Fränkisches Stonehenge in Tiefenpölz – Charmanter Ausflug bei Bamberg

Fränkisches Stonehenge in Tiefenpölz – Charmanter Ausflug bei Bamberg

Das Fränkische Stonehenge in Tiefenpölz
Das Fränkische Stonehenge in Tiefenpölz
Ein Ring aus Steinen, ähnlich dem Original in England.

Tiefenpölzer Stonehenge – Kleiner Ausflug in Oberfranken

Heute stelle ich euch ein ungewöhnliches Ausflugsziel in Oberfranken vor, dass privat initiiert ist und Besucher lockt. Ein Ort zum Verweilen und die Stimmung dort ist sehr angenehm. Sogar Laila freute sich über andere Pfötchen.


Kleines Stonehenge in Tiefenpölz

Ausflug zum Fränkische Stonehenge in Tiefenpölz

Ich war schon in Stonehenge, auch in Woodhenge und nun in Tiefenpölz, beim kleinen Bruder des englichen Originals. Ganz klar und das hätte ich auch nicht erwartet, dass das Tiefenpölzer Stonehenge so groß und gewaltig sein würde. Dennoch spannend, wo man diese Steinblöcke in der Größe herbekommt.

Ein Ring aus Steinen, ähnlich dem Original in England.
Ein Ring aus Steinen, ähnlich dem Original in England.
Der Froschgrundsee mit der riesigen ICE Brücke und viel Wald für schattige Spaziergänge und zum Baden
Tipp: Das Restaurant ist sehr zu empfehlen, vor allem die BBQ Events mit dem Smoker.

Froschgrundsee


| ✔️ Hunde | ✔️Barrierefrei | ✔️ Baden |

Toller See mit vielen Vögeln, der markanten ICE Brücke und einem kleinen Rundwanderweg. Er wird gerne für einen Spaziergang und Einkehr genutzt. Baden geht natürlich auch, es gibt hier Toiletten.

Man sieht auch, dass es dem Original nachempfunden wurde. Ein Kreis, mit teilweise torähnlichem Aufbau und dazwischen die Besucher. Man ist sichtlich beeindruck, dass hier im touristischen Niemandsland ein solch Kleinod umgesetzt wurde.

Wo befindet das Tiefenpölzer Stonehenge?

Es steht hinter dem Ortsausgang Tiefenpölz, zwischen der St2187 und Geisdorf auf einem Feld mit Bäumen und Kreuz. Ihr fahrt von Hauptstraße einen Berg für etwa 200m hinauf, dann noch 100m geradeaus und ihr seid am Parkplatz. Sah alles recht kahl aus, wobei  Rapsfelder eine tolle Kulisse bilden würden. Auf der Bank, könntet ihr dann diese Kulisse in Ruhe genießen.

Blick auf klein Stonehenge mit dem markanten Kreuz im Vordergrund.
Blick auf klein Stonehenge mit dem markanten Kreuz im Vordergrund.

 Daher zieht es nun Ausflügler und Wanderer an. Die zücken ihre Smartphones und werden dabei zum Werbeträger. Ein Beispiel, wie eine Idee an Leben gewinnt. Das Grundrauschen wird für das Tiefenpölzer Stonehenge immer lauter.

Fotospot für Smartphones - Das Fränkische Stonehenge
Fotospot für Smartphones – Das Fränkische Stonehenge

Als Wanderblogger freue ich mich über solch coole Ideen. Aber bei dem Fränkischen Stonehenge fehlt etwas Gravierendes, was es irgendwie unfertig erscheinen lässt. Es gibt hier keine touristische Infrastruktur. So übertrieben wie in Österreich muss es auch nicht sein, da würde man gleich eine Seilbahn, Restaurants und Kokolores hinbauen. Hier fehlt zumindest eine Infotafel, was man noch unternehmen kann, welche Gaststätten wann geöffnet haben und bissle was zur Entstehung und der Idee.

Beliebter Ausflug in Oberfranken - Tiefenpölz
Beliebter Ausflug in Oberfranken – Tiefenpölz

Wo könnt ihr noch gut einkehren?

Aber die heimische Gastronomie könnte man schon besser einbinden. Ich musste suchen, platzte dann in eine Hochzeit hinein und war begeistert. Laila war wieder Eisbrecher bei der Hochzeitsgesellschaft und die sehr alten Wirtsleute haben da auch ein ungewöhnlich altes Konzept. Es gibt nur 2 Gerichte und wenn diese alle sind, dann ist es so. Dafür bekommt, zumindest wer rechtzeitig da ist, echte Hausmannskost von Muttern. Da brauche ich wohl kaum erwähnen, dass dieses besonders gut schmeckt. Altersbedingt, wird es diese Gaststätte wohl kaum noch lange geben. Daher viel Gesundheit an die Wirtsleute.

Aber zurück zum Fränkischen Stonehenge.

Dieser kleine Ort zeigt, wie man mit Fleiß und einer Idee den Menschen eine Freude machen kann. Nicht so ein Geprotze wie die Frankenwald Hängebrücke (ich nennen sie den P_rn_balken), die man für 45 Millionen Steuergelder ins Höllental setzt. Das ist übrigens mehr, als die aktuell 20 längsten Hängebrücken zusammen gekostet haben. Da ist mir Tiefenpölz als charmanter Ausflug doch lieber.

Was kostet das Tiefenpölzer Stonehenge an Eintritt?

Der Eintritt ist kostenfrei und es gibt auch keine Parkgebühren.

Als ich vor 25 Jahren in Stonehenge in England war, kostete das 10 oder 12 Pfund Eintritt, heut sind es etwa 30 Pfund und in Tiefenpölz kostet es gar keinen Eintritt. Hier fehlt vielleicht eine Spendenbox oder QR Code für eine freiwillige Spende. Das haben sich die Erbauer redlich verdient. Die 2€ hat jeder, ich wäre wohl für 5 Euro.

Eintritt frei im Fränkischen Stonehenge
Eintritt frei im Fränkischen Stonehenge

Wo könnt ihr parken und was kostet es?

Das Parken ist kostenfrei und direkt gegenüber von dem Monument. Damit können sogar Rollstuhlfahrer zum Monument.

Eine Teerstraße führt bis zu der Parkbucht und weiter darf man nicht fahren.

Parken und Gebühren am Fränkischen Stonehenge - Kostenfrei
Parken und Gebühren am Fränkischen Stonehenge – Kostenfrei

Ist das Tiefenpölzer Stonehenge Barrierefrei?

Ja, mit einer Ausnahme. Direkt in den Kreis wird es mit Rollstuhl schwer. Rollatoren und Kinderwägen gehen ab der Bank. Da ist halt ein kleiner Anstieg.  Aber ihr kommt vom Parkplatz bis zu den Steinen oder nehmt den Weg rechts vorbei und seid seitlich an der Felsformation. Es gibt auch eine Bank, wo ihr euch setzen könnt.

Fotografieren und Fotospot

Die weitgehend flache und unbebaute Landschaft ist perfekt für Sonnenbilder bei Sonnenauf und -untergängen. Wolken können dabei das Bild noch gewaltiger aussehen lassen. Wenn Höhe und Winkel nicht stimmen, nehmt die App für den Sonnenverlauf wie Sun Surveyor. Smartphone ist nur bedingt eine gute Wahl, nehmt lieber eine Kamera mit richtigem Objektiv, was eine einstellbare Blende hat. Damit könnt ihr Sonnensterne an den Kanten machen.

Wanderwege und Radwege

Die folgende Wanderung ist mein Tipp für euch und sie vereint gleich mehrere Highlights wie die Felsformation Steigelstein, Leinleiterquelle, Heroldsmühle und das Leinleitertal. Mit 10 Kilometern und nur 200 Höhenmetern ist sie dazu ein schöner Ausflug.

Mit Hund

Hunde sind hier erlaubt, aber das ist auch Privatgelände. Hier gibt es keine Tütchen, also bringt welche mit und macht alles weg. Das würde langfristig nur Ärger geben und andere Hundebesitzer müssten das ausbaden. Nehmt eure Pfötchen auch an die Leine, da dort auch weitere Hunde sein können und Wild auf den Agrarflächen. Danke.

Fränkische Stonehenge mit Hund
Fränkische Stonehenge mit Hund – Laila fühlt ich wohl

Landratsamt Bamberg

Ludwigstraße 23
96052 Bamberg

+49 951/85-0
+49 951/85-125
E-Mail
https://www.landkreis-bamberg.de/Erleben/Tourismus-und-Freizeit/Urlaub-bei-uns/

Weitere Ausflugsziele

Stadt Bamberg

Sehr schöne Innenstadt, aber auch die Wanderung ab dem Fährhaus entlang der Regnitz ist sehr zu empfehlen. Mein Tipp: Macht auch die historische Stadtführung.

Entlang der Regnitz in Bamberg. Mega schöner Spaziergang!
Entlang der Regnitz in Bamberg. Mega schöner Spaziergang!


Seen in Oberfranken – 15 der schönsten Seen zum Baden und erholen

Seen in Oberfranken – 15 der schönsten Seen zum Baden und erholen

Seen in Oberfranken zum Baden und erholen. Hier ein Bild vom Froschgrundsee bei Rödental.
See im Nürnberger Land
See im Nürnberger Land

Die Seen in Oberfranken – Im Sommer eine Erfrischung, aber auch sehr schön zum Wandern.

Oberfranken hat viele Talsperren und Seen, die zum Baden geeignet sind. Oft liegen die in landschaftlich reizvollen Regionen wie im Bereich Coburg Rennsteig, im Fichtelgebirge und im Nürnberger Land. So kann jeder einen erfrischenden Tapetenwechsel in der Region unternehmen. Hier meine Tipps für euren Ausflug zu den oberfränkischen See.


Überblick der Seen

SeeBadenWassertemperaturEintrittToilettenGastronomie
FroschgrundseeJa18-24 GradfreijaJa
GoldbergseeJa17-22 Gradgünstigjaja
Liebensteiner StauseeJa18-23 Gradfreineinnein
FichtelseeJa18-22 GradfreiJaJa
Weißenstädter SeeJa19-24 GradfreiJaJa
Kieswäsch-SeeJa19-24 GradfreiJaJa
FörmitzspeicherJa17-21 GradfreiJaJa
RiedseeJa18-24 Gradja und nur onlineJaJa
RuduferseeJa17-22 GradfreiJanein
Mönchsseenein15-22 Gradneinneinnein

Was sind die schönsten Badeseen in Oberfranken?

Der Froschgrundsee mit der riesigen ICE Brücke und viel Wald für schattige Spaziergänge und zum Baden
Tipp: Das Restaurant ist sehr zu empfehlen, vor allem die BBQ Events mit dem Smoker.

Froschgrundsee


| ✔️ Hunde | ✔️Barrierefrei | ✔️ Baden |

Toller See mit vielen Vögeln, der markanten ICE Brücke und einem kleinen Rundwanderweg. Er wird gerne für einen Spaziergang und Einkehr genutzt. Baden geht natürlich auch, es gibt hier Toiletten.

Urlaub in Oberfranken

Bischberg ist das Tor zu Bamberg und hier fliesst auch die Regnitz in den Main. Symphatischer Ort mit mehreren Wanderwegen von leicht bis zu Mehrtageswanderungen.

Übersicht der oberfränkischen Seen

Für eure Planung und Urlaub, hier die wichtigsten Destinationen. Die Wanderwegetipps kommen gut sortiert unten.

Meine Tipps aus eigener Erfahrung

Seen in Oberfranken - 15 der schönsten Seen zum Baden und erholen 3

Art: Talsperre mit Badebereich | Eintritt: frei | Gastronomie: Sehr gut | | Toiletten: Ja | ÖPNV: Ja | Parken: kostenfrrei | Campen: erlaubt

Prospekt | Web

Informationen zum Froschgrundsee

4,5 Sterne

Aktivitäten

Spaziergänge um den See, teilweise für Rollstühle geeignet, da es einen 1Km langen Teerweg gibt. Hier kommen auch viele Radler und Hundebesitzer entlang. Ein Ausflug nach Coburg ist sehr beliebt.


Gastronomie

Das Restaurant Froschgrundsee hat eine exzellente Küche, die ich aus eigener Erfahrung empfehlen kann. Nehmt das Pullet Pork!



Gastgeber für einen Urlaub


Wandern in Oberfranken – Entdecke sanfte Landschaften und imposannte Felsen

Wandern in Oberfranken – Entdecke sanfte Landschaften und imposannte Felsen

Ein Ring aus Steinen, ähnlich dem Original in England.
Ein Geheimtipp in Oberfranken – Tiefenpölzer Stonehenge bei Bamberg
Wandern in Oberfranken - Entdecke sanfte Landschaften und imposannte Felsen 4

Was macht Oberfranken für Wanderer so interessant?

Oberfranken im Norden Bayerns hat zwischen der Fränkischen Schweiz und dem Grünen Band spannende Wege wie die Seven Summits, Burgenwanderungen, Brauereitouren und Themenwege. Die sanfte Bergwelt ist für alle geeignet und vor allem geprägt durch Laubwälder, Felsen und wunderschöne Altstädte.

Aber auch Ausflüge zu See, wie dem Froschgrundsee, wo man auch mit dem Rollstuhl hin kann, oder zum Fränkischen Stonehenge gehören auf einen Wanderausflug dazu. Hier empfehle ich euch tolle Wanderungen!

WanderwegeLängeHöhenmeterSchwierigkeitEinkehr
Fränkische Schweiz
Höhenglückssteig1-200C und Din der Nähe
Kaarstkundlicher Wanderpfad12 Km22omediumJa
Hohenstein Wanderung10,4 Km300MediumJa
Arzberg Tour7,2 Km260MediumJa
Coburg / Rennsteig
Saulochklamm7 Km100leichtNein
Froschgrundsee Rundweg2,7 m10leichtJa
Henneberger Warte11 Km130mediumJa
Naturlehrpfad Rödental
Schloss Untersiemau
Region Bamberg
Bamberg Regnitz4 Km0leichtJa
Pfad der Flechtkultur10,5 Km30leichtJa
Stadtführung Bamberg3,8 Km60LeichtJa
Bischberg nach Bamberg14 Km180mediumJa
7-Flüsse-Wanderweg
Fränkisches Stonehenge10 Km210mediumnein
Diverse Regionen
Pfersag-Wasserfall5,5 Km70leichtJa
Ebnether Felsensteig8,7 Km110mediumJa


Was bietet Oberfranken zum Wandern?

  • Zahlreiche schattige Rundwanderwege, auch mit Wasservorkommen
  • Nur leichte Berge mit überschaubaren Höhenmetern
  • Viele Laubwälder und Felsentouren
  • Leichte und mittelschwere Familienwanderungen
  • Themenwege zu Bier, Burgen und Geschichte
  • Wege am Wasser mit Seen, Flüssen und Wasserfällen
  • Sehr gute Einkehrmöglichkeiten und Biergärten

Was sind die schönsten Regionen in Oberfranken?

Oberfranken hat weit mehr zu bieten, als man zuerst denkt. Überlegt einmal, wenn ihr in einer Region seid, wo euch tolle Städte wie Bamberg, Bayreuth, Hof oder Coburg erwarten? Wo die Fränkische Schweiz mit seinen Laubwäldern und Felsen auf euch wartet? Wo auch kleine Orte wie Pottenstein oder das fränkische Stonehenge auf euren Besuch warten.

Was hat mich als Wanderer beeindruckt?

Ich war schön oft in Oberfranken unterwegs. Hier einige meiner Highlights:

Der Froschgrundsee mit der riesigen ICE Brücke und viel Wald für schattige Spaziergänge und zum Baden
Tipp: Das Restaurant ist sehr zu empfehlen, vor allem die BBQ Events mit dem Smoker.

Froschgrundsee


| ✔️ Hunde | ✔️Barrierefrei | ✔️ Baden |

Toller See mit vielen Vögeln, der markanten ICE Brücke und einem kleinen Rundwanderweg. Er wird gerne für einen Spaziergang und Einkehr genutzt. Baden geht natürlich auch, es gibt hier Toiletten.

Wandern mit Hund in in Oberfranken

Meine Malamute Hündin - Laila
Laila

Empfohlene Wanderregionen

Für eure Planung und Urlaub, hier die wichtigsten Destinationen. Die Wanderwegetipps kommen gut sortiert unten.

Wandern in Bamberg

Bamberg und seine Region sind erstaunlich schön zum Wandern und mit Flüssen wie Regnitz oder dem Main, ist auch das Thema Wasser gut abgedeckt. Daher gibt es hier auch viel Wald und schöne Ebenen. Das macht Bamberg zu einer der schönsten Wanderregionen in Oberfranken.

Zusammen mit der historischen Innenstadt und Bauwerken aus mehreren Jahrhunderten, ergeben sich hier viele spannende Wanderungen. Angefangen von den unterhaltsamen Stadtführungen bis hin zu der 7 Flüsse Wanderung oder einem Ausflug mit Rollator entlang der Regnitz im grünen Herz von Bamberg.

Prospekt | Web

Top Wanderwege in Bamberg

Bamberg / Burg Altenburg

Bambergs Innenstadt und die Burg Altenburg sind eine reizvolle Kombination und mit nur 9,5 Kilometern und 180 Höhenmetern auch eine entspannte Wanderung.

Wasserwandern an der Regnitz
7-Flüsse-Wanderweg

Die Region um Bamberg ist sehr wasserreich und die Idee 7 Flüsse zu einer Mehrtagestour zu kombinieren wirklich Weltklasse.

7 Flüsse Wanderweg
7 Flüsse Wanderweg

Bamberg in Oberfranken

4,5 Sterne

Die schönsten Wanderwege

7 Flüsse Wanderung, Entlang der Regnitz, Stadtführungen, Brauereien und Bunker, Wanderung Bierfreunde


Gastronomie

Beste fränkische Küche an fast allen Wanderwegen. Die Küche ist herzhaft und Biergärten fast überall. Ich kann euch das Bootshaus an der Regnitz empfehlen.



Gastgeber für einen Urlaub

BAMBERG Tourismus
Geyerswörthstraße 5
96047 Bamberg
info@bamberg.info

Barrierefreie Wege

Baumwipfelpfad Ebrach, teilweise die Alte Hofhaltung und Giechburg. Für Rollies ist die Wanderung an der Regnitz geeignet.


Wandern und Ausflüge in Coburg und am Rennsteig

Die Region Coburg Rennsteig ist eine Wanderregion aus dem Rennsteig, dem Grünen Band, Sonneberg und den Coburger Ortschaften wie Rödental, Lichtenfels und Ahorn. Während Coburg mit seinen Burgen und Schlössern die kulturelle Seite mit dem Wandern verbindet, imponieren andere Regionen mit sehr schönen Wegen, wie am Froschgrundsee, oder die Wanderung Saulochklamm, aber auch die Ahorner Waldroute, sowie mehrere Wanderungen zur Veste Coburg. Da gibt es sogar die Rögener Hütte in der Nähe.

Saulochklamm
Saulochklamm

Prospekt | Web |

Wanderung Froschgrundsee – teilweise barrierefrei

Eine kleine Runde um den Froschgrundsee mit viel Natur und vor allem die Vögel sind vielfältig und überall. Der erste Kilometer ist sogar für Rollstuhlfahrer geeignet, danach der Weg noch ein Stück für Rollies, aber dann kommt ein Pfad. Dreht einfach um. Es gibt ein sehr gutes Restaurant! und auch abends genießen viele den Sonnenuntergang hinter der Brücke.

Sonnentergänge am Froschgrundsee sind ein beliebter Abendausflug.
Sonnentergänge am Froschgrundsee sind ein beliebter Abendausflug.

Coburg in Oberfranken

4,5 Sterne für eine sehr schöne Mischung aus Landschaft, Natur und Coburg mit seiner sehr schönen Innenstadt.

Weitere Highlights

Zum Wandern die Saulochklamm, das Grüne Band bei Bad Rodach, Rennsteig und der Naturlehrpfad Rödental. Ansonsten kann ich euch das Schlöoss Rosenau sehr empfehlen.

Gastronomie

Typisch fränkisch, aber es gibt auch super Gerichte wie das Pulled Pork am Froschgrundsee oder indisch beim Ganesha.



Gastgeber für einen Urlaub

COBURG MARKETING
Herrngasse 4 · 96450 Coburg

marketing@coburg.de

+49 9561 89-8000


Wandern in Bamberg

Die Korbstadt besuchte ich beim Wandern am Main. Wo einst Handel und Handwerk blühten, gibt es heute eine schöne Innenstadt und Themenwanderwege. Ich war auf dem Pfad der Flechtkultur unterwegs, wo es von den Erntegebieten am Main, bis hin zum Deutschen Korbmuseum eine ganze Reihe kleiner Highlights am Wegesrand gibt. Diese sind in Infotafeln gut beschrieben und ihr bekommt einen Eindruck, wie man damals die Körbe gefertigt hat. Nebenbei ist es auch eine tolle Wanderung.

Prospekt | Web

Rundwanderwege in Lichtenfels

Pfad der Flechtkultur

Die gut 10 Kilometer ohne Höhenmeter, laden zu einem gemütlichen Spaziergang rund um Lichtenfels und entlang dem Main ein. Start ist am Markt, wo ihr anschließend auch gut einkehren könnt. Nehmt euch etwas Zeit im Korbmuseum, da ist viel zu entdecken.

Pfad der Flechtkultur - Das Korbmuseum
Pfad der Flechtkultur – Das Korbmuseum
Gottesgarten Rundwanderweg

Kleiner Rundwanderweg mit Weitsichten auf den Gottesgarten. Start und Ziel ist in Herreth.

Zur Tour bei Komoot >>

Lichtenfels in Oberfranken

4,0 Sterne

Die schönsten Wanderwege

Pfad der Flechtkultour


Gastronomie

Gibt es am Markt und ich habe es getestet, super!



Gastgeber für einen Urlaub


eibgrat

Betzenstein ist nicht so bekannt, aber gehört zur bekannten Fränkischen Schweiz. Das spricht für Laubwälder und Felsformationen und so ist es kein Wunder, dass viele Wanderwege zu besonderen Orten wie dem Eibgrat oder der Kirche Klaus führen.

| Web

Top Wanderweg

Eibgrat

Sehr schöne Wanderung über den Eibgrat von 10 Kilometer und vorbei an der Fuchsloch-Höhle. Ich war zu einer 12h Wanderung vor Ort und habe dieses Kleinod kennengelernt. Schöner Grat mit kleinen Klettereinlagen. Ich habe euch eine schöne Tour hier empfohlen, die ihr nachwandern könnt.

Betzenstein in Oberfranken

4,0 Sterne für einen kleinen Geheimtipp in der Fränkischen Schweiz

Die schönsten Wanderwege

  • Zum Eibgrat
  • Zur Burgruine Stierberg
  • Naturdenkmäler Runde


Gastronomie

Da empfehle ich euch den Gasthof Herbst in Betzenstein! Spannende Küche, toll präsentiert!

Zum Gasthof >>



Gastgeber für einen Urlaub

In Betzenstein gibt es Hotels, Pensionen, FeWo’s und auch Camping, die auch Wanderer gerne aufnehmen.

Gastgeber >>

Barrierefreie Wege

.


Ein Ring aus Steinen, ähnlich dem Original in England.

Top Wanderwege

Rundwanderung

Tiefenpölz

4,5 Sterne

Die schönsten Wanderwege


Gastronomie



Gastgeber für einen Urlaub

Barrierefreie Wege

Die schönsten Wanderwege in Oberfranken

Hier stelle ich euch Wanderungen vor, die ich selber gewandert bin und berichten kann. Mit Komoot könnt ihr diese sehr schön nachwandern und bei meinen Seiten dazu, gibt es auch Bilder für einen ersten Eindruck. Viel Spaß!


Höhenglückssteig – Eine besondere Tour und Familienfreundlich

Ich folgte einer Einladung von Ralf Stute, seinen Lieblingssteig mit ihm zu machen und so trafen wir uns am Parkplatz, nahmen die Sicherheitsgurte und machten los. Nun ist das keine Wanderung, aber da gibt es noch einen Kindersteig und die Themen passen gut zusammen.

Tipps für zwei empfehlenswerte Rundwanderungen in Pirna

Tipps für zwei empfehlenswerte Rundwanderungen in Pirna

Rundwanderwege in Pirna wie der Canalettoweg
Rundwanderwege in Pirna wie der Canalettoweg

Zwischen Dresden und dem malerischen Elbsandsteingebirge liegt eine wahre Stadtschönheit: das „Tor zur Sächsischen Schweiz“. Pirna verbindet ein romantisches Kleinstadtflair mit pulsierender Lebensfreude. Schließlich erwartet Besucher inmitten des historischen Ambientes eine ebenso quirlige wie weltoffene Wanderstadt. Was das bedeutet? Begeisterte Wanderer – egal ob Anfänger oder Wander-Pros – kommen dank zahlreicher Routen in und um Pirna auf ihre Kosten.

Großes Pirnaer Panorama

Wer gern inmitten urwüchsiger Natur auf Schusters Rappen unterwegs ist, kommt um einen Urlaub in der Sächsische Schweiz kaum herum. Schließlich steht die gesamte Region im Zeichen des Outdoor-Sports – ob nun zu Fuß oder doch mit dem Fahrrad.

Für einen „Wanderurlaub“ in Pirna lohnt sich zunächst die Suche nach einem Basislager, also einer möglichst zentral gelegenen Unterkunft. Lust auf einen Mix aus Wohnlichkeit und farbenfrohem Lifestyle-Ambiente? Dann ist das Designhotel Laurichhof im Herzen der Stadt eine geeignete Anlaufstelle.

Von der wohl poppigsten Bleibe in Pirna ist es nur ein Katzensprung zur Fährstelle Pirna Copitz, dem Startpunkt einer beeindruckenden Panorama-Rundwanderung. Um sich einen ersten Überblick über die Stadt zu verschaffen, ist die rund einstündige Tour genau richtig.

Panoramaweg

Die Wanderung führt über meist ebene Wege, die zu jeder Jahreszeit bewandert werden können. Daher kommt die Strecke auch für Ungeübte infrage:

  • Von der Fährstelle Pirna Copitz geht es rechter Hand die Postaer Straße entlang. Beim Schlendern lockt rechts der malerische Blick auf die Elbe.
  • Abbiegen in die Grundstraße und anschließend den Ehrenhain entlang.
  • Nun liegt Urlaubern der beliebte Burglehnpfad sprichwörtlich zu Füßen. Er verwöhnt sie mit einer beeindruckenden Aussicht aufs Elbtal und die Stadt.
  • Um zurück zum Ausgangspunkt zu kommen, gehts entlang der Oberleite wieder zur Postaer Straße und zur Fährstelle.

Canalettoweg

Dass Wandern Körper und Geist guttut, ist inzwischen hinreichend bekannt. Warum sich auch das Auge darüber freut, kann der rund vier Kilometer lange Canalettoweg durch Pirna zeigen. Wer ihn entlangspaziert, geht auf den Spuren zweier berühmter Maler: Bernardo Canaletto und Casper David Friedrich. Beide haben sich auf der Strecke zu beeindruckenden Gemälden inspirieren lassen.

Canalettoweg in Pirna
Canalettoweg in Pirna

Ausgangspunkt der Tour ist Pirnas pittoresker Marktplatz mit seinen beschaulichen Cafés. Die Wanderung führt entlang der Kirchgasse nach Osten. Ein erster visueller Höhepunkt ist das Eingangsportal der zu Beginn des 16. Jahrhunderts errichteten Marienkirche. Etwas später belohnt der Blick auf den Teufelserker jene, die sich auf den Weg machen.

Sie erklimmen anschließend den Schlossberg, wo das Schloss Sonnenstein über der Stadt thront. Ein faszinierender Ausblick auf das Elbtal erwartet schwindelfreie Urlauber. Bei gutem Wetter können sie sogar bis nach Dresden schauen.

Entlang der Festungsmauern gehts nach Osten. Auf der Strecke laden Informationstafeln zu kleinen Zwischenstopps ein. Sie informieren über die historischen Ereignisse rund um den „Sonnenstein“.

Für den Abstieg hinunter zur Elbe folgen Touristen der Markierung „Malerweg“. Im Anschluss flanieren sie am Elbufer nach Westen. Auf Höhe des Fähranlegers stand einst das Pirnaer Elbtor, das sowohl Canaletto als auch Casper David Friedrich als Motiv diente.

Weiter gehts nach links in die Dohnaische Straße und die Grohmannstraße, die zum Klosterhof führen. Das ehemalige Dominikanerkloster beherbergt heute das StadtMuseum. Haben sie ein bisschen Zeit, können Kulturinteressierte einen Abstecher in die Geschichte einplanen.

Auf dem Rückweg folgen sie der Dohnaischen Straße zur Langen Straße. Diese wiederum bringt sie weiter bis zum Pirnaer Marktplatz.

Vielleicht einer der schönsten Orte an der Ostsee, wo man beeindruckt durch läuft oder den Sonnenuntergang genießen kann. Eine Oase an der Ostsee!

Die 12 schönsten Fernwanderwege in Hessen mit Einkehr und Karten

Fernwege in Hessen - Top Wanderideen in urigen Wäldern und an Seen.

Die 12 schönsten Fernwanderwege in Hessen mit Einkehr und Karten

Hessische Fernwege wie der Urwaldsteig, der Lahnwanderweg, Kellerwaldsteig oder auch Diemelsteig sind bekannt für ihre endlosen Laubwälder und den Wasserreichtum. So sind Eder, Lahn und Diemel die kleinen Lebensadern für die Wanderer und da gibt es auch tolle Einkehrmöglichkeiten.

Was sind die schönsten Fernwanderwege in Hessen?

Ich war auf allen der folgenden Wege persönlich schon unterwegs und das sind wirkliche Empfehlungen. Sucht euch die Wege nach Länge, Höhenmeter und Region aus, damit es euren Ansprüchen gerecht wird. Einige Abschnitte sind stark vom Borkenkäfer betroffen, da kommen noch Updates.


Übersicht in Zahlen

FernwegLängeHöhenmeterEtappeSchwierigkeitOhne Gepäck?Trekking
Urwaldsteig661.4006mediumJanein
Lahnwanderweg2956.00019mediumneinnein
Kellerwaldsteig1643.65012medium+Janein
Diemelsteig631.4003-4mediumjaja
Uplandsteig661.250€6schwerjaja
Rothaarsteig1558schwer
Hochrhöner1363.60011Schwerjanein
Spessartweg 3601.5004mediumneinnein
Rheinsteig3209.60021SchwerJanein
Nibelungensteig1304.0007medium+neinnein
Ederhöhenweg2342.00011mediumneinnein
Lichtenfelser Panoramaweg701.050Ab 3mediumneinja

Was ist das Besondere am Wandern in Hessen?

Katzenbachtal - Lahnwanderweg Etappe 4
Katzenbachtal – Auf dem Lahnwanderweg Etappe 4

Hessen hat eine einzigartige Liaison aus Laubwäldern, Wasser und Wanderregionen wie Rhön, Spessart, Edersee, Willingen und auch Diemelsee. Dazu gehören ebenfalls Weitwanderwege mit Trekkingplätzen wie der Lichtenfelser Panoramaweg, Diemelsteig und Uplandsteig, die mit Toiletten ausgestattet sind.

Besonders der Kellerwald, mit seinen geschützten Laubwäldern im Nationalpark und der Quernst Kapelle, kann ich euch aus eigener Erfahrung empfehlen. Hier gibt es auch kleine Rundwanderwege ab dem Nationalparkzentrum wie die Wanderung zum Hagenstein.

Hessen besticht durch seine Laubwälder, Wasser und Aussichten. Mehr braucht es für Laila und mich nicht.

Markus / Author

Eine Erfolgsstory stellen auch Qualitätsregionen wie die Region Edersee, oder das Sauerland mit dem Diemelsteig und Uplandsteig dar. So bekommen die Wanderer eine perfekte Beschilderung der Wege, Karten, Wanderstöcke und es gibt auch Gastgeber mit Prädikat und Einmalübernachtungen.

Was sind die beliebtesten Highlights in Hessen?

  • Hier gibt es Wanderevents wie das Wanderabenteuer am Edersee jeden September, die 48h Extrem-Extrem immer im Juni und den Fuldamarsch.
  • Die Landschaft ist geprägt von Mittelgebirgen wie dem Rothaargebirge, Vogelsberg, Rhön und den Taunus.
  • Wanderer mögen Burgen und Schlösser, da sind viele an hessischen Fernwanderwegen wie das Schloss Waldeck und Schloß Biedenkopf, Burg Staufenberg oder die Burg Schwarzenstein am Rheinsteig.
Rechts ist sonst ein Biergarten, der wird sicher bald wieder geöffnet sein.
Burgen in Hessen. Rechts ist sonst ein Biergarten, der wird sicher bald wieder geöffnet sein.

Urwaldsteig - Laubwälder, Pfade und tolle Aussichten auf den Edersee

Urwaldsteig


Der Urwaldsteig führt euch um den Edersee und damit durch den Nationalpark Kellerwald-Edersee mit seinen bekannten Orten Waldeck, Herzhausen, Nieder-Werbe und Hemfurth. Der Weg ist oft pfadig, hat natürliche Waldwege und angenehm viel Schatten durch die Laubwälder.

Besonders die Aussichten vom Schloß Waldeck, dem Baumkronenpfad, Schöne Aussicht und die kleine Kanzel auf den Edersee sind beeindruckend. Ein echtes Highlight ist dabei die beleuchtete Staumauer mit ihrem Lichterspiel. Da lohnt sich ein kleiner Ausflug am Abend, solange das Lichtspiel an ist.

Abwechslungen bringen aber auch das Schloß Waldeck, die Staumauer, der Baumkronenweg und viele Einkehrmöglichkeiten. Im Sommer könnte ein Bad dazukommen oder bei Niedrigwasser Edersee Atlantis.

Tipp: Wanderabenteuer Edersee jeden September mit 12 und 24h Tour

Länge: 66 Km Etappen: 6 Wege: Wanderwege und Pfade Prädikat: Ja Schattig: Ja Prospekt | Web

Karte komplett und GPX Download

Nützliches zum Fernweg

5 Sterne für den Urwaldsteig am Edersee, der für mich einer der schönsten Fernwanderwege in Hessen ist. Oder sogar der Schönste?

Weitere Highlights am Weg

Empfehlen kann ich euch das Schloß Waldeck, den Edersee Überlauf, Den Baumkronenweg und die Fahrt mit einem Schiff.

Gastronomie

Rund um die Sperrmauer in Hemfurt gibt es die meisten Restaurants, wie das Zündstoff, Restaurant Ederaue oder das It’s ME & ShE. Unterwegs habt ihr auch einige gute Einkehrmöglichkeiten, wie im Bereich Waldeck das Restaurant Am Klippenberg oder das Bistro am See.



Gastgeber für einen Urlaub

Edersee Marketing GmbH Besucherzentrum Edersee
Zur Sperrmauer 66
34549 Edertal

Parken und Anfahrt

Es gibt rund um den See mehrere kostenlose Wanderparkplätze, wie in Bringhausen. In Hemford gibt es einen großen kostenpflichtigen, wo ihr mit der Park-App nachbuchen könnt. Kleiner Tipp für in der Woche, da könnt ihr in Hemfurt am Sportplatz stehen. Am Wochenende sind Events, da besser nicht.


Der Lahnwanderweg führt euch entlang der Lahn durch Hessen und NRW

Der 295 Kilometer lange Lahnwanderweg führt die Wanderer durch das Lahntal, vorbei an Schloß Beidenkopf, dem Weidelbacher Weiher, Marburg oder Limburg. Start ist bei der Quelle in Netphen und endet in Lahnstein.

Vor allem die vielen kleinen Highlights machen die 19 Etappen so abwechslungsreich. So war ich in einem sehr interessanten Pilzmuseum, habe mir das Schloß Biedenkopf angesehen und die Aussicht bei Morgennebel auf das Lahntal genossen, tauchte in das Katzental ein und genoss die Herbststimmung am Perf-Stausee.

Den Lahnwanderweg könnt ihr auch ohne Gepäck wandern. Dafür gibt es sogar mehrere Anbieter, wie Kleins Wanderreisen. So kommt ihr schneller vorwärts, es ist leichter und ihr könnt am Abend noch etwas unternehmen.

Vor allem sind die Laubwälder, wie am Gottelsberg, Katzental oder Hachenberg, eine sehr naturnahe Kulisse. Wald, Wasser und Wandern – Was wollt ihr mehr?

Länge: 295 Kilometer Etappen: 19 Wege: Waldwege Prädikat: Ja Schattig: Ab und zu Prospekt | Web

Karte komplett und GPX Download

Nützliches zum Fernweg

4,5 Sterne

Weitere Highlights am Weg

Zahlreiche bekannte Städte wie Marburg, Bad Laasphe, Biedenkopf oder Limburg liegen an der Lahn. Hier gibt es viele Schlösser und Burgen, aber auch Museen, Brauereien und Erholungsseen wie der Perf-Stausee.

Gastronomie

Die Dichte an Gasthöfen ist enorm und ich würde sagen, auf jeder Etappe habt ihr Einkehrmöglichkeiten. Oft an den Start / Zielpunkten, aber auch mal zwischendurch. Ich habe sehr gut in Biedenkopf und Bad Laasphe gegessen.



Gastgeber für einen Urlaub

Der einfachste Weg ist, wenn ihr euch bei der örtlichen Tourist-Information erkundigt, wer Lahnwanderer auch für eine Nacht übernimmt. Wahlweise Wandern ohne Gepäck buchen.

Lahntal Tourismus Verband e. V.
Brückenstraße 2
35576 Wetzlar

06441 309980
info@daslahntal.de

Parken und Anfahrt

Oft gibt es Wanderparkplätze am Start oder zumindest in der Nähe. Ruft am besten vorher in der Tourist-Information an.


Kellerwaldsteig - Tolle Buchenwälder, viel Natur und Aussichten

Der Kellerwaldsteig


Der Kellerwaldsteig führt euch durch den Nationalpark Kellerwald-Edersee und reicht vom Edersee, vorbei an Bad Wildungen bis runter nach Schönau. Dabei wird der Nationalpark seinem Namen gerecht und beherbergt die vielleicht schönsten Buchenwälder in Deutschland, moosbewachsene Böden, naturbelassene Biotope, klare Bäche und eine große Artenvielfalt an Tieren.

Für ungetrübten Wanderspaß empfehle ich euch das Wandern ohne Gepäck mit Kleins Wanderreisen.

Länge: 164 Km Etappen: 12 Wege: Waldwege Prädikat: Ja Schattig: ja Prospekt | Web

Karte komplett und GPX Download
Wanderkarte

Karte des Weges als Paperbook: https://amzn.to/3IfBTvZ

Nützliches zum Fernweg

4,5 Sterne für einen der natürlichsten und schönsten Weitwanderwege in Deutschland.

Weitere Highlights am Weg

Naturparkzentrum, diverse Aussichtspunkte, Edersee, Schifffahrt, Nationalpark, Buchenwälder, Kapelle Quernst

Gastronomie

Am Edersee habt ihr mehrere Möglichkeiten, wie an der Staumauer. Aber auch unterwegs und bei vielen Gastgebern gibt es Restaurants oder Halbpension.



Gastgeber für einen Urlaub

Es gibt leider kein direktes Verzeichnis, ihr müsstet eure Wanderung selber planen. Einfacher geht es mit Wandern ohne Gepäck >>

Parken und Anfahrt


Diemelsteig - Einer von Deutschlands schönsten Fernwegen rund um den Diemelsee

Diemelsteig – Perle im Sauerland


Der Diemelsteig führt euch durch Hessen und NRW, um den Diemelsee herum, aber er ist besonders durch seine traumhafte Lage im Sauerland bekannt.

Länge: 63 Kilometer Etappen: 3 oder 4 Wege: Pfade und Waldwege Prädikat: Ja Schattig: Ja Prospekt | Web

Karte komplett und GPX Download
Wanderkarte

Karte des Weges als Paperbook >>

Nützliches zum Fernweg

4,5 Sterne für einen besonders schönen und Einsteigerfreundlichen Fernwanderweg im Sauerland

Weitere Highlights am Weg

Biber am Itterzufluß, Klippe St. MUffert, Eisenberg, Dommelturm, Visionarium, Promenade, Staumauer uvm.

Gastronomie

Es gibt in Heringhausen und an der Staumauer reichlich Auswahl von der Mantaplatte bis zu köstlichen Fischgerichten.

Gastgeber für einen Urlaub

Tourist-Information Diemelsee
Kirchstraße 6
34519 Diemelsee-Heringhausen

Telefon: +49 (0)5633 91133
Telefax: +49 (0)5633 91134
E-Mail: info@diemelsee.de

Parken und Anfahrt

Das geht kostenpflichtig an der Toiurist-Information und an der Staumauer. Es gibt noch einige Wanderparkplätze wie am Itterzufluss, Dommelturm usw. wo ihr kostenlos stehen könnt.


U plandsteig - Der Fernweg im Hochsauerland mit grandiosen Aussichten und der Skywalk Hängebrücke

Der Uplandsteig


Der Uplandsteig führt euch rund um Willingen, über die Hochheide, das Upland und das schöne Tal zwischen Bömighäuser See und dem NSG Grotenberg. Aber auch auf Etappe 4 erwartet euch ein traumhafter Ausblick vom Clemensberg auf die Hochheide und das Sauerland . Hier ist das Naturschutzgebiet Neuer Hagen und mein Tipp: Geht in der Blütezeit dorthin. Tolles Schauspiel!

Länge: 67 Kilometer Etappen: 4 Wege: Wanderwege und Pfade Prädikat: Ja Schattig: ja Prospekt | Web

Nützliches zum Fernweg

4,5 Sterne
4,5 Sterne für einen Weitwanderweg mit abwechslungsreicher Landschaft und vielen Naturschutzbereichen.

Weitere Highlights am Weg

Skywalk Willingen, Hochheidehütte, Clemensberg, Hochheideturm, Dommelturm

Gastronomie

Hochheidehütte, Graf-Stolberg-Hütte, in Willingen gibt es reichlich Auswahl

Gastgeber für einen Urlaub

Tourist Information
Am Hagen 10
34508 Willingen
Tel. +49 05632 9694353

Parken und Anfahrt

Das geht kostenlos am großen Parkplatz an der Tourist-Information.


Das Rothaargebirge - Ein Wandertraum aus Bergen und Natur

Rothaarsteig


Länge: 155 Km – Hm: – Etappen: 8 – Einkehr: mehrfach – Schwer

Der Rothaarsteig bezeichnet sich selber als Weg der Sinne, wird auch oft als einer der schönsten Fernwanderwege in Deutschland bezeichnet. Das war einmal und ist sicherlich an einigen Stellen nach wie vor ein schöner Weg. Aber was Felix on the Trail in seinen Videos 1-6 zeigt, spricht eine andere Sprache und so mag ich das nicht mehr empfehlen. Der Borkenkäfer hat hier arg gewütet und Baumstumpflandschaften geschaffen. Das nicht nur an einer Stelle, sondern in mehreren der Videos sind große Gebiete Kahl. Dazu sieht man immer wieder von Harvestern zerfahrene Wege. Auch schlammige Wegeabschnitte, was der Jahreszeit und dem Wetter geschuldet ist. Nur kann man schlecht Wetter planen und muss sich dann im Zweifelsfall auch durch den Schlamm bewegen. Mittlerweile dürfte sich hier etwas Vegetation neu gebildet haben. Gras, Sträucher usw. Aber die schattenspendenden Wälder brauchen noch Jahrzehnte.


Nützliches zum Fernwanderweg

2 Sterne, da der Rothaarsteig nicht mehr so schön wie vor dem Borkenkäfer ist

Welche Ausflüge gibt es noch?
Waldskulptourenweg

Gastronomie: Die gibt es am Wegesrand reichlich.

Gastgeber für einen Urlaub:

Unterwegs auf dem Hochrhöner

Hochrhöner


Als ich noch die größten Nordic Walking Portal in Deutschland hatte, war unser Nordc Walker Arnold unterwegs auf dem Hochrhöner und begeistert. Etwas her, aber ich bin mir sicher, der Hochrhöner hat nichts von seinem Reiz verloren.

Länge: 139 Kilometer Etappen: 11 Wege: Waldwege Prädikat: ja Schattig: teilweise Prospekt | Web

Nützliches zum Fernweg

4 Sterne

Weitere Highlights am Weg

Laubwälder, Aussichten



Gastronomie



Gastgeber für einen Urlaub

Wandern ohne Gepäck

Parken und Anfahrt


Spessartweg - unterwegs im waldreichen Spessart

Der Spessartweg 3 führt euch von Bad Soden-Salmüster auf 4 Etappen durch die reizvolle Landschaft des Spessarts und endet in Heigenbrücken. Es ist nur einer der Fernwege im hessischen Teil des Spessarts, andere haben sogar Trekkingplätze.

Auf den 58 Kilometern wandert ihr über zahlreiche kleine Berge wie den Sauberg, Beilstein oder den kleinen Markberg. Aber ihr kommt uahc durch Städte wie Bad Orb mit seinem Gradierwerk, Salmünster mit seiner Burgruine Stolzenberg und Heigenbrücken.

Länge: 58 Km Etappen: 3 Wege: Wanderwege Prädikat: nein Schattig: ja Prospekt | Web

Nützliches zum Fernweg

3,5 Sterne

Weitere Highlights am Weg



Gastronomie



Gastgeber für einen Urlaub

Parken und Anfahrt


Der Rheinsteig - Top Fernweg am Rhein mit so bekannten Städten wie Boppard oder dem Rheingoldbogen

Der RheinsteigFernweg mit Charme


Der Rhein ist schon seit Jahrhunderten Lebensader und hat erstaunlich viel Laubwald an den Rheinhängen, außer es gibt Weinberge. Da musste ein Steig her – der Rheinsteig. Ich bin ja besonders gerne in der Bopparder Region und am Rheingoldbogen unterwegs, weil es dort regelrechte Urwälder gibt. Natürlich war ich auch schon auf anderen Abschnitte unterwegs.

Länge: 320 Kilometer Etappen: 32 Wege: Diverse Prädikat: ja Schattig: bedingt Prospekt | Web

Nützliches zum Fernweg

4 Sterne
4 Sterne für einen sehr schöner Weg entlang des Rheins, mit vielen Highlights

Weitere Highlights am Weg

Boppard Innenstadt, Schifffahrt, Rheingoldbogen, Aussichten

Gastronomie

Jede Menge!

Gastgeber für einen Urlaub

Parken und Anfahrt


Wandern am Nibelungensteig - Einer von Hessens schönsten Wegen

Nibelungensteig


Los geht es in Zwingenberg und nach 126 Kilometern kommt ihr im badischen Freudenberg an. Mit 70% Wald habt ihr schattige Wege, die auch für Hunde geeignet sind.

Länge: 126 Km Etappen: 7 Wege: Waldwege Prädikat: Ja Schattig: Ja Prospekt | Web

Nützliches zum Fernweg

4,0 Sterne

Weitere Highlights am Weg



Gastronomie



Gastgeber für einen Urlaub

Parken und Anfahrt


Wandern am Ederhöhenweg durch das Rothaargebirge

Der Ederhöhenweg von der Quelle nach Kassel


Der 234 Kilometer lange Ederhöhenweg führt euch von der Ederquelle im Rothaargebirga auf 11 Etappen bis nach Kassel. Einer der wohl schölnsten Abschnitte führt euch entlang des Edersees und hier empfehle ich euch, macht mal einen Tag Pause. Besucht das Schloß Waldeck, geht in den Wildpark, besucht die Staumauer und schaut euch Abends das Lichterspiel an.

Länge: 234 Kilometer Etappen: 11 Wege: Waldwege Prädikat: Ja Schattig: Ja Prospekt | Web

Nützliches zum Fernweg

4,4 Sterne

Weitere Highlights am Weg

Edersee, Baumkronenpfad, Edersee Atlantis

Gastronomie

Häufig am Wegesrand vorhanden

Gastgeber für einen Urlaub

Parken und Anfahrt


Wandern am Lichtenfelser Panoramaweg mit Trtekkingplätzen

Lichtenfelser Panoramaweg


Der Qualitätswanderweg Lichtenfelser Panoramawegführt euch über den Eschenberg und den Griechenkopf. Dabei verbindet er auf 4 Etappen die 8 Ortsteile von Lichtenfels. So habt ihr Aussichten auf das Rothaargebirge, aber auch auf den Nationalpark Kellerwald-Edersee.

Länge: 70 Kilometer Etappen: 4 Wege: Wanderwege Prädikat: Ja Schattig: ja Prospekt | Web

Nützliches zum Fernweg

4 Sterne

Weitere Highlights am Weg

Trekkingplätze, Aussichten auf das Rothaargebirge, Lichtenfels

Gastronomie



Gastgeber für einen Urlaub

Parken und Anfahrt


Tipps vom Wanderexperten:

Findet ihr Wasser unterwegs?

Auch wenn es vviele Bäche und Flüsse in Hessen gibt, nehmt für sauberes Wasser einen Wasserfilter mit. Chlortabletten wird es eher nicht brauchen.

Hier gibt es auch viele Dorfgemeinschaftshäuser, wo man Wasser nachfüllen kann, sofern da offen ist.

Braucht man Wanderschuhe und Stöcke für Fernwege?

Die Wege sind Waldwege, aber auch Pfade. Daher nehmt zumindest trittfeste MidCut Wanderschuhe mit gutem Profil mit.

Stöcke sind besonders bei den längeren Touren ratsam. Es gibt auch einige starke Gefälle, wo diese sehr hilfreich sind.

Was sind die schönsten 3 Tages Wanderungen in Hessen?

Aus eigener Erfahrung kann ich euch den Diemelsteig, den Lichtenfelser Panoramaweg und die Etappen 2-4 des Lahnwanderweges als sehr schöne 3-Tages Wanderungen empfehlen. Alles Wege, die von Wanderbares Deutschland zertifiziert sind. Alle 3 Fernwege sind Einsteigerfreundlich und bieten einen guten Service.

Mehrtageswanderungen ohne Gepäck

Nimm’s leicht! Es gibt mehrere bekannte Weitwanderwege, die ihr auch ohne Gepäck absolvieren könnt. Teilweise von Gastgeber zu Gastgeber mit Gepäcktransfer, aber auch mit Standquartieren. Wenn ihr länger unterwegs seid, ist der Gepäcktransfer besser geeignet. Bei 2-3 Etappen, lohnt eher ein Standquartier. Achtet vielleicht darauf, dass es ÖPNV in Wegenähe gibt, damit ihr im Notfall zum Gastgeber kommt.

Wandern ohne Gepäck in
Wandern ohne Gepäck

Wasserquintett – 5 Talsperren als spannender Fernwanderweg

Wasserquintett - 5 Talsperren als spannender Fernwanderweg 6

Wasserquintett – 5 Talsperren als spannender Fernwanderweg

Die 5 Talsperren Brucher-, Wupper-, Lingese-, Neye- und Bever-Talsperrebilden den Fernwanderweg Wasserquintett im Bergischen Land.
Vor allem ist es eine Einsteigerfreundlicher Fernwanderweg in NRW von 108 Kilometern, 2.100 Höhenmetern und 7 Etappen, die ihr sogar ohne Gepäck absolvieren könnt.


Wo verläuft die Wanderung Wasserquintett?

Die Gesamte Tour auf einer Karte

Der Streckenverlauf ab Wipperfürth / Wasserfuhr, wo ihr im Landhotel Napoleon auch den Service ohne Gepäck nutzen könnt. Das macht den Weg zu einem der schönsten Fernwanderwege in NRW, da hier Wasser, Laubwälder und Service eine perfekte Basis bilden.

WasserquintettKilometerAnfahrtZiel
Etappe 113,8Google Maps >>Brucher Talsperre
Etappe 222,9Google Maps >>Marienheide Gimborn
Etappe 319,3Google Maps >>Kürten Junkermühle
Etappe 414,1Google Maps >>Hückeswagen
Etappe 512,8Google Maps >>Radevormwald Krebsöge
Etappe 610,9Google Maps >>Radevormwald
Etappe 714,1Google Maps >>Wipperfürth Wasserfuhr

Wasserquintett als Karte mit GPS von Komoot

Die 13 wichtigsten Fakten zum Weg
Länge:
108 Km
Höhenmeter:
2.100 Hm
Anspruch:
Medium
BeschildertJa
Weg:
Wanderwege und Pfade
Behindertengerecht:
nein
Prädikat:
nein
ÖPNV:
Ja
Hunde:
geeignet
GPS Daten:
Hier >>
Prospekt:
hier
Ohne Gepäck:
Möglich
Parken:
kostenfrei
Einkehr:
Mehrfach
 
 
Wetter
Bergische50

Erlebt die Region bei einem der schönsten deutschen Wanderevents – der Bergischen50

Mehr Infos: Bergische50.de

Startkarten: hier >>

Bergische50
Bergische50
Mehr Ausflugsziele

  • 5 Talsperren
  • Milchweg
  • Heimatweg zur Neyetalsperre
Bücher und Karten

Details zum Weg

Wasserquintett – Der 5 Talsperren Fernwanderweg

Schöner Name, noch schönere Region in der die Wipper zur Wupper wird. Hier  sind 5 Talsperren gemeint, die mit einem 108 Km langen Wanderweg verbunden sind. Auf den Bildern immer gut zu sehen, sind die waldreichen und flachen Berge des Bergischen Landes rund um Wipperfürth und weiteren Kommunen.

Die 5 Talsperren des Wasserquintetts

TalsperreBadenEinkehr
NeyetalsperreneinJa
BevertalsperreJaJa
BruchertalsperreJaJa
LingesetalsperreJaJa
WuppertalsperreJaJa
Wasserquintett - 5 Talsperren als spannender Fernwanderweg 7

Was sind die Highlights auf der Wanderung?

  • 5 Talsperren
  • Sanfte Bergwelt mit Wäldern
  • Schöne Ortschaften auf der Wanderung
  • Gute Einkehrmöglichkeiten

Ein interessantes Wanderland und bei der Bergischen50, einem sehr beliebten Wanderevent, konnte ich mir Teile der Strecke, die Talsperren und Landschaft ansehen. Die Wege sind gut ausgebaut, die leichte Bergwelt hat schon den ein oder anderen sportlichen Anstieg, aber nicht zu lange. Der altehrwürdige Kalauer „Nach der nächsten Kurve kommt bestimmt das Ziel“ könnte hier Wirklichkeit sein.

Ist die Wasserquintett-Wanderung Einsteigerfreundlich?

Bei den Fernwegen in NRW ist das Wasserquintett mit 108 Kilometern und gut 2.00 Höhenmetern, also 300 Höhenmetern pro Etappe, einer der Einsteigerfreundlichen Mehrtageswanderungen in NRW. Hier wandert ihr teils urban, was eine willkommene Abwechslung darstellt. Die vielem kleinen Orte wirken liebevoll hergerichtet und sehr sauber, oft mit Blumen oder Hecken unterstützt.

Wasserquintett - 5 Talsperren als spannender Fernwanderweg 8

Die meisten Etappen sind bewusst kürzer gehalten. So könnt ihr die Natur besser genießen und habt den Rest des Tages Zeit, um die Region und Orte zu erkunden. Oder ihr verbringt den Rest des Tages an einer Talsperre beim Sonnen und Baden.

Geht das Wasserquintett auch ohne Gepäck?

Ich kann euch hier das Landhotel Napoleon empfehlen. Hier erlebt ihr die Mehrtageswanderung vom Standquartier aus und braucht weder umziehen, noch Gepäck tragen. Sehr bequem.

Aktivwellness im Napoleon: Gönnt euch doch nach der Aktivität noch etwas Gutes. Wie wäre ein kulinarischer Abend im Restaurant?

Wasserquintett - 5 Talsperren als spannender Fernwanderweg 9

Ist die Weitwanderung für Hunde zu empfehlen?

Die relativ kurzen Tagesetappen und immer wieder schattige Bereich eignen sich hervorragend für das Wandern mit Hund. Vor allem hat man immer wieder Wasser, dass man nicht schleppen muss und die Vierbeiner können sich so auch einmal abkühlen.

Etwas Training vorher kann nicht schaden, aber passt auch gut bei zu warmen Wetter auf. Ansonsten gilt für die Hundewanderung: Tütchen nutzen und ordentlich entsorgen.

Wasserquintett - 5 Talsperren als spannender Fernwanderweg 10

Tipps vom Wanderexperten

Die Strecke ist gut ausgebaut, hat aber auch einige harte Wege im urbanen Bereich. Daher solltet ihr auf etwas besser gedämpfte Schuhe setzen. Hier würde ich zu leichten MidCuts raten. Im Sommer solltet ihr in jedem Fall etwas Sonnencreme einpacken. Wenn ihr ohne großes Gepäck wandert, braucht ihr keine Wanderstöcke, es gibt nicht einmal starke bergab Strecken. Wer diese mag, kann sie aber gerne benutzen.

Wasserquintett - 5 Talsperren als spannender Fernwanderweg 11

Weitere Wege


Tipps vom Wanderexperten

Die Region gehört zum Bergischen Land und rund um Wipperfürth hatte ich eine imposante und leichte Bergwelt zum Wandern. Ihr benötigt keine besondere Ausrüstung, aber es empfiehlt sich, etwas zu trinken mitzunehmen. Ihr könnt faktisch überall starten, ich parkte schattig am Lingese. Vom Parkplatz sind es nur 50m bis zum Rundweg.

Wasser Quintett ohne Gepäck: Das Landhotel Napoleon bietet den Service für den Bergischen Panoramaweg an und würde das auch für den Quintett machen, einfach fragen.

Link: https://landhotel-napoleon.de/hotel/


Wipperfürth im Bergischen Land – Reich an Wald und Wasser

Wipperfürth ist die Region der Talsperren, mit viel Wald und historischem Charme. Perfekt zum Wandern.

Wipperfürth im Bergischen Land – Reich an Wald und Wasser



Was macht Wipperfürth so charmant?

Talsperren wie die Neye- oder Bruchertalsperre bieten eine grandiose Wanderkulisse, aber auch der Heimatweg oder das Wasserquintett machen das Wandern rund um Wipperfürth sehr spannend.

Wipperfürth ist waldreich und mit historischem Charme
Wipperfürth ist waldreich und mit historischem Charme
  • Das Spektrum an Wanderwegen reicht von kleinen Spazierwegen bis zu Mehrtageswanderungen.
  • Hauptwege sind der Heimatweg, das Wasser Quintett und Etappen des Bergischen Panoramaweges
  • Wander- und Radtouren Richtung Halver, Kierspe und Meinerzhagen können euch bis in das Sauerland bringen
  • Stadt der Talsperren
  • Viel Laub- und Mischwald, auch in Wipperfürth
  • Meist sanfte Landschaft, die aber auch mal bergig wird
  • Gut besucht, aber nicht überlaufen
  • Sehr guter barrierefreier Weg mit Bademöglichkeit und Sanitär
  • Spannendes Wanderevent mit 5.000 Startern
  • Gute Küche und angenehme Atmosphäre abends am Markt

Bei meinem Besuch hatte ich strahlend blaues Wetter mit Rapsfeldern, frischem Grün auf den Wiesen und dann diese Laubwälder. Natürlich kenne ich das Bergische Land, aber hier war ich zum ersten Mal und mag dieses imperfekte Umfeld. Der Charme wird von ganz anderen Sache n viel mehr unterstützt, weshalb ihr hier einmal Urlaub machen solltet.

Infotafel zum Heimatwanderweg mit Sprachbox.
Infotafel zum Heimatwanderweg mit Sprachbox an der Neyetalsperre.

Bergische25 und 50 – Erlebt diese einzigartige Event.

Wanderevent Bergische50 - Top Event in Deutschland
Wetter
Bergische50

Erlebt die Region bei einem der schönsten deutschen Wanderevents – der Bergischen50

Mehr Infos: Bergische50.de

Startkarten: hier >>

Wanderevent Bergische50 in Wipperfürth - Ein tolles Weekend im Bergischen Land.
Wanderevent Bergische50 in Wipperfürth – Ein tolles Weekend im Bergischen Land.
Mehr Ausflugsziele

Bücher und Karten

Hansestadt Wipperfürth

Wandern in Wipperfürth – So habe ich die Region erlebt

Euch erwartet eine spannende Reise und Wanderungen zur Neyetalsperre, dem Bergischen Panoramaweg, aber auch hinein in das Sauerland. Die bergische Hansestadt hat zahlreiche Talsperren für Ausflüge, die durch die Mehrtageswanderung Wasser Quintett verbunden sind. Sogar ein sehr erfolgreiches Wanderevent, die Bergische50, findet hier statt und ist meist ausverkauft. Und einkehren könnt ihr hier auch gut!

Der Markt ist Start des Heimatweges und hat tolle Gebäude und die Kirche als Blickfang
Der Markt ist Start des Heimatweges und hat tolle Gebäude und die Kirche als Blickfang

Barrierefrei und gut umgesetzt!

Sogar das bietet die Region an der Brucher Talsperre und wenn man als Wanderexperte unterwegs ist, achtet man ganz unbewusst auf Details. Es ist eben nicht nur ein gut planierter Weg, das wäre zu banal. Innerhalb von 75 Metern gibt es barrierefreien Toiletten mit Wickeltischen und automatischer Öffnung. Davor barrierefreie Parkplätze und der Zuweg zum Wasser geht gleich an der Straße los und ist nicht weit von der Rampe in das Wasser entfernt. Wie aus einem Guss.

Barrierefreier Zugang für Rollstühle und auch der Zuweg ist gut für Rollies befestigt
Barrierefreier Zugang für Rollstühle und auch der Zuweg ist gut für Rollies befestigt

Spannender fand ich da noch einige Unterhaltungen mit Besuchern. Richtige Rollstuhlfahrer habe ich an dem Tag nicht gesehen, aber sehr viele mit Rollator und natürlich mit Kinderwägen. Die Rollifahrer finden das Konzept sehr gelungen. Sie können bei einem Ausflug problemlos den Rolli nehmen, haben eine tolle Kulisse und es ist schattig. Einer sagte mir, er muss endlich nicht mehr weit fahren, eine Familie freute sich, dass sie ihren Vater nun mit auf Ausflüge nehmen können.

Der Weg um die Brucher Talsperre ist barrierefrei und ideal für Rollstühle und Rollatoren
Der Weg um die Brucher Talsperre ist barrierefrei und ideal für Rollstühle und Rollatoren

Und die Rampe zieht auch andere an. Kinder nutzen die genauso, wie Hunde. Es scheint, als ob das ein wirkliches Anziehungsmagnet ist. Klasse. Hier seht ihr meinen Hund – Laila. Eine Alaskan Malamute Hündin mit dicken Fell. Die mag Abkühlung.

Auch für das Wandern mit Hund ist die Rampe zur Abkühlung sehr geeignet.
Auch für das Wandern mit Hund ist die Rampe zur Abkühlung sehr geeignet.

Wasserreich – Wo Dr. Wald und Dr Kneipp Urlaub machen würden

Es gibt in Deutschland viele schöne Regionen zum Wandern, hier ist der Wald- und Wasserreichtum ein weiterer Aspekt für schöne Wanderungen. Nichts ist erholsamer als Waldspaziergänge und Wasser, das wusste schon Kneipp.

Wald und Wasser sind Markenzeichen der Region im Bergischen Land
Wald und Wasser sind Markenzeichen der Region im Bergischen Land

Ich war an 5 Talsperren rund um Wipperfürth, aber es gibt noch weitere. Einige sind Freizeitseen, andere dienen der Trinkwasserversorgung. Daher dürft ihr nicht immer baden, aber es gibt immer Wanderwege um die Talsperren. Ein besonderer Weg ist das Wasser Quintett mit seinen 7 Etappen und 108 Kilometern. Hier bekommt ihr eine Mehrtageswanderung geboten, die 5 Talsperren verbindet und sehr waldreich ist. Daher ist diese auch gut mit Hund zu schaffen.

Wipperfürth im Bergischen Land - Reich an Wald und Wasser 12

Während die Bever- und die Brucher-Talsperre als Freizeitseen konzipiert sind, sind Talsperren wie die Neyetalsperre natürliche Kleinode, wo man auch nicht baden darf. Diese dient als Trinkwasserersatz-Talsperre und zum Wandern, Joggen und Radeln in traumhafter Kulisse.

Der Heimatweg

Ein Rundwanderweg der von Wipperfürth zur Neyetalsperre führt. So erlebt ihr die Hansestadt mit ihren schmalen Gassen, Fachwerkromantik und eindrucksvollen Bauten rund um den Markt. Aber ihr taucht auch schnell in die waldreiche Region ein, könnt an der Talsperre die Kulisse genießen und anschließend im Gusto / Ratskeller einkehren. Ich war dort und kann das Restaurant und sein Team wirklich empfehlen.

Der Heimatweg - Hier der Weg über die Felder und man sieht, dass Wipperführt Baumreich ist.
Der Heimatweg – Hier der Weg über die Felder und man sieht, dass Wipperführt Baumreich ist.

Mit seinen 11 Kilometern und nur 160 Höhenmetern ist der Heimatweg ein toller Streifzug in Wipperfürth.

Gut speisen wie hier im Gusto / Ratskeller nach der Wanderung Heimatweg.
Gut speisen wie hier im Gusto / Ratskeller nach der Wanderung Heimatweg.

Rundwanderweg um die Neyetalsperre

Die Ersatz-Trinkwassertalsperre ist ein wahres Naturidyll für alle Aktiven und so tummeln sich hier Spaziergänger, Wanderer und Radfahrer. Die Wanderung verläuft direkt am Wasser durch die herrlichen Laubwälder, die den See umschließen.

Naturnahe Wanderungen und auch beiRadfahrer sehr beliebt.
Naturnahe Wanderungen und auch beiRadfahrer sehr beliebt.

Weitere Wege


Tipps vom Wanderexperten

Wenn ihr Wipperfürth zur Bergischen50 erleben wollt, dann bucht rechtzeitig einen Startplatz. Die 5.000 Startplätze an 2 Tagen sind schnell weg.


Ab in die Berge: Familienfreundlich wandern – stressfrei starten vom Flughafen Weeze

Ab in die Berge: Familienfreundlich wandern – stressfrei starten vom Flughafen Weeze

Wandern mit Familie auf den Balearen. Meer, Wälder und Felsen als Kulisse.
Wandern mit Familie auf den Balearen. Meer, Wälder und Felsen als Kulisse.


Wandern mit der Familie ist längst mehr als nur ein Ausflug ins Grüne. Immer mehr Familien nutzen verlängerte Wochenenden oder Schulferien, um aktiv zu verreisen – und setzen dabei auf eine Kombination aus Flugreise und familienfreundlichen Wanderzielen. Statt langer Autofahrten wählen viele bewusst den schnellen Weg in die Natur – etwa in die Alpen, nach Südtirol oder auf die Balearen. Der Vorteil: Schon nach kurzer Flugzeit beginnt das Abenteuer. Wer dabei entspannt und sicher in den Urlaub starten möchte, kann sein Auto bequem auf einem Stellplatz am Flughafen Weeze abstellen. Von dort geht’s stressfrei weiter Richtung Naturerlebnis.

Warum Wandern ideal für Familien ist

Wandern ist eine der vielseitigsten und familienfreundlichsten Aktivitäten überhaupt. Ob gemütlicher Spaziergang durch blühende Almwiesen, Erkundungstour zu Wasserfällen oder kindgerechte Höhenwege – Bewegung in der Natur begeistert Klein und Groß gleichermaßen. Besonders bei jungen Familien liegt der Fokus auf entspannten Routen, bei denen die Freude an der Umgebung im Vordergrund steht, nicht die sportliche Leistung.

Wandern mit Familie - ist auch gut für den Zusammenhalt und stärkt das Bewusstsein für die Natur.
Wandern mit Familie – ist auch gut für den Zusammenhalt und stärkt das Bewusstsein für die Natur.

Für Kinder bedeutet Wandern: Entdecken, Staunen, Spielen. Für Eltern: gemeinsame Zeit ohne Ablenkung. Der natürliche Rhythmus beim Gehen entschleunigt – und ermöglicht intensive Gespräche, neue Eindrücke und echte Erholung.

Top-Ziele für Wanderreisen mit Kindern

Es gibt viele Regionen, die speziell auf wanderfreudige Familien ausgerichtet sind – und per Flug vom Flughafen Weeze schnell erreichbar sind:

  • Tirol & Südtirol: Leicht erreichbare Wanderregionen mit kinderwagentauglichen Wegen, urigen Hütten und Erlebnispfaden. Viele Hotels bieten familienfreundliche Infrastruktur, etwa Spielplätze oder betreute Naturprogramme.
  • Allgäu & Bayerische Alpen: In nur rund einer Flugstunde ab NRW erreichbar, warten hier Panoramawege, Hängebrücken, Naturbäder und Themenwanderungen – ideal für Familien, die Bergluft schnuppern möchten.
  • Mallorca: Abseits der Strände überrascht die Insel mit Wanderwegen durch Kiefernwälder, alte Dörfer und die Serra de Tramuntana. Besonders im Frühjahr und Herbst ist das mediterrane Klima perfekt für Outdoor-Abenteuer mit Kindern.
  • Kanarische Inseln: Für etwas mehr Exotik, aber immer noch familiengerecht, bieten Teneriffa oder La Palma eine Mischung aus mildem Klima, abwechslungsreicher Landschaft und bestens markierten Wegen.

Eistobel
Eistobel im Westallgäu

Entspannter Start: Parken am Flughafen Weeze

Gerade wenn Kinder mitreisen, zählt bei einer Flugreise jeder Stressfaktor doppelt. Umso angenehmer, wenn die Anreise gut durchdacht ist. Wer mit dem Auto zum Flughafen kommt, findet am Flughafen Weeze spezielle Stellplätze mit bequemen Park- und Shuttle-Services. Das bedeutet: stressfreies Ankommen, kurze Wege zum Terminal und sichere Unterbringung des Fahrzeugs während der gesamten Reise.

Besonders praktisch: Durch die gute Verkehrsanbindung ist der Flughafen für viele aus NRW, Niedersachsen und den Niederlanden in kurzer Zeit erreichbar. Familien profitieren von transparenten Preisen, klarer Parkplatzzuweisung und einem Service, der auf Komfort und Zeitersparnis ausgelegt ist.

Erlebnis statt Langeweile: Natur entdecken mit allen Sinnen

Wanderungen im Urlaub bieten weit mehr als nur Bewegung: Viele Regionen setzen heute auf pädagogische Erlebniskonzepte, bei denen Kinder die Natur spielerisch erkunden. Themenpfade mit Wissensstationen, Rätselaufgaben oder interaktive Elemente machen jede Etappe spannend. Eltern können so sicher sein, dass der Nachwuchs motiviert bleibt – auch bei längeren Touren.

Ob Wassererlebnispfade, Barfußwege oder Kräuterwanderungen – der Fokus liegt auf dem Erlebnis. Kinder lernen, wie Bäume wachsen, Tiere leben oder Gletscher entstanden sind – ohne dass es sich wie Unterricht anfühlt.

Ab in die Berge: Familienfreundlich wandern – stressfrei starten vom Flughafen Weeze 13

Tipps für gelungene Wandertage

Damit das Abenteuer gelingt, braucht es nicht viel – aber das Richtige:

  • Leichte Ausrüstung: Kindgerechte Rucksäcke, gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung gehören zur Grundausstattung.
  • Pausen planen: Regelmäßige Stopps mit Proviant, Aussicht oder Spielstationen helfen, die Motivation hochzuhalten.
  • Kürzere Etappen: Lieber mehrere kurze Touren statt einer zu langen. So bleibt die Wanderlust erhalten.
  • Flexibilität behalten: Manchmal ist eine Hütte spannender als der Gipfel. Kinder setzen oft eigene Highlights – und das ist auch gut so.

Gemeinsam unterwegs: Erinnerungen, die verbinden

Flugreise plus Wandern – das mag im ersten Moment nach viel Aufwand klingen, ist aber oft der einfachste Weg zu intensiven Familienmomenten und auch einfach mal fern der Heimat andere Eindrücke sammeln. Das gemeinsame Meistern eines Anstiegs, das Picknick am Berghang oder das Staunen über einen Wasserfall – solche Erlebnisse prägen sich tief ein. Sie schaffen bleibende Erinnerungen, fernab von Alltag und Bildschirmen.

ehrbachklamm
Ehrbachklamm mit der Familie

Und genau darin liegt der Reiz: dem Alltag zu entfliehen, gemeinsam neue Wege zu entdecken und dabei nicht nur Landschaften, sondern auch sich selbst neu kennenzulernen.

Heimatweg Wipperfürth / Neyetalsperre – Wipper, Wald und Wandern

Der Markt ist Start des Heimatweges und hat tolle Gebäude und die Kirche als Blickfang

Heimatweg Wipperfürth / Neyetalsperre – Wipper, Wald und Wandern

Schöner Rundwanderweg mit Start am Markt

Karte zum Heimatweg

Die 13 wichtigsten Fakten zum Weg
Länge:
11,2 Km
Höhenmeter:
140 Hm
Anspruch:
leicht / leicht
BeschildertJa
Weg:
Stadt- und Wanderwege
Behindertengerecht:
nein, aber Kinderwägen sind möglich
Prädikat:
nein
ÖPNV:
Ja
Hunde:
geeignet
GPS Daten:
Hier >>
Prospekt:
nein
Boote etc.:
nein
Parken:
kostenfrei
Einkehr:
in Wipperfürth
 
 
Wetter
Bergische50

Erlebt die Region bei einem der schönsten deutschen Wanderevents – der Bergischen50

Mehr Infos: Bergische50.de

Startkarten: hier >>

Mehr Ausflugsziele

  • 5 Talsperren
  • Milchweg
Bücher und Karten

Details zum Weg

Der Heimatweg im Detail

Klingt altbacken, ist aber ein gelungener Querschnitt aus den sehenswerten Gebäuden und der Kulisse von Wipperfürth, gepaart mit den Feldern und Wäldern rund um die Neyetalsperre. Die 11 Kilometer haben wirklich alles, was man sich als Wanderer wünscht. Eine verwinkelte Innenstadt mit historischen Gebäuden und Stadtsichten, danach Felder mit Weitsichten und dann taucht ihr in die Wälder rund um die Talsperre ein. Mehr geht eigentlich nicht.

Hier seht ihr die Neyetalsperre von oben mit der Krone und dem Wald, der sie umschließt.
Hier seht ihr die Neyetalsperre von oben mit der Krone und dem Wald, der sie umschließt.

Leider ist baden hier untersagt, auch Hunde dürfen nicht in das Wasser. Aber auf dem Weg sind Hunde erlaubt. Das ist notwendig, da die Neyetalsperre eine Trinkwasserersatz-Talsperre ist und rein gehalten werden muss. Hier wird auch kontrolliert.

Infotafel zum Heimatwanderweg mit Sprachbox.
Infotafel zum Heimatwanderweg mit Sprachbox.

Mit 11 Kilometern ist diese Wanderung auch nicht so lang und bietet die Gelegenheit, anschließend noch durch die Stadt zu schlendern und essen zu gehen. Ich war im Gusto, ehemals Ratskeller und kann euch das wärmstens empfehlen. Sehr nette Bedienungen und das Essen ist super. Ihr könnt hier auch im Biergarten sitzen und das Marktflair genießen. Ist auch eine sehr schöne Kulisse und Atmosphäre.

Marktplatz im Zentrum von Wipperfürth
Marktplatz im Zentrum von Wipperfürth

1. Start und Ziel

Das ist der Marktplatz in Wipperführt, direkt vor dem Rathaus. Da steht links auch die erste Tafel mit Informationen zum Weg. Wer mag, kann vor der Tour ein Frühstück auf dem Markt genießen. Freitags ist hier auch Markttag, wer etwas Wegzehrung mitnehmen möchte. Im Rathaus ist auch das Gusto (früher Ratskeller), wo ihr nach der Wanderung sehr gut einkehren könnt.

Der Marktplatz in Wipperfürth
Der Marktplatz in Wipperfürth

2. Der Weg zur Neyetalsperre

Ihr lauft zuerst entlang der Marktstraße und genießt noch etwas die teils historische Innenstadt. Ihr werdet schnell merken, dass Wipperführt sehr grün und Baumreich ist. Nun überquert dann die Wupper und verlasst langsam Wipperfürth in Richtung Großblumberg. Das sind meist offene Felder mit weiten Aussichten. Nun macht ihr einen Schlenker um Klitzaue, sowie den Vorstaubecken und kommt am Ende der Krone heraus.

Der Heimatweg - Hier der Weg über die Felder und man sieht, dass Wipperführt Baumreich ist.
Der Heimatweg – Hier der Weg über die Felder und man sieht, dass Wipperführt Baumreich ist.

3. Die Neyetalsperre

Ihr wandert nun über die Krone und am Ende ist dann wieder eine Infotafel, mit erzählender Story. Kurz kurbeln und schön geht ein Hörspiel los. Entlang der Talsperre wandert ihr durch die waldreiche Gegend.

Wunderschöne Kulisse an der Krone - Perfekt für den Heimatweg
Wunderschöne Kulisse an der Krone – Perfekt für den Heimatweg

4. Zurück nach Wipperfürth

Nun geht es um den Kreuzberg bis zur Wupper, der ihr folgt. Ihr seid nun auf der alten Bahnstrecke, ein sehr schöner Abschnitt der euch bis zum Parkplatz Ohlawiesen bringt. Man quert den schnell, aber außenrum ( 100m Umweg) wandert ihr an einem Baumweg entlang der Wupper. Noch einmal ein Stück durch die Hansestadt und ihr seid am Rathaus.

Entlang der Wupper am Bahndamm. Waldreich und schattig.
Entlang der Wupper am Bahndamm. Waldreich und schattig.

Tipps vom Wanderexperten

Die Region gehört zum Bergischen Land und rund um Wipperfürth hatte ich eine imposante und leichte Bergwelt zum Wandern. Ihr benötigt keine besondere Ausrüstung, aber es empfiehlt sich, etwas zu trinken mitzunehmen. Ihr könnt faktisch überall starten, ich parkte schattig am Lingese. Vom Parkplatz sind es nur 50m bis zum Rundweg.

Koordinaten: 51.11103047568946 / 7.579449570315506

Google Map / Anfahrt: Zur Karte >>


Fotoguide für den Bergurlaub: Wie sich der Schlern am besten einfangen lässt

Fotoguide für den Bergurlaub: Wie sich der Schlern am besten einfangen lässt

fotoguide

Die schroffe Silhouette des Schlern gehört zu den bekanntesten Fotomotiven in den Südtiroler Dolomiten. Schon von Weitem wirkt das Massiv beeindruckend, aber erst mit dem richtigen Licht, dem passenden Winkel und etwas Geduld entsteht daraus mehr als nur ein hübsches Erinnerungsfoto. Wer mit Kamera oder Smartphone unterwegs ist, kann den Schlern auf ganz unterschiedliche Weise ins Bild setzen – dramatisch, sanft, grafisch oder sogar abstrakt. Es lohnt sich, Zeit und Blick für Details mitzubringen.

schlern

Der erste Eindruck: Weite suchen, Tiefe schaffen

Gerade im Bergurlaub neigt man dazu, sofort das Hauptmotiv zu zentrieren. Aber das allein reicht selten für ein stimmiges Bild. Viel spannender wird der Schlern, wenn ihr ihn in eine Landschaft einbettet. Vordergrund – Mittelgrund – Hintergrund: Diese einfache Regel sorgt dafür, dass Tiefe entsteht. Ein altes Zäunchen, ein verwitterter Baumstamm oder auch eine Weide mit grasenden Kühen können dem Bild eine zweite Ebene geben. So wirkt der Schlern nicht losgelöst, sondern eingebettet in seinen Lebensraum.

Fotoguide für den Bergurlaub: Wie sich der Schlern am besten einfangen lässt 17

Wenn ihr mit dem Bild erzählen wollt, wo ihr seid, reicht der Berg im Hintergrund nicht. Der Blick durch einen Holzbalkon, ein Fensterrahmen oder unter einem Astbogen hindurch kann helfen, das Motiv mit dem Ort zu verbinden. Es geht nicht um spektakuläre Postkarten, sondern um Bilder, die Atmosphäre transportieren.

Licht ist alles: Morgennebel, Schattenrisse und Sonnenkanten

Ein Hotel mit Aussicht auf den Schlern bietet nicht nur ein gutes Motiv – sondern auch perfekte Bedingungen für golden hour, Bergsilhouetten und Lichtstimmungen, die mehr sind als nur Kulisse. Besonders morgens, wenn sich Nebelschleier durch das Tal ziehen, kann die Stimmung fast mystisch wirken. Später am Tag wird das Licht härter, die Kontraste stärker. Dann lohnt es sich, mit Schattenrissen zu spielen: Der Schlern als schwarze Form vor hellem Himmel, vielleicht mit einem einzelnen Baum als Gegengewicht.

Auch der Sonnenuntergang kann spannend sein, vor allem, wenn die letzten Strahlen einzelne Felsen zum Leuchten bringen. Ihr müsst nicht zwangsläufig auf die perfekte Position warten – oft genügt es, zur richtigen Zeit in der Nähe zu sein und ein wenig zu experimentieren.

Perspektivenwechsel: Nah ran, weit weg, quer gedacht

Oft lohnt sich der Blick abseits des offensichtlichen Aussichtspunkts. Statt dem typischen Panorama lohnt es sich, bewusst ungewöhnliche Perspektiven zu suchen. Fotografiert ihr von weiter unten, wirkt der Schlern noch massiver – ein echtes Statement im Bild. Von einem Hochplateau aus hingegen verschmelzen Form und Horizont. Wer mutig ist, kann den Fokus auch mal ganz woanders setzen: auf eine Blume im Vordergrund, während der Schlern nur unscharf im Hintergrund auftaucht. So entsteht Tiefe ohne Dominanz.

Ihr müsst auch nicht immer horizontal fotografieren. Ein Hochformat kann helfen, den vertikalen Charakter des Berges zu betonen – gerade in Verbindung mit einem steilen Hang oder einem Pfad, der sich ins Bild zieht.

Fotoguide für den Bergurlaub: Wie sich der Schlern am besten einfangen lässt 18

Wetter macht Stimmung: Nicht nur bei Sonnenschein

Klarer Himmel bringt Farben zum Leuchten, aber Wolken und Regen machen Bilder spannender. Gerade bei wechselhaftem Wetter ergeben sich oft dramatische Kontraste. Die Felswände wirken dann kantiger, der Himmel lebendiger. Auch Nebel kann ein Segen sein: Er nimmt dem Bild Härte, sorgt für weiche Übergänge und legt einen fast geheimnisvollen Schleier über die Szenerie.

Auch bei grauem Himmel lohnt es sich, nicht sofort die Kamera wegzupacken. Durch Lichtlücken oder Regenpausen entstehen oft unverhofft intensive Momente. Wenn ihr wetterfest unterwegs seid – und euer Equipment geschützt ist – lassen sich gerade dann sehr ausdrucksstarke Bilder einfangen.

Schwarzweiß oder Farbe? Beides hat seinen Reiz

Nicht jedes Bild muss in satten Farben glänzen. Manche Motive entfalten in Schwarzweiß sogar mehr Ausdruck – vor allem, wenn Licht und Struktur im Vordergrund stehen und sind ein tolles Urlaubssouvenir. Der Schlern mit seinem schroffen Grat eignet sich ideal dafür: In monochromen Aufnahmen treten Linien und Formen stärker hervor.

Wer hingegen auf Farbfotografie setzt, sollte gezielt nach Farbtupfern suchen – etwa Almblumen, farbige Kleidung oder das changierende Licht der Dämmerung. Solche Akzente machen das Bild lebendig und brechen die Dominanz der natürlichen Grau- und Grüntöne.

Fotoguide für den Bergurlaub: Wie sich der Schlern am besten einfangen lässt 19

Technik-Tipps für unterwegs: Handy oder Kamera?

Eine gute Aufnahme hängt weniger vom Equipment als vom Auge ab. Moderne Smartphones liefern inzwischen erstaunlich gute Ergebnisse, vor allem bei Tageslicht. Wer allerdings mit Tiefenschärfe, RAW-Formaten oder langen Belichtungen arbeiten möchte, ist mit einer System- oder Spiegelreflexkamera flexibler. Entscheidend ist, dass ihr euer Gerät kennt – und nicht erst auf dem Berg herausfinden müsst, wie der manuelle Fokus funktioniert.

Fotoguide für den Bergurlaub: Wie sich der Schlern am besten einfangen lässt 20

Kleine Dinge groß inszenieren

Manchmal erzählt ein Detail mehr als ein ganzes Panorama. Ein Wasserglas mit Schlern-Spiegelung auf der Hüttenterrasse, das Fensterkreuz eines alten Bauernhofs mit Blick auf den Berg, eine spiegelnde Pfütze nach dem Regen – solche Motive sind oft schnell übersehen. Sie wirken aber oft persönlicher als das hundertste Weitwinkelbild vom Gipfel.

Solche „Nebenmotive“ entstehen nicht durch Planung, sondern durch Aufmerksamkeit. Wenn ihr die Kamera mal für ein paar Minuten beiseitelegt, nehmt ihr vielleicht mehr wahr – und entdeckt später das bessere Motiv im Unerwarteten.

Nachbearbeitung: Weniger ist oft mehr

Wer seine Bilder später am Bildschirm bearbeitet, sollte Fingerspitzengefühl mitbringen. Ein bisschen Kontrast, etwas Nachschärfen, vielleicht eine leichte Anpassung der Farbtemperatur – mehr braucht es oft nicht. Zu starke Filter oder HDR-Effekte lassen das Bild schnell künstlich wirken. Der Schlern hat genug Charakter – den muss man nicht übertünchen.

Wandern mit Hund im Sauerland – 5 Wege am Wasser mit Karten

Wandern mit Hund im Sauerland – 5 Wege am Wasser mit Karten

Wandern mit Hund im Sauerland - 5 Wege am Wasser mit Karten 22

Pfötchen herzlich Willkommen – Mit Hund im Sauerland

Wandern mit Hund im Sauerland -
Wandern mit Hund im Sauerland

Für Hundebesitzer wie mich, ist das Sauerland ein kleines Paradies, wo ihr am  Diemelsee schattige Laubwälder genießt, oder aussichtsreiche Touren auf der blühenden Hochheide unternehmen könnt. Baden könnt ihr mit den Pfötchen ebenfalls, da gibt es gleich mehrere Hundestrände. Oder wie wäre ein Wanderevent mit Hund? Ich bin mit Laila oft im Sauerland, so schön dort mit Hund! Ihr findet mich mit meiner Alaskan Malamute Hündin meist am Diemelsee, Graf-Stolberg-Hütte, Kahle Pön und rund um den Trekkingpark.

Wandern mit Hund im Sauerland - 5 Wege am Wasser mit Karten 23
Tipp: KulTour Wanderweg

Hotel Zur alten Quelle Drolshagen


| ✔️ Hunde | ✔️Top bewertet | ✔️ Angebote |

Hier habe ich mit Laila übernachtet und auch Spargel gegessen. Schöne Zimmer, sehr gutes Essen und charmante Gastgeber. Anbindung an waldreiche Wanderwege und den Biggesee ist sehr gut. Es gibt auch günstige Angebote wie dieses >>

Was bietet das Sauerland für Wanderer mit Hund?

  • Zahlreiche schattige Rundwanderwege, auch mit Wasservorkommen
  • Seen mit Hundestränden
  • Wanderevents mit hundefreundlichem Service
  • Gastgeber die auf Hunde spezialisiert sind
  • Mehrtageswanderungen, auch ohne Gepäck
  • Trekkingtouren mit Hunden
  • Hütten mit Wassernäpfen
  • Hundetoiletten und Beutel
Wandern mit HUnd im Sauerland - Tolle Landschaften, Schatten und Wasser.
Wandern mit Hund im Sauerland – Tolle Landschaften, Schatten und Wasser.

Leinenpflicht im Sauerland

Das Sauerland unterliegt den Bestimmungen von NRW und Hessen, wo eine allgemeine Leinenpflicht im öffentlichen Raum gilt. Im Wald und in der Natur dürfen Hunde frei laufen, außer in Naturschutzgebieten und in der Brutzeit. Da sind auch Schleppleinen verboten.

Ich habe auch eine Schleppleine, ich mag diese, aber besonders in einigen NSG sind viele Vögel und da macht man es einfach nicht. Das gehört sich so! Danke.

Expertentipps

Das Sauerland hat zwar viele Wälder, aber der Borkenkäfer hat Spuren hinterlassen und schattigen Wege können nun sehr sonnig sein. Informiert euch vorher. Unterwegs gibt es meist viel Wasser in Form kleiner Bäche, Flüsse und Seen. Aber auch im urbanen Raum könnt ihr Wasser für die Hunde auffüllen. Bedenkt, wir haben oft trockene Sommer und da könnte Wasser Mangelware sein. Nehmt immer genug mit.

Spaß mit Hund auf dem Elfensteig im Sauerland. Eine sehr schöne Wanderung mit Aussichten, etwas Schatten und 2 Bächen.
Spaß mit Hund auf dem Elfensteig im Sauerland. Eine sehr schöne Wanderung mit Aussichten, etwas Schatten und 2 Bächen.

Vor allem übertreibt es mit den Streckenlängen nicht. Hunde laufen zum Teil bis zur völligen Erschöpfung, was ungesund ist. Plant immer die Strecke passend zum Hund und auch Wetter. Laila mag ein Langstreckenhund sein, würde bei warmen Wetter größte Schwierigkeiten haben. Legt lieber einen Pausentag ein oder wechselt zu schattigen Wegen in Seenähe.

Gibt es viele Zecken im Sauerland?

Die sind hier zahlreich vorhanden und die Wege im Sauerland werden umsäumt von Gras, wodurch diese gerne mitgenommen werden. Ihr solltet eine Zeckenschutzimpfung haben, den Hund auch während der Wanderung absuchen und vielleicht noch ein Zeckenmittel nutzen. Nehmt in jedem Fall eine Zeckenzange mit.

Zecken - Wo sie zu finden sind und wie man sich schützt
Zecken – Wo sie zu finden sind und wie man sich schützt

Diemelsee – Das Hundeparadies

Wandern mit Hund am Diemelsteig
Wandern mit Hund am Diemelsteig

Tolle Wanderwege mit viel Wasser, Laubwald und Aussichten für Wanderer und Hunde. Dazu gleich 2 Hundestrände am Diemelsee und mit den Trekkingplätzen am Diemelsteig habt ihr auch noch ein richtiges 1000 Sterne Abenteuer. In der Tourist-Information wird sogar holländisch gesprochen, was die Holländer mit Hund immer sehr angenehm finden.

Diemelsteig © Markus Balkow
Diemelsteig © Markus Balkow

Panoramaweg am Diemelsee

Zu den schönsten Wegen für Hunde  gehören der Diemelsee Panoramaweg, Bibos Forscherpfad und der Diemelsteig als Mehrtageswanderung. Für kleinere Gassirunden eignet sich der Parkplatz an der Staumauer, wo ihr zum Itterzufluss laufen könnt. Oder ihr geht zur neuen Promenade Richtung Liebesinsel.

Länge: 9,7 Km Höhenmeter: 260m Weg: Waldwege Schattig: Ja Wasser:  Nur am See Einkehr mit Hund: In Heringhausen Gastgeber mit Hund: 3

Karte
Details zur Tour
  • Start an der Tourist-Information Diemelsee oder an der Staumauer
  • Parken geht an beiden Startplätzen. Kostenpflichtig.
  • Wasser / Abkühlung findet ihr am See, Itter, Heringhausen und an der Staumauer
  • Viel Laubwald mit schattigen Abschnitten, aber auch super Aussichten auf den Diemelsee und die Region
  • Einkehr ist in Heringhausen und an der Staumauer möglich. An beiden Spots gibt es mehrere Möglichkeiten.
Urlaub mit Hund im Sauerland

Folgt

Drolshagen – Neues entdecken

Wandern mit Hund im Sauerland - 5 Wege am Wasser mit Karten 23
Tipp: KulTour Wanderweg

Hotel Zur alten Quelle Drolshagen


| ✔️ Hunde | ✔️Top bewertet | ✔️ Angebote |

Hier habe ich mit Laila übernachtet und auch Spargel gegessen. Schöne Zimmer, sehr gutes Essen und charmante Gastgeber. Anbindung an waldreiche Wanderwege und den Biggesee ist sehr gut. Es gibt auch günstige Angebote wie dieses >>

Die sanfte Bergwelt mit viel Wald reicht bis zum Biggesee. Hier gibt es einige Einkehrmöglichkeiten und den KulTour Wanderweg mit seinen vielen Skulpturen, sowie Installationen. Wandern im Sauerland wird oft mit den Regionen verbunden, die zu den Wanderdörfern gehören, aber es lohnt sich auch den Rest zu erkunden.  

Biggesee - Wandern mit Hund rund um Drolshagen und auf dem Wanderweg KulTour
Biggesee – Wandern mit Hund rund um Drolshagen und auf dem Wanderweg KulTour

Länge: 9,7 Km Höhenmeter: 260m Weg: Waldwege Schattig: Ja Wasser:  Nur am See Einkehr mit Hund: In Heringhausen Gastgeber mit Hund: 3

Karte
Details zur Tour
  • Start ist am Biggesee
  • Hier gibt es auch Einkehrmöglichkeiten
  • Viel Mischwald
  • Sehr schöne Weitsichten
  • Überall Skulpturen und Installationen
  • Mit 7 Km nicht zu weit
Urlaub mit Hund im Sauerland

Folgt

Welleringhausen mit dem Badesee

Diese 10 Kilometer lange Runde, verläuft teilweise auf dem Uplandsteig, dem Panoramaweg und führt zum Naturschutzgebiet Grotenberg ( Leinenpflicht ). Eine wunderschöne Runde durch das breite Tal Richtung Usseln mit tollen Aussichten. Start ist der Bömighäuser See, wo es kostenlose Parkplätze gibt. Es geht leicht bergauf Richtung Welleringhausen, auf einem schönen Wanderweg. Nach dem kleinen Örtchen Welleringhausen seid ihr am Grotenberg und wandert weiter nach Neerdar durch die sanfte Hügellandschaft.

Welleringhausen - Kleinod zum Wandern und dank einem See auch toll zum Wandern mit Hund
Welleringhausen – Kleinod zum Wandern und dank einem See auch toll zum Wandern mit Hund

Wichtiger ist noch, hier fließt auch der Bach / Fluß Neerdar und bietet etwas Abkühlung für die Hunde. Etwas weiter seid ihr wieder am Bömighäuser Teich. Laut Ferienhof Schmiddes darf man hier auch mit Hunden baden gehen. Nehmt Rücksicht und auch Tütchen!

Länge: 10,2 Km Höhenmeter: 220m Weg: Waldwege Schattig: teilweise Wasser:  Am See und am Fluss Einkehr mit Hund: Gastgeber mit Hund:

Karte
Details zur Tour
  • Start am Bömighäuser See
  • Parken ist hier kostenlos
  • Wasser / Abkühlung findet ihr am See und unterwegs kleine Bäche. Diese könnten aber trocken sein, daher genug Wasser mitnehmen.
  • Viel offene Landschaften, aber auch einige schattige Abschnitte
  • Einkehr ist nicht direkt am Weg möglich, aber in Usseln habt ihr eine große Auswahl
Urlaub mit Hund im Sauerland

folgt

Orketal Wanderung

Nette kleine Runde, die zur Hälfte entlang der Orke führt und bewaldet ist. Das ist auch im Sommer gut geeignet und die Orke ist gut zugänglich, wodurch Hunde hier schnell mal abkühlen können. Der Weg ist gut ausgebaut und hat nur 160 Höhenmeter. Start ist eigentlich Medelon, aber mein Tipp ist der Wanderparkplatz im Orketal. Der ist schattig, kostenfrei und liegt an der Strecke.

Das Orketal - Eine sehr schöne Wanderung im Sauerland mit viel Schatten und der Orke. Auch sehr gut für Hundewanderungen im Sauerland geeignet
Das Orketal – Eine sehr schöne Wanderung im Sauerland mit viel Schatten und der Orke. Auch sehr gut für Hundewanderungen im Sauerland geeignet

Länge: 8,7 Km Höhenmeter: 160m Weg: Waldwege Schattig: Ja Wasser:  An der Orke Einkehr mit Hund: In Medelon Gastgeber mit Hund:

Karte
Details zur Tour
  • Start ist offiziell an Medelon, aber ich empfehle den Wanderparkplatz im Orketal – Google Maps >>
  • Parken ist hier kostenlos
  • Wasser / Abkühlung findet ihr an der Orke und in Medelon
  • Viel offene Landschaften und Wälder mit Schatten.
  • Einkehren könnt ihr in Medelon, aber schaut nach den Öffnungszeiten
Urlaub mit Hund im Sauerland

folgt

Fabelhafte Elfenpfad in Züchen

Eine familienfreundliche Wanderung mit Kindern und Hund ist der Fabelhafte Elfensteig. Ihr startet an dem Fluß Nuhne, dem ihr ein kleines Stück folgt und etwa in der Hälfte kreuzt ihr noch den Bach Ahre, womit Hunde gleich zweimal eine kleine Abkühlung haben. Auch wenn es viele offene Bereiche gibt, es hat auch einige schöne schattige Wälder, sogar mit Bänken. Für kleine Pausen sorgt die Storyline zu Elfen und Drachen, wo die Kinder auch gut beschäftigt sind und ich habe meinen Hund auch zu etwas Spaß verholfen.

Fabelhafte Elfensteig - Ein Familienwanderweg, der auch für Hunde gut geeignet ist.
Fabelhafte Elfensteig – Ein Familienwanderweg, der auch für Hunde gut geeignet ist.

Länge: 4,3 Km Höhenmeter: 150m Weg: Waldwege Schattig: teilweise Wasser:  Fluss am Start, unterwegs ein Bach Einkehr mit Hund: In Züchen Gastgeber mit Hund:
Karte
Details zur Tour
  • Start ist in Züchen am Freizeit-Treffpunkt
  • Parken ist hier kostenlos
  • Wasser / Abkühlung findet ihr an 2 Bächen in Züchen und auf der Strecke
  • Viel offene Landschaften und einige Waldabschnitte mit Schatten.
  • Einkehren könnt ihr in Züchen oder Hallenberg
Urlaub mit Hund im Sauerland

folgt

Rothhargebirge – Bruchhauser Steine mit Silbersee

Länge: 15,3 Km Höhenmeter: 520m Weg: Waldwege Schattig: Ja Wasser:  Am See und Bäche Einkehr mit Hund: In Elleringhausen Gastgeber mit Hund:

Wandern mit Hund im Sauerland - 5 Wege am Wasser mit Karten 25

Die Wanderung zu den Bruchhäuser Steinen / Rothaargebirge ist ein Klassiker, natürlich weil er so schön ist. Wenn ihr am Diemelsee seid und noch einen kleinen Ausflug sucht, den kann ich euch empfehlen. Ist auch eine schöne Radtour. Nicht zuletzt könnt ihr auch auf die Felsen und habt diesen fantastischen Rundumblick.

Start ist am Wanderparkplatz Schmalah, benannt nach dem Fluss, dem ihr dann auch kurz folgt. Aber es warten noch weitere Bäche am Wegesrand oder in der Nähe. Perfekt für das Wandern mit Hund. Außerdem immer wieder schattige Abschnitte. Wenn ihr die Wanderung rechts rum macht, habt ihr kurz vor dem Ziel noch den Silbersee. Oder ihr macht einen Schlenker zur Schmalahtalsperre. Highlight der Hundewanderung ist das Plateau mit den Bruchhauser Steinen. Es gibt auch einen Pfad nach oben, für eine tolle Aussicht. An ruhigen Tagen könnt ihr da ein Picknick einlegen.

Husky Touren

In Rüthen

Für alle Hundeliebhaber gibt es Husky-Touren in Rüthen / Sauerland. Allerdings werdet ihr dort noch eine nordische Rasse erleben, den Alaskan Malamute. Eine beeindruckende Hunderasse und der Urhund des Huskys. Während die Huskys kleine Sprinter für leichtes Gepäck sind, sind Mützen ( der Spitzname ) Langstreckentraber für schweres Gepäck. Aber sie sind auch Familienhunde und ziehen Menschen absolut in ihren Bann. Warum ich das weiss? Ich habe eine Alaskan Malamute Hündin – Laila. In die verliebt sich jeder.

Hunde in Dänemark
Laila – Meine Alaskan Malamute Hündin

Die Touren werden nur zwischen September bis April angeboten und ich gehe davon aus, wenn das da sehr warm ist, dass diese sogar auch mal abgesagt werden können. Das ist normal und gut so. Ich weiß, wie Laila bei 30 Grad leidet und lasse die klimatisiert zurück.

Welche Seen sind am besten zum Wandern mit Hund im Sauerland?

Der hundefreundlichste See im Sauerland ist der Diemelsee. Hier habt ihr gleich 2 Badestrände für Hunde, ihr habt den Diemelsee Panoramaweg und Rundwege mit tollen Laubwäldern, die Schatten spenden. Hier gibt es auch Gastgeber, wo eure Pfötchen willkommen sind. Noch vor kurzen war das ein Geheimtipp für Hundefreunde, aber das hat sich gut rumgesprochen und ihr werdet viele weitere Hundefreunde dort treffen.

Wandern am Diemelsee
Wandern am Diemelsee – Waldreiche, Aussichtsreich – wundervoll

Trekking mit Hund im Sauerland

Auch das geht und ihr könnt bestimmen, wie eure Mehrtagestouren mit Zeltübernachtungen aussehen. Im Sauerland gibt es den Trekkingpark, der aus 2 zertifizierten Fernwegen besteht. Das sind der Diemelsteig und der Uplandsteig. Beide gehören zu den schönsten Fernwegen im Sauerland und faszinieren durch ihre vielen Mischwälder.

Es gibt 9 Trekkingplätze an den beiden Steigen, man findet interwegs Wasser in Bächen, Quellen, Dorfgemeinschaftshäusern, Gaststätten, auf Friedhöfen und die Menschen hier sind sehr freundlich, da könnt ihr kurz fragen. Kleine Flüsse, Seen und vor allem der Diemelsee mit den 2 Hundestränden sind perfekt für eine Abkühlung eurer Pfötchen.

Urlaub im Sauerland

Ein See, ein Pool, kein Plan: Wenn Erholung sich endlich leicht anfühlt

Ein See, ein Pool, kein Plan: Wenn Erholung sich endlich leicht anfühlt

Ein See, ein Pool, kein Plan: Wenn Erholung sich endlich leicht anfühlt 27

Erholung muss nicht kompliziert sein. Manchmal reicht ein Tag am Wasser, ein paar halbwegs bequeme Liegen und das beruhigende Geräusch von Wellen oder plätscherndem Chlor. Wenn der Kopf überläuft und der Kalender mehr Stress als Struktur bietet, braucht es oft weniger als gedacht, um wieder bei sich anzukommen. Ein See. Ein Pool. Kein Plan. Und plötzlich fühlt sich alles wieder richtig an.

Einfach treiben lassen: Warum Planlosigkeit manchmal genau das Richtige ist

Urlaub ist oft ein Projekt geworden. Mit Listen, Timings, Highlights, Buchungen. Wer kennt es nicht: Das Gefühl, nach zwei Wochen „Auszeit“ erschöpfter zu sein als vorher. Dabei kann gerade das Nichtstun so viel bewirken. Einfach ohne Ziel losgehen. Dem Tag die Richtung überlassen. Und wieder spüren, wie sich Zeit anfühlt, wenn sie nicht getaktet ist.

Ein Aufenthalt im Hotel am Kalterer See mit Pool ist ideal für jeden von euch, der Wasser und Weitblick statt Animation bevorzugt. Der See liegt still da, das Licht bricht sich über der Oberfläche, der Pool dampft noch leicht vom Morgensonnenstrahl – und plötzlich ist da Raum für Gedanken, für Langsamkeit, für euch selbst.

Der See als Sehnsuchtsort: Zwischen Wasserlinie und Wolkenkante

Seen machen etwas mit uns. Vielleicht ist es die Mischung aus natürlicher Ruhe, dem offenen Horizont und dem Klang der Wellen, der ganz ohne Worte runterfährt. Vielleicht auch nur das Wissen, dass man nicht muss – außer sich bewegen, wenn der Körper danach ruft, oder innehalten, wenn der Kopf das braucht.

An vielen Seeufern führen Wege entlang, ohne dass ihr sie gehen müsst. Es gibt keine Richtungsvorgabe. Kein „diese Bucht ist schöner als die andere“. Nur Möglichkeiten. Und dazwischen: Badetage, Halbschatten, ein Buch, das nicht zu spannend sein muss. Hauptsache, es spricht leise. Weil alles andere schon laut genug ist.

Auch das Wetter darf machen, was es will. Wenn der Himmel grau wird, bleibt man eben drin, mit Blick aufs Wasser. Und selbst Regentage verlieren ihren Schrecken, wenn der Plan ohnehin keiner war. Wenn der Urlaub keine Aufgabe ist, sondern ein Zustand.

Ein See, ein Pool, kein Plan: Wenn Erholung sich endlich leicht anfühlt 28

Pools mit Aussicht: Wenn Chlorwasser zur Kulisse wird

Der Pool hat oft ein Imageproblem – dabei kann er mehr als Urlaubsanimation und Handtuchkriege. Besonders, wenn er an den richtigen Orten liegt. Hoch über dem Tal mit Blick auf Wälder, Berghänge oder eben auf einen stillen See. Dann wird das Schwimmen zur meditativen Bewegung. Und das Nichtschwimmen zur bewussten Pause.

Der Moment, in dem ihr rücklings durchs Wasser gleitet, Sonne auf der Haut, ohne Ziel – das ist kein Luxus, das ist Erholung in Reinform. Der Pool muss nicht olympisch sein. Nur zugänglich. Für euch, euren Körper, euren Kopf. Ein Ort zwischen Bewegung und Pause, zwischen drin und draußen, zwischen Alltag und Atemholen.

Kein WLAN am Steg: Warum Abschalten wieder möglich wird

Die Sache mit dem Empfang ist an vielen Seen schnell erledigt. Und das ist oft ein Vorteil. Kein ständiges Wischen, keine Mails, keine Nachrichten. Stattdessen echte Gespräche. Oder Stille. Und die Erkenntnis, dass ein Tag ohne digitale Ablenkung nicht leer ist – sondern voll.

Vielleicht schreibt ihr wieder Tagebuch. Oder ihr lasst es. Vielleicht geht ihr früh schlafen. Oder gar nicht. Das Schöne ist: Es interessiert niemanden. Ihr seid raus – aus allem, was im Alltag nervt, und drin – im Moment, der zählt.Und wenn es doch mal ein Foto sein soll, dann, weil der Moment es verdient. Nicht, weil der Algorithmus ruft. Das ist der feine Unterschied, den ihr nach wenigen Tagen ganz intuitiv wieder kennt.

Zwischen Schwimmen und Schweigen: Die Kunst, sich selbst genug zu sein

Viele Aktivitäten versprechen heute Selbstfindung – Retreats, Achtsamkeitsreisen, digitale Detox-Camps. Aber vielleicht genügt manchmal auch ein ganz normaler Urlaub, wenn er ehrlich ist. Ohne Programm, ohne Selbstoptimierung. Nur ein See. Ein Pool. Und ihr.

Wenn ihr morgens entscheidet, ob ihr schwimmen wollt oder liegen bleibt, ob ihr euch bewegt oder einfach nur den Himmel betrachtet – dann seid ihr schon mittendrin in einer Erholung, die sich leicht anfühlt. Weil sie nichts von euch verlangt. Und genau darin liegt ihre Kraft.

Auch zu zweit, mit Freunden oder der Familie kann dieses „Nichts-Müssen“ überraschend verbindend sein. Keine Pläne bedeuten auch: mehr Raum füreinander. Gespräche ohne Zweck, gemeinsames Schweigen ohne Störung. Nähe, die nicht ständig organisiert werden muss.

Ungeplante Tage, echte Erinnerungen

Manchmal sind es die Nachmittage ohne Fotos, die am längsten bleiben. Die Stunden, die keinen Zweck hatten. Die Minuten, in denen ihr dachtet: „So kann es gern noch lange weitergehen.“ Vielleicht ist Erholung gar nichts, das man aktiv tut. Sondern etwas, das passiert, wenn man aufhört, alles durchzuplanen. Wenn der See glitzert, der Pool ruft – und ihr einfach springt. Oder gar nicht springt. Auch das ist erlaubt.

Gothe war auch ein Naturfreund und der Goethewanderweg zeigt seine Lieblingsplätze zwischen Ilmenau und Stützerbach

Lang:19Km

Hm: 870

Ruhe statt Rummel: Diese 5 Wanderziele in Deutschland kennt (noch) kaum jemand – perfekt für dein Natur-Timeout

Ruhe statt Rummel: Diese 5 Wanderziele in Deutschland kennt (noch) kaum jemand – perfekt für dein Natur-Timeout

Saar Hunsrück Steig mit einem Ranger
Saar Hunsrück Steig mit einem Ranger


Laut einer Umfrage des Deutschen Wanderverbands meiden inzwischen 68 Prozent aller Wanderer beliebte Strecken – zu viele Menschen, zu wenig Natur. Doch wo finden Ruhesuchende echte Auszeiten, ohne weit reisen oder gar ausweichen zu müssen? Zwischen Lärmflucht, digitaler Überlastung und einem überlaufenen Freizeitangebot wächst die Sehnsucht nach Stille. Keine Menschenmassen, keine Insta-Hotspots. Nur Wald, Wiesen, Wind. Genau hier setzt dieser Artikel an. Er zeigt, wo es in Deutschland noch Orte gibt, die nicht im Reiseführer stehen – aber genau das bieten, was wirklich fehlt: Ruhe.

Der vergessene Pfad im Hohen Fläming

Kaum eine Autostunde südwestlich von Berlin liegt ein Landstrich, der aus der Zeit gefallen zu sein scheint. Der Hohe Fläming in Brandenburg ist kein Ort für schnelle Selfies – und genau deshalb perfekt. Wer hier wandert, trifft eher auf eine Rehfamilie als auf Gruppen in Funktionskleidung. Besonders rund um das Dörfchen Raben mit seiner Burg gleichen die Wege einer Einladung zum Langsamerwerden. Die Rundwanderung „Rund um die Burg Rabenstein“ ist 12 Kilometer lang, wenig frequentiert und führt durch ausgedehnte Buchenwälder und stille Feldlandschaften.

Sonnenuntergang am See im Hohen Fläming
Sonnenuntergang am See im Hohen Fläming

Fernab der Hauptstadt-Hektik entfaltet sich eine entspannte Mischung aus Weite und Wildnis. Keine Steigungen, dafür herrliche Weitblicke und sanfte Hügellandschaften. Die wenigen Sitzbänke wirken wie sorgsam gesetzte Pausenzeichen. Eine kleine Besonderheit für Pflanzenliebhaber: Hier wächst der seltene Frauenschuh, eine Orchideenart, die in Deutschland kaum noch vorkommt.

Ideal für stille Geschenkideen

Wer jemandem genau diese Form der Entschleunigung schenken will, für den ist ein Urlaubsgutschein für ein kleines Wanderwochenende im Fläming eine ebenso einfache wie stilvolle Lösung. Abseits der touristischen Massen lassen sich Natur und Nähe ganz ohne Kompromisse erleben. Und wer weiß – vielleicht liegt der wahre Luxus genau dort, wo niemand hinschaut.

Nebel über dem Hunsrück – wo der Wald atmet

Nebelbänke ziehen frühmorgens durch die Täler, während das Sonnenlicht langsam durch die alten Eichen bricht. Der Hunsrück, zwischen Mosel, Nahe und Rhein gelegen, ist nicht nur Mittelgebirge – er ist ein Statement gegen Lärm. Besonders die Traumschleife „Masdascher Burgherrenweg“ bei Kastellaun bietet all das, was überlaufene Pfade nicht mehr leisten können: intakte Natur, historische Spuren und eine Stille, die manchmal fast unheimlich wirkt.

Die 13 Kilometer lange Rundtour kombiniert Waldpfade mit offenen Höhen, Ausblicken auf das Baybachtal und stillen Ruinen. Wer hier wandert, geht nicht einfach spazieren – er taucht ein. Felsen, Höhlen, alte Rittersteige – dieser Weg ist wie ein Spaziergang durch ein verzaubertes Geschichtsbuch. Handyempfang? Glücklicherweise meist Fehlanzeige.

Wanderungen im Hunsrück - Rosselhalde
Wanderungen im Hunsrück – Rosselhalde

Tipp: Nicht nur der Weg selbst, auch die Umgebung belohnt Entdecker. Kleine Mühlen, verwachsene Pfade und regionale Küche warten am Ende des Tages. Besonders empfehlenswert ist ein Stopp in einer der urigen Straußwirtschaften, wo du mit Glück noch selbstgebackenes Brot bekommst. 

Der Hochrhönpfad – Einsamkeit auf 900 Metern

Die Rhön ist bekannt, aber ihr nördlichster Zipfel wird oft übersehen. Genau dort liegt der Hochrhönpfad – 17 Kilometer Natur, ohne Umleitung durchs Spektakel. Auf der Hochebene zwischen Hessen und Bayern öffnet sich eine fast alpine Landschaft: offene Matten, Basaltkuppen, lichte Wälder. Die Wege sind weit, die Sicht ist klar – manchmal bis zur Wasserkuppe, dem höchsten Punkt der Rhön.

Besonders am frühen Morgen oder in der Abenddämmerung entfaltet der Pfad seine stille Magie. Wind streicht durch die Grasflächen, keine Geräusche außer den eigenen Schritten. Keine Seilbahn, keine Gastronomie am Wegesrand – nur du, dein Rucksack und eine Landschaft, die atmet.

Unterwegs auf dem Hochrhöner
Unterwegs auf dem Hochrhöner

Zwischen Meer und Moor: Die Wingst in Niedersachsen

Mitten im flachen Norden erhebt sich plötzlich ein bewaldeter Höhenzug, der dort eigentlich nicht sein dürfte: die Wingst. Nahe Cuxhaven gelegen, überrascht dieser Geestrücken mit bis zu 74 Metern Höhe und einem Erlebnis, das sich wie ein Mini-Abenteuer anfühlt. Wer sich auf den Weg macht, wird von Möwengeschrei begleitet – und kurz darauf vom Zwitschern der Waldvögel empfangen. Eine der eindrucksvollsten Routen führt rund um den Silberberg, einen Hügel mit Geschichte. Einst ein bedeutender Grabhügel aus der Bronzezeit, heute ein Ort der Stille und Naturverbundenheit.

Alte Laubbäume spenden Schatten, kleine Pfade schlängeln sich durch das Gelände, das kaum ausgeschildert ist, aber dennoch einlädt, sich treiben zu lassen. Buchen, Kiefern, Eichen – die Mischung macht den Reiz aus. Besonders faszinierend ist der Kontrast zwischen dem offenen Marschland, den feuchten Moorflächen und dem kompakten Höhenwald. Eine landschaftliche Besonderheit, wie sie in Norddeutschland selten geworden ist.

Wandern

Brucher Talsperre – Baden, Freizeit und Wandern für alle

Brucher  Talsperre im Bergischen Land

Brucher Talsperre – Abkühlung im Herz des Bergischen Landes bei Marienheide

Sehr schön für die Familie

Die Brucher Talsperre dient der Hochwasserregulierung und ist besonders beliebt als Freizeitsee mit 4 Badestellen, einem barrierefreiem Konzept mit Rampe und natürlich der Naherholung.

Die 13 wichtigsten Fakten zum See
Art:
Talsperre zum Baden
Eintritt:
frei
Familienpreis:
Nein
Toiletten:
Ja
Umkleiden:
Nein
Behindertengerecht:
Sehr gut!
Rettung:
DRK
Kinderbereich:
Ja
Hunde:
Nein
FKK:
Gesondert
Imbiss:
Ja
Boote etc.:
Erlaubt
ÖPNV:
Ja
Parkplatz:
kostenlos

Wassertemperatur

Die Wassertempoeratur der Brucher Talsperre beträgt im Sommer / Badezeit im Durchschnitt 17-21 Grad.

Wetter 3 Tages Vorschau
Urlaub

Hier bietet sich Wipperfürth als Ausgangsort an. Sehr gute Infrastruktur und Restaurants und es gibt 5 Talsperren in der Region, die ihr besuchen könnt.

Mehr Ausflugsziele
  • 5 Talsperren
  • Wasser-Quintett
Rundweg um den See mit Karte
Bücher und Karten

Details zum Badesee

Mein Besuch am Brucher See

Ich bin zur Brucher Talsperre gefahren und bereits die Anfahrt durch das Bergische Land ist schön. Ich fuhr den Berg hinunter und die Kulisse öffnete sich hinter Laubbäumen. Sah schon einladend aus, zumal ich auch am anderen Ufer große Wälder sah. Genau mein Geschmack.

Aber es ist nicht nur der See, der idyllisch in Marienheide liegt, auch die Wander- und Radwanderungen sind beliebt. Die Wanderung LLingesee-Brucher-Talsperre ist hier sehr zu empfehlen, aber auch die Mehrtageswanderung Wasser-Quintett ist sehr reizvoll und führt euch zu 5 Talsperren rund um Wipperfürth. Klingt spannend, ist es auch!

Wo sind die Badeplätze an der Brucher Talsperre?

Badebereiche

Es gibt 4 Badebereiche und einen barrierefreien Zugang mit Rampe. Ich habe euch diese hier als Liste zusammengestellt.

PlatzBeschreibung:
Am SegelclubStraße herunterfahren und da ist die Badestelle
Am DLRGStraße herunterfahren und links abbiegen, bis links eine größere Parkbucht kommt. Da ist der DLRG Badeplatz
An der StaumauerAm besten zu Fuß weiter, über die Krone und dann kommt der Badebereich
Am CampingplatzStraße heruinter und rechts weg bis zum Campingplatz
BarrierefreiDirekt beim Parkplatz, wo auch extra breite Parkplätze für Behinderte gibt.

Darf man Segeln und Boote fahren?

Das ist hier sehr beliebt und es gibt einen Bootsverleih für Tretboote, Kanus usw. Ebenso ist das fahren mit SUPs erlaubt. Surfen ist hier ausdrücklich nicht erlaubt.

Segeln, Boote fahren und SUP sind beliebte Freizeitaktivitäten am Brucher Stausee
Segeln, Boote fahren und SUP sind beliebte Freizeitaktivitäten am Brucher Stausee

Brucher Talsperre mit Hund

Den Wanderweg um die Talsperre könnt ihr wandern, aber nehmt Tütchen mit. Ich meine, am Start ist ein Hundeklo.

An allen 4 Badestellen ist das mitbringen von Hunden untersagt, so auch das Baden für die Hunde.

Darf man an der Brucher Talsperre angeln?

Ja, sofern du einen Angelschein und eine gültige Angelkarte hast. Hier fängt man besonders viele Forellen, Karpfen kann auch dabei sein und weitere Fische. Eine Angelkarte erhaltet ihr am Campingplatz.

Ausflugsziel


Am See

In der Umgebung

Aktivitäten

Im der Region im Bergischen Land habt ihr zahlreiche Wanderwege wie den Heimatweg in Wipperführt, die 2 Talsperren Runde oder die Mehrtageswanderung Wasserquintett.

Der Heimatweg - Hier der Weg über die Felder und man sieht, dass Wipperführt Baumreich ist.
Der Heimatweg – Hier der Weg über die Felder und man sieht, dass Wipperführt Baumreich ist.

Radwege

Das Wegenetz ist hier im Bergischen Land sehr gut ausgebaut und daher fahren hier viele Räder und eBikes. Besonders beliebt sind Touren am Wasser, wie an den Talsperren oder der Wipper und Wupper.

Naturnahe Wanderungen und auch beiRadfahrer sehr beliebt.
Naturnahe Wanderungen und auch beiRadfahrer sehr beliebt.

Weitere Seen in NRW


In NRW gibt es zahlreiche Seen und Stauseen, die häufig auch als Freizeitseen genutzt werden. Hier findet ihr zahlreiche

Wanderevents in NRW 2025 / 26

Wanderevents Sauerland

Was sind die schönsten Wanderevents in NRW?

Gemeinsam die Berge erklimmen, Sonnenaufgänge beobachten und die Top Organisation genießen. Das macht die Wanderevents in NRW so einzigartig. Ihr könnt hier unvergessliche Touren erleben und vielleicht auch einmal Urlaub in NRW machen? Lohnt sich!

Top Events 2026

Dieser Wandertermine in NRW solltest Du 2026 nicht verpassen. Vor allem sind die Startkarten schnell vergriffen, also meldet euch rechtzeitig an. Es mag sein, dass NRW viele Events ausrichtet, aber besonders die kleinen und familiären sind oft die Schönsten. Wie wertvoll Versorgungspunkte in Gebäuden sind, seht man bei der 48h Extrem Extrem, wenn es mal wieder aus Kübeln schüttet. Und wie reizvoll familiäre Stimmung und Hundefreundlichkeit bei den Wandertagen ist, seht ihr bei der Bergischen50. Viel Spaß in NRW beim Wandern. PS: Urlaub gleich dazu buchen!

Wanderevents in NRW 2025 / 26 31
Wanderkalender

Bergische50 in Wipperfürth

Termin: 26.4.2026

Ich war schon mehrfach dabei und immer wieder diese gute Stimmung, die vielen Hunde 😍 und extrem gute Versorgung für Mensch und Pfötchen. Mit Strecken von 25 und 50 Kilometern an 2 Tagen ist die Bergische50 der perfekte Ausflug. Und wer das Wochenende bleibt, kann ja noch Ausflüge ins Bergische Land oder einer der 5 Talsperren rund um Wipperfürth unternehmen.


Wanderevents in NRW 2025 / 26 32
Zusammen schafft man die 48h
Wanderkalender

48h Extrem Extrem

Termin: 18.-20.6.2025

Wenn die 24h Wanderer im Ziel sind, haben unsere Wanderer erst die Hälfte im Sack. Noch eine Nacht, noch mehr Kilometer, aber auch mehr Emotionen, Zusammenhalt und ein stolz im Ziel, dass wird man nie vergessen. Selbst wenn man es nicht schafft, auch 100 Kilometer sind eine grandiose Leistung. Mitmachen macht also süchtig.

Wege: Uplandsteig und Diemelsteig


Wanderevents 2025

Wanderevents in NRW 2025 / 26 33
Die Orke
Wanderkalender

Liesen Wandermarathon

Termin: 7.5.2025

Der Bürgerverein Liesen richtet am 17.5.2025 einen Wandermarathon ab Liesen aus. Dieser führt euch Richtung Winterberg durch das Liesetal, Orketal rund um Elkeringhausen und zurück zur Skihütte. Es sind etwa 40Km und günstige Startgebühr.


Wanderevents in NRW 2025 / 26 34
Wanderkalender

Uplandsteig Wandermarathon

Termin: 10. Mai 2025

Der Uplandsteig ist einer der schönsten Weitwanderwege im Sauerland und ist auch ein Qualitätsweg, mit all seinen Vorteilen. An diesem Tag gibt es für euch eine 42 und 68Km Strecke, letztere ist der Uplandsteig komplett. Dabei kommt ihr auch an den Trekkingplätzen vorbei, erlebt die schöne Landschaft des Uplandes, Kahle Pön, Hochheide usw. Organisiert von Upländer Gebirgsverein im Rahmen des Wanderverbandes.


Wanderevents in NRW 2025 / 26 35
Wanderkalender


Volkssportage Alt-Hürth mit Kölsch-Wanderung, 6, 10, 16, 23, 42 und 50Km

Termin: 28.6. 2025

Zwei Tage volles Wanderprogramm mit vielen Winter-Wanderungen von 6-50Km und günstigen Startgebühren. Die Langen Strecken von 42 und 50 finden nur am Samstag statt. Start ist das Bürgerhaus in Hürth. Inkl. der 1. Kulinarischen Kölsch Wanderung und dem Kinder- und Jugendwandertag Start ist Alt Hürth am Pfarrheim Startgeld: Unterschiedlich, aber günstig.

DVV Wandertag

Wanderevents in NRW 2025 / 26 36
Wanderkalender

Ruhrgebiet bei Nacht

Termin: 26.-27.07.2025

Wenn das Ruhrgebiet beleuchtet ist, während sich die Nacht über den Wegen ausbreitet, hat man als Wanderer eine tolle Kulisse und Abwechslung gegen die Müdigkeit.

Start und Ziel ist am Essener Stadion und es geht um 18.00 Uhr los. Unterwegs habt ihr auch noch 4 Verpflegungsstationen.

Web: Ruhrgebiet bei Nacht


Medebacher Bergweg
Wanderkalender

P-Weg Marathon

Termin: 5.-7.9.2025

Ein Event für alle rund um Plettenberg im Sauerland. Hier können Wanderer, Nordic Walker, Läufer und auch Biker starten und die Landschaften genießen. Für die Wanderer und Walker stehen eine Halbmarathonstrecke und Marathonstrecke zur Wahl, Läufer haben noch eine 73er Strecke und die Biker bis knapp an die 100.


Megamarsch 50km
Megamarsch 100 Km
Wanderkalender

Megamarsch Köln

Termin 2025: 20. / 21.9.

Der Kölner Megamarsch gehört zu den ältesten 24h Wanderungen der Serie und verläuft durch und rund um Köln. Tausende Starter gehen dann auf die Strecke und genießen den Tag, aber auch die Nacht. Es ist eine Herausforderung, die viele schaffen. Und du?

Milchweg im Bergischen Land / Wipperfürth

Milchweg - Hier die Kühe am Weg bei einem der Bauerhöfe, wie sie grasen.

Der Milchweg in Wipperfürth – Perfekt für Familien und Schulklassen

Themenwege sind spannend und in Wipperfürth gibt es viele Milchbauern. Was liegt da näher als ein Milchweg mit vielen Informationen zu dem Produkt und der Region, gepaart mit einigen Bauernhöfen am Weg? Genau das macht dieses Spazierweg so spannend.


Karte zum Milchwegg

Die 13 wichtigsten Fakten zum Weg
Länge:
4,2 Km
Höhenmeter:
50 Hm
Anspruch:
leicht / leicht
BeschildertJa
Weg:
Wege und Pfade
Behindertengerecht:
nein, aber Rollies / Kinderwägen sind möglich
Prädikat:
nein
ÖPNV:
Ja
Hunde:
geeignet
GPS Daten:
Hier >>
Prospekt:
hier
Boote etc.:
Parken:
kostenfrei
Einkehr:
in Wipperfürth
 
 
Wetter
Bergische50

Erlebt die Region bei einem der schönsten deutschen Wanderevents – der Bergischen50

Mehr Infos: Bergische50.de

Startkarten: hier >>

Mehr Ausflugsziele

  • 5 Talsperren
  • Milchweg
Bücher und Karten

Details zum Weg

Der Milchweg im Detail

Bei meinem Besuch in Wipperfürth sah ich viele Kühe, war auch in einem Hofladen mit großen Kuhstall und was liegt da näher, als ein Themenweg zum Thema Milch? So fuhr ich zum Start an die Jugendherberge in Wipperfürth. Der Start ist eine gute Wahl, so können die Schulklassen gleich auf Entdeckungsreise gehen und bekommen auf 8 Tafeln einen Einblick in die Milchwirtschaft im Bergischen Land.

Milchweg - Hier die Kühe am Weg bei einem der Bauerhöfe, wie sie grasen.
Milchweg – Hier die Kühe am Weg bei einem der Bauerhöfe, wie sie grasen.

Besser noch, es gibt Bauern und Höfe am Wegesrand, wo man den vielen Text mal live vor sich sieht. So ein Kuhstall ist schon groß, muss gepflegt und gesäubert werden, aber am Ende gibt es ein frisches Produkt. Und so gibt es auch Hofläden, wo man Milchprodukte kaufen kann.

8 solcher Infotafeln geben euch Einblicke in die Milchwirtschaft im Begischen Land
8 solcher Infotafeln geben euch Einblicke in die Milchwirtschaft im Begischen Land

Mit 4,2 Kilometern und nur 50 Höhenmetern ist er für Schulklassen und Familien bestens geeignet. Bei meinem Besuch blühten dazu noch die Rapsfelder und tauchten die Kulisse in ein gelbes Farbenmeer. Auch hier sah ich Kühe und Ställe. Der Weg befindet sich am Stadtrand von Wipperführt und verläuft oft auf leichten Wanderwegen und auch festen Abschnitten.

Er ist nicht barrierefrei, aber zumindest mit Rollator und Kinderwagen machbar.

Milchweg im Bergischen Land / Wipperfürth 37

Tipps vom Wanderexperten

Die Region gehört zum Bergischen Land und rund um Wipperfürth hatte ich eine imposante und leichte Bergwelt zum Wandern. Ihr benötigt keine besondere Ausrüstung, aber es empfiehlt sich, etwas zu trinken mitzunehmen. Ihr könnt faktisch überall starten, ich parkte schattig am Lingese. Vom Parkplatz sind es nur 50m bis zum Rundweg.

Koordinaten: 51.11103047568946 / 7.579449570315506

Google Map / Anfahrt: Zur Karte >>


Auszeit in Bayern: Welche Ecken sind besonders schön?

Auszeit in Bayern: Welche Ecken sind besonders schön?

Bayern - Die Houbirg Tour der fränkischen Seven Summits
Bayern – Die Houbirg Tour der fränkischen Seven Summits


Manchmal reicht ein Blick auf die Landkarte, um zu ahnen, wo das Durchatmen leichter fällt. Berge im Süden, Wälder im Osten, sanfte Hügel und klare Seen dazwischen – Bayern ist wie gemacht für eine Auszeit vom Alltag und einen besonders schönen Urlaub. Nicht laut, nicht überlaufen, sondern voller Orte, die mit ihrer ganz eigenen Atmosphäre überzeugen. Wer den richtigen Rahmen für Erholung sucht, wird in Bayern definitiv fündig.

Welche Regionen sich für eine Auszeit lohnen

Nicht jedes Ziel muss spektakulär sein, um lange nachzuwirken. Gerade in Bayern entfalten manche Orte ihre Wirkung erst, wenn der Lärm des Alltags abgeklungen ist. Das Berchtesgadener Land etwa beeindruckt nicht nur durch seine alpine Kulisse, sondern auch durch die Stille am Königssee oder das Spiel von Licht und Schatten unterhalb des Watzmanns.

Königssee
Königssee – Top Ausflug in Bayern

Im Allgäu zeigt sich die Landschaft sanfter. Grüne Wiesen, gepflegte Höfe, kleine Kapellen am Wegesrand. Hier scheint der Rhythmus des Lebens ein anderer zu sein – ruhiger, gleichmäßiger, unaufgeregt. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist oder einfach zu Fuß durch die hügelige Weite streift, spürt schnell, wie sich der Kopf leert.

Auszeit in Bayern: Welche Ecken sind besonders schön? 38
Partnachklamm im Winter – Die schönste Klamm in Bayern

Ganz anders präsentiert sich die Fränkische Schweiz. Eine Region mit Ecken und Kanten. Felsformationen, die wie Skulpturen wirken, mit alten Burgen, die zwischen Bäumen auftauchen, als wollten sie sich nicht aufdrängen. Hinzu kommen kleine Orte mit Traditionsbrauereien, verwinkelte Pfade und überraschend viel Raum zum Durchatmen.

Hohenstein Wanderung
Hohenstein Wanderung in der Fränkischen Schweiz

Noch ruhiger geht es im Bayerischen Wald zu. Dichte Wälder, durchzogen von schmalen Wegen, ein Nationalpark, in dem die Natur sich selbst überlassen bleibt – und genau dadurch ihren stärksten Reiz entfaltet. Auch die Oberpfalz verdient einen zweiten Blick. Seen, Flusstäler, stille Dörfer mit ehrlicher Herzlichkeit: eine Gegend, die keine Versprechungen machen muss, weil sie nichts vorgibt zu sein.

Aktivitäten in Bayern, die entschleunigen statt antreiben

Nicht jede Reise braucht ein Ziel im klassischen Sinn. Manchmal genügt es, unterwegs zu sein, ohne ständig auf die Uhr zu schauen. In Bayern bietet sich eine Vielzahl an Möglichkeiten, die nicht von Aktivitätsdruck leben, sondern vom gemütlichen Unterwegssein. Ein Spaziergang durch das Altmühltal, eine Radtour entlang der Donau oder eine Wanderung auf weichen Waldpfaden.

Donausteigv
Donausteig

Auch wer lieber die Füße stillhält, wird fündig. Thermen wie in Bad Gögging oder Bad Füssing laden dazu ein, Körper und Geist eine Pause zu gönnen. Kein durchgetaktetes Wellnessprogramm, sondern einfach warmes Wasser, Stille und das sanfte Nachlassen der Anspannung. Zwischen Dampfbad und Liegestuhl rückt der Alltag gefühlt Kilometer weit weg.

Für alle, die ihre Auszeit gerne mit Programm füllen, gibt es Kultur abseits der Postkartenmotive. Klöster wie Weltenburg, kleine Heimatmuseen oder die unspektakuläre Schönheit barocker Dorfkirchen lassen sich entdecken, ohne dass man lange suchen müsste. Auch ein Mittagessen in einem Gasthof, in dem seit Generationen gekocht wird, kann Teil der Erholung sein. Denn oft sind es gerade diese beiläufigen Reisemomente, die besonders lange im Gedächtnis bleiben.

Warum sich ein eigener Rückzugsort lohnen kann

Regelmäßige Auszeiten stellen oft dieselbe Frage: Warum immer wieder aufs Neue suchen, buchen, hoffen? Eine feste Anlaufstelle macht vieles leichter. Eine kleine Ferienwohnung auf dem Land oder am See eröffnet neue Freiheiten, nicht nur im Urlaub, sondern auch zwischendurch – an langen Wochenenden, im Homeoffice oder für den spontanen Tapetenwechsel.

Gerade in abgelegenen Regionen Bayerns ist der Immobilienmarkt teilweise noch moderat. Einfache Objekte mit Charme zu fairen Kaufpreisen sind keine Seltenheit. Die Nähe zur Natur, kein störender Verkehrslärm, der eigene Rhythmus – all das lässt sich schwer in Quadratmetern messen.

Warum reduzierter Platz oft befreiend wirkt

Eine Ferienwohnung muss nicht unbedingt groß sein, um Wirkung zu entfalten. Entscheidend ist, wie der Raum genutzt wird. Mit durchdachten Möbeln lässt sich auch auf wenigen Quadratmetern eine behagliche Atmosphäre schaffen. Ein Ausziehbett ist ein Paradebeispiel dafür. Tagsüber dient es als Sofa oder Leseplatz, abends wird daraus ein vollwertiges Bett.

In kleinen Apartments oder Tiny Houses zählt jedes Detail. Wer clever plant, kann den Wohn- und Schlafbereich in einem kombinieren, ohne dass etwas an Komfort verloren geht. Zudem wirkt der reduzierte Raum oft befreiend, weil er das Wesentliche in den Fokus rückt. Statt sich auf Besitz zu konzentrieren, rückt die Umgebung in den Mittelpunkt. Und die bietet in Bayern mehr als genug Abwechslung.

Auch die Idee, eine solche Wohnung selbst zu besitzen, bekommt durch einfache Lösungen wie das Ausziehbett eine neue Dimension. Denn nicht nur das Naturerlebnis zählt, auch das Wohnen selbst wird Teil der Erholung, wenn es klug gedacht ist.

Stille Wasser in Bayern, die mehr bieten als nur schöne Kulisse

Die Seen in Bayern stehen sinnbildlich für das, was viele von einer Auszeit erwarten: Tiefe, Weite, Reflexion. Der Eibsee wirkt beinahe surreal in seiner Klarheit. Er liegt zu Füßen der Zugspitze, umrahmt von Wald und Fels und lässt dabei kaum erahnen, dass München nicht weit entfernt ist. Ganz anders sieht es dagegen am Starnberger See aus, das Sommerparadies für Prominente.

Ammersee - Einer der schönsten bayerischen Seen
Ammersee – Einer der schönsten bayerischen Seen

Der Königssee besticht durch seine Fjord-Anmutung. Die elektrisch betriebenen Boote gleiten nahezu lautlos über das Wasser – und sobald die ersten Klänge des berühmten Echos zwischen den Felsen zurückhallen, scheint die Welt kurz stillzustehen.

Am Tegernsee zeigt sich ein anderes Bild. Hier verbindet sich ländlicher Charme mit städtischem Komfort. Kleine Boutiquen, gepflegte Seepromenaden, traditionsreiche Cafés – all das ergänzt die Naturerfahrung.

Wer nach mehr wilder Natur sucht, wird am Walchensee fündig. Wenige Zugänge, viel ursprüngliches Ufer, eine fast alpine Stimmung. Und der Ammersee bietet als familienfreundlicher Allrounder Platz für viele Freizeitaktivitäten: Schwimmen, Segeln, Lesen oder einfach nur Schauen.

Diese Orte am See laden nicht nur zum Tagesausflug ein. Sie taugen auch als Standorte für eine zweite Heimat – still, klar, kraftvoll.

Bayerische Geheimtipps für eine gelungene Auszeit

Abseits der bekannten Namen warten Plätze, die fast unter der Wahrnehmungsschwelle liegen und gerade deshalb ihren Reiz entfalten. Das Kleinziegenfelder Tal in der Fränkischen Schweiz führt durch eine Landschaft aus Fels, Wald und Stille. Die Wege sind schmal, die Begegnungen rar, die Eindrücke nachhaltig.

Wandern in der Fränkischen Schweiz
Wandern in der Fränkischen Schweiz

In Bodenwöhr verbinden sich Natur und Kultur auf stille Weise. Ein See als Mittelpunkt, ein Künstlerdorf als Kontrast und drum herum nichts, was vom Moment ablenkt. Auch das Rottaler Hügelland bietet diese Mischung aus Weichheit und Weite, in der Körper und Gedanken gleichzeitig zur Ruhe kommen.

Das Altmühltal wiederum bringt eine fast meditative Erfahrung mit sich. Der Fluss windet sich durch die Landschaft, als hätte er keinen bestimmten Plan. Und genau darin liegt seine Stärke. In dieser Region muss sich niemand entscheiden – es reicht, sich treiben zu lassen.

Wenn die Auszeit bereits vorm Ankommen beginnt

Einige dieser Orte sind überraschend gut erreichbar. Zahlreiche Bahnverbindungen führen nach Füssen, Berchtesgaden, Regensburg oder Garmisch-Partenkirchen. Von dort aus fahren Regionalbusse in die entlegenen Gebiete, oft sogar kostenlos mit Gästekarten.

Zugtickets wie das Bayern-Ticket ermöglichen spontane Fahrten quer durchs Land. Viele Bahnhöfe sind bereits an Wanderrouten angebunden, Fahrräder können in den meisten Zügen problemlos mitgenommen werden.

Der Weg dorthin wird so nicht zum notwendigen Übel, sondern zum stillen Einstieg in das, was danach folgt. Wenn der Empfang schwächer wird, der Blick aus dem Fenster weiter, die Uhr unwichtiger, dann beginnt die Auszeit bereits vorm Ankommen.

Vielleicht einer der schönsten Orte an der Ostsee, wo man beeindruckt durch läuft oder den Sonnenuntergang genießen kann. Eine Oase an der Ostsee!

Urlaub mit Aussicht: Wie Panoramalage und Architektur zusammenwirken können

Urlaub mit Aussicht: Wie Panoramalage und Architektur zusammenwirken können

Urlaub mit Aussicht: Wie Panoramalage und Architektur zusammenwirken können 40



Panorama heißt nicht nur: Weitblick. Panorama bedeutet Raum, Ruhe, Offenheit – ein Gefühl, das mehr ist als die Summe aus Bergen, Meer oder Tal. Wo sich Architektur darauf einlässt, entstehen besondere Orte. Es geht nicht darum, möglichst viel Glas einzubauen oder einfach irgendwo auf einen Hügel zu bauen. Entscheidend ist, wie Blick und Bau sich begegnen – wie Fenster, Materialien und Raumführung zusammenspielen. Wer das ernst nimmt, schafft mehr als nur schöne Instagram-Motive: eine Umgebung, die atmet und in Erinnerung bleibt.

Für viele beginnt Urlaub mit dem ersten Ankommen – mit dem Moment, in dem sich der Raum öffnet. Nicht nur die Tür zum Zimmer, sondern der Blick: eine Linie, die übers Land zieht. Der Horizont, der sich vom Alltag abhebt. Gelingt dieser Moment, bleibt er haften.

Architektur, die sich zurücknimmt

Nicht jedes Gebäude mit Ausblick nutzt ihn auch. Viele Hotels oder Ferienhäuser in Aussichtslage sind schlichtweg dort hingebaut worden, wo Platz war – ohne Rücksicht auf Himmelsrichtungen, Lichtverläufe oder Blickachsen. Gute Panoramaplanung geht anders. Da wird ein Baukörper bewusst gegliedert, Räume orientieren sich an der Landschaft, nicht am Grundriss. Manchmal verschwindet die Architektur beinahe – eingebettet in Hügel, terrassiert, reduziert. Gerade diese Zurückhaltung lässt die Umgebung umso stärker wirken.

Das Hotel Weinegg in Eppan nutzt nicht nur seine Hanglage – sondern auch Sichtachsen, offene Bauweise und Materialien, die den Ausblick betonen statt stören. Statt glatter Glasfronten mit Spiegelungen dominieren dort warme Töne, Holz und raumtiefe Fenster, die eher rahmen als ausstellen.

Nachhaltiges Hotel
Nachhaltiges Hotel

Auch andere Unterkünfte – egal ob alpiner Rückzugsort oder moderner Küstenbau – zeigen, wie subtil der Übergang von Architektur zur Natur sein kann, wenn er durchdacht ist. So entstehen keine abgeschlossenen Einheiten, sondern Räume, die Teil des Ganzen werden.

Der Horizont als Teil des Raumes

Ein Raum mit Aussicht ist kein Bild – er ist ein Zusammenspiel aus innen und außen. Besonders spannend wird es, wenn Landschaft und Architektur nicht nebeneinander existieren, sondern ineinander übergehen. Übergänge wie Loggien, begrünte Dächer oder halboffene Terrassen schaffen genau das: Weite, ohne Wind. Schutz, ohne Abschottung.

Wer in einer Unterkunft übernachtet, in der die Linienführung des Raums schon auf den Sonnenuntergang zielt oder das Frühstückslicht auf den Bergkamm fällt, merkt schnell: Hier wurde mitgedacht. Solche Orte sind nicht laut. Aber sie hinterlassen Eindruck.

Je nach Jahreszeit kann sich diese Beziehung verändern: Im Sommer öffnet man die Räume, lässt die Natur herein, die Luft zirkulieren. Im Winter dagegen wird der Ausblick durch ein wohlig warmes Fenster zum Rückzugsort, während draußen die Landschaft zur stillen Bühne wird. Diese Dynamik lässt sich nicht künstlich erzeugen – sie entsteht durch echtes Verständnis für Raum und Ort.

Materialien, die nicht stören – sondern verbinden

Architektur in Panoramalage muss nicht protzen. Oft reicht es, bei der Auswahl von Farben, Oberflächen und Strukturen auf Zurückhaltung zu setzen. Statt glänzender Stahlträger oder kühlem Beton helfen Naturstein, Holz oder verputzte Flächen, das Auge nicht vom Wesentlichen abzulenken: dem Draußen.

Dabei geht es nicht nur ums Ästhetische. Materialien beeinflussen auch Akustik, Licht und Temperatur. Wer auf atmungsaktive Stoffe, regional typische Baustoffe oder begrünte Flächen setzt, sorgt dafür, dass sich ein Raum stimmig anfühlt – nicht nur am ersten Tag. Auch barfuß über einen warmen Boden zu laufen oder an einer rauen Steinwand entlangzugehen, ist Teil des Erlebens.

Solche Details wirken oft unauffällig, sind aber entscheidend für das Gefühl, mit der Umgebung verbunden zu sein. Es geht um mehr als Funktion – es geht um Atmosphäre.

Zwischen Nähe und Weite

Nicht überall braucht es einen Rundumblick. Manchmal ist der kleine, gezielte Ausschnitt viel kraftvoller. Ein Fenster, das exakt zwischen zwei Bergkuppen liegt. Eine Bank, die nur das Tal zeigt, nicht die Straße daneben. Architektur mit Gespür für Perspektive nimmt uns an die Hand. Sie lässt uns schauen, aber auch innehalten. Und manchmal eben auch nur ahnen.

Gerade auf Reisen spielt das eine Rolle. Zwischen Bewegung und Ankommen, zwischen Reizüberflutung und Rückzug bieten solche Orte einen Gegenpol. Wer das Panorama richtig inszeniert, schafft nicht nur gute Bilder – sondern gute Momente.

Urlaub mit Aussicht: Wie Panoramalage und Architektur zusammenwirken können 41

Technische Raffinesse – dezent eingesetzt

Es braucht nicht immer Hightech, um Architektur und Aussicht zu verbinden. Aber durchdachte Details helfen. Verdeckte Schiebetüren, flexible Verschattungen, verstellbare Fensterflächen – sie machen Räume anpassbar, ohne sie unruhig zu machen. Auch Licht spielt eine Rolle: Mit warmen, indirekten Leuchten lassen sich Blickpunkte abends neu setzen, ohne den natürlichen Eindruck zu zerstören.

Auch bei digitaler Ausstattung lohnt sich Zurückhaltung. Nicht jeder Raum mit Aussicht braucht einen Fernseher oder Bildschirm. Vielmehr sollte die Technik dem Aufenthalt dienen – nicht ihn bestimmen.

Natur bleibt Natur

Panoramabauten stehen oft in sensiblen Regionen. Wer dort neu baut, trägt Verantwortung. Nicht nur gegenüber der Aussicht, sondern auch gegenüber Boden, Vegetation und Nachbarschaft. Gute Konzepte holen sich daher frühzeitig Rat – etwa von Landschaftsarchitekt:innen oder lokalen Planungsstellen. Auch Gäste spüren das. Eine Unterkunft, die sich harmonisch einfügt, wirkt stimmiger – auch wenn sie vielleicht ein paar Ecken weniger spektakulär ist. Echtheit lässt sich nicht faken. Und Rücksichtnahme kann im besten Fall auch inspirieren: für den eigenen Garten, das eigene Z

Costa Rica bietet auf einer relativ kleinen Fläche eine atemberaubende Vielfalt an Naturlandschaften. Durch seine einmalige Vielfältigkeit eignet sich das mittelamerikanische Land ausgezeichnet für eine Rundreise

Zwischen Steilküsten und Wäldern: Urlaub in der dänischen Ostseeregion

Zwischen Steilküsten und Wäldern: Urlaub in der dänischen Ostseeregion

Die dänische Insel Bornholm überzeugt mit einer herrlichen Landschaft – gerade die Felsküsten und dramatischen Klippen sind bekannt.
Die dänische Insel Bornholm überzeugt mit einer herrlichen Landschaft – gerade die Felsküsten und dramatischen Klippen sind bekannt.



Die dänische Ostseeregion zählt zu den vielfältigsten und reizvollsten Urlaubsgebieten Dänemarks. Sie umfasst zahlreiche Inseln und Küstenabschnitte im Südosten des Landes, darunter Bornholm, Lolland, Falster und Møn. Mit ihren weißen Sandstränden, markanten Steilküsten, idyllischen Fischerorten und einem breiten Freizeitangebot ist die Region ein attraktives Ziel für Familien, Aktivurlauber und Erholungssuchende gleichermaßen. Wir zeigen, wie Sie möglichst viel aus Ihrem Urlaub in der dänischen Ostseeregion herausholen können.

Vielfalt der Landschaften: Geografische Lage und Natur der dänischen Ostseeregion

Die dänische Ostseeregion erstreckt sich entlang der südöstlichen Küste Dänemarks und schließt sowohl das Festland als auch mehrere größere und kleinere Inseln ein. Die bekanntesten Inseln sind Bornholm, Møn, Lolland und Falster. Jede Insel besitzt ihre eigenen landschaftlichen Besonderheiten: Während Bornholm für seine Felsküsten und dramatischen Klippen bekannt ist, besticht Møn durch die berühmten Kreidefelsen „Møns Klint“, die steil aus der Ostsee aufragen. Lolland und Falster hingegen zeichnen sich durch flache Küstenlandschaften, lange Sandstrände und weitläufige Felder aus.

Das Klima ist geprägt von milden Sommern und gemäßigten Wintern. Die beste Reisezeit liegt zwischen Mai und September, wenn die Temperaturen angenehm warm sind und die Sonne viele Stunden am Tag scheint. Dank des Ostseeklimas bleibt es auch im Hochsommer oft erfrischend, was die Region ideal für Aktivitäten im Freien macht.

Von Bornholm bis Falster: Beliebte Reiseziele und Sehenswürdigkeiten in der dänischen Ostseeregion

Zwischen Steilküsten und Wäldern: Urlaub in der dänischen Ostseeregion 43

Die Kreidefelnsen von Møn gehören zu den spektakulärsten Naturphänomenen Dänemarks. Bild: unsplash.com/Victor Tenibor

Bornholm gilt als eine der Perlen der Ostsee. Die Insel kombiniert schroffe Granitküsten im Norden mit feinen Sandstränden im Süden. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten zählen die Rundkirchen, das mittelalterliche Schloss Hammershus und die Felsformationen bei Jons Kapel. Daneben bietet Bornholm zahlreiche Kunsthandwerksbetriebe, Glasbläsereien und Keramikwerkstätten, die besucht werden können.

Møn ist vor allem durch die „Møns Klint“ bekannt – beeindruckende, bis zu 128 Meter hohe Kreidefelsen, die zu den spektakulärsten Naturphänomenen Dänemarks gehören. Das Geocenter Møns Klint informiert Besucher über die Entstehungsgeschichte der Klippen. Die Insel bietet zudem zahlreiche Wander- und Radwege sowie idyllische Dörfer mit Reetdachhäusern und kleinen Galerien.

Lolland punktet mit dem „Knuthenborg Safaripark“, dem größten Safari- und Erlebnispark Nordeuropas, der besonders bei Familien beliebt ist. Weitere Attraktionen sind das mittelalterliche Schloss Aalholm und die Maribo Domkirche. Die Insel bietet außerdem viele Möglichkeiten für Radtouren und Ausflüge in die Natur.

Falster lockt mit feinsandigen Stränden, vor allem bei Marielyst, einem der beliebtesten Badeorte Dänemarks. Das Mittelaltercenter in Nykøbing Falster, ein lebendiges Freilichtmuseum, entführt Besucher in die Welt des 14. Jahrhunderts. Auch die Hafenstädte mit ihren kleinen Cafés, Boutiquen und Museen tragen zum Charme der Insel bei.

Neben den Inseln gibt es auch am Festland reizvolle Orte wie Køge mit seiner historischen Altstadt oder Stevns Klint, eine weitere markante Kreideküste, die seit 2014 zum UNESCO-Welterbe gehört.

Wassersport, Wandern, und Co.: Freizeitaktivitäten in der dänischen Ostseeregion

Aarhus bietet viele Häfen, in denen Angelfans angeln können.
Aarhus bietet viele Häfen, in denen Angelfans angeln können.


Die dänische Ostseeregion bietet ein breites Spektrum an Freizeitmöglichkeiten. Wassersport hat hier traditionell einen hohen Stellenwert: Segeln, Surfen, Kajakfahren und Stand-Up-Paddling sind an vielen Küstenabschnitten möglich. Wer gerne auf dem Wasser ist, dabei aber lieber entspannt unterwegs ist, für den könnte es eine gute Idee sein, eine Yacht zu chartern.

Wer lieber an Land aktiv ist, findet zahlreiche Rad- und Wanderwege, darunter den Ostseeküstenradweg, der sich über mehrere hundert Kilometer erstreckt und durch abwechslungsreiche Landschaften führt. So führt der dänische Ostseeradweg beispielsweise durch Südjütland und entlang der Süddänischen Inselwelt, sodass Küsten, Fjorde und idyllische Städte entdeckt werden können. Für Wanderer ist die Steilküste Møns Klint ein echtes Highlight, das einen wunderschönen Ausblick auf die Ostsee und den umliegenden Wald bietet.

Auch Angeln ist in der Region sehr beliebt. Sowohl an der Küste als auch auf hoher See bieten sich vielfältige Möglichkeiten, beispielsweise auf Bornholm, das als eines der besten Angelgebiete für Meerforellen in Europa gilt. Rund um Møn, Falster und Südseeland befinden sich beispielsweise ideale Angelplätze für Hechte, während in den Häfen und Molen in Aarhus gute Chancen bestehen, Heringe, Meerforellen, Seelachs, Dorsch und Plattfisch zu angeln.

Für Familien gibt es neben Strand und Natur zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten: Der bereits erwähnte Knuthenborg Safaripark, das Mittelaltercenter, kleinere Tierparks und Erlebnisspielplätze sorgen für Abwechslung. Museen wie das Bornholms Museum oder das Fuglsang Kunstmuseum auf Lolland bieten auch an Regentagen interessante Einblicke.

Genuss pur: Kulinarik in der dänischen Ostseeregion

Die dänische Ostseeregion ist bekannt für ihre frischen, regionalen Spezialitäten, die stark von der Nähe zum Meer geprägt sind. Besonders typisch sind geräucherte Fischspezialitäten, die in traditionellen Räuchereien – vor allem auf Bornholm – hergestellt werden. Ob geräucherte Makrele, Hering oder Lachs: Frischer Fisch gehört in vielen Restaurants und Hafenimbissen selbstverständlich auf die Speisekarte.

Darüber hinaus sind regionale Produkte wie Honig, Käse, Marmeladen und Biere in kleinen Hofläden und auf Märkten erhältlich. Besonders auf Bornholm und Møn gibt es eine lebendige Szene kleiner Produzenten, die handwerklich hergestellte Lebensmittel anbieten. In den Sommermonaten finden vielerorts kulinarische Festivals und Märkte statt, die regionale Erzeugnisse feiern.

Ferienhäuser und ungewöhnliche Unterkünfte in der dänischen Ostseeregion

Die Auswahl an Unterkünften in der dänischen Ostseeregion ist groß und reicht von einfachen Campingplätzen über gemütliche Bed & Breakfasts bis hin zu luxuriösen Ferienhäusern. Besonders beliebt sind Ferienhäuser in Strandnähe, die oft mit Garten, Pool und Terrasse ausgestattet sind und sich ideal für Familien und Gruppen eignen. Die großzügigen Ferienhäuser sind hervorragend, um dem Alltag zu entfliehen und an den ruhigen Stränden der Dänischen Riviera zu entspannen.

Alternativ bieten einige Orte die Möglichkeit, in ungewöhnlichen Unterkünften wie Leuchttürmen, Glamping-Zelten oder historischen Gutshöfen zu übernachten. Auch kleinere Hotels und Pensionen sind vielerorts vorhanden und zeichnen sich durch eine persönliche, familiäre Atmosphäre aus.

Bequem aus Deutschland erreichbar: Anreise und Mobilität

Die Öesundbrücke verbindet Malmö und Kopenhagen.
Die Öesundbrücke verbindet Malmö und Kopenhagen.

Die dänische Ostseeregion ist aus Deutschland bequem erreichbar. Viele Besucher nutzen die Fährverbindungen von Puttgarden nach Rødby oder von Rostock nach Gedser. Alternativ kann man über die Öresundbrücke von Schweden aus anreisen oder mit der Bahn über Kopenhagen weiterfahren.

Vor Ort empfiehlt sich ein Auto oder Fahrrad, um die oft ländlichen Gegenden flexibel zu erkunden. Viele Orte sind allerdings auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, vor allem auf den größeren Inseln und am Festland.

Die Umwelt im Blick: Nachhaltiger Tourismus

Die Region legt zunehmend Wert auf nachhaltigen Tourismus. Zahlreiche Unterkünfte sind mit Umweltzertifikaten ausgezeichnet, und viele Anbieter setzen auf umweltfreundliche Mobilität und regionale Produkte. Auf Bornholm wird beispielsweise der Ausbau erneuerbarer Energien und grüner Infrastruktur aktiv gefördert, was sich auch im touristischen Angebot widerspiegelt.

Fazit

Die dänische Ostseeregion vereint landschaftliche Schönheit, kulturelle Vielfalt und ein breites Freizeitangebot. Ob Aktivurlaub, Erholung am Strand oder kulturelle Entdeckungsreise – die Region bietet für verschiedene Urlaubstypen passende Möglichkeiten. Mit ihrer Kombination aus Natur, Gastfreundschaft und entspanntem Lebensgefühl ist sie ein ideales Ziel für einen unvergesslichen Urlaub in Dänemark..

Costa Rica bietet auf einer relativ kleinen Fläche eine atemberaubende Vielfalt an Naturlandschaften. Durch seine einmalige Vielfältigkeit eignet sich das mittelamerikanische Land ausgezeichnet für eine Rundreise

10 Jahre Bergische50 – Mehr als nur ein Wandertag

10 Jahre Bergische50 – Mehr als nur ein Wandertag

10 Jahre Bergische50 – Mehr als nur ein Wandertag 46

10 Jahre Bergische50 – Mehr als nur ein Wandertag 47

Das Mekka für Wanderer

War das nicht ein grandioses Wochenende? Strahlend blauer Himmel, mehr als 5.000 Starter an 2 Tagen, die durch die wunderschöne Berglandschaft rund um Wipperfürth wanderten und dazu eine super Orga mit vielen tollen Helfern. Ich mache solche Berichte nun seit 15 Jahren und sehe den Teilnehmern an, ob es ihnen gefallen hat. Dazu gleich mehr, wollen ja nicht spoilern, oder?

Termin 2026: Folgt


10 Jahre Bergische50 – Mehr als nur ein Wandertag 48

Was macht die Wanderer glücklich? Schöne Landschaften, nette Gespräche, eine tolle Wegeführung, Kleinigkeiten am Wegesrand, vielleicht auch Ideen für einen erneuten Besuch, regionale Kleinode und wenn beim Event alles funktioniert. An diesem Wochenende gingen mehr als 5.500 Wanderer auf Entdeckungsreise und bekamen viel geboten. Ich war auch dabei und konnte als Redakteur auch noch einiges mitnehmen.

Selbst kulinarisch gab es für die Teilnehmer einige Schmankerl. Das selbst gemachte Eis vom Bauernhof war köstlich und ich probierte noch die Zwetschge / Zimt Variante. Das war so gut!, dass ich gleich den Bauernhof besuchte und eine Überraschung erlebte. Die haben einen Hofladen auf ihrem Bauernhof.

Aber es gab auch Honig an einer Verpflegungsstation. Und in Wipperfürth kann man sehr gut einkehren. Hier verhungert keiner!

So ging es gut versorgt rund um Wipperfürth.  Alles unterhielt sich angeregt, man war fröhlich und genoss den schönen Tag. Ich sah die Wanderer unterwegs total entspannt und zufrieden, bis zum Ziel. Besser kann ein Event nicht laufen und die Bergische 50 ist eines der besten Events für Wanderer, was auch die ständig wachsenden Teilnehmerzahlen bestätigen. Mundwerbung zieht, auch beim Tourismus.

Kontakt für Übernachtungen und Urlaub

Das Besondere am Event

✔️ Seit Jahren wachsendes Event in familiärer Atmosphäre

✔️ Extrem gut organisiert mit sehr vielen Verpflegungsstationen

✔️ Landschaftlich ist die leichte Bergwelt sehr reizvoll

✔️ Wasser in Form der Wipper, Wupper und 5 Stauseen bilden eine weitere Kulisse

✔️ Regionale Anbieter sind beim Event dabei

✔️ Das hundefreundlichste Wanderevent das ich kenne

✔️ Angenehme Atmosphäre rund um den Start / Ziel-Bereich am Wipperfürther Marktplatz

✔️ Das Beste zum Schluß: Viele gut gelaunte Wanderer machen das Event so charmant


Bericht Bergische50

Als ich vor 10 Jahren beim Auftakt dabei war, starteten immerhin schon 850 Teilnehmer. Das Event ist gewachsen, sogar um ein Vielfaches und heute sind es deutlich über 5.500 an 2 Tagen. Damit ist es nicht überlaufen und hat immer noch den Charme eines Wanderevents und nicht einer Großveranstaltung. Das kommt gut an. So waren die Startkarten schon lange ausverkauft und die Warteliste lang. Rechtzeitig Startkarten bestellen ist wichtig.

Vor dem Start auf dem Wipperfürther Marktplatz
Vor dem Start auf dem Wipperfürther Marktplatz

Am Samstag starteten die 50 Km Wanderer am Marktplatz von Wipperfürth. Selbst das Wetter spielte mit und präsentierte das beste Wanderwetter, was man bekommen kann. Sehr sonnig, aber nicht zu warm bei 15-23 Grad. Das passte auch perfekt für Hunde, was zu 250 vierbeinigen Pfötchen führte.

Der Marktplatz war komplett für das Event hergerichtet. Pavillons säumten das Areal und es gab hier die Startunterlagen, Essen, Kaffee, Sponsoren und touristische Informationen. Das sieht schon professionell aus. Dazu kamen Bänke und zahlreiche Sonnenliegen. Musik kam aus den Lautsprechern, Alina grüßte und moderierte, während die Wanderer sich langsam startklar machten.

Anne / Bürgermeisterin und Alina sorgten mit ihrer Moderation für gute Laune
Anne / Bürgermeisterin und Alina sorgten mit ihrer Moderation für gute Laune

Dabei fällt auch die Kulisse am Marktplatz auf. Die Kirche und das Rathaus sind der Stolz in Wipperfürths Mitte, dazu kommen Biergärten, Einkaufsläden und natürlich auch ein Sportgeschäft, wo sich die Teilnehmer noch ausrüsten können. Vor allem geht es am Abend sehr gesellig zu, was ich selbst am Freitag und Samstag erlebt habe.

Marktplatz ist der Start der Bergischen50
Der Marktplatz ist der Start der Bergischen50

3,2,1 und Goooo

Wie lässt man 2-3.000 Wanderer in Ruhe starten? Man macht einfach 4 Blöcke, die alle halbe Stunde starten. Um das noch weiter zu entzerren und eine enge Passage nicht zum Stau werden zu lassen, wurden die 4 Blöcke noch einmal kurz geteilt und die zweite Hälfte kam 5 Minuten danach dran. Das entzerrte bemerkenswert und gibt den Wanderern genug Raum im Startbereich. Unterwegs verteilen sich die Wanderer so auch besser.

Start der Bergischen50 bei sonnigem Wetter
Start der Bergischen50 bei sonnigem Wetter

Viele Helfer – Sie machen das Event so charmant!

Bergische50 - Helfer
Verkehrshelfer!

Was im Startbereich so reibungslos aussieht, fast schon mühelos oder wie geschnitten Brot, bedarf mehr als nur den Verkauf von Startkarten. Dabei ist das Orga-Team nicht alleine, sondern es gibt zahlreiche Helfer, aber auch Vereine und regionale Anbieter, die mitwirken. Ist euch aufgefallen, wie viele Helfer da waren? Manche sehr präsent an den Straßen, an den Essensausgaben und viele im Hintergrund. Diese Ameisenarmee leistet unglaubliche Arbeit und sorgt für die gute Stimmung. Du hast eine Frage? Da ist immer jemand in der Nähe. Man nutzt das wie selbstverständlich, aber es ist auch etwas Besonderes.

Bergische50 - Helfer
Bergische50 – Helfer vom Bolognese Verpflugungspunkt
Bergische50 - Viele Helfer sorgten an den Verpflegungspunkten für zufriedene Wanderer
Bergische50 – Viele Helfer sorgten an den Verpflegungspunkten für zufriedene Wanderer

Daher vielen Dank an die fleißigen und so wichtigen Helfer. Ihr macht das GROßARTIG!

Unterwegs

Mitte Mai steht das Gras hoch, alles blüht und dieses frische Grün bildet einen harmonischen Rahmen. In den offenen Landschaften, sieht ich diese leichte Bergwelt und es gefällt mir. Oft kommt es mir wie eine Hügellandschaft vor, die mit saftigen Wiesen im Tal die perfekte Wanderkulisse darstellt. Eine Wanderregion für jedermann. Dennoch kamen bei den 50 Kilometern 1.600 Höhenmeter zusammen. 

Tolles Wetter im Bergischen Land zum Event
Tolles Wetter im Bergischen Land zum Event

Abwechslung bietet das Element Wasser. Mit Wipper, Wupper und gleich 5 Stauseen. Das ist das i-Tüpfelchen, denn Wasser ist immer ein Highlight und so habe ich mir alle 5 Stauseen und die Wipper angesehen. Das könnt ihr auch tun, bei einem Urlaub oder dem Event.

Reich an Wasser - Tolle Kulissen rund um Wipperfürth
Reich an Wasser – Tolle Kulissen rund um Wipperfürth

Besonders für Hunde ist das angenehm. Wasser kühlt und man muss nicht so viel Wasser für die Pfötchen schleppen.

Was mir auch aufgefallen ist, dass es viele charmante Ortschaften gibt. Alles wirkt aufgeräumt und sauber. Da mischt sich oft modernes Design mit alten Bauweisen, was ich sehr mag. Immer wieder schatten spendende Laubbäume, ganz tolle Strukturen am Wegesrand die Kirchen als zentraler Punkt. Dazu kommen kleine Hofläden oder auch Künstler-Ateliers.

Viele traumhaft schöne Wander- und Radwege gibt es rund um Wipperfürth
Viele traumhaft schöne Wander- und Radwege gibt es rund um Wipperfürth

Gut versorgt

Die lockere Stimmung kommt auch daher, dass die Starter extrem gut versorgt sind. Alle 8-10 Km ist eine Station, wo es von geschmierten Broten, über Bolognese, Bratwürste, Eis, Honigbroten und Snacks eine reichhaltige Auswahl gibt. Sogar vegan ist vorhanden und überall stehen Futternäpfe für die Vierbeiner. Wer hier startet um Gewicht zu verlieren, der Plan könnte nach hinten losgehen 😉 Zumal die kulinarische Reise in Wipperfürth weiter geht.

Sehr gute Versorgung beim Event
Sehr gute Versorgung beim Event

Ich habe dort ein grandioses Frühstücksbuffet am Markt gesehen, Fitnessteller gab es im Ratskeller, dazu zahlreiche Biergärten zum Unterhalten oder auch sehr gutem Essen.

Mein Essen in Wipperfürth
Mein Essen in Wipperfürth

Und so wunderte es mich nicht, dass viele Teilnehmer nach dem Event den Tag in einem der Locations ausklingen ließen. Sogar in den Gassen rund um den Markt war viel los. Ich habe das am Samstagabend probiert und kann es euch aus eigener Erfahrung empfehlen.  

Lasst euch das nicht entgehen!

Ihr seht, wer hier startet bekommt eine Landschaftswanderung im Bergischen Land mit vielen Facetten. Für mich war es auch eine Entdeckungsreise und vielleicht ist es für euch auch ein Grund, einige Tage in Wipperfürth zu verbringen.

Es ist ein perfekter Tag

Ich habe die Wanderer 2 Tage begleitet und alle waren des Lobes voll. Oft bekam ich das nur so halb mit, wenn sie sich unterhielten. Da musste man nicht zwischen den Zeilen lesen, Lob und gute Kritiken waren sehr offen kommuniziert.

Und so habe ich auch einige der Starter kennengelernt. Mal beim Essen, mal wegend er Hunde oder einfach beim fotografieren. Nach 15 Jahren Eventberichte merke ich immer sehr schnell, wie die Stimmung ist. Oft sagte man gar nichts, war einfach gut drauf und man unterhielt sich über Alltagsdinge. Das ist ein Zeichen von Sorgenfreiheit beim Event, wenn alles gut läuft.

Termin 2026:

Mit Hund auf der Bergischen50

Auch bei den Hundefreunden hat sich das Event herumgesprochen und so starteten auch 250 unserer vierbeinigen Freunde. Groß, klein, hell oder dunkel… diese Gassirunde gefällt allen.

Das kommt nicht von ungefähr. So richtig ist mir das bei dem 3. Event oder gar der Spessart50 aufgefallen, dass die Versorgung unserer Pfötchen extrem gut ist. Dabei gab es nicht nur Wasser, sondern auch Futter und kleine Snacktüten mit Leckerlies für unterwegs. Man sagt ja oft, wie ein Mensch mit seinem Tier umgeht, zeigt den Charakter. Das könnte man auch für das Event sagen.

10 Jahre Bergische50 – Mehr als nur ein Wandertag 49

Selbst die Strecke hat immer mal wieder schattige Bereiche, ab und zu auch Abkühlung in Form der Talsperren, Flüsse und Bäche. Das ist wichtig, vor allem bei den Nordhunden oder wenn die sehr dunkel sind. Bei meiner Mütze ( Spitzname der Malamuten ) weiss ich, dass meine Maus nur über Pfoten und Mund kühlt. Ich könnte an einem Tag mit 22 Grad wohl kaum eine 50 Km Wanderung machen. Daher waren die meisten Hundestarter am Sonntag zur Bergischen25 dabei. Sogar Huskys. Die Streckenbeschaffenheit ist fest, meistens als Wanderweg, ohne spitzen kleinen Schotter und meist mit Gras oder Wald umsäumt. Wichtig für die Pfötchen bei langen Strecken.

Meine Malamute Hündin - Laila
Meine Malamute Hündin – Laila

Eine Bitte: Bei einem anderen Event habe ich einen Hund halbtot nach 120 Kilometern am Stück ins Ziel gefahren. Das war auch für mich furchtbar. Wenn ihr merkt, euer Hund baut ab und es geht ihm nicht gut, brecht ab! Der Service ist bei der Bergischen50 sehr gut und ihr werdet mit Shuttle gefahren. Nutzt das im Notfall.

Komoot Karte der 25Km zum Nachwandern

Komoot Karte der 50Km zum Nachwandern

Viele Bilder des Events

Wandern rund um Wipperfürth

Definitiv trägt das Event dazu bei, die schönen Seiten dieser Region zu zeigen. Es gibt hier mehrere Wanderwege rund um Wipperfürth, aber auch Mehrtageswanderungen wie das Wasser-Quintett oder der Bergische Panoramaweg Etappe 5 und 6. Die Region wird gerne als Land der 5 Talsperren bezeichnet und ich habe diese besucht. Genau das Richtige zum Wandern. Wasser und Wanderwege sind sehr beliebt, die Talsperren ein Hingucker und dazu kommen Wipper und Wupper.

10 Jahre Bergische50 – Mehr als nur ein Wandertag 163

Die Region ist bergig, aber hat keine extremen Gipfel oder Anstiege. Das macht sie selbst für wenig geübte so interessant. Hier und da eine Bank zum Ausruhen, sehr schöne kleine Orte für eine Pause und ab und zu ein Hofladen. Was fehlt, ist ein extremes Highlight mit den üblichen Besucherströmen. Genau mein Ding. Ich freue mich andere Wanderer zu treffen, aber extrem belebte Wanderautobahnen brauche ich nicht. Und ihr?

10 Jahre Bergische50 – Mehr als nur ein Wandertag 164

2 Talsperren Wanderung im Bergischen Land / Wipperfürth

Reich an Wasser - Tolle Kulissen rund um Wipperfürth

2 Talsperren Wanderung in Wipperfürth – Brucher- und Lingese-Talsperre

Traumtour gefällig? Mit knapp 15 Kilometern und nur 160 Höhenmeter ist das eine grandiose Wanderung mit 2 Talsperren, einem Teich, Bademöglichkeit und Einkehr. Bei einem Besuch in Wipperfürth, solltet ihr diese Wanderung rund um die Brucher- und die Lingesetalsperre unternehmen!


Karte zum Wanderweg

Die 13 wichtigsten Fakten zum Weg
Länge:
15 Km
Höhenmeter:
160 Hm
Anspruch:
leicht / medium
Beschildertnein
Weg:
gut ausgebaut
Behindertengerecht:
nein, aber gekürzt möglich
Prädikat:
nein
ÖPNV:
Ja
Hunde:
geeignet
GPS Daten:
Hier >>
Prospekt:
hier
Boote etc.:
Ja, auch Verleih
Parken:
kostenfrei
Einkehr:
mehrfach
 
 
Wetter
Bergische50

Erlebt die Region bei einem der schönsten deutschen Wanderevents – der Bergischen50

Mehr Infos: Bergische50.de

Startkarten: hier >>

Mehr Ausflugsziele

  • 5 Talsperren
Bücher und Karten

Details zum Weg

Diese Wanderung führt euch auf 15 Kilometern rund um den Brucher– und Lingese-Stausee bei Marienheide. Teile der Strecke gehören auch zum Wasser-Quintett von 5 Talsperren. Hier könnt ihr euch einen Vorgeschmack holen.

Die Strecke ist hügelig und bietet euch eine Mischung aus Waldbereiche und Wiesen. Das ist auch gut für Hunde geeignet. Ich würde euch die Lingese-Talsperre als Start empfehlen, dann könnt ihr mittags am Brucher Stausee einkehren.

Einkehr am Brucher-Stausee

Am beliebtesten ist Emis Restauraunt, dass zwar 50m von der Promenade entfernt ist, aber sehr gut bewertet. Bei „Rogers“ an der Promenade kommt extrem oft „unfreundlich“ mit teils krassen Storys, wie man unfreundlich behandelt wurde. Dann gibt es am Bootsverleih noch ein Café, was ebenfalls einige schlechte Bewertungen hat, aber die sind 2-6 Jahre her und könnte sein, dass mit neuer Bedienung das auch besser geworden ist.

Reich an Wasser - Tolle Kulissen rund um Wipperfürth
Reich an Wasser – Tolle Kulissen am Brucher Stausee bei einer Wanderung rund um Wipperfürth

Dabei ist die Strecke gut ausgebaut und um die Lingese-Talsperre gibt es sogar eine barrierefreie Version. Dazu kommen kleine Buchten, wo man sich abkühlen oder auch Baden kann. Mir gefiel die Lingese Talsperre daher sehr gut. Wäre auch etwas für den Abend, um den Tag ausklingen zu lassen.

Segeln, Boote fahren und SUP  sind beliebte Freizeitaktivitäten am Brucher Stausee
Segeln, Boote fahren und SUP sind beliebte Freizeitaktivitäten am Brucher Stausee
Lingese Talsperre mit ihrer waldreichen Lage und einem sehr schönen Rundweg.
Lingese Talsperre mit ihrer waldreichen Lage und einem sehr schönen Rundweg.

Tipps vom Wanderexperten

Die Region gehört zum Bergischen Land und rund um Wipperfürth hatte ich eine imposante und leichte Bergwelt zum Wandern. Ihr benötigt keine besondere Ausrüstung, aber es empfiehlt sich, etwas zu trinken mitzunehmen. Ihr könnt faktisch überall starten, ich parkte schattig am Lingese. Vom Parkplatz sind es nur 50m bis zum Rundweg.

Koordinaten: 51.11103047568946 / 7.579449570315506

Google Map / Anfahrt: Zur Karte >>


In der Natur abschalten und trotzdem erreichbar sein: Wieso auch Naturliebhaber schnelles Internet wollen

In der Natur abschalten und trotzdem erreichbar sein: Wieso auch Naturliebhaber schnelles Internet wollen

internet unterwegs
Edersee



Für Wanderfans dient die Natur als Rückzugsort. Einfach mal dem Alltag zu entfliehen und sich ganz der Ruhe hinzugeben, ist in einer immer hektischeren Zeit, eine willkommene Abwechslung. Besonders wenn das stressige Berufsleben mit steigenden Anforderungen verbunden ist, wird die Natur zu einer attraktiven Alternative. Allerdings heißt dies nicht automatisch, dass man sich der modernen Welt ganz entziehen möchte. Schließlich sind schnelles Internet und Co. auch an den abgelegensten Orten oftmals wichtig.

Online planen, offline genießen



Die besten Wanderungen ergeben sich oftmals zwar spontan, aber trotzdem möchte sich niemand in der Natur verlaufen und am Abend in der Dunkelheit in einem abgelegenen Waldstück landen. Um das zu verhindern, hat sich der Trend entwickelt, die Touren mit modernen Routenplanern im Vorfeld vorzuplanen. Dabei helfen digitale Wanderführer, mit denen sich Teile einer Wanderung online bereits erleben lassen und einen Eindruck vom Gebiet verleihen.

Damit das alles funktioniert, braucht es natürlich entsprechende Vorkehrungen. Die Wichtigste davon: schnelles Internet. Immerhin funktionieren Wanderapps nur mit Internet, weshalb Glasfaser Tarife auch für Wanderfans immer wichtiger werden. Anstatt lange herumplanen zu müssen und sich mit langen Ladezeiten auf den Planungsseiten herumzuärgern, geht alles im Handumdrehen. Anschließend noch die Karte aufs Handy ziehen und schon kann es losgehen – und die Vorzüge des Wanderns in der analogen Welt sind mit den Vorteilen der digitalen Welt kombiniert.

Heute erlebt, heute online



Wer gerade unterwegs ist, möchte abschalten. Dennoch heißt das nicht zwingend, dass man sich einem totalen Medienblackout hingeben muss. Ein Wanderblog wie dieser kann ein Lied davon singen, wie schön es sein kann, seine gerade erlebten Eindrücke direkt mit Gleichgesinnten zu teilen. Dafür braucht es einmal mehr eine schnelle Internetverbindung, die sich Wanderfans mit einem passenden Tarif aufs Handy holen. Ein atemberaubendes Panorama findet auf diese Weise sofort den Weg auf die Social-Media-Kanäle und lässt die Daheimgebliebenen am Abenteuer teilhaben.

Außerdem ist es so möglich, sich schnell mit anderen Wanderern in der Nähe zu vernetzen oder sich bei Bedarf zu einer gemeinsamen Tour zu verabreden. Schon viele Naturliebhaber haben so neue Kontakte geknüpft und sind über Gespräche an den ein oder anderen Geheimtipp gelangt. Es zeigt sich also: Auch wenn das Internet beim Wandern nicht im Vordergrund steht, kann es sich trotzdem lohnen, auf eine schnelle Internetverbindung zurückgreifen zu können.

Das Wandern als gemeinsames Erlebnis



Nicht jeder möchte beim Wandern alleine sein – so viel ist sicher. Die gute Nachricht: Im digitalen Zeitalter muss das auch niemand sein, wenn er sich auf schnelles Internet verlassen kann. Vielmehr ist es dann möglich, eine ganze Community am eigenen Erlebnis teilhaben zu lassen. Wie? Indem man in Echtzeit streamt. Das geht über bekannte Streamingplattformen wie Twitch oder YouTube, wo sich Streams von Naturfreunden einer steigenden Beliebtheit erfreuen.

Das bringt eine ganz neue Wandererfahrung mit sich. Statt sich alleine durch die Wälder Deutschlands oder Europas zu kämpfen, sind immer Zuschauer dabei und sorgen für Austausch und Unterhaltung. Das alles bringt eine veränderte Herangehensweise an ein ehemals eindimensionales Hobby wie Wandern mit sich und eröffnet völlig neue Blickwinkel.

Die 20 schönsten Seen / Badeseen in NRW und ihren Ausflügen

Seen in NRW – Die 20 schönsten Seen / Badeseen in NRW und ihren Ausflüge

Was sind die schönsten Seen in NRW? Hier stelle ich euch 20 Seen vor, inkl. Ausflügen
Die 20 schönsten Seen / Badeseen in NRW und ihren Ausflügen 168

Was sind die schönsten Seen in NRW?

NRW besitzt eine grandiose Landschaft mit 2.000 Seen und Talsperren, die im Sommer auf über 100 Stränden Baden einladen, viele fahren mit ihren Booten oder gehen Angeln. Selbst im Herbst und Winter gibt es Rundwanderwege um die Seen, wie den Panoramaweg am Diemelsee oder den Heimatweg zur Neyetalsperre. Das macht Nordrhein-Westphalen zu einer abwechslungsreichen Seenlandschaft für Familien und Wanderer, die auch gerne einmal einkehren oder Landschaften genießen. Außerdem gibt es zahlreiche Freizeitbäder, die gamzjährig geöffnet sind.

Ich habe euch 20 der schönsten Seen zusammengestellt, die ihr einmal besuchen solltet. Fast alle sind Badeseen und einige barrierefrei. Also los zum Baden!

Mad

Liste der Seen

SeeBadenEintrittWassertemperaturTiefeGröße
DiemelseeJafrei19-24 Grad30 m1,65
Brucher StauseeJafrei18-23 Grad28 m0,5
BiggeseeJafrei18-23 Grad52 m8,75
RurtalsperreJafrei18-22 Grad66m7,8
MöhneseeJabezahlt und frei17-22 Grad32 m10,7
LippeseeJaJa17-23 Grad8m1,0
Offlumer SeeJafrei16-20 Grad30m1,1
NeyetalsperreNeinNein16-19 Grad32 m0,7
Haltener StauseeJaJa18-23 Grad7 m3,1
Frühlinger SeeJaJa17-22 Grad18 m2,0
Kemnader SeeNeinNein16-20 Grad2,5 m1,25
SengbachtalsperreNeinNein15-19 Grad36 m0,2
Horstmarer SeeJafrei17-21 Grad12 m0,1
De WittseeJafrei18-24 Grad2 m0,3
DhünntalsperreNeinNein17-21 Grad3 m0,45
Ternscher SeeJaJa16-25 Grad9m0,15
AueseeJafrei, aber Parken ist teuer18-24 Grad17m1,56
Canyon LengerichNeinNein15-19 Grad11m0,15
Escher SeeJaJa17-23 Grad16m0,28

Seenlandschaften in NRW

  • In NRW gibt es etwa 2.000 Seen inkl. 70 Talsperren, wovon 20 für die Trinkwasserversorgung sind. Einige sind auch Trinkwasserersatz, wie die Neyetalsperre bei Wipperfürth. Diese dienen hauptsächlich für Ausflüge und es gibt sogar barrierefreie Konzepte zum Baden und Wandern, wie an der Brucher Talsperre.
  • Nordrhein-Westphalen hat 20 Thermen und etwa 450 Hallenbäder, die teilweise auch Außenbecken haben und ganzjährig geöffnet sind.
  • Viele Seen und Talsperren sind nicht nur für den Hochwasserschutz konzipiert, sondern dienen der Naherholung für die Bevölkerung. Hier könnt ihr Baden, Tauchen, SUP fahren, Boote mieten, Angeln, Wandern und auch Radfahren. Viele Seen haben dafür eine hervorragende Infrastruktur, die gute Gastronomie einschließt.
  • Trinkwassertalsperren sind auch ein Ort der Ruhe und Erholung. Oft umgeben von idyllischen Wäldern, sind diese beliebt zum Wandern, Radfahren und Ausflüge mit HUnden. Beachtet aber bitte die Weisungen der Talsperrenbetreiber. Die findet ihr online und auch an den Seen auf Infotafeln.

Übersicht der Seen


Diemelsee - Ideal zum Baden, Angeln und für Ausflüge

Region: Diemelsee – Art: Talsperre- Imbiß: Mehrfach – Eintritt: frei- ÖPNV: Gut

Am Diemelsee könnt ihr baden, tauchen die Sonne an der neue Promenade genießen. Mehrere Restaurants sorgen für das leibliche Wohl und am Abend genießen viele Besucher den Sonnenuntergang.

Wandern am Diemelsee
Beliebte Ausflüge
Die 20 schönsten Seen / Badeseen in NRW und ihren Ausflügen 169
Wanderung um den See

Nützliches zum See


Wo sind die Badestellen?

Es gibt mehrere Strände, wo sich auch sanitäre Einrichtungen befinden, sowie Freizeiteinrichtungen. Besonders beliebt ist die neue Promenade in Heringhausen. Für Hunde gibt es gleich 2 Hundestrände. Außerdem gibt es in Heringhause das Hallenbad mit Außenbecken.

Welche Aktivitäten gibt es am Diemelsee?

Diese sind hier im Sauerland sehr vielfältig und reichen vom Wandern, über Radfahren bis hin zu den Green Trails. Aber auch Angeln, Tauchen, Boot fahren, Wintersport sind hier beliebt. Es ist für alle etwas da.

Gastronomie: Für den kleinen und großen Hunger gibt es verschiedene Angebote in Heringhausen und an der Staumauer.


Wo kann man parken?

Es gibt 2 zentrale Parkplätze. Entlang der Staumauer oder in der Nähe der Tourist Information Heringhausen.

Gastgeber für einen Urlaub:
Tourist-Information Diemelsee
Kirchstraße 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Telefon: +49 (0)5633 91133
Telefax: +49 (0)5633 91134
E-Mail: info@diemelsee.de


Brucher Stausee

Region: Marienheide – Art: Freizeittalsperre- Imbiß: Mehrfach – Eintritt: frei – Besonderheit: Barrierefrei inkl. Wanderweg

Mein Besuch der Brucher Talsperre war verbunden mit der Bergischen50 und der Wanderung Wasserquintett. Talsperren kenne ich viele, aber hier kommt die Barrierefreiheit sehr gut an.

Vor allem die vielen kleinen Buchten sind bei den Besuchern beliebt. Die sind oft unter Bäumen und geben etwas Schatten. So hat man auch direkten Zugang zum Wasser. Selbst Hunde habe ich da schwimmen sehen. Aber auch Boote gibt es hier, die könnt ihr teilweise sogar leihen. Mit 18-23 Grad im Sommer, ist die Brucher Talsperre auch recht warm.

Was mir besonders gut gefallen hat, dass der barrierefreie Weg und die Rampe für Rollies sehr beliebt sind. Ich habe viele mit Rollator gesehen, die einen Spaziergang machten. Ihr kommt vom Auto ohne Hundernisse bis zum Weg oder zum Wasser. Es gibt sogar barrierefreie Toiletten mit Wickeltischen.

Brucher Stausee Boot fahren
Brucher Stausee mit Boot
Beliebte Ausflüge
Der Markt ist Start des Heimatweges und hat tolle Gebäude und die Kirche als Blickfang
Der Markt ist Start des Heimatweges und hat tolle Gebäude und die Kirche als Blickfang
Wanderung um den See
Brucher Talsperre im Bergischen Land
Brucher Talsperre im Bergischen Land

Nützliches zum See

Wo sind die Badestellen?

Hier gibt es viele kleine Buchten und kleine Badebereiche. Vor allem die Wassertemperaturen von 18-23 Grad sind angenehm.

Aktivitäten: Hier könnt ihr baden, spazieren gehen, wandern und Radwandern. Vor Ort könnt ihr auch Boote leihen.

Wo kann man gut einkehren?:

Es gibt einen Imbiss und ein Restaurant, aber das Wort unhöflich fällt erschreckend oft. Daher ist mein Tipp: Ema Restaurant und Sushi. Ist nur 100m Luftlinie vom Brucher See entfernt. Anfahrt >>


Wo kann man am Diemelsee parken?

Entlang des Sees gibt es kostenlose Parkplätze, aber bei schönem Wetter sind die recht voll. Ich stand dort auch Nachts bei den Toiletten. Die sind ab 22 Uhr geschlossen. Aber ist ebenfalls kostenlos.

Gastgeber für einen Urlaub:

Marienheide >>


Biggesee

Region: Drolshagen – Art: Stausee – Imbiß: Mehrere- Eintritt: frei- ÖPNV: Gut

Den Biggesee / Biggetalsperre habe ich kennengelernt, als ich auf einem sehr ungewöhnlichem Wanderweg unterwegs war. Dem KulTour Wanderweg. Sanfte Wälder umgeben den Biggesee, dazwischen lange Ebenen und ich mit Laila im Schatten der Bäume unterwegs. Ruhig ist der Biggesee, aber auch belebt. Hier und da ein Segelboot, es wird gerudert und natürlich kann man hier auch baden. Dafür gibt es gleich mehrere Strandbäder und auch kleine freie Stellen / Liegewiesen. Selbst Hunde dürfe an einigen Stellen mit an den See, aber nicht in das Wasser.

Biggesee
Beliebte Ausflüge
Wanderung um den See

Nützliches zum See

Baden: Es gibt mehrere Strände, die kostenfrei sind. Alle mit Freizeitmöglichkeiten und sanitären Anlagen. Es gibt auch einen FKK Strand und Hunde dürfen nicht ins Wasser.

Aktivitäten: Boot fahren, SUP, Radeln, Wandern und kleine Ausflüge.

Gastronomie: Gibt es meist rund um die Strandbäder. So sind alle gut versorgt. Daher haben auch nicht alle ganzjährig geöffnet.

Anfahrt / Parkplätze: Waldenbrunn und SOndern haben Parkplätze und dann lauft ihr die restlichen Meter am Biggesee entlang. Zu Maps parken >>

Gastgeber für einen Urlaub:
Bürgerbüro
Am Mühlenteich 1
57489 Drolshagen
Telefon: 02761 970-0

Baden und wandern am Rurstausee

Region: Eifel – Art: Badesee – Imbiß: Ja – Eintritt: frei – ÖPNV: Gut

Der Rurstausee ist ein beliebter Bade- und Freizeitsee in der EIfel.

Beliebte Ausflüge
Wanderung um den See

Nützliches zum See

Baden: Es gibt 3 Badebereiche am Rurstausee, die kostenlos sind. Die Wassertempoeratur kann bis zu 22 Grad im Sommer erreichen.

Aktivitäten: Baden, Boote fahren, SUP, Rundfahrten mit dem Schiff, Wandern, Radfahren, Nordic Walking, Angeln und Tauchen

Gastronomie: Da gibt es das Genießerwirtshaus, den Pavillion, Seppi und das Rurzeit Restaurant.

Anfahrt / Parkplätze: Beim Strandbad gibt es gleich mehrere Parkplätze. Anfahrt gibt es hier bei Google Maps >>

Gastgeber für einen Urlaub:

Baden, Wandern und Ausflüge zum Möhnesee in NRW

Region: Sauerland – Art: Freizeitsee – Imbiß: Mehrere – Eintritt: frei – ÖPNV: Gut

Der größte See in NRW lockt zahlreiche Gäste zum Baden und Wandern. Der Möhnesee ist eine Talsperre mit gewaltiger Staumauer und der See ist umgeben von Wald, wobei hier der Borkenkäfer extrem zugeschlagen hat und aus Wald die üblichen kahlen Stellen wurden.

Beliebte Ausflüge
Wanderung um den See

Nützliches zum See

Baden: Es gibt am See mehrere Badebereiche wie das Strandbad Deleke, oder das Uferlos Strandbad.

Aktivitäten: Baden, Boot fahren, Schifffahrt, Wandern, Radwandern, Tauchen, Angeln uvm. Hier verläuft auch die Sauerland Waldroute.

Gastronomie:
Hauptsächlich im urbanen Norden, aber auch auf der Waldseite gibt es 2 Einkehrmöglichkeiten.

Anfahrt / Parkplätze: Es gibt rund um den See etwa 10 Parkplätze für Besucher. Aber Vorsicht, fleißige Politessen unterwegs. Zu den recht teuren Parkgebühren kommt noch eine gebührenpflichtige Toilette.
Am Parkplatz Drüggelte bei Deleke, können auch Camper kostenlos übernachten. Zumindest laut Park4Night.

Gastgeber für einen Urlaub:
Tourist-Information in Körbecke
Haupstraße 19
59519 Möhnesee

Baden im Lippesee inkl. Rundwanderweg

Der Lippesee liegt am nordöstlichen Rand von Paderborn in Nordrhein-Westfalen und ist ein künstlich angelegtes Gewässer, das durch die Aufstauung der Thune, einem Nebenfluss der Lippe, entstand. Die Landschaft um den See ist geprägt von sanften Hügeln und weiten, offenen Auenbereichen, die zum Spazierengehen und Radfahren einladen. Der See selbst ist von einem gut ausgebauten Rundweg umgeben, der Ausblicke auf die Wasseroberfläche und die umliegende Natur bietet.

Ursprünglich aus einer Kiesabgrabung entstanden, wurde die Umgebung des Sees im Laufe der Zeit renaturiert und zu einem beliebten Erholungsgebiet entwickelt. Die Uferbereiche bieten Lebensraum für verschiedene Vogelarten und Pflanzen. Die Freizeitmöglichkeiten am Lippesee sind vielfältig und reichen von Segeln und Tretbootfahren bis hin zu Wasserski auf dem angrenzenden Nesthauser See. Ein Sandstrand lädt zum Sonnenbaden ein und mehrere gastronomische Angebote sorgen für das leibliche Wohl der Besucher.

Region: Münsterland – Art: Badesee – Imbiß: ja – Eintritt: frei – ÖPNV: Gut

Beliebte Ausflüge
Wanderung um den See

Nützliches zum See

Baden: Es gibt einen Badestrand der kostenlos ist. Nur dort darf gebadet werden! Boot fahren kostet eine kleine Gebühr.

Aktivitäten: Wandern, Radwandern, Baden, Spielplätze

Gastronomie:
Es gibt ein Bistro am Lippesee, das zumindest in der Badesaison geöffnet ist.

Anfahrt / Parkplätze:
Es gibt mehrere Parkplätze, auch für Wohnmobile. Der zentrale Parkplatz ist am Strandbad. Zum Parkplatz bei Maps >>

Gastgeber für einen Urlaub:

Offlumer See

Region: Münsterland – Árt: Badesee – Imbiß: ja – Eintritt: frei – ÖPNV: Gut

Der Offlumer See bei Neuenkirchen im Münsterland ist ein typischer Freizeitsee zum Baden, Wandern und Sonnen. Das frühere Abbaugebiet von Kies ist heute ein beliebter See für Familien und Urlauber aus ganz NRW.

Beliebte Ausflüge
Wanderung um den See

Nützliches zum See

Baden: Am Badestrand – Eintritt kostenlos.

Aktivitäten: Baden, Boot fahren, Wandern und Radeln

Gastronomie: Ewige Liebe hat ganz üble Bewertungen, wenn man diese liesst. Dann lieber Mykonos am See.

Anfahrt / Parkplätze:
In Neuenkirchen oder am Sportplatz.

Gastgeber für einen Urlaub:

Diemelsteig - Fernweg im Sauerland

Region: Bergisches Land- Árt: Natursee – Imbiß: nein – Eintritt:entfällt – ÖPNV: nein

Die Neyetalsperre ist eine Ersatz Trinkwassertalsperre und daher darf hier nicht gebadet werden. Aber der Weg um den See ist toll und wird gerne für einen Spaziergang genutzt, oder zum Gassi gehen. Hier führt auch der Heimatweg von Wipperfürth vorbei.

Beliebte Ausflüge
Der Markt ist Start des Heimatweges und hat tolle Gebäude und die Kirche als Blickfang
Der Markt ist Start des Heimatweges und hat tolle Gebäude und die Kirche als Blickfang
Wanderung um den See

Nützliches zum See

Baden: Nein

Aktivitäten: Wandern, Radfahren

Gastronomie: Es gibt das Gasthaus zur NBeyetalsperre oberhalb des Sees.

Anfahrt / Parkplätze: An der Gaststätte

Gastgeber für einen Urlaub: In Wipperfürth

Baden am Haltener See

Region: NRW – Art: Badesee – Imbiß: Ja – Eintritt: frei – ÖPNV: Gut

Der Haltener See, auch als Halterner Stausee bekannt, liegt malerisch eingebettet in den Naturpark Hohe Mark im nördlichen Ruhrgebiet, in Nordrhein-Westfalen. Die Landschaft rund um den künstlich angelegten See ist eine reizvolle Mischung aus dichten Waldgebieten, weitläufigen Wiesen und Heidelandschaften.

Die Ufer des Sees sind von einem gut ausgebauten Wegenetz umgeben, das sich perfekt zum Wandern, Joggen und Radfahren eignet. Ein besonderes Highlight ist die Westruper Heide, eine der schönsten Heidelandschaften des Münsterlandes, die mit ihren sandigen Wegen und knorrigen Wacholderbüschen eine fast märchenhafte Atmosphäre schafft. Der See selbst lädt zum Segeln, Tretbootfahren und Schwimmen im Strandbad ein. Die Schifffahrt auf dem Halterner Stausee ermöglicht entspannte Ausblicke auf die bewaldeten Ufer und die idyllische Umgebung. Der See dient nicht nur der Freizeitgestaltung, sondern auch als Trinkwasserreservoir für die Region.

Beliebte Ausflüge
Wanderung um den See

Nützliches zum See

Baden: Es gibt einen Badestrand und am Silbersee noch einen weiteren.

Aktivitäten: Baden, Boot fahren, Wandern, Radfahren und Klettern

Gastronomie:
Gibt es am Strandbad

Anfahrt / Parkplätze:
Es gibt einen Parkplatz für den Strand – Anfahrt >> und einen Wanderparkplatz in der Nähe

Gastgeber für einen Urlaub:

Baden und Wandern am Frühlinger See

Region: Köln – Art: Freizeitsee – Imbiß: Ja mit Biergarten – Eintritt: ja und nein – ÖPNV: Gut

Im Gürtel von Leverkusen und Köln liegt der Frühlinger See, eine künstliche Seenlandschaft zum Baden. Der ehemalige Kiesabbau ist dem Naherholungsgebiet gewichen und erfreut sich großer Beliebtheit.

Beliebte Ausflüge
Wanderung um den See

Nützliches zum See

Baden: Ja mit Sandstrand und freien Eintritt

Aktivitäten: Baden, Tauchen, Tennis, Wandern, Radfahren und diverse Outdoor Aktivitäten.

Gastronomie: Ja, am Strand

Anfahrt / Parkplätze:
Am Strandbad >> und in der Nähe gibt es einen Wanderparkplatz

Gastgeber für einen Urlaub:

Ausflug zum Kemnader See

Region: Ruhr – Art: Stausee – Imbiß: Ja – Eintritt: frei – ÖPNV: Gut

Der Kemnader See ist das jüngste der sechs Ruhrstauseen und liegt idyllisch im Städtedreieck zwischen Bochum, Witten und Hattingen in Nordrhein-Westfalen. Als beliebtes Naherholungsgebiet im Herzen des Ruhrgebiets besticht er durch eine abwechslungsreiche Landschaft.

Die Umgebung des Sees ist geprägt von einer grünen Hügellandschaft mit weitläufigen Wiesen und bewaldeten Hängen. Ein rund 8 bis 10 Kilometer langer Rundweg, der getrennte Bereiche für Fußgänger, Radfahrer und Inlineskater bietet, umrundet den See. Diese Wege sind sogar abends beleuchtet. Zahlreiche Freizeitmöglichkeiten machen den Kemnader See zu einem Anziehungspunkt für Jung und Alt.

Neben Wassersportarten wie Segeln und Windsurfen kann man Tretbootfahren oder mit der MS Kemnade eine entspannte Rundfahrt unternehmen. Historische Gebäude wie das Haus Kemnade und die Burgruine Blankenstein laden zu Ausflügen ein und bieten einen Kontrast zur sportlichen Atmosphäre.

Hunde: Sind hier willkommen und um den See an der Leine zu führen. Auf der Spielwiese können sie frei laufen und auch in das Wasser.

Beliebte Ausflüge
Wanderung um den See

Nützliches zum See

Baden: Nein

Aktivitäten: Wandern, Radfahren und Ausflüge

Gastronomie: Nein

Anfahrt / Parkplätze:
Es gibt einen Parkplatz im Norden und einem im Süden.

Gastgeber für einen Urlaub:

Sengbachtalsperre

Region: Solingen – Art: Talsperre – Imbiß: Nein – Eintritt: nein – ÖPNV: nein

Beliebte Ausflüge
Wanderung um den See

Nützliches zum See

Baden: verboten

Aktivitäten: Wandern, Radfahren

Gastronomie: keine

Anfahrt / Parkplätze: Wenige

Gastgeber für einen Urlaub:

Stadt Solingen

Horstmarer See

Region: – Árt:Imbiß: – Eintritt: – ÖPNV: Gut

Der Horstmarer See liegt im Seepark Lünen, einem beliebten Naherholungsgebiet im östlichen Ruhrgebiet. Entstanden aus einer ehemaligen Bergsenkung, ist der See heute das Herzstück der ehemaligen Landesgartenschau von 1996. Die Landschaft rund um den See ist eine gelungene Mischung aus Freiflächen und renaturierten Bereichen.

Die Uferlandschaft bietet einen spannenden Kontrast: Während das Nordufer mit einem Sandstrand und Liegewiesen zum Baden und Entspannen einlädt, ist das südliche Ufer als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Hier finden seltene Pflanzen- und Tierarten einen Lebensraum, und Besucher können die Ruhe der Natur genießen. Ein besonderes Merkmal ist die bizarre Topografie der Umgebung, die von der Bergbaugeschichte der Region zeugt. Der nahegelegene Datteln-Hamm-Kanal verläuft auf einer höheren Ebene als der See, was für eine ungewöhnliche Perspektive auf die vorbeifahrenden Schiffe sorgt.

Beliebte Ausflüge
Wanderung um den See

Nützliches zum See

Baden: ja mit sehr schönem Sandstrand

Aktivitäten: Baden, Wandern, Radfahren, Disk Golf

Gastronomie: Im Cafe Seepark könnt ihr einkehren.

Anfahrt / Parkplätze: Südlich nach dem Naherholungsgebiet gibt es den Parkplat für den See.
Anfahrt zum Parken >>

Gastgeber für einen Urlaub:

3 Seen Wanderung am Dewitt See.

Region: Schwalm-Nette – Árt: Freizeitsee – Imbiß: Restaurant – Eintritt: frei – ÖPNV: nein

Den De Witt-see habe ich auf meiner 3-Seen Wanderung entdeckt und die Kombination ist super. Ein großer Parkplatz, dort ist auch der Campingplatz und das Restaurant. Der See ist ein Freizeitsee, aber der südliche kleine See ein Naturschutzgebiet. Haltet euch da bitte fern.

Beliebte Ausflüge
3 Seen Wanderung am Dewitt See.
Euer Koch und seine Spezialitäten
Euer Koch und seine Spezialitäten
Wanderung um den See

Nützliches zum See

Baden: Es gibt eine Liegewiese mit Steg, aber die Wasserqualität kann schnell kippen. Achtet auf Badeverbote wegen Blaualgen.

Aktivitäten: Wandern, aber besonders Radfahren ist hier extrem beliebt. Die Region ist für Radwanderer perfekt und daher sind diese gerne hier.

Gastronomie:
Das Restaurant ist sehr gut, wie ich festrgestellt habe!

Anfahrt / Parkplätze:
Es giubt den großen Parkplatz am De-Wittsee.

Gastgeber für einen Urlaub:

Dhünntalsperre

Region: Wipperfürth – Art: Talsperre – Imbiß: nein – Eintritt: entfällt – ÖPNV: nein

Die Dhünntalsperre ist ein Naturjuwel und eine Trinkwassertalsperre mit einer Schutzzine von 100m, die nicht betreten werden darf! Damit ist auch das Baden oder fahren mit Booten untersagt.

Beliebte Ausflüge
Wanderung um den See

Nützliches zum See

Baden: verboten

Aktivitäten: Wandern, radwandern

Gastronomie: keine

Anfahrt / Parkplätze:
keine

Gastgeber für einen Urlaub:

Wipperfürth

Ternscher See

Region: – Árt:Imbiß: – Eintritt: – ÖPNV: Gut

Der Ternscher See, eine grüne Oase im südlichen Münsterland, liegt in der Nähe von Selm in Nordrhein-Westfalen. Ursprünglich eine Ausgrabungsstelle für Lehm, hat er sich zu einem beliebten Naherholungsgebiet entwickelt. Die Landschaft rund um den See ist malerisch und abwechslungsreich.

Er ist eingebettet in eine sanfte Hügellandschaft aus Feldern, Wiesen und lichten Wäldern. Am Seeufer findet man ein beliebtes Strandbad mit einem breiten Sandstrand und großen Liegewiesen, die zum Entspannen und Sonnenbaden einladen. Das umliegende Gebiet ist bekannt für sein gut ausgebautes Radwegenetz, das zu Touren durch das flache Münsterland mit seinen Bauernhöfen und Schlössern einlädt. Der See selbst dient nicht nur der Erholung, sondern ist auch ein beliebtes Ziel für Angler.

Beliebte Ausflüge
Wanderung um den See

Nützliches zum See

Baden: Ja mit Strandbad und es gibt noch ein Freibad.

Aktivitäten: Baden, Beach Volleyball

Gastronomie: Es gibt das Strandcafe, natprlich mit Pommes und Co.

Anfahrt / Parkplätze:
Hier die Anfahrt per Google Maps zum Parkplatz >>

Gastgeber für einen Urlaub:


Die 20 schönsten Seen / Badeseen in NRW und ihren Ausflügen 170

Region: – Art:Imbiß: – Eintritt: – ÖPNV: Gut

Der Auesee liegt zwischen Wesel und Flüren, ist ein Freizeitsee mit Sandstrand und Nichtschwimmerbereich. Der Eintritt ist kostenfrei und seit 2025 gibt es an 3 Parkplätzen nun Automaten mit 1€ / Stunde Parkgebühren. Es gibt auch noch kostenfreie Parkplätze, teils mit Parkscheibe.

Beliebte Ausflüge
Wanderung um den See

Nützliches zum See

Baden: Ja am Strandbad mit Nichtschwimmerbereich. Kostenlos.

Aktivitäten: Baden, Tauchen, Sporteln, Wandern und Radfahren

Gastronomie: Restaurant im Bootshaus mit sehr guten Bewertungen

Anfahrt / Parkplätze: Es gibt einen Parkplatz, auch für Wohnmobile. Zu Google Maps Anfahrt >>

Gastgeber für einen Urlaub:
Wesel Marketing GmbH
Großer Markt 9
46483 Wesel

Blaue Lagune Lengerich

Region: Tecklenburg – Árt: Naturschutzgebiet – Imbiß: nein – Eintritt: Baden untersagt – ÖPNV: Nein

Der ehemalige Steinbruch hat die Form eines Canyons und sich mit Wasser gefüllt. Durch die Mineralien bekommt der See seine türkise Farbe, die man immer auf Bildern sieht. Aber das Areal ist Naturschutzgebiet und Baden ist verboten. Ihr dürft auch nicht ran.

Beliebte Ausflüge
Tecklenburg Markt
Wanderung um den See

Nützliches zum See

Baden: verboten

Aktivitäten: Nur Wandern auf den offiziellen Wegen

Gastronomie: Keine

Anfahrt / Parkplätze: In Lengerich am Krankenhaus

Gastgeber für einen Urlaub:
Tecklenburger Land Tourismus e.V.
Markt 7
49545 Tecklenburg
Tel.: (0 54 82) 92 91 82
info@tecklenburger-land-tourismus.de

Diemelsteig - Fernweg im Sauerland

Region: – Árt:Imbiß: – Eintritt: – ÖPNV: Gut

Der Escher See liegt im Norden von Köln und ist ein beliebtes Naherholungsziel. Er besteht aus zwei ehemaligen Baggerseen, die heute eine reizvolle, geteilte Landschaft bilden. Der nördliche Teil des Sees ist als Badesee zugänglich und bietet mit seinem feinen Sandstrand und den Beachvolleyballfeldern ein fast schon südländisches Flair.

Die Umgebung des Escher Sees ist geprägt von weiten Ackerflächen und der typischen Landschaft des Kölner Nordens. Trotz der Nähe zur Großstadt bietet das Gebiet überraschende Ruheoasen und lädt zu Spaziergängen entlang des Ufers ein. Der See ist ein Beispiel dafür, wie ein ehemaliges Industriegelände erfolgreich rekultiviert und in eine abwechslungsreiche Erholungslandschaft umgewandelt wurde. >>

Beliebte Ausflüge
Wanderung um den See

Nützliches zum See

Baden:

Aktivitäten:

Gastronomie:

Anfahrt / Parkplätze:

Gastgeber für einen Urlaub:

Wahnbachtalsperre

Tipps vom Experten

Hochsommer

Sonne ist schön, aber heizt euch auch auf und kann zu Hitzschlag führen. Nehmt ab und zu ein Bad, legt euch in den Schatten oder sucht ein schattiges Plätzchen im Kiosk.

So vermeidest du einen Sonnenstich

Der Sonnenstich ist eine Überhitzung des Kopfes und vor allem der Hirnhäute. Besonders im Sommer kann das fast unbemerkt passieren, vor allem beim Sonnenbaden oder langem Einfluss von Sonnenstrahlen.

Der beste Schutz ist Schatten, auch in Form eines Sommenhutes. Verhindert werden soll, dass die Temperatur im Kopf zu stark ansteigt. Das kann auch mit einem Bad verhindert werden.

Habt ihr Sympthome wie Kopfschmerzen, Überkeit und / oder Nackensteife, dann sofort in den Schatten und kühlen. Kühle Räume sind hier auch sinnvoll, ebenso wie kalte Umschläge mit indirektem Eis. Danach Ruhe und den Körper Zeit geben.

Pool oder Naturbad? Tipps für erfrischende Auszeiten in den Bergen

Pool oder Naturbad? Tipps für erfrischende Auszeiten in den Bergen

Möserer See
Möserer See

Wenn die Sonne höher steigt und die Bergluft nach einem langen Wandertag warm auf der Haut liegt, wächst die Sehnsucht nach Abkühlung. In den Alpen warten nicht nur kalte Bergseen, sondern auch Pools und Naturbäder auf euch – jedes mit ganz eigenem Charme. Ob ihr lieber ins kristallklare Wasser eines Gletschersees springt oder nach dem Frühstück ein paar ruhige Bahnen zieht: Die Möglichkeiten für erfrischende Pausen in den Bergen sind vielfältig.

Pool mit Aussicht: Entspannung trifft Komfort

Ein Sprung ins Wasser mit Blick auf die Gipfel – für viele gehört das zur idealen Bergauszeit einfach dazu. Pools in alpinen Hotels sind längst mehr als reine Schwimmbereiche. Oft liegen sie in sonniger Hanglage, mit Panoramablick und manchmal sogar beheizt, sodass man selbst an kühleren Tagen eintauchen kann. Besonders nach ausgedehnten Wanderungen oder Bike-Touren tut so ein Wasserstopp gut.

Ein Beispiel für diese entspannte Variante der Abkühlung ist das Hotel in Vorarlberg mit Pool – ideal für alle, die zwischen Aktivsein und Ausruhen nicht entscheiden wollen. Die Kombination aus Bergerlebnis und Komfort macht solche Unterkünfte besonders attraktiv. Ihr habt keine Lust, euch morgens schon zu entscheiden, ob heute Action oder Erholung auf dem Programm steht? Dann seid ihr mit einem Pool im Haus ziemlich flexibel.

Pool oder Naturbad? Tipps für erfrischende Auszeiten in den Bergen 172

Naturbad statt Freibad: Chlorfrei und landschaftsnah

Wem klassische Pools zu steril sind, findet in Naturbädern eine naturnahe Alternative. Hier wird das Wasser biologisch gereinigt, ohne chemische Zusätze – ein Vorteil für alle mit sensibler Haut oder Allergien. Die Atmosphäre ist oft ruhig, die Gestaltung orientiert sich an natürlichen Gewässern. Und das Beste: Viele dieser Bäder liegen eingebettet in grüne Täler oder am Rand kleiner Bergorte.

Naturbäder gibt es inzwischen in fast allen Alpenregionen, manchmal sogar direkt in Wandergebieten. Sie eignen sich auch gut für Familien mit kleineren Kindern, da es oft flache Uferzonen und zusätzliche Spielbereiche gibt. Wer gerne mit der Natur auf Tuchfühlung geht, ist hier definitiv richtig.

Eiskalt, klar, direkt aus den Bergen: Der Sprung in den See

Bergseen haben ihren ganz eigenen Reiz. Das Wasser ist meist eiskalt, oft türkis und so klar, dass ihr bis auf den Grund sehen könnt. Viele Seen liegen abseits der großen Routen – ihr müsst also ein bisschen wandern, bevor ihr ins kühle Nass springen könnt. Die Belohnung ist ein unvergessliches Badeerlebnis in unberührter Natur.

Achtet beim Baden in Bergseen aber auf die Gegebenheiten vor Ort: Nicht jeder See eignet sich zum Schwimmen. Manche stehen unter Naturschutz, andere sind zu kalt oder schwer zugänglich. Wer plant, unterwegs einen Badestopp einzulegen, sollte sich vorher informieren, ob und wo das möglich ist – oder spontan entscheiden, wenn es vor Ort passt.

Warm, aber nicht überfüllt: Thermalquellen und kleine Spa-Oasen

Nicht jeder mag kaltes Wasser – und manchmal passt ein warmer Pool besser zur Stimmung. In den Bergen gibt es mehrere kleine Thermen und alpine Spa-Angebote, die sich besonders an Regentagen oder im Frühherbst lohnen. Statt Abkühlung steht hier Entspannung im Vordergrund. Viele solcher Einrichtungen kombinieren Innen- und Außenbereiche, oft mit Blick auf Wälder oder Bergpanoramen.

Gerade wenn ihr länger unterwegs seid oder einen wetterunabhängigen Programmpunkt sucht, sind solche Orte ideal. Auch nach langen Touren mit müden Beinen tut Wärme oft gut. Der Erholungsfaktor ist nicht zu unterschätzen – besonders, wenn man nach ein paar Tagen draußen wieder richtig auftanken will.

Was passt zu euch?

Ob Pool oder Naturbad, ob eiskalter Bergsee oder warmes Thermalbecken: Die Berge bieten für fast jeden Geschmack das richtige Wassererlebnis. Entscheidend ist oft, wie aktiv oder ruhig ihr euren Urlaub plant. Wollt ihr morgens starten und unterwegs spontan entscheiden? Dann lohnt es sich, ein Handtuch im Rucksack zu haben. Seid ihr eher auf Komfort eingestellt, ist eine Unterkunft mit eigenem Pool oder der Nähe zu einem Naturbad sicher die bessere Wahl.

Wichtig ist vor allem, dass ihr euch wohlfühlt – und die Zeit in den Bergen so genießen könnt, wie es für euch passt. Ein Bad zwischendurch bringt nicht nur Abkühlung, sondern oft auch einen kleinen Perspektivwechsel. Und der macht manchmal genauso viel aus wie der Blick vom Gipfel.

Der Top10 verdächtige Ausflug an der Ostsee ist ideal für einen Tagesausflug und stellt eine naturnahe Verbindung aus Tieren und ihren Lebensräumen dar.

Diemelsee – Ein Juwel zum Baden, Angeln und Wandern

Diemelsee - Ideal zum Baden, Angeln und für Ausflüge

Diemelsee – Ein Juwel zum Baden, Angeln und Wandern

Ein besonderer Badesee, der einfach alles für einen Ausflug bietet. Die neue Promenade ist der zentrale Treffpunkt zum Baden und flanieren, aber es gibt auch noch Hundestrände, Angelbereiche und selbst an die Taucher ist gedacht. Dazu kommen top Wanderwege, der Trekkingpark und die neuen Green Trails. Wer kann dazu schon nein sagen?



Die 13 wichtigsten Fakten zum See
Art:
3x Badestrände
Eintritt:
kostenfrei
Familienpreis:
Nein
Toiletten:
Ja
Umkleiden:
nein
Behindertengerecht:
Bedingt
Rettung:
nein
Kinderbereich:
Ja
Hunde:
2 Hundestrände
FKK:
Ja
Imbiss:
Ja
Boote etc.:
Ja, auch Verleih
ÖPNV:
Ja
Parkplatz:
Kostenpflichtig

Wassertemperatur

Die Wassertempoeratur beträgt im Sommer / Badezeit im Durchschnitt 18-22 Grad

Wetter
Urlaub

Rund um den Diemelsee gibt es zahlreiche Gastgeber, die von Ferienhaussiedlungen bis zum Hotel reichen. Beliebt ist auch Camping und die Trekkingplätze mit ihrer 1000 Sterne Übernachtung. Hier fühlen sich alle wohl, die es etwas ruhiger für die Familie wollen, denn nur einen Steinwurf entfernt ist Willingen, wo eher die Party abgeht.

Das macht den Diemelsee so spannend. In Ruhe Urlaub machen, aber auch viel erleben. Der See ist dabei immer perfekt, selbst als Tagesausklang. Mutige laufen sogar über die längste Hängebrücke in Deutschland, oder nutzen die familienfreundlichen Green Trail mit dem Bike.

Tourist-Information Diemelsee
Kirchstraße 6
34519 Diemelsee-Heringhausen

Telefon: +49 (0)5633 91133
Telefax: +49 (0)5633 91134
E-Mail: info@diemelsee.de

Mehr Ausflugsziele rund um den Diemelsee

hier gibt es für alle den passenden Ausflug! Sowohl sportlich, als auch familienfreundlich und sogar für Nervenkitzel ist gesorgt. Da ich ständig im Sauerland bin, hier meine Tipps für euch:

  • Visionarium in Heringhausen
  • Freizeitbad
  • Curioseum
  • Kloster Flechtdorf
  • Skywalk Willingen
  • Green Trails am Diemelsee / Mountainbike
  • Hochheide
  • Lagunenbad Willingen
  • Graf-Stolberg-Hütte
Diemelsee - Ein Juwel zum Baden, Angeln und Wandern 174
Rundweg um den See mit Karte

Mit 13 Kilometern ist er eine schöne Wanderung um den Diemelsee. Teilweise geht er auch durch die wunderschönen Laubwälder, ihr seht das Biberareal, die Staumauer und könnt unterwegs auch einkehren. Anschließend vielleicht noch zum Strand?

Bücher und Karten

Details zum Badesee

Ein extrem sauberer See mit hoher Wasserqualität sorgt für seine Beliebtheit bei Badegästen, Anglern und Ausflüglern. Beliebt ist auch der Diemelsee Überlauf, wenn die Wassermassen abgelassen werden. Dafür gibt es keinen festen Termin, oft hört man das im Radio oder in den Social-Medien.

Hier habt ihr gleich 3 Badebereiche, wobei die neue Promenade natürlich das Highlight ist. Ein sehr schöner Badebereich, Spielmöglichkeiten, die lange Bank, Liebesinsel und natürlich ist hier auch für das leibliche Wohl gesorgt. Selbst Abends ein beliebter Treffpunkt, wenn die Sonne unter geht.

Diemelsee - Wandern und Baden für alle
Diemelsee – Wandern und Baden für alle

Auch an der Staumauer ist viel los. Hier spaziert man über die Krone, kann gut einkehren, vielleicht seht ihr Taucher und weiter hinten könnt ihr baden und auch angeln (gegen Gebühr). Außerdem führen hier gleich mehrere Wanderwege vorbei.

Besonderes am Diemelsee

Er ist Hundefreundlich. Hier gibt es gleich 2 Hundestrände, was durchaus praktisch ist. Vertragen sich mal 2 Pfötchen nicht, weicht man eben aus. Außerdem gibt es einen FKK Bereich für die Freunde des textilfreien Badens.

Ausflug zum Diemelsee
Ausflug zum Diemelsee

Freizeitsee mit viele Möglichkeiten

Der Diemelsee lockt vor allem Familien, da es hier viele preiswerte Aktivitäten gibt. Der Besuch der 3 Strandbäder ist kostenlos, es gibt die Green Trails, das Visionarium und natürlich den Trekkingpark. Dazu viele Wanderwege in der ersten Prädikatsregion von Wanderbares Deutschland. Dazu gehören auch Kinder-Wanderwege wie Bibo’s Forscherpfad.

Visionarium Diemelsee
Visionarium Diemelsee

Aber auch die Kulisse mit den tollen Wäldern rund um den Diemelsee lockt zu kleinen Ausflügen. Besonders die STrecke von der Klippe St. Muffert zum Eisenberg mit seinen Knorreichen und den Diemelseeblicken ist faszinierend schön.

Ausflugsziele


Am See

Der Diemelsee hat 4 wichtige Spots. Die Staumauer ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien bis hin zu Motorradfreunden. Naturliebhaber finden am Iller Zufluss das Biberareal. In Heringhausen ist die Tourist-Information mit dem Visionarium und dem Hallenbad mit Außenbereich. Zuletzt auch der Bereich St. Muffert mit der Aussicht und dem Trekkingplatz.

Diemelsee - Ein Juwel zum Baden, Angeln und Wandern 175

In der Umgebung

Willingen ist hier zuerst zu nennen. Diese haben die Therme, aber auch den Skywalk und so familienfreundliche Ausflüge wie das Curioseum. Viele zieht es auch unter Tage in die Grube Christiane. Willingen ist auch im Winter sehr beliebt, wenn die Pisten offen haben.

Aktivitäten

Rundweg

Der Diemelsee Rundweg ist mit 13 Kilometern eine nette Runde, die nur wenige Höhenmeter hat und für Hunde viel Wasser und Schatten bietet. In Heringhausen und an der Staumauer könnt ihr einkehren, an der Strecke befindet sich auch das Visionarium, das Hallenbad, die Staumauer und der Biberplatz.

Wanderung am Diemelsee
Wanderung am Diemelsee

Diemelsteig

In 3 oder 4 Etappen könnt ihr einmal rund um den Diemelsee und durch die Region wandern. Vor allem die Aussichten und Laubwälder machen diesen Fernweg im Sauerland zu einem der schönsten Weitwanderwege. Hier könnt ihr den Biber beobachten, aber auch die Aussicht von der Klippe St. Muffert genießen. Ihr wandert durch die langen Weiten rund um Adorf oder steigt hinab in das Bergberg.

Eine Besonderheiot sind die Trekkingplätze, die ihr buchen könnt. Diese sind meist an tollen Aussichten und ihr habt dazu den 1000 Sterne Himmel. Ein besonderes Abenteuer.

Radwege

Hier führt natürlich der Diemelradweg vorbei, aber auch für die Mountainbiker gibt es die familienfreundlichen Green Trails. Hier mein Tipp: Von der Diemelquelle zum Diemelsee:

Diemelsee - Ein Juwel zum Baden, Angeln und Wandern 176

Weitere Seen in NRW


In NRW gibt es zahlreiche Seen und Stauseen, die häufig auch als Freizeitseen genutzt werden. Hier findet ihr zahlreiche

Mehr erleben für weniger Geld – Entdeckungen rund um Venedig

Mehr erleben für weniger Geld – Entdeckungen rund um Venedig

dudlajzov/Adobe Stock
dudlajzov/Adobe Stock

dudlajzov/Adobe Stock

Venedig zieht jedes Jahr Millionen an – doch hohe Preise, dichte Menschenmengen und enge Gassen können den Zauber schnell trüben. In der Umgebung warten Orte, die mehr Raum bieten, weniger kosten und trotzdem jede Menge Atmosphäre liefern.

Strandorte, historische Städte und charmante Fischerdörfer verstecken sich nur wenige Kilometer entfernt. Unterschiedliche Landschaften, echte Alltagsszenen und überraschend viel zu erleben – und das oft für die Hälfte des Budgets. Wo lässt sich mehr entdecken, ohne Kompromisse beim Erlebnis einzugehen?

Lignano Sabbiadoro – Strandurlaub mit lokalem Flair

Lignano Sabbiadoro liegt an der oberen Adria und zählt zu den bekanntesten Badeorten Norditaliens. Breite Sandstrände, flaches Wasser und gepflegte Promenaden machen den Ort ideal für entspannten Sommerurlaub. Zwischen Pinienwäldern, kleinen Kanälen und langen Radwegen lässt sich der Tag aktiv oder ganz ruhig verbringen.

Die Promenade bietet nicht nur klassische Strandbars, sondern auch Restaurants mit frischer Küche, Eisdielen und Boutiquen. In der Hochsaison finden regelmäßig Konzerte, Straßenfeste und kleine Märkte statt – viele davon direkt am Meer. Wassersportzentren, Bootsausflüge, Aquaparks und Minigolfanlagen bieten Abwechslung für jedes Alter. Familien schätzen die sichere Umgebung, den weichen Sand und das flache Ufer.

Lignano unterteilt sich in drei Zonen: Sabbiadoro, Pineta und Riviera. Jede hat ihren eigenen Charakter – lebhaft, grün oder ruhig. Wer nicht direkt am Strand wohnen möchte, findet mit vielen Unterkünften in Lignano auch ruhigere Alternativen etwas abseits vom Trubel. Von modernen Ferienwohnungen über kleine Pensionen bis zu günstigen Campingplätzen reicht das Angebot. Die Preise fallen deutlich, sobald die Hauptsaison vorbei ist.

Viele Gäste aus Österreich und Süddeutschland kommen regelmäßig hierher – nicht nur wegen der Nähe, sondern auch wegen der entspannten Atmosphäre. Die Mischung aus italienischem Küstenflair, guter Infrastruktur und fairen Preisen macht Lignano zu einem idealen Ziel für Reisende, die Meer, Sonne und Bewegung suchen – ohne den Geldbeutel überzustrapazieren.

Vicenza – Architektur und Eleganz

Vicenza liegt eingebettet zwischen den Hügeln Venetiens und gehört zu den elegantesten Städten Norditaliens. Der Name Palladio begegnet überall – der Architekt prägte mit seinen Bauwerken das Stadtbild nachhaltig. Harmonische Fassaden, klare Linien und beeindruckende Säulen dominieren das Zentrum. Die Basilica Palladiana am zentralen Platz zählt zu den bekanntesten Werken und zieht Architekturinteressierte aus ganz Europa an.

Straßen und Plätze eignen sich perfekt für gemächliche Spaziergänge. Paläste, Innenhöfe und Kirchen erzählen von einer reichen Vergangenheit und bieten viele ruhige Ecken zum Entdecken. Wer die Stadt zu Fuß erkundet, stößt regelmäßig auf versteckte Gärten, Kunstgalerien und historische Bibliotheken. Auch die berühmte Villa La Rotonda etwas außerhalb zeigt, wie tief die architektonische Handschrift Palladios in der Region verankert ist.

Als UNESCO-Welterbe genießt Vicenza internationale Anerkennung für sein städtebauliches Erbe. Trotzdem bleibt das Tempo gemächlich. Hektik bleibt außen vor, Besucher und Einheimische bewegen sich gelassen zwischen Märkten, Cafés und Sehenswürdigkeiten. Die Nähe zu Verona und Venedig erlaubt spontane Ausflüge, ohne lange Anreisezeiten.

In der Innenstadt reihen sich Delikatessengeschäfte, Weinhandlungen und kleine Boutiquen aneinander. Regionale Produkte wie Baccalà alla Vicentina, Grappa oder handgemachte Süßwaren spiegeln die lokale Identität wider. Wochenmärkte auf alten Plätzen bieten frisches Obst, Gemüse und Spezialitäten aus der Umgebung.

Chioggia – Venedig in kleiner und günstiger

Mehr erleben für weniger Geld – Entdeckungen rund um Venedig 177

Peter Engelke/Adobe Stock

Chioggia liegt südlich von Venedig und erinnert auf den ersten Blick an eine Miniaturausgabe der berühmten Lagunenstadt. Schmale Kanäle, farbenfrohe Fischerboote und steinerne Brücken prägen das Straßenbild. Frühmorgens herrscht reger Betrieb auf dem Fischmarkt – einer der traditionsreichsten in Norditalien. Händler preisen frischen Fang an, Möwen kreisen über den Ständen, das Leben spielt sich mitten im Marktgeschehen ab.

Die Altstadt mit ihren engen Gassen und alten Kirchen bietet einen authentischen Einblick in das venezianische Alltagsleben abseits der Touristenströme. Zwischen kleinen Läden, Cafés und traditionellen Trattorien zeigt sich Chioggia ursprünglich und unverfälscht. Historische Gebäude wie die barocke Kathedrale oder der Campanile Sant’Andrea mit der ältesten Turmuhr Europas verleihen dem Ort Tiefe.

Nur wenige Schritte entfernt beginnt der lange Sandstrand von Sottomarina. Breite Küstenabschnitte, flaches Wasser und Spazierwege entlang der Adria bieten Erholung in direkter Nähe zur Stadt. Im Sommer zieht es Familien, Einheimische und Tagesgäste aus der Region an den Strand – das Preisniveau bleibt trotzdem deutlich unter dem von Venedig.

Mestre – Praktischer Ausgangspunkt mit Vorteilen

Mestre liegt nur wenige Minuten von Venedig entfernt und bietet sich als praktischer Ausgangspunkt für alle an, die flexibel bleiben möchten. Direkt angebunden an die Lagunenstadt, verkehrt alle paar Minuten ein Zug oder Bus über die Brücke „Ponte della Libertà“. Die Strecke ist kurz, die Verbindung zuverlässig – ideal für Tagesausflüge ohne Gepäck oder Parkplatzsuche.

Im Vergleich zum historischen Zentrum herrscht in Mestre deutlich weniger Andrang. Breite Straßen, moderne Plätze und funktionale Stadtstrukturen sorgen für Übersicht und Komfort. Wer nicht nur Venedig, sondern auch das Umland entdecken möchte, profitiert von der hervorragenden Anbindung in alle Richtungen: Verona, Padua, Treviso und die Strände der Adria lassen sich problemlos erreichen.

Mestre bietet ein breites Spektrum an Einkaufsmöglichkeiten, von regionalen Märkten bis zu großen Einkaufszentren. Lokale Cafés, einfache Trattorien und gut sortierte Supermärkte machen den Alltag unkompliziert. Die Atmosphäre wirkt urban, aber nicht hektisch. Grünflächen wie der Parco San Giuliano laden zum Verweilen ein – mit direktem Blick auf die Lagune und die Silhouette Venedigs in der Ferne.

Treviso – Kanäle, Küche und Kunsthandwerk

Treviso überrascht mit stiller Schönheit und alltäglicher Eleganz. Kleine Wasserläufe ziehen sich durch die Altstadt, Brücken verbinden Viertel, und alte Hausfassaden spiegeln sich im Kanal. Zwischen Kopfsteinpflaster, Laubengängen und historischen Toren lässt sich stundenlang schlendern, ohne auf Menschenmassen zu treffen.

Die Stadt gilt als Ursprungsort des Tiramisu und versteht es, Genießer zu verwöhnen. Lokale Spezialitäten wie Radicchio Rosso, frische Pasta oder Prosecco prägen Speisekarten und Märkte. In den engen Gassen finden sich Weinbars, Delikatessenläden und traditionelle Cafés mit handgemachten Desserts – oft mit Blick auf das Wasser.

Treviso lebt nicht vom Tourismus, sondern aus sich selbst. Wochenmärkte auf historischen Plätzen, kleine Kunstausstellungen und Werkstätten für Glas, Textil oder Holz geben Einblick in handwerkliche Traditionen. Viele der Werkstätten sind offen für Besucher, und oft entstehen dort echte Unikate. Beim Wandern durch die engen Gassen und entlang der Kanäle lassen sich diese Orte ganz beiläufig entdecken – abseits fester Routen und immer wieder überraschend.

Die Anbindung nach Venedig ist schnell und unkompliziert. In etwa dreißig Minuten erreicht der Zug das Zentrum der Lagunenstadt, während Treviso selbst als ruhige Basis dient. Kein Lärm, keine überfüllten Wege – dafür viel Charakter und Authentizität.

Zwischen Stadtmauern und Flussläufen entfaltet sich eine Atmosphäre, die einlädt zum Verweilen. Märkte, Feste, saisonale Produkte und ein starker Bezug zur Region machen Treviso lebendig und zugänglich. Ein Ort, der nicht auf sich aufmerksam macht, sondern langsam überzeugt – mit Substanz, Geschmack und Sinn für das Schöne im Kleinen.

Costa Rica bietet auf einer relativ kleinen Fläche eine atemberaubende Vielfalt an Naturlandschaften. Durch seine einmalige Vielfältigkeit eignet sich das mittelamerikanische Land ausgezeichnet für eine Rundreise

Die 15 schönsten Fernwanderwege in NRW mit Karten

Die 15 schönsten Fernwanderwege in NRW mit Karten

Hermannsweg, Diemelsteig, Bergische Panoramasteig oder auch der Lahnwanderweg sind nur einige der schönsten Fern- und Weitwanderwege in Nordrhein-Westphalen, die ich euch hier als Übersicht präsentieren. Viele ohne Gepäck, aber oft mit Prädikat.
Die schönsten Weitwanderwege und Fernwege in NRW mit Karten und Ausflugstipps

Die 15 schönsten Fernwanderwege in NRW mit Karten 179

Was sind die schönsten Fernwanderwege in Nordrhein-Westphalen?

NRW ist mit bekannten Fernwegen wie dem Diemelsteig, dem Hermannsweg, der Lahnwanderweg, Wasserquintett und dem Bergischen Panoramasteig ein El Dorado für Fernwanderwege. Besonders die Laubwälder, wie am Diemelsee oder dem Teutoburger Wald, sind bei Wanderern beliebt. Aber ich liebe auch das Wasser in Form von Seen und Flüssen, wie dem Diemelsee, der Lahn, Wupper oder auch dem Rhein. Diese beruhigende Atmosphäre und intakte Natur müsst ihr auch probieren. Das wollt ihr doch nicht verpassen? Einige Abschnitte sind stark vom Borkenkäfer betroffen, da kommen noch Updas.


Was sind die schönsten Fernwanderwege in NRW?

FernwanderwegLänge in KmEtappenRegionZertifikatOhne GepäckWeb
Diemelsteig63 Km3-4DiemelseejajaDiemelsteig
Uplandsteig67 Km4WillingenjajaUplandsteig
Hermannsweg163 Km9Teutoburger WaldjajaHermannsweg
Lahnwanderweg295 Km19LahnjaTeilweiseLahnwanderweg
Wasserquintett108 Km7WipperfürthneinJaWasserquinett
Rothaarsteig155 Km8RothaargebirgeVideo
Medebacher Bergweg70 Km4MedebachjaneinBergweg
Fernweg E11.930 Km76DeutschlandneinneinE1
Sauerland Waldroute245 Km19SauerlandjaneinWebseite
Der große D70 Km4DrolshagenneinneinVideo
Sauerland Höhenflug250 Km11SauerlandjaneinWeb
Ruhrhöhenweg250 Km12SauerlandneinneinWeb
Rheinsteig320 Km21SiebengebirgejajaWeb
Weserberglandweg225 Km13WeserjaneinWeb
Wupperweg125 Km9WupperneinneinWeb
Eifelsteig313 Km15EifeljajaWeb
Bergischer Panoramasteig244 Km12Bergische LandjaneinKarte
5-Seen-Weg192 Km11SauerlandneinneinKarte
Eggeweg70 Km4EggegebirgejaneinWeb
Ederhöhenweg234 Km11HessenjaneinWeb
Mühlensteig63 Km4MindenneinneinWeb

Diemelsteig - Fernweg im Sauerland

Länge: 63Km – Hm: 1380 – Etappen: 4 – Einkehr: Mehrfach – ÖPNV: Gut

Wandern Sauerland

Der Diemelsteig ist einer der schönsten Fernweg in NRW, denn mit seinen Trekkingplätzen habt ihr die Wahl, wie ihr das Abenteuer Mehrtageswanderung gestalten wollt. Dazu kommt, dass ihr viele Möglichkeiten habt, euer Wasser aufzufüllen. Die 3 oder 4 Etappen führen euch großzügig um den Diemelsee, bis hinauf zum Dommelturm und durch die Landschaften des Sauerlandes.

Die Wege im Sauerland sind Qualitätswege und hier ist die ganze Region eine Qualitätsregion. Dieser perfekte Service, die unverlaufbare Beschilderung und die traumhaften Aussichten machen den bekannten Diemelsteig zu einem spannenden Wanderweg. Mit der 48h Extrem Extrem, die man zusammen mit dem Willinger Uplandsteig macht, habt ihr sogar das härteste Weitwanderevent. Herausforderung angenommen?

Diemelsteig Etappen
Karte / Komoot

Nützliches zum Fernwanderweg

4,5 Sterne für einen sehr urigen Fernweg in NRW rund um den bekannten Diemelsee inkl. Trekkingpark.

Welche Ausflüge gibt es noch? Diemelsee Überlauf, Visionarium, Skywalk Willingen, Trekkingpark, Diemelsteig, Promenade, Badestellen, Bad in Heringhausen, Kloster Flechtdort,

Gastronomie: Fritten Jupp, Gastronomie an der Staumauer, Diemelsteighütte

Gastgeber für einen Urlaub: Tourist-Information Diemelsee

Kahle Pön

Länge: 67 Km – Hm: 1530m – Etappen: 4 – Einkehr: mehrfach – Schwer

uplandsteig logo

Hoch und runter macht hungrig, kein Wunder, dass man hier auch sehr gut einkehren kann. Ihr wandert durch das Upland und habt mit Kahle Pön und der Hochheide einen wunderbaren Kontrast zu den waldigen Abschnitten in den Bergen. Highlight ist dabei der Clemensberg mit seiner Aussicht, wo es sogar noch Schutzkabinen für Wanderer gibt, wenn gesprengt wird. Aber der Steinbruch ist stillgelegt. Hier ist auch das NSG „Neuer Hagen“, daher Hunde bitte anleinen. Aber auch außerhalb der Heide kommen Wanderer ins schwärmen, wenn sie die Aussicht vom Dommelturm über das Hochsauerland genießen oder einer Abkühlung im Bömighäuser See  nicht widerstehen können. Widerstehen kann man auch schlecht der Aussicht im Cafe Fernblick oder dem leckeren Essen in der Graf-Stolberg-Hütte. Wie beim Diemelsteig schön geschrieben, arbeitet man sehr innovativ zusammen. Neueste Attraktion ist Deutschlands längste Hängebrücke. Die ihr mit einem kleinen Abstecher auch mitnehmen könnt.

Uplandsteig Etappen
Karte / Komoot

Nützliches zum Fernwanderweg

4,5 Sterne für einen gelungenen Wanderweg durch das Upland und seiner innovativen Ideen

Welche Ausflüge gibt es noch? Trekkingpark Sauerland, Wandern- und Radwege, Curioseum, Diemelsee, die Hochheide mit dem Turm, längste Hängebrücke in Deutschland, Mühlenkopfschanze, Ettelsberg

Gastronomie: Mühlenkopf-Cafe, Graf-Stolberg-Hütte, Cafe Fernblick uvm.

Gastgeber für einen Urlaub: Landgasthof Sauer, FH Sauerlandliebe, FeWo Alte Schule,

Hermannsweg Etappen

Länge: 226Km – Hm: 3.400 – Etappen: 8 – Einkehr: häufig – Schwer

Ich bin in Rheine gestartet und zwar zum Marktfest und war zuerst im Doppellecker-Bus, eine Doppelstockbus im 50er Jahre Design, dass ein fahrendes Café ist. Kann sein, dass ihr den eher in Tecklenburg am Bahnhof findet. Gut gestärkt ging es los und was da alles für Highlights kamen. Die leicht bergige Region lässt den Wanderer ohne viele Höhenmeter wandern, dennoch habe ich immer wieder schöne Aussichten auf das Münsterland und später den Teutoburger Wald. In Hörstel gibt es diese spannende Schleuse, den Bevergerner Pättken und diese herrliche Altstadt von Tecklenburg. Da solltet ihr auch mal einkehren, da gibt es sehr gutes Essen und Geheimtipp: Im Naturfreundehaus auch den Streuobstwiesensaft… aber nur kurz, der ist immer ausverkauft.

Ihr seht, der Hermannsweg hat 8 wirklich spannende Etappen ist ist der vielleicht schönste Fernweg in NRW, auch wegen der vielen Highlights und den Ausflugsmöglichkeiten.

Nützliches zum Fernwanderweg

4,5 Sterne für diesen sehr schönen Weg, da er viel Laubwald besitzt und jede Menge Highlights verbindet.

Welche Ausflüge gibt es noch? Tecklenburger Altstadt, Canyon, das hockende Weib, Teutoschleifen, Doppellecker uvm.

Gastronomie: Auf alllen Etappen gibt es kleine und größere Einkehrmöglichkeiten.

Gastgeber für einen Urlaub: Wandergastgeber auf den Hermannsweg findet ihr hier >>

Katzenbachtal - Lahnwanderweg Etappe 4

Länge: 292 Km – Hm: 3800 – Etappen: 19 – Einkehr: mehrfach – Schwer

Der Lahnwanderweg gehört mit seinen 292 Kilometern zu den längsten Fernwanderwegen in Deutschland, aber auch zu einem der Schönsten. Die 19 Etappen führen durch Hessen und NRW, vorbei an bekannten Städten wie Marburg, Bad Laasphe, Wetzlar oder Bad Ems.

GPS Karte
Etappen

Nützliches zum Fernwanderweg

4 Sterne

Welche Ausflüge gibt es noch?

Gastronomie: jede Menge am Wegesrand. Sind im Sauerland allgemein alle gut.

Gastgeber für einen Urlaub:

Segeln, Boote fahren und SUP sind beliebte Freizeitaktivitäten am Brucher Stausee

Wasserquintett – 5 Talsperren Tour im Bergischen Land


Länge: 108 Km – Hm: – Etappen: 7 – Einkehr: mehrfach – Schwer

Wunderschöne Kulisse an der Krone - Perfekt für den Heimatweg
Wunderschöne Kulisse an der Krone – Perfekt für den Heimatweg

Nützliches zum Fernwanderweg

4 Sterne für einen aussichtsreichen Weg und die Fachwerkidylle

Welche Ausflüge gibt es noch?
Adorf Geologie, Willingen Sportstätten und Hängebrücke

Gastronomie: Die gibt es am Wegesrand reichlich.

Gastgeber für einen Urlaub:
Diverse
Das Rothaargebirge - Wandern in der Bergwelt von Sauerland und Hessen

Rothaarsteig


Länge: 155 Km – Hm: – Etappen: 8 – Einkehr: mehrfach – Schwer

Der Rothaarsteig bezeichnet sich selber als Weg der Sinne, wird auch oft als einer der schönsten Fernwanderwege in NRW und Deutschland bezeichnet. Das war einmal und ist sicherlich an einigen Stellen nach wie vor ein schöner Weg. Aber was Felix on the Trail in seinen Videos 1-6 zeigt, spricht eine andere Sprache und so mag ich das nicht mehr empfehlen. Der Borkenkäfer hat hier arg gewütet und Baumstumpflandschaften geschaffen. Das nicht nur an einer Stelle, sondern in mehreren der Videos sind große Gebiete Kahl.

Dazu sieht man immer wieder von Harvestern zerfahrene Wege. Auch schlammige Wegeabschnitte, was der Jahreszeit und dem Wetter geschuldet ist. Nur kann man schlecht Wetter planen und muss sich dann im Zweifelsfall auch durch den Schlamm bewegen. Mittlerweile dürfte sich hier etwas Vegetation neu gebildet haben. Gras, Sträucher usw. Aber die schattenspendenden Wälder brauchen noch Jahrzehnte.

ABER: Selbst der Rothaarsteig-Verein berichtet über schwere Schäden durch den Borkenkäfer: https://www.rothaarsteig.de/de/service/presse/pressemitteilung-vom-16.01.2023

Nachtrag: Ich werde mir bei Gelegenheit mal den Bereich um die Hochheiden ansehen. Vielleicht reicht das ja für 1-3 schönere Etappen.


Nützliches zum Fernwanderweg

2 Sterne, da der Rothaarsteig nicht mehr so schön wie vor dem Borkenkäfer ist

Welche Ausflüge gibt es noch?
Waldskulptourenweg

Gastronomie: Die gibt es am Wegesrand reichlich.

Gastgeber für einen Urlaub:

Die 15 schönsten Fernwanderwege in NRW mit Karten 180

Medebacher Bergweg – Toskana des Sauerlands


medebacher  bergweg logo

Die Toskana des Sauerlandes lädt zum entspannten Wandern ein und verbindet alle 9 Ortsteile von Medebach. Mit Tagesetappen von 3-400 Höhenmetern, ist der Bergweg einer der sanften Fernwege im Sauerland. Dabei geizt er nicht mit bergigen Aussichten, idyllischen Tälern oder mit der wunderschönen Natur des Sauerlandes. Als ich auf dem Medebacher Bergweg unterwegs war, schien die Sonne und das Gras war leicht strohig. Dies war mit der restlichen Kulissen ein sagenhaft schöne Strecke. Dazwischen immer wieder schattige Waldabschnitte, auch mit der Orke und Berge mit Aussichten. Wenn die Natur in das Urbane führte, traf ich fast überall auf wunderschöne Fachwerkhäuser. Eine Region zum Verlieben. Besonders das Orketal, die Heide und das Schwerspatmuseum will ich euch ans Herz legen.

Länge: 68Km – Hm: 1500m – Etappen: 4 – Einkehr: mehrfach – Schwer

Nützliches zum Fernwanderweg

4 Sterne für einen gelungenen Wanderweg

Welche Ausflüge gibt es noch? Baldeneysee, Ruhrtalradweg, Kettwiger Altstadt, Hespertalbahn

Gastronomie: Ihr findet mehrere sehr gute Einkehrmöglichkeiten in Medebach und auch am Weg

Gastgeber für einen Urlaub: Tourist Information Medebach

Die 15 schönsten Fernwanderwege in NRW mit Karten 181

Ferweg E1 – 180 Km im Sauerland


Länge: 180Km – Hm: – Etappen: 7 – Einkehr: mehrfach – Schwer

Der bekannte Fernweg E1 führt euch ebenfalls durch das Sauerland und zwar auf 180Km. Dabei sind so bekannte Orte und Regionen wie Marsberg, Adorf, Willingen, Bad Berleburg, Siegen und Herdorf. Hier verlasst ihr das schöne Sauerland. Damit hat der Weitwanderweg E1 eine sehr spannende Wegeführung, nicht zuletzt mit zahlreichen Highlights wie Kirchen, Wälder, Hängebrücken und Sportstätten. Dazu sind Teile der Region von Wanderbares Deutschland zertifiziert. Auch wenn ihr nicht den gesamten Fernweg wandert, aber die 180Km sind gut geeignet, um den E1 zu testen.


Nützliches zum Fernwanderweg

4 Sterne für einen aussichtsreichen Weg und die Fachwerkidylle

Welche Ausflüge gibt es noch?
Adorf Geologie, Willingen Sportstätten und Hängebrücke

Gastronomie: Die gibt es am Wegesrand reichlich.

Gastgeber für einen Urlaub:
Diverse

Die 15 schönsten Fernwanderwege in NRW mit Karten 182

Länge: 247Km – Hm: 5400 – Etappen: 19 – Einkehr: mehrfach – Schwer

Wandern vom Osten in den Westen – Die Sauerland Waldroute ist einer der Besten. Auch er gehört zu dem Prädikatswegen und in die erste Qualitätsregion. Was den Weg auch noch so interessant macht, dass es zahlreiche Rundwege in den einzelnen Regionen gibt. Nicht jeder will 240 Km wandern, aber so hat man die Wahl und kann den Weg auch in mehreren Besuchen erkunden. Er ist dabei eine Mischung aus Strecken- und Rundweg. Bei dem Dorf Herrlichkeit trennt sich der Weg in eine Nord- und Südroute, die euch nördlich über Alme nach Marsberg führt und über den Diemelsee wieder nach Herrlichkeit. Hier bekommt ihr alles, was das Sauerland an Schönheiten zu bieten hat. Wälder, Seen, Täler, Aussichten und wer mag, kann sogar auf einigen Abschnitten im Zelt übernachten. Meine Lieblingssteile ist dabei immer noch der Eisenberg mit seinen Knorreichen.  

Nützliches zum Fernweg

4 Sterne für einen sehr schönen Wanderweg quer durch das Sauerland

Welche Ausflüge gibt es noch?
Bei 250Km gibt es überall etwas zu entdecken.

Gastronomie: Jede Menge am Wegesrand.

Gastgeber für einen Urlaub:

Der große D

Der große D am Biggesee


Länge: 70Km – Hm: 1700 – Etappen: 4 – Einkehr: mehrfach – Mittelschwer

Ich war in Drolshagen auf dem Kultour-Wanderweg unterwegs und mit Mischwäldern, aber auch Seen bekommt man mich ja immer. Mit der Listertalsperre und dem Biggesee, hat man gleich 2 schön gelegene Seen, wo Der große D vorbei führt. Ich kann euch aber sagen, die Region mag so ein bißchen der Underdog im Sauerland sein, aber landschaftlich ebenfalls reizvoll. Immerhin seid ihr auf den 70 Kilometer auch im Bergischen Land und dem Drolshagener Land unterwegs.

Der Fernwanderweg ist dabei nicht ganz so schwer und wird in 4 Etappen eingeteilt. Landschaftlich erwartet euch eine sehr schöne Bergwelt, Täler und viel Wasser. Perfekt auch mit Hund. Wer nicht immer nur den Mainstrteam sucht, der kann auf Dem großen D pures Wandervergnügen erleben und einige schöne Tage verbringen. Und kochen können die auch, ich habe damals ein super Spargelmenü gegessen.

Nützliches zum Fernweg

4 Sterne für den Underdog, der aber ebenfalls sehr schöne Orte verbindet

Welche Ausflüge gibt es noch?
Kultour Wanderweg, Zeichenweg,

Gastronomie: In Drolshagen, Olpe und am Weg gibt es einige gute Gaststätten, wie das Gut Kalberschnacke

Gastgeber für einen Urlaub: Tourist-Information Drolshagen

Die 15 schönsten Fernwanderwege in NRW mit Karten 183

Länge: 250Km – Hm: 5000 – Etappen: 11 – Einkehr: mehrfach – Schwer

Die 250 Kilometer lange Wanderung teilt sich in 2 Varianten. Zum einen mit 11 Etappen von Altena nach Korbach, oder in 12 Etappen von Meinerzhagen nach Korbach. Von Korbach bis Kuckuck sind beide Strecken identisch, danach teilen sie sich auf. Unterm Strick wandert ihr von Gipfel zu Gipfel und genießt die traumhaft schöne Landschaft im Sauerland.

Ihr solltet natürlich auf den Astenturm, oder den Sauerland-Stabil-Stuhl in der Medebacher Bucht. Aber auch rund um Tittmaringshausen ist es wunderschön, dann umrundet man so halb Winterberg und diese fantastische Berglandschaft, dann weiter nach Bad Fredeburg und bis Kuckuck, wo sich der Weg teilt. Es erwartet euch eine grandiose Mischung aus den Sauerländer Bergen, aber auch weiten Ebenen, Tälern und vielem sehr schönen Ortschaften. Kein einfacher Weg, der aber mit vielen fantastischen Aussichten aufwartet. Und wer mag schöne Aussichten nicht?


Nützliches zum Fernweg

4 Sterne für diesen sehr schönen Weg über die Sauerländer Gipfel

Welche Ausflüge gibt es noch?
Bei 250Km gibt es überall etwas zu entdecken.

Gastronomie: jede Menge am Wegesrand. Sind im Sauerland allgemein alle gut.

Gastgeber für einen Urlaub:

Wanderdorf Diemelsee

5 Seen Fernwanderweg Sauerland


Länge: 192 Km – Hm: 3.800 – Etappen: 11 – Einkehr: mehrfach – Schwer: schwierig

Der

Nützliches zum Fernwanderweg

4 Sterne für einen aussichtsreichen Weg und die Fachwerkidylle

Welche Ausflüge gibt es noch?
Adorf Geologie, Willingen Sportstätten und Hängebrücke

Gastronomie: Die gibt es am Wegesrand reichlich.

Gastgeber für einen Urlaub:
Diverse

Wipperfürth ist waldreich und mit historischem Charme

Wupperweg – Entlang der Wupper durch das Bergische Land


Länge: 127 Km – Hm: 3.350 – Etappen: 9 – Einkehr: mehrfach – Schwer: Medium

Der Wupperweg ist eine beeindruckender Fernwanderweg in NRW, die sich durch das malerische Bergische Land schlängelt und der Wupper folgt. Mit einer Gesamtlänge von rund 125 Kilometern bietet der Weg vielfältige Naturerlebnisse, die Wanderer in die einzigartige Landschaft der Region eintauchen lassen.

Die Uferbereiche der Wupper sind Lebensraum für eine reiche Tier- und Pflanzenwelt. Mit etwas Glück lassen sich Eisvögel, Graureiher und Libellen beobachten. Im Frühling verwandeln blühende Wildblumen die Wiesen in bunte Teppiche, während der Herbst die Wälder in ein warmes Farbenmeer taucht. Diese naturbelassene Idylle macht den Wupperweg zu einem echten Geheimtipp für Naturliebhaber und Erholungssuchende.

Nützliches zum Fernwanderweg

4 Sterne für einen aussichtsreichen Weg und die Fachwerkidylle

Welche Ausflüge gibt es noch?
Adorf Geologie, Willingen Sportstätten und Hängebrücke

Gastronomie: Die gibt es am Wegesrand reichlich.

Gastgeber für einen Urlaub:
Diverse

Ederhöhenweg im Rothaargebirge

Ederhöhenweg – Wanderung durch das Rothaargebirge


Länge: 223 Km – Hm: 6.000 – Etappen: 11 – Einkehr: mehrfach – Schwer: Schwer

Der Ederhöhenweg ist ein faszinierender Wanderweg, der sich über rund 63 Kilometer durch die eindrucksvolle Mittelgebirgslandschaft des Rothaargebirges schlängelt. Er bietet eine einzigartige Perspektive auf die Natur des Sauerlands, indem er meist auf den Höhenzügen verläuft und weite Ausblicke in die Täler und auf die bewaldeten Berge freigibt.

Diese natürliche Vielfalt macht den Ederhöhenweg zu einem Paradies für alle, die Ruhe und Erholung in der unberührten Natur suchen.

Nützliches zum Fernwanderweg

4 Sterne für einen aussichtsreichen Weg und die Fachwerkidylle

Welche Ausflüge gibt es noch?
Adorf Geologie, Willingen Sportstätten und Hängebrücke

Gastronomie: Die gibt es am Wegesrand reichlich.

Gastgeber für einen Urlaub:
Diverse

Tipps vom Wanderexperten

Was sind die beliebtesten Fernwege mit Gepäcktransfer?

Das Wandern ohne Gepäck geht mit Standquartier oder Transport des Gepäcks von Gastgeber zu Gastgeber.

  • Hermannsweg
  • Diemelsteig
  • Uplandsteig
  • Bergische Panoramaweg
  • Eggeweg
  • Rheinsteig

Überbewertete Wanderwege

Ich mag Wälder, den Schatten und damit die leicht kühlere Umgebung. Nicht zuletzt wegen Laila, meiner Malamute Hündin. Vor allem ist das für mich echt eine Katastrophe, wenn ich waldreiche Strecken heraussuche, mir auch Bilder ansehe und vor Ort feststelle, dass all der Wald vom Borkenkäfer oder Kyrill nicht mehr existiert.

Schaut euch das Video vom Rothaarsteig an und am besten zu sehen bei 12:40 https://www.youtube.com/watch?v=qhvTOxX7a9w

Ebenso, was Felix zum Thema Bruchhauser Steine sagt und wie man im NSG abholzt. Vielleicht ist nicht immer der Weg am schönsten, der die besten Bilder hat… sondern die schönste Natur..

Tipps:

Welche Wanderschuhe für Mehrtageswanderungen?

Mehrtageswanderungen sind besonders für die Füße anstrengend, daher sollten Wanderschuhe gut eingelaufen sein, nehmt dazu Merinosocken und lasst die Schuhe über Nacht trocknen. Schnürrt immer so, dass eure Ferse nicht rutscht oder scheuert. NRW hat zwar ein gut ausgebautes Wegenetz, aber Schuhe mit hoher Trittfestigkeit sind nötig. Zumindest MidCuts mit gutem Profil.

Wie kann ich unterwegs Wasser finden?

Bei einer Wanderung will man nicht alles schleppen. In NRW haben wir zwar viele Orte mit Geschäften oder Gaststätten, aber die Fernwege halten sich oft davon fern. Nehmt einen Wasserfilter mit, dann könnt ihr kleine Bäche nutzen. Gaststätten haben auch Trinkwasser aus der Leitung und wenn es kein Geschäft in einem Ort gibt, auf Friedhöfen gibt es immer Wasser. Eine Mehrtageswanderungen führen an Seen vorbei, wo es Infrastruktur gibt. Dazu zählen auch Campingplätze, öffentliche Toiletten oder auch Biergärten.

Kann ich Fernwege mit dem ÖPNV erreichen?

Das ist fast schon selbstverständlich bei den zertifizierten Wegen in NRW. Teilweise gibt es sogar Sonderformen wie das AST / AnrufSammelTaxi am Diemelsee. So kann man vom Standquartier starten. Hier macht es Sinn, zuerst mit dem Bus zum Start und dann zurück Richtung Gastgeber zu wandern. So hat man nicht den Druck, unbedingt einen Bus erreichen zu müssen.


Fernwege NRW

Tipps zur Umwandlung von digitalen Dokumenten für Reisende

Tipps zur Umwandlung von digitalen Dokumenten für Reisende

Tipps zur Umwandlung von digitalen Dokumenten für Reisende 185

Tipps zur Umwandlung von digitalen Dokumenten für Reisende

Digitale Technologien haben das Reisen einfacher gemacht. Statt gedruckte Karten und Dokumente mitzuführen, können Reisende ihre Unterlagen digital speichern und verwalten. Doch diese Bequemlichkeit bringt Herausforderungen mit sich, besonders bei der Umwandlung von Dateiformaten.

Viele kennen das Problem: Ein wichtiges PDF muss schnell in ein Bildformat umgewandelt werden, um es mobil weiterzugeben oder einfacher darauf zuzugreifen. Hier zählt nicht nur Komfort, sondern auch Effizienz.

Ein benutzerfreundlicher Online-Dienst kann diese Aufgabe erleichtern. So bleibt mehr Zeit für die Reiseplanung, ohne sich mit komplizierten Konvertierungsprozessen beschäftigen zu müssen. Die Möglichkeit, PDFs schnell in JPGs umzuwandeln, spart nicht nur Zeit, sondern erleichtert auch die Organisation von Dokumenten.

Vorteile der digitalen Dokumentenverwaltung

Die Verwaltung digitaler Dokumente bringt zahlreiche Vorteile für Reisende mit sich. Klare und organisierte digitale Dateien erleichtern den Zugriff auf wichtige Informationen während der Reise. Reisende können ihre Buchungsbestätigungen, Routenpläne und andere essentielle Dokumente problemlos auf ihrem Smartphone oder Tablet speichern.

Ein weiterer Vorteil ist die Reduzierung des physischen Gepäcks. Anstatt Papierdokumente mit sich zu führen, die leicht verloren gehen oder beschädigt werden können, haben Reisende alles Wichtige digital zur Hand. Dies verringert nicht nur das Gewicht des Gepäcks, sondern minimiert auch das Risiko von Verlust oder Beschädigung während der Reise.

Zudem ermöglicht die digitale Dokumentenverwaltung eine einfache Bearbeitung und Anpassung. Reisende können Änderungen an ihren Routen oder Buchungen schnell vornehmen, ohne sich mit Stift und Papier auseinandersetzen zu müssen.

Effiziente Tools zur Umwandlung von Dateien

Wer digitale Dokumente flexibel nutzen möchte, benötigt zuverlässige Lösungen zur Formatkonvertierung. Besonders praktisch sind Online-Dienste, die PDF-Dateien direkt in JPGs umwandeln – ohne Softwareinstallation oder lange Wartezeiten.

Ein professioneller Anbieter in diesem Bereich ermöglicht es Nutzern, PDFs in hochwertige JPG-Bilder zu konvertieren. Dies ist nützlich für Berufstätige, Studenten und kreative Fachleute, die ihre Dokumente in unterschiedlichen Anwendungen einsetzen möchten. Ob für Präsentationen, soziale Medien oder Archivierungszwecke JPGs sind vielseitig verwendbar.

Tipps zur Umwandlung von digitalen Dokumenten für Reisende 186

Ein benutzerfreundliches Tool sorgt dafür, dass der Umwandlungsprozess schnell und unkompliziert abläuft. Funktionen wie die Anpassung der Bildqualität oder die Stapelverarbeitung mehrerer Dateien steigern die Effizienz. Wer eine solche Lösung ausprobieren möchte, kann probiere das aus. Die Online-Anwendung bietet eine einfache und zuverlässige Möglichkeit, PDFs ohne Aufwand in JPGs zu verwandeln.

Die Bedeutung von Dateiformaten auf Reisen

Der Umgang mit verschiedenen Dateiformaten ist im digitalen Zeitalter entscheidend, insbesondere für Reisende. Unterschiedliche Geräte und Plattformen unterstützen unterschiedliche Formate, was zu Frustration führen kann, wenn wichtige Dokumente nicht richtig angezeigt werden. Ein PDF auf einem Smartphone kann möglicherweise nicht optimal angezeigt werden, während ein JPG es ermöglicht, das Dokument mühelos zu teilen und anzuzeigen.

Ein gutes Verständnis der verschiedenen Dateiformate und deren Anwendungen kann Reisenden helfen, ihre Reisen reibungsloser zu gestalten. Beispielsweise könnte ein Reisender ein PDF mit wichtigen Informationen über seine gebuchten Unterkünfte haben, während er gleichzeitig JPGs von Routenplänen und Sehenswürdigkeiten speichert. Auf diese Weise hat er alle benötigten Informationen immer zur Hand, unabhängig von der Situation.

Ein weiterer Vorteil der Wahl des richtigen Formats ist die Möglichkeit zur Anpassung. Wenn Reisende Bilder aus PDFs extrahieren, können sie diese leicht als visuelle Referenzen oder für soziale Medien verwenden.

Tipps zur sicheren Speicherung digitaler Dokumente

Die digitale Speicherung erfordert ebenso wie die physische Speicherung ein gewisses Maß an Organisation. Reisende sollten sicherstellen, dass ihre digitalen Dokumente gut strukturiert sind, um sie im Bedarfsfall schnell zu finden. Cloud-Dienste bieten eine hervorragende Möglichkeit, Dokumente sicher zu speichern und von überall darauf zuzugreifen.

Zusätzlich ist die Verschlüsselung von Dateien wichtig, um sensible Informationen zu schützen. Reisende sollten Apps und Dienste wählen, die Sicherheitsfunktionen anbieten, um ihre persönlichen Daten zu sichern. Regelmäßige Backups sind ebenfalls empfehlenswert, um sicherzustellen, dass im Falle eines Geräteverlustes oder -diebstahls keine wichtigen Dokumente verschwinden.

Die optimale Organisation der digitalen Dokumente kann den Stress während der Reise erheblich verringern. Wenn alles an seinem Platz ist und leicht zugänglich ist, können Reisende sich ganz auf das Erlebnis konzentrieren, anstatt sich um die Suche nach wichtigen Informationen zu kümmern.

Die Rolle von Apps bei der Dokumentenverwaltung

Moderne Apps sind eine wertvolle Ressource für Reisende, die ihre Dokumentenverwaltung optimieren möchten. Viele Anwendungen bieten spezielle Funktionen für die Speicherung und Organisation von Reiseunterlagen. Zum Beispiel können Reisende ihre Buchungsbestätigungen scannen und automatisch in einem digitalen Ordner speichern, der leicht zugänglich ist.

Darüber hinaus ermöglichen Apps oft die Synchronisation zwischen verschiedenen Geräten, sodass Benutzer jederzeit und überall auf ihre Dokumente zugreifen können. Diese Funktion ist besonders nützlich für Reisende, die regelmäßig zwischen Geräten wie Laptops, Tablets und Smartphones wechseln.

Einige Apps bieten auch Cloud-integrative Funktionen, die es Nutzern ermöglichen, ihre Dokumente sicher zu speichern und gleichzeitig sicherzustellen, dass sie nicht versehentlich gelöscht werden.

Tipps zur Umwandlung von digitalen Dokumenten für Reisende 187

Strategien zur effizienten Dateiorganisation

Die richtige Organisation der Dateien kann den Unterschied zwischen Stress und Entspannung während der Reise ausmachen. Reisende sollten ihre Dokumente in thematischen Ordnern anordnen, um die Suche zu erleichtern. Beispielsweise könnte ein Ordner für Reisebuchungen, ein weiterer für Unterkünfte und ein dritter für wichtige Informationen über Reiseziele erstellt werden.

Zusätzlich könnte die Verwendung von Tags oder Labels die Suche nach spezifischen Dokumenten erheblich vereinfachen. Dies ist besonders nützlich, wenn Reisende unterwegs schnell auf wichtige Informationen zugreifen müssen. Ein strukturiertes System reduziert die Zeit, die für das Suchen benötigt wird, und minimiert die Wahrscheinlichkeit, dass Dokumente verloren gehen.

Ein weiteres nützliches Werkzeug ist die Nutzung von Kalender-Apps, um Erinnerungen für wichtige Dokumente oder Fristen festzulegen.

Unterschätzte Gefahr: Warum du das Risiko durch Zecken ernster nehmen solltest

Unterschätzte Gefahr: Warum du das Risiko durch Zecken ernster nehmen solltest

Unterschätzte Gefahr: Warum du das Risiko durch Zecken ernster nehmen solltest 189

Wandern in Deutschland verspricht ein echtes Naturerlebnis – dichte Wälder, saftige Wiesen und idyllische Flusslandschaften locken Jahr für Jahr zahlreiche Outdoor-Fans nach draußen auf die Wanderwege des Landes.

Was viele jedoch unterschätzen: Inmitten dieser Schönheit lauert eine unsichtbare Gefahr – die Rede ist von Zecken. Die kleinen Blutsauger sind nicht nur lästig, sondern können auch gefährliche Krankheiten übertragen.

Besonders in den letzten Jahren haben sich die Risikogebiete ausgeweitet. Immer mehr Wanderer berichten von Zeckenbissen. Höchste Zeit also, sich mit diesem Thema ernsthaft auseinanderzusetzen.

Zecken sind längst nicht nur ein Problem im Süden

Noch vor einigen Jahren galt vor allem Süddeutschland als Zeckenhochburg. Inzwischen breiten sich die Parasiten allerdings auch in anderen Regionen rasant aus.

Laut dem Robert-Koch-Institut zählen mittlerweile sowohl Bayern und Baden-Württemberg zu den FSME-Risikogebieten ‒ also Risikogebiete für die Frühsommer-Meningoenzephalitis −, als auch Teile Hessens, Thüringens, Sachsens und sogar Niedersachsens.

Zecken gibt es in ganz Deutschland
Zecken gibt es in ganz Deutschland

Der Klimawandel spielt in diesem Kontext eine große Rolle: Durch die milderen Winter und feuchteren Sommer verlängert sich die Aktivitätszeit der Zecken erheblich. Während sie früher hauptsächlich zwischen April und Oktober ein Problem darstellten, sind sie heute meist schon im Februar und noch bis in den Dezember hinein aktiv.

Biss mit ernsthaften Folgen: So schützt du dich richtig

Zecken übertragen neben FSME auch die weit verbreitete Borreliose. Gegen FSME ist eine Impfung erhältlich, bei Borreliose besteht jedoch nur die Möglichkeit, sie frühzeitig mit Antibiotika zu behandeln.

Daher ist es entscheidend, dich auf deinen Wanderungen bestmöglich zu schützen. Neben dem Auftragen von Insektenschutzmitteln und regelmäßigen Hautkontrollen nach jedem Wandertag spielt auch die richtige Kleidung eine Schlüsselrolle. Lange, eng anliegende Hosen und geschlossene Schuhe erschweren es Zecken, sich festzusetzen.

Besonders in feuchten Wäldern oder hohem Gras, wo die Zecken bevorzugt lauern, ist es sinnvoll, leichte, robuste Kleidung mit Mückenschutz zu tragen. Diese verhindert nicht nur Mückenstiche, sondern reduziert auch das Risiko eines Zeckenbisses.Von hellen Stoffen geht zudem der Vorteil aus, dass Zecken schneller entdeckt und entfernt werden können, bevor sie zubeißen.

Welche Gebiete sind besonders betroffen?

Das RKI veröffentlicht regelmäßig Karten mit den aktuellen Risikogebieten. Besonders hoch ist die Gefahr in Bayern, Baden-Württemberg, Südhessen, Rheinland-Pfalz und dem südlichen Thüringen. Doch auch in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wurden zuletzt vermehrt FSME-Fälle gemeldet.

Selbst in Norddeutschland, wo die Zecken lange als sehr selten galten, steigen die Zahlen langsam an. Diejenigen, die gerne in Wäldern oder an Flussufern unterwegs sind, sollten sich der Gefahr also bewusst sein – vor allem, wenn feuchte Wiesen oder dichtes Unterholz Teil der Route bilden.

Was tun, wenn es doch passiert?

Es kann trotz aller Vorsichtsmaßnahmen passieren, dass sich eine Zecke festsetzt. In diesem Fall gilt: Ruhe bewahren und die Zecke so schnell wie möglich entfernen.

Am besten eignet sich dafür eine spezielle Zeckenzange oder -karte. Wichtig ist, die Zecke nicht zu drehen oder mit Öl oder Klebstoff zu beträufeln, da sie dabei vermehrt Speichel absondert – und mit diesem die möglichen Krankheitserreger überträgt.

Wichtig ist eine schnelle Entfernung und Behandlung der betroffenen Stelle.
Wichtig ist eine schnelle Entfernung und Behandlung der betroffenen Stelle.

Nach der Entfernung sollte die Einstichstelle außerdem desinfiziert und über einige Wochen beobachtet werden. Bildet sich eine ringförmige Rötung oder treten grippeähnliche Symptome auf, ist unbedingt ein Arzt aufzusuchen.

Gothe war auch ein Naturfreund und der Goethewanderweg zeigt seine Lieblingsplätze zwischen Ilmenau und Stützerbach

Lang:19Km

Hm: 870

Hüttenromantik oder Minimalismus? Welche Wanderunterkunft passt zu wem?

Hüttenromantik oder Minimalismus? Welche Wanderunterkunft passt zu wem?

Hüttenromantik oder Minimalismus? Welche Wanderunterkunft passt zu wem? 193

Ob rustikale Hütte, minimalistisches Biwak oder moderne Trekkingunterkunft – jede Wahl bietet ihre eigene Art der Naturverbundenheit

Nach einem langen Tag in den Bergen stellt sich die Frage: Wo soll die Nacht verbracht werden? Während einige eine urige Hütte bevorzugen, die Gemütlichkeit und Tradition vereint, reicht anderen ein minimalistisches Nachtlager inmitten der Natur. Die Wahl der richtigen Unterkunft beeinflusst das gesamte Wandererlebnis – von Komfort und Atmosphäre bis hin zur Verbindung mit der Umgebung. Ob traditionelle Berghütte, einfaches Biwak oder eine moderne, nachhaltige Trekkinghütte – jede Option bietet ihre eigenen Vor- und Nachteile.

Tradition trifft Gemütlichkeit: Die klassische Berghütte

Hütten haben eine lange Tradition im Alpenraum und bieten Wandernden Schutz vor Wind und Wetter. Klassische Berghütten sind oft rustikal ausgestattet und bieten einfache, aber gemütliche Schlafmöglichkeiten. Holzvertäfelte Wände, knarrende Dielen und ein warmer Ofen sorgen für eine besondere Atmosphäre.

leutaschklamm Hütte
Leutaschklamm Hütte

Wer in einer bewirtschafteten Hütte übernachtet, kann sich auf regionale Spezialitäten freuen, während Selbstversorgerhütten eine autarke Erfahrung ermöglichen. Gerade in entlegenen Gebieten kann eine Hütte mieten für Entspannung pur pur sorgen – fernab von Alltagshektik und mit direktem Zugang zur Natur. Hier erlebt man eine Auszeit von der Zivilisation und findet Ruhe inmitten atemberaubender Landschaften.

Viele Berghütten sind in Wanderwegenetzwerke eingebunden und bieten eine ideale Basis für Tages- oder Mehrtagestouren. Oft sind diese Unterkünfte bereits historisch gewachsen und werden von Alpenvereinen oder privaten Besitzern bewirtschaftet. Dabei gibt es große Unterschiede – von einfachen Matratzenlagern bis hin zu komfortablen Zimmern mit Panoramablick. In größeren Hütten gibt es häufig eine Stube mit gemeinschaftlichen Essenszeiten, was den sozialen Aspekt der Unterkunft betont. Gespräche mit anderen Wandernden und gemeinsames Kartenstudium für die nächste Etappe gehören hier zum Alltag.

Minimalismus unter freiem Himmel: Biwak und Trekkingplätze

Für diejenigen, die sich vollkommen auf das Wesentliche konzentrieren möchten, bieten Biwakplätze oder minimalistische Unterkünfte eine besondere Erfahrung. Das Schlafen unter freiem Himmel oder in einem einfachen Schutzunterstand erfordert zwar eine gewisse Anpassungsfähigkeit, belohnt aber mit einem unvergleichlichen Naturerlebnis. Hier geht es weniger um Komfort als um unmittelbare Nähe zur Umwelt.

Hüttenromantik oder Minimalismus? Welche Wanderunterkunft passt zu wem? 194

Minimalismus bedeutet in diesem Fall, auf Komfort zu verzichten und stattdessen die Umgebung intensiver wahrzunehmen. Ohne Strom, fließendes Wasser oder eine feste Unterkunft reduziert sich der Aufenthalt in der Natur auf das Notwendige. Wer die Stille der Berge in ihrer reinsten Form erleben möchte, findet hier die passende Option.

Das Biwakieren setzt allerdings auch eine gute Vorbereitung voraus. Wetterbedingungen müssen genau beobachtet werden, da Schutzunterstände nur bedingt Sicherheit bieten. Zudem sind in vielen Naturschutzgebieten Wildcamping und Biwakieren nur an ausgewiesenen Stellen erlaubt. Nachhaltigkeit spielt hierbei eine große Rolle: Müllvermeidung, das Vermeiden von Lärm und das Beachten lokaler Vorschriften sind essenziell, um die Natur nicht zu beeinträchtigen.

Zwischen Komfort und Ursprünglichkeit: Moderne Trekkinghütten

Neben traditionellen Berghütten und minimalistischen Unterkünften gibt es moderne Alternativen, die beides miteinander verbinden. Neue Konzepte setzen auf Nachhaltigkeit, reduzierte Bauweise und gleichzeitig einen gewissen Komfort. Hierzu zählen energieautarke Hütten, die durch Solarpaneele betrieben werden, oder Trekkinghütten mit bewusst einfacher, aber durchdachter Ausstattung.

Solche Unterkünfte richten sich an alle, die sich eine naturnahe Erfahrung wünschen, aber nicht gänzlich auf Annehmlichkeiten verzichten möchten. Sie bieten einfache Schlafplätze und oft eine kleine Küche, ohne die Natur zu sehr zu beeinflussen. Einige dieser Hütten werden gezielt entlang von Weitwanderwegen errichtet, um längere Routen für eine größere Zielgruppe zugänglich zu machen.

Welche Unterkunft passt zu wem?

Die Entscheidung für eine Unterkunft hängt von den eigenen Erwartungen und Vorlieben ab. Wer sich nach Geselligkeit sehnt und abends am Kamin oder in der Stube andere Wandernde treffen möchte, wird in einer klassischen Berghütte fündig. Hier ist die Atmosphäre oft familiär, und Wandernde tauschen sich über ihre Erlebnisse aus. Der Komfort variiert, aber die Grundversorgung ist in bewirtschafteten Hütten meist gesichert.

Wer sich stattdessen auf das pure Naturerlebnis konzentrieren will, sollte über eine Biwaknacht nachdenken. Hier steht die Unmittelbarkeit der Natur im Mittelpunkt. Die Herausforderung besteht darin, sich auf das Nötigste zu beschränken und mit wenig auszukommen. Biwakieren bietet maximale Freiheit, erfordert jedoch eine gute Ausrüstung und das nötige Wissen über Wetter- und Geländebedingungen.

Baumhaus
Baumhaus

Für längere Touren kann eine Mischung aus verschiedenen Übernachtungsmöglichkeiten sinnvoll sein – so lassen sich Komfort und Naturerlebnis individuell kombinieren. Beispielsweise könnte eine mehrtägige Wanderung in einer klassischen Berghütte beginnen, mit einer Biwaknacht in der Wildnis fortgesetzt werden und in einer modernen Trekkinghütte enden.

Nicht zuletzt spielt auch die Saison eine Rolle. Während Berghütten oft nur in den Sommermonaten geöffnet sind, kann Biwakieren auch in wärmeren Herbstnächten reizvoll sein. Moderne Trekkinghütten bieten teilweise sogar im Winter Schutz für Tourengeher. Die Wahl der richtigen Unterkunft trägt maßgeblich dazu bei, wie intensiv die Natur erlebt wird und welche Erinnerungen von der Wanderung bleiben.

Fazit: Die passende Unterkunft für jede Vorliebe

Ob rustikale Hütte, minimalistisches Biwak oder moderne Trekkingunterkunft – jede Wahl bietet ihre eigene Art der Naturverbundenheit. Während traditionelle Berghütten eine gemütliche Basis für längere Wanderungen bieten und eine gewisse Geselligkeit ermöglichen, ist Biwakieren die richtige Wahl für all jene, die völlige Unabhängigkeit suchen. Wer hingegen Wert auf eine nachhaltige Unterkunft mit reduziertem, aber vorhandenem Komfort legt, findet in modernen Trekkinghütten eine interessante Alternative.

Die Entscheidung hängt letztlich von individuellen Vorlieben, Erfahrung und Ausrüstung ab. Wer die Stille und Weite der Natur genießen möchte, findet in jeder dieser Optionen eine Möglichkeit, das Wandern auf die eigene Weise zu erleben. Wichtig ist, sich im Vorfeld über die Bedingungen zu informieren und die gewählte Unterkunft respektvoll zu nutzen, um die Natur langfristig zu schützen und für künftige Generationen zu erhalten.

Der Top10 verdächtige Ausflug an der Ostsee ist ideal für einen Tagesausflug und stellt eine naturnahe Verbindung aus Tieren und ihren Lebensräumen dar.