Partnachklamm – Urgewaltig mit 3 tollen Wanderideen

partnachklamm

Partnachklamm – Urgewaltig mit 3 tollen Wanderideen

Die Partnachklamm ist nur 1Km lang, aber ist auch eine der schönsten Klammen in Bayern, nicht zuletzt wegen der weiteren Wanderwege in die Umgebung oder Richtung Zugspitze.

6 Km

Rundweg

30 Hm

leicht

Einkehr

Almhütte

Top

Partnachklamm
partnach

Die Partnachklamm

Geht es um die schönsten Klammen in Deutschland, dann wird sehr häufig die Partnachklamm genannt. Sie ist natürlich eine der bekanntesten Ausflugsziele in Deutschland, was auch einen ordentlichen Besucherstrom durch die Partnachklamm bedeutet. Daher ist diese sehr gut ausgebaut, bis hin zur Brücke, Geländern und Felsdurchgängen. Natürlich habt ihr die Auswahl an Wanderwegen durch die Partnachklamm und diese Wanderung auch zu einer Rundwanderung zu machen.

Dazu gibt es noch zahlreiche Hütten, wobei etwas auffällig ist, dass in den Bewertungen „unfreundlich“ sehr oft kommt. Dazu später mehr.

Alles in allem ist der Ausflug zur Partnachklamm eher ein Halbtagesausflug, sodass ihr euch noch mehr in der Region ansehen könnt. Viel Spaß!

Erlebnis
75
Natur
70

Die Partnachklamm im Detail

Sie ist eher kurz, aber sehr eindrucksvoll. Die Partnach hat sich einen schmalen Flusslauf durch das Gestein gegraben und der ist sehr wild. Gumpen und Öfen seht ihr da ebenso, wie kleine und große Felsen, die sehr rundlich wirken. Sehen Kieselsteinen etwas ähnlich. Stetes Wasser höhlt nicht nur den Stein, sondern schleift sie auch ab. In den Öfen entstehen so die Kieselsteine. Das ist in der Partnachklamm genauso, wie in allen anderen Klammen.

Partnachklamm Rundweg
Partnachklamm Rundweg

Der Weg ist keinesfalls natürlich, sondern wurde angelegt. Teilweise in die Felsen gehauen, teilweise auch ganze Gänge. So seid ihr sehr nah an der Partnach und seht, wie sich das wilde Wasser durch die enge der Partnachklamm bewegt. Nach Regen und im Frühjahr ist der Effekt am beeindruckendsten, aber es kann sein, dass da die Klamm dann aus Sicherheitsgründen geschlossen ist. Auf der offiziellen Homepage findet ihr die Informationen, ob die Partnachklamm geschlossen ist. Da kommt ein Popup, also macht lieber den Werbeblocker aus.

Nach gut einem Kilometer ist das Naturschauspiel vorbei, aber man hat jede Menge Bilder gemacht und es ist ein grandioses Erlebnis.

Partnachklamm ist Nachts geschlossen

Bis 2017 war es bei vielen Bergwanderern üblich, dass man hier sehr früh seine Touren gestartet hat. Die Partnachklamm war immer das Tor zu mehreren wichtigen Wanderungen, so auch zur Zugspitze über das Reintal. Vor allem war es die kürzeste Variante oder die Einfachste, je nachdem wie man es sehen will. Stellt euch vor, ihr habt eine Streckenwanderung von 22Km vor euch und das bei 2.200 Höhenmeter und könnt erst 8.00 Uhr starten, weil die Tore verschlossen sind und steht dann vielleicht 20.15 vor verschlossenem Tor beim Rückweg. Das hat damals für viel Wirbel, besser gesagt Unmut, gesorgt. Aber nach einigen Vorfällen laut offizieller Stellen, war es aus Sicherheitsgründen nötig, weil sonst die Versicherung nicht zahlt, wenn kein Personal vor Ort ist.

Als Wanderer sage ich mal: Wer mit Wanderern und einer Klamm sein Geld verdient, sogar für Hunde noch Eintritt kassiert und es dann nicht ermöglicht, dass zumindest am Wochenende die Partnachklamm mit zumindest einer Person verlängert besetzt ist, ist alles andere als Wanderfreundlich.

Partnachklamm bei Schnee und Eis

Dazu habe ich euch einen ausführlichen Artikel mit Bildern erstellt. Damals war es mehrere Tage wirklich sehr kalt, etwa -15 bis -18 Grad. Als das erste Tauwetter gleich danach einsetzte, bin ich hin und da gab es einen Eispalast. Die Partnachklamm im Winter ist wirklich sehenswert! Überall Eiszapfen, wo Tropfen hinunterlaufen. Alles mit Eis bedeckt und sogar die Wände in den Durchgängen spiegelten mein Kameralicht wieder. Eigentlich solltet ihr einmal im Sommer und einmal nach einer Kältewelle rein.

Partnachklamm im Winter
Partnachklamm Eispalast

Teilweise sieht man durch die Bäume auch noch Felshänge mit langen Eiszapfen, die bis zum Boden reichen. Allerdings haben da nicht alle Hütten auf, oder verkürzt. Schaut auf die Internetseiten der Gaststätten.


Parken an der Partnachklamm

Der Hauptparkplatz ist der Parkplatz am Ski-Olympia-Stadion in Garmisch-Partenkirchen. Von Parkplatz bis zum Einlass sind es 1,5Km auf einer gut ausgebauten Straße ohne nennenswerte Höhenmeter. Hier folgt ihr der Partnach, seht schon wie ersten kleinen Highlights, bis ihr am Ende des Weges rechts das Kassenhaus seht. Dahinter ist gleich das Eingangstor.

Navi Adresse: Karl- und Martin-Neuner-Platz 1, 82467 Garmisch-Partenkirchen oder Ski-Olympia- Stadion suchen.

Parken an der Partnachklamm
Parken an der Partnachklamm

Da der Parkplatz zentral ist, und Start für unterschiedliche Aktivitäten bietet, kann der an Besucherstarken Tagen sehr voll sein. Ihr könntet dann etwas weiter weg parken und mit dem Bis zum Stadion-Parkplatz fahren. Dort ist auch eine Bushaltestelle und ihr könnt direkt starten.

Partnachklamm kostenlos parken

Den letzten Bericht zum kostenlosen Parken an der Partnachklamm habe ich von 2003 gefunden. Es gibt auch in Garmisch-Partenkirchen keine wirklichen kostenlosen Parkmöglichkeiten für Besucher. Auch die Gästekarte bietet keine kostenlose Option zum Parken.

Ich will nicht ausschließen, dass es außerhalb einen kostenlosen Parkplatzes gibt, aber dann hat man kostenpflichtige Fahrscheine und höheren Zeitaufwand. Macht auch keinen Sinn.

Auf dem Weg zur Partnachklamm werdet ihr einige Parkmöglichkeiten sehen. Diese gehören meist zu den Gastgebern und Gaststätten. Das solltet ihr euch verkneifen.

Öffnungszeiten Partnachklamm

Partnachklamm Öffnungszeiten
Partnachklamm Öffnungszeiten

Die Partnachklamm ist ganzjährig geöffnet, hat aber unterschiedliche Öffnungszeiten. Ihr könnt die Klamm quasi ganztägig besuchen, solange es hell ist. Früher war das mit den Öffnungszeiten anders, da konnte man am Abend noch rein. Besonders für die Bergwanderer war das wichtig, denn diese starten sehr früh. Die Partnachklamm ist auch der Zuweg zu vielen Bergtouren.

Allerdings musste die Öffnungszeiten 2017 angepasst werden, da ohne Mitarbeiter vor Ort keine Versicherung zahlt und sich Unfälle häuften. Die beiden Tore am Ein- und Ausgang sind dann geschlossen.

Die aktuellen Öffnungszeiten 2023 / 2024

  • Juni – September von 8.00 -20.00 Uhr geöffnet
  • Oktober – Mai von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.
  • Einlass ist bis 30 Minuten vor Schließung möglich

Es gibt keine vorzeitige Öffnung für Bergwanderer. Vor 8.00 Uhr ist nichts zu machen.

Sperrungen und gesonderte Öffnungszeiten

Bei meinem Besuch im Winter, konnte die Strecke nach der Hauptklamm nicht gefahrlos betreten werden und war gesperrt. Das hintere Tor ist dann geschlossen. Die Klamm selber ist aber begehbar.

Ob die Klamm teilweise oder ganz gesperrt wird, entscheidet man in Garmisch-Partenkirchen und angepassten Öffnungszeiten oder Sperrung an. Aktuell ist die Partnachklamm wegen Starkregen geschlossen. Es kann also ganzjährig zu geänderten Öffnungszeiten kommen.


Partnachklamm mit Hund

Geboten wird für den Hund gar nichts, aber man nimmt 2€ Eintritt. Leider findet man kaum etwas zu den Einkehrmöglichkeiten und ob Hunde willkommen sind. Sehr nervig, aber ich lehne mich mal aus dem Fenster und sage, zumindest in den Biergärten sollten unsere Pfötchen willkommen sein. Allerdings lese ich bei einigen Bewertungen der Hütten das Wort „unfreundlich“. Es könnten also auch Überraschungen auf euch warten. nehmt zur Sicherheit mal einen Faltnapf mit, Wasser sollte ja kein Thema sein.

Unterwegs mit dem Hund in der Klamm

Als ich im Winter da war, wurde die Klamm am Ende gesperrt wegen umgefallener Bäume und man musste auf dem Weg wieder zurück, was schön eng mit Hund ist, vor allem mit großen wie Laila. Allgemein ist der Weg eng und man soll sich ja an die Laufrichtung halten. Allerdings ist sie für beide Laufrichtungen gedacht. Nur hat man mit seinen Pfötchen dann viele Kontakte und das kann Stress bedeuten. Laila verursachte massive Staus, weil alle sie streicheln wollten 😉 Das führte unweigerlich zu Staus. Mehrfach.

Partnachklamm - Urgewaltig mit 3 tollen Wanderideen 1

Wenn euer Hund Probleme mit Menschenmassen hat, dann vielleicht Maulkorb. Leine ist natürlich Pflicht, Tütchen sollten selbstverständlich sein.

Was bekommt man für den Eintritt für den Hund? Nix, wie üblich. Ich habe nicht einmal Hundetoiletten gesehen, vielleicht hat man das mittlerweile mal gemacht.


Partnachklamm Rundwege

Auch wenn alles in der Nähe der Partnachklamm gut ausgebaut ist, nehmt ordentliches Schuhwerk und Bekleidung mit. Bei längeren Touren auch Wanderstöcke. Wir wollen nicht unnötig die Bergwacht bemühen. Wenn ihr längere Routen plant, wie zum Beispiel Richtung Zugspitze, denkt auch an Sonnencreme, genug Wasser und PowerBank. Kleines Erste Hilfe Set sollte auch dabei sein. Und vergesst nicht etwas Geld für eine Einkehr mitzunehmen. Unterwegs kann man gut einkehren.

Partnachklamm - Urgewaltig mit 3 tollen Wanderideen 2

Leichte Route zum oberen Tor der Partnachklamm

Partnachklamm Rundweg

Die einfachste Wanderung geht durch die Klamm und wieder zurück. Ihr lauft auf dem beeindruckendsten Stück und geht am Ende zurück. Die Klamm ist mittlerweile wieder in beide Richtungen begehbar. Ist an einigen Stellen etwas enger.  Es gibt auch kaum Höhenmeter, aber Rollstühle und Kinderwägen passen auch auf der kurzen Tour nicht durch.

Rundwanderung – 6,3Km Route mit 260Hm

Start ist am Olympiastadion. Ihr folgt einfach der Partnach und zuerst sehr ihr links das Wehr, wo ihr dran vorbei geht. Unterwegs gibt es schon die ersten Einkehrmöglichkeiten, aber ihr auf der Wanderung noch eine schöne Alm. Nach 1,8Km kommt das Kassenhäuschen und das untere Tor.

Nun folgt ihr etwa 1 Kilometer der Partnach in der Felsverjüngung. Das ist der Bereich, den wir alle als die Partnachklamm kennen. Der Fluß bahnt sich seinen Weg durch die Felsen und ihr geht daran entlang. Die Strecke ist gut ausgebaut und gesichert. Selbst bei Schnee war hier gut gestreut.

partnachklamm
Partnachklamm

Nach dem oberen Tor geht ihr Links hoch bis zur Kaiserschmarrnalm.  Die ist oberhalb auf dem Berg über der Partnachklamm. Mit 1.700 Bewertungen bei Google und 4,7 Sternen, dürfte edem kulinarischen Genuss nichts im Wege stehen. Sagen wir es so, die Einkehr gehört zur Partnachklamm dazu und rundet die Rundwanderung ab. Der Rundweg stößt beim Kassenhaus wieder auf den Hauptweg und ihr wandert zurück zum Stadion.

Partnachklamm Rundweg 2 – 13Km Route mit 540Hm

Auch hier könnt ihr am Ski-Olympia-Stadion starten. Ihr wandert zuerst Richtung Wamberg und von den 540 Höhenmeter, macht ihr nun 450 am Stück. Aber im denkmalgeschützten Ort Wamberg, lännt ihr nach etwa 300 Höhenmetern eine Pause machen und den Ort besichtigen. Es geht weiter nach Vordergraseck und dann kommt noch die Kaiserschmarrnalm. Nun weiter zum oberen Tor, durch die Partnachklamm und zurück zum Stadion. Schöne Rundwanderung mit einem krönendem Abschluss.

Habt ihr nach oder während der Rundwanderung Hunger? So eine Einkehr rundet die Wanderung ab und sorgt für gute Laune. Zumindest meistens. Erfreulicherweise sind viele der Gaststätten an der Partnachklamm mit deutlich mehr als 4 Sternen von den Usern bewertet:

2 Hütten fallen hier unangenehm auf, vor allem das Wort unhöflich kommt bei fast jeder schlechten Bewertung vor. Ich habe mal gelernt, dass die Leute auch wegen der Atmosphäre und guter Bedienung kommen.


Einkehren, Almen und Hütten

Bei so einem Hotspot gibt es natürlich auch Hütten und Gasthäuser. Ja, seit Corona ist es teurer geworden, aber schönes Ambiente, nette Bedienung und gutes Essen, ist das auch wert. Ein Blick in die Bewertungen bei Google ist aber so eine Sache und was mir immer gegen den Strich geht ist, wenn es heißt „unhöflich“. Zwei Hütten fallen da besonders auf, aber viele andere sind bestens von den Gästen bewertet. Gastronomie sollte ein Erlebnis sein und wird leider nicht von allen Betreibern gelebt. Aber ihr habt die Wahl.

Partnachklamm Hütten
Partnachklamm Hütten

👎Almwirtschaft Hanneslabauer

Besonders im Zeitraum ab etwa Weihnachten 2022 häufen sich die Kommentare, dass man hier sehr unfreundlich ist. Beim Essen dagegen gibt es kaum Kritik. Die Inhaber antworten auch mal auf die Bewertungen und gehen auch hier die Gäste unfreundlich an. Geht gar nicht und ich würde da nie einkehren.

👎Partnachalm

Ohje, nehmt euch lieber Picknick mit. Die schlechten Bewertungen reichen von unfreundlich, abwertender Behandlung, lustig machen über Gäste bis hin zu wässrigen, aufgetautem Kuchen…

Alle anderen Hütten und Gasthäuser an der Partnachklamm

👍👍👍 Alle anderen scheinen die gute Kombination aus gutem Essen und Service innezuhaben. Die sind deutlich in der Mehrzahl und werden sehr gelobt. Plant ruhig eure Touren nach den restlichen Hütten, wo man gerne wieder einkehrt. Das ist das Schöne an der Partnachklamm, bei den Hütten hat man die Wahl.

Die Holzbachschlucht – Wildes Wasser in der Natur

Die Holzbachschlucht - Wildes Wasser in der Natur 4

Die Holzbachschlucht – Wildes Wasser in der Natur

Der klassische Tagesausflug für die Familie ist die Holzbachschlucht im WällerLand und am WesterWaldSteig.



3,75 Km

30 Hm

WällerLand


Karte und GPS Tour

Holzbachschlucht

Einem Tipp wollte ich nachgehen und so fuhr ich schnell zur Holzbachschlucht. Sie soll schön, gut besucht und ein bekanntes Ausflugsziel sein. Zumal Schluchten meist im Schatten liegen und es ein warmer Tag war. Perfekt auch für Laila, meine Malamut-Hündin.

Die Holzbachschlucht - Wildes Wasser in der Natur 5

Das Café am Start der Holzbachschlucht war gerade im Begriff zu schließen – Wer zu spät kommt… aber so ging es gleich über die Brücke Richtung Holzbachschlucht. Im Grunde folgten wir dem Rausch des Baches, der sich etwa 50m rechts von uns befand. Es geht 150m über eine Wiese und schon steht man im Wald. Ein Privatfriedhof markiert den Eingang und daher bitte etwas Ruhe.

Die Holzbachschlucht - Wildes Wasser in der Natur 6
Holzbachschlucht

Auch hier wieder Wegweiser, die recht nah zusammenliegen. Wenn man sich nicht auskennt, ist eine gute Beschilderung sehr angenehm oder man folgt einfach dem ausgelaufenen Weg 😉 oder dem Geräusch des fließenden Wassers. Verlaufen ist hier nicht möglich.

Zuerst geht man auf die Brücke über den Holzbach. Rechts der lange Ausblick über den Bach, der mit Bäumen gesäumt ist. Eine Familie spielt am Ufer, ansonsten bin ich alleine. Gut besucht ist das (noch) nicht. Für Bilder aber super.

Die Holzbachschlucht - Wildes Wasser in der Natur 7

Links eine Biegung und in der Kurve wohl der Hauptplatz für die Besucher. Dennoch wirkt es idyllisch, vor allem im Licht des Sonnenuntergangs. Einige Bilder später gehen wir weiter und folgen dem Hauptweg. Es kommen uns Besucher entgegen, meist mit Hunden. Laila gefällt das, nur die Leine nicht. Nicht nur wegen ihrem Jagdtrieb, auch so würde ich sie an die Leine nehmen. Außerdem ist das ein Naturschutzgebiet und da gehört sich das so, wie auch Tütchen.

Leider blieb mir das Sonnenuntergangslicht nicht lange erhalten, aber bis dahin ist die Lichtstimmung in der Holzbachschlucht sehr schön. Das dürfte im Winter bei Sonne auch mehrere Stunden so sein.

So gingen wir zurück.

Die Holzbachschlucht - Wildes Wasser in der Natur 8
Holzbachschlucht

Einen Tag später war ich noch mit Models unterwegs und auf einem weiteren Abschnitt des Holzbachklamm Rundweges. Hier kommt dann wieder einer der Aspekte zum Vorschein, warum ihr das WällerLand besuchen solltet. Leichte Wege durch herrliche Mischwälder. Die Sonne schimmert durch die Bäume, es ist auch bei Hitze angenehmer als in der prallen Sonne und man wandert beschwingt oder genussvoll auf den Wegen. Teilweise geht der Rundwanderweg über den Westerwaldsteig, wie auch bei den beiden Abschnitten, die ich besucht habe.

Tourist-Information WällerLand am Wiesensee

Winner Ufer 9
56459 Stahlhofen am Wiesensee

Telefon +49 (0) 2663 291-494
 post@waellerland.com

Rundweg um den Starnberger See

Rundweg um den Starnberger See 9

Rundweg um den Starnberger See

Zu Fuß oder mit dem Rad, der Rundweg um den Starnberger See ist einfach malerisch. Der See, die Kulisse und der Charme der Region zieht alle in seinen Bann. Dich auch?!

51 Km

Rundweg

280 Hm

Medium

Einkehr

Große Auswahl

Top

Aussichten, Schiff

Karte und GPS Tour

Rundweg Starnberger See
Rundweg Starnberger See

Rundweg Starnberger See

Einmal rund um die Münchner Badewanne zu Fuß oder mit dem Rad. Die etwa 50Km lange Tour mit etwa 240 Höhenmetern führt euch in Ufernähe rund um einen der schönsten Ausflugsseen. Im Sommer ist Baden natürlich das Thema, aber auch im in den anderen 3 Jahreszeiten lohnt es sich.

Die Tour ist eigentlich für Radfahrer, kann aber auch eine Tagestour für sportliche Wanderer sein. Besser, auch genussvoller, ist die Wanderung in 2 oder auch 3 gemütlichen Etappen. Die Busverbindung ist um den Starnberger See gut, aber man kann die Etappen auch mit dem Schiff abrunden. Das passt auch gut zum Starnberger See, nennen wir es Aktivwellness.

Der Weg / Tourbeschreibung

Start der 50Km Tour habe ich in Starnberg, da dort am Bahnhof ein P+R Parkplatz ist. Kostet pro Tag nur 50Cent. Außerdem kommt ihr so auch gut mit dem ÖPNV nach Starnberg. Klar geht es erst einmal durch die Touristenmeile bis Tutzing, aber so hat man das auch einmal gesehen und vielleicht schon mal einen Kaffee getrunken.

Besonders markiert ist der Weg nicht, aber braucht es auch kaum. Die Tour ergibt sich fast von selber. Dennoch habe ich euch die Karte mit GPS zur Verfügung gestellt.

Wer dem Trubel entgehen will, könnte auch eine Schifffahrt Starnberg – Tutzing machen und dort starten. Das spart Kilometer und man kann die nachfolgende ( etwas natürlichere ) Tour etwas entspannter genießen.

Radler schaffen das eh in einem Tag, die Wanderer mit straffem Schritt auch. Aber warum nicht in 2 Etappen und einfach mit dem Bus oder auch Schiff pendeln?

Mein Tipp: Unterhalb des südlichen Endes ist der Ostersee / Iffeldorf. Da fährt der Bus auch vorbei und ihr habt einen weiteren See auf der Tour.

Unterwegs trefft ihr auf jede Menge der Sehenswürdigkeiten, die beschildert sind. Daher braucht man evtl. auch mehr Zeit. Ebenso gibt es am Ufer auch Badestellen und Picknickmöglichkeiten.

Mehr Ausflugstipps

Was könnt ihr unterwegs machen?

  • Landschaft unterschiedlich genießen
  • Picknickmöglichkeiten und Familienausflüge
  • Einkehrmöglichkeiten, auch mit Wanderungen in die Umgebung
  • Idyllische Orte erleben
  • Mit einer Bootsfahrt abkürzen
  • Biergarten nach der Wanderung
  • Abkühlung an den Badestränden
  • eBike Touren
starnberger see
Starnberger See

Wanderwege in Oberbayern


Oberbayern ist das Land des Wassers in Form vieler Seen und Flüsse, was es für Wanderungen und Ausflüge so reizvoll macht. Auch wenn alles gerne Richtung Alpen fährt, das Wandern in Oberbayern ist überall schön. Oft verbunden mit Brauchtum, urigen Hütten und natürlich auch immer mehr Radwegen. Hier empfehle ich dir weitere Wanderwege und Ausflüge, damit du noch mehr Auswahl hast.

Vogtland Panorama Weg® – 12 Etappen für alle Sinne

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 11

Vogtland Panorama Weg®

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 12
Laila und Mad onTour
Länge: 230 Kilometer  Etappen: 12

Eine gelungene Liaison aus Natur, Landschaft und Wegeführung.

Jaja ich weiß, die Göltzschtalbrücke und die Elstertalbrücke sind die Highlights am Vogtland Panoramaweg. Aber eben nicht nur, auch wenn man zu oft davon liest.

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 13

Nach 4 Tagen am Vogtland Panorama Weg® komme ich zu dem Schluss, dass der wahre Schatz in den vielen Facetten liegt. Nicht zuletzt treffen hier 4 Gebirge aufeinander, was zu einer erstaunlichen Hügellandschaft zusammenwächst und mit der Region rund um Klingenthal auch seinen Höhepunkt hat. Das Wortspiel ist Absicht, denn da erwartet euch ein ausgewachsenes Mittelgebirge als Ausläufer des Erzgebirges.

Aber die ansonsten hügelige Bergwelt kann von fast allen mit Leichtigkeit bewandert werden und leicht macht so viel Spaß, wenn man auch sonst alles geboten bekommt. Also kommt mal mit onTour in das Land der Vögte.

Karte mit GPS

Vogtland Panoramaweg Bewertung

Alles ist mit Bildern belegt, daher könnt ihr euch sowohl von meiner Bewertung,
aber auch durch die Bilder inspirieren lassen.

Erlebnisfaktor
Natur / Landschaft
Ausdauergrad
Wegequalität
Beschilderung
Abwechslung
Ausflugsziele am Weg
Gastronomie
ÖPNV

Gesamt

Nit 4,1 Punkten ist der Vogtland Panoramaweg sicherlich einer der schönsten Touren, aber Punkte sind nicht alles, daher schaut auf die Bilder.

4.1

Vogtland Panoramaweg ohne Gepäck

Auch das gibt es und gehört zu dem sehr guten Service dazu. Die 12 Etappen werden von Vogtlandtourist vertrieben. Die kleineren Touren ohne Gepäck von dem bekannten Anbieter Kleins Wanderreisen.

Bei Fragen zum Wandern ohne Gepäck am Vogtland Panoramaweg, einfach die Vogtland Tourist Information anrufen: 03744 18886 0

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 14

Vogtland Panoramaweg Blog

  • Die 1000 Eindrücke lassen nur eines zu, ich muss meinen Hirnfasching sortieren. Gar nicht so leicht, daher fange ich mit einem Spruch an:

    Der Vogtland Panorama Weg® ist Aktivwellness für Jedermann   
    von Markus
    Wanderblogger

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 15
Viel Natur und sehr gute Beschilderung
Das Vogtland:

Die Highlights am Vogtland Panoramaweg

  • Landschaftlich sehr reizvoll
  • Nicht zu viele Höhenmeter, was entspanntes Wandern garantiert
  • Sehr schöne Mischung aus Wald / Laubwald, Wiesen, Seen, Bächen, Orten, Ausflugszielen und Ostalgiecharme
  • Immer mal wieder Einkehrmöglichkeiten
  • Oft hat man Wasser für den Hund, teils auch Hundetoiletten
  • Es gibt reichlich Bänke, oft an schönen Aussichten
  • Jede Menge Infomaterial, GPS Daten und Tipps für die Tour
  • Das Beste zum Schluß: Unverlaufbar durch Wanderbares Deutschland Auszeichnung

Natur und Landschaft

Das Vogtland ist ein Treffpunkt von 4 Gebirgen, wobei das um Klingenthal am höchsten ist und knapp an die tausender Marke heran reicht. Dadurch gibt es auch viele Täler, Flüsse, Bäche und Seen. Aber durch die Urbanisierung haben sich auch blühende Wiesen und Ortschaften entwickelt. Besonders gefallen mir die immer wieder zu durchwandernden Laubwälder und Wanderpfade mit Aussichten.  Selbst Laila hat ihren Spaß an Bächen, was auch Abkühlung bringt. Oft liest man den Begriff malerisch, was ich einfach mal so stehen lasse.

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 16

Alles ist hier sehr sanft. Selbst wenn du auf einem Bergkamm mit Panoramablick wanderst, liegst du oft nur 200m über dem Tal und hast dennoch traumhafte Weitsichten. Einige davon hat sich die Natur wiedergeholt, aber es werden neue entstehen. Natur eben.

Das macht die gesamte Landschaft so reizvoll. Selbst auf den 12 Etappen wird es kaum langweilig, da die Natur so viel zu bieten hat und sich abwechselt mit interessanten Ausflugszielen.

Wo ist es am Schönsten?

Ich fand die Ecke Erlbach nach Eubabrunn sehr schön. Das wilde Tal mit dem Hennebach und seinen Seen, dazu die Wiesen und Kulisse. Gehört zusammen mit dem Besuch des Freilandmuseums, sowie dem obligatorischen Softeis auf jede to do Liste.

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 17

Ausflugsziele am Wegesrand

Das Salz in der Suppe sind die kleinen Pausen durch die Ausflugsziele. Hast du schon einmal auf einer Schanze ganz oben gestanden? Über den Springern? Das Raumfahrtmuseum im Heimatort von Siegmund Jähn gesehen? Unter den riesigen Ziegelsteinbrücken gestanden oder einen Zitronenpresseartigen Aussichtsturm gesehen? Vielleicht noch etwas Aktivwellness nach der Tour im historischen Albertsbad?

Auf den 12 Etappen gibt es etwa 100 gute Gründe für eine Pause, um sich solche Schätze anzusehen.

Göltzschtalbrücke

Hier ist der offizielle Start, wobei ihr netterweise überall starten könnt. Als ich ankam, wurde ich mit guter Musik empfangen. Unterhalb der Göltzschtalbrücke fand gerade ein Rockkonzert statt. Ich habe den Parkplatz später noch einmal besucht, während des Abbaus. Hier gibt es kostenlose Parkplätze, einen Kinderspielplatz, eine Aussichtsplattform für Bilder und mit Infotafeln, einen Imbiß ( hatte den Tag leider nicht auf ) und eine Info.

Göltzschtalbrücke
Göltzschtalbrücke

Dabei sind kostenlose Parkplätze bemerkenswert. Selbst als Camper hat man dort scheinbar keine Probleme. Ich hätte es gerne getestet, aber war durch das Festival nicht möglich.

Hier geht es also los auf die Etappe 1 mit seinen 24Km und 530 Höhenmetern in Richtung der Elstertalbrücke. Nach einem sanftem Stelldichein mit dem Vogtland und seiner Hügelform, die euch durch Wälder und auf Wiesen wandern lässt, aber auch manch ostalgische Charme hat, trefft ihr auf den Köhlersteig. Das ist ein kurzer Abschnitt auf dem Panoramaweg, der aber durch seine Felsformation, schluchtenartigen Einschnitten und Stufen zu einem Highlight wird. Etwas Trittsicherheit ist erforderlich.

Nun streift ihr Greiz, wo ihr aber viele der Sehenswürdigkeiten gar nicht merkt. Dazu müsstet ihr in die Stadt, was deutlich Zeit auf der 24Km Wanderung kostet. Mein Tipp wäre da, geht ruhig hinein und teilt die Etappe in Elsterberg. Das liegt etwa mittig.

Unterwegs trefft ihr weiter auf das Gebiet der Weißen Elster rund um Elsterberg. Hier gibt es noch einen Prädikatswanderweg, den Elsterperlenweg.

Am Ende steht ihr fast vor der Elstertalbrücke. Die wird gerade eingerüstet und sieht sogar noch etwas imposanter als sonst aus. Die 300m nach dem Etappenziel lohnen sich also. Oder habt Geduld bis Tags darauf.

Etappe 2

Dann eben anders 😉 und ich ging auf klassische Fototour. Auch auf Etappe 2 haben wir die klassische Liaison aus Hügellandschaften und urbanen Abschnitten. Das Tal an der Elster soll sehr schön sein, danach geht es durch urige Waldabschnitte bis nach Plauen und unterwegs hatte ich einen kleinen Wildpark, Einkehrmöglichkeiten, eine Falknerei und einige natürliche Highlights wie Laubwälder, Bäche und Seen. Es ging sogar ein Stück auf einer ollen DDR-Asphaltstraße entlang, die eine Allee aus Bäumen hatte. Also klassischer geht es wohl kaum.

Die ist mit 10Km angenehm kurz, was mir Raum zum Fotografieren gibt. Allerdings ist die Überquerung der Weißen Elster über die Elstertalbrücke nicht möglich und man darf auch nicht in das Tal hinein, worauf ich mich gefreut hatte.

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 18

Etappe 5

Von Bad Elster nach Bad Brambach

Länge: 11,6Km Höhenmeter: 240 Schwierig: Leicht / Medium Kinderwagen: Eher nicht, aber möglich Hunde: Ja

Oder von Therme zu Therme durch den Wald. Ich war dort mit Laila unterwegs, habe die Wälder und Wiesenabschnitte genießen können, aber auch einige Gespräche mit netten Anwohnern gehabt. Eine Wanderung, wo man einfach mal seinen Kopf vom Alltagsstress frei bekommt und anschließend sich noch in der Therme entspannen kann. Was will man mehr?

Dazu kommt, dass die 240 Höhenmeter sich angenehm auf mehrere kleine Anstiege verteilen und die nicht einmal 12 Kilometer auch eher eine Halbtageswanderung sind. Das ist wieder ein Pluspunkt für den Vogtland Panoramaweg. Denn so bleibt auch Zeit für eine Einkehr.

Vogtland Panoramaweg Etappe 5
Vogtland Panoramaweg Etappe 5

Webtipps:

vogtland Wandern raumfahrtmuseum
Vogtland Raumfahrtmuseum

Raumfahrtmuseum am Vogtland-Panoramaweg

Nicht in München, Frankfurt oder Berlin befindet sich das Deutsche Raumfahrtmuseum, sondern hier im Vogtland. Da hat sogar der kleine Bäcker ein Raumfahrerbrot 😉

Was ich besonders angenehm empfand, dass ich Laila mit rein nehmen durfte. So konnte ich das Museum und die vielen Exponate in Ruhe erkunden.

Gehört definitiv auf die Bucket List!

Nächtwächter-Tour in Ochsenfurt

Nächtwächter-Tour in Ochsenfurt 19

Nächtwächter-Tour in Ochsenfurt

Gut 1,5 Stunden kurzwelige Unterhaltung wird euch bei der Nachtwächter-Tour geboten. Eine Zeitreise in das Mittelalter voller Geschichten und Gesang.

Spannende Geschichten mit dem Nachtwächer

Heute entführe ich euch in das Mittelalter! Ich war zur Nachtwächter-Tour und da gab es Geschichten, sage ich euch…. von amüsant über pikante Details bis hin zu grauenvollen Ereignissen.

Unser Nachtwächter erzählte uns in seinem Redeschwall viele Geschichten, aber er machte das kurzweilig und spannend. Dazu kamen mehrere gesangseinlagen mit seiner kraftvollen Stimme.

Es lohnt sich Ochsenfurt zu entdecken und die Stadtwanderungen sind ein kurzweiliger Teil davon.

Zu den Führungen https://www.ochsenfurt.de/de/tourismus-kultur/fuehrungen/gruppenfuehrungen

ochsenfurt nachtwaechter-tour-23
Ochsenfurter Nachtwächter-Tour

Die Nachtwächter Tour

In den Sommermonaten gibt es in Ochsenfurt immer Freitags eine Nachtwächtertour, die 21.00 Uhr an der Tourist-Information startet. Kurz vor 9 Uhr kam unser Nachwächter in voller Montur und bewaffnet mit einer Hellebarde. Das „Guten Abend“ ließ schon eine kräftige Stimme erwarten.

Start war wenige Minuten später am Marktplatz, dem zentralen Punkt der Altstadt, wo es die Begrüßung und Infos zum Glockenspiel gab, dass hier völlig anders ausfällt. Aber da will ich mal nicht spoilern 😉

Nächtwächter-Tour in Ochsenfurt 20

Man merkte aber gleich, da ist ein alter Hase am Werk. Kräftige Stimme, passende Gestik und er nahm mit kleinen Fragen auch immer wieder Kontakt zu den Teilnehmern auf. Der oben genannte Redeschwall war weder nervig noch langweilig. Ganz im Gegenteil.

Die Badgasse

Und so liefen wir der Badgasse hinunter, wo es im Wein, Bier und das Bad als Antistink-Option für Ochsenfurt ging. Jaja, alle 6 Wochen erhielten die armen Einwohner auch einen Gutschein für ein Bad. Stellt euch mal vor, 6 Wochen ohne Duschen.

Nächtwächter-Tour in Ochsenfurt 21

Weiter ging es zur Alten Mainbrücke, die schon im Mittelalter den Reisenden dienten und dort gab es auch gleich mehrere Weinstuben. Der Nachtwächter bekam ein Glas Wein, die Teilnehmer gingen leer aus. Oh das gibt Minuspunkte 😉

Und immer wieder gab es zu den Erzählungen auch Gesangseinlagen. Eine solche Stimme hat man nicht ohne Übung, vielleicht ist er noch im Chor oder Gesangsverein? Jedenfalls trug er altes Liedgut in einer Art und Weise vor, die ich so noch nicht auf einer Tour erlebt habe. Wirklich super gemacht und Applaus kam auch immer von den etwa 25 Teilnehmern.

Nächtwächter-Tour in Ochsenfurt 22

Das alte Rathaus

Grad auch am Alten Rathaus und Kirche gab es geschichtliche Episoden, die nicht unbedingt für Kinder geeignet sind. Auch wenn es spannend war, woher Gnadengesuch, peinlich oder verscharren kam, für Kinder ist das nichts. Wobei er die Mittelaltermethoden doch recht gut umschrieben hat, ohne das es zu krass war.

Nächtwächter-Tour in Ochsenfurt 23

Natürlich kamen auch immer wieder so kleine Episoden und Querhiebe auch das Zusammenleben von Männchen und Weibchen, was er immer wieder mit einem süffisanten Unterton oder lustigen Bemerkungen garnierte. So wie die Hure die auch Dorfpost war, oder wie die Trennung beim Baden nicht immer eingehalten wurde. Aber das hört ihr euch besser selber an.

Auch interessant war die Geschichte vom Schmied, oder das ein *** der erste Bierbrauer war…. Um die Sternchen aufzudecken, müsst ihr schon mitlaufen.

Nächtwächter-Tour in Ochsenfurt 24

Von der Kirche ging es noch gemütlich zum Markt. Ochsenfurt ist gut beleuchtet und so setzt sich das Fachwerk auch in der Nacht gut durch und verwandelt die Altstadt in eine wunderschöne Kulisse.

Am Ende noch die Verabschiedung mit seinem wohl 10. Liedchen. Ich kann wohl sagen, allen fandes es großartig!

ochsenfurt nachtwaechter-tour-23

Stadtführungen

Ich wohne ja nur 5Km Luftlinie von Ochsenfurt, bin selber viel dort und kenne mich etwas aus. Aber die Führungen sind wirklich gut gemacht, sehr kurzweilig und gehören fast schon bei einem Besuch dazu.

Ochsenfurt ist zwar Main- und Weinstadt, aber eher als Durchgangsort bekannt. Gerade für Radwanderer. Ich finde, ihr könnt dort wirklich mal ein Wochenende, gern auch langes Wochenende, Urlaub machen. Es gibt mehrere Weinwanderwege, ganz tolle fränkische Küche und hier im Maindreieck viel zu erleben. Nicht nur die Führungen. Hier fährt auch ein Schiff, es gibt Weinfeste und weitere Städte mit unterschiedlichen Highlights.

Bilder der Tour

Wandern im Nürnberger Land – Eine unerwartete Vielfalt

Wandern im Nürnberger Land

Wandern im Nürnberger Land

Eine unerwartete Vielfalt aus Felsen und Laubwäldern

Wandern im Nürnberger Land - Eine unerwartete Vielfalt 47
Leichte Berge – Top Wanderungen
Wandern in Bayern

Metropolregion und Wanderland

Was nun kommt hat mich überrascht – positiv. Nürnberg kenne ich als Knotenpunkt für Autobahnen, Staus und Baustellen, aber auch Schienen. Selbst nach München fahre ich lieber über Ulm… Da denkt man nun wirklich nicht an extravagante Wanderwege.

Unsinn – Sobald du von der Autobahn runter fährst, hast du den kompletten Tapetenwechsel. Nix Stau auf der Autobahn, stattdessen Laubwälder und Felsenlandschaften. Oder kennt ihr die Steinerne Stadt? Die Schwarzachklamm? Den Hohlen Fels? Das Windbeutel-Cafe oder die Seven Summits im Nürnberger Land? Selbst die Kelten waren hier sehr untriebig und dabei reicht die Fülle von der kleinen Runde um den Happurger See, bis zu Mehrtageswanderungen. Und die Autobahnen bringen euch schnell in dieses Kleinod, der ÖPNV aber auch! Genug geschwätzt, nun geht es los!

Das Nürnberger Land im Portrait

Das ist für mich quasi um die Ecke und vor allem, extrem gut erreichbar. Hier im Würzburger grünen Gürtel, dominieren die Weinberge, aber im Nürnberger Land hatte ich den kompletten Tapetenwechsel. Ein El Dorado für Wanderer und Kletterfreunde, dazu noch der goldene Herbst. Wanderherz, was will man mehr?

Schauen wir mal, ob ich euch nun überraschen kann.

Wandern im Nürnberger Land - Eine unerwartete Vielfalt 48

Unterwegs im Nürnberger Land

Metropolregion Nürnberg?  Ja und wie sieht da der grüne Gürtel aus? NICHT so, wie man denkt. Ja, selbst ich war überrascht, sogar schon wieder. Schaut man auf die Karte, domieren hier ja Strassen, Eisenbahnen und Ortschaften. Klar, Nürnberg ist eine Weltstadt und Zentrum für viele Dinge. Wer ahnt schon…

 Ich war vor einigen Jahren auf dem Karstkundlichen Wanderpfad unterwegs und der führte mich an der Steinernen Stadt vorbei. Nur wusste ich das damals nicht, aber 2 junge Männer waren da am Klettern und was ich da sah, war beeindruckend. Zum einen die vielen Felsformationen und zum anderen der Versuch, eine extrem schwere Route zu schaffen. Die Jungs erzählten mir, dass hier die Steinerne Stadt ist und diese Route erst 19 Kletterer geschafft haben. Instant fieberte ich bei ihren Versuchen mit und sah staunend, wie man springend hoch kletterte und sich dabei mit 3 Fingern in einem Loch fängt und hoch zieht. Vielleicht habt ihr auch das Glück, so etwas zu sehen.

Wandern im Nürnberger Land - Eine unerwartete Vielfalt 49
Karstkundlicher Wanderpfad

Aber generell dominierten hier die Felsen und vor lauter Knipserei verpasste ich die letzte Führung in der Maximiliansgrotte. Das holte ich nun aber nach und ging auch noch Essen.

Und in der Schwarzachklamm war ich natürlich auch schon mit Laila.

Schwarzachklamm
Schwarzachklamm

Nürnberger Land on Tour

Wandern im Nürnberger Land
Wandern im Nürnberger Land

Dieser Besuch war aber anders. Ich hatte mehrere Stationen und nur einen Rahmen. Ich sollte das Nürnberger Land etwas portraitieren. Letztendlich habe ich einen riesigen Hirnfasching aus Wegen, Felsen, Herbststimmungen und den Seven Summits. Diese waren allesamt sehr imposante Eindrücke, aber auch Begegnungen mit anderen Wanderern und Einheimischen, die doch mit einem charmanten Stolz von ihrer sooooo schönen Heimat sprachen.

Und das alles gleich um die Ecke. Aber auch alle anderen haben es einfach, das Nürnberger Land zu erkunden, da es mehrere Autobahnen und ÖPMV gibt. Aber man sieht und merkt davon nichts, wenn man erst einmal die Straßen verlassen hat. Der komplette Tapetenwechsel von der Stadt in die Natur.

Am Ende war ich auf dem -Täler-Weg, dem Frankenalb Panoramaweg, dem 800m Höhenweg Rundwanderweg, 3 Seven Summits unterwegs. Dazu noch die Maximiliansgrotte besucht und im Grottenhof eingekehrt. Was für ein Programm, was für tolle Eindrücke!

Hier die Berichte:

Mehr zum Nürnberger Land

Houbirg Tour

Hphle Fels Houbirg
Hohle Fels unterhalb Houbirg
Seven Summits

Happurg – Hohler Fels und Houbirg mit Aussicht

Der wohl schönste Gipfel auf der Seven Summit Tour – Der Houbirg. Und gleich darunter ist noch der Hohle Fels. Von hier aus habt ihr einen traumhaften Blick auf den Happurger See. Wer mag, kann die Wanderung auch noch mit dem See verbinden und ihn umrunden. Dabei solltet ihr gleich noch am Biergarten einkehren 😉

Aber auch der Weg selber ist ein Traum. Ich war im goldenen Herbst da und hatte

Auf den Arzberg mit dem Arzbergturm

Wandern im Nürnberger Land - Eine unerwartete Vielfalt 50
Hohle Fels unterhalb Houbirg
Seven Summits

Arzberg Runde – Seven Summits Wanderung

Doktor Wald, könnte man sagen. Ein sehr uriger Laubwald erwartet euch auf dem Arzberg und weil man da keine Weitsichten hat, gibt es den Arzbergturm. Von hier gibt es einen traumhaften Rundumblick. Ein krönender Abschluß nach der Besteigung des Arzberges.

Folge den Kelten – Hochberg Tour

Wandern im Nürnberger Land - Eine unerwartete Vielfalt 51
Hohle Fels unterhalb Houbirg
Seven Summits

Hochberg Tour – Seven Summits Wanderung

Du stehst vor dem schönen Wald und freust dich über einen Waldwanderweg, aber man steht sofort in der Felsenlandschaft und die zieht sich über den ganzen Hochberg. Scheinbar fanden das auch die Kelten sehr interessant und so zeugen heute Infotafeln von der Geschichte des Hochberges.

2-Täler Wanderung

Wandern im Nürnberger Land - Eine unerwartete Vielfalt 52
Laubwälder und Felsenmeer
Wandern im Nürnberger Land

2-Täler Wanderung

Der Name wird dem Wanderweg nur teilweise gerecht, denn es fejlt hier eindeutig etwas, dass diese sagenhaft schöne Felsenlandschaft ausdrückt. Sehr schöne Kombination zum Wandern und zum Abschluß gibt es noch eine Flußwanderung an der Pegnitz.

Karstkundlicher Wanderpfad

Wandern im Nürnberger Land - Eine unerwartete Vielfalt 49
Karstkundlicher Wanderpfad
Nürnberger Land

Karstkundlicher Wanderpfad

Viele Felsen und sogar die Steinerne Stadt machen diese Wanderung so spannend. Abgerundet wird diese durch die Maximiliansgrotte und die Gaststätte gegenüber, die mit einigen leckeren Ideen aus dem Holzofen aufwartet.

Maximilieansgrotte

maximiliansgrotte
Sehr schöne Grotte
Seven Summits

Schnell mal unter der Erde staunen

Ein junger Mann führte uns durch die Grotte und stand den Alten Bergleuten in nichts nach. So liefen wir durch die Gänge, bestaunten die Stalakmiten und Stalagtiten, die sich im Laufe der Jahrhunderte gebildet haben. Aber auch einige Begebenheiten die einst hier passiert waren, machten die Tour kurzweilig.

Lohnt sich!

Schwarzachklamm

Schwarzachklamm
Schwarzachklamm
Seven Summits

Happurg – Hohler Fels und Houbirg mit Aussicht

Der wohl schönste Gipfel auf der Seven Summit Tour – Der Houbirg. Und gleich darunter ist noch der Hohle Fels. Von hier aus habt ihr einen traumhaften Blick auf den Happurger See. Wer mag, kann die Wanderung auch noch mit dem See verbinden und ihn umrunden. Dabei solltet ihr gleich noch am Biergarten einkehren 😉

Aber auch der Weg selber ist ein Traum. Ich war im goldenen Herbst da und hatte

Sylvensteinspeicher – Der Traumsee mit Geheimtipps

Sylvensteinspeicher - Der Traumsee mit Geheimtipps 54

Sylvensteinsee – Der Traumsee für Ausflüge und Fotos

Der sylvensteinspeicher ist extrem beliebt zum Baden, Radeln, Wandern und für Ausflüge. Ein reines Postkartenmotiv mit Bergen und dem türkisen Wasser.

Traumsee in Bayern

Der Sylvensteinsee

So schön! Er gehört zu den schönsten bayerischen Seen, eigentlich auch in Deutschland. Vor allem ist er nicht zu überlaufen, was das Wandern und Radfahren, aber auch das Baden recht angenehm macht.

Vielleicht ist das auch der Reiz, dass der Sylvensteinspeicher so extrem schön, aber nicht als Freizeitsee ausgebaut ist. Dein Wanderurlaub ist zwar gesellig, aber nicht überlaufen. Natürlich gibt es die Hot Spots an der Staumauer und der Brücke für die Ausflügler, sowie den Ort Fall. Außerhalb erwartet euch eine schöne Natur und Aussichten auf den See.

Wandern in lenggries
Sylvensteinspeicher - Der Traumsee mit Geheimtipps 55

Der Sylvensteinspeicher / Sylvensteinsee – Türkise Schönheit für Aktive

Heute zählt der Sylvensteinspeicher bei Lenggries zu einem der schönsten deutschen Seen, aber er ist ein angelegter Speicher gegen Hochwasserschutz und um die Region auch im Sommer mit ausreichend Wasser zu versorgen. Daher kann der Sylvensteinspeicher von allen Aktiven genutzt werden und hat dennoch den Charme der Ursprünglichkeit.

Im Artikel geht es um das Baden, Kanu / SUP, Wandern, Radeln, Angeln, Ausflüge, Fotospots, Campen, Angeln und was den Sylvensteinsee so charmant macht.

Der atemberaubende Sylvensteinsee

Sylvensteinspeicher - Der Traumsee mit Geheimtipps 56

Eingebettet in die Bergwelt, umgeben von Wald und einem Ufer aus kleinen und großen Kieselsteinen präsentiert sich der See als türkise Schönheit. Wahrscheinlich könnte ich mit meiner alten DDR Schwarz / weiß Kamera grandiose Farbbilder machen. Der Sylvensteinspeicher ist ein einziges großes Postkartenmotiv und gehört auf jede Bucket List. Obwohl er künstlich angelegt wurde, ist er kein wirklicher Freizeitsee. Das ganze Schickimicki gibt es hier nicht oder kaum. In Fall gibt es grad mal einen Badestrand mit Wasserwacht mit den Highlights einer Liegewiese und Grillplätzen.

Dazu kommen diverse Wege zum Wandern und für Radfahrer, die euch zu schönen Aussichten oder auch mal Wasserfällen führen. Vielleicht braucht es einen solchen See der nicht nur schön ist, sondern sich auch als sehr ursprünglich präsentiert.

Baden im Sylvensteinsee / ylvensteinspeicher

Wenn diese Kulisse nicht zum Baden einlädt, was dann? Dennoch ist der Sylvensteinsee kein klassischer Freizeitsee, auch wenn er künstlich angelegt wurde. In Bayern ist das ja häufig so, dass man Stauseen zum Hochwasserschutz auch gleich als Freizeitsee konzipiert. Beim Sylvensteinspeicher ist das nicht so und daher gibt es einige Dinge zu beachten.

Sylvensteinspeicher - Der Traumsee mit Geheimtipps 57

Grundsätzlich ist das Baden im Sylvensteinsee erlaubt, wie auch andere Freizeitaktivitäten. Ihr könnt rund um den See faktisch überall banden, solange ihr hin kommt. Aber nicht alle Bereiche sind einfach so zugänglich oder nur mit Kanu / SUP usw.

Aber es gibt keine Wasserwacht am ganzen See, sondern nur in Fall am Badestrand. Hier ist auch ein Kiesstrand und dahinter eine Liegewiese. Im Sommer dann auch mit Wasserwacht. Es gibt hier auch Grillplätze.

Wichtig: Es gibt kein richtiges Ufer oder flach abfallende Wasserbereiche. Man sollte hier in jedem Fall schwimmen können.

Familie am Sylvensteinsee

Das geht, aber nur bedingt. Die recht steilen Uder sind für Kinder nicht geeignet oder nur, wenn diese schwimmen können. Ansonsten unbedingt Schwimmringe, Ärmel oder ähnliche Ausrüstung anlegen, damit nichts passiert. Oder macht vorher wirklich einen Schwimmkurs / Seepferdchen. Vor allem wenn ihr in den Bereichen ohne Wasserwacht seid.

Badeplätze am Sylvensteinspeicher

  • Den Hauptbadeplatz habt ihr nach der Brücke rechts am Parkplatz mit Liegewiese und Grillstationen. Vorteil ist, im Sommer ist dort auch die Wasserwacht. Kiosk, Toiletten oder Umkleiden gibt es nicht, dafür auch keinen Eintritt. Da ist auch gleich der Parkplatz. Der ist kostenpflichtig und kostet 3€ / 6h – Stand 2023.
  • Bucht links von der Brücke. Sehr schöne Bucht ohne richtigen Zugang. Da gibt es nur einige Pfade hin. Daher nicht so Mainstream. Ich bin von der anderen Seite ran, da hat man auch in Wassernähe Schatten.
  • Einheimischenplätze. Unterwegs sieht man immer wieder Pfade, die vom Weg wegführen und einige könnten auch zu eher geheimen / angelegenen Badeplätzen führen, die sonst nur mit Booten zu erreichen sind.
  • Plätze die nur mit Booten erreichbar sind. Nachteil sind die meist steilen Ufer, aber man hat seine Ruhe. FKK ist daher auch kein Thema.
  • Baden mit Hund. Das ist erlaubt, aber auch die sollten schwimmen können. Laila habe ich daher nur an der Leine bis zu den Knien reingelassen. Reichte zum Abkühlen.

Niedrigwasser

In heißen regenarmen Sommern leert sich der Speicher rasant und die Ufer werden länger. Passt dann besonders gut auf.

Sylvensteinspeicher - Der Traumsee mit Geheimtipps 58

Boote

Sind hier erlaubt, aber man kann keine leihen. Ihr müsst diese also selber mitbringen und ins Wasser lassen. Daher eignen sich hier kleine und transportable Boote wie SUP, Kajak, Kanus oder aufblasbare Boote. Daher sieht man auch sehr wenige Boote auf dem Wasser, was durchaus seine Vorteile hat.

Da es hier ein Landschaftsschutzgebiet ist, keine Nachtfahrten!

Wandern

Um den See sind gut ausgebaute Wander- und Radwege, die zu den schönsten Aussichten und einigen Highlights führen.

Im Ort Fall habt ihr Parkplätze und könnt fast alle Wanderungen starten. ich habe euch einige zusammengestellt, von leicht bis Bergtour. Das deckt viele Wanderwünsche und Fotospots ab.

  • Wanderung zum Schürpfen Wasserfall / Sylvensteinsee Wasserfall
  • Halbwanderungen um den Sylvensteinspeicher
  • Sylvensteinsee Umrundung
  • Klammwanderungen
  • Wanderungen zu oder mit Badespots

Gastronomisch gibt es 2 Möglichkeiten, den Faller Hof und Jäger vom Fall. Bewertungen durchwachsen. ich würde wohl in den Faller Hof gehen.

Sylvensteinspeicher - Der Traumsee mit Geheimtipps 59

Parken

Es gibt um den See zahlreiche Parkmöglichkeiten in Form von Parkbuchten, die von 6-22Uhr besucht werden können und meist kostenlos sind. Einzig in Fall ist alles kostenpflichtig mit 3€ / 6 Stunden.

Generell gilt, dass man hier nicht übernachten darf, da es ein Landschaftsschutzgebiet ist. Da drohen teure Strafen.

Campen

Übernachten nur am offiziellen Campingplatz. Das kostet 10€ von 21 – 7.00 Uhr und weitere 5 für die Tageskarte. Man darf nur eine Nacht stehen und soll nichts weiter aufbauen. Handyempfang ist für Internet eher schlecht, WLAN gibt es nicht, aber Toiletten und Grauwasserentsorgung gegen Aufpreis möglich. Bewertungen sind durchwachsen. Solar, SAT sind durch die Bäume nicht möglich.

Fotospots am Sylvensteinspeicher

Tannheimer Tal – Juwel zwischen Allgäu und Reutte

Tannheimer Tal - Juwel zwischen Allgäu und Reutte 60

Das Tannheimer Tal

Das Sahnehäubchen auf dem Allgäu mit seiner Höhenlage und der Bergwelt, wenn die Gipfel weiß sind und die Sonne auf die Ebene scheint. Aber hier gibt es auch grandiose Wander- und Bergtouren. Kommt mal mit.

wandern im Tannheimer Tal
wandern im Tannheimer Tal
Wandern im Allgäu und Tannheimer Tal

Berge, Hütten und Wasser sind die Zutaten zum Wandern

Bei meinem Besuch ging es ja eher um das Thema Wasser und wandern, aber wenn man schon 3 Karten für die Bergbahnen bekommt, bleibt man auch mal länger. Es hat sich gelohnt und auch ihr werdet nun sehen, dass man im Tannheimer Tal von leichten Wanderungen im Tal, bis zu Bergtouren mit Hütteneinkehr alles geboten bekommt. Selbst für Kinder gibt es Themenwege wie den Schmugglerpfad oder einen riesigen Hut. Drei Bergbahnen haben hier geöffnet und bringen euch zuerst auf die Berge und dann geht es los… Ich zeige es euch gerne.

Die Bergbahnen für eure Touren

Wanderwege und Ausflüge

Tannheimer Tal – Blog

Gespannt war ich auf die Seen, eigentlich auch den Wasserfall und bekommen habe ich einen Eindruck von einer Wanderregion, die auf charmante Weise imperfekt war. Ich brauche das Aalglatte eh nicht, ich suche eher die Mischung aus Natur und entspannten Wanderern. Das habe ich im Tannheimer immer wieder gefunden, was wirklich außergewöhnlich war.

Ich möchte euch nun die 4 Säulen des Wanderns im Tannheimer Tal vorstellen. Das sind die 3 Bergbahnen und die Spazierwege im Tal oder besser der Ebene.

Neunerköpfle wandern
Neunerköpfle wandern

Hardfacts:

Anfahrt: Geht sehr gut von Stuttgart und Würzburg über das Allgäu. Von München etwas weiter als Tegernsee oder Garmisch, aber wenn die Freitag Mittag noch im Stau zum Tegernsee stehen, habt ihr schon die Bergbahn erstürmt und sitzt bei Kaiserschmarrn und Aussicht auf einer Hütte hoch oben.

Tannheimer Tal - Juwel zwischen Allgäu und Reutte 61
Falsch parken ist teuer

Parken: Es gibt zahlreiche Parkflächen, aber unterschiedlich geregelt.Am Gräner Lift ist es kostenfrei, am Schattwald und Tannheimer Lift kostet es 5€ für 24h! und gilt auf allen Parkplätzen des Parkverbundes Tannheimer Tal.Außerdem gibt es private Parkplätze die kostenpflichtig sind.Bei einigen bekommt man sein Geld aber zurück, wie beim Kaufhaus Lutz. Ganzen Tag parken kosten 4€, aber wenn ihr für 20€ einkauft, erhaltet ihr die zurück. Alles in allem fair und daher auch 60€ für wildes parken gerechtfertigt.

Autos könnt ihr auf den Liftparkplätzen auch mehrere Tage abstellen und im Voraus an den Automaten zahlen. Das geht bis 3 Tage. Wenn ihr länger parken wollt, einfach an der Liftkasse melden.

Für E-Autos gibt es Ladestationen an den großen Parkplätzen.

Camping auf Parkplätzen: Das ist in Tirol generell untersagt. Aber es gibt mehrere Campingplätze mit Übernachtungsgebühren ab 7€. Beim teuersten Campingplatz ist dafür eine Karte für die Bergbahn inklusive. Lohnt sich also, genauer hinzuschauen.

Einkaufen: Es gibt mehrere Einkaufsläden im Tannheimer Tal, aber auch Souvenirshops und ein Tante Emma Laden. Da war ich und habe mir zum Beispiel Eierlikörkuchen im Einweckglas gekauft.

Gästekarte: Die gibt es bei euren Gastgebern und darin sind die meisten ÖPNV Verkehrsmittel hostenlos ( außer Vilsalpsee ). Viele der touristischen Anbieter haben dann ermäßigte Preise bei ihren Angeboten.

Wanderherbst

schattwald
schattwald

Kaiserwetter und goldener Oktober, so empfing mich das Tannheimer Tal. Ich hätte mit einer alten Schwarz / Weiß Kamera tolle Farbfotos machen können. Im Tal gibt es mehrere Bäche und Flüsse, die von Laubbäumen umrahmt sind, welche nun im Herbst golden strahlen und zusammen mit der Sonne tolle Bilder ergeben. Da gibt es auch gleich Wanderwege wie den Katzensteig, der Familienfreundlich durch das Tal führt.

Und egal wo man ist, die Kulisse ist im Herbst sicherlich am schönsten. Dennoch war es nicht überlaufen, aber gut besucht. Bei der Kulisse ist der Sommer auch sehr schön, aber der Herbst ist magisch.

Tannheimer Tal - Juwel zwischen Allgäu und Reutte 62
Herbst im Tannheimer Tal

Im Tal habt ihr einige schöne Wanderungen. Ihr könnt den Haldensee umrunden, zum Höfer See wandern oder macht einen Ausflug zum Visalpsee und wanderte kurz den Wasserfallweg.

Da man sich hier auf der Ebene und einigen leichten Hängen bewegt, haben viele der Wanderungen eher die Schwierigkeitsgrade leicht bis mittel. An einigen Wanderwegen gibt es auch Hütten und falls nicht, im Tal könnt ihr auch exzellent essen gehen. Die meisten Einrichtungen haben auch die Produkte der Bauern im Angebot.

Bergbahnen und Wandern

Das sind die Lebensadern und bringen euch recht einfach in die Wandergebiete an den Bergstationen. Dabei spart ihr euch 6-700 Höhenmeter und könnt taufrisch in die Bergtouren starten.

Meist habt ihr auch hier die Mischung aus leichteren Wegen und Bergtouren. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Besonders die längeren Touren führen euch zu weiteren Hütten in die Bergwelt.

Ich war auf allen 3 Bergstationen und will euch das mal schmackhaft machen. Der Wortwitz war Absicht, denn es gibt auch Hütten.

BergbahnPreis auf / abErmäßigungenHundParken
Schattwald20€Ja4€5€
Tannheim24€Ja4€5€
Grän22€Ja0€0€
Tannheimer Tal
Tannheimer Tal

3 Traumseen Weg mit Vilsalpsee, Schrecksee, Traualpsee und Bergaicht Wasserfall

schrecksee

3 Bergseen Traumweg mit Bergaischt Wasserfall

Die schönste Bergssen Wanderung mit dem Vilsalpsee, Schrecksee und Traualpsee, sowie den Bergaisch Wasserfall. Mehr geht nicht!

Kostenlose Broschüren für Deinen nächsten Wanderurlaub. Wähle aus hunderten von Wanderkatalogen und Informationsbroschüren Dein nächstes Wanderziel. Die Prospekte kommen kostenlos und portofrei per Post zu Dir nach Hause!

Die schönste Bergseen Wanderung!

Der Gipfel der Ge(h)nüsse, die Bucketlist-Tour oder einfach nur um das zu erleben. Die Liaison aus den 3m5 Bergseen und Wasserfall in der Kulisse der Allgäuer Alpen ist einfach ein Traum. Punkt!

Also schnappt eure Wanderschuhe, Stöcke und ab ins Tannheimer Tal, wo die Tour startet.

3 Traumseen Weg mit Vilsalpsee, Schrecksee, Traualpsee und Bergaicht Wasserfall 68

Karte mit GPS

Folgt mir bei Kommot und schaut euch mehr als 200 Touren an: https://www.komoot.de/user/madraxx

3,5 Traum-Bergseen Runde

3 Traumseen Weg mit Vilsalpsee, Schrecksee, Traualpsee und Bergaicht Wasserfall 69

Es erwartet euch eine der schönsten bergsee Wanderungen, die man im Allgäu machen kann. Es ist eine Sinfonie aus Bergen, Schönen Aussichten und gleich 3,5 Bergseen. Lache See ist nur ein kleiner See und zählt nur die Hälfte 😉 .

Aber mal ehrlich, Start am Vilsalpsee, dann hoch zum Schrecksee und über die Landsberger Hütte zum Traualpsee und zurück nach Tannheim? Gut, 1.100 Höhenmeter sind nicht ohne, aber wer vorher bissle auf Tour war, kommt zurecht. Definitiv eine sagenhaft schöne Tour.

3 Traumseen Weg mit Vilsalpsee, Schrecksee, Traualpsee und Bergaicht Wasserfall 70

Tourbeschreibung

Start ist Tannheim, wo ihr auch übernachten könnt. In der Tourist-Information gibt es jede Menge Prospekte, aber buchen solltet ihr im Vorfeld. Auch wenn ihr zur Landsberger Hütte wollt und dort übernachtet. Gerade in der Zeit, wo der Weg gut begehbar ist, befinden sich viele Urlauber im Tannheimer Tal.

Ansonsten habt ihr im Tal mehrere große Parkplätze, wo ihr parken könnt.  Das Tagesticket gilt 24h! Was wirklich super ist und mit 6€ ist es auch nicht so teuer. Da habe ich schon anderes erlebt. Ihr könntet auch frühs hoch zum Vilsalpsee fahren bis die Straße gesperrt wird, aber mein Rat wären die Parkplätze im Tal.

Nehmt einfach die kleine Bahn, wie wir und lasst euch hochfahren. Hunde sind erlaubt, kosten aber extra.

Nun geht es los. Rechts sehr ihr das Bistro Haubentaucher, wo man faktisch durch den Biergarten startet und am Vilsalpsee entlang wandert. Diese Kulisse kann wirklich jeder genießen, aber ihr wollt ja rauf, rauf, rauf und alles von oben genießen. Die Strecke ist extrem gut ausgebaut. Ich habe euch die Schleife zum Bergaischt Wasserfall mit rein. Wenn ihr rechts die Vilsalpe seht, geht ihr grad aus. Oder ihr lasst den Wasserfall aus und geht rechts nach der Vilsalpe weiter.

bergacht wasserfall
Bergaicht Wasserfall

Ist auch alles ausgeschildert.

Nun wechselt nicht nur die Höhenmeterskala, sondern auch der gut ausgebaute zum Bergpfad. Ihr habt nun 4 Kilometer und dabei etwa 800 Höhenmeter vor euch und wandert in Richtung Kugelhorn. Auf der Hinteren Schafswanne habt ihr den höchsten Punkt mit 2055m erreicht und nun geht es eher eben weiter.

Nun geht es 1,5 Kilometer bergab zum Schrecksee, der einer der schönsten Bergseen in Deutschland ist. Daher auch gut besucht. Genie0t einfach die Kulisse.

Schrecksee im Allgäu
Schrecksee im Allgäu

Weiter geht es zur Lache, Lachenjoch und Landsberger Hütte. Ihr könnt hier einkehren und auch übernachten. Hier ist auch der See Lache, quasi der kleine Traualpsee, der auch nur 300m entfernt ist. Vorbei am Traualpsee geht es wieder in Richtung Vilsalpsee zum Haubentaucher.

Haben sich die 1.100 Höhenmeter für diese 3 Bergseen und Aussichten gelohnt? Sicherlich!

Wandern mit Hund

Laila - Wandern mit Hund
Laila – Wandern mit Hund

Für Hunde mit Kondition ist die Wanderung gut geeignet, auch wenn es wenig Schatten gibt. Es ist genug Wasser unterwegs zu finden, die Höhenlage hat auch im Sommer angenehme Temperaturen und in der Landsberger Hütte können die Pfötchen auch verschnaufen. Ihr kennt eure Fellnasen am besten, wägt also vorher gut ab. Grundsätzlich bewegt ihr euch im Naturschutzgebiet der Allgäuer Hochalpen und es gilt Leinenpflicht. Nehmt Tütchen mit!

In der kleinen Bahn von Tannheim zur Haubentaucherhütte kostet der Hund extra.

Mehr Ideen aus der Region

Sauerland Wanderdörfer – Wege, Angebote und Infos

Sauerland Wanderdörfer - Wege, Angebote und Infos 71

Wandertipp:

Sauerland Wanderdörfer

Meine Tipps als Wanderblogger für euch

Je öfters ich da bin, desto mehr entdecke ich die Vielfalt beim Wandern im Sauerland. Selbst die 4 Jahreszeiten verwandeln das Sauerland vom Frühlingsgrün bis WinterWanderLand. Ein Wanderurlaub reicht da jedenfalls nicht.

Sauerland Wanderdörfer - Wege, Angebote und Infos 72
Sauerlands Wanderdörfer
Wandern im Sauerland

Eine Entdeckertour im Sauerland

Was macht die Wanderdörfer im Sauerland so besonders? Es gibt nicht den einen qualitativ hochwertigen Weg, sondern hier gibt es ein Gesamtkonzept aus den Wegen, Gastgebern, Tourist Informationen und örtlichen Anbietern. Als Wanderer kommst du hin und hast überall den hervorragenden Service einer Qualitätsregiion und zwar der ersten in Deutschland. Wobei, der Qualitätsgedanke fing schon früher an, lange bevor es Wanderbares Deutschland gab. Mit den Nordic Walking Parks und deren Qualitätsmanagement. Und selbst die findet man hier noch.

Aber auch die Landschaft ist alles andere als langweilig. Zwischen leichter Hügelwelt und zünftigen Bergtouren ist für jeden etwas dabei, sogar Kulinarik-Wanderungen!

Also schaut mal zu meinen Ideen, um das Wandern im Sauerland zu entdecken.

Das sind die Wanderdörfer

Wege und Touren

Wandern im Sauerland – Erkundet die charmanten Kleinigkeiten

Wenn man bei Sonnenaufgang auf einem der Berge steht und sieht, wie sich die Sonne nach oben schiebt und langsam die Silhouetten der Berge sichtbar werden, der Himmel regelrecht brennt und die Vögel dazu ein Konzert geben – dann ist das ein erhabenes Gefühl. Und in dieser Bergwelt können wir nun wandern. Diese Mischung im Hochsauerland ist beeindruckend für ein Mittelgebirge und so haben sich die Wanderdörfer zu einer Qualitätsregion zusammengeschlossen. Offensichtlich erfolgreich, denn der Wandertourismus boomt. Sauerland ist als erste Qualitätsregion auch Vorreiter, denn viele Wanderer erwarten diesen hohen Standard überall.

Meine Stationen sind Winterberg mit der Hochtour, Medebach mit dem Bergweg, Willingen mit dem Uplandsteig und Diemelsee allgemein. Definitiv Schwergewichte der Wanderbranche, aber ich musste feststellen, dass mir die kleinen Orte an den Wanderwegen, viel mehr zusagen. Winterberg oder auch Willingen sind für mich die perfekten Tagesausflüge. Gut einkehren, flanieren und vielleicht noch Wanderausrüstung kaufen. Aber es gibt auch Führungen, Events und jede Menge Freizeitmöglichkeiten. Aber die kleinen Wanderdörfer sind für mich charmanter. Sehr schöne Fachwerkhäuser, überall Blumen, alles sehr sauber und gepflegt. Es fahren Traktoren, immer wider Kühe und nette Menschen. Ich bin und bleibe wohl ein ewiges Dorfkind…

Erkunden der Wanderdörfer

Um alles zu erkunden, reicht ein Urlaub im Sauerland nicht, aber ich habe in dieser Woche einige Dinge gemacht. So zum Beispiel die Nachwächter Tour in Hallenberg, ich war mit Laila auf dem Fabelhaften Elfensteig, habe einen BIO Milchweg erkundet, war auf Exkursion auf dem Kahlen Pön, Stippvisite im Orketal musste auch sein!,  habe das Kloster Flechtdorf als Seelenort besucht und eine Nacht auf dem Kahlen Asten im Dachzelt verbracht. Sogar die Quellen von Ruhr und Diemel habe ich erkundet, auch wenn die eher trocken waren. Selbst die Borkenkäferschäden hatten einige fantastische Aussichten offenbart. Denn nach dem Fällen der Bäume, lebt die Fläche sehr schnell wieder und renaturalisiert sich. Auch das kann spannend und schön sein. Ich habe noch Bilder von vor 10 Jahren, wie der Kyrill-Pfad in der Anfangsphase ausgesehen hat. Wie er sich nun entwickelt hat? Interessante Frage!

Das ist auch nur die Spitze der Möglichkeiten in den Wanderdörfern. Es gibt viel Freizeitangebote für Familien, Weitwanderer und auch für Tagesgäste. Ihr könnt euch da ganz individuell etwas zusammenstellen.  

Webtipp: Wandern in NRW

Wanderangebote im Sauerland

Bilder – So wunderschön ist das Sauerland

Alpsee – Der Bergsee bei Füssen

alpsee

Alpsee – Der Bergsee bei Füssen

Der See am kleinen Ort Hohenschwangau mit den Königsschlössern als Kulisse. Königliches Baden für Jedermann.

Alpsee


Alpsee Hohenschwangau
Alpsee Hohenschwangau

Alpsee – Erfrischende Erholung

Lage und Aussicht sind einfach königlich. denn Hohenschwangau liegt zwischen den beiden Königsschlössern und ist auch noch von Wald und der Bergkulisse umgeben. Hier könnt ihr Baden, Wandern oder einfach den Tag genießen.

Baden
65
Natur
75
Freizeit
40

Der Alpsee bei Füssen


Nur 2Km von Füssen am Fuße des Säulings liegt der Alpsee. Besonders durch die Nähe zu den Königsschlössen Hohenschwangan und Neuschwanstein, eignet sich der ALpsee hervorragend als Ausflugsziel, aber auch zum Baden. Am Ende wird jeder am Alpsee fündig und kann nach Lust und Laune den Tag verbringen. Er ist 88 Hektar groß und liegt nur knapp vor der Grenze zu Österreich.

Geprägt wird die Alpsee-Kulisse durch viel Wald und dahinter liegende Berge. Trotz seiner Nähe zu Füssen, ist er auch ein Bergsee. Natürlich gibt es auch Bademöglichkeiten bis hin zu einem Kiosk. Genau das Richtige!

Direkte Anfahrt geht nicht, ihr kommt bis Füssen und müsst die dortigen Parkplätze an den Schlössern nehmen. Der P4 ist der nächste Parkplatz, aber in den Bewertungen fällt das Wort Abzocke sehr häufig. Aktuell 10€ für 6h. Allgemein rate ich, dass ihr lieber außerhalb Urlaub macht und dann einen Tagesausflug zum Alpsee und Schlösser.

Es gibt am Ostufer einen Strandbereich und am Südufer ein Freibad. Beides mit Eintritt. Aber Achtung, der Alpsee ist eher kalt. Das Wasser hat eine sehr gute Qualität.

Rettungsschwimmer sind am Strandbad anwesend.

Umkleiden, Toiletten und Duschen Sind an beiden Bädern vorhanden.

Es gibt ein Café / Kiosk am Alpseebad. Wahlweise könnt ihr auch Richtung Füssen und zu königlichen Preisen essen. Nehmt also Picknick und Getränke mit.

Grundsätzlich sind Hunde am Alpsee erlaubt und dürfen auch in das Wasser. Im Alpseebad ist das mitbringen von Hunden untersagt.

Neben den Königsschlüssern gibt es noch den Lech mit dem Lechfall, ich mag auch den Hopfensee und es gibt zahlreiche Veranstaltungen. Allgemein gibt es in der Füssener Seenplatte einiges zu entdecken.



Wandern

Hier einige Tipps, wo ihr am und rund um den See wandern könnt. Besonders bei schönem Wetter denkt an etwas Sonnencreme und evtl. eine Kopfbedeckung, vor allem für die Kinder. Und nun die Wanderideen:

Es gibt einen Rundwanderweg um den Alpsee und auch zahlreiche weitere Wanderungen an um die die weiteren Seen. Wer es länger mag, hier startet auch der Lechweg. Ansonsten braucht man wohl kaum erwähnen, dass man im Allgäu gut wandern kann.

Tipp: Bergseen Allgäu – Da gibt es wahre perlen, die einfach nur traumhaft schön sind.

Urlaub: Füssen ist für mich keine Urlaubsregion, eher schönes Ausflugsziel. Mein Tipp zum Wandern wäre das Tannheimer Tal und dann Ausflug zum Alpsee mit Schloßbesichtigung. Im Tannheimer Tal habt ihr dann den Vilsalpsee, 3 Bergbahnen zu den Wandergebieten mit grandiosen Aussichten und könnte die Wanderung Vilalpsee – Schrecksee machen.

Seen in Bayern

Schaut mal auf unseren Bereich der Seen Bayern, wo ihr auch aus anderen bayerischen Regionen Top Seen zum Baden und Wandern finden könnt. Da sind auch kleine idyllische Seen dabei, aber auch gro0e Freizeitseen. Oft auch mit den Tipps zum Wandern.

Seen im Allgäu

Das Allgäu ist ein sehr schönes Seenland, wo es natürliche Bergseen gibt, Stauseen und Freizeitseen zum Baden. Oft mit traumhaften Bergkulissen, natürlich auch Hütten zur Einkehr und einige sind auch mit der Bergbahn zu erreichen.

3 Bergseen Wanderung mit Engeratsgundsee, Laufbichlsee und Koblatsee

Engeratsgundsee

3 Bergseen Wanderung mit Engeratsgundsee, Laufbichlsee und Koblatsee

Die Wanderung von dem Höfatsblick zum Engeratsgundsee ist nicht nur schön, sondern auch relativ einfach bür eine Bergtour und hat gleich 3 Seen.

Kostenlose Broschüren für Deinen nächsten Wanderurlaub. Wähle aus hunderten von Wanderkatalogen und Informationsbroschüren Dein nächstes Wanderziel. Die Prospekte kommen kostenlos und portofrei per Post zu Dir nach Hause!

3 schöne Bergseen ab 180 Höhenmeter

Was für ein Schmankerl! Diese Wanderung ist auch für nichts-Bergfexe geeignet, aber nehmt es nicht ganz auf die leichte Schulter. Wenige Höhenmeter, 3 tolle Seen und wer mag, kann noch eines oben drauf legen und um den Großen Daumen wandern. Abschluss könnte eine Einkehr im Berggasthof Höfatsblick sein.

Diese Highlights wollt ihr euch entgehen lassen? Keine gute Idee. Sie ist wirklich zu empfehlen.

3 Bergseen Wanderung mit Engeratsgundsee, Laufbichlsee und Koblatsee 99

Karte mit GPS

Folgt mir bei Kommot und schaut euch mehr als 200 Touren an: https://www.komoot.de/user/madraxx

Die 3 Bergseen Tour im Allgäu

3 Bergseen Wanderung mit Engeratsgundsee, Laufbichlsee und Koblatsee 100

Drei Bergseen im Allgäu auf einmal hört sich nach schweißtreibenden Höhenmetern an und nicht nach einer entspannten Wanderung. Und wenn ich euch sage, dass ihr nur 180 Höhenmeter auf 5,5 Kilometern habt, die sich auch noch auf 2 flachere Anstiege verteilen? Lauft ihr die Runde komplett um den Großen Daumen, werden es etwa 650 Höhenmeter.

Klingt das gut?

Gut, es kommen noch paar Höhenmeter vom Rückweg dazu. Aber bei dieser Wanderung könnt ihr den kleinen Koblatsee, den Laufbichlsee und als besonderes Highlight den Engeratsgundsee erleben. Eine magisch schöne Tour durch die Allgäuer Bergwelt und vor allem mit traumhaften Aussichten. Sowohl in die Täler, als auch auf berge wie Höfats und Großer Daumen.

Kann da jemand nein sagen? Wollt ihr euch das entgehen lassen?

Die Wanderung

Start ist die Nebelhornbahn, wo ihr zuerst einmal bis zur Zwischenstation Höfatsblick fahrt. Hier ist auch eine Einkehr, die ihr im Anschluss besuchen könnt. Laut Bewertungen ist das auch eine sehr gute Wahl. Nur erfolgt der erste Anstieg, der etwa 100 Höhenmeter auf 1,3 Km ist, dann geht es etwas bergab, bevor die nächsten 80 kommen. Klingt jetzt nicht viel, aber nehmt zumindest vernünftiges Schuhwerk und Kleidung mit.

3 Bergseen Wanderung mit Engeratsgundsee, Laufbichlsee und Koblatsee 101

Am zweiten Anstieg kommt mittig der Koblatsee, wo ihr eine Pause machen könnt und den Rest „erklimmt“. An Kilometer 4,5 kommt dann der Laufbichlsee, der zweite Bergsee im Bunde. Nach weiteren 1,6 Km bergab, steht ihr dann vor dem Engeratsgundsee und könnt die Kulisse mit dem Großen Daumen genießen.

laufbichlsee allgaeu
Laufbichlsee allgaeu

Leichte Variante als Rückweg

Ihr nehmt den gegangenen Weg wieder zurück.

Mehr Höhenmeter

Hier geht ihr um den Großen Daumen, was auch sehr reizvoll ist. Da habt ihr einen Anstieg von etwa 250 Höhenmetern zusätzlich. Etwas schwieriger, aber lohnt sich.

Ab Oberstdorf

Wahlweise könnt ihr auch in Oberstdort starten, dann kommt der Zuweg und einiges an Höhenmetern hinzu.

Engeratsgundsee
Engeratsgundsee

Parken

Das geht an der Bergbahn und kostet 5€ für ein tagesticket, sofern ihr die Bergbahn nehmt. Man zahlt immer 15€ und bekommt 10€ verrechnet. Wer die Bergbahn nicht nutzt, zahlt die 15€.

Einkehr

Wer in Oberstdorf nicht gut kocht, lebt nicht lange genug an Markt. Ihr könnt also überall einkehren. Auf der Wanderung gibt es am Höfatsblick den Berggasthof. Auf der Tour selber kommt keine Hütte.

Baden

Koblatsee: Klein, aber man darf darin Baden. Ist aber kalt.

Laufbichlsee: Da darf man ebenfalls baden, auch wenn ich aus Naturschutzgründen eher abrate.

Engeratsgundsee: Das ist ein besonderes Biotop und daher darf man hier NICHT Baden. Haltet euch bitte daran.

Mehr Seen aus der Region

Bannwaldsee – Toller Badesee für Familien

Bannwaldsee

Bannwaldsee – Toller Badesee für Familien

Schön gelegener See gleich neben dem Forggensse mit Strand, Liegemöglichkeiten und sanitären Anlagen.
Bannwaldsee - Toller Badesee für Familien 102
Bannwaldsee - Toller Badesee für Familien 103
Bannwaldsee - Toller Badesee für Familien 104
Bannwaldsee - Toller Badesee für Familien 105
Bannwaldsee - Toller Badesee für Familien 106
Bannwaldsee
Seen im Allgäu

Sommer und Winter ein interessanter See

Der Bannwaldsee ist der kleine Bruder des Forggensees, aber ebenso überfüllt an schönen Tagen, wie die meisten Seen im Allgäu. Dennoch, der flache Einstieg ist familienfreundlich, das Wasser nicht zu kalt und es gibt Einen Imbiss / Stadl.

Hier findet ihr nun die Infos zum Bannwaldsee.

Der Bannwaldsee

Der Bannwaldsee gehört zu den Füssener Seen und befindet sich gleich neben dem Forggensee. Man könnte sagen, der Bannwaldsee ist der kleine Bruder. Auch hier gibt es die typische Bergkulisse, der See ist klar und gut zu erreichen. Vor Ort gibt es nicht nur einen badestrand, sondern auch gleich einen Campingplatz. Ein perfekter Badesee im Allgäu.

Details zum Bannwaldsee

Der Bannwaldsee ist ein typischer Freizeitsee mit einem Hauptstrand am Campingplatz. Der Einstieg in das Wasser ist flach, was gut für die Kinder ist und Eltern haben die bestens im Blick. Hinter dem Strand ist auch noch Wiese, Spielmöglichkeiten und es gibt auch einen Bootsverleih für kleine Boote und SUPs.

Die Wasserqualität ist gut, die Wassertemperatur kühl, aber ok.

Hunde am Bannwaldsee

Es steht in der NSG Verordnung, dass Hunde an der Leine zu führen sind. Allgemein dürfen die in das Wasser, außer am Campingplatz. Es gelten am See auch die allgemeinen Regeln, besonders die Tütchen.

Der Campingplatz untersagt das heranführen der Pfötchen an den Badebereich / See. Ich muss allerdings sagen, dass die Regelungen für Hunde extrem sind. Da steht zwar, Hude seien willkommen, aber auch eine lange Liste was die nicht dürfen. Wozu die dann 4,50€ / Tag für einen Hund nehmen, keine Ahnung. Naja, es gibt eine Hundedusche….

Einkehr

Am Campingplatz findet ihr das Stadl, Gelobt werden die relativ günstigen Preise, aber beim Essen gehen die Meinungen stark auseinander. Kommt wohl drauf an wer kocht? Insgesamt scheint das Stadl aber sehr beliebt zu sein. Pizza kostet 9-10€, was vernünftig ist.

Parken am Bannwaldsee

Das könnt ihr direkt an der B17, wo der Campingplatz ist. Sind dann nur 100m bis zum Strand. Parken ist hier auch günstig, kostet 2€ für einen Tageskarte ( Stand 2022 ) oder 1€ für 3h.

Naturschutzgebiet

Seit 1995 gibt es hier eine Naturschutzverordnung. Allgemein gilt, kein Müll hinterlassen, nicht unnötig lärmen, nicht in abgesperrten Bereichen baden und den See Nachts in Ruge lassen. Keine Feuer sollte klar sein.

Bannwaldsee - Toller Badesee für Familien 107

Campingplatz

Der wird bei den Rezessionen reichlich gelobt, vor allem für die sauberen Sanitäranlagen. Es gibt auch Mietunterkünfte wie Fässer 😉 . Preise finde ich doch arg teuer. Ok, da ist wohl der Seen und Schlösser Boni mit dabei. Ich müsste mit Dachzelt, Hund und Kurtaxe etwa 35€ zahlen. Will mich jemand nur besuchen, kostet es 3€. Man kann es auch übertreiben. An dieser Stelle bin ich dann doch froh, dass ich extrem autark bin und keinen Campingplatz brauche. Aber wie gesagt, ansonsten wird er gelobt.

Ausflüge

Mehrere Seen, Schlösser, Bergbahn, Lechfall und viele Veranstaltungen. Passt gut zu der touristischen Region, da wird einiges geboten.

Mehr Ausflüge im Allgäu

Wanderwege

Da gibt es leider keinen Weg, aber mit Start am Campingplatz gibt es einige Rad- und Wanderwege.

Die schönsten Bergseen im Allgäu

Noch nicht genug von Seen? Wie wäre es mit Bergseen im Allgäu? Ich habe euch einige der Schönsten zusammengestellt, die ihr ab 0 oder 180 Höhenmeter erreichen könnt. Zwei haben faktisch gar keine Höhenmeter, bei anderen sind es über 1.000m, aber so findet jeder etwas für sich. Ihr werdet euch wundern, wie viele schöne Seen es noch neben dem Schrecksee gibt.

Seen Bayern

Es gibt nicht nur sehr schöne Seen im Allgäu, sondern in ganz Bayern. In meiner Rubrik Schöne Seen Bayern gibt es zahlreiche Tipps zu Seen, Wanderungen an den Seen und den Freizeitmöglichkeiten vom Baden bis Radeln, wozu auch der kulinarische Aspept gehört.

Alatsee – Kanadisches Flair in den Bergen

Alatsee - Kanadisches Flair in den Bergen 108

Alatsee – Kanadisches Flair in den Bergen

Rundum von Bergen umgeben, dazu das türkise und glasklare Wasser, machen den Alatsee zu einem beliebten Allgäuer Badesee.
Alatsee - Kanadisches Flair in den Bergen 109
Alatsee - Kanadisches Flair in den Bergen 110
Alatsee - Kanadisches Flair in den Bergen 111
Alatsee - Kanadisches Flair in den Bergen 112
Alatsee - Kanadisches Flair in den Bergen 113
Wanderung Alatsee-Rundweg
Seen im Allgäu

Bergsee bei Füssen

Hier stelle ich euch den Alatsee vor, der völlig von Bergen umgeben ist. Er eignet sich zum Baden und Sonnen, aber es gibt auch ein Restaurant mit Biergarten.

Den Alatsee könnt ihr ganzjährig besuchen. Schöner Natursee mit Bademöglichkeit.

Der Alatsee

Das leicht türkise Wasser mit der umgebenden Bergwelt hat etwas kanadisches Flair, aber der Alatsee liegt in Deutschland, wenn auch gerade noch so. Denn nur einen Steinwurf entfernt, ist die Grenze zu Österreich. Am Alatsee könnt ihr Baden, habt eine Promenade mit Strand, es gibt ein Restaurant und Parkplatz. Natürlich haben wir auch den Rundwanderweg und viele weitere Seen und Ausflugsziele in der Region.

Kann man im Alatsee baden?

Ja und dafür gibt es einen Strandabschnitt im Westen mit Liegewiese zum Sonnen. Außerdem gibt es diverse flache Uferstellen, wo man seine Füße hineinhalten kann. Ein Restaurant mit Biergarten und Seeblick gibt es ebenfalls und Taucher mögen den Alatsee auch. Allerdings ist die Wassertemperatur eher kühl, wie bei einem Bergsee üblich. Dafür kostet es keinen Eintritt und ihr könnt Luftmatratzen, Schlauchboote und SUPs mitbringen. Einen Verleih gibt es nicht.

Umkleiden, Toiletten gibt es nicht. Restaurantgäste können die Hoteltoiletten nutzen.

Baden am Alatsee ist immer möglich, aber macht bitte keine Partys in der Nacht. Hinterlasst auch keinen Müll.

Alatsee - Kanadisches Flair in den Bergen 114

Parken am Alatsee

Der Parkplatz befindet sich 100m nördlich des Sees an der Saloberstrasse. Allerdings ist der an schönen Sommertagen hoffnungslos überfüllt und viele fahren hin und her, was zu Staus kommen kann. Mittlerweile gibt es ein Leitsystem.

Parkticket: 5€ / Tag . Parken darf man täglich von 9-18 Uhr. Nachts ist es untersagt, da es sich hier um en Landschaftsschutzgebiet handelt.

  • Hier findet ihr alle Seen um Füssen
  • Der nächste See ist der Weissensee
  • Tipp: Alle Bergseen im Allgäu gibt es hier
  • Alle Allgäuer Seen findet ihr hier in der Übersicht

.

Campen / Übernachten

ist nicht erlaubt.

 Auch im Bereich Österreich gibt es einen Parkplatz. Der ist in Vils am Angerberg und etwa 300m vom See.

Einkehr

Gut Essen könnt ihr im Alatsee Hotel, direkt am See. Das Restaurant befindet sich am westlichen Ufer, wo auch der Strand ist. Wahlweise bietet sich noch Vils an oder ihr macht eine Wanderung zur Saloberhütte. Schaut immer auf die Öffnungszeiten.

Hunde am Alatsee

Das ist erlaubt und gilt für alle Seen in der Region. Hier könnt ihr auch eine Gassirunde einlegen und der Hund sich erfrischen. Nehmt Tüten mit! Gibt sonst nur Ärger. Danke.

Weitere Seen

Mehr Ausflüge im Allgäu

Wanderwege

Kleine Wanderung, eher Spaziergang von 1,5Km um den See ab dem Parkplatz.

Die schönsten Bergseen im Allgäu

Noch nicht genug von Seen? Wie wäre es mit Bergseen im Allgäu? Ich habe euch einige der Schönsten zusammengestellt, die ihr ab 180 Höhenmeter erreichen könnt. Zwei haben faktisch gar keine Höhenmeter, bei anderen sind es über 1.000m, aber so findet jeder etwas für sich.

Seen Bayern

Es gibt nicht nur sehr schöne Seen im Allgäu, sondern in ganz Bayern. In meiner Rubrik Schöne Seen Bayern gibt es zahlreiche Tipps zu Seen, Wanderungen an den Seen und den Freizeitmöglichkeiten vom Baden bis Radeln, wozu auch der kulinarische Aspept gehört.

Seealpsee – Idyllischer See auf 1.622m

Seealpsee - Idyllischer See auf 1.622m 115

Er ist als wertvolles Geotop eingestuft und liegt an der Daumengruppe bei Oberstdorf. Sehr schön und mit nur 50 Höhenmetern zu erreichen.

Seealpsee - Idyllischer See auf 1.622m 120
Wandern zum Seealpsee
Bergseem im Allgäu

Der Seealpsee – Für fast jeden als Ausflug zu schaffen

Die Daumengruppe hat so einige Schätze bei den Seen zu bieten, der Seealpsee gehört definitiv dazu. Vor allem könnt ihr wählen, ob ihr den „einfachen“ Weg ab der Nebelhornbahn / Höfatsblick-Station nehmt oder ab Hinterstein startet. Oberstdorf geht natürlich auch. Dabei macht ihr entweder 150 Höhenmeter, oder über 1.000 Höhenmeter.

Aber selbst die „leichte“ Wanderung mit etwa 4Km ist nicht leicht, sondern Medium eingestuft. Nehmt also ordentliches Schuhwerk und Ausrüstung mit. Zumindest mal wetterfeste Kleidung für einen Wetterwechsel.

Der Seealpsee im Allgäu

Dank Bergbahn erreicht ihr den Seealpsee am Schattenberg mit nur 150 Höhenmetern und 4 Kilometern in gut einer Stunde erreichen. Der hat so eine traumhafte Lage, dass er zu den 10 schönsten Bergseen im Allgäu gehört und eigentlich auch in die Top5. Ihr könnt die Wanderung natürlich noch um einige Kilometer erweitern, aber die Wege sind dann teil schwieriger und sogar mit Seilen gesichert.

Start ist dann die Nebelhornbahn, wo ihr hinauf zur Station Höfatsblick fahrt. Diese Station ist auch bekannt für die 3 Seen Wanderung zum Engeratsgundsee über den Koblatsee und Laufbichlsee.

Der Weg ist an sich gut ausgebaut und bewandert, aber nehmt ordentliche Ausrüstung mit. Ihr wandert über den Zeigersattel zum See, wo ihr dann einen grandiosen Ausblick zum Höfats habt.

Wer mag kann die Tour nun zurück oder macht eine Rundtour, die aber schwer ist. Wahlweise lohnt es sich, noch die 3 Bergseen Tour zu machen. Dann einfach zurück zur Höfatsstation an der Nebelhornbahn und Richtung Engeratsgundsee. An der Bergstation gibt es auch eine Einkehr.

Parken Seealpsee

In Hinterstein gibt es 2 kostenpflichtige Parkplätze mit unterschiedlichen Gebühren und Möglichkeiten. Wahlweise könnt ihr auch die Nebelhornbahn nehmen und an der Bergbahn parken. Dann könnt ihr später noch in der „Spezerei“ einkehren. Ich fand die Gastwirtschaft im Stil einer alten Apotheke echt genial.

Naturschutz

Das Gebiet gehört zu dem Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. Daher gelten hier besondere Schutzmaßnahmen für Flora und Fauna. Verlasst bitte die Wege nicht, macht keinen Lärm, pflückt keine Blumen und haltet euch von den Weidetieren fern, besonders mit Hunden. Ebenfalls hinterlässt man keinen Müll oder macht etwas kaputt. Wildcampen ist auch untersagt, vor allem weil es sich hier um ein besonderes Geotop handelt. Kontrolliert wird auch von Rangern, und Strafen sollen echt teuer sein. Lasst es einfach, danke.

Baden am

Baden wäre wohl möglich und erlaubt, aber das ist ein besonderes Geotop laut Bayerischem Amt für Umwelt und vielleicht lasst ihr es einfach.

Wanderwege zum Seealpsee

Seen Bayern

Es gibt nicht nur sehr schöne Seen im Allgäu, sondern in ganz Bayern. In meiner Rubrik Schöne Seen Bayern gibt es zahlreiche Tipps zu Seen, Wanderungen an den Seen und den Freizeitmöglichkeiten vom Baden bis Radeln, wozu auch der kulinarische Aspept gehört.

Schlappoldsee – Kleine Tour ab der Bergbahn

Schlappoldsee - Kleine Tour ab der Bergbahn 121

Schlappoldsee – Kleine Tour ab der Bergbahn

Schlappoldsee - Kleine Tour ab der Bergbahn 126
Wanderung zum Schlappoldsee
Seen Allgäu

Der Schlappoldsee – Spaziergang oder Bergtour?

Der Schlappoldsee liegt auf 1.720 Höhenmetern, aber keine Angst, es gibt extra eine Station bei der Fellhornbahn, wo ihr mit einem Spaziergang von 500m den Schlappoltsee erreicht.

Klar, ihr könnt auch von Oberstdorf starten oder von der Gipfelstaton hinunter wandern.

Parken

Das geht in Oberstdorf bei der Bergbahn. Allgemein kostet das Parken 5€ für ein Tagesticket. An der Fellhornbahn aber 15,00€. Nutzt ihr die Fellhornbahn, dann bekommt ihr 10€ zurück und seid auch wieder bei den 5€. Reines Parken ohne Bergbahn ist daher ziemlich teuer.

Einkehr am Schlappoldsee

Direkt an der Bergbahn gibt es keine Einkehr. Aber etwa 1,2 Km nach dem Schlappoltsee gibt es die Schlappoltalpe. Ein kleines Käseparadies mit Blumenalpe.

Wenn ihr nach der Tour noch einkehren wollt, dann schaut mal in die SPEZEREI. Das ist eine alte Apotheke, die noch wie eine Apotheke aussieht und zur Gastwirtschaft umgebaut ist. Teils sitzt man auf Fensterbänken, in Räumen oder am großen Tisch. Ich fands mega gut.

Naturschutz

Der Schlappoltsee liegt im Naturschutzgebiet Fellhorn. Bitte benehmt euch entsprechend und vor allem, hinterlasst keinen Müll und für Hunde – Tüten. Verkneift euch auch das wildcampen. Da waren schon viele da, wodurch mittlerweile in den Naturschutzgebieten kontrolliert wird. Danke.

Video

Ich habe ein sehr schönes Video bei Youtube gefunden, wo ihr euch die Wanderung und den See ansehen könnt.

Wanderwege

Kommt noch.

Seen Bayern

Es gibt nicht nur sehr schöne Seen im Allgäu, sondern in ganz Bayern. In meiner Rubrik Schöne Seen Bayern gibt es zahlreiche Tipps zu Seen, Wanderungen an den Seen und den Freizeitmöglichkeiten vom Baden bis Radeln, wozu auch der kulinarische Aspept gehört.

Die 10 schönsten Bergseen im Allgäu

Die 10 schönsten Bergseen im Allgäu 128

Die 10 schönsten Bergseen im Allgäu

Hier habe ich die schönsten Bergseen für euch, inkl. Wanderungen und Wassertemperatur. Perfekt für einen Ausflug.

Liste der schönsten Bergseen im Allgäu

Es gibt im Allgäu mehr als nur den Schrecksee, wenn es um Bergseen geht. Das Allgäu ist eine vielfältige Wasserlandschaft, die aus Seen, Bergseen, Flüssen, Schluchten und Wasserfällen besteht. Oft kann man auf einer Tour gleich mehrere solcher Highlights bewundern.

Hier findet ihr nun die 10 schönsten Bergseen im Allgäu. Oft sind die nur mit einigen Höhenmetern zu erreichen, aber es gibt auch die 3 Seen Wanderung, die nur 180 Höhenmeter und einen fantastischen Ausblick auf die Berge hat.

Achtung: Die Bergseen sind meist im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen.

Also benehmt euch auch so und schützt, was euch dazu treibt, 1.000m bergauf zu wandern um diese wundervollen Orte zu erleben. Andere wollen diese Schönheit auch noch sehen und die Natur dankt es euch, wenn ihr Wege nicht verlasst, keinen Müll, kein wildcampen usw. DANKE!

Die 10 schönsten Bergseen im Allgäu 133

1. Schrecksee – Der schönste Bergsee

  • Lage: Hinterstein
  • Wassertemperatur: 10-12 Grad im Sommer
  • Wanderung: Schwer – ab 930 Hm
  • NSG Allgäuer Hochalpen
Schrecksee im Allgäu
Schrecksee im Allgäu

Einzigartig schön – Der Schrecksee

Der wohl schönste Bergsee im Allgäu und auch Deutschland ist der Schrecksee und damit auch beliebtes Ziel für Ausflügler, aber das muss man sich erarbeiten. Es gibt keinen Touristenparkplatz um die Ecke, keinen Lift oder Bergbahn und auch kein ÖPNV in der Nähe.

Ab Hinterstein wanderst du knapp 8Km, davon die ersten 3 ohne Höhenmeter, danach kommen gut 900 Höhenmeter. Also etwas Kondition muss man haben, aber die Strecke ist durch den Besucherstrom recht gut wanderbar.


2. Vilsalpsee – Malerisch und leicht zu erreichen

  • Lage: Tannheimer Tal
  • Wassertemperatur: 14-17 Grad im Sommer
  • Wanderung: leicht bis schwer, je nach Wunsch
  • Sehr gut mit dem Schrecksee und Bergaischt Wasserfall zu verbinden
  • 2 Hütten auf der leichten Tour

Die 10 schönsten Bergseen im Allgäu 134

Der Vilsalpsee und der Bergacht Wasserfall gehören zu den beliebtesten Ausflügen im Tannheimer Tal. Das Naturschutzgebiet liegt in den Ostalpen und wird umgeben von mehreren 2.000er Bergen, wie dem Gaishorn oder Rauhorn. So war ich also auch am Vilsalpsee und habe euch Bilder mitgebracht, denn nur so sieht man die wahre Schönheit.

Interessant sind dabei auch Wanderungen mit dem Allgäu, das angrenzt und man sich einige der Wege teilt. So könnt ihr unter anderem eine Tour mit dem Schrecksee unternehmen. Wenn das keine grandiose Idee ist?


3. Unterer Gaisalpsee

  • Lage: Oberstdorf
  • Wanderung: Schwer – ab 1.100 Hm
  • NSG Allgäuer Hochalpen
Unterer Gaisalpsee
Unterer Gaisalpsee

Der Untere Gaisalpsee fasziniert… eigentlich durch alles. Die Lage in dem Bergkessel, der See mit seiner Farbe, die Wanderung dahin und auch die Ausblicke machen den Unteren Gaisalpsee zu einem der schönsten Allgäuer Bergseen. Dazu kommt noch der Gaisalpbachwasserfall, der ebenfalls beeindruckend ist. Nehmt euch ruhig ein Picknick mit, genießt einfach mal die Natur und die schöne Aussicht.


4. Engeratsgundsee – Ein kleines Juwel zum Wandern

  • Lage: Oberstdorf
  • Wanderung: Medium – ab 180 Hm
  • NSG Allgäuer Hochalpen

Engeratsgundsee
Engeratsgundsee

Der Engeratsgundsee liegt oberhalb von Hinterstein, wo ihr eure Tour auch starten könnt. Das geht auch mit Hütteneinkehr, damit die Kalorien auf den Höhenmetern wieder aufgefüllt werden. Definitiv gehört der Engratsgundsee zu den schönsten Bergseen in Bayern und bietet eine Traumkulisse für Postkarten und Smartphone Bilder.

Tipp: Wie wäre es mit der 3 Bergseen Wanderung und das bei nur 180 Höhenmeter? Das geht ab der Bergstation Höfatsblick über den Koblatsee bis zum Emgeratsgundsee.


5. Guggersee

  • Lage: Birgsau
  • Wanderung: Schwer – ab 780 Hm
  • Mit Wasserfall am Berggasthof
Guggersee
Der Guggersee

Der kleine See im Allgäu ist mehr Ausflugsziel als ein See. Seine Lage ist einfach mega schön, der Ausblick auf die Berge ist ebenso imposant, wie der Blick in die Täler. Mit 780 Höhenmetern auf der leichtesten Tour, ist die Kategorie mittelschwer und damit ist die Wanderung Guggersee eine der leichteren zu den Allgäuer Bergseen. Lohnt sich in jedem Fall und ist eine sehr schöne Tageswanderung. Das macht den Giggersee auch zu einem der schönsten Bergseen im Allgäu.


6. Eissee

  • Lage: Oberstdorf
  • Wanderung: Schwer – ab 1.200 Hm
  • NSG Allgäuer Hochalpen
eissee
Der Eissee

Eigentlich sind es 2 Seen, aber umgangssprachlich wird Eissee verwendet. Der Name leitet sich aus der langen Eisperopde im Frühjahr ab, da die Seen lange im Schatten liegen und so auch zugefroren bleiben. Umgeben von Berggipfeln ist der Eissee nicht nur ein echtes Naturjuwel, sondern auch mit einem grandiosen Panorama ausgestattet.


7. Rappensee

  • Lage: Birgsau
  • Wanderung: Schwer – ab 900 Hm
  • NSG Allgäuer Hochalpen

Die 10 schönsten Bergseen im Allgäu 135

Da fährt kein Bus hin, es gibt keine Bergbahn und unter 900 ( ab Warth ) Höhenmeter gibt es keinen Zuweg, eher mehr… deutlich mehr. Aber der Anblick ist fantastisch und auf der Tour könnt ihr euch auch noch in der Rappenseehütte erfrischen oder gar übernachten. Wahlweise geht es auch über die Enzianhütte zum Rappensee.

Der Rappensee gehört definitiv zu den schönsten Bergseen im Allgäu.


8. Hopfensee – Bergkulisse ohne Höhenmeter

  • Lage: Hopfen am See
  • Wanderung: leicht
  • Gehört zur Seenplatte
Die 10 schönsten Bergseen im Allgäu 136

Im Füssener Ortsteil Hopfen gibt es den Hopfensee und eine Wanderung um den See. Er hat seine 2 Gesichter, die belebte am Dorf Hopfen und eine idyllische auf der anderen Seite. Das macht ihn auch zu einer interessanten Fotolocation. Wenn auch eher zufällig, aber Tanja und ich waren ein Stück auf der Runde fotografieren. Und zufällig trafen wir auch einen Eisstand. Er ist nun kein richtiger Bergsee, aber mit Bergkulisse und ohne Höhenmeter. So kann auch die Familie einen Bergsee genießen.

Video der schönsten Bergseen

Von: Christof / Youtube

Bilder mit Lizenz von Adobe Stock und Pixabay, sowie Markus Balkow.

Laufbichelsee – Kleinod und Leicht zu erreichen

Laufbichelsee - Kleinod und Leicht zu erreichen 137

Laufbichlsee im Allgäu

Kleiner See au 2012m, der gleich beim Koblatsee ist und wo ihr weiter zum Engeratsgundsee wandert. Die 3 Bergseen Tour am Großen Daumen müsst ihr machen!

laufbichlsee
Laufbichlsee
Seen im Allgäu

Laufbichlsee – 3 Bergseen Wanderung

Die leichteste Bergseen Tour im Allgäu 😉 Mit gerade einmal 180 Höhenmetern eher Spaziergang, aber mit 3 Seen und grandiosen Aussichten.

Das kommt daher, dass ihr anfangs mit der Nebelhornbahn hoch zum Station Höfatsblick fahrt und euch jede Menge Höhenmeter spart. Anschließend könnt ihr in der Station auch sehr gut einkehren.

3 Seen: Koblatsee, Laufbichelsee und Engeratsgundsee.

Die Details

Ich mach es mal kurz. Die Wanderung zum Laufnichelsee könnt ihr natürlich machen, aber etwas weiter ist noch der Engeratsgundsee. Zusammen mit dem Koblatsee bildet es die 3 Bergseen Tour.

Der Laufnichlsee bedindet sich kurz nach dem Koblatsee und vor dem Großen Daumen. Bis zum Engeratsgundsee gibt es keine weiteren Höhenmeter. Es bleibt bei gerade mal 180 Höhenmeter bei der 3 Bergseen Wanderung.

Unterwegs gibt es keine Einkehrmöglichkeiten, nehmt euch genug mit. Denkt auch an gute Ausrüstung und Sonnencreme!

Parken Schrecksee / Hinterstein

Ihr könnt in Oberstdorf parken oder mit dem ÖPNV anreisen. Hier geht ihr zur Nebelhornbahn und fahrt bis zur Höfatsblick Station. Hier startet eure Tour und im Anschluss könnt ihr hier auch sehr gutes Hüttenessen bekommen. Bewertungen sind sehr gut!

Naturschutz

Das Gebiet gehört zu dem Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. Daher gelten hier besondere Schutzmaßnahmen für Flora und Fauna. Verlasst bitte die Wege nicht, macht keinen Lärm, pflückt keine Blumen und haltet euch von den Weidetieren fern, besonders mit Hunden. Ebenfalls hinterlässt man keinen Müll oder macht etwas kaputt.

laufbichlsee allgaeu
laufbichlsee allgaeu

Baden am

Baden ist grundsätzlich erlaubt, aber lasst es. Es ist nicht umsonst ein NSG. Danke.

Wanderwege

Das Tripple startet am Giebelhaus und führt euch zuerst zum Engeratsgungsee, dann weiter zum Laufbichlsee und zum Schluss vorbei am Koblatsee. Nicht für Anfänger geeignet, da man doch eine gute Kondition braucht.

Start ist die Bergstation Höfatsblick und nach nur 3Km und 130 Höhenmetern, seit ihr am Koblatsee. nur 50 Höhenmeter weiter ist der Laufbichlsee und nach nur 5,7Km bei 180 Höhenmetern steht ihr vor dem Engeratsgundsee. Zurück geht ihr dieselbe Strecke. Wer kann dazu schon nein sagen?

Wieder sind alle 3 Bergseen dabei, aber ihr umrundet den Engeratsgundsee über den Großen Daumen. Keine leichte Strecke, daher nur mit Kondition und guter Ausrüstung losgehen. Am Laufbichelsee trefft ihr wieder auf die Rückroute.

Seen Bayern

Es gibt nicht nur sehr schöne Seen im Allgäu, sondern in ganz Bayern. In meiner Rubrik Schöne Seen Bayern gibt es zahlreiche Tipps zu Seen, Wanderungen an den Seen und den Freizeitmöglichkeiten vom Baden bis Radeln, wozu auch der kulinarische Aspept gehört.

Guggersee – Kleiner See, schönes Wanderziel

Guggersee - Kleiner See, schönes Wanderziel 142

Der Guggersee mag klein sein, aber manchmal geht es auch um den Weg und die Natur. Puderzuckerberge gehören dabei ebenso zur Kulisse, wie lange Täler, Almen und Wanderpfade.

Guggersee
Guggersee
Seen im Allgäu

Guggersee – Ach wie süß 😉

Der kleine See ist mehr Ausflugsziel als ein See. Seine Lage ist einfach mega schön, der Ausblick auf die Berge ist ebenso imposant, wie der Blick in die Täler.

Mit 780 Höhenmetern auf der leichtesten Tour, ist die Kategorie mittelschwer und damit ist die Wanderung Guggersee eine der leichteren zu den Allgäuer Bergseen.

Lohnt sich in jedem Fall und ist eine sehr schöne Tageswanderung.

Guggersee im Detail

Er liegt schon traumhaft schön und hat eine grandiose Kulisse. Der Weg ist teils pfadig und verläuft auf offenem und schattigem Gelände. Das macht ihn auch für Hunde interessant. Nehmt aber Tütchen mit.

Start ist entweder der Berggasthof oder die Fellhorn Bahn. Ansich immer dieselbe Rundwanderung, die man auch noch erweitern kann, wie bei der Wanderung mit der Saubuckelspitze. Da es unterwegs keine weitere Hütte gibt, nehmt Wegzehrung mit, genug zu trinken und auch ordentliche Wanderschuhe und Bekleidung.

Parken Guggersee

An der Fellhorn Bajm gibt es jede Menge Parkplätze und von dort starten auch 2 interessante Touren.

Naturschutz

Das Gebiet gehört zu dem Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. Daher gelten hier besondere Schutzmaßnahmen für Flora und Fauna. Verlasst bitte die Wege nicht, macht keinen Lärm, pflückt keine Blumen und haltet euch von den Weidetieren fern, besonders mit Hunden. Ebenfalls hinterlässt man keinen Müll oder macht etwas kaputt.

Baden am Guggersee

Baden ist möglich, aber in dem kleinen See eher Füße zur Erfrischung reinhalten.

Video der Tour

Das Video fand ich super und will es euch nicht vorenthalten. Man sieht schön den Weg, den See und die Aussichten.

Wanderwege

Die „leichteste“ Wanderung zum Guggersee und kurt vor dem Ziel gibt es noch einen Wasserfall. Schöne Rundtour, die ihr im Berggasthof bei einer Einkehr abrunden könnt. Perfekte Wanderung im Allgäu als Tagestour mit kulinarischen Abschluß.

Ähnlich der ersten Wanderung, aber ihr startet auf dem Parkplatz der Fellhorn Bahn. Bei Birgsau trefft ihr dann auch die Rundwanderung zum Guggersee, habt dann noch den Wasserfall, könnt im Berggasthog einkehren und zurück zum Start.

Start ist der Parkplatz Fellhorn Bahn, aber ohne Fahrt. Die Runde geht etwas entlang des Warmatsgundbaches, ihr umrundet die Saubuckelspitze, kommt vorbei am Guggersee und wandert zurück zur Bahn. Tolle Tour für geübte Wanderer. Nehmt Wanderstöcke mit,

Seen Bayern

Es gibt nicht nur sehr schöne Seen im Allgäu, sondern in ganz Bayern. In meiner Rubrik Schöne Seen Bayern gibt es zahlreiche Tipps zu Seen, Wanderungen an den Seen und den Freizeitmöglichkeiten vom Baden bis Radeln, wozu auch der kulinarische Aspept gehört.

Unterer Gaisalpsee – Einer der 3 Top Bergseen im Allgäu

Unterer Gaisalpsee - Einer der 3 Top Bergseen im Allgäu 147

Unterer Gaisalpsee – Einer der 3 schönsten Bergseen im Allgäu

die beiden Gaisalpseen zählen zu den schönsten Bergseen im Allgäu, es gibt eine Hütteneinkehr und den Gaisalpbachwasserfall. Megr Tour!

Unterer Gaisalpsee
Unterer Gaisalpsee
Seen im Allgäu

Einzigartig schön

Der Untere Gaisalpsee fasziniert… eigentlich durch alles. Die Lage in dem Bergkessel, der See mit seiner Farbe, die Wanderung dahin und auch die Ausblicke machen den Unteren Gaisalpsee zu einem der schönsten Allgäuer Bergseen. Dazu kommt noch der Gaisalpbachwasserfall, der ebenfalls beeindruckend ist. Nehmt euch ruhig ein Picknick mit, genießt einfach mal die Natur und die schöne Aussicht. Hier gibt es dazu alle Tipps und Wanderideen.

Unterere Gaisalpsee im Detail

In der Nähe von Oberstdorf im Allgäu liegt ein traumhaft schöner See, eingebettet in die Bergwelt am Rubihorn. In dem Karkessel schimmert der Gaisalpsee grün und ist umgeben von Wiesen und Berghängen. Es ist zwar recht kalt, aber er eignet sich durchaus für ein Bad. Rettungsschwimmer oder Rettungsringe sucht man aber vergebens. Dafür ist der See nicht so überlaufen, weil auch der Weg sportlich ist.

Anfahrt

Mit ÖPNV und Auto müsst ihr nach Reichenbach. Dort gibt es einen Wanderparkplatz etwas oberhalb auf knapp 900m. Dieser ist kostenpflichtig und ein Tagesticket kostet 5€. Das gilt auch nur Tagsüber. Campen und übernachten ist verboten und auf Allgäu . de steht explizit, dass dort kontrolliert wird.

Der Weg zum unteren Gaisalpsee

Der See liegt er auf gut 1500m. Der Weg führt durch den Gaistobel zum oberen Gaisalpsee und weiter zum Rubihorn. Man kann aber auch von der anderen Seite zu den Gaisalpseen. Auf dieser Strecken befindet sich der Untere Gaisalpsee.

Die Gaisalpe – Leckere Kalorien-Tankstelle

Das ist eine typische Alpe mit Wirtschaft und Biergarten. Daher ist es kein Wunder, dass es eine beliebte Hütte ist. Aber aktuell ( 2022 ) ist die Alpe nicht bewirtschaftet. Wie es 2023 weitergeht, wird man sehen. Auf der HP wird das wohl aktualisiert.

Gaisalpbachwasserfall

Kurz vor dem Unteren Gaisalpsee bedindet sich der Gaisalpbachwasserfall. Das beginnt mit dem großen Hauptwasserfall und ergiesst sich indas Flußbett, wo weitere kleine Wasserfälle auf euch warten. Einige davon sind künstlich als Stufen angelegt. Zumindest ist der Gaisalpbachwasserfall das i-Tüpfelchen am Gaisalpsee.

Naturschutz

Das Gebiet gehört zu dem Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. Daher gelten hier besondere Schutzmaßnahmen für Flora und Fauna. Verlasst bitte die Wege nicht, macht keinen Lärm, pflückt keine Blumen und haltet euch von den Weidetieren fern, besonders mit Hunden. Ebenfalls hinterlässt man keinen Müll oder macht etwas kaputt.

Darf man am Gaisalpsee schwimmen?

Ja, am unteren und oberen Gaisalpsee darf man schwimmen. Aber er liegt bei 1.500 Höhenmetern und ist daher recht kalt.

Daher sollte immer jemand für den Notfall in der Nähe sein. Andererseits ist das hier ein Naturschutzgebiet und vielleicht sollte man das Baden eher sein lassen.

Wanderwege

Das ist die Hauptroute ab dem Parkplatz Reichenbach, es gibt aber auch einen Bus. Die Tour ist mit der Gausalpe, dem Gaisbachwasserfall und beiden Gaisalpenseen. Nehmt entsprechend gute Ausrüstung mit.

Start am Bahnhof Oberstdorf, trift auf die Strecke die ihr oben seht, aber geht nach dem Oberen Gaisalpsee nach Oberstdorf. Damit ist es eine schöne Rundtour.

Die schönsten Allgäuer Bergseen

Hier eine Auswahl der schönsten Bergseen im Allgäu

Seen Bayern

Es gibt nicht nur sehr schöne Seen im Allgäu, sondern in ganz Bayern. In meiner Rubrik Schöne Seen Bayern gibt es zahlreiche Tipps zu Seen, Wanderungen an den Seen und den Freizeitmöglichkeiten vom Baden bis Radeln, wozu auch der kulinarische Aspept gehört.

Niedersonthofener See – Ein schöner Badesee

Schrecksee im Allgäu

Das Erholungsgebiet ist im Sommer ein beliebter Badesee im Allgäu und ganzjährig auch zum Wandern gut geeignet. Ein lohnender Besuch.

Niedersonthofener See - Ein schöner Badesee 157
Erholungsgebiet Niedersonthofener See
Seen im Allgäu

Hier könnt ihr Wandern und Baden

Baden und die Kulisse der Oberstdorfer Alpen genießen? Das könnt ihr hier am Niedersonthofener See, aber auch die Freizeitmöglichkeiten um den See sind für Aktive sehr vielfältig. Zugegeben, Ausflüge im Allgäu kann man ja wirklich überall machen.

Eigentlich ideal für einen kleinen Urlaub im Allgäu, um die Region am See zu entdecken. Oder?

Die Details zum Niedersonthofener See

An den Ortsteilen  Martinszell, Niedersonthofen und Memhölz der Gemeinde Waltenhofen im Allgäu, befindet sich das Naherholungsgebiet Niedersonthofener See. Eintritt überall frei. Ein schöner kleiner See im Oberallgäu, der bei Badegästen sehr beliebt ist. Selbst für Hundegibt es einen kleinen Abschnitt am Zulauf.

Navi: Miedersonthogener See, Kurzberg 11, 87448 Waltenhofen

Badestellen:

  • Niedersonthofen | Badestrand, Spielplatz und Beachvolleyball, Einkehr im Campingstüble, Hundestrand am Bachlauf
  • Kurzberg / Oberdorf: | Badestrand, Spielplatz und Beachvolleyball, Einkehr geht sehr gut im Restaurant Seehof
  • Mittelsee / Zellen und Gerats: | Badestrand, Spielplatz, Einkehr im Kiosk, Bootsverleih

Parken

In Niedersonthofen könnt ihr am Sportplatz baden, in Kurzberg ist in der Nähe vom Seehof ein großer Parkplatz, der auch für den Mittelsee ist. Sind etwa 500m zu Laufen.

Wandern am See

Alle Touren von mir bei Komoot: https://www.komoot.de/user/madraxx

Fangen wir mit dem Rundweg um den Niedersonthofener See an, der nur 7,3Km lang ist und fast keine Höhenmeter hat. Ist also eher ein Spaziergang zwischen See und der Bergkulisse.

Interessant ist auch die Wanderung zum Niedersonthofener Wasserfall. Die Tour ist 8,7Km lang und hat 220 Höhenmeter. Ist also gut zu schaffen. Auf dem höchsten Punkt der Wanderung, ist dann der Wasserfall.

https://www.komoot.de/tour/1220719290/embed?profile=1

Baden

Da es ein Erholungsgebiet ist, darf man hier baden und es gibt mehrere Strände.

Einkehr

Am See gibt es einen Kiosk und 2 Gaststätten. Da ist für jeden etwas dabei. Lasst es euch schmecken.

Bergseen im Allgäu

Seen Bayern

Es gibt nicht nur sehr schöne Seen im Allgäu, sondern in ganz Bayern. In meiner Rubrik Schöne Seen Bayern gibt es zahlreiche Tipps zu Seen, Wanderungen an den Seen und den Freizeitmöglichkeiten vom Baden bis Radeln, wozu auch der kulinarische Aspept gehört.

Eissee – Die 2 traumhaften Seen am Rauheck

eissee

Eissee im Allgäu

Der Eissee bezeichnet zwei kleine Seen bei Oberstdorf, der nur zu Fuß erreicht werden können und auf etwa 1.840m an der Nordflanke des Rauhecks liegen.

eissee
Eissee
Seen im Allgäu

Der Eissee am Rauheck

Eigentlich sind es 2 Seen, aber umgangssprachlich wird Eissee verwendet. Der Name leitet sich aus der langen Eisperopde im Frühjahr ab, da die Seen lange im Schatten liegen und so auch zugefroren bleiben.

Umgeben von Berggipfeln ist der Eissee nicht nur ein echtes Naturjuwel, sondern auch mit einem grandiosen Panorama ausgestattet.

Die Details zum Eissee

Der Eissee bezeichnet eher 2 Seen, die nebeneinander liegen. Sie befinden sich am Ende des Oytals an der Nordflanke des Rauhecks. Der Zuweg startet in oder bei Oberstdorf, geht vorbei am Stuiben-Wasserfall bis zum Eissee und einer kleinen Runde um die Eisseen. Ihr durchbrecht dabei die 2.000 Höhenmeter Marke und habt über 1.200 Höhenmeter absolviert. Nach der Runde um die Seen, geht man denselben Weg wieder zurück.

Der Eissee liegt dabei auf etwa 1.840m, die Runde um die Seen auf 2.023m. Die Region gehört zum Naturschutzgebiet der Allgäuer Hochalpen und daher verhaltet euch bitte wie in einem NSG. Danke.

Es gibt keine Hütte oder Einkehrmöglichkeit am Weg, nehmt also genug Essen mit oder auch ein Picknick. Wasser findet sich, aber denkt an Kühe oder nutzt einen Wasserfilter.

Ausrüstung: Der Weg ist nicht immer ganz einfach, daher in jedem Fall leichte bis mittlere Bergstiefel anziehen, auch wetterfeste Bekleidung zusätzlich einpacken und etwas warmes schadet auch nicht. Nehmt auch Wanderstöcke mit. UV Creme, Notfallsets und evtl. Powerbank nicht vergessen.

Parken und Start

Ihr könnt direkt in Oberstdorf parken und dann Richtung Oytal loswandern. Abkürzungen durch Bergbahnen gibt es nicht.

Tour als Video

Naturschutz

Das Gebiet gehört zu dem Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. Daher gelten hier besondere Schutzmaßnahmen für Flora und Fauna. Verlasst bitte die Wege nicht, macht keinen Lärm, pflückt keine Blumen und haltet euch von den Weidetieren fern, besonders mit Hunden. Ebenfalls hinterlässt man keinen Müll oder macht etwas kaputt.

Ist das Baden am Eissee erlaubt?

Baden ist wohl gestattet, aber nicht unbedingt erwünscht. Belasst es bei einer kleinen Abkühlung.

Wanderwege

Im Grunde sind alle Wege immer diesselbe Tour, nur mit anderen Startorten.

Durch das Oytal ab Oberstdorf, wandert ihr über 1.000m bergauf bis zum Eissee, vorbei an bekannten Bergen und dem Wasserfall.

Mehr Bergseen im Allgäu

Seen Bayern

Es gibt nicht nur sehr schöne Seen im Allgäu, sondern in ganz Bayern. In meiner Rubrik Schöne Seen Bayern gibt es zahlreiche Tipps zu Seen, Wanderungen an den Seen und den Freizeitmöglichkeiten vom Baden bis Radeln, wozu auch der kulinarische Aspept gehört.

Koblatsee – Klein und traumhaft schön

Koblatsee - Klein und traumhaft schön 163

Koblatsee – Kleiner, aber sehr schöner Bergsee

Die Allgäuer Seen sind in dieser Region das Salz in der Suppe und laden zu sehr schönen Bergtouren ein. Der Koblatsee ist einer davon, den ihr mit anderen verbinden könnt.

Koblatsee - Klein und traumhaft schön 168
Wanderung zum Koblatsee
Seen im Allgäu

Koblatsee – Bergsee am Großen Daumen.

So schön! Hier erfahrt ihr alles zum Koblatsee, wie ihr hinkommt und welche Hütten es gibt. Es ist eine sehr schöne Bergtour, egal von wo ihr startet.

Koblatsee im Detail

Er ist klein, hat nur eine handvoll Wasser und liegt in der Nähe des großen Daumen, der auch noch bei einigen anderen Bergseen im Allgäu eine Rolle spielt. Erreichbar ist der Koblatsee über die Bergstation Höfatsblick oder über das Giebelhaus im Hintersteiner Tal. Eine sehr interessante Tour vereint gleich 3 Allgäuer Bergseen. Ihr startet in Oberstdorf, dann geht es zum Koblatsee, weiter zum Laufbichelsee und zum Engeratsgundsee. Mit nur 350 Höhenmeter ist er damit eher Medium-Wanderweg und nicht ganz so schwer wie andere, die ab 450 Höhenmeter sind.

Naturschutzgebiet

Der Koblatsee gehört zum Naturschutzgebiet der Allgäuer Hochalpen. Damit sollen die Berge, Almen, Wiesen, Gewässer, Pflanzen und Tieren geschützt werden. Bleibt daher auf den Wegen!, hinterlasst keinen Müll, macht keinen unnötigen Lärm und schon gar nicht, übernachtet man in einem NSG! Es wird von Rangern kontrolliert und ist teuer.

Ihr tragt dazu bei, dass auch nachfolgende Wanderer diese Natur erleben können.

Starten und Parken

Beliebte Einstiege in die Höhenwanderungen sind ab Hinterstein, wo es auch Parkplätze und das Kutschenmuseum gibt. Parken ist hier auch nicht so teuer.

Bergstation Höfatsblick – Die erreicht ihr über Oberstdorf und dann nehmt ihr die Nebelhornbahn, wo es auch Parkplätze gibt.

Einkehr: Bergstation Höfatsblick, Giebelhaus am Hintersteiner Tal und je nach Wanderung, kommen auch weitere in Frage. Hängt zum Teil von der Route ab.

Darf man im Koblatsee baden?

Das baden ist grundsätzlich erlaubt, aber ich rate davon eher ab, da es sich um ein Naturschutzgebiet handelt.

Zumindest solltet ihr alles so hinterlassen, wie ihr es vorgefunden habt.

Allgäuer Bergseen

Auch wenn er nur klein ist, er gehört zu den schönsten Bergseen im Allgäu. Gerade die Region um den Großen Daumen hat mehrere sehr schöne Bergseen, die durch mehrere Wanderwege verbunden sind und wo sich auch einige Hütten befinden. Das macht die Bergtouren zu richtigen Hütten- und Seetouren, die viel Abwechslung bieten.

Wanderwege Koblatsee

Das Tripple startet am Giebelhaus und führt euch zuerst zum Engeratsgungsee, dann weiter zum Laufbichlsee und zum Schluss vorbei am Koblatsee. Nicht für Anfänger geeignet, da man doch eine gute Kondition braucht.

Start ist die Bergstation Höfatsblick und nach nur 3Km und 130 Höhenmetern, seit ihr am Koblatsee. nur 50 Höhenmeter weiter ist der Laufbichlsee und nach nur 5,7Km bei 180 Höhenmetern steht ihr vor dem Engeratsgundsee. Zurück geht ihr dieselbe Strecke. Wer kann dazu schon nein sagen?

Wieder sind alle 3 Bergseen dabei, aber ihr umrundet den Engeratsgundsee über den Großen Daumen. Keine leichte Strecke, daher nur mit Kondition und guter Ausrüstung losgehen. Am Laufbichelsee trefft ihr wieder auf die Rückroute.

Mehr Bergseen im Allgäu

Seen Bayern

Es gibt nicht nur sehr schöne Seen im Allgäu, sondern in ganz Bayern. In meiner Rubrik Schöne Seen Bayern gibt es zahlreiche Tipps zu Seen, Wanderungen an den Seen und den Freizeitmöglichkeiten vom Baden bis Radeln, wozu auch der kulinarische Aspept gehört.

Rappensee – 2 Wanderwege ab 9Km / 800m Aufstieg & Hütte

Rappensee - 2 Wanderwege ab 9Km / 800m Aufstieg & Hütte 170

Rappensee im Allgäu

Auf 2047m in den Allgäuer Alpen, erwartet euch eine wunderschöne Erfrischung – der Rappensee und die Rappenseehütte. Der Hochgebirgssee ist umgeben von Bergen und eigentlich sind es sogar 2 Seen, der Kleine und der große Rappensee. Lust?

Rappensee - 2 Wanderwege ab 9Km / 800m Aufstieg & Hütte 175
Wanderung zum Rappensee
Seen im Allgäu

Der Rappensee

Da fährt kein Bus hin, es gibt keine Bergbahn und unter 900 ( ab Warth ) Höhenmeter gibt es keinen Zuweg, eher mehr… deutlich mehr. Aber der Anblick ist fantastisch und auf der Tour könnt ihr euch auch noch in der Rappenseehütte erfrischen oder gar übernachten. Wahlweise geht es auch über die Enzianhütte zum Rappensee.

Der Rappensee gehört definitiv zu den schönsten Bergseen im Allgäu.

Nächster Ort wäre Oberstdorf, Start der Wanderungen ist meist Birgsau.

Die Details zum Rappensee

Der Rappensee ist ein Bergsee in den Allgäuer Alpen bei Oberstdort und eigentlich reden wir von 2 Seen, dem Kleinen Rappensee und dem Rappensee. Der befindet sich auf 2.047 Höhenmetern und kann nur zu Fuß erreicht werden. Die Lage und Kulisse mit dem Rappenseekopf, der den Rappensee fast ganz umfasst, machen ihn zu einem beliebten Wanderziel. Selbst der Weg zum Rappensee ist atemberaubend schön.

Je nach Tour könnt ihr in der Rappenseehütte oder Enzianhütte einkehren.

  • Wassertemperatur: 9-14 Grad im Sommer
  • Baden ist zwar erlaubt, aber im NSG nicht erwünscht.
  • Tiefe: 8m
  • Beste Zeit: Juni bis Anfang Oktober. Das hängt auch etwas vom Wetter ab. Wer im Winter dort unterwegs ist, findet bei der Rappenseeseehütte einen Winterschutzraum vor, den ihr ohne Schlüssel betreten könnt.

Beliebte Startorte bei Wanderungen:

  • Warth / Schwarze Hütte
  • Birgsau
  • Hirschegg

Was ist die leichteste Wanderung zum Rappensee?

Das ist die Tour ab der Schwarzen Hütte in Warth, wo ihr dem Eselweg folgt und nur 4 Kilometer Aufstieg mit 840 Höhenmeter habt.

Video Rappensee über die Schwarze Hütte

Wo kann man am Rappensee parken?

Direkt am Rappensee gibt es keine Straße oder Zufahrt, also auch keine Parkplätze. Selbst zur Schwarzen Hütte kommt ihr nur mit Muskelkraft und hier empfehle ich ein Bike. Parken könnt ihr in Oberstdorf und in das autofreie Birgsau mit den Bus fahren.

Naturschutz

Das Gebiet gehört zu dem Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. Daher gelten hier besondere Schutzmaßnahmen für Flora und Fauna. Verlasst bitte die Wege nicht, macht keinen Lärm, pflückt keine Blumen und haltet euch von den Weidetieren fern, besonders mit Hunden. Ebenfalls hinterlässt man keinen Müll oder macht etwas kaputt.

Es wird auch kontrolliert und dafür gibt es Ranger, die auch schauen, ob Wildcamper übernachten. Das kostet, ganz zu recht, auch einiges an Strafe.

Darf man im Rappensee baden?

Baden ist am Rappensee grundsätzlich erlaubt, aber sollte nicht unnötig verschmutzt werden. Dazu gehören auch Sonnencremes, Deos usw. Rettungsschwimmer gibt es nicht, geht daher nicht alleine rein, besonders wenn ihr aufgeheizt seid und dann das kalte Wasser.

Wildcampen und Abends den See genießen ist daher auch nicht gestattet. Das ist ein Naturschutzgebiet und ich bitte euch, haltet euch daran.

Wanderwege zum Rappensee

Die leichteste Wanderung zum Rappensee

Wegbeschreibung: Die Wanderung zum Rappensee startet an der Schwarzen Hütte bei Warth, wo ihr dem Eselweg folgt. Nach gut 3 Kilometern geht ihr links weiter und kommt zum Kleinen Rappensee, wo auch die Rappenseehütte ist. Nur 200m weiter ist der Rappensee. Wenn ihr dem Weg folgt, kommt ihr zurück zur Gabelung und folgt wieder dem Eselweg zur Schwarzen Hütte.

  • Gehzeit etwa 5 Stunden
  • Start: Schwarze Hütte – Breitengrad: 47.291948139981756 – Längengrad: 10.221306116012352
  • LatLong: 47.291948139981756,10.221306116012352
  • Länge 8,8Km
  • 840 Höhenmeter

Start ist Birgsau, wo ihr aber nicht mit dem Auto hinfahren könnt. Das Tal ist autofrei, aber es gibt eine Busverbindung. Wahlweise könnt ihr euer Auto an der Fellhornbahn parken und mit dem Bus oder zu Fuß / Rad hinfahren. Der Weg zum Rappensee ist gut 8 Kilometer mit über 1.000 Höhenmeter. Es ist eine typische Bergtour, die Kondition und Trittsicherheit erfordert. Ihr könnt dann denselben Weg zurück oder nehmt den Eselweg zur Schwarzen Hütte und durch das Tal zurück nach Birgsau.

Mehr Bergseen im Allgäu

Seen in Bayern

Es gibt nicht nur sehr schöne Seen im Allgäu, sondern in ganz Bayern. In meiner Rubrik Schöne Seen Bayern gibt es zahlreiche Tipps zu Seen, Wanderungen an den Seen und den Freizeitmöglichkeiten vom Baden bis Radeln, wozu auch der kulinarische Aspept gehört.

Ein Wohnmobil mieten: Darauf müsst ihr achten

Ein Wohnmobil mieten: Darauf müsst ihr achten 177

Ein Wohnmobil mieten: Darauf müsst ihr achten

Ein Wohnmobil mieten: Darauf müsst ihr achten 178

Die mobile Wohnung zur Miete ist ein probates Mittel, um beim Wandern durch die schönsten Gegenden Deutschlands sowohl schnell von A nach B zu kommen und gleichzeitig auf keine Annehmlichkeiten verzichten zu müssen. Dabei ist nicht jedes Gefährt gleichermaßen geeignet. Schließlich hat jeder Reisende seine eigenen Vorstellungen vo dem, was er braucht. Wir geben euch einige Tipps an die Hand, wie ihr euren passenden Untersatz findet, in dem ihr euch pudelwohl fühlt.

Welche Größe muss ein Wohnmobil haben?



Das ist natürlich erstmal typabhängig. Einige brauchen einfach weniger Platz als andere. Dennoch solltet ihr besonders bei unbeständigen Witterungsbedingungen lieber eine Nummer größer wählen, falls ihr doch mal mehr Zeit darin verbringen müsst als geplant. Auch euer Ausflugsziel spielt in die Überlegungen mit hinein. Wenn ihr wisst, dass ihr zwischendurch engere Passagen passieren müsst oder ihr ein Wohnmobil mieten wollt für eine Erkundungstour durch Städte wie Berlin und dabei verwinkeltere Straßen auf euch warten, sind die großen Boliden wiederum die falsche Wahl. Auch bei Überfahrten mit der Fähre müssen Besitzer zu großer Exemplare häufig tiefer in die Tasche greifen. Überprüft ebenfalls, ob ihr den nötigen Führerschein besitzt, denn ab 3,5 Tonnen Gewicht zählen Wohnmobile nicht mehr zu den PKW, sondern als LKW.

Macht euch mit dem Wohnmobil vor der Abfahrt vertraut

Ein Wohnmobil mieten: Darauf müsst ihr achten 179



Mietet Ihr das Wohnmobil, solltet ihr euer temporäres Heim zunächst auf die Technik abklopfen. Das hat zwei Gründe. Zunächst einmal wisst ihr, dass ihr auch das bekommt, was ihr erwarten dürft. Ein einwandfrei funktionierendes Wohnmobil. Zum anderen lernt ihr euer neues Zuhause kennen. Wo und wie werden die Wassertanks entleert und befüllt? Wo sind die Sicherungen versteckt und wie verwandele ich die Couch in ein bequemes Bett? Es lohnt sich, eine Checkliste zu erstellen und die Punkte nacheinander abzuarbeiten. Das bewahrt euch vor unangenehmen Überraschungen und ihr verschwendet eure Urlaubszeit nicht mit unnötigen Reparaturen und Handbuchstudien.

In der Hauptsaison wird‘s teurer



Ist euer Budget knapp bemessen, dann lohnt sich das Ausweichen auf die Nebensaison. Während der klassichen Urlaubszeit im Hochsommer wissen die Anbieter, dass die Wohnmobile schnell vergriffen sind und drehen an der Preisschraube. Die günstigsten Angebote gibt es daher außerhalb der Schulferien und ihr könnt echte Schnäppchen machen.

Gebt Acht auf eure zurückgelegten Kilometer

Ein Wohnmobil mieten: Darauf müsst ihr achten 180



Je nach Wohnmobil und Vertrag, müsst ihr nach einer bestimmten Strecke pro gefahrenen Kilometer draufzahlen. Daher lohnt es sich, abzuschätzen, wie viel Wegstrecke ihr zurücklegen werdet. Ansonsten kann aus einem vermeintlichen Schnäppchen ein teures Vergnügen werden. Fahrt ihr deutlich mehr als vorher eingeplant und ihr überschreitet die Freikilometergrenze deutlich, ist das Urlaubsbudget schnell gesprengt.

Auslandsurlauber aufgepasst



Möchtet ihr eure freie Zeit im Ausland verbringen, macht euch über Abweichungen und Ausnahmen schlau. Klassisches Beispiel ist England, wo ihr auf andere Maßeinheiten trefft und plötzlich nicht wisst, ob ihr mit eurem Gefährt unter Brücken hindurchpasst. Ebenfalls lohnenswert ist ein Blick auf die ”Wohnmobilfreundlichkeit” der Länder, die ihr bereisen möchtet. Wildparken ist in den Niederlanden etwa strengstens untersagt, während ihr etwa in Schottland mehr oder weniger überall rasten dürft.



Engeratsgundsee – Einer der schönsten Bergseen im Allgäu!

Engeratsgundsee - Einer der schönsten Bergseen im Allgäu! 181

Der Engeratsgundsee gehört zu den schönsten Bergseen im Allgäu und sieht dem Schrecksee etwas ähnlich. Sie liegen nah beieinander und so könnt ihr eine oder 2 Touren machen.

Seen im Allgäu

Einzigartig schön – Der Engeratsgundsee

Der Engeratsgundsee liegt oberhalb von Hintertstein, wo ihr eure Tour auch starten könnt. Das geht auch mit Hütteneinkehr, damit die Kalorien auf den Höhenmetern wieder aufgefüllt werden. Definitiv gehört der Engratsgundsee zu den schönsten Bergseen in Bayern und bietet eine Traumkulisse für Postkarten und Smartphone Bilder.

Tipp: Besucht auch das Kutschenmuseum!

Engeratsgundsee

Der Engeratsgundsee und Schrecksee gehören zu den beliebtesten Bergsee Wanderungen im Allgäu, nicht zuletzt, weil sie sehr nahe sind und sich traumhafte Aussichten teilen. Der Engeratsgundsee hat einfach eine traumhaft schöne Lage, umgeben von Bergen und mit dieser türkisen Farbe, die den See zum Postkartenmotiv macht.

Der Weg zum Engeratsgundsee hat es aber in sich und es bedarf so einiger Höhenmeter. Teils auf Wegen, Pfaden und auch Serpentinen windet sich Weg zum See. Nehmt auch ruhig etwas Zeit, macht Bilder u d nutzt die Micropausen. Ich werde euch gleich einige der Wege empfehlen, auch mit einer Hütte zur Einkehr. Ausgangspunkt ist allgemein Hinterstein.

Das macht den Engeratsgundsee zu einem der schönsten Bergseen im Allgäu und auch zu einem der beliebtesten in Bayern.

Aber eine Bitte.

Dort ist auch ein Naturschutzgebiet, respektiert das. Bleibt auf den Wegen, pflückt keinen Blumeen, badet nicht im Engeratsgundsee und schon gar nicht wildzelten. Mittlerweile kontrollieren Ranger und das kann echt teuer werden.

Naturschutz

Das Gebiet rund um den Engeratsgundsee gehört zu dem Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen und ist als Geotop ausgewiesen. Daher gelten hier besondere Schutzmaßnahmen für Flora und Fauna. Verlasst bitte die Wege nicht, macht keinen Lärm, pflückt keine Blumen und haltet euch von den Weidetieren fern, besonders mit Hunden. Ebenfalls hinterlässt man keinen Müll oder macht etwas kaputt.

Baden

Hier ist das Baden untersagt. Der Engeratsgundsee ist als besonderes Geotop ausgewiesen und geschützt. Ranger kontrollieren das. Wir wollen den grünen See ja noch lange genießen. also haltet euch daran.

Ja, an heißen Tagen mag es verlockend sein, sicherlich auch als Abkühlung für Hunde. Aber nein!

Wanderwege

Schwere Tour und ihr solltet frühs starten.

Knapp 18 Kilometer und über 1.000 Höhenmeter ist die 3 Seen Wanderung mit Schrecksee, Traualpsee und Vilsalpsee. Man steigt halt schon hoch beim Vilsalpsee ein, hat dann zwar etwas mehr Höhenmeter als bei der Hinterstein Variante, dafür aber gleich 3 grandiose Bergseen. Parkt am besten unten in Tannheim und nehmt das Shuttle zum Vilsalpsee.

Mehr Bergseen im Allgäu

Wandern an der Mosel – die 6 charmantesten Wanderregionen

Wandern, Wein und Ausflüge an der Mosel

Wandern an der Mosel
Wandern an der Mosel - die 6 charmantesten Wanderregionen 186

Welches sind die schönsten Regionen an der Mosel?

Ich war zur Weinlese an der Sonnigen Obermosel, wo Weinberge von Felsen gekrönt werden, natürlich auch in Cochem mit der Reichsburg und dem Calmont-Klettersteig, stand in Treis-Karden auf dem Kompeskopf, war in Boppard und der Ehrbachklamm im Rhein-Mosel-Dreieck und werde euch noch zeigen, warum Krövers Nacktarsch in Traben-Trarbach so beliebt ist. Allesamt wundervolle Wanderregionen mit ganz unterschiedlichen Touren. Daher bekommen alle den Wanderdaumen.


Die 8 charmanten Moselorte

Die 20 schönsten Wanderwege

Egal was du für einen Weg suchst, an der Mosel gibt es Wanderwege im Überfluss, die alle mit viel Natur, Aussichten und Moselorten locken, aber jeder mit seinem eigenen Charme. Dazu gehört auch eine Einkehr mit Wein, oder die vielen kleinen Ausflugsziele am Wegesrand. Hier stelle ich euch die reizvollsten Wege von leicht bis anspruchsvoll vor.

Moselsteig – Traumhafter Weitwanderweg

Der Moselsteig zählt zu den längsten Weitwanderwegen in Deutschland und ich war bei der Eröffnung dabei, als das Band durchschnitten wurde und konnte mir die ersten Schnupperwanderungen nach Ürzig ansehen. Ich bin natürlich mitgewandert und habe Bilder gemacht. Am Ende war es nur ein reinschnuppern, denn die 24 Etappen von Perl an der luxemburgischen Grenze bis nach Koblenz, wo die Mosel in den Mittelrhein fließt sind an einem Nachmittag nicht zu meistern. Aber die Neugierde war geweckt.

Moselsteig

Nur war ja schon öfters in der Moselregion und kann euch sagen, dass sowohl der Moselsteig selber, als auch die Umgebung zum Wandern so viel zu bieten hat, das reicht für mehrere Wanderurlaube.

Du kannst am Calmont Klettersteig klettern, Schluchten erkunden, mit Hund wandern, die Burg Eltz besuchen, in das Mittelalter eintauchen oder einen guten Wein in einer der Gaststätten genießen. Dafür gibt es sogar die Seitensprünge, kleine Wanderwege rund um die Mosel.

Moselsteig mit Hund
Moselsteig mit Hund

Die besten Wandertipps an der Mosel

Brodenbach – Von Rittern und Wäldern

Bei einem Bloggertreffen lernten wir Brodenbach und das Wandern an der Mosel kennen. Aber vor dem Wandern kam der kulinarische Auftakt in einem Weinkeller mit Winzern und Politikern. Wein lockert die Zungen, aber das war kaum nötig. Man hatte viele Fragen und sich viel zu erzählen.

In den nächsten 2 Zagen wurde gewandert. So nahmen wir an einer Geocachertour teil, wanderten auf dem Bergschluchtenpfad zur Ehrenburg, die geöffnet hatte und schauten uns auch die Umgebung an. Klar, die Mosel dominiert das Bild und an den hängen gibt es zahlreiche schöne Orte. Dazwischen die Schiffe und auch zahlreiche Feste.

Wandern an der Mosel - die 6 charmantesten Wanderregionen 191
Ehrenburg

Die Wandermöglichkeiten sind nicht so offensichtlich. Vielleicht an den bewachsenen Moselhängen, die auf der einen Seite mit Wein und auf der anderen mit Wald bewachsen sind. Man könnte auch schattig und sonnendurchflutet sagen und jeder sucht sich aus, was ihm gefällt.

Ich bin der Waldtyp. Ja, es ist wunderbar die Wahl zu haben und so wanderten wir durch weitläufigen Wälder an der Mosel. Die Masse an Mischwald gibt einen belebenden Rahmen. Die Blätter sorgen für ein Sonnenspiel und auch Laila mag an warmen die schattigen Wälder. Ein Bach sorgte zusätzlich für Abkühlung. Solche traumhaften Strecken findet man immer an der Mosel, egal wo man ist.

Und eine Einkehr nach der Wanderung gehört auch dazu. Aber das soll eine andere Story sein.

Wandern an der Mosel - die 6 charmantesten Wanderregionen 192

Trier als Startpunkt einer langen Reise

Die Stadt Trier liegt in der Moselregion Sonnige Obermosel, nahe der deutsch-luxemburgischen Grenze. Hier beginnt auch die lange Reise der Mosel durch Deutschland. Der Ort wurde vor über 2.000 Jahren von den Römern als Augusta Treverorum gegründet und gilt als die älteste Stadt Deutschlands. Viele der historischen Bauwerke aus vergangenen Zeiten konnten erhalten werden und sind in der Altstadt Triers verteilt. Eines der bekanntesten Bauwerke ist die Ponta Nigra, ein mächtiges römisches Stadttor am Rande der Altstadt.

Von hier aus geht es durch die Region der Sonnigen Obermosel mit den Weinbergen und Felsen. Vor allem könnt ihr hier sehr gut einkehren und die Weine probieren.

Wandern an der Mosel - die 6 charmantesten Wanderregionen 193

Trier hat außer einem beeindruckenden Stadtbild auch eine äußerst reizvolle Umgebung zu bieten. Malerische Winzerorte entlang des Flusses, die Wälder und Berge der nahen Mittelgebirge Hunsrücks und Eifel sowie das nahe Großherzogtum Luxemburg, versprechen erholsame Urlaubstage. Von Trier aus geht die Reise weiter nach Pünderich, über tief tief in das Rheinische Schiefergebirge eingeschnittenen Talmäandern, bis zum markantesten Einschnitt, dem Cochemer Krampen.
Mit dem Rad an der Mosel

Urlauber können sich jeden Tag für eine andere Strecke entscheiden. Auch für Radfahrer ist das Moseltal ein wahres Paradies. Auf vielen gut ausgeschilderten Strecken wollen traumhafte Naturlandschaften entdeckt werden. Der Maare-Mosel-Radweg führt die Besucher über die Traumschleifen in die reizvolle Vulkaneifel. Sportlich aktive Gäste können in Bernkastel-Kues ausreiten, Tennis spielen und sich im Freibad vergnügen. Wer die idyllischen Traumschleifen der Mosel gerne vom Wasser aus erkunden möchte, der kann eine Kanutour unternehmen oder sich entspannt auf einem Dampfer der Weißen Flotte zurücklehnen und das Moselland genießen.

Aktiv werden in der Mosellandschaft rund um Traben-Trarbach

Das Städtchen Traben-Trarbach liegt in Rheinland-Pfalz. Der Weinbauort und anerkannte Luftkurort erstreckt sich zu beiden Seiten des Flusses. Hoch über Traben-Trarbach thront majestätisch die Grevenburg, die einstige Residenz der Sponheimer Grafen. Überdies findet man auf einer Halbinsel, die von einer Traumschleife umflossen wird, eine beeindruckende Ruine der ehemals mächtigen französischen Festung, Mont Royal. Das Ortsbild des romantischen Moselstädtchens wird von wunderschönen Fachwerkhäusern und prächtigen Jugendstil-Bürgerhäusern geprägt. Zahlreiche Weinkellereien beiderseits des Moselufers zeugen von der langen Weinbautradition.

Wandern an der Mosel - die 6 charmantesten Wanderregionen 194

Das Freizeitangebot in Traben-Trarbach ist schier unbegrenzt. Passionierte Radfahrer können von hier aus ihre Entdeckungstouren starten und auf vielen hundert Kilometern ausgeschilderter und gut ausgebauter Radwege entlang der Traumschleifen die Schönheiten der Mosellandschaft entdecken. Auch für Mountainbike-Touren ist das Gebiet um Traben-Trarbach mit der hügeligen Weinberglandschaft hervorragend geeignet. Die Region ist zudem durch ein über 250 Kilometer langes Wanderwegenetz gut erschlossen. Traumpfade durch Europas steilste Weinberge überzeugen auf dem Moselsteig zudem Nordic-Walking-Fans und Freunde des Laufsports.

Ein phantastisches Panorama bietet sich auch vom Wasser aus. Auf dem Fluss kann man in rasender Geschwindigkeit Motorboot oder Wasserski fahren, segeln, surfen und Kanu fahren. Wer die Landschaft lieber aus der Luft betrachten möchte, dem wird die Möglichkeit zum Paragliden und Ballonfahren geboten.

Kurz vor dem Abschluss der Moselreise ein kirchliches Zentrum entdecken

Treis Karden in Rheinland-Pfalz hat eine eindrucksvolle Historie aufzuweisen: Schon in der Antike gab es hier eine römische Siedlung. Ausgrabungen zeugen von den historischen Spuren. Seine Blütezeit erlebte der Ort aber erst später: Im Mittelalter war Treis-Karden ein wichtiges kirchliches Zentrum. Ebenfalls von großer Bedeutung in der Geschichte des Ortes: der Wein. Zahlreiche Weingüter bieten ihre Spezialitäten an, jede Restaurantkarte lockt mit den besten Jahrgängen der Region. Beliebtes Ausflugsziel ist der Kompeskopf mit seiner Aussicht. Wenn die Fahne weht, gibt es hier auch köstlichen Wein aus den Weinbergen, die ihr hier sehen könnt.

Kompeskopf fahne
Kompeskopf Fahne

Ein abenteuerliches Erlebnis sind Führungen auf den nahe gelegenen Wehranlagen Burg Eltz und Burg Pyrmont.

Wandern an der Mosel - die 6 charmantesten Wanderregionen 195

Hier kann sich der Reisende ein noch eindrucksvolleres Bild machen von der mittelalterlichen Vergangenheit der Region. Auch für alle Aktiven hat Treis Karden einiges zu bieten: Die malerische Umgebung lädt ein zu Wanderungen auf dem Moselsteig, Radtouren oder einem Besuch im Spaßbad.

.

Mehr zur Mosel


Tipps vom Wanderexperten

Die Moselhänge und die Ebenen darüber sind sehr waldreich und somit schattig. Für viele ist das sehr angenehm, besonders beim Wandern mit Hund. Es gibt auch viele Obstbäume und natürlich Weinberge. Daher sind besonders die Wanderungen auf den oberen Moselhängen und den dahinterliegenden Ebenen besonders schön, vor allem mit den Blicken auf die Mosel.

Geheimtipps:

Die schönsten Reiseziele in Thailand

Die schönsten Reiseziele in Thailand 197

Die schönsten Reiseziele in Thailand

Die schönsten Reiseziele in Thailand

Thailand – ein Land der Sehnsüchte


Asien ist ein Kontinent, der durch seine bunte und vielfältige Kultur und die abwechslungsreiche Natur begeistert. Zu den beliebtesten Reisezielen gehört Thailand. Auf der einen Seite bietet das Land viele Möglichkeiten, zu feiern und neue Menschen kennenzulernen. Auf der anderen Seite kann man hier Ruhe finden und Abstand vom stressigen Alltag gewinnen. Dadurch, dass Thailand recht günstig ist, eignet sich das Reiseziel auch für Studenten und längere Aufenthalte.

Traumstrände und Entspannung – Phuket


Phuket ist einer der beliebtesten Orte bei Touristen, die nach Thailand reisen. Hier muss man unterscheiden zwischen der Insel Phuket und der Stadt mit demselben Namen.
Die Stadt bietet einige spannende Sehenswürdigkeiten wie den buddhistischen Tempel Wat Chalong und den großen Buddha.
Auf der anderen Seite gibt es die große Insel Phuket, die durch weite Sandstrände und türkises Wasser begeistert. Es gibt auch Dschungel- und Strandhäuser, in der die Verbundenheit zur Natur besonders gut zu spüren ist. Außerdem kann man Wanderungen und Bootsfahrten machen. Die beste Reisezeit für Phuket ist die Trockenzeit von Dezember bis März, da hier nicht mit starken Regenfällen oder Stürmen zu rechnen ist.

Die schönsten Reiseziele in Thailand 198



Eine pulsierende Hauptstadt – Bangkok

Das Gegenteil von den schönen Sandstränden Phukets ist die riesige Hauptstadt Thailands: Bangkok. Auf eSkytravel.de kann man alle Flüge miteinander vergleichen, die nach Bangkok gehen. Je nachdem, welche Fluggesellschaft man wählt und aus welcher Stadt in Deutschland es losgehen soll, kann man Non-Stop Flüge buchen oder ein Angebot wählen, bei dem es einen Zwischenstopp geht. Wird zum Beispiel einen Flug Frankfurt Bangkok gewählt, ist in der Regel mit keinem Zwischenstopp zu rechnen.
Bangkok überzeugt durch riesige Wolkenkratzer, traditionelle Märkte und ein buntes Nachtleben. Es sind viele junge Menschen unterwegs und vor allem die Hostels und Gasthäuser eignen sich gut, um schnell neue Kontakte zu knüpfen.

Die schönsten Reiseziele in Thailand 199



Koh Samiu und Koh Phangan

Wer sich für Phuket interessiert, der sollte auch einen Blick auf die anderen thailändischen Inseln wie Koh Samui und Kho Phangan werfen. Neben dem Entspannen am Sandstrand kann man spannende Dinge unternehmen und zum Beispiel einen Tauchkurs machen. Im Meer rund um die Inseln gibt es exotische Fische und Meerestiere, die beim Schnorcheln oder Tauchen beobachtet werden können.
Außerdem sind die thailändischen Inseln für die vielen alten Tempel bekannt. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören unter anderem der Plai Leam Tempel und der Tarnim & Magic Garden.

Die schönsten Reiseziele in Thailand 200


Eine weitere Großstadt – Chiang Mai

Wer lieber einen Städtetrip in Thailand machen möchte, der sollte sich neben Bangkok Chiang Mai anschauen. Die Stadt liegt im bergigen Norden Thailands, ist stark religiös geprägt und beherbergt viele historische Bauwerke.
In Chiang Mai gibt es ebenfalls die berühmten asiatischen Märkte, auf denen außergewöhnliche und traditionelle Gerichte ausprobiert werden können. Daneben ist die Stadt umgeben von Natur und Bergen und das Umland eignet sich für schöne Ausflüge mit individuellen oder geführten Wanderungen. Ein wahres Highlight ist außerdem das Yi Peng Festival, das jedes Jahr Ende Oktober bis Anfang November stattfindet. Dabei handelt es sich um das Laternenfest, bei dem unzählige Lichter in den Himmel geschickt werden.

Tipp: Thailand hat auch wundervolle Inseln, die man oft auf Bildern sieht. Hier die 10 schönsten Inseln in Thailand


48h Extrem-Extrem – 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel

.

.

48 Stunden Wanderung Extrem-Extrem

.

.

48h Extrem Extrem 2023

Anmeldung 2024 – Du willst doch dabei sein!

Tipp: Die Längste Hängebrücke Deutschlands hat in Willingen eröffnet.

 

Das Unwetter in mehrfacher Ausführung ist sicherlich das redaktionelle Highlight und wird gleich umfangreich beschrieben, aber die 48h Extrem Extrem ist noch mehr und daher zuerst ein Vorwort.

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 203Es war toll, sowohl für mich als auch für die Teilnehmer, alte Bekannte aus den letzten Jahren wieder zutreffen. Entsprechend herzlich fiel die Begrüßung aus und das machte Eindruck. Im Laufe der 2 Tage, habe ich immer wieder gefragt, wie man auf die 48h gekommen ist und / oder ob es gefallen hat. Uni Sono sagte alle Erststarter, dass man hier ein ganz besonders herzliches Feeling hat. Oft wurde es mit dem Megamarsch verglichen, wo alles nur auf Masse ausgelegt ist. Großes Lob ging dabei immer wieder an die Versorgungspunkte und die Betreuer, aber auch an das Orga Team. ;aö ehrlich, wo bekommt man schon ein Fußbad? Hausgemachte Kuchen und Salate, aufmunternde Worte und einen Motivationshund 😉 . Selbst der Bürgermeister vom Diemelsee wandert mit und wie üblich, hat er die Strecke fast geschafft.

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 204Ich fand diese Rückmeldung einfach nur grandios, wenn man sich der Herausforderung stellt, weil ehemalige Teilnehmer dieses herzliche, diese Begeisterung weiter empfehlen! Danke. Deswegen sind auch die Bilder kostenlos. Nehmt sie als Erinnerung, teilt sie, berichtet selber wie es euch gefallen hat und wir sehen uns bestimmt wieder.

 

Ein anderer Aspekt war, dass den Teilnehmern die Landschaft so gut gefallen hat. Selbst die 3.000 Höhenmeter konnten daran nichts ändern. Gerade die Ersttäter waren fasziniert, wie abwechslungsreich die Landschaft ist. Eine Bergwelt wie das Upland, der Diemelsee, Upland- und Diemelsteig, die Trekkingplätze und die schönen Täler. Solches Lob hört man gerne.

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 205Und spätestens am Nachmittag von Tag 1, also nach dem Regen, sah man in den Gesichtern die Freude, den Stolz und dieses „Ich schaffe das nun erst recht“ an. Einige wussten schon bei Kilometer 100 dass sie ankommen würden und dann kommt dieses innere strahlen mit durch. Sie würden das härteste 48h Event aller Zeiten geschafft haben. Zu recht darf man da stolz sein.

Seit 2005 begleite ich Events als Fotograf, aber die 48h Extrem Extrem 2023 waren unfassbar beeindruckend.

 

Von Unwetter bis Schönwetter, die 48 Liter Extrem Extrem

Die Vorfreude riesig und es kamen viele neue Wanderbegeisterte um sich der Herausforderung zu stellen, die nun auch von den Erfahrungen der jahrelangen Mitläufer profitieren konnten. Der Austausch von Erfahrungen gehört ebenso zum geselligen Programm, wie ein gemeinsames Bierchen oder ein Unwetter… Einige waren ja 2017 beim ersten Event und den Tischtennisgroßen Hagelkörnern dabei.

Kurz vor Start sah das Team noch gespannt auch die Live Wetterwolken und es schien sich aufzulösen, aber man musste etwas warten. Gesagt – getan. Da standen nun knapp 150 Leute in vollem Langstreckenwanderoutfit. Sie scherzten, lachten, waren gut gelaunt und die Aussicht auf ein trockenes Event waren recht gut.

Ich derweil zum Bootsanleger für erste Bilder, danach zur Brücke. Der Ausläufer vom Diemelsee ist beliebt zum Baden, für Boot und zum Chillen. Man hat diesen tollen Ausblick auf die leichte Bergwelt und es ist ja auch ein Landschaftslauf mit vielen Seelenorten, auf die man immer wieder stößt.

Es ging zum Campingplatz, dann zur Iller mit den Bibern und weiter Richtung Staumauer. Ka, ließt sich unspektakulär, aber der Auftakt war wirklich trocken, gesellig und entlang des urigen Weges am Diemelsee. Ihr ahnt es, es wird sich ändern. Mehrfach.

Am Iller Zufluss trafen mich erste Regentröpfchen und ich muss es wissen, meine lange Stirn bietet die volle Messkapazität! So fuhr ich zu VP1. Ich sah noch die schnellen Wanderer in Richtung Staumauer laufen und freute mich, denn nun kommt die Strecke über den Eisenberg, die wahnsinnig schön ist und auch St. Muffert dazu gehört.

 

Das Unwetter in Bestform

Etwa 5Km vor dem VP1 regnete es, es regnete stärker, wurde zum Starkregen und binnen weniger Meter zum Unwetter. Offensichtlich fuhr ich direkt hinein. Der Regen hämmerte an mein Auto, die Scheibenwischer gaben vergeblich ihr bestes und ich fuhr fast Schrittgeschwindigkeit. Bleibt nur zu hoffen, dass der Wanderweg zum VP1 um das Gewitter herumkommt. Nein.

Endzeitwetter von Oben

Einige waren schon in Richtung St. Muffert unterwegs, andere noch zwischen Iller und Staumauer, als in kürzester Zeit die Hölle los brach. Nichts mit zieht vorbei oder löst sich auf, wie im Wetterbeitrag zu sehen war. Es goss wie aus Eimern. Dazwischen auch Gewitter und man sichte Schutz.

Außerdem wurde es rutschig.

Halber Abbruch. Keiner durfte mehr Eisenberg weiter, nur die unterwegs waren, mussten zum nächsten Punkt. Die Teilnehmer wurden dann zum VP1 geshuttelt und als alle da waren, ging es weiter.

On / Off Wetter

Während die Teilnehmer in Rhenegge auf die Shuttles warteten und alles trockneten ( so gut es ging , wurde es draußen ruhig und zu Regen, Nieseln und dann trocken. So schnell wie das Unwetter kam, war es wieder weg. Einige sind hier ausgestiegen, aber nur wenige. Es sah so aus, als wenn die Nacht relativ trocken werden würde.

Das Event heißt nicht umsonst Extrem Extrem 😉

 

Mit Stirnlampen durch die Nacht

Eine tausend Sterne Nachwanderung wurde es nicht, aber erst einmal blieb es trocken. Ich war noch am VP, machte Bilder und begab mich nach Schweinsbühl. Da klappte ich mein Dachzelt auf und wollte wenigstens 5 Stunden schlafen. Nach 2,5h wurden wir durchgerüttelt. Orkanartiger Wind mit Regen. Na toll.

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 206Die Teilnehmer kamen in ein erneutes Unwetter. Sie beschrieben es dann so: Man hört explosionsartigen knacken, dann fallen Bäume. Kleine und große Äste brechen aus den Baumkronen und fallen hinab. Beängstigend. Dazu der peitschende Regen und extremer Sturm.

 

Orkan Abbruch auf einem Teilstück

Der Förster hat dann ein Stück der Strecke gesperrt, aber einige waren schon drin. Mach 8 Stunden hatte sich das Feld in die Länge gezogen und durch umgefallene Bäume war Shuttle für einige nicht möglich. Laut Wettervorhersage sollte es regnen, windig sein aber kein Orkan.

So wurden die Teilnehmer nach Schweinsbühl gebracht und wie üblich gut versorgt.

Dann ging es weiter, nicht zuletzt, weil laut Wettervorhersage im Laufe des Vormittags wieder trocken mit kleinen sonnigen Einlagen… warten wir mal ab.

Ab Mittag wurde es merklich besser. Kaum noch Regen, es blieb trocken und die Stimmung wurde besser. Noch waren so 90-100 Kämpfer unterwegs, was angesichts des Wetters den allergrößten Respekt verdient.

 

Der Rest vom Event

Es war schön zu hören, dass viele der neuen Teilnehmer auf Empfehlung gekommen waren. Offensichtlich hat sich die gute Orga, die super Betreuung und der Kampfeswillen der Teilnehmer herumgesprochen und macht neugierig.

Auch dieses Mal ging es in kleinen Variationen entlang vom Diemel- und Uplandsteig. Einige waren zum ersten Mal hier im Hochsauerland und wollen nun hier Urlaub machen. Spätestens ab dem Nachmittag des zweiten Tages, war es von oben trocken und die Landschaft wurde von Nebelschwaden durchzogen. Das ist auch was fürs Auge. Stärkung gab es auch immer wieder, wie die Kartoffelsuppe on der Graf Stollberg Hütte, Kartoffelsalat mit Wiener im Landgasthof Sauer, Nudeln in Schweinsbühl um nur mal einige zu nennen.

Samstag war dann schönstes Wanderwetter. Viele hatten Nachts schon das Ziel erreicht, aber kamen vormittags noch einmal vorbei. Da sah man dann das Sauerland bei Sonnenschein und blauem Himmel.

Wer mag kann den Diemelsteig oder Uplandsteig gerne als Mehrtagestour machen. Auch als Trekkingtour.

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 207 

Fußbad

Nach knapp 140 Kilometern gab es dann auch Fußbäder! Aktivwellness für die geschundenen Füße. Fast schon unfair, weil man da kaum noch aufstehen mag…. Aber super Idee in Stormbruch.

Allgemein wurden die VPs und die herzliche Betreuung sehr gelobt. Das ist schon wie Familie.

 

Mad auf Abwegen

Ich kann schreiben, was ich will, es wird immer auf die grandiose Landschaft und die herzliche Betreuung der Wanderfreunde hinauslaufen, die einem über die Jahre doch an das Herz wachsen.

Daher nun einmal 2 neue Sachen, die ihr ebenfalls in der Region machen könnt.

 

  1. Diemel Radweg

Es geht entlang der Diemel, von ihrer Quelle bei Usseln bis zur Mündung nach Bad Karlshafen. Auf den gut 120 Kilometern erwartet euch eine grandiose Landschaft und einen Teil habt ihr bei der 48h Wanderung ja schon sehen können. Üblicherweise macht man den Diemel Radweg in 3 Etappen, aber ihr mit euren strammen Waden, schafft den auch in 2 oder gar einer Etappe. Wobei es irgendwie unsinnig ist, durch die Landschaft zu flitzen. Der Diemel Radweg ist eher eine Genuß- ind Freizeittour.

Dabei seid ihr unterwegs im Diemeltal, erklimmt auch mal den ein oder anderen Berg mit den Schönen Aussichten auf Hessen und das Sauerland, aber ihr könnt auch schön einkehren und die Kalorien sorgendrei auffüllen 😉

Apropos auffüllen, wie wäre es mit einer Stärkung vor dem Start? Frühstück in der Graf Stollberg Hütte! Oder später am Diemelsee beim Fritten Jupp?

Qualität: Der Diemel Radweg wurde vom ADFC mit der besten Bewertung ausgezeichnet und hat 5 Sterne.   Ihr als Wanderer wisst, wie wichtig eine super Ausschilderung und Service unterwegs ist. Selbst Fahrradflickstationen gibt es!

MEHR >>

 

  1. Skywalk Willingen

Traut euch? Eingebettet in das touristische Gesamtkonzept von Willingen, könnt ihr mutig über die 664m lange Hängebrücke schreiten und die Aussicht genießen. Sie ist die längste Hängebrücke in Deutschland und ihr habt noch viele weitere Freizeitmöglichkeiten in Willingen, sodass sich ein Besuch gleich mehrfach lohnt.

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 208Wie wäre es mit einer kleinen Wanderung? Ideal ist der Schlenker ab dem Ettelsberg, den ihr mit der Bergbahn oder zu Fuß erreichen könnt. Dann sind es nur 1,5 Kilometer und ihr habt gleich noch die Hütte, den Hochheideturm, den See und die Ausblicke.

Oder ihr verbindet das mit dem sagenhaft schönen NSG Kahle Pön und der Graf Stollberg Hütte. Wahrscheinlich die beliebteste Hütte der Region. Nicht nur wegen der Aussicht, sondern auch wegen dem guten Essen. Alleine für das frische und warme Brot bei einem Frühstück letztes Jahr, würde ich… naja, lassen wir das… Sind dann etwa 2 Kilometer, wo man die Kalorien wieder loswerden kann.

Vor allem könnt ihr beide Touren auch kombinieren und habt viele der Highlights von Willingen mit einer mittleren Wanderung gesehen. Highlight ist sicher der Skywalk, aber unterm Strich ist das eine faszinierende Tour.

Mehr aus der Region

Die 48h Stunden Extrem Extrem 2022

Oder was bezahlt ist, wird bis zum Ende gemacht!

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 380Sagte unterwegs ein, na könnt ihr euch es denken? Ein Schwabe 😉 und das trifft auch die Stimmung wieder. Zwischen dem „ich schaffe es“ und vielen Kilometern, ging es wieder ausgesprochen herzlich zu. Selbst die zum ersten Mal diese Wanderung machten, wurden schnell angesteckt. Nicht selten kannten sie den ein oder anderen, von einer der 24h Wanderungen und wollten es wissen.

Schafft man diese Distanz?

Von den knapp 150 Startern kamen 93 im Ziel an. Davon sehr viele, die sich zum ersten Mal getraut haben. Wenn ihr die Zielfotos seht, die sind zwar erschöpft und glücklich, aber nicht fix und alle. Ok, der Erste war bereits nach 25,5h im Ziel. Mehr als 6Km/h im Schnitt, trotz Pausen….

Viele hatten auch schon einen Haken an der 48h Wanderung dran und starteten dennoch. Einigen liefen hier zum vierten Mal ins Ziel. Dennoch werden die 48h Wanderungen wohl kaum die 24h Wanderungen ersetzen. Es bleibt einfach eine besondere Herausforderung.

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 381Herzlich und herzhaft(es)

Bei der Versorgung wird schnell klar, die vielen Helfer machen das Event so charmant. Da wurden die Wanderer regelrecht betüdelt und mit allerlei Leckereien verköstigt. Das ging von leckerem Kartoffelsalat im Landgasthaus Sauer bis hin zum hausgemachten Kuchen. Selbst die Waffelstation in der Gemeinde Adorf entpuppte sich als ungewöhnliches Highlight mit der Pizzawaffel. Hört sich verrückt an, war aber sehr lecker!

Diese Ameisenarmee an Helfern – DANKE!

 

Lieber genussvoll? Der Trekkingpark

Das die Trekkingplätze so dicht an den beiden Steigen Diemelsteig und Uplandsteig sind, hat auch seine Nachteile. Wenn man nach 100Km an so einem Trekkingplatz vorbei kommt… da ist dieses Podest, da sind die Sitzbänke… da ist die Müdigkeit… fiese Nummer 😉

Für alle anderen entpuppt sich der Trekkingpark als eine aussichtsreiche Wandertour bei Tag und Nacht. Die Plätze haben alle eine sehr schöne Aussicht, da sie am Weg liegen und nicht wie so oft, versteckt im Wald. Es gibt an den beiden Steigen 9 Trekkingplätze, wodurch ihr eure Tour nach eurem Geschmack planen könnt.

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 382

Die Strecke

Bis auf kleine Anpassungen wandert ihr auf den beiden Steigen, die sowieso schon sehr gut ausgeschildert sind als Prädikatswege. Dazu kommen hunderte Bänder und zusätzliche Schilder. So könnt ihr euch sehr schön auf die Landschaft konzentrieren.

Start war an der Tourist Information Diemelsee, wo es zuerst mal joch St. Muffert ging. Das ist die schönste Aussicht auf den Diemelsee und danach geht es zu den Knorreichen auf dem Eisenberg. Eine sagenhaft schöne Kulisse! Dazu scheint die Sonne und es geht hinab zur Staumauer. Ich werde nun nicht jeden Meter beschreiben, aber natürlich ist der Kahle Pön, die Hochheide und Dommelhof ebenso schön, wie Eimelrod oder Adorf. Die Kulisse mit sanften Hügeln bis hin zu Bergkämmen zählt zu den schönsten Landschaften im Sauerland.

Das das Wetter in der ersten Nacht regnerisch wurde, naja… Tags drauf war es wieder normal bis sonnig. So konnten die Starten die Strecke auf dem Uplandsteig auch genießen.

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 383Eine Gasexplosion auf dem Campingplatz führte dazu, dass eine ganze Reihe der Helfer zum Feuerwehreinsatz musste. Dennoch lief das Event normal weiter.

Im Ziel war die Freude groß, vor allem bei dem kalten Bierchen 😉

Glückwunsch an alle!

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 384

 

Bilder des Events 2022

Highlights in den Regionen Willingen und Diemelsee

Trekkingpark Sauerland

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 385

Ihr könnt Upland- und Diemelsteig kombinieren, habt 9 Trekkingplätze und es gibt viele Möglichkeiten, Wasser aufzufüllen. Vor allem liegen die Trekkingplätze an besonders aussichtsreichen Stellen und nicht versteckt im Wald.

Lesetipps zum Uplandsteig / Diemelsteig: TrekkingparkTrekkingplätze Sauerland

Irgendwie braucht jede Sportart ihre Höhepunkte und den sportlichen Vergleich. Die Wanderbranche hat ihren gefunden und etwas ganz einzigartiges kreiert. Es geht nicht nur darum die 156Km in 48h zu schaffen, sondern es gemeinsam zu bewältigen, sich gegenseitig zu motivieren und zusammen dem Wetter zu trotzen. Selbst beim Schreiben bekomme ich noch Gänsehaut, wenn ich an die letzten 2 Tage zurück denke. Lasst euch im Bericht in die vielleicht emotionalste Wanderung entführen, die wir haben.

Allerdings gibt es nicht ganz so viele Bilder und weniger Blog, dafür mehr Video. Ich bin mir sicher, dass Martin / Powerwalker wieder einen super Bericht von unterwegs für euch haben wird.

Zum Wanderblog …

Wandern in Lenggries – 3 Top Wandergebiete für jeden Geschmack

Wandern lenggries

Wandern in Lenggries – Traum mit Isar, Brauneck und Sylvensteinsee

Tourist Info Lenggries

Rathausplatz 2
83661Lenggries+49 (0) 8042 5008800

info@lenggries.de

https://www.lenggries.de

Lenggries zum Wandern – Eine super Urlaubsidee

Ein Wochenende reicht da kaum, eher eines für jedes der 3 Highlights. Lenngries ist da vielfältig und dennoch gibt es für Familien ebenso schöne Wanderungen, wie für die Bergfexe. Und ja, es gibt auch eine Bergbahn um sich die 800 Höhenmeter zu sparen. Oben angekommen, gibt es auch hier leichte bis Bergtouren zu mehreren Hütten.

Die Isar könnt ihr in beide Richtungen erwandern oder mit dem Rad erkunden. Aber auch der Sylvensteinspeicher ist ein lohnendes Ziel nicht nur wegen der traumhaften Aussicht.

Nicht warten, ab nach Lenggries! ich zeige euch, wo ihr unbedingt hin müsst.

Wandern in Lenggries - 3 Top Wandergebiete für jeden Geschmack 513

Lenggries – Wandern, Wasser und Berge

Es war nicht mein erster Besuch in Lenggries, denn vor einigen Jahren hatten Meindl, LEKI und Deuter zu einer Pressewanderung eingeladen und diese finden immer in den schönsten Regionen statt, aber vor Nebel sah man kaum die Hand vor Augen. Wir waren Brauneck oben und was mir da entgangen ist, habe ich nun erfahren.

Wandern in Lenggries - 3 Top Wandergebiete für jeden Geschmack 514

Bei schönstem Sommerwetter ging es nun nach Lenggries. Isar und Sylvensteinstpeicher standen zum Thema Wasser auf dem Programm, Brauneck bei den Hüttentouren. Laila war auch dabei, denn bei so viel Wasser zum Abkühlen, ist das auch für Hunde interessant. Am Ende waren es 2 fantastische Tage rund um Lengries, mit tollen Begegnungen und der erneuten Einsicht, dass man nicht um die halbe Welt tingeln muss um fantastische Orte zu sehen. Es geht auch mit Bus und Bahn im eigenen Land. Viel Spaß beim Wanderblog zu Lenggries.

Entdeckt 3x Wandern

Schon in der Vorbereitung wurde klar, es gibt 3 Wandergebiete und diese sind für alle geeignet. Es gibt immer etwas für Familien und kann zu ausgedehnten Wanderungen erweitert werden. Ich stelle euch dazu einige Touren vor.

Die Wanderhighlights:

  • Lenggries mit der Isar und Rundwegen
  • Brauneck mit den Hüttentouren und der Bergbahn
  • Sylvensteinspeicher

Wandern in Lenggries - 3 Top Wandergebiete für jeden Geschmack 515

Alle 3 Wandergebiete sind sehr gut mit dem ÖPNV verbunden. Auto könntet ihr getrost stehen lassen, selbst bei der Anfahrt. Besonders an der Hauptstrecke, der 307 sind viele Haltestellen, wo ihr schnell zur Isar und auf die Wanderwege kommt. Es gibt auch einige Wanderparkplätze an der Straße, die oft von 6-22 Uhr kostenlos sind. Schaut immer auf die Schilder. Ihr sollten bei denen dort nicht übernachten, da es Schutzgebiete sind und teure Strafen folgen können.

Kommen wir zum Wandervergnügen 😉

Wandern am Brauneck

Ihr könnt natürlich auch hoch wandern, aber wir haben die Bergbahn genommen, wie viele andere auch und haben uns die 800 Höhenmeter gespart. Dafür gab es tolle Aussichten aus der Bergbahn auf die Alpen, Karwendel und Lenggries. Nach 12 Minuten kamen wir oben an.

Anmerkung: Auch bei Sonne kann es oben frisch sein. Dazu kann ein kühler aufkommen, der durchaus angenehm ist. Aber es ist ratsam, eine  Mütze, Jacke und Sonnencreme mitzunehmen.

Wandern in Lenggries - 3 Top Wandergebiete für jeden Geschmack 516

Wanderwege

Gleich an der Brauneck Bahn haben wir die Wanderprospekte bekommen und ein Blick reicht, es gibt einige Wege und Hütten. Ihr könnt so eure Wanderungen kombinieren und den Beschilderungen folgen. Welche Hütten geöffnet sind, sehr ihr unten und oben an der Bergbahn auf einem Monitor. Man braucht also keine lange Vorbereitung und kann los. Genau mein Ding – einfach.

Wandern in Lenggries - 3 Top Wandergebiete für jeden Geschmack 517

Hauptweg ist sicherlich der Panoramaweg, man könnte auch Flaniermeile sagen. Prada und Gucci sucht man hier aber vergebens, hier dominieren Meindl, Lowa, Deuter ( auch Kindertragen von Deuter ) und Outdoorbekleidung. Der Wanderweg führt fast ohne Höhenmeter auf einer gut ausgebauten Straße, die auch für Kinderwägen geeignet ist,  zur Tölzer Hütte. Ich war 11.15 Uhr da, wollte ein paar Bilder machen und freute mich, dass nur 3-4 Gäste im Biergarten saßen. Nur 15 Minuten später war der Biergarten voll. Wundert nicht, dass Essen soll sehr gut sein. Ich nahm Buttermilch mit Weißwurscht und Brezel. Sehr empfehlenswert. Laila bekam natürlich auch was ab.

Weiter geht es.

Kühe
Kühe

Ein Tipp war dann noch die Stie Alm. Auch dort sollte es sehr gutes Hüttenessen geben. Genau richtig nach einer Wanderung. Oder? Aber dann kann mir das dazwischen, was sonst eher auf meinem Teller liegt. Kühe links und rechts vom Weg. Laila sieht zwar einem Wolf etwas ähnlich, ist aber extrem sensibel bei Kühen, da sie schon von denen gejagd wurde. Ableinen ist auch keine Option. Aber es gibt unterhalb der Tölzer Hütte einen Pfad mit Waldabschnitt. Perfekt und sehr schön! Wir gingen also 200m zurück und nahmen diesen.

Wandern in Lenggries - 3 Top Wandergebiete für jeden Geschmack 518

Aber ab hier wird es für Kinderwägen schwierig bis unmöglich. Es geht steil bergab und die Wege sind mit kleinem Schotter präpariert. Ich habe da Leute rückwärtslaufen sehen, oder im Zick Zack, weil der Schotter unter den Schuhen rutscht. Hier machen Wanderstöcke echt Sinn und helfen Unfälle zu vermeiden. Nehmt diese dabei nach vorne und stützt euch. Dazu ist hier auch gutes Schuhwerk angesagt.

Der Schotter hat aber seine Vorteile, grad bei leichtem Regen. Ansonsten lauft etwas am Wegesrand.

Die Stie Alm

Wandern in Lenggries - 3 Top Wandergebiete für jeden Geschmack 519

Nach einigen noch geschlossenen Hütten und einem Anstieg ist man bei der Stie Alm. Dort waren Bauarbeiten, weshalb ich nicht so viele Bilder habe. Aber das ist eine sehr schöne Hütte. Der Biergarten ist um einen kleinen Fels gebaut, dazu die Hütten und eine hüttentypisch eher kleine Speisekarte. Die ist dafür aber sehr lecker. Nach der Weißwurscht kam nun ein Germknödel. Ich sprach noch mit den Nachbartischen, die unter anderem Schnitzel hatten. Alle haben das Essen sehr gelobt. Eine Hütte mit schlechtem Essen, würde auch nicht so viele Wanderer anziehen.

Wandern in Lenggries - 3 Top Wandergebiete für jeden Geschmack 520

Die Stie Alm liegt auch super mit ihrer Kulisse. Hinter uns die Berge, vor uns der Weitblick auf die Täler und Bergwelt. Eigentlich das perfekte Postkartenmotiv.

Man kann nun über einen Pfad oberhalb des Hinweges zurück zur Tölzer Hütte, ich nahm den Hinweg wegen der Kühe. Obwohl es nur 22 Grad waren und Wind, war Laila die viele Sonne etwas zu viel. In dem kleinen Waldabschnitt bekam sie dann eine Pause im Schatten bei angenehm kühlendem Wind. Eine Frauengruppe kam und nutzte Apps um die vielen Pflanzen zu beobachten und was diese sind. Da fällt einem erst einmal auf, dass hier zahlreiche Pflanzen sind und wir auch in einem Biotop unterwegs sind.

Brauneck mit Hund

 Bergbahn nimmt Hunde für 4€ mit. An der Tölzer Hütte standen gleich am Eingang 2 gut gefüllte 5L Eimer Wasser für die Hunde bereit. Stie Alm hatte ich nichts gesehen, aber ich hatte auch genug Wasser dabei. Vielleicht stand es nur woanders.

Wandern in Lenggries - 3 Top Wandergebiete für jeden Geschmack 521

Die Wanderwege sind fast alle auf offenem Gelände. Also auch sonnig. Durch Hütten und einige Bäume gibt es Schatten mit kühlendem Wind. Macht hier Pausen.

Die Wegebeschaffenheit ist auf den Hauptwegen mit einer Art Split, Pfade zum Teil auch. Für Pfoten nur bedingt geeignet. Allerdings hat Laila SLO und läuft eh feinfühlig. Nehmt vielleicht Hundeschuhe mit.

Wenn eure Hunde ziehen oder stark in die Leine gehen, ist es schwierig auf dem Schotter genug Grip zu haben. Nehmt sie also kurz.

In Lenggries habe ich mir Tüten mitgenommen, macht bitte alles weg.

Fazit: Hunde möglich, Service gut, aber Wegebeschaffenheit nicht so geeignet, aber man kann sich arrangieren. Ihr kennt eure Fellnasen am besten.

Lenggries und Isar für alle Aktivitäten.

Lenggries ist ein malerischer Wanderort mit der Isar als Lebensader, was nicht zuletzt zum Flößerdorf führte. Es war lange Zeit ein Haupterwerb von Lenggries und wird noch heute mit dem Flößerfest bedacht.

Lenggries wandern an der Isar
Lenggries wandern an der Isar

Und so könnt ihr entlang der Isar Richtung Bad Tölz oder dem Sylvensteinspeicher wandern, aber es gibt auch Wege hinauf zum Brauneck und unterschiedlich lange Rundwege. Anschließend lohnt sich noch eine Einkehr. Hatte ich auch vor, aber das warme Wetter veranlasste mich dann eher zum Eis in Lenggries.

Ebenso könnt ihr von Lenggries diverse Radtouren starten und ich habe bei meinem besuch sehr viele Radler in Lenggries und am Sylvensteinspeicher gesehen. Überhaupt sind hier alle Arten von sportlichen Aktivitäten gefragt. Viele mit Kanus, aber auch Paragliden und Joggen. Klar, bei der Kulisse zieht es alle dahin.

Wandern in Lenggries - 3 Top Wandergebiete für jeden Geschmack 522

Wandern am Sylvensteinspeicher

Da kommt noch ein Extra Wanderblog, aber hier schon einmal ein paar Zeilen, die euch das Thema nahe bringen sollen. Ach was rede ich, euch wird das Wasser im Munde zusammenlaufen und nach den Bildern wollt ihr sofort dahin!

Wandern in Lenggries - 3 Top Wandergebiete für jeden Geschmack 523

Dennoch gab es etwas, dass noch schöner als der Sylvensteinspeicher war. Begegnungen. Du stehst da, hast diese Mega Kulisse und es kommen weitere Leute dazu, die ebenso geflasht oder schockverliebt, wie man heute sagt, sind. Laila bricht zwar das Eis, aber alle sind so beeindruckt und man unterhält sich. Mal mit Camper, trinkt einen Morgenkaffee mit anderen Dachzeltlern oder spricht mit vorbeikommenden Wanderern. Charmant!

Es ist natürlich ein Ausflugsziel. Auf der Krone sind extra Parkplätze und diese werden rege genutzt. Vor allem Motorradfans machen hier Ausflüge, aber auch alle anderen sind hier zu finden.

An der bekannten Brücke habt ihr dann noch einmal diesem unglaublichen Panorama auf den türkisen Speicher. Das sieht nach einem Postkartenmotiv aus und ist es auch.

sylvensteinspeicher / Sylvensteinsee
sylvensteinspeicher / Sylvensteinsee

Alle Wanderwege führen daher am See entlang oder zu Aussichten auf den See. Dabei sind es Wanderer und Radler, die man trifft. Baden darf man hier auch und kann das gerne bei einer Wanderung tun.

Die meisten Wanderungen starten in Fall, das ist gleich bei der Brücke. Es gibt Parkplätze die mit 3€ für 6h zu Buche schlagen.

Beliebte Wanderungen sind:

  • Halbumrundungen zum Wandern oder Radwandern
  • Sylvensteinspeicher Umrundung komplett
  • Wanderung Schürpfen Wasserfall

Mehr bei den Wandertipps

Wandern in Lenggries - 3 Top Wandergebiete für jeden Geschmack 524

Nimm’s regional

Bietet sich ja an und dafür gibt es gleich 2 Läden in Lenggries. Im Dorfladen bekommt ihr typische Souvenirs von handgemacht bis handgemacht. Also kleine selbst gemachte Andenken bis hin zu selbst gemachten Likören und anderen Leckereien.

Ich war drin und die charmante Verkäuferin rundete das Einkaufen ab. Vielleicht fällt mir das deswegen so auf, weil alles immer digitaler wird. Chatbots, Bestellbildschirme, alles mit Karte usw. Es wird Zeit, dass es wieder mehr menschelt! Hier hatte man das.

Und im Kräuterladen, nur wenige Meter weiter, gibt es regionale Köstlichkeiten von Milchprodukten bis Kräuterschnäppsle. Also ich hin und die hatten Sommerurlaub. Was für ein Pech. Hole ich nach.

Und ja, ist teurer als im Discounter. Wenigstens kommt das Geld bei den bauern und Co an, daher sollte man das unterstützen und schmecken tut das auch noch. Oft versuchen die ja mit billigen Tricks das nachzumachen. Dann lieber das Original vom Bauern.

Nimm dir ein Picknick vom Bauern mit

Mal abgesehen von Brauneck, an Isar und Sylbensteinspeicher kannst du dir natürlich ein Picknick mitnehmen. Nimm den Käse, frische Brötchen und Milch ruhig mit. Das gibt der Wanderung das gewisse extra, geht aber auch gut, wenn ihr baden wollt oder auf einer Radtour.

Anfahrt Lenggries / ÖPNV und 49€ Ticket

Mit dem Auto ab München auf der 95, dann Abfahrt Wolfratshausen und nach Bad Tölz und weiter nach Lenggries. Dauert etwa 1h. Navi geht natürlich auch.

Bahn

Die fährt tagsüber etwa im Stundentakt ab München Hauptbahnhof. Eine Fahrt dauert etwas 1:15h und kostet 18€ einfach für einen Erwachsenen. Kinder die Hälfte. Kleine Hunde bis Katzengröße fahren kostenfrei. Größere Hunde werden nach Kindertarif berechnet.

Wer mag kann in Bad Tölz aussteigen und an der Isar nach Lenggries wandern oder mit dem Rad fahren.

Ab Lenggries gibt es den Bus, der euch zu allen Highlights bringt. Das gilt für den Ort selber, die Brauneck bahn und auch entlang der Bundesstraße 307 bis Sylvensteinsee.

Das 49€ Ticket gilt in Bus und Bahn, aber nicht für Hunde die größer als Katzen sind. Die zahlen für jede Fahrt den Kindertarif. Ein 49€ Ticket für Hunde gibt es nicht.

Anfahrt überregional:

Das 49€ Ticket gilt nicht für Fernreisezüge. Ihr müsst also die Regionalbahnen innerhalb der Bundesländer nehmen.

Lenggries Tipps

Wegetipps

30 Bilder von Lenggries