern darf Franken nicht fehlen. Vor allem die gute Erreichbarkeit, gepaart mit sehr gut ausgebauter Infrastruktur vor Ort, machen Franken ein bißchen zum Badeparadies. Und wem die München Badeseen zu voll sind, ist wahrscheinlich schneller im Nürnberger Land, als in den Seen in Oberbayern oder Allgäu, wenn man die Stauzeit einbezieht. Eine wirklich interessante Alternative in Bayern

ee

Seen in Niederbayern

Ich merke gerade, dass ich nicht wirklich in Niederbayern war. Daher fällt das nun etwas rudimentär aus. Gibt auch hier schöne Seen, wie überall in Bayern. Einige stelle ich euch hier vor.

Oberbayern hat traumhaft schöne Seen und auch Seengebiete. Hier gibt es das 5-Seen-Land, den Sylvensteinspeicher, Chiemsee, Tegernsee, Eibsee und natürlich den schönsten See – den Königssee. Meist für Freizeit offen, einige stehen auch unter Naturschutz. Hier könnt ihr Tagesausflüge unternehmen, baden oder die Seen in eine Wanderung einbauen. Die schönsten Seen in Oberbayern findet ihr hier.

Naturseen

Seen in der Oberpfalz

Die Oberpfalz ist wirklich eine tolle Region zum Wandern, wie ich letztens wieder feststellen durfte. So führt die Houbirg Tour zum Hohlen Fels mit traumhafter Aussicht auf den Happurger See. Hier nun einige Seen, die ihr unbebingt besuchen solltet, egal ob zum Baden oder Wandern.

Angebote

  • Was sind die schönsten Seen in Bayern?

    Hier unsere Liste der schönsten Seen, die zum Baden und auch wandern einladen.

    • Eibsee
    • Chiemsee
    • Königssee
    • Brombachsee
    • Starnberger See
    • Frillensee
    • Forggensee
    • Tegernsee
    • Spitzingsee
    • Wörthsee
  • Was ist der bekannteste See in Bayern?

    Der Bekannteste See in Bayern ist der Chiemsee mit seinen vielen Freizeitmöglichkeiten und idealer Lage zu München

  • Was ist der schönste See in Bayern?

    Das ist der Königssee, der am Watzmann thront und mit einer atemberaubenden Kulisse alle Besucher in seinen Bann zieht. 

  • Wie heisst der größte See in Bayern?

    Das ist der Chiemsee mit eine Fläche von etwa 80m² und er ist bis zu 73m tief.

  • Welche Seen gehören zum Fünfseenland?

    Die 5 Seen Ammersee, Starnberger See, Wörthsee, Pilsensee und Wesslinger See bilden das Fünfseenland bei München.

Spitzingsee – Top Bergsee mit 3 Wanderwegen

spitzingsee

Spitzingsee – Wunderschöne Lage, tolle Hüttenwanderungen und im Winter ein kleines Paradies.

spitzingsee
Idylle am Spitzingsee
Seen Bayern

Wandern und Hütten am Spizingsee

Kleiner Ausflug, kulinarik in einer Hütte? Nicht überlaufen? Dann ist ein Sommerausflug an den Spitzingsee nur zu empfehlen. Umgeben von der Schlierseer Bergwelt, liegt der See in Spitzing, wo ihr einkehren, parken und vor allem wandern könnt. Hier gibt es nun die Details dazu.

Spitzingsee Highlights

Die beliebtesten Aktivitäten als Sterne

Lohnt ein Ausflug?
Badesee
Natursee
Freizeit
Wandern
Hütten
Parken
Wintersport

Gesamteindruck

Gratulation!

3.8

Übersicht Spitzingsee

Einer der größten Bergseen in Bayern, der auch viele Wander- und Skifreunde begeistert. Hier gibt es Skilifte, aber auch Hüttenwanderungen. Ich war schon mehrfach am Spitzingsee und mag ihn. Daher hier meine Tipps rund um den Bergsee.

Diese Aktivitäten sind typisch:

  • Baden an mehreren Stellen im Spitzingsee
  • Es gibt einen kleinen Bootsverleih beim Hotel
  • Rundwanderung um den See
  • Wanderungen zu diversen Ausflugszielen und mehreren Hütten
  • Skilanglauf
  • Skilifte
  • Skitourengehen
  • Wanderung / Radtour Josephstaler Wasserfälle
  • MTB Touren

Geführte Wanderungen & Events

Immer Samstags in den Sommerferien, könnt ihr an den geführten Wanderungen mit Ludwig Lindmaier teilnehmen. Start ist immer 11.00 Uhr an der Taubensteinbahn.

Ansonsten gibt es noch Bergmessen, Skievents und es gibt einen Eventkalender. So seht ihr, was euch erwartet.

Anfahrt und ÖPNV zum Spitzingsee

Ein Zug fährt stündlich von München nach Schliersee / Fischhausen-Neuhaus ( Wochenende / Feiertag bitte nachschauen ) und von dort gibt es einen Bus, der euch hinauf zum Spitzingsee bringt. Dieser ist für Inhaber vom Skipass oder Gästekarte kostenlos. Unter https://www.alpenbahnen-spitzingsee.de/fileadmin/user_upload/alpenbahnen-spitzingsee/2015-2016_9562_Schliersee-Neuhaus-Joseftal-Spitzingsee_Hin-_und_Rueckfahrt.pdf findet ihr den Fahrplan als PDF.

Parken am Spitzingsee

Im Bereich des Spitzingsees gibt es 4 Parkplätze. Wenn diese voll sind, müsst ihr Schliersee ausweichen und mit dem Bus hoch.

Parkplatz am See5€ – 25€ für die Nacht
Kurvenlift5€
Suttenbahnkostenlos
Taubensteingahn5€
Stümpflingbahn15€ – Liftnutzer 10€ Erstattung

Camper Parkplatz Spitzingsee

Der Parkplatz am See ist offiziell für Camper und kostet satte 25€ / Nacht, inkl. Kurtaxe. Vor Ort ist ein Aufseher mit Geldbörse, wo das zu entrichten ist.

Dies und das

Bei Google gibt es nun viele Bewertungen, die Mega sauer auf 15€ Parkgebühren sind. Langläufer, Skitourengeher, Wanderer zahlen die voll! Wer den Lift nutzt, bekommt 10€ verrechnet. Man sagt es geht um Lenkung, wohl eher um maximale Auslastung für den Lift. Du gehst nicht auf den teuren Lift? Dann zahl mal richtig kräftig. So der Tenor und sehe ich ganz ähnlich.

spitzingsee
Der Spitzingsee

Winter am Spitzingsee

In den letzten Jahren ist einiges am Spitzingsee investiert worden, aber auch ein Lift nicht mehr aktiv. Insgesamt hat sich damit der Wintersport am Spitzingsee deutlich verbessert, zumindest was die Lifte betrifft. Ihr habt mehrere Lifte zur Verfügung, die ihr mit einer Tageskarte nutzen könnt. Am Stümpfling werden Familien ihren Spaß haben, andere mögen es rasanter. Jeder bekommt seine Abfahrt. Es gibt natürlich auch Einkehrmöglichkeiten.

Ebenso gibt es hier 30 Km ! Loipen für Skilanglauf, die jeder kostenfrei nutzen kann. Die führen euch durch die Region Schliersee / Spitzingsee.

Aber auch Skitourengeher werden hier fündig und können ab Spitzingsee starten.

Scheinbar kann man auch gut auf dem Spizingsee Eislaufen. Erkungt euch aber bitte vorher, ob die Eisschicht dick genug ist.

spitzingsee winter
Spitzingsee im Winter

Buchberger Leite – Bayerns schönstes Biotop

buchberger leite
Klammen Bayern
Klammen in Bayern

Wildbachklamm Buchberger Leite und die Wanderung

Urwald ist selten in Seutschland geworden und oft sind es Klammen und Schluchten, die sich dieses Flair erhalten haben. Das Geotop Buichberger Leite hat sich das zumindest teilweise erhalten klnnen, was auch daran liegt, dass es ein Landschaftsschutzgebiet ist. Hier dominieren Felsen, Flüsse, Geröllabschnitte und viel Flora und Fauna. Dazu ein weitgehend pfadiger Weg, Brücken und Burgreste.

Die Kombination macht sie Wildbachklamm zur schönsten Klamm im Bayerischen Wald.

Wanderungen

Leider sind die Informationen von Freyung eher spärlich bis lieblos. Bedauerlich, da es immerhin die schönste Klamm im Bayerischen Wald ist. keine Bilder, keine GPS Karten und simple Infotexte. Zumindest sind da einige Wanderer und Blogger besser aufgestellt.

Es gibt 4 Hauptwanderwege und diverse Variationen. Zum Einen den Highlight Weg und 3 Wege mit Markierung Silberdistel 1, 2 und 3.

Wanderungen als Karte mit GPS

Hier habe ich nun 3 Wanderungen, davon 2 Rundwanderungen für eine Tour durch die Wildbachklamm Buchberger Leite. Diese könnt ihr auch variieren oder mit anderen Ausflügen verbinden.

Tipps: Da es eine Klamm ist, denkt an festes Schuhwerk und wenn es sehr nass ist, können Wanderstöcke nicht schaden. Es ist auch eine sehr schöne Tour mit Hund durch viel Schatten, Abkühlung und Wasser.

Eine Streckenwanderung. zurück geht es mit dem Bus 101, bzw. Rufbus. Meldet das vorher an.

Die 7 Km Rundwanderung ab dem Ohetal bei Ringelai ist eine recht einfache Wanderung durch die Wildwasserklamm.

Schöne Tageswanderung von 16Km und nur 340 Höhenmetern.

Parken

Das ist offensichtlich ein Reizthema. Der Parkplatz Buchberger leite ist knapp 1 Km entfernt und auch die Qualität als Wanderparkplatz ist eher… Naja, schaut euch die Bewertungen an. Zusammengefasst, bei Nässe schlecht zu befahren und rutschig, im Winter nicht geräumt. Klingt alles sehr lieblos.

Die Bewertungen am Parkplatz Carbidwerk sehen da schon deutlich besser aus. Sofern es also geht, nehmt diesen.

Parken ist kostenlos ohne Gebühren.

ÖPNV

Es gibt eine Busverbindung nach Freyung, die 101 nach Ringelai. So kommt ihr bei der Streckenwanderung auch zurück zum Start. leider ist an Wochenenden, wo ja einige Wanderer unterwegs sind, nur Rufbusse. Die fahren alle 2 Stunden bei Anfrage. Fragt daher vorher nach und klärt es ab.

Den Hahrplan zur Wildbachschluch Buchberger leite findet ihr hier als PDF. Rufbusse sind gelb markiert.

Starnberger See – Münchens Badewanne mit Stil

starnberger see
Starnberger See - Münchens Badewanne mit Stil 320
Freizeit am Starnberger See
Seen in Bayern

Starnberger See – Mit Alpempanorama

Heute habe ich für euch alle Infos zum Starnberger See. Egal ob ihr baden wollt, eine Wanderung sucht oder einkehren möchtet.

Ausflug zum Starnberger See

Beliebt, wunderschön und touristisch perfekt ausgebaut. Wer etwas auf sich hält, geht an den Starnberger See zum Baden, Erholen, Boot fahren oder einfach dabei zu sein. Die Nähe zu München ist hier entscheidend und so wurde auch die Anbindung sehr gut ausgebait.

Hier gibt es eine Übersicht über die Möglichkeiten am Starnberger See, sowie den schönsten Wanderideen in der Region. Chicki Micki müsst ihr nicht zu Hause machen 😉

Übersicht Freizeitmöglichkeiten und Ausflüge

  • Baden
  • Essen gehen von früh bis spät
  • Boot mieten
  • Holzkahn zur Roseninsel
  • Tagesausflug
  • Seebad mit Hallenbad
  • Schifffahrt
  • Diverse Partys und Live Events
  • Angeln
  • Wandern
  • Radfahren
  • Winter-Wandern

Eigentlich hat man das überall, wäre da nicht die Aussicht und das Flair. Lohnt sich also in jedem Fall. Hier mien Tipps, was ihr wo machen könnt oder solltet.

Die Badestrände am Starnberger See

Da gibt es gleich mehrere rund um den See. Klar, ist ja auch der See in Bayern.

  • Tutzing
  • Seeshaupt
  • Feldafing
  • Starnberg
  • Starnberg Strandbad
  • Ambach
  • Percha Beach
  • Schloß Berg
  • Bernried

Eintritt Starnberger See

Die Badestrände sind weitgehend kostenfrei. Einzig das Strandbad Starnberg kostet 3,50 und 5€ Eintritt.

Schifffahrt Starnberger See

Das darf natürlich nicht fehlen und es gibt 8 Anlegestellen rund um den See. Ihr könnt so von Anleger zu Anleger fahren oder eine große Rundfahrt unternehmen. Daher könnt ihr auch unterschiedliche Wanderungen machen und Teilstrecken mit dem Schiff zurücklegen.

Starnberger See - Münchens Badewanne mit Stil 321

Die Anlegestellen:

  • Starnberg
  • Possenhofen
  • Tutzing
  • Bernried
  • Seeshaupt
  • Ambach
  • Leoni
  • Berg

Den Fahrplan findet ihr hier: https://www.seenschifffahrt.de/fileadmin/user_upload/Fahrplaene/STA_aktueller_Fahrplan.pdf

Preise

Es gibt 4 Rundfahrten die ihr nutzen könnt. Kurzrundfahrt beginnt bei 12,10€ ( Stand 2022 ) und die Große Rundfahrt 22,00€. Nord- und Südrundfahrt liegen bei knapp 16.00€.

Von Anleger zu Anleger gibt es keine Einzeltickets.

Hunde und einige Fahrräder können mitgenommen werden.

Segeln und Boote mieten

Starnberger See - Münchens Badewanne mit Stil 320

Geheimtipps am Starnberger See

Ihr erwartet doch jetzt nicht wirklich Geheimtipps? Vielleicht ein ruhiges Plätzchen am See bei schönstem Sommerwetter? Cafe Latte für 2€? Schön wär’s… wobei vielleicht der Tipp für den Winter noch ein kleiner Geheimtipp wäre. Nicht so überlaufen und dennoch schön.

ABER

Das ist ja ein Wanderblog und mit Wanderungen von etwa 10 Kilometern haben wir da zumindest etwas ruhigere Möglichkeiten, die sich auch für Wanderungen außerhalb der Hochsaison eignen.

Wanderungen am Starnberger See

  • Maisinger Schlucht
  • Tutzinger Schlucht
  • Bismarckturm
  • Osterseen
  • Kloster Andechs
  • Bernrieder Park
  • Ilkahöhe
  • Schloss Possenhofen
  • Deixlfurter See

ÖPNV

Die Busverbindungen rund um den Starnberger See sind sehr gut ausgebaut. Es gibt 25 Linien, die die ganze Region vernetzten und recht häufig fahren. Die Mitnahme von Rädern ist nur bedingt möglich. Nur die Stadt Starnberg macht es im kleinen Rahmen.

Hunde dagegen können kostenlos mitgenommen werden, aber wer problemhunde hat, nehmt vielleicht doch einen Maulkorb.

S-Bahn München. Hier verkehren die S-Bahnen 6 und 7 zwischen dem Starnberger See und München. So kann man sich Stau sparen.

Sammeltaxi für die Nacht – Da hier kaum noch Busse fahren, gibt es das Sammeltaxi. Das fährt von Starnberg nach Berg und hält an allen Bushaltestellen. Preis 1,50€ Judendliche und 3.00€ für Erwachsene.

Parken Starnberger See

Das Parkn iist am Starnberger See stark reglementiert. Kostenlos ist ansich kein Parkplatz, außer in Starnberg die P+R in Starnberg. Die sind an die Busse angebunden und ihr könnt mit dem ÖPNV weiter fahren.

Grundsätzlich gibt es rund um den See eine ganze Reihe Parkplätze, die im Sommer bei Badewetter auch knapp werden können. Die Gebühren sind eher hoch.

Hir die Karte von Google

https://www.google.com/search?q=parken++starnberger+see&rlz=1C1ONGR_deDE982DE982&ei=9KNMYvaABPrh7_UPlZGxsA4&ved=0ahUKEwj2yuuF3_32AhX68LsIHZVIDOYQ4dUDCA4&uact=5&oq=parken++starnberger+see&gs_lcp=Cgdnd3Mtd2l6EAMyBQgAEIAEMgYIABAHEB4yBggAEAcQHjIGCAAQBxAeMgYIABAFEB4yBggAEAgQHjIGCAAQCBAeMgYIABAIEB4yBggAEAgQHjIGCAAQCBAeOgcIABBHELADOgoIABBHELADEMkDOggIABCSAxCwA0oECEEYAEoECEYYAFDjBVjjBWDvCGgBcAF4AIABT4gBT5IBATGYAQCgAQHIAQrAAQE&sclient=gws-wiz

Buchenegger Wasserfälle – Der schönste Wasseerfall im Allgäu

Buchenegger Wasserfälle

Buchenegger Wasserfälle

2 Wasserfälle mitten im Allgäu – Baden und Ausflug

Buchenegger Wasserfälle - Der schönste Wasseerfall im Allgäu 323
Felsiges Flußbett an den Wasserfällen
Wasserfälle im Allgäu

Buchenegger Wasserfälle bei Oberstaufen

Das kühle Nass, eine traumhafte Kulisse und dazu Gumpen und mehrere Wasserfälle. Der Stoff aus dem ein Sommertraum gemacht ist. Tatsächlich ist es eine grandiose Location und gehört mit zur Wanderung Wildes Wasser.

Natürlich ist das im Sommer ein beliebter Treffpunkt für Badegäste.

Buchenegger Wasserfall

Ein Wasserfall in 2 Abschnitten in traumhafter Lage? Die Buchenegger Wasserfälle.Aber bevor ich zu den Details komme, zuerst die Hardfacts in Kurzfom.

Kurzüberblick

Die Buchenegger Wasserfälle sind natürliche Wasserfälle und bestehen aus dem oberen kleinen Wasserfall, der in die Gumpe fließt und danach in den großen, der in das breite Flußbett fällt. Hier gibt es entsprechende Strömungen! Eintritt gibt es keinen, auch keine Öffnungszeiten. Er ist frei zugänglich. Allerdings braucht es eine kleine Wanderung, mit einigen Höhenmetern.

Parkplatz wurde geschlossen und ihr müsst Steibis oder Hündlebahn ausweichen. Ebenso gibt es keine Toiletten oder einen Imbiß. Im Sommer kann es schon recht voll sein!

Details zu den Wasserfällen

Ein sehr beliebter Wasserfall, der vor allem im Sommer zahlreiche Badegäste anzieht. Die Lage bei Steibis / Buchenegg ist natürlich fantastisch und die beiden Naturseen unten und oben sind ein Magnet. Dann stürzt da noch der Wasserfall runter und gibt der Kulisse den letzten Schliff.

Was auf der einen Seite beeindruckend ist, hat aber auch seine Probleme. Im Lockdown war hier alles überlaufen und es war schwierig alles unter einen Hut zu bekommen. Daher wurde der Parkplatz Buchenegg geschlossen und ist es bis heute. Man muss nun etwas laufen.

Wanderung Buchenegger Wasserfälle

Eine Variante ist über die Hündlebahn und den Premiumweg „Wildes Wasser“. Kleiner Tipp, auf der Sennalpe Oberhündle einkehren und die Milchprodukte aus eigener Produktion genießen.

Allerdings ist das keine leichte Tour. Paar Höhenmeter hat das schon, aber ist eine sehr schöne Tour.

Buchenegger Wasserfälle - Der schönste Wasseerfall im Allgäu 324
Wanderung Buchenegger Wasserfälle

Parken an den Buchenegger Wasserfällen

Der kleine Parkplatz in Buchenegg musste zum Corona-Lockdown geschlossen werden, da die Wasserfälle regelrecht überrannt wurden und bis heute ist der noch geschlossen. Es braucht daher eine kleine Wanderung. Nehmt das aber nicht zu leicht, es kann rutschig sein.

Tour 1: Parkplatz Hündlebahn – knapp 3 Kilometer und somit etwa 34 Minuten Gehzeit. Strecke ist waldig und eben, bis der Abstieg zum Wasserfall kommt.

Tour 2: Parkplatz Imberghaus – Gut 4 Kilometer und somit etwa 60 Minuten Gehzeit. Strecke ist waldig und eben, bis der Abstieg zum Wasserfall kommt.

Barrierefrei: Nein. Keine Chance durch die Pfade und Treppen.

Kinderwagen: Bis zum Pfad ja, danach müsst ihr ihn nehmen oder laufen lassen, je nach Alter.

Eintritt, Öffnungszeiten und Toiletten

Buchenegger Wasserfälle

Es gibt keinen Eintritt bei den Buchenegger Wasserfällen und auch keine Öffnungszeiten. Ihr könnt 24h / 365 Tage dorthin. Aber damit fällt auch die Infrastruktur weg. Es gibt keinen Rettungsschwimmer, Bademeister, Imbiß oder Umkleidekabinen. Entsprechend schwierig ist auch eine Rettungsmaßnahme, falls etwas passiert. Eigentlich gibt es auch keine Toiletten. In der Lockdown Saison wurden Toiletten aufgestellt, ob man das beibehält weiss ich aktuell nicht.

Auch die Wege geht ihr auf eigene Gefahr. Teilweise sehr pfadig und rutschig. Auch im Sommer festes Schuhwerk anziehen und vorsichtig sein.

Beste Zeit für einen Besuch

Am besten außerhalb der typischen Touristenzeiten.

Winter: Jederzeit, aber kann rutschig / glatt sein

Frühjahr: Wasser ist zum baden sehr kalt, daher eher Genießer vor Ort. Ist auch schön für Wandertouren.

Sommer: Schönes Wetter, Wochenenden, Feiertage, Brückentage ist es voll. Wenn ihr den Tag dort verbringen wollt, dann vorzugsweise 9, spätestens 10 Uhr da sein. Sonst gibt es keine guten Plätze mehr. Am Abend wird es meist ruhiger, allerdings gab es da auch immer mal Parys.

Herbst ist auch sehr schön dort, aber wenige Badegäste. Kann man immer vorbei kommen.

Buchenegger Wasserfälle springen

Es ist nicht verboten, aber die Unfälle mit Todesfolge der letzten Jahre mahnen zur Vorsicht. An den Wasserfällen gibt es Strudel. Dabei ist nicht der Sprung selber das Problem, sondern das die Verunglückten vorher ausrutschen und in die Strudel stürzten. Auch ein Betreuer, der Hilfe leisten wollte verstarb bei dem Versuch den Ertrinkenden zu retten.

Passt daher bitte gut auf!

Zelten und Feuer machen

Auch wenn Videos Zelte und auch Feuer zeigen, es ist untersagt. Feuer im Wald nur, wenn es genehmigt ist. Da dies zum Allgemeinwissen gehört ( auch wenn es einige Blogger gerne zeigen, als wenn man es dürfte ) ist man im Brandfall schnell im Bereich Brandstiftung und das kann Mega Teuer werden. Strafe sowieso, aber der Feuerwehreinsatz dürfte hier auch zu buche schlagen.

PS: Ein Vlogger in NRW hat gerade eine Strafe von 10.000€ aufgebrummt bekommen.

Zelten ist auch untersagt. Es bleiben zwar Hängematte, Hammock, Lumatra übrig, aber eben keine Zelte. Und ob diese Grauzone so wirklich gilt…. naja. Am besten ihr campt paar Meter von den Wasserfällen weg, wo niemand gestört wird oder vorbei kommt.

Zumindest ist es kein Naturschutzgebiet. Da dürftet ihr NICHT übernachten.

wildzelten in Polen
wildzelten

Vogtland Panoramaweg Angebote

Angebot

Angebot Vogtland Panoramaweg ohne Gepäck

3 oder 12 Etappen

Vogtland Panoramaweg Angebote 326
Ungewöhnlicher Aussichtsturm
Wanderangebot

Vogtland Panoramaweg ohne Gepäck

Die leichte Bergwelt, gute Infrastruktur und grandiose Natur machen den Vogtland Panoramaweg zu einem der beliebtesten Fernwege. Start ist die weltweit größte Backsteinbrücke und auch an der zweitgrößten wandert ihr vorbei. Natürlich rede ich von der Göltzschtalbrücke und Elstertalbrücke, aber auch die Skischanze lohnt sich, wenn man dann oben in der Aussichtskabine steht. Nicht zu vergessen, das Deutsche Raumfahrtmuseum… und erwähnte ich schon die Natur? Entspannung gibt es dann noch in den Kurbädern… reicht das schon? Also schaut unten auf das Angebot!

Buchungsservice Vogtland

Göltzschtalstraße 16
08209 Auerbach

Telefon 03744 19449
buchungsservice@vvvogtland.de
https://vogtlandauskunft.de/

Details

  • buchbar auf Anfrage, je nach Witterungslage – i.d.R. von April/Mai bis Oktober
  • im Doppelzimmer (3 Übernachtungen – 2 Etappen) ab 235,- € p. P.
  • im Doppelzimmer (13 Übernachtungen – 12 Etappen) ab 1.057,- € p. P.
  • Angebot ab 2 Übernachtungen (1 Etappe) buchbar;
  • Einzelzimmer, Halbpension sowie Verlängerungstage buchbar
  • individuelle An- und Abreise
  • Abholung auf Anfrage
  • Kurtaxe nicht im Preis enthalten

Allgemeine Geschäftsbedingungen Onlineshop und Reisebedingungen fürPauschalangebote sowie für die Vermittlung von Übernachtungsleistungen

Dienstleistungen

  • ÜN im DZ mit Dusche/WC inkl. Frühstück in vogtl. Hotels und Pensionen
  • Lunchpaket
  • Gepäcktransport
  • Wegbeschreibung und Wanderkarte
  • Vogtl. Brotbüchse & Erinnerungsgeschenk

Mehr zum Vogtland

Wandern im Südschwarzwald – Berge, Schluchten und Charme

Wandern im Südschwarzwald

Wandern im Südschwarzwald

Täler, Schluchten, Almwiesen, Hütten und Top Wanderwege rund um den Feldberg

teufelskueche an der Alb
Teufelskueche an der Alb

Premiumwanderwege

Der Südschwarzwald zwischen hohen Bergen und leichten Touren

Hohe Berge und schwere Touren? Nicht doch! Bei meinem Besuch war ich auf der Genießertour Albsteig, aber auch der Iburger Panoramaweg ist eher leicht. Dazu die grandiosen Schluchten wie die Teufelsküche oder der Studinger Steg, denen wir kilometerlang folgen. Natürlich geht es auch mal ordentlich Bergauf, so zum Beispiel Krunkelhütte oder Feldberg. So hat jeder seine passende Wanderung. Und wer das Abenteuer sucht, der wird auf den Trekkinngcamps fündig. Also, schaut mal rein in den Südschwarzwald.

Top Themen zum Wandern

Schaut euch die Blogs und Wanderempfehlungen an. Ich habe euch bei Komoot auch einige der Touren zusammen gefasst.

Wandern Südschwarzwald

Hier befindet sich der Hausberg des Schwarzwaldes, der Feldberg und weitere der höchsten Berge. So ist es kein Wunder, dass Wasser viele Schluchten  und Wasserfälle bildete, Almen versorgt und die Landschaft prägte. Für Wanderer ist das die perfekte Wanderdestination. Im Zusammenspiel mit den herrlichen Laubwäldern, grandiosen Aussichten und der Möglichkeit für leichte bis anspruchsvolle Touren die man auch mit einer Hütteneinkehr verbinden kann, sagenhaft! Kein Wunder, dass der Schwarzwald so beliebt ist.

Studinger Steg
Studinger Steg

Das man sich auf seiner Natur nicht ausruht sieht man an den Bestrebungen die Qualität für Wanderfreunde immer weiter auszubauen. So sind der Schluchtensteig und der Albsteig von Wanderbares Deutschland zertifiziert. Der Schluchtensteig gehört sogar zu den Top Trails.

Der Bernauer Hochtal Steig und der Ibacher Panoramaweg sind Premiumwege als Tagestour. Ich war auf allen 4 unterwegs und kann sie euch nur empfehlen! Wer einen leichten Einstieg sucht, der kann mit dem Ibacher Panoramaweg anfangen oder dem Albsteig Genießeretappe als Mehrtageswanderung.

Wandern und den Seewind atmen

Ostsee und Nordsee wandern
Wandern und den Seewind atmen 327
Wandern mit Hund an der Küste
Featured Story

Wandern an der Küste

Wandern und den Seewind atmen 328

Wer in Deutschland an das Wandern denkt, meint meist ein Mittelgebirge oder die Alpen. Der Norden ist zwar flacher, bietet jedoch ebenfalls schöne Landschaften, die sich zu Fuß erschließen zu lassen. Neben Tageswanderungen gibt es auch Mehrtagestouren.

Von der Nordsee zur Ostsee


Wer es auf die Spitze treiben möchte, kann entlang der Küste über den Fernwanderweg E9 wandern. Er führt von Estland bis Portugal und ist 5.000 Kilometer lang. Der deutsche Anteil hat es ebenfalls in sich. Die etwa 400 Kilometer von Ahlbeck auf Usedom bis nach Ostfriesland lassen sich in 15 Tagestouren unterteilen. Dafür ist eine gute Vorbereitung wichtig. Am besten ist es, sich eine Packliste zu machen.

Es muss jedoch nicht so ein Husarenritt sein. Der Nord-Ostsee-Wanderweg führt von Meldorf nach Kiel. Er ist 117 Kilometer lang und führt meist am Nord-Ostsee-Kanal entlang. Der Weg lässt sich in fünf Etappen teilen und sollte nicht unterschätzt werden. Der erste Tagesabschnitt führt über gut 27 Kilometer von Meldorf nach Albersdorf, wo sich ein Besuch des Steinzeitparks Dithmarschen lohnt.

Am nächsten Tag geht über die Hälfte des Weges entlang des Nord-Ostsee-Kanals. Dies ist ein schöne Gelegenheit, die Ozeanriesen aus der Nähe zu betrachten. In Oldenbüttel lohnt sich ein Besuch der Schleuse Gieselau-Kanal. Auch wenn diese „nur“ für kleinere Schiffe geeignet ist, gibt es hier schöne Einblicke in die Technik. Die Etappe endet nach 22 Kilometern in Breiholz.

Die Ostsee ruft


Die dritte Etappe ist mit 19 Kilometern die kürzeste. Vor dem Ziel in Rendsburg führt die Route über den Sinnweg, der am Ufer des Nord-Ostsee-Kanals liegt. Hier liegen die „Sinnsteine“ mit Rätseln, Weisheiten und Gedichten. Auf der vierten Etappe führt der Weg durch den Tunnel von Rendsburg auf die Südseite der Wasserstraße. Hier geht es durch das Landschaftsschutzgebiet „Wildes Moor“. Ein Aussichtshügel bietet beste Voraussetzungen für einen Panoramablick über die einzigartige Landschaft.

Wandern und den Seewind atmen 329



In ihr sind zahlreiche Vögel und Schlingnattern zu Hause. Nach fast 26 Kilometern erreichen die Wanderer den Westensee. Hier wartet ein Gasthaus für eine ordentliche Stärkung. Die nahe Badestelle sorgt im Sommer für eine willkommene Erfrischung. Auf der Schlussetappe geht es über 20 Kilometer an den Rand von Kiel, wo sich Schulensee befindet. Die Route entlang des Westensees bietet im Gut Marutendorf eine gute Gelegenheit, um eine Rast einzulegen. Lohnen tut sich noch ein Abstecher zum Kuhlensee, an dem sich ein Wildgehege befindet.

Schöne Tagestouren im Norden



Wer nur einen Tag dem Strand entfliehen möchte, findet fast überall an der Ostseeküste wunderbare Wanderwege. In Heiligenhafen lohnt es sich, die Wanderschuhe zu schnüren und die Steilküste zu entdecken. Wildromantische Steilufer gibt es an zahlreichen Orten an der Ostsee, etwa bei:

  • Travemünde
  • Boltenhagen
  • Kühlungsborn
  • auf Rügen im Nationalpark Jasmund
Kühlungsborn
Kühlungsborn



Am Darß lohnt sich eine Wanderung durch die Boddenlandschaft und der Besuch des Zingster Osterwaldes. Unbedingt müssen die Mammutbäume für die Route eingeplant werden. Ein wunderbare Naturkulisse bietet das Loddiner Höft auf Usedom, von dem die Wanderer einen traumhaften Blick auf das Achterwasser haben.

Es gibt zahlreiche weitere Wanderideen, die sich während eines Ostseeurlaubs verwirklichen lassen.

Studinger Steg – Brücke über die Alb

Studinger Steg
Studinger Steg
Studinger Steg mit Hund
Albsteig

Studinger Steg – Einblick in die Klamm der Alb

Mag ja sein, dass die Teufelsküche im Schwarzwald bekannter ist, aber die Klamm am Studinger Steg ist kaum weniger schön. Sie befindet sich bei Buch auf dem Albsteig, wo ihr die Alb überquert. Wahlweise könnt ihr auch einen Ausflug unternehmen. Ich habe euch dazu eine Wanderung von 4Km entworfen, wo ihr Studinger Steg und Peterskantel wandern könnt.

Studinger Steg
Studinger Steg

Studinger Steg Blog

Vor etwa 80 Jahren hat man hier einen Fußgängerübergang zwischen Schachen und Hohenstein geschaffen. Der Albsteig führt ebenfalls darüber. Der Studinger Steg gehört zu Albbruck und liegt im kleinen Ort Buch, wo es auch einen kostenlosen Parkplatz und die Jägerstube gibt. Ob diese aber auf hat, schwer zu sagen.

Anfahrt

In das Navi gebt ihr ein: 79774 Buch – St. Blasier Strasse

Google Maps: Studinger Steg eingeben oder sprechen

Der Parkplatz ist rechts für etwa 15 Autos.

Zuweg zur Schlucht

Der Mini Ortsteil hat nur 6 oder 7 Häuser, man verläuft sich nicht, aber der Eingang ist so nicht zu sehen. Daher geht rechts vom Parkplatz weiter auf der Hauptstrasse und schaut links auf die Straßenmasten. Am letzten Mast links, wo eine Lampe hängt, ist der Eingang.

Dort seht ihr dann den Wegweiser und könnt dem Wanderpfad folgen. Bis zum Studinger Steg gibt es keinen Abzweig. Vom Parkplatz bis zum Steg sind es 400m und 80 Höhenmeter. Bei Nässe ist es rutschig, daher aufpassen. Da macht gutes Schuhwerk und Wanderstöcke Sinn.

Ihr lauft dann serpentinenartig den Weg hinab und seht den Steg schon von etwas weiter oben. Da hat man bereits das erste Fotomotiv.

Studinger Steg - Brücke über die Alb 330

Unten angekommen sieht man eine alte Brücke aus Beton und Stahl, die sich über der Alb befindet. Krasse Leistung, wie man hier hinunter das Material bekommen hat. Zumindest ist sie sehr stabil. Von hier aus habt ihr nun dieses grandiose Panorama. Das Flußbett ist voll von Steinen, etwas flussaufwärts ragt rechts ein riesiger Felsen aus dem bewachsenen Wald, der sind bis runter in die Schlucht zieht.

Naja, es ist gerade Sommer und die Alb eher ein Rinnsal, aber die Felsformationen und Steine kommen so gut zur Geltung. Wer genau hinschaut, sieht auch kleine Öfen, wo die Kieselsteine entstehen. Rund um die Alb ist alles Laubwald und Mittags sticht die Sonne schön rein. Das sieht einfach nur WOW aus. Dazu die Geräusche von der Alb und den Vögeln. Wie mag das hier wohl im Frühjahr bei der Schneeschmelze aussehen?

Studinger Steg - Brücke über die Alb 331

Ihr könnt noch weiter auf dem Albsteig bleiben oder zurück zum Parkplatz. Auf dieser Seite der Alb gibt es etwas weiter noch den Hohenfels und die Peterskanzel. Da habt ihr dann einen schönen Spaziergang gemacht.

Wanderung Studinger Steg

Albsteig Etappe 1

Auf diesem Abschnitt quert ihr die Schluch. Ihr findet alles zum Albsteig hier

Wandern in Oberbayern – Grandiose Wege von leicht bis Top

wandern oberbayern

Traumhaft schöne Täler, kristallklare Seen und eine faszinierende Bergwelt sind die Zutaten, die Oberbayern den Wanderern bietet. Es gibt Hausberge wie den Wendelstein, aber auch idyllische Seen wie den Spitzingsee. Hier kommt nun eine Auswahl der schönsten Wanderungen und Hüttentouren.

Wandern in Oberbayern - Grandiose Wege von leicht bis Top 333
Wanderung um den Königssee

Oberbayern – Perfekt zum Wandern

Für die Münchner ist es der schnelle Tapenwechsel in die Natur und auch alle anderen Gäste sind von der Natur begeistert. Ich stelle euch nun diverse Wander- und Ausflugsziele, sowie Hütten vor. Dabei geht es von Familienwanderungen bis hin zu Bergtouren.

Viel Spaß in Oberbayern!

Wandern Oberbayern

Es gibt sie in großer Anzahl, die Traumpfade rund um München. Wanderschuhe an und los geht es direkt vor der Haustür.

Wer gerne eine Wanderung mit leichten Klettersteigen verbinden möchte, ist am Wahrzeichen der bayerischen Voralpen, an der Benediktenwand genau richtig. Der Aufstieg von Süden von Jachenau ist erst einmal sehr idyllisch und ruhig. Weiter oben wird es etwas steiler, aber auch ohne große Kletterkünste gut zu bewältigen. Belohnt werden Sie mit einer fantastischen Aussicht vom Gipfel aus auf das großartige Panorama des Karwendelgebirges.
Kampenwand: Der absolute Klassiker im Chiemgau

Wandern in Oberbayern - Grandiose Wege von leicht bis Top 334
Wandern im Chiemgau

Ein wenig mehr Kraxelei erfordert die Kampenwand im Chiemgau. Da geht es schon einmal über Geröll und zwischen steilen Felswänden hindurch. Zwischen den Schluchten kommt ein Gefühl wie in den Dolomiten auf, bevor Sie unterhalb des Gipfelkreuzes bei einer Brotzeit-Rast einen faszinierenden Rundumblick genießen können.

Wie wäre es mit einer geruhsamen Spazier- Wandertour durch die Isarauen? Im Schlendergang geht es an der Isar entlang bis nach Schäftlarn. Sie steigen über Baumstämme und wandern durch wunderschöne Wälder und über sonnige Lichtungen. Am Fluss können Sie an den zahlreichen Badestellen auch mal kleine Badepausen einlegen.

Ein Klassiker unter den Wanderungen ist sicher eine Tour am Königssee. Hier dürfen Sie einmal dem „Deifi“ aufs Horn steigen. Voraussetzung ist ein Start am frühen Morgen mit einer Bootsfahrt über den romantischen Königssee. Dann geht es hoch zum „Großen Teufelshorn“ im Hagengebirge. Um zu dem höchsten Gipfel zu gelangen, gehört allerdings eine gute Portion an Kondition.

Ist die Tour zu anstrengend und Sie möchten den Königssee und die Gebirgswelt des Berchtesgadener Landes gemütlicher erleben, dann bietet sich die Tour auf der Rinnkendl-Steig-Route an. Das Boot bringt Sie nach St. Bartholomä und von dort führt die Route oberhalb um den halben See. Der erste Anstieg führt durch Wald und dann hinauf über die „scenic Route“ zur Archenkanzel mit atemberaubendem Ausblick.

Koenigssee wandern

Partnachklamm

Ein Wander-Highlight ist der Weg durch die Partnachklamm bei Garmisch-Partenkirchen. denken Sie dabei aber auch an warmen, sonnigen Tagen an warme Bekleidung und Regenjacke. Die Partnach hat sich ihren Weg 80 Meter tief durch die Felsen geschnitten und der Weg führt Sie durch kleine Höhlen und schmale Stollen. Da tropft es auch schon einmal von den Felswänden. Und doch ist die Partnachklamm ein einmaliges Erlebnis.

Die schönsten Wanderwege in Oberbayern

Trekking Schwarzwald – 12 Trekkingplätze gut verteilt

trekking schwarzwald

Trekking Schwarzwald

Von der beliebten Wanderregion zum Trekkingparadies? Das könnt ihr auf den 12 Trekking Camps im Nord- und Südschwarzwald erleben.

Trekking Schwarzwald - 12 Trekkingplätze gut verteilt 335
Trekking im Schwarzwald
Featuered Post

Trekking Camps Schwarzwald

Der Schwarzwald gehört zu den beliebtesten Wanderregionen in Deutschland und hat daher alles, was das Wanderherz begehrt. Es gibt zahlreiche natürliche Highlights, aber auch urbane Ausflugsziele wie die Teufelsküche oder das Albtal. Oft werden diese mit Wanderwegen verbunden, vor allem Rundwanderwege. Aber auch Weitwanderwege führen die Wanderer durch die schönsten Regionen im Schwarzwald.

Aber wir kennen ja alle die Trekkingtouren in anderen Ländern, besonders Skandinavien. Deren liberales Jedermannsrecht ist schon ziemlich cool, aber für Deutschland mit der hohen Bevölkerungsdichte nur schwer umzusetzen.

Trekking im Schwarzwald – Erfahrungen

.

Trekkingplätze im Schwarzwald – Meine Erfahrungen beim Trekking Schwarzwald

Seit einiger Zeit gibt es auch Trekkingplätze und so kann jeder der Natur noch ein Stück näher sein. Bisher waren es die Hotels und Ferienwohnungen, die sich um die Wanderer bemüht haben. Aber diese wollen eben auch mal die normale Komfortzone verlassen, den Wecker gegen Vogelgezwitscher tauschen und Abends gemütlich am Lagerfeuer sitzen. Man merkt deutlich, dass die Menschen Naturbewusster geworden sind. Mag sein, dass Corona dazu noch einen Schub beigetragen hat. Man wollte einfach nur raus.

Aber auch jetzt sind die Buchungszahlen enorm und so gibt es immer mehr Trekkingplätze im Südschwarzwald und auch Nordschwarzwald.

Trekking Schwarzwald - 12 Trekkingplätze gut verteilt 336
Trekkingplatz Felsenhalde

Trekkingcamps Preise

Trekking Schwarzwald - 12 Trekkingplätze gut verteilt 337
Trekkingplatz Windberg

Aktuell, also 2022, kostet die Übernachtung 12€. Dabei ist ein mittleres Zelt für 2-3 Personen und ist auch gedacht für 2 Personen + Kind. Der preis im Schwarzwald liegt also etwas über dem Durchschnitt.

Allerdings habt ihr dafür meistens auch Feuerholz dabei. Womit das eher günstiger als normal ist.

Plätze

Insgesamt stehen euch mittlerweile ( 2022 ) 12 der Trekkingplätze zur Verfügung. Diese teilen sich wie folgt auf:

4 Trekkingplätze im Südschwarzwald

8 Trekkingplätze im Nordschwarzwald

  • Trekkingplatz Böselbach
  • Trekkingplatz Erdbeerloch
  • Trekkingplatz Grimbach
  • Trekkingplatz Gutelbach
  • Trekkingplatz Kniebis
  • Trekkingplatz Loßburg
  • Trekkingplatz Schwarzenbach
  • Trekkingplatz Seibelseckle
Trekking Schwarzwald - 12 Trekkingplätze gut verteilt 336
Trekking Camps im Schwarzwald

Ausstattung

Diese wird angegeben mit der absoluten Reduzierung. Ich habe zumindest im Südschwarzwald anderes erlebt und den wohl am besten ausgestatteten Platz gefunden.

  • Alle Plätze haben für 2-3 Zelte Platz
  • Es gibt Plätze mit Naturboden / Wiese und auch mit Holzplattformen
  • Einige haben Feuerstellen, wo auch Holz liegen kann.
  • Es gibt Sitzmöglichkeiten
  • Es gibt eine Komposttoilette

Zusätzlich habe ich noch im Südschwarzwald folgendes gefunden

  • Wasser vor Ort als Tränke, Bach oder Wasserhahn Outdoor ( evtl. Wasserfilter / Chlortabletten einsetzen )
  • Schutzhütten ( mit Zahlenschloß gesichert. Kombination kommt mit der Buchung )
  • Schutzhütte mit Kühlschrank und Getränken, sowie Würste zum Grillen )
  • Darin war auch eine Smartphone Ladestation
  • Es gab einen Ofen und Holz

Das zählt dann wohl zu den besonderen Annehmlichkeiten. Besonders Wasser ist ein sehr komfortabler Faktor, wenn man weniger tragen muss. Grundsätzlich hat der Schwarzwald eine ganze Reihe von Bächen, wo man auffüllen kann.

Die Buchung erfolgt über Trekking Schwarzwald. Am einfachsten ist es, wenn ihr oben im Menü auf Regionen >> Dann Nord- oder Südschwarzwald und weiter zu Jetzt buchen.

ÖPNV

Viele der Plätze liegen versteckt im Wald oder Waldrand. Da gibt es keinen ÖPNV. Allerdings liegen die Plätze meist so, dass ein Bus oder auch Bahn zumindest in der Nähe ist.

Hängematten

Leider können diese meist nicht aufgespannt werden. Einige vielleicht abseits vom Platz, aber schwierig.

Trekking Südschwarzwald – 4 Camps in wilder Natur

Trekking Südschwarzwald - 4 Camps in wilder Natur 343

Trekking Südschwarzwald

4 Trekking Camps und top Wege erwarten euch.

Trekking Südschwarzwald - 4 Camps in wilder Natur 344
Trekking Schwarzwald
Trekkingcamps Südschwarzwald

Trekkingplätze im Südschwarzwald

Stark bewachsene Berge, tiefe Schluchten, Schwarzwaldorte und Bauernhöfe sind Markenzeichen im Südschwarzwald und hier gibt es nun gleich 4 Trekkingplätze am. Ich zeige euch gleich noch einen Premiumwanderweg, wo ihr alle 4 auf einer Mehrtageswanderung nutzen könnt. Aber die Camps liegen auch so günstig, dass man diese mit dem Albsteig und auch dem Schluchtensteig kombinieren kann. Besonders das Albtal ab Albbruck ist eine wunderschöne Schlucht mit der Teufelsküche als Highlight. Das Trekking im Schwarzwald ist wirklich bergig schön!

Ich war auf 2 Trekkingplätzen, hier Camps genannt und habe mich einmal umgesehen. Auf dem Camp Felsenhalde war ich offiziell, auf dem Camp Windberg war ich inkognito ohne Anmeldung. So vermeidet man besonders gut präparierte Plätze.

Trekking Camp Südschwarzwald

Basics:

  • Plätze haben Platz für 3 Zelte normaler Größe
  • Es gibt immer einen Lagerfeuerplatz und scheinbar auch Holz
  • Es gibt Sitzgelegenheiten
  • Es gibt eine Komposttoilette
  • Bei einigen ist eine Schutzhütte vorhanden
  • Preis 12€ / Nacht und Zelt
  • Rechtzeitig buchen!

Dann fangen wir mal mit dem Trekkingplätz Felsenhalde an.

Trekking Camp Felsenhalde

trekking auszeichnung
Trekking Auszeichnung

Das liegt in der Gemeinde Dachsberg, im kleinen Ortsteil Urberg. Hier liegt der Goldenhof, der verschiedene Dinge vereint. Es ist sowohl ein biologisch dynamischer Hof, aber auch Bildungsstätte. Hier lernen Kinder das Leben auf dem Hof, was dazu gehört und wie man mit Tieren umgeht.

Als ich ankam war auch sehr viel los. Viele Kinder spielten, bastelten und … kamen zu Laila 😉 Offensichtlich stößt der Goldenhof auf reges Interesse bei Familien. Schön zu sehen.

Hier ist dann auch das Camp und nein, ich verrate nicht wie ihr da hinkommt. Das gibt es nach der Buchung. Angekommen ist links eine Weide mit einem Norweger, einem Pferd. Dann der Lagerfeuerplatz mit viel Brennholz, die Wiese für Zelte, eine verschlossene Schutzhütte und das Kompostklo. Es liegt so am Waldrand und in Richtung des Lagerfeuerplatzes gibt es den Ausblick auf das Tal. Toller Ort.

Trekking Südschwarzwald - 4 Camps in wilder Natur 345
Camp Felsenhalde

Aber nun kommt’s

Man bekommt auch die Zahlenkombination zum Schloß. Also ausprobiert und drinnen erwartet mich ein Ofen, Sitzmöglichkeiten, ein Kühlschrank und Smartphone Ladestation. Der Blick in den Kühlschrank und hier stehen gekühlte Säfte, Radler und Bier. Unten dann auch noch Grillwürste. Preise sind völlig ok.

Trekking Südschwarzwald - 4 Camps in wilder Natur 346
Gut ausgestattet – Trekking mit +

Wie geil ist das denn? Dazu noch Smartphone laden und falls es mal richtig regnet oder kalt ist, macht man es sich in der Hütte gemütlich.  

Trekking Südschwarzwald - 4 Camps in wilder Natur 347
Hecken-Wasserhahn

Später finde ich in einer Hecke beim Rückweg noch einen Wasserhahn und der funktioniert auch! Der ist etwa 100m unterhalb des Camps auf der linken Seite.

Fazit Camp Goldenhof

Ich kenne so einige Trekkingplätze, aber Am Goldenhof ist der mit der besten Ausstattung. Irgendwie passt das auch zum Gesamtkonzept des Hofes.

Bilder Camp Felsenhalde

Trekking Camp Windberg

Als ich am Windberg Wasserfall war, trafen wir einen Trekkingfreund mit seinem Sohn, der dank 9 €uro Ticket nun den Albsteig machte und sagte mir, das Camp ist 300m von hier. Na da musste ich mal schauen.

Trekking Südschwarzwald - 4 Camps in wilder Natur 344
Windbergschlucht St. Blasien

Ein schöner Platz auf einer Hangwiese mit Blick in das Tal. Die Feuerstelle, Schutzhütte und Bioklo standen oben auf der Wiese. Daher habt ihr hier den Panoramablick. Vor allem, weil der Lagerfeuerplatz vorgelagert ist.

Da ich ja offiziell auf dem Albsteig im Südschwarzwald unterwegs bin und das Camp Windberg nicht auf dem Plan stand, fand ich den Trekkingplatz so vor, wie jeder andere. Nichts Vorbereitetes, nichts aufgehübschtes für den Redakteur. So, wie es sein sollte.

Die Wiese war gemäht, am Lagerfeuerplatz roch es noch etwas nach Lagerfeuer, aber kein Müll oder kaputtes Zeug. Der Platz war genauso sauber und aufgeräumt, wie Camp Felsenhalde. So sollte Trekking sein.

Trekking Südschwarzwald - 4 Camps in wilder Natur 363
Sauber und gut ausgestattet – Camp Windberg

Hier hatte ich allerdings kein Zahlencode. Aber ihr bekommt diesen und könnt in die Schutzhütte und Bioklo. Dahinter ist noch ein Betonring aufrecht, wo das Brennholz trocken gelagert wird.

Auch dieser Platz super!

Fazit Trekking Südschwarzwald

Bevor ich euch die Wandermöglichkeiten vorstelle, noch ein paar allgemeine Worte.

Ein Trekkingplatz alleine reicht heute eigentlich nicht mehr, es braucht auch Landschaft, Naturhighlights und etwas urbane Infrastruktur (mindestens mal ne Hütte!), sowie gut beschilderte Wanderwege, die das alles verbinden. Bei dem Erlebnis Trekking soll man anschließend auch verstehen, warum man die Natur schützen sollte. Hier im Südschwarzwald hat man genau das.

Trekking Südschwarzwald - 4 Camps in wilder Natur 364
Bereit für ein Abenteuer? Trekking im Südschwarzwald.

Urgewaltige Eindrücke im Albtal, mit der Teufelsküche und dem Studinger Steg hat man faszinierende Naturschauspiele, es gibt Hütten mit Vesper oder auch Bolognese mit Apfelmus… und die Bergwelt mit den Schwarzwälder Häusern.

Trekking Südschwarzwald - 4 Camps in wilder Natur 365
Das Albtal

Ebenso sind die beiden Camps Felsenhalde und Windberg sehr zu empfehlen und ich gehe mal davon aus, die anderen beiden ebenso.

Da ist es kein Wunder, dass die Trekkingplätze sehr gut gebucht sind.

Mehr aus der Region

Wanderungen – Tipps und Karten

Rundwanderung mit 3 Trekkingcamps am Albsteig

Diese Trekking Tour vereint alles, was der Schwarzwald zu bieten hat. Urige Täler, Berghänge mit Wiesen, Mischwälder, Hütten, Schwarzwaldhäuser und Wasserfälle. Die erste Strecke ist zwar etwas länger, hat aber nur wenige Höhenmeter. Nach St. Blasien eher kurz, aber da lohnt sich der Abstecher in der Ort zu einem Eis, Einkehr oder Dom. Insgesamt sehr viele schöne Aussichten und gut gemachte Wegeführung, die weitgehend auf dem Albsteig als Prädikatswanderweg verläuft.

Albsteig sportlich – 41Km in 1-2 Etappen

Höhenmeter + Landschaft und traumhafte Ausblicke. Die sportliche Albsteig Variante:

Teufelsküche im Albtal – Grandiose Schlucht im Schwarzwald

Teufelsküche im Albtal - Grandiose Schlucht im Schwarzwald 367

Fragen und Informationen:

Projektstelle Wandern, Landkreis Waldshut Gartenstr. 7 , 79761 Waldshut-Tiengen

Tel.: 07751 86 2660

Teufelsküche im Albtal - Grandiose Schlucht im Schwarzwald 368
Wildromantisch
Featured Story

Die Teufelsküche in der Albschlucht

Ich bin sowieso großer Fan von Klammen und Schluchten. Einige sind perfekt für große Besucherströme ausgebaut und andere sind so versteckt, dass sie eher einem Geheimtipp darstellen. Die Teufelsküche an der Alb ist ein solcher. Die etwa 100m lange Teufelsküche fasziniert durch seine riesigen Steine, wo sich das Wasser seinen Weg bahnt und mehrere Öfen formte. Das weitere Highlight ist eine kleine Kieselbucht, mit Zugang zum Wasser. Das ist eher eine Bucht für die Einheimischen, Gäste kennen das wohl eher nicht.

So wundert es nicht, dass hier ein Lagerfeuerplatz ist, wo man das Treibholz verbrennt. Der Platz ist aber auch zu schön und eignet sich bestens dafür, auch wenn es grundsätzlich verboten ist. Zumindest liegt KEINERLEI Müll rum.

Die Teufelsküche kann man von beiden Seiten aus sehen, aber nur von einer Seite aus betreten.

Wenn ihr auf dem Albsteig – Genießeretappe 2 unterwegs seid, dann befindet ihr euch auf der Dachsberger Seite. Etwa 100m vor der Teufelsküche biegt ihr vom Wanderweg ab auf einen  Pfad, der mit seinen Gräsern und Steinen schon sehr naturnah herüber kommt. Einige kleine Pfade führen zur Kante und bilden kleine Fotospots. Dann kommt eine große Sitzgarnitur mit Infotafeln und man sieht so halb die Teufelsküche. Aber ist schon gut zugewachsen. Links sieht man dann einen Trampelpfad, der 5m zur Kante führt und dort ist dann wohl der Hauptfotospot.

Allerdings müsst ihr gut aufpassen, kann rutschig sein.

Es gibt aber keinen weiteren Zugang nach unten. Dazu müsstet ihr auf die andere Seite. Hierfür geht man etwa 6-800m zurück oder weiter, je nachdem, wie eure Tour verläuft. Tatsächlich gibt es Übergänge ober- und unterhalb der Schlucht. Danach über die Brücke und links etwa 400m bergauf. Aber die Straße ist gesperrt, und zwar bis mindestens 2028.

Teufelsküche im Albtal - Grandiose Schlucht im Schwarzwald 369
Naturschauspiel

Bei Variante 1 am Albsteig / Sitzgruppe

An der Brücke, wo die Kreuzung ist, gibt es eine Parkbucht für 3-4 Autos. Stellt euch dafür nebeneinander. Wo ich da war, parkte einer längst und brauchte 3 Parkplätze…. Das Parken ist hier kostenfrei. Theoretisch könnte dort auch ein Wohnmobil dort über Nacht campen. Ich habe das mit Dachzelt etwas weiter unten getan. Ist aber weiter weg und kein Ausweich für die Teufelsküche.

Variante 2 – an der L154

Mal abgesehen davon, dass gesperrt ist. An der L154 befindet sich eine Parkbucht für 3-4 Autos. Diese ist kostenlos.  Der Einstieg ist direkt an dem Parkplatz, wo der Wegweiser ist.

Da die Sanierung der L154 ja eher die Hänge betrifft, dürfte der Parkplatz bleiben.

Es gibt keine in der Teufelsküche und auch keine in der direkten Nähe.

Der Besuch kostet keinen Eintritt.

Görwihl am Marktplatz fährt der Bus. Wilfingen hat mehrere Bushaltestellen. Direkt am Einstieg bei der L154 gibt es keine Station.

Solange Albdruck / L154 gesperrt ist und wahrscheinlich lotst euch das Navi dahin, müsst ihr Wolpadingen oder Dachsberg >> Tiefenstein. Auf dieser Strecke liegt die Parkbucht.

Blog zur Teufelsküche – Runter zu einem Naturschauspiel

Nach den nützlichen Informationen geht es nun zum Eingemachten. Tatsächlich habe ich auf dem Heimweg überlegt, ob man solch faszinierende Orte besser nicht bloggt. Aber da die Tourismusregionen es vormachen, berichte ich. Würde man davon absehen, schließe ich mich ebenfalls an. Andererseits ist es auch so, wenn man will das die Menschen die Natur mehr schätzen, muss man sie hineinführen.

Daher die Bitte von mir: Macht nichts kaputt, hinterlasst keinen Müll und auch wenn dort eine Feuerstelle ist, verzichtet darauf. Genießt dort einfach die Natur, kühlt euch ab und erfreut euch dieser Kulisse. Danke.

Teufelsküche im Albtal - Grandiose Schlucht im Schwarzwald 370

Der Weg zur Teufelsküche

Es ist Sommer 2022 und der Weg führt nur über die L154, die bereits seit 2015 gesperrt ist… auch für Fußgänger. Daher zig ich es beim ersten Besuch vor, über die oben genannte Strecke am Albsteig zu gehen. Aber wenn man sich das von oben angesehen hat, will man auch hinunter… 2 Tage später bin ich dann doch hin. Man kommt rechts sehr gut an der doppelten Sperrung vorbei und scheinbar reicht das auch für Motorräder.

Dann hat man die L154 für sich alleine und sieht von weit oben auf die Alb und die Felsbrocken. Das sieht aktuell recht harmlos aus, dürfte sich aber bei der Schneeschmelze zu einem tobenden Fluß entwickeln.

Der Einsteig

Teufelsküche im Albtal - Grandiose Schlucht im Schwarzwald 371
Der Abstieg

Nach etwa 400m sieht man rechts einen großen Felsen und links einen Wegweiser. Etwas verdeckt durch Gras, befindet sich genau hinter dem Wegweiser der Pfad hinab.

Alte Metallrohre zeigen, dass sich dort früher ein Geländer befunden hat. Die einstiegen Stufen haben ihre glanzvollen Jahre auch hinter sich. Es geht also schon abenteuerlich los. Der Pfad hinab ist aktuell trocken, aber alles andere als einfach oder ungefährlich. Nehmt ihn jedem Fall gutes Schuhwerk mit. Wenn ihr Stöcke nehmt, dann NICHT in die Schlaufen! Bei einem Sturz lasst sie los und fangt euch lieber auf! Wenn ihr da hinunter geht, werdet ihr wissen, was ich meine. Selbst Laila mit ihrem Allrad Riesenpfotenantrieb war sehr vorsichtig. Unten dann noch kurz über Steine und man ist da. Bei Nässe verkneift euch den Besuch oder wartet ab. Das wäre sonst ein Höllentrip zur Teufelsküche.

Inmitten der Teufelsküche

Nach dem Mimimi über den Abstieg, stehe ich nun als Klammfan mitten drin. Vor mir ein großer Fels und rauf da. Laila schlappt hinterher und spielt Solarhund. Legt sich in die Sonne und genießt es. Ich bin froh mein 70-200mm Tele dabei zu haben und los geht es. Ein Bild nach dem anderen. Leider liegt das Tal mittlerweile im Schatten.

Tipp: Zwischen 13-17 Uhr habt ihr ein sehr schönes Lichtspiel. Da scheint die Sonne in die Teufelsküche und die Bäume verzieren die Kulisse mit Schattenspielen.

Öfen: Das sind runde Gebilde in den Steinen, die wie Töpfe aussehen. Dort bilden sich bei größeren Strömungen Strudel. Daher kommt auch der Name Teufelsküche. Bei Schmelzwasser oder länderem Regen bildet sich hier ein solcher Strudel. In diesen Öfen werden die Kiesel geformt. Die drehen sich mit dem Strudel und kollidieren immer wieder mit der Wand. Dabei formen sich die kreisrunden Öfen und die Kiesel.

Ihr könnt mehrere davon in der Teufelsküche sehen.

Teufelsküche im Albtal - Grandiose Schlucht im Schwarzwald 372
Die Öfen

Rechts, also Flußabwärts kommt man nicht weiter. Aber die Kulisse ist wunderschön. Sicherlich mit mehr Wasser noch imposanter.  Also gehe ich Flussaufwärts. Weit komme ich nicht, trete auf etwas Moos, das löst sich vom Stein und ich falle auf den Ar… Kamera natürlich in der Hand gehabt und hochgehalten. Sitzen fällt grad etwas schwer 😉. Seid also vorsichtig!

Ich klettere über ein paar Steine, mache noch Bilder und komme zum Kieselstrand. Das ist eine Naturbadestelle mitten in der Teufelsküche. Die Alb fliesst hier vorbei und kommt aber nur bis zu den Steinen, die davor sind. Die Trockenheit hat aus der Alb einen Bach gemacht. Vorerst.

Man kann aber dennoch die Füße ins Wasser halten.

Das ist wirklich ein Naturparadies. Daran ändert auch der Lagerfeuerplatz nichts. Ist ja eigentlich verboten, aber da kein Müll hier liegt… Ihr seht es selber an den Bildern. Man kann es ja kaum jemandem verdenken.

Etwa 100 Bilder später gehen wir zurück. Das geht nur langsam, womit man für die 50 Höhenmeter auch keine sonderliche Kondition braucht. Man muss halt gut aufpassen.

Teufelsküche im Albtal - Grandiose Schlucht im Schwarzwald 373

Mehr aus der Region

3 Wanderungen zur Teufelsküche

Albsteig Genießeretappe 2 – 15Km

Der Albsteig führt auf einer Seite an der Teufelsküche direkt vorbei. Das ist die Seite mit der Sitzgarnitur. Wer ganz hinab will, muss weiter oben den Umweg über die L154 machen und wieder zurück. Sind etwa 1 Km Umweg.

Görwihl zur Teufelsküche 13Km

Der wohl bekannteste ist der knapp 13Km lange Wanderweg ab Görwihl. Die 600 Höhenmeter teilen sich gut auf, daher gut zu wandern. Von Görwihl geht es zum Ablbsteg und weiter über den Albhaldenweg hinauf zum Großen Felsen und weiter zur L154 die aktuell eigentlich gesperrt ist. Ihr wandert dann zur oben beschriebenen Parkbucht und könnt hinab. Danach geht es wieder der L154 etwas hoch, über die Alb und ihr kommt dann auf der anderen Seite der Schlucht noch einmal zur Teufelsküche, wo die Bankgarnitur steht. Teile des Weges führen euch dabei über den Albsteig. Auf dem Rückweg kommt ihr noch am Höllbach Wasserfall vorbei.

Wilfingen zur Teufelsküche 3,5Km

Kleine Runde mit nur 180 Höhenmeter. Diese führt euch auf der Dachsberger Seite zum Albstrudel. Wenn ihr etwa 1Km drauf legt, könntet ihr auch auf die andere Seite.

Bilder Teufelsküche

Rosemood – Dein Reise-Fotobuch und mehr

Rosemood - Dein Reise-Fotobuch und mehr 403

Rosemood – Dein Reise-Fotobuch und mehr

Rosemood – Deine Urlaubsbilder nicht von der Stange

Wenn einem etwas gefällt, hat man auch Lust, das anders zu schreiben. Egal ob Fotobuch Reise, Hochzeit oder zu einem besonderen Anlass, oft hat man hunderte Bilder und will diese charmant präsentieren.

Rosemood - Dein Reise-Fotobuch und mehr 404
Hochwertige Fotobücher

Mag  sein, dass dieses hier ein Auftrag ist, aber es ist dann doch anders. Denn schaut ihr auf die Webseite von Rosemood, ist das eben nicht so der Einheitsbrei oder kommt als Massenwaren rüber. Schaut es auch einmal an! Schaut schon sehr gefällig aus.

Wenn ich etwas Besonderes suchen würde, dann wäre Rosemood wohl meine erste Wahl.

Markus / Autor

Hinter Rosmuud steckt ein kreatives Team, dass sich wohl zur Aufgabe gemacht hat, die besonderen Momente im Leben einen besonderen Rahmen zu geben. Mit viel liebe zum Detail, erhaltet ihr hunderte Designs für Karten, Fotobücher, Bilddrucke, Notizbücher oder auch Wandkalender. ;ag etwas teurer sein als die Standardware, lohnt sich aber.

Was bietet euch Rosemood?

Viele Druckerzeugnisse mit hunderten Vorlagen, die ihr mit einem einfachen Editor individuell gestalten könnt. Dieser ist sehr intuitiv gemacht und arbeitet oft mit leicht verständlichen Grafiken, die im Vorschaufenster gleich das Ergebnis anzeigen. Selbst wenn man kein Computer-Nerds ist, das ging in meinem Test sehr einfach. Besonders eine komplizierte Bearbeitung würde sonst sehr abschrecken. Hier ist das sehr gut gelöst.

Alleine schon die große Auswahl an unterschiedlichsten Karten macht deutlich, dass man für seine Kunden kreative Motive und Ideen umsetzt. Es gibt komplette Vorlagen, aber auch individuell gestaltbare Karten. Die könnt ihr dann mit Bildern und Text selber gestalten. Einfach die Vorlage, die euch gefällt wählen, Bild und Text dazu, fertig.

Dasselbe Prinzip gibt es für Dekoartikel, Notizbücher, Kalender oder auch Fotodrucke.

Die Fotobücher

Diese gibt es vom Softcover bis zu sehr edel gestalteten Hardcover, sogar mit Stoffeinband.  Selbst für Panoramabilder über 2 Seiten, gibt es eine spezielle Variante mit knicklosem Druck. Je nach Anlass sucht man sich dann seine bevorzugte oder passende Variante aus.

Rosemood - Dein Reise-Fotobuch und mehr 405

Wenn ihr euch das einmal anschaut, dann wird euch das garantiert gefallen.

Der Editor – Einfach für Jedermann

Hast du dich dann für eine Variante entschieden, dann geht es zum Editor. Ebenso einfach wie bei den Karten, macht er dir die Gestaltung sehr einfach. Im Prinzip lädst du die Bilder hoch, dann siehst du die Übersicht der Seiten und jede einzeln gestalten oder nutzt die Automatik. Letztere ist nett, aber der individuelle Modus ist schon eher mein Ding. Vielleicht, weil es doch sehr einfach ist.

Zuerst ist ein Bild mittig auf der Seite. Du kannst mit einem Klick aber auch unterschiedliche Layouts nutzen. Ein Klick und du könntest 2 Bilder positionieren oder die ganze Seite ausfüllen. Auch Grids sind dabei oder andere Bildformate. Etwas ein Drittel der Vorlagen hat gleich Textbausteine dabei, die du selber beschriften kannst. Der Mini Editor hat die Symbole, die man auch von Word kennt.

Rosemood - Dein Reise-Fotobuch und mehr 406

Du kannst auch ganze Seiten nur mit Text gestalten. Vieles hängt nur von deiner kreativen Ader ab.  

Hast du alles fertig und abgeschickt, dann kommt noch ein Lektoratservice, der deine Texte kontrolliert. Der Druck selber wird geprüft und das Titelbild ggf. retuschiert. Das rechtfertigt die etwas höheren Preise, gegenüber den Massenanbietern.

Vogtland Panorama Weg® – Etappe 5

Vogtland Panoramaweg Etappe 5

Vogtland Panoramaweg Etappe 5

Traumtour von Bad Elster nach Bad Brambauch über Raun

Etappe 5 Raun
Etappe 5 – Raun
Etappe 5

Sanfte Hügellandschaft mit Kurbädern und Demkmalort Raun

Vogtland Panorama Weg® - Etappe 5 407

Die relativ kurze und leichte Etappe ist ein Erholungstag und kann in den Kurbädern von Bad Elster oder Bad Brambach abgeschlossen werden. Die Wegeführung ist sehr gelungen und bietet viel Natur und schöne Aussichten. Highlight ist sicherlich Raun, der denkmalgeschützte Ort mit seinen Fachwerkhäusern und Egerland-Giebeln.

Karte mit GPS

Vogtland Panorama Weg® - Etappe 5 408
Vogtland Panorama Weg® Etappe 5 – Rauner Blick

Nützliche Infos zur Etappe 5

Prospekte: Diese erhaltet ihr in den Tourist Informationen Bad Elster und Bad Brambach, sowie bei den meisten Gastgebern. Ihr könnt euch diese auch hier zusenden lassen: https://www.vogtland-tourismus.de/de/literature/prospekt/wanderfuehrer-vogtland-panorama-weg-/45876037/

Karten und Wanderführer

Vogtland Panorama Weg® - Etappe 5 409

Mit Hund auf Etappe 5

Unterwegs gibt es viel Schatten und auch Wasser. Daher braucht ihr nur eine kleine Menge für die Pfötchen mitnehmen. Leine ist in der Kurorten Vorschrift.

Laila hatte nach der Tour 4 Zecken trotz spotten, daher vorher trotzdem spotten und impfen.

Auf der Tour selber gibt es weder Gaststätten, noch Einkaufsmöglichkeiten. Da es aber eine kurze Etappe ist, stellt das kein Problem dar. Ihr könnt in Bad Elster und Bad Brambach alles für die Tour frisch einkaufen und danach in einer der vielen gastronomischen Einrichtungen einkehren.

Ihr könnt die Etappen, Teilwanderungen oder auch den kompletten Vogtland Panoramaweg ohne Gepäck direkt bei Vogtland Tourismus buchen. So kostet die Wanderung im Wanderangebot 2022 für 7 Tage 481€.

Link zum Angebot: https://www.vogtland-tourismus.de/de/offer/trekkingreise/vogtland-panorama-weg-der-klassiker-wandern-ohne-gepaeck-/39448907/

Auszug aus dem Angebot

Bedingungen

  • buchbar auf Anfrage, je nach Witterungslage – i.d.R. von April/Mai bis Oktober
  • im Doppelzimmer (3 Übernachtungen – 2 Etappen) ab 235,- € p. P.
  • im Doppelzimmer (13 Übernachtungen – 12 Etappen) ab 1.057,- € p. P.
  • Angebot ab 2 Übernachtungen (1 Etappe) buchbar;
  • Einzelzimmer, Halbpension sowie Verlängerungstage buchbar
  • individuelle An- und Abreise
  • Abholung auf Anfrage
  • Kurtaxe nicht im Preis

Dienstleistungen

  • ÜN im DZ mit Dusche/WC inkl. Frühstück in vogtl. Hotels und Pensionen
  • Lunchpaket
  • Gepäcktransport
  • Wegbeschreibung und Wanderkarte
  • Vogtl. Brotbüchse & Erinnerungsgeschenk

In Bad Elster gibt es gleich 3 Gastgeber mit der Auszeichnung von Wanderbares Deutschland als Gastgeber. Aber es gibt auch zahlreiche weitere Unterkünfte, die sehr zu empfehlen sind.

Auswahl:

Mit der Buslinie 341 kommt ihr von Bad Brambach nach Bad Elster. Die Fahrt dauert etwa 15 Minuten und geht auch durch den Ort Raun. Bus fährt täglich mehrfach.

Fahrplanauskunft: https://fahrplan-bus-bahn.de/bayern/bad-elster/bayern/bad-brambach#/

Taxi dauert etwa 10 Minuten und kostet etwa 35€

Etappe 5 – Aktivwellness für Wanderfreunde

vogtland Bad Elster
Albert Bad

Nach vier Etappen habt ihr mit Etappe 5 eine eher kurze Tour, die am Anfang und Ende einen Kurort mit Bädern hat. Dank weniger Höhenmeter und seichter Landschaft, fast schon ein Ruhetag. Egal in welche Richtung ihr wandern wollt, euer Aktivwellness-Programm beginnt schon tags zuvor.

Vor meinem Start gab es zuerst eine Führung durch das Albert Bad. Hört sich altbacken an, ist es auch. Denn die Räumlichkeiten sind schon alt und zuerst steht man vor dem imposanten Gebäude. Drinnen hat man alte Architektur mit riesigen bemalten Kuppeln, Treppen und einem 19ten Jahrhundert Charme, mit modernen Komponenten der Bäderlandschaften kombiniert.

Vogtland Panoramaweg Etappe 5
Kurparks als Start und Ziel

Hier könnt ihr so richtig ausspannen. Vielleicht ein Bier- oder Moorbad? Wie wäre es mit der Moosmann-Sauna? Ein Bad im Salzwasserbecken?

Tipp vom Autor

Bei uns zu Hause bin ich ja auch immer wieder gerne in Thermen, aber die in Bad Elster ist schon eine Klasse für sich.

Danach geht es nach Bad Brambach, wie die Therme mit Radon Quelle ist. Lohnt sich ebenso.

Vogtland Panorama Weg® - Etappe 5 410
Kurpark Bad Elster

Los geht’s

Der Kurpark in Bad Brambach ist der Start von Etappe 5. Aktuell blüht alles und der Kurpark ist sehr gepflegt. Hier ist auch ein Edeka, sodass man sich vorher noch versorgen kann. Unterwegs gibt es keine Einkehrmöglichkeit. Ich schaue noch schnell in die Schiller Quelle und verlasse danach Bad Brambach. Es geht leicht bergauf und die Landschaft öffnet sich. Ich habe Laila dabei und bin ganz froh, denn wir wandern auf einem schattigen Weg und haben links die herrliche Weitsicht über die Wiesen und kleine Wäldchen. Hin und wieder hört man einen Zug, oder trifft andere Wanderer.

Vogtland Panorama Weg® - Etappe 5 411

Auch wenn die großen Highlights erst einmal fehlen, der Weg ist wunderbar und abwechslungsreich. Das geht von den üblichen Waldwegen bis hin zu pfadigen Abschnitten. Es gibt Farne, Blaubeerbüsche und blühende Wiesen am Wegesrand. Aber wir wandern auch durch Fichten- und Laubwälder.

Ab und zu gibt es kleine Gehöfte oder auch eine Bungalowsiedlung. Ich treffe auf eine Anwohnerin und haben einen netten Plausch über die Region. Etwas weiter dann eine Horch und Guck Station 😉 Da hat sich wohl jemand einen Spaß an seinem Ferienhaus gemacht, aber sehr charmant umgesetzt und ebenso ordentlich. Der Ostalgiecharme hat eben auch etwas.

Unterwegs kommen wir dann in den Ort Raun. Dieser ist denkmalgeschützt und auffällig sind die Häuser in Fachwerkbauweise mit den Egerländer Dachgiebeln. Viele der Bauten sind mit der damaligen Grenze verschwunden und nur wenige erhalten geblieben.

Vogtland Panorama Weg® - Etappe 5 412

Der Ort selber liegt idyllisch in einem Tal. Dann ein kleiner Teich mit Sitzbank und schon geht es hoch auf die schöne Aussicht mit Pavillon.  Weiter geht es nach Bad Elster und durch den zweiten Kurpark. Ein See mit Booten und vielen Bänken begrüßt uns, Laila wird schnell umringt und gestreichelt. Dann kommt das Albertbad und wir sind am Ziel.

In Bad Elster könnt ihr dann Abends noch in die Therme, da ist sogar mit Beleuchtung ein Event. Außerdem gibt es täglich, ja wirklich! ein Kulturprogramm. Auch das ist sehr ungewöhnlich, aber gut für die Gäste.

Ich komme ja selber aus einem Kurort am Rennsteig, besser gesagt ehemaligem Kurort… aber Bad Elster und Bad Brambach sind wirklich einen Urlaub wert.

Fazit Etappe 5

Die eher kurze Wanderung und die wenigen Höhenmeter sind eine willkommene Wanderpause. Man kann sich Zeit nehmen und die Natur genießen. Vor allem das Albertbad solltet ihr besuchen. 

Wasserfälle in Bayern – Das sind die 30 Schönsten

Wasserfälle in Bayern - Das sind die 30 Schönsten 416

Besucht die schönsten Wasserfälle und holt euch vorher hier die Tipps.

Wanderweg Wildes Wasser
Buchegger Wasserfall
Featured Story

Die schönsten Wasserfälle Bayern

Kühle Erfrischung oder tolle Wanderung? In Bayern gibt es zahlreiche Wasserfälle, die ihr bei einem Ausflug besuchen könnt. Einige sind sehr bekannt wie die Buchegger Wasserfälle, andere eher klein mit spannenden Namen wie „Klingender Wasserfall“.

Kommt mit auf eine spannende Reise mit Bayern Wasserfällen.

Wasserfälle Bayern

wasserfallsteig
Wasserfallsteig Ache

Klein, groß, stufenartig oder über Felsen fließend sind die Wasserfalle in Bayern immer wieder imposant.  Auch wenn diese im Süden deutlich häufiger sind, auch in Franken gibt es einige wenige. Wer dann angesteckt ist, der kann gerne in den Süden. Oft befinden sich auch beeindruckende Klammen in der Nähe oder gehören sogar zusammen, wie die Partnachklamm. Das macht die Wasserfälle noch interessanter.

 Nicht selten sind die Wasserfälle in Schluchten und verbinden sich in den Klammen mit der Landschaft und urigen Bach- oder Flußläufen. Besonders bei Schmelzwasser oder vorigem starken Regen, bilden sich starke Wasserfälle aus. Dann strömen tausende Liter durch das Gestein, wie bei der Leutacher Ache. Auch stufenartige Wasserfälle wie im Eistobel oder am Lechfall sehen beeindruckend aus. Aber auch in der Breitachklamm und Partnachklamm, hat man verschiedene Wasserfälle, die man besuchen kann. Dazu kommen viele kleinere und mittlere Wasserfälle, die man mit einer Wanderung verbinden kann.

Einige der Wasserfälle sind touristisch gut erschlossen. Vor allem für Familien und Wanderungen mit Hund werden diese an heißen Tagen gerne besucht, da es dann kühler ist. In der Leutaschklamm Mittenwald war das extrem zu spüren. Draußen 35 Grad, in der Klamm eher 25.

Teilweise können die Wasserfälle mit einem Kinderwagen befahren werden. Fragt bitte vorher an der Touristinformation nach. Rollstuhlfahrer haben fast keine Chance die Zuwege zu nutzen.

Liste Wasserfälle

  • Eistobel
  • Leutaschklamm
  • Kuhfluchtwasserserfall
  • Partnachklamm
  • Tatzkwurm Wasserfall
  • Wimbachklamm
  • Rißloch Wasserfall
  • Josefsthaler Wasserfall
  • Lainbach Wasserfall
  • Rözhbachfall
  • Breitachklamm
  • Klingende Wasserfall
  • Lechfall Füssen
  • Inzell
  • Buchegger Wasserfall
  • Zipfelbacher Wasserfall
  • Scheidegger Wasserfall
  • Geratser Wasserfall
  • Hinanger Wasserfall
  • Nesselwang Wasserfall
  • Gaisalpbachwasserfall
  • Scheidegger Wasserfall
  • Hochfall Wasserfall
  • Sulzer Wasserfall
  • Höllschlucht Wasserfall
  • Stuibenfall
  • Zipfelsbach Wasserfall
  • Jachenauer Wasserfall

Wasserfälle im Allgäu

Das Allgäu hat richtig viele und auch große Wasserfälle. Sie stürzen sich dutzende meter hinab, oder in Kaskaden… Der Buchegger Wasserfall hat seine Gumpen und auch die anderen sind imposant. Oft gehören zum Wandern im Allgäu auch die Touren zu den Wasserfällen, teils auch mit Hütteneinkehr.

Wasserfälle in Oberbayern

Ob am Känigssee oder in der Weißbachschlucht, die Wasserfälle in Oberbayern sind urgewaltig. Ihr habt hier eine große Auswahl an Wasserfällen, die meist zu Fuß oder auch mal mit Autoparkplatz in der Nähe zu erreichen sind. Einige, wie der am Königssee nur mit dem Eletroboot.

Wasserfälle in Franken

Auch hier bei mir in Franken gibt es Wasserfälle! Zugegeben, nicht so riesige wie im Allgäu oder Oberbauern, aber es gibt sie und sie sind in jedem Fall einen Ausflug wert. Auch im Winter nach einigen eisigen Tagen lohnt sich ein Trip mit Wanderung und auch Einkehr. So ist der Zuweg zum Klingenden Wasserfall recht kurz und einfach, Trettstein ist eine kleine Kaskade und an der Streitburg viele kleine Wasserfälle, die sich am Hang hinunter arbeiten.

Niederbayern

Die Risslochwasserfälle kennen wohl die meisten Wanderer, aber auch die am Höllbachgspreng? Oder den Hochfall Wasserfall? Also, da gibt es wohl noch so einiges zu entecken. Hier eine Auswahl der Wasserfälle in Niederbayern.

Buchenegger Wasserfälle
Buchenegger Wasserfälle
Wasserfälle im Allgäu

Buchegger Wasserfall

Leutaschklamm
Leutaschklamm Wasserfall
Wasserfälle Oberbayern

Leutasch Wasserfall

Wasserfälle in Bayern - Das sind die 30 Schönsten 417
Inzell
Wasserfälle Oberbayern

Weißbachfälle bei Inzell

Trekkingplätze in NRW – Die schönsten Camps im Sauerland und Eifel

Trekkingplätze in NRW - Die schönsten Camps im Sauerland und Eifel 419

Trekkingplätze in NRW

Die Eifel und die Trekkingplätze Sauerland laden zum Trekking auf Top Wanderwegen ein. Ich stelle euch die Trekkingplätze NRW vor, was es kostet und was euch geboten wird.

Den Diemelsteig erleben!

Diemelsteig  © Markus Balkow
Diemelsteig © Markus Balkow

Wandern im Sauerland

Niegelscheid
Trekkingplatz
Trekking NRW

Übersicht der Trekkingplätze in NRW

NRW ist groß, hat die meisten Einwohner, viele Wandermöglichkeiten und dennoch sind Trekkingplätze in Nordrhein-Westfalen eher rar. So schlimm ist das aber gar nicht, denn in 2 der schönsten Wanderregionen gibt es bald 30 Trekkingcamps. Damit gibt es in keinem Bundesland mehr Lager.

Mit dem Trekkingpark im Sauerland und den Trekkingplätzen in der Eifel, stehen euch 2 landschaftlich reizvolle Regionen für ein Trekkingabenteuer zur Verfügung. Alle Regionen haben ihre besonderen Reize und immer kleine Highlights auf den einzelnen Abschnitten. Nicht selten wandert ihr auf Qualitätswanderwegen, wie Eifel-, Upland- oder Diemelsteig.

Karte NRW

Plätze:
9
Zelte:
2
Bioklo:
Ja
Sitze:
Ja
Plattform:
Ja
Naturboden:
Nein
Preis:
16-32€
Trekkingplätze in NRW - Die schönsten Camps im Sauerland und Eifel 420
Diemelsteig / Uplandsteig
Sauerland

2 der schönsten Steige im Sauerland laden auf 9 Trekkingplätzen zu einem Abenteuer ein.

Den Trekkingpark habe ich mir genauer angesehen und war auf allen Plätzen. Es gibt 9 Trekking Sauerland und diese sind mit den Etappen vom Diemel- und Uplandsteig abgestimmt. Ihr könnt euch daher die Trekkingtour so zusammenstellen, wie ihr möchtet. Entweder ihr nehmt jeden Steig einzeln, zusammen oder stellt euch Etappen selber zusammen.

Größter Vorteil:

Hier darf man offenes Feuer machen. Erlaubt sind im Trekkingpark Gaskocher und Esbitöfen auf den Holzplattformen. Außerhalb dürfen auch diese nicht betrieben werden. Lagerfeuer, Spiritusbrenner und Hobo Öfen dürfen nicht betrieben werden.

Außerdem gibt es fast immer eine Schutzhütte am Platz oder in der Nähe. Das macht die Planung einfacher und im Zweifelsfall hat man Schutz bei Nacht.

Schöne Aussichten auf allen Naturcampingplätzen

naturcamp
Schönste Aussichten auf beiden Steigen

Meine Seite heißt nicht umsonst „Schöne Aussicht“. Das ist bei jeder Wanderung das Salz in der Suppe, aber nur bei einer Wanderung? Wäre Abends eine schöne Aussicht nicht auch etwas ganz besonderes? Ja!

Abendaussicht

Trekkingplätze Sauerland
Trekkingplätze Sauerland

Viele Trekkingplätze in Deutschland liegen aber versteckt und haben meist meine Weitsichten. Im Trekkingpark sieht das anders aus. Da hat man förmlich darauf geachtet, dass zu den Aussichten auf den beiden Steigen, sich das auch bei den Camps weiter zieht. Wer Andrew und Klaus kennt, manchmal auch mit diesem gewissen Augenzwinkern…. So heißt der Platz in Usseln „Milchstraße“, weil dort gerade ein Milchwerk entsteht und man das sehen kann

Aber besonders die Plätze Schwalefeld, Eimelrod, Stormbruch und natürlich St Muffert verfügen über sensationell schöne Weitsichten au den Diemelsee und das Upland.

Eure Plätze als Übersicht

  • D1 Heringhausen / St Muffert
  • D2 Wirmighausen
  • D3 Rhenequelle bei Schweinsbühl
  • D4 Stormbruch
  • D / U Niegelscheid
  • U1 Schwalefeld
  • U2 Eimelrod
  • U3 Usseln Milchstrasse
  • U4 Willingen Sommerrodelbahn

Regeln

Hier gelten die Regeln zum Feuer machen, als NUR Esbit- und Gaskocher. Ansonsten alles so verlassen, wie man es vorgefunden hat.

Weitere Highlights

Uplandsteig

Trekkingplätze in NRW - Die schönsten Camps im Sauerland und Eifel 421

Diemelsteig

Trekkingplätze in NRW - Die schönsten Camps im Sauerland und Eifel 422

Graf Stolberg Hütte

Trekkingpark Einkehr

Eifel Trekking

Plätze:
11
Zelte:
je 2
Bioklo:
Ja
Sitze:
Ja
Plattform:
oft versteckt
Naturboden:
Nein
Feuer:
Nein
trekkingzelte
Trekkingzelt
Eifel

Große Auswahl für das wilde campen

Die meisten Trekkingplätze sind über die Jahre in der Eifel entstanden und befinden sich immer in der Nähe der Wege. Das besondere dabei ist, jeder Trekkingplatz repräsentiert ein Element der biologischen Vielfalt in der Eifel. Wenn ihr ech die Plätze anseht, merkt man das auch schnell.

Einen genaueren Einblick gibt es bei Elke von Fotografische Reisen und Wanderungen >> https://fotografischereisenundwanderungen.com/eifel-trekking-legal-zelten-in-deutschland/

Basis bilden Holzplateaus für 2 Zelte mit 2-3 Personen. Diese sind etwas versteckt in der Nähe der Wanderwege, aber gut erreichbar. Die genauen Koordinaten erhaltet ihr nach der Buchung. Die gebt ihr dann einfach in ein GPS Gerät oder Smartphone ein und findet die Plätze recht einfach.

Vor Ort gibt es noch eine Sitzgruppe für 4-6 Personen und eine Komposttoilette.

Die Plätze in der Eifel

  • Nordstern
  • Land in Sicht
  • Walden
  • Ich bin mal kurz weg
  • Birkenrausch
  • Abgetauscht
  • In die Wildnis
  • Großer Wagen
  • Basislager
  • 180 Grad
  • Ruf des Venns
  • Krawutschke Biwak
  • Schlüsselstelle
  • Klein Schweden
  • Feuerland
  • Buschfieber
  • Aufwärts
  • Mit Seeblick

Feuer machen

Auf den Trekkingplätzen in der Eifel darf keinerlei Feuer gemacht werden. Es gilt die allgemeine Vorschrift für offenes Feuer im Wald. Das heisst Spiritus- und Gaskocher sind ebenso tabu wie Lagerfeuer, Hobo Öfen, Esbitkocher und alles, wo man eine Flamme braucht.

Für warmes Essen könnt ihr Systeme wie Barocook nehmen. Da verwendet man eine chemische Reaktion zum Brandkalk.

Grundsätzlich gelten natürlich auch die Waldbrandstufen. Da wir hier kein Feuer machen dürfen, gilt hauptsächlich die Waldbrandstufe 5. Hier darf man den Wald nicht mehr betreten.

Regeln

Im Prinzip sind es die Regeln zum Feuer und das man alles so verlässt, wie man es vorgefunden hat. Details entnehmt ihr bitte der Benutzerordnung bei Trekking Eifel.

Preise

Eine Übernachtung für ein 2 Personenzelt kostet 10€. Es kann immer nur eine Übernachtung auf einem Platz gebucht werden.

Weitere Highlights

Fazit Trekkingplätze NRW

Es könnte ruhig noch einige mehr geben, damit sich Trekking in NRW noch weiter verbreitet. Zumindest folgt 2022 noch Brilon mit 2 Trekkingplätzen. Die Bestehenden werden aber sehr gut genutzt und kommen bei den Trekkingfreunden gut an. Bei meinem Besuch hatte ich ja Gelegenheit mit den Wanderern zu sprechen und die waren alle sehr positiv überrascht. Eifel muss ich mir noch ansehen, aber da habe ich bisher nur positives gehört / gelesen.
 

Trekkingplätze im Sauerland / NRW


Niegelscheid

Niegelscheid

Er wird vom Upland- und Diemelsteig gleichzeitig genutzt und liegt nahe des Dorfes Niegelscheid am Waldrand. Hinter euch der Wald, vor euch Wiesen und Aussichten auf das Upland. Es gibt Platz für 2 Zelte oder ein Familienzelt. Wasser gibt es hier keines. Straße ist etwa 1Km entfernt am Steig, sodass man sich ein Depot anlegen könnte.

Eimelrod

Eine Schneise im Wald und darin die Holzplattform für die Zelte. Man hat in beide Richtungen eine tolle Aussicht und auf 2 Seiten urigen Wald. Vielleicht einer der schönsten Plätze in NRW. Neben der Sitzgruppe und Bioklo gibt es auch noch eine Schutzhütte mit Mülleimer, sowie eine weitere Sitzgruppe. In Eimelrod gibt es eine Gaststätte, wo man auch Wasser auffüllen kann.

Schwalefeld

Der liegt etwas komische zwischen Weg und Waldrand, aber die Aussicht durch das Tal auf Schwalefeld ist grandios. Gleich neben dem Holzpodest ist eine Schutzhütte mit Mülleimer.

Der Salzalpensteig – Alles zum Weitwanderweg und 18 Etappen

salzalpensteig

Der Salzalpensteig – Alles zum Weitwanderweg und seinen 18 Etappen

Der Salzalpensteig - Alles zum Weitwanderweg und 18 Etappen 424
Traumhafte Aussichten
Weitwanderweg

Folge dem Weg des Salzes auf dem Salzalpensteig

Das Gemeinschaftsprojekt mehrerer Destinationen und 2 Ländern zeigt euch auf einem Qualitätsweg, die Schönheiten mehrerer Länder. Wie auf einer Perlenschnur aufgereiht, wandert ihr von Highlight zu Highlight.

Salzalpensteig

Weitwanderweg von Prien am Chiemsee nach Obertraun

Eine Wanderung durch das Chiemsee-Alpenland, dem Chiemgau, Berchtesgaden, Salzkammergut oder Tennengau mit einem Schwierigkeitsgrad von einem Mittelgebirge? Hört sich nach einer entspannten Wanderung durch die Alpen an, oder?. Dazu  jede Menge Hütten mit regionalen Köstlichkeiten und weiteren Highlights, die nicht nur das Salz betreffen. Wir waren auf einige Teilwanderungen bei einer 3-tägigen Pressewanderung und was soll ich sagen, das war wirklich ein schöner Einblick in die Wanderregionen und den Salzalpensteig.

Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie Frau Mergner, die Pressesprecherin vom Berchtesgadener Land uns beim Wanderfestival erzählte, dass eine große Sache im Anmarsch ist. Damals waren wir bereits auf der Salzmannstrasse und dem Salzbergwerk unterwegs. Ich brauche wohl keinem Wanderer zu sagen, dass sich hier eine zauberhafte Wanderregion präsentiert. Es vergingen etwa 2 Jahre und das Thema war aus dem Sinn… aber dann.

Eine Pressewanderung und wir haben nur 3 Tage Zeit für einen Wanderweg, der durch so traumhaft schöne Regionen wie das Chiemsee-Alpenland, Chiemgau, Berchtesgaden, Salzkammergut oder Tennengau führt. Das Programm war straff, aber sollte sich als ein Streifzug durch die beeindrucke Bergwelt entlang des Salzalpensteigs präsentieren.

salzalpensteig
Salzalpensteig
  • Premiumwanderweg
  • 18 Etappen
  • Start: Prien – Ziel: Obertraun
  • Länge: 233 Km
Der Salzalpensteig - Alles zum Weitwanderweg und 18 Etappen 425

Hier die wichtigsten Fragen

Der Salzalpensteig - Alles zum Weitwanderweg und 18 Etappen 426

Wo parken?

salzalpensteig Etappe 1
salzalpensteig Etappe 1

GPS / GPX Daten und Karte

Der Wanderweg

Start der 233 Kilometer langen und in 18 Etappen eingeteilten Wanderung ist Prien am Chiemsee. Er ist als Premiumwanderweg vom Wanderinstitut zertifiziert und hat 61 Punkte erhalten. Start ist Prien am Chiemsee und endet in Obertraun am Hallstättersee. Die Wegebeschaffenheit ist gut, aber es gibt steile An- und Abstiege, die Trittsicherheit erfordern. Denkt daher an gutes Schuhwerk und Wanderstöcke. Rüstet euch ebenfalls für unterschiedliche Wetterbedingungen. Holt euch die Wanderkarte und mein Tipp ist, auch eine GPS Navigation für ein GPS Gerät oder Smartphone.

Das Besondere am Salzalpensteig

Alpen hört sich sehr anstrengend an, aber es wurde eine Route gewählt, die eher einem Wanderweg im Mittelgebirgsspektrum angesiedelt ist. Es gibt zwar kleinere Ausnahmen, aber im Schnitt bleibt es bei normalen Höhenmetern je Etappe.

Salzalpensteig Etappen

Als ich auf dem Salzalpensteig war, war das eine Pressereise zur Eröffnung. Man hat uns natürlich zu den Highlights gefajren und wir konnten uns den Salzalpensteig 3 Tage lang ansehen und Stückchenweise wandern. Es gibt 18 Etappen mit Start In Priem am Chiemsee. Ziel der letzten Etappe ist Obertraun.

Aber mein Bloggerkollege Andreas von Gipfelfieber,  war auf dem kompletten Steig unterwegs.  Hier könnt ihr seine Berichte lesen.

  1. Etappe: Prien am Chiemsee – Grassau
  2. Etappe: Grassau – Brachtalm
  3. Etappe: Brachtalm – Bergen
  4. Etappe: Bergen – Ruhpolding
  5. Etappe: Ruhpolding – Inzell
  6. Etappe: Inzell – Bad Reichenhall
  7. Etappe: Bad Reichenhall – Bischofswiesen
  8. Etappe: Bischofswiesen – Ramsau
  9. Etappe: Ramsau – Königssee
  10. Etappe: Königssee – Bad Dürrnberg
  11. Etappe: Bad Dürrnberg – Golling
  12. Etappe: Golling – Scheffau
  13. Etappe: Scheffau – Abtenau
  14. Etappe: Abtenau – Annaberg
  15. Etappe: Annaberg – Gablonzer Hütte
  16. Etappe: Gablonzer Hütte – Gosau

Start in Prien am Chiemsee

Hier lohnt es sich bereits einen Tag früher anzureisen, denn der Ort und seine Ausflugsziele sind ein erstes Highlight vor der Tour. Empfehlen kann ich euch die Herren- und Fraueninsel, Prienavera Erlebnisbad oder das Eichental. In der Touristinformation erhaltet ihr dafür alle wichtigen Karten, Prospekte und einen sehr guten Tourenguide. Hier trafen wir auch eine gute Bekannte, mit der wir schon länger zusammen arbeiten und konnten uns erstmals mit ihr direkt unterhalten. Sie empfahl uns auch einige einheimische Köstlichkeiten, die man hier in der Touristinformation bekommt. Selbiges gilt auch für die anderen Gästeinformationen am Salzalpensteig.

Die 19 Kilometer lange Etappe startet am Bahnhof, führt euch kurz durch Prien und danach durch ein Moor mit Eichen und Birken, das wenig später den Blick auf den Chiemsee frei gab, der erst an der Alpenkulisse endete. Teilweise stieg Nebel auf, was dem Chiemsee einen märchenhaften Anstrich gab. Hier stand auch eine der Bänke mit Infotafel, die es noch öfters zur Orientierung und für eine Rast gab. Kurz darauf war unsere erste Schnuppertour beendet und wir stiegen in unseren Tourbus. Es hat schnell Lust auf mehr gemacht, denn auch der weitere Weg über die Bernauer Achen nach Bergham und Grassau sollen sehr schön sein.

Der Salzalpensteig in Zahlen

Er ist 233 Kilometer lang und in 18 Etappen aufgeteilt. Obwohl man durch viele Bergregionen kommt, bewegen sich die Höhenmeter eher im hohen Mittelgebirgsbereich. Zwischen 500 und 1662 Höhenmeter zieht sich der Salzalpensteig und hat bis zu 1441 Höhenmeter auf einer Tagesetappe. Er ist vom Wanderinstitut zertifiziert und hat 61 Erlebnispunkte. Im Vergleich mit anderen Weitwanderwegen gehört er damit zu den Punktebesten. Besonders der hohe Pfadanteil von 35% dürfte alle Wanderer begeistern.  

Viele namenhafte Regionen – Ein Ziel.

Bereits vor einigen Jahren hörte ich von dem Vorhaben, aber das sich Regionen wie Chiemsee-Alpenland, Chiemgau, Berchtesgaden, Salzkammergut oder Tennengau zu einem solchen Projekt zusammenschließen würden, war mir nicht bewusst. Ein Wanderweg der durch Deutschland und Österreich führt, mehrere (normalerweise) konkurrierende Touristiker verbindet und eine gemeinsame Strategie erfordert? Ein sehr ambitionierter Projekt.      Der Wanderweg Nun stehen wir in Prien am Chiemsee, dem Startpunkt oder auch Ziel und können die Früchte dieses Projektes sehen. Auffällig, wie auch bei anderen Qualitätswegen, ist die hohe Schilderfrequenz die gut sichtbar in beide Richtungen angebracht sind. Natürlich gibt es auch Infotafeln, Sitzgarnituren und viele Sehenswürdigkeiten am Wegesrand. In Prien geht es mit dem Blick über den Chiemsee los, später stehen wir auf 1500 Hm auf einem Aussichtspunkt der „Chiemseeblick“ heisst. Auf kurzen Touren bekamen wir weitere Eindrücke des Weges und der Kulisse, selbst auf den Shuttlefahrten bewunderten wir die Landschaft.

Inzell – Wanderung durch die Weißbachschlucht nach Bad Reichenhall

Sommer 2013 und 25 Grad im Schatten. Eher zufällig liefen wir eine der Etappen von Inzell zur Weißbachklamm mit Wasserfall und weiter zum Thumsee. Kurz darauf endet die Etappe in Bad Reichenhall. Inzell selber ist selber recht flach, aber die Bergkulisse in direkter Nähe ist wahnsinnig schön, besonders im Sonnenuntergang. Im Tal blüht alles und in den Wäldern gibt es ein gut ausgebautes Wanderwegenetz, inkl. Waldseen wie dem Frillensee. Unser Weg führte uns aber zum den Weißbach-Wasserfällen und bei 35Grad ist das eine erste Erfrischung. Etwas später machten wir Picknick am Bach mit Wassertreten. Echt toll 😉 Der Thumsee war wunderschön, aber ziemlich überfüllt von Badegästen, durch die wir teilweise durchwandern mussten. Danach wird es ruhiger und wir liefen weiter nach Bad Reichenhall. Fazit: Sehr schöne Tour die sich auch für einen Tagesausflug eignet.

Salz – Ein wertvolles Thema

Das Thema Salz ist allgegenwärtig und Weißes Gold trifft es wirklich gut. Es war die Lebensader für mehrere Regionen, machte kleine Geschäftsleute zu reichen Männern und versorgte viele Menschen mit Arbeit. Abbau, Veredlung, Transport und Handel waren der prägende Wirtschaftszweig und hat in den Regionen und der Landschaft deutliche Spuren hinterlassen. So waren zum Beispiel in den Bad Reichenhaller und Hallstädter Bergwerken, die auch für Besucher geöffnet sind. Es waren 2 spannende Führungen und ich kann es euch nur empfehlen. Schaut euch ruhig auch mal die käuflichen Salze an. Wir hatten einige Proben und die waren sehr schmackhaft.

Mit dem Flying Fox durch die Salzachklamm

Bilder vom Salzalpensteig