Flechtkultur Festival in Lichtenfels

Flechtkultur Festival in Lichtenfels 2

Flechtkultur Festival in Lichtenfels

Flechtkultur Festival in Lichtenfels 3

Eintritt FREI

Flechtkultur Festival in Lichtenfels 4
Ungewöhnliches
Korbfest

Dabei sein, selber flechten, Kurse uvm.

Ein buntes Programm erwartet euch beim Flechtkunst Festival und dabei geht es nicht nur um die unterschiedlichen Facetten des Flechtens. Auch Musik, Kunst und Kulinarik sind wesentliche Bestandteile des Festivals. Daher kommen Gäste aus ganz Europa und schauen sich das Handwerk an, sind live dabei wenn außergewöhnliche Körbe entstehen oder nutzen die Gelegenheit einen Flechtkurs zu belegen.

Aber es gibt auch ein Kinderprogramm und Abends könnt ihr das Tanzbein schwingen!

Termin: Jedes Jahr am 3. Septemberwochenende

Eintritt: Frei

Wanderabenteuer Edersee

Wanderabenteuer Edersee 6

Wanderabenteuer Edersee

Bilder und Berichte der letzten Jahre.

Wanderabenteuer Edersee 7
Wanderabenteuer Edersee 2022
Die 24h Wanderung

Bericht 2022 – Hunderte strahlende Teilnehmer zum Fotografieren!

Sie lachten, sie strahlten, winkten, machten Faxen oder es kam die Pommesgabel. In all den Jahren, habe ich kein so gut gelauntes Teilnehmerfeld fotografieren können. Dazu hatte ich noch Tipps für coole Fotolocations von Sven bekommen und heraus kamen 250! Bilder, die man einfach nicht mit Models oder unzufriedenen Teilnehmern machen kann. Das ist alles echt!

Lag vielleicht auch an der super Betreuung der Orga und Vereine, oder das es doch kaum regnete, auch an der Landschaft oder der jahrelange Übung von Lächeln, Bauch einziehen und Luftkamm für den Fotografen 😉

Wanderabenteuer Edersee 2022 – So erlebt es der Fotograf

Das Wanderabenteuer ist auch Werbung für die Region Edersee und was gibt es besseres, als Teilnehmer, die von einem Event schwärmen? Die Bilder überall teilen und in ihren Freundeskreisen authentisch schwärmen? Dafür braucht es aber auch eine schöne Landschaft, viele Helfer und eine sehr gute Organisation. Ansonsten geht das schnell nach hinten los.

Seht ihr die 250 Bilder? Das waren strahlende Gesichter wie an einer Perlenschnur! Das kann man nicht erzwingen, das ist ECHT!

Wanderabenteuer Edersee 8

Als Fotograf stehe ich dazwischen. Ich versuche die Landschaft aufzunehmen, die Teilnehmer einzufangen und die Helfer zu portraitieren. Das geht natürlich viel einfacher, wenn alle gut gelaunt sind.

Wanderabenteuer Edersee 9

Edersee – Landschaften zwischen urban und Urwald

Wer zum ersten Mal am Edersee ist, wird schon auf der Fahrt von vielen Wäldern und Bergen begrüßt. Ich bin schon einen tag früher gefahren, da ich Eddis Naturweg, Edersee Atlantis und Bilder vom Lichtenfelser Panoramaweg machen wollte. Schnell mit Laila Gassi und dann sieht man den Sonnenuntergang. In der einen Richtung sah es aus wie in Island, die andere offenbarte eine Bergwelt. Dazu die warme Lichtstimmung. Was soll ich sagen, schaut die Bilder.

Wanderabenteuer Edersee 10

DAS erwartet EUCH am Edersee. Einiges kommt noch im Detail!

Und während ich Bilder gemacht habe, arbeiten die Vereine und Helfer im Hintergrund. Einige schildern aus, bereiten vor und andere backen bis die Öfen glühen! Das Ergebnis konnte sich dann beim Event sehen… eher schmecken lassen 😉 Die Teilnehmer werden von den Vereinen und Helfern regelrecht bemuttert… Auch so eine Sache, was das Wanderabenteuer so charmant macht. Herzblut kommt eben von Menschen! Wobei, auch Hunde viele Teilnehmer aufmuntern und dieses Mal waren einige dabei.

Der erste Akt: Treffen und Begrüßen

Bereits das ist ein beliebtes Ritual, wie sich die Teilnehmer begrüßen. Nicht wenige kommen zum Wanderabenteuer um Wanderfreunde wieder zu treffen. Man kennt sich und freut sich auf eine weitere Tour. Bereits hier sieht man die strahlenden Gesichter. Natürlich wird auch das Team vom Edersee begrüßt und trotz vieler Anmeldungen, ist immer etwas Zeit für ein paar nette Worte.

Wanderabenteuer Edersee 11

Der zweite Akt – Start in die Nacht

Dann geht es auf 19.00 Uhr zu. Der Himmel wirkt bedrohlich, fast als warte er auch auf den Start um die Teilnehmer zu duschen. Monatelang nur Hitze, kein Tropfen Wasser und dann Regenwetter zum Event… oder doch nicht? Man wird sehen. Aber die Laune kann das nicht trüben 😉

Es folgt noch die Begrüßung es geht raus und loooos…

Wanderabenteuer Edersee 12

Die 24 Stunden Wanderung

Es geht durch den östlichen Bereich des Edersees und zuerst hoch Richtung Waldeck, Niederwerbe bis Basdorf. Mit dabei ist der Urwaldsteig und gleich mehrere Berge, was die Höhenmeterskala hoch schnellen lässt. Zumal es ab und leicht regnete und die Pfade somit schwieriger wurden.

Wanderabenteuer Edersee 13

So stand ich bei den Versorgungsstationen und für Nachtbilder in Niederwerbe. Wanderer gut drauf und in Basdorf  gab es dann auch Bier… Basdorf bekommt wieder einen Rüffel, der Kuchen war so lecker, dass er zu früh zu Ende war. Die Nachttour ist auch tagsüber schön.

Wanderabenteuer Edersee 14
Spaß!

Die 12h Wanderung startet

An der Halle in Affoldern startet auch die 12h Wanderung und nun laufen beide Startfelder zusammen. Dabei geht es Richtung Bringhausem, über den Peters- und Daubenberg. Wieder eine Ecke, die zwischen urban und Urwald viel Abwechslung bietet.

In Bringhausen war natürlich auch eine Station und der Verein kümmerte sich rührend um die Wanderer. Es gab leckere Suppen, Metzger-Würstchen und eine lange Tafel mit Kuchen.

Ein kleinen Anstieg weiter, war der Aussichtspunkt 5-Seen-Blick und schon ging es in den urigen Wald des Daubenbergs. Hier geht auch der Urwald- und Kellerwaldsteig entlang und mir als Fotograf und Wanderer, geht das Herz auf. Diese leicht verwilderten Wege sind so mega schön! Da legt man sich gerne mal in den Graben und fotografiert die Teilnehmer. Die sind dann am posen, machen ihre Scherze und man sieht es den Bildern an…. die sind glücklich. Müsst ihr einmal selbst erlebt haben!

Vor allem sind das auch keine dieser gestellten Motive. Ich bin einfach mitgelaufen und dann kamen die Locations von alleine. Teils mit umgefallenen Bäumen, hüfthohen Gräsern und auch über die Wege.

Im Ziel

Auf den letzten Metern regnete es doch noch… ist beim Wanderabenteuer ja eher selten. Und so versammelten sich alle in der Halle und erzählten von den Eindrücken, zeigten Bilder und tauschten auch Kontakte aus. Man sieht ihnen an: GESCHAFFT – Diese Mischung aus Stolz, Entspannung und dem gewissen Extra…

Wandern am Edersee

250 Bilder von 2022

Hagenstein
Hagenstein – Beliebter Spot

Das ist ein 12 und 24h Wanderevent, das man auch als Werbung für die schöne und abwechslungsreiche Natur sehen könnte. Auch wenn der Edersee das Highlight darstellt, so ist ist die Region ebenso ein Juwel für die Wanderer. Das zeigen auch die beiden Qualitätssteige Kellerwaldsteig und Urwaldsteig. Der Kellerwaldsteig ist ein Nationalpark mit fantastischen Wäldern, die wir Wanderer so mögen. Der Urwaldsteig trägt seinen Namen auch zu recht und hat sehr urige Abschnitte mit hohem Pfadanteil dabei.

Da bot sich ein Wanderevent an und es ist beliebter denn je.

Wanderabenteuer Edersee 265
Wandervergnügen

Prädikatssteige als Basis

Selbst bei Nacht ist die Wanderung durch den Kellerwald ein einzigartiges Erlebnis. Die Wälder sind wirklich nicht still, die Sterne strahlen und der Mond beleuchtet die Strecke. Dazu gute Gespräche mit anderen Teilnehmern, die dann schnell zu Freunden werden.

Und tagsüber sieht man dann die volle Pracht, weil so ein Nationalpark ein Stück Natur erhält, wie man sie eher selten in unseren Breitengraden vor findet. Da lernt man die Natur so richtig zu schätzen.

Daher wechselt die Strecke jedes Jahr und führt euch mal um den Edersee herum, oder an ihm entlang mit einer Wegeführung durch die Region.

Wanderabenteuer Edersee 266

Natürlich gibt es noch viele weitere Highlights am Edersee, nicht nur das Edersee Atlantis. Rin weiteres Highlight ist der Überlauf, denn es ab und zu gibt. Aber ihr könnt auch den Baumwipfelpfad besuchen, den Lorelay Blick genießen oder die Trekkingplätze für ein Abenteuer nutzen.

  • Edersee Überlauf
  • Trekkingplätze
  • Wanderung Hagenstein
  • Edersee Atlantis
  • Schifffahrt auf dem Edersee
  • Nationalparkzentrum

Bericht Wanderabenteuer 2021

Es wurde Zeit! Wandern war auch während Corona möglich, gesund und sinnvoll, aber Geselligkeit findet man NUR gemeinsam und da strahlten alle Gesichter, als wir uns am Edersee getroffen haben. Einiges war anders, liebgewonnene Rituale sind geblieben und ein Bierchen im Anschluss gab es auch.

edersee
Wanderungen Edersee

Dennoch wird es nicht nur um das Event gehen, sondern auch um lohnenswerte Wanderwege rund um Frankenau und Hagenstein.

Strecke: Weitgehend auf dem Kellerwaldsteig rund um Frankenau und ein Stücke Urwaldsteig mit Edersee.

Dies und das zum Event


Es gibt wohl kaum ein anderes Event in Deutschland, wo das Zusammenspiel zwischen den Startern so freundschaftlich ist. Sich wieder treffen, gemeinsam durch die Nacht, ein Bierchen und sich erzählen, was es Neues gibt. Es ist nicht das Wandern allein, sondern die vielen Kleinigkeiten.

Kellerwaldsteig
Kellerwaldsteig

Nach der Corona-Durststrecke war der Drang sich zu treffen natürlich enorm. Das merkte man deutlich auf dem Parkplatz. Aber nicht nur die Wanderer freuten sich, auch das Veranstalter-Team wurde herzlich begrüßt. Klingt vielleicht altbacken und geschwollen, aber das muss man einmal erlebt haben.

Wandern statt Disko?

Besonders beim Wandermarathon waren viele Ersttäter am Start. Zum ersten Mal einen Wandermarathon oder sogar die 24h Wanderung versucht. Das muss doch zu schaffen sein und der größte Teil hat es auch geschafft! Herzlichen Glückwunsch.

Vor allem waren es viele jüngere, die deutlich unter 30 waren. Was früher Disko und Party, ist bei einigen nun zum Wandervirus mutiert. Ein neuer Singletreff? Auch, aber viele hatten sich auch schon gefunden und wollen nun zusammen ein Event genießen. Das machte die beiden Starterfelder zu einem bunt gemischten Völkchen.

Wanderabenteuer Edersee
Wanderabenteuer Edersee

Wird neu auch so charmant sein?

Die vielen neuen Gesichter haben das charmante Flair noch angenehmer gemacht. Oft hat man das Gefühl, dass die jüngere Generation kaum Berührungsängste hat und das passt wirklich gut dazu. Ein Touch Lifestyle, zumindest aus meiner Sicht des Fotografen. Man sieht es in den Gesichtern, in den kurzen Wortwechseln und wie die mitmachen. Vielleicht färbt das Bestehende auch nur ab, aber so ist es wirklich charmant.

Die 24h Wanderung

Gemeinsam durch die Nacht

Start der 24h Wanderung war 19.00 Uhr an der Kellerwaldhalle in Frankenau. Zuerst die Begrüßung und der Bürgermeister wies gleich auf die Arche Region hin, die sich dem Schutz der Haus- und Nutztierrassen widmet. Einige davon sah man während der Wanderung auch, da diese auf den Weiden waren.

Edersee 2021

Hier gibt es auch noch mehr Wanderwege, sogar eine Arche Tour. Die leicht hügelige und lichte  Landschaft passt gut dazu. Viel hatte man davon nicht, denn schnell wurde es dunkel und der Neumond half auch kaum. Stirnlampenfeeling!

Abwechslung bieten dann die Versorgungsstationen, die nicht lange auf sich warten ließen. Zwei Wanderer, sie waren wohl die Letzten, begrüßten mich mit „Wo wir sind ist vorne“.

Zuerst gab es belegte Brötchen, danach warme Suppe. Und immer wieder sieht man die vielen Helfer, die wie eine kleine Ameisenarmee wirken. Sie sorgen nicht nur für das Essen, sondern auch für nette Worte und Motivation. Ohne sie ginge es einfach nicht!

Stimmung – SUPER!

Am Morgen gesellten sich dann die Starter des Wandermarathons dazu. Das Wetter war noch bewölkt, aber vorerst trocken. Und so ging es los in Richtung Edersee / Naturparkzentrum.

Auch hier stellte ich wieder fest, dass es nicht nur am Edersee schön ist, sondern auch die Regionen in der Nähe. Man wandert durch Täler, urige Wälder, sieht Burgen und die leichte Bergwelt. Ok, ab und zu nicht ganz so leicht…  Diese viele kleinen Abwechslungen geben einen großartigen Einblick in die Region und darum geht es bei solchen Wanderevents ja.

Zumindest hielt das Wetter, auch wenn die Wolken sehr grau waren. Gegen Mittag regnete es doch. Nicht sehr, aber zum Nass werden reicht es.

Sonne ON

Nach dem Mittag rissen die Wolken auf und es gab schönsten Sommerwetter mit blauem Himmel. Nach einigen Aufnahmen entschied ich mich, dass ich zum Naturparkzentrum fahre, die Kamera nehme und hoch auf den Hagenstein gehe. Diese Runde verläuft gleichzeitig auf dem Kellerwaldsteig, Urwaldsteig und der Hagensteinrunde.

Hagenstein
Oben auf dem Hagenstein

Hier hat man das Event Kompakt auf den Punkt gebracht. Zuerst offene Landschaft mit Blick auf den Edersee, danach wird es urig und als krönenden Abschluß steht man auf dem Aussichtspunkt Hagenstein und sieht die Region mit der eindrucksvollen Landschaft von oben. Wanderherz, was will man mehr? Ganz einfach, Geselligkeit. Unterwegs habe ich eine ganze Reihe der Starter getroffen und die waren begeistert.

Ja, das schreibt man ja immer… Aber ich war eher im hinteren Feld unterwegs, wo sich viele zum ersten Mal an einem Wandermarathin versucht haben oder zumindest erstmals am Edersee waren. Die alten Hasen wissen um dieses charmante Event, aber wenn man die u30 Generation fragt, diese leuchtenden Augen bekommen und fast schon euphorisch antworten… naja, das habe ich in all den Jahren nur selten gesehen und schon gar nicht, bei so vielen Wandermarathon Startern.

Im Ziel

Wie üblich gab es Biergartenstimmung. Die ankommenden Teilnehmer wurden im Ziel beklatscht und die lockere Stimmung bei einem Gewinnerbierchen… ihr kennt das. Powerwalker begrüßte mich wieder mit einem seiner wortgewandten Sprüche ( wo der die immer hernimmt? ) und schon kommt der Gesellige Teil.

Ich bin mir sicher, nächstes Jahr sehen ich viele der Teilnehmer wieder!

48h Extrem-Extrem – Von herzlich bis schmerzlich

.

.

48 Stunden Wanderung Extrem-Extrem

.

.

Die 48h Stunden Extrem Extrem 2022

Oder was bezahlt ist, wird bis zum Ende gemacht!

48h Extrem-Extrem - Von herzlich bis schmerzlich 268Sagte unterwegs ein, na könnt ihr euch es denken? Ein Schwabe 😉 und das trifft auch die Stimmung wieder. Zwischen dem „ich schaffe es“ und vielen Kilometern, ging es wieder ausgesprochen herzlich zu. Selbst die zum ersten Mal diese Wanderung machten, wurden schnell angesteckt. Nicht selten kannten sie den ein oder anderen, von einer der 24h Wanderungen und wollten es wissen.

Schafft man diese Distanz?

Von den knapp 150 Startern kamen 93 im Ziel an. Davon sehr viele, die sich zum ersten Mal getraut haben. Wenn ihr die Zielfotos seht, die sind zwar erschöpft und glücklich, aber nicht fix und alle. Ok, der Erste war bereits nach 25,5h im Ziel. Mehr als 6Km/h im Schnitt, trotz Pausen….

Viele hatten auch schon einen Haken an der 48h Wanderung dran und starteten dennoch. Einigen liefen hier zum vierten Mal ins Ziel. Dennoch werden die 48h Wanderungen wohl kaum die 24h Wanderungen ersetzen. Es bleibt einfach eine besondere Herausforderung.

48h Extrem-Extrem - Von herzlich bis schmerzlich 269Herzlich und herzhaft(es)

Bei der Versorgung wird schnell klar, die vielen Helfer machen das Event so charmant. Da wurden die Wanderer regelrecht betüdelt und mit allerlei Leckereien verköstigt. Das ging von leckerem Kartoffelsalat im Landgasthaus Sauer bis hin zum hausgemachten Kuchen. Selbst die Waffelstation in der Gemeinde Adorf entpuppte sich als ungewöhnliches Highlight mit der Pizzawaffel. Hört sich verrückt an, war aber sehr lecker!

Diese Ameisenarmee an Helfern – DANKE!

 

Lieber genussvoll? Der Trekkingpark

Das die Trekkingplätze so dicht an den beiden Steigen Diemelsteig und Uplandsteig sind, hat auch seine Nachteile. Wenn man nach 100Km an so einem Trekkingplatz vorbei kommt… da ist dieses Podest, da sind die Sitzbänke… da ist die Müdigkeit… fiese Nummer 😉

Für alle anderen entpuppt sich der Trekkingpark als eine aussichtsreiche Wandertour bei Tag und Nacht. Die Plätze haben alle eine sehr schöne Aussicht, da sie am Weg liegen und nicht wie so oft, versteckt im Wald. Es gibt an den beiden Steigen 9 Trekkingplätze, wodurch ihr eure Tour nach eurem Geschmack planen könnt.

48h Extrem-Extrem - Von herzlich bis schmerzlich 270

Die Strecke

Bis auf kleine Anpassungen wandert ihr auf den beiden Steigen, die sowieso schon sehr gut ausgeschildert sind als Prädikatswege. Dazu kommen hunderte Bänder und zusätzliche Schilder. So könnt ihr euch sehr schön auf die Landschaft konzentrieren.

Start war an der Tourist Information Diemelsee, wo es zuerst mal joch St. Muffert ging. Das ist die schönste Aussicht auf den Diemelsee und danach geht es zu den Knorreichen auf dem Eisenberg. Eine sagenhaft schöne Kulisse! Dazu scheint die Sonne und es geht hinab zur Staumauer. Ich werde nun nicht jeden Meter beschreiben, aber natürlich ist der Kahle Pön, die Hochheide und Dommelhof ebenso schön, wie Eimelrod oder Adorf. Die Kulisse mit sanften Hügeln bis hin zu Bergkämmen zählt zu den schönsten Landschaften im Sauerland.

Das das Wetter in der ersten Nacht regnerisch wurde, naja… Tags drauf war es wieder normal bis sonnig. So konnten die Starten die Strecke auf dem Uplandsteig auch genießen.

48h Extrem-Extrem - Von herzlich bis schmerzlich 271Eine Gasexplosion auf dem Campingplatz führte dazu, dass eine ganze Reihe der Helfer zum Feuerwehreinsatz musste. Dennoch lief das Event normal weiter.

Im Ziel war die Freude groß, vor allem bei dem kalten Bierchen 😉

Glückwunsch an alle!

48h Extrem-Extrem - Von herzlich bis schmerzlich 272

 

Bilder des Events 2022

Highlights in den Regionen Willingen und Diemelsee

Trekkingpark Sauerland

48h Extrem-Extrem - Von herzlich bis schmerzlich 273

Ihr könnt Upland- und Diemelsteig kombinieren, habt 9 Trekkingplätze und es gibt viele Möglichkeiten, Wasser aufzufüllen. Vor allem liegen die Trekkingplätze an besonders aussichtsreichen Stellen und nicht versteckt im Wald.

 

Lesetipps zum Uplandsteig / Diemelsteig: TrekkingparkTrekkingplätze Sauerland

Irgendwie braucht jede Sportart ihre Höhepunkte und den sportlichen Vergleich. Die Wanderbranche hat ihren gefunden und etwas ganz einzigartiges kreiert. Es geht nicht nur darum die 156Km in 48h zu schaffen, sondern es gemeinsam zu bewältigen, sich gegenseitig zu motivieren und zusammen dem Wetter zu trotzen. Selbst beim Schreiben bekomme ich noch Gänsehaut, wenn ich an die letzten 2 Tage zurück denke. Lasst euch im Bericht in die vielleicht emotionalste Wanderung entführen, die wir haben.

Allerdings gibt es nicht ganz so viele Bilder und weniger Blog, dafür mehr Video. Ich bin mir sicher, dass Martin / Powerwalker wieder einen super Bericht von unterwegs für euch haben wird.

Zum Wanderblog …

Eventtipps Juni / Juli

Es wird Sommer und es gibt viele Events von Kurz bis Ultralang in wunderschönen Regionen. Hier findet ihr Tipps und Empfehlungen für Events, Ausrüstung und unterwegs.

Eventtipps Juni / Juli 416

Alle24h WanderungenWandermarathonWandertage

Ihr werdet im Juni / Juli zahlreiche Wanderevents finden. Ich habe euch hier eine Liste mit den schönsten 24h Wanderungen, Wandermarathonen und Wandertagen aus Deutschland und angrenzenden Ländern zusammen gestellt. Wer noch einen Termin hat, schreibt diesen bitte an: Markus@Wanderpr.de mit kleinem Text und Bild.

Jun
11
Brockenaufstieg im Harz - 38 und 87Km 404
Brockenaufstieg im Harz – 38 und 87Km€112
11 Juni 2022 @ 08:00 - 12 Juni 2022 @ 17:00 Göttingen, Niedersachsen Deutschland
Eine der ältesten 24h Wanderungen ist der Brockenaufstieg von Göttingen bis hinauf zum Brocken in 87Km. So zumindest war es früher und heisst heute noch so. Die Wanderung hat sich aber leicht geändert und damit auch die Kilometer. Zusätzlich gibt es noch eine 39 und 49Km lange Wanderung mit Endziel auf dem Brocken. Unterwegs wandert ihr durch die urigen Wälder des Harzes, durch Bad Lauterberg und weiter zum Brocken. Zurück fahren die Wanderfreunde mit der Dampflok.
Jun
17
24h Wanderung im Schwarzwald - 1 - Ausverkauft / Warteliste 405
24h Wanderung im Schwarzwald – 1 – Ausverkauft / WartelistekA
17 Juni 2022 @ 08:00 - 18 Juni 2022 @ 17:00 Feldberg, Deutschland
Als ich 2011 die Mail bekam, dass man eine 24h Wanderung ausrichtet, konnte ich die Erfolgsgeschichte nicht ahnen. Jede 24h Wanderung ist seitdem ausverkauft und das obwohl es schnell 2 pro Jahr gab und mittlerweile eine 12h Wanderung dazu gekommen ist. Die Strecke wird jährlich gewechselt und führt durch verschiedene Regionen des Schwarzwalds und Highlights wie dem Belchen oder Feldberg. Die Anmeldung für die 24h im Schwarzwald ist immer im November. Also rechtzeitig den Wecker stellen, denn es sind nur 45 Startkarten pro Wanderevent verfügbar.
Jun
18
24h Wanderung Achensee Rofan 406
24h Wanderung Achensee Rofan€95
18 Juni 2022 @ 08:00 - 19 Juni 2022 @ 09:00 Bad Tölz, Deutschland
Es werden nur 14 Wanderer in den genuss dieser Tour, der Rofandurchrundung. Mit Start in Bad Tölz oder Achenkirch beginnt das Event. Das Naturerlebnis steht im Vordergrund, dennoch braucht es etwas Kondition.
Jun
18
Mullerthal Trail goes Mertert 407
Mullerthal Trail goes MertertkA
18 Juni 2022 @ 08:00 - 18 Juni 2022 @ 17:00 Mertert,
Keine Infos vorhanden....
Jun
18
Stoabergmarsch von Tirol nach Salzburg zur 12 und 24h Wanderung 408
Stoabergmarsch von Tirol nach Salzburg zur 12 und 24h Wanderung€55 – €71
18 Juni 2022 @ 08:00 - 19 Juni 2022 @ 17:00 Salzburg, Österreich
„Stoabergmarsch“: 24 oder 12 Stunden Wandern, wenn die Berge brennen Anmeldung Stoabergmarsch Die Dunkelheit bricht an und die Gipfel erstrahlen in mystischem Licht: Zum 9. Mal begeben sich Wanderer beim schon traditionellen „Stoabergmarsch“ am 18./19. Juni in die Tiroler und Salzburger Bergwelt um dieses außergewöhnliche Bergerlebnis zu erleben. Vom Salzburger Land über die Steinberge durch das Tiroler Pillerseetal bis nach Leogang führt die diesjährige Tour. Inmitten der Bergwelt bestaunen die Wanderer das traditionelle Feuerbrennen. Nach altem Brauch werden nach der Sonnenwende Bergfeuer entzündet. Die mystische Stimmung hilft bei der ca. 50 Kilometer langen Strecke, die 4139 Höhenmeter aufweist und in 24 Stunden zu bewältigen ist. Auch die Bergführer geben alles. Sie motivieren zwischendurch sogar mit Flügelhörnern. Zusätzliche Stärkung gibt’s an den Labestationen am Wegesrand mit regionalen Speisen. Denn der „Stoabergmarsch“ trägt das Gütesiegel „Green Event Salzburg“ und steht damit für Nachhaltigkeit – auch im Hinblick auf Müllvermeidung und umweltfreundliche Anreise. Start ist am 18. Juni um 9 Uhr in Weißbach bei Lofer, Ende am nächsten Morgen in Leogang. Ein Shuttleservice bringt die Teilnehmer am Samstagmorgen gegen eine Gebühr vo...
Jun
18
Marsch zwischen den Meeren - 110Km 409
Marsch zwischen den Meeren – 110Kmfolgt
18 Juni 2022 @ 11:00 - 18 Juni 2022 @ 17:00 Gustav-Meyer-Platz 2
Brunsbüttel, Deutschland
Hier wandert ihr in 27,5 Stunden von der Nordsee zur Ostsee oder von Brunsbüttel nach Kiel. Es ist auf 300 Startplätze begrenzt. Start: Schleusenmeile, Gustav-Meyer-Platz 2, 25541 Brunsbüttel
Jun
18
Westerwaldmarsch 100Km 410
Westerwaldmarsch 100Km€60
18 Juni 2022 @ 15:00 - 19 Juni 2022 @ 17:00 Sportplatz
Dreisbah, 56472 Deutschland
Durch den schönen Westerwald geht es beim 100Km Westerwaldmarsch am 20.6.2020.  Abwechslungsreiche Landschaft und 1800 Höhenmeter sind nur einige der Eckdaten beim Westerwaldmarsch. Start ist 15.00 Uhr . Start und Ziel: Freizeitanlage Dreisbach, 56472 Dreisbach Es gibt 4 Versorgungsstattionen für die Wanderer  
Jun
25
usedom
Mittsommerweg 25€30 – €45
25 Juni 2022 @ 08:00 - 25 Juni 2022 @ 17:00 Bad Doberan, Mecklenburg Deutschland
Die kleinste Wanderung in der Ostsee-Serie ist die Mittsommerweg Wanderung mit Start und Ziel im Bootshafen Kühlungsborn. Mit einer Strecke von 25Km und kaum Höhenmetern, ist es eine Wanderung für die ganze Familie. Wahlweise gibt es noch die 50Km Variante.   Start Sportplatz Doberaner FC Verbindungsweg 18209 Bad Doberan
Jul
1
Bergzyt 24h Wanderung 411
Bergzyt 24h WanderungCHF200
01 Juli 2022 @ 13:00 - 01 Juli 2022 @ 17:00 Linthal, 8783 Schweiz
Dieses Jahr geht die 24h Wanderung Pfannen / Zeinen und ihr werdet begleitet von Gabi Aschwanden, Wanderleiterin SBV und Bergführerin. Für Essen ist gesorgt. Ihr solltet Kondition für ca. 4000Hm haben. Jedes Jahr gibt es eine neue Strecke. https://bergzyt.ch/sommer/uebersicht-sommer 
Jul
8
24h Wanderung im Schwarzwald 2 Ausverkauft / Warteliste 412
24h Wanderung im Schwarzwald 2 Ausverkauft / Warteliste??
08 Juli 2022 @ 08:00 - 09 Juli 2022 @ 17:00 Feldberg, Deutschland
Als ich 2011 die Mail bekam, dass man eine 24h Wanderung ausrichtet, konnte ich die Erfolgsgeschichte nicht ahnen. Jede 24h Wanderung ist seitdem ausverkauft und das obwohl es schnell 2 pro Jahr gab und mittlerweile eine 12h Wanderung dazu gekommen ist. Die Strecke wird jährlich gewechselt und führt durch verschiedene Regionen des Schwarzwalds und Highlights wie dem Belchen oder Feldberg. Die Anmeldung für die 24h im Schwarzwald ist immer im November. Also rechtzeitig den Wecker stellen, denn es sind nur 45 Startkarten pro Wanderevent verfügbar.
Jul
15
Hegau24 - Die 24h Wanderung im Hegau 413
Hegau24 – Die 24h Wanderung im Hegaufolgt
15 Juli 2022 @ 17:30 - 16 Juli 2022 @ 17:00 Hegau, Deutschland
Jul
23
Usedom
Der kleine Ostseeweg€30 – €50
23 Juli 2022 @ 08:00 - 23 Juli 2022 @ 17:00 Bad Doberan, Mecklenburg Deutschland
Das ist eine 50Km Wanderung an der Ostsee mit Start / Ziel in Bad Doberan. Ich war dort schon und es macht Spaß, dort an der Ostsee und den Wäldern in Küstennähe zu wandern. Tolle Location!   Start: Sporthalle Am Busbahnhof Am Busbahnhof 18209 Bad Doberan
Jul
24
Kusterdinger Hornissenlauf mit Nordic Walking 415
Kusterdinger Hornissenlauf mit Nordic Walking€6
24 Juli 2022 @ 08:00 - 24 Juli 2022 @ 17:00 Alte Gasse 22
Pliezhausen, Deutschland
Der Name ist Programm und kommt von einer etwas unglicklichen Geschichte. Am Kilometer 9 kam ein Hornissenschwarm und es erwischte 20 der Teilnehmer die am Ziel vom DRK versorgt wurden. Aber Walker / Läufer bekommt man so schnell nicht unter und nun wird er liebevoll Hornissenlauf genannt. Mit 3,50 - 8,50 € auch günstige Startgebühren.
Jul
30
Saar-Hunsrück Steig Etappe 11 und Etappe 12
Saar-Hunsrück 60kA
30 Juli 2022 @ 08:00 - 30 Juli 2022 @ 17:00 trier, Deutschland
Keine Infos....

Meine Wandertipps

Eventtipps Juni / Juli 417

Wald Marathon – 7 Premiumwege und Saumagen

Wald Marathon Vom Pfälzer Wald, WeißWeinSchorle bis Schlachtfest war alles dabei Wald Marathon in Hauenstein Ein typisches Pfälzer Potpourri, oder? Als ich letzte Woche auf der Spirgelbacher Höllenbergtour und der neuen Aussichtsplattform Hermersbergerhof war, schwärmte Sonja von der Touristinformation gleich noch in Herzblutmanier vom Wald Marathon. Obwohl ich den Wanderkalender habe, aber der ist an … Zum Wanderblog …

Dein Mittsommerweg – Die Seltersschlacht in Bildern

.

.

Dein Mittsommerweg

.

.

.

Dein Mittsommerweg – Auch Seltersschlacht genannt

Dein Mittsommerweg - Die Seltersschlacht in Bildern 426Ich hatte nicht damit gerechnet, dass wir vor dem 1.9.2020 eine Wanderveranstaltung in Deutschland haben werden. Nun sind es zumindest 4 und bei „Dein Mittsommerweg“ war ich vor Ort. Damit nicht genug, wir waren eine Woche hier und so kann ich euch noch einem wahrlich grandiosen POI vorstellen, der direkt an der Strecke liegt und vielleicht einer der schönsten an der Ostsee ist.

 

Startkartenausgabe am Vortag und Corona

Für Corona brauchte es eine besondere Strategie und Kontakte vermeiden geht dann am besten, wenn man diese verteilt. Die übliche Startkartenausgabe am Vortag wurde damit auch zu einem wichtigen Punkt, da man so den Run am Starttag etwas entschärft.

So war auf dem Gelände der Schnutenpulli Pflicht, Abstand 1,50m und es gab Desinfektionsmittel am Eingang. Bis zur Ausgabe gab es genug Raum um sich mit dem passenden Abstand bewegen zu können und mit Abstand konnte man sich auch unterhalten. Die Einschnitte in den Ablauf waren also eher gering.

Dein Mittsommerweg - Die Seltersschlacht in Bildern 427Thomas erklärte mir dann, wie das Startkonzept am nächsten Tag aussehen würde. Wenn ich bedenke, wie viele Events nicht stattfinden konnten, weil man die Auflagen nicht erfüllen konnte oder es wahnsinnig kompliziert geworden wäre, war ich schon etwas baff…

Basis ist der Sportplatz und vor allem die Laufbahn um den Fußballplatz. Die Wanderer kommen seitlich rein, gehen an der geforderten Security vorbei und gehen entlang der Laufbahn links zur Startnummernausgabe. Die Laufbahn dient dazu, dass die Teilnehmer nicht auf einem Platz gemeinsam verharren.

Dein Mittsommerweg - Die Seltersschlacht in Bildern 428Zuerst kam eine kleine Essensausgabe, danach standen noch gut 250m Laufbahn zur Verfügung, wo sich die 500 Teilnehmer verteilen konnten. Da in 5 Blöcken gestartet werden sollte, rückten diese dann immer etwas auf. Eine sehr pfiffige Lösung, die den aktuellen Coronaregeln entspricht.

 

Unterwegs beim „Dein Mittsommerweg“

Der Samstag sollte der heißeste Tag in dieser Woche werden. Angekündigt waren 27 Grad und so ließ ich Laila bei Manu auf dem Campingplatz zurück. Normalerweise ist das Event sehr gut für Hunde geeignet und einige starteten auch mit Hund. Ihr habt weiche Wege, könnt kurz für eine Abkühlung auf eine der Hundestrände und zeitweise verlaufen die Wege auch über schattige Abschnitte.

Am Start ging dann alles recht chillig zu. Im Norden ist man ja recht entspannt und humorvoll, sodass man die Corona-einschränkungen gelassen hingenommen hat. Man merkte es eigentlich nur an den Schnutenpullis und das die Security unterwegs war und schaute, dass sich alle an die Vorgaben hielten.

Dein Mittsommerweg - Die Seltersschlacht in Bildern 429Auch der Start in 100er Gruppen verlief problemlos. Die Sonne schien, der Himmel war stahlblau, die Wanderer gut gelaunt… so fängt ein Wandertag gut an und noch waren die Temperaturen erträglich.

Schnell verließen die Wanderer Bad Doberan in Richtung Warnemünde.  Hier ist die Infrastruktur natürlich gut ausgebaut und so gibt es Fußgängerwege neben den Straßen. Nicht selten gehören dazu auch Baumalleen, die Schatten spenden. Dazu gab es diese herrlich weichen / sandigen Wanderwege, teils an riesigen Weidebäumen. Auerdem gibt es keine Höhenmeter und daher ist die steigende Temperatur noch kein Problem, da auch noch ein leichtes Lüftchen für Kühlung sorgte.

Entlang der Ostsee

Dein Mittsommerweg - Die Seltersschlacht in Bildern 430Vor Warnemünde bogen die Wanderer auf die Ostseepromenade ein. Diese ist als andere als Meer und ein paar Dünen. Wir waren ja schon die Tage zuvor hier unterwegs und konnten die Vielfalt bewundern. Es gibt natürlich die beliebten oder auch typischen Strandabschnitte, aber eben auch Steilküsten, Hundestrände und den Gespensterwald. Diese ist das absolute Highlight des Events, quasi der Watzmann der Ostsee.

Die Strecke selbst verlief über den beliebten Ostseeradweg, der sehr gut ausgebaut ist. Von Warnemünde führt er die Wanderer nach Nienhagen und weiter nach Kühlungsborn. Für viele Urlauber gehören diese Orte zu den beliebtesten an der Ostsee und bilden eine naturnahe Kulisse für die Wanderung. Allerdings wurde es schnell immer wärmer, und die angesagten 27 Grad überschritten. Trotz der Ostseebrise, drückte die Sonne immer mehr und so nutzten einige Teilnehmer die Gelegenheit und wechselten von der 50 Kilometer Strecke auf die 25er.

Bei einer solchen Wanderung geht es ja nicht um Zeit oder der Erste zu sein, sondern es geht um den Wandergenuss. Dann lieber etwas weniger und sich den Spaß erhalten.

Aber neben der kühlen Brise konnten die Wanderer auch an das Meer, da der Ostseradweg nur wenige Meter entfernt verlief. Grad die Wanderer der 25 Km Strecke haben ja den ganzen Tag Zeit und können den Tag auch mit kleinen Annehmlichkeiten verfeinern.

Dein Mittsommerweg - Die Seltersschlacht in Bildern 431Dazu gehören auch solche Strandbars wie der erste Versorgungspunkt. Normalerweise sitzt oder steht man auf dem kleinen Gelände unweit der Ostsee, hat auch Reetdach-Sonnenschirme und genießt die Speisen und Getränke. Heute gab es hier auch die Verpflegung für die Wanderer und ich lasse das Thema Corona mal außen vor.

Hier gab es Obst und viele Getränke, da der nächste Versorgungspunkt etwas weiter weg ist. Außerdem die üblichen Nudel mit Tomatensoße, die aber bei der Hitze eher Nebensache wurden. Man trinkt sich da ja lieber satt und isst unterwegs Obst und Energieriegel.

Landschaftlich geht es über Feldwege, durch mehrere Ortschaften und dazwischen auch durch schattige Waldabschnitte. Durch die Trockenheit blüht der Mohn in knalligem Rot auf vielen Wiesen an der Strecke und bildet ein Blumenmeer. Sieht toll aus.

Wir fahren derweil nach Nienhagen, einer meiner Lieblingsorte der letzten Tage. Hier wandern die Teilnehmer durch einen der schönsten Abschnitte der Ostsee, dem Gespensterwald. Eine Bilderbuchlocation aus Ostsee, Strand, Wanderweg und riesigen Bäumen. Teilweise liegen die umgefallen rum und verwildern, was neben der sonst aufgeräumten Optik das i-Tüpfelchen bildet.

Dein Mittsommerweg - Die Seltersschlacht in Bildern 432

Dementsprechend fallen die Reaktionen der Wanderer aus. Die sind hier echt Happy, denn dieser Abschnitt ist außergewöhnlich. Ich habe einigen die Bilder meiner Abendrunde gezeigt und man war regelrecht sprachlos.

Die Seltersschlacht

Für die 50 Km Wanderer gab es dieses Mal nur 2 Versorgungspunkte, die 24Km auseinander waren. Das ist nicht ungewöhnlich und sonst waren es auch mehr (vielleicht durch Corona weniger?). Bei mittlerweile 30 schwülen Graden fiel das schnell auf und so wurden fix 2 weitere Getränkeposten zur Selbstbedienung aufgestellt. Gut reagiert.

Andere lösten das Problem an weiteren Strandbars und gönnten sich kalte Getränke, wie der beliebte alkoholfreie Weizen. Das wirkt isotonisch und versorgt euch mit vielen Spurenelementen, die ihr durch das Schwitzen verliert.

Dein Mittsommerweg - Die Seltersschlacht in Bildern 433Am Versorgungspunkt 2 gab es dann noch sehr leckere Gulaschsuppe und Bratwürste. Einige Bänke standen im Schatten und es gab zumindest halbwegs kühle Wasserflaschen.

Die letzten 10 Kilometer ging es noch einmal durch offenes Gelände, Wäldchen und kleine Orte, bis nach 50 Kilometer das Ziel in Bad Doberan erreicht wurde. Coronabedingt fiel der Zieleinlauf etwas ruhiger aus und selbst die Medaillen musste man sich eigenhändig nehmen. Aber der Stolz es an einem solchen Tag geschafft zu haben, sieht man allen Finishern an.

 

Fazit: Dein Mittsommerweg

Es ist wie es ist, ein Kompromiss zwischen den Coronaregeln und dem Wunsch eines Wanderevents. Das dieser zu Einschränkungen führen würde war klar, aber durch eine geschickte Umsetzung am Start / Ziel und den Vorgaben an den Versorgungspunkten, fiel das gar nicht so extrem auf. Allgemein nahm man es mit dem typisch nordischen Humor und war froh, dass dieses Event stattfinden konnte.

Das es den Teilnehmern gefallen hat, dürfte man an den Bildern sehen. Trotz Hitze stellten sie sich als Models zur Verfügung und machten noch Scherze, sprangen rum oder liefen für uns in besserem Licht. Dafür ALLEN vielen Dank!

Landschaftlich hat man mit der Küstenwanderung natürlich eine tolle Location, auch wenn die Strecke oberhalb des Sandstrandes verläuft. Selbst im urbanen Gebiet war es abwechslungsreich durch tolle Blumenwiesen, Abschnitte unter schattigen Weiden oder durch nette Dörfchen.

Wanderevents und Corona

.

.

Wanderevents und Corona

.

.

Es ist das Thema und viele trifft es grad härter, als die Wanderbranche. Aber nachdem die ersten Wanderevents abgesagt sind, will ich die Situation mal mit einigen guten News und Tipps beruhigen. Letztendlich ist es doch so, dass die Presse mit Bad News am meisten verdient.

Die guten Nachrichten für Wanderer!

Gegen Corona hilft am besten ein starkes Immunsystem! Und was ist einer der wichtigsten Faktoren? Bewegung im Freien. Irgendwo stand, 3x 30 Minuten laufen je Woche reicht. Ich sage mal, dass schaffen Wanderer locker. Wer mit Hund täglich Gassi geht, hat also auch ein gestärktes Immunsystem.

Dazu kommt noch, dass ihr draußen Vitamin D erzeugt, vor allem bei schönem Wetter. Das Vitamin D gilt ja als Wunderwaffe und da müsste die Grippe ja förmlich ausgerottet sein. Ich bin bei solchen Wunderwaffen skeptisch, aber es schadet auch nicht.

Ebenso soll Vitamin C vorbeugend sein. Es wird empfohlen Kiwis, Orangen, Broccoli usw. verstärkt zu essen. Lecker, schadet ebenfalls nicht.

Was aber definitiv etwas bringt, ist der Abbau von Stress. Und wo geht das am besten? Beim Wandern in der Natur. Es heißt ja nicht umsonst Doktor Wald!

Merke: Wer viel wandert wird in der Regel auch ein stärkeres Immunsystem haben. Das heißt nicht, dass man deswegen völlig immun wäre. Der Körper kann lediglich Corona etwas besser bekämpfen und die Symptome können deutlich schwächer ausfallen.

Das Video – Wanderevents und Corona

Tipps für Wanderevents – 3 Phasen

Ich teile das mal in 3 Phasen ein. Start – Strecke und Zieleinlauf. Jede Phase hat dabei andere Berührungspunkte und man kann viele vermeiden.

Wichtig: Nicht vergessen: Corona hat eine recht lange Inkubationszeit. Nur weil jemand gesund aussieht, muss das nicht so sein. Er ist dann stiller Überträger. Das ist aber kein Grund für Panik oder dass man nicht zu einem Event geht.

 

Grundsätzlich solltet ihr einfache hygienische Tipps beachten. Hände waschen, sich nicht die Hände geben, nicht in das Gesicht fassen, nicht in Richtung von Menschen nießen / husten.

Phase 1 – Start

Die meisten Berührungspunkte gibt es am Start. Oft ist am Vortag weniger los oder man ist gleich am Anfang da, wo noch wenige da sind. Schaut, dass ihr von allen Personen etwas Abstand haltet, fasst nichts an, was nicht zwingend nötig ist. Da die meisten Bändchen nehmen, lasst sie euch geben und macht sie selber dran. Nach dem Abholen der Unterlagen, Hände waschen.

  • Nehmt euch einen Metallbecher mit, den ihr auffüllen könnt. So habt ihr gar keine Berührungspunkte. Wer mag kann auch eugene Teller und Geschirr mitnehmen. Ist auch noch nachhaltig!
  • Wenn ihr etwas drücken müsst, wie Lichtschalter, Kaffeemaschine oder Fahrstuhl, macht es mit dem Ellenbogen oder nehmt euch Servietten mit. Diese dann umgehend entsorgen.
  • Beim gemeinsamen Frühstück ist das sicherlich schwierig. Grad Kaffeemaschine, Wurstgabeln, Marmeladenlöffel… Nehmt euch eigene Löffel, Gabeln und tut euer essen so auf den Teller. Fasst euch nicht ins Gesicht und wenn ihr am Mund etwas wegwischen wollt, nehmt eine Serviette.
  • Beim Start vielleicht nicht in der großen Masse starten, sondern eine Minute abwarten und im hinteren Feld starten, wo das Gedränge weg ist.

 

Phase 2 – Unterwegs

Auch das ist weit weniger problematisch, selbst in der Nacht. Das heißt ja nicht, dass man nun 50m Abstand hält.  Immerhin ist es grad in der Nacht wichtig, dass man sich auch einmal unterhält und Input bekommt, weil es gegen die Müdigkeit hilft.

  • Passt bei Bänken, Geländern, Tischen usw. auf, die ihr unterwegs seht. Man kann sich hinsetzen! Sollte aber nichts mit den Händen berühren. Vor allem nicht in das Gesicht fassen.
  • Ebenso bei den Versorgungsstationen etwas aufpassen. Meist kann man hier die Hände nicht waschen. Da macht ein Metallbecher und eigenes Geschirr wieder einen guten Job.
  • Wenn es eine Gruppenwanderung ist, einfach bissle Abstand halten.

 

Phase 3 Ziel:

Der Zieleinlauf ist noch einmal eine Kontaktfreudige Phase.

  • Verzichtet auf Glückwunsch mit Handshake, macht den Ellenbogentouch…
  • Lasst euch die Medaille / Urkunde so in die Hand geben
  • Quetscht euch nicht auf die Bierbänke

Viel Spaß auf den Wanderevents! Markus / https://schöne-aussicht.de

 

Zu beachten: Das ist keine medizinische Beratung, sondern es sind  Tipps zur Reduzierung einer Ansteckung. Dennoch kann man sich anstecken, auch wenn die Chance mit diesen Tipps recht gering ist. Es wird keine Haftung übernommen!

Wanderevents

Wanderevents und Corona 575

Ausrüstung

Wandertipps

Hier einige Tipps, wo ihr wandern oder teilnehmen könnt.

Die schönsten Bilder und Berichte findet ihr in unserem Wanderblog

24h Wanderung am Donausteig

.

.

Fotoauftrag von:

24h Wanderung am Donausteig 586

24h Wanderung am Donausteig

.

.

24h Wanderung am Donausteig 587Bevor ich zum eigentlichen Bericht komme, hier einige wichtige Informationen zu den Bildern.

24h am Donausteig


24h Wanderung am Donausteig 588Eine 24h Wanderung die von einem Hotel ausgerichtet wird, hatte ich in den letzten 8 Jahren auch noch nicht. Dazu geht das Event noch von Frühstück zu Frühstück und dazwischen liegen 24h an der Donau oder den Regionen rund um den Donausteig. Ich war zum Fotografieren vor Ort, hatte Laila dabei und das Wetter war einfach himmlich!

Zum Wanderblog …

24h Wanderung am Wörthersee

24h Wanderung am Wörthersee 590

.

.

Wörthersee Sonnenwendwanderung

24h Wanderung am Wörthersee 591Mit der Wörtherseeumrundung und der kürzeren Nachttour zum Pyramidenkogel ( 25Km ) stand ein weiteres Wanderevent in Österreich auf meinem Plan, aber zwischen Spannung und Skepsis ist viel Raum. Wird das wieder so ein Massentourismusevent?  Zwängen wir uns durch Touristenströme oder wird es eher naturnah? In jedem Fall war es anders, als ich es erwartet hatte. Warum, das lest ihr im Wanderblog.

 

.

5 Dingen, die das Event so erlebenswert machen

  • Es war faszinierend zu sehen, wie ausgelassen und charmant die Teilnehmer waren
  • Kann auch an dem enorm hohen Frauenanteil liegen, die gute Laune verbreitet haben
  • Die magische Nachtwanderung durch die Sonnenwendnacht
  • Kleine Einlagen wie Feuersprung ( eher Feuersprüngchen ? ), der Zaubertrank mit Schuss, Fährfahrt und vielen Labstationen
  • Es wurde sehr auf Nachhaltigkeit geachtet
  • Das Beste zum Schluss. Der Pyramidenkogel war für uns geöffnet und wir konnten die tiefblaue Nacht, die blaue Stunde und den Sonnenaufgang erleben. Gut, war durch Wolken nicht viel zu sehen, aber den Teilnehmern hat es trotzdem gefallen und die Smartphones liefen auf Hochtouren

.
.

Anfahrt

617 Kilometer Anfahrt, vorbei an München, dann rauf auf die A8 nach Salzburg und weiter die E10… Hört sich nach nerviger Staufahrerei am Samstag an. Ich kam gut durch, aber die Strecke auf der Gegenfahrbahn Salzburg – München, war dicht oder zähfließend… die haben mir echt leidgetan. Ansonsten haltet euch an die Geschwindigkeiten, mich hat noch so ein Raser-Fernbus vor einem Tunnel überholt… Blitzzzzzzz….. dürfte teuer für ihn werden. Ansonsten schaut, dass ihr nicht zur Prime Time fahrt und vielleicht 1-2 Tage Wanderurlaub dran hängt.

Wandern am Wörthersee

24h Wanderung am Wörthersee 592Der See ist wirklich so schön grün, wie ich es von Bildern kenne. Diese Farbe ist für die Regionen rund um den Triglav Nationalpark normal und sieht fantastisch aus. Jetzt noch eine kleine nette Hütte am See… das wäre perfekt.

Ich fahre nach Pörtschach, wo das Event am Musikpavillon startet. Ich will euch jetzt nicht mit jedem Detail zuschmarren, aber man kann dort gut flanieren und chillig am Wörthersee sitzen. Hier sieht man direkt auf den Wörthersee und die kleine Bergwelt die ihn umgibt. Dahinter die Alpenkulisse mit weißen Häubchen. Das sieht nach leichten bis mittlere Bergwanderungen, mit märchenhafter Kulisse aus.

24h Wanderung am Wörthersee 593Da macht es Sinn, das Event auf dem Wörthersee Rundwanderweg zu veranstalten. Man läuft immer um den See, der sich auf der linken Seite befindet. Selbst wenn ihr euch verlauft, einfach weiter bis die blau – weiß – blaue Markierung wieder da ist.

 

Los geht’s – Den Wörthersee umrunden

Bis zum Mittag hatte man das Gefühl, die Regenwolken geben ihr Bestes, damit das Event ins Wasser fällt und der Wetterbericht unterstrich das noch. Aber glaube nie dem Wetterbericht…. Denn Nachmittags kam der Wechsel, es machte auf und die der Wörthersee präsentierte sich in leichtem Sonnenschein. Vielleicht erklärt das auch die herzliche Stimmung bei der Anmeldung. Einige kannten sich schon vom letzten Jahr, man fing an zu ratschen und  bekam seine Startutensilien.

24h Wanderung am Wörthersee 594Nachhaltigkeit

Mit dabei eine emaillierte Blechtasse, die man immer wieder verwenden kann und mitgenommen werden soll. Dahinter steckt ein nachhaltiges Konzept. Die Veranstalter empfehlen die Bahn zur Anreise, vermeidet Müll und das zieht sich bis zu dem Labstationen. Sehr viel Mehrweg, anstatt die übliche Einwegausstattung. Das gefällt mir. Selbst ich bekam als Angebot, dass ich mit der Bahn kostenlos anreise könne.

24h Wanderung am Wörthersee 595
Nicht nachhaltig, aber da drücke ich mal ein Auge zu…

Startschuss

Das Aufwärmtraining war eine energiegeladene Feuershow. Außerdem gibt es noch ein Briefing zur Strecke und schon kann es losgehen.  Die Strecke führte gleich durch die Flaniermeile in Richtung Forstsee, wo eine feurige Mutprobe auf dem Plan stand. Die Teilnehmer wanderten dann rechts am See entlang und ich konnte das schön mit dem See fotografieren.

Viel Zeit hatte ich nicht, denn es gab recht viele Stationen und ich musste weiter. Nächste Station war das Schlosshotel Velden, wo es einen magischen Zaubertrank aus einem Kupferkessel gab. Magisch war er nicht, aber lecker mit Schuss ? Spätestens hier wurde klar, die ausgelassene Stimmung gehört zum Event dazu. Alles ratscht, trinkt und lässt Fotos von sich machen, als wäre ich schon Jahre mit dabei. Derweil serviert das Schlosshotel Velden weitere Getränke. Plötzlich gehen die Rasensprenkler an und es gibt eine unfreiwillige Erfrischung, die man mit viel Humor nimmt.

24h Wanderung am Wörthersee 603

 

24h Wanderung am Wörthersee 604

Ich fahre zum Weisses Rössl Campingplatz, wo die nächste Labstation ist. Es gibt natürlich Kaffee, Kuchen, Obst und Snacks. Sogar Bier und Radler stehen da. Die Helfer kümmern sich aufmerksam um die Wanderer. Ich unterhalte mich mit den Wanderern und die sind alle sehr zufrieden. Ein gutes Zeichen.

24h Wanderung am Wörthersee 605

Pyramidenkogel bei Nacht

Aber nun auf zum Highlight, dem Pyramidenkogel bei Nacht. Das muss man einmal erlebt haben, denn es ist eher außergewöhnlich, dass Kärntens Highlight Nachts geöffnet hat. Fernab des Besuchertroubles stehen wir alleine auf der Hauptplattform, sehen in die tiefschwarze Nacht und erleben, wie es langsam heller wird. Ein richtiger Sonnenaufgang bleibt und zwar verwehrt, aber es war auch so beeindruckend. In jedem Fall war es eine Abwechslung, die wieder munter machte. Und beim nächsten Mal, gibt es dann den Sonnenaufgang in extra schön!

 

24h Wanderung am Wörthersee 606

 

Ich war dann noch an den nächsten 2 Labstationen, musste mich dann aber meinem Schlafmangel beugen. Die lange Fahrt und Nachttour, haben doch Spuren hinterlassen und mit Auto ist da nicht zu scherzen.

24h Wanderung am Wörthersee 607

Nach einem Nickerchen ging ich dann wieder in Richtung Musikpavillon und traf die ersten Finisher im Lakes, einem Hotel mit großer Terrasse am Wörthersee. Der Ausblick ist fantastisch und die Finisher genießen das Ambiente. Dazu gab es noch einen Pastagutschein, den man einlösen konnte. Definitiv eine tolle Location.

Im Ziel

Den meisten Finishern sieht man die Müdigkeit kaum an, aber deren Stolz. Sie strahlen und es ist eine herzliche Stimmung ziwschen den Wanderern und dem Veranstalter. Man bedankt sich, lobt die gute Organisation und unterhält sich. Alles sehr chillig und entspannt.

24h Wanderung am Wörthersee 608

24h Wanderung am Wörthersee 609Mein Eindruck des Wörthersee Wanderevents

Vor einem halben Jahr habe ich mal gesagt, ich gehe nur noch nach Österreich zu nachhaltigen Angeboten. Mit der Aufforderung die Bahn zu nutzen, den Müll zu reduzieren und auf Mehrweg zu setzen, ist man hier auf dem richtigen Weg. Ich hatte auch befürchtet, dass wir hier im Massentourismus ersticken, aber nein. Es ist belebt gewesen, aber nicht überlaufen. Mir ist die Hütte am einsamen See immer noch lieber, aber zum Flanieren ideal.

Die Reaktionen der Teilnehmer war durchweg positiv. Skeptisch war ich etwas, wegen den Markierungen. In Deutschland wird oft doppelt und dreifach markiert, aber hier setzt man auf die bestehende Markierung des Wörthersee Rundwanderweges. Erstaunlich, aber es funktioniert auch bei Nacht.

Ansonsten waren die Helfer und das Orga-Team aufmerksam und haben die Wanderer sehr gut betreut. Kein Wunder, dass die gute Stimmung bis in das Ziel gereicht hat.

Ein Wanderevent der Spitzenklasse.

24h Wanderung am Wörthersee 610

Mehr Wanderblogs

.

Hinkelstein Wandermarathon

Hinkelstein Wandermarathon

Die Wanderung auf dem Hinkelsteinweg in der Pfalz

Hinkelstein Wandermarathon 725Hinkelstein Wandermarathon 726

  1. Hinkelstein Wandermarathon mit einem Hauch von Frühling

Schönes Wetter im Anmarsch! Was gäbe es da schöneres, als einfach mal raus und Wandern. So schnappte ich mir klein Laila und fuhr nach Otterberg zum Hinkelstein Wandermarathon. Da es doch 250Km Anfahrt waren, fuhr ich bereits am Samstag los. Dank Dachzelt habe ich geschlafen wie ein Bär im Winter, zumindest was die frostigen Temperaturen anging ? Dann wollte ich mir noch die Strecke ansehen und lese: ausverkauft… irgendwie doch blöd, wenn man bereits vor Ort ist. Da war ich wohl sehr schlecht vorbereitet.

Die schönsten Momente: Befreundete Wanderer treffen.

Ich hatte gelesen, dass ein Wanderfreund den Hinkelsteinweg und den Hinkelstein Wandermarathon mit initiiert hat. Daher war das auch ein Überraschungsbesuch. Ich kam in die Stadthalle rein und da stand er auch schon, Wanderfreund Jürgen. Es gab eine freudige Begrüßung und eine Startkarte für mich. Danke! Das war auch das erste Jahr, wo alle 500 Startkarten verkauft wurde. Sonst war man bei etwa 250 und warum diese Steigerung möglich war, erklärt sich im Bericht.

Was ich noch toll fand, dass ich einige Wanderer wieder getroffen habe, die ich von anderen Wanderevents wie der 48h Extrem-Extrem, vom Wanderabenteuer Edersee, der Wandern50 oder der 24h Trophy kannte.

Du kannst die schönste Wanderung anbieten, aber das i-Tüpfelchen sind die netten Begegnungen wie diese. So geht der Wandertag gut los.

 

Unterwegs auf dem Hinkelstein Wandermarathon

Da ich privat dort war, heute mal etwas kürzer. Der Start erfolgt nach Zeitfenstern und jeder startet für sich oder in der Gruppe. Das funktioniert natürlich nur, wenn die Strecke entsprechend beschildert ist. Grundsätzlich folgt man dem Hinkelsteinweg und der ist ungewöhlich dicht beschildert, sodass verlaufen unmöglich ist. Dazu kommen weitere Richtungspfeile als weiterer Unterstützung.

Nach dem Start ging es bergauf und nach der kalten Nacht, kam nun die Sonne und verwandelte alles in eine morgendliche Nebelstimmung. Das ging schon gut los.

Große Teile der Wanderung führen durch einen endlos wirkenden Mischwald. Das schöne Wetter der letzten Tage, lässt noch einmal etwas Herbststimmung aufkommen, da alles noch in herbstbraunen Farben leuchtet. Dazwischen schon ein Hauch von Frühling. Erste Frühblüher blühen, Knospen gehen schon etwas auf und auch die Weidenkätzchen standen in voller Pracht.

Dazwischen immer wieder schöne Täler, die teilweise aus imposanten Sumpflandschaften bestehen. In 1-2 Monaten dürfte das grandios aussehen.

Landschaftlich ist der Prädikatswanderweg Hinkelsteinweg wirklich schön, selbst im Vorfrühling.

6. Pfälzer-Berglandtrail

Gleichzeitig fand noch der 6. Pfälzer-Berglandtrail statt. Die Läufer laufen 3 Tage lang eine Strecke und dieses Mal war Strecke 3 auf dem Hinkelstein zum Wandermarathon. Die Idee ist gut, dass man sich bestehender Strukturen bedient und nicht zuletzt, passen Wanderer und Läufer gut zusammen. Unterwegs gab es ein wirklich freundliches Miteinander und Laila hatte auch Spaß an den laufenden Menschen… ja, sogar viel Spaß 😉

 

Die Stationen

Obwohl das Startgeld mit 15-20€ sehr günstig ist, sind es 7 Stationen mit leichter Verpflegung. Bei mir auf der Halbmarathon waren es immerhin 3. Es gibt Wasser, Schorle und unterschiedlichste Snacks. Der Obstler auf Station 1 war ebenfalls super! Auch Laila bekam Wasser und viiiiiel Zuwendung von den Helfern und Wanderern. Danke!

An Station 7 trafen wir auf die Marathonwanderer und eine nette Runde Pfälzer bedienten die Wanderer. Typisch herzlich, immer einen netten Spruch auf den Lippen und als ich meinte, dass ich die schönsten Erlebnisse in der Pfalz mit WWS, also WeißWeinSchorle verbinde, holte Martin eine Flasche aus seinem Traktor und ich bekam einen halben Liter… und etwas wackelige Beine auf dem nächsten Kilometer…. Danke Martin und grüß den Rest der Truppe.

Apropos, einer der Helfer macht demnächst eine Radtour einmal um Deutschland. Dabei wählt er bewusst kleine Etappen um möglichst viel von den Städten und Schönheiten am Weg zu sehen. Da ist weniger einfach mehr. Gefällt mit!

Es waren wirklich sehr nette Helfer, die die Stationen betreut haben. Tolle Leistung!

 

Dies und das…

Die Pfälzer sind schon sehr gesellig und haben Laila viel Aufmerksamkeit gewidmet. Ich konnte mich mit einigen unterhalten und habe so erfahren, dass die Wanderer gerne auf dem Events sind und wer das erste Mal dabei war, will wiederkommen. Das bestätigt auch meinen Eindruck. Ottersberg selber scheint ein hübscher Ort zu sein ( habe ja nur kleine Teile gesehen ) mit Fachwerkhäusern, einer protzigen Kirche und vielen Gassen.

Kurz vor Schluss noch eine tolle Begegnung. Uns kam ein Pärchen mit 2 Malamuten entgegen. Da Malamuten eher selten sind, ist eine solche Begegnung immer etwas Besonderes. Und die beiden waren auch sooo cute…

Fazit: Hinkelstein Wandermarathon

Ein schöner Auftakt für die Wandereventsaison, nicht nur wegen des günstigen Startgelds. Man bekommt schon Lust, die Region später noch einmal zu besuchen, wenn der Frühling alles grün färbt oder vielleicht auch im goldenen Herbst.

Orga war sehr gut, inkl. einer sehr dichten Beschilderung.

Auch das Preis- Leistungsverhältnis ist sensationell. Für 15-20 Euro Startgeld gibt es eine morgendliche Kaffee Flatrate, man kann sich Brote schmieren, Versorgung mit Snacks und Getränken auf 7 Stationen ( 3 beim HM ), Wasser für Hunde gab es auch und natürlich die Beschilderung / Orga.

Interessant waren die vielen Hunde, die mitgewandert sind. Für Laila, mit ihrem enormen Spieltrieb die Höchststrafe, weil man sie nicht immer spielen lassen kann. Aber für Wanderer mit Hund, eine ganz tolle Veranstaltung mit Kontakten zu anderen Hunden / Hundefreunden.

Dachzelt

Aus diversen Gründen habe ich mir ein Dachzelt zugelegt. Otterberg war der erste Test und es ist genial. Ankommen, die 4 Klammern öffnen und eine Minute später liegt man bereits im Zelt. Vorbei das Fahren mit Übermüdung oder unausgeschlafen an den Start.

Dieser Bericht ist rein privat, aber da ich Wanderregionen nenne, auch Werbung…  Das hat aber keinen Einfluss auf meine Meinung! Affily ist mit * gekennzeichnet.

Wandern am Wörthersee

Wandern am Wörthersee

Die 3 Wanderevents am Wörthersee

Wandertage am Wörthersee

Wandern am Wörthersee 760Das Wanderjahr hält für euch 3 Wandertermine am Wörthersee  bereit. Ihr habt die Wahl zwischen der Sonnenwendwanderung, durch den goldenen Herbst oder dem Wörthersee im Winterkleid. Natürlich könnt ihr auch auf allen 3 Wanderungen mitwandern. Zur 62Km Umrundung, gibt es jedesmal noch eine kleine Wanderung von 13 oder 25Km.

Der Wörthersee zum Wandern: Am Wörthersee sind es sind nicht die anstrengenden und steilen Gipfel das Ziel. Es sind zum einen die genussvollen und sanften Hügel rund um den See. Und die sonnendurchfluteten Aussichtspunkte sowie die warmen Lichtungen zum anderen. Überdies wartet im Sommer das sehnsüchtig erwartete Ufer des Sees, mit dem verheißungsvollen Sprung ins kühle Nass. Von Wörthersee.com

 

Details zur Eventserie:

  • Startgeld: 45€
  • Gehzeiten: 12-16h

Sonnenwendtour

Wandern am Wörthersee 761

Am länsgten Tag des Jahres könnt ihr bei der Sonnenwendwanderung rund um den Wörthersee teilnehmen. Es gibt aber auch eine kleine Tour mit 13 Kilometern. Termin ist der 22.6.2019 in Velden.

Herbstwanderung

Wandern am Wörthersee 762

Wandern im goldenen Herbst und dann diese Kulisse am Wörthersee. Sicherlich ein Highlight zum Wandern und für das Auge. Termin ist der 26.10.2019 in Velden.

Winterwanderung

Wandern am Wörthersee 763

Im Winter zeigt der Wörthersee sich im weißen Gewand und auch das hat seine Reize beim Wandern. Auch hier gibt es 2 Strecken von 62 und 13 Kilometern. Termin: 4.1.2020 in Velden.

Berichte und Videos des Events

Berichte: folgen

Wanderabenteuer Edersee – Die 24h Wanderung 2018

5 Jahre Wanderabenteuer Edersee ist… ach, ich weiss auch nicht. Ich stand in der Wandelhalle in Bad Wildungen und wenn die Begrüßung ein Stimmungsbarometer für ein Event ist, dann hat man am Edersee alles richtig gemacht. Nun nehme ich euch im Wanderblog mit auf die Strecke von Bad Wildungen, durch den Kellerwald, an der Edertalsperre vorbei und über den urwaldsteig zurück.

Zum Wanderblog …

Megamarsch Frankfurt

.

.

Megamarsch Frankfurt

100 Kilometer Marsch ab Frankfurt

.

.

Megamarsch in Frankfurt

Ich habe fast 4 Jahre in Frankfurt gearbeitet, weitgehend bei The AP und wäre wohl nie auf die Idee gekommen, zu Fuß aus Frankfurt zu wandern. Beim Megamarsch Frankfurt macht ihr genau das. Wanderschuhe schnüren und ab geht es. Ihr kehrt Frankfurt den Rücken und habt jedes Jahr ein neues Ziel. Ging der Megamarsch Frankfurt 2017 nach Weinheim, war das Ziel 2018 Langen. Dabei ging es um Frankfurt und Offenbach herum und über Rödermark zum Ziel.

Zum Wanderblog …

Wanderblog zum Intersport Gipfeltreffen

.

.

Wanderblog zum Intersport Gipfeltreffen

.

.

Ein sehr familiäres Event

Lasst euch mitnehmen zu einem spannenden Event, auf dem ich die letzten Tage unterwegs gewesen bin. Das Intersport Gipfeltreffen war wie erwartet, aber auch anders als ich dachte. Vor allem das Wetter war echt schlecht angekündigt. Aber manchmal kommt es anders als man denkt und warum nicht auch besser? Aber auch von anderen Facetten des Events war ich überrascht und daher gibt es nun einen ( hoffentlich ) kurzweiligen Bericht zum Intersport Gipfeltreffen 2018.

Zum Wanderblog …

Mehr Fun und Outdoor

Das Programm bot für jeden etwas und reichte von der kleinen Wanderung durch Ruhpolding, bis hin zur Gipfelüberquerung mit fast 2000 Höhenmetern. Mit Canyoning, Wanderung über den Brandstein, Fototour, Eröffnung, Abschlussparty und kleinen Stippvisiten, habe ich mich mal Querbeet umgesehen. Aber es gab ja noch mehr… viel mehr.

Mountainbike und e-MTB

Die Touren waren gut besucht und das galt auch für die Mondscheintour mit Helmlampen. Es wurden mehrere Touren angeboten und diese wahlweise mit Bike oder e-Bike. Ich habe mich dann auch mal auf ein e-Bike gesetzt und zuerst die kleine Einstellung genommen. War nett. Dann schaltete der Guide um auf Turbo… ja, das ist enorm, aber schaltet bei 25Km/h ab.

Vielleicht mal was für 2019. Da die Biketouren gut besucht waren, vielleicht rechtzeitig anmelden.

Mehr Fun und Outdoor 768

Riverbug

Sieht aus wie ein Wassersessel und ihr habt eine Art Schwimmflossen an den Händen. Danach geht es durch die Stromschnellen. Ich habe mich nach der Canyoning Tour mit einigen Teilnehmern unterhalten und die fanden es gut. Da ich davon keine Bilder habe, hier ein Video:

Am besten, selber testen!

 

Paragliding und Tandemsprünge

Donnerstag und Freitag ist das ausgefallen, da es in den Höhen zu windig war. Sicherheit geht einfach vor. Wenn ich das richtig mitbekommen habe, fand es Samstag und Sonntag statt.

 

Skatenight mit Anni Friesinger

Ehrlich, ich wusste nicht wer da vor mir steht und habe es gerade googlen müssen. Latent sagte mir der Name was…  aber dank Wikipedia habe ich die Lücke geschlossen! Egal, sie war mit den anderen Skatern unterwegs, hat sich Zeit für Bilder mit ihren Fans genommen und dann gab es eine Einweisung ins Skaten. Danach ging es durch Ruhpolding. Natürlich dominierte sie das Geschehen, aber auf eine symphytische Art. Falls das 2019 wieder im Programm ist, dann macht einfach mal mit. Bestimmt ein tolles Erlebnis!

Mehr Fun und Outdoor 769

Mehr Fun und Outdoor 770

Klettern

In Ruhpolding gab es einen Einsteigerkurs und im Kaiserwinkl eine Klettertour. Ich hatte überlegt den Einsteigerkurs zu machen, aber es hatte die Nacht geregnet und das Wetter in Ruhpolding war eher Fotowetter. So plante ich um und war bei der Fototour von Leica dabei. Leider habe ich niemanden getroffen, der dabei war. Allerdings waren die Guides bei den anderen Angeboten alle sehr gut und ich gehe mal davon aus, dass es hier auch so war.

 

Fazit:

Auch wenn ich bei diesen Aktivitäten nicht dabei war oder nur kurz am Start Bilder gemacht habe, waren die Teilnehmer die ich gesprochen habe überwiegend sehr angetan. Das passt auch zu meinen Beobachtungen, die ich bei meinen Events gemacht habe. Ich weiss nicht, wass 2019 alles auf dem Plan stehen wird, aber es lohnt sich in jedem Fall mal ins Programm zu schauen.

Gäste Biathlon in der Chiemgau Arena

Es war mein erstes Mal beim Intersport Gipfeltreffen und das Programm hat sich ausgesprochen gut gelesen. Der Auftakt erfolgte am Mittwoch Abend in der Chiemgau Arena und war weit unterhaltsamer, als ich dachte. Denn es gab nicht nur die Begrüßung zum Intersport Gipfeltreffen, sondern noch ein weiteres Highlight…

Zum Wanderblog …

Tag des Wanderns

.

.

.

Tag des Wanderns

.

Ein Trend wie das Wandern, braucht natürlich auch einen Tag des Wanderns und den gibt es seit dem 14. Mai 2016. In allen 16 Bundesländern gibt es dazu unterschiedlichste Wanderungen und heute, also 2018 sind es 450 mit ganz unterschiedlichen Themen. Ich war zur zentralen Veranstaltung in Westernburg / Wäller Land und konnte mir das einmal ansehen.

Zum Wanderblog …

Die 7-Seen-Wanderung – Bericht, Bilder und Emotionen

.

.

7-Seen-Wanderung

.

.

Es ist Sachsens größtes Wanderevent und zeigt, wie schön das Leipziger Neuseenland ist. Die Teilnehmer kommen von nah und fern zu diesem Wander-Wochenende, wo es zahlreiche Touren zwischen 10-108Km Länge gibt.  Wenn dann noch das Wetter so gut mitspielt, ist gute Stimmung garantiert. Ich habe mich mit meiner Kamera auf gemacht und habe euch Eindrücke von mehreren Wanderungen gleichzeitig gemacht. Die haben das recht clever gelöst, aber dazu später mehr. Lest den Wanderblog zur 7-Seen-Wanderungen >>> 

Zum Wanderblog …

Bericht Bergische50 2018

.

.

Bergische 50 – Das Wanderevent im Bergischen Land

.

.

.

An diesem Wochenende bin ich zur Bergigen 50 gewesen und sehe wieder, wie interessant die Kombination aus Events und touristischen Interessen ist. Die neuen Wanderevents sollen auf die Schönheiten der Wanderregionen hinweisen, sie bekannter machen und neue Gäste gewinnen. Das geht natürlich nur, wenn die Wanderer mit einem guten Gefühl nach Hause fahren. Ob das gelungen ist, erfahrt ihr im Wanderblog.

Zum Wanderblog …

24h Trophy in Winterberg

.

.

24h Trophy in Winterberg

Die 12 und 24h Wanderung im Sauerland / Hochsauerland

.

24h Trophy in Winterberg 776

24h Trophy im Sauerland – Was für Aussichten!

Irgendwie hat mich das Wandern im Sauerland fest im Griff und dieses Mal war ich zur 24h Trophy in Winterberg. Der Empfang war kalt, fast schon winterfrostig und war das Resultat einen sternenklaren Nacht. Während sich die Sonne so langsam über die Bergwelt schob und es hell wurde, trafen auch die Wanderer im Kurpark ein.

Zum Wanderblog …

Die 24h Trophy

24h Trophy

12h und 24h Wanderungen in den schönsten Wanderregionen

Mit 8 Stationen in bekannten Wanderregionen, sind die Gemeinschaftswanderungen der 24h Trophy etwas außergewöhnliches und heben sich deutlich von der Masse der 24h Wanderungen ab. Ich war ja schon öfters vor Ort und kenne daher die Teilnehmer, sowie das Orga-Team. Hier gibt es nun einen Überblick der 24h Trophy und den Wanderregionen. Lasst euch mal inspirieren!

5 Gründe für die 24h Trophy

  1. Sehr gute Stimmung bei den Wanderern
  2. Alle Wanderregionen sind landschaftlich ein Hochgenuss
  3. Ihr wandert an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei und kehrt in vielen Almhütten ein
  4. Die Wanderungen werden als Gruppe absolviert
  5. Sehr gute Organisation
[gt3_spacing height=”42px”]

Zur 24h Trophy >>

Die 24h Trophy 778

Termine der 24h Trophy 2019

There are no upcoming events at this time.

Berichte zur 24h Trophy


Die 24h Trophy 2019


Die 24h Trophy 779Es war 2011 als im wunderschönen Berchtesgadener Land eine Idee seinen Lauf nahm. Mit dem Berchtesgadener Wanderfestival startete das Team rund um Toni Grassl ihr erstes 24h Wanderevent und das mit einem deutlich anderen Konzept, als man es bis dahin kannte.

Hatten sich andere Veranstalter auf reine 24h Wanderungen beschränkt, die jeder nach seinem Tempo lief, gab es hier eine Gruppenwanderung mit mehreren Bergführern. Dazu kamen interessante Wanderungen mit unterschiedlichen Themen für Familien und sportliche Wanderer.  War ein tolles Programm und der Auftakt zu mehr.

Mit den Jahren kamen immer neue Events dazu und vereinten sich zur 24h Trophy. Mittlerweile sind es 8 sehr bekannte Wanderregionen, die immer eine 12h und 24h Wanderung anbieten. Das sind das Berchtesgadener Land, die Alpenwelt Karwendel, Die Alpenregion Tegernsee / Schliersee, Oberstaufen im Allgäu, Maishofen und die Fuschelsee-Region in Österreich, Winterberg im Sauerland und Wernigerode im Harz.

Was macht die 24h Trophy so anders?

Bei den 24h von Bayern gab es ein Schlüsselerlebnis. Die Wanderer kamen nach 24h auf dem riesigen Platz der Max-Eicher-Arena an und keiner begrüßte die Wanderer. Was für eine Mega-Leistung, die Wanderer stolz und dann so ein trostloser Empfang. Ganz anders die 24h Trophy.

Du wanderst zusammen als Gruppe, man motiviert sich, wird gut versorgt, marschiert gemeinsam durch die Nacht und dann kommt der gemeinsame Zieleinlauf. Die Gäste und Verwandten stehen spalier, Musik kommt und der Moderator begrüßt die Wanderer auf herzlichste. Im Ziel umarmt man sich, es gibt Glückwünsche und viele emotionale Momente.

Zieleinlauf nach 24h am Tegernsee

Natürlich sehe ich die Events immer etwas anders. Ich sehe wie der Veranstalter sie organisiert und kenne mittlerweile zahlreiche Teilnehmer, die mir Feedback geben. Ich habe das Orga-Team als sehr aufgeschlossen kennen gelernt und sie sorgen sich wirklich sehr gut um die Wanderer. Alles in allem sind die Wanderer extrem gut betreut, man motiviert sie und die Organisation ist allgemein ausgezeichnet. Da passt meine Beobachtung gut zu denen der Wanderer. Diese berichten auch immer sehr lobend über die Orga und sind gerne bei den Events dabei. Einige treffe ich daher immer wieder und das ist doch ein gutes Zeichen.

Einige sind sogar bei allen Events der 24h Trophy dabei, wie zum Beispiel Monika. Aber auch Peter Schlickenrieder hat sich sehr positiv über die 24h Wanderung in der Alpenwelt Karwendel geäußert, wo er mit gewandert ist. Ich erinnere mich auch an den Schmidt Max vom BR, als er in Berchtesgaden mit dem Bürgermeister ins Ziel einlief und stolz war, dabei gewesen zu sein und es geschafft zu haben. Einfach wunderbare Momente, die jeder der Teilnehmer kennen lernt.

 

Einige der Events im Überblick


Ich war noch nicht bei allen Events vor Ort, aber wird sicherlich noch. Wahrscheinlich werde ich einmal privat am Fuschelsee die 12h Wanderung, mit meiner Malamute-Hündin Laila, mitwandern.  Hier einige Events die ich aus persönlicher Erfahrung empfehlen kann, wobei die anderen sicherlich ebenso zu empfehlen wären.

 

24h Wanderung in der Alpenwelt Tegernsee / Schliersee

Termin 2018: 25.-27.5. – zur 24h Trophy >>

Bericht der 24h Wanderung am Tegernsee >>

Tegernsee
Tegernsee

Der Auftakt erfolgte 2016 und jetzt mal ehrlich, mit dem Spitzingsee, Schliersee und Tegernsee haben die Wanderer eine sagenhafte Kulisse und dazu einige beliebte Hütten.  Außerdem müssen hier die schönen Aussichten in der Nacht erwähnt werden und besonders der Blick auf den Schliersee mit Sternenhimmel oder die blaue Stunde am Tegernsee waren einzigartig! Eine Teilstrecke bin ich natürlich mitgewandert und die Wanderer haben toll bei den Fotos mitgemacht. In netter Atmosphäre lobten sie das Event. Viele waren schon bei anderen Trophys dabei und fanden die 24h Wanderung am Tegernsee als gelungene Ergänzung.

Neber der Wanderung waren die Zieleinläufe wieder einzigartig und ihr seht es ja oben in dem Video. Im Wasmeier-Museum in Schliersee wanderten zuerst die Wanderer der 24h Wanderung ein und als ca. 30 Minuten später die 12h Wanderer ihren Zieleinlauf hatten, standen sie Spalier und begrüßten sie bei guter Stimmung und Musik. Ganz großes Kino und Markus Wasmeier fand auch schöne Worte für die Finisher. Ähnlich am nächsten Morgen, als die 24h Wanderer eintrafen und mit einer kleinen Tanzperformance ins Ziel einliefen.

 

 

Wanderfestival Berchtesgaden

Termin 2018: 6.-8. Juli – zur Trophy >>

Alle Infos und Berichte >>

Die 24h Trophy 780

Ich war zum ersten und zweiten Wanderfestival vor Ort. Da gab es zu den Extremwanderungen noch weitere Angebote wie eine Mondscheintour, die Alpenkulinarik, Erlebnis Salz, Speed-Hiking und Familienwanderungen zu den schönsten Ausflugszielen im Berchtesgadener Land.  Auch wenn sich das Programm geändert hat, noch immer werden die schönsten Ausflugsziele, Naturoasen oder Hütten angesteuert. Highlights sind dieses Jahr die 12h Wanderung „Jenner Gipfelglück“, die 12h Wanderung „Mythos Unterberg“, die 24h Wanderung „Watzmann alpin“, die 24h Wanderung „extrem“ und die Überquerung des Lattengebirge.

Aber auch für den Rest der Familie gibt es unzählig schöne Wandermöglichkeiten bis hin zu einer Fahrt auf dem Königssee oder einen Besuch im Salzbergwerk.

 

24h Wanderung Maishofen

Termin 2018: 31.08- 2.9. – zur 24h Trophy >>

Bericht und Bilder der 24h in Maishofen

Die 24h Trophy 781

2017 wieder eine Premiere bei der 24h Trophy und dieses Mal war es die erste 24h Wanderung in Österreich.  Maishofen liegt bei Zell am See und ist vor allem durch seine umgebende Bergwelt und Hütten bekannt.  Die Aussichten sind daher auf verschiedene Weise beeindruckend und bieten Abwechslung für die Wanderer. Aber manchmal spielt das Wetter einfach nicht mit. Zum Start war es noch trocken, aber das änderte sich. Nieselregen, Nebel und Schauer wurden zum beständigen Begleiter der 24h Wanderung in Maishofen. Faszinierend war die extrem gute Stimmung und man sieht es auf den Bildern. Selbst als man den Abbruch verkündete, weil es spätestens in der Nacht zu gefährlich geworden wäre, gab es von den Teilnehmern einen riesigen Applaus.   Die richtige Entscheidung zu treffen gehört eben auch dazu, aber 2018 sieht man sich wieder.

 

24h in der Alpenwelt Karwendel

Termin 2018: 5.-7.10. – zur 24h Trophy >>

Bilder und Bericht der 24h in der Alpenwelt Karwendel >>

Die 24h Trophy 782Ich war bereits 2016 zu den 24h von Bayern in der Alpenwelt Karwendel und mir einen Überblick verschafft. Dabei sind Videos und Bilder vom Event, dem Wasserfall-Steig, Kranzberg und Karwendelgrat entstanden. Entsprechend gut war ich zur ersten 24h Trophy vorbereitet, die in Wallgau startete. Ich wusste nicht, dass Peter Schlickenrieder mitwandert und so gab es ein nettes wiedersehen.

Das Wetter war wechselhaft mit leichtem Herbstanstrich. Die Tour knackig, aber das gehört dazu. Da wir privat da waren, haben wir in der Alpenwelt Karwendel einfach mal unsere Runden gedreht und den Isarweg getestet, sind durch die Leutaschklamm gewandert, waren auf dem Kranzberg und haben ein leckeres Eis in Mittenwald gegessen.  Das muss man der Region lassen, die haben eine sagenhaft schöne Kulisse, tolle Ausflugsmöglichkeiten und Bergseen, die man erwandern kann.  Waren sicherlich nicht zum letzten mal auf einen Urlaub in Bayern dort.

 

Dieses Jahr: Winterberg

Termin 2018: 14.-16.9.

Die 24h Trophy 783

Ich war ja bereits mehrfach im Sauerland, aber Winterberg ist noch ein weißer Punkt auf meiner Karte. Bisher war ich nur kurz auf dem Kahlen Asten. Sauerland ist ein wirklich traumhaft schönes Mittelgebirge und ich war schon mehrfach in Willingen, am Diemelsee, dem Waldskulpturenweg, Rothaarsteig  und einigen Wanderspots. Ich bin mir sicher, dass ich hier viele bekannte Wanderer treffen werde 😉

Wer noch eine Idee für eine 24h Wanderung sucht und nicht bis nach Süddeutschland will, der dürfte in Winterberg fündig werden und ein tolles Event erleben, da bin ich mir sicher.

Lieber Wanderer, kommt nach Winterberg und ihr wisst ja: Wenn ihr jemanden mit Kamera im Graben seht… Haare nach kämmen, schminken, lächeln, winken und faxen machen!

 

Noch ein Neuzugang in Österreich

Nach Maishofen im letzten Jahr, kommt nun die 24h Wanderung in der Fuschelseeregion in Österreich dazu. Hier will ich zum ersten Mal eine 12h Wanderung direkt mitwandern.  Ich hoffe das meine Malamute-Hündin bis dahin soweit ist und ich natürlich auch. Abgesehen davon, zeigen die Bilder die ich gesehen habe eine wunderschöne Berglandschaft. Ist ja auch typisch für die 24h Trophy, dass man als Wanderer die schönen Aussichten genießen kann.

 

24h Trophy in Oberstaufen und Wernigerode

Ich brauche wohl kaum zu erwähnen, dass die 24h Wanderung in Oberstaufen und Wernigerode ebenfalls zu empfehlen sind, auch wenn ich dort noch nicht war. Bin mir aber sicher, dass ich das nach holen werde und mir auch dort die 24h Trophy ansehe.

 

Fazit: 24h Trophy

Auch wenn das Feld der 24h Wanderungen immer größer wird, die 24h Trophy bleibt mit ihrem Konzept einzigartig. Dazu kommen die wirklich bekannten Wanderregionen mit ihren top Wandermöglichkeiten und der schönen Natur. Berge, Wiesen, Seen, Wasserfälle und Schluchten begleiten euch fast überall.

24h Wanderung in der Alpenwelt Karwendel

.

.

24h Wanderung in der Alpenwelt Karwendel

.

.

Bei dieser 24h Wanderung galt: Glaube NIE dem Wetterbericht! Alle sagten es regnet, aber dann dieses Traumwetter bei Herbstfarben bis hin zu verschneiten Abschnitten mit sagenhaften Aussichten.  Dieses Mal wird der Bericht anders sein. Ich zeige euch, wozu eine 24h Wanderung gut ist. Es geht ja auch darum, den Wanderern die Region vorzustellen. Also war ich abseits des Events unterwegs.

Zum Wanderblog …

24h vom Edersee – Tschüss, bis nächstes Jahr!

Extremwanderungen schweißen zusammen und viele lernten sich bei den ersten 24 Stunden rund um den Edersee kennen und freuten sich nun beim zweiten Event auf ein Wiedersehen. Dementsprechend locker war die Stimmung in der Wandelhalle und auch ich wurde von einigen Wanderfreunden herzlich begrüßt, sogar das ein oder andere Lob für meine Bilder fiel.

Zum Wanderblog …

Wanderabenteuer Edersee 2017 – Alles anders?

Eigentlich stand die vierte Auflage der 24h Wanderung am Edersee unter keinem guten Stern. Aber „eigentlich“ sagt es schon, da kommt noch etwas. Die Organisatoren Klaus und Klaus vom Edersee waren nicht wirklich dabei. Das Wetter glich komprimiertem Aprilwetter auf einen Tag reduziert und auf der Strecke passierte Dinge, die man nicht kommen sehen konnte…  Wer kann auch ahnen, dass sich ein Reisebus vor die Beschilderung stellt? Auch mir machte das Wetter einen kleinen Strich durch die Rechnung und irgendwie wird alles gut, weil… aber das lest im Wanderblog >>

Zum Wanderblog …

Die 24h Wanderung in Maishofen

.

.

.

.

.

24h Trophy in Maishofen

.

.

Manchmal kommt es anders als man denkt und der Spruch es gibt kein schlechtes Wetter, nur die falsche Bekleidung… naja, ist auch nicht immer hilfreich beim Wandern. Offensichtlich färbte die österreichische Gelassenheit auf die Teilnehmer ab, die das schlechte Wetter mit einem Humor hinnahmen, dass es einem warm ums Herz werden lässt. Aber lest selber den Wanderblog zur 24h Trophy in Maishofen.

Zum Wanderblog …

Die Bergische50 – Wanderblog und Bilder des Events

Im letzten Jahr konnte man nicht mit der Bergischen100 starten, aber Lokalpatriotismus und etwas Dickköpfigkeit verhalfen 2016 zum 12h Wanderevent Bergische50. Diese hatte am Sonntag ihre Auftaktveranstaltung. Blauer Himmel, Sonnenschein und 1000 Wanderer am Start. Richtige wanderer lassen sich eben nicht aufhalten!     Wie es gelaufen ist, lest ihr hier >>

 

Die Bergische50

Ich selbst bin einmal im Jahr im Bergischen Land und so war ich gespannt, wie das Bergische50 Wanderevent angenommen wird. Das sich 1000 Wanderer angemeldet hatten war ein sehr gutes Zeichen und einige holten sich bereits am Vortag ihre Startpakete ab. So richtig los ging es Sonntag ab 6.00 Uhr in Bergisch-Gladbach. Ein gutgelauntes Team der Bergischen 50 empfing die Wanderer im Bürgerhaus und gab ihnen die Startbeutel und mit dabei auch kleine Müll- und Hundekottüten.

Um 8.00 Uhr sollte es losgehen und so blieb mir noch etwas Zeit für Bilder, Gespräche und Begrüßung von Bekannten. Überhaupt waren die Wanderer hier sehr gesellig und gesprächig.

Die Bergische50 - Wanderblog und Bilder des Events 789

 

Dies ist ein bezahlter Blogbeitrag, der aber keinen Einfluss auf den Bericht oder meine Meinung hat. Affily-Links sind mit * gekennzeichnet.

Ausrüstung

Wandertipps

Hier einige Tipps, wo ihr wandern oder teilnehmen könnt.

Die schönsten Bilder und Berichte findet ihr in unserem Wanderblog

Video der Bergischen50 2018


So langsam ging die Sonne auf und alles sammelte sich am Start. Ideal für ein Event wie die Bergische50. Plötzlich stand auch Manuel Andrack da. Schlabberlock, Vollbart, Sonnenbrille und irgendwie lustlos sah er aus. Da waren die Wanderer um ihn wesentlich besser drauf inkl. mehrerer Laola-Wellen. Neben den 50 Km Startern, gab es auch noch den Staffellauf mit je 4 Wanderern.

Start

Es gab 3 Blöcke die im Minutentakt starteten. Es ist ein schönes Feeling, wenn so viele Wanderer guter Stimmung sind und die ersten Meter der 50 Kilometer absolvieren. ich würde sagen, ein gelungener Start der Bergische50.

Bergische50 – So war es unterwegs

Bei Station 2 wollte ich einsteigen und mitwandern. So fuhr ich hin und bei über 30 Grad war viel los am Getränkestand. Ich machte einige Bilder und wanderte los. Nach einem kurzen Anstieg auf einer Straße ging es in den Wald hinein und eine kühle Brise kam auf. Ich lief immer etwas, machte Bilder und hatte so nette Gespräche, dass plötzlich ein Mountainbiker neben mir stand – der Schlußfahrer… Trotz der Hitze waren die Wanderer noch sehr eng zusammen und die gute Laune steckt einfach an. Da verquasselt man sich schon mal, aber genau das gehört dazu und macht ein Event liebenswert.

Die Bergische50 - Wanderblog und Bilder des Events 800

Mein Plan war damit teilweise hinfällig und so suchte ich weitere schöne Locations zum Fotografieren. Ich lief teilweise mit oder den Wanderern entgegen. Die Mittagshitze machte sich langsam bemerkbar, aber so wirklich störte es Niemanden. Immerhin gab es alle 5 Kilometer einen Versorgungsstand mit Wasser, Dextro, Bananen und Riegel. Gut, die Schweißflecken sind etwas größer als sonst und ich nahm nur eine Kamera mit.

 

Halbzeit der 12h Wanderung

In der Kürtener Sporthalle gab es nach 28 Kilometern das Mittagessen mit Nudeln, Bolognese, Tomatensoße und auf Vorbestellung sogar Vegan. Außerdem für Hundefreunde Wasser- und Fressnäpfe und einige Hundeboxen, damit die Besitzer in Ruhe Essen konnten.

Mittlerweile war es richtig heiß. Die Sonne wurde zum ständigen Begleiter und forderte erste Opfer. Dank Shuttleservice kein echtes Problem und gibt den Wanderern auch Sicherheit.

Die Bergische50 - Wanderblog und Bilder des Events 801

Für mich ging es nun zum Kletterpark K1, der auch die 42 Kilometer Marathonstrecke darstellte. Es wurde windig, die Temperatur sank etwas und man hatte das Gefühl, es würde ein Gewitter geben. Das kam zwar, machte aber um die Veranstaltung einen Bogen 😉

Die Bergische50 - Wanderblog und Bilder des Events 802

Hier ließ ich es mir nicht nehmen, die Wanderer nach ihren Eindrücken zu fragen. Es gab viele positive Kommentare und meist nur kleine Kritikpunkte. Gutgelaunt waren sie alle und zogen weiter zu den letzten 8 Kilometern. Kurz vor Schluß noch ein letzter Versorgungsstand an der Malteser Komturei, einem sehr beliebten Restaurant mit kleinem See.

Ziel – Hitzeschlacht gewonnen!

Bereits 14:41 Uhr lief der erste Wanderer ins Ziel, die Masse folgte gegen 16-18.00Uhr und um 21:30 Uhr kam auch der letzte Wanderer im Ziel an. Hier hatte man sich viel Mühe gegeben und eine Bühne mit Biertischen, diversen Ständen und einen Versorgungsbereich für die Läufer aufgebaut. Ein Moderator führte durch den Abend und mehrere Musiker sorgen für die Unterhaltung.

Die Frage aller Fragen: hat es euch gefallen?

Die Bergische50 - Wanderblog und Bilder des Events 803

Ich habe einige Wanderer im Ziel gefragt und die waren Begeistert ( ich habe das sogar als Video! ). Das es auch Kritiken gab, lag in der Natur der Sache und belief sich auf Kleinigkeiten. Mir hat zum Beispiel Kaffee vor dem Start gefehlt. Ansonsten ging es eher um die Streckenführung, die oft auf Asphalt lag, was aber aus Auflagengründen nicht anders ging.

Der viele Asphalt

Ich habe mal gegoogelt und eine Pressenews zur Bergischen100 gelesen und was da alles für Auflagen gekommen sind, mag ich mir gar nicht ausmalen. Das man ausgerechnet die naturbewussten Wanderer nicht in die Wälder lassen will, ist mir zu hoch. Gerade die wissen das doch zu schätzen. In ganz Deutschland zeigen die Touristiker die schönsten Wanderideen bei solchen Events und machen Werbung für die Regionen, nur im Bergischen geht das nicht?

Es brauchte daher auch einen starken Dickkopf und Lokalpatriotismus, dieses Event doch auch die Beine zu stellen. Man ist natürlich dran und versucht die Strecken naturbelassener zu gestalten. Drücken wir gemeinsam mal die Daumen!

 

Fazit Bergische50:

Aus meiner Sicht und nach dem positiven Feedback der Wanderer, war es ein fantastischer Auftakt. Die Kritiken der Wanderer beliefen sich auf Kleinigkeiten und ich bin mir sicher, dass dies nächstes Jahr berücksichtigt wird. Die Organisation war sehr gut, Wanderer gut gelaunt, Bergisch-Gladbach ein toller Gastgeber und die vielen Helfer darf man auch nicht vergessen.

Ich schließe mich den vielen Wanderern an und sage: Ich komme wieder!

 

Ein Dank von mir an die Wanderer der Bergischen50:

Ich danke allen Wanderern, dass ich Fotos von euch machen durfte. Gerade bei dieser Hitze keine Selbstverständlichkeit und ich hoffe, wir sehen uns 2017 wieder.

 

Bilder Bergische50

[gallery_bank type=”images” format=”masonry” title=”true” desc=”false” responsive=”true” display=”all” sort_by=”random” animation_effect=”bounce” album_title=”true” album_id=”33″]

Bericht Bergische50 2018

An diesem Wochenende bin ich zur Bergigen 50 gewesen und sehe wieder, wie interessant die Kombination aus Events und touristischen Interessen ist. Die neuen Wanderevents sollen auf die Schönheiten der Wanderregionen hinweisen, sie bekannter machen und neue Gäste gewinnen. Das geht natürlich nur, wenn die Wanderer mit einem guten Gefühl nach Hause fahren. Ob das … Zum Wanderblog …

Spessart50 – Bericht mit Bildern von einem tollen Event

Dieses Weekend war ich zum Wanderevent Spessart50 und das ist gar nicht so weit weg von mir.  Nachdem die 24h Wanderungen in den letzten Jahren stark zugenommen haben, können sich die Tageswanderungen zwischen 40 und 50 Kilometer einer immer stärker werdenden Fangemeinde erfreuen.  Bisher hatte ich von Bad Orb und den Wandermöglichkeiten noch nichts gehört … Zum Wanderblog …

Die 24h von Bayern

Die 24 Stunden von Bayern

Kult und Herausforderung – Die 24 Stunden von Bayern

Auch das Wandern hat seine ganz besonderen Herausforderungen und das muss nicht immer ein Gipfel sein. Die 24 Stunden von Bayern gehen einen anderen Weg und das kommt bei den Wanderfreunden richtig gut an. Wir haben uns die Events mehrfach angeschaut und fotografiert. Die Stimmung war einzigartig und das liegt sicherlich auch an der Organisation. Termintipp: 2018 gastieren die 24 Stunden von Bayern in Kulmbach.


24 Stunden von Bayern

Was braucht es, um eine Alternative für die 24h von Bayern zu finden? Landschaft! Davon hat Bayern ja jede Menge und reicht vom Flachland bis Alpentouren. Herzlichkeit! Die erlebe ich auf allen Wanderevents. Sowohl bei der Orga, den vielen Helfern und an den Ständen, als auch bei den Teilnehmern. Da ist es fast schon egal, ob ihr bei den 24h von Bayern, oder einem anderen Event startet. Gute Organisation! Da hat man bei den 24 Stunden von Bayern die Messlatte ordentlich hoch gesteckt, aber nach 10 Jahren ist das Standard und viele dieser Annehmlichkeiten, gibt es auch auf anderen Events.

Nun habt ihr die Wahl:


5 Alternativen zu den 24h von Bayern

Die 24h von Bayern 805Die 12h & 24h Trophy hat 3 Events in Bayern. Tegernsee / Schliersee, Berchtesgadener Land mit dem Wanderfestival und die Alpenwelt Karwendel. Ich kenne alle 3 Events persönlich und kann euch diese wärmstens empfehlen. Sehr gute Organisation, tolle Wanderregionen und immer neue Strecken. [ Weiterlesen … ]

 


Die 24h von Bayern 806Die Spessart 50 ist so bissle der Geheimtipp. Das findet in Bad Orb / Naturpark Spessart statt und ist das wohl hundefreundlichste Event bei den Langstreckenwanderungen. Aber der Spessart ist auch sehr schön und das Team von MasterLogistics hat ein sehr familiäres Event auf die Beine gestellt. Auch einige gute Bekannte waren dort, die sahen das ebenfalls sehr positiv. [ Weiterlesen … ]


Die 24h von Bayern 807Outdoortag Plech. Mit Wandern und Nordic Walking gibt es für alle eine schöne Strecke. Ich war 2017 dabei und es gab Highlights wie die Burg Hohenstein, Windbeutel und den beeindruckenden Eibgrat. https://schöne-aussicht.de/24h-wanderung-in-plech/ – Das Event wird nun vom Heimatverein organisiert und macht echt Spaß. Strecke 30 und 17Km. Ich hoffe, es ist 2019 wieder. [ Weiterlesen … ]


DeDie 24h von Bayern 808r 50Km Königsmarsch führt euch einmal um den Starnberger See. Unterwegs gibt es zahlreiche Historische Dinge zu sehen wie Schloss Possenhof, wo Sissi aufwuchs, der Film Ludwig gedreht wurde  und der Rosineninsel. [ Weiterlesen … ]

 

 


Die 24h von Bayern 80912h im Räuberland. Diese findet alle 2 Jahre statt und das nächste Mal 2020. [ Weiterlesen … ]

 

 

 


Die 24h von Bayern 810Der Megamarsch München startet in München und endet in der Alpenwelt Karwendel. Das sind 100Km in 24h, also schon ein recht straffes Tempo, aber landschaftlich, besonders auf den letzten Kilometern, ein echtes Highlight. [ Weiterlesen … ]

 

 


Die 24h von Bayern 811Mammut Marsch München.Hier gibt es eine 100Km Rundwanderung bei München. [ Weiterlesen … ]

 

 


 

Nützliche Ausrüstung für Events*

Das sind Affily Links und wenn ihr darüber etwas kauft, unterstützt ihr den Wanderkalender ohne mehr zu zahlen. Danke, Mad.

– Blasenpflaster https://amzn.to/2P8oOU1
– Blasenpflaster für die Zehen: https://amzn.to/2KIytA3
– Trinkflasche Alu 1L von Sigg https://amzn.to/2KIzdFl
– Sehr gute Wanderstöcke: https://amzn.to/2KJqMtE
– Tagesrucksack für Frauen 22L: https://amzn.to/2DU0xzj
– Tagesrucksack 30L: https://amzn.to/2zztLAx
– Wasserfeste Sonnencreme: https://amzn.to/2zz8vLc
– Sonnenhut Jack Wolfskin: https://amzn.to/2zuPOrJ
– Sonnenhut für Kinder mit Nackenschutz: https://amzn.to/2BJb6nj
– Sehr gute Socken zum Wandern: https://amzn.to/2TSRKTL

 

24h von Bayern 2019

Ihr seht, die Auswahl ist groß und für jeden Geschmack etwas dabei. Für Tageswanderungen könnt ihr im Wanderkalender bei Wandertage ( https://schöne-aussicht.de/wandertage/ ) schauen. Man muss also nicht traurig sein, dass 2019 die 24 Stunden von Bayern nicht statt finden. Die ALternativen sind wirklich gut.

Detailseiten: Wandern Bayern – Wanderregionen – Angebote – Seen in Bayern – Wasserfälle – Klammen – Felsen und Höhlen – Top10 – Geheimtipps

Wanderevent 24h von Bayern

Kondition und Ausrüstung alleine reichen bei diesem Wanderevent nicht. Etwas Glück gehört auch dazu, eine der begehrten 444 Startkarten zu erhalten. Dank der guten Organisation und den Wandergastgebern, hat sich diese Veranstaltung zum Kult entwickelt. Aber selbst als Zuschauer und Mitwanderer kommt man auf seine Kosten.

Die 24h von Bayern 812 Die 24h von Bayern 813

Es ist eine Herausforderung, und was für eine. Es ist der Kampf gegen die Strecke und die Müdigkeit bei Nacht. Was tagsüber noch mit traumhaften Aussichten beginnt wird mit dem Sonnenuntergang ein Kampf gegen den inneren Schweinehund. Die Augenlider werden schwer, der Körper mag nicht mehr, jeder Schritt auf dem dunklen Weg ist eine kleine Gefahr. Einzig das Licht der Stirnlampen und die Gespräche mit anderen Wanderfreunden bringen etwas Aufmunterung.

Schaut man auf den letzten Metern vor dem Ziel in die Gesichter der Wanderer, dann sind sie zwar erschöpft, aber überglücklich. Wie ein Bergsteiger der die Spitze erreicht hat. Ich habe 2011 in Bad Steben, 2012 in Inzell und 2016 in der Alpenwelt Karwendel Bilder gemacht. Ich werde diese Eindrücke nicht vergessen. Es ist unbeschreiblich diese Glücksgefühle hautnah zu erleben und dann wird einem auch klar, warum die Startkarten so schnell vergriffen sind.

Was machen die 24h von Bayern so einzigartig?

Die 24h von Bayern 814

Gute Organisation, abwechslungsreiche Stationen und die wechselnden Locations sind Markenzeichen der 24h von Bayern. Im Feld der 24h Wanderungen ist das aber Standard geworden, bis auf die vielen Erlebnisstationen. Als ich den Beitrag geschrieben habe, also 2012 oder 2013 war ich noch sehr angetan. Aber ich war mittlerweile auf vielen 24h Wanderungen und da gibt es einige, die mir besser gefallen haben. Mit dem Umzug auf den Wanderblog, sehe ich die 24h von Bayern nun etwas anders. Es ist nach wie vor eine sehr gute Veranstaltung und ihr könnt euch freuen, wenn ihr eine Karte bekommt. Aber wenn nicht, es gibt noch viele weitere 24h Wanderungen, die wirklich gut sind.

Die 24h von Bayern 815

 

 

 

Kulinarische Eindrücke der 24h von Bayern

Was wären die 24h von Bayern ohne Verpflegung und wir reden da nicht von den Bananen, kleinen Snacks, Energieriegeln und belegten Brötchen. Gerne präsentiert man auch die kulinarische Seite der jeweiligen Wanderregion und ich kann mich noch gut an Inzell und das Höllental erinnern, wo eine ganze Armada von Ständen alles anbot, was die Regionen zu bieten hatten.

Auch Jahre später, als ich in der Alpenwelt Karwendel war, gab es reichlich zu essen. War sehr gut, aber etwas kleiner. Man kann wohl sagen, dass die Verpflegung ein weiteres Highlight is(s)t.

Die 24h von Bayern 816

 

Die 24 Stunden von Bayern sind auch eine Herausforderung für das Material

Besonders Wanderschuhe und Wanderstrümpfe sind das A und O einer solchen Tour. Niemand möchte eine Blase bekommen, umknicken oder wegrutschen. Besonders Nachts muss man sich intuitiv auf seine Schuhe verlassen können. Da hat jeder seine Tricks und Hausmittelchen. Neben eingelaufen Schuhen empfiehlt es sich auch 2lagige Wanderstrümpfe zu nutzen. Die verhindern Reibung die zu Blasen führt. Einige reiben sich bereits 2 Wochen vorher regelmäßig mit Hirschtalg ein, andere tapen.

Aber auch die Bekleidung muss zu einem solchen Wanderevent passen. Die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht können beträchtlich sein. Dennoch nicht zu viel mitnehmen, das muss alles getragen werden. Einige wechseln die Kleidung vor der Nachtstrecke. Bekannte oder Familie stehen dann mit Wechselkleidung bereit. Das spart Gewicht auf der Tour.

Rückblicke der vergangenen 24h von Bayern

2009 fanden die 24 Stunden von Bayern im Oberpfälzer Wald statt und es gab 300 Startkarten. Eigentlich zu wenig. Aber dieses Event soll keine Massenwanderung sein, sondern ein Erlebnis in der Natur bieten. Die Gastregionen zeigen sich dabei von der schönsten Seite und dazu gehören auch einheimische Produkte und Highlights. Das bietet unterwegs auch viel Kurzweil und Gesprächsstoff.

Die Wanderfreunde waren des Lobes voll und 2010 war die erste gute Nachricht, dass es 444 Startkarten geben wird. Diese wurden am 4.4 um 4:44 Uhr über das Internet verkauft und waren nach nur 18 Minuten weg. Austragungsort war der „Bayrische Wald“ und wieder wurden den Gästen ein gelungenes Event geboten.

 

Bad Steben 2011Die 24h von Bayern 817

2011 hat der Frankenwald die Bewerbung gewonnen. Wieder gab es 444 Startkarten die am 4.4. um 4:44 Uhr verlost wurden. Diesmal dauerte es nur 7 Minuten bis sie verkauft waren und das sorgte bei einigen Wanderern für eine große Enttäuschung. Aber als Zuschauer konnten die Wanderer ja eine Strecke oder Teile mitwandern. So machten wir das auch um ein paar schöne Bilder des Events zu erhalten. Die Tour durch das Höllental war ein wahrer Traum und wurde mit kleinen Überraschungen abgerundet.

Da gab es den wilden Mann, den Teufel, die kulinarische Meile und viele schöne Motive, die wir fotografieren konnten. Unterwegs fanden sich viele Gelegenheiten mit anderen Wanderfreunden zu sprechen und die waren ebenso begeistert wie wir. Das fing bereits am Start an. Dort präsentierten sich die Sponsoren, Touristiker und einheimische Anbieter. Es gab außerdem jede Menge Infomaterial und Tipps zu Wanderschuhen. Innerhalb weniger Minuten hatten wir alles zusammen und konnten die Tour starten. Die Ausschilderung war perfekt und besonders bei den Nachtstrecken extrem dicht.

Verlaufen war eigentlich nicht möglich. So konnten wir uns ganz auf die Natur und Aussichten konzentrieren. Wiesen, Hügel und Schluchten waren unsere Wegbegleiter.

Die Nachtstrecke

Die 24h von Bayern 818Nachts sind wir dann zur Köhlerschau gefahren um dort Bilder zu machen. Die wurde extra für die 24 Stunden Wanderung aufgebaut und diente gleichzeitig als Versorgungspunkt. Wir gingen ein Stück des Weges mit und machten weitere Bilder. Aber man sah den Wanderern den Tagesmarsch schon etwas an. Würden sie durchhalten?

Am nächsten morgen war ich ganz früh am Ziel und sah die ersten Wanderer ankommen. Glücklich und voller Emotionen waren diese Momente, denn alle waren geschafft und hatten es geschafft. Danach gab es noch ein zünftiges Frühstück.

 

2012 in Inzell und Berchtesgadener Land

2012 gastierten die 24h von Bayern in Inzell und dem Berchtesgadener Land. Die Kulisse war ein Traum, wie auch das Wetter. Viele Stationen zum Salz und der Region, machten die 24h Wanderung sehr kurzweilig. Die erste Runde war echt happig und scheinbar auch länger als angegeben. Vor allem die Höhenmeter nach dem Start zur Hütte und die Temperatur um die 35 Grad, machten den Wanderern zu schaffen.

Die 24h von Bayern 819

Runde 2 ging zum Moor und hier wurden wir von Alpakas begrüßt. Sie waren eine echte Abwechslung und sind wirklich tolle Tiere!

Inzell und das BGL waren eine wirklich traumhaft schöne Veranstaltung, wenn auch der Zieleinlauf etwas mau war.

Wer noch einmal dort eine Wanderung machen will, der kann am Berchtesgadener Wanderfestival teilnehmen.

24h von Bayern 2013, 2014 und 2015

Üblicherweise fragt man die Regionen, ob sie an einem Bericht und Bildern interessiert sind. Warum auch immer, man fragte beim Veranstalter und dann bestand kein Interesse mehr. Selbst beim Pressetermin im Ilztal, waren die Printmedien wichtiger…. Daher klafft hier eine hübsche Lücke.

Aber das spielt keine Rolle, denn es gibt mittlerweile viele 24h Wanderungen und die sind ebenso gut, wie die 24h von Bayern oder auch mal besser. Eines haben sie eh gemeinsam, die Wanderer sind überall wirklich gut drauf und es gibt nichts wichtigeres!

Mein Tipp:

Schaut in unseren 24h Wanderkalender und macht mal bei anderen Events mit. Ich habe es nicht bereut und kann euch sagen, es lohnt sich.

 

24h von Bayern in der Alpenwelt Karwendel 2016

 

Die 24h von Bayern 820Für mich war der Besuch in der Alpenwelt Karwendel überfällig. So nutze ich dieses Event dazu und heraus kamen sensationelle Bilder vom Karwendelgrat (den müsst ihr unbedingt besuchen), vom Wasserfall-Steig und den 24h von Bayern.

Aber bereits kurz nach dem Start verlor ich das Interesse am Event. Da war etwas, dass noch interessanter war. Der Eingang zur Leutaschklamm, wobei mir der Wasserfallsteig gleich ins Auge fiel. So wurde aus dem Eventtag eine Tour mit anderen Highlights. Die Alpenwelt Karwendel hat nicht nur eine schöne Kulisse und das wollte ich erkunden. So war ich auf dem Wasserfall-Steig, dem Kranzberg und auf Fototour. Pünktlich zum Unwetter war ich wieder in Mittenwald. Schade, wenn das Wetter so umschlägt… aber bald wurde es wieder heller und man musste nicht abbrechen 😉

Besser noch:

2017 war dann die 24h Trophy in der Alpenwelt Karwendel. Wir waren dort 3 Tage lang und hatten Zeit, die Region etwas besser zu erkunden. Die Tage kommt ein großer Bericht und ich freue mich, dass dieses Event die nächsten Jahre dort gastiert.

Vor allem steht die 24h Trophy den 24h von Bayern in puncto Service, Qualität und Erlebnisfaktor in nichts nach! Selbst Peter Schlickenrieder war nach dem Event begeistert.

Die 24h von Bayern 821

 

24h von Bayern 2018 in Kulmbach

Das dürfte lustig werden, denn hier war 2016 schon der Frankenwald Wandermarathon, der sich ja aus den 24h von Bayern 2011 gegründet hat.

Detailseiten: Wandern Bayern – Wanderregionen – Angebote – Seen in Bayern – Wasserfälle – Klammen – Felsen und Höhlen – Top10 – Geheimtipps

Spessart50 – Bericht mit Bildern von einem tollen Event

Dieses Weekend war ich zum Wanderevent Spessart50 und das ist gar nicht so weit weg von mir.  Nachdem die 24h Wanderungen in den letzten Jahren stark zugenommen haben, können sich die Tageswanderungen zwischen 40 und 50 Kilometer einer immer stärker werdenden Fangemeinde erfreuen.  Bisher hatte ich von Bad Orb und den Wandermöglichkeiten noch nichts gehört und dabei hatte ich selbst 7 Jahre nur 50Km entfernt gewohnt. Ziemlicher Nonsens und warum  lest ihr im Wanderblog zur Spessart50.

Zum Wanderblog …