Hatzenporter Laysteig
Ihr wandert an Hatzenport durch die Moselhänge und aber den Höhenzug wieder zurück. Tolle Aussichten und anschließend lohnt eine Einkehr.
–
Länge: 13,4 | Höhenmeter: 510 | Schwierigkeit: Medium | Etappen: 1 |
.
Oft muss man gar nicht weit fahren und hat traumhaft schöne Wanderwege zum Wandern. So gibt es mehrere hundert Qualitäts- / Premiumwege zwischen 5 – 500 Kilometern in Deutschland. Garantiert ist für jeden Wanderer etwas dabei. Die Touren führen euch durch traumhaft schöne Wasserlandschaften, Blumenwiesen, urigen Wälder. Schluchten oder hinauf zu den Bergen. Nicht selten gibt es dabei eine Wanderhütte, Jausenstation oder eine Bergbahn. Das macht das Wandern so spannend. Nicht nur in Deutschland gibt es schöne Wanderwege. In Ostbelgien gibt es auch top Touren. Das Tros-Maret-Tal war wunderschön. Natürlich sind Hohes Venn, die Warche Tour und die E5 ebenso Top Wanderwege und absolut zu empfehlen.
Im Süden in Richtung Alpen sind es Berge und Klamme, die Wanderwege zum Erlebnis machen. Besonders Bergtouren mit kleinen Klettereinlagen kommen bei den Wanderern gut an. Dabei sind Wanderwege in Tirol ebenso so gefragt, wie in Südtirol. Die Alpen und das Alpenvorland warten derweil mit schönen Aussichten an den Wanderwegen auf.
Die schönsten Wanderwege sind vor allem abwechslungsreich und gut markiert. Qualität setzt sich durch und wer will sich schon verlaufen? Daher gibt es Qualitätswanderwege von Wanderbares Deutschland oder Premiumwege vom Wanderinstitut.
–
Länge: 13,4 | Höhenmeter: 510 | Schwierigkeit: Medium | Etappen: 1 |
.
.
.
.
.
Der Masdascher Burgherrenweg ist ein Wanderweg in Rheinland-Pfalz und ist 2018 nominiert zum schönsten Wanderweg Deutschlands und ich darf diesen Weg wandern, fotografieren und einen Blog schreiben. Außerdem nehme ich euch im Videoblog mit auf den Weg.
Bei der Vorbereitung war gleich der erste Satz, dass mich viel unberührte Natur, Stille, urige Täler und Orte aus der Kelten- bis Ritterzeit erwarten. Ihr wisst ja, ich bin ausgesprochener Fan von Schluchten, Klammen und allem, was mit Wasser zu tun hat. Hört sich in dieser Kombination sehr spannend an. Außerdem hat man mit diesem Weg die Möglichkeit, die Geierlay ganz kostenlos zu besuchen. Dann bin ich mal neugierig 😉 und erzähle euch im Reiseblog, wie der Weg gewesen ist.
.
.
.
Der KuLTour Wanderweg in Drolshagen
.
.
Über Kunst kann man gerne streiten, aber dazu muss man auch hinsehen und sich etwas damit beschäftigen. Wo Kunst anfängt oder aufhört, muss jeder selbst entscheiden, aber es macht die Wanderung auch kurzweilig, aber das Fazit fällt fast schon vorhersehbar aus, oder? Im Reiseblog erfahrt ihr mehr, über diesen einzigartigen Wanderweg und warum er zu recht zum schönsten Wanderweg 2018 nominiert ist.
Im Wandertourismus wird ja nichts dem Zufall überlassen und Perfektionismus für den Wanderer wird von den Beratern geradezu herunter gepredigt. Ich habe letztens das Wort Imperfekt gelesen, was so viel heißt wie nicht perfekt, aber liebenswert. Der Drolshagener Kultour Wanderweg ignoriert den neuen Perfektionismus und setzt auf Kunst, Herzblut und Ideenreichtum. Eben imperfekt.
Der Start befindet sich an der Listertalsperre am Gut Kalberschnacke. Wer denkt sich eigentlich solche Namen aus 😉 ? Hier gibt es auch einen Campingplatz, sanften Wassersport, einen Rundwanderweg um die Talsperre, einen Imbiss ( geöffnet bei schönem Wetter ) und eine Gaststätte mit Biergarten am Gut Kalberschnacke. Da es unterwegs keine Einkehr gibt, könnt ihr anschließend die Talsperre und ein gutes Essen genießen.
Direkt am Start gibt es gleich mehrere Parkplätze – kostenfrei! Ein guter Anfang.
Ich packe noch schnell meinen Rucksack, nehme Laila und schon kann es losgehen. Begleitet werde ich heute von Regine Rottwinkel, die das Marketing in Drolshagen macht und den Weg initiiert hat. Sie und eine Gruppe von Wanderfreunden denken sich die Szenen und Kunststücke aus, die wir nun am Wegesrand sehen werden. Mal schauen, wie man mir, einem ausgesprochenem Kulturbanausen den Wanderweg schmackhaft machen wird. Eines wird aber sofort klar, sie ist stolz auf das, was ihr Team geschaffen hat.
Der Zuweg zur Station 1 ist noch relativ normal. Aber bereits hier wird klar, das wird anders als ich dachte. Viele flache Steine bilden einen Kreis und drum herum sind Sitzplätze aus Holzstämmen. Die Steine sind mit Wörtern bemalt, die uns über den Alltag nachdenken lassen sollen. Besonders der Begriff „Zeit“ fiel mir sofort auf und tatsächlich, beginnt man nachzudenken. Man schweift weiter zum nächsten Begriff und hat neuen Input. Ja, man sollte sich hier Zeit lassen.
Gegenüber gleich die nächste Skulptur. Sieht aus wie eine Schlange. Könnte aber auch ein Drachen sein. Aber die Natur macht vor nichts Halt und verschlingt die Drachenschlange. Irgendwie doch kurios, oder?
Da muss man schon 2mal hinsehen um den moosbewachsenen Stuhl zu erkennen. Er steht nur 2m vom Weg entfernt, verschmilzt aber regelrecht mit dem Wald. Betrachtet man ihn, fällt das Biotop dahinter auf. Ich schwör, dass hätte ich sonst gar nicht entdeckt. Was nun folgt sind viele Szenen und Skulpturen, die sich teilweise recht gut im Wald verstecken. Wer suchet, der findet 😉 und tatsächlich sieht man dadurch auch mehr von der Natur. Man beschäftigt sich unterbewusst mehr mit seiner Umgebung.
Was mir nicht so gefällt ist der viele Rundstahl in der Natur. Ja, dort ist der Eisenweg und es schließt sich der Kreis, aber für mich passt das nicht so zusammen. Aber das ist eben auch Kunst.
Was nun kommt sind die neuen Wegweiser. Wie schon beim Zeichenweg, setzt man andere Akzente. Es gibt keine klassischen Wegweiser, sondern kunstvoll gestaltete Skulpturen, die als Wegweiser dienen. Jeder ein Einzelstück… aber sie verschmelzen stark mit der Natur. Hinsehen ist wieder das Motto und man entdeckt neue Kleinigkeiten dadurch. Eine wirklich grandiose Idee und so langsam schwant mir, warum dieser Weg zum schönsten Wanderweg 2018 nominiert ist. Bisher hatte ich Drolshagen und den kultour-Wanderweg nicht auf dem Radar gehabt, noch nicht einmal gekannt. Aber nun ist es was anderes.
Noch am staunen über die Wegweiser, sehe ich rechts kleine Stonehenge. Heißt zwar anders, aber alle die wir dort getroffen haben, sagten das intuitiv. Gleichzeitig öffnet sich die Landschaft und ich habe eine Weitsicht über die Rapsfelder. Dazu einen Blumenwiese mit Baum und eigentlich will man eine Picknickdecke auspacken und verweilen.
Wir wandern 2-3 Kilometer auf diesem Bergrücken weiter und genießen die Aussichten. Dazwischen schattige Laubbaumalleen und nicht mehr so viele Stationen. Das kommt aus der Historie. Zuerst war es ein kleiner 3Km langer Wanderweg mit vielen Stationen, der nun knapp 8 Km lang geworden ist und mehr landschaftliche Highlights bietet.
Damit man diese genießen kann, gibt es sogar eine Himmelsliege, mit der man schaukeln kann. Das war mir auch neu 😉
Jetzt fehlt eigentlich nur noch eine selbstgemachte Himbeer-Schorle aus selbst gepflückten Himbeeren… aber es geht weiter.
Wir kommen in einen Schwarzwald, der uns hinunter zum Campingplatz führt. Auch hier gibt es mehrere Kultur-Stationen und die wunderschönen Wegweiser. Ein schöner Ausklang der Tour und nun lockt eine Einkehr an der Talsperre.
Die große Anzahl an Stationen ist natürlich eine Herausforderung und einige brauchen viel Pflege. Für einen kleinen Verein eine echte Herausforderung und daher meine Bitte: Haltet den Weg sauber und lasst die Kinder nicht auf den Skulpturen herum turnen.
Nette Gespräche machten die Wanderung mit Regine ebenso kurzweilig wie die wunderschöne Landschaft und die Stationen. Der Detailreichtum ist beeindruckend, genauso wie das Herzblut, die hinter einer solchen Aktion steht. Es ist mal etwas ganz anderes und ist ganz zu Recht zum Wanderweg des Jahres 2018 nominiert. Ende April – Anfang Mai scheint die schönste Jahreszeit für die Wanderung zu sein, weil die blühenden Wiesen und Bäume das i-Tüpfelchen auf dem Wanderweg sind. Wahrscheinlich ist der goldene Herbst auch noch mal ein Highlight.
Tipp: Die Tage kommt noch der Wanderweg „Zeichenkurs“
.
.
.
.
.
.
Ith-Hils-Weg
.
.
.
.
.
.
.
Tourist Information – Marktplatz – Tel: 06742 – 3888 – tourist@boppard.de
.
Von all den Dingen die Wanderer lieben, gibt es hier am Rheingold Wanderweg eine ganze Menge. Im Vorfeld hatte ich im Internet sehr positive Kommentare gelesen und auch den ein oder anderen Blog. Bemerkenswert war, dass die Kommentarschreiber viel bessere Worte für die Rheingold Traumschleife gefunden haben, als die meisten Blogger inkl. Manuel Andrack. So machte ich mich voller Neugierde auf den Weg nach Hirzenach und weiter zum Wanderparkplatz am Padelsbach an der Kreuzung K114 / K 115. Was nun folgte war die beste Medizin gegen das Alltags-Kopfkino und Stress auf der Arbeit.
Der Rimbach-Steig gehört zu den schönsten Wanderwege in der Südwestpfalz und Wasgau. Hier gibt es eine einzigartige Liason aus Felsen, Natur und schönen Aussichten. Die Wanderung gehört zwar zu den etwas Schwierigeren, aber dank Rastmöglichkeiten und Einkehr ist er gut zu schaffen. Und eine Pause an den grandiosen Felsen mit Ausblick, sollte man sich nicht entgehen lassen.
Viel Spaß auf dem Rimbach-Steig.
Heute bin ich auf dem Rimbach-Steig im Wasgau unterwegs und starte im kleinen Örtchen Schwanheim, wo es auch die Wasgauhütte / Schwanheimer Hütte gibt. Wir haben tolles Wetter, dazu begleiten mich 2 gutgelaunte Wandermodels und die Tour verspricht so einiges. Der Rimbach-Steig führt euch auf gut 17 Kilometern rund um Schwanhein, Darstein und um das Rimmbachtal. Er wurde speziell für die Punktevergabe des Wanderinstitutes konzipiert und die Kriterien bevorzugen die natürlichen Aspekte, sowie Abwechslung. Das verspricht Wandergenuss für die Wanderer und Gäste in der Südwestpfalz. Mit 69 Punkten schneidet er sehr gut ab und das liegt vor allem an seinen vielen pfadigen Kilometern durch unterschiedliche Gesteinsformationen. Was es dazu spannendes zu berichten gibt, lest ihr im Wanderblog >>
Nur der etwas beißende Wind erinnerte mich daran, dass wir eigentlich Winterferien haben. Blauer Himmel, hübsche Haufenwolken und frühlingshaftes Wetter mussten einfach für eine Wandertour genutzt werden. So fuhr ich zur Volkacher Meinschleife und nutzte den Tag zum Wandern.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Wo kann man an der Ehrbachklamm parken? In Oppenhausen ist direkt am Start ein Wanderparkplatz mit kostenlosen Parkplätzen. Navi: 56154 Boppard, Mittelstraße. Ich startete die Rundwanderung immer bei der Eckmühle, aber da ist parken n ur für Gäste. In der Nähe gibt es aber eine schattige Parkbucht.
Ist die Ehrbachklamm ein Premiumweg? Ja und zwar eine der am höchsten bewertete mit 96 Erlebnispunkten. Teilweise hat sie sogar die meisten Punkte.
Wo kann man einkehren?
Die wahrscheinlich schönsten 8,5 Wanderkilometer befinden sich in der kleinen Ehrbachklammschleife bei Boppard. Ich war für 2,5 Tage hier zum Fotografieren und für den Wanderblog. Kurzum, es war ein unvergessliches Erlebnis. Wer die Bilder sieht und bereits dort war, kann den folgenden Bericht mit Sicherheit bestätigen. Die Ehrbachklamm und die Ehrbachklammschleife sind ein echtes Juwel und warum, seht und lest ihr im Reiseblog >>
Hier ging es los und die ersten offiziellen Trekkingplätzen gingen an den Start. Noch heute wird die Konzeption als Basis aller Trekkingplätze genutzt. Es gibt immer einen Bereich für die Zelte, zum Sitzen, Lagerfeuer und ein Kompostklo. Obwohl man in Skandinavien liberaler ist, viele würden nicht auf das Kompostklo verzichten wollen. Man hat damit nicht nur das beliebte wildcampen legalisiert, sondern auch noch die Maßstäbe gesetzt. Trekking Pfalz ist Vorreiter und hat seine Trekkingplätze auf 15 Camps ausgebaut.
Zugegeben, Naturcamps oder Trekkingplätze sind keine neue Erfindung und genau genommen ist das biwakieren im Wald ein gaaaanz alter Hut. Nur eben in Deutschland untersagt gewesen. Ja, man hat den Weg frei gemacht, was man schon etwas als innovativ bezeichnen könnte. Aber ich habe da noch immer den Satz im Kopf „Wenn ich will, dass die Manschen die Natur schätzen lernen, muss ich sie hinein lassen“. Ich finde daher das Konzept, die Aussage und Umsetzung einfach innovativ.
Ich war dort unterwegs und habe mir die Pfalz und das Trekking einmal angesehen.
.
.
.
.
.
.
Geheimtipp in Ostbelgien
.
.
Das Tros-Maret-Tal bei Malmedy ist DER Geheimtipp in Ostbelgien. Mit Start am Hotel und Restaurant Ferme Libert geht es hinab zum Tros-Maret Bach und hinein in eine wunderschöne Schlucht, hinauf zum Hochmoor und weiter durch ein Moor mit Stegabschnitten. Abwechslungsreich – Natürlich – Märchenhaft
Parken: Das geht direkt am Gasthaus Ferme Libert und ist kostenlos.
Anfahrt: Gebt einfach Route de la Ferme Libert 31 4960 Malmedy in euer Navi ein.
Einkehr: Es gibt dort auch eine kleine Gaststätte mit Biergarten
Die Belgier haben zuweilen einen merkwürdigen Humor und alles fing mit dem Satz an: Falls Du noch Zeit hast, das Tros-Maret-Tal ist auch ganz hübsch. Hörte sich nun nicht so toll an, aber ich habe mich selten so geirrt. Im Reiseblog kommt die Auflösung 😉 Das Trôs-Maret-Tal ist eines der Wanderwege, die man in Ostbelgien einmal gemacht haben sollte und warum, lest ihr im Wanderblog >>
Es ist nicht meine erste Tour in Ostbelgien, aber sicherlich eine der schönsten Wanderungen. Ich traf mich mit einem Wandermodel und dem Wanderbeauftragten von Ostbelgien. So bekam ich nicht nur einen Eindruck von der Tour, sondern erhielt noch zahlreiche Informationen zur Tour. Ein Parkplatz an der Staumauer war schnell gefunden, wir packten unsere Rucksäcke und schon ging es los. Wie schön die Wanderung war, lest ihr im Wanderblog.
Zur 24h Trophy waren wir in der Alpenwelt Karwendel und der Austragungsort war Wallgau, wo sich auch der Magdalena Neuner Wanderweg befindet. Ich hatte ihn gar nicht auf dem Plan, aber stand plötzlich vor einer der Infotafeln des Weges.
.
Die Wanderung Dörenther Klippen ist eine mittelschwere Wanderung und hat mit dem Dreikaiserstuhl, Bocketalblick und dem Schlenker nach Brochterbeck noch weitere Wander-Highlights zu bieten.
Parkplätze: Es gibt 2 Parkplätze für die Wanderung Dörenther Klippen. In Dörenthe >> Münsterstraße 419, 49479 Ibbenbüren und der Wanderparkplatz im Bocketal / Brochterbeck: Im Bocketal 12, 49545 Tecklenburg
Einkehr: Kurz nach dem Start die Almhütte Dörenther Klippen und etwa nach der Hälfte des Weges das Hotel Teutoburger Wald. Die haben extra für Wanderer geöffnet und super Essen!
.
.
.
.
Hier die Karte mit GPS vom Wanderweg. Mehr zum Thema Wandern im Nürnberger Land gibt es hier >>
.
.
Pfälzer Höhenweg
.
.
.
.
.
.
Da musst du hin! Wirklich? Der Altschloßpfad ist eine abwechslungsreiche Wandertour die mich bis an die Deutsch-Französische Grenze führt, aber das Highlight ist natürlich der Altschloßfelsen und der neue Premiumweg Altschloßpfad. In Bildern führe ich euch durch die Tour und obwohl es einen Bericht gibt, sprechen die Bilder mehr als tausend Worte. Ja, da müsst ihr hin und es würde mich wundern, wenn ihr danach nicht ebenso begeistert seid wie ich. Altschlosspfad >>
.
.
.
.
Der Name verwirrt etwas, da der namensgebende Felsen nur einer von vielen ist und weder der Größte, noch der Beeindruckendste oder gar der Längste ist. Die Vielfalt an imposanten Felsformationen in der ersten Hälfte der Tour ist sagenhaft und das bleibt einem im Kopf wirklich hängen. Der zweite Teil führt eher durch eine sanfte Landschaft mit Tälern und einer Hochebene, die den Blick in mehrere Richtungen frei gibt. Das größte Potential der Wanderung ist aber die Geselligkeit und die Weißweinschorle. Neugierig? Würde mich wundern, wenn nicht…
.
.
Rund um den Königssee
.
.
Werbekennzeichnung: Das ist ein reiner Wanderblog ohne Auftraggeber.
Kurzbeschreibung:
Bei einem Wanderurlaub in Konzell sollte ein Stück Goldsteig nicht fehlen. Auf dem Abschnitt S15 geht es von Konzell bis nach St. Englmar Der knapp 16 km lange Wanderweg hat zwar einige Höhenmeter, aber es gibt sehr schöne Aussichten als Belohnung. Wahlweise zuerst nach St. Engelmar fahren und dann nach Konzell wandern.
Start: Konzel, Wanderparkplatz – Navi:
Bei einem Wanderurlaub in Konzell sollte ein Stück Goldsteig nicht fehlen. Auf dem Abschnitt S15 geht es von Konzell bis nach St. Englmar Der knapp 16 km lange Wanderweg hat zwar einige Höhenmeter, aber es gibt sehr schöne Aussichten als Belohnung. Wahlweise zuerst nach St. Engelmar fahren und dann nach Konzell wandern.
.
.
Kesselalm – Adlgaß Rundwanderung
.
.