Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung

Ausflug Stöffelpark

Stöffel-Park – Ausflug in das Industriezeitalter

Wie aus einer alten Industrieanlage ein Ort der vielfältigen Begegnung wird.

Stöffelpark
Stöffelpark

Spannendes Konzept der Industriekultur

Heute nehme ich euch zu einem besonderen Ausflug mit. Dabei ist es nicht das Eine, was den Stöffel-Park so besonders macht, sondern viele kleine Dinge, die zu einem Erlebnis werden. Egal ob du dort die Museen besuchst, das Gelände mit seinen Bauwerken durchschreitest oder eine Feier ausrichtest, hier wird einiges geboten. Selbst Kultur in unterschiedlichster Form findest du hier.

Sehr schöner Tagesausglug!

Erlebnisfaktor
70
Wanderung
75

Der Stöffel-Park – Ein spannendes Industriedenkmal

Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 1

Je länger man sich mit dem Stöffel-Park beschäftigt, desto interessanter wird es. Bei meinem Besuch sah es zuerst wie ein Lost Place aus, ist es auch irgendwie. Nur hat man hier eine Art Freilichtmuseum für Industriekultur geschaffen, was auch eine Art Museum und Eventgelände ist.

Ein Besuch lohnt sich, weil:

  • Spannende Industriegeschichte
  • Viele ganz unterschiedliche Events
  • Man lernt tolle Menschen kennen und hat ein gemeinsames Thema
  • Schmiede und Tertiärum sind sehr anschaulich umgesetzt worden
  • Selbst an einen kleinen Park für etwas Ruhe hat man gedacht
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 2

Öffnungszeiten

Der Stöffel-Park ist vom 1. 3 bis 31. 10 geöffnet:

  • Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 10–17 Uhr
  • Freitag, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10–18 Uhr
  • Montags ist der Stöffel-Park geschlossen, es sei denn, ein Feiertag fällt auf einen Montag
  • Eintritt: Eher günstig

FAQ

  • Wo kann man am Stöffelpark parken?

    Kurz vor und rund um den Eingang sind Parkplätze, die kostenfrei sind. 

  • Ist der Stöffelpark Behindertengerecht?

    Ja und hat die Einstufung Gehbehunderung Stufe 2 erhalten

  • Sind Hunde erlaubt?

    Ja, sofern sie verträglich sind. Aber es gilt Leinenpflicht. Tütchen sollten selbstverständlich sein.

Zum einen steht man vor hundert Jahre alten Einrichtungen, die Zeugen des Basaltabbaus sind. Wie eine Filmkulisse reihen sich Förderbänder, Brecher und Verarbeitungsanlagen aneinander. Erst nach und nach merke ich, dass es hier auch ein Museum gibt, ein Cafe und einen Veranstaltungsbereich, der weitere Stationen beherbergt.

Aber es lebt auch, wie man hinten im kleinen Park und am See sieht. Rund um das Gelände renaturalisiert sich alles und so ist das Gelände auch etwas fürs Auge. Zuerst gab es einen Rundgang mit Martina und ich durfte doch tatsächlich mit meinem Dachzelt auf dem Gelände übernachten – ausnahmsweise!

Park am Stöffelpark
Mit Laila im kleinen Park im Stöffelpark

Begegnungen

Das war schon spannend, vielleicht auch das Salz in der Suppe. Da stand ich nun mit meinem Dachzelt, Laila lag in der Sonne und zwei junge Mädels mit Kuhohren kamen auf uns zu. Sie gehörten zur LARP Fraktion und an diesem Weekend war auch ein LARP Event. Aber es gab gleich noch einem mit Autos. Also wurde Abends aufgebaut, alles gerichtet und man unterhielt sich. Die lockere Atmosphäre gefällt mir. Nebenbei erzählte man mir über einige neue Projekte. Spannend.

Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 3

Wanderung zum Stöffelturm

Die knapp 10 Kilometer lange Wanderung ist nicht so schwierig, hat aber eine interessante Wegeführung. Entworfen wurde die Wanderung vom IVV ( Internationaler Volkssport Verband ) und führt euch rund um den Stöffel, mit dem Steinbruch Nistertal und natürlich dem Stöffelturm. Von hier shet ihr den Stöffelpark mit seinem See sehr gut. Ich habe für euch dazu einen Bericht gemacht. Aber hier mal die Wanderung bei Komoot.

Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 4

Das kleine Cafe

Eigentlich gibt es 2, wobei das Große nur an Wochenende in der Saison geöffnet ist. Das kleine am Eingang bietet aber auch eine Sonnenterrasse und es gibt Kaffee, sowie Kleinigkeiten. Die Auswahl ist nicht groß, aber genau richtig zum Unterhalten. Hier zahlt man auch den Eintritt.

Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 5

Die historische Werkstatt

Das ist ein Mehrzweckgebäude, wo Werkzeuge und auch Loren hergestellt oder repariert wurden. Alles was man so im Steinbruch brauchte, wurde hier hergestellt und dafür brauchte es verschiedene Fachlaute, aber auch spezielle Werkzeuge bis hin zu einer Esse. Mit Schautafeln und Licht hat man das sehr gut in Szene gesetzt und nun stehe ich mittendrin und sehe, wie man damals gearbeitet hat. Ohr könnt euch die einzelnen Stationen in Ruhe ansehen.

Aber es gibt hier auch einige Events. Auf der Homepage vom Stöffelpark, findet ihr die Termine.

Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 6

Das Tertiärum

Und wenn wir schon bei Dingen aus vergangenen Zeiten sind, war ich auch im Tertiärum. Einer Mischung aus Ausstellung von Funden im Berg, die durch den Abbau des Basalts gefunden und aufgearbeitet wurden. Vor allem ist es sehr Kindergerecht aufgearbeitet wurden und kommt nicht trocken daher. Spielend lernen, könnte man es nennen.

Im anderen Teil war gerade eine Fotoausstellung, auch das gibt es hier häufig, wie auch Lesungen und kleine kulturelle Events.

Spannend, wie man eine alte Anlage zu neuen Ufern führen kann.

Das Cafe Kohleschuppen – Genießen und Feiern

Ich war natürlich in der Woche da und konnte so den angeblich leckeren Kuchen nicht probieren. Also ist er wohl sehr lecker… ich verpasse gute Dinge ja häufig…

Der einstige Kohlebunker für die Schmiede, ist nun ein Ort für das leibliche Wohl. Kaffee trinken, Kuchen essen, sich unterhalten und auch diverse Feierlichkeiten werden hier arrangiert. Es ist eine schöne Anlage mit großer Sonnenterrasse.

Bilder aus dem Stöffelpark

Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 7
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 8
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 9
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 10
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 11
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 12
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 13
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 14
Stöffelpark Stöffelpark
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 15
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 16
Park am Stöffelpark Park am Stöffelpark
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 17
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 18
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 19
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 20
Ausflug Stöffelpark Ausflug Stöffelpark
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 21
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 22
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 23
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 24
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 25
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 26
Ausflug Stöffelpark Ausflug Stöffelpark
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 27
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 28
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 29
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 30
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 31

Wandern in Masserberg – Die schönsten Aussichten am Rennsteig

Wandern in Masserberg

Wandern in Masserberg

Die schönsten Aussichten am Rennsteig

goldisthal Wandern
goldisthal Wandern

Die bergige Seite der Region Coburg.Rennsteig

Die Region Coburg.Rennsteig hat von allem etwas zu bieten und die Region am Rennsteig steht für Berge und vor allem grandiose Weitsichten. Dabei reicht die Vielfalt von schönen Tälern, über den Kamm des Thüringer Waldes bis hin zu einigen kulinarischen Einkehrmöglichkeiten, die ihr keineswegs verpassen solltet.

Tipp: Eine echte Thüringer Bratwurst habe ich im Gasthaus Werraquelle bekommen. So richtig mit Hack und ungebrüht. Müsst ihr probieren! Und in Masserberg dann das riesige mittlere Softeis…

Dabei zeige ich euch nun auch ein Stück meiner Heimat. Also los 😉

Natur
75
Wandern
70

Karte mit GPS zur Wanderung

Masserberg – Die schönsten Aussichten auf Thüringen

Der kleine Ort Masserberg hatte schon immer eine besondere Anziehungskraft auf die Gäste. Seine Lage auf dem Kamm des Thüringer Waldes gilt als die schönste am Rennsteig. Und ich muss es wissen, der Rennsteig ist meine Heimat. Nun kann ich euch einen Teil des Rennsteigs vorstellen und auch die Region rund um Masserberg mit Limbach und dem Goldisthal. Ich werde eine echte Thüringer Bratwurst essen, das größte mittlere Softeis genießen, hoch hinaus steigen und den Rennsteig beschnuppern.

Wandern zur Werraquelle
Wandern zur Werraquelle

Auf geht’s!

Ja, es wird wohl etwas Heimatliebe einfließen und ich gestehe, es hat sich einiges geändert.  Dank Kyrill und weiterer Orkane, sowie dem Borkenkäfer… haben wir nun….   viele schöne Aussichten am Rennsteig! Ich musste bei meiner Wanderung aber feststellen, dass die Bäume dennoch die Sicht versperren können. Die liegen auf großen Stapeln und versperren die Sicht 😉 Aber nicht mehr lange und auch die Zeit des Borkenkäfers ist vorbei.

Wandern in Masserberg
Wandern in Masserberg

So ergeben sich tolle Panoramen in Masserberg und auch am Rennsteig. Die Rennsteigwarte hat also natürliche Konkurrenz bekommen, aber die 360 Grad Aussicht ist fantastisch und die Wanderung zur Werraquelle stellt auch einen sehr schönen Querschnitt zum Rennsteig da. Wir haben die typischen Wegeformen, Aussichten, Freiflächen mit Hüfthohem Grad, Nadelwald mit Heidelbeeren und Farnen, sowie kleinen Mooren. Dank einer pfadigen Abkürzung, hatte ich auch die typischen Wurzelabschnitte.

Dazu Bänke, die Grün / Weißen Schilder und natürlich Ausflugsgaststätten.

Wandern in Masserberg - Die schönsten Aussichten am Rennsteig 32

Wandern und Einkehren


Meine Wanderung auf dem behindertengerechten Weg war etwa 6Km kurz, hatte kaum Höhenmeter und startet am Parkplatz in Masserberg. Zuerst geht es hoch zur Rennsteigwarte, dem Aussichtsturm. Nehmt unbedingt 1€ mit, nur so kommt ihr hinauf. Der Versuch Geld in der Baude zu wechseln, kommt laut Bewertungen gar nicht gut an und die Baude selber habe ich durch die Bewertungen ebenfalls gemieden. Bildet euch selber eine Meinung: Turmbaude Bewertungen

Von der Rennsteigwarte geht es leicht bergab zur Werraquelle, wo sich auch das Gasthaus befindet. Was für eine tolle Anlage! Selbst beim Pferdestall ist alles sauber, rund um die Gaststätte sieht alles extrem gepflegt aus und wird durch ein Blumenmeer noch unterstützt. Selbst die Anlage rund um die Quelle ist toll gemacht.  Ach wars red ich, schaut auf die Bilder.

Wandern in Masserberg - Die schönsten Aussichten am Rennsteig 33

Zeit für eine Bratwurst

Ohne Laila hatte ich diese endlich nur für mich, dazu gab es Stampf und Sauerkraut, also das typische Thüringer Tripple. Woran erkennt man eine richtige Thüringer Bratwurst? Sie ist ungebrüht und hat richtiges Hack in der Pelle. Es war sehr erfreulich, dass es hier richtige Thüringer Bratwürste gibt und nicht diese furchtbaren aus dem Großhandel.

Wandern in Masserberg - Die schönsten Aussichten am Rennsteig 34

Gestärkt und hoch erfreut über eine solch tolle Location für meinen Bericht, ging es weiter. Für Rollstühle eignet sich der Weg nicht, Kinderwägen geht und Rollatoren eigentlich auch. Der Wanderweg wird scheinbar gut besucht, da die Augen- und Rehaklinik im ehemaligen Badehaus in der Ortsmitte ist. Das passt sehr gut zusammen.

Shuttleservice zur Werraquelle


An Wochenenden und wohl auch an Feiertagen könnt ihr das Shuttle nutzen oder mit der Pferdekutsche zur Werraquelle. Ihr könnt von Masserberg oder teilweise auch von Fehrenbach starten. Das Shuttle fährt mehrmals täglich und kann auch größere Gruppe fahren.

Wandern in Masserberg - Die schönsten Aussichten am Rennsteig 35

Verkneift euch die Fahrt mit dem PKW. Die Straße ist zwar sehr gut ausgebaut, aber wegen der behindertengerechten Wegeführung. Dort ist ein NSG und das kostet echt ne Menge Strafgeld. Nehmt das Shuttle oder lauft die kleine Strecke.


Wandern in Masserberg - Die schönsten Aussichten am Rennsteig 36

Nach der Wanderung gab es noch Softeis. Der Stand ist gegenüber der Augenklinik / Reha in der Stadtmitte. Außerdem mit 3.00€ noch sehr günstig.

Super Abschluss der Wanderung.

Bilder aus Masserberg und Umgebung

Umgebung:

Abstecher zum Goldisthal


Das Pumpspeicherwerk ist das größte in Deutschland und wird von Vattenfall betrieben. Es gibt eine sehr schöne Wanderung um das Staubecken und über die Vorstufe wieder zurück nach Goldisthal. Ich war ein Stück unterwegs, aber der Borkenkäfer hat ihr sehr stark zugeschlagen. Daher viele braune Stellen und überall Holzstämme für den Antransport. Lasst euch davon nicht abhalten. Die Wanderung ist wunderschön und wenn die Arbeiten beendet sind, stelle ich euch die Wanderung im Detail vor.

Wandern in Masserberg - Die schönsten Aussichten am Rennsteig 67

Euer Start ist in Goldisthal. Dort ist der Parkplatz und auch das Haus der Natur. Ihr wandert dann hoch zum Staubecken, kommt aber zuerst an einer Baude vorbei. Ideal nach der Tour! Man kommt nicht direkt an die Staumauer, aber es gibt einen Aussichtspunkt mit Bänken. Weiter geht es über die kleine Staumauer zur Vorstufe und wieder Richtung Start. Die Strecke ist etwa 11Km lang und hat 340 Höhenmeter. aHhs

Einkehr: Die Baude in Startnähe und es gibt mehrere Gaststätten in Goldisthal.

Parken: Direkt am Start ist ein größerer Parkplatz.

Die 20 schönsten Ausflugsziele in NRW

Die 20 schönsten Ausflugsziele in NRW 68

Die 20 schönsten Ausflugsziele in NRW

NRW ist aus meiner Erfahrung ein Bundesland mit vielen abwechslungsreichen Ausflugsmöglichkeiten, die ich euch nun zeigen möchte. Wie wäre es mit etwas mutigem, wie eine Hängebrücke? Etwas besonderem, wie einem Canyon? Einer 1000 Sterne Nach bei einer Trekkingtour? Dem größten Spielplatz Europas?
Wollt ihr euch das entgehen lassen? Viel Spaß bei der Auswahl!

Mach einen Ausflug und erlebe NRW

Ich war in der Vergangenheit an vielen schönen Orten, die Perfekt für einen Ausflug sind und stelle euch einige davon vor. Aber auch Sehenswürdigkeiten und Naturschauspiele sind dabei. Begleitet mich auf einer spannenden Reise durch die schönsten Ausflugsziele in NRW.


Karte der Ausflugsziele


Die 20 schönsten Ausflugsziele in NRW 69

Canyon Lengerich


Der Canyon Lengerich wird auch als die Blaue Lagune von Lengerich bezeichnet, da das Wasser Blau / Türkise schimmert und dem Canyon seine charakteristische Farbe verleiht. Es gibt 2 sehr schöne Aussichtspunkte, die ihr bei dem Qualitätsweg Canyon Tour erleben könnt. Die Strecke ist nur 5,3Km lang und als leichter Spazierweg konzipiert. Baden ist hier nicht erlaubt, aber ihr könnt anschließend zum Rubbenbruchsee oder Attersee. Anschließend lohnt eine Einkehr im nahe gelegenen Doppellecker in Tecklenburg.

Eintritt: Nein – Baden: Nein – Hunde: Leinenpflicht – Parken: Lengerich – NSG!

Ausflugstipps und Bilder

Der Canyon ist künstlich angelegt, aber durch seine Artenvielfalt ein wichtiges Naturschutzgebiet. Daher ist hier baden untersagt und auch das gelände soll nicht betreten werden. Es gibt 2 Wanderwege, die euch zu den Aussichtspunkten führen.

canyonblick Ausflug
Canyonblick – Ausflug
Blaue Lagune Lengerich
Blaue Lagune Lengerich

Nützliches zum Ausflugsziel

4 Sterne für den Ausflug und Optik des NSG

Weitere Ausflüge in der Nähe: Tecklenburg Innenstadt, Dörenther Klippen, Hockendes Weib, Teutoschleifen, Rubbenbruchsee ( Badesee )

Gastronomie: Doppellecker am Bahnhof, Mehrere am Markt, Streuobstwiesensaft und Naturprodukte im Naturhaus

Gastgeber für einen Urlaub: Tourist-Information Lengerich

Die 20 schönsten Ausflugsziele in NRW 70

Skywalk Willingen


Die Hängebrücke Willingen ist mit 665m Deutschlands längste Hängebrücke und weltweit auf Platz 2. Diese wurde in die Infrastruktur der Mühlenkopfschanze eingebettet und das schont die Natur und ihr habt gleich 2 tolle Ausflugsziele in Willingen, die ihr besuchen könnt. Dabei lauft ihr auf etwa 100m über dem Grund, habt schöne Ausblicke und könnt eurem Mut beweisen. Diesen Ausflug müsst ihr unbedingt unternehmen und wenn ihr schon einmal a seid, es gibt noch viel mehr hier zu entdecken! Das könnt ihr zu Fuß beim Wandern, aber auch mit dem Rad.

Eintritt: 11€ – Rollies: Nein – Hunde: Nein – Parken: Diverse – Einkehr: Mehrere

Ausflugstipps und Bilder

Es regnete, aber ich wartete ab und mit dem Regenbogen über der Hängebrücke Willingen, war das mein Start. Vor allem war ich ganz alleine, leichte Nebelschaden zogen durch die Bäume und ergaben ein mystisches Bild. Kurzum, es war fantastisch.

Meist kombiniere ich die Skywalk in Willingen noch mit einer Einkehr in der Graf-Stolberg-Hütte und dem Diemelsee. Eine sehr schöne Kombination ergibt sich auch mit der Hochheide bei Usseln oder Willingen mit dem Hochheideturm.

Skywalk Willingen
Skywalk Willingen
Ausflug zur Skywalk Willingen Hängebrücke
Ausflug zur Skywalk Willingen Hängebrücke

Nützliches zum Ausflugsziel

4,5 Sterne für die Idee und dem schönenden Umgang mit der Natur

Weitere Ausflüge in der Nähe: Trekkingpark Sauerland, Wandern- und Radwege, Curioseum, Diemelsee, die Hochheide mit dem Turm

Gastronomie: Mühlenkopf-Cafe, Graf-Stolberg-Hütte, Fritten Jupp am Diemelsee uvm.

Gastgeber für einen Urlaub: Landgasthof Sauer, FH Sauerlandliebe, FeWo Alte Schule,

Ausflugsziel Zeche Zollverein

Zeche Zollverein


Die Zeche Zollverein ist ein Denkmal und seit 2001 Unesco Welterbe. Mit der Schließung wurde die Zeche immer weiter als Denkmal ausgebaut und für Besucher Erlebenswert gemacht. Dazu gehören unterschiedliche Führungen, aber auch Events. Die Zeche Zollverein mit dem Turm 12 ist heute ein Museum und zeigt das Leben und Arbeiten der Kumpel, aber auch die Technik.

Eintritt: Nein – Führungen: 11€ – Parken: Diverse – Unesco Welterbe

Nützliches zum Ausflugsziel

4 Sterne für ein ausgezeichnetes Museum

Weitere Ausflüge in der Nähe: Baldeneysee, Ruhrtalradweg, Kettwiger Altstadt, Hespertalbahn

Gastronomie:

Gastgeber für einen Urlaub:

diemelseeradweg

Trekkingpark


Der Trekkingpark Sauerland ist ein Abenteuer, das auch familientauglich ist. Im Gegensatz zu den meisten anderen Trekkingplätzen, hat man hier immer eine grandiose Aussicht auf das Upland, den Diemelsee oder das Sauerland. Abendessen bei Sternenhimmel und Weitsichten hat man nicht oft. Sogar Feuer ist in Form von Gaskochern und Esbit erlaubt. Vor allem habt ihr gleich 2 Steige zur Wahl. So könnt ihr auf dem Upland- oder Diemelsteig wandern, bzw. auch kombinieren. Wasser und Einkehrmöglichkeiten finden sich auch immer wieder, was Gewicht spart.

Plätze: 9 Bezahlung: Ja – Feuer: Ja – Hunde: Ja – Bioklo: Ja

Nützliches zum Ausflugsziel

5 Sterne für ein sehr spannendes Konzept mit Abenteuerflair

Weitere Ausflüge in der Nähe: Baden am Diemelsee, später auch in der Lagune Willingen, Hängebrücke Willingen, Visionarium, Schifffahrt, Hochheide mit dem Turm

Gastronomie: Fritten Jupp am Diemelsee, Graf-Stolberg-Hütte am Kahlen Pön, weitere in den Orten am Weg und in Willingen.

Gastgeber für einen Urlaub:
– Tourist Willingen
– Tourist Diemelsee

Ausflug nach Monschau

Monschau


Der kleine Ort Monschau in der Eifel ist bekannt für seine historische Fachwerk-Altstadt mit Kopfsteinpflaster. Überall locken Fotomotive, die vor allem die Gassen und Straßen mit den Fachwerkhäusern darstellen. Einfach mega schön und dazu die Burg, die über Monschau thront. Außerdem ist der Ort sehr sauber und blumig, was einen sehr schönen Eindruck macht. Gerne wird auch das Rote Haus besucht und es gibt eine fantastische regionale Küche, die ihr hier genießen könnt. Auch zum Wandern eignet sich Monschau, da es hier zahlreiche Orts-Spaziergänge, aber auch Wanderwege gibt.

Eintritt: Nein – Baden: Nein – Hunde: Leinenpflicht – Parken: Lengerich – NSG!

Nützliches zum Ausflugsziel

4 Sterne für die gut erhaltene Fachwerkkulisse und Wandermöglichkeiten

Weitere Ausflüge in der Nähe:

Gastronomie:

Gastgeber für einen Urlaub:

Schloss Nordkirchen

Schloss Nordkirchen


Das Schloß Nordkirchen, oder auch das kleine Schloß Versailles liegt nur unweit von Münster entfernt und ist eines der bedeutendsten Wasserschlösser in Westfalen. Neben der Fachhochschule für Finanzen, gibt es auch Besucherbereiche. Ihr könnt auch Führungen unternehmen und ein Resataurant gibt es auch. Sehenswert ist natürlich auch der Schlosspark. Die Anlage ist als UNESCO Gesamtkunstwerk ausgezeichnet und somit geschützt. Bei einem besuch habt ihr einen 172ha großen Schloßpark und eine sehr gut erhaltene Einrichtung aus dem 18. Jahrhundert. So schlendert ihr durch Alleen, es gibt viele Seen und natürlich geführte Touren. Absolut sehenswert!

Eintritt Park: Nein – Führungen: Günstig – Hunde: Leinenpflicht – Parken: P-Sundern

Nützliches zum Ausflugsziel

3,5 Sterne für den Ausflug und das Anwesen

Weitere Ausflüge in der Nähe:

Gastronomie: Es gibt ein resataurant in der Anlage. Evtl. solltet ihr vorbestellen.

Gastgeber für einen Urlaub: Tourist-Information Nordkirchen

Die 20 schönsten Ausflugsziele in NRW 71

Externsteine


Die Externsteine sind ein beeindruckendes Naturdenkmal und ziehen bis zu 500.000 Besucher im Jahr an. Ihr könnt die Externsteine gut sehen und es gibt zahlreiche Wanderungen in der Region. Wer möchte, kann gegen Eintritt zu den Öffnungszeiten auch auf die Steine klettern. Hunde sind da nicht erlaubt. Ansonsten gibt es viele Führungen, auch mit der Grottenbesichtigung. Dabei gehören die Externsteine zur Gebirgskette des Teutoburger Waldes, der ebenfalls eine wilde Geschichte hat. Aber auch für seine sehr schönen Wanderungen bekannt ist. Mir gefällt nur nicht, dass man auf einem Naturdenkmal rumkraxeln darf. Vielleicht lasst ihr das einfach.  

Eintritt: Ja – Führungen: Ja – Hunde: Nein – Parken: Am Gelände – NSG!

Nützliches zum Ausflugsziel

4 Sterne für den Ausflug und Optik des NSG

Weitere Ausflüge in der Nähe: Dörenther Klippen, Hermannsweg, Teutoburger Wald

Gastronomie: Teutonenhof, Waldschlösschen

Gastgeber für einen Urlaub: Lippe Tourismus

Dörenther Klippen

Dörenther Klippen


Die Dörenther Klippen sind eine kilometerlange Gesteinsformation, die an einigen Punkten gut zu sehen ist. Besonders das „Hockende Weib“ ist Ziel der Wanderer und auch die Geschichte dahinter ist märchenhaft. Bei einer Flut stueg das Wasser und die Frau szieg mit den Kunder soweit hinauf, wie es möglich war, aber es reichte nicht. So hob die Frau ihre Kinder hoch, damit sie nicht ertranken und versteinerte. Heute sind die Dörenther Klippen ein beliebtes Ausflugsziel und auch die Almhütte Dörenther Klippen mit der Aussichtsplattform gehört dazu.

Eintritt: Nein – Klettern: Nein – Hunde: Leinenpflicht – Parken: Dörenthe – NSG!

Nützliches zum Ausflugsziel

3,5 Sterne für den Ausflug mit Einkehr

Weitere Ausflüge in der Nähe: Tecklenburg Innenstadt, Dreikaiserstuhl, Canyon Lengerich, Teutoschleifen, Rubbenbruchsee ( Badesee )

Gastronomie: Almhütte Dörenther Klippen, Doppellecker am Bahnhof, mehrere rund um die Dörenther Klippen

Gastgeber für einen Urlaub: Tourist-Information Tecklenburg

Ausflug zum Aventure Spielplatz

Aventura Spielberg


Es ist Europas längstes Spielgerät und eine fantastische Idee für die Kinder. Auf 3 Parcours können sie den Berg erklimmen und oben wartet das Vogelnest mit Ausblick auf die Medebacher Bucht. Kinder sehen das anders, sie freuen sich angekommen zu sein und unterwegs neue Freunde gefunden zu haben. Denn auch das ist Aventura, ein Ort der Begegnung zum Spielen und für jede Menge Spaß. Runter geht es dann über die ein oder andere Rutsche und anschließend ein Eis?

Vor allem zahlt man kein Eintrittsgeld. Das bissle Geld fürs Parken geht sich aus. So ist dem Spielspaß keine Grenzen gesetzt. Oft sieht man auch Picknickkörbe, was ideal mit den Kindern ist.

Eintritt: Nein – Kinder: Ja – Hunde: Nein – Parken: ja, günstig – Einkehr: Ja (teuer)

Nützliches zum Ausflugsziel

4,5 Sterne für den Ausflug mit Familie und der Idee

Weitere Ausflüge in der Nähe: Schwerspatmuseum, Themenwanderwege und das Orketal

Gastronomie: Es gibt direkt am Aventura Spielpark eine Hütte, aber ich finde die arg teuer. Schaut mal nach Medebach.

Gastgeber für einen Urlaub: Tourist-Information Medebach

Die 20 schönsten Ausflugsziele in NRW 72

Diemelsee – Der ist für alle da


Auf der Grenze von Hessen und NRW liegt der malerische Diemelsee, der auch zum Wandern und anderen Aktivitäten einladt. Seine 2 Seitenarme enden in NSG, der Diemelsee selber ist umgeben von Bergen und die Region im Sauerland ist als Qualitätsregion zum Wandern bekannt. Aber auch Radwandern und Trekking ist hier fester Bestandteil für Gäste und wird sehr gut angenommen. Dazu die Badestrände am Diemelsee, die sogar 2 Hundestrände haben. Der Diemelsee ist so etwas wie ein Geheimtipp als Ausflugsziel, wobei er mittlerweile schon wieder gut besucht ist. Das kann an der neuen Promenade liegen, an den vielfältigen Möglichkeiten für Familien, bis zu einem Ausflug mit dem Schiff MS Muffert.

Eintritt: Nein – Baden: Ja – Hunde: Ja – Parken: Heringhausen – NSG: 2

Nützliches zum Ausflugsziel

4,5 Sterne für vielfältige und innovative Ausflugsmöglichkeiten

Weitere Ausflüge in der Nähe: Skywalk Willingen, Trekkingpark, Diemelsteig, Hochheide mit Turm, Schifffahrt uvm.

Gastronomie: Fritten Jupp, Gastronomie an der Staumauer, Diemelsteighütte

Gastgeber für einen Urlaub: Tourist-Information Diemelsee

Birgeler Urwald

Birgeler Urwald


Dort war ich mit einem Scout und Wegewart Matthias unterwegs, der ein erfolgreicher Geschäftsmann war und nun die Idylle dieses wunderschönen Weges genießt, den er auch entworfen hat. Und so erzählte er über den Birgeler Urwald, als wäre es sein Baby. Es ist aber auch schön hier und die Wegeführung ist wirklich gelungen. Teilweise pfadig, teils stand ich in mannshohen Farnen und einige geschichtsträchtige Abschnitte gibt es auch. Und doch hat er einen Weg gefunden, der nicht mit urbanen Abschnitten kollidiert. Alles bleibt natürlich, alles bleibt urwaldig.

Länge: 14Km – HM: 140 – Hunde: Leinenpflicht – Parken: Am Start – NSG!

Nützliches zum Ausflugsziel

4 Sterne für den gelungenen Weg

Weitere Ausflüge in der Nähe:

Gastronomie:

Gastgeber für einen Urlaub:

Die 20 schönsten Ausflugsziele in NRW 73

Schloß Benrath


Schloß Benrath im Süden von Düsseldorf ist ein beeindruckendes Schloss, dass mehrere Baustile vereint. Die Räume sind sehr gut aufgearbeitet und man bekommt einen Einblick, wie man vor hunderten Jahren in einem Schloß gelebt hat. Selbst die Architektur im Inneren ist beeindruckend. Dazu eine außergewöhnlich schöne Gartenanlage und dem Weiher. Hier erwarten euch gleich mehrere Museen, das Schlosscafe und natürlich der Schlosspark. Außerdem stehen euch mehrere sehr interessante Führungen zur Auswahl, die im Schloß oder im Park stattfinden. Man kann also auch mehrere Führungen unternehmen. Insgesamt eine sehr schöner Ausflug, der auch mit etwas Ruhe im Park abgerundet werden kann.

Eintritt: Ja – Führungen: Ja – Hunde: Bedingt / Leinenpflicht – Parken: In der Umgebung – NSG!

Nützliches zum Ausflugsziel

4 Sterne für den Ausflug in ein malerisches Schloß

Weitere Ausflüge in der Nähe:

Gastronomie: Schloßcafe

Gastgeber für einen Urlaub: Düsseldorf Tourist-Information

Die 20 schönsten Ausflugsziele in NRW 74

Archäologischer Park Xanten


Wie lebten einst die Römer in Germanien? Wie sah ihre Kultur aus und wie prägten sie die germanischen Stämme? Das erfahrt ihr auf dem 60ha großen Park, wo sogar ein Amphie-Theater nachgebaut wurde. Aber auch andere Modelle im Maßstab 1:1 können betreten werden und das ist schon etwas ganz besonderes. Dazu kommt noch, dass ganzjährig ein großes Programm für Besucher geboten wird. Führungen gibt es da ebenso, wie das Römerfest und zahlreiche spannende Events. Damit ist es auch der perfekte Ausflug in NRW für Familien. Letztendlich ist man den ganzen Tag beschäftigt und es macht Spaß, denn es gibt auch zahlreiche Spielmöglichkeiten.

Eintritt: Ja – Führungen: Ja – Hunde: Leinenpflicht – Parken: kostenlos

Nützliches zum Ausflugsziel

4,5 Sterne für einen tollen Familien-Ausflug

Weitere Ausflüge in der Nähe:

Gastronomie: Im Park vorhanden

Gastgeber für einen Urlaub: Xanten Tourist-Information

Die 20 schönsten Ausflugsziele in NRW 75

Movie Park


Das ist ein Freizeitpark, der mit vielen Motiven und Figuren aus der Filmwelt vermischt ist und sehr viele Fahrgeschäfte für jeden Geschmack bereit hält. Von Süßigkeiten bis zu mehreren Achterbahnen, wird hier alles für die Familie geboten. Dazu kommt ein Rahmenprohramm mit unterschiedlichen Themen. Aktuell wird Halloween groß angekündigt, wo man natürlich die Kinds mit einem bunten Programm unterhält. Es gibt natürlich auch Movie Hotels, fall ihr mehr al einen tag Spaß haben wollt.

Eintritt: Nein – Hotels: Ja – Hunde: Nein- Parken: Mehrere Parlnereiche

Nützliches zum Ausflugsziel

4 Sterne für den Familien-Freizeitpark

Weitere Ausflüge in der Nähe: Mehrere Seen, Halde Haniel, Tierparks, Zeche Zollverein und Schlösser

Gastronomie: Überall auf dem Gelände, von Kleinigkeiten bis Restaurants ist die Auswahl groß.

Gastgeber für einen Urlaub: Tourist-Information Bottrop

Die 20 schönsten Ausflugsziele in NRW 76

Münster


Münster gilt als eine Stadt, die durch seine Architektur der letzten Jahrhunderte fasziniert. Verschiedene Stile werdet ihr hier finden, die alle sehr gut erhalten und gepflegt sind. Daher gibt es hier viele Führungen, aber auch Museen, eine Picasso Ausstellung und jede Menge Einkehrmöglichkeiten. Bei einem besuch gehört natürlich der Prinzipalmarkt dazu, ebenso wie der St Paulus Dom oder das LWL.Museum. Aber auch die Region bietet viel, auch was das Wandern und vor allem Radwandern anbetrifft. Beliebt sind hier Touren zu den Seen.

Eintritt: Nein – Baden: Mehrere Seen – Hunde: Teilweise – Parken: In Münster

Nützliches zum Ausflugsziel

4 Sterne für das schöne Münster und Umgebug

Weitere Ausflüge in der Nähe: Einige Seen, Museen, Baumwipfelpfad Bad Iburg, Canyon Lengerich

Gastronomie: Münster hat viele Restaurants, aber auch kleine Cafes.

Gastgeber für einen Urlaub: Tourist-Information Münster

Wisentwelt Ausflugsziel

Wisentwelt


In der Wisentwelt im Sauerland, könnt ihr freilebende Wisente beobachten. Wisente waren so gut wie ausgestorben und in letzter Sekunde hat man mit den 54 restlichen Wisenten wieder eine kleino Population aufgebaut. Vor gut 10 Jahren wurde die Wisentwelt eröffnet und beherbergt zwei ganze Herden, die sich frei bewegen können. Eine davon ist in der Besucherwelt, sodass ihr diese imposanten Tiere aus der Nähe sehen könnt.  Ich hatte zuerst das Vergnügen auf Usedom, wo eine Herde ihr Zuhause hat. Rund um die Wisentwelt gibt es auch das Naturerlebniszentrum, zahlreiche Wanderwege, aber auch eine Hütte für den kleinen und großen Hunger.

Eintritt: Ja – Ranger: Ja – Hunde: Nein – Parken: Parkplatz 01 – NSG

Nützliches zum Ausflugsziel

4,5 Sterne für eine wichtige Sache und deren Umsetzung

Weitere Ausflüge in der Nähe: Wandern Siegen-Wittgenstein, Diemelsee, Skywalk Willingen, Trekkingpark

Gastronomie: Gibt es in der Wisent-Welt Hütte

Gastgeber für einen Urlaub: Tourist Siegen-Wittgenstein

Froschgrundsee – Idyllischer Badesee mit der 270m ICE Bogenbrücke

Froschgrundsee

Froschgrundsee – Idyllischer Badesee mit der 270m ICE Bogenbrücke

Eines der jüngsten Stauseen in Deutschland, der sich fest als Freizeit- und Badesee etabliert hat. Mit der markanten Eisenbahn Bogenbrücke hat er sogar eine Art Wahrzeichen.

Froschgrundsee
Froschgrundsee
Seen Franken

Badesee mit Wald, Liegeweisen und Toiletten

Der Froschgrundsee zählt zu den jüngsten Stauseen in Deutschland und ist als Rückhaltebecken konzipiert. Dadurch war er auch sehr gut als Badesee geeignet und wurde entsprechend ausgebaut. Er befindet sich bei Rödental in der Region Coburg Rennsteig. Markant ist die 2009 eröffnete ICE Brücke, die den See überspannt und die längste Eisenbahn Bogendrücke Deutschlands ist, wenn auch nicht alleine.

Die Staumauer ist 18m joch und an der tiefsten Stelle ist das Wasser bis zu 7m tief. Daher wird er auch relativ schnell warm, wodurch er zu einem der beliebten Badeseen in Franken zählt.

Nützliche Informationen


Lage

Der Froschgrundsee liegt bei Rödental an der Grenze Bayern und Thüringen. Daher ist er gut von Coburg, Eisfeld, Sonneberg und Bad Rodach zu erreichen.

Parkplatze

Es gibt 2 Kostenlose Parkplätze am Froschgrundsee. Einmal in der Bergheimstrasse am Itz Zufluss und an gegenüber der Gaststätte. Hier können auch Camper bis zu 3 Tage stehen. Abwasser kann in Rödental entsorgt werden. Einen Campingplatz gibt es hier nicht.

ÖPNV


Ihr könnt bequem mit dem Zug bis Coburg und dann mit dem Bis an den Froschgrundsee. Dort gibt es 2 Haltestelle. Jeweils eine an jedem Ende.

Baden am Froschgrundsee


Hier gibt es mehrere Liegewiesen und Badestellen, sogar Toiletten sind vorhanden. Allerdings gibt es keine Rettungsschwimmer, es gilt Baden auf eigene Gefahr. Ihr könnt hier auch kleine Boote, Kajaks, SUPs usw. mitbringen und den Tag genießen. Einen Verleih für Boote gibt es nicht. Der See ist daher sehr beliebt, aber nicht nur im Sommer.

Froschgrundsee Baden
Froschgrundsee Baden

Wandern am Froschgrundsee

Es gibt natürlich einen Rundwanderweg um den Froschgrundsee, der sogar mit Infotafeln über Flora und Fauna bestückt ist. Vor allem ist die Region Coburg Rennsteig sehr interessant als ganzjährige Wanderregion beliebt und es gibt Wege bis ins Schaumberger Land. Die Wahl ist euch überlassen.

Einkehr am Froschgrundsee


Das gleichnamige Restaurant mit seiner Sonnenterrasse ist sehr beliebt, wie ich selber feststellen könnte. Die kleine Speisekarte ist abwechslungsreich und das Essen schmeckt! Preise sind angemessen, das Personal sehr freundlich und die Atmosphäre angenehm. Ich würde jederzeit wieder dort einkehren und kann es wirklich empfehlen.

froschgrundsee restaurant
Froschgrundsee Restaurant

Und das war mein Schnitzel. Gut gemacht und auch der Kartoffelsalat war super! Sieht hier etwas klein aus, war aber reichlich.

Schnitzel am Froschgrundsee
Schnitzel am Froschgrundsee

Mit Hund am Froschgrundsee

Diese dürft ihr mitnehmen, aber es herrscht Leinenpflicht. Vergesst Tütchen nicht.

Seen in Franken

seen franken
Seen in Franken

Die schönsten Seen in Franken

Perfekt für Tagesausflüge mit Familie oder einfach als Wanderziel. Die Seen in Franken laden ganzjährig zu einem Ausflug ein, den man auch gerne mit anderen Aktivitäten verbinden kann.

Wandern in Franken
Wandern in Franken

Die besten Wanderwege in Franken

Schöne Täler erkunden? grandiose Aussichten auf Franken von Aussichtspunkten und Bergen genießen? Hütteneinkehr? Wein und Bier? Wandern am Main? Das und vieles mehr erlebst du beim Wandern in Franken – überall!

Seen in Bayern
Seen in Bayern

Tolle Seen in Bayern

Bayern ist ein Land des Wassers. Hier gibt es Wasserfälle, Klammen, Flüsse und vor allem viele Seen, auch Badeseen. Das ist der perfekte Ausflug und oft in traumhaften Lagen. Hier könnt ihr oft auch ganzjährig wandern.

Badeseen Franken


Traumschleife Elfenlay – Schöne Aussichten überall

Traumschleife Elfenlay

Traumschleife Elfenlay – Schöne Aussichten überall

Ob

Traumschleife Elfenlay
Traumschleife Elfenlay

Die schönsten Aussichten am Rhein?

Mit der Elfenlay und Sabelsköpfchen Aussicht, hat die Traumschleife Elfenlay 2 sehr schöne Aussichten. Hier blieckt ihr über den Rhein zur Bopparder Hamm, einem 75ha großen Weinanbaugebiet. Ihr erblickt die größte Rheinschleife in seiner ganzen Pracht und natürlich auch Boppard.

Aber es gibt noch mehr zu entdecken, wie das Viadukt der Hunsrückbahn, Hütten und eine grandiose Natur an den Rheinhängen und an der Hunsrückbahn.

Erlebnisfaktor
70
Natur
65

Karte mit GPS

Wanderblog Elfenlay

Ich war zur Eröffnung der Traumschleife Elfenlay und mit dabei der Bürgermeister und zahlreiche Wanderer, die im frühlingshaftem Sonnenschein diese Wanderung unternahmen. Wie bei den Traumschleifen üblich, ist es ein Premiumwanderweg mit dem bekannten Basisloge und sehr guter Beschilderung.

Start ist etwas oberhalb des Remigiusplatzes, wo die Infotafel zu den Details des Wanderweges informiert. Es geht gleich hinauf zum namensgebendem Aussichtspunkt, der Elfenlay Aussicht mit den fantastischen Aussichten auf Boppard, der Bopparder Hamm und der größten Rheinschleife.

  • in Arbeit –

Elfenlay in Bildern

Video

Mittelrhein Klettersteig – Ein traumhaftes Erlebnis

Mittelrhein Klettersteig Tour

Mittelrhein Klettersteig – Ein traumhaftes Erlebnis aus Klettern und Natur

Ob wandern oder klettern, der Mittelrhein Klettersteig bietet ein grandioses Erlebnis für die Familie oder auch Gruppen hoch über dem Rhein.

Mittelrhein Klettersteig
Mittelrhein Klettersteig

Klettern oder Wandern? DU entscheidest!

Heute entführe ich euch auf einen Klettersteig, der mit Kategorie A und B recht einfach ist, aber über traumhafte Aussichten auf das Bopparder Hamm, die große Rheinschleife und Boppard verfügt. Damit ist er gut zum Üben, aber auch für Gruppen und Kletterfans eine super Wahl. Die Rede ist vom Mittelrhein Klettersteig in Boppard am Rhein.

Außerdem gibt es in Boppard noch weitere Wandermöglichkeiten bis hin zu Weitwanderwegen. Ein Urlaub in Boppard lohnt sich!

Erlebnisfaktor
83
Natur
75

Klettersteig Blog

Der Mittelrhein Klettersteig gilt als gute kleine Übung mit traumhaften Aussichten auf die Rheinschleife, sowie die Bopparder Hamm, einem Weinanbaugebiet. Das fehlt mir grade noch, also nix wie hin.

Im Vorfeld muss ich mich noch entscheiden, ob ich die Wander- oder Klettervariante machen will. Klettern wäre mit Ausrüstung und da würde das Fotosetup stören. Also Wanderroute.

Mittelrhein Klettersteig
Mittelrhein Klettersteig

Und abermals scheine ich eine neue Seite der Bopparder Wandermöglichkeiten kennenzulernen. Denkt man gar nicht, dass das Wandern in Boppard ist vielseitig ist. Aber die Anzahl an bekannten Weitwanderwegen und Premium-Rundtouren ist enorm, was auch an der Natur liegt.

Start der Klettertour

Der Start ist direkt am Basecamp, wo auch die Infotafel ist. Hier gibt es auch Parkplätze und später kommt noch zum Fan von Boppard, Fan vom Klettersteig ein Fan von Piensa dazu. Der Teig ist göttlich und um Meilen besser als Pizzateig. Dazu aber später mehr. Wollte euch nur neugierig machen.

Bereits nach 40m verlassen wir Boppard auf einem Felsenweg. Keine hundert Meter weiter kommt das Schild, dass euch die Richtung vorgibt. Ihr könnt wählen zwischen der Wander- und Klettertour, die beide rechts entlang führen.

Mittelrhein Klettersteig - Ein traumhaftes Erlebnis 91

Tipp: Aus Fotografensicht bin ich teils hochgekaufen, dann wieder runter und mit dem Sessellift hoch. Die Runde im Uhrzeigersinn zu wandern ist absolut nicht zu empfehlen, sogar gefährlich. Lauft in jedem Fall rechts entlang.

Unterschied Wander- und Klettervariante

Von den knapp 6 Kilometern, verlaufen beide fast 5 Kilometer gemeinsam. Der Kletterkilometer beginnt kurz nach dem Start, wo der Wegweiser steht. Die Bereiche der Seile, Tritte und Leitern werden umgangen, aber sind dennoch Steige. Also Pfadig, rutschig, teils mit steilen Abschnitten und Gefälle. Es steht zwar immer, leichte Variante, aber das ist relativ. Denkt an passende Ausrüstung.

Mittelrhein Klettersteig Wanderroute
Mittelrhein Klettersteig Wanderroute

Die Strecke

Es geht pfadig los und schnell folgen die ersten Leitern, verseilte Abschnitte und Fußtritte. Ich sehe sie, wandere aber drum herum. Andere nehmen diese, haben auch sichtlich Spaß und was mir auffällt, selbst junge Leute tragen Helme. Das ist wichtig und wer die tragische Story von Ulligunde und Lena kennt, wird auch kaum ohne Helm losgehen. Wer keinen hat, im Basislager könnt ihr die mieten, im Sportshop Boppard auch kaufen. Ich habe früher bei Marconi gearbeitet und da wurden uns Sicherheit und Sorgfalt eingebläut. Daran hängt euer Leben – wortwörtlich.

Gut gesichert werdet ihr hier viel Spaß haben und immer wieder wird betont, dass es eine sehr schöne Übungsstrecke für Kinder ist.

Ganz nebenbei sehr ihr noch die größte Rheinschleife, Bopparder Hamm und Boppard. Schöne Aussichten sind hier also auch vorhanden.

Mittelrhein Klettersteig - Ein traumhaftes Erlebnis 92

Ich gehe den Wanderweg. Es geht recht steil hinauf, weitgehend sind es Pfade mit einfachen Treppen. An einem Bach wird es rutschig, eine Querung ist auch dabei und immer mal wieder, geht es steil hinab. Da liegt nur eine Handbreit zwischen festem Weg und Absturz. Daher sind hier gute Wanderschuhe wichtig.

Aber die Strecke ist auch schön, selbst wenn man immer aufpassen muss. Man ist mitten im Wald, wird von ihm umgeben und die Ausblicke sind gut für Micropausen, was den Aufstieg angenehm macht.

Mittelrhein Klettersteig - Ein traumhaftes Erlebnis 93

Besonders schön sind die Abschnitte mit Laubwald, wenn die Knorreichen den Weg säumen. Wunderschön! Man ist dann egelrecht vom Wald umschlossen, während man die Pfade genießt.

Mittelrhein Klettersteig - Ein traumhaftes Erlebnis 94

Vierseenblick

Erste Schilder mit der Markierung 4 Seen Blick tauchen auf, aber wo sollen hier Seen sein? Dann steht man am Haus mit dem Biergarten und da ist auch der 4-Seen-Blick. Jetzt wird klar, warum es so heißt. Die große Rheinschleife wird von Bergen und dem Rheinufer teilweise verdeckt. Dadurch bleiben einige Stücke des Rheins frei, die dann wie Seen aussehen. Davon gibt es dadurch 4 optische Seen.

Im Biergarten gibt es Getränke und Eis.

Erkennt ihr die 4 Seen?
Erkennt ihr die 4 Seen?

GedeonsEck

Nur kurz nach dem Ausblick kommt der nächste Aussichtspunkt mit Biergarten. In den Bewertungen wird der Ausblick sehr gelobt, aber bei Google Rezensionen steht zum GedeonsEck nichts, was mich zu einer Einkehr bewegen würde. Mich haben die 3,7 und vor allem die Kommentare zum Essen und Service abgeschreckt und normalerweise gehe ich immer unterwegs essen. Wobei, Wein oder was zum trinken geht wohl.

Mittelrhein Klettersteig - Ein traumhaftes Erlebnis 95

Die letzten Meter

Ihr habt nun die Wahl, ob ihr den Weg weiter hinunter wandert oder mit der Bergbahn fahrt. Die Fahrt ist in jedem Fall sehr aussichtsreich, der Weg aber auch. In beiden Fällen kommt ihr am Basislager raus.

Mittelrhein Klettersteig - Ein traumhaftes Erlebnis 96

Einkehren

Natürlich war ich im Basecamp, mal wieder. Da war ich bereits für die Wanderung Bopparder Ansichten und habe das gute Essen genossen. Vielleicht auch, weil mir das Hüttenfeeling gefällt. Nun gab es die oben erwähnte Piensa. Seid der Wende bin ich großer Pizzafan, aber nun gewesen? Ehrlich, ich habe noch nie einen so dermaßen guten Teig genossen. Jedes Mal wenn jetzt Pizza fällt, denke ich an Piensa… *Lobhudelei off .

Das ist das Schöne als Blogger, man berichtet von Erlebnissen. Aber wenn auch die Bewertungen passen, dann freut mich das um so mehr. Ja ich bin für die Stadt Boppard unterwegs, aber die Blogs sind für euch gemacht und ihr habt bewerten können und das spricht hier am Steig eine deutliche Sprache.

Mittelrhein Klettersteig - Ein traumhaftes Erlebnis 97

Ausrüstung leihen

In Boppard gibt es ein Sportfachgeschäft, wo ihr auch alles kaufen könnt. Lasst euch hier einfach beraten. Besonders gute Wanderschuhe sind hier wichtig. Ein paar Powerriegel, Sonnencreme usw. können nicht schaden.

Beim Verleih habe ich mir beide Stationen angesehen. Ich habe früher für Marconi als Einmesser für die Handyfunkstrecken gearbeitet und da wurde uns Sorgfalt und Sicherheit bei der Ausrüstung eingebläut, da buchstäblich das Leben dran hängt. Mein Leben!

Ich komme in die Aral, die als Verleih ausgewiesen ist. Dann sehe ich die Ausrüstung in einem Einkaufswagen. Da liegen geschätzt 25 Sicherheitsgurte wie in einer Ramschkiste drin. Da stellen sich mir die Nackenhaare auf. Das sieht nun so gar nicht nach Sorgfalt bei der Sicherheitsausrüstung aus. Ich habe noch nach Kinder-Klettergurten gefragt und ich solle die für Erwachsene nehmen. Bei der Helmfrage sagte man mir, braucht ich nicht. Wer die tragische Story von Ulligunde und Lena kennt, würde wohl kaum ohne Helm los und tatsächlich habe mehrere junge Leute mit Helm dort gesehen. Gut so!

Basecamp – Ein Blick genügt und da ist alles, wie es sein sollte und meiner Auffassung von Sorgfalt entspricht. Klettergurte ordentlich aufgehängt nach Kinder- und Erwachsenengurte. Dazu viele Helme und auch eine Kindertrage steht hier.

Gurte

Mittelrhein Klettersteig - Ein traumhaftes Erlebnis 98

Helme

Mittelrhein Klettersteig - Ein traumhaftes Erlebnis 99

Verleihstationen


Aral Tankstelle Boppard06742/2761
✔️Klettergurte ❌Kindergurte ❌Helme ❌Kinderhelme ❌Kindertrage

Basecamp Boppard Mühltal 6 – 06742/896753 oder www.basecamp-boppard.de
✔️Klettergurte ✔️Kindergurte ✔️Helme ✔️Kinderhelme ✔️Kindertrage

Klettersteig in Bildern

Video vom Klettersteig

Skywalk Willingen – Mit 665m die längste Hängebrücke in Deutschland

skywalk willingen

Skywalk Willingen

Ich habe es getan und die 665m lange Hängebrücke in Willingen geschafft! Jetzt der Bericht, viele Bilder, sowie alle Tipps und wichtigen Infos aus erster Hand.

Alle Infos in Kurzform
  • Eintritt hin und zurück 11€ – Kinder und Behinderte ermäßigt. Zahlung mit Karte oder Bargeld an der Schanze.
  • Parken geht an der Mühlenkopfschanze P1 / P2, am Ettelsberg und oberhalb der Diemelquelle.
  • 665m lang und 100m hoch.
  • Rollatoren, Rollstühle, Kinderwägen und Tiere sind nicht auf der Hängebrücke gestattet.
  • Frei schwingend / Tibetanischer Stil ähnlich wie Geierley oder Highline 179.
  • Eingebettet wurde die Skywalk Willingen Hängebrücke in die Infrastruktur der Mühlenkopfschanze.
  • Interessant: Ursprünglich sollte die Brücke über dem Diemelsee entstehen und Hessen mit NRW verbinden. Aus Naturschutzgründen hat man das nach Willingen verlegt. Über eine kleine Wanderung kommt ihr vom Diemelsee zur Skywalk Hängebrücke.
Sparen mit der Familienkarte

Für alle Inhaber der Kurkarte / Sauerland Card gibt es in Willingen zusätzlich die Familienkarte. Damit könnt ihr in der Woche die Skywalk Hängebrücke kostenlos nutzen. Außerdem gibt es weitere Ausflugsziele, die ihr kostenlos besuchen könnt

Tipp: Unter anderem habt ihr eine freie Berg- und Talfahrt mit der Ettelsbergbahn. Damit habt ihr einen kostenlosen Parkplatz in Willingen, könnt auf den Hochheideturm, die Hochheide besuchen und mit einem Spaziergang von 1,5 Kilometern die Hängebrücke ohne große Höhenmeter erreichen. Danach bietet sich noch Siggis Hütte für eine Einkehr an.

Vom Author Markus Balkow

Weitere kostenlose Leistungen gibt es mit der Sauerland Card. So könnt ihr kostenlos den ÖPNV nutzen oder in das Erlebnisbad Heringhausen.

Weitere Ausflugstipps
  • Mühlenkopfschanze
  • Hochheideturm
  • See und Hochheide
  • Milch Erlebnispfad Usseln
  • Kahle Pön
  • Eissporthalle Willingen
  • Wintersport – Loipen und Lifte
  • Diemelsee – Beliebter Stausee
  • Hundestrände Diemelsee
  • Klippe St. Muffert
  • Besucherbergwerk „Grube Christiane“
  • Dommelturm
  • Trekkingpark –
  • Diemelradweg
FAQ
  • Wie lang ist die Skywalk Willingen Hängebrücke?

    Die Skywalk Willingen ist 665m lang und etwa 100m hoch und hat einen 1,30m breiten Laufsteg für Besucher, die den Ausblick genießen wollen. 

  • Was kostet die Skywalk Willingen Eintritt?

    Der Eintriitt beläuft sich für Erwachsene auf 11,00€ uind für Kinder auf 8,50€, wenn ihr dazu eine Berg- und Talfahrt buchen wollt, kostet das Ticket 18€ für Erwachsene und 12,50€ für die Kinder.

  • Ist die Skywalk Willingen die längste Hängebrücke in Deutschland?

    Ja, mit 665m Länge ist sie nun die längste Hängebrücke in Deutschland und wird es auch vorerst bleiben. Weltweit gibt es noch längere, die Sky Bridge in Tschechien mit 721m Länge. 

  • Wie hoch waren die Baukosten der Skywalk Willinegen Hängebrücke?

    Für die längste Hängebrücke Deutschlands, war eine Investition von 4,5 Millionen Euro nötig, die privat finanziert wurden. 

  • Wo kann man an der Skywalk Willingen parken?

    Es gibt den P1 und P2 an der Mühlenkopfschanze, sowie einige an der Graf Stolberg Hütte mit kleiner Wanderung oder am großen Parkplatz Ettelsberg ( bei der Tourist-Information. Wer etwas weiter wandern oder Radeln möchte, kann die Parkplätze am Diemelsee nutzen.

  • Ist die Skywalk Willingen für Rollies und Kinderwägen geeignet?

    Mit 1,30m Breite ist die Brücke zwar technisch für Rollies möglich, aber durch den Besucherstrom nicht umsetzbar, wie auch für Buggys und Kinderwägen. Es kann aber sein, dass man zukünftig einen Besuchertag für Rollies macht. 

Ich habe es geschafft und bin drüber gelaufen. Das schaffst du auch!

Mit 665 Metern Länge ist der neue Skywalk in Willingen das Besuchermagnet für NRW und auch Deutschland. ich war ja schon auf mehreren Hängebrücken und nun um eine Erfahrung reicher.

Die Lage mitten in Deutschland und weitere Highlights rund um Willingen und dem Sauerland, machen den Skywalk Willingen zu einem sehr beliebten Ausflugsziel. Im Unterschied zu anderen Hängebrücken, nutzt man hier vorhandene Infrastruktur und bieten den Gästen gleich mehrere Highlights für einen Tagesausflug. Daher habe ich euch auch eine Highlight Tour von 11Km zusammengestellt und eine, mit der wunderschönen Hochheide am Kahlen Pön. Einkehr geht natürlich auch 😉

Schauen wir uns den Skywalk Willingen einmal genauer an und ich beantworte euch allerlei Fragen.

skywalk willingen
Skywalk Willingen

Gastgeber

Angebote


Bericht – Hin und zurück alleine genossen


Skywalk Willingen - Mit 665m die längste Hängebrücke in Deutschland 182

Ich möchte euch nicht nur den Bericht ans Herz legen, sondern auch die vielen weiteren tollen Möglichkeiten, die die Region zu bieten hat. Wandern, Biken und Familienausflüge sind hier sehr beliebt und ihr könnt nun den Besuch der Hängebrücke Willingen mit anderen Aktivitäten verbinden.

Skywalk Willingen - Mit 665m die längste Hängebrücke in Deutschland 183

WanderBlog zur Hängebrücke


Der Wetterbericht sagte gutes Wetter voraus, also auf ins Sauerland. Dort angekommen habe ich zuerst einige Bilder und Videos der Ausflugsziele gemacht, aber es war bewölkt. Ich hoffte auf Sonne für gute Bilder. Noch schnell eine Manta-Platte beim Fritten Jupp und es fing an zu regnet… Aus „die paar Tropfen“ wurde ein richtiger Regenguss, der nicht wirklich aufhören wollte.

Skywalk Willingen
Skywalk Willingen

Regen, na und?

Zuerst zum Mühlenkopf-Parkplatz und es hörte auf zu regnen. Ich also schnell zur Standseilbahn und wollte hoch um… ach Mist, ich war knapp zu spät. Die Fährt nur bis 16.45 Uhr. Also hochgefahren, was ihr NICHT machen dürft. Oben Arndt getroffen und wir haben uns beim Skiclub gemeldet, damit ich oben warten konnte und nach dem Regen doch noch den Bericht machen kann. Die Chancen waren aber gering.

Karma ist großartig.

Ich saß im Auto, die Tropfen rannen meiner Scheibe hinunter und gaben ein tristes Bild. Lohnt sich das Warten?

Und wie! Es hörte halbwegs auf, ich schnell zur Hängebrücke und ich sah einen Regenbogen  über der Hängebrücke Willingen. Handy raus und … JAAAA … aber das geht ja noch besser. Ich renne zum Auto, hole meine Kamera und der Regenbogen ist fast weg. Aber ich habe zumindest auf dem iPhone ein Regenbogenbild der Skywalk.

Skywalk Willingen
Skywalk Willingen

Rucksack geholt und ab auf die Skywalk Hängebrücke.


Wackelt sie? Ist sie sicher?


Am Anfang ist noch alles fest und man sieht sehr gut, dass ihr regelrecht von einem starken Drahtgeflecht umschlossen seid. Das ist zwischen den Gitterrosten und 2 Armdicken Seilen auf jeder Seite aufgehängt. Man läuft also eher durch einen Tunnel und ist sicher umschlossen. Dennoch ist genug Platz um aneinander vorbei zu gehen. Durch das offene Drahtgeflecht, wird es auch kaum Platzangst geben. Generell hat sich diese Konstruktion von Swissrope bewährt.

Skywalk Willingen - Mit 665m die längste Hängebrücke in Deutschland 184

Ich war alleine auf der Skywalk Hängebrücke und da merkt man jede kleinste Bewegung, die man verursacht. Etwas Wind ging auch.

  1. Man betritt die Fläche die nach dem festen Teil kommt und merkt eine leichte Welle, die man selber auslöst.
  2. Die ersten Meter laufen sich etwas ungewohnt. Wenn ihr Probleme habt, geht wieder auf den festen Teil, sammelt euch und versucht es noch einmal. Man gewöhnt sich recht schnell daran.
  3. Wind verursacht eine seitliche Bewegung, aber wird durch die Wellenbewegung etwas geschluckt. Bei mir war eh nur leichter Wind.
  4. Es läuft sich also etwas schwammig, aber nach 50m gewöhnt man sich dran.
  5. Wenn ihr mit dem Schwanken klar kommt, könntet ihr nun duch die Gitterroste nach unten schauen.
Skywalk Willingen - Mit 665m die längste Hängebrücke in Deutschland 185

Meine Erfahrung: Hin und zurück

Schlechtes Wetter ist kein Grund, nicht auf die Skywalk zu gehen. Echt mal, nach so einem Regen hat man die ganze Hängebrücke für sich. Ja, das Licht war nicht so dolle, aber ich hatte leichte Nebelschwaden. Die Kulisse ist waldreich, aber auch linker Hand mit einem grandiosen Fernblick. Besonders nach Regen hat man eine sehr klare Sicht.

Überall hängen noch Tropfen an der Konstruktion, man sieht die Mühlenkopfschanze und läuft in etwa 100m über dem Boden. Durch die Gitterroste sieht man auch den Boden.

Ich hatte alle Zeit zum fotografieren, keine störte mich und so kann man das Feeling genießen.

Skywalk Willingen - Mit 665m die längste Hängebrücke in Deutschland 186

Regen, na und?


So ein Regenschauer hat was. Lasst euch nicht unbedingt anhalten, bei schlechterem Wetter zu Skywalk Willingen zu besuchen. Zum einem habt ihr Parkplätze, zum anderen ungestörte Momente auf der Hängebrücke.

Skywalk Willingen - Mit 665m die längste Hängebrücke in Deutschland 187

Wann wurde die Hängebrücke Willingen eröffnet?

Die Sonne scheint, die letztens Tests zur Sicherheit wurden alle bestanden und so konnte am 1.7.2023 die Skywalk Willingen eröffnet werden. Schnell sprach es sich in den Sozialen Medien herum und es kamen Besucher, Presse und Ausflügler für den ersten Gang über die Hängebrücke. Ich hatte noch kurz vorher mit Arndt Brühe, dem Geschäftsführer, gesprochen und er hoffte natürlich, auf eine Eröffnung im Sommer.

Zwischen der ersten Idee und Eröffnung dauerte es Jahre und eigentlich sollte diese ja den Diemelsee überspannen und Hessen mit NRW verbinden, was man aus Naturschutzgründen sein ließ und nun die Infrastruktur der bekannten Mühlenkopfschanze nutzt. Damit ist auch der Fußabdruck extrem gering, da man nur eine kleine Fläche auf der Gegenseite braucht.

Bisher ist das Echo zur Skywalk Hängebrücke in den Medien sehr gut. Ein Besuch sollte sich also lohnen. Da der Andrang noch recht groß ist, solltet ihr lieber etwas weiter weg parken.

Hier meine Tipps:

  • Graf Stolberg Hütte – Zuweg 2,5Km – leicht und für Kinderwägen geeignet. Diese dürfen aber nicht auf die Brücke! Anschließend lohnt eine Einkehr
  • Ettelsberg mit dem großen Parkplatz an der Tourist-Information Willingen. Hier könnt ihr mit der Bergbahn auf den Ettelsberg ( Extra Tickets ) und seit dann nach 1,5Km ab der Hängebrücke.
  • Ihr parkt am Diemelsee / Itterzufluss und macht eine 12Km Wanderung. Zurück geht es mit Bus oder AnrufSammelTaxi. Geht aber auch mit dem Rad über den Diemelradweg und W1 zurück.

Quelle: https://www.hessenschau.de/freizeit/skywalk-willingen-deutschlands-laengste-haengebruecke-oeffnet-fuer-besucher-v2,skywalk-willingen-116.htmlHängebrücke


Wie sind die Öffnungszeiten, Tickets, Parken und Anreise?


Sie wird ganzjährig betrieben, aber bei Schlechtwetter geschlossen. Bei Skisprung Events kann es Sonderregelungen geben.

Geöffnet: ganzjährig

Anfahrt planen: Google Maps

Öffnungszeiten der Hängebrücke

  • Im Sommer ist die Skywalk Willingen vom 1. April bis 31. Oktober zwischen 9-21.00 Uhr geöffnet.
  • Im Winter ist die Skywalk Willingen vom 1. November bis 31. März von 9 – 17.00 Uhr geöffnet.

Wie hoch ist der Eintritt der Skywalk Willingen?


Es gibt 2 Arten von Tickets. Einmal der reine Besuch mit Begehung der Hängebrücke und zum Anderen die Fahrt mit der Standseilbahn hinauf zum Schanzenkopf, wo die Skywalk Hängebrücke beginnt. Ob ihr dann hoch und runter fahrt, oder runter lauft, entscheidet ihr.

Das Ticket kann dabei 2mal genutzt werden, damit ihr hin und zurück über die Hängebrücke laufen könnt und auch noch etwas wandern könnt. Gilt daher nur für einen Tag. Parkgebühren gibt es aktuell nicht.

Bezahlung

  • Auf beiden Seiten gibt es ein Einlassportal mit Bezahlfunktion. Hier geht nur die Girocard. Zahlen mit Bargeld oder Handy geht derzeit nicht
  • An den personenbesetzten Kassen der Mühlenkopfschanze, könnt ihr ebenfalls Tickets erwerben und hier ist Barzahlung möglich.

Preise Skywalk Willingen

Ticket Stand 2023
Erwachsene11€Tickets >>
Kinder8,50€Tickets >>
   
Ticket mit Berg- oder Talfahrt  
Erwachsene16,00€Tickets >>
Kinder11.50€Tickets >>
   
Ticket mit Berg- und Talfahrt  
Erwachsene18,00€Tickets >>
Kinder12,50€Tickets >>
Hilfsmittel: Kinderwägen, Buggys, Rollies und Rollatoren dürfen nicht auf die Skywalk Willingen. Es wird wohl extra Öffnungszeiten dafür geben, da es im Normalbetrieb einfach zu eng wäre.
Tiere: Tiere dürfen nicht auf die Hängebrücke

Mountainbikes: Diese dürfen ebenfalls nicht auf die Brücke, auch nicht schieben. Es gibt extra Fahrradständer.

Anfahrt


Sofern ihr die Skywalk Willingen nicht im Navi findet, sucht die Mühlenkopfschanze, die ist auf jeden Fall online.

PKW: Am besten Autobahn über die 44 oder 46 und dann auch die B251. Die Abfahrt zur Hängebrücke befindet sich zwischen Willingen und Usseln und heisst Stryck oder auchtet auf die braunen Hinweise zur Skywalk Willingen. Die Straße führt bis zum Parkplatz P1.

ÖPNV: Usseln und Willingen sind sehr gut mit der Bahn zu erreichen. Danach geht es mit dem Bus oder AST ( AnrufSammelTaxi ) weiter. Wahlweise könnt ihr auch vom Ettelsberg aus einen Spaziergang machen.

Parken


  • Es gibt 2 Parkplätze an der Mühlenkopfschanze, aber an schönen Tagen oder auch Brückentagen, wird das wohl kaum reichen. Sofern ihr nicht sehr früh da seid, lieber ausweichen.
  • An der Graf-Stolberg-Hütte sind weitere kostenlose Parkplätze. Dann wandert ihr etwa 2,5Km zur Skywalk Willingen Hängebrücke und wenn ihr zurück seid, lockt die Einkehr in der Graf Stolberg Hütte. Die ist ebenfalls recht beliebt, was an Wochenenden etwas voll sein kann.
  • Am Ettelsberg, bei der Tourist-Information, gibt es weitere. Ihr könnt dann mit der Seilbahn hoch und dann sind es etwa 1m5 Kilometer.
  • An der B251 gibt es ebenfalls Parkplätze. Ein kleiner Spaziergang und ihr seid da.

Wanderungen zur Hängebrücke

Vorweg, es gibt mehrere kleine Wanderungen die für Kinderwägen und Buggys geeignet sind, wohl auch für Rollies. Aber mit 1,30m Breite, ist die Überquerung der Skywalk Willingen nicht möglich. Wenn die Kids schon laufen können, dann den Buggy abstellen. Oder ihr tragt die Kids bei der Überquerung.

Vor allem die Kombination mit Ettelsberg, Graf Stolberg Hütte und Skywalk Willingen ist interessant. Dieser Rundweg nimmt viele der Highlights von Willingen mit. Dazu gehören natürlich der Hochheideturm, die Heide, der See, Pön, Graf Stolberg Hütte usw. Die GPS Daten habt ihr bei Komoot hier in der Karte.

Skywalk Willingen - Mit 665m die längste Hängebrücke in Deutschland 188

Wege zur Hängebrücke

Graf Stolberg Hütte zum Skywalk Willingen

Wanderung ab dem Ettellsberg mit Hochheideturm

Rundwanderung Graf Stolberg Hütte, Skywalk, Hochheideturm, Ettelsberg


FAQ rund um die Skywalk


  • Wie lang ist die Skywalk Willingen Hängebrücke?

    Die Skywalk Willingen ist 665m lang und etwa 100m hoch und hat einen 1,30m breiten Laufsteg für Besucher, die den Ausblick genießen wollen. 

  • Was kostet die Skywalk Willingen Eintritt?

    Der Eintriitt beläuft sich für Erwachsene auf 11,00€ uind für Kinder auf 8,50€, wenn ihr dazu eine Berg- und Talfahrt buchen wollt, kostet das Ticket 18€ für Erwachsene und 12,50€ für die Kinder.

  • Ist die Skywalk Willingen die längste Hängebrücke in Deutschland?

    Ja, mit 665m Länge ist sie nun die längste Hängebrücke in Deutschland und wird es auch vorerst bleiben. Weltweit gibt es noch längere, die Sky Bridge in Tschechien mit 721m Länge. 

  • Wie hoch waren die Baukosten der Skywalk Willinegen Hängebrücke?

    Für die längste Hängebrücke Deutschlands, war eine Investition von 4,5 Millionen Euro nötig, die privat finanziert wurden. 

  • Wo kann man an der Skywalk Willingen parken?

    Es gibt den P1 und P2 an der Mühlenkopfschanze, sowie einige an der Graf Stolberg Hütte mit kleiner Wanderung oder am großen Parkplatz Ettelsberg ( bei der Tourist-Information. Wer etwas weiter wandern oder Radeln möchte, kann die Parkplätze am Diemelsee nutzen.

  • Ist die Skywalk Willingen für Rollies und Kinderwägen geeignet?

    Mit 1,30m Breite ist die Brücke zwar technisch für Rollies möglich, aber durch den Besucherstrom nicht umsetzbar, wie auch für Buggys und Kinderwägen. Es kann aber sein, dass man zukünftig einen Besuchertag für Rollies macht. 

Wandertipps

Videos zur Hängebrücke

Der Bau der Hängebrücke

Ein Bericht der Hessenschau.

Die Hängebrücke Willingen ist eröffnet

Ein Bericht der DeutschenWelle

Edersee 24h Wanderung 2023 mit LOWA

Edersee 24h Wanderung 2023 mit LOWA 190

Edersee 24h Wanderung 2023

„Es gibt keine schönere 24h Wanderung als die am Edersee“ sagte einer der Teilnehmer und als Fotograf und Wanderern, kann ich das nur bestätigen. Traumhafte Natur, ein grandioser Naturpark, der Edersee, das Wetter und so viele Wanderer mit guter Laune.

Edersee 24h Wanderung 2023 mit LOWA 191
Edersee 24h Wanderung 2023 mit LOWA 192

Ein Event in Bildern

Hier sind 379 kostenlose Bilder in einer Auflösung von 45 MP. Die sind für alle Teilnehmer frei gegeben! Teilt sie, erzählt allen, wie schön das Event und die Landschaft war.

Edersee 24h Wanderung 2023 mit LOWA 193

Edersee 2023 mit LOWA – Das muss man einmal erlebt haben

Das Wanderabenteuer Edersee gehört zu den schönsten Wanderevents in Deutschland und das wurde auch 2023 wieder eindrucksvoll belegt. Ich habe heute in einem Marathon 379 Bilder von euch beim Event bearbeitet und die Masse an strahlenden Gesichtern, winkenden Teilnehmern, Küsschen, faxen und grandiosen Posen mit Freunden ist einfach nicht von dieser Welt.

Mehr zum Thema Wandern am Edersee gibt es hier:

https://www.edersee.com/lust-auf/wandern

Edersee 24h Wanderung 2023 mit LOWA 194

Niemand kann 379 Bilder auf diese Weise online stellen, wenn die Teilnehmer nicht begeistert sind. Diese Mischung aus Natur, Betreuung von 80 tollen Helfern, aus der Edersee Region und Mitwanderern, wird einfach auf die Bilder übertragen.

Alle waren begeistert. Alte Hasen meinten, es war die bisher schönste Strecke, neue Teilnehmer waren völlig fasziniert von dieser ansteckenden familiären Stimmung und als Fotograf spürt man regelrecht die Glückshormone.

Schaut auf die Bilder, nicht nur vorne lächeln sie, auch hinten wird gewinkt, gelacht und faxen gemacht.

Willst DU das 2024 etwa verpassen? Nicht euer ernst! Meldet euch lieber gleich an, sonst ist es wieder ausverkauft.

Edersee 24h Wanderung 2023 mit LOWA 195

Die Strecke 2023

Jedes Jahr eine neue Wegeführung und 2023 gibt es wieder durch Teile des Naturparks Kellerwaldwald, auf dem Qualitätswanderweg Kellerwaldsteig. Seit kurzem ist die Region Edersee eine Qualitätsregion von Wanderbares Deutschland und bietet daher auch für die nächsten Jahre höchsten Wandergenuss auf dem Event und an allen anderen 364 Tagen.

Ich habe natürlich auch viele Wanderer aus den letzten Jahren getroffen und die sagten uni sono, dass es eine oder sogar die beste Wegeführung war. Ja, die war mega und auch der Edersee hatte genug Wasser.

Edersee 24h Wanderung 2023 mit LOWA 196

An der Strecke dann die Versorgungsstationen, die sich rührend um die Wanderer kümmerten. Es waren etwa 80 Helfer, die auf der Strecke und in den Stationen für alles sorgten, was man sich bei solch einem Event wünscht. Danke an alle Helfer!

LOWA wird 100

Zum 100sten einen Glückwunsch. Wir hatten sie ja schon bei der 48h getroffen und nun der Abschluss am Edersee. Man merkt, dass die Wanderer eine durchweg gute Meinung von LOWA haben, wie ich auch. Meine Innox GTX sind aber mittlerweile ohne Profil, weil ich die immer und überall getragen habe. Sie waren einfach bequem und gut eingelaufen. Ober sehen sie wie neu aus, aber man kann diese nicht neu besohlen lassen.

Wanderschuhe: Wer noch Wanderschuhe für Events sucht, der kann hier schauen: https://www.lowa.de/produkte/outdoor

Edersee 24h Wanderung 2023 mit LOWA 197

Es war nicht überraschend, dass sich einige der Wanderer beraten ließen oder Fragen hatten.

Und sie hatten ihr großes Starttor dabei. Passte gut zu einem Wanderevent.

Dann auch die nächsten 100!

Edersee 24h Wanderung 2023 mit LOWA 198

Video von Sandra

379 Bilder des Events

Saulochklamm – Kleine idyllische Klamm bei Coburg

Saulochklamm

Saulochklamm – Kleine idyllische Klamm bei Coburg

Die vielleicht kleinste Klamm in Bayern, aber eingebettet in die Einberger Schweiz und sehr idyllisch gelegen.

Saulochklamm
Saulochklamm

Entdecke die Saulochklamm

Der schnelle Tapetenwechsel zwischen urban und einem Sandstein-Wandergebiet. Das ist die Einberger Schweiz mit der Saulochklamm. Ein Wandergebiet für die Familie, aber nicht Kinderwagentauglich. Ansonsten ein echter Geheimtipp.

Natur
80
Wanderung
75

Saulochklamm bei Einberg

  • Wie kommt man zur Saulochklamm?

    Der kürzeste Weg ist ab dem Jugendzeltplatz Sauloch mit 300m. Empfehlenswert ist aber auch die Rundwanderung Rö5 mit 7 Kilometern. 

  • Wie groß ist die Saulochklamm?

    Sie ist nicht groß, vielleicht sogar Bayerns kleinste Klamm, dennoch sehr schön. 

  • Gibt es einen Wasserfall in der Saulochklamm?

    Ja, einen der kleinsten Wasserfälle und der versiegt, wenn länger warmes Wetter herrscht. 

Saulochklamm - Kleine idyllische Klamm bei Coburg 575

Ihr kennt die Saulocklamm nicht? Das will ich ändern, wobei es nicht die Saulochklamm alleine ist, sondern das ganze Wandergebiet. Das nennt sich Einberger Schweiz und hat tatsächlich Merkmale wie die Fränkische Schweiz. Zumindest ist die Einberger Schweiz ein Kleinod in der Region Coburg Rennsteig, was ja teilweise auch meine Heimat ist. Aber selbst ich kannte Einberg und die Einberger Schweiz bis vor 2 Tagen nicht.

Dennoch oder gerade deswegen, mache ich das Wandergebiet zum Geheimtipp und die Saulochklamm trägt ein Stück weit dazu bei, aber warum?

Klammen in Bayern sind beliebt, oft auch überlaufen. Die Saulochklamm ist eher ein Naturidyll, etwas zum Genießen und ein schönes Fotomotiv. Selbst der Weg zur Sailochklamm ab dem Jugendzeltplatz ist leicht und hat bereits erste Felsformationen mit Kiefern. Vom Zeltplatz bis zur Klamm sind es vielleicht 300m und man hat schon eine beeindruckende Kulisse.

Saulochklamm
Saulochklamm

Die Klamm

Nur wenige Meter nach der Felsformation kommt auch schon die Treppe hinab zur Saulochklamm. Rechts sind die Felsen hufeisenförmig angeordnet und bis zu 8m hoch. Für einen Bach reicht es nicht, aber für einen Mini-Wasserfall. Die Saulochklamm hat wohl den kleinsten Wasserfall Bayerns 😉 Aber einen Wasserfall.

Saulochklamm
Saulochklamm

Der Einschnitt zieht sich noch weiter, aber ohne richtige Felsen. Dafür ist das Areal auch ein wunderschöner Waldabschnitt, was man in der urbanen Region rund um Coburg nicht erwartet. Schön zu sehen, dass es solche Oasen gibt.

Saulochklamm - Kleine idyllische Klamm bei Coburg 576

Wanderung

Definitiv ein sehr schöner Ausflug, auch mit der Wanderung durch die Einberger Schweiz. Da gibt es dann weitere Highlights wie das Teufelsbrünnla, oder die Teufelskanzel. Aber auch die Natur selber ist mega schön. Viel Laubwald, Kiefern mit Sandboden und ein Meer an Blaubeerbüschen.

Wer hier wandern will, folgt den Schilder Rö5, aber die sind nicht durchgängig. Nehmt daher Komoot und meine Strecke.

Saulochklamm - Kleine idyllische Klamm bei Coburg 577

Tourismusregion Coburg.Rennsteig e.V.
Lauterer Straße 60
D-96450 Coburg


Tel: +49 9561 733 47 00
Email: info@coburg-rennsteig.de

Mehr aus der Region

Bilder

Watzenhahner Riesen – Eine Beeindruckende Felsformation

Watzenhahner Riesen - Eine Beeindruckende Felsformation 592

Watzenhahner Riesen – Eine Beeindruckende Felsformation

Ein interessantes Ausflugsziel zum Wandern, aber auch spannend in der Kombination mit der 13,5 Kilometer langen Geotour.

Watzenhahner Riesen - Eine Beeindruckende Felsformation 593
Blick auf den Watzenhahner Riesen

Wenn die Natur zurück kommt

Ein beeindruckendes Beispiel für die Re-Naturalisierung eines von Menschenhand geschaffenen Basalt-Abbaugebiet. Wo früher hunderte Menschen ihr Brot verdienten, steht heute mannshohes Gras, der Steinbruch verwildert und Bäume umrahmen ihn. Wer mag, kann auch die gesammte Georoute wandern und erlebt noch mehr aus der alten Zeit.

Natur
65
Wanderweg
70

Karte mit GPS Watzenhahner Riesen

Georoute Watzenhahner Riesen

Den Watzenhahner Riesen habe ich als Ausflugsidee besucht, aber das ist auch eine Georoute rund um den Berg Watzenhahn. Diese fängt Urban am ParkplatzKranstein an, wo ihr auch Parkplätze vorfindet. Hier am Naturdenkmal Vulkanschlot geht es los und auf 13 Infopunkten, wo auch der Watzenhahner Riese dazu gehört, gibt es Einblicke in die Geologie rund um den Watzenhehner Berg. Mit 13,5 Km Länge und 316 Höhenmeter ist die Wanderung als mittelschwer eingestuft. Die Wege sind gut ausgebaut und gut begehbar.

Webtipp: Georoute im WällerLand

Watzenhahner Riesen
Watzenhahner Riesen

Von meinem Parkplatz lief ich hinauf und die Daten bei Google sagen links, aber ihr müsst rechts einen Bogen wandern. Links hatte aber auch seine Reize, denn ich fand ein Steinfeld vor. Moosbewachsen lagen sie zwischen den Bäumen und von hinten stach die Sonne durch das Blätterdach. So ein richtig kleiner Seelenort. Da sah ich dann auch ungewöhnliche Pflanzen und beschloss den Rückzug anzutreten. Dort weiter rumzutrampeln ist nicht mein Ding. Man sieht das aber gut vom Weg aus.

Watzenhahner Riesen

So lief ich zurück, traf aber eine Frau mit Hund und die sagte, es geht rechtsherum. Ich wieder hoch und dann kommt nach 200m der Abzweig zum Watzenhahner Riesen. Links und rechts sieht man noch Fundamente und Hausreste, die gut getarnt sind. Hier wächst Moos, teilweise Sträucher und Bäume. Sogar eine der Stationen wartet auf uns und kurz darauf öffnet sich die Kulisse und man sieht den ehemaligen Steinbruch, heute Watzenhahner Riese genannt.  

Watzenhehner Riesen Tour

Links ein kleiner Teich, geradeaus eine Sitzgruppe und danach eine Gräserwiese mit mannshohem Gras. Zum Schluss der Watzenhahner Riese mit seinem Wald. Ich vermute fast, die Ebene war einmal alles Basaltfelsen der abgebaut wurde. Nun haben wir in diesem schönem Mischwald ein neues Biotop, das auch sehr reizvoll ist.  

Watzenhahner Riesen
Watzenhahner Riesen

Ich bin natürlich bis nach vorne gegangen und da steht eine Bank. Fast wie ein Kinosessel vor einer Leinwand. Ja, das war der Mensch und nun ist es interessant, wie sich die Natur dort entwickelt. Alleine schön die Graslandschaft mit Felsen, die von Mischwald umgeben ist. Auch die Geräuschkulisse ist vielfältig und wenn man dann so da sitzt und den Fels betrachtet, hat das etwas sehr beruhigendes.

Watzenhahner Riesen
Watzenhahner Riesen

Auch wenn das von Menschenhand geschaffen wurde, die Natur macht nun ein reizvolles Wanderziel daraus. Und der Rest der Strecke rundet die Geotour ab und hat noch einige kleine Details zu bieten.

Watzenhahner Riesen
Wer kann da widerstehen?

Tourist-Information WällerLand am Wiesensee

Winner Ufer 9
56459 Stahlhofen am Wiesensee

Telefon +49 (0) 2663 291-494
Schicken Sie uns eine E-Mail an post@waellerland.com

Mehr aus dem WällerLand

Bilder

Einberger Schweiz – Idyllisches Kleinod bei Rödental

Einberger Schweiz

Einberger Schweiz – Idyllisches Kleinod bei Rödental

Die Einberger Schweiz ist eine kleine Oase mit einer wunderschönen Natur, Sandsteinen und der Saulochklamm als Wegehighlight.

Einburger Schweiz Teufelskanzel
Einburger Schweiz – Teufelskanzel

Ein Geheimtipp in Bayern

Die Region Coburg Rennsteig ist facettenreich und wird im Coburger Raum sehr urban geprägt, aber es gibt überall waldreiche Hügel für sehr schöne Wanderungen, wie die Einberger Schweiz zeigt. Eigentlich kurios, dass gleich hinter den Häusern ein solches Kleinod zum Vorschein kommt. Sogar mit der Saulochklamm. Also, Wanderschuhe schnüren und nix wie hin.

Natur
80
Wanderweg
66

Karte mit GPS

Die Wanderung Rö5 durch die Einberger Schweiz ist eine Rundwanderung, die ihr überall starten könnt. Wer mit Auto kommt, kann die Runde am Sportplatz, Jugendzeltplatz Sauloch oder am Wanderparkplatz Spittelstein starten. Die Wegebeschaffenheit ist gut, viele typische Wanderwege, aber auch sehr viele ( schöne ) Pfade. Die Beschilderung Rö5 ist auf blauen Wegweisern, aber nicht an jeder kleinen Kreuzung befindet sich einer. Nehmt hier die Daten für Komoot mit. Zahlreiche Highlights und natürliche Formationen machen den Weg so eindrucksvoll.

Einberger Schweiz

  • Wo ist die Einberger Schweiz?

    Die Einberger Schweiz befindet sich bei Einberg im Coburger Land in einem Wandergebiet mit vielen Sandsteinen und der Saulochklamm.

  • Welche Wanderung ist zu emempfehlen?

    Die Hauptwanderung ist die Rö5 mit 7 Kilometern und 100 Höhenmetern, die alle Highlights der Einberger Schweiz verbindet. 

  • Ist die Wanderung für Kinderwägen geeignet?

    Leider ist der Rö5  Wanderweg nicht für Kinderwägen oder Rollstühle geeignet. Es gibt hier viele Pfade und eine Treppe zur Saulochklamm. 

Der kleine Ort Einberg liegt bei Rödental / Coburg und alles wirkt extrem urban. Wo soll da etwas sein, was sich als Schweiz betiteln lässt oder ist das wieder nur Marketing? Da es ein Rundweg ist und mich die Saulockklamm interessierte, fuhr ich zum Jugendzeltplatz Sauloch und startete dort meine Tour. Später traf ich noch den Betreiber und erfuhr interessante Dinge, aber dazu später mehr.

Einberger Schweiz Felsen
Einberger Schweiz Felsen

Wanderung Einberger Schweiz

Wenn ich eine nur 7Km lange Wanderung aus Zeitgründen nicht schaffe, hat das immer einen guten Grund und bei der Einberger Schweiz war es wieder soweit. Es wird ein Geheimtipp beim Wandern in Bayern und das nach nur 3-4 Kilometern. Aber der Reihe nach.

Der Zuweg von Zeltplatz zur Hauptstrecke sind etwa 200m und rechts sah ich bereits erste Felsformationen aus Sandstein durch die Bäume, also wieder etwas zurück und den Pfad genommen. So langsam ahne ich, warum es Einberger Schweiz heißt.

Einberger Schweiz Wanderweg
Einberger Schweiz – Wanderweg

Das hat schon etwas vom Elbsandsteingebirge, wobei die Kiefern eher nach Brandenburg aussehen. Egal, es war ein sehenswerter Anfang und eigentlich, sollte man den Weg um diese 100m erweitern. Einige Fotos später ging ich weiter und stehe nach 100m vor der Treppe zur Saulochklamm. Die Sonne bricht dabei durch die Bäume und verwandelt die Kulisse in eine märchenhafte Klamm, die auch das Highlight der Einberger Schweiz ist. Genau mein Ding.

Die Saulochklamm

Sie ist nicht groß, oder hat einen reißenden Fluß, aber ist eingebettet in eine sehr reizvolle Laubwaldkulisse. Steigt man der Treppe hinab, dann sind rechts die Felsen, die immerhin 4-8m hoch sind und ein schönes Fotomotiv darstellen. Etwas Wasser gibt es auch, aber das kann man kaum als Bach bezeichnen. Dennoch bildet sich am Ende der Saulochklamm ein kleiner Wasserfall. Es ist der vielleicht kleineste Wasserfall in Bayern!

Saulochklamm
Saulochklamm

Der Weg führte mich wieder der Treppe hinauf in Richtung Teufelskanzel. Teilweise Wanderweg, aber auch pfadige Abschnitte. Bedenkt man, dass ich hier überall Ortschaften, Straßen und Gleise habe, ist das hier eine bemerkenswerte Waldidylle. Selbst die Geräuschkulisse wechselt zum Summen und Vogelgesang.

Mein nächster Stop ist das Teufelsbrünnla. Viel Wasser kommt hier nicht mehr, aber man wandert auf Pfaden, die von Blaubeerbüschen gesäumt sind. Vor einem Monat wäre ich hier wohl mit blauen Händen und Mund weiter gelaufen 😉

Teufelskanzel

Nur 200m weiter ist dann die Teufelskanzel. Das ist ein großer Sandsteinblock, der stark bearbeitet wurde und nun für die Wanderer ein schönes Motiv ist.  Aber auch der Ausblick ist toll. Zwischen den Kiefern riesige Blaubeerbüsche.

Einberger Schweiz - Idyllisches Kleinod bei Rödental 602

Weiter geht es und die Einberger Schweiz hat noch ein Ass im Ärmel. Es folgt nun eine pfadige Strecke durch den Wald. Hat wieder etwas von Brandenburg mit sandigen Abschnitten, Kiefern und Kiefernzapfen auf dem Weg. Ab und zu weitere Sandsteinblöcke, die charakteristisch für die Einberger Schweiz sind.

Einburger Schweiz Teufelskanzel
Einburger Schweiz Teufelskanzel

Die andere Schleife mach ich später mal, aber den schönsten Abschnitt hatte ich. Zurück zum Zeltplatz. Da traf ich den Betreiber und er erzählte mir, dass hier eigentlich Steine und Lehm abgebaut wurde. Etwa 1970 sollte daraus eine Deponie entstehen und alles aufgefüllt werden. Aber man machte daraus den Jugendzeltplatz und wie ich sehen konnte, war der gut besucht. Also wirklich, eine Deponie hätte hier viel Natur zerstört. Der Zeltplatz fügt sich hier deutlich besser ein.

Aber er sagt auch, dass man hier immer wieder Müll aus dem Wald holen muss. Nehmt bitte alles wieder mit! Der Wald ist keine Müllhalde und es ist respektlos, anderen den eigenen Müll aufzubürden. Danke!

Tourismusregion Coburg.Rennsteig e.V.
Lauterer Straße 60
D-96450 Coburg


Tel: +49 9561 733 47 00
Email: info@coburg-rennsteig.de

Mehr aus der Region:

Bilder Einberger Schweiz

Video

Matthias von Mac.Nature.TV war ebenfalls auf dem Rö5 Wanderweg durch die Einberger Schweiz unterwegs und hat ein Video erstellt. Er nimmt euch dort mit auf die Wanderung und da sieht man ebenfalls, warum diese Wanderung so schön ist.

Ausflüge an der Skywalk Willingen

Ausflug Skywalk Willingen

Ausflüge an der Skywalk Willingen

Die Hängebrücke Willingen ist nicht das einzige Ausflugsziel, was sich bei einem Besuch lohnt. Daher habe ich euch einige schöne Tipps zusammengestellt, die ihr besuchen könnt.

trekking Sauerland
Trekking Sauerland

Neugierig auf das Sauerland?

Trekking? Familienausflug oder Radtour? Das und vieles mehr könnt ihr mit der Skywalkg Willingen Hängebrücke verbinden und so einen schönen Tag im Sauerland erleben. Hier gibt es nun interessante Ausflüge für euch, auch für Familien.

Erlebnisfaktor
95
Natur & Landschafz
80

Ausflugsideen rund um die Skywalk Hängebrücke

Das Sauerland hat eine neue Attraktion, die Skywalk Hängebrücke in Willingen. Aber hier gibt es noch viele weitere Sachen zu erleben, die ihr bei einem Besuch einplanen könnt. Das rundet den Tagesausflug ab oder ergänzt den Urlaub im Sauerland. Nun empfehle ich euch weitere Highlights für einen Besuch nach der Hängebrücke in Willingen.

1. Mühlenkopfschanze

Ort: Stryck – Ausflug: Familie – Geeignet: Ganzjährig – Eintritt: Teilweise

Die bildet mit der Hängebrücke eine Einheit und es gibt auch Kombitickets. Der Anlaufturm ist dabei täglich von 10-17.00 Uhr geöffnet. Es gibt aber auch Führungen für 15€ / Person ( ab 15 Teilnehmern ), wo ihr durch die Anlage geführt werdet. Diese sind immer Dienstags und Freitags ab 14.00 Uhr, oder individuell buchbar.

Wer etwas Biathlon Feeling verspüren möchte, der kann auch dieses Abenteuer mitnehmen und 2×5 Schuss mit Kleinkaliber auf der Schiessanlage machen und anschließend zur Mühlenkopfschanze.

Webseite >>

Skywalk Willingen über der Mühlenkopfschanze
Skywalk Willingen über der Mühlenkopfschanze

2. Curioseum in Usseln

Ort: Isseln – Ausflug: Familie – Geeignet: Ganzjährig – Eintritt: Ja

Draußen steht ein Flugzeug, ein U-Boot, eine Bergbahn und jede Menge Klimbims, was sich im inneren fortsetzt. Genau das richtige nach der Skywalk Hängebrücke für die ganze Familie. Vor allem ist es ebenfalls in Usseln und gut zu erreichen. Nehmt etwas Zeit mit, denn es gibt einiges zu entdecken.

Ausflüge an der Skywalk Willingen 615

3. Milch-Erlebnispfad-Usseln mit dem Milch Museum

Ort: Usseln – Ausflug: Familie – Geeignet: April – November – Eintritt: Nein

Auch wenn die Hängebrücke Willingen heisst, so ist diese doch fast in Usseln. Und wenn ihr schon einmal da seid, wie wäre eine kleine Wanderung auf dem Milch-Erlebnispfad-Usseln? Start ist an der Tourist-Information Usseln, dann geht es zur Diemelquelle, weiter zur Graf-Stolberg-Hütte und wieder zurück. Das sind 6Km und nur 130 Höhenmeter. Wer mag kann die Tour mit der Skywalk Willingen verbinden. Ihr wandert einfach nach der Diemelquelle weiter den Weg entlang und folgt vor der Graf-Stolberg-Hütte den Wegweisern zur Skywalk. Anschließend zurück zur Graf-Stolberg-Hütte und setzt so euren Weg fort. Dann sind es 11Km.

Mehr Infos zum Milch-Erlebnispfad Usseln

Milch Erlebnispfad
Milch Erlebnispfad

4. Mit dem Bike – W1 und Diemelradweg / Diemelsee

Ort: Diemelsee / Ussen – Ausflug: Familie – Geeignet: April – November – Eintritt: Nein

Die Region rund um Willingen ist für Mountainbiker ( auch e-Bikes usw. ) eine spannende Region. Viele interessante Touren warten auf euch und vor allem in der Kombination mit dem Diemelsee habt ihr gleich mehrere Highlights, die ihr verbinden könnt.

Mit der Kombination aus dem Radweg W4 und Diemelradweg, habt ihr eine sehr schöne Rundtour mit der Diemelquelle, dem Diemelsee und der Hängebrücke in Willingen. Ihr könnt sogar mit dem Schiff fahren. Besonders an sonnigen Wochenende ist das eine fabelhafte Idee, denn ihr könnt so die Parkplatzproblematik umgehen.

Daher mein Tipp: Fangt die Tour am Diemelsee an, zum Beispiel in Heringhausen und parkt hier. Fahrt in Richtung Diemelquelle und weiter zur Skywalk Hängebrücke. Danach wieder etwas zurück für eine Einkehr an der Graf-Stolberg-Hütte und nun gestärkt auf dem Diemelradweg zurück.

diemelseeradweg
Diemelseeradweg

5. Baden und Therme

Ort: Heringhausen – Ausflug: Familie – Geeignet: Ganzjährig – Eintritt: Bad ja, See nein

Willingen baut gerade die Therme um und die soll ab 2024 wieder für Gäste da sein. Bis dahin könnt ihr im Sommer an den Diemelsee, wo es auch 2 Hundestrände gibt. Hier fährt auch ein Schiff, man kann Essen gehen ( ich bin öfters beim Fritten Jupp ) und auch ein Besuch im Visionarium lohnt sich. Gerade für Familien ein schöner Ausflug.

Wahlweise gibt es am Diemelsee noch ein Schwimmbad mit Innen- und Außenbecken, einer Sauna und einen Bereich, wo ihr essen könnt. Müsst euch aber etwas mitbringen. Ist auch günstiger.

Ausflüge an der Skywalk Willingen 616

Bild: Bremer & Bremer Architekten – Voransicht der Therme Willingen

6. Abenteuer Trekkingpark

Ort: Usseln – Ausflug: Familie – Geeignet: April – November – Eintritt: Nein

Gönnt euch eine 1000 Sterne Übernachtung im Trekkingpark. Auf dem Uplandsteig und Diemelsteig, wurden 9 Plattformen für Zelte errichtet, wo ihr übernachten könnt. Meist sind die ja versteckt, aber im Trekkingpark immer mit einer tollen Aussicht.

Alle Trekkingplätze sind mit Plattform, Sitzbänken und Bioklo ausgestattet. Gebucht wird immer die gesamte Plattform, wo 2 Zelte drauf passen. Ihr habt dann eure Ruhe und könnt das Sauerland mit Aussicht genießen.

Mit einem kleinen Schlenker, könnt ihr auch über die Skywalk Willingen Hängebrücke

Webseite >>

trekkingzelte
trekkingzelte

7. Aventura – 160m langer Spielplatz

Ort: Medebach – Ausflug: Familie – Geeignet: ganzjährig – Eintritt: Nein

160 Meter Spielspaß für Kinder bietet man euch in Medebach auf dem Aventura Spielplatz. Man überwindet sogar 32 Höhenmeter und der Spielspaß reicht für den ganzen Tag. Daher kommen hier auch viele Familien hin und die Kinder können gemeinsam spielen. Dabei ist Spielgerät an Spielgerät, was es zum längsten Spielgerät in Europa macht.

Nur die Einkehr dort ist sehr teuer… wie ich fand. Aber die Hütte gehört auch nicht zum Spielplatz. Bei meinem Besuch war der Spielplatz sehr gut besucht, die Hütte eher wenig. Ob es schmeckt kann ich euch nicht sagen. Nehmt einfach ein Picknick mit.

Ausflüge an der Skywalk Willingen 617

8. Visionarium in Heringhausen

Ort: Heringhausen – Ausflug: Familie – Geeignet: ganzjährig – Eintritt: Ja

Natürlicher Rätzelspaß für die Familie. Viele liebevolle Stationen mit Fragen und Infos zum Diemelsee, Natur und Wasserkraft warten auf euch. Gerade Zeit mit Kindern sinnvoll verbringen, ist hier sehr gut umgesetzt. Ihr könnt gemeinsam lernen oder rätseln. Macht Spaß und ist eine schöne Abwechslung.

Webseite >>

Ausflüge an der Skywalk Willingen 618

9. Wandern im Sauerland / Wanderdörfer

Ort: Usseln – Ausflug: Familie – Geeignet: April – November – Eintritt: Nein

Ich habe schon viele schöne Orte zum Wandern im Sauerland gefunden. So ist eine der schönsten Stellen der Eisenberg rüber St. Muffert. Eimelrod mag ich, aber auch die Hochheiden und die Weitwanderwege. Das Sauerland ist abwechslungsreich und geprägt von höchster Qualität für Wanderfreunde. Mit stolz lässt man keinen Zweifel daran, dass man die erste Qualitätsregion in Deutschland ist. Das ist insofern bemerkenswert, weil diese Qualität sich durchgesetzt hat. Wanderer erwarten das regelrecht und es hat viel bewegt.

Daher gibt es hier meinen Beitrag zu den Wanderdörfern im Sauerland.

Sauerland Wanderdörfer >>

Ausflüge an der Skywalk Willingen 619

10. Schifffahrt am Diemelsee

Ort: Diemelsee – Ausflug: Familie – Geeignet: ganzjährig – Eintritt: Ja

Wie wäre es mit einer kleinen Runde auf dem Diemelsee? Die „Muffert“ bringt euch von der Staumauer nach Heringhausen und wieder zurück. Unterwegs erlebt ihr die traumhafte Kulisse aus Mischwäldern, seht die Staumauer, Heringhausen und die Brücke.

Schifffahrt Diemelsee >>

Wandern am Diemelsee
Wandern am Diemelsee

Video einiger Ausflugsziele

Das WällerLand

Das WällerLand 621

WällerLand – Für den leichten Wanderurlaub

Eine Hügellandschaft mit Mischwäldern erwartet euch im WällerLand, wo es traumhaft schöne Touren und Ausflugsideen gibt. Ich nehme euch mal mit….

Beschwingt durch Mischwälder und leichte Berge

Ob mit Familie, mit Hund oder als kleiner Tapetenwechsel am Wochenende, hier kommt man schnell hin und hat alles für ein aktives Wochenende. Ich nehme euch mit zu einigen Wanderwegen, den Watzenhahner Riesen und den Stöffelpark. Aber ich konnte mit Charlie und Laila auch an einem See spielen, habe eine WällerLand Pizza gegessen und schöne Sonnenuntergänge erlebt.

Das WällerLand 622

WällerLand – So schön war es

Schnell Stahlhofen in Navi eingegeben, bei Montabaur habe ich die Autobahn verlassen und nur kurz danach fahre ich entspannt durch die leichte Bergwelt, eher Hügellandschaft. Dabei wechseln sich Mischwaldabschnitte und kleine Dörfer immer wieder ab, ich sehe Pferde und alles in allem erschließt sich mir hier eine ländlich geprägte Hügellandschaft. Sehr schön!

Nun habe ich 3 Tage Zeit, mir das WällerLand einmal genauer anzusehen und wie sich am Schluss herausstellt,  gab es hier einige sehr interessante Facetten, die perfekt für einen Wanderurlaub sind. Schon neugierig? Dann habe ich nun mehrere Berichte.

Das WällerLand 623

Traumhafte Mischwälder

Gründe für das WällerLand


Das WällerLand 624

✔️ Sehr leichte Berg- und Hügellandschaft

✔️ Idyllische Mischwälder

✔️ Viele thematische Wanderwege

✔️ Leichte bis mittlere Schwierigkeitsgrade

✔️ Interessante Ausflugsziele


Hügel mit Mischwald – Faszinierend

Ihr wisst, ich mag Mischwälder und die damit verbundene natürliche Abwechslung. Diese Wälder auf den Hügeln und in den Tälern zu finden, ist genau der Start, den ich mir bei einem Urlaub wünsche. Ich wohne zwar auch ländlich, aber hier ist Ackerbau und damit alles unspektakulär flach. Schatten sucht man hier ebenso vergeblich, wie sauberes Wasser.

Das WällerLand 625

Und dann sehe ich die Hügel mit den Waldabschnitten. Immer wieder werden die Bereiche unterbrochen und da habt ihr sehr schöne Aussichten, aber braucht nicht hunderte Höhenmeter die Berge hinauf zu kraxeln. Daher ist das WällerLand für fast alle geeignet. Sehr schöne Waldwanderungen mit Highlights und kleinen Anstiegen.

Das macht die Region auch für viele Städter interessant. Die Anbindung für Auto und Bahn ist sehr gut. Ihr könnt so schnell mal raus, ist nicht weit weg und habt 2-3 erholsame Tage im Wald.

Das WällerLand 626

leckeres aus der Region gibt es in der Tourist-Information

Wandern im WällerLand


Das WällerLand gehört zum Hohen Westerwald und stellt eine der interessantesten Regionen im Westerwald dar. So tauchen wir in den nächsten Berichten gemeinsam in die Holzbachschlucht ab, stehen vor einem Riesen, sehen Felsformationen, blicken auf die beeindruckende Weite der Waöd-Hügellandschaft und stehen mitten in der Industriekultur, wo ich zufällig auf ein LARP stieß.

Das WällerLand 627

Ok, der Wiesensee ist gerade kein See, sondern eine Wiese. Ich kenne ihn aber auch gefüllt. Aber die technik will nicht mehr und muss erneuert werden. Dann steht der Wiesensee auch wieder gefüllt da. Die Wanderwege könnt ihr aber nutzen und viele machen das, inkl. der Einkehr im Cafe.

Wanderung Holzbachschlucht – 3,75Km – 30 Hm
Watzenhahner Riesen

Highlights


Westerwaldsteig

Etappen: 4 und 5 – 18 und 20Km

Auf den traf ich immer wieder und tatsächlich schlängelt er sich an vielen der Wäller Highlights entlang. Klar, die 235Km müssen irgendwie zusammenkommen und das hat man hier sehr abwechslungsreich geschafft. Wer mag, kann das WällerLand auf den Westerwaldsteig Etappe 5 und 6 erleben. Als Basisstation empfiehlt sich da Westerburg.

holzbachschlucht
Westerwaldsteig

Rund um den Stöffelpark

Zwischen Schnittlauch und Förderbändern, hat man eine eigene kleine Stadt wie ein Lost Place. Während die Industrie verliert und sich langsam mehr als nur Flugrost bildet, kommt immer mehr grün und überdeckt die ehemalige Anlage am Stöffelpark. Selbst der See bildet ein eigenes kleines Biotop, eine Art Kräutergarten führt euch vom einen Extrem in ein anderes und das Gelände beherbergt nun auch Bühnen, Galerien und Museen.

Das WällerLand 628

Ich war Abends da und da wird der Stöffelpark zu einem beliebten Treffpunkt bei Sonnenuntergang. Das weiche Licht gibt den Bauten aus Stahl ein besonderes Flair und verschafft der Kulisse einen ungewöhnlichen Touch. Kein Wunder, dass hier abends noch einige interessante Leute anzutreffen sind.

Das WällerLand 629

Rund um den Stöffelpark bezeichnet eugentlich einen gut 10Km langen Wanderweg, der hier seinen Anfang nimmt. Und schwupps sehe ich auch den Westerwald-Wegweiser. Und wieder ist es dieser krasse Gegensatz, der vom Industrieflair schlagartig zu den wildromantischen Mischwaldabschnitten führt. An den offenen Landschaften habt ihr dabei sehr schöne Weitblicke, aber es gibt auch den Stöffelturm.

Das WällerLand 630

Holzbachschlucht

Das Wandern im WällerLand hält für euch eine fast märchenhafte Schlucht parat. Die Holzbachschlucht. Ich wollte diese in der Abendsonne genießen und kam erst einmal zu spät für das Cafe, dass vor der Holzbachschlucht ist. Nur 200m später tauchten wir in den Wald ein und schon sahen wir die markante Wanderbrücke, die über den Holzbach führt. Abends ist es dort angenehm ruhig und wir konnten die Kulisse genießen. Vor allem ist hier radeln untersagt, was sich als sehr angenehm herausstellte. Die Wanderung Holzbachschlucht solltet ihr auf jeden Fall machen! War auch schön für Laila.

Das WällerLand 631

Watzenhahner Riesen

Das ist ein von Menschenhand erschaffene Basaltformation. Basalt wurde hier abgebaut und durch die Bahn erlebte der Basaltabbau einen riesigen Boom. Was einst unter der Erde schlummerte, ist nun ein beliebter Wander-Hotspot, der vielleicht auch deswegen so fasziniert, weil sich die Natur ausbreitet und unsere Spuren verbirgt. So sieht man auf dem Weg zum Watzenhahner Riesen auch alte Mauern, die vom Moos überwachsen sind oder Wege, die für den Abbau und Transport wichtig waren.

Das WällerLand 632

Die Georoute führt euch auf dem Areal des Watzenhahns entlang, was eigentlich ein Bergrücken ist. Dort habe ich noch mehr natürliche Highlights gesehen, wie ein Findlingsareal. Aber auch die Mischwälder sind wunderbar zum Laufen, da man hier schatten hat und die Sonne immer wieder durchkommt.

Das WällerLand 633

Höhner 8

Da war ich nur kurz am Highlight der Wanderung, den Hochsteinen. Die sind gleich hinter dem Festplatz und ein sehr schönes Fotomotiv. Start ist in Höhn bis nach Neuhochstein, wo auch die Felsen zu finden sind. Die Runde wirkt sehr typisch für das WällerLand, durch seine Hügellandschaft mit kleinen Orten, offenen Wiesen und Wäldern.

Partnachklamm – Urgewaltig mit 3 tollen Wanderideen

partnachklamm

Partnachklamm – Urgewaltig mit 3 tollen Wanderideen

Die Partnachklamm ist nur 1Km lang, aber ist auch eine der schönsten Klammen in Bayern, nicht zuletzt wegen der weiteren Wanderwege in die Umgebung oder Richtung Zugspitze.

6 Km

Rundweg

30 Hm

leicht

Einkehr

Almhütte

Top

Partnachklamm
partnach

Die Partnachklamm

Geht es um die schönsten Klammen in Deutschland, dann wird sehr häufig die Partnachklamm genannt. Sie ist natürlich eine der bekanntesten Ausflugsziele in Deutschland, was auch einen ordentlichen Besucherstrom durch die Partnachklamm bedeutet. Daher ist diese sehr gut ausgebaut, bis hin zur Brücke, Geländern und Felsdurchgängen. Natürlich habt ihr die Auswahl an Wanderwegen durch die Partnachklamm und diese Wanderung auch zu einer Rundwanderung zu machen.

Dazu gibt es noch zahlreiche Hütten, wobei etwas auffällig ist, dass in den Bewertungen „unfreundlich“ sehr oft kommt. Dazu später mehr.

Alles in allem ist der Ausflug zur Partnachklamm eher ein Halbtagesausflug, sodass ihr euch noch mehr in der Region ansehen könnt. Viel Spaß!

Erlebnis
75
Natur
70

Die Partnachklamm im Detail

Sie ist eher kurz, aber sehr eindrucksvoll. Die Partnach hat sich einen schmalen Flusslauf durch das Gestein gegraben und der ist sehr wild. Gumpen und Öfen seht ihr da ebenso, wie kleine und große Felsen, die sehr rundlich wirken. Sehen Kieselsteinen etwas ähnlich. Stetes Wasser höhlt nicht nur den Stein, sondern schleift sie auch ab. In den Öfen entstehen so die Kieselsteine. Das ist in der Partnachklamm genauso, wie in allen anderen Klammen.

Partnachklamm Rundweg
Partnachklamm Rundweg

Der Weg ist keinesfalls natürlich, sondern wurde angelegt. Teilweise in die Felsen gehauen, teilweise auch ganze Gänge. So seid ihr sehr nah an der Partnach und seht, wie sich das wilde Wasser durch die enge der Partnachklamm bewegt. Nach Regen und im Frühjahr ist der Effekt am beeindruckendsten, aber es kann sein, dass da die Klamm dann aus Sicherheitsgründen geschlossen ist. Auf der offiziellen Homepage findet ihr die Informationen, ob die Partnachklamm geschlossen ist. Da kommt ein Popup, also macht lieber den Werbeblocker aus.

Nach gut einem Kilometer ist das Naturschauspiel vorbei, aber man hat jede Menge Bilder gemacht und es ist ein grandioses Erlebnis.

Partnachklamm ist Nachts geschlossen

Bis 2017 war es bei vielen Bergwanderern üblich, dass man hier sehr früh seine Touren gestartet hat. Die Partnachklamm war immer das Tor zu mehreren wichtigen Wanderungen, so auch zur Zugspitze über das Reintal. Vor allem war es die kürzeste Variante oder die Einfachste, je nachdem wie man es sehen will. Stellt euch vor, ihr habt eine Streckenwanderung von 22Km vor euch und das bei 2.200 Höhenmeter und könnt erst 8.00 Uhr starten, weil die Tore verschlossen sind und steht dann vielleicht 20.15 vor verschlossenem Tor beim Rückweg. Das hat damals für viel Wirbel, besser gesagt Unmut, gesorgt. Aber nach einigen Vorfällen laut offizieller Stellen, war es aus Sicherheitsgründen nötig, weil sonst die Versicherung nicht zahlt, wenn kein Personal vor Ort ist.

Als Wanderer sage ich mal: Wer mit Wanderern und einer Klamm sein Geld verdient, sogar für Hunde noch Eintritt kassiert und es dann nicht ermöglicht, dass zumindest am Wochenende die Partnachklamm mit zumindest einer Person verlängert besetzt ist, ist alles andere als Wanderfreundlich.

Partnachklamm bei Schnee und Eis

Dazu habe ich euch einen ausführlichen Artikel mit Bildern erstellt. Damals war es mehrere Tage wirklich sehr kalt, etwa -15 bis -18 Grad. Als das erste Tauwetter gleich danach einsetzte, bin ich hin und da gab es einen Eispalast. Die Partnachklamm im Winter ist wirklich sehenswert! Überall Eiszapfen, wo Tropfen hinunterlaufen. Alles mit Eis bedeckt und sogar die Wände in den Durchgängen spiegelten mein Kameralicht wieder. Eigentlich solltet ihr einmal im Sommer und einmal nach einer Kältewelle rein.

Partnachklamm im Winter
Partnachklamm Eispalast

Teilweise sieht man durch die Bäume auch noch Felshänge mit langen Eiszapfen, die bis zum Boden reichen. Allerdings haben da nicht alle Hütten auf, oder verkürzt. Schaut auf die Internetseiten der Gaststätten.


Parken an der Partnachklamm

Der Hauptparkplatz ist der Parkplatz am Ski-Olympia-Stadion in Garmisch-Partenkirchen. Von Parkplatz bis zum Einlass sind es 1,5Km auf einer gut ausgebauten Straße ohne nennenswerte Höhenmeter. Hier folgt ihr der Partnach, seht schon wie ersten kleinen Highlights, bis ihr am Ende des Weges rechts das Kassenhaus seht. Dahinter ist gleich das Eingangstor.

Navi Adresse: Karl- und Martin-Neuner-Platz 1, 82467 Garmisch-Partenkirchen oder Ski-Olympia- Stadion suchen.

Parken an der Partnachklamm
Parken an der Partnachklamm

Da der Parkplatz zentral ist, und Start für unterschiedliche Aktivitäten bietet, kann der an Besucherstarken Tagen sehr voll sein. Ihr könntet dann etwas weiter weg parken und mit dem Bis zum Stadion-Parkplatz fahren. Dort ist auch eine Bushaltestelle und ihr könnt direkt starten.

Partnachklamm kostenlos parken

Den letzten Bericht zum kostenlosen Parken an der Partnachklamm habe ich von 2003 gefunden. Es gibt auch in Garmisch-Partenkirchen keine wirklichen kostenlosen Parkmöglichkeiten für Besucher. Auch die Gästekarte bietet keine kostenlose Option zum Parken.

Ich will nicht ausschließen, dass es außerhalb einen kostenlosen Parkplatzes gibt, aber dann hat man kostenpflichtige Fahrscheine und höheren Zeitaufwand. Macht auch keinen Sinn.

Auf dem Weg zur Partnachklamm werdet ihr einige Parkmöglichkeiten sehen. Diese gehören meist zu den Gastgebern und Gaststätten. Das solltet ihr euch verkneifen.

Öffnungszeiten Partnachklamm

Partnachklamm Öffnungszeiten
Partnachklamm Öffnungszeiten

Die Partnachklamm ist ganzjährig geöffnet, hat aber unterschiedliche Öffnungszeiten. Ihr könnt die Klamm quasi ganztägig besuchen, solange es hell ist. Früher war das mit den Öffnungszeiten anders, da konnte man am Abend noch rein. Besonders für die Bergwanderer war das wichtig, denn diese starten sehr früh. Die Partnachklamm ist auch der Zuweg zu vielen Bergtouren.

Allerdings musste die Öffnungszeiten 2017 angepasst werden, da ohne Mitarbeiter vor Ort keine Versicherung zahlt und sich Unfälle häuften. Die beiden Tore am Ein- und Ausgang sind dann geschlossen.

Die aktuellen Öffnungszeiten 2023 / 2024

  • Juni – September von 8.00 -20.00 Uhr geöffnet
  • Oktober – Mai von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.
  • Einlass ist bis 30 Minuten vor Schließung möglich

Es gibt keine vorzeitige Öffnung für Bergwanderer. Vor 8.00 Uhr ist nichts zu machen.

Sperrungen und gesonderte Öffnungszeiten

Bei meinem Besuch im Winter, konnte die Strecke nach der Hauptklamm nicht gefahrlos betreten werden und war gesperrt. Das hintere Tor ist dann geschlossen. Die Klamm selber ist aber begehbar.

Ob die Klamm teilweise oder ganz gesperrt wird, entscheidet man in Garmisch-Partenkirchen und angepassten Öffnungszeiten oder Sperrung an. Aktuell ist die Partnachklamm wegen Starkregen geschlossen. Es kann also ganzjährig zu geänderten Öffnungszeiten kommen.


Partnachklamm mit Hund

Geboten wird für den Hund gar nichts, aber man nimmt 2€ Eintritt. Leider findet man kaum etwas zu den Einkehrmöglichkeiten und ob Hunde willkommen sind. Sehr nervig, aber ich lehne mich mal aus dem Fenster und sage, zumindest in den Biergärten sollten unsere Pfötchen willkommen sein. Allerdings lese ich bei einigen Bewertungen der Hütten das Wort „unfreundlich“. Es könnten also auch Überraschungen auf euch warten. nehmt zur Sicherheit mal einen Faltnapf mit, Wasser sollte ja kein Thema sein.

Unterwegs mit dem Hund in der Klamm

Als ich im Winter da war, wurde die Klamm am Ende gesperrt wegen umgefallener Bäume und man musste auf dem Weg wieder zurück, was schön eng mit Hund ist, vor allem mit großen wie Laila. Allgemein ist der Weg eng und man soll sich ja an die Laufrichtung halten. Allerdings ist sie für beide Laufrichtungen gedacht. Nur hat man mit seinen Pfötchen dann viele Kontakte und das kann Stress bedeuten. Laila verursachte massive Staus, weil alle sie streicheln wollten 😉 Das führte unweigerlich zu Staus. Mehrfach.

Partnachklamm - Urgewaltig mit 3 tollen Wanderideen 634

Wenn euer Hund Probleme mit Menschenmassen hat, dann vielleicht Maulkorb. Leine ist natürlich Pflicht, Tütchen sollten selbstverständlich sein.

Was bekommt man für den Eintritt für den Hund? Nix, wie üblich. Ich habe nicht einmal Hundetoiletten gesehen, vielleicht hat man das mittlerweile mal gemacht.


Partnachklamm Rundwege

Auch wenn alles in der Nähe der Partnachklamm gut ausgebaut ist, nehmt ordentliches Schuhwerk und Bekleidung mit. Bei längeren Touren auch Wanderstöcke. Wir wollen nicht unnötig die Bergwacht bemühen. Wenn ihr längere Routen plant, wie zum Beispiel Richtung Zugspitze, denkt auch an Sonnencreme, genug Wasser und PowerBank. Kleines Erste Hilfe Set sollte auch dabei sein. Und vergesst nicht etwas Geld für eine Einkehr mitzunehmen. Unterwegs kann man gut einkehren.

Partnachklamm - Urgewaltig mit 3 tollen Wanderideen 635

Leichte Route zum oberen Tor der Partnachklamm

Partnachklamm Rundweg

Die einfachste Wanderung geht durch die Klamm und wieder zurück. Ihr lauft auf dem beeindruckendsten Stück und geht am Ende zurück. Die Klamm ist mittlerweile wieder in beide Richtungen begehbar. Ist an einigen Stellen etwas enger.  Es gibt auch kaum Höhenmeter, aber Rollstühle und Kinderwägen passen auch auf der kurzen Tour nicht durch.

Rundwanderung – 6,3Km Route mit 260Hm

Start ist am Olympiastadion. Ihr folgt einfach der Partnach und zuerst sehr ihr links das Wehr, wo ihr dran vorbei geht. Unterwegs gibt es schon die ersten Einkehrmöglichkeiten, aber ihr auf der Wanderung noch eine schöne Alm. Nach 1,8Km kommt das Kassenhäuschen und das untere Tor.

Nun folgt ihr etwa 1 Kilometer der Partnach in der Felsverjüngung. Das ist der Bereich, den wir alle als die Partnachklamm kennen. Der Fluß bahnt sich seinen Weg durch die Felsen und ihr geht daran entlang. Die Strecke ist gut ausgebaut und gesichert. Selbst bei Schnee war hier gut gestreut.

partnachklamm
Partnachklamm

Nach dem oberen Tor geht ihr Links hoch bis zur Kaiserschmarrnalm.  Die ist oberhalb auf dem Berg über der Partnachklamm. Mit 1.700 Bewertungen bei Google und 4,7 Sternen, dürfte edem kulinarischen Genuss nichts im Wege stehen. Sagen wir es so, die Einkehr gehört zur Partnachklamm dazu und rundet die Rundwanderung ab. Der Rundweg stößt beim Kassenhaus wieder auf den Hauptweg und ihr wandert zurück zum Stadion.

Partnachklamm Rundweg 2 – 13Km Route mit 540Hm

Auch hier könnt ihr am Ski-Olympia-Stadion starten. Ihr wandert zuerst Richtung Wamberg und von den 540 Höhenmeter, macht ihr nun 450 am Stück. Aber im denkmalgeschützten Ort Wamberg, lännt ihr nach etwa 300 Höhenmetern eine Pause machen und den Ort besichtigen. Es geht weiter nach Vordergraseck und dann kommt noch die Kaiserschmarrnalm. Nun weiter zum oberen Tor, durch die Partnachklamm und zurück zum Stadion. Schöne Rundwanderung mit einem krönendem Abschluss.

Habt ihr nach oder während der Rundwanderung Hunger? So eine Einkehr rundet die Wanderung ab und sorgt für gute Laune. Zumindest meistens. Erfreulicherweise sind viele der Gaststätten an der Partnachklamm mit deutlich mehr als 4 Sternen von den Usern bewertet:

2 Hütten fallen hier unangenehm auf, vor allem das Wort unhöflich kommt bei fast jeder schlechten Bewertung vor. Ich habe mal gelernt, dass die Leute auch wegen der Atmosphäre und guter Bedienung kommen.


Einkehren, Almen und Hütten

Bei so einem Hotspot gibt es natürlich auch Hütten und Gasthäuser. Ja, seit Corona ist es teurer geworden, aber schönes Ambiente, nette Bedienung und gutes Essen, ist das auch wert. Ein Blick in die Bewertungen bei Google ist aber so eine Sache und was mir immer gegen den Strich geht ist, wenn es heißt „unhöflich“. Zwei Hütten fallen da besonders auf, aber viele andere sind bestens von den Gästen bewertet. Gastronomie sollte ein Erlebnis sein und wird leider nicht von allen Betreibern gelebt. Aber ihr habt die Wahl.

Partnachklamm Hütten
Partnachklamm Hütten

👎Almwirtschaft Hanneslabauer

Besonders im Zeitraum ab etwa Weihnachten 2022 häufen sich die Kommentare, dass man hier sehr unfreundlich ist. Beim Essen dagegen gibt es kaum Kritik. Die Inhaber antworten auch mal auf die Bewertungen und gehen auch hier die Gäste unfreundlich an. Geht gar nicht und ich würde da nie einkehren.

👎Partnachalm

Ohje, nehmt euch lieber Picknick mit. Die schlechten Bewertungen reichen von unfreundlich, abwertender Behandlung, lustig machen über Gäste bis hin zu wässrigen, aufgetautem Kuchen…

Alle anderen Hütten und Gasthäuser an der Partnachklamm

👍👍👍 Alle anderen scheinen die gute Kombination aus gutem Essen und Service innezuhaben. Die sind deutlich in der Mehrzahl und werden sehr gelobt. Plant ruhig eure Touren nach den restlichen Hütten, wo man gerne wieder einkehrt. Das ist das Schöne an der Partnachklamm, bei den Hütten hat man die Wahl.

Die Holzbachschlucht – Wildes Wasser in der Natur

holzbachschlucht

Die Holzbachschlucht – Wildes Wasser in der Natur

Der klassische Tagesausflug für die Familie ist die Holzbachschlucht im WällerLand und am WesterWaldSteig.

3,75 Km

30 Hm

WällerLand


Karte und GPS Tour

Rundweg um den Starnberger See

Rundweg um den Starnberger See 637

Rundweg um den Starnberger See

Zu Fuß oder mit dem Rad, der Rundweg um den Starnberger See ist einfach malerisch. Der See, die Kulisse und der Charme der Region zieht alle in seinen Bann. Dich auch?!

51 Km

Rundweg

280 Hm

Medium

Einkehr

Große Auswahl

Top

Aussichten, Schiff

Karte und GPS Tour

Rundweg Starnberger See
Rundweg Starnberger See

Rundweg Starnberger See

Einmal rund um die Münchner Badewanne zu Fuß oder mit dem Rad. Die etwa 50Km lange Tour mit etwa 240 Höhenmetern führt euch in Ufernähe rund um einen der schönsten Ausflugsseen. Im Sommer ist Baden natürlich das Thema, aber auch im in den anderen 3 Jahreszeiten lohnt es sich.

Die Tour ist eigentlich für Radfahrer, kann aber auch eine Tagestour für sportliche Wanderer sein. Besser, auch genussvoller, ist die Wanderung in 2 oder auch 3 gemütlichen Etappen. Die Busverbindung ist um den Starnberger See gut, aber man kann die Etappen auch mit dem Schiff abrunden. Das passt auch gut zum Starnberger See, nennen wir es Aktivwellness.

Der Weg / Tourbeschreibung

Start der 50Km Tour habe ich in Starnberg, da dort am Bahnhof ein P+R Parkplatz ist. Kostet pro Tag nur 50Cent. Außerdem kommt ihr so auch gut mit dem ÖPNV nach Starnberg. Klar geht es erst einmal durch die Touristenmeile bis Tutzing, aber so hat man das auch einmal gesehen und vielleicht schon mal einen Kaffee getrunken.

Besonders markiert ist der Weg nicht, aber braucht es auch kaum. Die Tour ergibt sich fast von selber. Dennoch habe ich euch die Karte mit GPS zur Verfügung gestellt.

Wer dem Trubel entgehen will, könnte auch eine Schifffahrt Starnberg – Tutzing machen und dort starten. Das spart Kilometer und man kann die nachfolgende ( etwas natürlichere ) Tour etwas entspannter genießen.

Radler schaffen das eh in einem Tag, die Wanderer mit straffem Schritt auch. Aber warum nicht in 2 Etappen und einfach mit dem Bus oder auch Schiff pendeln?

Mein Tipp: Unterhalb des südlichen Endes ist der Ostersee / Iffeldorf. Da fährt der Bus auch vorbei und ihr habt einen weiteren See auf der Tour.

Unterwegs trefft ihr auf jede Menge der Sehenswürdigkeiten, die beschildert sind. Daher braucht man evtl. auch mehr Zeit. Ebenso gibt es am Ufer auch Badestellen und Picknickmöglichkeiten.

Mehr Ausflugstipps

Was könnt ihr unterwegs machen?

  • Landschaft unterschiedlich genießen
  • Picknickmöglichkeiten und Familienausflüge
  • Einkehrmöglichkeiten, auch mit Wanderungen in die Umgebung
  • Idyllische Orte erleben
  • Mit einer Bootsfahrt abkürzen
  • Biergarten nach der Wanderung
  • Abkühlung an den Badestränden
  • eBike Touren
starnberger see
Starnberger See

Wanderwege in Oberbayern


Oberbayern ist das Land des Wassers in Form vieler Seen und Flüsse, was es für Wanderungen und Ausflüge so reizvoll macht. Auch wenn alles gerne Richtung Alpen fährt, das Wandern in Oberbayern ist überall schön. Oft verbunden mit Brauchtum, urigen Hütten und natürlich auch immer mehr Radwegen. Hier empfehle ich dir weitere Wanderwege und Ausflüge, damit du noch mehr Auswahl hast.

Vogtland Panorama Weg® – 12 Etappen für alle Sinne

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 639

Vogtland Panorama Weg®

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 640
Laila und Mad onTour
Länge: 230 Kilometer  Etappen: 12

Eine gelungene Liaison aus Natur, Landschaft und Wegeführung.

Jaja ich weiß, die Göltzschtalbrücke und die Elstertalbrücke sind die Highlights am Vogtland Panoramaweg. Aber eben nicht nur, auch wenn man zu oft davon liest.

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 641

Nach 4 Tagen am Vogtland Panorama Weg® komme ich zu dem Schluss, dass der wahre Schatz in den vielen Facetten liegt. Nicht zuletzt treffen hier 4 Gebirge aufeinander, was zu einer erstaunlichen Hügellandschaft zusammenwächst und mit der Region rund um Klingenthal auch seinen Höhepunkt hat. Das Wortspiel ist Absicht, denn da erwartet euch ein ausgewachsenes Mittelgebirge als Ausläufer des Erzgebirges.

Aber die ansonsten hügelige Bergwelt kann von fast allen mit Leichtigkeit bewandert werden und leicht macht so viel Spaß, wenn man auch sonst alles geboten bekommt. Also kommt mal mit onTour in das Land der Vögte.

Karte mit GPS

Vogtland Panoramaweg Bewertung

Alles ist mit Bildern belegt, daher könnt ihr euch sowohl von meiner Bewertung,
aber auch durch die Bilder inspirieren lassen.

Erlebnisfaktor
Natur / Landschaft
Ausdauergrad
Wegequalität
Beschilderung
Abwechslung
Ausflugsziele am Weg
Gastronomie
ÖPNV

Gesamt

Nit 4,1 Punkten ist der Vogtland Panoramaweg sicherlich einer der schönsten Touren, aber Punkte sind nicht alles, daher schaut auf die Bilder.

4.1

Vogtland Panoramaweg ohne Gepäck

Auch das gibt es und gehört zu dem sehr guten Service dazu. Die 12 Etappen werden von Vogtlandtourist vertrieben. Die kleineren Touren ohne Gepäck von dem bekannten Anbieter Kleins Wanderreisen.

Bei Fragen zum Wandern ohne Gepäck am Vogtland Panoramaweg, einfach die Vogtland Tourist Information anrufen: 03744 18886 0

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 642

Vogtland Panoramaweg Blog

Die 1000 Eindrücke lassen nur eines zu, ich muss meinen Hirnfasching sortieren. Gar nicht so leicht, daher fange ich mit einem Spruch an:

Der Vogtland Panorama Weg® ist Aktivwellness für Jedermann   
von Markus
Wanderblogger

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 643
Viel Natur und sehr gute Beschilderung
Das Vogtland:

Die Highlights am Vogtland Panoramaweg

  • Landschaftlich sehr reizvoll
  • Nicht zu viele Höhenmeter, was entspanntes Wandern garantiert
  • Sehr schöne Mischung aus Wald / Laubwald, Wiesen, Seen, Bächen, Orten, Ausflugszielen und Ostalgiecharme
  • Immer mal wieder Einkehrmöglichkeiten
  • Oft hat man Wasser für den Hund, teils auch Hundetoiletten
  • Es gibt reichlich Bänke, oft an schönen Aussichten
  • Jede Menge Infomaterial, GPS Daten und Tipps für die Tour
  • Das Beste zum Schluß: Unverlaufbar durch Wanderbares Deutschland Auszeichnung

Natur und Landschaft

Das Vogtland ist ein Treffpunkt von 4 Gebirgen, wobei das um Klingenthal am höchsten ist und knapp an die tausender Marke heran reicht. Dadurch gibt es auch viele Täler, Flüsse, Bäche und Seen. Aber durch die Urbanisierung haben sich auch blühende Wiesen und Ortschaften entwickelt. Besonders gefallen mir die immer wieder zu durchwandernden Laubwälder und Wanderpfade mit Aussichten.  Selbst Laila hat ihren Spaß an Bächen, was auch Abkühlung bringt. Oft liest man den Begriff malerisch, was ich einfach mal so stehen lasse.

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 644

Alles ist hier sehr sanft. Selbst wenn du auf einem Bergkamm mit Panoramablick wanderst, liegst du oft nur 200m über dem Tal und hast dennoch traumhafte Weitsichten. Einige davon hat sich die Natur wiedergeholt, aber es werden neue entstehen. Natur eben.

Das macht die gesamte Landschaft so reizvoll. Selbst auf den 12 Etappen wird es kaum langweilig, da die Natur so viel zu bieten hat und sich abwechselt mit interessanten Ausflugszielen.

Wo ist es am Schönsten?

Ich fand die Ecke Erlbach nach Eubabrunn sehr schön. Das wilde Tal mit dem Hennebach und seinen Seen, dazu die Wiesen und Kulisse. Gehört zusammen mit dem Besuch des Freilandmuseums, sowie dem obligatorischen Softeis auf jede to do Liste.

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 645

Ausflugsziele am Wegesrand

Das Salz in der Suppe sind die kleinen Pausen durch die Ausflugsziele. Hast du schon einmal auf einer Schanze ganz oben gestanden? Über den Springern? Das Raumfahrtmuseum im Heimatort von Siegmund Jähn gesehen? Unter den riesigen Ziegelsteinbrücken gestanden oder einen Zitronenpresseartigen Aussichtsturm gesehen? Vielleicht noch etwas Aktivwellness nach der Tour im historischen Albertsbad?

Auf den 12 Etappen gibt es etwa 100 gute Gründe für eine Pause, um sich solche Schätze anzusehen.

Göltzschtalbrücke

Hier ist der offizielle Start, wobei ihr netterweise überall starten könnt. Als ich ankam, wurde ich mit guter Musik empfangen. Unterhalb der Göltzschtalbrücke fand gerade ein Rockkonzert statt. Ich habe den Parkplatz später noch einmal besucht, während des Abbaus. Hier gibt es kostenlose Parkplätze, einen Kinderspielplatz, eine Aussichtsplattform für Bilder und mit Infotafeln, einen Imbiß ( hatte den Tag leider nicht auf ) und eine Info.

Göltzschtalbrücke
Göltzschtalbrücke

Dabei sind kostenlose Parkplätze bemerkenswert. Selbst als Camper hat man dort scheinbar keine Probleme. Ich hätte es gerne getestet, aber war durch das Festival nicht möglich.

Hier geht es also los auf die Etappe 1 mit seinen 24Km und 530 Höhenmetern in Richtung der Elstertalbrücke. Nach einem sanftem Stelldichein mit dem Vogtland und seiner Hügelform, die euch durch Wälder und auf Wiesen wandern lässt, aber auch manch ostalgische Charme hat, trefft ihr auf den Köhlersteig. Das ist ein kurzer Abschnitt auf dem Panoramaweg, der aber durch seine Felsformation, schluchtenartigen Einschnitten und Stufen zu einem Highlight wird. Etwas Trittsicherheit ist erforderlich.

Nun streift ihr Greiz, wo ihr aber viele der Sehenswürdigkeiten gar nicht merkt. Dazu müsstet ihr in die Stadt, was deutlich Zeit auf der 24Km Wanderung kostet. Mein Tipp wäre da, geht ruhig hinein und teilt die Etappe in Elsterberg. Das liegt etwa mittig.

Unterwegs trefft ihr weiter auf das Gebiet der Weißen Elster rund um Elsterberg. Hier gibt es noch einen Prädikatswanderweg, den Elsterperlenweg.

Am Ende steht ihr fast vor der Elstertalbrücke. Die wird gerade eingerüstet und sieht sogar noch etwas imposanter als sonst aus. Die 300m nach dem Etappenziel lohnen sich also. Oder habt Geduld bis Tags darauf.

Etappe 2

Dann eben anders 😉 und ich ging auf klassische Fototour. Auch auf Etappe 2 haben wir die klassische Liaison aus Hügellandschaften und urbanen Abschnitten. Das Tal an der Elster soll sehr schön sein, danach geht es durch urige Waldabschnitte bis nach Plauen und unterwegs hatte ich einen kleinen Wildpark, Einkehrmöglichkeiten, eine Falknerei und einige natürliche Highlights wie Laubwälder, Bäche und Seen. Es ging sogar ein Stück auf einer ollen DDR-Asphaltstraße entlang, die eine Allee aus Bäumen hatte. Also klassischer geht es wohl kaum.

Die ist mit 10Km angenehm kurz, was mir Raum zum Fotografieren gibt. Allerdings ist die Überquerung der Weißen Elster über die Elstertalbrücke nicht möglich und man darf auch nicht in das Tal hinein, worauf ich mich gefreut hatte.

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 646

Etappe 5

Von Bad Elster nach Bad Brambach

Länge: 11,6Km Höhenmeter: 240 Schwierig: Leicht / Medium Kinderwagen: Eher nicht, aber möglich Hunde: Ja

Oder von Therme zu Therme durch den Wald. Ich war dort mit Laila unterwegs, habe die Wälder und Wiesenabschnitte genießen können, aber auch einige Gespräche mit netten Anwohnern gehabt. Eine Wanderung, wo man einfach mal seinen Kopf vom Alltagsstress frei bekommt und anschließend sich noch in der Therme entspannen kann. Was will man mehr?

Dazu kommt, dass die 240 Höhenmeter sich angenehm auf mehrere kleine Anstiege verteilen und die nicht einmal 12 Kilometer auch eher eine Halbtageswanderung sind. Das ist wieder ein Pluspunkt für den Vogtland Panoramaweg. Denn so bleibt auch Zeit für eine Einkehr.

Vogtland Panoramaweg Etappe 5
Vogtland Panoramaweg Etappe 5

Webtipps:

vogtland Wandern raumfahrtmuseum
Vogtland Raumfahrtmuseum

Raumfahrtmuseum am Vogtland-Panoramaweg

Nicht in München, Frankfurt oder Berlin befindet sich das Deutsche Raumfahrtmuseum, sondern hier im Vogtland. Da hat sogar der kleine Bäcker ein Raumfahrerbrot 😉

Was ich besonders angenehm empfand, dass ich Laila mit rein nehmen durfte. So konnte ich das Museum und die vielen Exponate in Ruhe erkunden.

Gehört definitiv auf die Bucket List!

Nächtwächter-Tour in Ochsenfurt

Nächtwächter-Tour in Ochsenfurt 647

Nächtwächter-Tour in Ochsenfurt

Gut 1,5 Stunden kurzwelige Unterhaltung wird euch bei der Nachtwächter-Tour geboten. Eine Zeitreise in das Mittelalter voller Geschichten und Gesang.

Spannende Geschichten mit dem Nachtwächer

Heute entführe ich euch in das Mittelalter! Ich war zur Nachtwächter-Tour und da gab es Geschichten, sage ich euch…. von amüsant über pikante Details bis hin zu grauenvollen Ereignissen.

Unser Nachtwächter erzählte uns in seinem Redeschwall viele Geschichten, aber er machte das kurzweilig und spannend. Dazu kamen mehrere gesangseinlagen mit seiner kraftvollen Stimme.

Es lohnt sich Ochsenfurt zu entdecken und die Stadtwanderungen sind ein kurzweiliger Teil davon.

Zu den Führungen https://www.ochsenfurt.de/de/tourismus-kultur/fuehrungen/gruppenfuehrungen

ochsenfurt nachtwaechter-tour-23
Ochsenfurter Nachtwächter-Tour

Die Nachtwächter Tour

In den Sommermonaten gibt es in Ochsenfurt immer Freitags eine Nachtwächtertour, die 21.00 Uhr an der Tourist-Information startet. Kurz vor 9 Uhr kam unser Nachwächter in voller Montur und bewaffnet mit einer Hellebarde. Das „Guten Abend“ ließ schon eine kräftige Stimme erwarten.

Start war wenige Minuten später am Marktplatz, dem zentralen Punkt der Altstadt, wo es die Begrüßung und Infos zum Glockenspiel gab, dass hier völlig anders ausfällt. Aber da will ich mal nicht spoilern 😉

Nächtwächter-Tour in Ochsenfurt 648

Man merkte aber gleich, da ist ein alter Hase am Werk. Kräftige Stimme, passende Gestik und er nahm mit kleinen Fragen auch immer wieder Kontakt zu den Teilnehmern auf. Der oben genannte Redeschwall war weder nervig noch langweilig. Ganz im Gegenteil.

Die Badgasse

Und so liefen wir der Badgasse hinunter, wo es im Wein, Bier und das Bad als Antistink-Option für Ochsenfurt ging. Jaja, alle 6 Wochen erhielten die armen Einwohner auch einen Gutschein für ein Bad. Stellt euch mal vor, 6 Wochen ohne Duschen.

Nächtwächter-Tour in Ochsenfurt 649

Weiter ging es zur Alten Mainbrücke, die schon im Mittelalter den Reisenden dienten und dort gab es auch gleich mehrere Weinstuben. Der Nachtwächter bekam ein Glas Wein, die Teilnehmer gingen leer aus. Oh das gibt Minuspunkte 😉

Und immer wieder gab es zu den Erzählungen auch Gesangseinlagen. Eine solche Stimme hat man nicht ohne Übung, vielleicht ist er noch im Chor oder Gesangsverein? Jedenfalls trug er altes Liedgut in einer Art und Weise vor, die ich so noch nicht auf einer Tour erlebt habe. Wirklich super gemacht und Applaus kam auch immer von den etwa 25 Teilnehmern.

Nächtwächter-Tour in Ochsenfurt 650

Das alte Rathaus

Grad auch am Alten Rathaus und Kirche gab es geschichtliche Episoden, die nicht unbedingt für Kinder geeignet sind. Auch wenn es spannend war, woher Gnadengesuch, peinlich oder verscharren kam, für Kinder ist das nichts. Wobei er die Mittelaltermethoden doch recht gut umschrieben hat, ohne das es zu krass war.

Nächtwächter-Tour in Ochsenfurt 651

Natürlich kamen auch immer wieder so kleine Episoden und Querhiebe auch das Zusammenleben von Männchen und Weibchen, was er immer wieder mit einem süffisanten Unterton oder lustigen Bemerkungen garnierte. So wie die Hure die auch Dorfpost war, oder wie die Trennung beim Baden nicht immer eingehalten wurde. Aber das hört ihr euch besser selber an.

Auch interessant war die Geschichte vom Schmied, oder das ein *** der erste Bierbrauer war…. Um die Sternchen aufzudecken, müsst ihr schon mitlaufen.

Nächtwächter-Tour in Ochsenfurt 652

Von der Kirche ging es noch gemütlich zum Markt. Ochsenfurt ist gut beleuchtet und so setzt sich das Fachwerk auch in der Nacht gut durch und verwandelt die Altstadt in eine wunderschöne Kulisse.

Am Ende noch die Verabschiedung mit seinem wohl 10. Liedchen. Ich kann wohl sagen, allen fandes es großartig!

ochsenfurt nachtwaechter-tour-23

Stadtführungen

Ich wohne ja nur 5Km Luftlinie von Ochsenfurt, bin selber viel dort und kenne mich etwas aus. Aber die Führungen sind wirklich gut gemacht, sehr kurzweilig und gehören fast schon bei einem Besuch dazu.

Ochsenfurt ist zwar Main- und Weinstadt, aber eher als Durchgangsort bekannt. Gerade für Radwanderer. Ich finde, ihr könnt dort wirklich mal ein Wochenende, gern auch langes Wochenende, Urlaub machen. Es gibt mehrere Weinwanderwege, ganz tolle fränkische Küche und hier im Maindreieck viel zu erleben. Nicht nur die Führungen. Hier fährt auch ein Schiff, es gibt Weinfeste und weitere Städte mit unterschiedlichen Highlights.

Bilder der Tour

Wandern im Nürnberger Land – Eine unerwartete Vielfalt

Wandern im Nürnberger Land

Wandern im Nürnberger Land

Eine unerwartete Vielfalt aus Felsen und Laubwäldern

Wandern im Nürnberger Land - Eine unerwartete Vielfalt 676
Leichte Berge – Top Wanderungen
Wandern in Bayern

Metropolregion und Wanderland

Was nun kommt hat mich überrascht – positiv. Nürnberg kenne ich als Knotenpunkt für Autobahnen, Staus und Baustellen, aber auch Schienen. Selbst nach München fahre ich lieber über Ulm… Da denkt man nun wirklich nicht an extravagante Wanderwege.

Unsinn – Sobald du von der Autobahn runter fährst, hast du den kompletten Tapetenwechsel. Nix Stau auf der Autobahn, stattdessen Laubwälder und Felsenlandschaften. Oder kennt ihr die Steinerne Stadt? Die Schwarzachklamm? Den Hohlen Fels? Das Windbeutel-Cafe oder die Seven Summits im Nürnberger Land? Selbst die Kelten waren hier sehr untriebig und dabei reicht die Fülle von der kleinen Runde um den Happurger See, bis zu Mehrtageswanderungen. Und die Autobahnen bringen euch schnell in dieses Kleinod, der ÖPNV aber auch! Genug geschwätzt, nun geht es los!

Das Nürnberger Land im Portrait

Das ist für mich quasi um die Ecke und vor allem, extrem gut erreichbar. Hier im Würzburger grünen Gürtel, dominieren die Weinberge, aber im Nürnberger Land hatte ich den kompletten Tapetenwechsel. Ein El Dorado für Wanderer und Kletterfreunde, dazu noch der goldene Herbst. Wanderherz, was will man mehr?

Schauen wir mal, ob ich euch nun überraschen kann.

Wandern im Nürnberger Land - Eine unerwartete Vielfalt 677

Unterwegs im Nürnberger Land

Metropolregion Nürnberg?  Ja und wie sieht da der grüne Gürtel aus? NICHT so, wie man denkt. Ja, selbst ich war überrascht, sogar schon wieder. Schaut man auf die Karte, domieren hier ja Strassen, Eisenbahnen und Ortschaften. Klar, Nürnberg ist eine Weltstadt und Zentrum für viele Dinge. Wer ahnt schon…

 Ich war vor einigen Jahren auf dem Karstkundlichen Wanderpfad unterwegs und der führte mich an der Steinernen Stadt vorbei. Nur wusste ich das damals nicht, aber 2 junge Männer waren da am Klettern und was ich da sah, war beeindruckend. Zum einen die vielen Felsformationen und zum anderen der Versuch, eine extrem schwere Route zu schaffen. Die Jungs erzählten mir, dass hier die Steinerne Stadt ist und diese Route erst 19 Kletterer geschafft haben. Instant fieberte ich bei ihren Versuchen mit und sah staunend, wie man springend hoch kletterte und sich dabei mit 3 Fingern in einem Loch fängt und hoch zieht. Vielleicht habt ihr auch das Glück, so etwas zu sehen.

Wandern im Nürnberger Land - Eine unerwartete Vielfalt 678
Karstkundlicher Wanderpfad

Aber generell dominierten hier die Felsen und vor lauter Knipserei verpasste ich die letzte Führung in der Maximiliansgrotte. Das holte ich nun aber nach und ging auch noch Essen.

Und in der Schwarzachklamm war ich natürlich auch schon mit Laila.

Schwarzachklamm
Schwarzachklamm

Nürnberger Land on Tour

Wandern im Nürnberger Land
Wandern im Nürnberger Land

Dieser Besuch war aber anders. Ich hatte mehrere Stationen und nur einen Rahmen. Ich sollte das Nürnberger Land etwas portraitieren. Letztendlich habe ich einen riesigen Hirnfasching aus Wegen, Felsen, Herbststimmungen und den Seven Summits. Diese waren allesamt sehr imposante Eindrücke, aber auch Begegnungen mit anderen Wanderern und Einheimischen, die doch mit einem charmanten Stolz von ihrer sooooo schönen Heimat sprachen.

Und das alles gleich um die Ecke. Aber auch alle anderen haben es einfach, das Nürnberger Land zu erkunden, da es mehrere Autobahnen und ÖPMV gibt. Aber man sieht und merkt davon nichts, wenn man erst einmal die Straßen verlassen hat. Der komplette Tapetenwechsel von der Stadt in die Natur.

Am Ende war ich auf dem -Täler-Weg, dem Frankenalb Panoramaweg, dem 800m Höhenweg Rundwanderweg, 3 Seven Summits unterwegs. Dazu noch die Maximiliansgrotte besucht und im Grottenhof eingekehrt. Was für ein Programm, was für tolle Eindrücke!

Hier die Berichte:

Mehr zum Nürnberger Land

Houbirg Tour

Hphle Fels Houbirg
Hohle Fels unterhalb Houbirg
Seven Summits

Happurg – Hohler Fels und Houbirg mit Aussicht

Der wohl schönste Gipfel auf der Seven Summit Tour – Der Houbirg. Und gleich darunter ist noch der Hohle Fels. Von hier aus habt ihr einen traumhaften Blick auf den Happurger See. Wer mag, kann die Wanderung auch noch mit dem See verbinden und ihn umrunden. Dabei solltet ihr gleich noch am Biergarten einkehren 😉

Aber auch der Weg selber ist ein Traum. Ich war im goldenen Herbst da und hatte

Auf den Arzberg mit dem Arzbergturm

Wandern im Nürnberger Land - Eine unerwartete Vielfalt 679
Hohle Fels unterhalb Houbirg
Seven Summits

Arzberg Runde – Seven Summits Wanderung

Doktor Wald, könnte man sagen. Ein sehr uriger Laubwald erwartet euch auf dem Arzberg und weil man da keine Weitsichten hat, gibt es den Arzbergturm. Von hier gibt es einen traumhaften Rundumblick. Ein krönender Abschluß nach der Besteigung des Arzberges.

Folge den Kelten – Hochberg Tour

Wandern im Nürnberger Land - Eine unerwartete Vielfalt 680
Hohle Fels unterhalb Houbirg
Seven Summits

Hochberg Tour – Seven Summits Wanderung

Du stehst vor dem schönen Wald und freust dich über einen Waldwanderweg, aber man steht sofort in der Felsenlandschaft und die zieht sich über den ganzen Hochberg. Scheinbar fanden das auch die Kelten sehr interessant und so zeugen heute Infotafeln von der Geschichte des Hochberges.

2-Täler Wanderung

Wandern im Nürnberger Land - Eine unerwartete Vielfalt 681
Laubwälder und Felsenmeer
Wandern im Nürnberger Land

2-Täler Wanderung

Der Name wird dem Wanderweg nur teilweise gerecht, denn es fejlt hier eindeutig etwas, dass diese sagenhaft schöne Felsenlandschaft ausdrückt. Sehr schöne Kombination zum Wandern und zum Abschluß gibt es noch eine Flußwanderung an der Pegnitz.

Karstkundlicher Wanderpfad

Wandern im Nürnberger Land - Eine unerwartete Vielfalt 678
Karstkundlicher Wanderpfad
Nürnberger Land

Karstkundlicher Wanderpfad

Viele Felsen und sogar die Steinerne Stadt machen diese Wanderung so spannend. Abgerundet wird diese durch die Maximiliansgrotte und die Gaststätte gegenüber, die mit einigen leckeren Ideen aus dem Holzofen aufwartet.

Maximilieansgrotte

maximiliansgrotte
Sehr schöne Grotte
Seven Summits

Schnell mal unter der Erde staunen

Ein junger Mann führte uns durch die Grotte und stand den Alten Bergleuten in nichts nach. So liefen wir durch die Gänge, bestaunten die Stalakmiten und Stalagtiten, die sich im Laufe der Jahrhunderte gebildet haben. Aber auch einige Begebenheiten die einst hier passiert waren, machten die Tour kurzweilig.

Lohnt sich!

Schwarzachklamm

Schwarzachklamm
Schwarzachklamm
Seven Summits

Happurg – Hohler Fels und Houbirg mit Aussicht

Der wohl schönste Gipfel auf der Seven Summit Tour – Der Houbirg. Und gleich darunter ist noch der Hohle Fels. Von hier aus habt ihr einen traumhaften Blick auf den Happurger See. Wer mag, kann die Wanderung auch noch mit dem See verbinden und ihn umrunden. Dabei solltet ihr gleich noch am Biergarten einkehren 😉

Aber auch der Weg selber ist ein Traum. Ich war im goldenen Herbst da und hatte

Sylvensteinspeicher – Der Traumsee mit Geheimtipps

Sylvensteinspeicher - Der Traumsee mit Geheimtipps 683

Sylvensteinsee – Der Traumsee für Ausflüge und Fotos

Der sylvensteinspeicher ist extrem beliebt zum Baden, Radeln, Wandern und für Ausflüge. Ein reines Postkartenmotiv mit Bergen und dem türkisen Wasser.

Traumsee in Bayern

Der Sylvensteinsee

So schön! Er gehört zu den schönsten bayerischen Seen, eigentlich auch in Deutschland. Vor allem ist er nicht zu überlaufen, was das Wandern und Radfahren, aber auch das Baden recht angenehm macht.

Vielleicht ist das auch der Reiz, dass der Sylvensteinspeicher so extrem schön, aber nicht als Freizeitsee ausgebaut ist. Dein Wanderurlaub ist zwar gesellig, aber nicht überlaufen. Natürlich gibt es die Hot Spots an der Staumauer und der Brücke für die Ausflügler, sowie den Ort Fall. Außerhalb erwartet euch eine schöne Natur und Aussichten auf den See.

Wandern in lenggries
Sylvensteinspeicher - Der Traumsee mit Geheimtipps 684

Der Sylvensteinspeicher / Sylvensteinsee – Türkise Schönheit für Aktive

Heute zählt der Sylvensteinspeicher bei Lenggries zu einem der schönsten deutschen Seen, aber er ist ein angelegter Speicher gegen Hochwasserschutz und um die Region auch im Sommer mit ausreichend Wasser zu versorgen. Daher kann der Sylvensteinspeicher von allen Aktiven genutzt werden und hat dennoch den Charme der Ursprünglichkeit.

Im Artikel geht es um das Baden, Kanu / SUP, Wandern, Radeln, Angeln, Ausflüge, Fotospots, Campen, Angeln und was den Sylvensteinsee so charmant macht.

Der atemberaubende Sylvensteinsee

Sylvensteinspeicher - Der Traumsee mit Geheimtipps 685

Eingebettet in die Bergwelt, umgeben von Wald und einem Ufer aus kleinen und großen Kieselsteinen präsentiert sich der See als türkise Schönheit. Wahrscheinlich könnte ich mit meiner alten DDR Schwarz / weiß Kamera grandiose Farbbilder machen. Der Sylvensteinspeicher ist ein einziges großes Postkartenmotiv und gehört auf jede Bucket List. Obwohl er künstlich angelegt wurde, ist er kein wirklicher Freizeitsee. Das ganze Schickimicki gibt es hier nicht oder kaum. In Fall gibt es grad mal einen Badestrand mit Wasserwacht mit den Highlights einer Liegewiese und Grillplätzen.

Dazu kommen diverse Wege zum Wandern und für Radfahrer, die euch zu schönen Aussichten oder auch mal Wasserfällen führen. Vielleicht braucht es einen solchen See der nicht nur schön ist, sondern sich auch als sehr ursprünglich präsentiert.

Baden im Sylvensteinsee / ylvensteinspeicher

Wenn diese Kulisse nicht zum Baden einlädt, was dann? Dennoch ist der Sylvensteinsee kein klassischer Freizeitsee, auch wenn er künstlich angelegt wurde. In Bayern ist das ja häufig so, dass man Stauseen zum Hochwasserschutz auch gleich als Freizeitsee konzipiert. Beim Sylvensteinspeicher ist das nicht so und daher gibt es einige Dinge zu beachten.

Sylvensteinspeicher - Der Traumsee mit Geheimtipps 686

Grundsätzlich ist das Baden im Sylvensteinsee erlaubt, wie auch andere Freizeitaktivitäten. Ihr könnt rund um den See faktisch überall banden, solange ihr hin kommt. Aber nicht alle Bereiche sind einfach so zugänglich oder nur mit Kanu / SUP usw.

Aber es gibt keine Wasserwacht am ganzen See, sondern nur in Fall am Badestrand. Hier ist auch ein Kiesstrand und dahinter eine Liegewiese. Im Sommer dann auch mit Wasserwacht. Es gibt hier auch Grillplätze.

Wichtig: Es gibt kein richtiges Ufer oder flach abfallende Wasserbereiche. Man sollte hier in jedem Fall schwimmen können.

Familie am Sylvensteinsee

Das geht, aber nur bedingt. Die recht steilen Uder sind für Kinder nicht geeignet oder nur, wenn diese schwimmen können. Ansonsten unbedingt Schwimmringe, Ärmel oder ähnliche Ausrüstung anlegen, damit nichts passiert. Oder macht vorher wirklich einen Schwimmkurs / Seepferdchen. Vor allem wenn ihr in den Bereichen ohne Wasserwacht seid.

Badeplätze am Sylvensteinspeicher

  • Den Hauptbadeplatz habt ihr nach der Brücke rechts am Parkplatz mit Liegewiese und Grillstationen. Vorteil ist, im Sommer ist dort auch die Wasserwacht. Kiosk, Toiletten oder Umkleiden gibt es nicht, dafür auch keinen Eintritt. Da ist auch gleich der Parkplatz. Der ist kostenpflichtig und kostet 3€ / 6h – Stand 2023.
  • Bucht links von der Brücke. Sehr schöne Bucht ohne richtigen Zugang. Da gibt es nur einige Pfade hin. Daher nicht so Mainstream. Ich bin von der anderen Seite ran, da hat man auch in Wassernähe Schatten.
  • Einheimischenplätze. Unterwegs sieht man immer wieder Pfade, die vom Weg wegführen und einige könnten auch zu eher geheimen / angelegenen Badeplätzen führen, die sonst nur mit Booten zu erreichen sind.
  • Plätze die nur mit Booten erreichbar sind. Nachteil sind die meist steilen Ufer, aber man hat seine Ruhe. FKK ist daher auch kein Thema.
  • Baden mit Hund. Das ist erlaubt, aber auch die sollten schwimmen können. Laila habe ich daher nur an der Leine bis zu den Knien reingelassen. Reichte zum Abkühlen.

Niedrigwasser

In heißen regenarmen Sommern leert sich der Speicher rasant und die Ufer werden länger. Passt dann besonders gut auf.

Sylvensteinspeicher - Der Traumsee mit Geheimtipps 687

Boote

Sind hier erlaubt, aber man kann keine leihen. Ihr müsst diese also selber mitbringen und ins Wasser lassen. Daher eignen sich hier kleine und transportable Boote wie SUP, Kajak, Kanus oder aufblasbare Boote. Daher sieht man auch sehr wenige Boote auf dem Wasser, was durchaus seine Vorteile hat.

Da es hier ein Landschaftsschutzgebiet ist, keine Nachtfahrten!

Wandern

Um den See sind gut ausgebaute Wander- und Radwege, die zu den schönsten Aussichten und einigen Highlights führen.

Im Ort Fall habt ihr Parkplätze und könnt fast alle Wanderungen starten. ich habe euch einige zusammengestellt, von leicht bis Bergtour. Das deckt viele Wanderwünsche und Fotospots ab.

  • Wanderung zum Schürpfen Wasserfall / Sylvensteinsee Wasserfall
  • Halbwanderungen um den Sylvensteinspeicher
  • Sylvensteinsee Umrundung
  • Klammwanderungen
  • Wanderungen zu oder mit Badespots

Gastronomisch gibt es 2 Möglichkeiten, den Faller Hof und Jäger vom Fall. Bewertungen durchwachsen. ich würde wohl in den Faller Hof gehen.

Sylvensteinspeicher - Der Traumsee mit Geheimtipps 688

Parken

Es gibt um den See zahlreiche Parkmöglichkeiten in Form von Parkbuchten, die von 6-22Uhr besucht werden können und meist kostenlos sind. Einzig in Fall ist alles kostenpflichtig mit 3€ / 6 Stunden.

Generell gilt, dass man hier nicht übernachten darf, da es ein Landschaftsschutzgebiet ist. Da drohen teure Strafen.

Campen

Übernachten nur am offiziellen Campingplatz. Das kostet 10€ von 21 – 7.00 Uhr und weitere 5 für die Tageskarte. Man darf nur eine Nacht stehen und soll nichts weiter aufbauen. Handyempfang ist für Internet eher schlecht, WLAN gibt es nicht, aber Toiletten und Grauwasserentsorgung gegen Aufpreis möglich. Bewertungen sind durchwachsen. Solar, SAT sind durch die Bäume nicht möglich.

Fotospots am Sylvensteinspeicher

Tannheimer Tal – Juwel zwischen Allgäu und Reutte

Tannheimer Tal - Juwel zwischen Allgäu und Reutte 689

Das Tannheimer Tal

Das Sahnehäubchen auf dem Allgäu mit seiner Höhenlage und der Bergwelt, wenn die Gipfel weiß sind und die Sonne auf die Ebene scheint. Aber hier gibt es auch grandiose Wander- und Bergtouren. Kommt mal mit.

wandern im Tannheimer Tal
wandern im Tannheimer Tal
Wandern im Allgäu und Tannheimer Tal

Berge, Hütten und Wasser sind die Zutaten zum Wandern

Bei meinem Besuch ging es ja eher um das Thema Wasser und wandern, aber wenn man schon 3 Karten für die Bergbahnen bekommt, bleibt man auch mal länger. Es hat sich gelohnt und auch ihr werdet nun sehen, dass man im Tannheimer Tal von leichten Wanderungen im Tal, bis zu Bergtouren mit Hütteneinkehr alles geboten bekommt. Selbst für Kinder gibt es Themenwege wie den Schmugglerpfad oder einen riesigen Hut. Drei Bergbahnen haben hier geöffnet und bringen euch zuerst auf die Berge und dann geht es los… Ich zeige es euch gerne.

Die Bergbahnen für eure Touren

Wanderwege und Ausflüge

Tannheimer Tal – Blog

Gespannt war ich auf die Seen, eigentlich auch den Wasserfall und bekommen habe ich einen Eindruck von einer Wanderregion, die auf charmante Weise imperfekt war. Ich brauche das Aalglatte eh nicht, ich suche eher die Mischung aus Natur und entspannten Wanderern. Das habe ich im Tannheimer immer wieder gefunden, was wirklich außergewöhnlich war.

Ich möchte euch nun die 4 Säulen des Wanderns im Tannheimer Tal vorstellen. Das sind die 3 Bergbahnen und die Spazierwege im Tal oder besser der Ebene.

Neunerköpfle wandern
Neunerköpfle wandern

Hardfacts:

Anfahrt: Geht sehr gut von Stuttgart und Würzburg über das Allgäu. Von München etwas weiter als Tegernsee oder Garmisch, aber wenn die Freitag Mittag noch im Stau zum Tegernsee stehen, habt ihr schon die Bergbahn erstürmt und sitzt bei Kaiserschmarrn und Aussicht auf einer Hütte hoch oben.

Tannheimer Tal - Juwel zwischen Allgäu und Reutte 690
Falsch parken ist teuer

Parken: Es gibt zahlreiche Parkflächen, aber unterschiedlich geregelt.Am Gräner Lift ist es kostenfrei, am Schattwald und Tannheimer Lift kostet es 5€ für 24h! und gilt auf allen Parkplätzen des Parkverbundes Tannheimer Tal.Außerdem gibt es private Parkplätze die kostenpflichtig sind.Bei einigen bekommt man sein Geld aber zurück, wie beim Kaufhaus Lutz. Ganzen Tag parken kosten 4€, aber wenn ihr für 20€ einkauft, erhaltet ihr die zurück. Alles in allem fair und daher auch 60€ für wildes parken gerechtfertigt.

Autos könnt ihr auf den Liftparkplätzen auch mehrere Tage abstellen und im Voraus an den Automaten zahlen. Das geht bis 3 Tage. Wenn ihr länger parken wollt, einfach an der Liftkasse melden.

Für E-Autos gibt es Ladestationen an den großen Parkplätzen.

Camping auf Parkplätzen: Das ist in Tirol generell untersagt. Aber es gibt mehrere Campingplätze mit Übernachtungsgebühren ab 7€. Beim teuersten Campingplatz ist dafür eine Karte für die Bergbahn inklusive. Lohnt sich also, genauer hinzuschauen.

Einkaufen: Es gibt mehrere Einkaufsläden im Tannheimer Tal, aber auch Souvenirshops und ein Tante Emma Laden. Da war ich und habe mir zum Beispiel Eierlikörkuchen im Einweckglas gekauft.

Gästekarte: Die gibt es bei euren Gastgebern und darin sind die meisten ÖPNV Verkehrsmittel hostenlos ( außer Vilsalpsee ). Viele der touristischen Anbieter haben dann ermäßigte Preise bei ihren Angeboten.

Wanderherbst

schattwald
schattwald

Kaiserwetter und goldener Oktober, so empfing mich das Tannheimer Tal. Ich hätte mit einer alten Schwarz / Weiß Kamera tolle Farbfotos machen können. Im Tal gibt es mehrere Bäche und Flüsse, die von Laubbäumen umrahmt sind, welche nun im Herbst golden strahlen und zusammen mit der Sonne tolle Bilder ergeben. Da gibt es auch gleich Wanderwege wie den Katzensteig, der Familienfreundlich durch das Tal führt.

Und egal wo man ist, die Kulisse ist im Herbst sicherlich am schönsten. Dennoch war es nicht überlaufen, aber gut besucht. Bei der Kulisse ist der Sommer auch sehr schön, aber der Herbst ist magisch.

Tannheimer Tal - Juwel zwischen Allgäu und Reutte 691
Herbst im Tannheimer Tal

Im Tal habt ihr einige schöne Wanderungen. Ihr könnt den Haldensee umrunden, zum Höfer See wandern oder macht einen Ausflug zum Visalpsee und wanderte kurz den Wasserfallweg.

Da man sich hier auf der Ebene und einigen leichten Hängen bewegt, haben viele der Wanderungen eher die Schwierigkeitsgrade leicht bis mittel. An einigen Wanderwegen gibt es auch Hütten und falls nicht, im Tal könnt ihr auch exzellent essen gehen. Die meisten Einrichtungen haben auch die Produkte der Bauern im Angebot.

Bergbahnen und Wandern

Das sind die Lebensadern und bringen euch recht einfach in die Wandergebiete an den Bergstationen. Dabei spart ihr euch 6-700 Höhenmeter und könnt taufrisch in die Bergtouren starten.

Meist habt ihr auch hier die Mischung aus leichteren Wegen und Bergtouren. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Besonders die längeren Touren führen euch zu weiteren Hütten in die Bergwelt.

Ich war auf allen 3 Bergstationen und will euch das mal schmackhaft machen. Der Wortwitz war Absicht, denn es gibt auch Hütten.

BergbahnPreis auf / abErmäßigungenHundParken
Schattwald20€Ja4€5€
Tannheim24€Ja4€5€
Grän22€Ja0€0€
Tannheimer Tal
Tannheimer Tal

3 Traumseen Weg mit Vilsalpsee, Schrecksee, Traualpsee und Bergaicht Wasserfall

schrecksee

3 Bergseen Traumweg mit Bergaischt Wasserfall

Die schönste Bergssen Wanderung mit dem Vilsalpsee, Schrecksee und Traualpsee, sowie den Bergaisch Wasserfall. Mehr geht nicht!

Kostenlose Broschüren für Deinen nächsten Wanderurlaub. Wähle aus hunderten von Wanderkatalogen und Informationsbroschüren Dein nächstes Wanderziel. Die Prospekte kommen kostenlos und portofrei per Post zu Dir nach Hause!

Die schönste Bergseen Wanderung!

Der Gipfel der Ge(h)nüsse, die Bucketlist-Tour oder einfach nur um das zu erleben. Die Liaison aus den 3m5 Bergseen und Wasserfall in der Kulisse der Allgäuer Alpen ist einfach ein Traum. Punkt!

Also schnappt eure Wanderschuhe, Stöcke und ab ins Tannheimer Tal, wo die Tour startet.

3 Traumseen Weg mit Vilsalpsee, Schrecksee, Traualpsee und Bergaicht Wasserfall 697

Karte mit GPS

Folgt mir bei Kommot und schaut euch mehr als 200 Touren an: https://www.komoot.de/user/madraxx

3,5 Traum-Bergseen Runde

3 Traumseen Weg mit Vilsalpsee, Schrecksee, Traualpsee und Bergaicht Wasserfall 698

Es erwartet euch eine der schönsten bergsee Wanderungen, die man im Allgäu machen kann. Es ist eine Sinfonie aus Bergen, Schönen Aussichten und gleich 3,5 Bergseen. Lache See ist nur ein kleiner See und zählt nur die Hälfte 😉 .

Aber mal ehrlich, Start am Vilsalpsee, dann hoch zum Schrecksee und über die Landsberger Hütte zum Traualpsee und zurück nach Tannheim? Gut, 1.100 Höhenmeter sind nicht ohne, aber wer vorher bissle auf Tour war, kommt zurecht. Definitiv eine sagenhaft schöne Tour.

3 Traumseen Weg mit Vilsalpsee, Schrecksee, Traualpsee und Bergaicht Wasserfall 699

Tourbeschreibung

Start ist Tannheim, wo ihr auch übernachten könnt. In der Tourist-Information gibt es jede Menge Prospekte, aber buchen solltet ihr im Vorfeld. Auch wenn ihr zur Landsberger Hütte wollt und dort übernachtet. Gerade in der Zeit, wo der Weg gut begehbar ist, befinden sich viele Urlauber im Tannheimer Tal.

Ansonsten habt ihr im Tal mehrere große Parkplätze, wo ihr parken könnt.  Das Tagesticket gilt 24h! Was wirklich super ist und mit 6€ ist es auch nicht so teuer. Da habe ich schon anderes erlebt. Ihr könntet auch frühs hoch zum Vilsalpsee fahren bis die Straße gesperrt wird, aber mein Rat wären die Parkplätze im Tal.

Nehmt einfach die kleine Bahn, wie wir und lasst euch hochfahren. Hunde sind erlaubt, kosten aber extra.

Nun geht es los. Rechts sehr ihr das Bistro Haubentaucher, wo man faktisch durch den Biergarten startet und am Vilsalpsee entlang wandert. Diese Kulisse kann wirklich jeder genießen, aber ihr wollt ja rauf, rauf, rauf und alles von oben genießen. Die Strecke ist extrem gut ausgebaut. Ich habe euch die Schleife zum Bergaischt Wasserfall mit rein. Wenn ihr rechts die Vilsalpe seht, geht ihr grad aus. Oder ihr lasst den Wasserfall aus und geht rechts nach der Vilsalpe weiter.

bergacht wasserfall
Bergaicht Wasserfall

Ist auch alles ausgeschildert.

Nun wechselt nicht nur die Höhenmeterskala, sondern auch der gut ausgebaute zum Bergpfad. Ihr habt nun 4 Kilometer und dabei etwa 800 Höhenmeter vor euch und wandert in Richtung Kugelhorn. Auf der Hinteren Schafswanne habt ihr den höchsten Punkt mit 2055m erreicht und nun geht es eher eben weiter.

Nun geht es 1,5 Kilometer bergab zum Schrecksee, der einer der schönsten Bergseen in Deutschland ist. Daher auch gut besucht. Genie0t einfach die Kulisse.

Schrecksee im Allgäu
Schrecksee im Allgäu

Weiter geht es zur Lache, Lachenjoch und Landsberger Hütte. Ihr könnt hier einkehren und auch übernachten. Hier ist auch der See Lache, quasi der kleine Traualpsee, der auch nur 300m entfernt ist. Vorbei am Traualpsee geht es wieder in Richtung Vilsalpsee zum Haubentaucher.

Haben sich die 1.100 Höhenmeter für diese 3 Bergseen und Aussichten gelohnt? Sicherlich!

Wandern mit Hund

Laila - Wandern mit Hund
Laila – Wandern mit Hund

Für Hunde mit Kondition ist die Wanderung gut geeignet, auch wenn es wenig Schatten gibt. Es ist genug Wasser unterwegs zu finden, die Höhenlage hat auch im Sommer angenehme Temperaturen und in der Landsberger Hütte können die Pfötchen auch verschnaufen. Ihr kennt eure Fellnasen am besten, wägt also vorher gut ab. Grundsätzlich bewegt ihr euch im Naturschutzgebiet der Allgäuer Hochalpen und es gilt Leinenpflicht. Nehmt Tütchen mit!

In der kleinen Bahn von Tannheim zur Haubentaucherhütte kostet der Hund extra.

Mehr Ideen aus der Region

Sauerland Wanderdörfer – Wege, Angebote und Infos

Sauerland Wanderdörfer - Wege, Angebote und Infos 700

Wandertipp:

Sauerland Wanderdörfer

Meine Tipps als Wanderblogger für euch

Je öfters ich da bin, desto mehr entdecke ich die Vielfalt beim Wandern im Sauerland. Selbst die 4 Jahreszeiten verwandeln das Sauerland vom Frühlingsgrün bis WinterWanderLand. Ein Wanderurlaub reicht da jedenfalls nicht.

Sauerland Wanderdörfer - Wege, Angebote und Infos 701
Sauerlands Wanderdörfer
Wandern im Sauerland

Eine Entdeckertour im Sauerland

Was macht die Wanderdörfer im Sauerland so besonders? Es gibt nicht den einen qualitativ hochwertigen Weg, sondern hier gibt es ein Gesamtkonzept aus den Wegen, Gastgebern, Tourist Informationen und örtlichen Anbietern. Als Wanderer kommst du hin und hast überall den hervorragenden Service einer Qualitätsregiion und zwar der ersten in Deutschland. Wobei, der Qualitätsgedanke fing schon früher an, lange bevor es Wanderbares Deutschland gab. Mit den Nordic Walking Parks und deren Qualitätsmanagement. Und selbst die findet man hier noch.

Aber auch die Landschaft ist alles andere als langweilig. Zwischen leichter Hügelwelt und zünftigen Bergtouren ist für jeden etwas dabei, sogar Kulinarik-Wanderungen!

Also schaut mal zu meinen Ideen, um das Wandern im Sauerland zu entdecken.

Das sind die Wanderdörfer

Wege und Touren

Wandern im Sauerland – Erkundet die charmanten Kleinigkeiten

Wenn man bei Sonnenaufgang auf einem der Berge steht und sieht, wie sich die Sonne nach oben schiebt und langsam die Silhouetten der Berge sichtbar werden, der Himmel regelrecht brennt und die Vögel dazu ein Konzert geben – dann ist das ein erhabenes Gefühl. Und in dieser Bergwelt können wir nun wandern. Diese Mischung im Hochsauerland ist beeindruckend für ein Mittelgebirge und so haben sich die Wanderdörfer zu einer Qualitätsregion zusammengeschlossen. Offensichtlich erfolgreich, denn der Wandertourismus boomt. Sauerland ist als erste Qualitätsregion auch Vorreiter, denn viele Wanderer erwarten diesen hohen Standard überall.

Meine Stationen sind Winterberg mit der Hochtour, Medebach mit dem Bergweg, Willingen mit dem Uplandsteig und Diemelsee allgemein. Definitiv Schwergewichte der Wanderbranche, aber ich musste feststellen, dass mir die kleinen Orte an den Wanderwegen, viel mehr zusagen. Winterberg oder auch Willingen sind für mich die perfekten Tagesausflüge. Gut einkehren, flanieren und vielleicht noch Wanderausrüstung kaufen. Aber es gibt auch Führungen, Events und jede Menge Freizeitmöglichkeiten. Aber die kleinen Wanderdörfer sind für mich charmanter. Sehr schöne Fachwerkhäuser, überall Blumen, alles sehr sauber und gepflegt. Es fahren Traktoren, immer wider Kühe und nette Menschen. Ich bin und bleibe wohl ein ewiges Dorfkind…

Erkunden der Wanderdörfer

Um alles zu erkunden, reicht ein Urlaub im Sauerland nicht, aber ich habe in dieser Woche einige Dinge gemacht. So zum Beispiel die Nachwächter Tour in Hallenberg, ich war mit Laila auf dem Fabelhaften Elfensteig, habe einen BIO Milchweg erkundet, war auf Exkursion auf dem Kahlen Pön, Stippvisite im Orketal musste auch sein!,  habe das Kloster Flechtdorf als Seelenort besucht und eine Nacht auf dem Kahlen Asten im Dachzelt verbracht. Sogar die Quellen von Ruhr und Diemel habe ich erkundet, auch wenn die eher trocken waren. Selbst die Borkenkäferschäden hatten einige fantastische Aussichten offenbart. Denn nach dem Fällen der Bäume, lebt die Fläche sehr schnell wieder und renaturalisiert sich. Auch das kann spannend und schön sein. Ich habe noch Bilder von vor 10 Jahren, wie der Kyrill-Pfad in der Anfangsphase ausgesehen hat. Wie er sich nun entwickelt hat? Interessante Frage!

Das ist auch nur die Spitze der Möglichkeiten in den Wanderdörfern. Es gibt viel Freizeitangebote für Familien, Weitwanderer und auch für Tagesgäste. Ihr könnt euch da ganz individuell etwas zusammenstellen.  

Webtipp: Wandern in NRW

Wanderangebote im Sauerland

Bilder – So wunderschön ist das Sauerland

Alpsee – Der Bergsee bei Füssen

alpsee

Alpsee – Der Bergsee bei Füssen

Der See am kleinen Ort Hohenschwangau mit den Königsschlössern als Kulisse. Königliches Baden für Jedermann.

Alpsee


Alpsee Hohenschwangau
Alpsee Hohenschwangau

Alpsee – Erfrischende Erholung

Lage und Aussicht sind einfach königlich. denn Hohenschwangau liegt zwischen den beiden Königsschlössern und ist auch noch von Wald und der Bergkulisse umgeben. Hier könnt ihr Baden, Wandern oder einfach den Tag genießen.

Baden
65
Natur
75
Freizeit
40

Der Alpsee bei Füssen


Nur 2Km von Füssen am Fuße des Säulings liegt der Alpsee. Besonders durch die Nähe zu den Königsschlössen Hohenschwangan und Neuschwanstein, eignet sich der ALpsee hervorragend als Ausflugsziel, aber auch zum Baden. Am Ende wird jeder am Alpsee fündig und kann nach Lust und Laune den Tag verbringen. Er ist 88 Hektar groß und liegt nur knapp vor der Grenze zu Österreich.

Geprägt wird die Alpsee-Kulisse durch viel Wald und dahinter liegende Berge. Trotz seiner Nähe zu Füssen, ist er auch ein Bergsee. Natürlich gibt es auch Bademöglichkeiten bis hin zu einem Kiosk. Genau das Richtige!

Direkte Anfahrt geht nicht, ihr kommt bis Füssen und müsst die dortigen Parkplätze an den Schlössern nehmen. Der P4 ist der nächste Parkplatz, aber in den Bewertungen fällt das Wort Abzocke sehr häufig. Aktuell 10€ für 6h. Allgemein rate ich, dass ihr lieber außerhalb Urlaub macht und dann einen Tagesausflug zum Alpsee und Schlösser.

Es gibt am Ostufer einen Strandbereich und am Südufer ein Freibad. Beides mit Eintritt. Aber Achtung, der Alpsee ist eher kalt. Das Wasser hat eine sehr gute Qualität.

Rettungsschwimmer sind am Strandbad anwesend.

Umkleiden, Toiletten und Duschen Sind an beiden Bädern vorhanden.

Es gibt ein Café / Kiosk am Alpseebad. Wahlweise könnt ihr auch Richtung Füssen und zu königlichen Preisen essen. Nehmt also Picknick und Getränke mit.

Grundsätzlich sind Hunde am Alpsee erlaubt und dürfen auch in das Wasser. Im Alpseebad ist das mitbringen von Hunden untersagt.

Neben den Königsschlüssern gibt es noch den Lech mit dem Lechfall, ich mag auch den Hopfensee und es gibt zahlreiche Veranstaltungen. Allgemein gibt es in der Füssener Seenplatte einiges zu entdecken.



Wandern

Hier einige Tipps, wo ihr am und rund um den See wandern könnt. Besonders bei schönem Wetter denkt an etwas Sonnencreme und evtl. eine Kopfbedeckung, vor allem für die Kinder. Und nun die Wanderideen:

Es gibt einen Rundwanderweg um den Alpsee und auch zahlreiche weitere Wanderungen an um die die weiteren Seen. Wer es länger mag, hier startet auch der Lechweg. Ansonsten braucht man wohl kaum erwähnen, dass man im Allgäu gut wandern kann.

Tipp: Bergseen Allgäu – Da gibt es wahre perlen, die einfach nur traumhaft schön sind.

Urlaub: Füssen ist für mich keine Urlaubsregion, eher schönes Ausflugsziel. Mein Tipp zum Wandern wäre das Tannheimer Tal und dann Ausflug zum Alpsee mit Schloßbesichtigung. Im Tannheimer Tal habt ihr dann den Vilsalpsee, 3 Bergbahnen zu den Wandergebieten mit grandiosen Aussichten und könnte die Wanderung Vilalpsee – Schrecksee machen.

Seen in Bayern

Schaut mal auf unseren Bereich der Seen Bayern, wo ihr auch aus anderen bayerischen Regionen Top Seen zum Baden und Wandern finden könnt. Da sind auch kleine idyllische Seen dabei, aber auch gro0e Freizeitseen. Oft auch mit den Tipps zum Wandern.

Seen im Allgäu

Das Allgäu ist ein sehr schönes Seenland, wo es natürliche Bergseen gibt, Stauseen und Freizeitseen zum Baden. Oft mit traumhaften Bergkulissen, natürlich auch Hütten zur Einkehr und einige sind auch mit der Bergbahn zu erreichen.

3 Bergseen Wanderung mit Engeratsgundsee, Laufbichlsee und Koblatsee

Engeratsgundsee

3 Bergseen Wanderung mit Engeratsgundsee, Laufbichlsee und Koblatsee

Die Wanderung von dem Höfatsblick zum Engeratsgundsee ist nicht nur schön, sondern auch relativ einfach bür eine Bergtour und hat gleich 3 Seen.

Kostenlose Broschüren für Deinen nächsten Wanderurlaub. Wähle aus hunderten von Wanderkatalogen und Informationsbroschüren Dein nächstes Wanderziel. Die Prospekte kommen kostenlos und portofrei per Post zu Dir nach Hause!

3 schöne Bergseen ab 180 Höhenmeter

Was für ein Schmankerl! Diese Wanderung ist auch für nichts-Bergfexe geeignet, aber nehmt es nicht ganz auf die leichte Schulter. Wenige Höhenmeter, 3 tolle Seen und wer mag, kann noch eines oben drauf legen und um den Großen Daumen wandern. Abschluss könnte eine Einkehr im Berggasthof Höfatsblick sein.

Diese Highlights wollt ihr euch entgehen lassen? Keine gute Idee. Sie ist wirklich zu empfehlen.

3 Bergseen Wanderung mit Engeratsgundsee, Laufbichlsee und Koblatsee 731

Karte mit GPS

Folgt mir bei Kommot und schaut euch mehr als 200 Touren an: https://www.komoot.de/user/madraxx

Die 3 Bergseen Tour im Allgäu

3 Bergseen Wanderung mit Engeratsgundsee, Laufbichlsee und Koblatsee 732

Drei Bergseen im Allgäu auf einmal hört sich nach schweißtreibenden Höhenmetern an und nicht nach einer entspannten Wanderung. Und wenn ich euch sage, dass ihr nur 180 Höhenmeter auf 5,5 Kilometern habt, die sich auch noch auf 2 flachere Anstiege verteilen? Lauft ihr die Runde komplett um den Großen Daumen, werden es etwa 650 Höhenmeter.

Klingt das gut?

Gut, es kommen noch paar Höhenmeter vom Rückweg dazu. Aber bei dieser Wanderung könnt ihr den kleinen Koblatsee, den Laufbichlsee und als besonderes Highlight den Engeratsgundsee erleben. Eine magisch schöne Tour durch die Allgäuer Bergwelt und vor allem mit traumhaften Aussichten. Sowohl in die Täler, als auch auf berge wie Höfats und Großer Daumen.

Kann da jemand nein sagen? Wollt ihr euch das entgehen lassen?

Die Wanderung

Start ist die Nebelhornbahn, wo ihr zuerst einmal bis zur Zwischenstation Höfatsblick fahrt. Hier ist auch eine Einkehr, die ihr im Anschluss besuchen könnt. Laut Bewertungen ist das auch eine sehr gute Wahl. Nur erfolgt der erste Anstieg, der etwa 100 Höhenmeter auf 1,3 Km ist, dann geht es etwas bergab, bevor die nächsten 80 kommen. Klingt jetzt nicht viel, aber nehmt zumindest vernünftiges Schuhwerk und Kleidung mit.

3 Bergseen Wanderung mit Engeratsgundsee, Laufbichlsee und Koblatsee 733

Am zweiten Anstieg kommt mittig der Koblatsee, wo ihr eine Pause machen könnt und den Rest „erklimmt“. An Kilometer 4,5 kommt dann der Laufbichlsee, der zweite Bergsee im Bunde. Nach weiteren 1,6 Km bergab, steht ihr dann vor dem Engeratsgundsee und könnt die Kulisse mit dem Großen Daumen genießen.

laufbichlsee allgaeu
Laufbichlsee allgaeu

Leichte Variante als Rückweg

Ihr nehmt den gegangenen Weg wieder zurück.

Mehr Höhenmeter

Hier geht ihr um den Großen Daumen, was auch sehr reizvoll ist. Da habt ihr einen Anstieg von etwa 250 Höhenmetern zusätzlich. Etwas schwieriger, aber lohnt sich.

Ab Oberstdorf

Wahlweise könnt ihr auch in Oberstdort starten, dann kommt der Zuweg und einiges an Höhenmetern hinzu.

Engeratsgundsee
Engeratsgundsee

Parken

Das geht an der Bergbahn und kostet 5€ für ein tagesticket, sofern ihr die Bergbahn nehmt. Man zahlt immer 15€ und bekommt 10€ verrechnet. Wer die Bergbahn nicht nutzt, zahlt die 15€.

Einkehr

Wer in Oberstdorf nicht gut kocht, lebt nicht lange genug an Markt. Ihr könnt also überall einkehren. Auf der Wanderung gibt es am Höfatsblick den Berggasthof. Auf der Tour selber kommt keine Hütte.

Baden

Koblatsee: Klein, aber man darf darin Baden. Ist aber kalt.

Laufbichlsee: Da darf man ebenfalls baden, auch wenn ich aus Naturschutzgründen eher abrate.

Engeratsgundsee: Das ist ein besonderes Biotop und daher darf man hier NICHT Baden. Haltet euch bitte daran.

Mehr Seen aus der Region

Bannwaldsee – Toller Badesee für Familien

Bannwaldsee

Bannwaldsee – Toller Badesee für Familien

Schön gelegener See gleich neben dem Forggensse mit Strand, Liegemöglichkeiten und sanitären Anlagen.
Bannwaldsee - Toller Badesee für Familien 734
Bannwaldsee - Toller Badesee für Familien 735
Bannwaldsee - Toller Badesee für Familien 736
Bannwaldsee - Toller Badesee für Familien 737
Bannwaldsee - Toller Badesee für Familien 738
Bannwaldsee
Seen im Allgäu

Sommer und Winter ein interessanter See

Der Bannwaldsee ist der kleine Bruder des Forggensees, aber ebenso überfüllt an schönen Tagen, wie die meisten Seen im Allgäu. Dennoch, der flache Einstieg ist familienfreundlich, das Wasser nicht zu kalt und es gibt Einen Imbiss / Stadl.

Hier findet ihr nun die Infos zum Bannwaldsee.

Der Bannwaldsee

Der Bannwaldsee gehört zu den Füssener Seen und befindet sich gleich neben dem Forggensee. Man könnte sagen, der Bannwaldsee ist der kleine Bruder. Auch hier gibt es die typische Bergkulisse, der See ist klar und gut zu erreichen. Vor Ort gibt es nicht nur einen badestrand, sondern auch gleich einen Campingplatz. Ein perfekter Badesee im Allgäu.

Details zum Bannwaldsee

Der Bannwaldsee ist ein typischer Freizeitsee mit einem Hauptstrand am Campingplatz. Der Einstieg in das Wasser ist flach, was gut für die Kinder ist und Eltern haben die bestens im Blick. Hinter dem Strand ist auch noch Wiese, Spielmöglichkeiten und es gibt auch einen Bootsverleih für kleine Boote und SUPs.

Die Wasserqualität ist gut, die Wassertemperatur kühl, aber ok.

Hunde am Bannwaldsee

Es steht in der NSG Verordnung, dass Hunde an der Leine zu führen sind. Allgemein dürfen die in das Wasser, außer am Campingplatz. Es gelten am See auch die allgemeinen Regeln, besonders die Tütchen.

Der Campingplatz untersagt das heranführen der Pfötchen an den Badebereich / See. Ich muss allerdings sagen, dass die Regelungen für Hunde extrem sind. Da steht zwar, Hude seien willkommen, aber auch eine lange Liste was die nicht dürfen. Wozu die dann 4,50€ / Tag für einen Hund nehmen, keine Ahnung. Naja, es gibt eine Hundedusche….

Einkehr

Am Campingplatz findet ihr das Stadl, Gelobt werden die relativ günstigen Preise, aber beim Essen gehen die Meinungen stark auseinander. Kommt wohl drauf an wer kocht? Insgesamt scheint das Stadl aber sehr beliebt zu sein. Pizza kostet 9-10€, was vernünftig ist.

Parken am Bannwaldsee

Das könnt ihr direkt an der B17, wo der Campingplatz ist. Sind dann nur 100m bis zum Strand. Parken ist hier auch günstig, kostet 2€ für einen Tageskarte ( Stand 2022 ) oder 1€ für 3h.

Naturschutzgebiet

Seit 1995 gibt es hier eine Naturschutzverordnung. Allgemein gilt, kein Müll hinterlassen, nicht unnötig lärmen, nicht in abgesperrten Bereichen baden und den See Nachts in Ruge lassen. Keine Feuer sollte klar sein.

Bannwaldsee - Toller Badesee für Familien 739

Campingplatz

Der wird bei den Rezessionen reichlich gelobt, vor allem für die sauberen Sanitäranlagen. Es gibt auch Mietunterkünfte wie Fässer 😉 . Preise finde ich doch arg teuer. Ok, da ist wohl der Seen und Schlösser Boni mit dabei. Ich müsste mit Dachzelt, Hund und Kurtaxe etwa 35€ zahlen. Will mich jemand nur besuchen, kostet es 3€. Man kann es auch übertreiben. An dieser Stelle bin ich dann doch froh, dass ich extrem autark bin und keinen Campingplatz brauche. Aber wie gesagt, ansonsten wird er gelobt.

Ausflüge

Mehrere Seen, Schlösser, Bergbahn, Lechfall und viele Veranstaltungen. Passt gut zu der touristischen Region, da wird einiges geboten.

Mehr Ausflüge im Allgäu

Wanderwege

Da gibt es leider keinen Weg, aber mit Start am Campingplatz gibt es einige Rad- und Wanderwege.

Die schönsten Bergseen im Allgäu

Noch nicht genug von Seen? Wie wäre es mit Bergseen im Allgäu? Ich habe euch einige der Schönsten zusammengestellt, die ihr ab 0 oder 180 Höhenmeter erreichen könnt. Zwei haben faktisch gar keine Höhenmeter, bei anderen sind es über 1.000m, aber so findet jeder etwas für sich. Ihr werdet euch wundern, wie viele schöne Seen es noch neben dem Schrecksee gibt.

Seen Bayern

Es gibt nicht nur sehr schöne Seen im Allgäu, sondern in ganz Bayern. In meiner Rubrik Schöne Seen Bayern gibt es zahlreiche Tipps zu Seen, Wanderungen an den Seen und den Freizeitmöglichkeiten vom Baden bis Radeln, wozu auch der kulinarische Aspept gehört.

Alatsee – Kanadisches Flair in den Bergen

Alatsee - Kanadisches Flair in den Bergen 740

Alatsee – Kanadisches Flair in den Bergen

Rundum von Bergen umgeben, dazu das türkise und glasklare Wasser, machen den Alatsee zu einem beliebten Allgäuer Badesee.
Alatsee - Kanadisches Flair in den Bergen 741
Alatsee - Kanadisches Flair in den Bergen 742
Alatsee - Kanadisches Flair in den Bergen 743
Alatsee - Kanadisches Flair in den Bergen 744
Alatsee - Kanadisches Flair in den Bergen 745
Wanderung Alatsee-Rundweg
Seen im Allgäu

Bergsee bei Füssen

Hier stelle ich euch den Alatsee vor, der völlig von Bergen umgeben ist. Er eignet sich zum Baden und Sonnen, aber es gibt auch ein Restaurant mit Biergarten.

Den Alatsee könnt ihr ganzjährig besuchen. Schöner Natursee mit Bademöglichkeit.

Der Alatsee

Das leicht türkise Wasser mit der umgebenden Bergwelt hat etwas kanadisches Flair, aber der Alatsee liegt in Deutschland, wenn auch gerade noch so. Denn nur einen Steinwurf entfernt, ist die Grenze zu Österreich. Am Alatsee könnt ihr Baden, habt eine Promenade mit Strand, es gibt ein Restaurant und Parkplatz. Natürlich haben wir auch den Rundwanderweg und viele weitere Seen und Ausflugsziele in der Region.

Kann man im Alatsee baden?

Ja und dafür gibt es einen Strandabschnitt im Westen mit Liegewiese zum Sonnen. Außerdem gibt es diverse flache Uferstellen, wo man seine Füße hineinhalten kann. Ein Restaurant mit Biergarten und Seeblick gibt es ebenfalls und Taucher mögen den Alatsee auch. Allerdings ist die Wassertemperatur eher kühl, wie bei einem Bergsee üblich. Dafür kostet es keinen Eintritt und ihr könnt Luftmatratzen, Schlauchboote und SUPs mitbringen. Einen Verleih gibt es nicht.

Umkleiden, Toiletten gibt es nicht. Restaurantgäste können die Hoteltoiletten nutzen.

Baden am Alatsee ist immer möglich, aber macht bitte keine Partys in der Nacht. Hinterlasst auch keinen Müll.

Alatsee - Kanadisches Flair in den Bergen 746

Parken am Alatsee

Der Parkplatz befindet sich 100m nördlich des Sees an der Saloberstrasse. Allerdings ist der an schönen Sommertagen hoffnungslos überfüllt und viele fahren hin und her, was zu Staus kommen kann. Mittlerweile gibt es ein Leitsystem.

Parkticket: 5€ / Tag . Parken darf man täglich von 9-18 Uhr. Nachts ist es untersagt, da es sich hier um en Landschaftsschutzgebiet handelt.

  • Hier findet ihr alle Seen um Füssen
  • Der nächste See ist der Weissensee
  • Tipp: Alle Bergseen im Allgäu gibt es hier
  • Alle Allgäuer Seen findet ihr hier in der Übersicht

.

Campen / Übernachten

ist nicht erlaubt.

 Auch im Bereich Österreich gibt es einen Parkplatz. Der ist in Vils am Angerberg und etwa 300m vom See.

Einkehr

Gut Essen könnt ihr im Alatsee Hotel, direkt am See. Das Restaurant befindet sich am westlichen Ufer, wo auch der Strand ist. Wahlweise bietet sich noch Vils an oder ihr macht eine Wanderung zur Saloberhütte. Schaut immer auf die Öffnungszeiten.

Hunde am Alatsee

Das ist erlaubt und gilt für alle Seen in der Region. Hier könnt ihr auch eine Gassirunde einlegen und der Hund sich erfrischen. Nehmt Tüten mit! Gibt sonst nur Ärger. Danke.

Weitere Seen

Mehr Ausflüge im Allgäu

Wanderwege

Kleine Wanderung, eher Spaziergang von 1,5Km um den See ab dem Parkplatz.

Die schönsten Bergseen im Allgäu

Noch nicht genug von Seen? Wie wäre es mit Bergseen im Allgäu? Ich habe euch einige der Schönsten zusammengestellt, die ihr ab 180 Höhenmeter erreichen könnt. Zwei haben faktisch gar keine Höhenmeter, bei anderen sind es über 1.000m, aber so findet jeder etwas für sich.

Seen Bayern

Es gibt nicht nur sehr schöne Seen im Allgäu, sondern in ganz Bayern. In meiner Rubrik Schöne Seen Bayern gibt es zahlreiche Tipps zu Seen, Wanderungen an den Seen und den Freizeitmöglichkeiten vom Baden bis Radeln, wozu auch der kulinarische Aspept gehört.

Seealpsee – Idyllischer See auf 1.622m

Seealpsee - Idyllischer See auf 1.622m 747

Er ist als wertvolles Geotop eingestuft und liegt an der Daumengruppe bei Oberstdorf. Sehr schön und mit nur 50 Höhenmetern zu erreichen.

Seealpsee - Idyllischer See auf 1.622m 752
Wandern zum Seealpsee
Bergseem im Allgäu

Der Seealpsee – Für fast jeden als Ausflug zu schaffen

Die Daumengruppe hat so einige Schätze bei den Seen zu bieten, der Seealpsee gehört definitiv dazu. Vor allem könnt ihr wählen, ob ihr den „einfachen“ Weg ab der Nebelhornbahn / Höfatsblick-Station nehmt oder ab Hinterstein startet. Oberstdorf geht natürlich auch. Dabei macht ihr entweder 150 Höhenmeter, oder über 1.000 Höhenmeter.

Aber selbst die „leichte“ Wanderung mit etwa 4Km ist nicht leicht, sondern Medium eingestuft. Nehmt also ordentliches Schuhwerk und Ausrüstung mit. Zumindest mal wetterfeste Kleidung für einen Wetterwechsel.

Der Seealpsee im Allgäu

Dank Bergbahn erreicht ihr den Seealpsee am Schattenberg mit nur 150 Höhenmetern und 4 Kilometern in gut einer Stunde erreichen. Der hat so eine traumhafte Lage, dass er zu den 10 schönsten Bergseen im Allgäu gehört und eigentlich auch in die Top5. Ihr könnt die Wanderung natürlich noch um einige Kilometer erweitern, aber die Wege sind dann teil schwieriger und sogar mit Seilen gesichert.

Start ist dann die Nebelhornbahn, wo ihr hinauf zur Station Höfatsblick fahrt. Diese Station ist auch bekannt für die 3 Seen Wanderung zum Engeratsgundsee über den Koblatsee und Laufbichlsee.

Der Weg ist an sich gut ausgebaut und bewandert, aber nehmt ordentliche Ausrüstung mit. Ihr wandert über den Zeigersattel zum See, wo ihr dann einen grandiosen Ausblick zum Höfats habt.

Wer mag kann die Tour nun zurück oder macht eine Rundtour, die aber schwer ist. Wahlweise lohnt es sich, noch die 3 Bergseen Tour zu machen. Dann einfach zurück zur Höfatsstation an der Nebelhornbahn und Richtung Engeratsgundsee. An der Bergstation gibt es auch eine Einkehr.

Parken Seealpsee

In Hinterstein gibt es 2 kostenpflichtige Parkplätze mit unterschiedlichen Gebühren und Möglichkeiten. Wahlweise könnt ihr auch die Nebelhornbahn nehmen und an der Bergbahn parken. Dann könnt ihr später noch in der „Spezerei“ einkehren. Ich fand die Gastwirtschaft im Stil einer alten Apotheke echt genial.

Naturschutz

Das Gebiet gehört zu dem Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. Daher gelten hier besondere Schutzmaßnahmen für Flora und Fauna. Verlasst bitte die Wege nicht, macht keinen Lärm, pflückt keine Blumen und haltet euch von den Weidetieren fern, besonders mit Hunden. Ebenfalls hinterlässt man keinen Müll oder macht etwas kaputt. Wildcampen ist auch untersagt, vor allem weil es sich hier um ein besonderes Geotop handelt. Kontrolliert wird auch von Rangern, und Strafen sollen echt teuer sein. Lasst es einfach, danke.

Baden am

Baden wäre wohl möglich und erlaubt, aber das ist ein besonderes Geotop laut Bayerischem Amt für Umwelt und vielleicht lasst ihr es einfach.

Wanderwege zum Seealpsee

Seen Bayern

Es gibt nicht nur sehr schöne Seen im Allgäu, sondern in ganz Bayern. In meiner Rubrik Schöne Seen Bayern gibt es zahlreiche Tipps zu Seen, Wanderungen an den Seen und den Freizeitmöglichkeiten vom Baden bis Radeln, wozu auch der kulinarische Aspept gehört.

Schlappoldsee – Kleine Tour ab der Bergbahn

Schlappoldsee - Kleine Tour ab der Bergbahn 753

Schlappoldsee – Kleine Tour ab der Bergbahn

Schlappoldsee - Kleine Tour ab der Bergbahn 758
Wanderung zum Schlappoldsee
Seen Allgäu

Der Schlappoldsee – Spaziergang oder Bergtour?

Der Schlappoldsee liegt auf 1.720 Höhenmetern, aber keine Angst, es gibt extra eine Station bei der Fellhornbahn, wo ihr mit einem Spaziergang von 500m den Schlappoltsee erreicht.

Klar, ihr könnt auch von Oberstdorf starten oder von der Gipfelstaton hinunter wandern.

Parken

Das geht in Oberstdorf bei der Bergbahn. Allgemein kostet das Parken 5€ für ein Tagesticket. An der Fellhornbahn aber 15,00€. Nutzt ihr die Fellhornbahn, dann bekommt ihr 10€ zurück und seid auch wieder bei den 5€. Reines Parken ohne Bergbahn ist daher ziemlich teuer.

Einkehr am Schlappoldsee

Direkt an der Bergbahn gibt es keine Einkehr. Aber etwa 1,2 Km nach dem Schlappoltsee gibt es die Schlappoltalpe. Ein kleines Käseparadies mit Blumenalpe.

Wenn ihr nach der Tour noch einkehren wollt, dann schaut mal in die SPEZEREI. Das ist eine alte Apotheke, die noch wie eine Apotheke aussieht und zur Gastwirtschaft umgebaut ist. Teils sitzt man auf Fensterbänken, in Räumen oder am großen Tisch. Ich fands mega gut.

Naturschutz

Der Schlappoltsee liegt im Naturschutzgebiet Fellhorn. Bitte benehmt euch entsprechend und vor allem, hinterlasst keinen Müll und für Hunde – Tüten. Verkneift euch auch das wildcampen. Da waren schon viele da, wodurch mittlerweile in den Naturschutzgebieten kontrolliert wird. Danke.

Video

Ich habe ein sehr schönes Video bei Youtube gefunden, wo ihr euch die Wanderung und den See ansehen könnt.

Wanderwege

Kommt noch.

Seen Bayern

Es gibt nicht nur sehr schöne Seen im Allgäu, sondern in ganz Bayern. In meiner Rubrik Schöne Seen Bayern gibt es zahlreiche Tipps zu Seen, Wanderungen an den Seen und den Freizeitmöglichkeiten vom Baden bis Radeln, wozu auch der kulinarische Aspept gehört.

Die 10 schönsten Bergseen im Allgäu

Die 10 schönsten Bergseen im Allgäu 760

Die 10 schönsten Bergseen im Allgäu

Hier habe ich die schönsten Bergseen für euch, inkl. Wanderungen und Wassertemperatur. Perfekt für einen Ausflug.

Liste der schönsten Bergseen im Allgäu

Es gibt im Allgäu mehr als nur den Schrecksee, wenn es um Bergseen geht. Das Allgäu ist eine vielfältige Wasserlandschaft, die aus Seen, Bergseen, Flüssen, Schluchten und Wasserfällen besteht. Oft kann man auf einer Tour gleich mehrere solcher Highlights bewundern.

Hier findet ihr nun die 10 schönsten Bergseen im Allgäu. Oft sind die nur mit einigen Höhenmetern zu erreichen, aber es gibt auch die 3 Seen Wanderung, die nur 180 Höhenmeter und einen fantastischen Ausblick auf die Berge hat.

Achtung: Die Bergseen sind meist im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen.

Also benehmt euch auch so und schützt, was euch dazu treibt, 1.000m bergauf zu wandern um diese wundervollen Orte zu erleben. Andere wollen diese Schönheit auch noch sehen und die Natur dankt es euch, wenn ihr Wege nicht verlasst, keinen Müll, kein wildcampen usw. DANKE!

Die 10 schönsten Bergseen im Allgäu 765

1. Schrecksee – Der schönste Bergsee

  • Lage: Hinterstein
  • Wassertemperatur: 10-12 Grad im Sommer
  • Wanderung: Schwer – ab 930 Hm
  • NSG Allgäuer Hochalpen
Schrecksee im Allgäu
Schrecksee im Allgäu

Einzigartig schön – Der Schrecksee

Der wohl schönste Bergsee im Allgäu und auch Deutschland ist der Schrecksee und damit auch beliebtes Ziel für Ausflügler, aber das muss man sich erarbeiten. Es gibt keinen Touristenparkplatz um die Ecke, keinen Lift oder Bergbahn und auch kein ÖPNV in der Nähe.

Ab Hinterstein wanderst du knapp 8Km, davon die ersten 3 ohne Höhenmeter, danach kommen gut 900 Höhenmeter. Also etwas Kondition muss man haben, aber die Strecke ist durch den Besucherstrom recht gut wanderbar.


2. Vilsalpsee – Malerisch und leicht zu erreichen

  • Lage: Tannheimer Tal
  • Wassertemperatur: 14-17 Grad im Sommer
  • Wanderung: leicht bis schwer, je nach Wunsch
  • Sehr gut mit dem Schrecksee und Bergaischt Wasserfall zu verbinden
  • 2 Hütten auf der leichten Tour

Die 10 schönsten Bergseen im Allgäu 766

Der Vilsalpsee und der Bergacht Wasserfall gehören zu den beliebtesten Ausflügen im Tannheimer Tal. Das Naturschutzgebiet liegt in den Ostalpen und wird umgeben von mehreren 2.000er Bergen, wie dem Gaishorn oder Rauhorn. So war ich also auch am Vilsalpsee und habe euch Bilder mitgebracht, denn nur so sieht man die wahre Schönheit.

Interessant sind dabei auch Wanderungen mit dem Allgäu, das angrenzt und man sich einige der Wege teilt. So könnt ihr unter anderem eine Tour mit dem Schrecksee unternehmen. Wenn das keine grandiose Idee ist?


3. Unterer Gaisalpsee

  • Lage: Oberstdorf
  • Wanderung: Schwer – ab 1.100 Hm
  • NSG Allgäuer Hochalpen
Unterer Gaisalpsee
Unterer Gaisalpsee

Der Untere Gaisalpsee fasziniert… eigentlich durch alles. Die Lage in dem Bergkessel, der See mit seiner Farbe, die Wanderung dahin und auch die Ausblicke machen den Unteren Gaisalpsee zu einem der schönsten Allgäuer Bergseen. Dazu kommt noch der Gaisalpbachwasserfall, der ebenfalls beeindruckend ist. Nehmt euch ruhig ein Picknick mit, genießt einfach mal die Natur und die schöne Aussicht.


4. Engeratsgundsee – Ein kleines Juwel zum Wandern

  • Lage: Oberstdorf
  • Wanderung: Medium – ab 180 Hm
  • NSG Allgäuer Hochalpen

Engeratsgundsee
Engeratsgundsee

Der Engeratsgundsee liegt oberhalb von Hinterstein, wo ihr eure Tour auch starten könnt. Das geht auch mit Hütteneinkehr, damit die Kalorien auf den Höhenmetern wieder aufgefüllt werden. Definitiv gehört der Engratsgundsee zu den schönsten Bergseen in Bayern und bietet eine Traumkulisse für Postkarten und Smartphone Bilder.

Tipp: Wie wäre es mit der 3 Bergseen Wanderung und das bei nur 180 Höhenmeter? Das geht ab der Bergstation Höfatsblick über den Koblatsee bis zum Emgeratsgundsee.


5. Guggersee

  • Lage: Birgsau
  • Wanderung: Schwer – ab 780 Hm
  • Mit Wasserfall am Berggasthof
Guggersee
Der Guggersee

Der kleine See im Allgäu ist mehr Ausflugsziel als ein See. Seine Lage ist einfach mega schön, der Ausblick auf die Berge ist ebenso imposant, wie der Blick in die Täler. Mit 780 Höhenmetern auf der leichtesten Tour, ist die Kategorie mittelschwer und damit ist die Wanderung Guggersee eine der leichteren zu den Allgäuer Bergseen. Lohnt sich in jedem Fall und ist eine sehr schöne Tageswanderung. Das macht den Giggersee auch zu einem der schönsten Bergseen im Allgäu.


6. Eissee

  • Lage: Oberstdorf
  • Wanderung: Schwer – ab 1.200 Hm
  • NSG Allgäuer Hochalpen
eissee
Der Eissee

Eigentlich sind es 2 Seen, aber umgangssprachlich wird Eissee verwendet. Der Name leitet sich aus der langen Eisperopde im Frühjahr ab, da die Seen lange im Schatten liegen und so auch zugefroren bleiben. Umgeben von Berggipfeln ist der Eissee nicht nur ein echtes Naturjuwel, sondern auch mit einem grandiosen Panorama ausgestattet.


7. Rappensee

  • Lage: Birgsau
  • Wanderung: Schwer – ab 900 Hm
  • NSG Allgäuer Hochalpen

Die 10 schönsten Bergseen im Allgäu 767

Da fährt kein Bus hin, es gibt keine Bergbahn und unter 900 ( ab Warth ) Höhenmeter gibt es keinen Zuweg, eher mehr… deutlich mehr. Aber der Anblick ist fantastisch und auf der Tour könnt ihr euch auch noch in der Rappenseehütte erfrischen oder gar übernachten. Wahlweise geht es auch über die Enzianhütte zum Rappensee.

Der Rappensee gehört definitiv zu den schönsten Bergseen im Allgäu.


8. Hopfensee – Bergkulisse ohne Höhenmeter

  • Lage: Hopfen am See
  • Wanderung: leicht
  • Gehört zur Seenplatte
Die 10 schönsten Bergseen im Allgäu 768

Im Füssener Ortsteil Hopfen gibt es den Hopfensee und eine Wanderung um den See. Er hat seine 2 Gesichter, die belebte am Dorf Hopfen und eine idyllische auf der anderen Seite. Das macht ihn auch zu einer interessanten Fotolocation. Wenn auch eher zufällig, aber Tanja und ich waren ein Stück auf der Runde fotografieren. Und zufällig trafen wir auch einen Eisstand. Er ist nun kein richtiger Bergsee, aber mit Bergkulisse und ohne Höhenmeter. So kann auch die Familie einen Bergsee genießen.

Video der schönsten Bergseen

Von: Christof / Youtube

Bilder mit Lizenz von Adobe Stock und Pixabay, sowie Markus Balkow.