Für den Bericht war ich hauptsächlich im Katzenbachtal unterwegs. Biedenkopf und das Schloss habe ich euch bereits bei Etappe 3 umfangreich beschrieben.
Mit 12,5 Kilometern ist Etappe 4 eher eine Halbtageswanderung, sodass ihr viel Zeit habt. Ihr könnt ganz in Ruhe einkehren, denn in Katzenbach gibt es eine beliebte Ausflugsgaststätte, der Landgasthof Katzenbacher. Bei meinem Besuch hatte der leider Ruhetag. Aber er soll sehr gut sein!
Unterwegs
Ab Biedenkopf geht es erst einmal für 6 Km bergauf, aber es sind nur etwa 250 Höhenmeter. Links ist Wald und rechts habt ihr schöne Aussichten auf Biedenkopf, das Schloss und die Region. Ab dem Roten Stein wird es [Laub]waldiger, was besonders im Herbst eine beeindruckende Kulisse darstellt.
Vielleicht ist das auch eine Art Markenzeichen beim Wandern in Hessen, die vielen intakten Laubwälder. Das merkt ihr sicherlich auch, bei den anderen Berichten zu Etappe 2 und 3, dass ich ein großer Fan von Laubwäldern bin. Vor allem die urigen Abschnitte, mit knorrigen Laubbäumen, der Boden von Blättern und altem Holz bedeckt, wo sich zahlreiche Tiere tummeln. Für Laubwaldfans ist das Lahntal ein wahres El Dorado.
An der Landgrafenbuche habt ihr den höchsten Punkt nach 250 Höhenmetern erreicht und ihr wandert weiter nach Katzenbach, wo die erwähnte Gaststätte ist.
Hier ist auch eine Stempelstelle an der Kreuzung am Gasthof. Danach wandert ihr noch durch das eindrucksvolle Katzenbachtal. Ich war im goldenen Herbst vor Ort und da ist es sicherlich eines der schönsten Abschnitte am Lahnwanderweg. Ich lief über eine kleine Brücke und hatte einen faszinierenden Tapetenwechsel vom Tal in einen urigen / goldenen Laubwald. Der versinkt schon etwas in goldenen Blättern, durch die ich schreite. Hier und da ein Bild gemacht und durch die Bäume sieht man immer wieder das Katzenbachtal mit seinen Wiesen. Derweil plätschert unten der Katzenbach. Mega schöne Kulisse.
Die wildromantische Schönheit der Etappe 4, gipfelt zwar im Katzenbachtal, aber auch der Weg bis dahin und die Gaststätte sind sehr zu empfehlen. In 3 wunderschönen Etappen habe ich Teile des Lahntales kennengelernt und ein hessisches Juwel erlebt. Und nun dürft ihr es nachmachen! Viel Spaß!
Ein wirklich schönes und gut erhaltenes Schloss hoch über Biedenkopf. Hier könnt ihr das Hinterlandmuseum besuchen, es gibt Events und tolle Aussichten.
Tradition trifft Moderne: Wohlfühlzeit in Bad Tölz
Bad Tölz ist ein Ort, an dem sich Tradition und Moderne auf eine harmonische Weise begegnen. Die idyllische Lage im bayerischen Voralpenland, die historische Altstadt und die Vielfalt an Freizeitmöglichkeiten machen den Ort zu einem perfekten Ziel für eine Auszeit vom Alltag. Egal, ob Erholung, Naturerlebnis oder kulturelle Entdeckungsreise – Bad Tölz bietet für jeden etwas.
Historischer Charme in moderner Kulisse
Die Marktstraße von Bad Tölz ist das Herzstück der Stadt. Ihre farbenfrohen Häuser mit reich verzierten Fassaden spiegeln die lange Geschichte des Ortes wider. Besucher schlendern durch gepflasterte Gassen, in denen sich traditionelle Handwerksbetriebe und moderne Boutiquen aneinanderreihen. Hier spürt man die Ursprünglichkeit, die Bad Tölz seit Jahrhunderten prägt, kombiniert mit einem frischen, zeitgemäßen Lebensgefühl.
Neben der Architektur begeistert auch das kulturelle Leben. Regelmäßige Veranstaltungen wie der Leonhardiritt oder die Tölzer Rosentage ziehen Gäste aus nah und fern an. Doch auch zeitgenössische Kunstausstellungen, moderne Theaterproduktionen und kleine Festivals geben der Stadt eine dynamische Note, die ihre Wurzeln nie aus den Augen verliert.
Entspannung und Genuss mit Stil
Bad Tölz ist ein Paradies für alle, die Entspannung suchen. Die Stadt ist bekannt für ihre Thermalbäder und Wellnessangebote, die einen ganzheitlichen Ansatz zur Erholung bieten. Besonders ein stilvolles Designhotel mit Bergblick in Bayern lädt dazu ein, den Alltag hinter sich zu lassen. Hier verbinden sich moderne Architektur und traditionelle Materialien zu einem Ambiente, das Ruhe und Komfort ausstrahlt.
Neben klassischen Angeboten wie Massagen und Saunen werden auch innovative Anwendungen angeboten, die Körper und Geist in Einklang bringen. Der Blick auf die majestätischen Alpen macht jeden Moment unvergesslich.
Kulinarische Vielfalt mit regionalem Touch
Die bayerische Küche ist reich an Traditionen, und in Bad Tölz wird dieser kulinarische Schatz gepflegt und gleichzeitig kreativ weiterentwickelt. In den Gasthäusern der Stadt stehen Klassiker wie Schweinsbraten und Kaiserschmarrn ebenso auf der Karte wie modern interpretierte Gerichte mit frischen, regionalen Zutaten.
Viele Restaurants setzen auf Nachhaltigkeit und beziehen ihre Produkte von lokalen Bauernhöfen. Das Ergebnis sind Gerichte, die nicht nur hervorragend schmecken, sondern auch ein Gefühl von Heimat und Authentizität vermitteln. Wer die Region auf eine genussvolle Weise entdecken möchte, findet in den gastronomischen Angeboten von Bad Tölz eine perfekte Mischung aus Bodenständigkeit und Innovation.
Natur hautnah erleben
Die Natur rund um Bad Tölz ist beeindruckend und vielseitig. Sanfte Hügel, dichte Wälder und klare Gewässer prägen die Landschaft, die zu jeder Jahreszeit ein anderes Gesicht zeigt. Im Frühling locken blühende Wiesen zu Spaziergängen, während der Sommer ideale Bedingungen für Fahrradtouren und Wanderungen bietet.
Die Isar, die durch Bad Tölz fließt, ist ein Highlight der Region. Ihre Ufer sind ein beliebtes Ziel für Erholungssuchende, die die Ruhe und Schönheit der Flusslandschaft genießen möchten. Auch leichte Wanderungen führen zu Aussichtspunkten, von denen aus sich das Panorama der Alpen in voller Pracht zeigt.
Wer die Natur auf aktive Weise erleben möchte, hat zahlreiche Möglichkeiten: Ob Mountainbiken, Nordic Walking oder Schneeschuhwandern im Winter – die Region bietet für jedes Fitnesslevel und jede Vorliebe etwas. Dabei steht immer das bewusste Erleben der Umgebung im Vordergrund.
Handwerk und Brauchtum entdecken
Bad Tölz ist nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein Zentrum für traditionelles Handwerk. In kleinen Manufakturen und Werkstätten werden alte Techniken bewahrt und mit modernen Ansätzen kombiniert. Besucher können den Handwerkern bei ihrer Arbeit zusehen oder in Workshops selbst kreativ werden.
Die Tölzer Märkte, die regelmäßig stattfinden, sind ein weiteres Highlight. Hier werden regionale Produkte, handgefertigte Unikate und kulinarische Spezialitäten angeboten. Die Märkte sind nicht nur ein Ort zum Einkaufen, sondern auch ein Treffpunkt für Einheimische und Gäste, an dem die bayerische Lebensart spürbar wird.
Aktiv unterwegs im Tölzer Land
Für Aktivurlauber ist die Region rund um Bad Tölz ein wahres Paradies. Die umliegenden Berge bieten unzählige Möglichkeiten für Wanderungen, von gemütlichen Touren bis hin zu anspruchsvolleren Routen. Auch Radfahrer kommen auf den gut ausgebauten Wegen voll auf ihre Kosten.
Im Winter verwandelt sich die Region in ein schneebedecktes Wunderland. Langlaufloipen, Rodelbahnen und Schneeschuhwanderungen sind nur einige der Aktivitäten, die in der kalten Jahreszeit möglich sind. Doch auch wer es ruhiger angehen möchte, findet zahlreiche Plätze, um die winterliche Landschaft in vollen Zügen zu genießen.
Moderne Impulse und zeitlose Werte
Trotz ihrer starken Wurzeln in der Tradition ist die Stadt offen für moderne Entwicklungen. Nachhaltige Konzepte, innovative Architektur und zeitgemäße Veranstaltungen zeigen, dass Bad Tölz mit der Zeit geht, ohne dabei ihre Identität zu verlieren.
Viele Unterkünfte spiegeln diesen Spagat wider. Von gemütlichen Pensionen bis hin zu modernen Hotels mit Designanspruch gibt es eine breite Auswahl, die jedem Anspruch gerecht wird. Besonders hervorzuheben sind die Häuser, die traditionelle Materialien wie Holz und Stein mit einem zeitgemäßen Stil verbinden.
Fazit: Bad Tölz als Ort der Vielfalt
Bad Tölz vereint auf beeindruckende Weise Tradition und Moderne. Die historische Altstadt mit ihren prächtigen Fassaden, die lebendige Kultur und die sanfte Voralpenlandschaft schaffen eine Atmosphäre, in der man sich sofort wohlfühlt. Egal, ob bei einem Spaziergang durch die Marktstraße oder einem Besuch in einer der regionalen Manufakturen – überall spürt man die Verbindung von Ursprünglichkeit und zeitgemäßen Impulsen.
Für Erholungssuchende bietet die Stadt zahlreiche Möglichkeiten, zur Ruhe zu kommen. Von Thermalbädern bis hin zu Spaziergängen entlang der Isar – Bad Tölz schafft die perfekte Balance zwischen Entspannung und Aktivität. Auch Feinschmecker kommen auf ihre Kosten, denn die lokale Küche verbindet traditionelle Rezepte mit modernen, nachhaltigen Ideen.
Wer die Natur liebt, wird sich in der Umgebung von Bad Tölz zu jeder Jahreszeit wohlfühlen. Die malerischen Landschaften laden zu Erkundungstouren ein, während die modernen Angebote der Stadt den Komfort eines zeitgemäßen Aufenthalts sicherstellen. Bad Tölz ist nicht nur ein Ort zum Verweilen, sondern ein Erlebnis, das man gerne wiederholt.
Sehenswerte Festivals in der Nähe von Bayreuther im Jahr 2025
Bekannt für Richard Wagners eigenes Opernhaus und die alljährlich stattfindenden Bayreuther Festspiele, ist Bayreuth kein Unbekannter, wenn es um ikonische Feste geht. Aber dies ist eine deutsche Tradition, die in der ganzen Welt für das Biertrinken, das musikalische Erbe und die Fähigkeit, mit Stil zu feiern, bekannt ist.
Nur einen Katzensprung von Bayreuth entfernt gibt es eine Fülle von tollen Festivals. Von einigen der größten Festivals in Europa bis hin zu kostenlosen Festivals, die ausschließlich von Freiwilligen organisiert werden – großartige Kunst, Musik und Kreativität sind nie weit von Bayreuth entfernt. Wir haben eine Auswahl der besten Festivals für Ihren Kalender 2025 zusammengestellt, die Sie auf keinen Fall verpassen sollten. Aber reservieren Sie schnell Ihre Tickets, denn einige dieser Veranstaltungen sind oft ausverkauft.
Wir stellen Ihnen fünf Festivals vor, deren Besuch sich im Jahr 2025 lohnt.
1. Bayreuther Festspiele
Ganz oben auf unserer Liste steht das einzige Festival der Welt, bei dem seit fast 150 Jahren nur die Musik einer einzigen Person aufgeführt wird, und zwar an einem Ort, der von dieser Person konzipiert wurde. Der Mann, über den wir hier sprechen, ist natürlich Richard Wagner, und er hat Bayreuth mit einem Festival, das zu einem Phänomen geworden ist, im Alleingang auf die Landkarte gesetzt. Die Bayreuther Festspiele finden einen Monat lang, vom 25. Juli bis 26. August 2025, im Bayreuther Festspielhaus statt, einem eigens für die Festspiele errichteten Theater.
Es ist bekanntermaßen schwierig, Karten für das Festival zu bekommen, denn die Nachfrage übersteigt das Angebot fast um das Zehnfache. Oft gibt es mehr als eine halbe Million Bewerber für nur 58.000 Karten. Allerdings werden jedes Jahr Änderungen vorgenommen, und manchmal gibt es einen Online-Kartenverkauf. Viele Bewerber müssen bis zu 10 Jahre warten, bis sie Karten erhalten.
Bei einem Festival, das fast eineinhalb Jahrhunderte alt ist, sollte man nicht jedes Jahr die gleichen Aufführungen erwarten. In den Jahren 2023 und 2024 wurde Jay Scheibs Parsifal in Augmented Reality (AR) aufgeführt, wobei die Besucher die Möglichkeit hatten, AR-Brillen zu tragen, um die Aufführung zu verbessern.
Wer weiß, was Ihnen geboten wird, wenn Sie Ihre Eintrittskarten erhalten (hoffentlich vor 2035)?
2. Glücksgefühle-Festival
Mit so unterschiedlichen Künstlern wie den Backstreet Boys, Martin Garrix und Amelie Lens, die 2024 auftreten, wer weiß, was Sie 2025 erleben werden? Mit einer Fahrtzeit von etwas mehr als drei Stunden ist es das am weitesten von Bayreuth entfernte Festival, aber es hat sich zu einem der größten in Deutschland entwickelt, so dass es unserer Meinung nach eine Erwähnung verdient hat.
Über 200.000 Menschen besuchten die Glücksgefühle bei der nassen Ausgabe des Festivals im Jahr 2024, so dass ein voller Hockenheimring garantiert ist, wenn das Festival vom 11. bis 14. September stattfindet.
Ein mit Stars besetztes Festival wie dieses verdient eine mit Stars besetzte Anreise. Sie können privatjet mieten und einige der Künstler am Flughafen Mannheim treffen, der nur 15 Minuten vom Festival entfernt ist. Privatflüge von Bayreuth nach Mannheim dauern nur 45 Minuten. Buchen Sie VIP-Tickets, damit Sie von Ihrem Jet direkt zum Festival gebracht werden, um Ihr Erlebnis stilvoll zu beginnen.
3. Fels im Park
Etwas mehr als 90 Autominuten von Bayreuth entfernt, in der historischen Stadt Würzburg, braut sich etwas Dunkles und Aufregendes zusammen. Rock Im Park, eines der bekanntesten Rock- und Metalfestivals der Welt, hat bereits sein Line-up für 2025 bekannt gegeben, und es enttäuscht nicht. Mit großen Headlinern wie Slipknot, Bring Me The Horizon und Sleep Token wird das Rock Im Park 2025 mit Sicherheit in die deutsche Festivalgeschichte eingehen.
Letztes Jahr war Rock Im Park ein voller Erfolg mit Bands aus den Nullerjahren wie Green Day, Queens Against the Stone Age und Avenged Sevenfold. 2025 wird es noch besser als 2024, mit einigen der größten Namen im Metal und einigen der heißesten neuen Bands der letzten Jahre, wie IDLES, Future Palace und Brutalismus 3000. Sichern Sie sich frühzeitig Ihre Tickets für dieses Highlight im deutschen Festivalkalender.
4. Bardentreffen
Das Bardentreffen ist ein jährlich stattfindendes Open-Air-Musikfestival in der historischen Stadt Nürnberg, nur eine Autostunde von Bayreuth entfernt. Es fand zum ersten Mal 1976 anlässlich des 400.
Der Eintritt zum Bardentreffen ist frei, also schlendern Sie durch Nürnberg, traditionell am ersten Wochenende der Schulsommerferien, und lassen Sie sich von der Vielfalt der Musik verzaubern.
Mit über 200.000 Besuchern am gesamten Wochenende und rund 400 Künstlern auf 8 Bühnen gilt es als „größtes kostenloses Open-Air-Musikfestival in Deutschland“. Die letztjährige Ausgabe des Festivals stand unter dem Motto „Mediterranean crossing“ und konzentrierte sich auf die einzigartigen und vielfältigen musikalischen und kulturellen Entwicklungen im Mittelmeerraum.
Über das 48. Bardentreffen gibt es nur wenige Informationen, außer dass es von Freitag, 1. August, bis Sonntag, 3. August 2025, stattfinden wird.
5. Klassik Open Air
Wie wäre es mit einem Picknick im Park zu verträumter klassischer Musik? Oder mit einem Glas Wein den Sonnenuntergang beobachten, während die Staatsphilharmonie Nürnberg „Romeo und Julia“ spielt? Das und noch viel mehr können Sie beim Klassik Open Air erleben.
An zwei Wochenenden im Abstand von zwei Wochen, vom 27. Juli bis 9. August 2025, präsentiert Klassik Open Air die größten Orchester der Stadt vor Zehntausenden von Zuschauern. In Europas grünstem Konzertsaal, dem Luitpoldhain, ist der Eintritt frei, und es erwartet Sie wunderbare klassische Musik in einer zauberhaften Kulisse. Egal, ob Sie ein Klassikliebhaber oder ein Neuling in diesem Genre sind, jeder ist willkommen, die Schönheit der Klassik in der freien Natur zu genießen.
Außerdem ist Nürnberg nur eine Stunde von Bayreuth entfernt, so dass Sie mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen können, ohne übernachten zu müssen.
Ob im Hotel oder Bäcker, ihr könnt die Wanderung mit einem schönen Frühstück beginnen. Diese Etappe zählt laut Insiderei zu den schönsten Etappen des Lahnwanderweges. Schwer vorstellbar, nach Etappe 2, aber lassen wir uns überraschen.
Zuerst geht es in Richtung der Hugo-Kracht-Hütte und nach Bad Laasphe dauert es nicht lange bis wir wieder in den Laubwald eintauchen. Es heißt ja nicht umsonst Doktor Wald, da man hier die Natur als Erholungszentrum hat. Die langen Waldabschnitte sind perfekt, um sich den Stress laufend zu entziehen. Aber was wäre eine Wanderung ohne eine schöne Aussicht? Wenn wir schon bergauf wandern, dann braucht es auch eine Belohnung und das ist der Blick vom 520m hohen Entenberg. Hier liegt Niederlaasphe zu euren Füßen und auch das Lahntal ist gut zu sehen. Dieser Ort eignet sich auf für ein Picknick oder ihr wartet, bis zum Perf-Stausee ( etwa 2,5Km), wo es auch ein Restaurant gibt.
Es geht nun bergab nach Breidenstein, wo sich auch der Stausee befindet. Malerisch liegt er vor den Bergen, der goldene Laubwald rundet dabei die Kulisse ab. Super schön, man sieht viele Spaziergänger und alles genießt den schönen Tag. Hier ist auch eine Vogelbeobachtung möglich, aber lasst das Biotop am Ende bitte in Ruhe.
Hier gibt es auch ein Restaurant, was trotz des schönen Wetters geschlossen hatte. Aber das soll ansonsten sehr gut sein, probiert es aus.
Nun geht es weiter nach Biedenkopf und die Landschaft wird urbaner. Wiesen und Wäldchen wechseln sich ab und so schweifen die Augen über die teils offene Landschaft. Wenn ihr Schloss Biedenkopf seht, ist es nicht mehr weit.
In Biedenkopf thront das Schloß als Wahrzeichen über der Stadt. Aber zuerst bin ich auf dem schönen Marktplatz, der mit einem sehr schönen Brunnen in der Mitte aufwartet. Hier könnt ihr auch einkehren. Von Gut Bürgerlich bis Chinesisch ist alles dabei.
Dennoch, die Burg reizt und es gibt auch einen Weg dorthin.
Schloß Biedenkopf
Da müsst ihr unbedingt hinein und vielleicht habt ihr ja auch das Glück, dass dort ein Event ist. Das Schloß ist in einem fantastischen Zustand und beherbergt das Hinterlandmuseum. Außerdem erwartet euch ein sehr schöner Rundumblick.
Tipp: Gegen 9 -10 Uhr könnte das Lahntal und Biedenkopf von Nebel eingehüllt sein. Ihr steht dann wahrscheinlich über der Kulisse und könnt zuschauen, wie sich der Nebel lichtet und das Tal freigibt. Ich habe das genossen!
Ich war dann auch im Museum und hatte die Gelegenheit, den Chef und eine der Mitarbeiterinnen kennenzulernen. Man merkt recht schnell, dass sie das mit viel Herzblut machen und gerade der Verein ist hier enorm wichtig. Das merkt man auch am Museum, das nur so vor Details strotzt und sogar der riesige Dachboden, alleine schon ein Hingucker, ist mit vielen Exponaten bestückt.
Mehr im Beitrag zum Schloss Biedenkopf >>
Campen: Laut Park4Night gibt es einen Parkplatz mit Camperbereich. Den könnt ihr für 5€ nutzen. Es gibt Strom, aber kein Wasser / Abwasser.
Campen und Stellplätze in Biedenkopf: Mitten in Biedenkopf, aber erstaunlich ruhig, gibt es an einem Parkplatz einen Camperbereich für einige Fahrzeuge. Strom ist da, aber kein Abwasser usw. Dafür aber sehr günstig. Ich war dort und kann es empfehlen.
Ein wirklich schönes und gut erhaltenes Schloss hoch über Biedenkopf. Hier könnt ihr das Hinterlandmuseum besuchen, es gibt Events und tolle Aussichten.
Ich war auf dem Lahnwanderweg Etappe 2 unterwegs und das ist besonders im Herbst eine traumhaft schöne Wanderung, wie ihr an den Bildern seht. Besonders der Weidelbacher Weiher und die Herbstfarben sind wie im Märchen. Aber auch Bad Laasphe hat eine sehr schöne Innenstadt und da gibt es auch das Pilzmuseum. Alles in allem ein sehr schöner Einstiek in den Lahnsteig.
Lahnwanderweg Etappe 2
In Feudingen war mein Start für Etappe 2, aber vorher besuchte ich noch die örtlichen Brauerei Bosch. Obwohl ich unangekündigt kam, half mir gleich ein netter Braumeister und ich konnte sehen, wie der Sud im Kessel garte, wie man Hopfen auffüllte und das hier Handwerk wichtig ist. So konnte ich mich auch mal in Ruhe mit dem Brauer über die Herstellung unterhalten.
Könnt ihr auch, denn es werden Führungen angeboten. Mehr zufällig traf ich den Inhaber und auch der nahm sich Zeit. Das ist weder selbstverständlich, noch zu erwarten, wenn man einfach so vorbei kommt. Natürlich preiste er sein Bier an, aber auf die gewohnt charmant-hessische Art. Ebenso, dass man eine Gaststätte um die Ecke betreibt. Da könnt ihr nach der Wanderung gutbürgerlich einkehren. Bei meinem Besuch war leider Ruhetag… daher hier noch weitere Einkehrmöglichkeiten mit dem Bosch Bier: https://brauerei-bosch.de/gastronomie
Nun bin ich kein Biertrinker, aber von Feudingen geht es zum Weidelbacher Weiher und dort waren wieder Pilze, nur dieses Mal Hallimasche. Die kenne ich noch aus meinen Kindheitstagen und so war die Idee geboren, aus dem leckeren Bosch Schwarzbier und Pfifferlingen, eine Schwarzbiersoße zu machen. Dazu gab es Bratklöße.
Aber auch die Wanderung hoch zum Weidelbacher Weiher muss erwähnt werden. Ihr habt einen herrlichen Blick über Feudingen und in das Tal hinein. Vor allem ist der Anstieg eher seicht und bietet unterschiedliche Aussichten. Knapp 1 Kilometer vor dem Weiher taucht ihr einen Laubwald ein, der im Herbst eine leicht märchenhafte Stimmung aufkommen lässt. Kurz vor dem Weiher sehe ich an einem Baum am Wegesrand Hallimasche, eine Pilzart die ich aus meiner Kindheit kenne und zubereitet auch essbar sind. Toll. Laubwald, Pilze und der See lugt bereits durch die Bäume.
Der Weidelbacher Weiher ist das absolute Highlight auf der Wanderung. Umrahmt von goldgefärbten Laubbäumen, wo die Sonne die Kulisse beleuchtet und alles in ein traumhaftes Licht färbt. Ich kann sogar Sonnensterne fotografieren, die sich teils auf dem Wasser bilden.
Weiter geht es in Richtung Schloss Wittgenstein, dass hoch über Bad Laasphe thront. Der Weg dahin ist wellig und führt durch die herbstlichen Laubwälder. Viel Schatten, ab und zu etwas Wasser ist perfekt für Hunde.
Der Laubwald ist hier das besondere Element. Ab und zu eine Bank, die Kamelseiche, aber auch mal eine schöne Aussicht. Angekommen am Schloss Wittgenstein, stehen wir vor einem sehr gepflegten Anwesen. Es ist wohl ein Internat und Event-Location für besondere Anlässe. Einfach so darf man da nicht rein. Aber der Ausblick ist sicherlich fantastisch, da es über die Baumkronen ragt.
Jetzt noch etwas bergab und schon empfängt und Bad Laasphe, wo wir wieder auf die Lahn treffen. Bad Laasphe hat eine sehr schöne Altstadt mit Fachwerkhäusern, einem Park mit Brunnen und alles sehr gepflegt. Man trifft hier viele Besucher, aber es ist nicht überlaufen, was zu einem sehr charmanten Flair führt. Ich mag das. Hier könnt ihr auch gut einkehren, einkaufen oder ihr macht es wie ich und geht in das Pilzmuseum.
Weitere Ideen
Freibad nach der Wanderung
Heimatmuseum
Industriemuseum
Kino
Campen und Stellplätze in Bad Laasphe: Laut Park4Night gibt es in der Mühlenstrasse, direkt an der Lahn einen Stellplatz für mehrere Fahrzeuge. Kostet 9€ und ist mit Wasser, Abwasserentsorgung und Strom. Außerdem gibt es noch einen Campingplatz.
Mit seinen 295 Kilometern startet der Lahnwanderweg in Hessen und endet nach 19 Etappen in Rheinland-Pfalz. Ich war auf den Etappen 2-4 unterwegs und habe neben einer reizvollen Laubwald-Mittelgebirgslandschaft, auch viele charmante Begegnungen gehabt. Und sind wir mal ehrlich, Erlebnisse, wo es menschelt, sind das Salz in der Suppe bei einer Wanderung. So ist nicht nur der Weg empfehlenswert, sondern auch die Ausflugsziele am Wegesrand.
Ich würde sogar soweit gehen, den Lahnwanderweg oder auch Lahnsteig, wie er manchmal bezeichnet wird, als Geheimtipp zu empfehlen. Allerdings reichen da 3 Etappen nicht, aber da kommen ja noch weitere tolle Städte und viele Wanderer loben den Lahnsteig nach den Wanderungen.
Darum solltet ihr den Lahnwanderweg wandern
Viele Laubwälder
Viel Wasser in Form von Seen, Weihern, Bächen und natürlich der Lahn
Ein Erlebnis: Ich habe das perfekte Glück auf dem Lahnsteig gesehen
Da war diese traumhafte Bergkulisse, die Laubwälder flankierten die Landschaft und darin der Perf-Stausee, der alles spiegelte. Wasser, Laubwald und Berge sind hier an der Lahn etwas Besonderes. Laut Insiderei gehört die Etappe 3 zu den schönsten Etappen des Lahnwanderweges, ich würde glatt 2 und 3 sagen.
Am Weg sah ich ein älteres Pärchen. Sie machten einen Spaziergang und genossen die Sonne. Sie konnten kaum noch laufen, aber hakten sich ein. Einer noch links einen Stock, der andere rechts. Jeder wünscht sich im Alter das Glück eines Partners, mit dem man bis zum Ende das Leben oder auch nur einen Spaziergang genießt.
Da ich aber noch mehr Menschen an der Lahn kennen gelernt habe, die mit Herzblut ihre Burg betreuen, sich um ihre Hunde sorgen, Museen lebendiger machen oder köstliches Bier brauen, ist der Lahnwanderweg mehr als nur ein Wanderweg. Er ist eine Entdeckungsreise, wo es menschelt. Auch davon will ich euch erzählen und vielleicht, schaut ihr bei dem ein oder anderen einmal vorbei.
Mein Tipp: Nehmt euch Zeit! Macht auf der Mehrtageswanderung ruhig auch Pausentage und lernt die Menschen, die Gastronomie und Ausflugsziele kennen.
Nützliches
Lahnwanderweg ohne Gepäck: Kleins Wanderreisen bietet die Mehrtageswanderung in mehreren Paketen von 5-6 Etappen an. So seid ihr leicht unterwegs, um Gastgeber und Transfer braucht ihr euch nicht kümmern und erlebt den Lahnwanderweg ganz entspannt. Ebenfalls könnt ihr bei Lahn-Taunus Angebote finden. Leider ist das Wandern ohne Gepäck, aber mit Hund nicht im Angebot.
ÖPNV: Das ist im Lahntal ausgezeichnet. Anreise ist zu mehreren Städten wie Marburg, Limburg, Gießen und Wetzlar möglich. Oft ist der Bus eine gute Wahl, aber auch Züge fahren entlang der Lahn. So könnt ihr das Deutschlandticket nutzen. Hunde sind erlaubt, teils mit Maulkorb und Leine. Mehr dazu beim Lahnwanderweg mit Hund. Lange Anfahrten gehen auch mit ICE, da es mehrere Bahnhöfe gibt.
Campen: Ob mit Camper oder Dachzelt, an der Lahn gibt es zahlreiche Campingplätze, Parkplätze zum Übernachten und auch einige spannende Stellen laut Park4Night. Unterwegs könnt ihr euch sehr gut selbst versorgen und es gibt überall Bäcker, Gaststätten und Einkaufsmöglichkeiten.
Parken: An den Etappenstarts sind immer im Nahbereich auch Parkplätze, oft kostenlos.
Über den Lahnwanderweg
Es ist Herbst, ein goldener Herbst und so sehe ich die Landschaft mit mehr als nur farbigen Tupfern. Ganze Berge und Kuppen sind Bunt, präsentieren sich farbenfroh und selbt in den Ortschaften setzen sich die Herbstfarben fort. Das macht die Landschaft im Lahntal mit seinen kleinen Bergen links und rechts sehr reizvoll. Und schon begrüßt mich ein Schild „Willkommen in Feudingen“, dazu scheint die Sonne und ich werde gleich auf dem Lahnwanderweg Richtung Weidelbacher Weiher sein.
Herbst, Pilzzeit, ein See und Laubwald hören sich nach einem guten Auftakt an. Ich wurde nicht enttäuscht! Es geht bergauf, aber mit sehr schönem Blick über Feudingen und in das Tal hinein. Dann der Wechsel zum Laubwald, ein kleiner Pfad und da entdecke ich direkt am Weg einen Baum mit Hallimaschen. Gleich werden Kindheitserinnerungen wach, denn die haben wir früher gesammelt und zubereitet.
Ein paar Meter weiter stehe ich vor dem Weidelbacher Weiher, der von herbstlichen Bäumen umrahmt wird und wo sich die Sonne tänzelnd auf dem Wasser spiegelt. Da ist es auch kein Wunder, dass hier gleich mehrere Wege entlanglaufen.
Dieses Erlebnis zum Einstieg soll zeigen, dass wir in Deutschland viele Schönheiten haben und Hessen mit seinen Laubwäldern ein Paradies zum Wandern ist. Vor allem fällt mir auf, dass es hier zwar bergig ist, aber eher kleine Berge und somit relativ wenige Höhenmeter, aber dennoch tolle Aussichten.
Hardfacts: Er ist zertifiziert von Wanderbares Deutschland, sehr gut beschildert und die Wege sind vorzugsweise Waldwege und Pfade. Der Lahnwanderweg kann ganzjährig bewandert werden (außer bei starken Schneefall, der eher selten ist). Direkt im Lahntal findet ihr eine sehr gute Infrastruktur mit ÖPNV, Gastgebern, Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten. Ideal für ein besonderes Wandererlebnis. Auch kulinarisch trefft ihr auf mehrere regionale Küchen.
Lahnwanderweg mit Hund
Die vielen schattigen Laubwaldabschnitte am Lahnwanderweg, sind perfekt für Hunde. Außerdem gibt es reichlich Wasser aus Seen, der Lahn und kleinen Bächen am Wegesrand. Ebenso habe ich Hundeklos mit Tütchen gesehen – Nutzt sie! Es gibt auch Gastgeber, wo man mit Hund übernachten kann und auch in Gaststätten können sie oft mit rein.
Laut Kleins Wanderreisen gibt es leider nicht genug Gastgeber, die Hunde aufnehmen, sodass es keine Wandern ohne Gepäck auf dem Lahnwanderweg gibt. Allerdings hat Travel4dog bei Nassau / Bad Ems eine Mehrtagestour mit Lahnwanderweg im Programm https://www.travel4dogs.de/lahnwanderweg-mit-hund.html
Hunde sind nicht im Deutschlandticket dabei, aber können im Hessenticket mitfahren. Achtet auf die Hinweise zu Maulkorb usw. bei der Bahn. In Rheinland-Pfalz können Fahrscheininhaber einen Hund kostenfrei mitnehmen.
Details: Der Einstieg ist in der Ortsmitte von Feudingen und in der Nähe gibt es eine Busverbindung. Es sind kostenlose Parkplätze am Start vorhanden. Es gibt mehrere Unterkünfte und Gaststätten für eine Einkehr ( insbesondere, am Ende von Etappe 1 ). Im Ort gibt es auch eine Familien-Brauerei mit sehr gutem Bier und einer Gaststätte. Besuch lohnt sich. Unterwegs erwarten euch sehr schöne Laubwälder, sowie der Weidelbacher Weiher. Bad Laasphe ist ebenfalls interessant mit seiner Fachwerk-Innenstadt, zum Einkehren und natürlich das sehr interessante Pilzmuseum.
Auch nhier wieder diese tollen Laubwälder und Aussichten. Highlight ist der Perf-Stausee, wo ihr auch einkehren könnt. Ein künstlicher Stausee, der wirklich sehenswert ist. Spannend ist ebenfalls ein Besuch im Schloss Biedenkopf mit seinem Museum. Allerdings könnt ihr Frühs auch tolle Nebelwelten über Biedenkopf vom Schloss aus sehen.
Teils schönes offenes Gelände, aber auch wieder tolle Laubwälder mit dem großen Highlight dem Katzenbachtal. Das ist wunderschön und im Herbst läuft man durch eine goldene und urige Allee. In Katzenbach könnt ihr auch sehr gut einkehren.
Ein wirklich schönes und gut erhaltenes Schloss hoch über Biedenkopf. Hier könnt ihr das Hinterlandmuseum besuchen, es gibt Events und tolle Aussichten.
Ein äußerst reizvoller Weg in der Mitte Deutschlands, der von seinen urbanen Vorteilen am Fluss ebenso lebt, wie von seinen Laubwäldern und der Natur allgemein. Dabei ist der Lahnsteig nicht zu schwierig und könnte ein guter Fernweg als Einstieg sein. Wer das Abenteuer eines Weitwanderweges angehen will, der wäre hier genau richtig. Zumal es auch Angebote ohne Gepäck gibt. Meine Etappen verliefen durch Hessen und Hessen ist ein Wanderparadies, was die Etappen 2-4 definitiv unterstreichen. Es lohnt sich daher auch, die ein oder andere Etappe als Tagesausflug zu machen.
24h am Donausteig 2024 – Besonderes zum 10jährigen
Die 10. 24h Wanderung am Donausteig
Es sollte etwas Besonderes sein und das 10jährige gebührend gefeiert werden. Wurde es, nicht nur mit Stamperl und Sekt, sondern auch mit einer Schauspieleinlage, die so gut zu Österreich passte. Toll. Aber, solche Events sind auch ein Spiegel der Regionen und hier an der Donau bei Schlögen, hinterließen die Römer ihre Spuren. Ich habe wieder einen fantastischen Sonnenaufgang erlebt und Kleinode gesehen, wie die Skulpturen von Fahrners.
Es wird es noch einen weiteren Bericht zu den Ausflugsmöglichen der Römer geben, dazu war ich noch in 2 Klammen und kann euch noch kleine Highlights Donausteig empfehlen.
Die 24h Wanderung
Ich war ja schon auf vielen 24h Wanderungen, aber der Humor und Charme der Österreicher ist schon etwas Besonderes. Der wurde auch zum 10jährigen auf die Probe gestellt und die Veranstalter, Eva und Mark, haben sich da ein paar Sachen einfallen lassen. Man munkelt, einige sind Schlangenlinien gelaufen und andere steckten fest! Zumindest war das Event erfrischend anders und ich habe unterwegs auch noch extrem gestaunt!
Geselligkeit ist beim Wandern das A und O, was bereits am Vortag im Hotel Donauschlinge beginnt. Natürlich reisen einige schon vorher an und es sind erstaunlich viele dabei, die 5 bis 10 der gemeinsamen Wanderung mitgemacht haben. So wurde es ein humorvoller Abend mit Neuigkeiten, nur nicht so lange. Früh aufstehen… jaja…
Anmeldung verlief reibungslos und nebenbei gab es ein reichliches Frühstücksbuffet mit frischen Brötchen bis hin zu einer Honigwaabe. Dann kam die Ansprache von Mark, den Scouts und letzte Instruktionen. Auf zum Start und los ging es hinauf zum Donaublick, um den Sonnenaufgang zu erleben.
Was für ein grandioser Sonnenaufgang hinter den Bergen der Donauhänge. Selbst ich hatte das Glück, das zu fotografieren. Vor allem der Nebel macht die Kulisse so spannend, wenn sich die Schwaden in der Sonne bewegen und man dazu noch das kleine Schattenspiel hat.
Aber ich werde euch nun nicht mit jedem Kilometer langweilen, sondern euch von den kleinen Überraschungen und spannendes zur Region berichten.
Die 2 Schleifen
Die Starter konnten sich auf eine Tages- und eine Nachtstrecke freuen. Eine führte links der Donau entlang, die andere rechts. Das war auch die Strecke des erstens Events, die ja sonst immer anders verlaufen. Dabei war es wieder die Tagstrecke, die mit allerlei schönen Aussichten auf die Donau, aber auch auf Klammen aufwartete.
Am Vier-Viertelblick kam die erste Überraschung für die Teilnehmer. Ein musikalisches Ständchen mit Sekt zum 10jährigen, serviert von Eva und Mark. Ich merke dabei auch immer wieder, wie eng die Verbindung zu den Wanderern ist. Man sagt häufig „familiäre Events“, fast schon inflationär oft, aber die Bilder zeigen es, hier stimmt es.
Nachdem alle die 360 Grad Aussicht genossen haben, den Sekt geleert hatten ging es fröhlich weiter.
Das kleine Kößlbachtal
Das war so schön, dass ich später dort noch mit Laila spazieren war. Das Tal führt bis kurz vor die Donau und ist mit seiner tief eingeschnitten Struktur und den Mischwäldern einfach traumhaft. Die Wanderer kamen von oben, wo sie auf riesige Birken und andere Laubbäume im Tal blickten, die schon etwas herbstlich waren. Im Hintergrund der Bach, der immer lauter wurde. Enden tut der Weg kurz vor der Donaubrücke. Wo schon das nächste ungewöhnliche Highlight wartete.
Fabelwesen, Musiker und weitere Metalskulpturen
Kurz nach der Donaubrücke sahen die Wanderer rechts bei einem kleinen Dorf merkwürdige Gestalten an einem Hang aufgebaut. Vom Weg sah man etwa 10 Skulpturen, aber das woillte ich genauer ansehen und machte den Abstecher. Ganz großes Kino, was hier steht und man besuchen kann. Ja, auch kaufen.
Ich bin nur schwer von Kunst zu beeindrucken und das letzte Mal, wo ich so staunte, war wohl das Kutschenmuseum vor 15 Jahren. Hier stehen etwa 25 Skulpturen, aber auch Grills, Stühle usw. Die Bilder sagen mehr, als wenn ich versuche, das zu beschreiben.
Einkehr in Wesenufer
Das Tagungshotel hat uns mit Lasagne und Knödeln bewirtet. Das Ambiente ist wirklich sehr passend und spielt modernes, aber auch alte Gemäuer wieder. Toll. Wir konnten drinnen sitzen oder die Sonne im Biergarten genießen.
Ich nahm die Lasagne und die war wirklich gut. Würde ich jederzeit wieder nehmen. Wenn ihr am Donausteig seid, dann solltet ihr im Schloßrestaurant einkehren. Auch wenn da Schloß steht und sich Tagungshotel teuer anhört, sind die Preise moderat. Wiener Schnitzel 16€, Wildgerichte ab 22€ und Fisch bereits ab 24€. Definitiv zu empfehlen, auch bei den Übernachtungen.
Zillenmuseum und Einkaufen
Gleich neben dem Wesenufer Hotel gibt es einen kleinen Markt, wo ihr Vorräte zum Wandern auffüllen könnt. Dahinter ist auch das Zillenmuseum, was den Bau und Geschichte der Zillen ( Boote ) beschreibt. Eintritt ist kostenlos.
Tipp: Bei Gerald könnt ihr euch Zillen mieten und damit eine Bootstour machen
Auf zur Burgruine Falkenstein mit spannender Überraschung!
Die Wanderung führte als Schleife nach Altenhof und weiter zur Burgruine Falkenstein. Zumindest der Wasserturm kann besucht werden, die Ruine ist geschlossen. Aber es gibt eine Initiative, die Burg wieder begehbar zu machen.
Aber das ist auch eine tolle Kulisse für einen Umtrunk zum 10jährigen. So floß der Kräuter, die Stimmung gut bis Uniformierte aus dem Wald kamen. Schmugglerkontrolle! Die Beamten hatten Fahndungsfotos dabei und nahmen einige der Teilnehmer in Haft. Sie machten das wirklich super, die Wanderer genossen es und selbst als einer der überführten Schmuggler in eine Zwangsjacke kam…. Ach Spaß kann so charmant sein. Ein Richter war auch dabei und ordnete natürlich alles an. Dazu der Dialekt, die super Umsetzung! Absolut gelungen.
Also die Wanderer dann weg waren, nicht ohne den Schauspielern herzlichst zu danken, machten wir auch einen Umtrunk mit Gemeinschaftsbild.
Solche kleinen Episoden könnte es gerne mehr geben.
Buffet vor der Nachtrunde
Gegen 21.00 Uhr kamen die Wanderer wieder zum Hotel Donauschlinge, wo es ein reichhaltiges Buffet gab. Aus Erfahrung weiss ich, dass die hier gut kochen können und dann probiere ich gerne auch mal vegetarisch. Es gabt Veganes Curry und ich mag Curry. Hier in einer Kichererbsen Variante, mit weiteren Gemüsen oder was auch immer. Es hat geschmeckt und ich würde es wieder nehmen.
Dann ging es in die Nacht und das Starterfeld war fast noch vollständig. Mit Stirnlampen und gut gefüllten Bäuchen ging es zur Pyramide.
Nun gab es noch einen kleinen Umtrunk zum Aufwärmen und weiter ging es durch die Nacht. Es blieb trocken, kaum Nebel und so konnten die Teilnehmer in Ruhe durch die Nacht wandern.
Erstaunlich war die enorm hohe Zahl an Finishern. 90% kamen in das Ziel, also 116 Starter. Ich wurde derweil zum Zielfotograf und man sieht es den Gesichtern an, wie die Teilnehmer strahlen und ich bin mir sicher, viele sind beim nächsten Event dabei.
Alle Informationen, die Sie vor der Teilnahme am Megamarsch wissen sollten
Der Megamarsch Mittersill 2024 ist eine herausfordernde Wanderung, bei der die Teilnehmer eine 50 km lange Strecke in 12 Stunden bewältigen müssen. Bei dieser Ausdauerwanderung geht es darum, die Natur und die Kameradschaft mit anderen Wanderern zu genießen.
Die Veranstaltung findet am 22. Juni 2024 in der wunderschönen Stadt Mittersill in den österreichischen Alpen statt.
Wem wird die Veranstaltung gefallen
Diese Veranstaltung ist sowohl für erfahrene Wanderer als auch für Anfänger geeignet, die ihre Grenzen austesten möchten. Die Teilnehmer müssen mindestens 18 Jahre alt und in guter körperlicher Verfassung sein, um diese 50 Kilometer lange Reise zu unternehmen.
Warum sollten Sie interessiert sein
Teilnehmer, die die 50 km lange Strecke in 12 Stunden bewältigen, erhalten eine Finisher-Medaille, eine Urkunde über ihre Leistung und ein Gefühl der Zufriedenheit. Außerdem machen die Menschen, mit denen Sie wandern, die Erfahrung unvergesslich und motivierend.
Route
Die 50 Kilometer lange Strecke wurde sorgfältig geplant, um die schönsten Naturwunder von Mittersill zu zeigen. Die Gruppe startet und endet im Nationalparkzentrum Hohe Tauern in Mittersill. Der Weg führt durch eine wunderschöne Berglandschaft, üppige Wälder und malerische Täler.
Auf der gesamten Strecke gibt es zahlreiche Kontrollpunkte, an denen die Teilnehmer sich ausruhen, ihre Wasserflaschen auffüllen und sich mit kleinen Erfrischungen stärken können:
Start/Ziel: Mittersill Stadtzentrum
Kontrollpunkt 1: Schöne Wiesenlandschaft mit ersten Erfrischungen
Kontrollpunkt 2: Waldwege mit Wasser und Energiesnacks
Kontrollpunkt 3: Bergaussichtspunkt mit atemberaubender Aussicht
Kontrollpunkt 4: Flusslandschaft mit einer nahrhafteren Mahlzeit
Die Organisatoren stellen detaillierte Streckenkarten zur Verfügung und markieren die Strecke deutlich, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer ein sicheres und angenehmes Erlebnis haben.
Anreise
Mittersill ist von Deutschland und Berlin aus leicht zu erreichen. Der nächstgelegene größere Flughafen zu Mittersill ist Salzburg, der von Berlin aus erreichbar ist. Um einen Flug zu buchen, besuchen Sie avia.kissandfly.de, eine vertrauenswürdige Website, die günstige Preise und verschiedene Optionen für Ihre Reiseanforderungen bietet.
Von Salzburg nach Mittersill sind es etwa 1,5 Stunden mit dem Auto oder 2 Stunden mit dem Zug. Die Teilnehmer können Mittersill mit einem Mietwagen, der Bahn oder mit Shuttleservices erreichen, die über die Veranstalter oder lokale Tourismusbüros organisiert werden können.
Tickets und Preise
Im Ticketpreis sind die Teilnahme an der Veranstaltung, ein Starterpaket mit Streckenkarte und anderen Grundausstattungen, der Zugang zu Kontrollpunkten und Erfrischungen, eine Finisher-Medaille und eine Urkunde über die Leistung enthalten.
Tickets für den Megamarsch Mittersill 2024 können Sie auf der offiziellen Website oder über Eventbrite kaufen. Reguläre Tickets für die Veranstaltung kosten bis zum Veranstaltungstag 69,90 €.
Der Megamarsch Mittersill 2024 ist eine außergewöhnliche Gelegenheit, sich selbst herauszufordern und die Schönheit der österreichischen Alpen zu erleben. Beginnen Sie jetzt mit der Planung eines Abenteuers Ihres Lebens, indem Sie Ihre Tickets buchen.
Die Planung einer Reise nach Österreich kann aufregend sein. Das Land bietet eine Vielzahl von atemberaubenden Landschaften und Aktivitäten für Reisende jeden Alters.
Das Unwetter in mehrfacher Ausführung ist sicherlich das redaktionelle Highlight und wird gleich umfangreich beschrieben, aber die 48h Extrem Extrem ist noch mehr und daher zuerst ein Vorwort.
Es war toll, sowohl für mich als auch für die Teilnehmer, alte Bekannte aus den letzten Jahren wieder zutreffen. Entsprechend herzlich fiel die Begrüßung aus und das machte Eindruck. Im Laufe der 2 Tage, habe ich immer wieder gefragt, wie man auf die 48h gekommen ist und / oder ob es gefallen hat. Uni Sono sagte alle Erststarter, dass man hier ein ganz besonders herzliches Feeling hat. Oft wurde es mit dem Megamarsch verglichen, wo alles nur auf Masse ausgelegt ist. Großes Lob ging dabei immer wieder an die Versorgungspunkte und die Betreuer, aber auch an das Orga Team. ;aö ehrlich, wo bekommt man schon ein Fußbad? Hausgemachte Kuchen und Salate, aufmunternde Worte und einen Motivationshund 😉 . Selbst der Bürgermeister vom Diemelsee wandert mit und wie üblich, hat er die Strecke fast geschafft.
Ich fand diese Rückmeldung einfach nur grandios, wenn man sich der Herausforderung stellt, weil ehemalige Teilnehmer dieses herzliche, diese Begeisterung weiter empfehlen! Danke. Deswegen sind auch die Bilder kostenlos. Nehmt sie als Erinnerung, teilt sie, berichtet selber wie es euch gefallen hat und wir sehen uns bestimmt wieder.
Ein anderer Aspekt war, dass den Teilnehmern die Landschaft so gut gefallen hat. Selbst die 3.000 Höhenmeter konnten daran nichts ändern. Gerade die Ersttäter waren fasziniert, wie abwechslungsreich die Landschaft ist. Eine Bergwelt wie das Upland, der Diemelsee, Upland- und Diemelsteig, die Trekkingplätze und die schönen Täler. Solches Lob hört man gerne.
Und spätestens am Nachmittag von Tag 1, also nach dem Regen, sah man in den Gesichtern die Freude, den Stolz und dieses „Ich schaffe das nun erst recht“ an. Einige wussten schon bei Kilometer 100 dass sie ankommen würden und dann kommt dieses innere strahlen mit durch. Sie würden das härteste 48h Event aller Zeiten geschafft haben. Zu recht darf man da stolz sein.
Seit 2005 begleite ich Events als Fotograf, aber die 48h Extrem Extrem 2023 waren unfassbar beeindruckend.
Von Unwetter bis Schönwetter, die 48 Liter Extrem Extrem
Die Vorfreude riesig und es kamen viele neue Wanderbegeisterte um sich der Herausforderung zu stellen, die nun auch von den Erfahrungen der jahrelangen Mitläufer profitieren konnten. Der Austausch von Erfahrungen gehört ebenso zum geselligen Programm, wie ein gemeinsames Bierchen oder ein Unwetter… Einige waren ja 2017 beim ersten Event und den Tischtennisgroßen Hagelkörnern dabei.
Kurz vor Start sah das Team noch gespannt auch die Live Wetterwolken und es schien sich aufzulösen, aber man musste etwas warten. Gesagt – getan. Da standen nun knapp 150 Leute in vollem Langstreckenwanderoutfit. Sie scherzten, lachten, waren gut gelaunt und die Aussicht auf ein trockenes Event waren recht gut.
Ich derweil zum Bootsanleger für erste Bilder, danach zur Brücke. Der Ausläufer vom Diemelsee ist beliebt zum Baden, für Boot und zum Chillen. Man hat diesen tollen Ausblick auf die leichte Bergwelt und es ist ja auch ein Landschaftslauf mit vielen Seelenorten, auf die man immer wieder stößt.
Es ging zum Campingplatz, dann zur Iller mit den Bibern und weiter Richtung Staumauer. Ka, ließt sich unspektakulär, aber der Auftakt war wirklich trocken, gesellig und entlang des urigen Weges am Diemelsee. Ihr ahnt es, es wird sich ändern. Mehrfach.
Am Iller Zufluss trafen mich erste Regentröpfchen und ich muss es wissen, meine lange Stirn bietet die volle Messkapazität! So fuhr ich zu VP1. Ich sah noch die schnellen Wanderer in Richtung Staumauer laufen und freute mich, denn nun kommt die Strecke über den Eisenberg, die wahnsinnig schön ist und auch St. Muffert dazu gehört.
Das Unwetter in Bestform
Etwa 5Km vor dem VP1 regnete es, es regnete stärker, wurde zum Starkregen und binnen weniger Meter zum Unwetter. Offensichtlich fuhr ich direkt hinein. Der Regen hämmerte an mein Auto, die Scheibenwischer gaben vergeblich ihr bestes und ich fuhr fast Schrittgeschwindigkeit. Bleibt nur zu hoffen, dass der Wanderweg zum VP1 um das Gewitter herumkommt. Nein.
Endzeitwetter von Oben
Einige waren schon in Richtung St. Muffert unterwegs, andere noch zwischen Iller und Staumauer, als in kürzester Zeit die Hölle los brach. Nichts mit zieht vorbei oder löst sich auf, wie im Wetterbeitrag zu sehen war. Es goss wie aus Eimern. Dazwischen auch Gewitter und man sichte Schutz.
Außerdem wurde es rutschig.
Halber Abbruch. Keiner durfte mehr Eisenberg weiter, nur die unterwegs waren, mussten zum nächsten Punkt. Die Teilnehmer wurden dann zum VP1 geshuttelt und als alle da waren, ging es weiter.
On / Off Wetter
Während die Teilnehmer in Rhenegge auf die Shuttles warteten und alles trockneten ( so gut es ging , wurde es draußen ruhig und zu Regen, Nieseln und dann trocken. So schnell wie das Unwetter kam, war es wieder weg. Einige sind hier ausgestiegen, aber nur wenige. Es sah so aus, als wenn die Nacht relativ trocken werden würde.
Das Event heißt nicht umsonst Extrem Extrem 😉
Mit Stirnlampen durch die Nacht
Eine tausend Sterne Nachwanderung wurde es nicht, aber erst einmal blieb es trocken. Ich war noch am VP, machte Bilder und begab mich nach Schweinsbühl. Da klappte ich mein Dachzelt auf und wollte wenigstens 5 Stunden schlafen. Nach 2,5h wurden wir durchgerüttelt. Orkanartiger Wind mit Regen. Na toll.
Die Teilnehmer kamen in ein erneutes Unwetter. Sie beschrieben es dann so: Man hört explosionsartigen knacken, dann fallen Bäume. Kleine und große Äste brechen aus den Baumkronen und fallen hinab. Beängstigend. Dazu der peitschende Regen und extremer Sturm.
Orkan Abbruch auf einem Teilstück
Der Förster hat dann ein Stück der Strecke gesperrt, aber einige waren schon drin. Mach 8 Stunden hatte sich das Feld in die Länge gezogen und durch umgefallene Bäume war Shuttle für einige nicht möglich. Laut Wettervorhersage sollte es regnen, windig sein aber kein Orkan.
So wurden die Teilnehmer nach Schweinsbühl gebracht und wie üblich gut versorgt.
Dann ging es weiter, nicht zuletzt, weil laut Wettervorhersage im Laufe des Vormittags wieder trocken mit kleinen sonnigen Einlagen… warten wir mal ab.
Ab Mittag wurde es merklich besser. Kaum noch Regen, es blieb trocken und die Stimmung wurde besser. Noch waren so 90-100 Kämpfer unterwegs, was angesichts des Wetters den allergrößten Respekt verdient.
Der Rest vom Event
Es war schön zu hören, dass viele der neuen Teilnehmer auf Empfehlung gekommen waren. Offensichtlich hat sich die gute Orga, die super Betreuung und der Kampfeswillen der Teilnehmer herumgesprochen und macht neugierig.
Auch dieses Mal ging es in kleinen Variationen entlang vom Diemel- und Uplandsteig. Einige waren zum ersten Mal hier im Hochsauerland und wollen nun hier Urlaub machen. Spätestens ab dem Nachmittag des zweiten Tages, war es von oben trocken und die Landschaft wurde von Nebelschwaden durchzogen. Das ist auch was fürs Auge. Stärkung gab es auch immer wieder, wie die Kartoffelsuppe on der Graf Stollberg Hütte, Kartoffelsalat mit Wiener im Landgasthof Sauer, Nudeln in Schweinsbühl um nur mal einige zu nennen.
Samstag war dann schönstes Wanderwetter. Viele hatten Nachts schon das Ziel erreicht, aber kamen vormittags noch einmal vorbei. Da sah man dann das Sauerland bei Sonnenschein und blauem Himmel.
Wer mag kann den Diemelsteig oder Uplandsteig gerne als Mehrtagestour machen. Auch als Trekkingtour.
Fußbad
Nach knapp 140 Kilometern gab es dann auch Fußbäder! Aktivwellness für die geschundenen Füße. Fast schon unfair, weil man da kaum noch aufstehen mag…. Aber super Idee in Stormbruch.
Allgemein wurden die VPs und die herzliche Betreuung sehr gelobt. Das ist schon wie Familie.
Mad auf Abwegen
Ich kann schreiben, was ich will, es wird immer auf die grandiose Landschaft und die herzliche Betreuung der Wanderfreunde hinauslaufen, die einem über die Jahre doch an das Herz wachsen.
Daher nun einmal 2 neue Sachen, die ihr ebenfalls in der Region machen könnt.
Diemel Radweg
Es geht entlang der Diemel, von ihrer Quelle bei Usseln bis zur Mündung nach Bad Karlshafen. Auf den gut 120 Kilometern erwartet euch eine grandiose Landschaft und einen Teil habt ihr bei der 48h Wanderung ja schon sehen können. Üblicherweise macht man den Diemel Radweg in 3 Etappen, aber ihr mit euren strammen Waden, schafft den auch in 2 oder gar einer Etappe. Wobei es irgendwie unsinnig ist, durch die Landschaft zu flitzen. Der Diemel Radweg ist eher eine Genuß- ind Freizeittour.
Dabei seid ihr unterwegs im Diemeltal, erklimmt auch mal den ein oder anderen Berg mit den Schönen Aussichten auf Hessen und das Sauerland, aber ihr könnt auch schön einkehren und die Kalorien sorgendrei auffüllen 😉
Apropos auffüllen, wie wäre es mit einer Stärkung vor dem Start? Frühstück in der Graf Stollberg Hütte! Oder später am Diemelsee beim Fritten Jupp?
Qualität: Der Diemel Radweg wurde vom ADFC mit der besten Bewertung ausgezeichnet und hat 5 Sterne. Ihr als Wanderer wisst, wie wichtig eine super Ausschilderung und Service unterwegs ist. Selbst Fahrradflickstationen gibt es!
MEHR >>
Skywalk Willingen
Traut euch? Eingebettet in das touristische Gesamtkonzept von Willingen, könnt ihr mutig über die 664m lange Hängebrücke schreiten und die Aussicht genießen. Sie ist die längste Hängebrücke in Deutschland und ihr habt noch viele weitere Freizeitmöglichkeiten in Willingen, sodass sich ein Besuch gleich mehrfach lohnt.
Wie wäre es mit einer kleinen Wanderung? Ideal ist der Schlenker ab dem Ettelsberg, den ihr mit der Bergbahn oder zu Fuß erreichen könnt. Dann sind es nur 1,5 Kilometer und ihr habt gleich noch die Hütte, den Hochheideturm, den See und die Ausblicke.
Oder ihr verbindet das mit dem sagenhaft schönen NSG Kahle Pön und der Graf Stollberg Hütte. Wahrscheinlich die beliebteste Hütte der Region. Nicht nur wegen der Aussicht, sondern auch wegen dem guten Essen. Alleine für das frische und warme Brot bei einem Frühstück letztes Jahr, würde ich… naja, lassen wir das… Sind dann etwa 2 Kilometer, wo man die Kalorien wieder loswerden kann.
Vor allem könnt ihr beide Touren auch kombinieren und habt viele der Highlights von Willingen mit einer mittleren Wanderung gesehen. Highlight ist sicher der Skywalk, aber unterm Strich ist das eine faszinierende Tour.
Mehr aus der Region
170 Bilder 2023
Die 48h Stunden Extrem Extrem 2022
Oder was bezahlt ist, wird bis zum Ende gemacht!
Sagte unterwegs ein, na könnt ihr euch es denken? Ein Schwabe 😉 und das trifft auch die Stimmung wieder. Zwischen dem „ich schaffe es“ und vielen Kilometern, ging es wieder ausgesprochen herzlich zu. Selbst die zum ersten Mal diese Wanderung machten, wurden schnell angesteckt. Nicht selten kannten sie den ein oder anderen, von einer der 24h Wanderungen und wollten es wissen.
Schafft man diese Distanz?
Von den knapp 150 Startern kamen 93 im Ziel an. Davon sehr viele, die sich zum ersten Mal getraut haben. Wenn ihr die Zielfotos seht, die sind zwar erschöpft und glücklich, aber nicht fix und alle. Ok, der Erste war bereits nach 25,5h im Ziel. Mehr als 6Km/h im Schnitt, trotz Pausen….
Viele hatten auch schon einen Haken an der 48h Wanderung dran und starteten dennoch. Einigen liefen hier zum vierten Mal ins Ziel. Dennoch werden die 48h Wanderungen wohl kaum die 24h Wanderungen ersetzen. Es bleibt einfach eine besondere Herausforderung.
Herzlich und herzhaft(es)
Bei der Versorgung wird schnell klar, die vielen Helfer machen das Event so charmant. Da wurden die Wanderer regelrecht betüdelt und mit allerlei Leckereien verköstigt. Das ging von leckerem Kartoffelsalat im Landgasthaus Sauer bis hin zum hausgemachten Kuchen. Selbst die Waffelstation in der Gemeinde Adorf entpuppte sich als ungewöhnliches Highlight mit der Pizzawaffel. Hört sich verrückt an, war aber sehr lecker!
Diese Ameisenarmee an Helfern – DANKE!
Lieber genussvoll? Der Trekkingpark
Das die Trekkingplätze so dicht an den beiden Steigen Diemelsteig und Uplandsteig sind, hat auch seine Nachteile. Wenn man nach 100Km an so einem Trekkingplatz vorbei kommt… da ist dieses Podest, da sind die Sitzbänke… da ist die Müdigkeit… fiese Nummer 😉
Für alle anderen entpuppt sich der Trekkingpark als eine aussichtsreiche Wandertour bei Tag und Nacht. Die Plätze haben alle eine sehr schöne Aussicht, da sie am Weg liegen und nicht wie so oft, versteckt im Wald. Es gibt an den beiden Steigen 9 Trekkingplätze, wodurch ihr eure Tour nach eurem Geschmack planen könnt.
Die Strecke
Bis auf kleine Anpassungen wandert ihr auf den beiden Steigen, die sowieso schon sehr gut ausgeschildert sind als Prädikatswege. Dazu kommen hunderte Bänder und zusätzliche Schilder. So könnt ihr euch sehr schön auf die Landschaft konzentrieren.
Start war an der Tourist Information Diemelsee, wo es zuerst mal joch St. Muffert ging. Das ist die schönste Aussicht auf den Diemelsee und danach geht es zu den Knorreichen auf dem Eisenberg. Eine sagenhaft schöne Kulisse! Dazu scheint die Sonne und es geht hinab zur Staumauer. Ich werde nun nicht jeden Meter beschreiben, aber natürlich ist der Kahle Pön, die Hochheide und Dommelhof ebenso schön, wie Eimelrod oder Adorf. Die Kulisse mit sanften Hügeln bis hin zu Bergkämmen zählt zu den schönsten Landschaften im Sauerland.
Das das Wetter in der ersten Nacht regnerisch wurde, naja… Tags drauf war es wieder normal bis sonnig. So konnten die Starten die Strecke auf dem Uplandsteig auch genießen.
Eine Gasexplosion auf dem Campingplatz führte dazu, dass eine ganze Reihe der Helfer zum Feuerwehreinsatz musste. Dennoch lief das Event normal weiter.
Im Ziel war die Freude groß, vor allem bei dem kalten Bierchen 😉
Glückwunsch an alle!
Bilder des Events 2022
Highlights in den Regionen Willingen und Diemelsee
Trekkingpark Sauerland
Ihr könnt Upland- und Diemelsteig kombinieren, habt 9 Trekkingplätze und es gibt viele Möglichkeiten, Wasser aufzufüllen. Vor allem liegen die Trekkingplätze an besonders aussichtsreichen Stellen und nicht versteckt im Wald.
Irgendwie braucht jede Sportart ihre Höhepunkte und den sportlichen Vergleich. Die Wanderbranche hat ihren gefunden und etwas ganz einzigartiges kreiert. Es geht nicht nur darum die 156Km in 48h zu schaffen, sondern es gemeinsam zu bewältigen, sich gegenseitig zu motivieren und zusammen dem Wetter zu trotzen. Selbst beim Schreiben bekomme ich noch Gänsehaut, wenn ich an die letzten 2 Tage zurück denke. Lasst euch im Bericht in die vielleicht emotionalste Wanderung entführen, die wir haben.
Allerdings gibt es nicht ganz so viele Bilder und weniger Blog, dafür mehr Video. Ich bin mir sicher, dass Martin / Powerwalker wieder einen super Bericht von unterwegs für euch haben wird.
Bericht 2022 – Hunderte strahlende Teilnehmer zum Fotografieren!
Sie lachten, sie strahlten, winkten, machten Faxen oder es kam die Pommesgabel. In all den Jahren, habe ich kein so gut gelauntes Teilnehmerfeld fotografieren können. Dazu hatte ich noch Tipps für coole Fotolocations von Sven bekommen und heraus kamen 250! Bilder, die man einfach nicht mit Models oder unzufriedenen Teilnehmern machen kann. Das ist alles echt!
Lag vielleicht auch an der super Betreuung der Orga und Vereine, oder das es doch kaum regnete, auch an der Landschaft oder der jahrelange Übung von Lächeln, Bauch einziehen und Luftkamm für den Fotografen 😉
Wanderabenteuer Edersee 2022 – So erlebt es der Fotograf
Das Wanderabenteuer ist auch Werbung für die Region Edersee und was gibt es besseres, als Teilnehmer, die von einem Event schwärmen? Die Bilder überall teilen und in ihren Freundeskreisen authentisch schwärmen? Dafür braucht es aber auch eine schöne Landschaft, viele Helfer und eine sehr gute Organisation. Ansonsten geht das schnell nach hinten los.
Seht ihr die 250 Bilder? Das waren strahlende Gesichter wie an einer Perlenschnur! Das kann man nicht erzwingen, das ist ECHT!
Als Fotograf stehe ich dazwischen. Ich versuche die Landschaft aufzunehmen, die Teilnehmer einzufangen und die Helfer zu portraitieren. Das geht natürlich viel einfacher, wenn alle gut gelaunt sind.
Edersee – Landschaften zwischen urban und Urwald
Wer zum ersten Mal am Edersee ist, wird schon auf der Fahrt von vielen Wäldern und Bergen begrüßt. Ich bin schon einen tag früher gefahren, da ich Eddis Naturweg, Edersee Atlantis und Bilder vom Lichtenfelser Panoramaweg machen wollte. Schnell mit Laila Gassi und dann sieht man den Sonnenuntergang. In der einen Richtung sah es aus wie in Island, die andere offenbarte eine Bergwelt. Dazu die warme Lichtstimmung. Was soll ich sagen, schaut die Bilder.
DAS erwartet EUCH am Edersee. Einiges kommt noch im Detail!
Und während ich Bilder gemacht habe, arbeiten die Vereine und Helfer im Hintergrund. Einige schildern aus, bereiten vor und andere backen bis die Öfen glühen! Das Ergebnis konnte sich dann beim Event sehen… eher schmecken lassen 😉 Die Teilnehmer werden von den Vereinen und Helfern regelrecht bemuttert… Auch so eine Sache, was das Wanderabenteuer so charmant macht. Herzblut kommt eben von Menschen! Wobei, auch Hunde viele Teilnehmer aufmuntern und dieses Mal waren einige dabei.
Der erste Akt: Treffen und Begrüßen
Bereits das ist ein beliebtes Ritual, wie sich die Teilnehmer begrüßen. Nicht wenige kommen zum Wanderabenteuer um Wanderfreunde wieder zu treffen. Man kennt sich und freut sich auf eine weitere Tour. Bereits hier sieht man die strahlenden Gesichter. Natürlich wird auch das Team vom Edersee begrüßt und trotz vieler Anmeldungen, ist immer etwas Zeit für ein paar nette Worte.
Der zweite Akt – Start in die Nacht
Dann geht es auf 19.00 Uhr zu. Der Himmel wirkt bedrohlich, fast als warte er auch auf den Start um die Teilnehmer zu duschen. Monatelang nur Hitze, kein Tropfen Wasser und dann Regenwetter zum Event… oder doch nicht? Man wird sehen. Aber die Laune kann das nicht trüben 😉
Es folgt noch die Begrüßung es geht raus und loooos…
Die 24 Stunden Wanderung
Es geht durch den östlichen Bereich des Edersees und zuerst hoch Richtung Waldeck, Niederwerbe bis Basdorf. Mit dabei ist der Urwaldsteig und gleich mehrere Berge, was die Höhenmeterskala hoch schnellen lässt. Zumal es ab und leicht regnete und die Pfade somit schwieriger wurden.
So stand ich bei den Versorgungsstationen und für Nachtbilder in Niederwerbe. Wanderer gut drauf und in Basdorf gab es dann auch Bier… Basdorf bekommt wieder einen Rüffel, der Kuchen war so lecker, dass er zu früh zu Ende war. Die Nachttour ist auch tagsüber schön.
Spaß!
Die 12h Wanderung startet
An der Halle in Affoldern startet auch die 12h Wanderung und nun laufen beide Startfelder zusammen. Dabei geht es Richtung Bringhausem, über den Peters- und Daubenberg. Wieder eine Ecke, die zwischen urban und Urwald viel Abwechslung bietet.
In Bringhausen war natürlich auch eine Station und der Verein kümmerte sich rührend um die Wanderer. Es gab leckere Suppen, Metzger-Würstchen und eine lange Tafel mit Kuchen.
Ein kleinen Anstieg weiter, war der Aussichtspunkt 5-Seen-Blick und schon ging es in den urigen Wald des Daubenbergs. Hier geht auch der Urwald- und Kellerwaldsteig entlang und mir als Fotograf und Wanderer, geht das Herz auf. Diese leicht verwilderten Wege sind so mega schön! Da legt man sich gerne mal in den Graben und fotografiert die Teilnehmer. Die sind dann am posen, machen ihre Scherze und man sieht es den Bildern an…. die sind glücklich. Müsst ihr einmal selbst erlebt haben!
Vor allem sind das auch keine dieser gestellten Motive. Ich bin einfach mitgelaufen und dann kamen die Locations von alleine. Teils mit umgefallenen Bäumen, hüfthohen Gräsern und auch über die Wege.
Im Ziel
Auf den letzten Metern regnete es doch noch… ist beim Wanderabenteuer ja eher selten. Und so versammelten sich alle in der Halle und erzählten von den Eindrücken, zeigten Bilder und tauschten auch Kontakte aus. Man sieht ihnen an: GESCHAFFT – Diese Mischung aus Stolz, Entspannung und dem gewissen Extra…
Wandern am Edersee
250 Bilder von 2022
Hagenstein – Beliebter Spot
Das ist ein 12 und 24h Wanderevent, das man auch als Werbung für die schöne und abwechslungsreiche Natur sehen könnte. Auch wenn der Edersee das Highlight darstellt, so ist ist die Region ebenso ein Juwel für die Wanderer. Das zeigen auch die beiden Qualitätssteige Kellerwaldsteig und Urwaldsteig. Der Kellerwaldsteig ist ein Nationalpark mit fantastischen Wäldern, die wir Wanderer so mögen. Der Urwaldsteig trägt seinen Namen auch zu recht und hat sehr urige Abschnitte mit hohem Pfadanteil dabei.
Da bot sich ein Wanderevent an und es ist beliebter denn je.
Wandervergnügen
Prädikatssteige als Basis
Selbst bei Nacht ist die Wanderung durch den Kellerwald ein einzigartiges Erlebnis. Die Wälder sind wirklich nicht still, die Sterne strahlen und der Mond beleuchtet die Strecke. Dazu gute Gespräche mit anderen Teilnehmern, die dann schnell zu Freunden werden.
Und tagsüber sieht man dann die volle Pracht, weil so ein Nationalpark ein Stück Natur erhält, wie man sie eher selten in unseren Breitengraden vor findet. Da lernt man die Natur so richtig zu schätzen.
Daher wechselt die Strecke jedes Jahr und führt euch mal um den Edersee herum, oder an ihm entlang mit einer Wegeführung durch die Region.
Natürlich gibt es noch viele weitere Highlights am Edersee, nicht nur das Edersee Atlantis. Rin weiteres Highlight ist der Überlauf, denn es ab und zu gibt. Aber ihr könnt auch den Baumwipfelpfad besuchen, den Lorelay Blick genießen oder die Trekkingplätze für ein Abenteuer nutzen.
Edersee Überlauf
Trekkingplätze
Wanderung Hagenstein
Edersee Atlantis
Schifffahrt auf dem Edersee
Nationalparkzentrum
Bericht Wanderabenteuer 2021
Es wurde Zeit! Wandern war auch während Corona möglich, gesund und sinnvoll, aber Geselligkeit findet man NUR gemeinsam und da strahlten alle Gesichter, als wir uns am Edersee getroffen haben. Einiges war anders, liebgewonnene Rituale sind geblieben und ein Bierchen im Anschluss gab es auch.
Wanderungen Edersee
Dennoch wird es nicht nur um das Event gehen, sondern auch um lohnenswerte Wanderwege rund um Frankenau und Hagenstein.
Strecke: Weitgehend auf dem Kellerwaldsteig rund um Frankenau und ein Stücke Urwaldsteig mit Edersee.
Dies und das zum Event
Es gibt wohl kaum ein anderes Event in Deutschland, wo das Zusammenspiel zwischen den Startern so freundschaftlich ist. Sich wieder treffen, gemeinsam durch die Nacht, ein Bierchen und sich erzählen, was es Neues gibt. Es ist nicht das Wandern allein, sondern die vielen Kleinigkeiten.
Kellerwaldsteig
Nach der Corona-Durststrecke war der Drang sich zu treffen natürlich enorm. Das merkte man deutlich auf dem Parkplatz. Aber nicht nur die Wanderer freuten sich, auch das Veranstalter-Team wurde herzlich begrüßt. Klingt vielleicht altbacken und geschwollen, aber das muss man einmal erlebt haben.
Wandern statt Disko?
Besonders beim Wandermarathon waren viele Ersttäter am Start. Zum ersten Mal einen Wandermarathon oder sogar die 24h Wanderung versucht. Das muss doch zu schaffen sein und der größte Teil hat es auch geschafft! Herzlichen Glückwunsch.
Vor allem waren es viele jüngere, die deutlich unter 30 waren. Was früher Disko und Party, ist bei einigen nun zum Wandervirus mutiert. Ein neuer Singletreff? Auch, aber viele hatten sich auch schon gefunden und wollen nun zusammen ein Event genießen. Das machte die beiden Starterfelder zu einem bunt gemischten Völkchen.
Wanderabenteuer Edersee
Wird neu auch so charmant sein?
Die vielen neuen Gesichter haben das charmante Flair noch angenehmer gemacht. Oft hat man das Gefühl, dass die jüngere Generation kaum Berührungsängste hat und das passt wirklich gut dazu. Ein Touch Lifestyle, zumindest aus meiner Sicht des Fotografen. Man sieht es in den Gesichtern, in den kurzen Wortwechseln und wie die mitmachen. Vielleicht färbt das Bestehende auch nur ab, aber so ist es wirklich charmant.
Die 24h Wanderung
Gemeinsam durch die Nacht
Start der 24h Wanderung war 19.00 Uhr an der Kellerwaldhalle in Frankenau. Zuerst die Begrüßung und der Bürgermeister wies gleich auf die Arche Region hin, die sich dem Schutz der Haus- und Nutztierrassen widmet. Einige davon sah man während der Wanderung auch, da diese auf den Weiden waren.
Edersee 2021
Hier gibt es auch noch mehr Wanderwege, sogar eine Arche Tour. Die leicht hügelige und lichte Landschaft passt gut dazu. Viel hatte man davon nicht, denn schnell wurde es dunkel und der Neumond half auch kaum. Stirnlampenfeeling!
Abwechslung bieten dann die Versorgungsstationen, die nicht lange auf sich warten ließen. Zwei Wanderer, sie waren wohl die Letzten, begrüßten mich mit „Wo wir sind ist vorne“.
Zuerst gab es belegte Brötchen, danach warme Suppe. Und immer wieder sieht man die vielen Helfer, die wie eine kleine Ameisenarmee wirken. Sie sorgen nicht nur für das Essen, sondern auch für nette Worte und Motivation. Ohne sie ginge es einfach nicht!
Stimmung – SUPER!
Am Morgen gesellten sich dann die Starter des Wandermarathons dazu. Das Wetter war noch bewölkt, aber vorerst trocken. Und so ging es los in Richtung Edersee / Naturparkzentrum.
Auch hier stellte ich wieder fest, dass es nicht nur am Edersee schön ist, sondern auch die Regionen in der Nähe. Man wandert durch Täler, urige Wälder, sieht Burgen und die leichte Bergwelt. Ok, ab und zu nicht ganz so leicht… Diese viele kleinen Abwechslungen geben einen großartigen Einblick in die Region und darum geht es bei solchen Wanderevents ja.
Zumindest hielt das Wetter, auch wenn die Wolken sehr grau waren. Gegen Mittag regnete es doch. Nicht sehr, aber zum Nass werden reicht es.
Sonne ON
Nach dem Mittag rissen die Wolken auf und es gab schönsten Sommerwetter mit blauem Himmel. Nach einigen Aufnahmen entschied ich mich, dass ich zum Naturparkzentrum fahre, die Kamera nehme und hoch auf den Hagenstein gehe. Diese Runde verläuft gleichzeitig auf dem Kellerwaldsteig, Urwaldsteig und der Hagensteinrunde.
Oben auf dem Hagenstein
Hier hat man das Event Kompakt auf den Punkt gebracht. Zuerst offene Landschaft mit Blick auf den Edersee, danach wird es urig und als krönenden Abschluß steht man auf dem Aussichtspunkt Hagenstein und sieht die Region mit der eindrucksvollen Landschaft von oben. Wanderherz, was will man mehr? Ganz einfach, Geselligkeit. Unterwegs habe ich eine ganze Reihe der Starter getroffen und die waren begeistert.
Ja, das schreibt man ja immer… Aber ich war eher im hinteren Feld unterwegs, wo sich viele zum ersten Mal an einem Wandermarathin versucht haben oder zumindest erstmals am Edersee waren. Die alten Hasen wissen um dieses charmante Event, aber wenn man die u30 Generation fragt, diese leuchtenden Augen bekommen und fast schon euphorisch antworten… naja, das habe ich in all den Jahren nur selten gesehen und schon gar nicht, bei so vielen Wandermarathon Startern.
Im Ziel
Wie üblich gab es Biergartenstimmung. Die ankommenden Teilnehmer wurden im Ziel beklatscht und die lockere Stimmung bei einem Gewinnerbierchen… ihr kennt das. Powerwalker begrüßte mich wieder mit einem seiner wortgewandten Sprüche ( wo der die immer hernimmt? ) und schon kommt der Gesellige Teil.
Ich bin mir sicher, nächstes Jahr sehen ich viele der Teilnehmer wieder!
Vom Pfälzer Wald, WeißWeinSchorle bis Schlachtfest war alles dabei
Wald Marathon in Hauenstein
Ein typisches Pfälzer Potpourri, oder?
Als ich letzte Woche auf der Spirgelbacher Höllenbergtour und der neuen Aussichtsplattform Hermersbergerhof war, schwärmte Sonja von der Touristinformation gleich noch in Herzblutmanier vom Wald Marathon. Obwohl ich den Wanderkalender habe, aber der ist an mir vorbei gegangen. Kaum zu fassen, also bin ich hingefahren und habe mir das einmal angesehen.
Der Tag war spannend und bot alles, was die Pfälzer so charmant macht.
Premiumwege
Felsformationen
Aussichten
WeißWeinSchorle
Nette Gespräche
Und zum Schluß ein Schlachtfest, dass man jede Kalorie wieder auf den Hüften hatte 😉
Aber lest selber.
Bericht Wald Marathon
Ich hatte noch einen Termin, konnte also nicht das ganze Event begleiten. Bin am Vorabend mit meinem Dachzelt angereist und mich an die Halle in Wilgardswiesen gestellt. Morgens ließ ich es gemütlich angehen und schlappte dann mit Laila zur Halle. Jede Menge Helfer sorgten für einen schnellen Ablauf und wer wollte konnte schon frühstücken.
2 eher seltene Dinge
Es gibt keinen Massenstart, wie man das sonst so kennt. Jeder startet für sich, wie er mag. Außerdem gibt es mehrere Strecken mit unterschiedlicher Länge, die man laufen kann. Dafür wurden 10 Checkpoints mit Verpflegung so angelegt, dass man gleich ein Dutzend Wegemöglichkeiten kombinieren kann. Ich möchte gar nicht wissen, was diese flexible Wegeführung mit Checkpoints an Vorarbeit gekostet hat. Aber so hat man wahlweise Strecken von 8-43 Kilometer.
Vorteil, man kann seine Wege in unterschiedlicher Form einbinden und gibt den Startern immer Scheibchenweise einen Eindruck des Weges, der dann Lust auf mehr macht… oder machen soll. Immerhin hat man hier 7 PremiumWanderWege, sowie den Pfälzer Waldpfad mit 2 Etappen. Das ist genug Potential, für den ein oder anderen Wanderurlaub.
Sehr interessante Kombination.
Unterwegs
Morgens war es noch etwas neblig. In der Pfälzer Bergwelt hat man das ja öfters und die Fotografen lieben das Schauspiel, wenn die Nebelschwaden durch die Täler ziehen. Den Wanderern ist das wohl eher egal und hier in der Pfalz nimmt man das locker und macht den ein oder anderen Scherz. Dazu braucht es nicht einmal WWS ( WeißWeinSchorle ) und zum Mittag hin kam die Sonne und flutete den Pfälzer Laubwald in ein herrliches Licht.
Ich nerve euch jetzt nicht mit jedem Kilometer. Ich war eh nur Stückchenweise wandern und ein Gefühl für das Event zu bekommen. Eigentlich spiegelt das Event genau das wieder, was ich an der Pfalz so mag. Charmant hat hier seinen Ursprung in Form von ungezwungenen Gesprächen, man hat auch keine Kontaktschwierigkeiten, lacht gerne, trinkt die WWS und genießt die Sonne im Pfälzer Wald. Wer die Pfälzer kennt, der weiß was ich meine.
Schlachtfest nach einem Sportevent?
Saumagen, Leberknödel und Kesselfleisch sind Delikatessen in der Pfalz und gehören durchaus zu den kaloriengeladenen Köstlichkeiten mit Fett als Geschmacksträger. Aber diese Kalorienbomben nach einem Wanderevent? Hey, da haste die Kalorien die du beim Marathon verloren hast – sofort wieder drauf… wahrscheinlich sogar mehr.
Dann kam der Chef über die Schlachterplatte persönlich und übergab mir einen Teller mit den 4 Säulen der Pfälzer Kalorienbomben. Da war ein riesiger Leberknödel, Kesselfleisch, Saumagen mit Kastanien und eine Bratwurst. Selbst als Thüringer Fleischgenießer muss ich zugeben, man is(s)t hier auf Augenhöhe 😉 und daher werde ich beim nächsten Besuch Ralphis Bratwürste mitbringen und auf den Grill schmeißen.
Es war alles sehr lecker! Aber der Saumagen mit Kastanien war Handwerkskunst. Nicht so fettig, toller Geschmack und sehr gut gewürzt. Wer die Möglichkeit hat zu einem der Schlachtfeste zu gehen… tut es.
Tausend Helfer – Tausend Dank
Es war wie eine Ameisenarmee die im Schatten für einen reibungslosen Ablauf sorgte. Man kümmerte sich, munterte auf, half den Wanderern oder man kannte sich und ratschte a weng. Da war die Feuerwehr ebenso eingebunden, wie Sportvereine, andere Wanderer und viele Helfer.
Ohne diese Manpower wäre ein solches Event kaum möglich. Aber gerade dieser Zusammenhalt und der Wille die Region damit bekannter zu machen, dürfte erfolgreich sein.
Fazit:
Den Wald Marathon hatte ich nicht auf dem Plan, aber kann ihn euch wärmsten Empfehlen. Das Event ist typisch Pfalz und passt zur Pfalz. Vor allem könnt ihr auch kleinere Strecken wandern oder lauft in der Familie unterschiedliche Strecken. Auch der Preis ist für ein solchen Event sehr günstig!
Die Ostsee, Kühlungsborn und der Gespensterwald sind Garant für eine emotional gelungenes Event, wo alle gerne wiederkommen. Die Teilnehmer waren so herzlich und gut drauf, dazu ein schöner Sommertag… was will man Meer?
Ich hatte nicht damit gerechnet, dass wir vor dem 1.9.2020 eine Wanderveranstaltung in Deutschland haben werden. Nun sind es zumindest 4 und bei „Dein Mittsommerweg“ war ich vor Ort. Damit nicht genug, wir waren eine Woche hier und so kann ich euch noch einem wahrlich grandiosen POI vorstellen, der direkt an der Strecke liegt und vielleicht einer der schönsten an der Ostsee ist.
Das macht das Events so charmant
✔️ Sehr schöne Landschaft
✔️ Sehr gute Organisation
✔️ Teilnehmer sind extrem gut gelaunt
✔️ Trotz Corona ein sehr stimmiges Gesamtkonzept
✔️ Sehr viele Teilnehmer loben das Event
Startkartenausgabe am Vortag und Corona
Für Corona brauchte es eine besondere Strategie und Kontakte vermeiden geht dann am besten, wenn man diese verteilt. Die übliche Startkartenausgabe am Vortag wurde damit auch zu einem wichtigen Punkt, da man so den Run am Starttag etwas entschärft.
So war auf dem Gelände der Schnutenpulli Pflicht, Abstand 1,50m und es gab Desinfektionsmittel am Eingang. Bis zur Ausgabe gab es genug Raum um sich mit dem passenden Abstand bewegen zu können und mit Abstand konnte man sich auch unterhalten. Die Einschnitte in den Ablauf waren also eher gering.
Thomas erklärte mir dann, wie das Startkonzept am nächsten Tag aussehen würde. Wenn ich bedenke, wie viele Events nicht stattfinden konnten, weil man die Auflagen nicht erfüllen konnte oder es wahnsinnig kompliziert geworden wäre, war ich schon etwas baff…
Basis ist der Sportplatz und vor allem die Laufbahn um den Fußballplatz. Die Wanderer kommen seitlich rein, gehen an der geforderten Security vorbei und gehen entlang der Laufbahn links zur Startnummernausgabe. Die Laufbahn dient dazu, dass die Teilnehmer nicht auf einem Platz gemeinsam verharren.
Zuerst kam eine kleine Essensausgabe, danach standen noch gut 250m Laufbahn zur Verfügung, wo sich die 500 Teilnehmer verteilen konnten. Da in 5 Blöcken gestartet werden sollte, rückten diese dann immer etwas auf. Eine sehr pfiffige Lösung, die den aktuellen Coronaregeln entspricht.
Unterwegs beim „Dein Mittsommerweg“
Der Samstag sollte der heißeste Tag in dieser Woche werden. Angekündigt waren 27 Grad und so ließ ich Laila bei Manu auf dem Campingplatz zurück. Normalerweise ist das Event sehr gut für Hunde geeignet und einige starteten auch mit Hund. Ihr habt weiche Wege, könnt kurz für eine Abkühlung auf eine der Hundestrände und zeitweise verlaufen die Wege auch über schattige Abschnitte.
Am Start ging dann alles recht chillig zu. Im Norden ist man ja recht entspannt und humorvoll, sodass man die Corona-einschränkungen gelassen hingenommen hat. Man merkte es eigentlich nur an den Schnutenpullis und das die Security unterwegs war und schaute, dass sich alle an die Vorgaben hielten.
Auch der Start in 100er Gruppen verlief problemlos. Die Sonne schien, der Himmel war stahlblau, die Wanderer gut gelaunt… so fängt ein Wandertag gut an und noch waren die Temperaturen erträglich.
Schnell verließen die Wanderer Bad Doberan in Richtung Warnemünde. Hier ist die Infrastruktur natürlich gut ausgebaut und so gibt es Fußgängerwege neben den Straßen. Nicht selten gehören dazu auch Baumalleen, die Schatten spenden. Dazu gab es diese herrlich weichen / sandigen Wanderwege, teils an riesigen Weidebäumen. Auerdem gibt es keine Höhenmeter und daher ist die steigende Temperatur noch kein Problem, da auch noch ein leichtes Lüftchen für Kühlung sorgte.
Entlang der Ostsee
Vor Warnemünde bogen die Wanderer auf die Ostseepromenade ein. Diese ist als andere als Meer und ein paar Dünen. Wir waren ja schon die Tage zuvor hier unterwegs und konnten die Vielfalt bewundern. Es gibt natürlich die beliebten oder auch typischen Strandabschnitte, aber eben auch Steilküsten, Hundestrände und den Gespensterwald. Diese ist das absolute Highlight des Events, quasi der Watzmann der Ostsee.
Die Strecke selbst verlief über den beliebten Ostseeradweg, der sehr gut ausgebaut ist. Von Warnemünde führt er die Wanderer nach Nienhagen und weiter nach Kühlungsborn. Für viele Urlauber gehören diese Orte zu den beliebtesten an der Ostsee und bilden eine naturnahe Kulisse für die Wanderung. Allerdings wurde es schnell immer wärmer, und die angesagten 27 Grad überschritten. Trotz der Ostseebrise, drückte die Sonne immer mehr und so nutzten einige Teilnehmer die Gelegenheit und wechselten von der 50 Kilometer Strecke auf die 25er.
Bei einer solchen Wanderung geht es ja nicht um Zeit oder der Erste zu sein, sondern es geht um den Wandergenuss. Dann lieber etwas weniger und sich den Spaß erhalten.
Aber neben der kühlen Brise konnten die Wanderer auch an das Meer, da der Ostseradweg nur wenige Meter entfernt verlief. Grad die Wanderer der 25 Km Strecke haben ja den ganzen Tag Zeit und können den Tag auch mit kleinen Annehmlichkeiten verfeinern.
Dazu gehören auch solche Strandbars wie der erste Versorgungspunkt. Normalerweise sitzt oder steht man auf dem kleinen Gelände unweit der Ostsee, hat auch Reetdach-Sonnenschirme und genießt die Speisen und Getränke. Heute gab es hier auch die Verpflegung für die Wanderer und ich lasse das Thema Corona mal außen vor.
Hier gab es Obst und viele Getränke, da der nächste Versorgungspunkt etwas weiter weg ist. Außerdem die üblichen Nudel mit Tomatensoße, die aber bei der Hitze eher Nebensache wurden. Man trinkt sich da ja lieber satt und isst unterwegs Obst und Energieriegel.
Landschaftlich geht es über Feldwege, durch mehrere Ortschaften und dazwischen auch durch schattige Waldabschnitte. Durch die Trockenheit blüht der Mohn in knalligem Rot auf vielen Wiesen an der Strecke und bildet ein Blumenmeer. Sieht toll aus.
Wir fahren derweil nach Nienhagen, einer meiner Lieblingsorte der letzten Tage. Hier wandern die Teilnehmer durch einen der schönsten Abschnitte der Ostsee, dem Gespensterwald. Eine Bilderbuchlocation aus Ostsee, Strand, Wanderweg und riesigen Bäumen. Teilweise liegen die umgefallen rum und verwildern, was neben der sonst aufgeräumten Optik das i-Tüpfelchen bildet.
Dementsprechend fallen die Reaktionen der Wanderer aus. Die sind hier echt Happy, denn dieser Abschnitt ist außergewöhnlich. Ich habe einigen die Bilder meiner Abendrunde gezeigt und man war regelrecht sprachlos.
Die Seltersschlacht
Für die 50 Km Wanderer gab es dieses Mal nur 2 Versorgungspunkte, die 24Km auseinander waren. Das ist nicht ungewöhnlich und sonst waren es auch mehr (vielleicht durch Corona weniger?). Bei mittlerweile 30 schwülen Graden fiel das schnell auf und so wurden fix 2 weitere Getränkeposten zur Selbstbedienung aufgestellt. Gut reagiert.
Andere lösten das Problem an weiteren Strandbars und gönnten sich kalte Getränke, wie der beliebte alkoholfreie Weizen. Das wirkt isotonisch und versorgt euch mit vielen Spurenelementen, die ihr durch das Schwitzen verliert.
Am Versorgungspunkt 2 gab es dann noch sehr leckere Gulaschsuppe und Bratwürste. Einige Bänke standen im Schatten und es gab zumindest halbwegs kühle Wasserflaschen.
Die letzten 10 Kilometer ging es noch einmal durch offenes Gelände, Wäldchen und kleine Orte, bis nach 50 Kilometer das Ziel in Bad Doberan erreicht wurde. Coronabedingt fiel der Zieleinlauf etwas ruhiger aus und selbst die Medaillen musste man sich eigenhändig nehmen. Aber der Stolz es an einem solchen Tag geschafft zu haben, sieht man allen Finishern an.
Fazit: Dein Mittsommerweg
Es ist wie es ist, ein Kompromiss zwischen den Coronaregeln und dem Wunsch eines Wanderevents. Das dieser zu Einschränkungen führen würde war klar, aber durch eine geschickte Umsetzung am Start / Ziel und den Vorgaben an den Versorgungspunkten, fiel das gar nicht so extrem auf. Allgemein nahm man es mit dem typisch nordischen Humor und war froh, dass dieses Event stattfinden konnte.
Das es den Teilnehmern gefallen hat, dürfte man an den Bildern sehen. Trotz Hitze stellten sie sich als Models zur Verfügung und machten noch Scherze, sprangen rum oder liefen für uns in besserem Licht. Dafür ALLEN vielen Dank!
Landschaftlich hat man mit der Küstenwanderung natürlich eine tolle Location, auch wenn die Strecke oberhalb des Sandstrandes verläuft. Selbst im urbanen Gebiet war es abwechslungsreich durch tolle Blumenwiesen, Abschnitte unter schattigen Weiden oder durch nette Dörfchen.