Ob im Rollstuhl, mit Rollator oder dem Kinderwagen, alle genießen die kleinen Touren im Freien. Hier habe ich einige sehr schöne, die zu einer Fahrt oder zu einem Spaziergang einladen. Oft auch mit Einkehr.
Was sollten die Touren haben?
Behinderten Parkplätze
Strecken, die nur wenige Höhenmeter haben
Die Wege haben keinen Stufen und eine gut fahrbare Decke
Behindertengerechte WCs vor Ort oder zumindest in der Nähe
Wandern und Wasser sind für mich die schönsten Themen, wenn ich mit Laila unterwegs bin. In meinem Wanderblog berichte ich seit 25 Jahren zu den beliebtesten Regionen, allen voran NRW, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz, aber auch Skandinavien hat es mir angetan. Zahlreiche Wanderungen mit Karten, aber auch Geheimtipps warten hier auf euch.
Länge: 2,5 Km Schwierigkeit: leicht – Start: Fichtelberg – Einkehr: Ja Parken: kostenpflichtig
Eine Runde für Jedermann und für jede Jahreszeit ist die kleine Runde um den Fichtelsee. Der flache Spazierweg ist barrierefrei angelegt und kann gut vom nahegelegenen Parkplatz erreicht werden. Dieser ist auch sehr gut für einen winterlichen Spaziergang geeignet. Einkehr ist auch möglich.
Der 2,5 Kilomter Lange Fichtelsee Rundweg ist idyllisch und barrierefrei.
Auch der Winter hat in Franken seine schönen Seiten, wenn die Tage und Wanderungen kürzer werden, einen warmen Tee während man eine Aussicht genießt oder die sonnigen Tage zum Aufladen der inneren Batterien. Hier einige top Ideen für euch.
Franken verwandelt sich im Winter in ein romantisches Wanderparadies. Besonders reizvoll sind die klirrend kalten, oft schneebedeckten Landschaften und Seen. Zahlreiche Regionen bieten präparierte Winter-Wanderwege, die sich perfekt für entschleunigende Touren eignen, auch wenn es mal keinen Schnee gibt.
Ein Hotspot ist die Region um den Ochsenkopf, wo ein weit verzweigtes Netz aus geräumten Wegen lockt. Hier findet man zum Beispiel die Ochsenkopfrunde, den ersten zertifizierten Winterwanderweg Bayerns. Im Coburger Land führen Wege durch sanfte Hügel und entlang historischer Burgen wie der Veste Coburg, oft mit Fernsicht auf die verschneite Umgebung.
Ich kann euch auch die Fränkische Schweiz mit ihren bizarren Felsformationen empfehlen. Tief eingeschnittenen Tälern, auch im Winter, bieten eine einzigartige Kulisse. Touren zum Eulenstein oder durch das Wiesenttal sind besonders stimmungsvoll.
Wandern und Wasser sind für mich die schönsten Themen, wenn ich mit Laila unterwegs bin. In meinem Wanderblog berichte ich seit 25 Jahren zu den beliebtesten Regionen, allen voran NRW, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz, aber auch Skandinavien hat es mir angetan. Zahlreiche Wanderungen mit Karten, aber auch Geheimtipps warten hier auf euch.
Länge: 2,5 Km Schwierigkeit: leicht – Start: Fichtelberg – Einkehr: Ja Parken: kostenpflichtig
Eine Runde für Jedermann und für jede Jahreszeit ist die kleine Runde um den Fichtelsee. Der flache Spazierweg ist barrierefrei angelegt und kann gut vom nahegelegenen Parkplatz erreicht werden. Dieser ist auch sehr gut für einen winterlichen Spaziergang geeignet. Einkehr ist auch möglich.
Der 2,5 Kilomter Lange Fichtelsee Rundweg ist idyllisch und barrierefrei.
Das Bamberg schön ist, das war mir vorher klar. Das es dazu noch eine schöne oase an der Regnitz war, war mir neu und damit ist Bamberg ein traumhaftes Wanderziel
Wandern im Odenwald – Erlebt die schönsten Wege und Ausflüge
Die Vielfalt hat mich überrascht und macht das Wandern im Odenwald so abwechslungsreich, dass wirklich jeder Wanderer etwas für seinen Geschmack findet. Vor allem seine zentrale Lage zum Großraum Frankfurt / Darmstadt in Hessen, aber auch Heidelberg in Baden-Württemberg, machen die Region für Ausflüge und Urlaub sehr interessant.
Für eine abwechslungsreiche Mischung aus Natur mit viel Laubwald, Hänge mit Wein, aber auch historischen Innenstädten, Schlösser und Burgen.
Was sind schönsten Wanderungen im Odenwald?
Östlich der Rheinebene gibt es ein Mittelgebirge, dass sich über Hessen, Baden-Württemberg und Bayern erstreckt. Diese geschichtsträchtige Region wird von vielen alten Handelswegen durchzogen, die oft von Burg zu Burg verliefen und diese noch heute, in der modernen Wanderkonzeption, einen festen Platz haben.
Beim Wandern im Odenwald erwarten euch Qualitätswege, pittoreske Städte mit sagenhafter Geschichte und viele schöne Aussichten. Hier habe ich einige spannende Regionen, wo ihr wandern könnt. Vor allem auch mit Hund und Einkehrmöglichkeiten.
Zauberhaft am Fuß des Odenwaldes gelegen, habt ihr gleich 3 wanderbare Highlights, die alle Wanderfreuden im Odenwald abdecken. Ich war vor Ort zum Wanderevent Odenwald50 und konnte mich selber überzeugen und ja, es ist eine tolle Region zum Wandern im Odenwald. Vielleicht die Schönste?
Wanderung Burgensteig in Weinheim – Macht hier ruhig mal einen Tag Pause
Stadtwanderungen in Weinheim mit Blumen, exotischen Bäumen, dem Schloß, der Schriftstellerin und alles in dieser tollen Altstadt Kulisse. Für Kinder gibt es zum Beispiel den Grüffelo-Weg.
Das Wandern an den Hängen führt euch hinaus aus Weinheim und manchmal sind es Weinhänge, ein eindrucksvoller Steinbruch, urbane Schönheiten und sogar ein barrierefreier Weg ist dabei. Natürlich kommt ihr am Stadtrand auch sehr einfach zur Burgruine Windeck, die am Hang liegt und wie eine Krone der Stadt wirkt.
Ausgedehnte Wandertouren gibt es in den märchenhaften Wäldern des Odenwaldes, die sich von den Hängen über den Bergrücken erstrecken. Daher führen hier auch mehrere Fernwege wie der Blütensteig und natürlich der Burgensteig Bergstraße entlang. Ihr findet auch mehrere Wanderwege, die oft an hochgelegenen Wanderplätzen starten. Das spart Höhenmeter.
Einkehr in Weinheim – Ich war hier nur an der Minigolfanlage, die aber sehr köstliche Snacks hatte. Aber Weinheim zieht zahlreiche Touristen an und die Altstadt ist ein Juwel, was euch bereits Vormittags zum Frühstück begrüßt. Die Gastronomie ist hervorragend, was man auch an den Bewertungen sieht. Auch bei den Wanderwegen gibt es immer wieder Gasthäuser.
2. Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
Dieser Teil erstreckt sich von Ried bis in den kristallinen Odenwald. Er ist bekannt für seine vielfältige Geologie und die Nähe zur Rheinebene, was oft grandiose Ausblicke beim Wandern im Odenwald ermöglicht.
Beliebte Highlights:
Felsenmeer Lautertal: Ein beeindruckendes Naturschutzgebiet aus riesigen Quarzdioritblöcken, das zum Klettern und Entdecken einlädt. Hier gibt es den Felsenmeer Rundweg, der 9,5 Kilomter lang ist und 420 Höhenmeter hat. Zum Weg >>
Burg Frankenstein: Die berühmte Burgruine bei Mühltal, die mit Legenden und dem Burgensteig verbunden ist.
3. Naturpark Neckartal-Odenwald
Diese Region ist geprägt durch den Fluss Neckar, dem Neckartal, dass sich tief in die Landschaft eingeschnitten hat, sowie durch die bewaldeten Höhen des Kleinen Odenwaldes.
Beliebte Highlights
Katzenbuckel: Mit 626 m die höchste Erhebung des Odenwaldes. Ein erloschener Vulkan mit einem Aussichtsturm, der weite Fernblicke bietet (u.a. über den Katzensteig erreichbar).
Margaretenschlucht: Eine wildromantische, etwa 300 Meter lange Schlucht mit einem Wasserfall bei Neckargerach.
4. Östlicher Odenwald
Dieser Bereich umfasst die waldreichen, sanfteren Hochflächen und Täler im Herzen des Odenwaldes, reich an kulturhistorischen Stätten und Sagen.
Beliebte Highlights:
Burg Breuberg: Eine der am besten erhaltenen Burgen Süddeutschlands.
Burgruine Rodenstein: Ein sagenumwobener Ort, erreichbar über die Burg-Rodenstein-Runde.
Limes: Spuren der römischen Grenze (Obergermanisch-Raetischer Limes) wie Wachtürme und Kastelle, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören und auf dem Limeslehrpfad erkundet werden können.
Erbach und Michelstadt: Malerische Fachwerkstädte, die als Startpunkte für Touren, etwa zum Wildpark Brudergrund, dienen.
Wandern mit Einkehr im Odenwald
Kochen können die Odenwälder und es gibt für jeden Geschmack etwas, auch wen das Bild hier der Schrecken für Veganer ist. Oft führen die Wanderungen an Restaurant und Gaststätten vorbei, daher markiere ich euch die Wege mit Einkehr. Das macht die Auswahl leichter.
Wandern mit Einkehr im Odenwald – Das Schnitzel mit Käsesauce und Handkäs
Prospekte und Informationen
Tourist Information Weinheim Marktplatz 1 69469 Weinheim
Wandern und Wasser sind für mich die schönsten Themen, wenn ich mit Laila unterwegs bin. In meinem Wanderblog berichte ich seit 25 Jahren zu den beliebtesten Regionen, allen voran NRW, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz, aber auch Skandinavien hat es mir angetan. Zahlreiche Wanderungen mit Karten, aber auch Geheimtipps warten hier auf euch.
Länge: 120 Km HM: 4.500 Weg: Medium / Schwer Start: Darmstadt
Der 120 Kilometer lange Fernwanderweg in Hessen und Baden-Württemberg, führt euch auf 9 Etappen von Darmstadt, über Weinheim nach Heidelberg. Dabei sind die vielen historischen Städte ebenso imposant, wie die herrliche Natur des Odenwaldes mit seinen Mischwäldern und Aussichten. Ich empfehle euch die Etappen 5 und 6 rund um Weinheim als Standquartier und somit ohne Gepäck zu wandern.
Der Burgensteig Bergstraße mit Karte und Etappen
Tourist-Information vor Ort
Stadttourismus Weinheim Marktplatz 1 (Altes Rathaus am Brunnen) 69469 Weinheim
Der Stadtwanderweg verläuft vom Schloß bis zur Burgruine und vorbei an allen wichtigen Highlights, der pittoresken Innenstadt. Vorbei am Hermannshof, dem Gerberviertel, der markanten Kirche und natürlich der Innenstadt mit seinem Wahrzeichen, der Libanon-Zeder. Sie ziert den Schloßhof und hat einem Stammumfang von fast 6m in ihren etwa 250 Jahren erreicht.
Ganz nebenbei wandert ihr noch auf weiteren Stadtwegen, wie dem Mundart Weg „Woinemer Gschischde“ oder dem Ingrid-Noll-Weg und die könnt ihr sogar treffen.
Wandern in Weinheim
Tourist-Information vor Ort
Stadttourismus Weinheim Marktplatz 1 (Altes Rathaus am Brunnen) 69469 Weinheim
Der Burgensteig führt euch auf ca. 120 Kilometern über den Höhenzug des Odenwaldes. Die Etappen starten und enden immer an Bahnhöfen im urbanen Bereich. So habt ihr eine tolle Infrastruktur bei den Übernachtungen und unterwegs eine herrliche Natur aus Mischwäldern, Aussichten und etwa 30 Burgen. Es gibt keine Angebote zum Wandern ohne Gepäck auf dem Burgensteig, aber ich habe da einen tollen Tipp >>
Tipp: Zurück kommt ihr ohne umsteigen mit der Bahn – Fahrplan
Details zum Weg
Die Region zwischen Darmstadt und Heidelberg war über Jahrhunderte von Handel, Transport und Geschichte geprägt. Die 30 Burgen sind Zeugnis dieser spannende Zeit und das ist bei weitem nicht alles. Ich habe auch tolle Schlösser, Weinanbau, Gärten und nicht enden wollende Mischwälder erleben können.
Als Qualitätswanderweg von Wanderbares Deutschland steht er auch für unbeschwerten Wandergenuß, der letztendlich in der typischen Unverlaufbarkeit gipfelt. So könnt ihr euch auf die Schönheiten konzentrieren und müsst nicht ständig am Smartphone hantieren.
Burgensteig BergstraßeKarte bei Komoot und mit GPX
Hier die GPS-Karte zur Wanderung bei Komoot. Ich würde mich freuen, wenn ihr mir bei Komoot folgt. https://www.komoot.de/user/madraxx – Viel Spaß auf der Tour! Mad und Laila 😉
Die erste Etappe des sportlichen Burgensteigs Bergstraße beginnt am Friedhof in Darmstadt-Eberstadt und führt über etwa 13,2 Kilometer bis nach Seeheim-Jugenheim. Mit rund 550 Höhenmetern Auf- und Abstieg gilt sie als anspruchsvoll und belohnt mit grandiosen Ausblicken über die Rheinebene.
Gleich zu Beginn führt der mit der blauen Burg auf weißem Grund markierte Weg durch den Wald steil hinauf zur wohl berühmtesten Attraktion der Bergstraße: Burg Frankenstein. Die gut erhaltene Anlage (erstmals um 1252 erwähnt) bietet nach einer Rast fantastische Panoramen.
Anschließend geht es zur Burgruine Tannenberg. Die Ruine, die 1399 nach langer Belagerung zerstört wurde, erlaubt nach dem knackigen Anstieg ebenfalls eine weite Sicht. Durch das Stettbacher Tal führt der Weg schließlich hinauf zum Heiligenberg mit seiner Klosterruine und dem Goldenen Kreuz. Die Etappe endet in Jugenheim an der Straßenbahnhaltestelle „Ludwigstraße“.
Die zweite Etappe des Burgensteigs Bergstraße führt auf moderaten 12,2 Kilometern von Seeheim-Jugenheim nach Bensheim-Auerbach. Sie ist geprägt von gleich zwei beeindruckenden Festungsanlagen und gilt als mittelschwer.
Der Wanderweg beginnt in Jugenheim und führt bald in den Wald, um nach einem kurzen Anstieg das Alsbacher Schloss zu erreichen. Die mittelalterliche Festung, auch als „Balken“ bekannt, bietet eine Burgschänke und einen tollen Ausblick.
Weiter geht der Steig oberhalb von Zwingenberg entlang und kreuzt hier den berühmten Nibelungensteig. Der Höhepunkt dieser Etappe ist das prächtige Auerbacher Schloss. Die im 13. Jahrhundert erbaute Anlage der Grafen von Katzenelnbogen vermittelt einen lebendigen Eindruck mittelalterlicher Baukunst. Die Etappe endet schließlich im Tal beim Bahnhof Bensheim-Auerbach.
Die dritte Etappe des Burgensteigs führt über anspruchsvolle 16,6 Kilometer von Bensheim-Auerbach zur charmanten Fachwerkstadt Heppenheim. Diese mittelschwere bis schwierige Teilstrecke bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Natur und Kultur.
Der Startpunkt liegt nahe dem idyllischen Staatspark Fürstenlager, der ehemaligen Sommerresidenz der hessischen Großherzöge, der zum Flanieren einlädt. Der Weg führt anschließend durch aussichtsreiche Weinberge und artenreiche Wälder bergauf.
Ein weiteres Highlight ist das Kirchberghäuschen oberhalb von Bensheim, das einen wunderbaren Rundblick in die Rheinebene ermöglicht. Nach einem weiteren Aufstieg zum Hemsberg mit seinem Bismarckturm erreicht man schließlich die mittelalterliche Starkenburg bei Heppenheim. Von dort bietet sich ein herrlicher Blick auf die Stadt, bevor die Etappe in der malerischen Altstadt von Heppenheim endet.
Die vierte Etappe des Burgensteigs Bergstraße verbindet die hessische Fachwerkstadt Heppenheim mit dem badischen Hemsbach. Die mittelschwere Tour erstreckt sich über etwa 11,1 Kilometer und dauert rund 3,5 bis 4 Stunden.
Der Weg führt zunächst durch Heppenheims Altstadt und entlang der Ausläufer des Odenwalds. Diese Etappe ist für ihre herrlichen Ausblicke auf die Rheinebene bekannt, die sich Wanderern immer wieder bieten.
Ein besonderes Ziel ist die Wallfahrtsstätte auf dem Kreuzberg bei Hemsbach, die inmitten des Waldes liegt und zur Rast einlädt. In der Nähe befindet sich auch der markante Findling „Steinerner Gaul“. Die Wanderung verläuft meist auf naturbelassenen Waldpfaden und passiert den Waldnerturm (auch Vier-Ritter-Turm genannt), der weitere Rundblicke ermöglicht. Die Etappe endet am Bahnhof in Hemsbach, von wo aus die Rückreise angetreten werden kann.
Die fünfte Etappe des Burgensteigs Bergstraße präsentiert sich als anspruchsvolle Bergetappe auf rund 10,9 Kilometern zwischen Hemsbach und Weinheim. Sie erfordert Trittsicherheit und belohnt mit grandiosen Ausblicken und historischen Stätten.
Vom Start in Hemsbach führt der Weg schnell in den Wald und steigt zum Hirschkopf-Turm an. Von dessen Aussichtsplattform genießen Wanderer einen weiten Rundblick über die Rheinebene und den Odenwald.
Anschließend erfolgt der Abstieg in das idyllische Sechs-Mühlen-Tal. Hier reihen sich am Flüsschen Weschnitz mehrere historische Mühlen aneinander, darunter Getreide- und Ölmühlen, die die Wasserkraft nutzten. Die Etappe endet nahe dem Talgrund in Weinheim, der „Zwei-Burgen-Stadt“, deren Altstadt zum Abschluss einlädt.
Die sechste Etappe des Burgensteigs führt über anspruchsvolle 14,6 Kilometer von Weinheim nach Hirschberg-Großsachsen. Mit über 600 Höhenmetern Aufstieg gilt sie als sehr schwierig und ist eine echte Bergetappe.
Der Start in Weinheim ist geprägt vom steilen Anstieg zur Wachenburg. Die im Stil einer Höhenburg erbaute Anlage, oft „Burgen-Schwester“ der Windeck genannt, belohnt mit einem grandiosen Ausblick über die Rheinebene.
Der Weg verläuft weiter durch den Odenwald und passiert dabei ein historisches Bergwerk. Gegen Ende der Etappe führt der Steig durch malerische Weinlagen, die den Übergang zur nächsten Gemeinde markieren. Der Zielort ist Hirschberg-Großsachsen, bekannt für seinen historischen Ortskern und die umliegenden Weinberge.
Die siebte Etappe des Burgensteigs gilt als eine der längsten und anspruchsvollsten. Auf rund 17,5 Kilometern führt sie von Hirschberg-Großsachsen nach Schriesheim und bietet Wanderern einen wahren Burgen-Marathon sowie über 700 Höhenmeter.
Der Weg führt zu gleich drei historischen Anlagen: der Hirschburg, der Schauenburg und der imposanten Strahlenburg oberhalb von Schriesheim. Besonders die Strahlenburg, die eine traumhafte Aussicht auf die Rheinebene bietet, lädt zu einer Rast ein.
Darüber hinaus besticht diese Etappe durch ihre geologischen Besonderheiten. Ein weiteres Highlight ist der Durchgang durch die Spatschlucht bei Schriesheim, die mit ihren Felsformationen und der einzigartigen Natur beeindruckt. Die Etappe endet in Schriesheim, der Stadt des Mathaisemarktes.
Die achte Etappe des Burgensteigs Bergstraße ist mit nur etwa 10 Kilometern die kürzeste, wartet aber dennoch mit spannenden Sehenswürdigkeiten auf. Die mittelschwere Tour führt von Schriesheim nach Dossenheim.
Der Weg beginnt oberhalb der Strahlenburg und führt durch waldreiche Gebiete. Hier kreuzen sich oft Waldwege mit Hohlwegen, und es bieten sich immer wieder schöne Ausblicke.
Ein kultureller Höhepunkt sind die Reste der Kronenburg und die Ruine Wolfsgrund, die die lange Burgengeschichte der Region unterstreichen. Besonderes Highlight ist jedoch der Durchgang durch den ehemaligen Porphyr-Steinbruch Leferenz. Dieses Freiluftmuseum ist ein Zeugnis ehemaliger Vulkanausbrüche und bietet einen Einblick in die geologische Vergangenheit des Odenwalds. Die Etappe endet im Süden von Dossenheim, nahe der OEG-Haltestelle.
Die neunte und letzte Etappe des Burgensteigs Bergstraße bildet einen würdigen Abschluss der Fernwanderung. Die etwa 13,2 Kilometer lange und mittelschwere Strecke führt von Dossenheim bis ins historische Zentrum von Heidelberg.
Der Höhepunkt dieser Etappe ist der Aufstieg auf den Heiligenberg. Hier reihen sich historische Sehenswürdigkeiten aneinander, darunter die Ruinen des Michaelsklosters und der Thingstätte, die dem Berg eine mystische Atmosphäre verleihen.
Anschließend führt der Weg hinüber zum berühmten Philosophenweg, der die wohl schönste und berühmteste Aussicht auf Heidelberg freigibt: Das Neckartal, die Altstadt und das majestätische Heidelberger Schloss präsentieren sich in vollem Glanz. Der Burgensteig endet schließlich an der Alten Brücke über den Neckar.
Burgensteig Bergstraße ohne Gepäck
Den Burgensteig ohne Gepäck gibt es nicht als Pauschalangebot, aber ihr könnt das mit Standquartieren planen. Da der ÖPNV sehr gut ist, könnt ihr immer für 2-3 Tage bei einem Gastgeber bleiben, fahrt frühs zum Start und wandert zurück zum Quartier.
Wenn ihr diese Variante ohne Gepäck forciert, dann wäre ein Wandergastgeber in Weinheim perfekt. Vor allem eignet sich Weinheim auch als Ruhetag und bietet eine Vielzahl an Highlights und hier könnt ihr auch gut einkehren. Im miramar könnt ihr sogar baden und saunieren.
Eine waldreiche Wanderung von 16 Kilometern, die an einem der schönsten Orte im Odenwald endet – in Weinheim. Während ihr unterwegs den Wald, tolle Aussichten und die Wege genießen könnt, ist Weinheim das Kontrastprogramm und wegen seiner Schönheit eine beliebte Hochzeitsstadt.
Das Schloß, die Kirchen, der Hermanshof, der Exotenwald, die Gerberbachstadt, Burgen und vor allem die pittoreske Altstadt mit seinen Restaurants, die ich euch empfehlen kann. Daher eignet sich Weinheim perfekt für einen Ruhetag, bevor ihr zur Etappe 6 startet.
Besondere Highlights sind der Bocksberg, Hirschkopfturm, Aussicht Vogesenschau
Weinheim mit seiner pittoresken Altstadt
Einkehr gibt es in der Weinheimer Innenstadt
Karte und GPX Daten
Wandern ohne Gepäck auf dem Burgensteig
Ihr könnt in Weinheim übernachten und zu den Start und Zielen der Etappe 5 und 6 mit dem Zug fahren. Ihr habt damit ein Standquartier und könnt hier auch einen Ruhetag einplanen.
Weinheim hat dieses zauberhafte Flair durch seine historische Innenstadt, was sie besonders für Hochzeiten prädestiniert und so habe ich gleich mehrere davon gesehen. Kein Wunder, Weinheim punkten mit dem Schloß, Burgen, vielen historischen Gebäuden und Stadtteilen, aber auch Kleinoden wie dem Hermannshof.
Vor allem gibt es aber noch zahlreiche Geschäfte und eine sehr lebendige Gastronomie. Ihr könnt hier jederzeit die Tour unterbrechen und einen Kaffee genießen, Eis essen oder eine tolle Küche genießen. Alles in dieser pittoresken Kulisse. Vor allem ist alles sehr sauer und wirkt aufgeräumt, was auch den Charme ausmacht.
Das Schloß, die Innenstadt, Hermannshof, Gerberstadt uvm.
Gastronomie ist zahlreich vorhanden
Anfahrt mit ÖPNV ist möglich
Karte und GPX Daten
Einige Highlights der Wanderung
Die historische Innenstadt
Die Innenstadt ist ein Hingucker, wie man so schön sagt. Hier könntet ihr bereits vor der Stadtwanderung frühstücken oder zumindest einen Kaffee trinken. Beeindruckend ist die Kirche St. Laurentius, und die habt ihr im Stadtkern immer im Blick. Daher ist hier auch der Markt, die Restaurants und auf der anderen Seite die Tourist-Information.
Hermannshof
Das ist mehr als nur ein Garten und er zieht viele Gäste an.
Der Hermannshof eignet sich perfekt für einen Spaziergang.
Das Schloß und der Schloßgarten
Das Gerberbachviertel
Stadttourismus Weinheim Marktplatz 1 (Altes Rathaus am Brunnen) 69469 Weinheim
Der Wasserreichtum und nur wenige Höhenmeter, machen das Bamberger Land zu einem Paradies für Radfahrer. Mir ist das schon in Bischberg an der Regnitz aufgefallen, dass viele entspannt mit dem Rad unterwegs waren. Die Region ist aber auch herrlich und bietet zudem noch einiges an Ausflugsmöglichkeiten.
Kanalroute des Regnitz Radweg
Der wohl bekannteste und landschaftlich reizvollste Radweg in der Nähe von Hirschaid am Main-Donau-Kanal ist die Kanalroute des RegnitzRadwegs.
Mein Tipp: Startet in Hirschaid und geht anschließend in die FrankenLagune um euch ein Aktivwellness-Programm zu gönnen. Wahlweise lohnt auch die Einkehr mit einem heimischen Karpfen Gericht.
Regnitz Radweg
Verlauf: Die Kanalroute des Regnitz Radwegs führt von Bamberg bis südlich von Erlangen direkt am Main-Donau-Kanal entlang und somit auch durch oder sehr nah an Hirschaid.
Beschaffenheit: Der Weg ist sehr gut und bequem zu befahren. Er ist durchgehend als Radweg ausgebaut, teils asphaltiert, teils geschottert.
Steigung: Die Strecke weist keine nennenswerten Steigungen oder Gefälle auf, da sie dem flachen Verlauf des Kanals folgt. Dies macht sie ideal für entspanntes Radfahren, auch für Familien.
Landschaft: Sie radeln direkt am Wasser entlang, vorbei an grünen Wiesen und kleinen Ortschaften. Am Main-Donau-Kanal ist oft reger Betrieb, und Sie können Schiffe beobachten, was für Abwechslung sorgt. Die Parallelität von Kanal und der natürlichen Regnitz sorgt für eine schöne Wasserlandschaft.
Karte der Radtour
Sehenswürdigkeiten in der Nähe von Hirschaid
Wenn Sie in Hirschaid starten, können Sie diese Route entweder nach Norden in Richtung Bamberg oder nach Süden in Richtung Forchheim/Erlangen nehmen.
Museum Tropfhaus Sassanfahrt: Ein sehenswertes Museum in einem Ortsteil von Hirschaid.
Alte Schleuse 96: Die Reste einer historischen Schleuse des alten Ludwig-Donau-Main-Kanals in der Nähe von Hirschaid.
FrankenLagune: Ein Badesee in der Nähe, der eine gute Möglichkeit zur Erfrischung bietet.
Einkehren
Hier ist mein Tipp ganz klar, nutzt die Fränkische Küche und in den R-Monaten gibt es hier regionalen Karpfen in vielen Variationen. Ansonsten ist die Fränkische Küche sehr herzhaft und Auch bei den Radtouren im Bamberger Land, findet ihr tolle Gasthäuser.
Köstliche Karpfengerichte aus der Region Bamberg. Ich war begeistert!
1. Die Schloss Weissenstein-Tour (Rundtour Steigerwald)
Charakteristik: Diese vielfältige Rundtour führt durch die Täler der Rauhen und Reichen Ebrach. Sie bietet erholsame Naturerlebnisse im Steigerwald und ein barockes Glanzstück.
Highlight: Das prachtvolle Schloss Weissenstein bei Pommersfelden, eine der bedeutendsten Barockanlagen Frankens.
Start/Ziel: Gut möglich ab einem Ort wie Burgebrach oder Pommersfelden.
Länge: Variiert je nach Startpunkt, eine typische Rundtour liegt bei ca. 35-40 km.
2. Rauhe Ebrach Radweg
Charakteristik: Eine klassische Steigerwaldtour, die das „Bierfranken“ (östlich) mit dem „Weinfranken“ (westlich) verbindet. Die Route folgt dem Flusslauf der Rauhen Ebrach und bietet tolle landschaftliche Aspekte.
Highlight: Idyllische Flusslandschaft und zahlreiche typisch fränkische Dörfer mit Einkehrmöglichkeiten.
Strecke: Von der Mündung in den Main-Donau-Kanal (bei Mühlhausen oder Pettstadt) aufwärts in den Steigerwald (z.B. bis Ebrach).
Länge: Der gesamte Radweg ist ca. 45 km lang (einfache Strecke).
Karte der Radtour
Rauhe Ebrach Radweg
3. Durch den Lautergrund (Haßberge / Baunach-Region)
Charakteristik: Eine gemütliche Rundtour in den südlichen Ausläufern der Haßberge, ideal für Erholung in idyllischer Natur und ohne große Steigungen.
Highlight: Der namensgebende Lautergrund mit seinem ländlichen Charme sowie die Möglichkeit, in Baunach zu starten.
Start/Ziel: Ideal ist der Start in Baunach (nördlich von Bamberg).
Länge: Eine klassische Lautergrund-Runde beträgt ca. 34 km.
Karte der Radtour
4. Höhensteigerwald-Radweg
Charakteristik: Für sportlichere Radfahrer. Diese anspruchsvolle Tour verläuft entlang des Steigerwaldtraufes und bietet durch ihre Höhe oft schöne Ausblicke. Es sind einige kurze, aber knackige Steigungen zu bewältigen (bis zu 80 Höhenmeter Differenz).
Highlight: Abwechslungsreiche Wald- und Aussichtsstrecken entlang der Steigerwaldkante.
Start/Ziel: Die Tour verläuft im Herzen des Steigerwaldes, z.B. eine Rundtour von Ebrach oder Schönbrunn aus.
Länge: Längere, anspruchsvolle Touren, z.B. eine Rundtour um Schönbrunn mit ca. 41 km.
5. Tour durch die Fränkische Toskana (Rund um Litzendorf)
Charakteristik: Obwohl manche Routenanschnitte auch nach Bamberg führen, lässt sich eine wunderschöne Rundtour durch die als „Fränkische Toskana“ bekannte Region östlich von Bamberg gestalten. Die Landschaft ist sanft hügelig und bekannt für ihre vielen Bierkeller und Brauereien.
Highlight: Malerische Orte wie Litzendorf oder Tiefenellern und die zahlreichen Einkehrmöglichkeiten entlang der Bierkeller-Route.
Start/Ziel: Eine Rundtour ab Memmelsdorf oder Litzendorf (meidet die Stadt Bamberg).
Länge: Je nach gewählter Route, z.B. eine Bierkellerrunde um Strullendorf/Buttenheim mit ca. 40 km.
Tipp: Achte bei der Planung auf die Höhenmeterangaben. Während die Flusstäler (Rauhe Ebrach, Regnitz-Abschnitte abseits Bambergs) meist flach sind, sind die Routen im Steigerwald und in der Fränkischen Schweiz (z.B. der Hochweg Fränkische Schweiz) deutlich hügeliger und erfordern mehr Kondition oder ein E-Bike. Ansonsten bleibt einfach in der Nähe der Flusslandschaften, hier sind die Bamberger Radwege eher leicht.
Warum zählt Franken zu den schönsten Wanderregionen?
Die 3 Hauptregionen Oberfranken, Mittelfranken und Unterfranken haben ganz unterschiedliche Landschaften. Ob Felsen, Höhlen, Klammen, Flüsse, Seen, Laubwälder, Weinberge oder schöne Aussichten von Bergen, hier findet jeder Wanderer einen Spaziergang oder eine Wandertour. Ich bin oft mit Hund in Franken unterwegs, aber schaue mir auch oft barrierefreie Wege an. Aber besonders die Laubwälder machen die Wanderungen unvergesslich, vor allem im Herbst. Dazu die vielen Fachwerkstädte, Burgen und Schlösser, die ihr oft auch bei Führungen genießen könnt. Das Wandern in Franken ist vor allem abwechslungsreich und die Fränkische Küche müsst ihr auch probieren!
Wandern und Wasser sind für mich die schönsten Themen, wenn ich mit Laila unterwegs bin. In meinem Wanderblog berichte ich seit 25 Jahren zu den beliebtesten Regionen, allen voran NRW, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz, aber auch Skandinavien hat es mir angetan. Zahlreiche Wanderungen mit Karten, aber auch Geheimtipps warten hier auf euch.
Sagenhaft schöne Laud- und Mischwälder, die besonders im Herbst eine perfekte Kulisse bilden.
Viele schattige Rundwanderwege mit Bächen und kleinen Seen
Relativ leichte Berge mit wenigen Höhenmetern
Leichte und mittelschwere Familienwanderungen
Barrierefreie Wege
Themenwege zu Bier, Burgen, Wein und Geschichte
Wanderwege am Wasser mit Seen, Flüssen und Wasserfällen
Sehr gute Gaststätten und Biergärten
Was sind die schönsten Regionen in Franken?
Tipp: Das Restaurant ist sehr zu empfehlen, vor allem die BBQ Events mit dem Smoker.
Froschgrundsee
| ✔️ Hunde | ✔️Barrierefrei | ✔️ Baden |
Toller See mit vielen Vögeln, der markanten ICE Brücke und einem kleinen Rundwanderweg. Er wird gerne für einen Spaziergang und Einkehr genutzt. Baden geht natürlich auch, es gibt hier Toiletten.
Meine Malamute-Hündin Laila mit der ich in Franken unterwegs bin.
Empfohlene Wanderregionen
Für eure Planung und Urlaub, hier die wichtigsten Destinationen. Die Wanderwegetipps kommen gut sortiert unten.
Region Bamberg – Wandern an Regnitz und Main
Bamberg und seine Region sind erstaunlich schön zum Wandern und mit Flüssen wie Regnitz oder dem Main, ist auch das Thema Wasser gut abgedeckt. Daher gibt es hier auch viel Wald und schöne Ebenen. Das macht Bamberg zu einer der schönsten Wanderregionen in Oberfranken.
Zusammen mit der historischen Innenstadt und Bauwerken aus mehreren Jahrhunderten, ergeben sich hier viele spannende Wanderungen. Angefangen von den unterhaltsamen Stadtführungen bis hin zu der 7 Flüsse Wanderung oder einem Ausflug mit Rollator entlang der Regnitz im grünen Herz von Bamberg.
Viele Wanderwege greifen dabei die lange Geschichte Bambergs auf und führen euch zum Barockjuwel, St. Kilian oder demSkulpturenweg.
Karpfenwanderweg – Eine kulinarische Wanderung durch die wasserreiche Landschaft rund um Bamberg
Die 21 Kilometer lange Wanderung hat nur 140 Höhenmeter und könntet ihr auch in 2 Etappen wandern. Das gibt gleich 2mal die Chance, für eine leckere Einkehr. Ich habe den Karpfen probiert, der ist mindestens so lecker, wie die Region reizvoll ist. Startet am besten in Hirschaid, da ist dann nach der Wanderung auch noch die FrankenLagune zum Entspannen.
Idyllische Orte am Karpfenwanderweg, wie hier am kleinen Weiher.Köstliche Karpfengerichte aus der Region Bamberg. Ich war begeistert!
7-Flüsse-Wanderweg
Die Region um Bamberg ist sehr wasserreich und die Idee 7 Flüsse zu einer Mehrtagestour zu kombinieren wirklich Weltklasse.
7 Flüsse Wanderweg
Fledermausweg im MUNA Breitengüßbach
Die Schönheit dieses 7,8 Km langen Weges liegt wohl eher im dystopischen Charm des früheren Munitionsdepots. Nun holt sich die Natur wieder alles zurück und dazwischen alte Gebäude, die von seiner früheren Geschichte zeugen. Aber hier ist, zwischen Bunkern und Wegen, die Natur selten intakt. Daher gibt es gleich mehrere Naturwege zum Thema Fledermäuse, Wald und Vögel. Vor allem ist der Weg innerhalb des MUNA barrierefrei. Ihr könnt den Weg auch deutlich kürzer machen, alles ist verbunden.
Der Fledermausbunker – Infopoint
Bamberg in Oberfranken
4,5 Sterne
Die schönsten Wanderwege
7 Flüsse Wanderung, Entlang der Regnitz, Stadtführungen, Brauereien und Bunker, Wanderung Bierfreunde
Gastronomie
Beste fränkische Küche an fast allen Wanderwegen und besonders Karpfen sind hier eine regionale Delikatesse, neben Schäufele und Haxen. Die Küche ist herzhaft und Biergärten fast überall vorhanden.
Baumwipfelpfad Ebrach, teilweise die Alte Hofhaltung und Giechburg. Für Rollies ist die Wanderung an der Regnitz geeignet.
Wandern in der Region Coburg / Rennsteig
Die Region Coburg Rennsteig ist eine Wanderregion aus dem Rennsteig, dem Grünen Band, Sonneberg und den Coburger Ortschaften wie Rödental, Lichtenfels und Ahorn. Während Coburg mit seinen Burgen und Schlössern die kulturelle Seite mit dem Wandern verbindet, imponieren andere Regionen mit sehr schönen Wegen, wie am Froschgrundsee, oder die Wanderung Saulochklamm, aber auch die Ahorner Waldroute, sowie mehrere Wanderungen zur Veste Coburg. Da gibt es sogar die Rögener Hütte in der Nähe.
Tipp: Coburg hat eine wunderschöne Innenstadt mit Barockbauten und es gibt auch Wanderwege Richtung der Veste. Warum nicht einmal als Stadtführung? Es gibt auch Kulinarikführungen, mit Kostüm oder als Hörvariante.
Eine kleine Runde um den Froschgrundsee mit viel Natur und vor allem die Vögel sind vielfältig und überall. Der erste Kilometer ist sogar für Rollstuhlfahrer geeignet, danach der Weg noch ein Stück für Rollies, aber dann kommt ein Pfad. Dreht einfach um. Es gibt ein sehr gutes Restaurant! und auch abends genießen viele den Sonnenuntergang hinter der Brücke.
Sonnentergänge am Froschgrundsee sind ein beliebter Abendausflug.
Coburg in Oberfranken
4,5 Sterne für eine sehr schöne Mischung aus Landschaft, Natur und Coburg mit seiner sehr schönen Innenstadt.
Weitere Highlights
Zum Wandern die Saulochklamm, das Grüne Band bei Bad Rodach, Rennsteig und der Naturlehrpfad Rödental. Ansonsten kann ich euch das Schlöoss Rosenau sehr empfehlen.
Gastronomie
Typisch fränkisch, aber es gibt auch super Gerichte wie das Pulled Pork am Froschgrundsee oder indisch beim Ganesha.
Die Korbstadt besuchte ich beim Wandern am Main. Wo einst Handel und Handwerk blühten, gibt es heute eine schöne Innenstadt und Themenwanderwege. Ich war auf dem Pfad der Flechtkultur unterwegs, wo es von den Erntegebieten am Main, bis hin zum Deutschen Korbmuseum eine ganze Reihe kleiner Highlights am Wegesrand gibt. Diese sind in Infotafeln gut beschrieben und ihr bekommt einen Eindruck, wie man damals die Körbe gefertigt hat. Nebenbei ist es auch eine tolle Wanderung.
Zum Schluss bin ich dann noch eingekehrt und habe einen richtig guten Kartoffelsalat bekommen. Der war handgemacht mit frischen Zutaten bis hin zu Lauchzwiebeln. Mega lecker!
Vor allem ist Lichtenfels auch ein guter Startpunkt für weitere Ausflüge wie zum Gottesgarten, Klöstern usw.
Die gut 10 Kilometer ohne Höhenmeter, laden zu einem gemütlichen Spaziergang rund um Lichtenfels und entlang dem Main ein. Start ist am Markt, wo ihr anschließend auch gut einkehren könnt. Nehmt euch etwas Zeit im Korbmuseum, da ist viel zu entdecken.
Pfad der Flechtkultur – Das Korbmuseum
Gottesgarten Rundwanderweg
Kleiner Rundwanderweg mit Weitsichten auf den Gottesgarten. Start und Ziel ist in Herreth.
Betzenstein ist nicht so bekannt, aber gehört zur bekannten Fränkischen Schweiz. Das spricht für Laubwälder und Felsformationen und so ist es kein Wunder, dass viele Wanderwege zu besonderen Orten wie dem Eibgrat oder der Kirche Klaus führen.
So könnt ihr auch zur Burgruine Stierberg oder zum Hexentor wandern. Besonders die Lage in der Fränkischen Schweiz ermöglicht noch viele weitere Wanderungen in der Region.
Sehr schöne Wanderung über den Eibgrat von 10 Kilometer und vorbei an der Fuchsloch-Höhle. Ich war zu einer 12h Wanderung vor Ort und habe dieses Kleinod kennengelernt. Schöner Grat mit kleinen Klettereinlagen. Ich habe euch eine schöne Tour hier empfohlen, die ihr nachwandern könnt.
Betzenstein in Oberfranken
4,0 Sterne für einen kleinen Geheimtipp in der Fränkischen Schweiz
Die schönsten Wanderwege
Zum Eibgrat
Zur Burgruine Stierberg
Naturdenkmäler Runde
Gastronomie
Da empfehle ich euch den Gasthof Herbst in Betzenstein! Spannende Küche, toll präsentiert!
Das war eine tolle Überraschung, als ich davon gelesen habe. Ich war ja schon am Original und nun Stonehenge light vor der Haustüre. Die Idee ist Klasse und auch gut umgesetzt. Natürlich kleiner, aber mit viel Herzblut gemacht. Mittlerweile nennt man es das Fränkische Stonehenge in Tiefenpölz
Hier stelle ich euch Wanderungen vor, die ich selber gewandert bin und berichten kann. Mit Komoot könnt ihr diese sehr schön nachwandern und bei meinen Seiten dazu, gibt es auch Bilder für einen ersten Eindruck. Viel Spaß!
Höhenglückssteig – Eine besondere Tour und Familienfreundlich
Ich folgte einer Einladung von Ralf Stute, seinen Lieblingssteig mit ihm zu machen und so trafen wir uns am Parkplatz, nahmen die Sicherheitsgurte und machten los. Nun ist das keine Wanderung, aber da gibt es noch einen Kindersteig und die Themen passen gut zusammen.
Coburg, oft als „Fränkische Krone“ bezeichnet, ist eine Stadt von außergewöhnlicher historischer und architektonischer Schönheit. Als ehemalige Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha spielte sie eine zentrale Rolle in der europäischen Geschichte, da ihre herzogliche Familie durch geschickte Heiratspolitik Verbindungen zu fast allen europäischen Königshäusern knüpfte – darunter die britische, belgische und bulgarische Monarchie.
Diese reiche Vergangenheit hat ein einzigartiges Erbe an Schlössern, prachtvollen Bauten und Kulturlandschaften hinterlassen. Die Verbindung von mittelalterlicher Wehrhaftigkeit, repräsentativem Barock und dem Charme einer kleinen, aber feinen Residenzstadt macht Coburg zu einem unvergesslichen Reiseziel.
Die Veste Coburg thront majestätisch auf einem Bergkegel über der Stadt und ist nicht nur das Wahrzeichen Coburgs, sondern auch eine der größten und am besten erhaltenen Burganlagen Deutschlands. Ihre Geschichte reicht bis ins Jahr 1056 zurück. Berühmtheit erlangte sie durch den Aufenthalt von Martin Luther im Jahr 1530, der hier während des Augsburger Reichstags Schutz suchte und arbeitete. Heute beherbergt die Veste die Kunstsammlungen der Veste Coburg, die eine der bedeutendsten kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen Deutschlands darstellen. Zu den Höhepunkten zählen die Rüstkammer mit ihren beeindruckenden Waffen und Rüstungen, das Kupferstichkabinett mit über 330.000 Blättern und die umfangreiche Glassammlung. Allein der Blick von den Bastionen auf die Stadt und das Umland ist atemberaubend.
Coburg und seine Sehenswürdigkeiten
2. Der Hofgarten
Der weitläufige Hofgarten verbindet die Veste Coburg mit der Altstadt und ist eine grüne Oase im Herzen der Stadt. Die historischen Parkanlagen wurden im 19. Jahrhundert nach dem Vorbild englischer Landschaftsgärten umgestaltet und laden zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Auf dem Weg zur Veste bieten sich immer wieder malerische Ausblicke auf die Altstadt und das Schloss Ehrenburg. Im Hofgarten befindet sich auch das Naturkundemuseum, das größte Nordbayerns, sowie das Herzog-Alfred-Gedächtnismal.
3. Schloss Ehrenburg
Am Fuße des Festungsberges liegt Schloss Ehrenburg, die ehemalige Stadtresidenz der Herzöge von Coburg. Das heutige Erscheinungsbild ist stark durch den Neugotik-Stil geprägt, den der berühmte preußische Architekt Karl Friedrich Schinkel im 19. Jahrhundert gestaltete. Im Inneren beeindruckt die Riesensaal, dessen prunkvolle Ausstattung mit Stuckaturen und einem beeindruckenden Deckengemälde hervorsticht. Besonders sehenswert ist auch das sogenannte „Prinzenzimmer“, in dem einst Prinz Albert (Ehemann der britischen Königin Victoria) seine Kindheit verbrachte, sowie die gotische Schlosskirche.
4. Der Marktplatz mit Rathaus und Stadthaus
Der historische Marktplatz bildet das lebendige Zentrum Coburgs. Umrahmt von prachtvollen historischen Gebäuden, strahlt er ein einzigartiges Flair aus. Das Rathaus, ein Renaissance-Bau aus dem 16. Jahrhundert, und das gegenüberliegende Stadthaus, ein Meisterwerk der Spätrenaissance mit charakteristischem Erker und reich verzierter Fassade, dominieren das Ensemble. In der Mitte des Platzes wacht die Statue von Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha. Hier findet auch regelmäßig der bunte Wochenmarkt statt.
5. Das Landestheater Coburg
Direkt am Schlossplatz gelegen, ist das Landestheater Coburg ein bedeutendes kulturelles Zentrum. Der Bau wurde von Herzog Ernst I. initiiert und 1840 eröffnet. Die Architektur des klassizistischen Theaters, das dem Hoftheater in Dresden nachempfunden wurde, ist bemerkenswert. Es zeugt von der tief verwurzelten Kunst- und Kulturleidenschaft des Coburger Hofes und bietet heute ein vielfältiges Programm aus Oper, Schauspiel und Ballett.
6. Die Stadtkirche St. Moriz
Die evangelisch-lutherische Stadtkirche St. Moriz ist die älteste Kirche Coburgs und ein beeindruckendes Beispiel gotischer und nachgotischer Architektur. Sie ist dem heiligen Mauritius geweiht, dessen Standbild auch das Coburger Wappen ziert. Im Inneren sticht besonders das monumentale, zwei Stockwerke hohe Epitaph für Herzog Johann Casimir hervor, das als eines der bedeutendsten Renaissance-Denkmäler Deutschlands gilt. Ein Kuriosum ist der unvollendete zweite Turm, der als „Rabenturm“ bekannt ist.
7. Das Gymnasium Casimirianum & das Münzmeisterhaus
In unmittelbarer Nähe zur Morizkirche befinden sich zwei weitere historische Juwelen: Das Gymnasium Casimirianum, ein bedeutender Bau der Renaissance, der auf Herzog Johann Casimir zurückgeht und 1605 als höhere Schule gegründet wurde, sowie das benachbarte Münzmeisterhaus. Das Münzmeisterhaus, eines der ältesten Fachwerkhäuser Deutschlands, beeindruckt durch seine reiche Fachwerkschnitzerei und die überkragenden Stockwerke.
8. Schloss Callenberg
Etwas außerhalb des Stadtzentrums, idyllisch in einem Landschaftspark gelegen, befindet sich Schloss Callenberg. Die ehemalige Sommerresidenz der Herzöge dient heute als Stammsitz der Familie Sachsen-Coburg und Gotha und beherbergt die herzoglichen Sammlungen. Die Anlage, die im Kern mittelalterlich ist, wurde im 19. Jahrhundert im neugotischen Stil umgebaut. Sehenswert sind die historische Kapelle und das im Westflügel untergebrachte Deutsche Schützenmuseum.
9. Schloss Rosenau (Rödental)
Das nur wenige Kilometer von Coburg entfernte Schloss Rosenau in Rödental ist ein reizvolles Beispiel neugotischer Baukunst, das ebenfalls im Auftrag von Herzog Ernst I. umgestaltet wurde. Das Schloss ist eingebettet in einen romantischen Landschaftspark. Hier wurde Prinz Albert geboren und verbrachte seine frühen Lebensjahre. Es beherbergt heute das Europäische Museum für Modernes Glas, das eine der größten und bedeutendsten Glassammlungen Europas präsentiert.
10. Das Ketschentor und die Altstadtgassen
Das Ketschentor ist eines der wenigen erhaltenen mittelalterlichen Stadttore Coburgs und markiert den Übergang von der Altstadt zum Schlossplatz. Es ist ein wichtiger Zeuge der einstigen Stadtbefestigung. Von hier aus lässt sich die historische Altstadt Coburgs am besten erkunden, mit ihren verwinkelten Gassen wie der Judengasse, der Spitalgasse oder der Rosengasse. Die liebevoll restaurierten Fachwerkhäuser und die kleinen Plätze vermitteln einen authentischen Eindruck vom Leben in der ehemaligen Residenzstadt.
Empfehlung: Geführte Stadterkundungen
Um die tiefgreifende historische Bedeutung und die faszinierenden Anekdoten hinter den prunkvollen Fassaden Coburgs wirklich zu erfassen, sind geführte Stadtrundgänge uneingeschränkt zu empfehlen. Die Coburger Gästeführer sind oft lokale Experten, die nicht nur fundiertes Wissen über die herzogliche Dynastie, die Verbindung zum britischen Königshaus oder Martin Luthers Aufenthalt vermitteln, sondern auch mit humorvollen Geschichten und lokalen Geheimtipps die Vergangenheit lebendig werden lassen.
Ob Sie sich für die klassische Altstadtführung entscheiden, die die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie den Marktplatz und den Schlossplatz abdeckt, oder eine thematische Führung buchen – etwa zur Coburger Brautwurst-Tradition, zur Architektur oder den Spuren des berühmten Prinz Albert – ein geführter Rundgang ist der Schlüssel zu einem tiefen Verständnis und einem unvergesslichen Erlebnis dieser historischen Vestestadt.
Versäumen Sie nicht die Chance, die „Fränkische Krone“ durch die Augen ihrer besten Erzähler zu entdecken.
Tourismusregion Coburg.Rennsteig e.V. Lauterer Straße 60 D-96450 Coburg
Hier empfehle ich euch tolle Winter-Wanderwege und Ausflüge für die Familie im Winter
Karte mit GPX
Diese Wanderung führt euch zu den schönsten Coburger Sehenswürdigkeiten und kann auch leicht abgeändert werden, wenn ihr noch eigene Dinge sehen möchtet.
Ich war mit 2 Freunden und meiner Malamute-Hündin Laila auf einem Fotoausflug in Sanspareil, auch wenn der Morgenländische Bau eingerüstet war. Uns gefiel die Kulisse, das langsame Schlendern und immer wieder machten die Kameras ihr Klick, Klick, Klick… Hier ein Felsen, da Bäume, eine Treppe und als krönender Abschluss das Felsentheater.
Sanspareil ist auch ein großer Fotospot mit zahlreichen Motiven und wer nicht genug bekommt, wir waren noch in der Burg Zwernitz. Ich nicht, HUnde mussten draußen bleiben und so wartete ich mit Laila.
Definitiv ein Ausflug, den wir so schnell nicht vergessen.
Tipp: Sanspareil ist eine außergewöhnlicher Ausflug aus dem Bamberger Land über die A70, aber auch von Lichtenfels, Burgkunstadt gut zu erreichen. Ich war letztens am Ochsenkopf / Fichtelgebirge und bin auch an Sanspareil vorbei gefahren.
Blog zu Sanspareil
Der Felsengarten Sanspareil, malerisch gelegen in der Fränkischen Schweiz nahe der mittelalterlichen Burg Zwernitz, ist ein einzigartiges Denkmal der Gartenkunst und ein faszinierendes Zusammenspiel von bizarren Naturformationen und kunstvollen Bauwerken.
Der Morgenländische Bau am Eingang des Felsengarten Sanspareil
Sein Name, vom französischen „C’est sans pareil!“ (Das ist ohnegleichen!), geht auf den enthusiastischen Ausruf einer Hofdame zurück, die 1746 die Schönheit und Einzigartigkeit dieses Ortes erblickte. Die Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth ließ diesen Landschaftsgarten ab 1744 anlegen und schuf damit eine Eremitage, deren Reiz bis heute Besucher aus Nah und Fern in ihren Bann zieht.
Wilhelmine von Bayreuth war begeistert von der Schönheit der Natur und ließ den Felsengarten 1744 anlegen Bild: KI generiert
Sie selbst schrieb einst, hier sei „die Natur selbst… die Baumeisterin“ gewesen, was die tiefgreifende Wertschätzung für die vorhandene Felsenlandschaft zum Ausdruck bringt.
Die Bizarre Welt der Felsformationen und Laubwälder
Der rund 13 Hektar große Garten ist geprägt von beeindruckenden, urzeitlich anmutenden Dolomitfelsen, die sich aus dem dichten Wald erheben. Diese Felsformationen, ein Kernstück des Gartens, sind nicht nur geologische Besonderheiten, sondern wurden in der Markgrafenzeit kunstvoll in ein literarisches Gesamtkonzept eingebettet.
Fels der Liebe – Nur ein poetischer Name für die Felsen
Namen wie die Kalypsogrotte und die Mentorsgrotte verweisen auf den französischen Roman „Die Abenteuer des Telemach“ von François Fénelon, der Markgräfin Wilhelmine als literarisches Programm für ihren Garten diente. Die schroffen Felswände, Spalten und Überhänge bilden einen dramatischen Kontrast zu der sanften, üppigen Vegetation, die sie umgibt.
Ich unter der Felsformation Regenschirm
Eingebettet in dieses Ensemble sind weite Flächen von Laubwäldern, in denen vor allem alte Buchen den Großteil des Baumbestandes ausmachen. Das lichte Blätterdach dieser Bäume sorgt für ein besonderes Licht- und Schattenspiel auf den Wegen und Felsen, das je nach Tages- und Jahreszeit eine ganz eigene, fast mystische Atmosphäre schafft.
Besonders im Frühling, wenn das junge Grün sprießt, oder im Herbst, wenn das Laub in leuchtenden Farben erstrahlt, entfaltet die Waldlandschaft ihre volle Pracht und verstärkt den Eindruck eines „verzauberten“ Gartens.
Pure Idylle im Laubwald
Gut Gepflegte Wege und Erholung in der Natur
Der Felsengarten Sanspareil ist durchzogen von einem Netz von gut gepflegten Wegen, die Spaziergängern und Wanderern ein leichtes und angenehmes Erkunden des Areals ermöglichen. Diese Wege führen die Besucher sanft bergauf und bergab durch die abwechslungsreiche Landschaft, vorbei an Grotten, Aussichtspunkten und den architektonischen Kleinoden. Die durchdachte Anlage der Wege gewährleistet, dass man die bizarren Felsformationen und die intakte Natur aus den besten Perspektiven erleben kann, ohne dabei die Natursubstanz zu stören.
Natur und Felsen am Weg
Erfreulicherweise ist der Felsengarten auch in puncto Barrierefreiheit auf einem guten Weg, um möglichst vielen Besuchern ein Erlebnis „ohnegleichen“ zu ermöglichen. Ein Großteil der Waldwege im Felsengarten ist überwiegend barrierearm angelegt, und ist für Rollstuhlfahrer und gehbehinderte Personen geeignet. So ist beispielsweise das Felsentheater für Rollstuhlfahrer zugänglich.
Im Felsengarten Sanspareil sind die meisten Wege Barrierefrei und es gibt kaum Höhenunterschiede
Einzelne, kurze Streckenabschnitte können jedoch steilere Steigungen aufweisen oder einen Untergrund mit Kopfsteinpflaster oder losem Splitt besitzen, bei denen eine Begleitperson oder ein entsprechendes Hilfsmittel (z.B. Vorsatzrad) empfohlen wird. Eine barrierefreie Toilette steht im Besucherzentrum an der Burg Zwernitz zur Verfügung, wobei der Zugang dorthin eine kurze, steilere Passage beinhalten kann.
Es empfiehlt sich, vor dem Besuch aktuelle Informationen zur Barrierefreiheit einzuholen, besonders da der Zustand der Wege durch Witterungseinflüsse variieren kann.
Eines der architektonischen Highlights im Felsengarten ist der Morgenländische Bau. Dieses exotisch anmutende Gebäude, das als Eremitage und Rückzugsort für die Markgräfin diente, ist ein faszinierendes Beispiel für den „Geschmack des Sonderbaren“ der damaligen Zeit.
Der Morgenländische Bau am Eingang des Felsengarten Sanspareil
Seine Fassade, verziert mit Tuffstein, Muscheln und sogar Glasflüssen, erweckt den Eindruck einer märchenhaften, orientalischen Ruine und fügt sich überraschend harmonisch in die bizarre Felsenlandschaft ein. Der Innenhof mit seiner beeindruckenden alten Buche ist ein Ort der Ruhe und Kontemplation. Aktueller Hinweis: Aufgrund von Renovierungs- und Umbauarbeiten kann der Morgenländische Bau unter Umständen für Besichtigungen zeitweise geschlossen sein.
Das Felsentheater – Bühne in der Naturkulisse
Ein weiteres einzigartiges Bauwerk ist das Felsentheater, auch bekannt als Ruinentheater. Es ist eine kunstvolle Kombination aus einer natürlichen Grotte und einer hinzugefügten Theaterarchitektur, die den Verfall antiker Ruinen nachempfunden ist.
Zuerst war ich mit meiner Hündin Laila auf dem Aussichtspunkt. Da geht eine Treppe hoch und man sieht das Felsentheater von oben. Es sieht recht verwachsen aus, aber geht ruhig hoch.
Treppe zur Aussicht von oben auf das Felsentheater
Unterhalb ist der Eingang und was von oben eher unspektakulär aussah, wurde nun zu einer Bestaunens werten Kulisse. Nicht zuletzt, weil die Sonne schien und ein tolles Schattenspiel auf den Boden und die Wände zauberte.
Der Eingang zum Felsentheater
Der idyllische Zuschauerraum liegt unter einem natürlichen Felsenbogen und bietet eine intime und zugleich eindrucksvolle Kulisse für künstlerische Darbietungen.
Der erste Blick in das Felsentheater
Tatsächlich dient das Felsentheater nicht nur als historisches Anschauungsobjekt, sondern wird in den Sommermonaten auch heute noch intensiv genutzt. Die Studiobühne Bayreuth bespielt diesen einzigartigen Ort regelmäßig und führt hier Freilichtaufführungen durch, die die natürliche Dramatik der Felsen als Teil des Bühnenbildes nutzen.
Ein Besuch einer Aufführung an diesem Ort, vielleicht unter dem Sternenhimmel, ist ein kulturelles Erlebnis, das in seiner Atmosphäre wahrlich ohnegleichen ist.
Wunderschöner Anblick in das Felsentheater Sanspareil von den hinteren Felsformationen
Burg Zwernitz und das Schloss-Café – Perfekter Abschluss
In unmittelbarer Nachbarschaft zum Felsengarten thront die mittelalterliche Burg Zwernitz auf einem schmalen Felsen.
Burg Zwernitz – Nur 5 Minuten Fußweg von Sanspareil
Als eine der ältesten Burgen in Oberfranken bietet sie einen wunderbaren Kontrast zur barocken Gartenanlage. Es ist absolut empfehlenswert, auch die Burg zu besichtigen und den Aufstieg auf ihren Bergfried zu wagen. Von dort aus eröffnet sich ein grandioser Rundblick über den Felsengarten, die umliegenden Laubwälder und die weite Fränkische Schweiz.
Nach dem ausgiebigen Spaziergang durch den Felsengarten und der Besichtigung der Burg lädt das Schloss-Café Sanspareil zur Einkehr ein. In gemütlicher Atmosphäre können Besucher hier fränkische Spezialitäten, Kaffee und Kuchen genießen. Besonders die Terrasse bietet oft einen schönen Blick auf die Umgebung und ist der ideale Ort, um die Eindrücke des Tages in Ruhe Revue passieren zu lassen und sich für die Heimreise zu stärken. Das Schloss-Café vervollständigt das Erlebnis Sanspareil auf kulinarisch ansprechende Weise.
Der Felsengarten Sanspareil ist mehr als nur ein Park; er ist ein Gesamtkunstwerk aus Natur und Kultur, das Markgräfin Wilhelmine in bewusster Abkehr von den strengen Formen des Barocks schuf. Die gut gepflegten Wege, die mystischen Laubwälder, die literarisch inspirierten Felsformationen und die einzigartigen Bauwerke wie der Morgenländische Bau und das Felsentheater machen diesen Ort zu einem unvergesslichen Ausflugsziel. Ein Besuch der Burg Zwernitz und eine Einkehr im Schlosscafé runden dieses Erlebnis ab – ein wahrlich „ohnegleichen“ Ort in Franken.
Sanspareil mit Hund
Direkt am Parkplatz steht eine Hundestation mit Beuteln und daneben ein Eimer. Bitte nutzt das auch. Es gäbe in der Anlage nur unnötig Ärger. Danke. Alles ist hier schön schattig, aber ohne Wasser. Nehmt etwas mit.
Hunde dürfen hier mit genommen werden, aber an einer Leine. Einige Stellen sind eng, passt daher auf, wenn ihr auf andere Hundefreunde trefft.
Im Reiterhof gegenüber waren wir einkehren und da gab es Wassernäpfe.
Das Bamberg schön ist, das war mir vorher klar. Das es dazu noch eine schöne oase an der Regnitz war, war mir neu und damit ist Bamberg ein traumhaftes Wanderziel
Die Mischung aus Lost Place Feeling und wuchernden Laubwäldern, verbirgt so einige Schätze für Naturfreunde und Spaziergänger mit Hunden. Als 2007 die Bundeswehr das Minutionsdepot geräumt hat, installierte eine Entwicklungsgesellschaft gleich mehrere Lehrpfade zu Vögeln, Fledermäusen und Bäumen.
So war wohl auch die Idee, dass hier Schulklassen in der Natur etwas über die Natur lernen können. Tolle Idee, aber es sieht nicht so aus, als wenn das noch genutzt wird. Alles wirkt wie ein Lost Place, was auch charmant ist.
Spannender finde ich auch, dass die Straßen geteert sind. Darauf lagen nicht nur Blätter, sondern auch Kastanien und Eicheln. Wer das nicht unterscheiden kann, findet dazu auch Infotafeln.
Der Fledermausbuker – Infopoint
Da es auch keinerlei Steigungen gibt, ist das MUNA Areal auch perfekt für Rollstuhlfahrer, Rollies, Kinderwägen und für leichte Spaziergänge. Aber man sieht auch Jogger, Familien und Wald-Genießer.
Perfekt für Rollstühle, Rollatoren und Kinderwägen.
Hier gibt es auch Ziegen, Wildschweine und viele Vögel, die man nur hört. Sehr entspannende Geräuschkulisse mit dem Wind, Blättern…
Tiergehege im MUNA – Da steht Laila staunend vor einem Ziegenbock 😉
Rein konnte ich nicht, aber da gibt es noch mehr Tiere, wie man auf dem Foto sieht.
Karte und GPX Daten
Der eigentliche Schatz
Eigentlich war ich ja auf dem Wanderweg Brauereien und Bunkeranlagen, der ebenfalls durch das MUNA-Gelände führt. Wissen an Kinder vermitteln ist ein wertvolles Gut und bei meinem ersten Besuch stand eine Familie vor einer Baum-Infotafel und der Vater erklärte den beiden Jungs, wieso die Bäume nun braun werden.
Auch wenn die Anlage nicht oder kaum noch genutzt wird, aber sie verbindet verschiedene Aspekte der Nutzung. Ein Förste sagte einmal: Wenn du willst, dass Kinder die Natur schätzen lernen, musst du sie hinein führen. Genau das passiert hier. Die Tafeln sind informativ wie eh und je, sind vielleicht etwas verwachsen, aber es ist auch spannend, wie sich Natur alles zurück holt.
In Zeiten, wo Kinder Bäume nur von der Playstation kennen, ein Schaf nicht von einer Ziege unterscheiden können oder meine Alaskan-Malamute Hündin für einen Wolf halten, ist hier Natur zum greifen nah. Wir haben früher gelernt, wie man sich im Wald bewegt, wie man eine Flöte schnitzt und ein Lagerfeuer macht.
Wie animiert man Kinder zum Wandern? Man kreiert einen kurzen Weg und versieht ihn mit einem tollen Thema, wie dem Grüffelo und der Maus. Aber Kinder wollen nicht nur Infotafeln, sondern auch etwas zum Anfassen. Ein Odenwälder Künstler hat zahlreiche Figuren mit einer Kettensäge geschnitzt und die findet ihr nun auf dem 600m langen Grüffelo-Weg.
Abrunden könnt ihr den Grüffelo-Weg mit einem Besuch am Spielplatz am Schloß und hier könnt ihr auch einkehren. Es gibt am Schloß und rund um die Altstadt jede Menge Möglichkeiten.
Spielplatz im Schloßpark
Erlebnisbad / Strandbad
Am Waidsee gibt es noch ein Erlebnisbad miramar mit Rutschen und Sauna. Perfekt für die ganze Familie.
Stadttourismus Weinheim Marktplatz 1 (Altes Rathaus am Brunnen) 69469 Weinheim
Der Waidsee ist ein Naherholungszentrum bei Weinheim, wo ihr einen schönen Strand und ein Erlebnisbad mit Rutschen und Saunalandschaft habt.
Am Strandbad gibt es gegenüber einem kostenlosen Parkplatze, wo ihr eure Rundwanderung starten könnt. Ihr könnt nun wahlweise durch den grünen Gürtel mit Blick auf den See wandern oder die Straße nutzen. Beides ist für Kinderwägen, Rollstühle und Rollatoren geeignet. Grundsätzlich ist der gesamte Weg barrierefrei. Wer auf der Straße bleiben möchte, hat immer wieder kleine Wege zum Wasser um die Aussicht genießen zu können.
Wanderweg rund um den Waidsee – barrierefrei.
Ich hatte Glück und ein Eiswagen war da. Der war sogar sehr günstig, auch wenn da eine Menge Geschmack drin war. Und eine nette Unterhaltung gab es noch dazu. Tolle Sache!
Ihr habt auch viel Schatten, was für Hunde gut geeignet ist.
Der Waidsee Rundwanderweg ist mit seinen 3 Kilometern und nur 30 Höhenmeter ein schöner Spaziergang mit Blick auf den See. Anschließend könnt ihr noch im Biergarten etwas essen oder einen Kaffee trinken.
Karte und GPX Daten
Das Strandbad
Da muss ich euch noch vom LebensArt Fest am Waidsee erzählen. Das war zufällig bei meinem Besuch und sah erst aus wie ein Markt, entpuppte sich aber als ein besonderer Markt und Messe mit ganz ungewöhnlichen Ständen. Alte Kostüme gab es da ebenso wie teuren Schmuck, künstlerische Stücke und frisches Obst. Das hatte fast schon etwas von einem Sonntagsausflug im 19. Jahrhundert. Solltet ihr einmal besuchen.
Strandbad am Waidsee – Besonders spannend zur Lebensart Messe
Stadttourismus Weinheim Marktplatz 1 (Altes Rathaus am Brunnen) 69469 Weinheim
Erlebt Weinheim mit seinen grünen Oasen und dem Mittelalterflair beim Wandern, lasst euch auf vielen Wegen zu Burgen, Türmen und Laubwäldern bringen oder genießt das gute Essen der Region. Lest meine Tipps.
Weinheim hat alles, was das Wanderherz begehrt und das fängt mit kleinen Oasen in Weinheim an und endet im Bergrücken des Odenwaldes mit seinen ausgedehnten Mischwäldern. Aber auch Schlösser, Burgen, Parks und ein exotischer Wald laden zu Spaziergängen und Wanderungen ein.
Tipp: Bei meinem Besuch fand ich das Flair am Morgen rund um den Markt als sehr angenehm und vielleicht fangt ihr den Tag hier mit einem Frühstück an?
Hier die Wege
Von der Altstadt über das Schloß zum Exotenwald
Burgensteig
GEO-Naturparkpfad
Warum sich ein Urlaub in Weinheim lohnt?
Tatsächlich bietet Weinheim eine Art Gesamtpaket, dass kaum Wünsche offen lässt. Historisch hat man viel zu bieten, aber vergisst auch nicht eine gute Konzeption für Familien. Daher hier meine Gründe, weshalb sich ein Urlaub im Odenwald lohnt.
Sehr schöne und historisch geprägte Altstadt
Ein Schloß mit Park und Kinderspielplatz
Der bekannte Hermannshof und der Exotenwald
Mehrere Stadtwanderwege, teilweise mit Hörspielen
Sehr schönes Flair zum Einkehren
Weinheim liegt am Fuße des Odenwaldes mit seinen traumhaften Wäldern
Ist sehr gut zu erreichen für einen kleinen Tapetenwechsel
Der Hermannshof eignet sich perfekt für einen Spaziergang.
Weinheim war bei meinem Besuch überraschend vielfältig, mit einer tollen Altstadt und viel Laubwald. Perfekt zum Wandern und genießen.
Ein kleiner, aber spannend gestalteter Familienweg zur Burgruine Windeck. Vor allem mit vielen Bekannten Figuren zum Anfassen.
Lang:700m
Hm: 20
Wanderwege in Weinheim
Da ist für alle etwas dabei und viele der Wege starten auf kostenlosen Wanderparkplätzen oberhalb der Ortschaften. Da spart ihr gleich einige Höhenmeter und hier darf sogar gecampt werden.
Weinheim liegt am Fuße des Odenwald`s und bereits die Hänge laden zu Wanderungen ein. Hier gibt es Weinberge, aber auch urbane Bereiche mit Gärten. Aber auch die Burgruine Windeck gehört dazu und der Geo-Naturpfad führt euch sogar bis in die herrlichen Laubwälder des Odenwalds.
Abendlicher Ausblick von Burg Windeck über Weinheim
Vor allem führen hier auch die 2 beliebte Steige vorbei. Der Burgensteig und der Blütensteig. Beide sehr zu empfehlen und sie gehören auch zu den schönsten Fernwanderwege in Hessen.
Odenwald
Es ist nur ein Katzensprung nötig, um den vollen Tapetenwechsel in die herrlichen Mischwälder des Odenwalds zu machen. Ich war wieder begeistert, denn ihr wisst es, ich liebe Laub- und Mischwälder. Das herrliche Grün, die Sonne tänzelt in den Blättern und erzeugt Schattenspiele, aber auch die Idylle ist fantastisch. Doktor Wald eben.
Kleine Abwechslungen am Wegesrand im Odenwald
Natürlich gibt es hier auch schöne Aussichten, manchmal sogar von Türmen oder auf Picknickplätzen.
Immer wieder tolle Aussichten auf Weinheim oder die Region.
Visorando Erfahrungen – Frischer Wind im Kartenhimmel
Visorando Erfahrung
Visorando – Eine Wege App die besser ist als Komoot?
Ja, so war mein erster Eindruck und vor allem hatte ich mit Komoot unterwegs Probleme und konnte die mit Visorando unkompliziert lösen. Das gefiel mir, also schaute ich mir das genauer an. Hier kommen meine Erfahrungen mit Visorando, wie das handling ist und ob es eine Alternative zu den bestehenden Karten-Apps darstellt.
Das hat mir gefallen
Intutive Kartensteuerung
Viele Funktionen kostenfrei
Eigene Touren können einfach mit einer Map selber erstellt werden
Gedacht für viele Zusatzinformationen
Qualitätskontrolle
Wisst ihr, einst half ich mit meinen Reichweiten Komoot, als die noch ein kleines Startup waren und da hat Daniel mir Komoot noch persönlich erklärt und er war sichtlich stolz, wie seine Wegeführungen gemacht werden konnten. Klar, das konnte er auch und es war so etwa 2010 eine geniale Sache. Nun ist Komoot verkauft, der neue Inhaber hat erst einmal 85% der Belegschaft entlassen und wer weiß, was nun folgt.
Daher ist in puncto Vielfalt ein frischer Player spannend, wobei Visorando kein Neuling ist. Man könnte sagen, diese App ist das französische Pendant zu Komoot und etwas gleich alt.
Visorando rundet das Angebot an Karten nicht nur ab, es setzt auch eigene Akzente und punktet mit vielen nützlichen Informationen. Das gefällt mir.
Eine App zum Planen von Touren. Ihr könnt dabei bestehende GPX Daten nutzen oder eigene Planungen realisieren. Ich habe die eigene Planung am PC getestet und das ist eine typische Punkt zu Punkt Variante, die absolut intuitiv funktioniert.
Du suchst deinen Startpunkt, machst den ersten Klick und schon geht es los
Nun suchst du dir den nächsten HotSpot, Weg oder eigenen Punkt, macht den klick und die App sucht den Weg dazu. Je kürzer die Abstände deiner Punkte, desto genauer deine Route.
Typische Funktionen wie rückgängig, drucken, GPX Export, speichern usw. sind gut sichtbar angeordnet
Nach dem Speichern kann man hier die Wanderung sehr detailreich beschreiben. Das ist für uns Blogger sehr von Vorteil, da es auch den nächsten Wanderern hilft. Sogar Wegpunkte kann ich beschreiben, Bilder sowieso und selbst die Aufteilung als Etappen ist eingebaut.
Tatsächlich wird das dann erst geprüft, bevor die Tour online kommt. Dazu gleich mehr.
Eine aufgeräumte und funktionelle Karte zum erstellen deiner Route. Mir gefällt es!
Qualität geht vor
Ich habe zum Test einige Wanderwege eingepflegt und einen mal besser bearbeitet und als Öffentlich angegeben. Ich merkte schnell, dass diese nicht sofort online gehen, wie ich das sonst bei GPSies, OA, Komoot, GPS-Tour und AllTrails kannte.
Tage später immer noch nicht öffentlich, also Mail und gefragt. Julien antwortetet dann und meiste, im Sommer sei viel los. Verständlich. Er korrigierte einige Dinge und setzte es dann auf öffentlich.
Der Informationsgehalt und die Lesbarkeit geben dieser Idee recht. Vielleicht wäre das auch eine spannende Sache für den deutschen Tourismus, die oft kaum noch wissen, wer etwas über ihre Touren im Netz hat und die GPX Daten vielleicht völlig veraltet sind, nicht mehr aktuell usw. Ein moderiertes System, hört sich da gut an und es wäre das rste Mal, dass man die Hoheit über seine Wege hätte.
Unterm Strich ist die Präsentation auf dem Smartphone und am PC gut gelungen. Das System erstellt selber einige sinnvolle Daten, den Rest übernimmt der Benutzer. Das System empfiehlt auch noch weitere Touren in der Nähe, Wetter, Höhenmeter und zeigt das auch übersichtlich an. Das wirkt sehr aufgeräumt und professionell.
Einbau per iFrame in einen Blog
Für eine größere Verbreitung der Marke, könnten Karten als iFrame sein. Damit würde jeder Blogger zum Werbeträger werden. Und ganau das gibt es. Selbst in der kostenlosen Version hat man diese Option und ich freute mich schon, wurde beim Test aber schwerst enttäuscht. Das ist so rudimentär, fast schon stiefmütterlich schlecht. Man sieht den Tourverlauf kaum, keine Zusatzinfos… lieblos.
Waren die anderen Sachen wirklich gut umgesetzt, wäre diese Option doch eine tolle Brandingaktion. Komoot hat das begriffen. Outdooractive hat das versucht zu versilbern und wollte von Bloggern Geld kassieren. Da hatte die Stunde von Komoot geschlagen und viele switcheten um. Ein rieser Erfolg für Reichweite.
Vielleicht wird’s ja noch?
Hier seht ihr den Unterschied Visorando und Komoot.
Visorando: Kaum zu erkennen ist der Weg, die vielen Strukturen verwirren, lenken ab. Vor allem keine Überschrift, Details, Höhenmeter usw.
Komoot: Alles sauber und übersichtlich, inkl. der wichtigsten Informationen.
Anzahl an Touren in einer Region
Ich habe das in 4 oder gar 5 Regionen ausprobiert und nutze die Suche auf der Startseite der App. Einfach Interesse auswählen und dann werden Touren angezeigt. Hier merkt man, dass die Dichte (noch) nicht mit OA oder Komoot mithalten kann. Aber dafür, dass diese sich erst frisch auf dem deutschen Markt aufstellt, gibt es zumindest im 5-30 Kilometer Radius eine gute Auswahl.
Ich gehe einmal davon aus, dass sich die Qualität durchsetzen wird. Ich habe in 25 Jahren so einige Apps getestet und das Muster aus Qualität und Nützlichkeit, hatte immer die Nase vorn. Meine Erfahrungen mit Visorando unterstreichen da. Ich bin daher optimistisch.
Unterwegs?
Das wichtigste Kriterium ist für mich das handling unterwegs und die Zuverlässigkeit.
Das erste was mir aufgefallen ist, ich wollte GPX Daten laden. Ich ging auf die Tourismus-Webseite, machte den download und wollte das mit Komoot öffnen, also wie üblich. Aber ich landete ständig auf der Startseite von Komoot und war genervt. Sowohl vom IPhone, weil man nie weiß, wo die Daten liegen, aber auch, weil es bei Komoot nicht wollte.
Genervt ab zu Visorando und schwupps, es ging. Auch dann auf der Tour alles gut geklappt.
Dann in Bischofsgrün, war plötzlich bei Komoot meine Tour nicht mehr sichtbar. Karte und der Richtungspfeil gingen, nützt nur nicht viel, wenn man nicht, wo man hin muss… Neustart, probiert ob es geht und trotz mehrerer Versuche nix zu machen. Keine Ahnung ob das mit der ganzen Umstellung zusammenhängt oder das man die vielen Fachleute entlassen hat.
Also ab zu Visorando und lief. Mehr will ich auch nicht, das soll laufen und gut.
Natürlich kann man auch die Strecken aufzeichnen und bekommt die passenden Zusatzinformationen.
Preise
Viele Funktionen sind kostenlos und das reicht wirklich vom Import von GPX Daten bis zum Erstellen von eigenen Touren. Mit 25€ im Jahr ist die App aber auch so günstig, dass ihr die Zusatzfunktionen ruhig freischalten solltet. Vor allem der verbesserte Tourenplaner!
Da sind zwar auch einige Dinge dabei, die eher für die Franzosen relevant sind, aber auch für uns ist da was Passendes dabei
JA, definitiv. Zur iFrame Karte habe ich schon etwas gesagt, vielleicht kommt da noch etwas.
Spannender ist die Plattform selber. Aus SEO und AIO Übersicht, dürfte Visorando den eigenen Blog gut ergänzen und bildet eine Liaison, die für beide Seiten vorteilhaft ist. Mit einem Domainrating von 77 ( zum Vergleich, Wanderbares Deutschland liegt bei 72 und dominiert damit bereits viele Suchanfragen) genießt Visorando bei Google ein enormes Vertrauen, was auch für KI wichtig ist.
Wenn Blogger das Portfolio aufbauen, rankt Visorando bei vielen neuen Keywords und zieht den eignen Trust mit nach oben. Damit verbunden sind auch KI Empfehlungen. Dazu die vielen guten Informationen der Plattform und eure persönlichen Erfahrungen, machen diese Kombination so spannend. Zumindest, solange die Links bleiben. Unsere Bezahlung ist damit, das wir unser E-E-A-T stärken, während Visorando neue Wege mit persönlichen Berichten bekommt.
Lohnt sich der Aufwand? Ja und es dürfte mit der Zeit noch interessanter werden. Die Plattform steht jetzt schon bei einigen Suchbegriffen gut da, zumindest da, wo es Inhalte gibt.
Ihr braucht für einen Artikel etwa 1 Stunde.
Fazit:
Meine Erfahrung mit Visorando ist durchweg positiv, für mich ein charmantes System. Die Tourplanung ist super durchdacht, alles läuft wie es soll und ihr bekommt ne Menge guter Informationen, bis hin zur Anfahrt zum Startpunkt mit Google Maps.
Wer Visorando ähnlich einem Tourenblog nutzen will, der hat ebenfalls eine spannende Plattform, wo ihr euch etwas Mühe geben sollte. Aber als Blogger sage ich euch, die Leute wollen gute Informationen und das hebt euch dann auch ab. Die Mühe ist wichtig und Visorando unterstützt das.
Ich bin mir auch sicher, dass Visorando in Zukunft viele neue Touren aus Deutschland bekommt und sich die Basis vergrößert.
Visorando Empfehlung
Der Wanderdaumen geht an eine neue Kartenapp, die mir sehr gut gefällt. Im Bericht erfahrt ihr, warum ich diese empfehle.
Costa Rica bietet auf einer relativ kleinen Fläche eine atemberaubende Vielfalt an Naturlandschaften. Durch seine einmalige Vielfältigkeit eignet sich das mittelamerikanische Land ausgezeichnet für eine Rundreise
Architektur ist mehr als Funktion und Form – sie hat Einfluss auf Körper, Geist und Atmosphäre. Räume, die mit Bedacht geplant und gestaltet sind, wirken unmittelbar auf das Empfinden ihrer Nutzer.
Architektur zum Wohlfühlen: Holzbau als Wellnessfaktor
Architektur ist mehr als Funktion und Form – sie hat Einfluss auf Körper, Geist und Atmosphäre. Räume, die mit Bedacht geplant und gestaltet sind, wirken unmittelbar auf das Empfinden ihrer Nutzer. Besonders deutlich zeigt sich das beim Einsatz von Holz. Das Naturmaterial entfaltet nicht nur optische Wärme, sondern kann eine Atmosphäre schaffen, die Geborgenheit vermittelt und das Wohlbefinden fördert.
Holz als gestaltendes Element im Innenraum
Das Wellnesshotel Amrai Suites in Schruns zeigt, wie natürliche Materialien wie Holz das Raumklima und damit das Wohlbefinden beeinflussen. Solche Beispiele machen deutlich, dass Architektur nicht nur durch ihre äußere Erscheinung, sondern vor allem durch die Wahl der Materialien zum Erlebnis wird. Holz wirkt durch seine Maserung, den Geruch und die Haptik unmittelbar. Jeder Raum, der in größerem Umfang auf Holz setzt, erhält eine besondere Stimmung – unabhängig davon, ob es sich um eine Lobby, ein Gästezimmer oder einen Ruheraum handelt.
Holz Design im Innenraum
Sinnliche Wirkung von Holzoberflächen
Die psychologische Wirkung von Oberflächen darf nicht unterschätzt werden. Holz vermittelt eine angenehme Haptik, die von vielen Menschen mit Wärme und Natürlichkeit verbunden wird. Glatte, unbehandelte Flächen wirken beruhigend, während strukturierte Oberflächen die Sinne stärker ansprechen. Studien zur Materialpsychologie zeigen, dass Holz im direkten Vergleich mit Beton, Glas oder Kunststoff eine positivere emotionale Resonanz hervorruft. Diese Resonanz entsteht nicht allein durch das Aussehen, sondern auch durch subtile Faktoren wie den Geruch ätherischer Öle, die von bestimmten Holzarten freigesetzt werden.
Architektur als Stressregulation
Stressabbau ist nicht ausschließlich eine Frage der Entspannungstechniken oder der Bewegung beim Wandern & Co – auch der Raum selbst wirkt wie ein stiller Regulator. Holzoberflächen senken nachweislich den Puls und fördern ein Gefühl von Sicherheit. Wer in einer Umgebung lebt oder sich aufhält, in der natürliche Materialien dominieren, erfährt eine andere Art von Ruhe als in Räumen, die von Stahl und Glas geprägt sind. Diese Wirkung ist eng verknüpft mit Urerfahrungen: Schon früh in der Menschheitsgeschichte war Holz das dominierende Material für Schutz und Unterkunft. Architektur, die diesen Bezug wiederaufnimmt, knüpft an tief verwurzelte Erinnerungen an.
Licht, Farbe und Holz im Zusammenspiel
Architektur entfaltet ihre Wirkung nie allein über ein Element. Das Zusammenspiel von Licht, Farbe und Material ist entscheidend. Holz besitzt die Eigenschaft, Licht weich zu reflektieren, ohne dabei an Helligkeit zu verlieren. Ein heller Raum mit Holzpaneelen strahlt Behaglichkeit aus, während dunklere Holzarten Tiefe und Ruhe vermitteln. In Kombination mit Tageslicht entsteht ein Wechselspiel, das je nach Sonnenstand andere Nuancen hervorbringt. Diese Dynamik wirkt stimulierend, ohne unruhig zu machen.
Räume der Stille und Konzentration
Nicht nur Wellnessbereiche profitieren vom Einsatz von Holz. Auch Arbeitsräume, Bibliotheken oder meditative Orte gewinnen durch das Material an Qualität. Holz wirkt schallabsorbierend, was für eine reduzierte Geräuschkulisse sorgt. Der Effekt ist subtil, aber deutlich spürbar: Gespräche hallen weniger nach, Bewegungen wirken gedämpfter, das gesamte Raumgefühl wird ruhiger. So entsteht eine Umgebung, die Konzentration fördert, ohne steril zu wirken.
Tradition und Innovation im Holzbau
Architektur mit Holz ist keine neue Erscheinung, sondern greift auf jahrhundertealte Bauweisen zurück. Gleichzeitig hat die moderne Technik Möglichkeiten eröffnet, die früher undenkbar waren. Kreuzlagenholz, innovative Dämmstoffe und nachhaltige Verarbeitungstechniken machen es möglich, große und komplexe Bauwerke aus Holz zu errichten. Dabei bleibt der ursprüngliche Charakter erhalten: die Verbindung von Natürlichkeit und Funktionalität. Die Balance zwischen Tradition und Innovation zeigt, dass Holzbau weit mehr ist als eine ästhetische Entscheidung – es ist ein zukunftsweisender Ansatz, der das Wohlbefinden in den Mittelpunkt rückt.
Nachhaltigkeit als psychologischer Faktor
Die Wahrnehmung von Architektur ist nicht nur eine Frage unmittelbarer Sinneseindrücke. Auch das Wissen um die Herkunft der Materialien beeinflusst das Empfinden. Räume, die sichtbar aus nachhaltigen Rohstoffen entstanden sind, vermitteln ein Gefühl von Verantwortung und Zugehörigkeit zur Umwelt. Holz, das regional gewonnen und verarbeitet wurde, erzählt eine Geschichte, die über die reine Funktion hinausgeht. Dieses Wissen kann das subjektive Wohlbefinden verstärken – die Architektur wirkt nicht nur auf den Körper, sondern auch auf das Bewusstsein.
Fazit: Räume, die mehr als Schutz bieten
Architektur kann weit mehr leisten, als bloß Schutz und Funktion bereitzustellen. Holz als zentrales Gestaltungsmittel zeigt, wie eng gebauter Raum und menschliches Empfinden verbunden sind. Wer in einer Umgebung aus natürlichen Materialien verweilt, erlebt Ruhe, Geborgenheit und innere Balance. Damit wird deutlich: Architektur ist ein Teil von Wellness – nicht als Zusatz, sondern als integraler Faktor, der über das Wohlfühlen im Alltag entscheidet.
Naturerfahrungen haben sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Während früher der Blick auf Landschaften oder das körperliche Erleben einer Wanderung im Vordergrund stand, rückt heute die akustische Dimension stärker ins Bewusstsein. Die Idee, Landschaften nicht nur zu sehen, sondern sie gezielt zu hören, eröffnet neue Perspektiven auf den Tourismus. Soundscape-Tourismus stellt genau diesen Ansatz ins Zentrum: Es geht um Räume, die durch Stille, natürliche Klänge und Abwesenheit von Lärm geprägt sind.
Akustische Qualität als Reisegrund
Viele Regionen haben erkannt, dass nicht nur Berge, Wälder oder Seen eine Anziehungskraft besitzen, sondern ebenso die Geräuschkulisse. Das Knacken von Zweigen unter den Füßen, das Rauschen eines Baches oder das Zwitschern von Vögeln bilden eine Klanglandschaft, die erholsamer wirkt als jede Musik aus Kopfhörern. Eine Unterkunft im Dorf Schlinig eröffnet Zugang zu einem der ruhigsten Täler Südtirols – und damit zu echter akustischer Erholung. Wer dort verweilt, erfährt unmittelbar, wie leise Räume die Wahrnehmung schärfen und Alltagsstress in den Hintergrund treten lassen.
SoundscapeTourismus – Akustische Erholung
Tourismus zwischen Stille und Überreizung
Reiseformen der letzten Jahrzehnte sind häufig mit einem Überangebot an Reizen verbunden gewesen. Städte voller Verkehr, Ausflüge mit dichtem Programm oder Erlebnisse, die durch permanente Hintergrundgeräusche begleitet sind, prägen die Erinnerung vieler Reisenden. Der Wunsch nach Abgrenzung ist deshalb kaum verwunderlich. Soundscape-Tourismus setzt dem eine andere Qualität entgegen: Räume, in denen keine ständige Reizüberflutung herrscht, entwickeln eine Kraft, die sowohl Körper als auch Geist entlastet.
Vom Hören zum Erleben
Stille bedeutet nicht Abwesenheit von Geräuschen, sondern die Wahrnehmung der vorhandenen Klänge. Das Rascheln von Blättern im Wind oder das entfernte Läuten einer Kuhglocke können zu intensiven Sinneseindrücken werden, wenn sie nicht von Verkehr oder menschlichen Aktivitäten überlagert sind. In dieser Ruhe entsteht die Möglichkeit, Orte intensiver wahrzunehmen. Landschaften öffnen sich auf einer weiteren Ebene, die nicht visuell, sondern auditiv geprägt ist. Damit rückt das Hören selbst ins Zentrum einer Reiseerfahrung.
Forschung und Gesundheit
Akustische Umgebungen sind längst Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Studien zeigen, dass Lärm und Kakophonie zu Stress, Schlafstörungen und sogar Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen kann. Der bewusste Aufenthalt in ruhigen Landschaften wirkt wie ein Ausgleich. Die Reduktion von Lärm ermöglicht Entspannung und kann die Erholungszeit im Urlaub effektiver machen. Auch im Tourismus wird zunehmend darauf geachtet, wie sich Klangräume gestalten lassen – ob durch den Erhalt natürlicher Geräuschquellen oder durch Maßnahmen zur Vermeidung künstlicher Störungen.
Herausforderungen für Regionen
Nicht jede Gegend kann ohne Weiteres als Soundscape Destination auftreten. Verkehrswege, touristische Verdichtung oder auch landwirtschaftliche Maschinen verändern die Klangkulisse nachhaltig. Die Sicherung akustischer Qualität ist deshalb eine Aufgabe, die Planung und Rücksichtnahme erfordert. Manche Gemeinden experimentieren mit autofreien Zonen, andere setzen auf Bewusstseinsarbeit bei Gästen und Betrieben. Das Ziel bleibt jedoch gleich: Räume zu erhalten, die durch Stille und natürliche Klänge überzeugen.
SoundscapeTourismus – Wald
Zwischen Tradition und Innovation
Interessant ist, dass der Fokus auf akustische Erlebnisse keine völlig neue Entwicklung darstellt. Schon vor Jahrhunderten wurde Stille in Klöstern oder abgeschiedenen Tälern als wertvoll empfunden. Neu ist jedoch die systematische Integration in touristische Konzepte. Von Klangspaziergängen über spezielle Hörstationen bis zu Workshops für bewusstes Lauschen – die Angebote variieren, doch stets steht die Sensibilisierung für Geräusche im Mittelpunkt. Traditionelle Sehnsucht nach Ruhe verbindet sich mit modernen Zugängen, die Aufmerksamkeit auf ein wenig beachtetes Thema lenken.
Gesellschaftliche Dimension
Stille als touristische Ressource hat auch eine gesellschaftliche Dimension. In urbanen Räumen wird Lärm zunehmend als Problem wahrgenommen, doch die Möglichkeit, leise Orte zu besuchen, bleibt oft eine Frage von Zeit, Zugang und finanziellen Mitteln. Soundscape-Tourismus lenkt damit auch den Blick auf soziale Unterschiede: Wer kann sich Stille leisten? Gleichzeitig eröffnet er die Chance, regionale Besonderheiten zu bewahren, die nicht nur Reisenden, sondern auch den dort lebenden Menschen zugutekommen. Akustisch intakte Landschaften sind mehr als ein touristisches Angebot – sie sind Teil einer Lebensqualität, die es zu schützen gilt.
Nische mit Potenzial
Ob Soundscape-Tourismus ein langfristiger Trend wird, hängt von mehreren Faktoren ab. Die steigende Belastung durch Lärm in urbanen Räumen spricht dafür, dass das Bedürfnis nach Stille wachsen wird. Gleichzeitig bleibt die Herausforderung, solche Räume nicht durch übermäßigen Zulauf zu gefährden. Der Reiz liegt gerade darin, Orte als Rückzugsräume zu erleben, nicht als Massenattraktionen. Wenn es gelingt, einen achtsamen Umgang zu entwickeln, könnte Soundscape-Tourismus eine feste Nische im Reiseverhalten etablieren.
SoundscapeTourismus – Wald Geheimtipp
Mehr als nur ein Modetrend
Soundscape-Tourismus ist mehr als ein kurzlebiger Hype. Er knüpft an ein tiefes Bedürfnis nach Erholung, Wahrnehmung und Achtsamkeit an. In einer lauten Gegenwart erscheinen stille Landschaften als kostbares Gut. Wer sich auf die akustische Dimension einer Reise einlässt, entdeckt eine weitere Ebene des Unterwegsseins, die gleichermaßen beruhigend wie bereichernd wirkt.
Der Top10 verdächtige Ausflug an der Ostsee ist ideal für einen Tagesausflug und stellt eine naturnahe Verbindung aus Tieren und ihren Lebensräumen dar.
Meine lieben Wanderer und Trail Runner, danke dass ihr so schön bei den Bildern mitgemacht habt und für die netten Gespräche zum Event. Nehmt hier eure Bilder für’s Album oder teilt sie, um anderen zu zeigen das ihr dabei wart. Ich hoffe, wir sehen uns 2026 wieder.
Solche Events sollen auch zeigen, wie schön die Regionen sind und ich war zum ersten Mal im Odenwald. Start und Ziel war im Schloßpark in Weinheim, was an sich schon eine tolle Location ist. Aber hier in Weinheim gibt es noch mehrere stadtliche Spazierwege wie zum Hermannshof, Exotenwald oder längere Wege in die Region. Ihr könnte das Event auch zu einem Kurzurlaub nutzen und vielleicht die 20 oder gar 30 Kilometer mitwandern? Oder wagt ihr die 50er Strecke?
Wandern und Trail Running bei der Odenwald50
Am meisten gelobt wurde hier tatsächlich die Landschaft, sowie die Ausschilderung. Dazu dieses strahlen in den Augen, wenn sie von den Wäldern und Aussichten sprechen, auch was sage ich – schwärmen.
Waldreich – Die Strecke durch den Odenwald
Dabei teilt sich Weinheim und auch das Event in 3 Bereiche auf. Die Stadt mit ihren grünen Oasen, dann die Odenwald Hänge, die teils mit Weinreben eine tolle Kulisse bilden und dazu der waldreiche Bergrücken mit seinen Burgen und Aussichtstürmen. Klingt doch nach einer wirklich spannenden Landschaftswanderung, oder? Schaut einfach mal in Ruhe die Bilder an.
Tolle Landschaft bei der Odenwald 50 Wanderung
So kamen die Wanderer durch die wunderschönen Mischwälder, erklimmten einen Aussichtsturm, wanderten entlang der Weinberge und hatten immer die beiden Burgen im Auge.
Pfötchen willkommen!
Die waldreiche Landschaft bietet viel Schatten und in den Laubwäldern ist es etwas kühler. An den Stationen standen Wassernäpfe und so nahmen auch einige Wanderer mit Hund teil. Ich mag das ja, habe ja selber meine Alaskan Malamute Hündin Laila dabei.
Hier eignen sich die Strecken der 20 und 30 Kilometer Wanderung sehr gut. Aber nehmt die Hunde an die Leine und Beutel gibt es dort überall.
Auch ich habe mir ein Bild über die Region gemacht.
Landschaftlich reizvoll und dazu können einige Wege auch mit Rollstuhl absolviert werden, ein besonderer Stadtwanderweg mit Höreinlagen der Schriftstellerin Ingrid Noll lockt euch zu den sehenswertesten Stationen in Weinheim. Exotische Bäume flankieren eure Wanderung hinauf zum Tretbecken. Aber hier gibt es auch Felsen und Findlinge, Aussichtstürme und kleine Bergdörfer mit tollen Aussichten.
Die vielen wichtigen Helfer
So habe ich auch einige Helfer kennen gelernt, mal von der Feuerwehr, aber auch von Gaststätten. Sie standen den Teilnehmern zur Seite und halfen, wo sie konnten. Auch mir, mit guten Fotospots.
Aber es geht doch nichts über Hausmannskost auf so einer Wanderung, oder? Und so freute ich mich, über eine wirklich gelungene Linsensuppe mit Würstchen… was eher Laila freute…
Linsensuppe beid er Odenwald 50
Kritik?
Die fiel bei den Teilnehmern positiv aus und besonders die wichtigen Kernpunkte Landschaft und Beschilderung wurden sehr gelobt. Wie auch das Mittagessen. Negatives kam gar nicht, aber ein paar kleine Wünsche für das nächste Jahr. Ich denke, diese Kleinigkeiten sind 2026 dabei.
FAQ
Wo kann man bei der Odenwald50 parken?
Direkt am Schloßpark gibt es 2 Parkplätze, wo ihr für 7€ Tagesticket parken könnt, der andere wird nach Parkzeit berechnet.
Tipp: Der Parkplatz am Exotenwald ist ein kostenloser Wanderparkplatz und ist nur unweit vom Start entfernt.
Wo finde ich die Strecken zum Nachwandern?
Hier habe ich die 30 Kilometer Wanderung der Odenwald 50
Hier kann jeder wandern! Es gibt mehrere kleine Oasen in Weinheim, die man in kleinen Spaziergängen machen kann. Besonders zum Hermannshof, dem Schloßpark und zum Exotenwald. Aber auch die Innenstadt lockt mit mehreren Themenwegen zu historischen Gebäuden und dem Stadtkern.
Rund um Weinheim habt ihr weitere Rundwanderwege, die euch vor allem in die Hänge und die waldreichen Gebiete des Odenwaldes entführen. Hier gibt es auch Burgen, Felsen und Aussichtstürme.
Eine spannende Region für Wanderfreunde und liegt zentral zu einigen Ballungsgebieten. Perfekt für einen Tapetenwechsel.
Details
Lage: Odenwald in Baden-Württemberg
Besonderes: 2 Burgen, Schlosspark, Hermannshof, Exotenwald, viele kostenlose Wanderparkplätze
Warme Hände und Füße bei 24h Wanderungen – so bleibt ihr leistungsfähig
Eine 24h Wanderung ist nicht nur ein Test für Ausdauer und mentale Stärke, sondern auch für die richtige Ausrüstung. Wer schon einmal nachts im Herbst oder Winter stundenlang unterwegs war, kennt das Problem: kalte Hände und kalte Füße. Und genau diese beiden Körperteile sind entscheidend – ohne Gefühl in den Fingern verliert man an Sicherheit, ohne warme Füße sinkt die Motivation drastisch.
Warum sind kalte Hände und Füße so kritisch?
Kälte ist kein kleines Ärgernis, sondern ein echtes Risiko:
Finger: Wer nicht mehr richtig bremsen, greifen oder sich abstützen kann, gefährdet sich selbst und andere. Besonders bei rutschigen Abstiegen oder im Dunkeln.
Füße: Frieren führt zu Fehlbelastungen, Blasen und im Extremfall zu Abbrüchen. Wer schon einmal 10 Stunden mit nassen Schuhen gelaufen ist, weiß, wovon die Rede ist.
Konzentration: Frieren kostet Energie. Je mehr der Körper mit der Thermoregulation beschäftigt ist, desto schneller sinkt die Leistungsfähigkeit.
Klassische Lösungen – oft nur bedingt wirksam
Viele Wanderer versuchen es mit dicken Wollsocken, mehreren Handschuhschichten oder chemischen Wärmepads. Das hilft kurzfristig, bringt aber auch Nachteile:
Mehrere Schichten können die Bewegungsfreiheit einschränken.
Wärmepads halten selten die gesamte Nacht durch.
Nasse Socken oder Handschuhe trocknen nicht mehr und verschlimmern die Situation.
Moderne Lösungen: Heizsocken und Heizhandschuhe
In den letzten Jahren haben Heizsocken und Heizhandschuhe für Outdoor-Sportler einen echten Unterschied gemacht. Diese Produkte arbeiten mit kleinen, wiederaufladbaren Akkus, die in den Stoff integriert sind. Sie liefern Wärme genau dort, wo man sie braucht – an den Zehen oder auf dem Handrücken.
Ein Beispiel aus der Praxis: Während einer Nachtetappe bei knapp über 0 Grad bleiben die Füße mit Heizsocken konstant warm. Das bedeutet weniger Pausen, weniger Energieverlust und vor allem: mehr Sicherheit.
Vorteile im Überblick
Gleichmäßige Wärme über mehrere Stunden
Akkus sind austauschbar und halten auch bei Kälte
Bewegungsfreiheit bleibt erhalten
Sicherheit: bessere Reaktionsfähigkeit durch warme Finger
Worauf sollte man achten?
Nicht jedes Modell ist gleich. Wichtig sind:
Akkulaufzeit: Mindestens 6–8 Stunden, ideal mit Ersatzakkus.
Passform: Socken dürfen nicht zu dick sein, sonst passen sie nicht in den Wanderschuh.
Material: Atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend.
Bedienung: Knöpfe oder Schalter sollten auch mit Handschuhen bedienbar sein.
Gerade Einsteiger tun sich oft schwer bei der Auswahl. Ein Blick auf die besten Heizsocken hilft, die passende Lösung für die eigenen Touren zu finden.
Persönliche Empfehlung
Es gibt mittlerweile einige Hersteller, die sich auf beheizbare Outdoor-Produkte spezialisiert haben. Sehr gute Erfahrungen gibt es mit Marken wie HeatPerformance, die sowohl Heizsocken als auch Heizhandschuhe für lange Wanderungen anbieten. Diese Produkte sind robust, haben lange Akkulaufzeiten und wurden speziell für den Einsatz im Freien entwickelt.
Am Ende einer langen Nachtetappe merkt man schnell, wie entscheidend warme Hände und Füße sind. Für viele gehören Heizsocken und Heizhandschuhe inzwischen genauso ins Gepäck wie Stirnlampe und Regenjacke – kleine Helfer, die dafür sorgen, dass man die 24 Stunden nicht nur durchhält, sondern wirklich genießen kann.
Wandern und Wasser sind für mich die schönsten Themen, wenn ich mit Laila unterwegs bin. In meinem Wanderblog berichte ich seit 25 Jahren zu den beliebtesten Regionen, allen voran NRW, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz, aber auch Skandinavien hat es mir angetan. Zahlreiche Wanderungen mit Karten, aber auch Geheimtipps warten hier auf euch.
Die Idee, Landschaften nicht nur zu sehen, sondern sie gezielt zu hören, eröffnet neue Perspektiven auf den Tourismus. Soundscape-Tourismus stellt genau diesen Ansatz ins Zentrum:
Architektur ist mehr als Funktion und Form – sie hat Einfluss auf Körper, Geist und Atmosphäre. Räume, die mit Bedacht geplant und gestaltet sind, wirken unmittelbar auf das Empfinden ihrer Nutzer.
Architektur ist mehr als Funktion und Form – sie hat Einfluss auf Körper, Geist und Atmosphäre. Räume, die mit Bedacht geplant und gestaltet sind, wirken unmittelbar auf das Empfinden ihrer Nutzer.
Abenteuerurlaub weltweit: von Safari bis Dschungeltrekking für unvergessliche Erlebnisse
Die Welt der Abenteuerreisen bietet unzählige Möglichkeiten, den gewöhnlichen Alltag hinter sich zu lassen. Von den weiten Savannen Afrikas bis zu den dichten Regenwäldern Südamerikas warten außergewöhnliche Erlebnisse auf mutige Reisende. Diese Form des Reisens kombiniert Nervenkitzel mit kulturellen Entdeckungen und schafft unvergessliche Erinnerungen.
Moderne Abenteuertouristen suchen nicht nur den Adrenalinstoß, sondern auch authentische Begegnungen mit der Natur. Die Digitalisierung hat paradoxerweise das Verlangen nach ursprünglichen Erfahrungen verstärkt. Ähnlich wie bei anderen Freizeitaktivitäten, einschließlich Online-Unterhaltung wie Sportwetten Schweiz, bevorzugen Menschen heute vielfältige Erlebnisse, die sowohl Spannung als auch Entspannung bieten.
Safari-Abenteuer in den wildesten Regionen Afrikas
Afrikanische Safaris repräsentieren den Inbegriff des klassischen Abenteuertourismus. Kenya und Tanzania bieten mit der Serengeti und der Masai Mara spektakuläre Wildtiermigration. Die Great Migration zwischen Juli und Oktober lockt jährlich hunderttausende Besucher an, die Millionen von Gnus, Zebras und Gazellen bei ihrer Wanderung beobachten wollen.
Südafrika punktet mit dem Kruger Nationalpark und privaten Wildreservaten wie Sabi Sand. Diese Gebiete ermöglichen Begegnungen mit den legendären „Big Five“ – Löwe, Leopard, Elefant, Nashorn und Büffel. Botswana und das Okavango-Delta bieten einzigartige Wasserabenteuer mit traditionellen Mokoro-Kanus durch die Wasserwege.
Die Wahl der Unterkunft beeinflusst das Safarierlebnis erheblich. Luxuslodges bieten Komfort und exklusive Wildbeobachtungsfahrten, während Camping-Safaris authentischere Naturerlebnisse ermöglichen. Viele Reisende kombinieren verschiedene Unterkünfte, um sowohl Luxus als auch Abenteuer zu erleben.
Dschungel-Trekking in den tropischen Regenwäldern der Welt
Dschungelwanderungen führen in die artenreichsten Ökosysteme unseres Planeten. Der Amazonas-Regenwald in Brasilien, Peru und Ecuador bietet die größte Biodiversität weltweit. Hier leben über 40.000 Pflanzenarten, 1.300 Vogelarten und hunderte Säugetierarten auf engstem Raum zusammen.
Costa Rica etablierte sich als führendes Ziel für nachhaltigen Ökotourismus. Der Manuel Antonio Nationalpark und Monteverde ermöglichen Begegnungen mit Faultieren, Brüllaffen und über 400 Vogelarten. Die gut entwickelte touristische Infrastruktur macht Costa Rica ideal für Dschungel-Neulinge.
Südostasien bietet mit Borneo einzigartige Orang-Utan-Begegnungen. Die Regenwälder von Sabah und Sarawak in Malaysia sowie Kalimantan in Indonesien beherbergen diese gefährdeten Primaten. Mehrtägige Trekkingtouren durch den Dschungel ermöglichen tiefe Einblicke in komplexe Ökosysteme.
Die wichtigsten Voraussetzungen für sicheres Dschungel-Trekking umfassen:
Professionelle lokale Guides mit Kenntnissen über Flora und Fauna
Angemessene Ausrüstung inklusive Regenschutz und Insektenschutz
Medizinische Vorsorge mit Impfungen und Malaria-Prophylaxe
Physische Fitness für mehrstündige Wanderungen in feuchtem Klima
Respektvoller Umgang mit indigenen Gemeinschaften
Extreme Abenteuer für adrenalinliebende Reisende
Bergsteigen in den höchsten Gebirgen der Welt verlangt körperliche und mentale Stärke. Der Mount Everest Base Camp Trek in Nepal ermöglicht Himalaya-Erlebnisse ohne technisches Bergsteigen. Die Annapurna-Runde gilt als eine der schönsten Trekkingtouren weltweit mit spektakulären Bergpanoramen.
Wassersport-Abenteuer bieten vielfältige Möglichkeiten in verschiedenen Klimazonen. Wildwasser-Rafting auf dem Colorado River durch den Grand Canyon kombiniert Naturwunder mit Adrenalinstößen. Die Zambezi-Stromschnellen unterhalb der Victoria Falls gelten als herausforderndste Rafting-Strecke Afrikas.
Polar-Expeditionen repräsentieren die ultimative Herausforderung für Abenteuerreisende. Antarktis-Kreuzfahrten ermöglichen Begegnungen mit Pinguinkolonien und Walen in unberührter Wildnis. Arktis-Expeditionen nach Spitzbergen oder Grönland bieten Eisbären-Sichtungen und spektakuläre Eislandschaften.
Die Vorbereitung auf extreme Abenteuer erfordert monatelange Planung. Physisches Training, Ausrüstungsbeschaffung und Akklimatisierung sind entscheidende Erfolgsfaktoren. Professionelle Reiseveranstalter übernehmen Logistik und Sicherheitsmaßnahmen, während erfahrene Guides lokales Wissen und Notfallmanagement beisteuern.
Praktische Tipps für unvergessliche Abenteuerreisen weltweit
Die optimale Reisezeit variiert je nach Destination und gewählter Aktivität. Trockenzeiten eignen sich meist besser für Safari und Trekking, während bestimmte Tiermigrationen nur zu spezifischen Zeitpunkten stattfinden. Klimadaten und saisonale Besonderheiten sollten bei der Planung berücksichtigt werden.
Gesundheitsvorsorge spielt bei Abenteuerreisen eine zentrale Rolle. Tropenmedizinische Beratung, aktuelle Impfungen und angemessene Reiseapotheken sind unerlässlich. Reiseversicherungen mit Abenteuersport-Deckung schützen vor hohen Kosten bei Unfällen oder medizinischen Notfällen.
Die Wahl zwischen Gruppenreisen und Individualreisen hängt von persönlichen Vorlieben ab. Gruppenreisen bieten Kostenvorteile und soziale Kontakte, während individuelle Arrangements mehr Flexibilität ermöglichen. Viele Veranstalter bieten kleine Gruppen als Kompromiss zwischen beiden Ansätzen.
Nachhaltiger Tourismus gewinnt zunehmend an Bedeutung. Lokale Communities sollten von Abenteuertourismus profitieren, während Umweltauswirkungen minimiert werden. Zertifizierte Öko-Lodges und verantwortungsvolle Reiseveranstalter unterstützen diese Ziele durch entsprechende Geschäftspraktiken.
Dies ist ein genreübergreifender Führer zu Festivals in der Nähe von Bayreuth, die im Jahr 2025 einen Besuch wert sind, vom ohrenbetäubenden Metal bei Rock im Park bis zu verträumter Klassik im Park.
Dieses Event wurde kreiert, um die Schönheiten rund um den Edersee zu zeigen und so startet das Event immer woanders mit neuen Streckenführungen. Dieses Mal gab es die Mischung aus dem Lichtenfelser Panoramaweg und dem Urwaldsteig, die beide im Naturpark Kellerwald-Edersee liegen.
Lichtenfelser Panoramaweg – Schöne Aussichten und Laubwälder
Auch dieses Jahr waren beide Strecken früh ausverkauft. Mit 87 und 45 Kilometer sind es eher entspannte Rundwege und hatten sogar 400 Höhenmeter weniger als sonst. Das liegt auch daran, dass die Region um Lichtenfels an die Sauerland Toskana angrenzt und eher hügelig, als bergig ist.
Obwohl ich so oft dabei war, ist es immer wieder schön zu sehen, wie sich die Teilnehmer begrüßen. Oft kennen die sich aus den vergangenen Jahren, oder haben sich bei anderen Events kennengelernt und sind nun zusammen hier. Selbst das Orga Team wird immer herzlich begrüßt und auch kleine Unterhaltungen sind drin. Da hört man schon einmal so Fragen, wo denn die hausgemachten Kuchen warten oder es die Bolognese gibt.
Die Stationen – Die I-Tüpfelchen mit Charme
Nicht nur die Top Wege der Qualitätsregion machen das Event aus, sondern auch die Stationen mit ihren Helfern. Station 1 in Niederorke war gleich mit einem Lichtertor geschmückt. Dahinter betreute die Feuerwehr die Wanderer mit Hot Dogs und den üblichen Kleinigkeiten. Also Hot Dogs habe ich auch noch nicht gesehen, aber sie sind interessant. Nicht zu groß, viel Energie für die Nacht und wenig Aufwand für die Helfer.
Station 2 setzte noch eines oben drauf! Die Sachsenberger haben ihre Teiche illuminiert und die ganze Anlage toll beleuchtet. Brücke, Tretbecken, Wasserpilz und Bäume strahlten in unterschiedlichen Farben. Nun war es schon recht kalt, gerade einmal 6-7 Grad, da war die leckere Suppe mit Würstchen genau das Richtige und was soll ich sagen, Laila hat wieder einiges der Würstchen abgegriffen 😉
So ging es weiter durch die Nacht bis nach Goddelsheim zum Start und Ziel, wo um 8.00 Ihr auch die Wanderer der Tagesetappe starteten. Derweil trafen die ersten Finisher der Langstrecke ein. Die haben die 87 Kilometer mit einem Schnitt von über 7Km/h geschafft. Respekt!
Nun wanderten beide Gruppen Richtung Herzhausen zum Edersee und weiter auf dem Urwaldsteig. Vor allem die Strecke ab dem Jugendzeltplatz ist ein grandioser Wanderabschnitt. Weiter ging es nach Thalitter, wo schon Bolognese wartete, aber auch ein tolles Fotomotiv – Die Bergkirche.
Nun war ich endlich dran und wanderte mit Laila Richtung Ziel und konnte die Aussicht genießen. Ich traf viele Wanderer, sogar Thilo und Ralf. Spannend, wenn man mal eine Stunde oder 2 mit den Teilnehmern unterwegs ist. So entstanden auch tolle Bilder.
Fazit: Alle waren sehr zufrieden und ich schätze, das Event ist für 2026 wieder schnell ausverkauft. Die Mischung aus der abwechslungsreichen Landschaft und der familiären Stimmung ist schon etwas Besonderes. Nicht zuletzt, wegen der charmanten Betreuung von den Vereinen. Da passt einfach alles zusammen.
Was macht das Event so besonders?
Familiäre Stimmung
Betreuung durch die Vereine, Feuerwehr, Helfer und der Edersee Tourismik
Selbst gebackene Kuchen
Feste Stationen mit richtigen Sitzmöglichkeiten, Wärme, Toiletten und netten Betreuern
Wechselnde Strecke auf dem Kellerwaldsteig, dem Urwaldsteig und dem Lichtenfelser Panoramaweg
Hier ist besonders erwähnenswert, die Mischwälder, die Laubwälder mit Knorreichen und Weitsichten über die Landschaften bis hin zum Rothaargebirge, Sauerland, Kellerwald und dem Edersee.
Die Starterzahl ist begrenzt, wodurch es nicht überlaufen wirkt
Besonders die kürzere Strecke ist beliebt bei Wanderern mit Hunden
Die sanfte Bergwelt rund um Lichtenfels, beherbergt einen Einsteigerfreundlichen Fernwanderweg, der euch auf 3 oder 4 Etappen durch die Region Lichtenfels in Hessen führt. Schöne Mischwälder und Aussichten sind eure Weg Begleiter, die wenigen Höhenmeter sorgen für entspannte Tagesetappen. Hier gibt es auch 3 Trekkingplätze für ein besonderes Abenteuer.
Auf dem Lichtenfelser Panoramaweg zum Wanderabenteuer Edersee
Details
Länge: 68 Kilometer
Höhenmeter: 1.200m
Schwierigkeit: Medium
Einkehr: Mehrfach möglich
Auszeichnung: Qualitätsweg von Wanderbares Deutschland
Lichtenfelser Panoramaweg: Der 68 Kilometer lange Fernwanderweg bietet sich für ein langes Wanderwochenende an und liegt zwischen Edersee, Naturpark Kellerwald, dem Rothaargebirge und dem Sauerland.
Der Fernweg führt euch dabei durch die Ortsteile von Lichtenfels, wo es sehr schöne Fachwerkhäuser und Einkehrmöglichkeiten gibt. Dazwischen liegen immer wieder märchenhafte Mischwälder und Äcker mit Raps, Mais, Weizen und Weitsichten auf mehrere Gebirge. Dank Orke und Aar gibt es auch Wasser, was perfekt für Hunde ist.
Das Wanderabenteuer Edersee zeigt immer neue Regionen bei der 12 und 24h Wanderung. Es war schön zu sehen, dass hier ein Einsteigerfreundlicher Fernwanderweg die Wanderer begeisterte.
Mad – Wanderexperte
Übersicht
Ausgezeichnet als Qualitätswanderweg in einer Qualitätswanderregion
Nur 3-400 Höhenmeter pro Tagesetappe
Sehr gute Beschilderung
Viele Weitsichten auf den Edersee, Kellerwald, das Rothaargebirge und Sauerland
Der Lichtenfelser Panoramaweg kann auch als Trekkingtour absolviert werden
Kleine Kurztripps zum Edersee ( einem der schönsten Seen in Hessen ), in das Sauerland oder in sehr gute Restaurants runden den Wandertrip ab.
Wandern und Wasser sind für mich die schönsten Themen, wenn ich mit Laila unterwegs bin. In meinem Wanderblog berichte ich seit 25 Jahren zu den beliebtesten Regionen, allen voran NRW, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz, aber auch Skandinavien hat es mir angetan. Zahlreiche Wanderungen mit Karten, aber auch Geheimtipps warten hier auf euch.
Gastgeber und Wandern ohne Gepäck
Hier kann ich euch 2 Varianten empfehlen.
Landhaus Vesper in Münden
Das Landhaus Vesper in Münden bietet Fahrten zu den Startpunkten / Zielen an. So könnt ihr mehrere Tage vom Standquartier aus stressfrei ohne Gepäck wandern. Aber unter uns Wanderern, versucht das mit anderen Wanderern zu kombinieren oder nutzt auch Busse oder das AnrufSammelTaxi. Die Gastgeber haben es schon schwer genug, unterstützt sie da bitte etwas.
Es gibt Frühstück, Halbpension und im Sommer auch Grillabende
Hier könnt ihr Aktivwellness machen. Tagsüber wandern und am Abend die belohnende Erholung im Wellnessbereich. Natürlich gibt es auch ein Restaurant.
Die Fahrt zu den Startpunkten müsst ihr selber organisieren. Das geht mit dem Bus zu den Bushaltestellen, die oft in der Nähe der Strecke liegen. Fährt kein Bus mehr, könnt ihr das AnrufSammelTaxi nutzen. Das Fährt von Haltestelle zu Haltestelle. Ihr ruft an und sagt wo ihr seid oder ihr bestellt eines zu einer Haltestelle. Die Preise sind wie im normalen Bus +1€ pro Person.
Es gibt 3 Trekkingplätze auf dem Lichtenfelser Panoramaweg
Es gibt 3 Trekkingplätze am Lichtenfelser Panoramaweg, die etwa 20-25 Kilometer auseinander liegen. Diese könnt ihr von April bis Oktober hier buchen >> Start ist der Wanderparkplatz Fürstenberg, wo ihr kostenlos parken könnt.
Hier die GPS-Karte zur Wanderung bei Komoot. Ich würde mich freuen, wenn ihr mir bei Komoot folgt. https://www.komoot.de/user/madraxx – Viel Spaß auf der Tour! Mad und Laila 😉
Länge: 70 Kilometer – Höhenmeter: 1230m – Etappen: 3-4 Prospekt: hier >> Parken / Anfahrt: Google Maps >>
Die Etappen entsprechen auch den Vorschlägen zum Übernachten der Trekkingplätze.
Etappe 1
Start: Fürstenberg im Stepel / Tor zum Kellerwald Wanderparkplatz
Ziel: Hotel Nuhnetal in Rengershausen
Die Strecke
Die Etappe 1 des Lichtenfelser Panoramaweges ist 25 Kilometer lang, hat aber nur 340 Höhenmeter, die weitgehend bergab gehen. Mit 450 Metern, ist der Start auch die höchste Stelle und die Etappe 1 endet bei 340 Höhenmeter. Nach einem Abstieg am Anfang, geht die Wanderung nur noch leicht wellig, was die 25 Kilometer im Bereich Medium ansiedelt.
Dabei wandert ihr durch die weitläufigen Mischwälder des Naturparks Kellerwald-Edersee, habt aber immer wieder freie Abschnitte mit tollen Weitsichten.
Karte mit GPX
Wo könnt ihr bei Etappe 1 parken?
Am Start ist der Wanderparkplatz „Tor zum Kellerwald„, wo ihr kostenlos parken könnt. Auch campen ist möglich, aber es gibt kein Wasser, Strom oder Toiletten. Bitte alles sauber hinterlassen.
Auf dieser Etappe könnt ihr schon das Sauerland sehen, wandert sogar etwas durch das Bundesland NRW. Die 23 Kilometer führen euch vorbei an Braunshausen und Neukirchen, ihr wandert zum Orketal und weiter zum Aartal bis nach Hillershausen. Hier gibt es keinen Gasthof für Einmalübernachtung. Nutzt Bus oder AnrufSammelTaxi.
Ziel: Fürstenberg im Stepel / Tor zum Kellerwald Wanderparkplatz
Strecke
Auch hier habt ihr auf 21 Kilometern diese tolle Mischung aus Wald und Fluren, die euch schöne Aussichten bescheren. Ihr wandert über den Eschenberg, den Ensenberg nach Immighausen und weiter nach Fürstenberg.
Die könnt ihr euch selber planen, auch in 5 Etappen. Die Orte liegen dicht zusammen und ihr könnt von Ort zu Ort zu wandern. So habt ihr kurze Wege und Zeit, noch etwas die Region zu erkunden.
Fragen / FAQs
Kann man den Lichtenfelser Panoramaweg mit Hund wandern?
Ja, das geht sogar sehr gut, denn es gibt immer wieder Möglichkeiten Wasser aufzufüllen, es gibt Schatten und keine Schotterpisten mit spitzen Steinen. Sie sollten natürlich etwas trainiert sein.
Wo bekommt man unterwegs Wasser?
Unterwegs trefft ihr auf zahlreiche Bäche und Flüsse, wo ihr das Wasser nutzen könnt. Zum Trinken vorher mit Wasserfilter oder Chlortabletten reinigen. An Friedhöfen gibt es meist Wasser aus dem Wassernetz, dass ja normalerweise trinkbar ist.
Wo kann man unterwegs einkehren?
Es gibt einige Gaststätten, die aber meist erst gegen 17.00 Uhr öffnen. Schaut euch vorher die Öffnungszeiten an und, ob die grad im Urlaub sind. Vielleicht auch vorher reservieren.
Gibt es Wandern ohne Gepäck am Lichtenfelser Panoramaweg?
Von Gastgeber zu Gastgeber nicht, aber von einem Standquartier in Münder / Landgasthof Vesper. Da werdet ihr gefahren und könnt das auch mit ÖPNV oder dem AnrufSammelTaxi kombinieren.
Wie funktioniert das AnrufSammelTaxi?
Ganz ähnlich wie der Bus vor Ort. Das AST fährt dann, wenn die Busse nicht mehr fahren und wird gerufen. Nach ca. 30-45 Minuten kommt es dann zur Bushaltestelle und fährt zu einer Bushaltestelle,. wie sie in den Fahrplänen zu finden sind. Ihr bezahlt den üblichen Busfahrpreis + 1€ / Person. Infos >>
Telefon AST: 05631 5062088 und bitte 30 Minuten vorher anrufen.
Kurzbeschreibung: Der 23 Kilometer lange Themenweg greift das Thema des Fischfangs rund um Bamberg auf. Da gab es ja schon Bischberg, wo Fischerei auch ein großes Thema war. Klar, Fische waren beliebt um die Region zu versorgen und mit Regnitz und Main, war dies Jahrhundertelang fester Bestandteil der Versorgung. Heute könnt ihr leckeren Karpfen auf der Wanderung genießen und habt dazu eine tolle Natur.
Karpfenweg bei Bamberg Wanderung als GPS
Hier die GPS-Karte zur Wanderung bei Komoot. Ich würde mich freuen, wenn ihr mir bei Komoot folgt. https://www.komoot.de/user/madraxx – Viel Spaß auf der Tour! Mad und Laila 😉
Strecke: 23 Kilometer – Höhenmeter: 130 – Einkehr: Mehrfach
Was macht diesen Wanderweg so wanderbar?
✔️ Viel Wasser, einige tolle Wälder und der Spiegelsee
✔️ Es gibt zahlreiche Gaststätten, die in der Saison Karpfengerichte anbieten
✔️ Kaum Höhenmeter für eine unbeschwerte Wanderung, aber gut 23 Km
✔️ Sehr gute ÖPNV Anbindung
✔️ Ausflüge nach Bamberg
Der Karpfenweg – Streifzug durch die Region Bamberg
Der Karpfenweg ist ein kulinarischer Rundwanderweg von fast 24 Kilometern, der euch an einigen Karpfenteichen vorbeiführt. Ebenso an zahlreichen Gaststätten, die in der Fangsaison köstliche Karpfengerichte anbieten. Allgemein sagt man, die Fangsaison ist in den R-Monaten und kulinarisch geht es etwa Mitte September los und zieht sich bis April.
Schöne Orte, Wasser und Streckenführung
Ein bisschen wild ist er schon, aber auf charmante Weise. Er ist auch erstaunlich gut ausgeschildert, denn die Fränkische Schweiz will zur Qualitätsregion werden und da gibt es strenge Regeln, die für höchsten Wandergenuss sorgen. Verlaufen kaum möglich. Tatsächlich fällt er etwas aus dem Raster, wenn man an die Fränkische Schweiz mit den Felsen denkt, aber auch hier gibt es ebenso schöne Mischwaldabschnitte und anstatt Felsen, den Main-Donau-Kanal, die Regnitz und Seen.
Main-Donau-Kanal in Hirschaid
Kulinarische Seite
War das lecker! Dieses Karpfen Triple habe ich auf der Tour genießen können und solche Einkehrmöglichkeiten mit frischem Karpfen gibt es gleich mehrere. Damit eure Einkehr auch gelingt, hier einige persönliche Tipps:
Schaut auf deren Öffnungszeiten
Ruft vorher an, ob die auch Karpfen anbieten. Einige haben das nur frisch am Weekend.
Ich war an einem Dienstag Abend in einer sehr großen Gaststätte, die war randvoll. Finde ich ja toll, aber reserviert lieber.
Karpfen gibt es nur in den R-Monaten, also September bis April. Oft nicht gleich anfangs September, daher vorher anrufen.
Es gibt auch Gaststätten, die haben im September noch Betriebsurlaub, bis die Karpfen kommen. Sieht man meist auf Google.
Köstliche Karpfengerichte aus der Region Bamberg. Ich war begeistert!
Tipp zum Karpfenweg
Dennoch, für eine kulinarische Wanderung finde ich das zu lang. Viele werden den gar nicht in Betracht ziehen, auch wenn diese Wanderung nur 130 Höhenmeter hat. Mit Einkehr und paar kleinen Pausen, müsst ihr mit etwa 8-9 Stunden rechnen und das in den kurzen und ganz kurzen R-Monaten, da im Sommer keine Fangzeit ist.
Wer sich dennoch an den Schönheiten der Wanderung erfreuen will, kann diese in 2 Etappen wandern. Ihr macht die Trennung auf der Strecke zwischen Rothensand und Köttmannsdorf. Da gibt es mehrere Varianten, auch über den Juliushof. Ihr müsst kaum etwas 2mal wandern.
Tourvorschlag der 2 Tages Wanderung
Immer wieder schöne Aussichten
Tour 1 wäre die Runde entlang des Main-Donau-Kanals, Regnitz und durch Wälder und Felder, die ihr über den Juliushof abkürzen könnt und seht sogar 3 Hubschrauber in einem kleinen Vorgarten.
Tour 2 führt durch tolle Wälder, zum idyllischen Spiegelsee oder auch Karpfenteich und entlang der Reichen Ebrach, So könnt ihr auch 2 Karpfenvariationen probieren. Lasst es euch schmecken.
Der Spiegelsee
Das erwartet euch auf dem Karpfenweg
Ich fand es spannend, wie sich urbanes Flair mit idyllischen Wäldern in dieser Region kombinieren lässt. Im Bereich des Main-Donau-Kanals ist besonders am Wochenende einiges los. Hier sieht man Jogger, Radwanderer und Wanderer. Vor allem habt ihr schöne Weitsichtenauf die Felder und dahinter liegenden Wälder oder Städte.
Main-Donau-Kanal – Treffpunkt vieler Aktiver zum Wandern, Radeln und Joggen.
Klar, hier am Main-Donau-Kanal ist das urbane Zentrum des Weges. Gaststätten gibt es genauso, wie eine Therme! Das ist perfekt für Aktivwellness, wo ihr nach den Aktivitäten noch entspannt den Rest des Tages verbringen könnt.
Aktivwellness in Kombination mit der Therme. Perfekte Erholung nach der Wanderung.
Dazu kommt, dass die Regnitz parallel zum Kanal verläuft und ihr eine sehr schöne Wasserlandschaft habt. Auch an der restlichen Strecke ist Wasser ein Thema. Die wilde Strecke entlang der Reichen Ebrach war genau mein Geschmack. Nicht immer die Wanderautobahnen, sondern Feldwege mit Grasnarben. Pech für mich, die wurden gerade abgeerntet. Aber normalerweise wandert ihr hier durch Mais-, Raps- oder Weizenfelder.
Wandern und Wasser auf dem Karpfenweg
Abwechslung brachte auch eine besondere Überraschung. Da standen in Köttmannsdorf doch glatt 3 Hubschrauber in einem kleinen Vorgarten. Sachen gibt es…
Hubschrauber in Köttmannsdorf
Der Spiegelsee
Idylle am Spiegelsee
Ein fast schon magischer Ort war ein See, vielleicht auch einer der Karpfenteiche? Schaut euch die Bilder an, wir waren hier ne halbe Stunde für Bilder und zum Genießen.
Hier gibt es auch eine Bank zum Verweilen.
Aufgrund der Konstruktionen die man im Wasser sieht, würde ich auf einen Karpfenteich tippen.
Kurzbeschreibung: Der 17 Kilometer lange Wanderweg in Oberfranken, kombiniert die Brauereikunst Frankens, mit den landschaftlichen Vorzügen des Bamberger Landes. Euch erwarten idyllische Laubwaldalleen, Wiesen, Felder und fränkische Ortschaften mit ihren Brauereien. Als kleines Highlight wandert ihr noch durch das Munitionsdepot BreitengrüßbachMUNA, wo sich auch Teile des Fledermausweges befinden. Und Biergärten gibt es auch genug. Viel Spaß beim Wandern.
Brauereien und Bunkeranlagen Wanderung als GPS
Hier die GPS-Karte zur Wanderung bei Komoot. Ich würde mich freuen, wenn ihr mir bei Komoot folgt. https://www.komoot.de/user/madraxx – Viel Spaß auf der Tour! Mad und Laila 😉
Strecke: 17 Kilometer – Höhenmeter: 120 – Einkehr: Mehrfach
Was macht diesen Wanderweg so wanderbar?
✔️ Gute Kombination aus Wäldern, Feldern und Wasser
✔️ Gleich mehrere Brauereien laden zu einer Einkehr ein
✔️ Kaum Höhenmeter für eine unbeschwerte Wanderung
✔️ Sehr gute ÖPNV Anbindung
✔️ Ausflüge nach Bamberg
Brauereien und Bunkeranlagen
Der Wanderweg Brauereien und Bunkeranlagen hat mir gefallen, nicht zuletzt dank der Kombination aus flachem Land, Wasser, Mischwäldern und Feldern, die gleich 4 Brauereien verbinden. Bier ist in Oberfranken so etwas wie ein Kulturgut und gehört zur Tradition genauso dazu, wie das deftige Essen und Wasser.
Start ist in Breitengrüßbach, wo sich gleich 2 Startpunkte anbieten. Die neu gestaltete Stadtmitte bietet kostenlose Parkmöglichkeiten, ein öffentliches WC und eine schöne Kulisse für den Start. Oder ihr startet am neuen Sportplatz ( am Dinosaurier ) , wo an der Sporthalle ebenfalls kostenlose Parkplätze vorhanden sind.
Parken in der neuen Stadtmitte
Es geht vorbei am Sportplatz und sofort kommt der Tapetenwechsel vom urbanen in den naturbelassenen Teil, wo ihr durch eine Mischwaldkulisse, wie durch eine Allee wandern könnt.
Laubwald-Idylle in Form einer Allee
Anschließend geht ihr durch Felder und Wiesen, parallel zum Güsbach, in den kleinen charmanten Ort Zückshut. Ihr wandert weiter und verlasst den Ort, wo ihr durch Wälder und Felder in Richtung Merkersdorf wandert.
Hier gibt es gleich 2 Brauereien mit Gaststätten. Die Brauerei Wagner und die Brauerei Hummel. Da ihr nun etwa die Hälfte der Strecke gemeistert habt, wäre eine Einkehr eine kulinarische Pause, oder?
Tipp: Die 5 Brauereien haben so geöffnet, dass zumindest eine geöffnet hat. Schaut nach den Öffnungszeiten vor der Wanderung.
Es geht über Laubende zurück nach Zückshut und da es kaum Höhenmeter gibt, könnt ihr die Wanderung weiterhin genießen. Einfach mal in Ruhe Wandern und die Landschaft des Bamberger Landes wirken lassen.
MUNA Breitengrüßbach
Nun geht es weiter zur MUNA, dem alten Munitionsdepot der US Army, die 2014 komplett abgezogen ist. Die Brauereien und Bunkeranlagen Strecke verläuft genau durch den Hauptweg des Munitionsdepots, das bereits seid 2007 nicht mehr betrieben wird.
MUNA Breitengrüßbach – Ein idyllischer Abschnitt
So konnten sich hier Fledermäuse erfolgreich eine Oase schaffen und man unterstützt dieses, indem man Gebäude verschließt und Ausgänge für die Fledermäuse schafft. Nebenbei gesagt, gibt es hier noch den Fledermausweg als Themenwanderung. Gute Idee für die Familien.
Fledermäuse – Ein und Ausgänge an einem GebäudeVerladestation am MUNADas MUNA Gelände in Breitengrüßbach – Halle mit Fledermäusen
Es geht nach Kemmern, wo die Brauerei Wagner einen schönen Biergarten hat. Auch das Ambiente im Inneren passt gut zum Fränkischen und bei einem Gespräch merkte ich schnell, dass hier viel Herzblut im Spiel ist. Franken eben 😉
Brauerei Wagner
Wer mag, kann noch die paar Meter zur Main Brücke wandern. Da habt ihr eine schöne Aussicht auf das Maintal, Kemmern und den Main.
Nun geht es zurück nach Breitengrüßbach, wo es abschließend noch eine Brauerei gibt. Aktuell geschlossen, aber die Wiedereröffnung steht bevor.
Seen für Gassirunden, wie den Froschgrundsee und mit Hundestränden, wie am Brombachsee
Gastgeber die auf Hunde spezialisiert sind
Mehrtageswanderungen, sogar ohne Gepäck
Trekkingtouren mit Hunden im Spessart und Steigerwald
Hütten mit Wassernäpfen
Der Start des 2,6Km langen Weges an der Steinskulptur mit Blick auf die Brücke.
Leinenpflicht in Franken
Es gibt in Franken / Bayern keine allgemeine Leinenpflicht, aber einige Regeln. An der Leine sind Hunde immer in Naturschutzgebieten zu führen, ebenso auf Flächen, wo Leinenpflicht ausgeschildert ist. Außerdem in Gebieten, wo Hunde anderen Tieren nachstellen könnten. Bei öffentlichen Straßen gilt die Stvo.
Hundewanderungen im Detail mit Karte
Houbirg-Tour mit Hund in der Fränkischen Schweiz
Länge: 9,1 Km – Wasser: Ja – Schatten: viel – Einkehr mit Hund: Ja – Parken: ja, kostenpflichtig
Wandern mit Hund in Franken – Houbirg Tour im Nürnberger LandAusblick vom Houbirg auf den Happurger StauseeUnterhalb des Houbirgs kann man kletternDer Hohle FelsSchöne Aussicht beim Hohlen FelsMit Laila unterwegsRestaurant am Happurger See
Das mag jetzt übertrieben klingen, aber das ist eine der schönsten Wanderungen in Franken für Hunde und sie hat alles, was das Wanderherz begehrt. Einen tollen See mit Seeterrasse für eine Einkehr, wunderschöne Laubwälder, Felsen, den hohlen Fels, eine fantastische Aussicht und hier könnt ihr auch klettern.
Karte
Details zur Tour
Start an der Gaststätte Seeterrasse
Dort ist auch ein beliebter Badebereich
Anfahrt mit ÖPNV möglich
Schattig und es gibt Wasser
Urlaub mit Hund in der Fränkischen Schweiz
Folgt
Selbst für Hunde perfekt, denn die Wanderung führt entlang des Sees und hat viel Schatten. Das Restaurant hat eine Hundestation und es gibt auch eine Hundetoilette.
Ich war damals mit meinem Hund Laila oben und da waren viele Hundefreunde, die sie streichelten. Hier stimmte sogar das Miteinander.
Länge: 12,5 Km – Wasser: Ja – Schatten: viel – Einkehr mit Hund: Ja – Parken: ja, kostenpflichtig
Ochsenfurt AltstadtZeubelrieder Weiher
Von allem etwas! Ihr erlebt die Ochsenfurter Altstadt, die alte Mainbrücke, ein schönes Tal, den Zeubelrieder Weiher und das alles auf seichten Wanderwegen. Die 12,5 Kilometer sind eine schöne kleine Tagestour, ohne viele Höhenmeter und anschließend bleibt noch Zeit für eine Einkehr. Ich habe zum Beispiel ein Fränkisches Cordon Blue genossen. Wenn ihr etwas länger bleibt, dann empfehle ich noch die Nachtwächter Tour.
Für Hunde: Es gibt kostenlose Beutel, die ihr bitte auch benutzt. Unterwegs gibt es einen Bach und einen See. Die Gaststätten haben meistens Wassernäpfe.
Länge: 7,1 Km – Wasser: Ja – Schatten: viel – Einkehr mit Hund: Ja – Parken: kostenlos
Saulochklamm-Wanderung – Ideal für Wandern mit Hund in Franken
Die Einberger Schweiz ist ein Kleinod in der Region Coburg / Rennsteig, die eine kleine Klamm in einem tollen Mischwald verbirgt. Unterwegs habt ihr Pfade, Wanderwege, Felsen und wandert weitgehend im Schatten. An sonnigen Tagen bricht die Sonne durch das Blätterdach und schmückt euren Weg mit kleinen Sonnenspielen.
Ich startete an der Jugendherberge / Zeltplatz und bereits nach 200 Metern geht es rechts durch eine Felsformation. Ging also gut los. Etwas weiter die Treppe hinab in die Saulochklamm, wo es etwas Wasser gibt.
Kurz vor der Teufelskanzel kommt eine Quelle, aber die ist eher trocken und das Wasser sieht nicht wirklich sauber aus. Nach einem Regen geht es vielleicht noch, ansonsten lieber Wasser mitnehmen oder einen Filter.
Der Weg hier ist mega schön, vor allem Pfadig und sehr urig im Charakter,
Länge: 14,8 Km – Wasser: Ja – Schatten: Ja – Einkehr mit Hund: Ja – Parken: kostenfrei
Bischberg in Oberfranken – Tor nach BambergMain bei BischbergBlick Vogelsberg auf BambergDas WahrzeichenLandschaftWandern in BambergWandern in Oberfranken – Die Region mit viel Wasser und Wald, sowie wunderschönen STädten wie Bamberg, Bayreuth, Coburg uvm.
Karte
Details zur Tour
Start in Bischberg
Es geht über den Vogelberg mit seiner tollen Aussicht nach Bamberg
Nach der Wanderung gibt es eine Einkehr mit sehr guter Fränkischer Küche
Tipp: Nutzt die Möglichkeit einer Stadtführung in Bamberg
Länge: 10,5 Km – Wasser: Ja – Schatten: Ja – Einkehr mit Hund: Ja – Parken: teilweise kostenfrei
Eine schöne und leichte Runde zum Thema Flechten, Weiden, Körbe und der früheren Logistik über den Main. Spannend für Herrchen und unsere Pfötchen haben Spaß mit dem Wasser. Hier dominiert der Main, aber es gibt seichte Stellen für Kühlung und gegen den Durst. Nehmt trotzdem etwas Wasser mit.
Der Weg ist gut beschildert und hat zahlreiche Infotafeln. Anschließend könnt ihr noch am Markt etwas flanieren, vielleicht die Türme besichtigen und es gibt einige gute Gaststätten mit Fränkischer Küche.
Karte
Details zur Tour
Start am Marktplatz, wo auch der geflochtene Korb ist
Länge: 6,8 Km – Wasser: Ja – Schatten: ja – Einkehr mit Hund: Ja – Parken: kostenfrei
Rund um Velden gibt es traumhafte Mischwälder und auch Felsen. Perfekt für eine Wanderung mit Hund. Ihr startet am Sportplatz und taucht gleich in die Wälder ein. Hier gibt es Wanderwege, aber auch Pfade.
Länge: 23 Km – Wasser: Ja – Schatten: ja – Einkehr mit Hund: Ja – Parken: kostenfrei
Mit Hund auf dem Karpfenwanderweg – Hier schaut Laila auf einen KarpfenteichImmer wieder schöne Aussichten auf die Wasserlandschaft im Landkreis Bamberg
Eine 23 Kilometer lange Wanderung ohne große Höhenmeter, dafür mit viel Wasser und 17 fränkischen Restaurants. Ihr wandert entlang des Main-Donau-Kanals, der Regnitz und der Reichen Ebrach. Ein kleines Highlight war die Idylle am Spiegelsee, wo wir etwas verweilt haben. Nehmt dennoch Wasser mit, teilweise kommt man nicht an das Wasser ran.
Karte
Details zur Tour
Bahnhof Altendorf
Viel Wasser
Spiegelsee
17 Gaststätten am Wegesrand
Urlaub mit Hund in der Fränkischen Schweiz
Folgt
Expertentipps
Gibt es viele Zecken in Franken?
Die deutsche Zeckenkarte zeigt in ganz Franken eine hohe Dichte an Zecken. Da wir hier auch viele naturbelassene Wege mit Gräsern haben, ist die Gefahr für Hunde und Menschen sehr hoch. Ihr solltet eine Zeckenschutzimpfung haben, den Hund auch während der Wanderung absuchen und vielleicht noch ein Zeckenmittel nutzen. Nehmt in jedem Fall eine Zeckenzange mit.
Zecken – Wo sie zu finden sind und wie man sich schützt
Husky Touren
Gönnt euch eine Husky-Tour. Ich lebe mit einer Malamute-Hündin und diese Rasse ist nicht nur schön, sondern haben auch ein ganz besonderes Wesen.
Insektenstiche bei Outdoor-Aktivitäten: Wie Insektenstichheiler bei Wanderungen, Camping oder Angeln helfen können
Rundwanderwege in Pirna wie der Canalettoweg
Ein Tag in der Natur kann eine Wohltat für Körper und Seele sein. Ob beim Wandern in den Bergen, beim entspannten Camping am See oder beim Angeln in der Abendsonne Outdoor-Aktivitäten bieten Erholung, Abenteuer und eine Auszeit vom Alltag. Doch so schön diese Momente sind, sie bringen auch ihre eigenen Herausforderungen mit sich. Eine davon sind Insektenstiche. Kaum ist man draußen unterwegs, wird man schnell zur Zielscheibe von Mücken, Bremsen oder anderen Insekten. Für viele Menschen kann dies den Outdoor-Genuss erheblich trüben und in manchen Fällen sogar dazu führen, dass geplante Aktivitäten früher abgebrochen werden müssen.
Warum Insektenstiche mehr als nur lästig sind Ein Insektenstich wird oft unterschätzt.
Zwar sind die meisten Stiche harmlos, doch sie können den Aufenthalt im Freien erheblich beeinträchtigen. Das Jucken und die Schwellung stören beim Laufen, Schlafen oder Konzentrieren. Bei empfindlicher Haut kann die Reaktion besonders stark ausfallen, sodass selbst kleine Aktivitäten zur Belastung werden.
Gerade wer viel Zeit draußen verbringt, weiß, wie unangenehm solche Stiche sein können und wie sie den Genuss an der Natur mindern. Das Problem ist nicht nur körperlich, sondern wirkt sich auch auf die Stimmung und die gesamte Erfahrung in der Natur aus. Oft unterschätzt wird die emotionale Belastung, die Insektenstiche mit sich bringen können. Wer schon einmal nachts im Zelt von Mücken geplagt wurde oder beim Wandern ständig gestochen wurde, kennt das Gefühl von Frust und Gereiztheit.
Alltag und Freizeit mit dem Risiko von Insektenstichen
Besonders bei Outdoor-Aktivitäten sind Insekten kaum zu vermeiden. Ob im Zelt beim Camping, auf einer langen Wanderung oder am Wasser beim Angeln Insekten gehören zur Natur dazu. Viele Betroffene empfinden dies als unvermeidbare Begleiterscheinung. Doch anstatt sich mit den Beschwerden abzufinden, gibt es Möglichkeiten, den Aufenthalt im Freien wieder angenehmer zu gestalten. Hier kommen Insektenstichheiler ins Spiel, die helfen können, den Juckreiz und das Brennen zu lindern und die Zeit draußen wieder unbeschwerter zu genießen.
Wie Insektenstichheiler praktisch helfen können
Insektenstichheiler bieten eine unkomplizierte Möglichkeit, schnell auf Stiche zu reagieren. Sie lassen sich einfach bedienen und sind so handlich, dass sie problemlos im Rucksack oder in der Hosentasche Platz finden. Durch ihre Anwendung kann die Haut spürbar beruhigt werden, was den Betroffenen wieder mehr Bewegungsfreiheit verschafft.
Statt den Ausflug durch ständiges Kratzen und Unwohlsein zu beeinträchtigen, können Outdoor-Fans mit einem Stichheiler den Tag in der Natur entspannter genießen. Die einfache Handhabung sorgt dafür, dass man sich auf das Wesentliche konzentrieren kann, die Freude an der Natur.
Nachhaltigkeit bei Outdoor-Aktivitäten
Immer mehr Menschen achten darauf, dass ihre Ausrüstung nicht nur praktisch, sondern auch nachhaltig ist. Gerade in der Natur möchte man bewusst handeln und den ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich halten. Hier setzt unsere Marke IEA Green an, die auf umweltfreundliche Materialien und nachhaltige Produktionsprozesse setzt. Wer also einen Insektenstichheiler von IEA Green nutzt, profitiert nicht nur von der schnellen Hilfe bei Stichen, sondern unterstützt gleichzeitig auch ein nachhaltiges Konzept, das im Einklang mit der Natur steht.
Das praktische Reiseetui für unterwegs
Ein besonderes Highlight für alle, die viel unterwegs sind, ist das praktische Reiseetui für den Insektenstichheiler. Es sorgt dafür, dass das Gerät sicher verstaut ist und immer griffbereit bleibt. Gerade beim Wandern, Camping oder Angeln kann es schnell passieren, dass Dinge verloren gehen oder beschädigt werden. Mit dem passenden Etui ist der Stichheiler geschützt und jederzeit einsatzbereit. Dies gibt Nutzern die Sicherheit, auch in unvorhergesehenen Situationen schnell reagieren zu können. Gleichzeitig erleichtert das Reiseetui die Organisation des Gepäcks und sorgt für Ordnung in der Outdoor-Ausrüstung.
Unsere Empfehlung für Outdoor-Freunde
Die Insektenstichheiler von IEA Green sind eine praktische Ergänzung für jede Outdoor-Ausrüstung. Sie sind handlich, leicht zu transportieren und können in Verbindung mit dem Reiseetui optimal genutzt werden. Damit bieten sie nicht nur eine spürbare Unterstützung bei Insektenstichen, sondern stehen auch für umweltbewusstes Handeln. Wer viel Zeit draußen verbringt, wird den Mehrwert schnell zu schätzen wissen.
Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten finden Sie direkt auf der Produktseite.
Fazit: Mit Nachhaltigkeit und praktischer Hilfe die Natur genießen
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Insektenstiche zwar ein häufiger Begleiter bei Outdoor-Aktivitäten sind, aber nicht den Spaß an der Natur verderben müssen. Mit einem Insektenstichheiler können Betroffene schnell reagieren und sich wieder auf das Wesentliche konzentrieren: die Freude am Draußensein.
Die Kombination aus einfacher Anwendung, dem praktischen Reiseetui und der nachhaltigen Philosophie von IEA Green macht dieses Produkt zu einer sinnvollen Ergänzung für jede Outdoor-Ausrüstung. Wer einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur schätzt und gleichzeitig ein zuverlässiges Hilfsmittel gegen Insektenstiche sucht, findet hier eine Lösung, die beide Aspekte miteinander verbindet.
Mein persönlicher Eindruck
Noch hatte ich keinen Mückenstich 😉 aber für eure Outdoor-Aktivitäten ist dieser klein, leicht und einfach zu handhaben. Genau das, was ich erwarte.
Vor allem braucht es keine Batterien, sondern hat einen internen Akku mit USB-C Anschluss zum Laden.
Museen, Ausstellungen und Galerien an trüben Tagen besuchen
Schlechtes Wetter? Sahara-Hitze? Hier die Tipps für kühle oder trockene Ausflüge
An einem regnerischen Tag im Oberfranken-Urlaub kann die Stimmung schnell getrübt werden. Doch statt Trübsal zu blasen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, das Beste aus dem ungemütlichen Wetter zu machen und die Region von einer anderen Seite kennenzulernen. Oberfranken bietet eine Fülle an Schlechtwetter-Aktivitäten, die Kultur, Genuss und Spaß miteinander verbinden. Selbst für heiße Tage bietet Oberfranken einige spannende Ideen.
Tipp:Funtasie World in Rödental bietet Familien eine Spielfläche von 4.400m² und reicht von Lasergames, über Trampoline bis hin zum Hochseilgarten.
Ideen für regnerische Tage
Städte wie Bamberg, Bayreuth oder Coburg sind prädestiniert für einen Museumsbesuch. Die Alte Hofhaltung in Bamberg beherbergt das Historische Museum, das Einblicke in die Stadtgeschichte gibt. In Bayreuth lockt das Richard-Wagner-Museum in der Villa Wahnfried, während in Coburg die Veste Coburg mit ihren Kunstsammlungen beeindruckt. Für Familien mit Kindern bietet sich das Deutsche Dampflokomotiv-Museum in Neuenmarkt-Wirsberg an, wo man in die Welt der Eisenbahn eintaucht.
Wem es zu heiß ist, der hat mit den Höhlen in Oberfranken die nötige Abkühlung. Hier empfiehlt sich die Teufelshöhle in Pottenstein.
Oberfranken hat auch einige Schlösser und Burgen, die durch ihre dicken Mauern auch im Sommer recht kühl sind.
Kulinarische Entdeckungen sind eine weitere Option. Oberfranken ist bekannt für seine Brauereien. Eine Führung durch eine der vielen Privatbrauereien, wie die Brauerei Mahr in Bamberg oder die Brauerei Spezial in Bayreuth, bietet nicht nur Einblicke in die Braukunst, sondern oft auch eine Verkostung. Wer es süß mag, kann eine der traditionsreichen Lebkuchenbäckereien in der Region besuchen.
Das Pullet Port auf Brot, tolle Soße und Kartoffelchips. Kann ich euch nur empfehlen!
Für Entspannung pur sorgen die zahlreichen Thermen und Schwimmbäder. Die Therme Obernsees bei Bayreuth oder die Lohengrin Therme in Bad Berneck versprechen Erholung und Wellness. Auch das Freizeitbad Aquaria in Coburg ist eine gute Wahl.
Schlechtwetter-Ideen in Oberfranken im Überblick
Familien
Freizeitbad Aquaria Coburg – Badespaß für die ganze Familie.
Richard-Wagner-Museum Bayreuth – Einblick in das Leben und Werk des berühmten Komponisten.
Historisches Museum Bamberg: Die Stadtgeschichte erleben in der Alten Hofhaltung.
Veste Coburg – Kunstsammlungen und historische Räume in der beeindruckenden Burganlage.
Deutsches Dampflokomotiv-Museum Neuenmarkt-Wirsberg – Erlebnisse für Eisenbahnfans.
Veste Coburg – Nie erobert, gut erhalten und top Ausflug
Kulinarik
Brauereiführungen – Entdecken Sie die oberfränkische Bierkultur in Brauereien wie Mahr in Bamberg oder Spezial in Bayreuth, oft mit Verkostung.
Bäckereien und Manufakturen – Besuch von traditionsreichen Lebkuchen- oder Bäckerei-Manufakturen.
Entspannung und Wellness
Therme Obernsees – Thermalbad mit Saunabereich bei Bayreuth.
Lohengrin Therme – Wellness und Erholung in Bad Berneck.
Bad Rodach Therme
Das Korbmuseum Michelau bei Lichtenfels – Viele Exponate und Hintergrundinformationen von der Saat bis zu einer Harley. Der Wanderweg Pfad der Flechtkultur führt euch direkt zum Museum.
Die Städte in Oberfranken sind mit ihren Fachwerkhäusern, Burgen, Schlössern und historischen Gebäude ein wahres El Dorado für Städtefans. Selbst kleine Städte sind sehenswert! Faszinierend sind auch die Kombinationen Kombinationen aus Mittelalter und Barock, die ihr in Städten wie Bamberg findet. Sehenswert das beeindruckende Bayreuther Opernhaus, das müsst ihr gesehen haben. Kennt ihr die Altstadt von Coburg? Da wandelt ihr durch eine sehr schöne Altstadt mit dem Schlossplatz. Es gibt bei den Städten in Oberfranken wirklich viel zu entdecken. Hier meine Tipps mit Ideen für einen Tagesausflug.
Coburg im Norden Bayerns, war für mich die erste Stadt nach der Wende, die ich besucht habe. DDR Charme trifft auf diese historische Altstadt mit seiner fast 1.000 jährigen Geschichte und auch heute habt ihr bei einem Besuch dieses eindrucksvolle Bild. Alles wirkt sauber, viele historische Gebäude sehen aus wie gerade erst gebaut. Nun lebe ich in dieser schönen Stadt und merke, dass es in Coburg, aber auch im Umland noch viele weitere Burgen und Schlösser gibt. Das reicht locker für einen längeren Urlaub.
Stadt Coburg – Eine der schönsten Städte in Franken
1. Vormittags
Der Start gelingt am Besten mit einem Frühstück am Markt, zum Beispiel im bekannten Cafe Feiler. Frisch gestärkt könnt ihr nun einen Stadtrundgang unternehmen. Hier mal eine schöne Tour > mit der Ehrenburg, Schlßplatz und weiteren HIghlights. Wenn ihr mit Kindern unterwegs seid, lohnt sich ein Besuch im Naturkundemuseum.
2. Nachmittags
Hier empfehlen sich die Stadtführungen, wie die Kostümtouren. Da gibt es gleich mehrere zu unterschiedlichen Themen. Natürlich sollte die Veste Coburg nicht fehlen, das Wahrzeichen der Stadt. Majestätisch thront sie auf dem Festungsberg und wurde nie erobert. Mit Kindern könnt ihr zum Beispiel in das Freizeitbad Aquaria.
3. Abends
MIt dem Samba Festival, dem HUK Sommer Open Air, der Coburger Museumsnacht und vielen weiteren Events, habt ihr oft ein spannendes Abendprogramm. Essen gehen ist am Abend auch beliebt und mein Tipp ist das Restaurant im Froschgrundsee und das Schlossrestaurant Hohenstein.
Froschgrundsee: Das war mal ein Salat, der nicht nur gut ausgesehen hat! Der war sehr lecker!
Ich bin der Mad, ein Wanderer und Fotograf, der mit Laila, einer Alaskan-Malamute Hündin unterwegs ist. Hier findet ihr spannende Wanderwege, Events und Ausflüge zum Thema Wasser. Ich bezeichne mich als Wanderer, oder Wanderblogger, muss mich aber für Google als Wanderexperte bezeichnen. Unter uns Wanderern, mag ich dieses hochtrabende gar nicht.
Was ich besonders mag: Laubwälder und Wasser
Mad
Ich bezeichne mich normalerweise einfach als Wanderer, denn wir sind alle Freunde eines spannenden Hobbys auf Augenhöhe. Mein Werdegang begann in der DDR, wo es eine Arbeitsgemeinschaft für Tipps und Anleitungen gab, wie man sich im Wald orientiert, etwas baut und zurechtfindet. Ja, war auch etwas für den Notfall getrimmt. Dann kam die Wende und andere Dinge standen im Vordergrund. 2002 fand ich zurück zum Wald, Natur und Bewegung.
Aus dem Wanderblog wird gerade ein LMMO-Blog. Mein Fachwissen in diesem Bereich und die Starke SEO Basis mit eigenen Texten, sind perfekt um KI Systeme wie Gemini und ChatGPT mit Daten zu versorgen. Das Besondere ist, der Besucher merkt das gar nicht und kann sich wie gewohnt informieren. Aber die KI empfiehlt so auch meine Daten, Touren, Bilder und Informationen.
Was macht mich zum Wanderexperten?
Mein umfassendes Wissen zum Thema SEO und KI im Wandertourismus
Neue KI System ( LMMO-Blog), die den KI’s die Basisdaten liefern
WordPress – Siehe Diemelsee.de / barrierefrei
Die Bundesländer Bayern, NRW, Hessen und RLP sind bei mir im Fokus
Wanderfotograf und Blogger seit 2002
Werdegang zum Experten
2002 -2009 der Nordic Walking Experte mit den 3 größten Internetplattformen für Anleitungen, Ausrüstung, Events und dem Forum
Seit 2010 sehr aktiv in den neuen Social-Medien mit einer der frühen Wanderseiten bei Facebook
2012 Coaching von Wanderbares Deutschland für Facebook
Erik Neumeyer / Wanderbares Deutschland stellte mich auf der TourNatur als den Social-Media Nerd der Wanderbranche vor
Ich bin jedes Jahr für namenhafte Touristiker unterwegs
Mein Wanderkalender ist seit 20 Jahren die führende Plattform für Wanderevents
Organisator des Hiking Barcamps am Diemelsee und in Willingen mit Bergfreunde.de, Ulrich Pramann, Wanderbares Deutschland, Touristikern und 20 bekannte Blogger aus den Bereichen Wandern und Reisen
Experte für Nordic Walking in Deutschland
Der Start kam mit einer Webseite für Nordic Walking 2002. Ich war einer der ersten, die diese Nische besetzten und bekam einen Deal mit einem Stockverkäufer, der die Hauptdomains hatte. So wurde aus Nordic-Wandern.de -> Nordic-Walking.de und ich meldete noch etwa 20 Seiten mit passenden Namen an.
Nur 2 Wochen später war meine Seite der Dreh- und Angelpunkt für Nordic Walking, Anleitungen und Ausrüstung. Die Besucherzahlen stiegen extrem, als Aldi die ersten Stöcke verkaufte. Es kam das Nordic Walking Forum dazu und der Nordic Walking Kalender, der heute noch Marktführer bei den Wanderevents ist.
Ich nahm den Hype mit, der war aber 2008 zu Ende und ich baute auf Wandern um. Es war eine spannende Zeit, wo aus den Qualitätsrichtlinien für Nordic Walking Parks, nun auch langsam Qualitätsrichtlinien für Wanderwege dazu kamen. Heute kennt jeder Wanderbares Deutschland oder die Premiumwege.
Trekking in Hessen – Erlebt naturnahe Fernwanderwege mit dem Zelt
Trekkingplätze gibt es in HessenTrekkingpark, Edersee und Spessart. Dank der Laubwälder und Wasser in Form von Seen und Flüssen, habt ihr beim Trekking in Hessen die besten Voraussetzungen.
Ich war schon oft in Hessen, vor allem am Edersee, Diemelsee, dem Lahntal und war auch wandern im Odenwald, wo ich immer wieder die Kombination aus dem natürlichen Reichtum genieße, wie auch die gute Infrastruktur mit Gaststätten und Städten. Mit den Trekkingplätzen n Hessen kommt nun ein weiteres Highlight dazu, was vor allem ein besonderes Abenteuer mit der Familie ermöglicht.
Details
✔️ Es gibt Trekkingplätze auf Plattformen oder auf dem Boden
✔️ Die Trekkingplätze haben immer ein Bioklo
✔️ Bekannte Wanderwege bilden die Basis der Trekkingtouren
✔️ Am Lichtenfelser Panoramaweg und im Trekkingpark dürft Gaskocher betreiben. Trekkingpark noch Esbitkocher. Am Panoramaweg zwar auch Spiritus, davon rate ich aber ab. Waldbrandstufen gelten vorrangig!
✔️ Alle Plätze haben Sitzgelegenheiten
In Hessen erlebst du Laubwälder und Wasser auf deinen Touren
Die Trekkingplätze als Übersicht
Plätze
Anzahl
Bioklo
Feuer
Preis
Trekkingpark
13
Ja
Gas / Esbit
15-32€
Lichtenfelser Panoramaweg
3
Ja
Gas / Spiritus
15€
Kellerwaldsteig
6
Ja
Gas / Spiritus
15€
Spessartbogen
3
Ja
Nein
?
Trekkingpark Sauerland
Trekkingpark Sauerland
Der befindet sich auf den Qualitätswanderwegen Diemel- und Uplandsteig mit 129 Kilometern und es gibt 13 Trekkingplätze direkt am Weg. Die Steige sind für ihre sehr schönen Aussichten auf das Upland, Sauerland und Diemelsee bekannt. Auf den Wegen und mehreren Aussichtstürmen, könnt ihr diese genießen, aber auch auf den Plätzen gibt es traumhafte Weitsichten.
Die Strecke ist für das Hochsauerland typisch und es geht immer wieder hoch und runter. Besonders Abschnitte wie am Eisenberg mit seinen Knorreichen rüber nach St. Muffert mit der traumhaften Diemelsee Aussicht oder der Strecke Bömighäuser See hoch nach Usseln machen diese Wege so besonders. Dazu kommen die Hochheiden, der Diemelsee und Einkehrmöglichkeiten.
Entlang des Lichtenfelser Panoramawegs, einem etwa 30 Kilometer langen Rundweg, können Wanderer die Natur auf eine besondere Art erleben: an den drei Trekkingplätzen der Stadt. 🏕️
Trekkingplatz Fürstenberg
Trekkingplatz Aartal
Trekkingplatz Nuhnetal
Diese einfachen, aber gut ausgestatteten Plätze bieten die Möglichkeit, eine Nacht mitten im Wald zu verbringen. Sie sind mit einer Feuerstelle, einem Trockenklo und einer Plattform für das Zelt ausgestattet, was eine unkomplizierte Übernachtung fernab der Zivilisation ermöglicht. Die Plätze sind jedoch nicht frei zugänglich und müssen vorher online gebucht werden.
Plätze:
3
Zelte:
2 oder ein Großes
Bioklo:
Ja
Sitze:
Ja / Überdacht
Plattform:
Nein
Naturboden:
Ja
Feuer:
Gaskocher
Die Landschaft rund um den Lichtenfelser Panoramaweg ist geprägt von einer Mischung aus Wäldern, Feldern und beeindruckenden Aussichtspunkten. Von den Höhen der Region hat man einen atemberaubenden Blick auf das Maintal und die umliegende Berglandschaft. Besonders markant ist die Sicht auf die berühmten Bauwerke der Region, wie das Kloster Banz und die Basilika Vierzehnheiligen. Die Kombination aus naturnahen Übernachtungsmöglichkeiten und der malerischen Landschaft mit ihren kulturellen Highlights macht den Panoramaweg zu einem attraktiven Ziel für Trekking-Enthusiasten.
Trekking am Spessartbogen
Trekkingplätze am Spessartbogen
Entlang des Spessartbogens, einem etwa 90 Kilometer langen Premiumwanderweg, bietet sich eine faszinierende Möglichkeit, die Natur hautnah zu erleben: die offiziellen Trekkingplätze.
Diese Plätze sind so konzipiert, dass Trekkingfreunde abseits der Zivilisation in einfachen, naturnahen Umgebungen übernachten können. Sie sind mit einer Feuerstelle und einer Holzplattform für Zelte ausgestattet, was ein unkompliziertes Outdoor-Erlebnis ermöglicht.
Trekkingplatz Rohrbachtal
Die Landschaft des Spessartbogens ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und klaren Bachläufen. Man wandert durch tiefgrüne Mischwälder, die im Herbst in leuchtenden Farben erstrahlen. Historische Dörfer und einsame Lichtungen liegen am Wegesrand, die von der reichen Geschichte der Region zeugen. Diese Kombination aus idyllischer Natur und der Möglichkeit, legal im Wald zu übernachten, macht den Spessartbogen zu einem idealen Ziel für alle, die eine kleine Auszeit in der Natur suchen. Die Trekkingplätze müssen im Voraus gebucht werden und bieten eine einzigartige Übernachtungsmöglichkeit im fränkischen Teil des Spessarts.
Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich mit unserer Nutzung von Cookies einverstanden. Wir und einige Plugins nutzen Cookies nur! für einfache Statistiken . Alle IPs sind anonymisiert. Im Impressum unter Datenschutz, findest Du weitere Informationen und Details. AcceptRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.