Heute habe ich für euch alle Infos zum Starnberger See. Egal ob ihr baden wollt, eine Wanderung sucht oder einkehren möchtet.
Ausflug zum Starnberger See
Beliebt, wunderschön und touristisch perfekt ausgebaut. Wer etwas auf sich hält, geht an den Starnberger See zum Baden, Erholen, Boot fahren oder einfach dabei zu sein. Die Nähe zu München ist hier entscheidend und so wurde auch die Anbindung sehr gut ausgebait.
Hier gibt es eine Übersicht über die Möglichkeiten am Starnberger See, sowie den schönsten Wanderideen in der Region. Chicki Micki müsst ihr nicht zu Hause machen 😉
Übersicht Freizeitmöglichkeiten und Ausflüge
Baden
Essen gehen von früh bis spät
Boot mieten
Holzkahn zur Roseninsel
Tagesausflug
Seebad mit Hallenbad
Schifffahrt
Diverse Partys und Live Events
Angeln
Wandern
Radfahren
Winter-Wandern
Eigentlich hat man das überall, wäre da nicht die Aussicht und das Flair. Lohnt sich also in jedem Fall. Hier mien Tipps, was ihr wo machen könnt oder solltet.
Die Badestrände am Starnberger See
Da gibt es gleich mehrere rund um den See. Klar, ist ja auch der See in Bayern.
Tutzing
Seeshaupt
Feldafing
Starnberg
Starnberg Strandbad
Ambach
Percha Beach
Schloß Berg
Bernried
Eintritt Starnberger See
Die Badestrände sind weitgehend kostenfrei. Einzig das Strandbad Starnberg kostet 3,50 und 5€ Eintritt.
Schifffahrt Starnberger See
Das darf natürlich nicht fehlen und es gibt 8 Anlegestellen rund um den See. Ihr könnt so von Anleger zu Anleger fahren oder eine große Rundfahrt unternehmen. Daher könnt ihr auch unterschiedliche Wanderungen machen und Teilstrecken mit dem Schiff zurücklegen.
Es gibt 4 Rundfahrten die ihr nutzen könnt. Kurzrundfahrt beginnt bei 12,10€ ( Stand 2022 ) und die Große Rundfahrt 22,00€. Nord- und Südrundfahrt liegen bei knapp 16.00€.
Von Anleger zu Anleger gibt es keine Einzeltickets.
Hunde und einige Fahrräder können mitgenommen werden.
Segeln und Boote mieten
Geheimtipps am Starnberger See
Ihr erwartet doch jetzt nicht wirklich Geheimtipps? Vielleicht ein ruhiges Plätzchen am See bei schönstem Sommerwetter? Cafe Latte für 2€? Schön wär’s… wobei vielleicht der Tipp für den Winter noch ein kleiner Geheimtipp wäre. Nicht so überlaufen und dennoch schön.
ABER
Das ist ja ein Wanderblog und mit Wanderungen von etwa 10 Kilometern haben wir da zumindest etwas ruhigere Möglichkeiten, die sich auch für Wanderungen außerhalb der Hochsaison eignen.
Wanderungen am Starnberger See
Maisinger Schlucht
Tutzinger Schlucht
Bismarckturm
Osterseen
Kloster Andechs
Bernrieder Park
Ilkahöhe
Schloss Possenhofen
Deixlfurter See
ÖPNV
Die Busverbindungen rund um den Starnberger See sind sehr gut ausgebaut. Es gibt 25 Linien, die die ganze Region vernetzten und recht häufig fahren. Die Mitnahme von Rädern ist nur bedingt möglich. Nur die Stadt Starnberg macht es im kleinen Rahmen.
Hunde dagegen können kostenlos mitgenommen werden, aber wer problemhunde hat, nehmt vielleicht doch einen Maulkorb.
S-Bahn München. Hier verkehren die S-Bahnen 6 und 7 zwischen dem Starnberger See und München. So kann man sich Stau sparen.
Sammeltaxi für die Nacht – Da hier kaum noch Busse fahren, gibt es das Sammeltaxi. Das fährt von Starnberg nach Berg und hält an allen Bushaltestellen. Preis 1,50€ Judendliche und 3.00€ für Erwachsene.
Parken Starnberger See
Das Parkn iist am Starnberger See stark reglementiert. Kostenlos ist ansich kein Parkplatz, außer in Starnberg die P+R in Starnberg. Die sind an die Busse angebunden und ihr könnt mit dem ÖPNV weiter fahren.
Grundsätzlich gibt es rund um den See eine ganze Reihe Parkplätze, die im Sommer bei Badewetter auch knapp werden können. Die Gebühren sind eher hoch.
2 Wasserfälle mitten im Allgäu – Baden und Ausflug
Felsiges Flußbett an den Wasserfällen
Wasserfälle im Allgäu
Buchenegger Wasserfälle bei Oberstaufen
Das kühle Nass, eine traumhafte Kulisse und dazu Gumpen und mehrere Wasserfälle. Der Stoff aus dem ein Sommertraum gemacht ist. Tatsächlich ist es eine grandiose Location und gehört mit zur Wanderung Wildes Wasser.
Natürlich ist das im Sommer ein beliebter Treffpunkt für Badegäste.
Ein Wasserfall in 2 Abschnitten in traumhafter Lage? Die Buchenegger Wasserfälle.Aber bevor ich zu den Details komme, zuerst die Hardfacts in Kurzfom.
Kurzüberblick
Die Buchenegger Wasserfälle sind natürliche Wasserfälle und bestehen aus dem oberen kleinen Wasserfall, der in die Gumpe fließt und danach in den großen, der in das breite Flußbett fällt. Hier gibt es entsprechende Strömungen! Eintritt gibt es keinen, auch keine Öffnungszeiten. Er ist frei zugänglich. Allerdings braucht es eine kleine Wanderung, mit einigen Höhenmetern.
Parkplatz wurde geschlossen und ihr müsst Steibis oder Hündlebahn ausweichen. Ebenso gibt es keine Toiletten oder einen Imbiß. Im Sommer kann es schon recht voll sein!
Details zu den Wasserfällen
Ein sehr beliebter Wasserfall, der vor allem im Sommer zahlreiche Badegäste anzieht. Die Lage bei Steibis / Buchenegg ist natürlich fantastisch und die beiden Naturseen unten und oben sind ein Magnet. Dann stürzt da noch der Wasserfall runter und gibt der Kulisse den letzten Schliff.
Was auf der einen Seite beeindruckend ist, hat aber auch seine Probleme. Im Lockdown war hier alles überlaufen und es war schwierig alles unter einen Hut zu bekommen. Daher wurde der Parkplatz Buchenegg geschlossen und ist es bis heute. Man muss nun etwas laufen.
Wanderung Buchenegger Wasserfälle
Eine Variante ist über die Hündlebahn und den Premiumweg „Wildes Wasser“. Kleiner Tipp, auf derSennalpe Oberhündle einkehren und die Milchprodukte aus eigener Produktion genießen.
Allerdings ist das keine leichte Tour. Paar Höhenmeter hat das schon, aber ist eine sehr schöne Tour.
Wanderung Buchenegger Wasserfälle
Parken an den Buchenegger Wasserfällen
Der kleine Parkplatz in Buchenegg musste zum Corona-Lockdown geschlossen werden, da die Wasserfälle regelrecht überrannt wurden und bis heute ist der noch geschlossen. Es braucht daher eine kleine Wanderung. Nehmt das aber nicht zu leicht, es kann rutschig sein.
Tour 1: Parkplatz Hündlebahn – knapp 3 Kilometer und somit etwa 34 Minuten Gehzeit. Strecke ist waldig und eben, bis der Abstieg zum Wasserfall kommt.
Tour 2: Parkplatz Imberghaus – Gut 4 Kilometer und somit etwa 60 Minuten Gehzeit. Strecke ist waldig und eben, bis der Abstieg zum Wasserfall kommt.
Barrierefrei: Nein. Keine Chance durch die Pfade und Treppen.
Kinderwagen: Bis zum Pfad ja, danach müsst ihr ihn nehmen oder laufen lassen, je nach Alter.
Eintritt, Öffnungszeiten und Toiletten
Es gibt keinen Eintritt bei den Buchenegger Wasserfällen und auch keine Öffnungszeiten. Ihr könnt 24h / 365 Tage dorthin. Aber damit fällt auch die Infrastruktur weg. Es gibt keinen Rettungsschwimmer, Bademeister, Imbiß oder Umkleidekabinen. Entsprechend schwierig ist auch eine Rettungsmaßnahme, falls etwas passiert. Eigentlich gibt es auch keine Toiletten. In der Lockdown Saison wurden Toiletten aufgestellt, ob man das beibehält weiss ich aktuell nicht.
Auch die Wege geht ihr auf eigene Gefahr. Teilweise sehr pfadig und rutschig. Auch im Sommer festes Schuhwerk anziehen und vorsichtig sein.
Beste Zeit für einen Besuch
Am besten außerhalb der typischen Touristenzeiten.
Winter: Jederzeit, aber kann rutschig / glatt sein
Frühjahr: Wasser ist zum baden sehr kalt, daher eher Genießer vor Ort. Ist auch schön für Wandertouren.
Sommer: Schönes Wetter, Wochenenden, Feiertage, Brückentage ist es voll. Wenn ihr den Tag dort verbringen wollt, dann vorzugsweise 9, spätestens 10 Uhr da sein. Sonst gibt es keine guten Plätze mehr. Am Abend wird es meist ruhiger, allerdings gab es da auch immer mal Parys.
Herbst ist auch sehr schön dort, aber wenige Badegäste. Kann man immer vorbei kommen.
Buchenegger Wasserfälle springen
Es ist nicht verboten, aber die Unfälle mit Todesfolge der letzten Jahre mahnen zur Vorsicht. An den Wasserfällen gibt es Strudel. Dabei ist nicht der Sprung selber das Problem, sondern das die Verunglückten vorher ausrutschen und in die Strudel stürzten. Auch ein Betreuer, der Hilfe leisten wollte verstarb bei dem Versuch den Ertrinkenden zu retten.
Passt daher bitte gut auf!
Zelten und Feuer machen
Auch wenn Videos Zelte und auch Feuer zeigen, es ist untersagt. Feuer im Wald nur, wenn es genehmigt ist. Da dies zum Allgemeinwissen gehört ( auch wenn es einige Blogger gerne zeigen, als wenn man es dürfte ) ist man im Brandfall schnell im Bereich Brandstiftung und das kann Mega Teuer werden. Strafe sowieso, aber der Feuerwehreinsatz dürfte hier auch zu buche schlagen.
PS: Ein Vlogger in NRW hat gerade eine Strafe von 10.000€ aufgebrummt bekommen.
Zelten ist auch untersagt. Es bleiben zwar Hängematte, Hammock, Lumatra übrig, aber eben keine Zelte. Und ob diese Grauzone so wirklich gilt…. naja. Am besten ihr campt paar Meter von den Wasserfällen weg, wo niemand gestört wird oder vorbei kommt.
Zumindest ist es kein Naturschutzgebiet. Da dürftet ihr NICHT übernachten.
Die leichte Bergwelt, gute Infrastruktur und grandiose Natur machen den Vogtland Panoramaweg zu einem der beliebtesten Fernwege. Start ist die weltweit größte Backsteinbrücke und auch an der zweitgrößten wandert ihr vorbei. Natürlich rede ich von der Göltzschtalbrücke und Elstertalbrücke, aber auch die Skischanze lohnt sich, wenn man dann oben in der Aussichtskabine steht. Nicht zu vergessen, das Deutsche Raumfahrtmuseum… und erwähnte ich schon die Natur? Entspannung gibt es dann noch in den Kurbädern… reicht das schon? Also schaut unten auf das Angebot!
Der Südschwarzwald zwischen hohen Bergen und leichten Touren
Hohe Berge und schwere Touren? Nicht doch! Bei meinem Besuch war ich auf der Genießertour Albsteig, aber auch der Iburger Panoramaweg ist eher leicht. Dazu die grandiosen Schluchten wie die Teufelsküche oder der Studinger Steg, denen wir kilometerlang folgen. Natürlich geht es auch mal ordentlich Bergauf, so zum Beispiel Krunkelhütte oder Feldberg. So hat jeder seine passende Wanderung. Und wer das Abenteuer sucht, der wird auf den Trekkinngcamps fündig. Also, schaut mal rein in den Südschwarzwald.
Schaut euch die Blogs und Wanderempfehlungen an. Ich habe euch bei Komootauch einige der Touren zusammen gefasst.
Wandern Südschwarzwald
Hier befindet sich der Hausberg des Schwarzwaldes, der Feldberg und weitere der höchsten Berge. So ist es kein Wunder, dass Wasser viele Schluchten und Wasserfälle bildete, Almen versorgt und die Landschaft prägte. Für Wanderer ist das die perfekte Wanderdestination. Im Zusammenspiel mit den herrlichen Laubwäldern, grandiosen Aussichten und der Möglichkeit für leichte bis anspruchsvolle Touren die man auch mit einer Hütteneinkehr verbinden kann, sagenhaft! Kein Wunder, dass der Schwarzwald so beliebt ist.
Studinger Steg
Das man sich auf seiner Natur nicht ausruht sieht man an den Bestrebungen die Qualität für Wanderfreunde immer weiter auszubauen. So sind der Schluchtensteig und der Albsteig von Wanderbares Deutschland zertifiziert. Der Schluchtensteig gehört sogar zu den Top Trails.
Der Bernauer Hochtal Steig und der Ibacher Panoramaweg sind Premiumwege als Tagestour. Ich war auf allen 4 unterwegs und kann sie euch nur empfehlen! Wer einen leichten Einstieg sucht, der kann mit dem Ibacher Panoramaweg anfangen oder dem Albsteig Genießeretappe als Mehrtageswanderung.
Wer in Deutschland an das Wandern denkt, meint meist ein Mittelgebirge oder die Alpen. Der Norden ist zwar flacher, bietet jedoch ebenfalls schöne Landschaften, die sich zu Fuß erschließen zu lassen. Neben Tageswanderungen gibt es auch Mehrtagestouren.
Von der Nordsee zur Ostsee
Wer es auf die Spitze treiben möchte, kann entlang der Küste über den Fernwanderweg E9 wandern. Er führt von Estland bis Portugal und ist 5.000 Kilometer lang. Der deutsche Anteil hat es ebenfalls in sich. Die etwa 400 Kilometer von Ahlbeck auf Usedom bis nach Ostfriesland lassen sich in 15 Tagestouren unterteilen. Dafür ist eine gute Vorbereitung wichtig. Am besten ist es, sich eine Packliste zu machen.
Es muss jedoch nicht so ein Husarenritt sein. Der Nord-Ostsee-Wanderweg führt von Meldorf nach Kiel. Er ist 117 Kilometer lang und führt meist am Nord-Ostsee-Kanal entlang. Der Weg lässt sich in fünf Etappen teilen und sollte nicht unterschätzt werden. Der erste Tagesabschnitt führt über gut 27 Kilometer von Meldorf nach Albersdorf, wo sich ein Besuch des Steinzeitparks Dithmarschen lohnt.
Am nächsten Tag geht über die Hälfte des Weges entlang des Nord-Ostsee-Kanals. Dies ist ein schöne Gelegenheit, die Ozeanriesen aus der Nähe zu betrachten. In Oldenbüttel lohnt sich ein Besuch der Schleuse Gieselau-Kanal. Auch wenn diese „nur“ für kleinere Schiffe geeignet ist, gibt es hier schöne Einblicke in die Technik. Die Etappe endet nach 22 Kilometern in Breiholz.
Die Ostsee ruft
Die dritte Etappe ist mit 19 Kilometern die kürzeste. Vor dem Ziel in Rendsburg führt die Route über den Sinnweg, der am Ufer des Nord-Ostsee-Kanals liegt. Hier liegen die „Sinnsteine“ mit Rätseln, Weisheiten und Gedichten. Auf der vierten Etappe führt der Weg durch den Tunnel von Rendsburg auf die Südseite der Wasserstraße. Hier geht es durch das Landschaftsschutzgebiet „Wildes Moor“. Ein Aussichtshügel bietet beste Voraussetzungen für einen Panoramablick über die einzigartige Landschaft.
In ihr sind zahlreiche Vögel und Schlingnattern zu Hause. Nach fast 26 Kilometern erreichen die Wanderer den Westensee. Hier wartet ein Gasthaus für eine ordentliche Stärkung. Die nahe Badestelle sorgt im Sommer für eine willkommene Erfrischung. Auf der Schlussetappe geht es über 20 Kilometer an den Rand von Kiel, wo sich Schulensee befindet. Die Route entlang des Westensees bietet im Gut Marutendorf eine gute Gelegenheit, um eine Rast einzulegen. Lohnen tut sich noch ein Abstecher zum Kuhlensee, an dem sich ein Wildgehege befindet.
Schöne Tagestouren im Norden
Wer nur einen Tag dem Strand entfliehen möchte, findet fast überall an der Ostseeküste wunderbare Wanderwege. In Heiligenhafen lohnt es sich, die Wanderschuhe zu schnüren und die Steilküste zu entdecken. Wildromantische Steilufer gibt es an zahlreichen Orten an der Ostsee, etwa bei:
Travemünde
Boltenhagen
Kühlungsborn
auf Rügen im Nationalpark Jasmund
Kühlungsborn
Am Darß lohnt sich eine Wanderung durch die Boddenlandschaft und der Besuch des Zingster Osterwaldes. Unbedingt müssen die Mammutbäume für die Route eingeplant werden. Ein wunderbare Naturkulisse bietet das Loddiner Höft auf Usedom, von dem die Wanderer einen traumhaften Blick auf das Achterwasser haben.
Es gibt zahlreiche weitere Wanderideen, die sich während eines Ostseeurlaubs verwirklichen lassen.
Mag ja sein, dass die Teufelsküche im Schwarzwald bekannter ist, aber die Klamm am Studinger Steg ist kaum weniger schön. Sie befindet sich bei Buch auf dem Albsteig, wo ihr die Alb überquert. Wahlweise könnt ihr auch einen Ausflug unternehmen. Ich habe euch dazu eine Wanderung von 4Km entworfen, wo ihr Studinger Steg und Peterskantel wandern könnt.
Vor etwa 80 Jahren hat man hier einen Fußgängerübergang zwischen Schachen und Hohenstein geschaffen. Der Albsteig führt ebenfalls darüber. Der Studinger Steg gehört zu Albbruck und liegt im kleinen Ort Buch, wo es auch einen kostenlosen Parkplatz und die Jägerstube gibt. Ob diese aber auf hat, schwer zu sagen.
Anfahrt
In das Navi gebt ihr ein: 79774 Buch – St. Blasier Strasse
Google Maps: Studinger Steg eingeben oder sprechen
Der Parkplatz ist rechts für etwa 15 Autos.
Zuweg zur Schlucht
Der Mini Ortsteil hat nur 6 oder 7 Häuser, man verläuft sich nicht, aber der Eingang ist so nicht zu sehen. Daher geht rechts vom Parkplatz weiter auf der Hauptstrasse und schaut links auf die Straßenmasten. Am letzten Mast links, wo eine Lampe hängt, ist der Eingang.
Dort seht ihr dann den Wegweiser und könnt dem Wanderpfad folgen. Bis zum Studinger Steg gibt es keinen Abzweig. Vom Parkplatz bis zum Steg sind es 400m und 80 Höhenmeter. Bei Nässe ist es rutschig, daher aufpassen. Da macht gutes Schuhwerk und Wanderstöcke Sinn.
Ihr lauft dann serpentinenartig den Weg hinab und seht den Steg schon von etwas weiter oben. Da hat man bereits das erste Fotomotiv.
Unten angekommen sieht man eine alte Brücke aus Beton und Stahl, die sich über der Alb befindet. Krasse Leistung, wie man hier hinunter das Material bekommen hat. Zumindest ist sie sehr stabil. Von hier aus habt ihr nun dieses grandiose Panorama. Das Flußbett ist voll von Steinen, etwas flussaufwärts ragt rechts ein riesiger Felsen aus dem bewachsenen Wald, der sind bis runter in die Schlucht zieht.
Naja, es ist gerade Sommer und die Alb eher ein Rinnsal, aber die Felsformationen und Steine kommen so gut zur Geltung. Wer genau hinschaut, sieht auch kleine Öfen, wo die Kieselsteine entstehen. Rund um die Alb ist alles Laubwald und Mittags sticht die Sonne schön rein. Das sieht einfach nur WOW aus. Dazu die Geräusche von der Alb und den Vögeln. Wie mag das hier wohl im Frühjahr bei der Schneeschmelze aussehen?
Ihr könnt noch weiter auf dem Albsteig bleiben oder zurück zum Parkplatz. Auf dieser Seite der Alb gibt es etwas weiter noch den Hohenfels und die Peterskanzel. Da habt ihr dann einen schönen Spaziergang gemacht.
Wanderung Studinger Steg
Albsteig Etappe 1
Auf diesem Abschnitt quert ihr die Schluch. Ihr findet alles zum Albsteig hier
Traumhaft schöne Täler, kristallklare Seen und eine faszinierende Bergwelt sind die Zutaten, die Oberbayern den Wanderern bietet. Es gibt Hausberge wie den Wendelstein, aber auch idyllische Seen wie den Spitzingsee. Hier kommt nun eine Auswahl der schönsten Wanderungen und Hüttentouren.
Wanderung um den Königssee
Oberbayern – Perfekt zum Wandern
Für die Münchner ist es der schnelle Tapenwechsel in die Natur und auch alle anderen Gäste sind von der Natur begeistert. Ich stelle euch nun diverse Wander- und Ausflugsziele, sowie Hütten vor. Dabei geht es von Familienwanderungen bis hin zu Bergtouren.
Viel Spaß in Oberbayern!
Wandern Oberbayern
Es gibt sie in großer Anzahl, die Traumpfade rund um München. Wanderschuhe an und los geht es direkt vor der Haustür.
Wer gerne eine Wanderung mit leichten Klettersteigen verbinden möchte, ist am Wahrzeichen der bayerischen Voralpen, an der Benediktenwand genau richtig. Der Aufstieg von Süden von Jachenau ist erst einmal sehr idyllisch und ruhig. Weiter oben wird es etwas steiler, aber auch ohne große Kletterkünste gut zu bewältigen. Belohnt werden Sie mit einer fantastischen Aussicht vom Gipfel aus auf das großartige Panorama des Karwendelgebirges. Kampenwand: Der absolute Klassiker im Chiemgau
Wandern im Chiemgau
Ein wenig mehr Kraxelei erfordert die Kampenwand im Chiemgau. Da geht es schon einmal über Geröll und zwischen steilen Felswänden hindurch. Zwischen den Schluchten kommt ein Gefühl wie in den Dolomiten auf, bevor Sie unterhalb des Gipfelkreuzes bei einer Brotzeit-Rast einen faszinierenden Rundumblick genießen können.
Wie wäre es mit einer geruhsamen Spazier- Wandertour durch die Isarauen? Im Schlendergang geht es an der Isar entlang bis nach Schäftlarn. Sie steigen über Baumstämme und wandern durch wunderschöne Wälder und über sonnige Lichtungen. Am Fluss können Sie an den zahlreichen Badestellen auch mal kleine Badepausen einlegen.
Ein Klassiker unter den Wanderungen ist sicher eine Tour am Königssee. Hier dürfen Sie einmal dem „Deifi“ aufs Horn steigen. Voraussetzung ist ein Start am frühen Morgen mit einer Bootsfahrt über den romantischen Königssee. Dann geht es hoch zum „Großen Teufelshorn“ im Hagengebirge. Um zu dem höchsten Gipfel zu gelangen, gehört allerdings eine gute Portion an Kondition.
Ist die Tour zu anstrengend und Sie möchten den Königssee und die Gebirgswelt des Berchtesgadener Landes gemütlicher erleben, dann bietet sich die Tour auf der Rinnkendl-Steig-Route an. Das Boot bringt Sie nach St. Bartholomä und von dort führt die Route oberhalb um den halben See. Der erste Anstieg führt durch Wald und dann hinauf über die „scenic Route“ zur Archenkanzel mit atemberaubendem Ausblick.
Ein Wander-Highlight ist der Weg durch die Partnachklamm bei Garmisch-Partenkirchen. denken Sie dabei aber auch an warmen, sonnigen Tagen an warme Bekleidung und Regenjacke. Die Partnach hat sich ihren Weg 80 Meter tief durch die Felsen geschnitten und der Weg führt Sie durch kleine Höhlen und schmale Stollen. Da tropft es auch schon einmal von den Felswänden. Und doch ist die Partnachklamm ein einmaliges Erlebnis.
Von der beliebten Wanderregion zum Trekkingparadies? Das könnt ihr auf den 12 Trekking Camps im Nord- und Südschwarzwald erleben.
Trekking im Schwarzwald
Featuered Post
Trekking Camps Schwarzwald
Der Schwarzwald gehört zu den beliebtesten Wanderregionen in Deutschland und hat daher alles, was das Wanderherz begehrt. Es gibt zahlreiche natürliche Highlights, aber auch urbane Ausflugsziele wie die Teufelsküche oder das Albtal. Oft werden diese mit Wanderwegen verbunden, vor allem Rundwanderwege. Aber auch Weitwanderwege führen die Wanderer durch die schönsten Regionen im Schwarzwald.
Aber wir kennen ja alle die Trekkingtouren in anderen Ländern, besonders Skandinavien. Deren liberales Jedermannsrecht ist schon ziemlich cool, aber für Deutschland mit der hohen Bevölkerungsdichte nur schwer umzusetzen.
Trekkingplätze im Schwarzwald – Meine Erfahrungen beim Trekking Schwarzwald
Seit einiger Zeit gibt es auch Trekkingplätze und so kann jeder der Natur noch ein Stück näher sein. Bisher waren es die Hotels und Ferienwohnungen, die sich um die Wanderer bemüht haben. Aber diese wollen eben auch mal die normale Komfortzone verlassen, den Wecker gegen Vogelgezwitscher tauschen und Abends gemütlich am Lagerfeuer sitzen. Man merkt deutlich, dass die Menschen Naturbewusster geworden sind. Mag sein, dass Corona dazu noch einen Schub beigetragen hat. Man wollte einfach nur raus.
Aber auch jetzt sind die Buchungszahlen enorm und so gibt es immer mehr Trekkingplätze im Südschwarzwald und auch Nordschwarzwald.
Trekkingplatz Felsenhalde
Trekkingcamps Preise
Trekkingplatz Windberg
Aktuell, also 2022, kostet die Übernachtung 12€. Dabei ist ein mittleres Zelt für 2-3 Personen und ist auch gedacht für 2 Personen + Kind. Der preis im Schwarzwald liegt also etwas über dem Durchschnitt.
Allerdings habt ihr dafür meistens auch Feuerholz dabei. Womit das eher günstiger als normal ist.
Plätze
Insgesamt stehen euch mittlerweile ( 2022 ) 12 der Trekkingplätze zur Verfügung. Diese teilen sich wie folgt auf:
Diese wird angegeben mit der absoluten Reduzierung. Ich habe zumindest im Südschwarzwald anderes erlebt und den wohl am besten ausgestatteten Platz gefunden.
Alle Plätze haben für 2-3 Zelte Platz
Es gibt Plätze mit Naturboden / Wiese und auch mit Holzplattformen
Einige haben Feuerstellen, wo auch Holz liegen kann.
Es gibt Sitzmöglichkeiten
Es gibt eine Komposttoilette
Zusätzlich habe ich noch im Südschwarzwald folgendes gefunden
Wasser vor Ort als Tränke, Bach oder Wasserhahn Outdoor ( evtl. Wasserfilter / Chlortabletten einsetzen )
Schutzhütten ( mit Zahlenschloß gesichert. Kombination kommt mit der Buchung )
Schutzhütte mit Kühlschrank und Getränken, sowie Würste zum Grillen )
Darin war auch eine Smartphone Ladestation
Es gab einen Ofen und Holz
Das zählt dann wohl zu den besonderen Annehmlichkeiten. Besonders Wasser ist ein sehr komfortabler Faktor, wenn man weniger tragen muss. Grundsätzlich hat der Schwarzwald eine ganze Reihe von Bächen, wo man auffüllen kann.
Die Buchung erfolgt über Trekking Schwarzwald. Am einfachsten ist es, wenn ihr oben im Menü auf Regionen >> Dann Nord- oder Südschwarzwald und weiter zu Jetzt buchen.
ÖPNV
Viele der Plätze liegen versteckt im Wald oder Waldrand. Da gibt es keinen ÖPNV. Allerdings liegen die Plätze meist so, dass ein Bus oder auch Bahn zumindest in der Nähe ist.
Hängematten
Leider können diese meist nicht aufgespannt werden. Einige vielleicht abseits vom Platz, aber schwierig.
Stark bewachsene Berge, tiefe Schluchten, Schwarzwaldorte und Bauernhöfe sind Markenzeichen im Südschwarzwald und hier gibt es nun gleich 4 Trekkingplätze am. Ich zeige euch gleich noch einen Premiumwanderweg, wo ihr alle 4 auf einer Mehrtageswanderung nutzen könnt. Aber die Camps liegen auch so günstig, dass man diese mit dem Albsteig und auch dem Schluchtensteig kombinieren kann. Besonders das Albtal ab Albbruck ist eine wunderschöne Schlucht mit der Teufelsküche als Highlight. Das Trekking im Schwarzwald ist wirklich bergig schön!
Ich war auf 2 Trekkingplätzen, hier Camps genannt und habe mich einmal umgesehen. Auf dem Camp Felsenhalde war ich offiziell, auf dem Camp Windberg war ich inkognito ohne Anmeldung. So vermeidet man besonders gut präparierte Plätze.
Trekking Camp Südschwarzwald
Basics:
Plätze haben Platz für 3 Zelte normaler Größe
Es gibt immer einen Lagerfeuerplatz und scheinbar auch Holz
Es gibt Sitzgelegenheiten
Es gibt eine Komposttoilette
Bei einigen ist eine Schutzhütte vorhanden
Preis 12€ / Nacht und Zelt
Rechtzeitig buchen!
Dann fangen wir mal mit dem Trekkingplätz Felsenhalde an.
Trekking Camp Felsenhalde
Trekking Auszeichnung
Das liegt in der Gemeinde Dachsberg, im kleinen Ortsteil Urberg. Hier liegt der Goldenhof, der verschiedene Dinge vereint. Es ist sowohl ein biologisch dynamischer Hof, aber auch Bildungsstätte. Hier lernen Kinder das Leben auf dem Hof, was dazu gehört und wie man mit Tieren umgeht.
Als ich ankam war auch sehr viel los. Viele Kinder spielten, bastelten und … kamen zu Laila 😉 Offensichtlich stößt der Goldenhof auf reges Interesse bei Familien. Schön zu sehen.
Hier ist dann auch das Camp und nein, ich verrate nicht wie ihr da hinkommt. Das gibt es nach der Buchung. Angekommen ist links eine Weide mit einem Norweger, einem Pferd. Dann der Lagerfeuerplatz mit viel Brennholz, die Wiese für Zelte, eine verschlossene Schutzhütte und das Kompostklo. Es liegt so am Waldrand und in Richtung des Lagerfeuerplatzes gibt es den Ausblick auf das Tal. Toller Ort.
Camp Felsenhalde
Aber nun kommt’s
Man bekommt auch die Zahlenkombination zum Schloß. Also ausprobiert und drinnen erwartet mich ein Ofen, Sitzmöglichkeiten, ein Kühlschrank und Smartphone Ladestation. Der Blick in den Kühlschrank und hier stehen gekühlte Säfte, Radler und Bier. Unten dann auch noch Grillwürste. Preise sind völlig ok.
Gut ausgestattet – Trekking mit +
Wie geil ist das denn? Dazu noch Smartphone laden und falls es mal richtig regnet oder kalt ist, macht man es sich in der Hütte gemütlich.
Hecken-Wasserhahn
Später finde ich in einer Hecke beim Rückweg noch einen Wasserhahn und der funktioniert auch! Der ist etwa 100m unterhalb des Camps auf der linken Seite.
Fazit Camp Goldenhof
Ich kenne so einige Trekkingplätze, aber Am Goldenhof ist der mit der besten Ausstattung. Irgendwie passt das auch zum Gesamtkonzept des Hofes.
Bilder Camp Felsenhalde
–
Trekking Camp Windberg
Als ich am Windberg Wasserfall war, trafen wir einen Trekkingfreund mit seinem Sohn, der dank 9 €uro Ticket nun den Albsteig machte und sagte mir, das Camp ist 300m von hier. Na da musste ich mal schauen.
Windbergschlucht St. Blasien
Ein schöner Platz auf einer Hangwiese mit Blick in das Tal. Die Feuerstelle, Schutzhütte und Bioklo standen oben auf der Wiese. Daher habt ihr hier den Panoramablick. Vor allem, weil der Lagerfeuerplatz vorgelagert ist.
Da ich ja offiziell auf dem Albsteig im Südschwarzwald unterwegs bin und das Camp Windberg nicht auf dem Plan stand, fand ich den Trekkingplatz so vor, wie jeder andere. Nichts Vorbereitetes, nichts aufgehübschtes für den Redakteur. So, wie es sein sollte.
Die Wiese war gemäht, am Lagerfeuerplatz roch es noch etwas nach Lagerfeuer, aber kein Müll oder kaputtes Zeug. Der Platz war genauso sauber und aufgeräumt, wie Camp Felsenhalde. So sollte Trekking sein.
Sauber und gut ausgestattet – Camp Windberg
Hier hatte ich allerdings kein Zahlencode. Aber ihr bekommt diesen und könnt in die Schutzhütte und Bioklo. Dahinter ist noch ein Betonring aufrecht, wo das Brennholz trocken gelagert wird.
Auch dieser Platz super!
Fazit Trekking Südschwarzwald
Bevor ich euch die Wandermöglichkeiten vorstelle, noch ein paar allgemeine Worte.
Ein Trekkingplatz alleine reicht heute eigentlich nicht mehr, es braucht auch Landschaft, Naturhighlights und etwas urbane Infrastruktur (mindestens mal ne Hütte!), sowie gut beschilderte Wanderwege, die das alles verbinden. Bei dem Erlebnis Trekking soll man anschließend auch verstehen, warum man die Natur schützen sollte. Hier im Südschwarzwald hat man genau das.
Bereit für ein Abenteuer? Trekking im Südschwarzwald.
Urgewaltige Eindrücke im Albtal, mit der Teufelsküche und dem Studinger Steg hat man faszinierende Naturschauspiele, es gibt Hütten mit Vesper oder auch Bolognese mit Apfelmus… und die Bergwelt mit den Schwarzwälder Häusern.
Das Albtal
Ebenso sind die beiden Camps Felsenhalde und Windberg sehr zu empfehlen und ich gehe mal davon aus, die anderen beiden ebenso.
Da ist es kein Wunder, dass die Trekkingplätze sehr gut gebucht sind.
Mehr aus der Region
Wanderungen – Tipps und Karten
Rundwanderung mit 3 Trekkingcamps am Albsteig
Diese Trekking Tour vereint alles, was der Schwarzwald zu bieten hat. Urige Täler, Berghänge mit Wiesen, Mischwälder, Hütten, Schwarzwaldhäuser und Wasserfälle. Die erste Strecke ist zwar etwas länger, hat aber nur wenige Höhenmeter. Nach St. Blasien eher kurz, aber da lohnt sich der Abstecher in der Ort zu einem Eis, Einkehr oder Dom. Insgesamt sehr viele schöne Aussichten und gut gemachte Wegeführung, die weitgehend auf dem Albsteig als Prädikatswanderweg verläuft.
Albsteig sportlich – 41Km in 1-2 Etappen
Höhenmeter + Landschaft und traumhafte Ausblicke. Die sportliche Albsteig Variante:
Projektstelle Wandern, Landkreis Waldshut Gartenstr. 7 , 79761 Waldshut-Tiengen
Tel.: 07751 86 2660
Wildromantisch
Featured Story
Die Teufelsküche in der Albschlucht
Ich bin sowieso großer Fan von Klammen und Schluchten. Einige sind perfekt für große Besucherströme ausgebaut und andere sind so versteckt, dass sie eher einem Geheimtipp darstellen. Die Teufelsküche an der Alb ist ein solcher. Die etwa 100m lange Teufelsküche fasziniert durch seine riesigen Steine, wo sich das Wasser seinen Weg bahnt und mehrere Öfen formte. Das weitere Highlight ist eine kleine Kieselbucht, mit Zugang zum Wasser. Das ist eher eine Bucht für die Einheimischen, Gäste kennen das wohl eher nicht.
So wundert es nicht, dass hier ein Lagerfeuerplatz ist, wo man das Treibholz verbrennt. Der Platz ist aber auch zu schön und eignet sich bestens dafür, auch wenn es grundsätzlich verboten ist. Zumindest liegt KEINERLEI Müll rum.
Die Teufelsküche kann man von beiden Seiten aus sehen, aber nur von einer Seite aus betreten.
Wenn ihr auf dem Albsteig – Genießeretappe 2 unterwegs seid, dann befindet ihr euch auf der Dachsberger Seite. Etwa 100m vor der Teufelsküche biegt ihr vom Wanderweg ab auf einen Pfad, der mit seinen Gräsern und Steinen schon sehr naturnah herüber kommt. Einige kleine Pfade führen zur Kante und bilden kleine Fotospots. Dann kommt eine große Sitzgarnitur mit Infotafeln und man sieht so halb die Teufelsküche. Aber ist schon gut zugewachsen. Links sieht man dann einen Trampelpfad, der 5m zur Kante führt und dort ist dann wohl der Hauptfotospot.
Allerdings müsst ihr gut aufpassen, kann rutschig sein.
Es gibt aber keinen weiteren Zugang nach unten. Dazu müsstet ihr auf die andere Seite. Hierfür geht man etwa 6-800m zurück oder weiter, je nachdem, wie eure Tour verläuft. Tatsächlich gibt es Übergänge ober- und unterhalb der Schlucht. Danach über die Brücke und links etwa 400m bergauf. Aber die Straße ist gesperrt, und zwar bis mindestens 2028.
Naturschauspiel
Bei Variante 1 am Albsteig / Sitzgruppe
An der Brücke, wo die Kreuzung ist, gibt es eine Parkbucht für 3-4 Autos. Stellt euch dafür nebeneinander. Wo ich da war, parkte einer längst und brauchte 3 Parkplätze…. Das Parken ist hier kostenfrei. Theoretisch könnte dort auch ein Wohnmobil dort über Nacht campen. Ich habe das mit Dachzelt etwas weiter unten getan. Ist aber weiter weg und kein Ausweich für die Teufelsküche.
Variante 2 – an der L154
Mal abgesehen davon, dass gesperrt ist. An der L154 befindet sich eine Parkbucht für 3-4 Autos. Diese ist kostenlos. Der Einstieg ist direkt an dem Parkplatz, wo der Wegweiser ist.
Da die Sanierung der L154 ja eher die Hänge betrifft, dürfte der Parkplatz bleiben.
Es gibt keine in der Teufelsküche und auch keine in der direkten Nähe.
Der Besuch kostet keinen Eintritt.
Görwihl am Marktplatz fährt der Bus. Wilfingen hat mehrere Bushaltestellen. Direkt am Einstieg bei der L154 gibt es keine Station.
Solange Albdruck / L154 gesperrt ist und wahrscheinlich lotst euch das Navi dahin, müsst ihr Wolpadingen oder Dachsberg >> Tiefenstein. Auf dieser Strecke liegt die Parkbucht.
Blog zur Teufelsküche – Runter zu einem Naturschauspiel
Nach den nützlichen Informationen geht es nun zum Eingemachten. Tatsächlich habe ich auf dem Heimweg überlegt, ob man solch faszinierende Orte besser nicht bloggt. Aber da die Tourismusregionen es vormachen, berichte ich. Würde man davon absehen, schließe ich mich ebenfalls an. Andererseits ist es auch so, wenn man will das die Menschen die Natur mehr schätzen, muss man sie hineinführen.
Daher die Bitte von mir: Macht nichts kaputt, hinterlasst keinen Müll und auch wenn dort eine Feuerstelle ist, verzichtet darauf. Genießt dort einfach die Natur, kühlt euch ab und erfreut euch dieser Kulisse. Danke.
Der Weg zur Teufelsküche
Es ist Sommer 2022 und der Weg führt nur über die L154, die bereits seit 2015 gesperrt ist… auch für Fußgänger. Daher zig ich es beim ersten Besuch vor, über die oben genannte Strecke am Albsteig zu gehen. Aber wenn man sich das von oben angesehen hat, will man auch hinunter… 2 Tage später bin ich dann doch hin. Man kommt rechts sehr gut an der doppelten Sperrung vorbei und scheinbar reicht das auch für Motorräder.
Dann hat man die L154 für sich alleine und sieht von weit oben auf die Alb und die Felsbrocken. Das sieht aktuell recht harmlos aus, dürfte sich aber bei der Schneeschmelze zu einem tobenden Fluß entwickeln.
Der Einsteig
Der Abstieg
Nach etwa 400m sieht man rechts einen großen Felsen und links einen Wegweiser. Etwas verdeckt durch Gras, befindet sich genau hinter dem Wegweiser der Pfad hinab.
Alte Metallrohre zeigen, dass sich dort früher ein Geländer befunden hat. Die einstiegen Stufen haben ihre glanzvollen Jahre auch hinter sich. Es geht also schon abenteuerlich los. Der Pfad hinab ist aktuell trocken, aber alles andere als einfach oder ungefährlich. Nehmt ihn jedem Fall gutes Schuhwerk mit. Wenn ihr Stöcke nehmt, dann NICHT in die Schlaufen! Bei einem Sturz lasst sie los und fangt euch lieber auf! Wenn ihr da hinunter geht, werdet ihr wissen, was ich meine. Selbst Laila mit ihrem Allrad Riesenpfotenantrieb war sehr vorsichtig. Unten dann noch kurz über Steine und man ist da. Bei Nässe verkneift euch den Besuch oder wartet ab. Das wäre sonst ein Höllentrip zur Teufelsküche.
Inmitten der Teufelsküche
Nach dem Mimimi über den Abstieg, stehe ich nun als Klammfan mitten drin. Vor mir ein großer Fels und rauf da. Laila schlappt hinterher und spielt Solarhund. Legt sich in die Sonne und genießt es. Ich bin froh mein 70-200mm Tele dabei zu haben und los geht es. Ein Bild nach dem anderen. Leider liegt das Tal mittlerweile im Schatten.
Tipp: Zwischen 13-17 Uhr habt ihr ein sehr schönes Lichtspiel. Da scheint die Sonne in die Teufelsküche und die Bäume verzieren die Kulisse mit Schattenspielen.
Öfen: Das sind runde Gebilde in den Steinen, die wie Töpfe aussehen. Dort bilden sich bei größeren Strömungen Strudel. Daher kommt auch der Name Teufelsküche. Bei Schmelzwasser oder länderem Regen bildet sich hier ein solcher Strudel. In diesen Öfen werden die Kiesel geformt. Die drehen sich mit dem Strudel und kollidieren immer wieder mit der Wand. Dabei formen sich die kreisrunden Öfen und die Kiesel.
Ihr könnt mehrere davon in der Teufelsküche sehen.
Die Öfen
Rechts, also Flußabwärts kommt man nicht weiter. Aber die Kulisse ist wunderschön. Sicherlich mit mehr Wasser noch imposanter. Also gehe ich Flussaufwärts. Weit komme ich nicht, trete auf etwas Moos, das löst sich vom Stein und ich falle auf den Ar… Kamera natürlich in der Hand gehabt und hochgehalten. Sitzen fällt grad etwas schwer 😉. Seid also vorsichtig!
Ich klettere über ein paar Steine, mache noch Bilder und komme zum Kieselstrand. Das ist eine Naturbadestelle mitten in der Teufelsküche. Die Alb fliesst hier vorbei und kommt aber nur bis zu den Steinen, die davor sind. Die Trockenheit hat aus der Alb einen Bach gemacht. Vorerst.
Man kann aber dennoch die Füße ins Wasser halten.
Das ist wirklich ein Naturparadies. Daran ändert auch der Lagerfeuerplatz nichts. Ist ja eigentlich verboten, aber da kein Müll hier liegt… Ihr seht es selber an den Bildern. Man kann es ja kaum jemandem verdenken.
Etwa 100 Bilder später gehen wir zurück. Das geht nur langsam, womit man für die 50 Höhenmeter auch keine sonderliche Kondition braucht. Man muss halt gut aufpassen.
Mehr aus der Region
3 Wanderungen zur Teufelsküche
Albsteig Genießeretappe 2 – 15Km
Der Albsteig führt auf einer Seite an der Teufelsküche direkt vorbei. Das ist die Seite mit der Sitzgarnitur. Wer ganz hinab will, muss weiter oben den Umweg über die L154 machen und wieder zurück. Sind etwa 1 Km Umweg.
Görwihl zur Teufelsküche 13Km
Der wohl bekannteste ist der knapp 13Km lange Wanderweg ab Görwihl. Die 600 Höhenmeter teilen sich gut auf, daher gut zu wandern. Von Görwihl geht es zum Ablbsteg und weiter über den Albhaldenweg hinauf zum Großen Felsen und weiter zur L154 die aktuell eigentlich gesperrt ist. Ihr wandert dann zur oben beschriebenen Parkbucht und könnt hinab. Danach geht es wieder der L154 etwas hoch, über die Alb und ihr kommt dann auf der anderen Seite der Schlucht noch einmal zur Teufelsküche, wo die Bankgarnitur steht. Teile des Weges führen euch dabei über den Albsteig. Auf dem Rückweg kommt ihr noch am Höllbach Wasserfall vorbei.
Wilfingen zur Teufelsküche 3,5Km
Kleine Runde mit nur 180 Höhenmeter. Diese führt euch auf der Dachsberger Seite zum Albstrudel. Wenn ihr etwa 1Km drauf legt, könntet ihr auch auf die andere Seite.
Rosemood – Deine Urlaubsbilder nicht von der Stange
Wenn einem etwas gefällt, hat man auch Lust, das anders zu schreiben. Egal ob Fotobuch Reise, Hochzeit oder zu einem besonderen Anlass, oft hat man hunderte Bilder und will diese charmant präsentieren.
Hochwertige Fotobücher
Mag sein, dass dieses hier ein Auftrag ist, aber es ist dann doch anders. Denn schaut ihr auf die Webseite von Rosemood, ist das eben nicht so der Einheitsbrei oder kommt als Massenwaren rüber. Schaut es auch einmal an! Schaut schon sehr gefällig aus.
Wenn ich etwas Besonderes suchen würde, dann wäre Rosemood wohl meine erste Wahl.
Markus / Autor
Hinter Rosmuud steckt ein kreatives Team, dass sich wohl zur Aufgabe gemacht hat, die besonderen Momente im Leben einen besonderen Rahmen zu geben. Mit viel liebe zum Detail, erhaltet ihr hunderte Designs für Karten, Fotobücher, Bilddrucke, Notizbücher oder auch Wandkalender. ;ag etwas teurer sein als die Standardware, lohnt sich aber.
Was bietet euch Rosemood?
Viele Druckerzeugnisse mit hunderten Vorlagen, die ihr mit einem einfachen Editor individuell gestalten könnt. Dieser ist sehr intuitiv gemacht und arbeitet oft mit leicht verständlichen Grafiken, die im Vorschaufenster gleich das Ergebnis anzeigen. Selbst wenn man kein Computer-Nerds ist, das ging in meinem Test sehr einfach. Besonders eine komplizierte Bearbeitung würde sonst sehr abschrecken. Hier ist das sehr gut gelöst.
Alleine schon die große Auswahl an unterschiedlichsten Karten macht deutlich, dass man für seine Kunden kreative Motive und Ideen umsetzt. Es gibt komplette Vorlagen, aber auch individuell gestaltbare Karten. Die könnt ihr dann mit Bildern und Text selber gestalten. Einfach die Vorlage, die euch gefällt wählen, Bild und Text dazu, fertig.
Dasselbe Prinzip gibt es für Dekoartikel, Notizbücher, Kalender oder auch Fotodrucke.
Diese gibt es vom Softcover bis zu sehr edel gestalteten Hardcover, sogar mit Stoffeinband. Selbst für Panoramabilder über 2 Seiten, gibt es eine spezielle Variante mit knicklosem Druck. Je nach Anlass sucht man sich dann seine bevorzugte oder passende Variante aus.
Wenn ihr euch das einmal anschaut, dann wird euch das garantiert gefallen.
Der Editor – Einfach für Jedermann
Hast du dich dann für eine Variante entschieden, dann geht es zum Editor. Ebenso einfach wie bei den Karten, macht er dir die Gestaltung sehr einfach. Im Prinzip lädst du die Bilder hoch, dann siehst du die Übersicht der Seiten und jede einzeln gestalten oder nutzt die Automatik. Letztere ist nett, aber der individuelle Modus ist schon eher mein Ding. Vielleicht, weil es doch sehr einfach ist.
Zuerst ist ein Bild mittig auf der Seite. Du kannst mit einem Klick aber auch unterschiedliche Layouts nutzen. Ein Klick und du könntest 2 Bilder positionieren oder die ganze Seite ausfüllen. Auch Grids sind dabei oder andere Bildformate. Etwas ein Drittel der Vorlagen hat gleich Textbausteine dabei, die du selber beschriften kannst. Der Mini Editor hat die Symbole, die man auch von Word kennt.
Du kannst auch ganze Seiten nur mit Text gestalten. Vieles hängt nur von deiner kreativen Ader ab.
Hast du alles fertig und abgeschickt, dann kommt noch ein Lektoratservice, der deine Texte kontrolliert. Der Druck selber wird geprüft und das Titelbild ggf. retuschiert. Das rechtfertigt die etwas höheren Preise, gegenüber den Massenanbietern.
Traumtour von Bad Elster nach Bad Brambauch über Raun
Etappe 5 – Raun
Etappe 5
Sanfte Hügellandschaft mit Kurbädern und Demkmalort Raun
Die relativ kurze und leichte Etappe ist ein Erholungstag und kann in den Kurbädern von Bad Elster oder Bad Brambach abgeschlossen werden. Die Wegeführung ist sehr gelungen und bietet viel Natur und schöne Aussichten. Highlight ist sicherlich Raun, der denkmalgeschützte Ort mit seinen Fachwerkhäusern und Egerland-Giebeln.
Unterwegs gibt es viel Schatten und auch Wasser. Daher braucht ihr nur eine kleine Menge für die Pfötchen mitnehmen. Leine ist in der Kurorten Vorschrift.
Laila hatte nach der Tour 4 Zecken trotz spotten, daher vorher trotzdem spotten und impfen.
Auf der Tour selber gibt es weder Gaststätten, noch Einkaufsmöglichkeiten. Da es aber eine kurze Etappe ist, stellt das kein Problem dar. Ihr könnt in Bad Elster und Bad Brambach alles für die Tour frisch einkaufen und danach in einer der vielen gastronomischen Einrichtungen einkehren.
Ihr könnt die Etappen, Teilwanderungen oder auch den kompletten Vogtland Panoramaweg ohne Gepäck direkt bei Vogtland Tourismus buchen. So kostet die Wanderung im Wanderangebot 2022 für 7 Tage 481€.
buchbar auf Anfrage, je nach Witterungslage – i.d.R. von April/Mai bis Oktober
im Doppelzimmer (3 Übernachtungen – 2 Etappen) ab 235,- € p. P.
im Doppelzimmer (13 Übernachtungen – 12 Etappen) ab 1.057,- € p. P.
Angebot ab 2 Übernachtungen (1 Etappe) buchbar;
Einzelzimmer, Halbpension sowie Verlängerungstage buchbar
individuelle An- und Abreise
Abholung auf Anfrage
Kurtaxe nicht im Preis
Dienstleistungen
ÜN im DZ mit Dusche/WC inkl. Frühstück in vogtl. Hotels und Pensionen
Lunchpaket
Gepäcktransport
Wegbeschreibung und Wanderkarte
Vogtl. Brotbüchse & Erinnerungsgeschenk
In Bad Elster gibt es gleich 3 Gastgeber mit der Auszeichnung von Wanderbares Deutschland als Gastgeber. Aber es gibt auch zahlreiche weitere Unterkünfte, die sehr zu empfehlen sind.
Auswahl:
Mit der Buslinie 341 kommt ihr von Bad Brambach nach Bad Elster. Die Fahrt dauert etwa 15 Minuten und geht auch durch den Ort Raun. Bus fährt täglich mehrfach.
Nach vier Etappen habt ihr mit Etappe 5 eine eher kurze Tour, die am Anfang und Ende einen Kurort mit Bädern hat. Dank weniger Höhenmeter und seichter Landschaft, fast schon ein Ruhetag. Egal in welche Richtung ihr wandern wollt, euer Aktivwellness-Programm beginnt schon tags zuvor.
Vor meinem Start gab es zuerst eine Führung durch das Albert Bad. Hört sich altbacken an, ist es auch. Denn die Räumlichkeiten sind schon alt und zuerst steht man vor dem imposanten Gebäude. Drinnen hat man alte Architektur mit riesigen bemalten Kuppeln, Treppen und einem 19ten Jahrhundert Charme, mit modernen Komponenten der Bäderlandschaften kombiniert.
Kurparks als Start und Ziel
Hier könnt ihr so richtig ausspannen. Vielleicht ein Bier- oder Moorbad? Wie wäre es mit der Moosmann-Sauna? Ein Bad im Salzwasserbecken?
Tipp vom Autor
Bei uns zu Hause bin ich ja auch immer wieder gerne in Thermen, aber die in Bad Elster ist schon eine Klasse für sich.
Danach geht es nach Bad Brambach, wie die Therme mit Radon Quelle ist. Lohnt sich ebenso.
Kurpark Bad Elster
Los geht’s
Der Kurpark in Bad Brambach ist der Start von Etappe 5. Aktuell blüht alles und der Kurpark ist sehr gepflegt. Hier ist auch ein Edeka, sodass man sich vorher noch versorgen kann. Unterwegs gibt es keine Einkehrmöglichkeit. Ich schaue noch schnell in die Schiller Quelle und verlasse danach Bad Brambach. Es geht leicht bergauf und die Landschaft öffnet sich. Ich habe Laila dabei und bin ganz froh, denn wir wandern auf einem schattigen Weg und haben links die herrliche Weitsicht über die Wiesen und kleine Wäldchen. Hin und wieder hört man einen Zug, oder trifft andere Wanderer.
Auch wenn die großen Highlights erst einmal fehlen, der Weg ist wunderbar und abwechslungsreich. Das geht von den üblichen Waldwegen bis hin zu pfadigen Abschnitten. Es gibt Farne, Blaubeerbüsche und blühende Wiesen am Wegesrand. Aber wir wandern auch durch Fichten- und Laubwälder.
Ab und zu gibt es kleine Gehöfte oder auch eine Bungalowsiedlung. Ich treffe auf eine Anwohnerin und haben einen netten Plausch über die Region. Etwas weiter dann eine Horch und Guck Station 😉 Da hat sich wohl jemand einen Spaß an seinem Ferienhaus gemacht, aber sehr charmant umgesetzt und ebenso ordentlich. Der Ostalgiecharme hat eben auch etwas.
Unterwegs kommen wir dann in den Ort Raun. Dieser ist denkmalgeschützt und auffällig sind die Häuser in Fachwerkbauweise mit den Egerländer Dachgiebeln. Viele der Bauten sind mit der damaligen Grenze verschwunden und nur wenige erhalten geblieben.
Der Ort selber liegt idyllisch in einem Tal. Dann ein kleiner Teich mit Sitzbank und schon geht es hoch auf die schöne Aussicht mit Pavillon. Weiter geht es nach Bad Elster und durch den zweiten Kurpark. Ein See mit Booten und vielen Bänken begrüßt uns, Laila wird schnell umringt und gestreichelt. Dann kommt das Albertbad und wir sind am Ziel.
In Bad Elster könnt ihr dann Abends noch in die Therme, da ist sogar mit Beleuchtung ein Event. Außerdem gibt es täglich, ja wirklich! ein Kulturprogramm. Auch das ist sehr ungewöhnlich, aber gut für die Gäste.
Ich komme ja selber aus einem Kurort am Rennsteig, besser gesagt ehemaligem Kurort… aber Bad Elster und Bad Brambach sind wirklich einen Urlaub wert.
Fazit Etappe 5
Die eher kurze Wanderung und die wenigen Höhenmeter sind eine willkommene Wanderpause. Man kann sich Zeit nehmen und die Natur genießen. Vor allem das Albertbad solltet ihr besuchen.
Besucht die schönsten Wasserfälle und holt euch vorher hier die Tipps.
Buchegger Wasserfall
Featured Story
Die schönsten Wasserfälle Bayern
Kühle Erfrischung oder tolle Wanderung? In Bayern gibt es zahlreiche Wasserfälle, die ihr bei einem Ausflug besuchen könnt. Einige sind sehr bekannt wie die Buchegger Wasserfälle, andere eher klein mit spannenden Namen wie „Klingender Wasserfall“.
Kommt mit auf eine spannende Reise mit Bayern Wasserfällen.
Wasserfälle Bayern
Wasserfallsteig Ache
Klein, groß, stufenartig oder über Felsen fließend sind die Wasserfalle in Bayern immer wieder imposant. Auch wenn diese im Süden deutlich häufiger sind, auch in Franken gibt es einige wenige. Wer dann angesteckt ist, der kann gerne in den Süden. Oft befinden sich auch beeindruckende Klammen in der Nähe oder gehören sogar zusammen, wie die Partnachklamm. Das macht die Wasserfälle noch interessanter.
Nicht selten sind die Wasserfälle in Schluchten und verbinden sich in den Klammen mit der Landschaft und urigen Bach- oder Flußläufen. Besonders bei Schmelzwasser oder vorigem starken Regen, bilden sich starke Wasserfälle aus. Dann strömen tausende Liter durch das Gestein, wie bei der Leutacher Ache. Auch stufenartige Wasserfälle wie im Eistobel oder am Lechfall sehen beeindruckend aus. Aber auch in der Breitachklamm und Partnachklamm, hat man verschiedene Wasserfälle, die man besuchen kann. Dazu kommen viele kleinere und mittlere Wasserfälle, die man mit einer Wanderung verbinden kann.
Einige der Wasserfälle sind touristisch gut erschlossen. Vor allem für Familien und Wanderungen mit Hund werden diese an heißen Tagen gerne besucht, da es dann kühler ist. In der Leutaschklamm Mittenwald war das extrem zu spüren. Draußen 35 Grad, in der Klamm eher 25.
Teilweise können die Wasserfälle mit einem Kinderwagen befahren werden. Fragt bitte vorher an der Touristinformation nach. Rollstuhlfahrer haben fast keine Chance die Zuwege zu nutzen.
Liste Wasserfälle
Eistobel
Leutaschklamm
Kuhfluchtwasserserfall
Partnachklamm
Tatzkwurm Wasserfall
Wimbachklamm
Rißloch Wasserfall
Josefsthaler Wasserfall
Lainbach Wasserfall
Rözhbachfall
Breitachklamm
Klingende Wasserfall
Lechfall Füssen
Inzell
Buchegger Wasserfall
Zipfelbacher Wasserfall
Scheidegger Wasserfall
Geratser Wasserfall
Hinanger Wasserfall
Nesselwang Wasserfall
Gaisalpbachwasserfall
Scheidegger Wasserfall
Hochfall Wasserfall
Sulzer Wasserfall
Höllschlucht Wasserfall
Stuibenfall
Zipfelsbach Wasserfall
Jachenauer Wasserfall
Wasserfälle im Allgäu
Das Allgäu hat richtig viele und auch große Wasserfälle. Sie stürzen sich dutzende meter hinab, oder in Kaskaden… Der Buchegger Wasserfall hat seine Gumpen und auch die anderen sind imposant. Oft gehören zum Wandern im Allgäu auch die Touren zu den Wasserfällen, teils auch mit Hütteneinkehr.
Wasserfälle in Oberbayern
Ob am Känigssee oder in der Weißbachschlucht, die Wasserfälle in Oberbayern sind urgewaltig. Ihr habt hier eine große Auswahl an Wasserfällen, die meist zu Fuß oder auch mal mit Autoparkplatz in der Nähe zu erreichen sind. Einige, wie der am Königssee nur mit dem Eletroboot.
Wasserfälle in Franken
Auch hier bei mir in Franken gibt es Wasserfälle! Zugegeben, nicht so riesige wie im Allgäu oder Oberbauern, aber es gibt sie und sie sind in jedem Fall einen Ausflug wert. Auch im Winter nach einigen eisigen Tagen lohnt sich ein Trip mit Wanderung und auch Einkehr. So ist der Zuweg zum Klingenden Wasserfall recht kurz und einfach, Trettstein ist eine kleine Kaskade und an der Streitburg viele kleine Wasserfälle, die sich am Hang hinunter arbeiten.
Niederbayern
Die Risslochwasserfälle kennen wohl die meisten Wanderer, aber auch die am Höllbachgspreng? Oder den Hochfall Wasserfall? Also, da gibt es wohl noch so einiges zu entecken. Hier eine Auswahl der Wasserfälle in Niederbayern.
Die Eifel und die Trekkingplätze Sauerland laden zum Trekking auf Top Wanderwegen ein. Ich stelle euch die Trekkingplätze NRW vor, was es kostet und was euch geboten wird.
NRW ist groß, hat die meisten Einwohner, viele Wandermöglichkeiten und dennoch sind Trekkingplätze in Nordrhein-Westfalen eher rar. So schlimm ist das aber gar nicht, denn in 2 der schönsten Wanderregionen gibt es bald 30 Trekkingcamps. Damit gibt es in keinem Bundesland mehr Lager.
Mit dem Trekkingpark im Sauerland und den Trekkingplätzen in der Eifel, stehen euch 2 landschaftlich reizvolle Regionen für ein Trekkingabenteuer zur Verfügung. Alle Regionen haben ihre besonderen Reize und immer kleine Highlights auf den einzelnen Abschnitten. Nicht selten wandert ihr auf Qualitätswanderwegen, wie Eifel-, Upland- oder Diemelsteig.
2 der schönsten Steige im Sauerland laden auf 9 Trekkingplätzen zu einem Abenteuer ein.
Den Trekkingpark habe ich mir genauer angesehen und war auf allen Plätzen. Es gibt 9 Trekking Sauerland und diese sind mit den Etappen vom Diemel- und Uplandsteig abgestimmt. Ihr könnt euch daher die Trekkingtour so zusammenstellen, wie ihr möchtet. Entweder ihr nehmt jeden Steig einzeln, zusammen oder stellt euch Etappen selber zusammen.
Hier darf man offenes Feuer machen. Erlaubt sind im Trekkingpark Gaskocher und Esbitöfen auf den Holzplattformen. Außerhalb dürfen auch diese nicht betrieben werden. Lagerfeuer, Spiritusbrenner und Hobo Öfen dürfen nicht betrieben werden.
Außerdem gibt es fast immer eine Schutzhütte am Platz oder in der Nähe. Das macht die Planung einfacher und im Zweifelsfall hat man Schutz bei Nacht.
Schöne Aussichten auf allen Naturcampingplätzen
Schönste Aussichten auf beiden Steigen
Meine Seite heißt nicht umsonst „Schöne Aussicht“. Das ist bei jeder Wanderung das Salz in der Suppe, aber nur bei einer Wanderung? Wäre Abends eine schöne Aussicht nicht auch etwas ganz besonderes? Ja!
Abendaussicht
Trekkingplätze Sauerland
Viele Trekkingplätze in Deutschland liegen aber versteckt und haben meist meine Weitsichten. Im Trekkingpark sieht das anders aus. Da hat man förmlich darauf geachtet, dass zu den Aussichten auf den beiden Steigen, sich das auch bei den Camps weiter zieht. Wer Andrew und Klaus kennt, manchmal auch mit diesem gewissen Augenzwinkern…. So heißt der Platz in Usseln „Milchstraße“, weil dort gerade ein Milchwerk entsteht und man das sehen kann
Aber besonders die Plätze Schwalefeld, Eimelrod, Stormbruch und natürlich St Muffert verfügen über sensationell schöne Weitsichten au den Diemelsee und das Upland.
Eure Plätze als Übersicht
D1 Heringhausen / St Muffert
D2 Wirmighausen
D3 Rhenequelle bei Schweinsbühl
D4 Stormbruch
D / U Niegelscheid
U1 Schwalefeld
U2 Eimelrod
U3 Usseln Milchstrasse
U4 Willingen Sommerrodelbahn
Regeln
Hier gelten die Regeln zum Feuer machen, als NUR Esbit- und Gaskocher. Ansonsten alles so verlassen, wie man es vorgefunden hat.
Weitere Highlights
Uplandsteig
Diemelsteig
Graf Stolberg Hütte
Eifel Trekking
Plätze:
11
Zelte:
je 2
Bioklo:
Ja
Sitze:
Ja
Plattform:
oft versteckt
Naturboden:
Nein
Feuer:
Nein
Trekkingzelt
Eifel
Große Auswahl für das wilde campen
Die meisten Trekkingplätze sind über die Jahre in der Eifel entstanden und befinden sich immer in der Nähe der Wege. Das besondere dabei ist, jeder Trekkingplatz repräsentiert ein Element derbiologischen Vielfalt in der Eifel. Wenn ihr ech die Plätze anseht, merkt man das auch schnell.
Basis bilden Holzplateaus für 2 Zelte mit 2-3 Personen. Diese sind etwas versteckt in der Nähe der Wanderwege, aber gut erreichbar. Die genauen Koordinaten erhaltet ihr nach der Buchung. Die gebt ihr dann einfach in ein GPS Gerät oder Smartphone ein und findet die Plätze recht einfach.
Vor Ort gibt es noch eine Sitzgruppe für 4-6 Personen und eine Komposttoilette.
Die Plätze in der Eifel
Nordstern
Land in Sicht
Walden
Ich bin mal kurz weg
Birkenrausch
Abgetauscht
In die Wildnis
Großer Wagen
Basislager
180 Grad
Ruf des Venns
Krawutschke Biwak
Schlüsselstelle
Klein Schweden
Feuerland
Buschfieber
Aufwärts
Mit Seeblick
Feuer machen
Auf den Trekkingplätzen in der Eifel darf keinerlei Feuer gemacht werden. Es gilt die allgemeine Vorschrift für offenes Feuer im Wald. Das heisst Spiritus- und Gaskocher sind ebenso tabu wie Lagerfeuer, Hobo Öfen, Esbitkocher und alles, wo man eine Flamme braucht.
Für warmes Essen könnt ihr Systeme wie Barocook nehmen. Da verwendet man eine chemische Reaktion zum Brandkalk.
Grundsätzlich gelten natürlich auch die Waldbrandstufen. Da wir hier kein Feuer machen dürfen, gilt hauptsächlich die Waldbrandstufe 5. Hier darf man den Wald nicht mehr betreten.
Regeln
Im Prinzip sind es die Regeln zum Feuer und das man alles so verlässt, wie man es vorgefunden hat. Details entnehmt ihr bitte der Benutzerordnung bei Trekking Eifel.
Preise
Eine Übernachtung für ein 2 Personenzelt kostet 10€. Es kann immer nur eine Übernachtung auf einem Platz gebucht werden.
Weitere Highlights
Fazit Trekkingplätze NRW
Es könnte ruhig noch einige mehr geben, damit sich Trekking in NRW noch weiter verbreitet. Zumindest folgt 2022 noch Brilon mit 2 Trekkingplätzen. Die Bestehenden werden aber sehr gut genutzt und kommen bei den Trekkingfreunden gut an. Bei meinem Besuch hatte ich ja Gelegenheit mit den Wanderern zu sprechen und die waren alle sehr positiv überrascht. Eifel muss ich mir noch ansehen, aber da habe ich bisher nur positives gehört / gelesen.
Trekkingplätze im Sauerland / NRW
Niegelscheid
Er wird vom Upland- und Diemelsteig gleichzeitig genutzt und liegt nahe des Dorfes Niegelscheid am Waldrand. Hinter euch der Wald, vor euch Wiesen und Aussichten auf das Upland. Es gibt Platz für 2 Zelte oder ein Familienzelt. Wasser gibt es hier keines. Straße ist etwa 1Km entfernt am Steig, sodass man sich ein Depot anlegen könnte.
Eimelrod
Eine Schneise im Wald und darin die Holzplattform für die Zelte. Man hat in beide Richtungen eine tolle Aussicht und auf 2 Seiten urigen Wald. Vielleicht einer der schönsten Plätze in NRW. Neben der Sitzgruppe und Bioklo gibt es auch noch eine Schutzhütte mit Mülleimer, sowie eine weitere Sitzgruppe. In Eimelrod gibt es eine Gaststätte, wo man auch Wasser auffüllen kann.
Schwalefeld
Der liegt etwas komische zwischen Weg und Waldrand, aber die Aussicht durch das Tal auf Schwalefeld ist grandios. Gleich neben dem Holzpodest ist eine Schutzhütte mit Mülleimer.
Der Salzalpensteig – Alles zum Weitwanderweg und seinen 18 Etappen
Traumhafte Aussichten
Weitwanderweg
Folge dem Weg des Salzes auf dem Salzalpensteig
Das Gemeinschaftsprojekt mehrerer Destinationen und 2 Ländern zeigt euch auf einem Qualitätsweg, die Schönheiten mehrerer Länder. Wie auf einer Perlenschnur aufgereiht, wandert ihr von Highlight zu Highlight.
Weitwanderweg von Prien am Chiemsee nach Obertraun
Eine Wanderung durch das Chiemsee-Alpenland, dem Chiemgau, Berchtesgaden, Salzkammergut oder Tennengau mit einem Schwierigkeitsgrad von einem Mittelgebirge? Hört sich nach einer entspannten Wanderung durch die Alpen an, oder?. Dazu jede Menge Hütten mit regionalen Köstlichkeiten und weiteren Highlights, die nicht nur das Salz betreffen. Wir waren auf einige Teilwanderungen bei einer 3-tägigen Pressewanderung und was soll ich sagen, das war wirklich ein schöner Einblick in die Wanderregionen und den Salzalpensteig.
Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie Frau Mergner, die Pressesprecherin vom Berchtesgadener Land uns beim Wanderfestival erzählte, dass eine große Sache im Anmarsch ist. Damals waren wir bereits auf der Salzmannstrasse und dem Salzbergwerk unterwegs. Ich brauche wohl keinem Wanderer zu sagen, dass sich hier eine zauberhafte Wanderregion präsentiert. Es vergingen etwa 2 Jahre und das Thema war aus dem Sinn… aber dann.
Eine Pressewanderung und wir haben nur 3 Tage Zeit für einen Wanderweg, der durch so traumhaft schöne Regionen wie das Chiemsee-Alpenland, Chiemgau, Berchtesgaden, Salzkammergut oder Tennengau führt. Das Programm war straff, aber sollte sich als ein Streifzug durch die beeindrucke Bergwelt entlang des Salzalpensteigs präsentieren.
Start der 233 Kilometer langen und in 18 Etappen eingeteilten Wanderung ist Prien am Chiemsee. Er ist als Premiumwanderweg vom Wanderinstitut zertifiziert und hat 61 Punkte erhalten. Start ist Prien am Chiemsee und endet in Obertraun am Hallstättersee. Die Wegebeschaffenheit ist gut, aber es gibt steile An- und Abstiege, die Trittsicherheit erfordern. Denkt daher an gutes Schuhwerk und Wanderstöcke. Rüstet euch ebenfalls für unterschiedliche Wetterbedingungen. Holt euch die Wanderkarte und mein Tipp ist, auch eine GPS Navigation für ein GPS Gerät oder Smartphone.
Das Besondere am Salzalpensteig
Alpen hört sich sehr anstrengend an, aber es wurde eine Route gewählt, die eher einem Wanderweg im Mittelgebirgsspektrum angesiedelt ist. Es gibt zwar kleinere Ausnahmen, aber im Schnitt bleibt es bei normalen Höhenmetern je Etappe.
Salzalpensteig Etappen
Als ich auf dem Salzalpensteig war, war das eine Pressereise zur Eröffnung. Man hat uns natürlich zu den Highlights gefajren und wir konnten uns den Salzalpensteig 3 Tage lang ansehen und Stückchenweise wandern. Es gibt 18 Etappen mit Start In Priem am Chiemsee. Ziel der letzten Etappe ist Obertraun.
Aber mein Bloggerkollege Andreas von Gipfelfieber, war auf dem kompletten Steig unterwegs. Hier könnt ihr seine Berichte lesen.
Hier lohnt es sich bereits einen Tag früher anzureisen, denn der Ort und seine Ausflugsziele sind ein erstes Highlight vor der Tour. Empfehlen kann ich euch die Herren- und Fraueninsel, Prienavera Erlebnisbad oder das Eichental. In der Touristinformation erhaltet ihr dafür alle wichtigen Karten, Prospekte und einen sehr guten Tourenguide. Hier trafen wir auch eine gute Bekannte, mit der wir schon länger zusammen arbeiten und konnten uns erstmals mit ihr direkt unterhalten. Sie empfahl uns auch einige einheimische Köstlichkeiten, die man hier in der Touristinformation bekommt. Selbiges gilt auch für die anderen Gästeinformationen am Salzalpensteig.
Die 19 Kilometer lange Etappe startet am Bahnhof, führt euch kurz durch Prien und danach durch ein Moor mit Eichen und Birken, das wenig später den Blick auf den Chiemsee frei gab, der erst an der Alpenkulisse endete. Teilweise stieg Nebel auf, was dem Chiemsee einen märchenhaften Anstrich gab. Hier stand auch eine der Bänke mit Infotafel, die es noch öfters zur Orientierung und für eine Rast gab. Kurz darauf war unsere erste Schnuppertour beendet und wir stiegen in unseren Tourbus. Es hat schnell Lust auf mehr gemacht, denn auch der weitere Weg über die Bernauer Achen nach Bergham und Grassau sollen sehr schön sein.
Der Salzalpensteig in Zahlen
Er ist 233 Kilometer lang und in 18 Etappen aufgeteilt. Obwohl man durch viele Bergregionen kommt, bewegen sich die Höhenmeter eher im hohen Mittelgebirgsbereich. Zwischen 500 und 1662 Höhenmeter zieht sich der Salzalpensteig und hat bis zu 1441 Höhenmeter auf einer Tagesetappe. Er ist vom Wanderinstitut zertifiziert und hat 61 Erlebnispunkte. Im Vergleich mit anderen Weitwanderwegen gehört er damit zu den Punktebesten. Besonders der hohe Pfadanteil von 35% dürfte alle Wanderer begeistern.
Viele namenhafte Regionen – Ein Ziel.
Bereits vor einigen Jahren hörte ich von dem Vorhaben, aber das sich Regionen wie Chiemsee-Alpenland, Chiemgau, Berchtesgaden, Salzkammergut oder Tennengau zu einem solchen Projekt zusammenschließen würden, war mir nicht bewusst. Ein Wanderweg der durch Deutschland und Österreich führt, mehrere (normalerweise) konkurrierende Touristiker verbindet und eine gemeinsame Strategie erfordert? Ein sehr ambitionierter Projekt. Der Wanderweg Nun stehen wir in Prien am Chiemsee, dem Startpunkt oder auch Ziel und können die Früchte dieses Projektes sehen. Auffällig, wie auch bei anderen Qualitätswegen, ist die hohe Schilderfrequenz die gut sichtbar in beide Richtungen angebracht sind. Natürlich gibt es auch Infotafeln, Sitzgarnituren und viele Sehenswürdigkeiten am Wegesrand. In Prien geht es mit dem Blick über den Chiemsee los, später stehen wir auf 1500 Hm auf einem Aussichtspunkt der „Chiemseeblick“ heisst. Auf kurzen Touren bekamen wir weitere Eindrücke des Weges und der Kulisse, selbst auf den Shuttlefahrten bewunderten wir die Landschaft.
Inzell – Wanderung durch die Weißbachschlucht nach Bad Reichenhall
Sommer 2013 und 25 Grad im Schatten. Eher zufällig liefen wir eine der Etappen von Inzell zur Weißbachklamm mit Wasserfall und weiter zum Thumsee. Kurz darauf endet die Etappe in Bad Reichenhall. Inzell selber ist selber recht flach, aber die Bergkulisse in direkter Nähe ist wahnsinnig schön, besonders im Sonnenuntergang. Im Tal blüht alles und in den Wäldern gibt es ein gut ausgebautes Wanderwegenetz, inkl. Waldseen wie dem Frillensee. Unser Weg führte uns aber zum den Weißbach-Wasserfällen und bei 35Grad ist das eine erste Erfrischung. Etwas später machten wir Picknick am Bach mit Wassertreten. Echt toll 😉 Der Thumsee war wunderschön, aber ziemlich überfüllt von Badegästen, durch die wir teilweise durchwandern mussten. Danach wird es ruhiger und wir liefen weiter nach Bad Reichenhall. Fazit: Sehr schöne Tour die sich auch für einen Tagesausflug eignet.
Salz – Ein wertvolles Thema
Das Thema Salz ist allgegenwärtig und Weißes Gold trifft es wirklich gut. Es war die Lebensader für mehrere Regionen, machte kleine Geschäftsleute zu reichen Männern und versorgte viele Menschen mit Arbeit. Abbau, Veredlung, Transport und Handel waren der prägende Wirtschaftszweig und hat in den Regionen und der Landschaft deutliche Spuren hinterlassen. So waren zum Beispiel in den Bad Reichenhaller und Hallstädter Bergwerken, die auch für Besucher geöffnet sind. Es waren 2 spannende Führungen und ich kann es euch nur empfehlen. Schaut euch ruhig auch mal die käuflichen Salze an. Wir hatten einige Proben und die waren sehr schmackhaft.
Du suchst Dein Abenteuer und willst etwas ganz Besonders erleben?
Ich stelle dir die Trekkingplätze in Deutschland vor und so findest du genau das Richtige für dein nächstes Abenteuer..
Arten von Trekkingplätzen
Für mich gibt es 2 Arten von Trekkingplätzen. Die naturnahen, wo ihr euer Zelt klassisch auf dem Boden aufbaut und Holzplateaus. Beides hat Vor- und Nachteile, aber es ist auch Geschmackssache. Zum richtigen Biwakieren gehört halt Naturboden. Aber die Holzplattformen sind eine saubere Sache und bietet noch etwas Schutz vor Tieren. Außerdem haben sie meist auch gleich eine Sitzgruppe dabei.
Eine andere Einteilung wäre nach Feuer. Da hätten wir 3 Platzvarianten. Die, wo man gar kein offenes Feuer machen darf. Als zweites die Plätze, wo es ein Lagerfeuerplatz gibt und wo man auch nur am Feuerplatz andere Kocher nutzen darf. Und zum Schluß noch kein Feuer, aber zumindest Gaskocher / Esbit sind auf den Sitzgruppen erlaubt.
An der Südlichen Weinstrasse gab es die ersten Trekkingplätze und ich konnte den Start sehr gut verfolgen. Es gab zahlreiche Berichte in den Medien, die Forenmitglieder fanden es MEGA und bei Facebook… naja, allgegenwärtig.Da gab es auch irgendwann das Interview mit dem Initiator und seinem Spruch: “Wenn wir wollen, dass Menschen die Natur achten, müssen wir sie hineinführen.”
Dabei war das Konzept der Trekkingplätze so einfach wie genial. Diese befanden sich immer gut versteckt an den Etappenübergängen der Südlichen Weinstrasse. Damit waren sie auch indirekt in die Infrastruktur eingebunden und jeder konnte das auch mit Rund- oder Streckentouren individuell verbinden.
Außerdem waren die Trekkingplätze spartanisch, aber funktionell eingerichtet und damit auch der naturnahe Charakter erhalten geblieben. Es gab 4-6 Plätze für Zelte, ein Lagerfeuerplatz mit Sitzmöglichkeiten und ein BioKlo. Auch die Buchungen im Vorfeld mit Zahlung per Paypal waren neu und leicht zu nutzen.
Und plötzlich konnte man in Deutschland legale Trekkingtouren unternehmen.
Ich war auf Platz Nummer 10 / Imsbach und dabei sind auch die Bilder und das Video entstanden. Das Konzept ist identisch zu den bestehenden 7 Plätzen an der Südlichen Weinstraße. Tolle Location, es war Feuerholz da, Bioklo und weitere Trekkingfans für einen gemütlichen Abend am Lagerfeuer. Daher ziehe ich Plätze mit Lagerfeuermöglichkeit vor.
10 Minuten Fußweg entfernt ist noch ein sehr schöner Aussichtspunkt an einer Hütte, wo ich die Nachtbilder gemacht habe.
Plätze: 6 Boden: Naturboden Bioklo: Ja Feuerstelle: Ja Saison: 1.4. – 31.10. Preis: 10€ / Zelt
Trekkingcamps
Die Trekkingcamps am Sonnwaldsteig gibt es nun auch schon einige Jahre und gehören zu den Beliebtesten. Das kann auch an der Mischung mit dem Soonwaldsteig liegen, der sich als besonders naturnah präsentiert und ein PremiumWanderWeg ist. Da liegt ein Konzept mit Trekkingplätze nahe und genau das wurde hier umgesetzt. Hier nennen sie sich Trekkingcamps.
Grundsätzlich gelten hier die ganz normalen Regeln und es gibt auch den üblichen Service mit Sitzgelegenheiten, Zeltplätzen, Lagerfeuerplatz und Vorabbuchung.
Es gibt 4 Trekkingcamps. Trekkingcamp Schmidtburg, Altenburg, Ellerspring und Ochsenbaumer Höhe, wo es immer 5 Zeltplätze und einen Gruppenzeltplatz gibt. Die Plätze befinden sich versteckt im Wald und sind nur zu Fuß zu erreichen. Holz liegt keines bereit. Es gibt hier sogar einen Gruppenzeltplatz.
Außerdem gibt es:
Eine Feuerstelle
Kompost-Toilette
Platz für mehrere Zelte
Es wird gebeten sich ruhig und vernünftig zu verhalten. Danke.
Buchung erfolgt einfach über die Seite vom Soonwaldsteig und kostet 10€ / Zeit.
Ich war ja schon öfters am Erbeskopf, sogar mit Dachzelt und nun gibt es noch 3 Trekkingplätze für 4 Zelte. Schaut mal auf meinen Bericht der Börfinker Ochsentour und lasst euch von den Bilder verzaubern. Genau da, ja DAAA bekommt ihr einen Vorgeschmack, wie schön die Natur im Nationalpark Hunsrück-Hochwald ist. Da dürft ihr dann völlig legal zelten.
Hörst d den Wolf?
Ich habe damals Bilder vom Wildfreigehe Wildenburg und der Burg machen dürfen. Da gibt es auch Wölfe und manchmal kann man sie hören. Aber auch die Umgebung ist eindrucksvoll und nicht zuletzt wandert ihr dort auf dem Saar-Hunsrück-Steig. Sicherlich eine grandiose Kombination.
Auf den 3 Trekkingplätzen gibt es immer 2 Holzplateaus für je 2 Zelte und die übliche Holzbank. Dazu ein KompostKlo und sonst nur Natur. Ein Lagerfeuerplatz gibt es nicht und es darf auch kein Feuer gemacht werden! Sollte in einem Nationalpark und NSG klar sein.
Wie üblich sind die Plätze nur zu Fuß zu erreichen, müssen vorher gebucht werden und wenn voll, dann zu einem späteren Zeitpunkt.
Ansonsten gelten die üblichen Regeln: Verlasse die Trekkingplätze so, wie du sie vorgefunden hast.
Plätze: 9 Boden: Holzplateau Bioklo: Ja Feuerstelle: Nein Saison: 1.4. – 31.10. Preis: 15-28€ nach Personen
Trekking Diemel- und Uplandsteig
Wanderwege sind beliebte Ausgangspunkte für Trekkingtouren, aber gleich 2 auf einmal? Die beiden Steige Uplandsteig und Diemelsteig können kombiniert werden und nun gibt es 9 Trekkingplätze in NRW für ein etwas anderes Abenteuer. Man zeltet mitten in der Natur auf Holzplateaus, hat eine Sitzgelegenheit und ist dennoch immer in der Nähe des Steiges. Außerdem gibt es in der Nähe immer eine Schutzhütte, falls das Wetter so gar nicht mitspielt.
Als Fotograf der 48h Extrem-Extrem kenne ich die Region doch sehr genau. Es erwarten euch stimmungsvolle Laubwälder, viele Panoramablicke auf Willingen, den Diemelsee, das Rothaargebirge, Sauerland und eine ansprechende Wegeführung. Das i-Tüpfelchen sind die Übernachtungen oder einfach die Zeit, die man zusammen in der Natur verbringt.
Es gibt im Trekkingpark 9 Plätze auf Holzpodesten, die zusätzlich eine Sitzbank haben. Sie etwas abseits der Wege, aber gut zu erreichen. Ein Kompostklo gibt es natürlich auch. Aber wir sind hier auch, zumindest teilweise in einem Naturschutzgebiet und daher ist Feuer, auch in Form eines Lagerfeuers nicht gestattet. An den Steigen gibt es mehrfach die Möglichkeit für eine Einkehr. Hier könnt ihr auch Wasser auffüllen.
Da werde ich irgendwann einmal sein, denn hier soll es extrem wenig Lichtverschmutzung geben. Fotografen wissen, w as ich meine. Für alle anderen: Hier könnt ihr sehr gut Sterne fotografieren. Sieht mein Zelten auch noch echt gut aus. Aber Eifel ist auch immer ein schönes Stück Natur und so sind die 10 Trekkingplätze gut versteckt in die Natur eingebunden. Auch die Anfahrt mit Auto ist nicht möglich, man geht zu Fuß zum Platz.
Auf den Naturlagerplätzen gibt es immer eine Holzplattform für bis zu 2 Zelte und daran angeschlossen eine Sitzbank mit Tisch. Ich bin dann eher der Freund vom bodennahem Schlafen. Dieses Holzkonstrukt ist mir dann schon wieder etwas viel urbane Gemütlichkeit. Außerdem finde ich das abendliche sitzen am Lagerfeuer sehr angenehm / gesellig, was bei 2 Zelten wohl etwas zu kurz kommt. Es dürfen auch keine Zelte außerhalb der Holzplattformen aufgestellt werden.
Es gibt auch keine Lagerfeuerplätze und somit gelten die Gesetze für offenes Feuer der Bundesländer. Damit ist das offene Feuer strengsten im Wald untersagt, auch ohne Waldbrandstufen. Lasst auch keine Glasscherben liegen und haltet euch an das Rauchverbot.
Erlaubt sind Spiritus- und Gaskocher, sofern es die Waldbrandstufen zulassen. Vorher erkundigen!
Die 14 Trekkinplätze in der Eifel können auch für viele andere Touren genutzt werden. Ihr könnt Rundwege nutzen oder euch eigene Strecken zusammen stellen.
Mehr Infos: https://www.trekking-eifel.de/de/
Trekking Bayern
Im Spessart fing es an und erste Trekkingplätze in Bayern wurden an besonderen Stellen errichtet. Das Angebot wird gut angenommen und daher immer weiter ausgebaut. Die Zeltplätze liegen an bekannten Wanderwegen wie den Spessartwegen und so kann jeder die Wanderungen mit Übernachtungen in freier Natur machen. Da die Schlafplätze begrenzt sind, solltet ihr rechtzeitig die Plätze buchen.
Aber auch im Steigerwald, immer in der Nähe des Steigerwald Panoramaweges, befindet sich nun weitere Trekkingplätze. Auch diese sind einfach zu buchen und sollten rechtzeitig reserviert werden.
Spessart
Plätze: 4 Boden: Holzplateau Bioklo: Ja Feuerstelle: Ja Saison: 1.4. – 31.10. Preis: 10€ / Zelt
Spessart Trekkingplaetze
Es waren Bayerns erste Trekkingplätze, die beiden in der Nähe von Rothenbuch und mittlerweile gibt es sogar drei. Ein weiterer ist in Planung und wird etwa im Juli 2020 eröffnet. Von mir aus ist das gar nicht weit und bin ja immer mal wieder im Spessart zum Wandern. Probiere ich sicherlich einmal aus.
Ausgestattet sind diese Trekkingülätze mit Platz für 5 Zelte, einem Lagerfeuerplatz, KompostKlo und Löschwasser. Bei einigen könnte es sein, dass ihr Feuerholz vorfindet. Leider klaut jemand ständig das Feuerholz im großen Stil, sodass ihr wohl eher etwas suchen müsst. Falls euch etwas auffällt, meldet es bitte.
Ansonsten gelten die üblichen Regeln, vor allem bei offenem Feuer. Macht das nur am Lagerfeuerplatz und bei Waldbrandgefahr darf kein Feuer gemacht werden!
Hier gibt es tolle Mischwälder, die natürlich zum Wandern einladen. Ich habe grad „Schneewittchenweg“ gelesen, auch der Eselsweg ist in der Nähe und viele weitere.
Plätze: 10 Boden: Holzplateau Bioklo: Ja Feuerstelle: Ja Saison: 1.4. – 31.10. Preis: 10€ / Zelt
Steigerwald Trekkingplaetze
Wenn ich genau schaue, dann kann ich die Trekkingplätze im Steigerwald von meinem Fenster aus sehen. Der Steigerwald ist nur einen Katzensprung von uns entfernt. Ein Micro-Abenteuer gleich vor der Haustür. Wie geil ist das denn? Letztes Jahr bin ich nur nicht dazu gekommen, einen zu besuchen. Das muss ich glatt mal machen.
Hier handelt es sich um naturnahe Trekkingplätze, wo man auf dem Waldboden das Zelt aufschlägt. Es gibt ein BioKlo und einen Lagerfeuerplatz mit Sitzmöglichkeit. NUR am Lagerfeuerplatz darf Feuer gemacht werden. Das gilt auch für Hobo-Öfen und Gaskocher.
Abgerechnet wird nach Personen / Nacht und kostet 4,80€. Für Solowanderer also echt preiswert. Es gibt einen Buchungskalender mit Belegungsplan. Aktuell ist da noch viel frei, aber das wird sich ändern. Bucht also rechtzeitig.
Dann werde ich mich die Trekkingplätze im Steigerwald mal anschaun!
Plätze: 1 Boden: Naturnah Bioklo: Ja Feuerstelle: Ja Saison: ganzjährig Preis: kostenfrei
Geben und nehmen ist hier die Devise und so stellt der Bauer euch einen Platz für Zelte zur Verfügung. Hier sind Wanderer und Radfahrer herzlich willkommen. Schönes Konzept und daher danke an den Betreiber!
Plätze: 9 Boden: Naturnah Bioklo: Ja Feuerstelle: Ja Saison: etwa Mai – Oktober Preis: 10€ / Zelt
Schwarzwald Trekking
Auch im Schwarzwald gibt es Trekkingplätze und zwar 6 im Bereich Mitte / Nord und nun auch 3 im Südschwarzwald. Diese sind natürlich nur zu Fuß zu erreichen und jeder Trekkingplatz kann bis zu 3 Zelte aufnehmen. Man schläft auf dem Boden, es gibt eine kleine Feuerstelle und BioKlo.
Geöffnet sind diese von Mai bis Oktober. Eine Übernachtung kostet je Zelt 10€. Es gelten die Regeln der Camps und achtet bitte auf Waldbrandstufen.
Plätze: 4 Boden: naturnah Bioklo: Ja Feuerstelle: ja Saison: 1.5. – 31.10. Preis: 12€
Trekking Neckar Odenwald
Ab August 2021 wird es auch im Odenwald 3 Trekkingplaetze mit Anbindung an die Wanderwege geben. Geöffnet sind diese dann von Mai bis Oktober. Ihr bucht diese im Vorfeld. Ein Zelt für bis zu 3 Personen kostet 12€ / Nacht. Auf dem Camp sind dann immer ein Bioklo und sofern möglich, eine Lagerfeuerstelle.
Plätze: 9 Boden: Holzplateau Bioklo: Ja Feuerstelle: Nein Saison: 1.4. – 31.10. Preis: 15-28€ nach Personen
Trekking Diemel- und Uplandsteig
Wanderwege sind beliebte Ausgangspunkte für Trekkingtouren, aber gleich 2 auf einmal? Die beiden Steige Uplandsteig und Diemelsteig können kombiniert werden und nun gibt es 9 Trekkingplätze in NRW für ein etwas anderes Abenteuer. Man zeltet mitten in der Natur auf Holzplateaus, hat eine Sitzgelegenheit und ist dennoch immer in der Nähe des Steiges. Außerdem gibt es in der Nähe immer eine Schutzhütte, falls das Wetter so gar nicht mitspielt.
Als Fotograf der 48h Extrem-Extrem kenne ich die Region doch sehr genau. Es erwarten euch stimmungsvolle Laubwälder, viele Panoramablicke auf Willingen, den Diemelsee, das Rothaargebirge, Sauerland und eine ansprechende Wegeführung. Das i-Tüpfelchen sind die Übernachtungen oder einfach die Zeit, die man zusammen in der Natur verbringt.
Es gibt im Trekkingpark 9 Plätze auf Holzpodesten, die zusätzlich eine Sitzbank haben. Sie etwas abseits der Wege, aber gut zu erreichen. Ein Kompostklo gibt es natürlich auch. Aber wir sind hier auch, zumindest teilweise in einem Naturschutzgebiet und daher ist Feuer, auch in Form eines Lagerfeuers nicht gestattet. An den Steigen gibt es mehrfach die Möglichkeit für eine Einkehr. Hier könnt ihr auch Wasser auffüllen.
Plätze: 3 Boden: Naturboden Bioklo: Ja Feuerstelle: NUR kleine Gas- und Spirituskocher Saison: 1.4. – 31.10. Preis: 15 – 30€
Trekking am Edersee
Die vielleicht schönste Wanderregion Hessens lädt seit 2022 zum Trekking ein. Im Naturpark sind am Lichtenfelser Panoramaweg 3 Trekkingplätze mit Bioklo entstanden. Ihr übernachtet auf Naturboden. Als Basis dient der Lichtenfelser Panoramaweg, der 70Km lang ist und mit 1.000 Höhenmetern auch für Anfänger viel Spaß und Erholung bietet.
Tipp: Kann mit dem Wanderabenteuer Edersee verbunden werden. Das ist ein 12 und 24h Wanderevent, das zu den schönsten Events in Deutschland gehört.
Am Fortststeig gibt es 6 Trekkingplaetze die immer eine Schutzhütte haben. So könnt ihr bei extrem schlechten Wetter darin übernachten. Alle Biwakplätze haben Sitzmöglichkeiten und es dürfen 5 Zelte aufgestellt werden. Die Trekkingcamps passen zu den Etappen des Forststeigs. Preis für die Übernachtung beträgt 10€.
Auch in Mecklenburg / Vorpommern gibt es einige Trekkingplätze. Oft von privat oder Bootsverleihern, aber zumindest eine Option und hier sind die Trekkingplätze meist für Muskelkraft und einfach ausgestattet.
Hier ist nicht nur das Wandern sehr beliebt, sondern auch Wasserwanderungen mit Boot oder Kanu. Meist sind die Plätze für Leute gedacht, die mit Muskelkraft unterwegs sind. Bei Jedermannsland habe ich eine Liste gefunden und hier einfach mal die Plätze als Liste:
Plätze
Biwakplatz Grütz
Gülpe
Milow
Kannenburg
Küstrinchen
Lebus
Märkisch Buchholz
Mönchswinkel
Neugaul
Paulshof
Schreibermühle
Lychensee
Templin
Triebler
Wernsdorf
Wriezen
Ziegenhof
Mildenberg
Kohlbatzer Mühle
WasserWanderRastplatz Trebatsch
WasserWanderRastplatz Alt-Shadow
WasserWanderRastplatz Bahnitz
WasserWanderRastplatz Beeskow
WasserWanderRastplatz Bindow
WasserWanderRastplatz Briescht
WasserWanderRastplatz Diensdorf
WasserWanderRastplatz Fegefeuer
WasserWanderRastplatz Gorgaster Loose
WasserWanderRastplatz Göttlin
WasserWanderRastplatz Wasserburg
WasserWanderRastplatz Große Tränke
WasserWanderRastplatz Gussow
WasserWanderRastplatz Havelpromenade
WasserWanderRastplatz Kossenblatt
WasserWanderRastplatz Oderberg
WasserWanderRastplatz Paretzer Schleuse
WasserWanderRastplatz Schlepzig
WasserWanderRastplatz Strohdehne
WasserWanderRastplatz Tauche
WasserWanderRastplatz Teupitz
WasserWanderRastplatz Wolzig
FAQ
Darf man wild campen?
Grundsätzlich ist die Übernachtung im Zelt im Wald / Natur verboten. Das ist historisch bedingt so, aber auch der hohen Bevölkerungsdichte geschuldet. Aber nachdem Regeln und Ausnahmen ja schon Volkssport in Deutschland sind, gibt es hier auch Unterschiede. In einem Tarp darf ich übernachten. Aber worin besteht der Unterschied? Ein Tarp stellt eine Schutzdecke ohne Boden dar. Man schläft also direkt auf dem Waldboden und hat das Tarp über sich gespannt.
Für viele Wanderer ist das völlig ok, da man so sehr leicht unterwegs ist. Oft werden dazu auch die Wanderstöckegenutzt, damit man das Tarp spannen kann. Warum man diese kleinkarierte Trennung macht ist mir aber auch schleierhaft.
Ebenso darf mal in einer Hängematte übernachten. Diese gibt es sogar mit Überdachung, also mit Tarp. Ansonsten gelten normale Vorschriften für das Betreten von Privatgrund. Allerdings ist das mal ein anderer Artikel.
Was ist ein Trekkingplatz?
Das sind Naturlagerplätze die meist vom Weitwanderern für Mehrtagestouren genutzt werden. In Deutschland war das bisher nicht möglich und ist nur durch die Trekkingplätze erlaubt. So könnt ihr wandern und Übernachten während einer Trekkingtour.
Wie sind die Plätze ausgestattet und was könnt ihr erwarten? Hier unsere Übersicht in Kurzform
Zeltplatz
Es gibt 2 Arten und ich beschreibe das hier noch genauer. Oft nutzen die Camps den natürlichen Waldboden. Hier dürfen meist 4-6 Zelte aufgebaut werden, die sich aber alle auf dem Platz befinden müssen. Aber es gibt auch viele Plätze mit einem Holzplateau, wo bis zu 2 Zelten aufgebaut werden dürfen. Einige sind sogar nur für ein Zelt gedacht und dann stehen mehrere Plateaus dort. Es gibt diese sogar mit integrierten Sitzbänken.
Buchung
Alle Plätze werden im Vorfeld gebucht und es gibt immer als Anzeige die restlichen Plätze zu sehen. So wird eine Überbuchung verhindert. Ohne Buchung dürft ihr dort nicht übernachten. Auf Wunsch des Platzbetreuers, muss die Buchungsbestätigung gezeigt werden.
Die Preise für eine Übernachtung bewegen sich zwischen 4,80 -15,00€.
Lagerfeuer
Dafür gibt es sehr strenge Regeln, damit der Wald nicht abgebrannt wird. Beachtet auch die Waldbrandstufen! Nicht alle Trekkingplätze haben eine Feuerstelle, was auch bedeutet, dass ihr kein Feuer machen dürft. Kein Erdfeuer, kein Gaskocher, keine Esbit Würfel, Hobo-Öfen… nicht einmal ein Streichholz. Aktuell gibt es nur 2 Ausnahmen, wo ihr Feuer machen dürft, wenn es keine Feuerstelle gibt. Im Sauerland Trekkingpark darf man zumindest einen Spiritus- oder Gaskocher nutzen. Am Forststeig gibt es einen Tisch mit Metallplatte, wo man ein einfaches kleines Feuer machen darf. Also Esbit, Brennpaste, Gaskocher usw.
Gibt es eine Feuerstelle, dann darf auch nur dort Feuer gemacht werden. Das gilt auch für ALLE anderen Feuerformen, zum Beispiel wenn man morgens sich schnell heißes Wasser machen will mit einem Gaskocher.
Feuerholz ist unterschiedlich. Einige Plätze stellen Holz bereit, aber wie ich erfahren musste, wird das auch mal von Einheimischen geklaut… Wenn Holz da ist, geht dennoch sparsam um und macht keine riesigen Lagerfeuer. Danke. Ansonsten darf man sammeln, nicht fällen! Totholz ist für euch, alles was noch lebt ist verboten und brennt eh nicht so gut.
BIO-Klo
Das hat sich überall durchgesetzt. Diese stehen allgemein etwas Abseits, nehmt also eine Lampe mit. Bitte so verlassen, wie ihr es vorgefunden habt. Beachtet auch die Anleitung oder wie aktuell die Sperre, wegen Corona.
Schutzhütten
Bei einigen Trekkingplätzen gibt es auch Schutzhütten, oder Unterstände für ganz schlechtes Wetter. Das schafft Sicherheit bei der Planung und grad wenn das Wetter wechselhaft ist, hat man somit eine Notunterkunft oder zumindest ein etwas trockeneres Plätzchen. Bei einigen Camps sind diese Hütten nicht direkt am Platz sondern ein kleines Stück entfernt. Diese sind aber meist wirklich nur für den Notfall gedacht!
Wo darf man in Deutschland biwakieren?
Im Prinzip müssen wir 3 Grundlagen beachten. Es gibt bundesweite Vorschriften, Vorschriften der Länder und die vom Trekkingplatz. Hört sich aber schlimmer an, als es ist.
Wildes Zelten ist in Deutschland untersagt. Die Trekkingplätze bieten hier einen legalen Rahmen, wo man das doch darf.
Es gibt Vorschriften zum Thema Feuermachen. Die sind in allen Bundesländern unterschiedlich und müssen auf den Trekkingplätzen ebenso beachtet werden. Es gibt Plätze mit Feuerstellen und ohne. Auf denen mit Feuerstellen ist offenes Feuer erlaubt, solange man es nicht übertreibt. Teilweise ist sogar Feuerholz vorrätig. Das Sammeln ist meist nicht erlaubt oder erwünscht. Gibt es keine Feuerstelle, dann fragt die Betreiber oder schaut auf deren Internetseiten.
Behördliche Anweisungen stehen immer über den Regeln der Trekkingplätze. Bestes Beispiel sind Waldbrandstufen und deren Sperrungen. Oft sind die Waldgebiete dann abgesperrt, aber nicht immer. Macht euch bei heißem Wetter vorher kundig, ob geöffnet ist.
Verlasse den Trekkingplatz immer so, wie du ihn vorgefunden hast. Sollte eigentlich klar sein, aber aktuell bei Corona und den vielen Ausflügen merkt man deutlich, wie angepisst Naturfreunde über den vielen Müll im Wald sind. DAS gehört sich nicht! Nehmt ALLEs wieder mit raus und macht nichts kaputt!
Alles weitere steht in den Regeln der Trekkingplatzanbieter. Haltet euch dran, denn wir wollen diese Möglichkeiten ja auch weiterhin nutzen.
Das war ja gar nicht so viel, aber eben wichtig!
Trekkingplaetze
News und Informationen
Feuer und Vorschriften
Im September 2020 fiel ein etwa 2 Ha großes Waldgebiet bei Frankelbach einem Feuer zum Opfer: https://www.metropolnews.info/mp476298/frankelbach-waldbrand-am-trekkingplatz Dort hätte es gar kein Feuer geben dürfen, da man es ausdrücklich verboten hatte. Es brauchte mehrere Feuerwahren um den Brand am Lagerplatz zu löschen.
Da man im Normalfall die Daten hat, dürfte man relativ schnell die Verursacher finden und das kann teuer werden. Das muss aus diversen Gründen nicht sein, denn sonst droht ein allgemeines Verbot von Lagerfeuern an den Trekking-Plätzen. Das kann und sollte nicht im Sinne des Trekkings sein.
Daher:
Haltet euch an die allgemeinen Vorgaben der Plätze und macht nur dort ein offenes Feuer wo es erlaubt ist. Achtet auch darauf, dass offenes Feuer auch ein Gaskocher, Esbit-Ofen und Hobo ist. Einige Plätze erlauben diese, aber grundsätzlich gehören diese unter das Verbot bei offenem Feuer!
Wenn es Waldbrandstufen gibt hat das Vorrang! Auch wenn die Plätze Lagerfeuerplätze haben und es Holz gibt, ihr MÜSST euch an die Waldbrandstufen halten.
Und aus meiner Sicht, auch wenn das hart klingt: Wer bei furztrockenem Wetter, Trockenheit etc. ein Lagerfeuer entzündet hat im Wald nichts zu suchen und sollte lieber sein Stadtleben genießen. Trekking soll die Menschen der Natur näher bringen, auch damit man die Wertschätzung dafür bekommt. Und wenn es heisst – auch kein offenes Feuer, gilt das eben auch für Hobo und Gaskocher.
Und wie soll man seinen Kaffee warm bekommen?
Mit Brandkalk. Dafür gibt es zB das BaroCook System mit Heatpacks.
Auch wenn der Forggensee der Bekanntere ist, der Hopfensee hat ebenso seine Reize. In Hopfen ist natürlich mehr zum Baden und Freizeit, aber der Rest ist sehr idyllisch mit tollen Ufern aus Schilf und der traumhaften Kulisse. Die Wanderung ist daher eher Spaziergang auf einem Kinderwagen und Rollstuhlgeeigneten Weg.
Karte mit GPS
Auch wenn der Weg recht einfach zu finden ist, hier die GPS Karte für euch. Er ist auch ausgeschildert, obwohl verlaufen unmöglich erscheint.
Hopfensee Runde
Im Füssener Ortsteil Hopfen gibt es den Hopfensee und eine Wanderung um den See. Er hat seine 2 Gesichter, die belebte am Dorf Hopfen und eine idyllische auf der anderen Seite. Das macht ihn auch zu einer interessanten Fotolocation. Wenn auch eher zufällig, aber Tanja und ich waren ein Stück auf der Runde fotografieren. Und zufällig trafen wir auch einen Eisstand. Nicht dieses total versüßte Langnese / Schöller Eis, sondern richtig gutes und auch der Preis war ok. So geht es gut los.
Blick in Richtung Hopfen
Die Runde ist 7 Kilometer lang, hat keine nennenswerten Höhenmeter und wird von Radlern, Wanderern und Familien gerne genutzt. Wer mag kann das mit einem Besuch von Füssen, Forggensee oder Schloß Neuschwanstein kombinieren. Der südliche Parkplatz ist kostenlos, aber nicht extrem groß. Kann an schönen Tage voll sein.
Am Start ist eine Infotafel und ihr könnt den Weg in beide Richtungen wandern. Außerdem ist er Kinderwagengeeignet. Ein Teil des Weges im Bereich der Ortschaften ist asphaltiert. Hier gibt es dann auch Einkehrmöglichkeiten, Strandbad, Tretbecken und Bootsverleih.
Teile des Sees befinden sich in einem Landschaftsschutzgebiet / Naturschutzgebiet und müssen daher geschont werden. Leint eure Fellnasen daher an, bleibt auf den Wegen und verkneift euch das wilde Zelten ( auch wenn es schwer fällt ). Die Behörden vor Ort sind offensichtlich angewiesen, die beliebten Seen rund um Füssen verstärkt zu kontrollieren. Es gibt zwar einen Campingplatz, aber Zelt ist dort explizit ausgeschlossen.
Hopfen am See
Der Ort Hopfen ist ein Ortsteil von Füssen und gehört zum Landkreis Ostallgäu. Er ist als Luft- und Kneippkurort zertifiziert. Da er nur 4Km von Füssen entfernt ist, könnt ihr auch nach Füssen, Forggensee oder Schloß Neuschwanstein wandern.
Bei Fragen, für Prospekte und andere Wünsche, steht euch die Touristinfo zur Seite
Touristen Information Hopfen am See
Hier gibt es Prospekte, Wanderkarten, Infos zu den Übernachtungen und Hilfe aller Art.
Der Freizeitsee mit der Vogelinsel im Nürnberger Umfeld. Baden, Familienfreizeit und Wandern sind hier sehr beliebt. Selbst im Winter hat der Altmühlsee seine Reize. Hier gibt es Tipps und Infos für einen Ausflug.
Ganz klar steht hier der Wassersport im Vordergrund. Ob Bootsfahrten, Segeln und natürlich baden, alles ist möglich. Das Seezentrum in Muhr ist so die Basis, aber es gibt noch weitere kleine Strände rund um den See.
Strände am Altmühlsee
Seezentrum Muhr
Seezentrum Schlungenhof bei Gunzenhausen
Seezentrum Wald
Freizeitanlage Arberg
Hundestrand in der Nähe vom Schlungenhof
Da die Anlagen alle gut ausgebaut sind, habt ihr hier alles was man für den Badetourismus braucht. Liegestrände, Liegen zum Leihen, Sanitäre Anlagen, Verleih von Booten, Radverleih und auch Gastronomie. Für die Kinder gibt es mehrere Spielplätze.
An den Seezentren und Arberg könnt ihr kleine Boote mieten und es gibt Surfzentren.
Rettungsschwimmer gibt es natürlich auch.
Schifffahrt und Bootsverleih
Ihr könnt auf der MS Altmühlsee täglich bei den Rundfahrten einsteigen. Außerdem gibt es Kaffeefahrten und natürlich ein Bistro. Kaffee und Kuchen gehen ja auch immer 😉
Natürlich könnt ihr euch auch diverse kleine Boote und SUPs mieten. Es gibt mehrere Verleihstationen. Preise sind in Ordnung.
Angeln
Das Angeln im Altmühlsee ist erlaub und man benötigt einen Erlaubnisschein, der aber nur an Inhaber des staatlichen Fischerscheins ausgegeben wird. Die Schonzeiten und Vorgaben sind zu beachten.
Winter am Altmühlsee
Da die Winter eher mild sind, eignet sich der Altmühlsee für einen Winterausflug zum Wandern. Ihr könnt den See umrunden oder längere Wanderungen starten. Wenn doch die weiße pracht einzieht, nehmt entsprechendes Schuhwerk mit.
Evtl. hat das Surfzentrum am Schlungenhof auf. Da gibt es dann im Bootshaus Kaffee und Kuchen.
Ihr habt an den Seezentren und am Arberg immer eine gastronomische Einrichtung und / oder einen Imbiß. So zum Beispiel:
Restaurant Strandblick am Schlungenhof
Terrassen Café am Surfzentrum
Haus am See
Strandhaus Muhr
Kraftwerk Biergarten am Arberg
Biergarten Insel Gern
In den umliegenden Orten gibt es ebenfalls zahlreiche Restaurants
Kaffeefahrten auf der MS Altmühlsee
Parken und Anfahrt
Parken am Altmühlsee
Ein Preis für alle Parkplätze rund um den Altmühlsee. Gut! Interessant ist, dass man hier keinen Unterschied zwischen PKW, Wohnmobil oder Wohnwagengespannen macht. Die bezahlte Parkzeizt ist von 8-18.00 Uhr angegeben. Es ist aber nichts zu finden, ob Wohnmobile auch in der Nacht dort stehen dürfen. Bei Park4Night habe ich aber Plätze gesehen. Ansonsten gibt es nch einen offiziellen Platz für 80 Wohnmobile.
Die perfekte Lage zwischen München und Bad Wörishofen, direkt an der 96 machen ihn zu einem beliebten See für Ausflüge. Das mag auch an der wunderbaren Kulisse am Ammersee liegen, oder auch an den charmanten Orten und zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Da gibt es sogar noch den ein oder anderen Geheimtipp.
Da wird alle mögliche für jung und alt geboten. Ist halt ein Freizeitsee.
Wandern
Es geht rund um den Ammersee, aber auch in der Region gibt es Wandermöglichkeiten
Baden
Darf man im Prinzip das ganze Jahr, auch wenn es kalt ist.
Geheimtipps
Geheimtipps? Hier ist alles gut ausgebaut, aber einige Hütten sind mit einer schönen Wanderung zu erreichen.
Details zum Ammersee
Der Ammersee ist etwas 5 x 16Km groß und liegt zwischen München und Bad Wörishofen. In Bayern ist er der drittgrößte See und beliebt für die Freizeit.
Freizeitideen
Wassersport
Wandern
Hüttenwanderung
Radwandern
Baden
Picknicken
Familienfreizeit
Bootsverleih
Bootsfahrten
Angeln
Gastronomie
Darf man im Ammersee Baden?
Wohl die beliebteste Freizeitaktivität und so gibt es alles, was man erwartet… außer ein Spaßbad 😉 Das ist auch gut so. Vor allem gibt es eine gute Mischung aus schattigen und sonnigen Stellen. Selbst kleine Kinderspielplätze, Stege und einen Sprungturm. Hier gibbt es auch die Wasserwacht mit Rettungsschwimmern.
Das ganze mischt sich dann auch mit diversen Booten, Kajaks und SUPs. Eine schöne bunte Mischung.
Natürlich gehört zu einem beliebten Badesee auch der gastronomische Aspekt. Lasst es euch daher an den vielen Biergärten und Terrassen gut schmecken.
Bootsfahrten
Es gibt insgesamt 4 Schiffe, wovon 2 als Raddampfer ausgelegt sind. Sie sind aber nicht mehr Dampfbetrieben. Es ist nicht ganz billig, aber besonders für Familien gibt es großzügige Rabatte.
Ihr könnt hier Kanus, Tretboote, Elektroboote bis hin zu Segelbooten mieten.
Darf man am Ammersee angeln?
Ja darf man, nach den entsprechenden Vorschriften und mit Erlaubnisschein. Den könnt ihr vor Ort an 8 Stellen kaufen, wo es auch die Regelungen gibt. Ihr dürft dann vom Wasser und Land aus fischen.
Winter am Ammersee
Im Winter fällt das Freizeitangebot nicht ganz so üppig aus, aber ein Ausflug lohnt sich dennoch. Der See ist dann anders schön und verzaubert mit Winterflair, Winterspaziergänge sind möglich und in der Region laden Loipen zum Ski Fahren ein. Irgendwo findet man sicherlich auch einen Glühwein und zur Weihnachtszeit locken Weihnachtsmärkte.
Außerdem kann man eine Wanderung auch mit einer Einkehr verbinden.
Am Ammersee gibt es mehr als ein Dutzend Einkehrmöglichkeiten mit sehr guter Bewertung. Dazu kommen Events auf den Schiffen und in der Umgebung findet sich auch noch das ein oder andere Restaurant. Man wird nicht verhungern.
Der Ammersee liegt an der 96 zwischen München und Bad Wörrishofen. Daher gestaltet sich die Anfahrt recht einfach. Vor Ort gibt es mehrere Parkplätze. Die meisten sind kostenpflichtig und man sagt, es wird immer wieder kontrolliert. Preise gehen so halbwegs, ist halt Münchner Umland.
Anfahrt ÖPNV
Es gibt eine S-Bahn die zwischen München Flughafen, sowie Hauptbahnhof und Herrsching am Ammersee pendelt. Regional geht es mit dem Bus vom MVV weiter. Fahrtzeit etwa 50 Minuten ohne Umstieg.
Vor Ort habt ihr mehrere Fahrtziele mit dem Bus rund um den Ammersee. Unter anderem kommt ihr auch nach Starnberg.
Ein E-Bike oder E-Auto vor Ort mieten
Das ist wie in der tiefsten Provinz und selbst Google findet nicht wirklich etwas. Es gibt 2 MTB-Geschäfte in Herrsching, aber keine wirklichen Infos, ob man mieten kann. Am besten ihr fahrt über den Starnberger See, da gibt es eBikes zum Leihen.
E-Auto geht nur von München. Wäre aber eine gute Option. Anbieter gibt es viele, einfach bei Google suchen.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
Ammersee – Ein Idyll für Freizeit und Erholung mit schattigen Plätzen
Die perfekte Lage zwischen München und Bad Wörishofen, direkt an der 96 machen ihn zu einem beliebten See für Ausflüge. Das mag auch an der wunderbaren Kulisse am Ammersee liegen, oder auch an den charmanten Orten und zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Da gibt es sogar noch den ein oder anderen Geheimtipp.
Es ist aber auch das nette Flair von dem Strandbereich mit seinen Bootsstegen und Bootshäusrn, die sich abwechsln. Natürlich kann man hier auch überall einkehren und so hat Jung und Alt viel Spaß.
Freizeit:
Wassersport
Wandern
Radwandern
Baden
Picknicken
Familienfreizeit
Bootsverleih
Bootsfahrten
Angeln
Gastronomie
Hardfacts: Der Ammersee ist etwas 5 x 16Km groß und liegt zwischen München und Bad Wörishofen. In Bayern ist er der drittgrößte See und beliebt für die Freizeit.
Anfahrt und parken
Der Ammersee liegt an der 96 zwischen München und Bad Wörrishofen. Daher gestaltet sich die Anfahrt recht einfach. Vor Ort gibt es mehrere Parkplätze. Die meisten sind kostenpflichtig und man sagt, es wird immer wieder kontrolliert.
Anfahrt ÖPNV
Es gibt eine S-Bahn die zwischen München Flughafen, sowie Hauptbahnhof und Herrsching am Ammersee pendelt. Regional geht es mit dem Bus vom MVV weiter. Fahrtzeit etwa 50 Minuten ohne Umstieg.
Vor Ort habt ihr mehrere Fahrtziele mit dem Bus rund um den Ammersee. Unter anderem kommt ihr auch nach Starnberg.
Ein E-Bike oder E-Auto vor Ort mieten
Das ist wie in der tiefsten Provinz und selbst Google findet nicht wirklich etwas. Es gibt 2 MTB-Geschäfte in Herrsching, aber keine wirklichen Infos, ob man mieten kann.
E-Auto geht nur von München. Wäre aber eine gute Option. Anbieter gibt es viele, einfach bei Google suchen.
Baden
Wohl die beliebteste Freizeitaktivität und so gibt es alles, was man erwartet… außer ein Spaßbad 😉 Das ist auch gut so. Vor allem gibt es eine gute Mischung aus schattigen und sonnigen Stellen. Selbst kleine Kinderspielplätze, Stege und einen Sprungturm.
Das ganze mischt sich dann auch mit diversen Booten, Kajaks und SUPs. Eine schöne bunte Mischung.
Natürlich gehört zu einem beliebten Badesee auch der gastronomische Aspekt. Lasst es euch daher an den vielen Biergärten und Terrassen gut schmecken.
Bootsfahrten
Es gibt insgesamt 4 Schiffe, wovon 2 als Raddampfer ausgelegt sind. Sie sind aber nicht mehr Dampfbetrieben. Es ist nicht ganz billig, aber besonders für Familien gibt es großzügige Rabatte.
Der Rundweg um den Ammersee gestaltet sich recht vielfältig und eignet sich für Radfahrer und auch Wanderer. Dabei sind es nicht nur die idyllischen Orte, die sich am Ammersee befinden, sondern auch die südlichen Naturschutzgebiete.
Ammersee Rundweg als Karte
Die Rundwanderung im Detail
Auf etwa 48Km Länge, bei gerade einmal 140 Höhenmetern, könnt ihr die Tour mit dem Rad in einem tag machen. Das schaffen sportliche Wanderer auch, aber dank ÖPNV wären auch 2 oder 3 Etappen möglich. So könnt ihr die Wanderung richtig genießen.
Start ist Herrsching, wobei es bei einer Rundwanderung eigentlich egal ist. Ihr könnt auch anderweitig starten, zum Beispiel von einem Quartier oder Parkplatz. Die GPS Daten findet ihr in der Komoot Karte kostenlos.
Was könnt ihr unterwegs machen?
Landschaft genießen
Picknickmöglichkeiten
Einkehrmöglichkeiten
Idyllische Orte erleben ( außer in der Hochsaison )
Mit einer Bootsfahrt abkürzen
Die Naturschutzgebiete im Süden erkunden / genießen ( bitte auf den Wegen bleiben! Und Hunde angeleint lassen)
Biergarten nach der Wanderung
Abkühlung an den Badestränden
Der Weg
Eine Markierung gibt es nicht direkt, folgt einfach dem Hauptweg. Eine Karte mit GPS Daten habe ich euch hier ja schon empfohlen. Da alles gut ausgebaut ist und genutzt wird, ist der Weg selber nicht schwierig. Es reichen normale Wanderschuhe.
Egal ob Wandern oder Radwandern, der Weg eignet sich für alle. Hunde ja, aber teilweise angeleint. Nehmt auch Tütchen mit.
Wasser und Getränke könnt ihr in den Ortschaften auffüllen. Per App findet ihr auch öffentliche Toiletten. Kann aber sein, dass diese kostenpflichtig sind.
Wer nur Teilstrecken wandern möchte, kann mit dem Bus auch mal etwas abkürzen. Mehr Sinn macht da eine Bootsfahrt. Diese haben mehrere Anlegestellen, wodurch man das sehr gut planen kann.
Schönste Zeit ist im Frühling und Herbst, wenn es blüht oder golden ist und die Badesaison vorbei ist.
Ammersee Wanderung in 2 Etappen
Mit knapp 50Km ist es als Wanderung schon sportlich, aber wer die Wanderung genießen will, der könnte auf 2 Etappen wandern. Da bietet sich Ammersee > Dießen / Riederau oder Uttig > Ammersee an. Damit halbiert ihr die Tagesstrecke. Entweder ihr nehmt dort ein Hotel oder sucht euch ein Standquartier und nutzt das Schiff, bzw. den ÖPNV. Das kann man sich gut und individuell zusammenstellen. Zumindest halbiert man die Etappen und hat Zeit für die anderen Reize und Einkehr.
FAQ
Kann man um den Ammersee wandern?
Ja, aber mit 48Km ist das eher etwas für sportliche Wanderer. Wahlweise könnt ihr das auch in 2 Etappen wandern und die guten Möglichkeiten des ÖPNV nutzen. Wahlweise geht auch Schiff.
Einer der schönsten Seen in Bayern lädt auf seinem Rundwanderweg zu einer Wanderung ein. Der Weg am Eibsee ist barrierefrei und gut zu laufen. Dazu der Ausblick auf die Zugspitze und die weiteren Seen… pure Wanderlust!
Wanderung TOP!, Parkplatz wird zur Touristenfalle.
Besonderheiten: Der Eibsee kann im Sommer und Winter umrundet werden. Der Wanderweg ist speziell angelegt und hat als Belag eine Kiesschicht. Das lässt sich gut laufen und ist auch für Kinderwägen geeignet. Im Winter wird er geräumt und gestreut, sodass er sich als als Winter-Rundwanderweg eignet.
Hier findet ihr nun 3 Wanderungen am Eibsee, 2 davon sind Rundwege und einer eine Hüttenwanderung-
Eibsee Klassiker – 7Km – leicht
Eibsee Rundwanderung – 8,7Km leicht
Rundweg mit einem kleinen Schlecker, der die Wanderung um knapp 2Km verlängert
Hüttenwanderung am Eibsee
Mit 500 Höhenmeter ist diese Tour etwas knackiger und mittelschwer, aber die Hochthörlehütte lohnt sich. Landschaft, Ausblick und eine Hüttenmahlzeit.
Die Rundwanderung im Detail
Der ist als Familienwanderung angelegt, eigentlich ist es fast schon ein Spaziergang. Der Weg ist gut als Kiesweg angelegt, wodurch man diesen auch mit Kinderwagen, Rollstuhl / barrierefrei und im Winter wandern kann. Eigentlich ist es die Flaniermeile um den See und von hier aus kann man auch einen Platz für sein Handtuch finden.
Er ist nah am Wasser, aber dennoch im natürlichen Umfeld. Man wandert da auch durch viel Wald, was auch Schatten bedeutet. Wasser, Schatten und der Weg sind also auch ideal für Hunde. Nehmt aber Tütchen mit!
Mit 7Km und nicht einmal 100 Höhenmetern ist er für die ganze Familie zu schaffen. Es gibt an schönen Stellen auch Bänke oder man breitet seine Picknickdecke am See aus.
Wegbeschreibung
Der Eibsee ist ein typischer Bergsee, der sich am Ende der Würm-Eiszeit bildete. Ihn zu umrunden bedeutet eine 7Km Wanderungen mit 100 Höhenmetern. Ja, fast schon lächerlich wenig für eine Bergtour, aber sie ist eben eine der schönsten Rundwanderungen am Eibsee, ja sogar in Bayern?
Obwohl er zu den schönsten Seen gehört, ist er kaum bebaut. Einzig das Hotel befindet sich am See. Daher sind die restlichen 6,5Km sehr naturbelassen. Genau das Richtige, um die Kulisse zu genießen.
Start ist am Parkplatz am Eibsee oder ihr nutzt den Wanderparkplatz vor dem Eibsee an der Eibseestrasse, sofern ihr etwas bekommt Am Eibseeparkplatz wird es teuer, mit 7€ für 4h… und wehe er ist voll oder euer Auto über 2m oder 2,10m. Dann schickt man euch auf den Zugspitzparkplatz, wo ihr 17€ zahlen müsst. Am besten vor 9.00 Uhr da sein oder ihr nutzt die kostenlosen Parkplätze am Hausberg, bzw. Kreuzberg und fahrt mit der Bahn hinauf. Ist aber auch nicht wirklich billiger, dafür vermeidet man den Parkplatzstress.
Rundwanderung um den Eibsee im Winter
Das geht auch, da der Eibsee Rundwanderweg im Winter geräumt und gestreut wird. Ihr lauft dennoch auf Schnee, aber da ist alles safe. Auch im Winter beeindruckt die Kulisse am Eibsee. Wenn Eis den Eibsee zufrieren lässt, sich Schnee auf den Bäumen sammelt und die tiefe Sonne durch die Wälder sticht.
Der Rundweg hat im Winter also auch seine Reize.
Aber der Pavillon hat nicht auf. Wenn ihr essen gehen möchtet, dann im Restaurant oder in Grainau / Garmisch-Partenkirchen. Parkplatz kann an Wintertagen auch voll sein, da es dort ein Skigebiet gibt. Lieber etwas früher kommen oder in GaPa parken.
Sommer wie Winter ist die Partnachklamm ein Besuchermagnet. Daher ist die Klamm sehr fut gesichert und ausgebaut, wozu auch Hütten gehören. Die Partnachklamm ist dabei nur etwa 15 Kilometer entfernt. Es gibt mehrere Wandermöglichkeiten, auch mit Einkehr. Natürlich ist die Partnachklamm im Winter auch sehenswert, wenn sie sich ein einen Eispalast verwandelt.
Er zählt zu den schönsten deutschen Seen und dank seines Panoramas mit Zugspitzem ist er ein wahres Juwel. Dazu das glasklare Wasser und der Touristenspot zieht die Besucher an. Der Eibsee – Schön, wundervoll und überlaufen.
Wenige am Wasser, da es WSG und in Privathand ist, passt aber so!
Wandern
Rundwanderung, nach Hrainau und Garmisch bieten viele Wanderungen, wie zur Partnachklamm oder weiteren Seen.
Baden
Etwas kalt, aber glasklares Wasser. Baden geht überall, außer vor dem Hotel.
Geheimtipps
Geheimtipps? Nebensaison im Winter, dann ist es auch schön ohne Skigaudi. Partnachklamm im Winter!
Details zum Eibsee
Wanderung: Die Wanderung um den Eibsee ist 7Km lang und hat knapp 100 Höhenmeter. Sie ist an besucherstarken Tagen nicht zu empfehlen. Im Frühling und Herbst kann es zu Nebel und Nebelschwaden kommen, was die Kulisse teilweise noch schöner macht, wenn die Sonne hineinsticht.
Eintritt: Der Eibsee kostet keinen Eintritt. Dennoch gibt es Rettungsschwimmer.
Toiletten: Es gibt öffentliche Toiletten am Imbiß
Der Eibsee ist so schön, aber das ist Fluch und Segen zugleich. Die Zugspitzkulisse, das glasklare Wasser, fast überall kann man baden und selbst im Winter ist der See sehr reizvoll. Es ist ein Bilderbuchmotiv und macht den Eibsee zu einem der schönsten Seen in Deutschland.
Besonders an schönen Wochenenden und langen Feiertagswochenenden, kommt es hier regelmäßig zu Verkehrsproblemen. Daher wird nun die Zufahrtsstraße bei 80% Parkplatzauslastung gesperrt. Das hat sich bewährt, auch wenn das nicht allen gefällt. Mein Tipp ist daher, weicht einfach auf ruhigere Tage aus und genießt diese Kulisse.
Vor Ort erwartet euch eine traumhafte Kulisse und schnell wird klar, die Fotos sind nicht übertrieben. Das Zugspitzpanorama kann man auch schlecht toppen. Dann hast du vielleicht eine Decke dabei, machst Picknick und tauchst in das kristallklare Wasser ein. Kann nur sein, dass es etwas kalt ist, immerhin ist es ein Bergsee.
Aber der Eibsee befindet sich in einem Wasserschutzgebiet. Daher ist nicht alles möglich und das ist gut so. Kleine Boote, SUP und Bootsfahrten in Elektrobooten. Obwohl der See in Privatbesitz ist, darf man fast überall baden, außer vor dem Hotel.
Und wenn man schon einmal da ist, kann man ja auch auf die Zugspitzbahn nutzen. Aber haltet euch fest, eine Fahrt kostet für eine Familie 2 Erwachsene und 2 Kinder 150€.
Freizeitideen
Neben dem Baden und der Eibsee Rundwanderung, gibt es noch einen Klettersteig als Tour von etwa 6h, den Ausflug auf die Zugspitze und die Region bietet noch viele Klammen, Wanderungen und Hüttentouren. Genau das Richtige für einen Eibsee Urlaub. Ihr könnt euch das Eibsee Hotel gönnen, aber es gibt auch günstigere Möglichkeiten in der Umgebung.
Darf man im Eibsee Baden?
JA. Der Eibsee ist ein Naturbadesee und ihr kommt an sehr vielen Stellen in den See. Im Bereich des Hotels ist es allerdings nicht erlaubt, bzw. den Hotelgästen vorbehalten. Ihr könnt daher den Rundwanderweg nutzen und wenn ihr eine schöne Stelle seht, einfach rein hüpfen. Es gibt keinen Eintritt, keine Rettungsschwimmer, aber am Hotel gibt es das Seerestaurant mit Biergarten.
Boote leihen
Am Eibsee könnt ihr einfache Boote und SUPs leihen. Mit der Gästekarte / Grainau ist das etwas günstiger. Es gibt nur einen Verleih, die Sportgeräte am Eibsee.
Darf man am Eibsee angeln?
Ja, aber nur als Hotelgast. Der Eibsee ist in Privatbesitz und daher dürfen ausschließlich Hotelgäste dort angeln. Man umschreibt das gerne mit Kanada-Feeeling, abr mir wäre das mit Hotel echt zu teuer. Ist so ein Dachzelt Ding… und als Blogger werde ich eher eingeladen. Scheinbar beginnt die Saison ab 1. Mai, es gibt ein Boot / Kanadier zum Angeln.
Winter am Eibsee
Eibsee im Winter
Auch in der kalten Jahreszeit lohnt sich der Ausflug. Auch dann kann man eine Eibsee Rundwanderung unternehmen oder einfach am See schlendern. Das betreten wird allerdings nicht empfohlen und es gibt zahlreiche Warnschilder.
Unweit ist dann noch das Skigebiet an der Zugspitze. Was auch sehenswert ist, die Partnachklamm im Winter.
Das Landschaftspuzzle Eibsee mit Wettersteingebirge zeigt die Alpen von ihrer schönsten Seite. Das idyllische Motiv mit dem Eibsee im Vordergrund und den Bergen dahinter lädt zum Träumen ein und enthält mit der Zugspitze auch den höchsten Berg Deutschlands
Die Ravensburger Puzzle-Qualität auf einen Blick: Formenvielfalt durch handgefertigte Stanzmesser, passgenaue sowie knickstabile Puzzleteile, reflexfreies Puzzlebild durch Naturleinenprägung, hergestellt aus recycelter Pappe
Egal ob das Puzzle nach einmaligem Legen als Dekoration in der Wohnung verwendet oder immer wieder neu gepuzzelt wird: Puzzeln ist der ideale Zeitvertreib für Erwachsene und Kinder und ein hervorragender Tipp gegen Langeweile
Mehr als nur ein Legespiel: Ein Puzzle von Ravensburger ist das ideale Konzentrationstraining für Kinder, eignet sich fabelhaft zum Gehirnjogging für Erwachsene und unterstützt Puzzler aller Altersklassen bei der Entspannung im Alltag
Inhalt: 1000 Teile Ravensburger Puzzle im Format 70 x 50 cm, ab 14 Jahren geeignet - das ideale Geschenk für jeden Anlass: egal ob als Weihnachtsgeschenk, Geburtstagsgeschenk oder Ostergeschenk
Mit dem Restaurant Taverne und dem Seeimbiß Pavillon habt ihr 2 Möglichkeiten für eine Einkehr. Das Essen soll soweit gut sein, aber oft liesst man in den Bewertungen „teuer“. Klar, der See ist in Privatbesitz und ein beliebter Ausflugsort. Das sind dann die typischen Touristenpreise, wenn man der einzige Anbieter ist.
Mein Tipp: Pack in eines der Handtücher 2 Kühlpacks rein und tut euch was leckeres zum Essen und vor allem Getränke mitnehmen. Da die Parkplätze sehr nah sind, könnt ihr Essen auch im Auto bunkern.
Parken und Anfahrt
Parkplätze
Eibsee Parkplätze
Es gibt direkt am Eibsee Parkflächen, es gibt den Wanderparkplatz und auch an der Zugspitzbahn. Aber die Preise sind 2021 massiv gestiegen, weil man den Verkehr entzerren will. Aus meiner Sicht eher die Möglichkeit schaffen will, dass man irgendwie noch mehr Gäste in die Region pumpt.
7€ werden nun fällig, aber wehe, wenn der Parkplatz am Eibsee voll ist und man zur Zugspitzbahn ausweichen muss. Das kann schnell passieren, denn an schönen Tagen kommt es vor, dass die Parkflächen bereits vor 9.00 Uhr voll sind.
Dann sind es 17€ an der Zugspitzbahn. Fährt man mit der Zugspitzbahn, werden einem 10€ der Parkgebühren angerechnet. Allerdings bei 150€ Fahrtkosten für eine Familie…. Also kurzum, parken ist extrem teuer. Kann aber sein, dass die Preise zum Parken schon wieder teurer sind.
Wichtig: Mittlerweile wird die Zufahrt gesperrt, wenn die Parkplätze zu 80% voll sind.
Kostenlose Parkplätze und ÖPNV
ABER am Hausberg und Kreuzeck gibt es kostenlose Parkplätze, danach könnt ihr mit dem Eibseebus zum Eibsee fahren. Naja, preiswert ist dort ÖPNV auch nicht… aber man umgeht Stau und Verkehrsprobleme. Gerade an schönen Tagen spart dies Zeit und Nerven.
Campen am Eibsee.
Auch wenn der Parkplatz gleich am Se ist, Übernachten ist nicht gestattet. Auch zur Wiederherstellung nicht, was einem dort einfach keiner abnimmt. Und es wird stark kontrolliert mit entsprechenden Bußgeldern. Ihr müsst den Parkplatz bis 22.00 Uhr verlassen.
Nun ist es aber auch so, dass rund um Grainau und Garmisch ein Dutzend Campingplätze sind.
Bei MyCabin gibt es in GaPa auch ein Platz. Liesst sich zwar nicht so gut, aber wenigstens ehrlich. Soll zumindes Nachts halbwegs ruhig sein.
Camping in Kroatien ist ein ideales Urlaubsziel für die ganze Familie. Kroatien hat viele verschiedene Facetten. Von idyllischen historischen Städten bis hin zu Bergdörfern, die von wunderschöner Natur und schönen Stränden am blauen Meer umgeben sind. Die natürliche Schönheit Kroatiens und das angenehme mediterrane Klima machen einen Campingurlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Die drei besten Campingplätze in Kroatien
ISTRIEN: NATUR UND KULTUR
Ein Campingplatz auf der Halbinsel Istrien ist das ideale Urlaubsziel für alle, die Kultur, Natur, angenehme Temperaturen und erschwingliche Unterkünfte lieben. Sie hat eine wunderschöne, unberührte Küste, kristallklares Wasser und saubere Sandstrände, die die ganze Familie besuchen kann. Die blaugrüne Halbinsel ist auf drei Seiten von kristallklarem Wasser umgeben.
Für diejenigen, entdecke die Campingplätze in Kroatien möchten, gibt es auch viele Attraktionen zu besuchen, wie das Ucka Reservat und das Pardo Reservat. Die Stadt Porec ist ein Juwel an der Adria mit einem wunderschönen Stadtzentrum. Die Halbinsel Istrien ist auch für ihre Gastronomie berühmt. Dies alles können Sie bei einem Campingurlaub in Istrien erleben.
DALMATIEN: RAUS IN DIE NATUR
Bei Ihrem Campingurlaub in Dalmatien besuchen Sie den südlichsten Punkt Kroatiens. Die zerklüftete Küste, die beeindruckenden Berge und die vielen großen und kleinen Inseln vor der Küste bieten fantastische, sonnenverwöhnte Strände. Besuchen Sie malerische Küstendörfer und probieren Sie die kulinarischen Köstlichkeiten Dalmatiens. Viele beliebte Campingplätze in Kroatien warten bereits in der Region Dalmatien auf Sie. Weitere Informationen zu den Campingplätzen in dieser Region finden Sie auf unserer Seite Campingplätze in Dalmatien.
Camping
DIE KVARNER BUCHT: VIELE INSELN WARTEN DARAUF, ENTDECKT ZU WERDEN
Wenn Sie sich für einen Campingurlaub in der Kvarner Bucht entscheiden, sind Sie in guten Händen. Abgeschiedene Buchten und Städte ohne Touristenmassen. Ein großer Vorteil der Kvarner Region ist, dass die Berge hier näher sind als anderswo in Kroatien, wodurch die Bucht vor Wind und Wetter geschützt ist.
Camping an einem See in Kroatien
Der beste Tipp von Camping- und Urlaubsexperten ist es, die Seen in Kroatien zu genießen. Neben den beliebten Nationalparks wie dem Krka See und den Plitvicer Seen finden Sie diese auch entlang der Küste, insbesondere in der Region Süddalmatien. Der Vrana See in der Nähe von Sibenik und Zadar ist sowohl der größte See Kroatiens als auch ein beliebtes Reiseziel für Naturliebhaber.
Es gibt noch weitere interessante Orte, an denen man in Kroatien an Seen campen kann.
Roter See in der Nähe von Makarska;
Der Basina See zwischen Makarska und Dubrovnik;
Im Norden der Dubrava See am Fluss Drava;
Der Kruška See im Kossini Tal.
Soca Tal – Soca Trail
Wie verbringen Sie Ihre Zeit auf dem Campingplatz, Kroatien?
Camping in Kroatien bedeutet nicht nur wunderschöne Strände und kristallklares Wasser, sondern auch idyllische Landschaften,- so weit das Auge reicht. Das kroatische Hinterland bietet eine grüne Natur, malerische Weinberge und viele faszinierende Höhlen, die zum Erkunden einladen. In Kroatien gibt es viel zu sehen und zu erleben.
Beliebte Reiseziele in Kroatien :
Der Krka Nationalpark in der Nähe von Sibenik im Süden Kroatiens mit seinen Flüssen, Seen und Wasserfällen. Sind Sie ein Fan von Game of Thrones? Besuchen Sie Dubrovnik, die Hauptstadt der sieben Königreiche und Drehort von King’s Landing, um die Atmosphäre der Serie zu erleben. Im Süden erwartet Sie die berühmte Stadt Makarska an der Riviera. Die in einer kleinen Bucht gelegene dalmatinische Küstenstadt wird Sie mit ihren wunderschönen Stränden, der lebhaften Altstadt und der malerischen Promenade schnell in ihren Bann ziehen. Das historische Zentrum von Trogir gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und sollte bei einer Sightseeing-Tour nicht verpasst werden.
Im Füssener Ortsteil Hopfen gibt es den Hopfensee und eine Wanderung um den See. Er hat seine 2 Gesichter, die belebte am Dorf Hopfen und eine idyllische auf der anderen Seite. Das macht ihn auch zu einer interessanten Fotolocation. Wenn auch eher zufällig, aber Tanja und ich waren ein Stück auf der Runde fotografieren. Und zufällig trafen wir auch einen Eisstand. Nicht dieses total versüßte Langnese / Schöller Eis, sondern richtig gutes und auch der Preis war ok. So geht es gut los.
Die Runde ist 7 Kilometer lang, hat keine nennenswerten Höhenmeter und wird von Radlern, Wanderern und Familien gerne genutzt. Wer mag kann das mit einem Besuch von Füssen, Forggensee oder Schloß Neuschwanstein kombinieren. Der südliche Parkplatz ist kostenlos, aber nicht extrem groß. Kann an schönen Tage voll sein.
Am Start ist eine Infotafel und ihr könnt den Weg in beide Richtungen wandern. Außerdem ist er Kinderwagengeeignet. Ein Teil des Weges im Bereich der Ortschaften ist asphaltiert. Hier gibt es dann auch Einkehrmöglichkeiten, Strandbad, Tretbecken und Bootsverleih.
Teile des Sees befinden sich in einem Landschaftsschutzgebiet / Naturschutzgebiet und müssen daher geschont werden. Leint eure Fellnasen daher an, bleibt auf den Wegen und verkneift euch das wilde Zelten ( auch wenn es schwer fällt ). Die Behörden vor Ort sind offensichtlich angewiesen, die beliebten Seen rund um Füssen verstärkt zu kontrollieren. Es gibt zwar einen Campingplatz, aber Zelt ist dort explizit ausgeschlossen.
Karte mit GPS
Auch wenn der Weg recht einfach zu finden ist, hier die GPS Karte für euch. Er ist auch ausgeschildert, obwohl verlaufen unmöglich erscheint.
Freizeitideen
Darf man im Hopfensee Baden?
Ja, aber nicht überall. Am Seepark ist das Baden erlaubt und es gibt auch noch andere Stellen, wo man rein hüpfen kann. Aber spätestens in den Bereichen vom Naturschutzgebiet ist es untersagt.
Dafür findet ihr am Seepark einen Parkplatz, Toiletten und einen Steg. Dazu gibt es eine Liegewiese, wo auch mal ein Eisstand vorbei kommt. Wer einkehren will, geht einfach nach Hopfen.
Geöffnet hat das Seebad von etwa Juni bis September, je nach Wetter.
Weitere Freizeitmöglichkeiten sind Minigolf, Beachvolleyball, Angeln und Tischtennis. In der Umgebung könnt ihr auch Reiten, Wandern und Biken.
Es gibt Boote zum Leihen. Wie zum Beispiel Tretboote, Ruderboote, Elejtroboote und SUP. Einige sind auch zum Angeln gedacht. Ihr findet alles am Seepark.
Darf man am Hopfensee angeln?
Ja darf man und es gibt sogar Leihboote. Der Erlaubnisschein kostet 15€ am Tag oder 50 pro Woche. Aber es gibt ein paar Regeln wann das Angeln erlaubt ist, welche und wieviele Fische geangelt werden dürfen. Lebendköder sind nicht erlaubt. Erlaubnisscheine erhaltet ihr vor Ort.
Im Winter könnt ihr hier Eislaufen und Eisstockschießen. Wandern, Reiten usw. sind natürlich auch möglich. Ansonsten gibt es noch zahlreiche Ausflüge, die man im Winter unternehmen kann.
Seine Lage zwischen Füssen und Neuschwanstein macht ihn zum beliebten Ausflugsziel im Allgäu, vor allem, weil man hier noch viel mehr Sehenswürdigkeiten findet.
Der Freizeit- und Badesee gehört einfach zu den beliebtesten Ausflugszielen rund um Füssen. Wandern, Baden, Bootsfahrten und Tagesausflüge gehen fast das ganze Jahr und es gibt auch jede Menge Einkehrmöglichkeiten. Abgerundet wird der Tagesausflug gerne mit einem Besuch des Lechfalls, Neuschwanstein, Füssen oder weiteren Seen der Umgebung.
Der Forggensee ist künstlich angelegt und stellt einen Stausee dar. Er dient zum einen der Stromerzeugung und zum anderen dem Hochwasserschutz. Wenn die Winterschmelze einsetzt, dann wird der Lech zur Gefahr und dient während der Schneeschmelze als Stausee, um die Wassermassen zu kontrollieren. Daher hat der See auch diese türkisgrüne Farbe.
Das heißt aber auch, dass er über den Winter abgelassen wird und man sagt, es sieht auch wie eine Mondlandschaft. Viele mögen das sogar, denn so kann man im Stausee laufen und bei unserem Besuch haben wir das auch gut sehen können.
Ab wann ist der Forggensee voll?
Man kann sagen, dass um den 15.6. der See wieder voll ist. Dann beginnt die eigentliche Saison bis zum Winter.
Top 4 Ideen am See
Freizeit
Baden, Segeln, Angeln, Radeln, Wandern uvm.
Wandern
Rund um den See und Füssen gibt es viele Wanderwege.
Baden
Ab Mitte Juni ist der See voll und es kann gebadet werden. Etwas kalt…
Geheimtipps
Geheimtipps gibt es da wohl kaum noch, aber Lechfall solltet ihr besuchen
Freizeitideen
Baden am Forggensee
Grundsätzlich könnte man das ganze Jahr dort baden, aber es ist auch sehr frisch 😉 Selbst in den Sommermonaten ist er kühl. Das kalte Bergwasser und bis zu 60m Tiefe, wärmen sich eben nicht so einfach auf. Wen das nicht stört, der findet am Forggensse zahlreiche Badeplätze, die im Sommer auch gut besucht sind. Wer das Wasser lieber etwas wärmer mag, kann zum Schwansee ausweichen.
WC: WCs sind meistens vorhanden, oder ganz in der Nähe
Baden mit Hund am Forggensee: Die meisten Badestrände sind für Hundegesparrt. Aber in Waltenhofen und Brunnen gibt es ausgewiesene Badestrände für Hunde. Nehmt Tüten mit und lasst eure Pfötchen angeleint, wenn sie mit anderen nicht so gut können.
Eintritt: Keiner, aber baden auf eigene Gefahr.
Es gibt mehrere Bootsverleihe, wo ihr vom SUP bis zum Segelboot alles bekommt.
Bei Google findet ihr eine Liste, welche Bootsverleihe es gibt. Zu den Booten >>
Angeln am Forggensee
Das ist vonm 1. April in der Angelsaison erlaubt. Es gibt aber einige Einschränkungen die den April betreffen, dann eine Maximalzahl an Rouren und nur eine begrenzte Anzahl an vorgeschriebenen Fischen.
Da ihr für jeden See einen extre Erleubnisschein benötigt, müsst ihr immer einen für den Forggensee kaufen. Die Verkaufsstellen findet ihr hier
Auch im Winter lohnt sich ein Besucht. Zum einen habt ihr die versunkene Welt und zum anderen eine Art Wattwandern im Wintern. Der Forggensee hat im Winter kein Wasser, wodurch diese Möglichkeiten entstehen. Außerdem gibt es ja noch weitere Sehenswürdigkeiten rund um Füssen, aber ihr könnt auch gut einkehren. Müsst nur vorher wegen den Öffnungszeiten schauen.
Rund um den Forggensee gibt es knapp 15 Gaststätten und man findet ab und zu auch Eisstände am See. Für das leibliche Wohl ist also bestens gesorgt. Natürlich sind auch Biergärten, sowie Imbißmöglichkeiten. Daher hier die Karte zu Google, sicht euch etwas heraus.
Parken und Anfahrt
Parkplätze: Meist in der Nähe, manchmal auch mit kleinem Fußmarsch. Parkt lieber nicht auf Parkplätzen, wo man nicht soll oder Parkverbot ist. Hier wird gerne mal abgeschleppt, da es oft überhand nimmt.
Wandern am Forggensee
Ihr seht schon anhand der Liste, dass es viele Ausflugsziele rund um den Forggensee, Füssen und Rieden gibt. Diese sind alle durch ein gut ausgebautes Wanderwegenetz verbunden. Daei gibt es von leichten Wanderungen im Tal, bis hin zu Bergtouren alles, was das Wanderherz begehrt.
Durch den hohen Besucherstrom sind die Wege gut ausgebaut und einige können auch im Winter genutzt werden. So gibt es die Versunkene Welt, wenn das Wasser abgelassen wird.
Bopparder Ansichten ist eine wanderbare Mischung aus Urban und Urwald, die mit schönen Ansichten, aber auch Aussichten glänzt. Bisher war das im Premiumsegment nicht möglich, daher lade ich euch ein, diesen Weg selbst zu wandern. Ich war schon unterwegs und habe euch Bilder und ein Video mitgebracht.
GPS Karte und Daten
Was mir gefallen hat
Der Einstieg am Platz der Partnerstädte ist gut mit dem ÖPNV zu erreichen
Die Läuferfigur markiert den Start und ist gleichzeitig das Symbol der Wegweiser
Sehr gute Beschilderung / unverlaufbar
Die QR Infotafeln mit vielen nützlichen Zusatzinformationen zu den Wegehighlights
Promenade als Auftakt und Abschluss der Wanderung
Schlendern über den Markt und vielleicht schon ein Frühstück?
Der kleine Park vor dem Anstieg
Pfadige Wege bis zum Urwald
Pferdekoppeln und Weiden nach dem Anstieg
Einige Sitzgelegenheiten
Die 3 Aussichtspunkte
Urwaldige Abschnitte
Einkehrmöglichkeiten nach der Wanderung
Park Tagestickets nur 4€
Mit Wanderwegen wie Elfenlay, Ehrbachklamm oder Rheingold gibt es noch weitere sehr schöne Wege
Was mir nicht gefallen hat
Bei einer Stadtwanderung denkt man eher nicht an festes Schuhwerk und Wanderstöcke, die aber durch die Pfade und urwaldigen Abschnitte nötig sind
Wanderblog
Es geht schon gut an der Parkuhr los, denn das Tagesticket ist mit 4€ eher günstig. Ich war auf dem zentralen Parkplatz und bis zum Start sind es nur 500m. Wer früh kommt, findet aber auch in der Nähe des Starts einen Platz. Da es ein Rundwanderweg ist, könnt ihr auch an einer anderen Stelle einsteigen. Wer mit Bus oder Bahn kommt, steht direkt vor dem Start.
Die ersten Schilder sind nicht zu übersehen und schicken Laila und mich gleich in Richtung Rheinpromenade. Das geht schon gut los. Die Sonne scheint auf den Rhein und die dahinter liegenden Weinberge. Es ist schon gut was los, einige Gäste frühstücken am Rhein, andere kaufen ein oder flanieren über die Promenade.
Boppard Markt
Boppards Markt
Für uns geht es Richtung Markt und wir werden durch kleine Gassen geschickt, wo es auch Läden und Cafes gibt. Aber der Markt ist schon ein besonderer Anziehungspunkt und eigentlich denkt man hier schon an ein kleines Frühstück… schon wieder… Die Kulisse ist aber auch etwas zum Genießen.
QR Code Infosystem
Moment! Eine Besonderheit gibt es noch und die ist ausgesprochen kurzweilig. An einigen der Wegweiser sind QR Codes angebracht, und zwar immer dort, wo euch ein Highlight erwartet. Diese gibt es nicht nur in Boppard, sondern auch später in den Waldbereichen und berichten euch in Videos, die ähnlich Podcasts aufgebaut sind, was ihr dort seht. Sehr kurzweilig und immer wieder eine Micro Pause.
Laila und ich kommen nun zum Park. Er ist nicht groß, aber ein schöner Übergang zu dem Anstieg, der nun kommt. Wir wandern entlang eines Baches, sehe riesige Douglasien und einen Teich. Es gibt auch Bänke und einen kleinen treppenförmigen Wasserfall.
Boppard QR System
Kreuzberg Kapelle
Aber nun geht es bergauf. Sieht auf dem Höhenmeter-Diagramm schlimmer aus, als es ist. Zuerst nur kurz und dann rechts hoch bis zur Kreuzberg-Kapelle. Oben kommt ein QR Schild und ein 2,5 Minuten Video gönnt euch eine kleine Pause. Ihr könnt in die Kapelle rein, war aber grad wegen Renovierung geschlossen. Dafür habe ich den neuen Besitzer getroffen und der hat eine super Idee mit dem Haus und der Terrasse. Ich bekam eine Führung und das sieht schon sehr chic aus. Ihr werdet es hoffentlich 2022 ebenfalls sehen.
Kreuzberg Kapelle
Schöne Aussichten
Los geht es mit Benners Weitsicht. Eine Bankgarnitur lädt zu einer Pause ein und man sieht ein Stückchen von Boppard. Es ist nur ein kleiner Ausschnitt, aber es geht ja noch weiter. 10m weiter tauchen wir in einen sehr pfadigen Abschnitt ein. Die Sonne sticht durch die Laubbäume und kurz darauf eine weitere Aussicht mit Bank. Ich weiss nicht wie diese heisst, aber dort traf ich 2 Kölner mit Weingläsern, die Wein aus der Region tranken und sichtlich gut drauf… oder sagt man da jeck waren? Nette Unterhaltung und das macht die Region auch so charmant. Ich treffe immer wieder nette Leute, man unterhält sich und das macht eine Wanderregion auch aus.
Nun wartet eine letzte Aussicht und zwar die Schönste. Die rede ist vom Sabelsköpfchen mit der 180 Grad Aussicht. Es ist ein wunderbares Panorama von Boppard und dem Rhein. Vermutlich hat man morgens einen traumhaften Sonnenaufgang. Dort ist auch eine Schutzhütte und Sitzgelegenheiten.
Der Urwald
Der Abstieg hat es nun richtig in sich. Auf der einen Seite ist er traumhaft schön. Pfade ziehen sich serpentinenartig hinunter. Die Sonne kommt immer wieder mal durch das Blätterdach und manchmal erhascht ihr einen Blick durch die Bäume auf Boppard. Dann geht es links ab und der Pfad ist schmal, es geht teils steil bergab und braucht Trittsicherheit.
Obwohl die Sonne schien, war es noch rutschig und daher rate ich dringen zu Wanderschuhen mit grober Sohle / Wanderstiefel und Stöcken. Laila ist 2mal weggerutscht und einmal am Hang. Ich rate daher eher von einer Hundewanderung bei Nässe ab, oder ihr nehmt den Weg geradeaus. Kleine Hunde könnte man in den Rucksack packen.
Durch alte Weinberge geht es zurück Richtung Boppard. Nicht selten läuft man durch Tunnelartige Vegetation, sieht alte Weinbergsmauern und ich entdeckte sogar eine uralte Lampe.
Dann geht es links ab und wir wandern noch ein Stückchen parallel zur Stadt, bevor wir auf dem zentralen Parkplatz ankommen. Hier gibt es mehrere Einkehrmöglichkeiten und am Parkplatz auch öffentliche Toiletten.
Nun noch zurück zur Rheinpromenade und zum Start.
Einkehren
Ihr könnt die Wanderung bereits mit einem Frühstück am Rheinufer oder Marktplatz beginnen. Klingt dekadent, aber es geht ja darum, den Tag zu genießen. Danach kommt 7 Kilometer nichts, bis ihr wieder in Boppard seid. Dort geht es am Parkplatz los, wo es vom Imbiss ( nehmt die Mantaplatte ) bis hin zu sehr guter Küche in mehreren Gaststätten gibt. Ich war in der mit dem Mühlrad, aber die daneben soll auch sehr gut sein.
Ihr könnt natürlich weiter an der Promenade und euch dort eine Einkehr gönnen. Die Auswahl ist groß und es gibt auch einige Geheimtipps außerhalb der Promenade.
Ausrüstung
Durch den hohen Pfadgehalt empfehle ich Schuhe mit grober Sohle, vorzugsweise leichte Bergstiefel. Dazu ein Paar Wanderstöcke und evtl. eine leichte Jacke / Regenjacke. Der Temperaturunterschied zwischen den sonnigen Abschnitten und Urwald kann groß sein.
Wasser könnt ihr unterwegs nicht auffüllen, nehmt daher bitte genug mit.
Wichtig: Man weiß nie wen man trifft, also immer ein Weinglas mitnehmen… Wein kann auch nicht schaden.
Video / Bericht
Fazit
An dieser Wanderung sieht man wirklich sehr schön, was bei dem Premiumwanderwegen die ganzen Jahre gefehlt hat. Besucht man als Wanderer nicht auch schöne Innenstädte? Geht dort einkehren und genießt wundervolle Orte? Nun hat man genau dieses Feeling als Premium-Stadtwanderung und kann sich daher besonders auf die perfekte Ausschilderung verlassen. Klar kennt man Boppard oder auch die Ehrbachklamm, aber auf so kleinem Raum eine so schöne und abwechslungsreiche Tour ist in jedem Fall etwas Besonderes.
Das passt daher auch gut zum Gesamtkonzept als Wanderdestination, wo Boppard ein weiteres Mal eingebunden ist. Boppard könnte man fast als Wanderdrehkreuz bezeichnen, wenn man sich die vielen Rund- und Fernwanderwege ansieht. Lohnt sich also auch für einen längeren Aufenthalt.
Beflügelt von Corona sind Trekkingcamps vom Geheimtipp zum beliebten Abenteuer geworden. Mit den 9 Trekkingcamps am Upland- und Diemelsteig im Sauerland, könnt ihr hier ganz legal biwakieren. Etwas haben die Trekkingplätze und Steige gemeinsam – schöne Aussichten. Ein Wortspiel das ich bei meinem Besuch fast inflationär häufig gebrauchte und daher immer wieder die Drohne über die Frühlingsgrüne Bergkulisse fliegen ließ. Nebenbei gab es noch einige interessante Begegnungen mit anderen Wanderern und Trekkingfreunden, was das Gesamtpaket so charmant machte. Lasst euch nun inspirieren von Bergen, Tälern, Wasser und 1000Sterne Übernachtungen.
Meine Bewertung
Aussichten sind das Salz in der Suppe bei einer Wanderung. Dabei sind es nicht nur Weitsichen, die man auf dem Diemel- und Uplandsteig genießt, sondern auch die Aussichten in den Laubwäldern, über die Wiesen, das Upland, den Diemelsee und vor allem von den Biwakplätzen. Einige sind so ausgerichtet, dass ihr traumhaft schöne Ausblicke auf den Sonnenaufgang habt, andere in Richtung Sonnenuntergang, was man von den Sitzgruppen genießen kann. Ich hatte natürlich auch das gelb blühende Rapsfelfd mit blauem Himmel.
Auch wenn es noch mehr Gründe für das Konzept zweier Steige und den Camps gibt, die traumhafte Aussichten in dieser Masse bleiben lange hängen und werden sicherlich viel fotografiert. Daher konnte meine Bewertung nur für die Aussichten ausfallen.
Videoblog
Achtet beim Trekking auf das richtige Schuhwerk und Bekleidung. Diese sollte möglichst wasserdicht und atmungsaktiv sein. Eine gute Auswahl findet Ihr bei Picksport.de
Trekkingplatz Kritik
Gründe für die Trekkingplätze
Überzeugende Liason aus Upland- und Diemelsteig mit Trekking
Beide Steige sind seit vielen Jahren Qualitätswanderwege und daher unverlaufbar ausgeschildert
Unglaublich viele schöne Aussichten
Mehrere Schutzhütten als Backup
Toilettenhäuschen sind geräumig
Es gibt Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe der Wege oder direkt am Weg
Trinkwasserempfehlungen
Gaskocher und Esbitöfen sind auf den Plattformen erlaubt
ÖPNV kostenlos nutzbar
Das hat mir nicht so gefallen
Einige wenige Plätze liegen direkt am Weg
Die großen Ösen könnten versenkt sein
Nützliches
Zuerst einige Informationen rund um die Trekkingcamps.
Die GPS Daten für den Uplandsteig findet ihr hier – GPX, die für den Diemelsteig hier: GPX
Eine große Karte bekommt ihr online und in den Touristinformationen
Das AST ( AnrufSammelTaxi ) kann kostenfrei genutzt werden, gilt aber nur in Hessen.
Auf der Karte sind einige Möglichkeiten eingezeichnet, wo ihr Wasser findet.
Einige Camps liegen so, dass man sich Wasserdepots in der Nähe anlegen kann. Denkt aber bitte daran, dass ihr die Trekkingplätze nicht anfahren könnt.
Allgemeines zum Trekkingpark
Ich sitze vor einem Berg an Videos und Bildern, die das Sauerland von seiner vielleicht schönsten Seite zeigt. Ich schaue mir diese im Schnelldurchlauf an, und das Gänsehautfeeling… An mir ziehen so die letzten Tage noch einmal vorbei und da merke ich erst, was ich eigentlich erlebt habe.
Nun darf ich armer Tropf ein Video zusammenschneiden und mir ist noch immer schleierhaft, wie ich diese wunderschönen Bilder aus den Laubwäldern, die Aussichten auf das Upland, den Diemelsee und Luftaufnahmen kombinieren soll. Dazu die Sprachsequenzen, wo ich euch die Details zeige oder Informationen zu den beiden Steigen liefere. Ich muss sooooo viel weglassen, das bricht einem das Herz. Dabei geht es um nicht weniger, als 350 GB zu 1GB zu machen….
Dann berichte ich euch erst einmal und schiebe das Video vor mir her
Wanderblog
Auf früheren Fototouren und vor allem bei der 48h Extrem-Extrem habe ich den Diemelsteig und auch den Uplandsteig kennen gelernt. Aber ich hatte nie Zeit, das mal so richtig zu genießen. Zeit ist beim Trekking aber ein wesentlicher Faktor, aber eben nicht dieses „schnell schnell“, sondern sich Zeit nehmen. Zeit für die Natur, Zeit für sich selbst, Zeit um etwas auszuprobieren und vor allem Zeit mit anderen Trekkingfreunden zu verbringen. Achja, Zeit für Einkehr und ein kühles alkoholfreies Hefe muss auch sein!
So war ich gespannt, was Klaus und Andrew mit den Trekkingcamps auf die Beine gestellt haben. Claudia führte mich zu den Camps am Diemelsteig, Andrew späte auf die vom Uplandsteig. Die Ausstattung und Service habe ich euch unter dem Bericht zusammengefasst.
Schöne Aussichten on mass
Auf der einen Seite hat man diese herrlichen Steige mit den extrem viele Aussichten. Mal auf diese unglaublichen Kulissen in den Laubwäldern, dann wieder die Weitblicke über Diemelsee und das Upland. Es gibt schon viele Wanderer die von den beiden Steigen schwärmen, ich gehöre spätestens jetzt auch dazu. Denn wie schon der Pfälzer Förster sagte, wenn du willst das Menschen die Natur schützen, dann führe sie hinein.
Trekkingplätze NRW
Wenn dazu noch die Sonne durch die Blätterdächer fällt, alles laut am zwitschern ist, oder man Rehe unterwegs sieht, kann man genussvoll vom Alltag abschalten. Es heißt nicht umsonst Doktor Wald.
Und dann siehst du deinen Schlafplatz. Nicht versteckt, sondern so ausgerichtet, dass man abends eine wundervolle Kulisse hat. Das ist wie TV, nur besser. Dabei macht man sich dann sein Abendbrot und lernt die anderen Camper kennen. Auch das gehört dazu.
Ich hatte gleich 2mal das Vergnügen. Zuerst auf der Plattform über Stormbruch. Mit der Hütte kurz davor und der Bergwelt, hat es eher das Flair vom Allgäu. Naja, bei uns regnete es stark, daher setzten wir uns in die nahe gelegene Schutzhütte und nach 1,5 Stunden hörte es auf. Das ist eben auch ein Vorteil der Camps im Sauerland, fast alle haben diese Hütten. Aber so konnte man die Zelte nun trocken aufbauen. Das ist auch ein Vorteil der Holzplattformen. Es ist zwar oberflächlich etwas nass, aber das Wasser kann grundsätzlich abfließen.
Klar unterhielten wir uns über die neuen Camps und den beiden gefiel das sehr gut. Sie hatten mir dann auch erzählt, dass sie etwas in der Nähe gesucht haben und von Kassel zum Trekkingpark war es nicht weit.
Am Niegelscheid traf ich zwei junge Männer.
Hier merkt man wieder, dass Vorbereitung wichtig ist. Sie hatten schon einiges an Erfahrung und so wurde es zu einem interessanten Austausch. Jeder hatte Tipps für den anderen, oder nette kleine Lösungen die hilfreich waren. Oft sind es nur Kleinigkeiten, aber so erweitert man sein Wissen und ist wieder ein Stück besser für das nächste Abenteuer gerüstet.
Dabei gab es für mich auch Tipps für andere Trekkingtouren. Persönliche Empfehlungen werden immer wichtiger, vor allem weil die Bewertungen im Internet immer mehr manipuliert werden. Da ist ein gutes Gespräch wirklich wertvoll. Nala, mit ihren Tarptents würde ich nicht warm werden, aber auch das ist eine Erfahrung.
Einkehr
Das ein alkoholfreies Hefe wichtige Mineralien liefert ist kein Gag für eine Pause. Aber sicherlich die schönste Ausrede dafür . Nun haben wir noch Corona und alles ist ein bisschen anders. Zumindest gab es bei fast allen Einrichtungen Außengastronomie.
Meine erste Einkehr war Jupps Frittenbude am Diemelsteig. Da wollte ich schon länger mal eine Mantaplatte testen und tat das auch. Das ist eine Currywurst mit Pommes. Für Laila, meine Malamutehündin, gab es eine Frikadelle. Während die Mantaplatte 5 von 5 Sternen von mir bekommen würde, war die Frikadelle eher so eine aus der Großpackung mit viel zu viel Öl. Ich musste die für Laila ja klein machen und etwas kühlen, da tropfte das Öl nur so hinunter.
Wenn ihr also am Diemelsee seid, geht zum Jupp und nehmt seine Mantaplatte!
Beim Uplandsteig kommt ihr direkt an der Graf-Stolberg-Hütte vorbei. Also ich komme da nie vorbei ohne Einkehr! Leckere Speisekarte, ein kühles Hefe und dank Laila immer nette Begegnungen im Biergarten. Das ist nicht nur eine Einkehr, das ist eher so etwas Lifestyle. Man trifft und unterhält sich…. Oder wartet wie wir, den Regenschauer ab, bis es wieder trockener wird. Durch die Lage zwischen Willingen und Usseln, ist es eine wirklich beliebte Ausflugshütte.
Wir jedenfalls sind gerne hier und ehrlich, ich habe sonst noch nichts weiter am Uplandsteig probiert… Kommt wohl noch. Verhungern tut man jedenfalls nicht.
Sowohl am Diemelsteig, als auch am Uplandsteig gibt es aber einige Einkehrmöglichkeiten. Probiert sie einfach aus, wenn euch beim Wandern der Hunger plagt.
Die Trekkingcamps
Bitte beachtet immer die aktuellen Vorschriften und vor allem an die Waldbrandregeln. Details findet ihr hier >>
Ich stelle euch die Camps zuerst einmal vor. An den beiden Steigen gibt es 9 Camps, die mit U für Uplandsteig und D für Diemelsteig gekennzeichnet sind. Der Platz Niegelscheid liegt am gemeinsamen Stück der beiden Steige und hat D / U als Kennzeichnung.
Häufig liegen die Trekkingplätze außerhalb von den Wegen, sind versteckt und man genießt deren Waldflair. Hier folgt man der Choreografie der Aussichten, was extrem gut zu den Steigen passt. Die Camps liegen daher sehr exponiert an Stellen, wo man fast immer eine grandiose Aussicht hat. Diese wird dann noch gekrönt von Sonnenauf und -untergängen. Wahlweise auch mit einzigartigen Lichtstimmungen durch die Laubbäume an Lichtungen.
Ausstattung
Ausgestattet sind die Trekkingcamps mit einer Holzplattform für 2 Zelte der Grüße 2-3 Personen. Die Stellfläche pro Zelt beträgt 2,25 x 3,5m. Wenn diese Maße überschritten werden, muss die gesamte Plattform gebucht werden. Wie auch bei anderen Plätzen dieser Art, darf nur dort gezeltet werden. Die Ausnahme ist bei schlechtem Wetter, wo man Schutzhütten hat und diese als Schutz nutzen darf.
Wichtig: Damit ihr die Zelte einfach aufbauen könnt, gibt es Ösen auf der Plattform und auch unterhalb des Holzbodens an den Balken. Auch die Regenspalten zwischen den Brettern könnt ihr nutzen.
Dazu gibt es immer die Infotafel mit den Regeln, den Strecken, Trekkingcamps und nützlichen Zusatzinformationen wie Wasser oder Gaststätten. Diese könnt ihr euch auch vorher herunterladen.
Alle haben eine Sitzgruppe für 4 Personen und ein Bio Klo. Das ist übrigens recht geräumig und ähnelt eher einem Thron Diese findet ihr an der Plattformen und einige auch etwas entfernt im Umkreis von 50m.
Schutzhütten
Viele der Trekkingcamps haben eine Schutzhütte am Platz oder zumindest in der Nähe bis 500m. Am ersten Öffnungstag hatten wir gleich richtig schönes Sauerländer Regenwetter am späten Nachmittag und die ersten Gäste kamen auch mitten im Regen an. Wir setzen uns in die Schutzhütte und warteten auf den Wetterwechsel.
Nach 1,5h war der Regen vorbei. Aber wenn nicht, ist es doch gut zu wissen, dass man bei solchem Wetter Schutzhütten hat, wo man ggf. auch drin schlafen kann. Das ist extrem gut für die Planungssicherheit.
Feuer machen
Ein Lagerfeuerplatz gibt es nicht und Feuer machen, also offenes Feuer, ist weitgehend untersagt. Erlaubt sind explizit Gas- und Esbitkocher, die nur auf den Holzplattformen und den Tischen betrieben werden dürfen. Feuerlose Kochsysteme wie Brandkalk, dürfen natürlich ebenfalls verwendet werden. Allen anderen Kochsysteme wie Hobo Öfen, Spirituskocher, Brennpaste oder Benzinkocher usw. darf man nicht nehmen.
Mit Esbit- und Gaskochern ist man aber gut versorgt und das reicht für Kaffee, Suppe oder zum Kochen allgemein. Dieser Kompromiss ist sicherlich der Sinnvollste und ein kleiner Luxus.
Service
Ihr bekommt eine einfache Karte mit allen wichtigen Infos kostenfrei. Darauf sind auch Wasserquellen, Gaststätten, Einkaufsmöglichkeiten und Schutzhütten eingezeichnet. Diese Karte findet ihr auch auf allen Plätzen auf der Infotafel. Eine größere Karte im Maßstab 1:125.000 gibt es online zu kaufen, sowie in den Touristinformationen Willingen und Diemelsee.
Bei Buchung der Plätze gibt es für den Zeitraum die ÖPNV Karte. Damit könnt ihr Busse, Bahnen und auch das AST / AnrufSammelTaxi kostenfei nutzen. Das könnt ihr bei der Anfahrt, aber auch während der Tour nutzen.
Wer mit dem Auto anreisen möchte, findet in Heringhausen und Willingen kostenfreie Parkplätze.
Preise für die Übernachtung
Pro Nacht kostet eine Übernachtung 13€ inkl. der Serviceleistungen. Es kann auch die ganze Plattform für 26,00€ gebucht werden. Bis 14 Tage vor eurem gebichten Termin, könnt ihr kostenfrei stornieren. Danach zu 50% Stornogebühr. Eine Stornierung wegen schlechten Wetters ist kurzfristig nicht kostenfrei möglich.
Diemelsteig Informationen
Er ist 63Km lang und wird in 3 Etappen gewandert. Wer mag, der kann Etappe 2 auch in 2 kleineren Etappen wandern. Ist etwas gemütlicher. Mit 1.800 Höhenmeter geht es wellig hoch und runter. Zum Diemelsteig >>
Etappen:
Etappe 1: Heringhausen – Adorf > 13Km und 320Höhenmeter
Etappe 2: Adorf – Schweinsbühl > 20Km und 600 Höhenmeter
Etappe 3: Schweinsbühl – Heringhausen > 29 Km und 775 Höhenmeter
Kostenlose Parkplätze gibt es bei der Touristinformation am Diemelsee in Heringhausen. Dort gibt es auch die Wanderkarten und Informationen, die ihr möchtet. Über einen Zubringen entlang der neuen Promende, geht es zum Start auf den Diemelsteig.
Gastronomie
Am Diemelsteig findet ihr Gaststätten und Imbisse an der Staumauer und in Heringhausen. Mit kleinen Abstechern könnt ihr auch in Adorf einkehren und habt in Flechtdorf, sowie Stormbruch einen Bäcker.
Er ist 66 Kilometer lang und hat 1.600 Höhenmeter. Start ist an der Touristinformation Willingen. Da könnt ihr auch kostenlos parken. Der Uplandsteig ist in 3-4 Etappen eingeteilt und kann auch ohne Gepäck erwandert werden. Zum Uplandsteig >>
Hier stelle ich euch noch die Plätze im Detail vor. Die Basisausstattung ist immer gleich, aber ich möchte euch noch die Wasserstellen, Gastronomie und Besonderheiten der Plätze aufzeigen.
U = Uplandsteig
D = Diemelsteig
D / U Niegelscheid
Niegelscheid
In der Nähe von Ottlar befindet sich das Camp Niegelscheid, dass am gemeinsamen Stück der beiden Steige liegt. Es liegt direkt an den Wegen und am Waldrand. Manchmal kommen Leute vorbei, aber insgesamt ist es ruhig. Ihr könnt also ausschlafen. Außerdem habt ihr bis Mittag Schatten und brutzelt nicht in der Morgensonne. Das Toilettenhäuschen ist direkt am Platz und eine Schutzhütte befindet sich etwa 500m in Richtung Stormbruch. Etwa 200m in Richtung Schweinsbühl habt ihr Aussichten auf das Upland und seht auch den Hochheideturm Ettelsberg.
13 Kilometer Rundwanderweg durch die Wolfsschlucht bis Berdorf und durch Laubwälder zurück.
Eine Wanderung, die alles hat!
Felsenlandschaft
Kurz
E wie erlebnisreich?
Ein kurzer Anstieg, ein Blick zurück und ich sehe auf Echternach… noch nicht wissend, dass das was nun kommt diesen Anblick topt und im Gesamten auch so ziemlich alles was ich kenne. Mit der Wolfsschlucht, der Klamm, den Höhlen und Laubwäldern… Da lässt man gerne die Zivilisation hinter sich.
Begründung: Der Echternach E1 hat 2 Gesichter. Den gemeinsamen Abschnitt mit dem Mullerthal Trail und der Wolfsschlucht, sowie den idyllischen Part durch die Laubwälder. Im ersten Teil kommt man also aus dem Staunen nicht heraus, im zweiten Abschnitt genießt man die Ruhe und verarbeitet die Eindrücke.
Aussichtspavillion Trooskneppche
Wolfsschlucht
Felsenkulisse
Klamm mit vielen Felsformationen
Laubwälder
Super sauber
Top Fotolocation
Wandern in LuxemburgWanderevents
Rundwanderweg E1
Wanderung ab Echternach auf dem E1 durch die Wolfsschlucht
Stadtmitte Echternach
Kurz: Der Mullerthal E1 ist eine Wanderung mit 2 Gesichtern. Wir haben die vielleicht schönste Felskulisse der Luxemburger Schweiz, die mit der Wolfsschlucht beginnt und zu einer felsigen Klamm wird.
Dazu die herrlichen Laubwälder zwischen Berdorf und Echternach. Zusammen mit der eindrucksvollen Altstadt von Echternach, bekommt man als Wanderer hier einen Eindruck, was Luxemburg als Wanderland ausmacht.
Ich war danach auf dem Minett Trail unterwegs, der ebenfalls sehr reizvoll, aber anders ist. Schaut mal hier >> Minett Trail
E1 als GPS mit Karte
Echternach
Echternach Stadtkern
Ich war schon einen Tag früher da und habe mir Echternach angesehen. Es ist ein belebtes Städtchen mit einem sehr interessantem Altstadtkern. Ich habe nur leider nicht so viele Bilder, da dort überall gebaut wurde. Demnächst also noch ein Tick schöner.
Markantestes Bauwerk ist die Willibrords Basilika im Herzen der Innenstadt. Hier befindet sich auch die Tourist-Information, falls ihr Karten, Infos oder ähnliches braucht. Drum herum befindet sich die Einkaufszone mit vielen hübschen Läden, Plätzen bis hin zur Stadtmauer. Wer mag kann hier einen Kaffee trinken oder einfach einkehren.
Willibrordus Basilika Echternach
Übernachtet habe ich mit meinem Dachzelt am See in Echternach. Der ist künstlich angelegt und sehr gepflegt. Überhaupt ist alles sehr sauer. Da gibt es auch eine Jugendherberge, wo man sehr gute Pommes bekommt. Leider habe ich diesen Tipp zu spät bekommen, aber ich bin bestimmt noch einmal dort.
Mein Tipp: Kommt ruhig einen Tag früher nach Echternach.
Die Wanderung E1 / Mullerthal
Im Prinzip gibt es 3 Startmöglichkeiten für den E1 und damit auch für die Route 2 des Müllerthal Trails. Am zentralen Busbahnhof ist der Hauptstartort. Hier gibt es auch Parkplätze gegen Parkgebühr. Dann folgt man einfach den Schildern für etwa 900m, bis man einen Wanderweg hoch in den Wald folgt. Oder ihr startet an der Basilika, wo auch die Touristinformation ist. In Echternach gibt es noch einen großen Parkplatz und der ist da nicht weit entfernt.
Ich habe mich für eine andere Variante entschieden. Da wo es hoch in den Wald geht, ist kurz vorher eine Tankstelle und gegenüber ein kostenloser Parkplatz. Da ich bereits die Altstadt kannte, war das perfekt und ich hatte etwa 1,5 Kilometer weniger zu wandern und somit mehr Zeit für Bilder.
Echternach Kapelle
Der Pfad war interessant. Oft werden Pfade schlammig wenn es regnet und damit rutschig. Hier hat man immer eine Hälfte befestigt und umgeht dieses Problem. So kommt man den steilen Anstieg sehr gut hinauf. Dank der herbstlichen Kulisse ist der Weg sogar noch etwas schöner und goldbraune Blätter bewegen sich leicht vor dem blauen Himmel. Hier und da mal ein Foto und man merkt kaum, dass es straff bergauf geht.
Dann geht es rechts einen Pfad weiter und kurz darauf ein Pavillion und das Trooskneppchen. Das ist ein Aussichtspunkt und wir haben freien Blick auf Echternach von oben, wo die Basilika so richtig zur Geltung kommt. Dazwischen zwei junge Männer mit Motorsägen, die den Weg von Gestrüpp befreien und alles herrichten. Ja, es nervt… allerdings ist ein gut gepflegter Weg auch wichtig und immerhin sind wir hier auf dem Mullerthal Trail, der zig Auszeichnungen hat und einer der Leading Quality Trails ist. In Deutschland nennen wir das Qualitätswege Wanderbares Deutschland.
Trooskneppchen
Also weiter und es geht parallel zu Echternach und ab und zu sehen wir Echternach durch die Bäume, zumindest einen kleinen Teil. Erste kleine Felsen bieten etwas Abwechslung und dann sieht man durch die Bäume die ersten Felswände der Wolfsschlucht.
Wolfsschlucht
Der Wechsel von einem Wanderpfad zur Wolfsschlucht kommt abrupt und beginnt mit einer Infotafel. Nicht das man für diese ein Auge hätte, denn die schweifen wie wild umher um die Kulisse im Gesamten zu erfassen. Steil aufragende Felswände, ein tiefer Einschnitt, ein riesiger Keilfelsen und Treppen auf der anderen Seite die irgendwo hin führen.
Das Licht ist zu dieser Uhrzeit alles andere als perfekt, aber ich hoffe, mein Dynamikumfang reicht aus, um euch diese beeindruckende Kulisse zu präsentieren. Trotz eines UltraWeitWinkel-Objektives ist es eigentlich unmöglich diese so darzustellen wie sie ist. Pech, da müsst ihr wohl selber hin 😉 Aber die Bilder geben euch hoffentlich den Einblick, dass es sich lohnt.
Wolsddchlucht – Gorges du Loup
Laila musste natürlich auch mit drauf, immerhin sieht sie einem Wolf ähnlich.
Dann gingen wir weiter und die Treppen hinauf. Ich hoffte, dass keine Abschnitte mit Leitern kommen und kamen auch keine. Mit Hund also kein Problem.
Wolsddchlucht – Gorges du Loup
Oben angekommen die nächste Traumkulisse in Form einer Kreuzung. Links und rechts eine Treppe, geradeaus der felsige Pfad. Die Wanderer laufen hoch und runter, Laila wird zentraler Punkt und wickelt alles um die Pfoten und man fotografiert sich gerne mit Laila als Wolf in der Wolfsschlucht. Im Laufe der Wanderung wurde sie mit Sicherheit von 60 und mehr Leuten gestreichelt…
Zurück zu den Treppen. Diese führen links hinauf zu einer Aussichtsplattform über den hoch aufragenden Felsen. Geht steil die Treppen hoch, aber gibt stabile Geländer. Für Hunde nur bedingt geeignet, geht aber, wenn man langsam läuft.
Oben sieht man dann auf das lange Tal, was sich bis Echternach zieht. Links davor der Keilfelsen, der ebenfalls eine Aussichtsplattform bildet und über die rechte Treppe erreichbar ist. Ich bleibe erst einmal hier, genieße die Sonne die durch den herbstlichen Blätterwald bricht und gehe etwas später wieder runter. Nur rechts hinauf, aber die letzte Treppe ist nichts für Laila. Ihr solltet da auf jeden Fall hoch! Als ich runter gehe, kommt die Sonne über der linken Treppe durch die Bäume. Sieht gut aus, also Blende zu und auf ein Sonnenstern gehofft… im Kasten.
Ich war hier länger als gedacht, also weiter und ich wollte etwas Zeit gut machen. Keine Chance….
Felsen an Felsen, wie eine Perlenkette
Wolsddchlucht – Gorges du Loup
Ich ging weiter und der Waldpfad führte mich durch Felsformationen. Hier ein Bild, da ein Bild… ich laufe weiter. Die Idee Zeit gut zu machen konnte ich vergessen. Die Felsen nehmen kein Ende und das ist so eine gigantische Kulisse, dass ich ständig nach Superlativen in meiner Wortwahl suche. Ich vermeide extreme Lobhudelei, aber hier kommt man einfach ins Schwärmen.
Zumal die Wege auch kleine Klettereinlagen haben, oder schmal sind, man geht durch Höhlen und immer wieder kommen neue Felsgebilde. Dazwischen nur kurze Einlagen mit normalen Waldwegen und nur vereinzelten kleinen Felsen. Langsam wird die Felskulisse weniger und ich komme dazu, etwas schneller zu wandern und treffe auf den Aesbach.
Hier gibt es auch einen Parkplatz an der Hauptstrasse, mit einer Treppe die durch den Felsen führt. Auch so ein Highlight für sich.
Ich folge dem Aesbach und die Kulisse wird zu einer Schlucht und wird umrahmt, ihr ahnt es schon, von Felsformationen. Der Weg ist pfadig, aber leichter zu laufen wie der vorige Teil. Alles ist etwas weitläufiger, es gibt kleine Brücken und sogar Höhlen.
Aber hier wieder eine Synphonie aus Felsen… auf beiden Seiten. Und dabei sind wirklich imposante Formationen. Nachdem wir ja schon viele gesehen haben, ist es einfach beeindruckend wie vielfältig sich diese präsentieren. Du willst nicht alles fotografieren, aber du kommst auch nicht drum herum.
Am Ende geht es sogar durch Höhlen und hinauf Richtung Berdorf. Pause.
Wolsddchlucht – Höhle
Es ist 16.00 Uhr und Komoot zeigt mir: 5,5 Kilometer gewandert. Da es dicen Morgennebel gab, bin ich erst gegen 10.00 Uhr los. Also 1 Kilometer / Stunde geschafft. Bleiben 7,5 Kilometer in 2,5h Stunden, inkl. Fotos. Sportlich.
An den Bänken gibt es auch Mülleimer. Diese werden gut genutzt und bisher haben ich KEINEN Müll auf dem sehr belebten Wanderweg gesehen. Der E1 ist blitzsauber!
Wir gehen über die Straße und verlassen damit den Mullerthal Trail, der nun weiter nach Berdorf geht. Wer mag kann den kleinen Abstecher machen und in Berdorf einkehren. Ist vielleicht eine Schleife von 1,5 Kilometern.
Zurück zu unserem Weg, wo offensichtlich Waldarbeiten stattgefunden haben. Auf 200m wurde es entsprechend schlammig… Danach ging es normal weiter.
Mullerthal Trail E1
Normal ist hier aber relativ. Nach der zurückliegenden Kulisse könnte man meinen, dass es nun weder schöner, noch kurzweiliger werden kann. Irgendwie ist dem auch so. Dieser Abschnitt ist anders, aber ebenfalls sehr schön. Vor allem aber, nicht überlaufen.
Der Teil ist auch bei weitem nicht so gepflegt, eher etwas naturbelassen und das tut dem auch gut. So folgen wir dem Wanderweg, treffen sogar Hundebesitzer auf Gassirunde und bekommen ein paar Tipps. Obwohl ich mich beeilen muss, mache ich noch Bilder. Zum einem von dem Waldweg, der mich Kilometer um Kilometer durch die Laubwälder führt.
Aber auch von der Schlucht, die ich umrunde, wo es auch einen kleinen Bach gibt. Am Ende erwartet mich ein Brückchen und es geht pfadig hinauf auf den nächsten Hauptweg. Es gibt auch Mountainbiker, die ihre Räder schieben. Sieht man eher selten, aber der Pfad ist auch für die Radler nicht ganz einfach. Vielleicht auch gut so.
Mullerthal Trail E1
Vom Weg aus sieht man weiterhin rechts in die Schlucht hinunter und ab und zu sieht man Felsformationen durch die Bäume. Ich treffe 2 junge Damen auf einer Bank und darf sie fotografieren. Der Blick geht einfach nur in den Wald und ganz leicht ist die Schlucht zu sehen. Einfach ein Ruheort.
Mullerthal Trail Aussicht
Nach einem längeren Waldstück geht es nun hinab bis zu einem Aussichtsfelsen, wo man über eine Leiter hinauf kommt. Nichts für Laila und es wird schon dunkel. Aber soviel sei verraten, es gibt einen schönen Talblick.
Ein kleiner Weiher markiert den Übergang in die Zivilisation. Es geht so langsam wieder nach Echternach zurück. Wir wandern nun parallel, aber mit Abstand zur Hauptstraße zurück. Hier ist auch das Hotel Belair mit einer Bushaltestelle. Wenn euch die Zeit zu knapp wird, könnt ihr hier schauen, ob etwas fährt. Ihr könnt auch das Hotel nehmen, um in Echternach auf Wanderschaft zu gehen. Preise liegen bei etwa 150-200€ / ÜN /p.P. im Doppelzimmer.
Wir folgen dabei einem Weg mit Wasserlauf und da es tags zuvor geregnet hat, fließt hier auch Wasser. Auf diesem Teil war auch das Hotel
Dann kommt Asphalt und wir laufen vorbei an ersten Häusern und dem Campingplatz. Dann tut sich noch einmal ein schöner Blick über Echternach auf und es geht kurz und steil hinab zur Hauptstraße und der Tankstelle, wo mein Auto steht.
Ihr würdet nun den Weg zurück oder zum Hotel nehmen.
Grad im Sommer ist der Besuch auf dem Altstadtmarkt ein netter Ausklang. Da kann man gut sitzen, etwas essen und trinken. Echternach machte einen angenehm lebhaften Eindruck und da bin ich mir sicher, der Ausklang runden die Wanderung E1 ab.
Die 2 Gesichter die uns der Wanderweg E1 in Echternach bietet, sind jedes für sich schön. Während der erste Teil urgewaltig ist, besticht der zweite Teil durch seine ruhige Kraft. Vielleicht nraucht man auch diesen ruhigen Teil, nachdem die Flut an Felsen und Eindrücken regelrecht gigantisch war.
Die Begegnungen unterwegs waren ebenfalls sehr sympathisch. Vielleicht steckt die Kulisse einfach an und man will sich austauschen und staunt gemeinsam.
Ich dachte ja, dass ich diese lange Treppe in der Gesteinsformation auf dem Weg habe. Leider nein. Aber so bleibt noch ein gutes Stück Neugier übrig und einkehren in Berdorf will ich ebenfalls noch. Nicht zu vergessen die Pommes 😉
Wie man es auch nimmt, zur reinschnuppern in den Mullerthal Trail ist der E1 bestens geeignet. Man hat natürlich eines der schönsten Abschnitte dabei, aber den läuft man gerne auch ein zweites Mal.
Definitiv eine sehr gute Empfehlung wenn ihr in Echternach oder der Moselregion seid.
Nützliches für die Tour
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nunc ullamcorper condimentum ultrices. Cras euismod ornare laoreet. Quisque vel efficitur quam, eu molestie odio. In hac habitasse platea dictumst. Integer diam sapien, aliquet sit amet feugiat vel, tempor nec leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nunc ullamcorper condimentum ultrices. Cras euismod ornare laoreet. Quisque vel efficitur quam, eu molestie odio. In hac habitasse platea dictumst. Integer diam sapien, aliquet sit amet feugiat vel, tempor nec leo.
Lorem ipsum dolor sit
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nunc ullamcorper condimentum ultrices. Cras euismod ornare laoreet. Quisque vel efficitur quam, eu molestie odio. In hac habitasse platea dictumst. Integer diam sapien, aliquet sit amet feugiat vel, tempor nec leo.
Lorem ipsum dolor sit
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nunc ullamcorper condimentum ultrices. Cras euismod ornare laoreet. Quisque vel efficitur quam, eu molestie odio. In hac habitasse platea dictumst. Integer diam sapien, aliquet sit amet feugiat vel, tempor nec leo.
Thüringens Hausberg bietet auf und um den Berg eine Menge Möglichkeiten. Hier zeige ich euch die Schönsten
Alles für einen Ausflug auf Thüringens Hausberg
Schneekopf Wegweiser
Der Schneekopf ist ein beliebter Ausflugsberg in Thüringen und er zählt zu den höchsten Bergen in Thüringen. Seine Lage mit 360Grad Rundumblick ist fantastisch und man kann bei guter Witterung nicht nur Oberhof, Gehlberg, Stützerbach, Kickelhahn und das Thüringer Becken sehen, sondern manchmal auch Brocken, Erzgebirge und das Fichtelgebirge. Seit einigen Jahren sieht man auch die längste Bogenbrücke Deutschlands über der Wilden Gera mit 252m.
Aber auch die Lage und Erreichbarkeit sind gut. Liegt der Schneekopf doch genau zwischen Oberhof und der Rennsteigkreuzung, direkt am Rennsteig.
Wanderidee
Freizeit auf dem Schneekopf
Wandern
Nordic Walking
Mountainbike
Skilanglauf
Klettern / Schneekopfturm
Geocaching
Einkehren in 3 verschiedenen Hütten
Biergärten
Morgendliches Frühstück bei Sonnenaufgang
Sonnenuntergänge
Interessante Fotolocation
Schneekopfturm
FAQ
– Wie hoch ist der Schneekopf?
Er ist 978m hoch und damit der zweitgrößte Berg Thüringens. Nach der Filmvorlage, wollten einige den Berg auf 1.000m aufschütten, aber das war dann doch zu viel. Dafür kam ein Kletter- und Aussichtsturm, der die 1.000m Marke überragt undman eine Art inoffiziellen 1.000er hat.
Aktiv auf dem Schneekopf
Besonders beliebt ist der Schneekopf bei Wanderern, Radfahrern und im Winter bei den Langläufern. Vor allem die Lage und damit die extrem gute Erreichbarkeit trägt dazu bei. Nur Unweit entfernt verläuft der Rennsteig, nur ein Stückchen weiter ist die Schmücke und die Suhler Hütte. Hier gibt es entsprechend viele Parkplätze. Diese werden auch im Winter geräumt. Vor einigen Jahren wurden dort Parktickets verkauft. Ich weiß aber nicht, ob das noch so ist.
Grandios – Sonnenaufgang am Schneekopf
Schneekopfturm
Oben auf dem Schneekopf gibt es nun den Schneekopfturm. Dieser überragt die 1.000m Marke um 4m. Auf 126 Stufen könnt ihr nach oben oder ihr klettert außen hinauf, wenn er geöffnet ist.
Schneekopf Gipfeltreffen
Natürlich darf auf diesem beliebten Berg in Thüringen ein Gipfelfest nicht fehlen. Mit dem Schneekopf Gipfeltreffen gibt es seit vielen Jahren ein Fest mit etwa 20.000 Besuchern, die sich bei Musik, Biertischlaune und unterschiedlichsten Ständen einen schönen Tag machen. Dafür fahren extra Busse aus den umliegenden Orten und Städten wie Oberhof, Zella-Mehlis, Suhl, Ilmenau, Stützerbach und Gehlberg.
3 Tages Programm
Es gibt etwa 15 Wanderungen als Sternwanderung
Samstag Live-Musik
Unterschiedliche Essens- und Getränkestände
1000Hm Blick
Diverse Kirchenangebote
Gehlberger Hütte
Seit 2009 könnt ihr hier einkehren und habt eine kleine Speisekarte, wie sie typisch für Hütten ist. Drinnen gibt es 30 Sitzplätze, draußen einen Biergarten mit 40. Man kommt an der Gehlberger Hütte auch kaum vorbei, denn sie liegt direkt am Gipfel. Es gibt natürlich auch Hüttenschlafplätze im Gemeinschaftsschlafraum. Damit können Rennsteigwanderer mit einem kleinen Abstecher hier übernachten.
Öffnungszeiten der Gehlberger Hütte
Do – Mo von 11 – 16.00 Uhr. An Feiertagen können die Öffnungszeiten abweichen.
Anfahrt zum Schneekopf
Man kann nicht bis zum Schneekopf oder zur Gehlberger Hütte fahren. Aber der Zuweg ist eine kleine Wanderung von etwa 1 Kilometer Fußweg.
Es gibt Parkplätze an der Hauptstraße, wo sich auch der Zuweg zum Schneekopf befindet. Diese können besonders an Wochenenden sehr voll sein. In Richtung Oberhof gibt es weitere Parklplätze / Parkbuchten und ihr könnt dann über den Rennsteig zum Schneekopf wandern.
Außerdem gibt es noch einige Parkplätze an der Schmücke und Suhler Hütte. Dann ist der Weg zum Gipfel gut 1,5 Km lang.
Die schönsten Wanderideen
Rund um den Schneekopf gibt es zahlreiche Wanderwege. Ich möchte euch hier einige kurze und lange Wege vorstellen.
Reicht ein günstiges Trekkingzelt oder worauf sollte man achten, wenn man auf eine Trekkingtour geht. Ich werde euch verschiedene Varianten vorstellen, die Vor- und Nachteile zeigen und euch wichtige Tipps bei den Funktionen geben.
Trekkingzelt am Diemelsee
Das Zelt sollte zu deiner Tour oder Zukunftsplänen passen.
Wenn du Trekking nur einmal probieren möchtest, ist das etwas anderes, als wenn du dich für den PCT vorbereiten willst. Daher ist die erste Überlegung:
Macht es vielleicht Sinn, ein Trekkingzelt zu mieten?
Reicht mir ein Tarp oder Cape?
Nehme ich ein 1-Mann Zelt oder 2er?
Lege ich wert auf ein kleines Vorzelt, Sitzhöhe oder gar Innenzelt?
Ich gehe gleich detailliert auf die einzelnen Optionen ein. Denn auch die Größe und das Gewicht spielt eine Rolle. Aber je kleiner deren Packmaß und Gewicht, desto teurer werden die Trekkingzelte.
Ultraleichtes Zelt für Wanderung und Bergsteigen, schnell und einfach aufzubauen, (2.1kg Packungsgewicht, Inkl. Zeltmatte, Heringen und Seile)
2 Apsiden für Gepäck und wettergeschützte Eingänge.1 Lüftungen.Packmaß: 45 x Φ15 cm
2-Personen-Zelt für 4 Jahreszeiten. Sehr stabil, gegen Wind und Regen , warm.
Das freistehende Innenzelt kann auch ohne Außenzelt als Moskitonetz und Schutz verwendet werden.Das Außenzelt kann auch unabhängig verwendet werden, um Gewicht in Ihrer Reise zu reduzieren.
Man muss nicht alles neu kaufen, wenn man Trekking einfach mal probieren will. Einige Anbieter haben sich auf das Vermieten von Ausrüstung spezialisiert und ihr bekommt auch ganze Sets. Vor allem merkt ihr dann, was zu auch passt, oder was ihr euch eher wünscht und könnt dieses Wissen bei einem späteren Kauf nutzen.
Bei diesen Anbietern gibt es auch Schlafsäcke, Matratzen, Rucksäcke bis hin zu Kochern. Meist ist das extrem hochwertiges Material, da man in der Vermietung auf Langlebigkeit achtet. Allerdings eignet sich das eher für kleinere Touren, da es doch recht preisintensiv ist.
Worauf achten?
Ihr solltet beim Mieten auf einige Dinge schauen. Wie hoch sind die Kosten, wenn das Zelt kaputt geht oder gibt es evtl. eine Versicherung? Lest auch die Mietbedingungen gut durch.
Zelt mieten
Mietkosten
Die preise richten sich stark nach der Mietdauer und fangen meist für 7 Tage an, was dann etwa 50-100€ kostet. Kann aber auch teurer werden. Das kann bei 30 Tagen Mietdauer bis auf 6 oder 9 Euro / Tag sinken. Definitiv lohnt sich hier ein Preisvergleich.
Was kostet ein Trekkingzelt
Fangen wir mit der Kategorie günstig an. Besonders bei Amazon gibt es kleine und auch relativ leichte 1 bis 2 Personenzelte Diese Kosten etwa 80 – 150€ und daher habe ich 2 für meine Fotos gekauft. Tatsächlich waren diese besser als erwartet, auch wenn ich nicht viel erwartet hatte. Ich sage es mal so, solange es nicht regnet oder zumindest nicht viel, werden sie eine Weile einen guten Job machen. Sie haben ein gutes Preis- und Leistungsverhältnis, aber gerade aus Umweltgründen rate ich dann zum mieten oder etwas hochwertigerem.
Ein einfaches Zelt liegt bei etwa 250-400€. Das sind Einstiegszelte, die aber oft schon sehr gut sind. Meist findet man in dieser Preisklasse typische 3 Jahreszeiten-Zelte. Diese Zelte sind für Trekkingplätze meist perfekt, da diese eh nur von April bis Oktober geöffnet haben. Außerdem haben wir klimatisch eher wärmeres Wetter, auch im Winter.
Für das Trekking in Deutschland, ist das die interessante Variante.
Ab 400€ starten die Profi Zelte. Teilweise unter 1Kg inkl. Gestänge und einem Packmaß einer 1,5l Flasche. Darunter können auch ultra leichte Zelte mit sehr widerstandsfähigem Stoff sein. Selbst die Heringe sind da aus Titan und das Gestänge extrem leicht.
Mein Tipp: Durch die hochwertige Verarbeitung könntet ihr auch ein gebrauchtes Zelt kaufen. Das bekommt man später auch für einen guten Preis wieder verkauft.
Tatsächlich sehe ich den Kauf eines gebrauchten Trekkingzeltes und späteren Weiterverkauf als die sinnvollste Variante an.
Die wichtigsten Kriterien
Leichtes Zelt / Tarptent
Du kannst dir die teuerste ultraleichte Ausrüstung kaufen oder machst einfach mal eine Woche Diät und sparst 1000€. Sprich, man kann viel Geld für Firlefanz heraus Schmeißen.
Daher hier wichtige Kriterien, di dir helfen sollen dich für ein Zelt zu entscheiden.
Gewicht – Weniger Schlepperei und meist kleinres Packmaß
Kleines Packmaß – braucht dann auch kleinere Rucksäcke, was wieder an Gewicht spart
Wassersäule – Gibt an, wie gut die Zeltplane gegen Wasser schützt. 3.000mm sind in Deutschland ausreichen. Der Zeltboden sollte allerdings robuster sein.
Mit oder ohne Vorzelt? Selbst kleine Vorzelt sind nützlich und sei es einfach zum Kochen, wenn es regnet oder seinen Rucksack zu verstauen. Sind dann aber etwas schwerer.
Mit Inlay? Geschmackssache. Hält etwas mehr Krabbeltiere und Kondenstropfen ab. Auch wenn das zuerst einmal nützlich erscheint, spätestens beim Aufbau wird es nervig. Oft wird zuerst das Inlay aufgebaut und dann die Plane darüber. Das schließt dann die Feuchtigkeit vom Regen endgültig ein. Allerdings kann man so bei schönen Tagen auf die Zeltplane verzichten und schläft im luftigen Inlay ohne Krabbeltiere.
Grße ist auch wichtig, damit man nicht unnötig schleppen muss. Das hängt sicher auch von der Tour ab, oder ob man einen kleinen oder großen Rucksack dabei hat. Dr braucht auch gut Platz. Kleinere Rucksäcke nimmt man ja gerne als Kopfkissen, so ein 65 /15 ist da schon etwas anderes.
Sitzhöhe ist sicherlich kein Kernkriterium, aber manchmal ganz angenehm.
Leichter Aufbau. Eigentlich hat man ja Zeit, außer es regnet. Da sollte es schon schnell gehen und das gilt auch für den Zusammenbau.
Zelttyp. Dazu komme ich gleich im Detail. Ihr solltet euch grundsätzlich überlegen, ob euch vielleicht der Poncho reicht, ein Micro-Zelt, Tarp oder auch Zelt ohne Stangen für Wanderstöcke. Besonders beim UL Wandern, versucht man ja unter 5Kg zu bleiben und nimmt eher die sehr leichten Varianten.
Zelttypen und ihre Vorteile
Bei diesen Varianten geht es meist um die oben genannten Vorteile.
ABER man muss das auch noch Differenzieren. Zum Beispiel sind einige keine richtige Zelte nach deutscher Definition und man darf damit dann auch im Wald übernachten. Grob eingeteilt kann man sagen, alles was keinen Zeltboden hat fällt unter diese Kategorie.
Schauen wir uns das im Detail an.
Regenponcho mit Zeltfunktion
Bushcrafter und UL Trekkingfreunde lieben Mehrfachfunktionen bei ihrer Ausrüstung. Das spart Platz und Gewicht. Bei den Regenponchos nimmt man einen Wanderstock und richtet damit den Poncho als ein Schutzdach ein, dass bis zum Boden reicht. Das spart auch die Zeltstangen. Wahlweise kann man diese auch mit einem Strick an einem Ast befestigen. Letzteres ist aber schwieriger, weil man einen tief hängenden Ast braucht und es darunter ebenerdig und etwas weich sin sollte.
Vorteile:
Geringes Packmaß und Gewicht
Es braucht kein Gestänge
Doppelfunktion
Wird nicht als wWildcamping gewertet
Sehr urige Übernachtung mit Bushcraft Feeling
Nachteile
Sehr spartanisch
Nur leichter Rundumschutz
Kein Boden
Der Biwaksack
Viele haben kein Problem, nur mit einem Schlafsack draußen zu übernachten. Man liegt dann in seinem gemütlichen Schlafsack, es ist schön warm und man ist der Natzr ganz nah. Aber bei Regen ist es ungemütlich. Dafür gibt es den Biwaksack. Das ist quasi ein Regencape für den Schlafsack. Vor allem saugt sich der Schlafsack nicht mit Wasser voll. Den zu trocknen ist bei schlechtem Wetter echt schwierig. Da die Biwaksäcke sehr leicht sind, definitiv mitnehmen.
Vorteile:
Kleiner und leichter Schutz vor Regen
Schlafsack bleibt trocken
Kann auch als Beutel für den Schlafsack genutzt werden, damit der Rucksack trocken bleibt.
Nachteile:
Eigentlich keine, wenn man von seiner Funktion ausgeht
Das Tarp
Im Prinzip der Klassiker, da man hier eine einfache Plane zwischen Bäumen aufstellt. Die Plane hat daher Ösen und ihr braucht nur etwas Strick. Das Tarp wird gern als legale Variante für eine Übernachtung im Wald empfohlen. Ein Tarp bietet nur Schutz von oben.
Vorteile
Klein und leicht, je nach Ausführung
Legale Übernachtung im Wald
Nachteile
Man muss etwas haben, wo man es aufspannen kann odr wahlweise mit Wanderstöcken
Kein seitlicher Schutz
Tarptent
Ist wie das Tarp, aber mit seitlichem Schutz. Es hat keinen Boden.
Hängemattenzelt
Auch dieses zählt zu den legalen Möglichkeiten im Wald zu übernachten. Im Gegensatz zu den normalen Zelten, hat es noch ein Schutzdach. Dafür braucht es vor allem hochfeste und leichte Stoffe, was sich im Preis bemerkbar macht. Man schläft über dem Boden, was bei Regen ein Vorteil ist. Dafür braucht es etwas Übung.
Vorteile
Legale Schlafmöglichkeit
Ihr schlaft über dem Boden
Man ist gut geschützt
Relativ leicht
Packmaß mittel
Sehr hochwertig
Nachteile
Ihr braucht Bäume zum Abspannen
Es braucht etwas Übung
Klassische Zelte für Trekking
Das ist auch etwas Geschmackssache und daher habe ich ja oben die Kriterien aufgeführt. Mein Tipp für Solo Trekking ist ein kleines Zelt mit einem kleinen Vorzelt. Grad bei schlechtem Wetter kann man sich so im liegen etwas zu essen machen. Für das Vatr / Sohn Abenteuer macht ein Tunnelzelt Sinn.
Was in unseren Breitengraden kaum eine Rolle spielt ist der Wind. Meist können wir Zelte windgeschützt aufstellen und im Wald haben wir kaum Stürme. Wenn doch, würde eh nur ein Expeditionszelt helfen.
Einfache Bogenzelte
Hier gibt es nur eine Stange, die Bogenförmig das Zelt spannt und entsprechend abgespannt wird. Daher zählen diese zu den leichtesten Trekkingzelten mit sehr kleinem Packvolumen.
Außerdem sind diese schnell auf- und abgebaut.
Kuppelzelt
Diese haben meist 2 Stangen zum Abspannen, teilweise sogar 3 für ein Vorzelt. Das macht sie schwerer, aber auch stabiler und eignet sich auch für größere Zelte, wenn man mit der Familie unterwegs ist. Damit ist auch das Gewicht und Packmaß größer, kann aber auf mehrere Personen aufgeteilt werden.
Tunnelzelte
Diese werden immer gern bei schlechter Belüftung genannt, was auch mit Kondenswasser verbunden ist… ja, aber wir sind draußen und das lässt sich regeln. Dafür hat man viel Platz und kann drin sitzen. Hier sollte man vorher die Vor- und Nachteile abwägen.
Sinnvolles Zubehör
Die meisten Zelte werden mit Standards geliefert. Aber manchmal gibt es noch sinnvolles Zubehör oder Gadgets. Hier möchte ich euch einige vorstellen, die für Trekkingplätze sinnvoll sind.
Abspannhilfe
Die sind eigentlich für Terrassen, aber funktionieren extrem gut auf den Holzpodesten bei Trekkingplätzen. Dort sind die Bretter mit Abstand angebracht und ihr könnt diese dort einfach versenken und das Zelt abspannen. Meist reicht der Viererpack aus. So schnell wie man diese befestigt, kann man diese auch wieder lösen.
Heringe
Auch bei hochwertigen Zelten, hat man durchaus einfache Heringe dabei. Ich rate zum Kauf von Titan Heringen. Die sind leicht und robust.
Spannseile
Manchmal reichen die Spannseile nicht aus. Vielleicht sind sie auch einfach nur zu kurz oder wenig sichtbar. Da kann man dann längere in Neonfarben kaufn.
Imprägnierspray
Wenn die Zelte das Wasser durchlassen, muss man nicht gleich ein neues Zelt kaufen. Probiert es zuerst mit Imprägnierspray. Das hält nicht so gut wie das Original, aber eine ganze Zeit lang. Dann einfach noch einmal imprägnieren.
Zelt Reparatur Sets
Ob als Klebeband oder als Kleber, je nach Beschädigung könnt ihr unterschiedliche Reparatursets einsetzen. Besonders bei sehr teurer Trekkingzelten ist eine Reparatur sinnvoll.
Aufblasbares Kopfkissen
Klein, lleicht und sinnvoll sind aufblasbare Kopfkissen. Nehmen kaum Platz weg und sorgen für einen besseren Schlaf. Solltet ihr in jedem Fall dabei haben.
ZIP Beutel
Es gibt große Zip Beutel, wo ihr euer Zelt reinpacken könnt. Das nimmt man, wenn es regnet, damit die Nässe nicht in den Rucksack kommt. Kann auch für viele andere Zwecke genutzt werden. Diese sind vor allem sehr leicht und nützlich.
Wanderstöcke
Bei einigen Varianten braucht ihr diese sowieso. Andere haben eine Art Sonnenschutz mit extra Gestänge, was ihr euch dann sparen könnt. Sie eignen sich auch gut zum Improvisieren, wenn mal ein Gstänge kaputt geht, oder um einen eigenen Sonnenschutz mit Folie zu bauen. Aber ich rate zu hochwertigen Wanderstöcken, vor allem bei schwierigen Touren. Grad wenn der Innendübel bricht oder die Schnellspanner versagen, kommt es schnell zu Unfällen.
Oft reicht schon ein Wanderstock aus und wenn wir schon bei Mehrfachnutzung sind, es gibt diese auch als Fotosticks mit ¼ Zoll Gewind für Kameras oder Smartphonehalterungen.
Fazit
Wenn es also um Trekkingzelte geht, ist die richtige Wahl entscheidend. In diesen Preissegment ist die Qualität extrem gut und die Trekkingzelte halten sehr lange. Es könnte daher auch ein gebrauchts Zelt in Frage kommen. Da es dievrse Trekkinggruppen gibt, könnt ihr dort auch mal fragen.