Die Stillensteinklamm – Kleine Klamm am Donausteig
Stillensteinklamm
GPS Tour und Karte von Komoot
Die Stillensteinklamm – Eine kleine Perle am Donausteig
Ich war beid er 24h Wanderung am Donausteig und mittlerweile bleibe ich gern etwas länger. Oft erfährt man hier weitere tolle Wanderideen oder ich sehe etwas, was ich mir später in Ruhe ansehen möchte.
Die Stillensteinklamm war so ein Tipp und besonders für Laila sind Klammen sehr spannend. Vor allem kann man den Besuch noch um Grein erweitern, dass auch einiges zu bieten hat. Das macht den Besuch zu einer gelungenen Tageswanderung mit Einkehr. Kommt mal mit!
Die Stillensteinklamm
Zu den Perlen am Donausteig gehört acu die Stillensteinklamm bei Grein. Der Einstieg befindet sich an der Gießenbachmühle und führt euch durch die Klamm bis zur Aumühle. Dazwischen erwartet euch eine urige Klamm mit dem Gießenbach. Der ist zwar nicht so mächtig, aber bei der Schneeschmelze ändert sich das und er pflügt durch die Klamm, vorbei an den Felsen im Bachbett und entwickelt eine urgewaltige Kraft.
Gießenbachmühle mit JauseGießenbachmühle mit Jause
Diese weiss man auch zu nutzen und so gibt es an der Gießenbachmühle ein kleines Wasserkraftwerk. ^Hier an der Mühle fängt die Wanderung auch an. Der Donausteig führt euch hier entlang, aber die Klamm ist auch für einen Ausflug gut. Dafür gibt es unter der imposannten Brücke einen Parkplatz, wo sich auch eine Hütte mit Biergarten befindet. Eigentlich hätte die geöffnet sein sollen, war sie aber nicht. Dafür ist die Mühle in sehr gutem Zustand und funktioniert.
Eingang zur Klamm
Hinter dem Wasserkraftwerk ist der Einstieg und rechts ist der Bach mit seinem Steinbett. Der Weg führt uns bis zur Aumühle bergauf. Aber eher gemächlich, sodass es auch für Familien geeignet ist. Allerdings für Kinderwägen nur bedingt und auch nicht bis zur Aumühle.
An der Brücke habt ihr die Wahl. Links der Pfad und rechts der Wanderweg. Ich bin mit Laila natürlich Links rum. Das Wasser ist toll für meinen Hund und als Alaskan Malamute, mag sie es eh kalt. Also rein in den Bach. Der Schatten und das kühle Wasser sind perfekt für Hunde, auch wenn es im Sommer heiß ist.
Stillensteinklamm
An einigen Stellen türmen sich Steine und kleine Felsen deutlich auch und das Wasser rinnt dazwischen durch. Macht neugierig, wie das wohl bei der Schneeschmelze ist. Mal schauen 😉
Unterwegs gibt es auch Bänke die zum verweilen einladen. Perfekt für ein Picknick. Das alles in einer Mischwaldkulisse mit einigen Felsformationen. Eine typische Klamm eben.
Wir laufen bis zur nächsten Brücke, haben tolle Fotomotive und laufen auf dem Hauptweg zurück. Ihr könnt nun weiter bis zur Aumühle. Meine Variante ist zumindest auf dem Hauptweg auch für Kinderwägen geeignet. Buggys könnten auch den Pfad nehmen, aber nur bedingt empfehlenswert.
Einkehr: Es gibt 2 Einkehrmöglichkeiten und beide haben Montags Ruhetag.
Am Einstieg befindet sich die Griessbachmühle und dort die Jause mit Biergarten.
Öffnungszeiten: Mo – Ruhetag, Di, Mi, Do und Fr 12-20 Uhr, am Weekend 10-20 Uhr von April bis Oktober.
Hier werden typische regionale Jausengerichte zubereitet.
Aumühle
Das ist ein Restaurant das ganzjährig geöffnet hat. Montags ist Ruhetag.
Die schönsten Wanderwege in Deutschland: Online planen mit sicherem Zugriff
Hohle Fels Houbirg
Wanderungen sind ein wahrer Genuss für die Seele. Die Freiheit und die frische Luft, gepaart mit dem Blick über unberührte Landschaften, lassen die Herzen höherschlagen. Doch die Schönheit der Natur zu erkunden, erfordert gelegentlich eine präzise Planung – besonders, wenn man vorhat, die abgelegensten und spektakulärsten Winkel Deutschlands zu erkunden. Glücklicherweise sind wir in einer Ära der digitalen Unterstützung, die uns dabei hilft, diese majestätischen Landschaften bequem von zu Hause aus zu planen. Aber wie plant man eine Wanderung sicher und kommt trotzdem in den vollen Genuss der grenzenlosen Freiheit?
Wanderwege digital entdecken
Von den sanften Hügellandschaften Bayerns bis zu den mystischen Wäldern Hessens bieten Deutschlands Wanderwege eine unendliche Vielfalt. Unsere digitale Welt ermöglicht es, von der heimischen Stube aus buchstäblich in diese Landschaften einzutauchen und die perfekte Route festzulegen. So kann man sich beispielsweise vorab über die historischen Sehenswürdigkeiten informieren oder die beste Jahreszeit für einen Besuch auswählen. Insbesondere Wanderwege in Bayern versprechen atemberaubende Erlebnisse, die kein Abenteuerlustiger missen sollte.
Seen in Oberbayern
Doch während wir die digitalen Karten durchstöbern, uns in Foren Tipps holen oder den Wetterbericht checken, ist es entscheidend, unsere persönlichen Daten im Auge zu behalten. Internetnutzung auf Wanderungen, sei es für Routenpläne oder aktuelle Karten, birgt stets Risiken für unsere Privatsphäre. Deshalb ist es wichtig, sich der digitalen Sicherheitsmaßnahmen bewusst zu sein und sie zu nutzen.
Sicherheit auf digitalen Wegen mit VPN
Hier kommt ein virtueller privater Netzwerktunnel ins Spiel. Wer reibungslos schöne Wanderungen planen und gleichzeitig die Sicherheit seiner Daten gewährleisten möchte, sollte erwägen, ein VPN für Android zu nutzen. Via VPN bleibt die Verbindung sicher, während man sich durch die Weiten des Internets navigiert. So kann man sich ganz auf die Vorfreude auf die Wanderung konzentrieren, statt auf mögliche Datenlecks. Ein VPN hilft zudem bei der Umgehung von geografischen Einschränkungen, was nützlich sein kann, wenn man Wanderführer aus anderen Teilen der Welt erreichen möchte.
Urige Pfade beim Wanderweg Verwunschen-Verwunschen
Die Vielfalt deutscher Wanderlandschaften
Deutschland bietet ein Mosaik der geomorphologischen Besonderheiten, ein wahres Paradies für Wanderer, von der Nordsee bis zu den Alpen. Die Vielfalt der Landschaften bedeutet, dass jede Region eine einzigartige Flora und Fauna aufweist, die es zu entdecken gilt. Besonders die Wandergeografie begeistert immer wieder aufs Neue und bietet ein intensives Naturerlebnis. Wer mehr über die Wandergeografie erfahren möchte, entdeckt hier zahlreiche spannende Informationen.
Darüber hinaus ist das Bewusstsein für Ökotourismus ein wichtiger Aspekt. Klimabewusstes Reisen und umweltverträgliches Verhalten auf der Wanderung sind entscheidend, um die Schönheit der Natur zu bewahren. Initiativen und Gedankenanstöße zu diesem Thema lassen sich bei den Fachleuten für Ökotourismus finden.
Wanderdorf Diemelsee
Am wichtigen Beitrag zum Verständnis der geomorphologischen Prozesse in diesen Regionen ist Geomorphologie, die es den Wanderern ermöglicht, die Beziehung zwischen Landschaftsformen und ihren Ursprüngen zu erfassen.
Eine Tabelle der bemerkenswerten Wege
Zur besseren Übersicht über einige der herausragendsten Wanderwege Deutschlands, hier eine Tabelle, die Ihnen nützliche Informationen zur Verfügung stellt:
Wanderweg
Region
Merkmal
Malerweg
Sächsische Schweiz
Beeindruckende Felsformationen
Rheinsteig
Rheinland-Pfalz
Panoramablicke entlang des Rheins
Westweg
Schwarzwald
Tiefe Wälder und weite Fernblicke
Diese Wege sind nur eine Auswahl der Meisterwerke, die Deutschland beheimatet. Jeder Pfad offenbart seine eigene Geschichte und Schönheit. Viele dieser Wanderwege sind auch gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, was eine umweltfreundliche und bequeme Anreise ermöglicht.
Der ewige Reiz der Erkundung
Es ist der Menschheit tief verankertes Verlangen, das Neue und Unerforschte zu entdecken. Egal, ob man sich den alpinen Herausforderungen im Altmühltal stellt oder die mystischen Moorlandschaften im Norden betritt. Die landschaftlichen Unendlichkeiten, vom glitzernden Bäche überladene Täler bis hin zu den monumentalen Gipfeln, rufen nach unseren Füßen.
Und während wir durch dichte Wälder wandern, die Seele baumeln lassen und die Stille aufsaugen, ist es beruhigend zu wissen, dass es eine digitale Welt gibt, die uns die Planung erleichtert und uns immer wieder zurück in die Realität der modernen Sicherheit holt. Denn durch das Verständnis von Geomorphologie können wir die Vielfalt der deutschen Landschaften noch besser erfassen.
Also schnüren Sie die Wanderstiefel, beladen Sie den Rucksack und lassen Sie sich vom Ruf der Natur leiten, während die digitale Technik für Sicherheit sorgt und alle erforderlichen Pläne liefert. Deutschlands Wanderwege warten darauf, entdeckt zu werden – digital geplant, aber ganz realer Naturgenuss!
Oft ist eine Einkehr nach oder auf einer Wanderung der Höhepunkt des Ausflugs. Unbestritten können die Oberfranken gut kochen. Vor allem die Biergartenkultur, Bier und Deftiges sorgen dafür, dass alle Kalorien wieder aufgefüllt werden.
Köstliche Karpfengerichte aus der Region Bamberg. Ich war begeistert!
Was ist das Besondere beim Wandern mit Einkehr in Oberfranken?
Oberfranken ist bekannt für seine Schäufele, Bratwürste und natürlich Karpfengerichte in den R-Monaten. Viele Rezepte sind uralt und regional geprägt, was für volle Gaststätten sorgt. Hier habt ihr wirklich traumhaft schöne Wanderungen und kulinarische Highlights, die ich euch nun vorstellen möchte.
Das Pullet Pork auf Brot, tolle Soße und Kartoffelchips. Kann ich euch nur empfehlen!
Wanderung Burg Hohenstein mit Einkehr im Windbeutel-Cafe
Schöne kleine Wanderung in der Fränkische Schweiz mit Eis gefüllten Windbeuteln
Die Wanderung führt euch durch die waldreichen Laubwälder rund um die Burg Hohenstein. Die Windbeutel sind vor allem mit Eis in allen Variationen gefüllt und das kommt gut an, was das gut gefüllte Windbeutel-Cafe eindrucksvoll beweist.
Köstliche Karpfengerichte aus der Region Bamberg. Ich war begeistert!
Eine Spezialität, die wirklich gut schmeckt!
Der 21 Kilometer lange Wanderweg, hat nur 130 Höhenmeter und führt euch von Hirschaid nach Seußlung bis nach Schlüsselau. Unterwegs folgt ihr der Regnitz, dem Main-Donau Kanal und der Reichen Ebrach. Tolle Flußlandschaft und da passt eine Einkehr mit Karpfen wirklich gut zusammen!
Mein Tipp: Macht die Wanderung in 2 Etappen und geht 2mal einkehren. Die Variationen beim Karpfen sind sehr lecker!
Details zum Weg:
21 Kilometer lang
130 Höhenmeter
Schwierigkeitsgrad Medium
Sehr wassereiche Strecke
Unterwegs gibt es Wasser für Hunde und auch Schatten
Highlights sind die Landschaft, der Main-Donau-Kanal und die idyllische Reiche Ebrach
Wandern im Schwarzwald: Schöne Orte, versteckte Sehenswürdigkeiten & toller Ausblick
Der Schwarzwald bietet mehr als nur tiefgrüne Tannen und Kuckucksuhren. Er ist ein Ort voller Kontraste – von breiten Wanderwegen mit Postkarten-Ausblicken bis hin zu schmalen, versteckten Pfaden, die plötzlich an einem stillen Wasserfall enden. Doch es gibt mehr als nur Natur zu entdecken.
Charmante Städte wie Freiburg mit seiner historischen Altstadt laden ebenso zu einem Besuch ein. Und dann ist da noch Baden-Baden – ein Ort, der Luxus und Entspannung mühelos miteinander verbindet. Die eleganten Thermalbäder ziehen Erholungssuchende an, aber das eigentliche Highlight? Das weltberühmte Casino Baden-Baden.
Ein Ort, der förmlich Geschichte atmet. Schon Filmlegenden wie Marlene Dietrich haben hier ihre Jetons über den Tisch geschoben. Es gilt nicht umsonst als eines der schönsten Casinos der Welt. Nach einem Tag voller Naturerlebnisse lockt hier das Flair von Glanz und Glamour. Wer weiß, vielleicht wartet am Roulette-Tisch tatsächlich ein kleiner Gewinn auf dich?
Für alle, die das Glück lieber bequem von zu Hause aus herausfordern, gibt es die Möglichkeit, bei Online Slots die Spannung weiterzuführen. Der Tag im Schwarzwald kann so in aller Ruhe ausklingen, während die Nerven noch ein letztes Mal kitzeln. Dennoch bleibt Baden-Baden das Nonplusultra für all jene, die das echte Casino-Erlebnis schätzen – einzigartig, stilvoll und mit einer ganz besonderen Atmosphäre.
Der Schwarzwald steckt voller Überraschungen, egal ob man durch tiefe Wälder wandert oder den Tag in einem der hübschen Städtchen ausklingen lässt. Wer einmal dort war, weiß: Der Schwarzwald ist ein Ort, der sowohl Abenteuerlustige als auch Genießer glücklich macht.
Schöne Orte zum Wandern im Schwarzwald
Eine Wanderung durch den Schwarzwald ohne den Westweg zu erwähnen, wäre wie eine Reise nach Paris ohne den Eiffelturm. Der Westweg zieht sich wie ein roter Faden durch den gesamten Schwarzwald – und zwar über beeindruckende 285 Kilometer. Keine Sorge, man muss nicht alles auf einmal schaffen. Die Etappen sind so gelegt, dass man gemütlich auch nur Teilstücke erkunden kann. Dabei führt der Weg über weite Hochflächen, durch tiefe Wälder und immer wieder an Panoramen vorbei, bei denen man kurz innehalten möchte. Manchmal liegt der Bodensee im Dunst, manchmal die Rheinebene. Der Blick geht weit, und es ist, als könnte man die Ruhe greifen.
Doch es sind nicht nur die bekannten Wege, die begeistern. Wer es ein wenig abgeschiedener mag, sollte sich den „Schluchtensteig“ vornehmen. Dieser Pfad schlängelt sich entlang wilder Schluchten und über steile Felsabschnitte. Wasser rauscht, die Luft ist feucht und kühl. Und dann, ganz plötzlich, steht man an der Wutachschlucht – einem Naturwunder, mit einem der besten Wasserfälle. Hier ist es wild und ruhig zugleich, fast wie ein kleines, verborgenes Geheimnis im Herzen des Schwarzwalds.
Versteckte Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps
Wasserfälle haben im Schwarzwald eine besondere Magie. Klar, der Triberger Wasserfall ist ein Muss, aber wer etwas abseits der bekannten Touristenströme wandern möchte, wird an Orten wie den Geroldsauer Wasserfällen seine Freude haben. Ein schmaler Pfad führt dorthin, begleitet von kleinen Bächen, die sich durchs Moos schlängeln. Plötzlich hört man das Rauschen, und vor einem öffnet sich ein kleines Naturtheater – das Wasser fällt in Kaskaden, der Wald drumherum ist still.
Ein weiterer Schatz sind die sogenannten „Geißenpfade“ im Südschwarzwald. Diese Wanderwege haben ihren Namen von den Ziegen, die früher auf diesen Wegen durch die Berge getrieben wurden. Heute sind es Wanderer, die hier die Einsamkeit suchen und die Schönheit der Landschaft genießen. Besonders empfehlenswert: der „Himmelsteig“. Der Name hält, was er verspricht – der Ausblick reicht weit über die Hügelketten und ins Rheintal. Und das Beste? Es ist eine dieser Touren, bei denen man kaum jemandem begegnet.
Toller Ausblick: Wo der Schwarzwald in den Himmel wächst
Apropos Aussicht: Wer den Schwarzwald von seiner höchsten Seite erleben will, kommt um den Feldberg nicht herum. Mit seinen 1.493 Metern ist er nicht nur der höchste Gipfel im Schwarzwald, sondern auch der perfekte Ort für diejenigen, die den Weitblick suchen. An klaren Tagen reicht der Blick bis zu den Alpen. Doch der Aufstieg hat es in sich – wer oben ankommt, wird belohnt, und zwar nicht nur mit dem Panorama, sondern auch mit der frischen, klaren Bergluft, die in den Lungen prickelt.
Für diejenigen, die sich gerne auf einer aussichtsreichen Rundwanderung verlieren, ist der Belchen ein weiterer Höhepunkt. Sein Panoramaweg schlängelt sich sanft nach oben, ohne dabei zu fordernd zu sein. Hier, auf 1.414 Metern Höhe, geht es nicht darum, schnell ans Ziel zu kommen. Es ist die Art von Wanderung, bei der man die Pausen fast genauso genießt wie das Laufen selbst. Denn der Blick ins Tal, auf die weiten Wälder, die sich sanft im Wind wiegen, ist einfach zu gut, um ihn schnell hinter sich zu lassen.
Schwarzwald
Familienfreundliche Wanderwege und Ausrüstungstipps
Der Schwarzwald bietet für jede Fitnessstufe und jede Altersgruppe etwas. Familien, die mit Kindern unterwegs sind, finden hier viele kurze und leicht begehbare Routen. Ein echter Hit bei den Kleinen ist der „Zauberwald“ bei Lenzkirch. Hier gibt es nicht nur gut begehbare Pfade, sondern auch viele kleine Überraschungen entlang des Weges, wie verwunschene Baumstümpfe oder versteckte Märchenfiguren.
Man muss nicht immer den großen Trekking-Rucksack schultern oder die komplette Wanderausrüstung dabei haben. Für gemütlichere Touren reicht es völlig, sich die bequemen Wanderschuhe zu schnappen, eine wetterfeste Jacke überzuwerfen und einen kleinen Rucksack mit Snacks und Wasser zu packen. Denn auch wenn der Schwarzwald oft mit sonnigem Gemüt lockt – das Wetter kann schnell seine Launen zeigen. Da ist es definitiv besser, auf alles vorbereitet zu sein, statt von einem plötzlichen Regenschauer überrascht zu werden.
Naturschutz und Respekt vor der Natur
Es gibt ein paar einfache Regeln, die jeder Wanderer beachten sollte. Zum einen ist da das Prinzip: Hinterlasse nichts außer Fußspuren. Besonders in den Naturschutzgebieten des Schwarzwalds, wie dem Nationalpark, ist es wichtig, sich respektvoll zu verhalten. Wege nicht verlassen, keine Pflanzen pflücken und Wildtiere in Ruhe lassen. Denn so schön der Schwarzwald auch ist – er ist auch ein empfindliches Ökosystem, das es zu bewahren gilt.
Wer all das beachtet und sich auf die Vielseitigkeit des Schwarzwalds einlässt, wird am Ende eines Wandertages nicht nur mit müden Beinen, sondern auch mit einem Kopf voller Erinnerungen und Bildern nach Hause gehen.
Architektur ist mehr als Funktion und Form – sie hat Einfluss auf Körper, Geist und Atmosphäre. Räume, die mit Bedacht geplant und gestaltet sind, wirken unmittelbar auf das Empfinden ihrer Nutzer.
Wenn das Wandern zum Entdecken wird, wenn Fabelwesen deinen Weg begleiten, wissenswertes kinderfreundlich verpackt wird und anschließend eine tolle Belohnung wartet. Das gibt es an der Mosel und hier meine Tipps.
Ehrenburg – Lebendige Burg
Die Schönheiten der Mosel sind überall zu sehen, aber auch thematisch gibt es für Familien einiges zu entdecken. Auf der Ehrenburg wird das Mittelalter lebendig, im Wildtierpark seht ihr Tiere ganz aus der Nähe, wissenswerte Wanderwege mit sagenhaften Wesen machen diese für Kinder spannend und im Anschluss ein Eis oder Schwimmbad? Das rundet das Erlebnis ab.
An der ganzen Mosel gibt es tolle Ausflüge und hier stelle ich euch einige vor.
Was für eine schöne Stadt, dazu die Reichsburg und eine malerische Umgebung. Perfekt für einen Urlaub oder Ausflug.
Überraschung
Die lebendige Burg
Eines der schönsten Ausflüge ist das Eintauchen in das Mittelalter. Kostüme, singende Barden, (Holz)Schwerter, Bogenschießen und deftiges Essen vom Grill, ahmen das Mittelalter nach. Dazu die Ehrenburg mit ihren Mauern, Türmen und viel Geschichte, die ihr bei kurzweiligen Führungen erleben könnt. Aber auch Handwerkskunst zum anfassen und mitmachen wird geboten. Wie spinnt man Wolle oder formt einen Krug? Ich war dort schon und kann es euch nur empfehlen.
Eintritt: Gering Geöffnet: Zwischen Ostern und Allerheiligen immer Sonn- und Feiertags Essen: Ab 12.00 Uhr Parken: Oberhalb der Burg Webseite: Lebendige Burg >>
Elfenpfad
Traben-Trarbach
Die urigen Wälder an den Moselhängen verbergen einen besonderen Schatz. Viele kleine Stationen zeigen auf 3,2 Kilometern den Kindern eine versteckte Welt in der Natur, die sie spielend erkunden können. Aber auch Eltern werden die Laubwälder, Felsen und Aussichten genießen. Diese Liaison aus Kinderwelt und Natur, kann anschließend noch in der Moseltherme oder Minigolf abgerundet werden.
Start: Parkplatz an der Moseltherme Kinderwagen: Nein Einkehr: Nein Pausen: Es gibt Bänke
Für die Eltern ist das Traumpfädchen Moseltraum eine sehr schöne Wanderung mit Blick auf Winningen und die dahinterliegende Mosel. Für die Kids gibt es hier einen weiteren Stempel von Freddys Traumpfädchen in das Stempelheft. Und den bekommt ihr an einer Hütte ganz oben, mit einer Sitzgruppe für ein Picknick. Mit 3,5 Kilometern Länge und nur wenigen Höhenmetern, eine schöne Familien-Rundwanderung an der Mosel.
Start: Parkplatz Winningen / kostenlos Kinderwagen: Nein Einkehr: Nein, aber in Winningen Pausen: Es gibt eine aussichtsreiche Sitzgruppe nach dem Anstieg
Das ist nicht nur ein Wildtierpark, sondern kombiniert den Tierpark mit einem Freizeitpark in kinderfreundlichen Look. Da wird die Wasserbahn zum Rittersturz, es gibt eine Pferdereitbahn und eine Achterbahn, sowie weitere Highlights. Da ist jede Menge Raum für Kinder zum Streicheln, Spielen und Action. Durch die Lage bei Cochem auch gut zu erreichen.
Im Grunde ein Tagesausflug für die Familie, allerdings hat diese Kombination auch seinen Preis.
Eintritt Kinder: 27,50€
Eintritt Erwachsene: 29,50€
Parken: Kostenlos
Einkehr: Ja, ein Imbiß
Besonders: Die Mischung aus Freizeit- und Wildtierpark
Oben habe ich euch bereits die Lebendige Burg schmackhaft gemacht. Apropos schmackhaft, hier gibt es richtiges Rittersessen oder wie man es hier nennt – Tafeley. Natürlich mit Musik und höfischen Geschichten. Für Freunde eines Dinerkrimis, das gibt es als Mittelaltervariante.
Übernachten könnt ihr im Burghotel, aber mit Kindern könnte euch der Schlafwagen auch gefallen. Das war das Reisemobil im Mittelalter.
Aber es gibt auch viele Events bis hin zu Hochzeiten. Für Kinder wäre die Nacht der Gaukler oder das Geisterevent zu Halloween ein Tipp.
Ein Roadtrip durch Südtirol: Was man in der malerischen Bergkulisse so alles erleben kann
Südtirol Roadtrip
Südtirol, das atemberaubende Juwel der italienischen Alpen, ist ein Paradies für Naturliebhaber, Abenteurer und Kulturliebhaber gleichermaßen. Mit seinen majestätischen Bergen, klaren Seen und malerischen Dörfern bietet die Region unzählige Möglichkeiten für einen unvergesslichen Roadtrip. Von der faszinierenden Dolomitenlandschaft über charmante Städte wie Bozen und Meran bis zu köstlichen kulinarischen Erlebnissen – Südtirol ist ein Ort, an dem man die Schönheit der Natur und die Vielfalt der Kulturen in vollen Zügen genießen kann.
Campen oder im Hotel übernachten? In Südtirol eine Frage des persönlichen Geschmacks
Die Entscheidung zwischen Campen und Hotelübernachtungen in Südtirol hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Erlebnis ab. Für Naturliebhaber und Abenteuerlustige ist das Campen inmitten der atemberaubenden Berglandschaft eine einmalige Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden. Das Zelt aufschlagen, den Sonnenuntergang über den Dolomiten beobachten und am Lagerfeuer Geschichten erzählen – das ist der Inbegriff von Freiheit und Naturerlebnis.
Indes versprechen die zahlreichen Hotels und Pensionen der Region den Komfort und die Annehmlichkeiten, die viele Reisende schätzen. Nach einem erlebnisreichen Tag in den Bergen kann man in einem gemütlichen Hotelzimmer entspannen und sich auf eine leckere Mahlzeit freuen. Eine Unterkunft in Ladurns ist zum Beispiel der ideale Ausgangspunkt für Naturerlebnisse das ganze Jahr über. Ob man sich für den rustikalen Flair des Campings oder die Behaglichkeit eines Hotels entscheidet: In Südtirol findet jeder das passende Ambiente, um die Schönheit dieser Region in vollen Zügen zu genießen.
Der Pragser Wildsee ist nicht nur ein malerisches Naturparadies, sondern auch eines der beliebtesten Fotomotive für Instagram-Nutzer aus aller Welt. Mit seinem türkisblauen Wasser, das von majestätischen Gipfeln umgeben ist, schafft der See eine atemberaubende Kulisse, die das Herz eines jeden Fotografen höherschlagen lässt. Die einzigartige Farbpalette des Wassers, die je nach Tageszeit und Wetterbedingungen variiert, eröffnet immer wieder neue, faszinierende Perspektiven. Besonders in den frühen Morgenstunden, wenn der See in sanftes Licht getaucht wird und der Nebel über der Wasseroberfläche schwebt, entstehen stimmungsvolle Aufnahmen, die die natürliche Schönheit der Region perfekt einfangen.
Zusätzlich sind die zahlreichen Wanderwege rund um den Pragser Wildsee ideale Locations für eindrucksvolle Bilder. Ob es sich um ein Bild von den umliegenden Bergen, einem Bootsverleih auf dem See oder einem romantischen Sonnenuntergang handelt – der Pragser Wildsee garantiert unzählige Möglichkeiten, unvergessliche Momente festzuhalten und mit der Welt zu teilen.
Wandern rund um die Drei Zinnen
Die Drei Zinnen, eines der bekanntesten Wahrzeichen der Dolomiten, ziehen Wanderer aus aller Welt in ihren Bann. Dieses beeindruckende Felsmassiv bietet eine atemberaubende Kulisse und auch eine Vielzahl von Wanderwegen für unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Ob Sie ein erfahrener Bergsteiger sind oder einfach nur die atemberaubende Landschaft genießen möchten – hier findet jeder den passenden Pfad. Die klassische Rundwanderung um die Drei Zinnen ist dabei besonders beliebt. Dieser Weg führt durch saftige Almwiesen, vorbei an glitzernden Bergseen und eröffnet spektakuläre Ausblicke auf die markanten Gipfel. Unterwegs laden gemütliche Hütten dazu ein, eine Pause einzulegen und regionale Spezialitäten zu probieren. Für Abenteuerlustige gibt es anspruchsvollere Routen, wie den Aufstieg zur Zinne, die herausfordernde Klettersteige und traumhafte Panoramablicke umfassen. Das Gefühl, auf diesen eindrucksvollen Gipfeln zu stehen und die umliegende Landschaft überblicken zu können, ist unvergesslich.
Bei einem Spaziergang den versunkenen Kirchturm von Alt-Graun bestaunen
Ein Besuch in Südtirol wäre nicht vollständig ohne einen Spaziergang zum faszinierenden versunkenen Kirchturm von Alt-Graun. Dieses einzigartige historische Relikt ragt majestätisch aus den Gewässern des Sees hervor und erzählt die bewegte Geschichte der Region. Der Turm ist der letzte Überrest der einst blühenden Gemeinde Alt-Graun, die 1950 zur Schaffung des Stausees geflutet wurde. Während des Spaziergangs entlang des Ufers können Besucher die spektakuläre Aussicht auf den klaren See und die umliegenden Berge genießen. Der Kontrast zwischen dem idyllischen Wasser und dem geheimnisvollen Kirchturm sorgt für eine ganz besondere Atmosphäre, die Fotografen und Naturliebhaber gleichermaßen anzieht. In der Nähe des Turms gibt es auch informative Schautafeln, die die Geschichte von Alt-Graun und den Bau des Stausees erläutern.
Bozen und Meran laden zum kulinarischen Genuss ein Bozen und Meran, die beiden charmanten Städte Südtirols, sind nicht nur für ihre malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für ihre vielfältige und köstliche Gastronomie. Die kulinarische Szene in dieser Region ist ein wunderbarer Mix aus italienischer und alpiner Küche, der sich in den zahlreichen Restaurants, Cafés und Märkten widerspiegelt. In Bozen können Besucher in den traditionellen Gasthäusern die berühmte südtiroler Hausmannskost probieren, doch die Stadt ist auch bekannt für ihre Weinkultur. Die umliegenden Weinbaugebiete bringen erstklassige Weine hervor, die perfekt zu den lokalen Spezialitäten passen.
Meran, mit seinem mediterranen Flair und den prächtigen Gärten, verspricht eine ebenso verlockende kulinarische Reise. Hier können Feinschmecker die vielfältigen kulinarischen Veranstaltungen genießen, die von Weinproben bis zu Kochkursen reichen. Die Meraner Küche ist geprägt von frischen Zutaten aus der Region, darunter saisonales Gemüse und aromatische Kräuter, die in vielen Gerichten Verwendung finden. Ob in einer traditionellen Trattoria oder einem eleganten Restaurant: Die gastronomischen Erlebnisse in Bozen und Meran sind ein Fest für die Sinne und machen jede Reise nach Südtirol zu einem unvergesslichen Genussabenteuer.
Passeiertal entdecken: Entspannung und Naturgenuss im Herzen Südtirols
Das Passeiertal ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert
Quelle: pixabay.com – ohne Fotografenangabe
Das Passeiertal, eingebettet zwischen den majestätischen Bergen Südtirols, ist ein Ort, der Ruhe und Naturgenuss vereint. Fernab vom hektischen Alltag erstreckt sich hier eine Landschaft, die zum Verweilen und Entdecken einlädt. Die Schönheit der Natur zeigt sich in saftig grünen Wiesen, dichten Wäldern und klaren Bergbächen. Ob ein Spaziergang durch die Wälder oder das Genießen der weiten Aussichten – das Passeiertal bietet für Naturliebhaber und Erholungssuchende gleichermaßen eine besondere Atmosphäre. Die tiefe Verbindung zur Natur und die Möglichkeiten, zur Ruhe zu kommen, machen es zu einem idealen Ziel für eine Auszeit im alpinen Raum.
Eine Oase der Ruhe inmitten der Alpen
Wer die Stille und Gelassenheit sucht, findet im Passeiertal zahlreiche Plätze, um tief durchzuatmen und die Natur mit allen Sinnen zu erleben. Der Alltag scheint hier in weiter Ferne, während sich der Blick über die weiten Berglandschaften erhebt. Zwischen blühenden Almwiesen, rauschenden Wasserfällen und den beeindruckenden Gipfeln lässt sich die Kraft der Natur besonders intensiv spüren. Die frische Alpenluft trägt zur Entspannung bei und bietet die perfekte Grundlage, um Körper und Geist zu regenerieren.
Das Passeiertal bietet dabei nicht nur Raum für Ruhe, sondern ist auch der ideale Ausgangspunkt für zahlreiche Aktivitäten in der Natur. Wer Bewegung sucht, findet hier eine Vielfalt an Wanderwegen, die durch die malerische Landschaft führen. Egal, ob eine gemütliche Wanderung durch das Tal oder eine anspruchsvolle Tour in die umliegenden Bergregionen – das Passeiertal ist so abwechslungsreich wie die Natur, die es umgibt. Dabei spielt es keine Rolle, ob viel Erfahrung im Bergsteigen vorhanden ist oder der Fokus eher auf entspannten Spaziergängen liegt: Die Natur passt sich den Wünschen der Besucher an.
Naturerlebnisse für alle Sinne
Die Natur des Passeiertals spricht alle Sinne an. Die leuchtenden Farben der Alpenflora wirken beruhigend auf die Augen, während das leise Plätschern der Bäche und der Gesang der Vögel die Ohren verzaubern. Hier lässt sich das leise Flüstern des Waldes genauso genießen wie das Rauschen des Windes, der durch die Bergkämme zieht. Für wahre Gaumenfreuden sorgen die regionalen Spezialitäten, die in den zahlreichen Gasthöfen und Almhütten angeboten werden. Traditionelle Gerichte, die auf frischen, regionalen Zutaten basieren, lassen die Besucher den Geschmack Südtirols hautnah erleben.
Die Aromen der alpenländischen Küche, die Kombination aus herzhaften und leichten Speisen, spiegeln die Vielfalt der Region wider. Wer das Passeiertal kulinarisch entdecken möchte, kann sich auf bodenständige, handgemachte Gerichte freuen, die die traditionellen Rezepte der Region neu interpretieren. Auf einer Wanderung oder nach einem langen Tag in der Natur ist die Einkehr in eine dieser urigen Hütten ein wahres Highlight.
Entspannungsurlaub im Passeiertal
Neben den vielfältigen Möglichkeiten, die Natur zu erleben, bietet das Passeiertal auch einen hervorragenden Rahmen für einen entspannten Urlaub. Die Unterkünfte im Tal überzeugen nicht nur durch ihre Herzlichkeit und Gastfreundschaft, sondern auch durch ihre Lage mitten in der Natur. Im schönen Passeiertal diese Unterkunft zu finden, bedeutet, morgens mit einem atemberaubenden Blick auf die Bergwelt aufzuwachen und den Tag in der frischen, klaren Bergluft zu beginnen.
Viele der Hotels und Pensionen sind darauf ausgerichtet, den Gästen nicht nur eine Unterkunft zu bieten, sondern einen Ort der Erholung und Regeneration. Zahlreiche Wellnessangebote, oft mit einem traumhaften Blick auf die umliegenden Berge, tragen dazu bei, dass sich Körper und Geist vollkommen entspannen können. So lässt es sich nach einem aktiven Tag in der Natur in den Spa-Bereichen der Hotels wunderbar abschalten und die Eindrücke des Tages Revue passieren lassen. Die Kombination aus Aktivität und Entspannung, die das Passeiertal bietet, macht es zu einem idealen Ort, um den Alltagsstress hinter sich zu lassen.
Die sanfte Seite der Alpen entdecken
Obwohl die Alpen oft mit steilen Gipfeln und anspruchsvollen Wanderungen assoziiert werden, zeigt das Passeiertal auch eine sanfte, fast meditative Seite. Hier gibt es genügend Raum für Ruhe und Gelassenheit, fernab vom Trubel der bekannten Touristenorte. Die Berglandschaft wirkt beruhigend und lädt dazu ein, sich vom natürlichen Rhythmus der Umgebung tragen zu lassen. Abseits des Rummels und der Menschenmengen finden sich versteckte Orte der Einkehr und des Innehaltens, wo die Natur ihre ganze Kraft entfaltet.
Entlang der Wanderwege oder am Ufer des Flusses finden sich immer wieder stille Plätze, die zum Verweilen einladen – ob ein Plätzchen mit Blick auf die Berge oder eine Bank unter schattigen Bäumen. Diese Orte laden dazu ein, einfach innezuhalten, durchzuatmen und die Umgebung in ihrer reinen Form auf sich wirken zu lassen. Für diejenigen, die auf der Suche nach Stille sind, bietet das Passeiertal die ideale Kulisse, um sich zurückzuziehen und die Natur als Quelle der Inspiration und inneren Ruhe zu entdecken.
Ein Paradies für Genießer
Das Passeiertal ist nicht nur für Naturliebhaber ein Paradies, sondern auch für alle, die Genuss und Entspannung suchen. Die ruhige und ursprüngliche Atmosphäre der Region vermittelt ein Gefühl der Geborgenheit und lädt dazu ein, sich voll und ganz auf die Schönheit der Natur einzulassen. Hier fällt es leicht, den Alltag zu vergessen und den Moment in vollen Zügen zu genießen.
Ob bei einem Spaziergang durch die Wiesen, einer genussvollen Wanderung oder einem Nachmittag in der Sauna – das Passeiertal schafft die perfekte Balance zwischen Aktivität und Ruhe. Dabei wird niemand gezwungen, sich einem strikten Urlaubsprogramm zu unterwerfen. Vielmehr bietet das Tal die Freiheit, den Tag nach den eigenen Wünschen zu gestalten und die vielen Facetten der Region auf individuelle Weise zu entdecken.
Der Charme des Passeiertals
Das Passeiertal ist ein Ort der Ruhe und des Rückzugs, eingebettet in eine beeindruckende Alpenlandschaft. Hier lässt sich der Alltag vergessen und die Natur in ihrer reinsten Form erleben. Ob für eine aktive Zeit in den Bergen oder entspannende Tage in der Natur – das Passeiertal bietet für jeden die richtige Mischung aus Entspannung und Naturgenuss. Besonders die stillen, unberührten Orte des Tals hinterlassen einen bleibenden Eindruck und machen deutlich, wie wichtig es ist, ab und zu innezuhalten und sich auf das Wesentliche zu besinnen. Ein Besuch im Passeiertal ist daher weit mehr als nur ein Urlaub – es ist eine Reise zu sich selbst, inmitten der unberührten Natur Südtirols.
Die Planung einer Reise nach Österreich kann aufregend sein. Das Land bietet eine Vielzahl von atemberaubenden Landschaften und Aktivitäten für Reisende jeden Alters.
Wandern in Leipzig – unterwegs in der Umgebung der sächsischen Metropole
Wandern ist eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Beim Laufen durch Wälder und Wiesen entdeckt man die Natur von ihrer schönsten Seite. Im Umland der sächsischen Großstadt Leipzig führen zahlreiche Wanderwege und Radstrecken zu märchenhaften Burgen, rund um idyllische Seen und in malerische Dörfer.
Wanderausflüge mit Sightseeing verbinden
Nonnenfelsen
Sport und Bewegung bringen den Kreislauf in Schwung und machen fit. Eine Wandertour zählt zu den schönsten Naturerlebnissen. Wandern erfordert keine große Vorbereitung. Der Wanderrucksack ist schnell gepackt und nachdem die Wanderschuhe angezogen sind, ist man startklar. Je nach Erfahrung und Kondition kann eine Wanderstrecke mit einfachem, mittlerem oder anspruchsvollem Niveau ausgewählt werden. Am Ende einer schönen Wanderung bietet sich ein entspannter Abend in Leipzig an. In der sächsischen Metropole gibt es viele Locations zum Feiern oder für private Erlebnisse. Clubs und Szenecafés locken mit abwechslungsreichem Programm, das auch erotische Aspekte enthalten kann. Spontane Verabredungen zum romantischen Treffen machen einen Abend in Leipzig zum besonderen Highlight. Ein wahres Kontrastprogramm nach einem Wandertag im Grünen ist das Erkunden der Leipziger Altstadt beim nächtlichen Sightseeing. Der Panorama-Tower, dessen Besucherplattform die schönste Aussicht über die Großstadt ermöglicht, ist abends bis 23 Uhr zugänglich. Museumsnächte und andere coole Events sorgen für Unterhaltung vor und nach einem Nachtspaziergang.
Vogtland
Wildromantische Natur entdecken
Grüne Waldgebiete, wildromantische Flusslandschaften und die tiefblauen Seen des Leipziger Neuseenlands prägen die Region im Osten Deutschlands. Die Gegend erinnert ein wenig an Rheinland-Pfalz, das ebenfalls ein tolles Wanderland ist. In diesem Bundesland ist an den schönsten Seen sogar Nacktbaden erlaubt. Eine Auszeit in der Natur ist zu jeder Jahreszeit eine tolle Option. Einige Kilometer von der Innenstadt entfernt ist von der Großstadthektik nichts mehr zu spüren. Vogelgezwitscher und das Rauschen der Bäche sind die einzigen Geräusche, die in den Wäldern rund um Leipzig zu hören sind. Zu den beliebtesten Wanderrouten zählt der Rund-um-Leipzig-Wanderweg. Die gesamte Strecke führt über eine Entfernung von ca. 80 km rund um die Großstadt Leipzig und ihre Vororte. Zu Fuß wird am Ufer der Cospudener und Kulkwitzer Seen entlanggelaufen. Im weiteren Streckenverlauf geht es entlang des Partheflusses in Richtung Markkleeberg. Natürlich muss nicht die gesamte Wanderstrecke absolviert werden. Als Tageswanderung bieten sich einige besonders schöne Streckenabschnitte an, wie etwa die Route zum Cospudener See. Der 400 ha große See liegt, von Auenwald umgeben, am südlichen Stadtrand Leipzigs. Am mehr als 2 km langen Sandstrand am Nordufer ist viel Platz zum Schwimmen, Sonnenbaden und Entspannen. Falls die Wanderung zu anstrengend ist, gibt es unterwegs zudem viele Haltestellen für Linienbusse, Straßenbahnen und S-Bahnen. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gelangt man innerhalb weniger Minuten wieder in die Innenstadt.
Göltzschtalbrücke
Ein Wanderabenteuer vorbereiten
Wandern ist ein Volkssport, der (beinahe) für alle Menschen geeignet ist. Laufen kräftigt die Muskulatur, unterstützt beim Abnehmen und verbessert die Stimmung. Bei der Wanderplanung gilt es, neben dem Wanderziel auch das Wetter zu berücksichtigen. Die Wettervorhersage informiert über die aktuellen Wetterbedingungen. Der Kleidungsstil kann somit an hohe Temperaturen, Kälte oder regnerisches Wetter angepasst werden. Für längere Touren bietet sich die Mitnahme von Getränken und Verpflegung an. Ein Picknick am Seeufer lässt sich so viel besser planen.
Seis am Schlern, ein malerisches Dorf in Südtirol, bietet eine einzigartige Kombination aus atemberaubender Natur und reicher Kulturgeschichte. Umgeben von den majestätischen Dolomiten, ist dieser charmante Ort ein Magnet für Reisende, die sowohl Entspannung als auch Entdeckungen suchen. Die Symbiose von Naturerlebnis und kulturellem Reichtum macht Seis zu einem unverwechselbaren Urlaubsziel.
Die spektakuläre Landschaft rund um Seis am Schlern
Seis am Schlern liegt am Fuße des Schlernmassivs, einem der markantesten Gebirgszüge der Dolomiten. Das Panorama der schroffen Felsen, sanften Almwiesen und dichten Wälder ist unvergleichlich. Besonders Wanderer und Naturliebhaber finden hier ein Paradies, das zu ausgedehnten Erkundungstouren einlädt. Zahlreiche Wanderwege führen durch die atemberaubende Bergwelt, von gemütlichen Spaziergängen bis zu anspruchsvollen Gipfelbesteigungen wird also alles geboten. Die Schlernhäuser, eine Schutzhütte auf dem Hochplateau, bieten einen einmaligen Blick auf die umliegenden Gipfel und das Etschtal. Am besten lassen sich diese Naturwunder vom Hotel Valentinerhof in Seis am Schlern aus erkunden.
Die Seiser Alm ist ein Paradies für Aktivurlauber
Die Seiser Alm, die größte Hochalm Europas, ist nur eine kurze Seilbahnfahrt von Seis entfernt. Diese einmalige Naturlandschaft erstreckt sich auf über 50 Quadratkilometern und bietet unzählige Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Im Sommer blühen hier diverse Alpenblumen, während im Winter Skifahrer und Snowboarder die Pisten erobern. Neben dem Wintersport lockt die Alm im Sommer mit Wanderwegen, Mountainbikerouten und Klettersteigen. Wer es lieber ruhig angeht, erlebt die Alm am besten bei einer entspannten Kutschfahrt und genießt die majestätische Ruhe der Natur.
Die kulturelle Vielfalt von Seis am Schlern
Seis am Schlern ist ein Ort natürlicher Schönheit und gleichzeitig von kultureller Bedeutung. Die jahrhundertealte Tradition Südtirols spiegelt sich in den Bräuchen, der Architektur und den Festen wider. Besonders die lebendige Südtiroler Volkskultur, die in Seis stark verankert ist, prägt das tägliche Leben. Das Dorf selbst beeindruckt mit einer harmonischen Mischung aus alpenländischem Charme und mediterranen Einflüssen. Historische Gebäude, wie die Pfarrkirche St. Valentin mit ihrem spätgotischen Turm, geben Einblicke in die Vergangenheit der Region und laden zu einer kulturellen Entdeckungsreise ein. Urlauber haben somit immer die Möglichkeit, kulturelle Highlights zu genießen und ihren persönlichen Horizont zu erweitern.
Die Dolomiten sind nicht nur geologisch beeindruckend, sondern auch reich an Legenden und Mythen. Rund um Seis und den Schlern ranken sich zahlreiche Sagen, die bis heute lebendig gehalten werden. Besonders die berühmte Sage der „Schlernhexen“, die auf dem Schlernplateau ihr Unwesen treiben sollen, zieht neugierige Urlauber in ihren Bann. Wer mehr über diese mystischen Geschichten erfahren möchte, nimmt an geführten Wanderungen teil, bei denen ortskundige Führer die sagenumwobenen Plätze und ihre Geheimnisse enthüllen. Diese Sagenwelt verleiht der Region eine magische Atmosphäre und verstärkt den kulturellen Reiz des Urlaubs.
Lokale Küche: Genuss und Tradition vereint
Die kulinarischen Erlebnisse in Seis am Schlern sind ebenso faszinierend wie die Landschaft. Die Südtiroler Küche vereint alpine und mediterrane Einflüsse zu einem einzigartigen Geschmackserlebnis. Typische Gerichte wie Schlutzkrapfen, Speck und Knödel lassen die Herzen von Feinschmeckern höherschlagen. Zahlreiche Gasthäuser und Almhütten bieten traditionelle Gerichte aus regionalen Zutaten an, die oft nach alten Rezepten zubereitet werden. Auch die Südtiroler Weine, die in den sonnenverwöhnten Tälern der Region angebaut werden, sind ein Muss für Genießer. Zu den beliebtesten Sorten gehören:
SüdtirolerGewürztraminer
Südtiroler Weißburgunder
Südtiroler Sauvignon Blanc
Südtiroler Lagrein
Südtiroler Merlot
Südtiroler Zweigelt
Südtiroler Sekt
Die Kastelruther Spatzen und die Musikkultur
Musik spielt in Seis und der umliegenden Region eine große Rolle. Besonders die „Kastelruther Spatzen“, die berühmte Volksmusikgruppe aus dem benachbarten Kastelruth, hat die Musikkultur der Gegend weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht. Regelmäßig finden in der Umgebung Konzerte und Festivals statt, die die musikalische Vielfalt Südtirols feiern. Auch in Seis selbst wird die traditionelle Volksmusik hochgehalten. Besonders während der Sommermonate beleben Musikkapellen und Volksfeste den Ort und Besucher können an den lebendigen Traditionen teilhaben.
Historische Sehenswürdigkeiten und architektonische Juwelen
Die Geschichte von Seis am Schlern ist reich an kulturellen Schätzen. Zahlreiche Burgen und Schlösser, wie etwa die Burgruine Hauenstein, laden zu einer Reise in die Vergangenheit ein und können unter anderem mit einem Wohnmobil problemlos erreicht werden. Diese mittelalterlichen Bauwerke erzählen von der bewegten Geschichte der Region und bieten gleichzeitig atemberaubende Ausblicke auf die Umgebung. Besonders das Schloss Prösels, das majestätisch über der Landschaft thront, ist ein Highlight. Es wurde im 13. Jahrhundert erbaut und dient heute als Veranstaltungsort für Ausstellungen, Konzerte und Führungen, die die Geschichte des Schlosses lebendig werden lassen.
Wellness und Entspannung inmitten der Natur
Neben all den kulturellen und sportlichen Angeboten ist Seis am Schlern ein Ort der Entspannung. Zahlreiche Hotels und Wellnesszentren bieten Erholungssuchenden Ruhe und Ausgleich. Die natürliche Umgebung mit klarer Bergluft und stillen Wäldern schafft ideale Voraussetzungen für einen stressfreien Urlaub. Viele Wellnesshotels setzen auf die Heilkraft der Natur und bieten Anwendungen mit regionalen Produkten wie Heu, Kräutern und Gletscherwasser an. In Kombination mit der frischen Bergluft entsteht eine wohltuende Auszeit, die Körper und Geist regeneriert.
Nachhaltiger Tourismus in Seis am Schlern
Seis am Schlern legt großen Wert auf nachhaltigen Tourismus. Viele Initiativen vor Ort zielen darauf ab, die einzigartige Natur und Kultur zu bewahren und gleichzeitig einen sanften Tourismus zu fördern. Die Region setzt auf umweltfreundliche Mobilität, beispielsweise durch die Seiser Alm Bahn, die eine autofreie Erkundung der Alm ermöglicht. Lokale Betriebe engagieren sich verstärkt im Bereich Umweltschutz und bieten umweltfreundliche Unterkünfte und Aktivitäten an. Dieser bewusste Umgang mit der Natur zieht immer mehr Reisende an, die auf Nachhaltigkeit und ökologisches Bewusstsein setzen.
Ein Urlaubsziel für Naturliebhaber und Kultursuchende
Seis am Schlern vereint das Beste aus beiden Welten: spektakuläre Natur und lebendige Kultur. Ob auf den malerischen Wanderwegen, beim Entdecken historischer Bauwerke oder beim Genießen der regionalen Küche – in Seis findet jeder Reisende sein persönliches Highlight. Der Mix aus alpiner Landschaft und tief verwurzelter Tradition macht Seis am Schlern zu einem idealen Urlaubsziel, das sowohl Erholung als auch kulturelle Entdeckungen bietet.
Die Idee, Landschaften nicht nur zu sehen, sondern sie gezielt zu hören, eröffnet neue Perspektiven auf den Tourismus. Soundscape-Tourismus stellt genau diesen Ansatz ins Zentrum:
Der West Highland Way – ein Abenteuer in Schottland schönster Wildnis
West Highland Way
Schottland lädt seit jeher zum Träumen ein, es ist das Land der tausend Seen und Berge und ist deshalb das erklärte Ziel unzähliger Wanderer von nah und fern. Die Wandermöglichkeiten und Routen sind beinahe endlos, sodass es schwerfallen kann, die passende Route zu finden.
Wanderer, die viel mit einem einzelnen Fernwanderweg abdecken möchten, entscheiden sich oft für den West Highland Way. Auf circa 150 Kilometern schlängelt sich diese szenische Route durch einige der spektakulärsten Landschaften Schottlands. Wanderer verbinden auf diesem Weg die sanften Hügel um Glasgow mit den atemberaubenden Gipfeln der Highlands. So präsentiert sich der West Highland Way als eine Wandererfahrung, die sich tief ins Gedächtnis einprägt.
Ein Weg voller beeindruckender Schönheit
Es ist die Vielseitigkeit, die diese Wanderroute seit Jahrzehnten zu einer der beliebtesten in Schottland macht. Hier durchqueren Wanderer tiefe Schluchten, stoßen auf mächtige Flüsse und finden sich inmitten schroffer Berglandschaften wieder. Was natürlich nicht fehlen darf, das ist der Ausblick auf die glitzernden Lochs und die zahlreichen historischen Stätten aus der langen Geschichte Schottland. Verlassene Dörfer und einst prächtige Burgen ergänzen die wilde und vielfältige Flora und Fauna entlang des Weges.
Worauf sich Wanderer einstellen müssen
Die Landschaft entscheidet beim West Highland Way über die Länge und die Schwierigkeit der einzelnen Routen. Der gut ausgebaute und beschilderte Weg ermöglicht es Wanderern, die einzelnen Etappen genau den eigenen Vorlieben und Fähigkeiten anzupassen. Wer also seine Kondition nicht überstrapazieren möchte, der nimmt sich einfach mehr Zeit, Übernachtungsmöglichkeiten und gute Trekkingplätze gibt es ausreichend. Viele Wanderer entscheiden sich für einen Start bei Milngavie in der Nähe von Glasgow oder für Fort William, das am anderen Ende des Weges und am Fuße des mächtigen Ben Nevis, dem höchsten Berg Großbritanniens, liegt. Eine vorgeschriebene Richtung gibt es also nicht, es liegt am Wanderer selbst, ob er sich von sanften Hügeln in Richtung der Highlands bewegt oder sich von den Highlands zurück auf den Weg in die Zivilisation macht.
So planen Wanderer für den West Highland Way
Gerade des unvorhersehbaren Wetters wegen braucht es für den West Highland Way eine gute Planung und eine gewisse Vorbereitung. Natürlich sollte sich niemand ohne die entsprechende Kondition und eine abgestimmte Ausrüstung auf den Weg in die Berge Schottlands machen. Wer sich gut selbst einschätzen kann, der bucht gerade während der touristischen Saison seine Ziele im Voraus, denn der Weg ist beliebt.
Wer sein Wanderspektakel auf die sicherste und zugleich einfachste Art und Weise erleben und organisieren möchte, der wendet sich an ein Unternehmen, das einem die Buchung der Unterkünfte und die Planung der Etappen abnimmt. Viele Anbieter setzen während der Tage unterwegs auf erfahrene Tourguides, die viel über die natürliche Schönheit der Regionen zu berichten wissen. Für viele Wanderer ist es zudem reizvoll, dieses einmalige Abenteuer in einer Gruppe voller Gleichgesinnter zu erleben.
Den West Highland Way säumen unzählige Kraftorte, die Wandern die Energie, die sie auf der Strecke lassen, mehrfach zurückgeben. Die Schönheit der durchwanderten Landschaften wird so für viele zu einem spirituellen Erlebnis, das bei vielen dafür sorgt, dass sie sich alsbald wieder auf den Weg machen, um noch mehr von der schottischen Schönheit zu sehen.
Die Idee, Landschaften nicht nur zu sehen, sondern sie gezielt zu hören, eröffnet neue Perspektiven auf den Tourismus. Soundscape-Tourismus stellt genau diesen Ansatz ins Zentrum:
Die schönsten Seen zum Nacktbaden in Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz ist nicht nur ein tolles Wanderland, es gibt auch zahlreiche Seen für Familien, aber auch für Freunde des textilfreien Badens / FKK eine große Auswahl. Vor allem Weiher in der Natur sind beliebt. Selbst im Winter gibt es noch einige Thermen mit speziellen Öffnungszeiten für FKK Fans.
1. Laacher See
Ein wunderschöner See mit vielen kleinen Buchten, Bäumen und Pflanzen, die etwas Sichtschutz bieten. Hier könnt ihr um den See wandern und euch ein ruhiges Plätzchen suchen. Aber Vorsicht, dass ist auch NSG und daher verhaltet euch entsprechend. Leider war bei unserem Besuch der See abartig zugemüllt. Es gibt auch einen Campingplatz mit einer Gaststätte. Perfekt für eine Einkehr.
Eintritt: Frei – Parken: Am Campingplatz – ÖPNV: Bus ab Andernach bis Maria Laach. Sanitär: Campingplatz Gaststätte / Campingplatz
2. Freibad Oberwerth bei Koblenz
Das Freibad bietet alles, was das Herz zum Baden begehrt. Rutschen, Springen oder einfach Relaxen. Dazu gibt es einen großen FFK Bereich, den ihr nutzen könnt. So könnt ihr zwischen Textilfrei und normalem Bad hin und her. Vor allem gibt es hier einen Imbiß, Restaurant und auch sanitäre Einrichtungen. Gute Idee, wenn ihr in Koblenz seid.
Etwas vor neugierigen geschützt und vor allem mit Sandstrand ist der FKK Bereich eine kleine Oase und recht beliebt. Die Zuweg über die Brücke von Vallendar ist zwar etwas länger, aber nicht weit. Dafür hat man hier einige erholsame Textilfreie Stunden. Sonst gibt es zwar nichts weiter, aber das ist auch gut so. Nehmt euch Picknick mit.
Eintritt: 0 € – Parken: Vor der Brücke mit kleinem Fußweg – ÖPNV: nein Sanitär: nein Imbiß: nein
5. Bäderhaus Bad Kreuznach
Hier ist der große Saunabereich textilfrei und auch einige Becken sind für FKK Fans da. Dazu hat die Therme ein reichhaltiges Angebot von Massagen bis zu Entspannungsbädern. Ansonsten gibt es alles, was einen Badetag ausmacht. Perfekt.
Nicht weit von K
6. HinterweidenthalBadeweiher
Ein richtig schöner Waldsee, der eigentlich für normale Gäste ist, aber es gibt kleine geschützte Buchten. Leider gibt es kaum Infos dazu, aber die Region ist wunderschön und hier eine Abkühlung.
Das Wandern ist nicht nur des Müllers, sondern auch des Singles Lust. Warum auch sollte man als Single nicht wandern gehen und die schönsten Regionen Deutschlands und der ganzen Welt erkunden?
Unzählige Menschen in Deutschland lieben es, mit einem Wohnmobil oder einem Campervan zu reisen. Mehreren Umfragen zufolge gilt diese Art, in den Urlaub zu fahren, sogar zu den beliebtesten überhaupt.
Wer gerne mit dem Camper verreisen möchte, muss aber nicht zwingend selbst ein Wohnmobil besitzen. Mittlerweile bieten zahlreiche Unternehmen ihren Kunden die Möglichkeit an, sich einen Camper für die Dauer ihres Urlaubs zu mieten.
Um Kosten zu sparen, gilt es dabei aber, sich genauestens zu informieren und die Preise und die Leistungen der unterschiedlichen Anbieter zu vergleichen.
Außerdem sollte man insbesondere bei Online-Buchungen auch weitere Gelegenheiten zum Sparen nutzen und sich zum Beispiel nach Gutscheincodes für den jeweiligen Shop umsehen, in dem man seinen Camper mieten möchte.
Warum ein Wohnmobil mieten?
Diese Gutscheincodes findet man in sogenannten Rabattcode-Portalen, zum Beispiel bei BravoGutschein.
Als eine besonders beliebte Anlaufstelle, wenn es um das Mieten eines Wohnmobils geht, gilt das Unternehmen CamperDays.
Verwendet man einen der CamperDays Gutscheine, die den Kunden bei BravoGutschein zur Verfügung stehen, hat man häufig die Chance, ein echtes Schnäppchen auf den Mietpreis des Wohnwagens zu erzielen.
Neben der Nutzung von Rabattcodes gibt es aber noch einige weitere Möglichkeiten, um bei CamperDays sparen zu können und das Unternehmen überzeugt des Weiteren mit jeder Menge fantastischen Annehmlichkeiten und Vorteilen.
CamperDays wirbt regelmäßig mit besonderen Frühbucher-Rabatten, aber auch Kurzentschlossene haben häufig Grund zur Freude und können von Last-Minute-Angeboten profitieren.
Egal, in welches Land man gerne verreisen möchte, das Unternehmen lockt immer wieder mit Spezialaktionen für ausgewählte Städte, dank derer man lukrative Preisreduzierungen genießen kann.
Auch durch das Abonnieren des Newsletters haben Kunden die Möglichkeit, bei CamperDays zu sparen. Die Anmeldung wird mit einem Rabatt in der Höhe von 50€, die man bereits bei seiner nächsten Buchung einlösen kann, belohnt.
Außerdem informiert das Unternehmen die Abonnenten über den Newsletter über alle aktuellen Sparaktionen, Reisetipps und Neuigkeiten.
Interessierte Kunden können sich, bevor sie sich für ein Wohnmobil entscheiden, von den Experten des Unternehmens beraten lassen und finden so mit Sicherheit ein günstiges Angebot für einen Camper, der genau ihren Vorstellungen und Bedürfnissen entspricht.
Sicherheitsaspekte beim Reisen mit dem Wohnmobil
CamperDays steht für eine transparente Preisgestaltung – wählt man diesen Anbieter, muss man sich keine Sorgen um versteckte Kosten machen.
Das Unternehmen ist außerdem weltweit vertreten und kooperiert mit über 700 Partnern. Kunden haben hier dementsprechend eine riesige Auswahl und können das Angebot des Unternehmens nicht nur in Deutschland, sondern auch an ihrem Traumreiseziel nutzen.
Zu den Ländern, in denen das Wohnmobilvermietung Unternehmen agiert, zählen unter anderem Kanada, Neuseeland, USA, Australien, Frankreich, Portugal, Norwegen und Schottland.
Aber auch wer im Besitz eines Wohnmobils ist und dieses gerne vermieten würde, kann die Leistungen von CamperDays nutzen, eine Anzeige freischalten lassen und mit nur wenig Aufwand Geld verdienen.
Die Anmeldung als Vermieter auf der Plattform ist kostenlos und binnen weniger Minuten erledigt.
Man profitiert nicht nur von einem treuen Kundenstamm und einer leichten Nutzung des Portals, sondern auch von einem ausgezeichneten Support Team, das in verschiedenen Sprachen erreichbar ist.
Warum aber lieben es so viele Menschen zu campen und würden ein Wohnmobil immer einem Hotelzimmer vorziehen, obwohl dieses vielleicht sogar mehr Komfort verspricht?
Abgesehen davon, dass man bei CamperDays Wohnmobile der verschiedensten Fahrzeugklassen mieten kann, darunter auch Luxusmodelle, die mit allem ausgestattet sind, was man sich nur wünschen kann, lieben es Camper, die Freiheit zu genießen und ortsunabhängig zu sein.
Ein Wohnmobil bietet die Möglichkeit, die schönsten Orte der Welt zu entdecken und dabei von niemandem abhängig zu sein. Man kann jeden Tag einen neuen Standplatz auswählen, übernachten, wo man möchte und dabei das Urlaubsland bestens erkunden.
Wer es gerne testen möchte und seinen nächsten Urlaub in einem Campervan verbringen möchte, dem können wir das Unternehmen CamperDays wärmstens empfehlen!
5 der schönsten Wander-Wege im Dolomitental Gröden
Das Dolomitental Gröden in Südtirol ist für seine atemberaubenden Landschaften, majestätischen Berge und vielfältigen Wanderwege bekannt. Die Region eröffnet sowohl erfahrenen Wanderern als auch Genusswanderern zahlreiche Möglichkeiten, die alpine Natur in vollen Zügen zu erleben. Fünf besonders empfehlenswerte Wanderwege zeichnen sich durch ihre einzigartigen Panoramen, ihre abwechslungsreiche Routenführung und ihren historischen Kontext aus.
Wanderweg von St. Ulrich nach Seceda
Dieser malerische Wanderweg beginnt im charmanten St. Ulrich, das für seine bunte Architektur und die gemütlichen Cafés bekannt ist. Der Anstieg zur Seceda erfolgt meist über sanfte Hänge und urige Wälder, die immer wieder atemberaubende Blicke auf die umliegenden Gipfel bieten. Die Route ist gut ausgeschildert und für die meisten Wanderer problemlos zu bewältigen. Nach einer Wanderzeit von etwa zwei bis drei Stunden erreicht man die Seceda, eine sonnige Hochfläche, die von den markanten Geislergruppen umrahmt wird. Hier haben Wanderer die Gelegenheit, in einer der Berghütten zu pausieren, um lokale Speisen und Getränke zu genießen.
Der Blick auf die Dolomiten, besonders auf die Formationsgruppen wie das Sassolungo und das Schlern, ist der perfekte Lohn für die Mühe des Aufstiegs. Während der Wanderung sind immer wieder kleine Sehenswürdigkeiten zu entdecken, wie alte Bergbauanlagen und Kapellen, die den Weg noch spannender gestalten. Der Aufenthalt in einem gemütlichen Hotel oberhalb von St. Ulrich kann die Erkundung dieser einzigartigen Umgebung zusätzlich bereichern, da es einen idealen Ausgangspunkt für die verschiedenen Wanderungen darstellt.
Das Wandern in Gröden in Südtirol eröffnet atemberaubende Ausblicke auf die Dolomiten.
Die Schlossweg-Runde bei Brandiz
Die Schlossweg-Runde in der Nähe von Brandiz führt entlang historischer Stätten und gewährt einen faszinierenden Einblick in die Kulturgeschichte der Region. Der Weg ist als Rundweg angelegt und die Wanderung dauert etwa vier Stunden. Die Route führt vorbei an mehreren Burgruinen, darunter die eindrucksvolle Ruine von Toss. Diese Wanderung ist damit nicht nur eine Gelegenheit, die Natur zu genießen, sondern auch die reiche Geschichte der Dolomiten zu entdecken. Der Pfad schlängelt sich durch idyllische Wälder und Wiesen und hat sowohl gemäßigte Abschnitte als auch anspruchsvollere Passagen in petto. Wanderer haben die Möglichkeit, lokale Flora und Fauna hautnah zu erleben, darunter seltene Pflanzen- und einheimische Tierarten. Die Ausblicke auf das Gröden-Tal und die umliegenden Gipfel sind atemberaubend und laden dazu ein, eine Fotopause einzulegen. Empfehlenswert ist auch ein Zwischenstopp in einem der kleinen Gasthäuser, wo traditionelle Südtiroler Küche serviert wird.
Die Hochalmweg-Tour von Ortisei
Der Hochalmweg, beginnend in Ortisei, führt durch ein spektakuläres Landschaftsbild, das von hohen Almwiesen und steilen Berghängen geprägt ist. Diese Wanderung ist besonders für Naturliebhaber geeignet, da sie Wanderer durch unberührte Natur und vorbei an malerischen Almhütten leitet. Die Tour ist gut ausgeschildert und dauert insgesamt etwa fünf Stunden. Auf dem Weg zur Puflatsch-Hütte können zahlreiche technische Details über die lokale Flora und Fauna entdeckt werden; zudem stehen informative Tafeln bereit, die über den ökologischen Wert dieser Region informieren.
Der Zugang zu einigen Hochalmen ist während der Sommermonate ein besonderes Erlebnis, da die Hirten oft vor Ort sind und die Almen mit ihren Tieren bewirtschaften. Der Weg umfasst nicht nur herrliche Ausblicke auf die umliegenden Berggipfel, sondern auch Gelegenheit zu gemütlichen Pausen mit regionalen Köstlichkeiten. Bei der Rückkehr nach Ortisei lohnt es sich, die Kunsthandwerksgeschäfte zu besuchen, die für ihre Holzschnitzerei berühmt sind. Hier findet sich sicherlich das eine oder andere Urlaubssouvenir.
Der Weg von Wolkenstein zur Dantercepies
Diese Wanderung ist eine exzellente Möglichkeit, die Umgebung von Wolkenstein zu erkunden. Die Tour führt über den malerischen Weg zur Dantercepies, einem beliebten Aussichtspunkt, der spektakuläre Panoramen auf die Dolomiten eröffnet. Die Distanz beträgt etwa acht Kilometer, wobei eine Wanderdauer von ungefähr drei bis vier Stunden eingeplant werden sollte. Auf dem Weg gibt es zahlreiche informative Tafeln, die Einblicke in die Geologie der Region geben und die Besucher über die Entstehung der Dolomiten aufklären.
Die Route umfasst sowohl einfache als auch leicht anspruchsvolle Abschnitte und eignet sich somit für diverse Wanderlevels. In der Mitte des Aufstiegs laden mehrere Berghütten zu einer Rast ein, wo traditionelle Gerichte und lokale Getränke angeboten werden. Die Dantercepies-Seilbahn kann auch genutzt werden, um die Wanderung abzukürzen oder um sich zusätzlichen Komfort beim Rückweg nach Wolkenstein zu sichern.
Entlang der Wege in Gröden können Wanderer majestätische Berge besteigen, kristallklare Seen entdecken und die herrliche Natur Südtirols in all ihrer Pracht erleben.
Der Raschötz-Langkofelweg
Der Raschötz-Langkofelweg ist ein weiterer Höhepunkt für Wanderfreunde innerhalb des Gröden-Tals. Diese Wanderung beginnt an der Bergstation der Raschötzbahn und führt entlang des charakteristischen Dolomiten-Kammes. Der Weg ist sowohl malerisch als auch informativ, da Stilblüten der Natur und die majestätische Kulisse der Dolomiten in den Vordergrund rücken. Die Strecke bietet insgesamt eine Vielzahl von Ausblicken und Fotomöglichkeiten.
Die Wanderung hat eine Gesamtdauer von etwa vier bis fünf Stunden und vermittelt ein Gefühl der Erhabenheit, während man zwischen den Felsformationen der Dolomiten hindurchgeht. Charakteristisch für diesen Weg sind die schroffen Steilwände und die sanften Almen, die ein abwechslungsreiches Terrain versprechen. An der La-Fanes-Hütte können Wanderer eine Rast einlegen und typische Gerichte der alpinen Küche kosten. Dieser Weg vermittelt nicht nur das Gefühl der Freiheit in der Natur, sondern auch die tiefere Verbundenheit zu dieser außergewöhnlichen Landschaft.
Die Vielzahl an Wanderwegen im Dolomitental Gröden gewährt einen einmaligen Zugang zu einer der schönsten Landschaften Europas und die Kombination aus atemberaubenden Ausblicken, kulturellen Highlights und gastronomischen Genüssen macht die Region zu einem erstklassigen Ziel für Naturliebhaber und Wanderbegeisterte.
Dies ist ein genreübergreifender Führer zu Festivals in der Nähe von Bayreuth, die im Jahr 2025 einen Besuch wert sind, vom ohrenbetäubenden Metal bei Rock im Park bis zu verträumter Klassik im Park.
Einkehrmöglichkeit am Flugplatz Winningen und im Ort
Die Wanderung als GPS Karte
Wanderung Moseltraum
Auch Winningen hat ein Traumpfädchen, dass auch für Familien gedacht ist und es das Freddys Stempelheft gibt. Das steht hoch oben am höchsten Punkt und während dioe Kids stempeln, geniesst der Rest die traumhafte Aussicht. Klingt doch gut, oder?
Moseltraum Domgartenhütte
Die Wanderung
Start ist am Wanderparkplatz in Winningen und der ist kostenlos. Heute ist schönstes Wanderwetter bei 28 Grad, daher bin ich ohne Laila unterwegs. Normalerweise ist das auch eine sehr schöne Gassirunde. Gleich nach dem Parkplatz sind einige Sitzbänke, da könnte man nach der Wanderung noch etwas verweilen.
Traumpfädchen Moseltraum
Es geht leicht bergab, an Schrebergärten vorbei und ab und zu ein Auto. Störend wirkt eher die Moto Cross Strecke mit den hochdrehenden Motoren. Irgendwann hört das auch auf. So langsam komme ich zu den Weinbergen. Auf der rechten Seite sind eindrucksvolle Mauern und dann ein Flugzeug über mir, dann noch eines… hey, ein Flugplatz. Wahrscheinlich ist das der einzige Spot, wo man noch schönere Aussichten hat. Und tatsächlich kann man hier mitfliegen. Entweder mit Motor, als Segelflieger und sogar Hubschrauber. Außerdem gibt es ein Restaurant.
Aber zurück zur Wanderung. Denn nun eröffnet sich links der Blick über Winningen und die Mosel am Aussichtspunkt Vogelsang. Sehr Schöne Aussicht und so genieße ich die Sonne, die Landschaft und tauche nach und nach in die Weinberge ein.
Vogelsang Ausblick
Dann führt ein Pfad hinauf zur Dombergshütte. Es ist der einzige Anstieg und mit jedem Meter wird die Aussicht schöner. Oben erwartet mich die Dombergshütte, eine Sitzbank und Freddys Stempelstelle. Der perfekte Ort für ein Picknick und die Sonne beleuchtet die Kulisse. Fehlt nur noch ein Weinautomat 😉
Domgartenhütte
Nun geht es oberhalb der Weinberge zurück und ich wandere durch die Felder und entlang der Feldwege bis zum Parkplatz. So kann man den Wanderweg entspannt ausklingen lassen.
Rabenlay ist einer der beliebtesten Aussichtspunkte in der Region und kann von Hatzenport oder Löf mit einer kleinen Wanderung erreicht werden. Besonders Abends bietet sich im Sonnenuntergang ein traumhaftes Panorama. Mit nur 4,7 Kilometern und 160 Höhenmetern, ist es eine leicht sportlicher Spaziergang.
Beim Löfer Rabenlaypfad starten wir in Löf. Kurz vor dem Start ist ein Parkplatz am Sportplatz und nach einem kurzen Zuweg ist man auf der Strecke. Pfadig geht es hinauf und bis zum Rabenlay Aussichtspunkt, haben wir sehr schöne Pfade, sowie Weitblicke auf der Moselebene. Da gibt es Feldwege ohne nennenswerte Höhenmeter, Aussichtsbänke und Sonne.
Eine durchaus angenehme Mischung.
Der Rabenlay Aussichtspunkt bietet dann ein atemberaubendes Panorama. Und auf den Bänken oder auch der Himmelsliege, könnt ihr das so richtig genießen. Auch der Rückweg ist sehr pfadig mit einem Abschnitt auf der Ebene. Aber besonders die urigen Pfade durch die Weinberge sind mega schön! Ein Wandertraum.
Hatzenporter Laysteig
Einkehren könnt ihr dann in Löf.
Geeignet für Wanderer, Wandern mit Hund und auch Familien. Kinderwägen und Rollstühle sind hier nicht möglich.
Einkehr:
In Löf gibt es mehrere Gaststätten, auch mit regionalen Weinen. Ich war in Hatzenport einkehren, auch sehr gutes Essen und Weine. Könnt frei wählen, ist alles zu empfehlen. Direkt am Weg gibt es nichts.
Mit Hund:
Wasser gibt es unterwegs nicht, aber ansonsten eine schöne Gassirunde.
Ein Urlaub an der Nordsee mit Esmark garantiert ein unvergessliches Erlebnis, ob in einem gemütlichen Reetdachhaus oder in einem luxuriösen Ferienhaus mit Pool. Https://esmark.de bietet eine beeindruckende Auswahl von bis zu 4.500 Ferienhäusern in allen Preisklassen und Ausstattungskategorien, sodass immer etwas Passendes dabei ist. Von Søndervig über Hvide Sande bis hin zu den Inseln Fanø und Rømø, die Möglichkeiten sind vielfältig und aufregend.
Für diejenigen, die nach einem preiswerten Urlaub suchen, hat Esmark auch eine große Auswahl an günstigen Ferienhäusern, die Qualität und Komfort miteinander verbinden. Ein Esmark Ferienhaus bietet eine großartige Gelegenheit, die wunderschöne Küste Dänemarks zu entdecken und dabei gleichzeitig eine komfortable und gemütliche Unterkunft zu genießen. Perfekt für Familien, Paare oder Einzelreisende, die dem Alltag entfliehen und sich erholen möchten.
Mit so vielen wunderschönen Ferienorten zur Auswahl, wie Blåvand, Houstrup und Henne, bietet Esmark für jeden Geschmack und jedes Budget das Richtige. Besuchen Sie https://esmark.de/ und entdecken Sie, wie einfach es sein kann, Ihren perfekten Urlaub zu planen.
Die Auswahl des perfekten Ferienhauses
Bei der Auswahl des perfekten Ferienhauses gibt es einige wesentliche Faktoren zu berücksichtigen. Diese beinhalten die Lage und Umgebung, die passende Größe und Ausstattung sowie die Verfügbarkeit und Buchung. Jeder Faktor spielt eine entscheidende Rolle für ein gelungenes Urlaubserlebnis.
Lage und Umgebung erkunden
Die Lage des Ferienhauses hat einen erheblichen Einfluss auf Ihren Urlaub. Ferienhäuser direkt an der Nordseeküste bieten nicht nur beeindruckende Ausblicke, sondern auch bequemen Zugang zum Strand. Es ist ideal für Strandliebhaber und Familien, die gerne in der Nähe des Wassers aktiv sind. Zudem findet man viele Ferienhäuser, die in der Nähe von charmanten Dörfern und lokalen Sehenswürdigkeiten liegen.
Ein ruhiges und abgeschiedenes Ferienhaus kann Entspannung und Privatsphäre bieten, während eine zentrale Lage den Zugang zu Restaurants, Geschäften und kulturellen Veranstaltungen erleichtert. Informieren Sie sich vorab über die Umgebung, um sicherzustellen, dass sie Ihren Erwartungen entspricht und alles bietet, was Sie für Ihren perfekten Urlaub benötigen.
Die passende Größe und Ausstattung finden
Die Größe des Ferienhauses hängt von der Anzahl der Reisenden ab. Für Paare reicht ein kleines, gemütliches Haus, während Familien oder Gruppen größere Objekte mit mehreren Schlafzimmern und Bädern bevorzugen sollten. Überlegen Sie auch, ob ein offenes Wohnkonzept oder separate Räume besser Ihren Bedürfnissen entsprechen.
Die Ausstattung ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Ein privater Pool, moderne Küche, schnelles WLAN und komfortable Möbel tragen zur Urlaubsqualität bei. Viele Ferienhäuser bieten spezielle Annehmlichkeiten wie Saunen oder Jacuzzis, die für zusätzliche Entspannung sorgen. Achten Sie darauf, dass das Ferienhaus alle notwendigen Einrichtungen bietet, die Ihren Aufenthalt angenehm und komfortabel machen.
Verfügbarkeit und Buchung
Die Verfügbarkeit des gewünschten Ferienhauses sollte früh geprüft werden, besonders in beliebten Urlaubsregionen wie der Nordseeküste. Es empfiehlt sich, in der Nebensaison zu buchen, um bessere Preise und mehr Auswahl zu haben. Ferienhäuser sind oft im Sommer oder während der Urlaubszeit schnell ausgebucht.
Die Buchung selbst sollte über eine vertrauenswürdige Plattform erfolgen, die eine sichere und zuverlässige Abwicklung gewährleistet. Esmark bietet viele strandnahe Ferienhäuser an der Nordsee an. Es ist wichtig, Bedingungen wie Anzahlungsanforderungen und Stornierungsrichtlinien gründlich zu lesen, um unerwartete Probleme zu vermeiden und eine stressfreie Planung zu garantieren.
Dies ist ein genreübergreifender Führer zu Festivals in der Nähe von Bayreuth, die im Jahr 2025 einen Besuch wert sind, vom ohrenbetäubenden Metal bei Rock im Park bis zu verträumter Klassik im Park.
Mit 4,3 Kilometern und knapp 200 Höhenmetern ist es eine kleine, aber dennoch abwechslungsreiche Wanderung. Selbst für die Kids gibt es Freddys Stempelheft. Aussichten, viel Wald und Pfade machen die Wanderung Niederfeller Schweiz zu einem spannendem Traumpfädchen.
Traumpfad Niederfeller Schweiz
Die Wanderung
Als Schweiz bezeichnet man oft Regionen, die landschaftlich besonders schön sind und gerade an der Mosel könnte das stimmen. Bei meiner Ankunft war alles eine Baustelle. Aber das wird sicherlich auch sehr schön, wenn die Mauer saniert ist. Dort ist auch ein kostenloser Parkplatz und ein Traumpfade Infoschild.
Freddys Stempelstellen auf den Traumpfädchen
Also alles gepackt und nur wenige Meter der Tapetenwechsel. Von Niederfell zu einem urigen Wanderpfad in 50 Metern. Und der führte mich hinauf zum Möch-Felix-Hütte, was eher ein Aussichtsturm ist. Überall wird der grandiose Ausblick auf die Mosel und Moselorte beschrieben, aber es lohnt auch ein Blick aus die Moselebene. Das 360 Grad Gesamtbild aus den Wäldern und der Mosel ist wirklich wundervoll!
Mönch-Felix-Hütte
Jetzt geht es mediterrane über der Mosel entlang. Es ist ein Pfad, der etwas urig ist und einen sehr schönen Kontrast zur Mosel bietet. Die sieht man immer mal wieder durch die Büche. Derweil scheint die Sonne und es gibt immer wieder Schatten Abschnitte. Besonders mit Hund ist das sehr angenehm.
Blick auf die MoselPfadige WegePfadige WegeBlick auf die Mosel
Ich überquere die Straße und ein Wanderweg führt mich hinauf zum Maifeldblick. Da habe ich die ganze Landschaft vor mir und das Getreide steht kurz vor der Ernte und das ergibt ein grandioses Panorama. Hier ist auch eine Sitzbank mit Stempelstelle für die Kids. Die können Stempel sammeln und erhalten dafür kleine Medaillen. In der Region gibt es 14 Traumpfädchen mit den Freddys Stempelstellen. Genau richtig für Entdecker. Davon gibt es in der Region noch viele weitere an den Traumpfädchen.
MaifeldblickFreddys Stempelstellen auf den TraumpfädchenPanorama MaifeldblickDer Weg zum Maifeldblick
Kurz darauf habe ich die höchste Stelle erreicht und nun geht es waldreich auf einem Pfad hinab bis zur Linkemühle. Hier solltet ihr passendes Schuhwerk anhaben, besonders nach einem Regen.
Und schon sind wir wieder zurück am Parkplatz.
Einkehr:
Es gibt in Niederfell 3 Gaststätten und einen Winzerhof. Sucht euch etwas heraus.
Mit Hund:
Schöne Tour mit viel Schatten, aber keine Wasserquelle. Tütchen nicht vergessen.
Nahe Koblenz liegt ein Wanderjuwel an der Mosel und fasziniert mit seinen charakteristischen Moselhängen aus Wald und Wein, die auch tiefe Täler haben. Oft thronen Burgen oder Burgruinen auf den Moselhöhen und Kuppen, was der reizvollen Landschaft den letzten Schliff gibt.
Dabei wandert man auf grandiosen Waldabschnitten, teils aus Knorreichen, genießt die Abschnitte an den Weinbergen oder ist auf der Moselebene unterwegs. Außerdem gibt es beliebte Aussichtspunkte wie Rabenlay, Rosenberg oder Mönch-Felix-Hütte. Und kulinarisch solltet ihr einmal die Straußwirtschaften probieren.
Möch-Felix-Hütte
Mein Besuch
Bergschluchtenpfad Ehrenburg
Ich hatte in den vergangenen Jahren schon öfters Gelegenheit, diese Region zu besuchen und verbinde das mit wunderschönen Erlebnissen. Achim machte eine Geocaching Wanderung zur Ehrenburg mit uns, wir erlebten die lebendige Burg, ich saß Abends mit dem Bürgermeister von Hatzenport bei seinem Wein und erfuhr viel zu der Region. Es gab sogar ein Bloggertreffen und die Historische Mühle Vogelsang ist mein kulinarisches Highlight.
Das macht die Region auch so charmant. Es gibt alles, was die Mosel ausmacht. Egal ob Spaziergang oder Klettertour für die Familie, das Aktivprogramm ist sehr abwechslungsreich. Entspannung findet man bei einer Schiffsfahrt auf der Mosel oder einer Einkehr bei Moselwein und gutem Essen.
Selbst die Sonnenuntergänge sind hier reizvoll, wenn sich diese langsam hinter die Bergkuppen zurückzieht. Da lohnt ein Abendspaziergang.
Spannend sind auch die Burgen und Burgruinen. Einmal Ritter spielen? Oder Essen wie im Mittelalter? Übernachten in einem Reisewagen?
Na, schon Lust auf einen Urlaub?
Hatzenporter Laysteig
Ausflugsziele an der Sonnigen Untermosel
Hier habt ihr mehr Auswahl, als ich in einem Urlaub schafft. Öfters kommen ist fast schon Pflicht! Selbst ich habe noch nicht alles besucht und komme wieder.Daher hier die besten Tipps:
10 Burgen und Schlösser gibt es in der Region und kurz dahinter. Dazu zählen die Burg Thurant, die Ehrenburg, Schloss von der Leyen, Reichsburg Cochem, Burg Eltz und 5 weitere. Besonders die Ehrenburg mit ihrem Konzept der Lebendigen Burg ist ein Tipp für Familien.
Es gibt auch mehrere Museen zum Thema Wein, Edelsteinen und der Bundesbankbunker kann ebenfalls besichtigt werden.
Die Wald- und Weinreichen Moselhänge bieten traumhafte Aussichten in das Moseltal und so gibt es überall Aussichtspunkte, die dieses Panorama besonders eindrucksvoll machen. Dazu gibt es auch immer einen Wanderweg, teilweise auch als Traumpfad und Traumpfädchen. Die Wandermöglichkeiten sind extrem beliebt. Anschließend könnt ihr verbrannte Kalorien bei einer Einkehr auffüllen. Tolle Weine und sehr gutes Essen!
Tolle Erlebnisse! Klettern, Geocaching, Fliegen, Hängebrücke oder auch geführte Touren gibt es hier. Aber auch Events wie Weinfeste, Wandertage oder Sportliche Events.
Ehrenburg – Lebendige Burg
Es wird noch besser
Die Sonnige Untermosel als Start für spannende Ausflüge
Es hatte seinen guten Grund, dass ich öfters in der Region war. Denn hier gibt es nicht nur charmante Orte, sondern auch sehr erlebnisreiche Ausflüge für Wanderer und Familien. Hier einmal meine Tipps, wenn ihr Urlaub an der Sonnigen Untermosel macht.
Ehrbachklamm gehört zu Deutschlands Top Wanderwegen und hat nicht nbur viele Preise abgeräumt, sondern auch die meisten Erlebnispunkte beim Wanderinstitut. Die Klamm ist so schön, aber auch der restliche Weg ist sehr abwechslungsreich. Von schönen Aussichten, bis zu mediterranen Abschnitten ist alles dabei. Und wenn ihr die Große Schleife wandert, sogar mit einer Einkehr.
Burg Eltz und die Eltzer Burgpanorame Wanderung. Burg Eltz ist einer der schönsten Burgen, aber auch die Waldlandschaft rund um die Burg bis zur Mosel ist einfach nur so wanderbar. Wasser, Schatten, Aussichten und die Burg als Krönung machen diese Wanderung auch zu etwas besonderem.
Rhein und Mosel im Duett. In Koblenz fließen beide Flüsse zusammen und zwischen Löf, Boppard und Koblenz hat man das Rhein-Mosel-Dreieck. Das macht die Lage so spannend, denn ihr habt beide Flüsse als Ausflugsziel. Wie wäre eine Wanderung am Rheingoldbogen / Bopparder Hamm? Mittelrhein Klettersteig? Gedeonseck? Oder auch Koblenz?
Die Welt ist zusammengerückt und viele Urlaubsziele schnell erreichbar und Bitcoin ist als Währung etabliert. Immer mehr Reiseanbieter und Dienstleister bieten die Zahlung mit Bitcoin an. Warum also nicht einfach mal etwas Neues probieren?
Du kannst in allen Ländern zahlen
Es gibt eine Online Bezahlfunktion, aber auch schon erste Karten als Debitkarte
Gebühren sind meist günstiger, als bei anderen Zahlfunktionen
Schnelle Zahlungen
Keine Wechselstuben oder Währungsumrechnungsverluste
Anonym
Darum ist Bitcoin vielen anderen Zahlungsarten überlegen
Nehmen wir einen Betrag von 100€ und du zahlst für jede Transaktion 1,5%. Dann sind diese nur noch 98,5€ Wert. Und mit jeder Transaktion, wird das weniger. Die Transaktionsgebühren sind eine Geldvernichtung. Volkswirtschaftlich profitieren nur die Banken davon.
Mit einer durchschnittlichen Gebühr von nur 0,30€ bleibt mehr für dich und den Anbieter übrig. Und letztendlich muss ein Anbieter auch seine Gebühren auf die Kunden umschlagen. Man profitiert also doppelt.
Wenn du so eine Reise buchst, die 3-4.000€ kostet, sparst du etwa 50€ und kannst dafür schön Essen gehen.
Bitcoin im Urlaub
Besser als Kreditkarten?
Ja, auch diese sind teurer. Einige Kreditkarten haben extreme Gebühren, Monatsgebühren und / oder Zinsen. Bei Bitcoin hat man alles im Blick zu günstigen Gebühren von etwa 0,30€ pro Transaktion.
Bitcoin als Reserve
Wenn man sich die Kreditkartenzinsen anzieht, dann ist es günstiger, wenn man die Kryptowährung als Reserve nimmt und die teuren Kreditkartenzinsen umgeht. Vergleich ruhig mal eure Zinsen.
Keiner muss wissen, wo ich bin, was ich esse oder kaufe
Während alle Zahlmethoden unter staatlichen Aufsichten stehen und die sogar sehen können, was ich wann, wo und wie mache, ist Kryptowährung anonym. Zumindest noch…
Wie zahlt man auf Reisen?
Viele Leistungen bucht man im Voraus und es werden immer mehr Anbieter, die Krypto als Zahlmittel eingeführt haben. Mittlerweile gibt es dazu sogar Listen. Ihr habt dazu eine Art Buchungskonto, ähnlich Paypal oder auch Bank-Apps und könnt so online, aber auch unterwegs zahlen.
Mittlerweile gibt es auch Karten, als Debitkarten. Man läd die auf und zahlt. Besonders in kritischen Regionen macht das Sinn. Du lädst immer nur kleine Beträge auf und bei Diebstahl ist der Schaden überschaubar.
Und wie finde ich Geschäfte, die Bitcoin akzeptieren?
Es gibt Karten wie Coinmap, wo Geschäfte mit Bitcoin Zahlungen zu sehen sind. Schalte deine Standortfunktion ein und du siehst alle, die in deiner Umgebung sind. Sehr praktisch!
Zukunft Bitcoin auf Reisen
Bereits in den letzten 3 Jahren haben sich viele renommierte Reiseveranstalter, Hotels und Dienstleister für den Bitcoin entschieden. Es werden immer mehr, auch kleinere Anbieter. Der Stein ist ins rollen gekommen und ich gehe davon aus, dass die Bezahlung in Zukunft ähnlich etabvliert sein wird, wie Paypal.
Nebenbei kannst du auch traden
Für viele ist traden ein einfaches Mittel, um seine finanzielle Sicherheit aufzubauen. Mit Apps wie Bitcoineer könnt ihr das sogar automatisiert machen oder ihr nutzt eine andere Strategie. Zumindest habt ihr im Urlaub alles weiterhin im Blick. Bestenfalls wird die Urlaubskasse gefüllt.
Dennoch bleibt es Spekulation, denk bitte daran. Bitcoin gilt zwar, ähnlich wie Gold, als Krisensicher, aber unterliegt auch Schwankungen.
Zwischen Boppard und Koblenz liegt der Rheinbogen, der euch von 3 Seiten mit dem Rhein umschließt. Bei meinem Besuch habe ich wieder festgestellt, wie waldreich es hier ist und dass die Wanderwege nicht nur den Rhein und die Weinhänge beinhalten, sondern auch Teile der Rheinebene. Spannend zum Wandern, aber auch für erlebnisreiche Ausflüge! Dann kommt mal mit!
Erlebnis Rheinbogen – Start für spannende Ausflüge
Die Gemeinden Brey, Spay, Rhens und Waldesch bilden die Region Rheinbogen und deren Lage zwischen Rhein und dem Hunsrück, machen diese Region so abwechslungsreich. Denn Hunsrück und Rhein sind bei Wanderern äußerst beliebt, aber auch Koblenz und Boppard sind gut erreichbar.
Hunsrück Hängebrücke
Bei einem Urlaub wird es daher kaum langweilig und das nicht nur, wegen den Wandermöglichkeiten vor Ort. Mit Boppard und Koblenz habt ihr 2 sehr schöne Städte für einen Tagesausflug in der Nähe, es gibt die Rheinschifffahrt, spannende Klettersteige und auch kulinarisch kommt keiner zu kurz. Ich habe es probiert! Wobei ich sagen muss, dass Salz in der Suppe sind die Rheinländer mit ihrem fröhlichen Charakter. Man unterhält sich, genießt die Region und das mit einer angenehmen Leichtigkeit. Genau mein Geschmack und das wird wohl jedem gefallen.
Wandern am Rhein
Rheingoldbogen Wanderung
Ich war auf der Wanderung Rheingoldbogen, die in Brey startete und mich anfangs schattig durch waldreiche Abschnitte führte. Nach dem Jacobsberg wanderte ich weit über dem Rhein den Rheingoldbogen ab. Die Aussichten sind grandios und ich habe auch schon den Rhein im Nebel erlebt, wie der sich langsam auflöste und Schiffe, Ortschaften und den Rhein frei gaben. So schön!
Alle Orte am Rheinbogen haben auch eigene kleinere Wege, die zum Teil auch Traumpfädchen sind. Hier war ich auch schon in Spay unterwegs. Einige Tipps findet ihr hier:
Die Region verfügt auch über ein gut ausgebautes Radwegenetz für Bikes und eBikes. Auf 11 Touren könnt ihr die Region erleben und profitiert von zahlreichen Ladestationen und Bikeverleih. Bei meinem Besuch habe ich gesehen, dass viele Gäste per Pedes unterwegs sind. Ihr nun auch?
Ich komme ja kaum an einem Biergarten vorbei und bin immer neugierig auf die regionalen Gerichte. Hier hat man keine typischen regionalen Speisen, aber verfeinert seine Gerichte mit regionalen Produkten und so gibt es total leckere Weinsoßen. Selbst Veganer finden Bratlinge aus heimischen Getreiden. Aber es gibt auch die deftigen Speisen, Salate und leckere Nachspeisen.
Dazu kommt die rheinische Geselligkeit. Das offene Flair macht die Einkehr noch angenehmer. Da bleibt man gerne etwas länger.
Köstliches Essen
Ausflüge – Beste Lage für mehr Abwechslung
Die Region liegt zentral, aber auch angenehm ruhig. Vor allem kommt man gut zu vielen tollen Ausflugszielen und so ist man einmal Burgherr, besucht Wildtierparks oder erkundet Städte. Hier habe ich eine schöne Auswahl für alle Gäste:
Mittelrhein Klettersteig – Sehr schöner Klettersteig, der einfach zu meistern ist. Ausrüstung bekommt ihr am Start im Basecamp, wo ihr anschließend auch leckere Piensa bekommt.
Ehrbachklamm – Nicht weit weg und eines der schönsten Klammen des Wanderinstitutes.
Boppard und Koblenz sind wunderschöne Städte und faszinieren ebenfalls mit Fachwerkromantik und Sehenswürdigkeiten.
Radtour zur Sonnigen Mosel. Die Mosel ist nicht weit weg und eine Radtour zwischen Rhein und Mosel ein spannender Tagestrip
Zahlreiche Burgen laden zu einer Besichtigung ein. Ab und zu gibt es auch Burgevents, was den Kindern besonders gefällt.
Schifffahrt am Rhein und auch an der Mosel sind sehr beliebt
Zahlreiche Events für jung und alt könnt ihr besuchen. Wie wäre es mit Rhein in Flammen? 24h am Moselsteig oder Burgfesten?
Wunderschöne Flora an den Treppen und Felsen am Rheingoldbogen
Aufstieg zum Königsberg
Römische Wasserleitung
Einkehr auf dem Jakobsberg / Biergarten
Muttergotteskapelle
Die Wanderung als GPS Karte
Erlebe 12,6 traumhafte Kilometer auf der Bopparder Hamm
Die Wanderung Rheingoldbogen bietet viel Abwechslung und hielt einige tolle Überraschungen für mich bereit. Besonders eine Erfrischung, bunte Gräser und Waldzeit sind weitere Highlights, neben den Weinbergen des Bopparder Hamm. Dazu der Blick auf den Rhein mit seinen Schiffen und die Ortschaften an den Hängen, aber auch viel Wald. Und als Traumpfad ist der auch bestens beschildert. Lasst euch zu einer spannenden Wanderung entführen.
Wanderweg Rheingoldbogen
Parkplatz
Der Parkplatz ist am Friedhof und einige Parkplätze sind nur für die Besucher, die anderen sind für euch kostenfrei. Wahlweise könntet ihr auf dem Jakobsberg parken und nach der Wanderung dort einkehren.
Am Start ist wieder die informative Karte, aber ich nutze Komoot und wandere gleich los. Laila ist zu Hause, da es heute etwa 30 Grad werden und das ist nichts für eine Alaskan Malamute Dame. Dennoch ist die Wanderung für Hunde geeignet, da es auch einige schattige Abschnitte gibt.
Ich folge der Markierung die mich schnell aus Brey führt und es geht gleich mal bergauf bis zu einem Pfad, der mich zu einer Römischen Wasserleitung führt. Ich erfahre, dass es dazu auch Führungen gibt. Waldreich geht es hinunter zu einem Sportplatz, wo kleine Kinder spielen. Schöne Abwechslung und Bewegung ist besser, als manch Schulstunde.
Von Waldzeit zu Mediterrane
Nun geht es hinauf zum Königsberg. Auch wenn es später noch schöner wird, der Abschnitt ist ebenfalls ein Highlight. Das Flair wird hier sehr mediterrane und bunt durch Blumen. Zum Teil sind die Abschnitte etwas schattig und unterwegs gibt es auch eine Schutzhütte mit Aussicht, wobei die Ausblick recht zugewachsen ist. Nicht so schlimm, es gibt noch eine Himmelsliege mit Aussicht und später eine Liegeschaukel.
Das nenne ich mal Wanderservice!
Rheingoldbogen Aussicht auf den Rhein
Es geht weiter hinauf und bei 30 Grad sehe ich ein Schild: Biergarten links. Mein Weg führt mich nach links, na was für ein Glück. Bald bin ich auf dem Jakobsberg, sehe erneut ein Biergartenschild und sitze 3 Minuten später im Biergarten des Golfclubs bei einem kühlen alkoholfreien Hefe. Hunger habe ich bei 30 Grad nicht, aber die Karte ist Top und bietet von leichten Salaten bis Gulasch so einige leckere Gerichte.
Tipp: Montag ist Ruhetag, aber Getränke bekommt ihr trotzdem an der Golf Rezeption.
Einkehr im Golfclub
Gestärkt geht es weiter und kurz nach dem Jakobsberg Hotel liegt ein Baum quer, dort sind 4 Nonnen und singen. Hat auch mal etwas.
Nun treffe ich auf den Abschnitt des Rheinbogens und das wird euch in mehrfacher Hinsicht auch gefallen. Die Weinberge, der Blick auf die lebendige Rheinbogenschleife sind definitiv das Highlight, aber ich fand auch den Weg mit seinen Steintreppen etwas ganz Besonderes. Gräser, auch in unterschiedlichen Farben, zierten die Treppen und Felsen. Immer wieder sehe ich Winzer und wie mühselig der Weinanbau ist. Aber dafür bekommt man auch sehr leckere Weine.
Rheingoldbogen Wanderung
Picknick an der Weinbergschaukel
Ein wirklich aussichtsreicher Platz für eine Schaukel. Der Blick über die Weinreben, den Rhein und die Rheinhänge gipfelt in der Weinbergschaukel. Da fehlt ja nur noch ein Weinautomat. Das Panorama ist daher auch ein tolles Smartphone Motiv und die können Panoramas gut aufnehmen. Macht sich gut in den sozialen Medien.
Weinbergschaukel
Na, wer würde da nicht eine Pause oder Picknick machen wollen?
Der Rheinbogen ist eine sehr gute Adcresse zum mWandern, aber auch für Ausflüge Richtung Koblenz, Boppard und Hunsrück. Spannend!
Lang:0
Hm: 0
Rheinbogen
Nun geht es über die Ebene oberhalb von Spay in den Wald, der zur Muttergotteskapelle führt. Nach so viel Sonne, ist der schattige Abschnitt sehr angenehm. Kurz vor Brey noch eine Hütte mit Aussicht, bevor ich diese schöne Runde mit einem Gespräch mit einer Hundebesitzerin beende. Rheinländer muss man einfach mögen.
Kanada ist für viele Menschen ein wahres Sehnsuchtsziel. Das dünn besiedelte Land in Nordamerika lockt mit schier endlosen Landschaften, hohen Bergen, tiefen Tälern, dichten Wäldern und vielen Seen. Hinzu kommen die Küsten des Landes, die ihren ganz eigenen Charme versprühen. Doch eignet sich Kanada auch als Urlaubsziel für Familien mit Kindern? Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten, bevor Sie in den Flieger steigen und nach Kanada aufbrechen.
Kanada ist riesig
Zunächst einmal das Wichtigste: Kanada ist riesig. Mit einer Fläche von 9.985.000 km² ist es das zweitgrößte Land der Erde. Entsprechend viele Reiseziele bietet es. Konkret bedeutet das, dass Sie sich für einen bestimmte Region Kanadas als Ziel Ihres Urlaubs entscheiden sollten. Insbesondere mit Kindern ist es kaum möglich, Kanada im Rahmen der Schulferien in Gänze zu erkunden. Wer Stress vermeiden und seinen Urlaub wirklich genießen möchte, sollte sich stattdessen auf einige wenige Gebiete konzentrieren.
Für einen Urlaub mit Kindern besonders interessant erscheint der Westen Kanadas. Zurückzuführen ist das darauf, dass der kanadische Westen für kanadische Verhältnisse noch relativ dicht besiedelt ist. Die Wege zwischen verschiedenen Reisezielen sind hier folglich kürzer als anderswo – aber für deutsche oder europäische Verhältnisse immer noch weit genug. Darüber hinaus lockt der Westen mit einer enormen Vielfalt an Natur und Kultur.
Reiseziele für Familien in Westkanada
Die Reise durch den Westen Kanadas beginnt für die meisten Urlauber*innen in Vancouver, einer der größten Städte Kanadas. Der Vancouver International Airport, der sich rund 15 Kilometer außerhalb der Stadt befindet, ist heute eines der beliebtesten Tore ins Land.
Vancouver
Wer über diesen Weg einreist, entscheidet sich meist dafür, einige Tage in der Stadt zu verweilen. Nach den Strapazen eines transatlantischen Fluges ist das durchaus empfehlenswert. In der Stadt selbst leben etwas mehr als 660.000 Menschen; die Metropolregion ist mit mehr als 2,6 Millionen Einwohner*innen deutlich größer. Vancouver bietet alle Annehmlichkeiten einer Weltmetropole und lädt insbesondere zu kulturellen Ausflügen ein. Ältere Kinder können hier durchaus alleine auf Erkundungsreise geschickt werden. Um dennoch problemlos in Kontakt bleiben zu können, lohnt es sich, eine kanadische SIM-Karte zu kaufen: Vereinfache Ihre Kanada-Reise mit der eSIM von Holafly und bleiben Sie ohne Roaming-Gebühren und fehlende Netzabdeckung in Kontakt.
Urlaub in Vancouver
Manning Provincial Park
Nach dem Aufenthalt in Vancouver ist es an der Zeit für echtes Kanada-Feeling. Erstmals aufkommen wird dieses aller Wahrscheinlichkeit nach rund 200 Kilometer östlich Vancouvers imManning Provincial Park. Der Naturpark, der sich bis an die US-Grenze erstreckt, besteht aus Wäldern, Seen, Flüssen und Bergen und ist weitgehend unberührt. Lediglich eine Straße, einige Wanderwege und Unterkünfte zum Übernachten sind in das Gebiet gebaut worden. Als Naturschutzgebiet bietet es nicht nur atemberaubende Einblicke in weitgehend unberührte Landschaften, sondern ist auch Heimat von mehr als 60 Tierarten, darunter etwa Grizzlybären. Es lohnt sich, hier einige Tage zu verbringen und den Park wandernd zu erkunden.
Rocky Mountains und Jasper-Nationalpark
Wer danach noch nicht genug von der Natur Kanadas hat, kann gen Norden aufbrechen und die Rocky Mountains sowie den Jasper-Nationalpark erkunden. Erste Anlaufstelle ist hier die Gemeinde Jasper, die vollständig innerhalb des Nationalparks liegt. Von hier aus lassen sich Ausflüge in die Rocky Mountains, die aus dem Ort heraus bereits zu sehen sind, organisieren. Auch hier lohnt sich ein mehrtägiger Aufenthalt, um möglichst viel wandern zu können.
Fazit: Familienurlaub in Kanada
Ein Familienurlaub in Kanada, etwa im Westen des Landes, ist möglich und mit Sicherheit eine außergewöhnliche Erfahrung. Der Westen bietet dabei den großen Vorteil, sowohl großartige Naturerlebnisse als auch einen Stadtaufenthalt in Vancouver zu ermöglichen. Hier lassen sich Wandern und Kultur verbinden. Mit kleinen Kindern ist die Reise indes nicht empfehlenswert, da (sowohl im Auto als auch wandernd) lange Wege zurückgelegt werden müssen.
Das Wandern ist nicht nur des Müllers, sondern auch des Singles Lust. Warum auch sollte man als Single nicht wandern gehen und die schönsten Regionen Deutschlands und der ganzen Welt erkunden?
Das perfekte Urlaubssouvenir − So lässt es sich finden
Ein Urlaub ist eine wunderbare Gelegenheit, um neue Orte zu entdecken, fremde Kulturen zu erleben und dabei zahlreiche unvergessliche Erlebnisse zu sammeln.
Doch fast ebenso schön wie die Reise selbst ist es, besondere Erinnerungen mit nach Hause zu bringen – sowohl für sich selbst als auch für die lieben Daheimgebliebenen. Die Suche nach dem perfekten Urlaubssouvenir ist allerdings gar nicht so einfach. Deshalb liefert der folgende Artikel einige Ideen, die nicht nur mit Sicherheit große Freude bereiten, sondern auch prädestiniert dafür sind, einzigartige Erinnerungen zu verkörpern.
Lokale Kunst und Handwerk
Lokale Kunst- und Handwerkstücke stellen perfekte Souvenirs da, da sie die Kultur und Tradition des Reiseziels in sich tragen.
Ob handgefertigte Keramik, Holzschnitzereien, Schmuck oder Textilien − oft fallen diese nicht nur absolut einzigartig aus, sondern durch den Kauf werden gleichzeitig die lokalen Künstler und Hersteller unterstützt. Jeder dieser Gegenstände erzählt eine eigene Geschichte und bringt ein Stück des Reiseziels mit nach Hause.
Die klassischen Postkarten
Die klassische Postkarte hat trotz des Siegeszugs der digitalen Kommunikation ihren Charme noch nicht verloren. Sie ist eine einfache, aber herzliche Art, jemandem zu zeigen, dass an sie oder ihn aus der Ferne gedacht wird.
Heute gibt es sogar die Möglichkeit, online Postkarte versenden zu lassen. Mit einem persönlichen Foto aus dem Urlaub und einem individuellen Text wird die Postkarte dann zu einem ganz besonderen Souvenir.
Kulinarische Spezialitäten
Auch regionale Delikatessen wie Käse, Wein, Schokolade oder Gewürze sind wunderbare Souvenirs, die sich hervorragend mit anderen teilen lassen.
Ein Stück Parmesan aus Italien, ein Bordeaux-Wein aus Frankreich oder exotische Gewürze aus Indien bringen den Geschmack des Urlaubs direkt auf den heimischen Esstisch und stellen immer ein willkommenes Geschenk dar.
Wandern mit Einkehr im Sauerland
Traditionelle Kleidung und Accessoires
Einheimische Kleidungsstücke oder Accessoires dienen nicht nur als modische Statements, sondern auch als wunderbare Erinnerungsstücke. Wie wäre es also mit einem schottischen Kilt, einer spanischen Mantilla oder einem handgefertigten Poncho aus Südamerika?
Solche Kleidungsstücke können tatsächlich auch bei verschiedenen Anlässen in der Heimat getragen werden. Dabei erinnern sie stets an die ganz besonderen Momente der zurückliegenden Reise.
Magnete und Schlüsselanhänger
Magnete und Schlüsselanhänger stellen ebenfalls klassische Souvenirs dar. Bei ihnen handelt es sich um kleine, aber dennoch sehr bedeutungsvolle Erinnerungsstücke, die zudem leicht transportiert werden können.
Sie sind oft mit Symbolen oder Bildern des Reiseziels versehen und eignen sich hervorragend als kleine Geschenke für Freunde, Arbeitskollegen und Familie.
Nützliche Alltagsgegenstände
Souvenirs müssen jedoch keinesfalls zwingend dekorativ sein. Auch nützliche Gegenstände, wie zum Beispiel Tassen, Becher, Taschen oder Kalender mit Motiven des Urlaubsortes, dienen als tolle Erinnerungen, die täglich genutzt werden können.
Sie bringen ein Stück Urlaub in den langweiligen Alltag und erfüllen dennoch einen praktischen Zweck.
Sammelobjekte
Für leidenschaftliche Sammler sind Münzen, Briefmarken oder Muscheln vom Strand ebenfalls hoch geschätzte und einzigartige Souvenirs.
Die kleinen Gegenstände lassen sich dann zuhause zum Beispiel in speziellen Alben oder Vitrinen aufbewahren. So kann im Laufe der Zeit eine schöne Sammlung erstellt werden, die mit jeder neuen Reiseerfahrung wächst.
Pflanzen und Samen
Diejenigen, die einen grünen Daumen haben, können auch Pflanzen oder Samen aus dem Urlaub mitbringen.
Ein Olivenbaumsetzling aus Griechenland oder Lavendelsamen aus der Provence lassen den Garten oder Balkon in neuer Pracht erstrahlen und erinnern dabei immer an die schöne Reisezeit.
Dies ist ein genreübergreifender Führer zu Festivals in der Nähe von Bayreuth, die im Jahr 2025 einen Besuch wert sind, vom ohrenbetäubenden Metal bei Rock im Park bis zu verträumter Klassik im Park.
Allein zu leben kann sowohl eine befreiende als auch eine herausfordernde Erfahrung sein. Es bietet zwar eine unvergleichliche Freiheit, erfordert aber auch, dass man Wege findet, sich selbst zu unterhalten und zu beschäftigen. Hier sind einige Aktivitäten, die das Alleinleben zu einer erfüllenden und angenehmen Erfahrung machen können.
1. Kochen und Backen
Kochen und Backen sind nicht nur wichtige Fertigkeiten, sondern auch unterhaltsame Aktivitäten, die ein großes Erfolgserlebnis bieten können. Neue Rezepte auszuprobieren kann eine lustige und lohnende Erfahrung sein. Ob Sie nun ein Gourmetgericht zubereiten oder Ihr Lieblingsdessert backen, der Prozess kann therapeutisch und befriedigend sein. Außerdem können Sie beim Kochen zu Hause mit verschiedenen Zutaten und Küchen experimentieren und so Ihre kulinarischen Fähigkeiten verbessern.
Neben dem Vergnügen am Kochen gibt es auch den zusätzlichen Vorteil einer gesunden Ernährung. Wenn Sie für sich selbst kochen, haben Sie die volle Kontrolle über die Zutaten und können sicherstellen, dass Ihre Mahlzeiten nahrhaft und auf Ihre Ernährungsbedürfnisse zugeschnitten sind. Dies kann zu einem gesünderen Lebensstil und besseren Essgewohnheiten führen, was eine hervorragende Möglichkeit ist, sich um Ihr körperliches Wohlbefinden zu kümmern.
2. Sport treiben und aktiv bleiben
Die Aufrechterhaltung der körperlichen Fitness ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn man allein lebt. Regelmäßiger Sport kann dazu beitragen, Ihren Körper gesund und Ihren Geist wach zu halten. Sie brauchen keine Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio, um aktiv zu bleiben. Es gibt zahlreiche Online-Workout-Routinen für zu Hause, die für unterschiedliche Fitnessniveaus geeignet sind. Von Yoga über Pilates bis hin zu hochintensivem Intervalltraining (HIIT) ist für jeden etwas dabei.
Zusätzlich zu strukturierten Trainingseinheiten kann die Einbeziehung von körperlicher Aktivität in den Tagesablauf einen großen Unterschied machen. Einfache Maßnahmen wie ein Spaziergang in der Nachbarschaft, regelmäßige Dehnübungen oder sogar Tanzen zu Ihrer Lieblingsmusik können Ihre Stimmung und Ihr Energieniveau verbessern. Aktiv zu sein ist nicht nur eine Frage der körperlichen Gesundheit, sondern fördert auch das geistige Wohlbefinden und reduziert Stress und Ängste.
3. Filme und Fernsehserien ansehen
Eine der beliebtesten Möglichkeiten, sich zu entspannen und abzuschalten, ist das Ansehen von Filmen und Fernsehserien. Plattformen wie Netflix bieten eine große Auswahl an Inhalten, so dass es immer etwas zu sehen gibt. Ganz gleich, ob Sie sich für Dramen, Komödien, Science-Fiction oder Dokumentarfilme interessieren, Sie können Serien und Filme finden, die Ihren Vorlieben entsprechen.
Um Ihr Seherlebnis zu verbessern, sollten Sie ein VPN für Netflix verwenden. Ein VPN (Virtual Private Network) ermöglicht den Zugriff auf Inhalte, die in Ihrer Region möglicherweise eingeschränkt sind, und stellt sicher, dass Sie Ihre Lieblingssendungen ohne Unterbrechungen ansehen können. Außerdem hilft ein VPN dabei, Ihre Privatsphäre und Sicherheit beim Online-Streaming zu wahren. Auf diese Weise können Sie ein ununterbrochenes und sicheres Seherlebnis genießen, das Filmabende noch angenehmer macht.
4. Lesen und Hörbücher
Lesen ist eine zeitlose Aktivität, die Sie in verschiedene Welten entführt und Ihren Horizont erweitert. Ob Sie nun Belletristik, Sachbücher oder Gedichte bevorzugen, es gibt für jeden ein passendes Buch. Wenn Sie sich jeden Tag Zeit zum Lesen nehmen, können Sie sich gut entspannen und etwas Neues lernen. Wenn es Ihnen schwerfällt, sich auf herkömmliche Bücher zu konzentrieren, sind Hörbücher eine hervorragende Alternative. Sie ermöglichen es Ihnen, Ihre Lieblingsgeschichten zu genießen, während Sie andere Aufgaben erledigen, wie z. B. Putzen oder Sport treiben.
Wanderbar Magazin
Der Beitritt zu einem Buchclub, entweder online oder persönlich, kann Ihr Leseerlebnis ebenfalls verbessern. Buchclubs bieten eine Plattform, um über die gelesenen Bücher zu diskutieren und sich darüber auszutauschen, was das Lesen zu einer sozialen Aktivität macht, auch wenn man allein lebt. Dies kann zu neuen Freundschaften und einer tieferen Wertschätzung für Literatur führen.
5. Eine neue Fähigkeit oder ein Hobby erlernen
Das Alleinleben bietet die perfekte Gelegenheit, neue Fähigkeiten zu erlernen oder ein Hobby zu pflegen. Es gibt unzählige Online-Kurse und Tutorials für fast alles, was Sie sich vorstellen können, vom Erlernen einer neuen Sprache bis hin zum Erlernen eines Musikinstruments. Einem Hobby nachzugehen, kann unglaublich erfüllend sein und ist eine großartige Möglichkeit, seine Freizeit zu verbringen.
Neben der persönlichen Befriedigung kann das Erlernen neuer Fähigkeiten auch einen praktischen Nutzen haben. Wenn Sie zum Beispiel ein Handwerk wie Stricken oder Holzbearbeitung erlernen, können Sie selbstgemachte Geschenke für Freunde und Familie herstellen. Außerdem können einige Hobbys sogar zu einem Nebenerwerb werden, der eine zusätzliche Einnahmequelle darstellt.
6. Gartenarbeit und Zimmerpflanzen
Gartenarbeit ist eine lohnende Tätigkeit, die sowohl im Freien als auch in Innenräumen ausgeübt werden kann. Wenn Sie einen Garten haben, kann die Zeit, die Sie mit dem Pflanzen, Jäten und Ernten verbringen, therapeutisch sein und ein Gefühl der Erfüllung vermitteln. Für diejenigen, die in einer Wohnung leben, sind Zimmerpflanzen eine gute Alternative. Sie können Ihren Lebensraum aufhellen und die Luftqualität verbessern.
Die Pflege von Pflanzen kann auch eine achtsame Übung sein, die hilft, Stress und Ängste abzubauen. Die Routine des Gießens, Beschneidens und Beobachtens des Wachstums Ihrer Pflanzen kann eine beruhigende und befriedigende Erfahrung sein. Außerdem schafft das Grün in Ihrem Haus eine angenehme und einladende Atmosphäre.
7. Online-Sozialisation
Es ist wichtig, mit Freunden und Familie in Kontakt zu bleiben, besonders wenn man allein lebt. Dank der Technologie gibt es zahlreiche Möglichkeiten, mit Ihren Lieben in Kontakt zu bleiben. Social-Media-Plattformen, Videoanrufe und Messaging-Apps machen es einfach, mit anderen zu kommunizieren und Momente mit ihnen zu teilen, unabhängig von der Entfernung.
Neben persönlichen Kontakten können Online-Communities eine gute Möglichkeit sein, neue Menschen mit ähnlichen Interessen kennenzulernen. Der Beitritt zu Foren, sozialen Gruppen oder virtuellen Veranstaltungen kann ein Gefühl der Zugehörigkeit vermitteln und das Gefühl der Einsamkeit verringern. Die Teilnahme an sozialen Online-Aktivitäten kann eine gute Möglichkeit sein, neue Freunde zu finden und sozial aktiv zu bleiben.
8. Meditation und Achtsamkeit
Das Praktizieren von Meditation und Achtsamkeit kann tiefgreifende Auswirkungen auf Ihr geistiges Wohlbefinden haben. Wenn Sie sich jeden Tag ein paar Minuten Zeit für Meditation nehmen, können Sie Stress abbauen, sich besser konzentrieren und ein Gefühl der Ruhe entwickeln. Es gibt zahlreiche Apps und Online-Ressourcen, die geführte Meditationen und Achtsamkeitsübungen anbieten.
Achtsamkeit kann auch in Ihre täglichen Aktivitäten integriert werden. Die Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment zu richten und die kleinen Dinge zu schätzen, kann Ihre Lebensqualität insgesamt verbessern. Ob Sie nun eine Tasse Tee trinken, den Geräuschen um sich herum lauschen oder einfach nur tief durchatmen – Achtsamkeit kann Ihnen helfen, in den alltäglichen Momenten Ruhe und Zufriedenheit zu finden.
9. Ehrenamtliche Arbeit und Hilfe für andere
Freiwilligenarbeit ist eine sinnvolle Art, seine Zeit zu verbringen und einen positiven Einfluss auf die Gemeinschaft auszuüben. Es gibt viele Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren, sei es über lokale Organisationen oder Online-Plattformen. Anderen zu helfen, kann ein Gefühl von Sinn und Erfüllung vermitteln und ist eine gute Möglichkeit, neue Leute kennenzulernen.
Neben der traditionellen Freiwilligenarbeit können auch einfache Taten der Freundlichkeit einen Unterschied machen. Einem Nachbarn zu helfen, für eine Wohltätigkeitsorganisation zu spenden oder sogar online Positives zu verbreiten, kann zu einer besseren Gemeinschaft beitragen. Freiwilliges Engagement kommt nicht nur anderen zugute, sondern steigert auch Ihr eigenes Wohlbefinden und Ihre Verbundenheit.
Allein zu leben, muss nicht einsam sein. Wenn Sie diese Aktivitäten ausprobieren, können Sie Ihre Zeit zu Hause angenehm und erfüllend gestalten. Nutzen Sie die Freiheit und die Möglichkeiten, die Ihnen das Alleinleben bietet, und finden Sie Freude an den Aktivitäten, die Sie ansprechen.
Der Top10 verdächtige Ausflug an der Ostsee ist ideal für einen Tagesausflug und stellt eine naturnahe Verbindung aus Tieren und ihren Lebensräumen dar.
So wird Single-Wandern in der Region Stuttgart zum unvergesslichen Erlebnis
Das Wandern ist nicht nur des Müllers, sondern auch des Singles Lust. Warum auch sollte man als Single nicht wandern gehen und die schönsten Regionen Deutschlands und der ganzen Welt erkunden? Beim Single-Wandern kann man beides verbinden: die Bewegung in der Natur und die Suche nach einem Date oder einem interessanten, liebenswerten Menschen. Doch ein paar Dinge gibt es zu beachten. Wir erklären, worauf es beim Single-Wandern ankommt.
Wanderregion Stuttgart – Natur pur erleben
Bei der Landeshauptstadt Stuttgart denkt man zunächst an den sommerlichen Smog und den Verkehrsstau im Tal, in dem die Stadt liegt. Dann schließt sich vielleicht noch der Gedanke an die renommierte Universität in Tübingen und das ewige Projekt Stuttgart 21 an. Aber die Region um Stuttgart ist ein ideales Ziel für Wanderfreunde. Hier gibt es zwar keine gefährlichen Klammen wie in Bayern, dafür aber märchenhafte Weinhänge, bezaubernde Wälder und sanfte Hügel. Das macht die Region Stuttgart auch für Single-Wandertouren besonders interessant, denn hier kann man sich beim gemütlichen Wandern gut unterhalten und kennenlernen.
Die drei wichtigsten Tipps fürs Single-Wandern in Stuttgart
Single-Wandern und als Single wandern sind zwei unterschiedliche Dinge. Das eine sind organisierte Wanderungen unter Singles, das andere ist eine Wanderung eines Singles. Bei beiden Varianten steht das Wandern im Vordergrund, kann aber eben auch die Suche nach einem Menschen einschließen. Für beide Arten gibt es wichtige Tipps, die helfen, dass aus dem Single-Wandern bald ein Paar-Wandern wird.
1. Den richtigen Wanderweg wählen
In und um Stuttgart finden sich zahlreiche Wanderwege, auf denen es viel zu entdecken gibt. Wer Leute treffen will, sucht sich einen Weg, der sehr beliebt ist oder vom Thema her zu den eigenen Interessen passt. Liebhaber der Tiere des Waldes trifft man auf dem Bärenschlössle-Weg, Weinfreunde auf dem Stuttgarter Weinwanderweg und beim Wandern durch das Schwäbische Moschdviertel geht es vorbei an herrlichen Streuobstwiesen und Seen. Zusätzlich sollte man bei der Auswahl des Wanderweges auch auf die eigenen Vorlieben und das Fitnesslevel achten. Ein schwerer Weg mag vielleicht dazu führen, dass man hier bevorzugt jüngere, sportliche Frauen trifft, diese aber ganz sicher kein Interesse zeigen, wenn „Mann“ völlig verzweifelt nach Luft ringt und vor Anstrengung puterrot anläuft.
2. In Stadt und Natur neue Leute kennenlernen
Beim Single-Wandern in Stuttgart und Umgebung lernt man automatisch neue Leute kennen. Man kann nicht nur bei den Wanderungen zufällig der Liebe seines Lebens begegnen, sondern auch abends in der Stadt die schönsten Girls in Stuttgart treffen. Ob durch interessante Gespräche beim Wandern oder über das Feiern in den Clubs und Bars der Stadt: für Singles wird es hier nicht langweilig. Und wer weiß, vielleicht trifft man ja die ein oder andere Barbekanntschaft auch am nächsten Tag auf einem Wanderweg wieder oder verabredet sich am Abend gezielt zum gemeinsamen Erkunden der wunderschönen Umgebung.
3. An organisierten Wanderungen teilnehmen
Der dritte Tipp, um beim Wandern interessante Menschen und vielleicht sogar den Herzensmenschen kennenzulernen, ist die Teilnahme an organisierten Single-Wanderungen. Hierbei treffen sich wanderfreudige Singles zum gemeinsamen Bezwingen der nächsten Tour. Hier trifft man nicht nur Gleichgesinnte, sondern sie sind auch noch alle aufgeschlossen für Dates und neue Bekanntschaften. Trotzdem steht das Wandern und nicht das Anvisieren einer neuen Beziehung im Vordergrund. Aus Gesprächen und Bekanntschaften können dann aber auch wunderbare Freundschaften oder lange haltende Paar-Beziehungen werden.
48h Extrem Extrem 2024 – Gemeinsam durch die schönste Region im Sauerland
Klingt extrem? Klingt verrückt?, wenn sich 200 Wanderer zu einer Wanderung von 153 Kilometern treffen, dabei die schönste Landschaft im Sauerland bei 3.700 Höhenmetern genießen, 2 Nächte auf Schlaf verzichten, sich über die 665m Skywalk Hängebrücke wagen und sogar ein 15jähriger stolz im Ziel einläuft? Ist es und damit du nichts verpasst, melde dich doch im Newsletter für Events an:
[sibwp_form id=1]
.
Das macht das Event aus
✔️Unglaublich starker Zusammenhalt ✔️Sehr familiär ✔️Reizvolle Strecke und die schönste Landschaft im Sauerland ✔️Sehr gute Betreuung und Versorgungspunkte in Gebäuden für Essen, Wärme, WCs, ordentlichen Sitzmöglichkeiten und Ruheräumen ✔️Viele Highlights und Landschaften, die man auch später im Urlaub besuchen kann
Verrückt verrückt?
Bei der 48h Extrem Extrem ist das einmal im Jahr völlig normal und gipfelte auch schon bei mehreren Unwettern. Es ist nicht nur das härteste Wanderevent in Deutschland ( vielleicht auch weltweit ), sondern auch das Charmanteste. Denn viele Dinge gehen nur gemeinsam, vor allem in der zweiten Nacht! Sogar auf der Skywalk half man sich, da einige doch Angst wegen Höhe und schwanken bekamen ( es gab auch eine Route drum herum ) und die wurden eingehakt, man führte sie, jemand lief vorneweg und man lenkte sie etwas ab. Das Gemeinsam zählt und schweißt zusammen. So gesellte sich auch ein alter Hase zu dem 15jährigen und half im bei Kilometer 125. Aber auch ich habe Boris Outdoor gesehen und mit Sebastian Outdoor unterhalten können. Es ist eben eine Familie, oder so ähnlich 😉
Das geht schön am Start los, wo 200 Starter mit einem schallendem EXTREM EXTREM auf die Tour gehen. Derweil strahlt die Sonne und die Wanderer gehen zuerst auf den Ettelsberg mit seinem Hochheideturm, um dann weiter in Richtung Skywalk zu verschwinden. Da gibt es eine Ausweichstrecke, für alle diejenigen, die nicht über die Hängebrücke wollten. Aber sehr viele wagten es und ich habe gesehen, wie man sich half und die Ängstlichen in den Arm nahm, vorneweg ging, sie ablenke und es gemeinsam schaffte. Tolles Teamwork! Und ja, sie schwankt… aber man gewöhnt sich schnell dran.
Nun ging es von Stryck zur Schwalenburg bei Schwalefeld, wo es auch den Ringwallweg gibt. Auf den Berg, wo einst die Burg stand, gibt es nun den Aussichtsturm und sowohl die Landschaft, als auch die Aussicht sind ein kleiner Geheimtipp. Derweil ist es Abends und die Kulisse wird noch etwas von der Sonne untermalt und auch Laila beobachtet die Wanderer ganz genau. Es könnte ja jemand ein Leckerli haben.
Kurz danach treffen die Wanderer in Rattlar ein, wo sie in Hausfrauenmanier bewirtet werden. Selbstgemachte Salate und Kuchen gehen weg wie warme Semmeln, das trifft auch für die warmen Semmeln zu! Nun geht es 11Km über die schöne Landschaft rund um Ottlar bis Stormbruch. Hier werden die Wanderer von den 3 Mädels vom Campingstuhl am DGH in Stormbruch begrüßt. Wieder warten hausgemachte Kuchen, Schnitten und Kleinigkeiten auf die Wanderer. Abnehmen werden die Teilnehmer wohl kaum.
Es geht weiter zum Diemelsee bei Nacht. Den habe ich schön bei schönstem Sternenhimmel gesehen und nun kommt ein Mondaufgang über dem Eisenberg dazu. Es ist der Start in die Nacht und einige lassen gleich ein Bild vor dem Stausee machen. Oft waren wir hier bei Tag und die Wanderer immer beeindruckt von den Knorreichenwäldern, sowie dem Aussichtspunkt St. Muffert. Eines der schönsten Abschnitte des Events! Tipp: Was kaum einer weiß, hier oben gibt es einen Trekkingplatz mit grandioser Aussicht auf den Diemelsee! Bericht
Posing
Zumindest hält das Wetter, es bleibt trocken und angenehm warm. Die Nachtroute führte weiter am Diemelsteig über Heringhausen und nach 25Km kamen die Wanderer in Rhenegge an. Jetzt merke ich, dass sich das Feld auseinanderzieht. Eine Gruppe von etwa 20 Wanderern setzt sich in kleinen Gruppen ab. Bisher ist auch kaum jemand ausgeschieden und die Anderen genießen das Buffet. Ich lege mich derweil mit Laila etwas schlafen. Es werden nur 3-4 Stunden sein, aber das tut gut.
Am nächsten Morgen ein Kaffee und ab nach Flechtdorf, wo das bekannte Kloster steht und es erneut ein hausgemachtes Buffet gibt. Außerdem haben die Vereinsmitgliederes etwas Warmes – Nudeln mit Tomatensoße gekocht.
Das Besondere: Hier gibt es einen Schlafraum und Teilnehmer die zum ersten Mal dabei sind, findes es super, dass man hier richtige Häuser als Versorgungspunkte hat. Hier können die Teilnehmer ordentlich sitzen, haben es warm, werden betreut und können auch mal etwas in Ruhe schlafen. Das ist eher selten, bei solchen Events.
Weiter geht es durch die Landschaft des Naturparks Diemelsee mit seiner geschwungenen Landschaft. Nach Lelbach geht es hinauf zum DGH Goldhausen. Bei 24h wäre das in etwa das Ziel, hier eher Halbzeit. Die Wanderer sind hier noch gut gelaunt, nur wenige haben sich bis hier entschieden, den Zieleinlauf 2025 zu machen.
Landschaftlich geht es nun so weiter und besonders Welleringhausen liegt so wunderschön und führt euch zu der Hochheide Kahle Pön bei Usseln. Das ist definitiv ein Geheimtipp und ich habe mit einigen der Wanderer gesprochen, die waren von der Landschaft begeistert. Für mich ist diese Region einfach die Schönste im Sauerland.
Da treffe ich dann auch den 15jährigen. Einige Wanderer vor ihm sagten, der sähe nicht gut aus und sollte vielleicht geshuttelt werden. Ich fragte ihn und trotzig kam zurück: Ich schaffe es ins Ziel! Er wurde von einem alten Hasen begleitet, der ihn etwas motivierte und aufpasste. Würde er es schaffen, fragte ich mich? Mal schauen.
Dann auf in die Graf-Stolberg-Hütte, wo dann ein Regenschauer kam. Dieses Jahr war regen eher selten, was nach den Unwettern im letzten Jahr wohlwollend auffiel. Hier gab es wieder eine sehr leckere warme Suppe. Perfekt für die 2. Nacht und warme Energie ist da eh wichtig. Nur noch 19Km durch die Nacht und dann kommt das Ziel.
Willingen Man kann schlecht beschreiben, was man einfach erlebt haben muss. Fast alle kamen über die 100Km Marke, sehr viele schafften die 153 Km mit 3.700 Hm und man sieht ihnen im Ziel den Stolz an, sie lächeln und selbst der 15jährige hat es in das Ziel geschafft und ist damit der jüngste Finisher. Ich habe ihn sogar noch zu einem Sprung für das Video animiert. Was mir gefallen hat, wenn ich mit den Teilnehmern geredet habe, dass viele der Erstteilnehmer von der Orga, dem Flair und dem Teamgeist geredet haben. Sie fanden vor allem die Betreuung von den Vereinen bemerkenswert. Auch die Landschaft ist trotz der Höhenmeter als wunderschön bezeichnet worden. Einige wollen nun auch mal hier Urlaub machen. Das etwas Neues soviel positive Eindrücke hinterlässt ist außergewöhnlich… also genau das, was die 48h Extrem Extrem auch darstellen soll.
Schaffst auch DU es?
Mach mit, Lauf mit und schau, wieweit du kommst
Nit den 200 Startern kamen einige, die schon mehrfach gestartet sind, aber auch viele die es einmal probieren wollten. Uni sono waren sie begeistert vom Event, aber auch von der Landschaft und den Versorgungspunkten. Jeden den ich gesprochen habe, würde das Event empfehlen und aich noch einmal machen. Selbst die, die es dieses Mal nicht geschafft haben, wollen nächsten Jahr boch einmal starten und dann!!! Gute Einstellung 😉 Denn hier ist es auch der gemeinsame Weg mit den Wanderern, der so faszinierend ist und auf den Bildern und Reels, sieht man das.
Mittersill: Alle Informationen, die Sie vor der Teilnahme am Megamarsch wissen sollten
Der Megamarsch Mittersill ist eine herausfordernde Wanderung, bei der die Teilnehmer eine 50 km lange Strecke in 12 Stunden bewältigen müssen. Bei dieser Ausdauerwanderung geht es darum, die Natur und die Kameradschaft mit anderen Wanderern zu genießen.
Die Veranstaltung findet am 22. Juni 2024 in der wunderschönen Stadt Mittersill in den österreichischen Alpen statt.
Wem wird die Veranstaltung gefallen
Diese Veranstaltung ist sowohl für erfahrene Wanderer als auch für Anfänger geeignet, die ihre Grenzen austesten möchten. Die Teilnehmer müssen mindestens 18 Jahre alt und in guter körperlicher Verfassung sein, um diese 50 Kilometer lange Reise zu unternehmen.
Warum sollten Sie interessiert sein
Teilnehmer, die die 50 km lange Strecke in 12 Stunden bewältigen, erhalten eine Finisher-Medaille, eine Urkunde über ihre Leistung und ein Gefühl der Zufriedenheit. Außerdem machen die Menschen, mit denen Sie wandern, die Erfahrung unvergesslich und motivierend.
Route
Die 50 Kilometer lange Strecke wurde sorgfältig geplant, um die schönsten Naturwunder von Mittersill zu zeigen. Die Gruppe startet und endet im Nationalparkzentrum Hohe Tauern in Mittersill. Der Weg führt durch eine wunderschöne Berglandschaft, üppige Wälder und malerische Täler.
Auf der gesamten Strecke gibt es zahlreiche Kontrollpunkte, an denen die Teilnehmer sich ausruhen, ihre Wasserflaschen auffüllen und sich mit kleinen Erfrischungen stärken können:
Start/Ziel: Mittersill Stadtzentrum
Kontrollpunkt 1: Schöne Wiesenlandschaft mit ersten Erfrischungen
Kontrollpunkt 2: Waldwege mit Wasser und Energiesnacks
Kontrollpunkt 3: Bergaussichtspunkt mit atemberaubender Aussicht
Kontrollpunkt 4: Flusslandschaft mit einer nahrhafteren Mahlzeit
Die Organisatoren stellen detaillierte Streckenkarten zur Verfügung und markieren die Strecke deutlich, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer ein sicheres und angenehmes Erlebnis haben.
Anreise
Mittersill ist von Deutschland und Berlin aus leicht zu erreichen. Der nächstgelegene größere Flughafen zu Mittersill ist Salzburg, der von Berlin aus erreichbar ist. Um einen Flug zu buchen, besuchen Sie avia.kissandfly.de, eine vertrauenswürdige Website, die günstige Preise und verschiedene Optionen für Ihre Reiseanforderungen bietet.
Von Salzburg nach Mittersill sind es etwa 1,5 Stunden mit dem Auto oder 2 Stunden mit dem Zug. Die Teilnehmer können Mittersill mit einem Mietwagen, der Bahn oder mit Shuttleservices erreichen, die über die Veranstalter oder lokale Tourismusbüros organisiert werden können.
Tickets und Preise
Im Ticketpreis sind die Teilnahme an der Veranstaltung, ein Starterpaket mit Streckenkarte und anderen Grundausstattungen, der Zugang zu Kontrollpunkten und Erfrischungen, eine Finisher-Medaille und eine Urkunde über die Leistung enthalten.
Tickets für den Megamarsch Mittersill 2024 können Sie auf der offiziellen Website oder über Eventbrite kaufen. Reguläre Tickets für die Veranstaltung kosten bis zum Veranstaltungstag 69,90 €.
Der Megamarsch Mittersill 2024 ist eine außergewöhnliche Gelegenheit, sich selbst herauszufordern und die Schönheit der österreichischen Alpen zu erleben. Beginnen Sie jetzt mit der Planung eines Abenteuers Ihres Lebens, indem Sie Ihre Tickets buchen.
Ein traumhaft schöner See oder besser Speicher. Es gibt hier auch ein Freibad, aber nicht mit FKK. Ansonsten ist der Speicher faktisch überall zum FKK-Baden geeignet, wenn man niemanden stört. Vor allem kann man hier auch mit SUPs oder Schlauchbooten zu ruhigen Stellen Paddeln.
Das macht den Sylvensteinspeicher zu einem der schönsten Seen zum FKK Baden in Bayern.
Parken: In Fall und es gibt einige Parkbuchten – Eintritt: Frei: Wassertemperatur: 20-24 Grad Region: Lenggries
3. Feldmochinger See
Zwischen Dachau und München liegt der beliebte Badesee Feldmochinger See, der mit großzügigen Liegewiesen und einem Kiosk sehr beliebt ist. Vor allem die gute Erreichbarkeit macht den See so interessant, auch für FKK / Nacktbaden. Dafür gibt es am Südwestlichen Ufer einen eigenen FKK Badebereich mit Naturbiotop. Hier könnt ihr ganz in Ruhe Nacktbaden.
ÖPNV: Ab München die U2 bis Feldmosching und dann Bus 172 bis zum Badesee. Parken: Es gibt 2 gebührenpflichtige Parkplätze – Eintritt: kostenlos – Wassertemperatur: 18-23 Grad – Einkehr: Ein Kiosk
4. Bodensee
Am Bodensee gibt es 3 Nacktbadestrände für freunde des FKK-Badens. Einer der schönsten FKK-Strände liegt bei Hard am Bodensee im Rheindelta, das durch seine Naturidylle etwas ganz Besonderes ist. Er bietet seit Jahrzehnten FKK und Nacktbaden im gehobenen Naturstil an. Hier gibt es auch ein SB-Restaurant, sowie einige Freizeiteinrichtungen.
ÖPNV: Mit der RE96 nach Lindau, dann die S1 nach Bregenz nehmen. Oder mit dem Bus ohne umsteigen für etwa 30€. PKW / Parken: In München auf die 96 und die führt bis 6Km vor Bregenz, dann Landstraße. Parken ist mit 8€ eher teuer. Eintritt: 6,50€ Wassertemperatur: 18-22 Grad Einkehr: Ein Restaurant
6. Chiemsee
Zum Nacktbaden habt ihr hier den offiziellen FKK Strand am Feldwieser Winkel. Der ist kostenpflichtig, aber dafür sehr gut ausgebaut und bietet allerlei Annehmlichkeiten bis hin zu einem sehr schönen Sandstrand. Das ist ähnlich einem Park, mit großzügigen Sanitäreinrichtungen, Warmwasser, Freizeitmöglichkeiten und Spielplatz. Es gibt einen Kiosk. Das Wasser aus dem Hahn hat Trinkwasserqualität. Kritik kommt von den FFK-Gästen beim Preis, da man hier Eintritt und teure Parkgebühren hat. Da kommt öfters Abzocke.
ÖPNV: Mit Trainline von München nach Übersee ( dauert etwa 75 Minuten ) und dann mit dem Bus nach Feldwies. Parken: Teuer am FKK-Bereich. Eintritt: 6€ Stand 2024 Wassertemperatur: 20-23 Grad im Sommer Einkehr: Ein Kiosk oder geht nach Feldwies.
7. Kleiner Brombachsee
Auch in Franken gibt es schöne Seen zum Nacktbaden und am Kleinen Brombachsee habt ihr bei Absberg einen FKK-Strand mit Liegewiesen, Schatten und umsäumt mit Hecken. Da könnt ihr ungestört Nacktbaden. Außerdem gibt es am FKK oder gleich in der Nähe auch Duschen, Sanitär, Kiosk, Parkplätze usw. Und der Eintritt ist frei.
ÖPNV: Mit Bus oder Bahn nach Gunzenhausen und hier fährt dann zum Beispiel der kleine Brombachexpress nach Absberg. Parken: Der Parkplatz ist gleich um die Ecke und ist kostenpflichtig. Eintritt: frei Wassertemperatur: 19-26 Grad
8. Osterseen Iffendorf
Hier gibt es mehrere FKK-Strände zum Nacktbaden, und die schöne Alpenkulisse hat auch was. Allerdings sind das nur Wiesen, teils Kuhwiesen und auch noch feucht. Nur bedingt empfehlenswert.
FKK-Thermen in Bayern
Im nächsten Beitrag habe ich einige Thermen mit FF-Öffnungszeiten für euch. Da könnt ihr das ganze Jahr textilfrei baden.
Wandern in Schweinfurt – Main, Altstadt und die Region
Während ihr in Schweinfurt vor allem die Stadtführungen, die Alstadt, Kulinarik und das wunderschöne Renaissance-Rathaus entdecken könnt, lockt der grüne Gürtel mit allerlei Schätzen, Themenwegen und Familienwanderungen. Zwei davon habe ich besucht und die waren ganz unterschiedlich, aber faszinierend!
Schweinfurt: Stadtführungen, Altstadt, Rathaus und Radwege
Baggersee: Wanderweg Verwunschen-Verwunschen – 7Km, 10 Höhenmeter, sehr pfadig. Perfekter Doktor Wald Weg mit Abkühlung im See.
Lindacher Land-Erlebnisweg – 5Km, 40 Höhenmeter, Rollstuhlfahrer geeignet. Das ist der BIO Obst- und Gemüsekorb von Schweinfurt und die Einwohner so charmant dörflich. Dazu traumhafte Weitsichten in alle Richtungen und eine coole Dorfkneippe.
FAQ
Wo kann man in Schweinfurt gut Wandern?
In Schweinfurt habt ihr viele Wege am Main, aber im grünen Gürtel gibt es Top Wege wie den Verwunschen-Verwunschen, den Lindacher Land-Erlebnisweg oder Bachgeflüster.
Welche leichten Wanderwege für Familien gibt es in Schweinfurt?
Der kleine Auenwald ist nur 6 Km und hat Urwaldfeeling, Ellertshäuser Seeweg ist nur 4,5 Km und anschließend ein Bad? Aber auch der Verwunschen-Verwunschen oder die Drei-Kaiser-Eiche Runde mit dem Wildpark ist auch kinderfreundlich.
Urige Pfade beim Wanderweg Verwunschen-Verwunschen
Lindacher Land-Erlebnisweg Karte
Anfahrt – Start an der Kirche – Für Rollstuhlfahrer geeignet – Einkehr im Löwen
Tour bei: Outdooractive – Alltrails – GPS-Tour
Lindacher Land-Erlebnisweg – Das unentdeckte Obstland zum Wandern
Ein Weg, den man im Internet kaum findet und dennoch wird mir Lindach in bester Erinnerung bleiben. Es ist nicht der Weg alleine, auch nicht die Weitsichten und Kulisse, sondern auch die Dorfbewohner und diese vielen kleinen Erlebnisse mit ihnen. Ungewohnt offen für Franken und so herzig, dass ich euch das berichten muss.
Wandern, danach frisches Obst und Gemüse kaufen
Der Weg führt euch rund um den Ort Lindach, der auf einem Hügel liegt und somit Aussichten in alle Richtungen bietet. So sehe ich den Steigerwald, aber auch den Main. Die Weitsichten sind fantastisch und der Sonnenuntergang unterstreicht eindrucksvoll die Kulisse.
Spargel aus Lindach
Unterwegs gibt es dann als Abwechslung die Kapelle mit dem Mainblick. Davor noch ein geschlossener Verkaufsstand, der von der Weinwanderung am 1. Mai war. Und wenn dir die Einheimischen von den Wandertag berichten und deren Augen leuchten, kommt das nicht nur vom leckeren Wein. Man ist auch stolz, dass man den Wandertag gemeinsam auf die Beine stellt und der Ort zusammenhält. So hat man mich gleich für August eingeladen und ich bin mir sicher, ich bin da.
Kapelle in Lindach
Vor der Kapelle noch eine Himmelsliegen uns Sitzgarnitur. Der Ausblick ist wirklich fantastisch und so wundert es nicht, dass hier immer wieder Besucher kommen. Vor allem habe ich Zeit um zu fotografieren und versuche das einzufangen.
So wandere ich weiter mit Laila, meiner Malamute-Hündin um den Ort. Alles wird hier bewirtschaftet und so wechseln auch die Eindrücke am Wegesrand. Mal ist es Spargel, der gerade reif ist, dann Äpfelbäume, Birnen, und am Südhang Weinreben bis fast zum Horizont. Hier gibt es aber auch Erdbeeren, Kirschen, Pflaumen, Pfirsiche und anderes Obst, sowie Kartoffeln und Gemüse.
Wandern in Lindach am Main
Die Wanderung auch ein Streifzug durch den Bio Garten Lindach. Was gibt es schöneres, als nach der kleinen Wanderung dieses frische Obst zu probieren? Also war ich bei Englers, die vor allem Spargel und Erdbeeren anbauen, aber auch Gin herstellen. Ja, auch das gibt es! Und was so einen richtigen Familienbetrieb ausmacht, sah ich bei der gemeinsamen Fahrt zu den Spargelfeldern. Da kommt sogar die Tochter mit und kann mit Papa über die Schulaufgaben reden, während die Mama fährt.
Lindacher Land-Erlebnisweg
Holger Englert
Mit etwas stolz zeigt er mir seinen Spargel, berichtet aber auch ungewohnt ehrlich über die Probleme als Bauer. Vor allem die ausufernde Bürokratie, Arbeitskräfte und das Wetter. Im nachhinein werde ich das Gefühl nicht los, dass die erdrückende Bürokratie auch ein Angriff auf die Familienfreizeit ist.
Später treffe ich noch einen ehemaligen Bauern, der sich nun um seine schwer behinderte Tochter rührend kümmert und von seinem Ort schwärmt, aber dann auch sagt, dass fast alles Obst vom Frost kaputt gegangen ist. Man leidet mit.
Das Lindacher Gasthaus zum Löwen
Nach einer so tollen Wanderung braucht es eine Einkehr. Schön, dass es noch ein Gasthaus gibt und man hier diesen ungewöhnlichen Ortscharakter lebt. Fast schon wehmütig erinnert mich das an meinen Heimatort und unsere geschlossene Dorfkneipe „Die Katz“.
Spargelsalat im Löwen
Draußen sitzen einige Stammgäste und ich darf mich dazugesellen. Sie berichten über den Ort, freuen sich, dass man auchg mal darüber berichtet und dienen als Fotomodels. Derweil bekomme ich Spargelsalat und einen hauseigenen Riesling. MÜSST ihr probieren! Besonders den Riesling.
Gastfreundschaft
Der Wanderweg ist toll, gerade wenn die Bäume blühen, das Gras hoch steht und man durch die Obst- und Gemüsefelder schlendert. Da ist es auch egal, dass alles asphaltiert ist. Aber der Weg ist eben auch noch mehr, ein Streifzug durch Gastfreundschaft, die nicht für Umsatz gespielt ist. Dieses charmante pro Ort, dieser angenehme stolz für seine leckeren Produkte, aber auch das ehrliche und angenehme Einwohner war eines der schönsten Erlebnisse. Diese Gastfreundschaft war unverblümt!
Parken: Es gibt keine ausgewiesenen Parkplätze, man parkt wo Platz ist und kein Parkverbot.
Fazit:
Den Wanderweg solltet ihr genießen, sowohl die Aussichten, als auch die Landwirtschaft, das Essen und nehmt euch Zeit für Gespräche mit den Einheimischen. Geht auch mal einkehren im Gasthaus und schaut, wie Wirtschaften früher waren.
Eigentlich fehlt nur eine Webseite, wo man die Bauern findet und deren Produkte bekommt, vielleicht noch garniert mit ein paar Wandertipps.
Verwunschen-Verwunschen – Laubwälder und Baggerseen
Dschungelpfad mit Baggersee-Erfrischung
Parken: kostenlos am Start – Parkplatz / Anfahrt – Länge: 7 Km – Höhenmeter: 10m – leicht – Nicht für Rollstühle / Kinderwagen geeignet – Hunde an die Leine
Mit dem Wanderweg Verwunschen-Verwunschen habt ihr einen 7 Kilometer langen Wanderweg, der sich für Familien, Hundefreunde und Abenteuerlustige gleichermaßen eignet. Es heißt ja immer Doktor Wald, dann ist hier das natürlichste Krankenhaus Schweinfurts. Reingehen und entspannt rauskommen! Selbst die Kinder haben einen besonderen Anreiz, denn anschließend lockt der Baggersee.
Der Wanderweg hat keine Höhenmeter, dafür aber viele Pfade mit nicht enden wollenden Laubwäldern. Oft ist es wie ein Urwald und ihr seid umgeben von Gräsern, Büschen, kleinen oder auch stattlichen Bäumen, die auch Schatten spenden.
Verwunschen-Verwunschen Wanderung
Dazwischen immer mal kleine Seen, Ufer oder eine Bank und wir mittendrin!
Ich war mit Laila dort, meiner Alaskan-Malamute Hündin. Bei 23 Grad und Sonne, ist der Schatten extrem wichtig und Baggerseen sind Abkühling. Allerdings kommt man kaum an die Seen ran, das ist nicht umsonst Dschungelfeeling.
Angenehm ist, der Parkplatz ist kostenlos. Bei schönem Wetter füllt er sich schnell, daher lieber Vormittags hin. Wir waren bereits am Vorabend mit Dachzelt da. Also entspannt Kaffee gemacht, etwas gegessen, Hund versorgt und los ging es.
Nur 20m nach dem Parkplatz der Tapetenwechsel zum Dschungel. Bis auf ein kleines Stück von 1,5 Kilometern bleibt das auch so. Die Sonne spielt mit den Blättern der Baumkronen und taucht die Kulisse in ein angenehmes Licht mit Schattenspiel. Wir laufen hier entlang und sehen erste Angler. Hier gibt es Nischen und Bänke am See, die zum Angeln einladen und gut genutzt werden.
Es gibt auch keine Highlights, außer vielleicht den kleinen Aussichtsturm im offenen Bereich der Baggerseen. Hier hat man Weitblicke nach Schweinfurt, Wiesen und sogar ein Storchennest. Selbst das AKW kann man sehen.
Wanderung mit Storch
An einer Stelle ist auch noch eine Kiesgrube mit Gebäuden zu sehen, ob die noch produziert kann ich euch nicht sagen, sieht aber so aus. Außerdem gab es im offenen Bereich auch noch eine Sitzgruppe mit Schatten.
Der Wald und die Erholung beim Wandern sind das, was den Wanderweg ausmacht. Immer wieder treffen wir andere Wanderer, die das ebenfalls genießen und auch Hundefreunde. Und gegen ratschen im Wald, wenn die Hunde spielen ist ja nun wirklich nichts einzuwenden.
Anschließend lohnt der Gang zum Baggersee mit dem Badebereich. Hier ist auch die Möglichkeit etwas essen zu gehen, die Sonne zu genießen oder sich beim Baden abzukühlen. Damit hat man einen tollen Tagesausflug.
Mit Hund
Wirklich baden / abkühlen ist nicht möglich. Da hier viel NSG ist, die Pfötchen bitte anleinen. Ansonsten sind die Wege schattig ins super für Hunde geeignet. Hundeklo gibt es am Start. Im Badebereich sind Hunde angeleint erlaubt, aber nicht ins Wasser.
Parken
Direkt am Baggersee gibt es einen kostenlosen Parkplatz, der bei schönem Badewetter schnell voll wird. Daher lieber früh die Wanderung starten.
Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich mit unserer Nutzung von Cookies einverstanden. Wir und einige Plugins nutzen Cookies nur! für einfache Statistiken . Alle IPs sind anonymisiert. Im Impressum unter Datenschutz, findest Du weitere Informationen und Details. AcceptRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.