Dein Experte für diesen Beitrag Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann. Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern ;) Schaut ab und zu vorbei! Euer Mad
Malerisch liegt der Diemelsee in Hessen und NRW. Die Perle des Sauerlandes ist für Naturliebhaber, aber auch Aktive eine spannende Entdeckungsreise. Ganz klar, der See ist ein beliebtes Ausflugsziel im Sauerland.
Aber der wahre Schatz sind die Wälder und damit verbundenen Aktivitäten. Die riesigen Laubwälder sind eine erfrischende Kulisse für die Wanderer, der Trekkingpark lockt die Weitwanderer, die Rundwanderungen sind perfekt für Familien und mit dem Diemelradweg kommen auch die Radfreunde in den Genuss dieser einzigartigen Landschaft. Oder wie wäre es mit einer Herausforderung? Mit der 48h Extrem Extrem hat man hier die Mutter aller Weitwanderungen geschaffen und die Basis sind die beiden Steige mit der Wanderbares Deutschland Auszeichnung. Ich rede natürlich vom Upland- und Diemelsteig.
Eine der schönsten Plätze ist der Eisenberg mit seinem Knorreichenwald, der sich bis zu Klippe St. Muffert zieht. Aber auch am Ende eines der Diemelseearme könnt ihr etwas entdecken – Biber! Dabei wandert ihr kilometerlang durch Laubwälder, die im Frühling mit ihrem frischen Grün und im Herbst mit einem goldenen Meer aus Blättern faszinieren. Wer mag, kann die ein oder andere Rundwanderung auch mit einer Schifffahrt verbinden, einkehren oder das Visionarium besuchen.
Ausflug zum Diemelsee
Lasst es euch gut gehen!
Hier gibt es zahlreiche Gastgeber vom kleinen Zimmer, Ferienwohnungen, aber auch Gasthöfe und Hotels. Dazu mehrere Campingplätze und der 1000 Sterne Trekkingpark, für ein besonderes Erlebnis. Die Plattformen können auch die Radwanderer buchen. Ihr seht, für alle ist etwas dabei.
An der Staumauer ist die kulinarische Meile. Zwischen gut bürgerlich bis zum Fritten Jupp könnt ihr leckere Kalorien tanken. Ich bin ja gern beim Friten Jupp, eine Institution! Und mir gefällt das Flair dort. Mantaplatte geht ja immer.
Ausflüge
Direkt am Diemelsee könnt ihr mit dem Schiff fahren, euch Boote leihen, tauchen, angeln und flanieren. Die neue Promenade ist sehr schön geworden und zieht sich bis zur Liebesinsel. Für Familien gibt es noch das Vidionarium, mehrere Strände, das Bad und Spielmöglichkeiten. Hier gab es auch die längste Bank in Hessen, die nun auf Platz 2 gerutscht ist.
In der näheren Umgebung ist Willingen, wo seit 2023 die längste Hängebrücke on Deutschland auf euch wartet. Hier gibt es auch die Mühlenkopfschanze und Skigebiete. Außerdem das Milch Museum, die Therme und das Curioseum.
Es lohnt sich auch zu einigen Events zu kommen. Zusammen mit Willingen und Korbach, gibt es hier die 48h Extrem Extrem. Sind nur 150Km und 3.500 Höhenmeter. Dennoch machen viele mit, versuchen die 100Km und schaffen es bis in das Ziel. Dann gibt es noch den Winter-Wandertag in Willingen.
Für kurz Entschlossene: Der Diemelsee Überlauf zieht immer viele Besucher an, wenn sich die Massen der Staumauer hinunter stürzen. Ist ein netter Tagesausflug der mit einer Einkehr abgerundet werden kann. Meist bekommt man das im Radio oder Internet mit.
Ihr meint, 665m Länge sind viel? 100m Höhe treiben euch Angstschweiß auf die Stirn? Dann wird euch diese Brücke alles abverlangen. Die Gjølmunnebrua gehört definitiv zu den absoluten Herausforderungen und sie ist im Traumland Norwegen. Nicht nur das, hier sind auch jede Menge Fjorde und die Landschaft ist atemberaubend schön. Perfekt für einen Urlaub oder Zwischenstopp bei einem Roadtrip durch Norwegen.
So hoch, dass du ein Fernglas brauchst um den Boden zu sehen!
Gjolmunnebrua
In 750m Höhe überwindet ihr eine Schlucht zwischen 2 Felsen. Aber nicht nur die Höhe ist eine Herausforderung, sondern auch die luftige Stahlkonstruktion. Ein schmaler Gitterrost, links und rechts 2 Stahlseile, etwas Traverse und das war es fast schon. Nichts für schwache Nerven, aber zur Sicherheit gibt es über ein Sicherheitsseil für Klettergurte. Ihr könnt dort eure Karabiner einhängen und verschrauben. Am besten alle beide. Das Stahlseil ist durchgängig und ihr braucht nicht umsetzen.
Ok, mal ehrlich…
Gjølmunnebrua norway
Es geht 750m hinunter, aber ihr seid an der Brücke nur etwa 100m über dem Boden. Kein Grund aufzuatmen, denn das ist ein krasser Steilhang auf Geröll. Du kommst in jedem Fall unten an. In den Videos ist das gut zu sehen, wie die beiden Felsen hoch aufragen und der Spalt dazwischen extrem steil bergab geht. Alleine die Felsen sind schon sehenswert. Wenn ich an die Felsen und Aussicht vom Preikestolen denke, aber man kann das schwer vergleichen. Beide sind auf ihre Weise beeindruckend.
Mit Hund: Lasst es, außer ihr könntet ihn tragen oder in einen Hunde-Tragerucksack tun. Das ist einfach zu offen für unsere Hunde, selbst mit Schuhen.
Kinder: Selbst wenn sie klettern mit Gurt und Sicherung gewohnt sind, überlegt es euch gut. Meine Empfehlung wäre, erst ab 12 und nur angeleint an der oberen Sicherungsleine. Vor allem nehmt Kindergurte und keine für Erwachsene.
Kinderwägen, Rollstühle usw.: Lasst es einfach. Fahrt Leon hoch und genießt den Tag.
Zuerst 750m hinauf
Ausgerüstet mit Klettergurten und Helmen, sowie passender Bekleidung geht es auf Pfaden hinauf. Unterwegs erwarten euch Kletterpassagen, aber auch Treppen und Geröllabschnitte. Genau das Richtige für ein Abenteuer. Diese Touren gibt es auch mit Guide, der euch auch bei der Brücke begleitet. Die 750 Höhenmeter in schwierigem Gelände sind schon eine Herausforderung.
Oder ihr macht es im Österreich Style und nehmt den Loen Skilift in der Nähe… Ihr kommt dann auf dem Berg Hoven an und dort ist ein sehr großes Wandergebiet, wo ihr auch zur Gjølmunnebrua ( Gjølmunne Brücke kommt.
Nicht nur die Länge zählt bei einer Hängebrücke, manchmal ist es auch die Höhe, wie in Norwegen mit 750m oder einfach die Aussicht auf die Alpen. Besonders Fußgänger wissen die Hängebrücken zu schätzen, wenn sie ein Tal überspannen, dass sonst nur mühsam zu durchqueren ist. Daher hier einige der schönsten Hängebrücken und Themen, die euch interessieren.
Nicht nur die Arouca 516 ist ein Hingucker, auch die Holztreppe die euch hinauf führt und auch die Landschaft mit dem Pavia Wanderweg ist traumhaft schön.
Arouca 516 – Einer der schönsten Ausflüge in Portugal
516 Arouca
Im Norden Portugals gibt es eine magische Bergwelt und natürlich einige Flüsse, wie den Rio Paiva, den ihr auf einer Höhe von 175m auf der 516 Arouca überquert. Damit war sie 2021 bei der Eröffnung die längste Fußgänger Hängebrücke der Welt und sogar eine der Höchsten. Nur die Gjølmunnebrua in Norwegen ist mit 750m höher, aber das ist eher ein sehr schräger Abhang. Mittlerweile ist sie auf Platz 3 der längsten Hängebrücken, da die Skybridge 721 und die Skywalk in Willingen (665m) eröffnet haben.
Auch das Design ist ungewöhnlich. Auf beiden Seiten ragt ein gestürztes A 33m aus dem Boden, was die Seile über das Tal spannt. Sieht ungewöhnlich aus, aber hat Charme.
Arouca 516 Hängebrücke
Einfach so könnt ihr diese auch nicht betreten, ihr braucht einen Guide und müsst vorher die Tickets buchen. Diese kosten 12€, Kinder ermäßigt. Aber beachtet, Kinder unter 6 Jahren dürfen nicht auf die 516 Arouca.
Wichtig: Vor Ort gibt es keine Kasse oder Bezahlschranke. Ihr müsst vorher online buchen!
Keine Ahnung, warum das so streng reglementiert ist und man für eine Brücke einen Guide braucht. Andere Länder, andere Sitten. So ist das eben. Dafür sind die Parkplätze kostenfrei. Andere Sitten können auch nützlich sein 😉
Parken und Wege zur 516 Arouca
Grundsätzlich habt ihr 3 Wege zur Hängebrücke.
Kurz und knackig
Auf einer hölzernen Himmelsleiter mit 500 Stufen auf 1,2Km überwindest du die 175m bis zur Hängebrücke auf dem Pavia Wanderweg / Pavia Walkway. Anstrengend, aber dank der Stufen gut machbar. Vor allem sieht das auch noch krass aus, wie sie diese ewige Holzbrücke hinaufwindet. Fast imposanter als die Brücke. Der Start ist am Parkplatz Areinho.
Länger und flacher
Gemütlicher geht es ab dem Parkplatz Albisqueiros, wo ihr etwa 2Km in 20 Minuten hinauf wandert.
Mit Wanderung
Wie ihr seht, ist die Landschaft hier wirklich magisch und der Weg von Albisqueiros zur 516 Arouca ist 7Km entlang des Pavia Walkway und führt euch direkt zum Start. Ihr müsst aber rechtzeitig da sein, also früh genug starten. Ihr wandert dann den Weg wieder zurück.
Wie kommt man zur 516 Arouca?
Die Hängebrücke ist nahe Porto, wobei nah hier relativ ist. Wir reden hier über 60Km die ihr in den Südosten fahren müsst. Bus, Bahn usw. fahren nicht. Daher ist PKW die sinnvollste Variante. Im Prinzip ist das ein sehr schöner Tagesausflug bei einem Urlaub im Norden Portugals.
Fazit:
Eine interessante Hängebrücke, aber die Bergwelt finde ich noch viel schöner. Dazu die Wanderung am Rio Pavia, das wäre doch was. Tatsächlich war ich schon auf einigen Brücken und das reizt mich nicht mehr so, aber diese Bergwelt ist faszinierend. Für mich wäre die Brücke wohl eher ein netter Nebeneffekt bei einem Wanderurlaub. Oder ein Spot bei einer Rundreise mit Dachzelt.
Nicht nur die Länge zählt bei einer Hängebrücke, manchmal ist es auch die Höhe, wie in Norwegen mit 750m oder einfach die Aussicht auf die Alpen. Besonders Fußgänger wissen die Hängebrücken zu schätzen, wenn sie ein Tal überspannen, dass sonst nur mühsam zu durchqueren ist. Daher hier einige der schönsten Hängebrücken und Themen, die euch interessieren.
Hier wird es nicht langweilig! Willingen hat für mich mal wieder gezeigt, dass ein Urlaub im Winter auch mit viel Abwechslung für die Familie möglich ist. Selbst bei Schlechtwetter gibt es tolle Möglichkeiten. Oder woööt ihr den Blick von der Sjywalk auf das weiße Sauerland verpassen? Den Kids auf der Eisbahn zuschauen? Oder 40Km Winterwege genießen?
Zum Dritten Mal fand der Upländer WinterWandertag, wobei es ja eher 5 Tage sind und die kann man beim Event verbringen oder nutzt die weiteren Ausflugsziele um Willingen.
Als ich ankam und in die Tourist-Information ging, waren schon einige Teilnehmer da. Meist standen sie in Gruppen und unterhielten sich angeregt, lachten und freuten sich. Das hatte schon etwas familiäres und als ich dazu kam, erkannten mich auch einige durch die 48h Extrem-Extrem oder die früheren Wandertag. Man muss hier nicht erst das Eis brechen, es ist immer sehr herzlich.
Das Wetter war aber auch gut. Draußen strahlend blauer Himmel und etwas Schnee. Dazu Temperaturen bei -3 Grad und somit perfektes WinterWanderWetter. Und so zogen fast 60 Teilnehmer in Richtung Diemelquelle, vorbei an der bekannten Mühlenkopfschanze. Dort bot sich ein ungewöhnliches Bild, denn der Weltcup steht vor der Tür und somit sieht man auch die riesigen mobilen Sitzreihen und die Vorbereitungen.
Viele sahen hier auch die 665m lange Skywalk Hängebrücke, die sich über dem Mühlengrund spannte. Es ist die längste Hängebrücke in Deutschland und nutzt die Infrastruktur der Schanze.
Da gingen die Köpfe nach oben und man bewunderte das Bauwerk. Aktuell ist es der Anziehungspunkt, aber bei weitem nicht der Einzige.
Weiter ging es für die Wanderer zur Diemelquelle. Das ist mittlerweile ein beliebter Treffpunkt und endlich sah ich auch mal viel Wasser aus der Quelle kommen. Vor allem mit Eiskunst und kleinen Wellen. Das war auch für die Wanderfreunde ein tolles Motiv und zum Abschied gab es noch ein Gruppenfoto. Lächeln, winken und einige hüpften auch. Einige gingen noch zum Essen in die Graf Stolberg Hütte, der Rest wieder nach Willingen. Aber eines hatten alle gemeinsam, die Winterwanderung bei Sonnenschein hat einfach Spaß gemacht.
Aktivberg Ettelsberg
Derweil zog es mich zum Ettelsberg, einem der Winter- und Skiberge in Willingen. Ich wollte bei diesem Wetter Skifahrer, Panoramas vom Hochheideturm und allgemeines Material. Denn hier starten viele Winterwanderwege, die zum Teil geräumt oder gewalzt sind. So könnt ihr Ausflüge zur Hochheide, zum Kyrillpfad, zur Mühlenkopfschanze oder dem Sjywalk unternehmen. Passend zu den Ausflügen gibt es auch Loipen, aber da fehlten heute ein paar Zentimeter zum Spuren.
Und natürlich kommen die Skifahrer auch nicht zu kurz. Die Beschneiung lief die letzten Tage und sorgte für weiße Abfahrten. Das geht von einfach für Kids, bis zu langen Abfahrten. Willingen ist bei den Skifahrern sehr beliebt. Die Zeit- und Tageskarten kosten hier auch nur 20-38€, was deutlich günstiger als zum Beispiel Winterberg ist.
Also Kamera und Teleobjektiv geschnappt und hoch zum Ettelsberg. Strahlend blauer Himmel, Sonne und keine Skifahrer. Das geht es ab morgen. Karma. Aber oben auf dem Berg viele gutgelaunte Ausflugsgäste. Sie gehen spazieren, die Kinder spielen auf dem Spielplatz und dann ist da ja noch der Hochheideturm. Er ragt weit über den Ettelsberg hinaus, immerhin 62m und verspricht einen traumhaften Rundumblick.
Also will ich da rauf.
Hochheideturm
Unten ein Schild: Aufzug außer Betrieb. Ok, dann die Treppen. Oben mache ich die Tür auf und dabei öffnet sich auch die Fahrstuhltüre. Ich schaue etwas verdutz und das Pärchen darin zu mir: Das hätten sie auch einfacher haben können. Karma 😉
Die Aussicht in alle Richtungen ist wirklich fantastisch, zumal die Luft bei diesem Wetter glasklar ist und man traumhafte Weitsichten hat. Vor allem ist man wettergeschützt und kann das Panorama genießen. Ich wollte natürlich raus auf die Reeling und das Panorama ohne Fenster fotografieren. Die spiegeln nämlich. Aber die Tür war zu… später erfahre ich, dass es eine Sicherheitsmaßnahme ist. Aber ansonsten ist der Hochheideturm ein sehr schönes Ausflugsziel und gehört bei einem Besuch einfach dazu. Zumal man ja hier oben noch mehr erleben kann.
Hochheideturm Aussicht
Das fand ich beim WinterWandertag auch so schön, man sieht mehr als nur die Wanderungen. Man erlebt das Sauerland und seine Wintermöglichkeiten gleich mit.
Und so flanierte ich noch um den See, machte Bilder vom großen Stuhl und steuerte Siggis Hütte an. Ich hatte Hunger. Sitzplätze draußen gibt es nicht, dafür Stehtische. Also rein und wurde gleich von grottenschlechter Ballermann Mukke in laut empfangen. Und da soll ich was essen? Hunger hin oder her, aber Ballermann Sound zum Essen brauche ich nicht. Also hungrig wieder raus. Man kann ja auch unten gut essen oder fährt fix zur Graf Stolberg Hütte.
Also bin ich wieder runter. Morgen bin ich ja noch zu einer Wanderung hier, aber der Ausflug hat mir gefallen.
Hochheide Wanderung
Heute geht es auf die Hochheide und zuerst trafen wir uns an der Tourist Information. Unser Scout Peter war gut gelaunt und so fängt eine Wanderung auch gut an. Und da auch schon einige Wanderer der anderen Touren da waren, ging es sehr kommunikativ und etwas zu spät los 😉 Aber das gehört auch dazu.
Zuerst gingen wir zur Bergbahn am Ettelsberg und wir fuhren zum Hochheideturm. Gestern war hier strahlend blauer Himmel, heute neblig. Nicht schlimm, das wird schon noch.
Auf dem Ettelsberg bedeckte etwas Schnee die Landschaft und die Bäume hatten diesen wunderschönen Schneeüberzug. So gingen wir vorbei am Hochheideturm und Peter nahm sich Zeit und schwang eine kurze Rede zum Turm. Nun tauchten wir ein die Winterlandschaft auf dem Kamm ein, wo wir in einer großzügigen Runde über die Hochheide bis zur Mühlenkopfschanze wollten.
Immer wieder hatte Peter etwas zu erzählen, was sich als kurzweilig herausstellte. Derweil entstanden viele Bilder mit Smartphones, ist ja auch eine schöne Winterlandschaft.
Und dann kam die Sonne raus.
Wanderer haben eben Glück und so konnte ich sonnige Bilder und ein Gruppenbild machen. Wir ihr auf den Bilder seht, die Teilnehmer haben die Wanderung genossen!
Winter in Willingen
Eissporthalle
Wer mag kann in Willingen noch mehr erleben und die Eissporthalle ist beliebt, besonders bei den Kids. Das ist auch eine gute Belohnung nach dem Wandern, so als Motivation gegen quengelnde Kids oder Pubertiers 😉 Entsprechend gut ist die Eishalle besucht und ihr könnt euch hier auch Schlittschuhe leihen und wer mag, es gibt auch ein Café mit Blick auf die Eisfläche.
Andererseits ist die Eishalle auch perfekt als Schlechtwetterausflug. Bald auch wieder kombinierbar mit der neuen Therme und im Gebäude ist auch ein Kino. Und die Parkplätze sind kostenlos.
Der Gespensterwald das war wieder so ein Tipp und dieses Mal vom Veranstalter von Dein Mittsommerweg. Der Gespensterwald liegt wohl auf der Wanderung und soll recht schön sein. Außerdem gibt es etwas weiter noch einen Hundestrand. Also fuhren wir nach Nienhagen und es wurde MEGA!
Nicht nur die Länge zählt bei einer Hängebrücke, manchmal ist es auch die Höhe, wie in Norwegen mit 750m oder einfach die Aussicht auf die Alpen. Besonders Fußgänger wissen die Hängebrücken zu schätzen, wenn sie ein Tal überspannen, dass sonst nur mühsam zu durchqueren ist. Daher hier einige der schönsten Hängebrücken und Themen, die euch interessieren.
Es gibt über 20 Hängebrücken, die Touristisch genutzt werden. Manche überwinden ein Problem, andere sind einfach zum laufen gedacht. Auch wenn 721m Länge Krass sind, aber stellt euch mal vor 750m über dem Boden! Für die Sicherheit sorgen TÜV und ähnliche Institutionen in anderen Ländern. Viele der Hängebrücken sind nicht für Rollstühle, Rollatoren und Kinderwägen gedacht oder freigegeben. Außerdem sind das oft Gitter, was für Hundepfoten nicht zu empfehlen ist, außer tragend oder mit Schuhen, sofern diese überhaupt auf die Brücken dürfen.
Bei einigen Hängebrücken gibt es keinen Eintritt, wie zum Beispiel die Geierlay. Da werden dann sehr hohe Parkgebühren und sogar Geld für Toiletten genommen.
In unserer aktuellen Übersicht von Hängebrücken, möchte ich euch Hängebrücken für Fußgänger in Deutschland, Österreich, Schweiz, Portugal, China und Norwegen vorstellen, die ihr besuchen könnt oder sogar solltet! Teilweise erweitern sie einen Wanderweg, verbinden 2 interessante Punkte, aber eben nicht immer.
Hier schlägt das Wanderherz mit top Events, wunderbaren Wanderwegen und dem Service der ersten Prädikatsregion.
Skywalk Willingen
Länge: 665m
Höhe: 100m
Breite Laufsteg: 1,3m
Skywalk Willingen über der Mühlenkopfschanze
Mit 665m ist sie die längste Hängebrücke in Deutschland und wird nur um etwa 50m von der Skybridge 721 geschlagen. Dafür ist die Skywalk aber mittig in Deutschland, gut erreichbar und im Sauerland kann man noch weitere Sehenswürdigkeiten erleben. Außerdem ist Willingen ein bekannter Wander- und Wintersportort. Perfekt für einen Ausflug, auch mit Kindern.
Außerdem ist sie direkt an der Mühlenkopfschanze, was ein deutlicher Mehrwert ist. So könnt ihr die bekannte Schanze ebenfalls besuchen und die Standbahn zur Hängebrücke nutzen, sofern diese geöffnet ist. Gibt auch ein Cafe an der Schanze und wer eine kleine Wanderung machen will, kann zur Graf-Stolberg-Hütte oder zum Hochheideturm.
Eintritt: 11€ – Bergbahn: Ja – Hunde: Nein – Rollies: Nein – Parken: Reichlich – Einkehr: Ja
5,0 Sterne für einen kleinen Adrenalinkick mit Aussicht und vielen Wanderungen.
Weitere Ausflüge in der Nähe: Mühlenkopfschanze, Trekkingpark, Uplandsteig, Hochheide mit Turm, Milch Museum Usseln
Gastronomie: Graf-Stolberg-Hütte, Cafe Aufwind, Diverse gute Einkehrmöglichkeiten in Usseln und Willingen
Gastgeber für einen Urlaub: Tourist-InformationWillingen
Geierlay
Länge: 360m
Höhe: 100m
Breite Laufsteg: 85cm
Geierlay Hängebrücke
Diese Hängebrücke könnt ihr kostenlos überqueren. Ja, ihr lest richtig. Obwohl sie rein touristisch angelegt ist, verzichtet man auf eine Gebühr. Allerdings nicht freiwillig, da es eine Bedingung der Förderung war. Außerdem gibt es sehr schöne Wanderwege, Traumpfade und sogar der Saar-Hunsrück-Steig. Das macht die Region rund um Kastellaun auch für Wanderfreunde sehr reizvoll.
Allerdings für Autofahrer kann es teuer werden. Man zahlt pro Stunde 1 € und wer ein längeres Stück wandern möchte, ist schnell 5-10€ los. Eine Tageskarte gibt es leider nicht, aber zumindest hört es bei 16! Euro auf. Wer nur Brücke erleben möchte, sollte etwa 4€ einplanen. Vom Parkplatz zur Brücke ist es ein etwa 1,8 Km langer Weg. Die Geierlay Hängebrücke ist 360m lang und hängt ca. 100m über dem Boden. Besonders an Wochenenden, bei schönem Wetter und an Brückentagen ist sehr viel los. Wer dem Trubel etwas entgehen will, sollte sich andere Tage suchen.
Für Wanderer dürften die Traumpfade Masdascher Burgherrenweg und Dünnbach-Pfad sehr interessant sein. Beide verfügen über Parkplätze außerhalb von Mörsdorf. Wer auf dem Saar-Hunsrück-Steig unterwegs ist, läuft unter der Geierlay Hängebrücke hindurch und kann einen Abstecher über die Brücke machen.
Toiletten gibt es nur wenige und die sind recht teuer. Daher haben sich viele Naturtoiletten gebildet.
Eintritt: frei – Hunde: Ja – Rollies: ja, aber sehr schmal – Parken: P1-4 kostenpflichtig – Einkehr: Ja, aber schlecht bewertet
3,0 Sterne für ein schöne Brücke ohne Eintritt, aber sonst nichts los.
Weitere Ausflüge in der Nähe: Kastellaun, einige sehr schöne Wanderwege, Hunsrück allgemein
Gastronomie: Eher mäßig, lieber auswärts einkehren.
Gastgeber für einen Urlaub: Touristinformation Kastellaun
Titan RT
Länge: 458m
Höhe: 100m
Breite: 1,3m
Titan RT Hängebrücke
Ein besonderes Ereignis, das viele Ausflugsgäste zum Diemelsee lockt. Denn nicht jedes Jahr gibt es einen Überlauf und so warten die Gäste auf Infos, ob das Wasser überlaufen wird. Jenny von der Tourist-Information postet das auf den Social-Media Kanälen, aber auch im Radio wird das gerne mal angekündigt. Wenn die Schleusen geöffnet werden, schießen tausende Kubikmeter über die Staumauer. Gut zu sehen ist das Spektakel von der Vorstufe, sowie rechts auf dem Weg zur Vorstufe. Zeitraum: Meist Mai oder Juni, je nach Regen. Ein Geheimtipp: Von der Vorstufe könnt ihr auf den Eisenberg ud St. Muffert durch wunderschöne Knorreichenwälder wandern, die besonders im Herbst traumhaft schön sind.
Eintritt: 7,50€ – Bergbahn: Nein – Hunde: Nein – Rollies: Nein – Parken: P1 und P2 – Einkehr: Ja
4,5 Sterne für eine spannende Hängebrücke, die noch weitere Möglichkeiten bietet.
Weitere Ausflüge in der Nähe: Thale, Hexentanzplatz, Roßtrappe
Gastronomie: Kiosk am Parkplatz
Gastgeber für einen Urlaub:
Highline179
Länge: 403m
Höhe: 114m
Breite Laufsteg: 1,2m
Highline 179
Es ist die erste Hängebrücke, die ich bisher besucht habe. Viele kennen die Hängeseilbrücke durch die Bundesstraße 179, die sich darunter befindet. Gut sichtbar schwankt sie über dem Tal und ist die pure Eigenwerbung. Nicht zuletzt, weil an dieser Stelle gerne mal ein Stau ist.
Mit diesem Projekt hat man einen Goldgriff gelandet. Es bringt viele Ausflügler in die Region, die das Abenteuer Hängebrücke einmal erleben wollen. Die Aussicht ist zumindest sagenhaft. Mit 10€ für hin und zurück, ist es ein normaler Preis. Dazu kommt noch die Parkgebühr und evtl. die Bergbahn.
Zumindest ist sie nicht ganz unsinnig in die Berge gebaut worden. Sie verbindet die beiden Burganlagen auf den Bergkuppen. Die meisten Besucher haben wegen des Aufstieges nur einen Berg besucht und können nun viel einfacher die Wege für beide Burganlagen nutzen. Im Tal gibt es noch ein Museum, Restaurant und Führungen.
Haldensee im Tannheimer Tal
Mein Tipp: Macht Urlaub am Haldensee. Von dort sind es nur gut 15 Minuten zur Highline 179 mit dem Auto, also kurzer Ausflug. Und der Haldensee, oder auch der Vilsalpsee sind wirklich sehr schön und beliebt. Da kann man ruhig einige Tage länger bleiben.
Eintritt: 10€ – Bergbahn: Ja – Hunde: Nein – Rollies: Nein – Parken: Reichlich – Einkehr: Ja und sehr gut.
Während Hängebrücken wie die Geierlay oder TitanRT nur touristische Spielwiesen sind, hat die Europabrücke eine wirkliche Aufgabe. Sie komplettiert den Europaweg und die Wanderer müssen nicht mehr umständlich durch das Tal bei Randa. Die erste Brücke musste kurz nach der Eröffnung wieder geschlossen werden. Ein Steinschlag beschädigte sie 2010 und unterbrach damit auch den Europaweg zwischen Grächen und Zermatt. Es kamen immer weniger Wanderer, die die Talquerung alles andere als einfach war.
Aber aufgeben scheint nicht die Stärke der dortigen Einwohner zu sein und man bekam erneut die Chance für eine Hängebrücke. Die Europa Hängebrücke thront nun oberhalb von Randa und ist zur Zeit die längste Hängebrücke der Alpen mit 494m und schwebt 85m über dem Talgrund.
Der Name Charles Kuonen Hängebrücke kommt vom großzügigen Spender. Der erfolgreiche Unternehmer aus der Region, hat viel Geld für den Neubau gespendet und so trägt sie seinen Namen, Charles Kuonen.
Der Europaweg und die Charles Kuonen Hängebrücke
Damit ist der Europaweg wieder attraktiver geworden und nicht nur die Europa-Hängebrücke ist ein Highlight, sondern auch die Aussichten auf das Matterhorn, dem Dom als höchster Berg der Schweiz mit 4545m, sowie die Blicke auf die Berner Alpen. Die 2-Tages-Tour ist knapp 34Km lang, hat 1400 Höhenmeter und der höchste Punkt ist 2700m hoch. Den Mittelpunkt stellt die Europahütte dar, wo ihr auch übernachten könnt. Da die Strecke als schwer eingestuft wird, nehmt gute Ausrüstung mit. Ob die Charles Kuonen Hängebrücke gesperrt ist, erfahrt ihr auf der Seite vom Europaweg.
4,5 Sterne für der schönesten Brücken für Wanderer ohne Eintritt.
Weitere Ausflüge in der Nähe: Grächen, Zermatt, Europaweg
Gastronomie: An der Europahütte
Gastgeber für einen Urlaub: Randa
Sotchi
Mit der Eröffnung hielt das Projekt gleich mehrere Titel inne. Einer davon war “Die längste Hängebrücke der Welt”. Heute ein vergänglicher Titel, aber 2014 mit 439 Metern die Nummer 1 und selbst heute noch eine der längsten Hängebrücken der Welt. Aktuell wird sie nur von der TitanRT und der Charles Konen Hängebrücke geschlagen.
Allerdings ist das keine Empfehlung! Ich würde nie Russland unterstützen.
Titlis Cliff Walk
Länge: 100m
Höhe: 500m
Cliff Walk Bild: TITLIS | BERGBAHNEN
Bild: Titlis.ch
Es ist die höchstgelegene Hängebrücke Europas auf 3041 Metern über normal Null, aber nur gut 100m lang. Das Spektakuläre ist der 500m tiefe Abgrund über dem ihr lauft und natürlich die Ausblicke auf die Gletscher. Die Überquerung ist kostenlos, aber nur bei gutem Wetter möglich. Start ist die Gletscher-Sesselbahn am Berg Titlis, wo ihr auch Skier abstellen könnt. Die Titlis Cliff Walk
Verbindet das Südwandfenster der Gipfelstation und den Ice-Flyer an der Bergstation. Die Idee dazu kam, weil die Aussicht vom Stollenfenster nicht so toll war und viele Gäste enttäuscht waren. Da kam man auf die Idee der Hängebrücke, die nun als Titlis Cliff Walk bekannt wird.
Allerdings ist das nur eine der Attraktionen und ergänzt den Gletscherpark, Gletscherpfad, die Grotte, Restaurants uvm.
Ihr braucht etwa 15 Minuten und es gibt keinen Eintritt. Allerdings kostet der Lift etwas.
Eintritt: Bahnticket – Bergbahn: Ja – Hunde: ? – Rollies: Nein – Parken: Im Tal – Einkehr: Ja
Da musst du hin! Eingebetet in die nördlichen Fjorde am Jostedalsbreen Nationalpark, könnt ihr eure Nerven kitzeln und über eine Brücke gehen, wo ihr quasi nur mit dem Fernglas den Boden seht. Ja, es ist eher ein Bergeinschnitt der steil bergab fällt, aber es ist dennoch ein Abenteuer! Da sind die nur 120m auch egal, die Aussicht ist fantastisch und Norwegens Fjorde sowieso legendär. Hier seht ihr auch mal andere, nicht nur die Touristenspots.
Zur Sicherung ist ein Seil über euch gespannt, wo ihr die Klettergurthaken einhängen könnt. Unten gibt es auch eine Kletterschule und Leihausrüstung.
Eintritt: frei- Bergbahn: In der Nöhe – Hunde: Nein – Rollies: Nein – Parken: Talstation – Einkehr: Ja
5,0 Sterne für ein außergewöhnliches Erlebnis in Norwegen
Weitere Ausflüge in der Nähe: Nationalpark, Fjorde
Gastronomie: Ja, an der Bergstation
Gastgeber für einen Urlaub:
Peak Walk
Länge: 107m
Höhe: 30m
Breite Laufsteg: 80cm
Peak Walk Bildrechte Glacier 3000
Bildrechte Glacier 3000 by Tissot
Irgendwie braucht jede Brücke noch einen besonderen Zusatz und hier wirbt man mit der Verbindung von gleich 2 Gletschern. Rechts und links geht es steil bergab und man hat eine sagenhafte Weitsicht. Das lässt bei der Überquerung etwas das Feeling einer Gratwanderung auf dem Peak Walk aufkommen. Die Peak Walk Hängebrücke führt dabei vom View Point zum gut 100m entfernten Scex Rouge. Auf dem Gipfelrundgang seht ihr außerdem noch Matterhorn, Mont Blanc, Eiger, Mönch und Jungfrau. Wo hat man das schon? Eintritt kostet es keinen, aber wie üblich müsst ihr die Gipfelfahrt zahlen, aber Parkplatz ist kostenlos. Allerdings gibt es eine Karte, die auf mehreren Gebieten gilt. Das ergibt dann noch mehr Möglichkeiten, die Gipfel zu erleben. Aber es ist ja nicht nur für die Hängebrücke, sondern es gibt noch mehr zu entdecken. Zum Beispiel der Glacier Walk, Dome Hike, Panoramen, und vieles mehr. Einige Eindrücke vom Peak Walk und den Möglichkeiten auf dem Gipfel seht ihr im Imagefilm.
Geöffnet ist der Peak Walk ganzjährig, je nach Wetter.
Eintritt: Nur Bergbahn – Bergbahn: Ja – Hunde: Nein – Rollies: Nein – Parken: im Tal – Einkehr: Ja
Kommen wir nun zur höchstgelegenen Hängebrücke Österreichs. Das ist die Hängebrücke am Dachstein, oberhalb von Schladming in der Steiermark. Die 100m Länge hören sich jetzt nicht viel an, besonders wenn andere Hängeseilbrücke mal eben 4-500m lang sind, aber da ist ja noch die Dachstein-Südwand und die geht mal eben 400m runter. Durch die Gitterroste und Geländer könnt ihr sogar hinunter sehen. Dazu ein leichtes Schwanken und schon wird für einige eine Mutprobe daraus.
Nach der Hängebrücke gibt es noch die „Treppe ins Nichts“. Eine kleine Aussichtsplattform aus Stahl und Glas, die vom Berg weg führt. Ihr steht quasi mitten in der Luft oder eben im Nichts.
Eintritt an der Dachstein Hängebrücke kostet 10€ inkl. der Treppe ins Nichts und dem Eispalast. Dazu kommen noch 37€ für die Seilbahn ( Stand 2017 ).
Eintritt: 10€ + Bergbahn – Bergbahn: Ja – Hunde: Nein – Rollies: Nein – Parken: Im Tal – Einkehr: Ja
4,0 Sterne für ein aussichtsreiches Zusatzangebot am Dachstein und 400m Höhe
Weitere Ausflüge in der Nähe: Dachstein ist ein großes Ausflugsziel mit vielen Möglichkeiten.
Gastronomie: Gletscherrestaurant
Gastgeber für einen Urlaub:
Holzgauer Hängebrücke
Länge: 200n
Höhe: 105m
Breite Laufsteg:
Holzgauer Hängebrücke
Der Lechweg ist eine Mehrtageswanderung mit 125 Kilometer Länge von der Lechquelle bis zum Lechfall in Füssen. Als Leading Quality Trail ist es ein Premiumweg und diese haben so einiges zu bieten. Die Hängebrücke am Lechweg ist nur ein Highlight und ich kann mich noch gut erinnern, als man Spenden suchte und dafür die Trittbretter „verkaufte“. Sicherlich eine ebenso coole Idee, wie die Überschreitung der Hängebrücke.
Ihr findet sie auf Etappe 5 des Lechwegs über der Höhenbachschlucht in Holzgau. Die 200m lange Hängeseilbrücke verbindet die Sonnenhänge am Gföllberg und das Sonnenplateaus am Schiggenberg. Für alle Wanderfreunde gibt es ab Holzgau mehrere Rundwanderwege mit Brückenüberquerung. Nehmt vielleicht den Wanderweg mit dem Simmswasserfall als zusätzliches Highlight. Wer auf dem Weitwanderweg E5 – Bodensee-Adria – unterwegs ist läuft unter der Holzgauer Hängebrücke durch und kann mit einer Schleife diese überqueren.
Auch diese Brücke ist kostenlos und somit eine sehr gute Ausflugsmöglichkeit für Familien. Es gibt rund um Holzgau und der Hängeseilbrücke auch Almen für eine Einkehr.
Eintritt: frei – Bergbahn: Ja – Hunde: Ja, aber Gitterrpste! – Rollies: Jein – Parken: nein – Einkehr: nein
Im Berner Oberland gibt es eine Wanderung mit Hängebrücke. Ihr startet an der Taltation Underi Trift der Triftbahn und ihr fahrt der Triftschlucht hoch zur Bergstation. Danach geht es etwa 30 Minuten bis zur Windegghütte und über die Triftbrücke. Generell gibt es 2 Routen. Die T2 Variante ist für Familien, die T3 für versiertere Wanderer. Trittsicherheit braucht es bei dem Direktabstieg und Schwierigkeitsgrad T4. Die Wanderung ist etwa 2,8Km lang. Die erste Triftbrücke wurde 2004 eröffnet, hielt aber den Wetterbedingungen nicht stand. Seit 2009 gibt es die neue Triftbrücke.
Gebaut werden musste sie, weil sich der Gletscher zurückzog und einen See bildete, der umgangen werden musste. Die Brücke war eine gute Lösung und wurde zum Touristenmagnet.
Eintritt gibt es nicht, aber die Seilbahn kostet. Denk bitte an gute Wanderausrüstung und warme Kleidung.
Eintritt: frei – Bergbahn: Ja – Hunde: nur tragend! – Rollies: Nein – Parken: nein – Einkehr: Ja
Der Traversinasteg ist zwar eine Hängebrücke, aber so ganz trifft das nicht zu. Es ist eher die Mischung aus Hängebrücke und einer schwebende Treppe, was den Traversinasteg II zu etwas besonderem in unserer Hängebrücken Runde macht. Auch die Konstruktion aus Stahlseilen und Holz gefällt mir weit besser, als Gitterroste. Es hat so ein bißchen etwas von einer 1m breiten Tribüne. Mit 56m Länge schwebt sie rund 70m über dem Viamala Tobel, aber ihr überwindet auch 22 Höhenmeter mit den Stufen. Während im touristischen Schwanzvergleich höher, weiter, spektakulärer und was weiß ich nicht alles forciert wird, ist das die Hängebrücke, die das Quäntchen coolness hat.
Außerdem wird es Wanderer freuen, dass diese Brücke nur zu Fuß erreichbar ist und Wanderer die ruhige Brücke genießen können. Die Sicht nach unten ist zwar verdeckt, aber die Aussicht in den Tobel fantastisch. Erreichen könnt ihr den Travestibersteg II nur zu Fuß über den viaSpluga-Weitwanderweg oder von Rongellen in einer 20 minütigen Wanderung. Im Winter ist die Straße dorthin gesperrt.
Der erste Traversinasteg wurde 1996 gebaut und durch einen Steinschlag zerstört. Seit 2005 ist der Traversinasteg II geöffnet. Eintritt oder Seilbahnfahrten braucht man nicht.
4,5 Sterne für eine tolle Konstruktion an einem Wanderweg
Weitere Ausflüge in der Nähe:
Gastronomie:
Gastgeber für einen Urlaub:
Raiffeisen Skywalk
Länge: 374m
Höhe: 58m
Breite Laufsteg:
Die Schweizer haben schon früh den Trend von Hängebrücken erkannt und mit dem Raiffeisen-Skywalk schon 2010 eine Rekordverdächtige Hängebrücke gehabt. Sie wurde bis 2010 im Kanton Schwyz errichtet, genauer gesagt oberhalb des Sattel-Hochstuckli. Dabei führt sie 374m und in bis zu 58m Höhe über den Lauitobel. Durch die Gitterroste am Boden könnt ihr direkt nach unten schauen und diese sind auch breit genug für Rollstuhlfahrer und Kinderwägen, aber nur als Einbahnstraße. Bis zur Eröffnung der Geierlay Hängebrücke, war sie somit die Längste Fußgänger Hängebrücke – weltweit? Wahrscheinlich.
Start ist an der Bergstation am Mostelberg und ihr lauft in Richtung Mostelberg. Die Wanderung dauert etwas 1h und 15 Minuten, bei gerade einmal 175 Höhenmeter. Natürlich gibt es noch weitere Wanderwege. Grundsätzlich ist die Hängebrücke ganzjährig begehbar, aber nur wenn auch die Gondelbahn fährt. Ansonsten sind die Tore der Hängebrücke geschlossen. Eintritt braucht ihr nicht, aber die Fahrt zur Gondel und wieder zurück kostet 22 CHF und Hunde stolze 5 CHF.
Bild: SATTEL-HOCHSTUCKLI AG
Eintritt: frei – Bergbahn: nein – Hunde: Nein – Rollies: einspurig – Parken: im Ort – Einkehr: Ja
Nützliches zum Ausflugsziel
4,0 Sterne für ein reizvolles Spektakel, wenn es genug Wasser gibt.
Weitere Ausflüge in der Nähe:
Gastronomie:
Gastgeber für einen Urlaub:
Hängebrücken mit Hund
Ich habe bisher 15 Hunde gesehen, die über eine Hängebrücke laufen ohne Probleme zu machen. Selbst klein Laila, meine 7 Monate junge Malamute Hündin, ging ohne weiteres darüber. Schwanz war zwar leicht eingekniffen, aber bei den Höhen und wackeln nichts außergewöhnliches. Die Ohren standen oben und sie war neugierig am Zeitung lesen. Als dann ein Spitz kam, war die Hängebrücke außen vor und Spieltrieb überschattete alles.
Meine Malamute Hündin – Laila
Auch die anderen Hunde liefen problemlos über die Brücke, vielleicht auch, weil die Holzdielen die direkte Sicht nach unten verhindert. Bei unserem Besuch in der Leutaschklamm waren Gitterroste statt Dielen und darunter ging es 50-80m hinab. Das scheint Hunden nicht so geheuer zu sein. Passt also bei Brücken mit Gitterrosten etwas auf. Und nehmt Hundeschuhe mit!
Allerdings sind die Hängebrücken nicht wirklich breit. Bei Gegenverkehr, insbesondere mit Hund, wollen die schnüffeln und spielen. Das wird schon mal eng. Normal ist das nicht problematisch, aber wenn extrem viel los ist, wird man zum Bremsklotz.
Dennoch ist es für Hunde eine Stresssituation und kleine Hunde könnte man auf den Arm nehmen, größeren einen Maulkorb verpassen. Ihr kennt eure Hunde selbst am besten, aber bei Stress ist es manchmal etwas anderes.
An der Geierlay war ich auch echt überrascht, dass es mehrere Hundestationen gab. Ich konnte am Wegesrand auch keine Hinterlassenschaften sehen, trotz der vielen Besucher und Hunde. Allgemein war es wirklich sauber! Daher nutzt die Stationen.
721 beeindruckende Meter ist die Skybridge in Dolni Morava lang und damit die längste Fußgänger Hängebrücke der Welt. Allerdings liegt sie von Deutschland aus im entferntesten Zipfel von Tschechien. Die Fahrt zur Skybridge führt über Prag und das lohnt sich dann in jedem Fall für einen Ausflug. Wer mag kann dort auch Urlaub machen und nutzt die Gelegenheit für einen Ausflug. Wahlweise könnte ihr auch zur Skywalk Hängebrücke, die mit 665m nur gut 50m kürzer und mitten im Sauerland gut erreichbar ist.
Skybridge721 by Dolni Morava
Die längste Hängebrücke der Welt
Ihre 721m Länge machen die Skybridge zur aktuell längsten Hängebrücke der Welt und gehört damit auch auf jede Bucket List. Mit 18€ ( 440 Kronen ) ist sie aber auch die teuerste vom Eintritt her und zusammen mit Sesselliftfahrt hoch und runter, seid ihr bei knapp 50€ ( 1220 Kronen ) für einen Erwachsenen. Kinder sind ermäßigt.
Dafür habt ihr an schönen Tagen eine fantastische Aussicht auf das Glatzer Gebirge und das Altvatergebirge. Das Panorama ist beeindruckend und unterstreicht eindrucksvoll die Königin unter den Hängebrücken. Definitiv ein grandioser Ausflug mit Nervenkitzel. Obwohl sich dieser in Grenzen hält. Ihr lauft eher durch einen Tunnel und seid von einem Geländer, Drahtzaun und Traversen umschlossen. Stört kaum und behindert die Aussicht nur ein wenig, gibt dafür aber ein sehr gutes Sicherheitsgefühl. Nur runter schauen ist so eine Sache, denn ihr könnt durch die Gitterroste 95m nach unten sehen. Das ist zwar nichts gegen die höchste Hängebrücke mit 750m, aber bei Höhenangst sind 750 oder 95m dasselbe.
Rauf und runter
Da hat man schon eine Brücke die breit genug für Rollies, Kinderwägen usw. wäre, sogar als Einbahnstraße und dann dürfen diese nicht drüber. Auch der Weg hoch ist eine Hürde und selbst im Sessellift meist nicht zu machen. Und wer einen Buggy hochschiebt, steht oben vor dem nächsten Problem, man kann ihn nicht dort lassen und wieder zurück. Das Einbahnstraßensystem erlaubt das nicht. Ihr müsstet also runter, wieder zum Start und erneut hinauf. Bestenfalls ein gutes Training.
Angesichts des Preises finde ich das schon eine derbe Sache, weil solche Ausflüge gerne von Familien gemacht werden.
Sky Bridhe 721 in Tschechien by Dolni Morava
Höhenangst? Lasst es!
Auch hier rate ich, gar nicht erst auf die Skybridge 721 zu gehen. Wer sich, wie ich, etwas mit den Hängebrücken auskennt, erkennt die typische Bauweise von Swissrope. Diese haben immer Drehtür Portale und wer Angst bekommt, kommt nicht so einfach hinaus. Normalerweise gehen die in beide Richtungen, aber nicht bei der SjyBridge721. Es kann zwar sein, dass ein Mitarbeiter das öffnen kann, aber ich würde mich nicht darauf verlassen.
Im Zweifelsfall müsstet ihr über dir Brücke, trotz der Höhenangst.
Fazit:
Als alleiniger Ausflug macht die Skybridge721 nur wenig Sinn. Das ist von Deutschland einfach zu weit. Aber Dolni Morava ist eine schöne Wanderregion und im Winter für seine Pisten bekannt. Da kann man das gut verbinden. Unterwegs kommt ihr durch Prag, eine sehr schöne Stadt! So könnt ihr einen richtigen Roadtrip unternehmen.
Und wie wäre ein Besuch auf der höchsten Hängebrücke? 750m über dem Grund und sie ist in Norwegen!
Nicht nur die Länge zählt bei einer Hängebrücke, manchmal ist es auch die Höhe, wie in Norwegen mit 750m oder einfach die Aussicht auf die Alpen. Besonders Fußgänger wissen die Hängebrücken zu schätzen, wenn sie ein Tal überspannen, dass sonst nur mühsam zu durchqueren ist. Daher hier einige der schönsten Hängebrücken und Themen, die euch interessieren.
Gelungene Trekkingtour – Auf diese Ausrüstung lässt sich nicht verzichten
Wird eine Trekkingtour von mehreren Tagen geplant, lässt sich in der Regel auf ein gewisses Improvisationstalent nicht verzichten. Der Grund dafür ist, dass kaum die Möglichkeit besteht, wirklich alle Utensilien dabei zu haben, die eventuell benötigt werden.
Dennoch gibt es einige Ausrüstungskomponenten, die immer in den Rucksack gepackt werden sollten. Welches Equipment sich also auf der nächsten Tour als überaus wertvoll zeigen wird, erklärt der folgende Beitrag.
Der Biwaksack
Geht es um die nötige Ausrüstung für eine Trekkingtour, ist es keinesfalls nötig, für diese gleich einen extra Lagerraum zu mieten, denn sie zeigt sich als recht übersichtlich – deswegen aber keinesfalls weniger wichtig.
Die Grundlage jeder mehrtägigen Trekkingtour bildet ein Biwaksack. Ursprünglich sollte dieser dafür sorgen, dass die Wanderer sich schnell vor Kälte, Regen und Wind schuetzen können, falls es einmal zu einem unerwarteten Wetterumschwung kommt.
Der Biwaksack wiegt kaum etwas und lässt sich so problemlos verstauen und tragen. Er kann mit einer Art riesiger Plastiktüte verglichen werden, die wind- und wasserdicht ist.
Die Haengematte
Verläuft die Trekkingtour durch trockenes und warmes Gebiet, muss nicht unbedingt ein Zelt eingepackt werden – die Nacht lässt sich dann auch wunderbar in einer Hängematte verbringen.
Allerdings sollte diese dann mit einem entsprechenden Schutznetz gegen Moskitos ausgestattet sein. Zudem sind für Hängematten auch Tarps erhältlich, die sowohl vor leichtem Regen als auch vor frühen Sonnenstrahlen schützen.
Hängematte / Hammock
Die Signalpfeife
Ein weiteres simples Tool, das auf keiner längeren Trekkingtour fehlen sollte, besteht in der Signalpfeife. Mit dieser kann das alpine Notsignal gesendet werden. Für dieses ist pro Minute sechsmal zu pfeifen, anschließend folgt eine Minute Pause. Der Rhythmus muss so lange wiederholt werden, bis als Antwort dreimal ein Zeichen in der Minute ertönt.
Falls die Tour durch sehr abgelegene Gebiete führt, sollte die Pfeife jedoch gegen ein Satellitentelefon ausgetauscht werden. Diese lassen sich sogar zu günstigen Preisen mieten.
Signalpfeiffe
Das Panzertape
Wie anfangs bereits erwähnt, kommt es für eine gelungene Trekkingtour auch auf die Fähigkeit zur Improvisation an. Das Panzertape stellt in diesem Zusammenhang ein echtes Allround-Talent dar.
Es lässt sich so beispielsweise zum Verbinden, Isolieren, Abdichten und Reparieren nutzen, egal, ob es um die Sohle der Wanderschuhe oder um einen Riss in der Regenjacke geht.
Panzertape / Kebeband
Der Geheimfach-Gürtel
Auch spezielle Reisegürtel bieten bei einer Trekkingtour nicht zu vernachlässigende Vorteile. Diese weisen zum einen nur ein leichtes Gewicht auf, zum anderen verfügen sie über unsichtbare, kleine Taschen.
Diese eignen sich ideal, um in ihnen die Kreditkarte, Geld oder den Personalausweis unterzubringen. So lässt sich das Risiko eines Diebstahls oder eines Verlustes maßgeblich reduzieren.
Der Moskito-Schutz
In der normalen Öffentlichkeit würden wahrscheinlich nur die Wenigstens freiwillig einen Moskitoschutz auf dem Kopf tragen. Allerdings ist dieser insbesondere auf Trekkingtouren durch Schottland zu empfehlen: – Stichwort Midgets.
Mit dem Kopfschutz lassen sich viele schmerzhafte Stiche und Bisse zuverlässig vermeiden.
Moskito Schutz
Der Wasserfilter
Unterwegs kann die Wasseraufbereitung durchaus eine gewisse Herausforderung darstellen. Einige Wanderer setzen gerne auf Filter, andere nutzen wiederum den Kocher oder spezielle Reinigungstabletten. Welche Methode die passende ist, kommt jedoch vor allem auf die generelle Hygiene im jeweiligen Gebiet an.
Mini-Wasserfilter lassen sich jedoch zu jeder Zeit einsetzen und sorgen für eine zuverlässige Filterung. Sie haben zudem den Vorteil, dass sie das Wasser auch von Schwebstoffen befreien, außerdem lässt sich das gefilterte Wasser umgehend nutzen. Die Ausrüstung für die anderen möglichen Methoden fällt im Vergleich zu dem Wasserfilter wesentlich schwerer oder komplizierter aus.
Highline179 und die Burgenwelt – Perfektes Duo am Berg
Hoch über der B179 schwebt die Highline 179 und verbindet die beiden Burgberge, aber das ist nur der Eye-Catcher, denn hier gibt es noch mehr und besonders für Kinder hat man sich einige Kleinigkeiten einfallen lassen. So gibt es auch eine 600m Zipline, die Ausstellungen zur Region und Burg, ein sehr gutes Restaurant und Abends im Winter die Lichtshow „Lumagica“. Zusammen mit einer Wanderung sehr gut für einen Tagesausflug geeignet.
An der Burgenwelt gibt es 2 gebührenpflichtige Parkplätze. Tagesticket liegt bei 5€.
Wetter
Urlaub
Hier wäre Haldensee oder Tannheim mein Tipp für euch. Ein traumhaft schöner Ort, der See ist ein mega schön und ihr habt nicht nur die Highline179 in der 30 Minuten Range, sondern auch den Vilsalpsee, Lechfall und Neuschwanstein. Außerdem gibt es hier mehrere Bergwandergebiete, die auch leichte Touren haben. Für Kinder empfehle ich den Schmugglerpfad!
Haldensee im Tannheimer Tal
Mehr Ausflugsziele
Lechfall, Tannheimer Tal und die Seen, Neuschwanstein, Forggensee
Wandern
Hauptwanderung führt euch über die Hängebrücke zum Fort Claudia. Ansonsten lohnen die 3 Bergbahnen im Tannheimer Tal oder ein Steck auf dem Lechweg.
Kurz nach der Eröffnung der Highline179 wurde ich als Blogger nach Reutte eingeladen die Hängebrücke und Burgenwelt zu besichtigen. Als Fan von schönen Aussichten, wurde ich auch nicht enttäuscht. Der Blick von der Highline179 auf die Burg, Reutte und Richtung Tirol konnte nur noch von einem schönen Sonnenuntergang getoppt werden und den bekam ich auch!
Tipp: Geht ruhig am Abend zur goldenen Stunde auf die Highline179, wenn schönes Wetter ist. Zum einen ist es da ruhiger und es ist eine schönere Lichtstimmung.
Markus
Highline 179
Vor Ort war ich nicht der einzige Redakteur und da legen sich die Destinationen gerne ins Zeug. Wir hatten daher einen netten Empfang und wurden in die Burgenwelt zu einer kleinen Führung eingeladen. Burgen und Ritter sind ja immer spannend, hier ebenfalls und dennoch war es nur eine kurze Führung. Wenn ihr vor Ort seid, nehmt das ruhig mit.
Rauf zur Highline179
Ihr könntet die Standbahn nehmen, aber das kostet extra. Wie auch alles andere.
Aber hier ist ja ein Wanderblog und 100 Höhenmeter nicht die Welt. Zumal man einen altbewährten Kniff nutzt und mit Infotafeln und einer Rätsel-Storyline für Micro Pausen sorgt. Schwupps ist man oben 😉. Da sind selbst die Kids abgelenkt.
Vor uns die Burgruine, ein Spielplatz und unsere Begleitung erzählte uns etwas über den Bau. Im Prinzip suchte man einen Weg, wie man die beiden Burgberge verbindet. Die B179 ist immer im Weg und schwer zu überqueren, nicht zuletzt gefährlich und der Verkehr ist teilweise sehr stark. So entstand die Idee einer Hängebrücke und es wurde ein Investor gefunden. Swissrope baute diese für 1,8 Millionen Euro.
Nun ging es auf die Hängebrücke. Eine Redakteurin hatte etwas Angst, traute sich aber nach und nach. Sie hat es genau richtig gemacht. Lasst es ebenfalls langsam angehen. Auf der Brücke habt ihr Zeit, nur nicht aus den Toren gehen.
Ja es wackelt, ja es geht auch mal Wind und ja, man kann durch die Gitter den Talboden sehen. Aber die Aussicht lenkt ab, zumal man immer wieder das Smartphone zückt. Nach der Überquerung geht man weiter auf dem Burgenweg, unsere Gruppe aber nicht. Ihr solltet die Wanderung machen und könnt auch wieder durch das Tor. Wie ihr es möchtet.
Highline 179
Von der Brücke könnt ihr Reutte von oben sehen. Definitiv ein toller Ausblick und auch die Sicht in die andere Richtung ist angenehm. Vor allem auf dem Rückweg habt ihr noch die Burgruine im Blick. Da kann man schöne Bilder machen. Angst haben braucht man auch nicht, alles sehr solide und Swissrope ist wirklich sehr erfahren bei Hängebrücken. Die Skywalk in Willingen ist auch von Swissrope. Abgesehen davon, werden Hängebrücken sehr oft geprüft!
Nach der Hängebrücke ging es noch in das Restaurant. Sehr schönes Ambiente und das Essen war sehr gut! Da jeder die Wahl hatte, probierten wir verschiedenes und alle waren sehr zufrieden.
Event Lumagica
Hier nutzt man die frühen Abendstunden für eine sehr große Lichtinstallation, die aus vielen kleinen und großen Szenen besteht. Da war ich leider nicht. Aber die Bilder und Videos haben schon Charme.
Fazit:
Es fehlt ein Geldautomat. Den werden besonders Familien brauchen. Auch wenn alles gut gemacht und umgesetzt ist, ich finde es teuer. Abgesehen davon ist die Burgenwelt und die Hängebrücke ein sehr schöner Ausflug, den ihr auch auf dem Weg nach Tirol machen könnt.
Nicht nur die Länge zählt bei einer Hängebrücke, manchmal ist es auch die Höhe, wie in Norwegen mit 750m oder einfach die Aussicht auf die Alpen. Besonders Fußgänger wissen die Hängebrücken zu schätzen, wenn sie ein Tal überspannen, dass sonst nur mühsam zu durchqueren ist. Daher hier einige der schönsten Hängebrücken und Themen, die euch interessieren.
Kurz: Der Wildpark gilt als einer der schönsten Ausflugsziele rund um Rostock / Warnemünde und weit darüber hinaus. Man verbringt einen Tag in der Natur und kann Tiere hautnah erleben. Aber auch im Büdner Haus, Spinnenhaus und den Gehegen, gibt es viel zu erleben. Sicherlich ein schöner Abenteuerausflug, wo ihr sogar Bären und Wölfe sehen könnt.
Einmal hin und viel erleben. An der Rappbodetalsperre habt ihr nicht nur die Titan RT, sondern könnt den ganzen Tag etwas unternehmen. Wie wäre der Gigaswing? Die Zipline oder eine Führung?
Es gibt einen Parkplatz direkt am Gelände der Talsperre und einen weiter hinten. An belebten Tagen kann es voll werden, da den hinteren Parkplatz nutzen. 3h kosten 2,50€, Tagesticket 5€. Anfahrt mit Google Maps planen >>
Wetter
Urlaub
Der Harz ist beliebt bei Urlaubern und Wanderern. Thale liegt ganz in der Nähe und hat viele weitere Ausflüge im Programm.
Mehr Ausflugsziele
Rosstrappe, Hexentanzplatz und DDR Museum Thale uvm.
Wandern
Der Harz verfügt über ein sehr gut ausgebautes Wanderwegenetz. Beliebt ist hier die Wanderung zum Hexentanzplatz.
Für Herzklopfen sorgt die Titan RT an der Rappbodetalsperre im Harz. Mit 485m Länge ist sie die Zweitlängste Hängebrücke in Deutschland und wird nur noch von der Skywalk Hängebrücke in Willingen übertroffen. Das Erlebnis ist dennoch einmalig, da sie über den technischen Bereich der Rappbodetalsperre führt und ihr den Blick über das Tal habt. Auf der anderen Seite ist die riesige Staumauer, die den Blick auf den See verhindert. Allerdings dürfte der Blick beim Überlauf gewaltig sein, wenn aus den 9 Überlauf-Kanälen das Wasser schiesst. Das passiert aber nicht jedes Jahr.
Unter euch nur ein Gitterrost, wo ihr durchsehen könnt und es bis zu 100m bis zum Boden sind. Aber keine Angst, ihr lauft umgeben von einem Gittergeflecht über die Hängebrücke. Das ist sicher, zumal auch ständig die TÜV Kontrollen erfolgen.
Ein Tipp: Da ist viel Laubwald, der die Kulisse im Herbst golden werden lässt.
Wichtig: Je nach Wetterlage, kann oder muss die Titan RT aus Sicherheitsgründen geschlossen werden. Das seht ihr auf der Webseite.
Rollatoren, Kinderwägen und Rollstühle können auf die Brücke, aber ihr müsst euch vorher anmelden.
Hinde sind nicht erlaubt, außer sie können getragen werden, bzw. habt ihr Tragerucksäcke. Das laufen auf dem Gitter ist einfach zu gefährlich. Haltet euch da bitte dran!
Preise und Öffnungszeiten
Mit nur 6€ ist sie die günstigste Besucher Hängebrücke in Deutschland, wobei es noch einige kleine mit freiem Eintritt gibt. Aber hier an der Rappbodetalsperre wird noch mehr geboten und das macht das Areal so spannend für einen Ausflug. Allerdings kosten die Toiletten extra, wie auch das Parken.
Megazipline und Gigaswing kosten extra.
Parken
Es gibt 2 Parkplätze. Der Hintere ist etwas günstiger, der am Areal teurer. Bei schönen Tagen, Brückentagen oder Wochenende kann es voll werden. Da lieber auf dem hinteren Parkplatz parken. Der vordere Parkplatz ist da meist voll.
ÖPNV
Das geht natürlich auch und ist besonders an Besucherstarken Tagen zu empfehlen. Der Bus fährt bis zum Parkplatz.
Start ist in Wernigerode mit der Linie 260. So kommt ihr auch von Blankenburg zur Titan RT, steigt dabei dann in die Linie 260 um.
Weitere Ausflugsziele in der Nähe
Wie wäre ein Ausfkug in das DDR Museum Thale? Auch der Hexantanzplatz und Rosstrappe sind ganz in der Nähe, so wie die Teufelsmauer. Die Region rund um die Rappbodetalsperre ist daher sehr beliebt zum Wandern und für unterschiedlichste Ausflüge. Am besten geht ihr in die Thale Touristinformation.
Nicht nur die Länge zählt bei einer Hängebrücke, manchmal ist es auch die Höhe, wie in Norwegen mit 750m oder einfach die Aussicht auf die Alpen. Besonders Fußgänger wissen die Hängebrücken zu schätzen, wenn sie ein Tal überspannen, dass sonst nur mühsam zu durchqueren ist. Daher hier einige der schönsten Hängebrücken und Themen, die euch interessieren.
Für alle die Natur lieben, einen schönen Badesee suchen und die die Karwendelkulisse lieben, werden den Barmsee mögen. Der Naturbadesee liegt nördlich unweit von Krün und kann mit einer Wanderung oder dem Auto erreicht werden. Auch von Wallgau und Klaist kann der Barmsee gut erreicht werden.
Barmsee
Vor Ort gibt es Nordwestlich eine Liegewiese mit Zugang zum Barmsee. Da der Barmsee in Privathand ist, ist dies der einzig erlaubte Zugang. Als Naturbadesee gibt es hier keine Toiletten, Duschen, Umkleiden oder eine Wasserwacht. Dafür ist der Eintritt frei.
Daher gut auf die Kids aufpassen oder lieber zum Grubsee ausweichen. Das ist sicherer.
Die Liegewiese ist perfekt zum Sonnen, da man kaum Bäume hat. Vor allem ist das Gelände leicht abschüssig und der Einstieg in das Wasser flach.
Wassertemperatur am Barmsee
Der Barmsee ist recht tief und braucht daher etwas länger zum Aufwärmen, vor allem tauscht sich das Wasser mit den unteren Schichten nicht aus. Daher wärmt sich der obere Teil relativ schnell auf und erreicht bis zu 22 Grad. Die normale Wassertemperatur liegt im Sommer bei etwa 16-20 Grad.
Die Wasserqualität im Barmsee wird laut Prüfung als hervorragend eingestuft.
Einkehr
Es gibt am Badestrand auch keinen Kiosk. In der Nähe ist aber das Hotel Restaurant Barmsee oder auch der Kiosk am Grubsee. Ist beides mit einem kleinen Spaziergang erreichbar. Denkt an passende Bekleidung für das Restaurant. Ansonsten nehmt euch einfach ein Picknick mit.
Parken
Es gibt den Parkplatz am Barmsee mit 40 kostenpflichtigen Parkplätzen. Tagesticket gibt es für 5€ oder ihr habt eine Gästekarte der Region. Der Parkplatz ist auch für den Grubsee. Es kann daher im Sommer schnell voll sein. Wahlweise könnt ihr auch einen der Parkplätze in Krün nehmen und die kleine Strecke wandern.
Wandern
Das geht sehr gut von Krün aus. Hier könnt ihr zum Grubsee und dann den Barmsee umrunden.
Oder ihr wandert ab Klaist die 3 Seen Runde mit dem Grubsee, Barmsee und Geroldsee. Die könnt ihr auch abgewandelt von Krün starten. Einkehr dann im Kiosk am Barmsee oder im Hotel Barmsee.
Seen in der Nähe
Der Grubsee und der Geroldsee sind nur einen Hüpfer entfernt. Ich mag ja den Ferchensee, aber auch der Lautersee ist eine gute Empfehlung. Einen sehr schönen Waldsee gibt es bei Mösern / Seefeld und dort ist auch der Wildsee. Ansonsten finde ich den Ferchensee noch mega schön!
Ferchensee
Urlaub im Karwendel
Mein Tipp ist Seefeld und dann Ausflüge zu den Seen unternehmen. Vor alem liegt die Leutaschklamm auf dem Weg, wo auch der Wasserfall ist. Das Hochplateau bietet auch viele weitere Ausflugsmöglichkeiten, wie die Rosshütte mit Gratwanderung, Brunschkopf oder die vielen Hütten. Seefeld ist gerade zum Wandern und Wasser sehr zu empfehlen.
Oberbayern ist das Land des Wassers. Zahlreiche Badeseen, aber auch Bergseen laden zu einem Ausflug ein und oft habt ihr dazu noch eine traumhafte Kulisse oder einen Biergarten. Hier weitere Seen und Badeseen in Oberbayern, die ihr unbedingt besuchen müsst. Es gibt noch mehr als Königssee oder Eibsee, die sich wirklich lohnen.
Den Hang hinab fahren oder mit den Kindern rodeln? Glühwein trinken und Sauerländer Gerichte probieren? Was tun, wenn kein Schnee liegt? Ich zeige euch nun einige tolle Winterausflüge im Sauerland.
Selbst ohne Schnee ist der Winter hier schön, aber das Sauerland ist vor allem bekannt für seine Skilifte und Rodelhänge. Genau das Richtige für Familien und Wintersportfans, die nicht gleich in die Alpen fahren wollen und mit kleiner Anfahrt viel Winter genießen wollen. Aber das Spannende an den Winterausflügen im Sauerland ist auch, dass es viele Optionen ohne Schnee gibt. Denn sind wir einmal ehrlich, Schnee wird immer seltener und da sind die vielen Ausflugsmöglichkeiten ein wahrer Segen. Ich stelle euch nun einige vor.
Karte der Ausflugsziele
Top 5 Winterusflüge im Sauerland
Skigebiet Willingen
Da stand ich nun zum WinterWandertag am Ettelsberg, sah die Schneekanonen und vielen Familien an den Liften. Ein Sammelsurium von gut gelaunten Menschen, die die Sonnen beim Skifahren genossen. Da gab es auch die ganz kleinen für die Anfänger, aber auch anspruchsvolle Abfahrten. Insgesamt stehen euch rund um Willingen 12 Skilifte zur Verfügung. Vor allem sind die Tageskarten erschwinglich, da habe ich in den Alpen schon andere Preise gesehen. Somit ist das besonders für Familien interessant.
Spannend ist hier ein Urlaub im Winter, sogar in der Nebensaison. Selbst wenn kein Schnee liegt, habt ihr noch die Eisbahn für kaltes Vergnügen, könnt auf den Skywalk oder die Aussicht vom Hochheideturm genießen. Hütten gibt es auch reichlich und jede Menge Wanderwege.
Ein kleines, aber feines Skigebiet, was zukünftig auf Naturschnee setzt. Finde ich Klasse und Züchen ist auch so sehr schön. Ich war dort wandern und sowohl der Ort, als auch die Umgebung sind traumhaft schön. Fachwerk trifft hier auf Bergwelt, auch wenn der Borkenkäfer seine Spuren hinterlassen hat.
So ist der Skilift abwechslungsreich und bietet auch bei wenig Schnee die Möglichkeit zum Wandern, oder ihr besucht Hallenberg und Winterberg. Das macht Züchen auch zu einem spannenden Urlaubsort im Sauerland. Hier könnt ihr auch Biken oder wie wäre eine Wanderung auf dem Muffeltrail oder Elfensteig?
Eintritt: Günstig – Rollies: In der Jause – Hunde: Nein – Parken: Am Homberg – Einkehr: In der Jause
Für sanfte Ausflüge und Urlaub ist der Diemelsee mein Tipp für euch. Fernab Pistengaudi eröffnet sich am Diemelsee eine WinterWanderwelt, die den hohen Ansprüchen der ersten Qualitätsregion Wanderbares Deutschland, dem Sauerland, entspricht. Ob Schnee oder auch nicht, hier lohnt ein Winterausflug. Besonders die Wanderung rund um den Diemelsee ist äußerst reizvoll und bei Schnee lohnt vor allem die Promenade mit der kleinen Bank.
In regenreichen Wintern kann es hier auch zum beliebten Diemelsee Überlauf kommen. Das hört ihr dann im Radio. Für Familien gibt es noch das Visionarium, die Grube Christiane oder Ausflüge in das Umland, wie Willingen.
Am Vortag des Upländer WinterWanderTag trafen wir uns zum gemeinsamen Eisstockschießen in der Eishalle Willingen. Nicht das ich Ahnung gehabt hätte, wie das geht, aber zumindest brauchte es keine Schlittschuhe. Am Ende war es gesellig und wir schauten anderen Gästen beim Schlittschuhfahren zu. Ein durchaus angenehmer Nachmittag, den wir in Café „Treffpunkt“ mit Radler abrundeten. Gerade im Winter ist das hier ein sehr schöner Familienausflug. Du kannst dir die Ausrüstung leihen und einfach die Zeit genießen und wer nicht auf das Eis will, geht einen Kaffee trinken oder bald wieder in die Therme, die gleich gegenüber ist. Oder wie wir, in das Kino.
Eintritt: Ja – Verleih: Ja – Gastro: Ja – Parken: am Gebäude
Zum WinterWandertag war ich bei einer Pferdeschlittenfahrt dabei. Es lag Schnee, der im Sonnenlicht glitzerte und wir saßen im Pferdeschlitten mit Decken über den Beinen. Es war unterhaltsam, während uns die Pferde von Usseln in Richtung Pön zogen.
Definitiv mal etwas anderes und der kleine Schnaps war auch nicht verkehrt 😉 Ist jetzt kein Winterausflug, aber eine schöne Idee, wenn man in der Nähe ist.
Weitere Ausflüge in der Nähe: Skywalk Willingen, Eisbahn, Therme, Diemelsee, Curioseum, Visionarium, Grube Christiane, Hochheide mit dem Turm
Gastronomie: Gibt es in Usseln jede Menge
Gastgeber für einen Urlaub: Tourist Information Usseln
Aventura Spielplatz im Winter
Ausflug zum Aventure Spielplatz
Es ist Europas längstes Spielgerät und eine fantastische Idee für die Kinder, auch im Winter. Auf 3 Parcours können sie den Berg erklimmen und oben wartet das Vogelnest mit Ausblick auf die Medebacher Bucht. Kinder sehen das anders, sie freuen sich angekommen zu sein und unterwegs neue Freunde gefunden zu haben.
Nur bei den Öffnungszeiten solltet ihr vorher schauen. Diese werden im Winter ggf. an die Wetterlage angepasst. Schaut einfach auf deren Homepage.
Vor allem zahlt man kein Eintrittsgeld. Das bissle Geld fürs Parken geht sich aus. So ist dem Spielspaß keine Grenzen gesetzt. Oft sieht man auch Picknickkörbe, was ideal mit den Kindern ist. Denkt hier auch an eine Thermoskanne Tee 😉
Eintritt: Nein – Kinder: Ja – Hunde: Nein – Parken: ja, günstig – Einkehr: Ja (teuer)
4,5 Sterne für den Ausflug mit Familie und der Idee
Weitere Ausflüge in der Nähe: Schwerspatmuseum, Themenwanderwege und das Orketal
Gastronomie: Es gibt direkt am Aventura Spielpark eine Hütte, aber ich finde die arg teuer. Schaut mal nach Medebach.
Gastgeber für einen Urlaub: Tourist-Information Medebach
Nachtwächtertour Hallenberg
Diese könnt ihr auch im Winter machen und das dunkle Flair genießen. Ich habe sie mitgemacht und diese war sehr unterhaltsam. Es gab spannende Geschichten zur Stadt, aber auch zum Brot und einige historische Besonderheiten rund um Hallenberg.
Trekkpunkt ist an der Tourist Information.
Eintritt: Ja – Kinder: Ja – Hunde: Ja – Parken: beim Start
Traut euch! An der bekannten Mühlenkopfschanze gibt es nun eine weitere Attraktion, die längste Hängebrücke Deutschlands! Mit 665m spannt sie sich in 100m über die Schanze und bietet eine tolle Aussicht. Sie ist auch im Winter geöffnet und perfekt für einen Ausflug mit Familie.
Hier könnt ihr auch gleich die Mühlenkopfschanze besichtigen.
Eintritt: Ja – Hunde: Nein – Rollies: Nein Parken: An der Schanze
Der Grubsee bei Krün in Oberbayern ist ein Waldsee, oder auch Moorsee und mit seiner Länge von nur 480m und Breite von 115m eher klein. Aber gerade für Familien ist er ein sehr schöner Badesee mit einer 40m langen Rutsche, Kiosk, Umkleiden und Toiletten. Sogar die Wasserwacht ist vor Ort. Das macht ihn sogar interessanter als den Barmsee, da dieser kaum Infrastruktur hat.
Badesee
Der Grubsee ist umgeben von Nadelwald und rund um den See gibt es Wiese, sowie den Badestrand. Gerade diese kompakte Form und das Strandbad machen ihn für Familien so interessant. Alles ist überschaubar und sogar die Wasserwacht schaut, das nichts passiert. Dafür muss man zwar Eintritt bezahlen, aber angesichts der sehr guten Ausstattung des Strandbades ist der Preis mit 2,50€ sehr gering.
Was hat der Grubsee alles zu bieten?
Mit seiner geringen Größe und nur 8m Wassertiefe, wärmt er sich im Sommer schnell auf und erreicht bis zu 26 Grad Wassertemperatur. Im Schnitt sind es 20-23 Grad im Sommer. Dabei ist die Wasserqualität als ausgezeichnet eingestuft. Da muss man nicht in beheizte Chlorbäder und ein Waldsee hat ja auch etwas sehr Naturnahes.
Dann gibt es vor Ort noch einen Kiosk, der an schönen Tagen geöffnet hat. Hier gibt es Essen und kleine Speisen. Natürlich auch Eis und Süßes!
Außerdem habt ihr hier Toiletten, Duschen und Umkleidemöglichkeiten. Das ist der wohl größte Vorteil gegenüber des Barmsees. Da verweise ich gerne noch einmal auf die Wasserqualität.
Für die Freizeit gibt es noch eine 40 Meter lange Wasserrutsche. Perfekt für die Kids und so haben die Eltern auch etwas Ruhe. Wahlweise könnt ihr auch Boote mieten und die Zeit auf dem Wasser verbringen.
Kein Wunder, dass er recht beliebt ist und im Sommer auch sehr gut besucht. Definitiv ein schöner Ausflug zu einem kleinen Badesee.
Grubsee baden
Parken
Am Parkplatz Am Barmsee stehen euch 40 Parkplätze zur Verfügung. Bis zum Grubsee sind es nur gut 200m Luftlinie. Dieser ist kostenpflichtig und mit einer Parkuhr versehen. Tagesticket liegt bei 5€. Für Urlauber mit Gästekarte auch kostenlos möglich.
Ob man mit Camper oder Dachzelt über Nacht bleiben darf, weiss ich nicht. Falls ja, sendet mir eine Info an Markus@wanderpr.de und ich ergänze das.
Wandern am Grubsee
Eine schöne 7Km Wanderung ist von Krün, dann zum Barmsee den man umrundet und vorbei am Strandbad Grubsee und wieder nach Krün.
3 Seen Wanderung
Es geht in Klais los und ihr umrundet immer so halb den Geroldsee, barmsee und Grubsee und wieder zurück nach Klais. Die Tour ist etwa 11,5Km lang.
Tipp: Die Seen sind auch im Winter einen Ausflug wert. Oft liegt auch hier kein Schnee, da lohnt sich eine Wanderung. Nehmt ordentliches Schuhwerk und Bekleidung mit. Tee in der Thermoskanne ist auch immer zu empfehlen.
Karwendelurlaub
Da ist das Hochplateau Seefeld der perfekte Ort für einen Urlaub. Mega schöne Karwendelkulisse und viele Ausflugsmöglichkeiten bieten Abwechslung. Vor allem Rosshütte und die Leutaschklamm müsst ihr besuchen!
Camping
Das Campen auf Parkplätzen, also mit Wohnmobilen, Vanlife oder Dachzelt ist scheinbar in der ganzen Region untersagt. Meist von 0-6 Uhr ist übernachten verboten. So auch am Parkplatz am Barmsee. Selbst bei Park4Night ist nichts zu finden.
Mein Tipp: Der Campingplatz Lochlehn bei Leutasch ist der perfekte Mittelpunkt für einen Urlaub. Ihr seid schnell in der Leutaschklamm, an den Seen und vor allem gleich bei Seefeld.
Oberbayern ist das Land des Wassers. Zahlreiche Badeseen, aber auch Bergseen laden zu einem Ausflug ein und oft habt ihr dazu noch eine traumhafte Kulisse oder einen Biergarten. Hier weitere Seen und Badeseen in Oberbayern, die ihr unbedingt besuchen müsst. Es gibt noch mehr als Königssee oder Eibsee, die sich wirklich lohnen.
Nur wenige Höhenmeter trennen dich von einem schönen Waldweg zu einer der schönsten Aussichten im Hochsauerland. Der Dommelturm liegt nur einen Hüpfer vom Diemelsteig und Uplandsteig entfernt, sodass er gut mit Wanderungen erreichbar ist. Wenn ihr im Sauerland wandern seid, die Wanderung solltet ihr euch gönnen.
GPS und Komoot Karte
Hier die GPS-Karte zur Wanderung bei Komoot. Ich würde mich freuen, wenn ihr mir bei Komoot folgt. https://www.komoot.de/user/madraxx – Viel Spaß auf der Tour! Mad und Laila 😉
Beschreibung des Wanderweges
Rundwanderung zum Dommeltum
Hoch über dem Hochsauerland thront der Dommelturm und hat eine sagenhaft schöne 360 Grad Aussicht. Ich war dort bei einem Sonnenuntergang und das lohnt sich wirklich.
Die Runde um den Dommelturm ist nur 3Km und hat einen kleinen Anstieg hoch zum Turm und dann 72 Stufen bis auf die Plattform. Ihr wandert durch einen Mischwald und es ist ein normaler Wanderweg, der zumindest mit einem Buggy und grobstolligen Reifen befahrbar ist.
Wer mag, kann den Weg mit anderen Wegen kombinieren. Am Parkplatz führen auch Uplandsteig und Diemelsteig vorbei. Ihr kommt also gut aus Richtung Willingen und Diemelsee zum Dommelturm. Wahlweise auch als Trekkingtour mit Zeltplätzen.
Die 3 Km haben nur 50 Höhenmeter und 72 Stufen. Dauert etwa 1 Stunde und dazu etwas Zeit auf dem Turm.
Parken: Direkt am Start.
Anfahrt: Zwischen Rattlar und Ottlar gibt es eine Abfahrt mit einem Schild Dommelturm. Dem Weg folgt ihr, fahrt am Dommelhof ( Pbernachtungsmöglichkeit ) vorbei und kurz danach ist Links der kleine Parkplatz.
Mit Hund
Schöne kleine Runde, aber auf den Dommelturm nehmt ihr die Pfötchen nicht rauf. Da sind Gitterroste.
Kinderwägen und Rollstühle
Das wird nichts. Ein Offroad Buggy geht, was anderes aber nicht.
Eine sehr schöne, aber auch anspruchsvolle Etappe 3 von 25Km führt euch von Eimelrod nach Usseln über Welleringhausen, Kahle Pön und viele offene Landschaften.
Wie der Reiselustige Wanderfotograf sein Auto umgebaut hat
Wenn ich in der Natur und auf Wanderwegen unterwegs bin, brauche ich eine ganze Menge Ausrüstung und Laila, meine Malamute Hündin braucht ebenfalls Platz. Da wir auch 2 Hänger hatten, dazu ein Pferd und manchmal Material holen, ist die Anhängerkupplung das perfekte Gadget. Wir im Osten nennen die ja gerne Hamsterhaken. Und was uns damals verwehrt war, können wir nun tun. Reisen.
Vorbereitung
Dafür wurde aus dem Ford Kuga die Rücksitzbank und alles andere herausgebaut. Es kam eine Vanlife Plattform hinein, inkl. Büroarbeitsplatz mit Schwenkmonitor, Bodendrehsessel, Staufächern und ein Thron für Laila. Dazu eine Mobicool FR40. Damit ich genug Strom habe, wurde auf das Dachzelt ein 180 Watt PV Modul gebaut und eine 100AH Batterie online aus einem Autozubehör Shop gekauft. Die dient nebenbei auch noch als Notfall Starthilfe.
Das hört sich nun irgendwie verrückt an, aber ein Auto sollte zur Lebensweise passen. Das Dachzelt gibt mir unglaubliche Freiheiten, der umgebaute Innenausbau macht mich flexibel und die Anhängerkupplung erweitert unseren Spielraum enorm.
Stauraum ist eh knapp und das kommt auch daher, dass ich eine Vanlife Plattform für Laila, mich und ein Büroarbeitsplatz mit Bodendrehsessel eingebaut habe. Den habe ich in einem Online Shop entdeckt und ermöglicht bequemes arbeiten unterwegs. FunFakt, ich habe dazu einen schwenkbaren Monitor, den ich auch nach draußen schwenken kann und mit dem Sessel auch mal Fernsehen oder Video schauen kann.
Anhänger
Gerade unsere beiden Wohnwägen ( Vermietung ) waren toll. Kleine Tour mit Manu ging gut mit Betty, große Touren wir Ostsee mit Frigga. So wollten wir auch mit Dachzelt und Frigga auf die Lofoten, den Wohnwagen abstellen und mit dem Dachzelt ein paar Tage Nordkap und einfach mal Nordschweden auf die leichte Art erkunden. Nie wieder würde ich ein Auto ohne Anhängerkupplung kaufen.
Zubehör für den Notfall
Am meisten brauche ich das Starthilfekabel. Ich bin sogar am überlegen, eine abschaltbare Direktverkabelung zu machen. Mittlerweile lade ich die Batterie zu Hause mit einem Ladegerät immer mal wieder voll. Das hilft auch.
Ich habe auch immer etwas Öl, Scheibenkonzentrat und ein paar Werkzeuge im Auto. Gebraucht habe ich schon alles, das Eine mehr, anderes weniger. Aber man ist vorbereitet und hat ein gutes Gefühl.
Der Waginger See hat im Sommer etwa 20-24 Grad Wassertemperatur, aber kann im Hochsommer bis zu 27 Grad erreichen. Durch seine Größe und 27m Wassertiefe, braucht er etwas um sich aufzuwärmen.
Wetter
Urlaub
Mehr Ausflugsziele
Die Stadt Waging, Museen, das Schloß, diverse Führungen und der Chiemsee ist auch in der Nöhe.
Kaum zu glauben, aber der wärmste See in Oberbayern ist im Chiengau! Der Waginger See ist bestens für die Familie oder einen Ausflug geeignet und besonders Camping ist beliebt. Ich stelle euch den Waginger See einmal vor.
Mein früherer Arbeitskollege hat immer vom Waginger See geschwärmt. Seine Mutter hat dort einen Dauercampingplatz und er ist dort immer. Schaut man sich die Bilder an, dann lockt das schon zu einem Besuch. Ein toller Sandstrand mit Karibik-Feeling. Kinder können hier spielen und der Einstieg ist angenehm flach. Genau das Richtige für einen Urlaub.
Waginger See
Der Waginger See – Mehr als nur der See
Der See ist ein 4-Jahreszeiten See. Das betrifft den See, aber auch die Umgebung und Freizeitmöglichkeiten. Während im Sommer der See, das Kurhaus und Freizeitangebote locken, geht es im Winter mit Wandern, EBikes, Führungen und Events weiter. Ein Besuch lohnt sich immer und mein Kollege hatte wohl recht.
Wassertemperatur am Waginger See
Als Wärmster See in Oberbayern, erwarten euch hier durchschnittliche Temperaturen im Sommer von 20-24 Grad. In Spitzenzeiten sogar 27 Grad. Perfekt zu Baden, zumal die Wasserqualität ausgezeichnet ist. Winter sind es dann eher 5-15 Grad.
Waging und Ausflüge
In Waging gibt es einen schönen historischen Kern, aber auch sehr gute Einkehrmöglichkeiten. Besonders die verschiedenen Führungen, oder auch Segwaytouren sind beliebt. Damit lohnt sich ein Tagesausflug. Du kannst in eines der Museen gehen, eine Führung mitmachen, vorzügliche regionale Küche probieren und den Rest des Tages am See verbringen. Genau das wäre mein Ding.
Abgesehen davon, bietet das Chiemgau alles was das Herz begehrt. Viele tolle Wanderungen, EBike Touren, aber auch im Winter viele Aktivitäten bis hin zu Hüttentouren.
Anfahrt, Parken und ÖPNV
Waging ist von München mit dem Auto gut zu erreichen. Einfach A8 Richtung Salzburg und wenn ihr den Chiemsee seht, ist es die nächste Ausfahrt / Traunstein. Jetzt noch etwa 15Km.
Es gibt 2 Verbindungen. Einmal die Strecke nach Salzburg und einmal nach Schönau am Königssee.
Ausflugsideen in der Nähe
Camping
Es gibt 8 Campingplätze am Waginger See und alle sind mit sehr gut bewertet. Die Mutter meines Kollegen hat dort einen Dauerstellplatz und ich begeistert. Hier gibt es alles, was das Camperherz begehrt. Campingplätze Überblick >>
Oberbayern ist das Land des Wassers. Zahlreiche Badeseen, aber auch Bergseen laden zu einem Ausflug ein und oft habt ihr dazu noch eine traumhafte Kulisse oder einen Biergarten. Hier weitere Seen und Badeseen in Oberbayern, die ihr unbedingt besuchen müsst. Es gibt noch mehr als Königssee oder Eibsee, die sich wirklich lohnen.
Schnell mal der Münchener Hektik entfliegen und an warmen Tagen Badespaß am See genießen? Das geht besonders gut am Mühlsee bei München, der auch für Familien bestens geeignet ist.Eigentlich sind es ja 4 und 2 davon Freizeitseen.
Mühlsee Beispielbild
Gleich 4 Seen auf einmal
Das Naherholungszentrum Mühlsee teilt sich in 4 Seen. Es gibt einen Badesee mit Insel für alle Wasserratten. Hier findet ihr auch einen Spielplatz, Kiosk und schattige Liegeplätze. Ebenso sonnige Wiesen. Aber das Beste ist, der Eintritt ist frei. Oft sind dafür die Parkplätze teuer, aber scheinbar sind die ebenfalls kostenlos. Zumindest ist nichts zu Preisen zu finden.
Außerdem gibt es einen See für den Bootssport. Eine Ausnahme bilden SUPs, die in beiden Seen fahren dürfen. Im Badesee seid aber vorsichtig.
Die beiden weiteren Seen sind Naturseen, wo ihr nicht baden sollt. Aber es gibt einen Beobachtungsturm.
Neben dem See befindet sich die A92, aber das Ereal ist das Freiberger Moos, ein sehr waldreicher Abschnitt. Der eignet sich auch zum Wandern oder Spaziergänge. Ideal auch für Gassirunden.
Wasserwacht: Die Wasserwacht Neufahrn hat hier ein Häuschen, das zumindest teilweise besetzt ist. Außerdem findet hier immer das Neujahrsschwimmen am 1.1. statt. Da wird es wohl nichts mit 20 oder 24 Grad Wassertemperatur 😉
Gastronomie
Im Sommer gibt es einen Kiosk, der für Erfrischung sorgt, Getränke verkauft und den kleinen Hunger stillt. Es gibt auch Sitzplätze Wer richtig einkehren will, der geht rüber zum Mooswirt. Aber denkt an passende Bekleidung. Der Mooswirt ist einen Spaziergang entfernt. Ansonsten nehmt euch ein Picknickkorb mit.
Naherholungsgebiet
Auch wenn es ein Naherholungsgebiet ist oder gerade deswegen, ist Feuer, auch in Form von Grills nicht erlaubt. Ebenso laute Musik, Radfahren, Mopeds usw.. Ebenso sind große Boote, vor allem Motorboote untersagt. Es soll ruhig zugehen, nicht zuletzt, wegen der 2 Naturseen in der Nähe.
WC und Umkleiden
Umkleiden gibt es nicht oder nicht direkt. Am Westufer sind Toiletten, die könnt ihr dafür nutzen. Aber das sind Bezahltoiletten, die 50 Cent kosten. Aber dafür gibt es keinen Eintritt.
Parken
Direkt am Mühlsee gibt es 2 Parkplätze mit 300 Stellplätzen. Scheinbar gibt es hier auch keine Parkgebühren.
Hunde
Im Sommer vom 15.5. – 15.9. dürft ihr keine Hunde / Tiere mit an den See nehmen. Ansonsten sind Hunde erlaubt.
Oberbayern ist das Land des Wassers. Zahlreiche Badeseen, aber auch Bergseen laden zu einem Ausflug ein und oft habt ihr dazu noch eine traumhafte Kulisse oder einen Biergarten. Hier weitere Seen und Badeseen in Oberbayern, die ihr unbedingt besuchen müsst. Es gibt noch mehr als Königssee oder Eibsee, die sich wirklich lohnen.
Lautersee – Der familienfreundliche Bergsee mit Einkehr
Ein sehr sauberer Berg- und Badesee am Kranzberg mit Blick auf das karwendel und viel Wiese zum Sonnen. Einkehr gibt es hier ebenfalls. Sehr schöner See für Familien und Wanderer.
Je nach Sommer und Sonnenzeiten zwischen 16-21 Grad.
Anfahrt, Parken und Bus
Nicht mit dem Auto anfahrbar. Aber es fährt ein Bus ab Mittenwald, dort sind auch kostenpflichtige Parkplätze. Der Bus hält am Lautersee und fährt weiter zum Ferchensee.
Umgeben von Bergen und zahlreichen Ausflugsideen, ist Seefeld eine traumhaft schöne Urlaubsregion. Hoch zur Rosshütte? Auf den Brunschkopf? Hüttentour? Oder die urgewaltige Leutaschklamm erkunden? Hier kommt die ganze Familie auf ihre Kosten.
Was für eine fantastische Lage, smaragdgrünes Wasser und eine Bilderbuchkulisse. Ist das nicht ein Traum? Und hier habt ihr einen Strand mit einigen Annehmlichkeiten. Perfekt für einen Familienausflug oder einfach nur, um die Landschaft und den Lautersee zu genießen.
Lautersee
Der See liegt auf 1012 m und das Wasser hat Trinkwasserqualität. Um den See habt ihr Wiesen zum Sonnenbaden, Nadelwälder und dahinter stechen die Berge des Karwendels hervor. Der See hat 2 Badestellen, auch einen Steg und einen kleinen Sprungturm.
Wassertemperatur im Somme: 17-22 Grad
Auch für das leibliche Wohl, wie auch Erfrischungen ist hier gesorgt. Es gibt gleich 3 Biergärten und Wirte, die eine große Auswahl haben. Da gibt es von Eis bis deftig eine gute Auswahl.
Eintritt: Der ist mit 2,50€ eher günstig und Kinder sogar nur 1€. Dafür bekommt man aber Toiletten, Umkleidekabinen, Liegewiese, Verleih von Sonnenliegen usw. Außerdem gibt es eine bewirtschaftete Sonnenterrasse.
Anfahrt
Die Straße zum Lautersee ist gesperrt. Anfahrt ist nur mit dem Bus möglich. Der fährt ab Mittenwald, wo es auch Parkplätze gibt. Unter anderem der P1 und P2, beide kostenpflichtig. Bus kostet extra, außer ihr habt eine der Gästekarten. Der Bus fährt auch noch weiter bis zum Ferchensee.
Wandern oder Radfahren
Wandern: Mein Tipp ist hier Schanz, dann auf den Bogen über die Leutaschklamm mit dem Wasserfall und rüber zum Lautersee. Zurück dann über den Ferchensee. Eine absolut erlebnisreiche Wanderung!
Radfahren: Durch die Klamm könnt ihr nicht fahren, aber euer Radius ist deutlich größer. Hier lohnt sich ab Seefeld, Leutasch und dann zum Lautersee / Ferchensee.
Hund am Lautersee
Hier gilt die allgemeine Verordnung, bzw. die Vorgaben der beiden Strände. Allgemein darf der Hund mit an den See, aber im Bereich von 50m ab Ufer, müssen Hunde mit Schulterhöhe ab 50cm und Kampfhunde an die Leine.
Ausflugsziele in der Nähe
Nur einen Katzensprung entfernt ist die Leutaschklamm, die besonders für die Kinder spannend aufgewertet wurde. Da gibt es sogar einen Wasserfall und das Klammstüberl. Da müsst ihr in jeden Fall hin. Ansonsten ist auch das Seefelder Hochplateau mit der Karwendelkulisse mega schön. Hier könntet ihr zur Rosshütte, Wandern zum Brunschkopf oder Seefeld besuchen.
Badeseen in der Nähe
Etwas oberhalb des Lautersees ist noch der Bergsee Ferchensee, der ebenfalls ein grandioses Panorama und ein Gasthaus hat. Dieser wird ebenfalls mit der Buslinie angefahren. Kein Eintritt.
Ebenfalls in der Nähe ist der Wildsee in Seefeld, der sogar Birkenwäldchen und Eichhörnchen hat 😉 Aber auch ein Restaurant und Strandbad.
Dann gibt es noch den Möserer See, eine sehr schöne oder auch idyllischer Waldsee mit Badebuchten.
Möserer See
Weitere Ausflugsideen in der Nähe
Oberbayern – Seen in der Nähe
Hier noch weitere Seen und Badeseen in Oberbayern, die ihr unbedingt besuchen müsst. Es gibt noch mehr als Königssee oder Eibsee, die sich wirklich lohnen.
Der Ferchensee – Bergsee zum Baden mit grandiosem Panorama
Der Berg- und Badesee am Kranzberg mit Blick auf die Ferchenseewände und viel Wiese zum Sonnen. Einkehr gibt es hier ebenfalls. Der Ferchensee gehört definitiv zu den schönsten Bergseen in Oberbayern!
Umgeben von Bergen und zahlreichen Ausflugsideen, ist Seefeld eine traumhaft schöne Urlaubsregion. Hoch zur Rosshütte? Auf den Brunschkopf? Hüttentour? Oder die urgewaltige Leutaschklamm erkunden? Hier kommt die ganze Familie auf ihre Kosten.
Nach meinem Besuch am Ferchensee kann ich den euch nur empfehlen! Das Wasser hat diese tolle Farbe, die Gipfel spiegeln sich im Wasser, da es ganz ruhig und fast wellenlos ist. Dazu das Panorama aus der Wettersteinwand, der Ferchenwand und man sieht auch das Karwendelgebirge. Ihr seid hier an einem der schönsten Naturbadeseen in Bayern und nur wenige Meter weiter, ist Österreich.
Ferchensee Baden
Dieser reizvolle Doppelpack aus beiden Ländern gipfelt in der Leutaschklamm, und ist perfekt für eine Wanderung mit der Klamm bis zum Ferchensee. Ihr seid dabei auch auf dem Seefelder Hochplateau, das ebenfalls mit diesem traumhaften Panorama gesegnet ist.
Tipp: Wie wäre es mit einem Ausflug oder gar Urlaub zur Rosshütte oder einer Wanderung auf den Brunschkopf? Abends vielleicht noch der Möserer See? Ich war jedenfalls begeistert!
Wassertemperatur: 17-20 Grad im Sommer
Wasserqualität: Sehr gut
Liegen, sonnen, baden oder auch Boote leihen
Am Ferchensee ist es sehr sonnig und es gibt viele Wiesen und Stellen, wo ihr liegen könnt. Es gibt a keine Regeln, außer das man sehr achtsam mit dieser traumhaften Natur umgehen sollte. Beim Baden schaut, dass ihr nicht voll mit Sonnencreme seid.
Es gibt einen kleinen Bootsverleih beim Gasthaus Ferchensee. Ihr könnt auch Schlauchboote, SUPs usw. mitbringen, aber denkt daran, ihr kommt nicht mit dem Auto zum See.
Hunger? Gasthaus Ferchensee
Bei meinem Besuch war ich ja als Fotograf bei den 24h von Bayern und da ist keine Zeit um essen zu gehen. Aber ich habe den netten Wirt kennengelernt und mit einigen Gäste gesprochen. Der Gasthof ist ein Familienbetrieb und hat nur eine kleine Karte, dafür aber sehr lecker. Aus meiner Sicht genau richtig für einen Naturbadesee. Nicht übertrieben, aber gut! So muss das sein.
Außerdem gibt es Appartments für einen Urlaub.
Einkehr am Ferchensee
Hunde am Ferchensee
Laut Verordnung von Markt Mittenwald, sind Hunde erlaubt, aber es gibt einen 50m Bereich ab dem Uferrand, wo Hunde über 50cm Schulterhöhe und Kampfhunde an die Leine müssen. Beutel sollte auch klar sein, dafür stehen Hundetoiletten bereit. Direkt am Ferchensee nicht, aber am Lautersee.
Die Zufahrt zum Ferchensee ist gesperrt und es gibt auch keinen öffentlichen / Offiziellen Parkplatz in der Nähe. Ich rate dringend ab, hier wild zu parken. Am einfachsten ist die Anfahrt mit dem Bus, was natürlich extra kostet. Das gilt für die Parkgebühren in Mittenwald, aber auch für die Fahrkarte.
Ich habe viele Gäste mit Bikes gesehen und das macht auch Sinn. Du hast einen großen Radius und kannst mehrere Highlights verbinden. Vor allem in der Kombi mit der Leutasch ein grandioses Erlebnis.
Wandern ist fast noch besser. Denn da kannst du rein in die Leutaschklamm und auch den Wasserfall mitnehmen. Frühstück dann im Klammstüberl und weiter zum Lautersee mit seinem Strandbad. Etwas weiter kommt dann der Ferchensee und auch wenn beide ein grandioses Panorama bieten, der Ferchensee als Naturbadesee ist natürlich das Highlight der Wanderung. Die Wanderung ist etwa 11Km und Medium. Dauer 3h und somit bleibt genug Zeit für Einkehr, Baden und die Sonnen.
Badeseen in der Nähe
Unterhalb des Ferchensees befindet sich der Lautersee. Der ist besser ausgebaut, hat ein Strandbad und auch eine sehr gute Infrastruktur, bis hin zu Hotels.
Der Wildsee in Seefeld ist eine Mischung aus Badesee und Naturräumen, besonders mit Eichhörnchen. Was mri gefallen hat, war der Abschnitt der Birkenpromenade.
Möserer See bei Seefeld ist ein sehr schön gelegener Waldsee, den ich Abends besucht habe. Sehr angenehmes Flair, ruhig und nur wenige Gäste am Abend, die einfach ihren Spaß hatten ohne Partyfeeling! Gibt auch ein Gasthaus!
Möserer See
Weitere Ausflugsideen in der Nähe
Oberbayern – Seen in der Nähe
Hier noch weitere Seen und Badeseen in Oberbayern, die ihr unbedingt besuchen müsst. Es gibt noch mehr als Königssee oder Eibsee, die sich wirklich lohnen.
Der Edersee bietet mehr als das Wanderevent. Hier gibt es den Urwald- und Kellerwaldsteig, aber auch Schlösser, Ausflugsziele und viel für die Familie. Kein Wunder, dass er zu den beliebtesten Seen in Deutschland zählt und vor allem viele Urlauber in seinen Bann zieht.
Tag des Wanderns Kommt vorbei und wandert mit! Hunderte Wandervereine und Regionen laden euch ein. Karte und Anmeldung: https://www.wanderverband.de/termine/tag-des-wanderns Etwa 200 Wanderungen in ganz Deutschland jeder kann mitmachen, ob Single, Familie oder Gruppe Strecken oft kurz (unter 10Km) zu den landschaftlichen Highlights der Regionen Sehr oft kostenlos oder nur mit kleiner Gebühr Anschließende Einkehr nicht ausgeschlossen Gute Gelegenheit, andere Wanderer kennenzulernen Event ist jedes Jahr am 14.5. Der Tag des Wanderns informiert bundesweit über die ganze Vielfalt einer der beliebtesten Freizeitaktivitäten in Deutschland: Das Wandern. An diesem Tag wird deutlicher als sonst, wie vielfältig das ehrenamtliche Engagement der unter dem Dach des Deutschen Wanderverbandes (DWV) organisierten Menschen für die Gesellschaft ist. Naturschutz, Infrastruktur für den boomenden Wandertourismus, Gesundheit, Gemeinschaft — Themen, die ohne ehrenamtliche Engagement kaum noch mit Leben zu erfüllen wären.
Sep.
12
Wanderabenteuer Edersee 2025€65 12 September 2025 @ 18:30 - 13 September 2025 @ 17:00Bad Wildungen, Hessen Deutschland
Da musst du hin! Edersee zum Wanderabenteuer Seit dem ersten Event bin ich bei den 24h am Edersee als Fotograf dabei und das Event ist gewachsen. Nicht nur an Teilnehmern, sondern auch bei der Organisation. 2016 ging es sogar soweit, dass die Anmeldung bei einer Schiffsfahrt auf dem Edersee erfolgte. Wie geil ist das denn? Mittlerweile ist das wie eine Familienwanderung in traumhafter Kulisse mit so bekannten Wanderwegen wie dem Urwaldsteig, dem Knorreichensteig und dem Kellerwald. Dazu der Blick auf den Edersee, wie hier in der Nacht. Dazu sagenhaft nette Wanderer und sehr gute Atmosphäre! Wer einmal dabei ist, wird zum Wiederholungstäter! Hagenstein
Hart, härter am härtesten… Fit für 170 Kilometer am Stück oder sogar die 239 Kilometer Komplettdistance in 33h? So lang ist der Jurasteig und wird von den Ultra-Marathonläufern als echte Herausforderung gemeistert. Der Jurasteig ist ein absolut empfehlenswerter Wanderweg und wird in 35-54 Stunden bewältigt, oder auch nicht. Besonders die vielen Pfade sind in der Nacht nicht gerade ohne. Hier geht man allgemein über die Grenzen einer 24h Wanderung und bereits das Ziel zu erreichen ist eine Höchstleistung. Es gibt nur 125 Startplätze für die 24h Wanderungen und auch die nur auf Einladung, also frühzeitig anmelden!
Essen verfügt über viel Natur, den Baldeneysee und ein professionelles Wegenetz. Davon könnt ihr euch am 13.4. selber überzeugen und eine der 6 Routen mitmachen. Alle Routen befinden sich um den Baldeneysee und sind typische Kleine und Tageswanderungen ( 5-26Km ). Start: Baldeneysee Zeit: 9-18.00 Ihr Startgebühr: kostenlos
Apr.
5
Megamarsch Hamburg 100 Km€75 05 April 2025 @ 17:00 - 06 April 2025 @ 12:00Altonaer Volkspark Hamburg, Hamburg Deutschland
100 km lang die Hafenstadt Hamburg erleben. Der 2. Grüne Ring geht durch Parks, Kleingärten, Waldgebiete, Kulturlandschaften der Geest und Marsch, Naturschutzgebiete, urbane Räume und an Seen und Flüssen vorbei. Sei dabei, wenn es zum dritten Mal heißt: Megamarsch Hamburg 50-65€ Karte, bis 100€ bei Zusatzleistungen ( z.B.: T-Shirt ) 24h Wanderung Startgeld: Start / Ziel: Mehr zum Mammutmarsch
Eine der ältesten und sehr beliebten Nordic Walking Events, findet jährlich zum Obermain Marathon statt. Nun hat es so einen furchtbar langen Werbenamen bekommen, aber die Region um Bad Staffelstein und Kloster ist sehr schön. Ich war selber schon da, wo das Video entstanden ist.
Startort: Landschaftspark Duisburg-Nord Sobald du am Samstagabend im gewaltigen Komplex des alten Eisenwerks die letzten Meter zurücklegst, wirst du realisieren, dass du gerade mehr Strecke am Stück zurückgelegt hast als 99% aller Menschen in ihrem ganzen Leben. Riesige Industrielandschaften, alte Brachen, und Industriedenkmäler. Wenn dich vergessene Orte aus einer anderen Zeit genauso faszinieren wie uns, komm’ am 11.04.2020 nach Duisburg und wir zeigen der Welt, dass Grenzen nur in unseren Köpfen existieren.
Apr.
12
2.Rureifel Train Run mit 44Km Hike€5 – €95 12 April 2025 @ 08:00 - 12 April 2025 @ 17:00Kirchgasse 1 Nideggen, Baden-Würrtemberg 52385Deutschland
Am 12. April findet der 2.Rureifel Trail Run mit Start und Ziel auf der Burg Nideggen in der Nordeifel statt. Neben 4 Trailrunning Distanzen findet auch der Der RET HIKE mit 44km statt, ist vom Streckenverlauf identisch mit dem RET44 Trail Lauf ist.. Beim Hike könnt Ihr es aber etwas gemütlicher angehen und deshalb ist der Start für Euch bereits um 6:30 Uhr. So geben wir Euch über 13 Stunden, um diese anspruchsvolle Hiking-Strecke zu meistern. Trail: 66 Km und 2.500 Höhenmeter Hike: 44Km Mehrere Kurze Strecken ab Kids Alle weiteren Infos unter www.rureifel-trail.com
Allgemein: Der größte Teil der Strecke geht über Wald- und Wirtschaftswege. Die Strecken sind NICHT gesperrt. Es werden nur selten Straßen überquert. ACHTUNG eine kurze Strecke in Kleinalmerode wird über nicht gesperrte Abschnitte am Straßenrand bzw. auf dem Bürgersteig gelaufen. Es gilt die Straßenverkehrordnung. Bitte beachtet unbedingt das Höhenprofil. Flach sieht anders aus!Zum Wanderblog ...
Strecken: Strandallee 134, 23683 Scharbeutz und Wiese an der Promenade, Kurpromenade 92, 23743 Grömitz Rückfahrt: Shuttle gegen Aufpreis oder selbst organisieren.
Usedom am Abend Es hat einen guten Grund, warum Usedom einer meiner Lieblingsdestinationen ist, vor allem außerhalb der Hauptsaison. Die Insel ist so schön zum Wandern... Entweder entlang der Küste oder durch die Wälder dahinter. Aber auch die Boddenlandschaft, Orte und Bereiche dazwischen sind toll. Auf dem Ultramarsch könnt ihr genau das erleben. Bei 75 Kilometern und kaum Höhenmetern, könnt ihr Usedom zum Ultramarsch erleben und eigentlich könnt ihr gleich einen Urlaub dazu buchen. Lohnt sich! Hier einige Highlights der Tour: - das Stettiner Haff - das Achterwasser - Wasserschloss Mellenthin & Mellenthiner Oz - Benzer Bockwindmühle - Steilküstenabschnitte - Seen ( Wolgastsee/ Kölpinsee ) - Fischerdörfer und ihre Häfen - den kleinen Flughafen - Uferpromenade der 3 Kaiserbäder Ahlbeck • Bansin • Heringsdorf und ihre 3 Seebrücken
Start ist in Erfurt am Steigerwaldstadium, wo es 2 Strecken gibt. 30 und 55Km mit mehreren Verpflegungsstationen. Ziel ist Jena. Samstag findet die 50 und Sonntag die 30Km Wanderung statt. Wer mag, es gibt einen Gepäcktransfer.
Die 24h in Bernkastel-Kues ist eine richtige Landschaftswanderung und einige Streckenabschnitte befinden sich auf dem Qualitätswanderweg Moselsteig. Bei der 24h Wanderung in Bernkastel-Kues gibt es eine Tag- und eine Nachtschleife, die zusammen etwa 80 Kilometer lang sind. Die letztens 24h Wanderungen am Moselsteig, waren gut besucht und es gab sehr gute Kritiken. Wandern an der Mosel Wandern an der Mosel
Die Umgebung Marialindens wird von Kennern auch die “Toskana des Westens” genannt. Diese schöne Landschaft des Rheinisch Bergischen Kreis könnt Ihr am Besten bei einer langen Tour genießen und erkunden. Prospekt >> Das Bürgerkomitee Marialinden hat vier Wanderrouten durch das Bergische Land rund um Marialinden ausgearbeitet. Charakter, Länge und Gehzeiten der Strecken sind unterschiedlich. Die Routen führen auf Wegen und Pfaden durch Wälder, über Wiesen, vorbei an Bach- und Flussläufen. Ausgangspunkt und Ziel ist immer der Marialindener Dom. Insgesamt stehen für Euch 20, 30 oder 50 KM auf dem Speiseplan, die in liebevoller Arbeit vom Bürgerkomitee Marialinden ausgearbeitet wurden. Es soll nach Möglichkeit wieder eine Veranstaltung für LÄUFER UND WANDERER werden um möglichst vielen Teilnehmern die Schönheit des Bergischen Landes näher zu bringen. Strecken 20km Zwei Schleifen: M1 - Die Aggerschleife - 8,20 km M2 - Drei Täler Runde - 11,20 km 30km Zwei Schleifen: M3 - Aggertal u. Naafbachtal - 14,30 km M4 - Die Naafbachrunde - 16,30 km 50km Vier Schleifen: M1 - Die Aggerschleife - 8,20 km M2 - Drei Täler Runde - 11,20 km M3 - Aggertal u. Naafbachtal - 14,30 km M4 - Die Naafbachrunde - 16,30 km Die Runden können in beli...
Herausforderung, Langstreckenwandern und Genusswandern, spannende thematische Touren für Groß und Klein, einzigartige Seenlandschaft und sächsische Herzlichkeit – all das ist die 7-Seen-Wanderung. Jährlich am ersten Maiwochenende, findet das Wanderevent in Markkleeberg statt. Das Leipziger Neuseenland besteht aus vielen Baggerseen, die heute beliebte Badeseen sind und auch beliebt für Wandertouren sind. Bei dem Event gibt es zahlreiche Wandertouren von der kleinen Tour bis hin zur 24h Wanderung. Ich war bei der 7-Seen-Wanderung und hier findet ihr meinen Bericht >>
Eine Wanderung für den guten Zweck im grünen Gürtel Frankfurts. Start ist beim Offenbacher Rudervereins. Start: Offenbacher Ruderverein Strecken: 25, 50, 75 und 100Km Anmeldung: https://maeinmarsch.wixsite.com/maeinmarsch/anmeldung
Bergische50 Ich hatte das Vergnügen, beim ersten Event der Bergischen50 dabei gewesen zu sein. Es war schon cool, dass es überhaupt statt gefunden hat, nachdem man von der Bergischen100 aus Naturschutzgründen abweichen musste und erst ein Jahr später die Spessart50 statt fand. Über 1000 Wanderer kamen und machten bei schönstem Wetter ihre 50Km Wanderung rund um Kürten. Ausgelassene Stimmung und viel Support für Hunde kamen sehr gut an. Video Bergische50 Details zum Event Die Bergische 50 ist eine 12 Stunden - 50 Kilometer Erlebniswanderung, die die Wanderer durch das facettenreiche und naturbezogene Bergische Land führt. Start ist um 8:00 Uhr auf dem Marktplatz im Zentrum von Wipperfürth. Ziel ist ebenfalls auf dem Marktplatz in Wipperfürth. Die Strecke können Sie nicht nur als Einzelstarter sondern auch als 2 Personen- oder 4 Personen- Staffel erwandern. Ebenso bieten wir spezielle Teilnahmemöglichkeiten für Firmen-Teams an.
Was ist der höchste Berg der Pfalz? Natürlich der Donnersberg und hier war ich eher zufällig vor Ort. Eigentlich war ich für einen Bericht zum Pfälzer Höhenweg und dem Trekking Pfalz dort, aber am Wandermarathon kam ich nicht vorbei. Vor allem, weil mich einer der Organisatoren gleich mitnahm und ich eine Sight Seeing Tour durch den Pfälzer Wald bekam. Außerdem sind die Pfälzer so gesellig, wer kann da schon nein sagen? War ein wirklich schöner Nachmittag mit den Wanderern, dem Pfälzer Höhenweg und ich stand natürlich auf auf dem Donnersberg. Den Wandermarathon am Donnersberg, solltet ihr wirklich einmal mitmachen.
Ab 2020 gibt es auch in Hannover einen Megamarsch und der findet am 23.5. statt. Es gibt 4 Verpflegungsstationen, eine Urkunde und viele Mitstreiter. Los geht es ab 7:30 Uhr ab der Bruchmeisterallee 30169 Hannover. Dort ist auch das Ziel. 55€ Karte, bis 85€ bei Zusatzleistungen ( z.B.: T-Shirt ) 12h Wanderung Mehr zum Megamarsch
Am Samstag, den 10. Mai 2025 veranstaltet der Upländer Gebirgsverein den 10. Uplandsteig-Wandermarathon. Die Strecke ist dabei vorgegeben, es handelt sich um den vom Deutschen Wanderverband zertifizierten 68 km langen UPLANDSTEIG mit seinen tollen Ausblicken und der sehr abwechslungsreichen Streckenführung. Wanderer, die sich für den Ultra-Wandermarathon entscheiden, haben eine Strecke von 68 km zu bewältigen und erwandern somit den gesamten Uplandsteig. Eine enorme Herausforderung, sind doch neben der Steckenlänge auch rund 1.500 Höhenmeter zu bewältigen. Start für diese Gruppe ist am frühen Morgen um 6.00 Uhr am Besucherzentrum in Willingen. Zum Wanderblog ...
Im Mai heisst es wieder, 50 Km rund um Nürnberg und die Umgebung ist sehr reuzvoll! Mein Tipp: Macht zur Vorbereitung die 7 Summits im Nürnberger Land Hohenstein Wanderung
Der Pforzheimer DAV Verein lädt am 10. / 11.5.2025 zu einer weiteren 24h Wanderung ein. Auf 78Km geht es durch den Schwarzwald und dabei rockt ihr etwa 1.400 Höhenmeter. Start: Sektionszentrum, Heidenheimer Str. 3
Tag des Wanderns Kommt vorbei und wandert mit! Hunderte Wandervereine und Regionen laden euch ein. Karte und Anmeldung: https://www.wanderverband.de/termine/tag-des-wanderns Etwa 200 Wanderungen in ganz Deutschland jeder kann mitmachen, ob Single, Familie oder Gruppe Strecken oft kurz (unter 10Km) zu den landschaftlichen Highlights der Regionen Sehr oft kostenlos oder nur mit kleiner Gebühr Anschließende Einkehr nicht ausgeschlossen Gute Gelegenheit, andere Wanderer kennenzulernen Event ist jedes Jahr am 14.5. Der Tag des Wanderns informiert bundesweit über die ganze Vielfalt einer der beliebtesten Freizeitaktivitäten in Deutschland: Das Wandern. An diesem Tag wird deutlicher als sonst, wie vielfältig das ehrenamtliche Engagement der unter dem Dach des Deutschen Wanderverbandes (DWV) organisierten Menschen für die Gesellschaft ist. Naturschutz, Infrastruktur für den boomenden Wandertourismus, Gesundheit, Gemeinschaft — Themen, die ohne ehrenamtliche Engagement kaum noch mit Leben zu erfüllen wären.
Ein Event aus meiner Heimat ist der Rennsteiglauf und da gibt es natürlich auch die Marathonwanderung für Wanderer und Nordic Walker. Start ist Neuhaus am Rennsteig bis nach Schmiedefeld. Strecke 42 Km und los geht es um 8.30 Uhr. Rennsteig Wanderung:
Erlebt die Eifel rund um Düren auf der 55 oder 110Km Strecke. Start ist in Merode.
Mai
17
Harzmarsch Thale 30 / 60Km€48 17 Mai 2025 @ 08:00 - 17 Mai 2025 @ 17:00Thale, Sachsen-Anhalt Deutschland
Start und Ziel der Extremwanderung im Harz ist Thale. Es gibt eine Strecke von 30 und eine von 60Km, jeweils als Rundwanderweg.
Mai
17
100Km Megamarsch München€75 17 Mai 2025 @ 12:00 - 18 Mai 2025 @ 12:00München, Bayern Deutschland
100 km von München nach Mittenwald an die Österreichische Grenze. Der Megamarsch München geht in die dritte Runde! Zum Großteil geht es dabei über den Jakobsweg Isar-Loisach-Leutascher Ache-Inn. Vorbei an Flüssen, Seen, Klostern und traumhafter Natur ist diese Strecke ein echtes Highlight. Die ersten beiden Male waren schon der Hammer! Sei dabei, wenn es zum dritten Mal heißt: Megamarsch München 50-65€ Karte, bis 100€ bei Zusatzleistungen ( z.B.: T-Shirt ) 24h Wanderung https://www.megamarsch.de/münchen/ Mehr zum Megamarsch
Der Bürener Wandermarathon findet statt und führt die Wanderer durch Ostwestphalen-Lippe. Das Wanderevent ist ein Event vom IVV / DVV und seiner Ortsgruppe. Vorteil sind die günstigen Startgelder und sehr guter Service.
Ca. 1000 Starter machen sich zur Langstreckenwanderung rund um Jena auf. Die 100 Kilometer sollen dabei in 24h geschafft werden und das bedeutet einen Schnitt von über 4 Km/h. Der Namen hat das Event von der mittlere Horizontale der Kernberge, die die Wanderer auf der Tour kennen lernen. Jedes Jahr wird due Strecke durch die Täler und Berge rund um Jena leicht geändert. Was aber bleibt sind die schönen Aussichten auf Jena, die Thüringer Bergwelt und nette Wanderer.
Mai
23
SeenwanderungSpende 23 Mai 2025 @ 08:00 - 23 Mai 2025 @ 17:00
Ihr wandert 100 Km am Staffelsee, Riegsee und Osterseen für den guten Zweck. Tolle Landschaft, tolle Seen und gute Idee! Start: Murnau am Staffelsee Ziel: Kloster in Schlehdorf Web: https://www.seenwanderung.de/
Mai
24
Fichtelbergmarsch 2024€69 24 Mai 2025 @ 05:00 - 25 Mai 2025 @ 07:00werner seelenbinder strasse Chemnitz, Sachsen Deutschland
Der Fichtelbergmarsch ist eine ca. 65Km lange Streckenwanderung mit Bustransfer durch das Erzgebirge. Start ist Chemnitz und es gibt 5 Verpflegungspunkte, Buffel, Getränke und Urkunde. Rücktransport über eine Gebühr an jedem Verpflegungspunkt möglich. 5 Verpflegungspunkte Vitaminbuffet Rustikales Buffet Rückfahrt nach Chemnitz warme Getränke (nur an VP 1,2 & 4) kalte Getränke Urkunde / Finisher-Nadel Medizinische Versorgung während des Marsches und im Ziel Streckenmarkierung ein unbezahlbares Gipfelerlebnis
50 km lang die Hansestadt Bremen erleben. Der Jakobsweg geht durch vielseitige Landschaften und bietet eine einmalige Perspektive auf Bremen und sei nordisches Umland. Sei dabei, wenn es zum zweiten Mal heißt: Megamarsch Bremen (50/12) https://www.megamarsch.de/bremen/ 55€ Karte, bis 85€ bei Zusatzleistungen ( z.B.: T-Shirt ) 12h Wanderung Mehr zum Megamarsch
Wir laden ein zur Spendenwanderung an mehreren Seen für einen guten Zweck. Ihr wandert etwas über 100Km durch die herrliche Seenlandschaft oder entscheidet euch für eine der Teilstrecken. An mehreren Stellen gibt es Verpflegung und insgesamt einen guter Service. Webseite: https://www.seenwanderung.de/ Anmeldung: https://www.seenwanderung.de/anmeldung/ Anfahrt: Google Maps
Ziel ist das Frühstück auf dem Rigi zum Sonnenaufgang. Hört sich doch gut an 😉
Mai
30
Bavaria Königsmarsch€60 30 Mai 2025 @ 22:00 - 31 Mai 2025 @ 12:00Starnberg, Bayern Deutschland
Zwischen München und den Alpen befindet sich das idyllische 5-Seen-Land mit dem Starnberger See. Bekannt und beliebt wurde die Region bei Adeligen, Sommerfrischlern und Touristen sowohl durch den Märchenkönig Ludwig II. auf der einen und Sisi, der späteren Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn, sowie ihrer Schwester Sophie Charlotte, der Verlobten des Königs, auf der anderen Seeseite. Anlässlich des 134. Todestages von Ludwig starten wir mit Beginn der Nacht auf unsere 50 Kilometer Runde. Kommen und mitwandern kann jeder wie er mag, ob in Tracht, Lederhose oder Dirndl, mit Wanderstock, Rucksack und Gamsbart oder sportlich up to date. Jeder ist herzlich willkommen, freilich auch Zamperl und Preißn! Bavaria Königsmarsch 2019 from Michael Raab on Vimeo.
Der Schweizerischer Zweitagemarsch gehört zu den Militärmärschen und geht über 2 Tage. Hier starten Militärs und zivile Personen zusammen. Strecken 10, 20, 30, 40 an beiden Tagen.
80stes JUBILÄUM ZUM ENDE DES ZWEITEN WELTKRIEGS 1945-2025 Hast DU das Zeug zum „100 KM LONG DISTANCE EVADER“? -Möchtest du den Opfern des Zweiten Weltkriegs auf besondere Weise gedenken? -Bist du mental und körperlich stabil und keine SNOWFLAKE? -Bist du bereit, deine Grenzen zu überwinden? Worauf wartest DU noch! Melde dich an! -Setze ein megastarkes Zeichen des Gedenkens und der Völkerverständigung! -Zeige allen was du wirklich drauf hast! -Erhalte eine einzigartige Medaille/Orden und eine Urkunde für deine Leistung! -Erhalte einen Boost an Selbstvertrauen, den du in deinem Leben nicht mehr vergessen wirst Ausgangslage/Szenario: o Wir haben das Jahr 1945, das letzte Kriegsjahr o Fallschirmabsprung während Flugzeugabsturz bei Ludwigshafen am Rhein o Position: 100 km hinter den feindlichen Linien Auftrag: o Ausweichen und Durchschlagen, 100 km in südliche Richtung zur französischen Grenze bei Lauterbourg, zu den amerikanischen Linien Durchführung: o Start: 18.00 Uhr o Dauer: Max. 24 Std. o Nachtmarsch empfohlen in Zweierteams, mit Reflektoren/Knicklichtern (Sicherheit) o 10 Kontrollstellen/Koordinaten (Kontrolle mittels Kontrollstempel/OL-Kontrollkarte) o Bei Verlust d...
Mit der Lüneburger Heide habt ihr einen Mega schönen Landschaftslauf / Marsch der von gemütlichen 54 km, bis zu 222 Km reicht. Strecken: 55, 111 und 222Km Start: Cello, Soltau oder Undeloh Im Preis ist ein T-Shirt, Verpflegung und jede Menge Service enthalten. Ausschreibung: https://feinerlauf.wordpress.com/ausschreibung-4/ Anfahrt: Google Maps >>
Willst du das ultimative Abenteuer erleben? Der Brockenaufstieg bietet nicht nur Spaß, sondern auch die Herausforderung, deine Grenzen zu testen und über dich hinauszuwachsen. Sei dabei und erlebe Gemeinschaft, während du die Herausforderung annimmst. JETZT ANMELDEN
Mit Imst, Carezza, Inzell, Wernigerode, Lungau und dem Berchtesgadener Land, habt ihr 6 Wanderevents in 3 Ländern. Alles sehr beliebte und schöne Wanderregionen, die ihr bei bestem Service zusammen genießen könnt.
Das härteste Wanderevent, aber auch das Emotionalste. Dieser Zusammenhalt bei den Startern, die Vereine kümmern sich rührend und die grandiose Landschaft im Sauerland rundet das ab. Stell dich der Herausforderung!
Was für eine herrliche Landschaft! Zwischen Urwald, Edersee und nie endenden Laubwäldern, findet eines der schönsten Wanderevents statt. Top Event, super Wanderer die immer wieder kommen und tolle Orga mit vielen Vereinen.
Was für ein tolles Event und 2024 findet es zum 11. Mal statt. Landschaftlich ist die Donauschlinge extrem reizvoll, vor allem wenn der Nebel die Donau bedeckt und die Täler füllt. Langsam lichtet sich der Nebel und gibt das Donautal. Schiffe und die Natur frei. Soooo schön! Und die Stimmung ist immer super!
Eine sehr angenehme Wanderung auf den Prädikatswegen Diemelsteig, sowie dem Uplandsteig und ihr kommt sogar an einem der Trekkingplätze in NRW vorbei. Highlight ist natürlich der Dommelturm mit seiner Rundumsicht über das Hochsauerland.
GPS und Komoot Karte
Hier die GPS-Karte zur Wanderung bei Komoot. Ich würde mich freuen, wenn ihr mir bei Komoot folgt. https://www.komoot.de/user/madraxx – Viel Spaß auf der Tour! Mad und Laila 😉
Beschreibung des Wanderweges
Stormbruch zum Dommelturm
Stormbruch liegt gleich hinter Heringhausen, wenn man über die Brücke fährt und hier gibt es eine sehr aussichtsreiche Wanderung, die ihr unbedingt einmal machen müsst. Die Aussichten sind Stormbruchs größtes Pfund, mal auf den Diemelsee, mal auf den Dommel oder auch auf die Mischwälder.
Stormbruch
Mit dem Dommelturm habt ihr dann auch den schönsten Aussichtsturm im Hochsauerland erreicht, zumindest aus meiner Warte. Eine grandiose Rundumsicht auf das Sauerland, das Upland und sogar auf den Diemelsee.
Start ist in Stormbruch, wo ihr zuerst dem Diemelsteig bis zum Trekkingplatz folgt. Das könnte euer nächstes Abenteuer sein. Hier sind auch einige meiner Bilder mit Aussicht entstanden, sogar die Nachts. Die Aussicht ist einfach schön. Ihr wandert weiter bis zum Dommelturm und habt unterwegs mehrere schöne Aussichten. Der Weg ist gut zu laufen, meist in waldiger Kulisse. Dann kommen die 72 Stufen und schwuppst, die Aussicht! Unten laden dann noch Bänke zu einem Picknick ein.
Dommelturm
Ihr wandert weiter und dann kommt der Blick in das Dommeltal. Ihr umrundet den Berg Koppel und wandert dabei durch die Mischwälder bis kurz vor Stormbruch.
Mit Hund
Das geht sehr gut. Am Dommelbach gibt es Wasser, aber nehmt noch etwas mit. Viele schattige Abschnitte bringen Kühlung im Sommer. Nehmt Tütchen mit. Der Diemelsee ist gleich um die Ecke und nur 2-3Km von Stormbruch gibt es 2 Hundestrände. Das vermeidet auch Ärger, wenn die Pfötchen sich mal nicht mögen.
Einkehren
Unterwegs nicht, aber in Stormbruch gibt es das Kornhaus. Erfragt bitte die Öffnungszeiten.
Weitere Ausflüge
Die Skywalk Hängebrücke in Willingen ist nicht weit entfernt. Auch der Diemelsee ist ganzjährig mit seinen Möglichkeiten interessant und nur 3Km entfernt ist das Visionarium. Ihr könnt auch mit dem Schiff fahren oder das Schwimmbad in Heringhausen besuchen.
Ob mit oder ohne Elkeringhausen, diese Wanderung gibt einen sehr schönen Einblick in das Sauerland und hat mit der Hochheide einen magischen Ort dabei!
Eine sehr schöne, aber auch anspruchsvolle Etappe 3 von 25Km führt euch von Eimelrod nach Usseln über Welleringhausen, Kahle Pön und viele offene Landschaften.
Eine kleine und schöne Runde, ist die Rundwanderung zur Rhene Quelle. Dabei kommt ihr am Tretbecken vorbei, am Trekkingplatz mit Sitzbänken, an der urigen Quelle und wieder zurück nach Schweinsbühl. Teilweise seid ihr sogar auf dem Diemelsteig unterwegs. Mit 5Km und nur 90Höhenmetern für alle zu schaffen.
GPS und Komoot Karte
Hier die GPS-Karte zur Wanderung bei Komoot. Ich würde mich freuen, wenn ihr mir bei Komoot folgt. https://www.komoot.de/user/madraxx – Viel Spaß auf der Tour! Mad und Laila 😉
Beschreibung
Auf zur Rhene Quelle – Erfrischung beim Wandern.
Den kleinen Ort habe ich durch den Trekkingpark kennen gelernt und später bei dem Unwetter zur 48h Extrem Extrem. Der Diemelsteig führt direkt durch den Ort und teilweise folgt ihr dem Streckenverlauf. Es ist einer der Wanderwege im Sauerland, die durch viel Wasser und Schatten, auch sehr gut für das Wandern mit Hund geeignet sind. Denk aber an Beutel!
Start ist Schweinsbühl und ihr wandert zuerst hinab in das Rhenetal, wo euch das Tretbecken erwartet. Das ist auch für die Kinder geeignet und läd zum Spielen ein. Ich habe dort mehrfach Familien gesehen, die entspannt Zeit verbracht haben. Ist ja auch eine schöne Kulisse.
Etwas weiter trefft ihr auf den Diemelsteig und wandert geradeaus weiter, wo nach 50m einer der Trekkingplätze kommt. Da ist auch eine Sitzbank und tagsüber seid ihr eher alleine dort. Außerdem ist dort ein Bio Klo, falls ihr austreten wollt.
Jetzt folgt ihr dem Weg und wandert links weiter zur Rhene Quelle. Durch den Wald geht es zurück nach Schweinsbühl.
Angenehm leichte Tour, auch für Familien und mit Hund.
Eine wunderschöne Etappe von Rattlar nach Eimelrod von 12 Kilometern, wo ihr unbedingt hoch zum Dommelturm solltet. In Eimelrod gibt es auch einen Trekkingplatz.
Sehr schöne familientaugliche Wanderung ab Seefeld
6,7 Km
110 Hm
Seefeld
Wandern in Seefeld – Rosshütte – Möserer See – Wildsee – Weidachsee Brunschkopf – Bodenalm – Moos
Karte und GPS Tour
Hier die GPS-Karte zur Wanderung bei Komoot. Ich würde mich freuen, wenn ihr mir bei Komoot folgt. https://www.komoot.de/user/madraxx – Viel Spaß auf der Tour! Mad und Laila 😉
In Seefeld gibt es zahlreiche Hüttenwanderungen, aber die zur Bodenalm ist mit 180 Höhenmetern eher leicht und zeigt sowohl Seefeld, als auch ein schönes Stück Natur.
Lasst uns mal die Tour ansehen.
Bodenalm Wanderung
Es gibt 3 Startorte, die sich anbieten. Seefeld ist der Originale Start, Neuleutasch bietet sich auch an oder ihr startet oberhalb der Triendlsäge. Da sind einige Parkbuchten.
Ich startete an der Triendlsäge. Die dortigen Parkplätze sind aber nur für Gäste. Oberhalb der Fischteiche sind kleine Parkbuchte, da stand ich. Noch weiter oben ist Neuleutasch, wo man auch parken kann. Da kommt man auch an einer Alpaka Farm vorbei, was besonders für die Kinder spannend ist.
Triendlsaege
Die Triendlsäge ist ein beliebtes Gasthaus und die Speisen sogar relativ preiswert. Der Zustrom an Gästen sagte mir, die machen gutes Essen. Ich wollte aber zur Bodenalm. Gleich nach dem Gasthaus tauchte ich in einen sehr schönen Mischwald ein. Hier und da mal ein Fels, ich traf Waldarbeiter und auch 2 Radler kreuzten meinen Weg.
Alles in allem ruhig, aber auch idyllisch. Dann öffnet sich der Wald in das Tal und einige Häuser sind zu sehen. Ich wandere weiter und da ist sie wieder, die Karwendelkulisse über den Wäldern. Ich laufe einen Schlenker, sehe eine Pferdekoppel und die Bodenalm. Da ist heute Ruhetag, aber Picknick habe ich dabei.
Schöner Biergarten, netter Ausblick und Pferde. Genau mein Geschmack. Es gibt auch einen kleinen Spielplatz für die Kinder. Mir sticht eher der Grill ins Auge. Der sieht aus, wie ein Grill für Wacken. Da kommen bestimmt gute Steaks für Männers rein!
Aber genug geträumt, es geht weiter. Entlang des Baches mache ich den Rundweg perfekt. Wieder tauche ich einen schönen Laubwald ein, der mich naturnah zu meinem Start führt.
Aber ich wollte ja einkehren. Die Triendlsäge ist offensichtlich sehr beliebt und voll. Ich muss wohl noch einmal hin 😉
Fazit:
Eine schöne Tour, egal wo ihr startet und die ihr kulinarisch in Seefeld, an der Triendlsäge oder der Bodenalm abrunden könnt. In Seefeld könntet ihr noch zum Wildsee und euch Seefeld ansehen.
Genießt einfach die traumhaften Aussichten auf das Karwendelgebirge und Seefeld.
4,75 Km
400 Hm
Seefeld
Wandern in Seefeld – Rosshütte – Möserer See – Wildsee – Weidachsee Brunschkopf – Bodenalm – Moos
Karte und GPS Tour
Hier die GPS-Karte zur Wanderung bei Komoot. Ich würde mich freuen, wenn ihr mir bei Komoot folgt. https://www.komoot.de/user/madraxx – Viel Spaß auf der Tour! Mad und Laila 😉
Kleine Bergtour
Start ist an der Bergbahn zur Rosshütte, wo ihr parken könnt und mit der Standseilbahn hinauf fahrt. Ab der Rosshütte folgt ihr dem Wanderweg „Zirbenweg“ und weiter hinauf zum Seefelder Joch. Wer mag, kann auch die Bergbahn nehmen.
Am Seefelder Joch gibt es auch eine Kaffeebar mit Kuchen und weiteren Kleinigkeiten. Dazu ein Biergarten mit Ausblick auf das Karwendelgebirge.
Seefelder Joch
Weoter geht es zum 360 Grad Rundumblick, wo einige mit Decke auch gerne mal die Aussicht genießen. Ein Seelenort und der hat auch ein sehr schönes Flair. Von hier an geht es auf dem Grat weiter bis zur Seefelder Spitze.
Seefelder Joch 360 Grad Blick
Danach geht es wieder zurück zur Rosshütte. Hier könnt ihr deftig essen, Kaffee trinken oder den Kuchen probieren.
Schwierigkeitsgrad
Es sind zwar einige Höhenmeter und enge Pfade, aber dazwischen immer wieder gemäßigte Abschnitte. So verteilen sich die 400 Höhenmeter recht gut und die Gratwanderung und etwas gekraxel sind eine tolle Abwechslung. Abgesehen davon zückt man immer wieder das Smartphone und macht Bilder, was kleine Pausen sind. Das entschleunigt und sorgt für Aufmerksamkeit bei den Freunden 😉
Dennoch ist die Wanderung eher schwer, daher passendes Schuhwerk mitnehmen, Bekleidung und ggf. Wanderstöcke.
Die Grenzregion Seefeld, die mit der Leutaschklamm sogar etwas nach Bayern hineinragt, hat mit dem Möserer See einen herrlich naturnahmen Waldsee mit Hütte. Perfekt für Familien und einen Ausflug.
Wandern in Seefeld – Rosshütte – Möserer See – Wildsee – Weidachsee Brunschkopf – Bodenalm – Moos
Die wichtigsten Facts zum See
Art:
Wald- und Badesee
Eintritt:
Nein
Familienpreis:
Nein
Toiletten:
Im Gasthaus
Umkleiden:
Nein
Behindertengerecht:
Bedingt
Rettung:
Nein
Kinderbereich:
bedingt
Hunde:
Ja
FKK:
Nein
Imbiss:
Ja
Boote etc.:
Erlaubt
ÖPNV:
Bis Mösern
Parkplatz:
kostenpflichtig
Urlaub in Seefeld
Kein Geheimtipp, aber es könnte einer sein!
Mösern liegt unweit von Seefeld und obwohl Seefeld das Herz der Region ist, trifft Mösern eher meinen Geschmack. Ich mag es gerne etwas Abseits. Der Möserer See ist ein Waldsee oberhalb des Ortes mit einem kleinen Steg, einer Hütte eher wenigen Badegästen. Zumindest am Abend.
Rückblickend muss ich sagen, dass es hier mein persönlich schönster Ort war. Ein Seelenort. Ein Waldspaziergang führte mich zum See, Wald umrahmt den See, die Sonnen geht am anderen Ende hinter dem Wald unter und dennoch ist es Abends nicht voll. Ein Traum.
✔️ Toller Waldsee
✔️ Sehr angenehmer Flair, auch durch die Badegäste
✔️ Es gibt eine empfehlenswerte Hütte
✔️ Toiletten sind vorhanden
✔️ Auch für einen Winterspaziergang geeignet
Tipp: Wanderung von Mösern zum See
Ihr könnt mit dem Bus anreisen oder nutzt die kostenlosen Parkplätze. Dann ist es nur eine kleine Wanderung zum See, die mit Umrundung gerade einmal 3,5 Km lang ist und sogar an der Hütte vorbei kommt.
Ein See zum Entspannen
Lisa hatte mir den Tipp zum Möserer See gegeben und da es so langsam auf das abendliche Licht zuging, fand ich die Idee den Tag an einem See ausklingen zu lassen sehr spannend.
So fuhr ich durch die herrliche Landschaft Richtung Telfs, bis ich in Mösern war. Dann musste ich rechts abbiegen und einem eher unscheinbaren Waldweg bis zum kleinen Parkplatz folgen. Ab hier ist gesperrt und man wandert die3 15 Minuten rüber zum Möserer See durch den Wald.
Mösern
Ein schöner Abendspaziergang ( Lohnt sich auch ab Mösern ) und einige nutzten das ebenfalls. Der Weg ist leicht wellig, also keine krassen Höhenmeter und so kam ich angenehm bis zum See. Er ist ausgeschildert, braucht man aber eigentlich nicht.
Und dann stand ich am Möserer See. Einfach herrlich und vielleicht ist es auch der beruhigende Anblick nach den vielen Eindrücken in Seefeld. Ich frage mich gerade, was ich schreiben soll. Er ist einfach schön! Schaut euch die Bilder an.
Möserer See
Dort gibt es auch eine kleine Hütte die bewirtschaftet ist, nur nicht heute. Ruhetag. Das wäre noch das i-Tüpfelchen gewesen – eine Brotzeit mit einem Hefe. Andererseits mag ich an solchen Orten die Ruhe und freue mich, dass auch andere diese Ruhe suchen und ausstrahlen. Keiner ist Hektisch, alles chillt.
Möserer Seestuben
Rundwanderung um den See.
Die Region ist wandertechnisch gut vernetzt und das auch im Bereich des Möserer Sees. So habe ich auch einige Jogger mehrfach gesehen, die Runde um Runde um den See machen. Ein großer Teil verläuft direkt am See, aber ihr könnt euch weitere Wege durch die waldreiche Landschaft nutzen.
Moeserer See Rundwanderung
Parken am Möserer See
Kurz vor dem See gibt es einen kleinen Parkplatz. Dieser ist kostenpflichtig, aber kostet nur 5€ / Tag. In gut 10 Minuten seid ihr dann am See. Es gibt auch einige kostenlose Parkplätze in Mösern, wie der Parkplatz an der Mehrzweckhalle oder der Seefeld-Alm.
Anfahrt mit Bus
In Mösern gibt es eine Busverbindung, die euch von Telfs oder Seefeld nach Mösern bringt. Wahlweise kann man so eine Strecke wandern und eine mit dem Bus fahren.
Seefeld – Wandern zwischen Bergen, Wasser und Hütten
Auf der bayerischen Seite geht es in der Leutaschklamm los und dann steht man in diesem eindrucksvollem Hochplateau mit dem Karwendelgebirge als Kulisse. Das El Dorade fürs Wandern und Ausflüge.
Urlaub in Seefeld
Der Sommer macht Lust auf den Winter
Was hat Österreich nicht alles für aktive Gäste zu bieten und hier in Seefeld ist davon alles vorhanden. Wasser, Wälder, Weitsichten, Wirtschaften und Wanderwege. Ihr müsst nicht ewig weit fahren, keine Maut zahlen, habt alles, was das Wanderherz begehrt und auch die Ausflugsgäste kommen nicht zu kurz. Ich habe 3 Tage lang so schöne Natur gesehen, aber auch das gut ausgebaute ÖPNV Netz, sowie eine wunderschönen See – ach ich rede Unsinn – es waren sogar 2! Und auch noch ganz unterschiedlich. Dazu die Alpenkulisse, aber es gab auch wunderschöne Wälder mit Aussichten. Es ist ein kleines Paradies und bei Urlaubern nicht umsonst so beliebt.
✔️ Mehrere schöne Seen
✔️ Traumhafte Tallage mit Alpenlulisse
✔️ Viel Weinkultur und schmackhafte Gastronomie
✔️ Grandiose Bergwanderungen mit Aussichten
✔️ Die Leutaschklamm mit Stotyline
✔️ Viele Ausflugsziele und Hütte
Tipp: 3 Seen Wanderung mit dem Brunschkopf
Stell dir eine relativ leichte Wanderung mit 3 Seen vor, die dazu auf den Brunschkopf führt, wo ihr eine fantastische Aussicht auf Seefeld habt. Und es gibt auch mehrere Hütte am Weg. Zugegeben, meist sind die Seen leer. Dennoch eine schöne kleine Wanderung!
So unterschiedlich – So schön!
Lisa hatte mir so tolle Wege und Ideen im Vorfeld beschrieben, dass ich mich nach den 3 Tagen fragte, was ich alles verpasst habe. Die Alpenkulisse ist sagenhaft schön und gerade im Herbst mit diesem goldenen Tupfer. Ich bin ja großer Fan von Laubwald und Birkenwälder finde ich seit meiner Schwedenreise als Märchenhaft.
Wildsee in Seefeld
Dann stehe ich in Seefeld und finde einen Birkenwald am Wildsee, in Kombination mit einer Moorlandschaft. Selbst mir als Blogger passiert so etwas… eigentlich nie. Zumindest nicht in unseren Breitengraden. Dann habe ich noch einen Bergsee im Wald besucht, der bei Sonnenuntergang… aber lest mal lieber den Blog dazu.
Möserer See
Es gibt auch zahlreiche Aussichtspunkte, die bei einer solchen Kulisse aus Hochplateau und Alpen wie ein Magnet auf die Gäste wirken. Aber nicht jeder hat eine Bergbahn und so war ich auf einem der schönsten Aussichten ganz alleine. Zumindest für 10 Minuten. Klar, man hat den Aufstieg hinter sich und die Belohnung eine solche Aussicht. Da weiss man wieder, warum ich meinen Blog „Schöne Aussicht“ genannt habe. Genau wegen solch magischer Momente.
Brunschkopf Seefeld
Dann war ich auf der 3 Seen Runde, die aber alle leer waren 😉 oder eher schöne Wiesen darstellten. Die sind nur sporadisch gefüllt, aber es war eine schöne Wanderung und die Einkehr… probiert ihr bitte selber! Es war lecker! Am Weg waren gleich 2 Hütten, also keine Chance abzunehmen.
Wildmoosalm
Ich war auch an der Leutaschklamm, die ich ja bereits besucht hatte. Die hat eine sehr schöne Storyline für Kinder aus Kobolden, Geistern und Sagen. Dazu die Wanderung mit dem Wasserfall und unter dir das tosende Wasser der Leutascher Ache.
Leutaschklamm
Nicht zuletzt gab es auch einige kleine Wanderungen, die teilweise wenig bekannt sind und dennoch sehr reizvoll sind. Ich wanderte dabei durch schöne Mischwälder, mit kleinen Bächen und ab und zu lugten die Alpen über den Baumkronen hervor. Von solch schönen kleinen Wanderungen gibt es viele, die ihr nach machen könnt. Manche leicht, andere führen euch auf Gipfel hinauf. Aus meiner Sicht, sehr abwechslungsreich.
Habe ich nicht etwas vergessen? Das Beste kommt zum Schluß! Die Bergbahn zur Rosshütte und Seefelder Joch. Ich war ganz oben, auch ein Stück weit hinter dem Gipfelkreuz, soweit es mein Bein zugelassen hat. Mein Fußheber ist etwas lädiert, aber ein Stück Gratwanderung muss sein!
Dabei war das gar nicht so das prägende Erlebnis. Ein Stück unter dem Gipfelkreuz ist eine Wiese und dort waren schon einige, saßen und genossen einfach nur das Panorama. Hier, auf über 2000m, ein Moment der Ruhe. Abschalten, die Aussicht genießen und mit dem Smartphone Bilder machen. Hinter uns die Wanderer, die zum Kreuz oder auf den Grat wollten und einige setzten sich einfach dazu. Aktivwellness soll ja sehr gesund und erholsam sein.
Ausflug zur Rosshütte
Aber auch der Rest war erzählenswert und es gibt sogar Spielmöglichkeiten für die Kids. Aber das lest ihr im Blog.
Fazit: Wandern in Seefeld.
Ich blogge nun seit 22 Jahren und ein Weg ist ein Weg ist ein Weg. Erst wenn weitere Komponenten dazu kommen, wird aus dem Weg etwas spannenderes. Mal ein See, ein Wasserfall, eine Klamm, ein Mischwald, eine Hütte, eine Aussicht, ein Pfad, eine Sitzgruppe oder etwas regionales. Besonders wenn ein Weg mehrere oder viele der Komponenten vereint, wird daraus das besondere Erlebnis.
Was ich damit sagen will, die Region rund um Seefeld hat von allem etwas und das gut verteilt. Diese traumhafte Alpenkulisse ist dabei nur das i-Tüpfelchen. Am Ende ist es die Vielfalt, die für alle etwas bietet. Vor allem habe ich nur einen kleinen Teil gesehen, bin aber neugierig. Ein gutes Zeichen.
Oft werden einem hier die großen Sachen empfohlen, was etwas schade ist. Es lohnt sich auch die vielen kleinen Schönheiten zu erkunden. Nehmt euch ruhig die Zeit, schalten mal etwas länger ab.
Hier findet ihr weitere Wanderwege von leicht bis zur Bergtour, die euch durch die Wälder und Klammen führen, oder es geht zu den Seen, Aussichtsplattformen und Hütten. Da ist für jeden ein Wanderweg dabei!
Das ist ein Aussichtspunkt über Treis-Karden an der Mosel, mit einem fantastischen Ausblick in das Moseltal mit Treis-Karden als Mittelpunkt. Ein Ort zum verweilen und erreichbar über einen Weinbergsweg, wo ihr der Buchsbaum Wanderung folgt. Ihr müsst dabei einen 170m Anstieg hinauf, der 1Km lang ist und etwa 30 Minuten in Anspruch nimmt. Er hat mittleren Schwierigkeitsgrad und wird als Anspruchsvoll bezeichnet.
Kompeskopf – Buchsbaum Weg
Kompeskopf leicht ab Windhausen
Kompeskopf mit der Burg Eltz
Leicht oder Medium?
Aber es gibt noch eine leichte Variante. Ihr könnt nach Windhausen fahren und startet dort eure Wanderung. Ist auch 1Km lang, hat aber kaum Höhenmeter und der Zuweg ist ein normaler Wanderweg ohne Pfade.
Der Kompeskopf ist dabei sehr gut ausgebaut. Zahlreiche Bänke laden zum verweilen ein und an der Hütte gibt es diverse Getränke, auch Kalte. Die Hütte hat aber keine festen Öffnungszeiten. Eine Fahne markiert, wenn sie geöffnet ist. Man sieht diese von Karden aus und ihr könnt euch auf ein erfrischendes Getränk am Kompeskopf freuen. Bei mir war es eine kalte WeißWeinSchorle. Es gibt aber auch alkoholfreie Getränke und Bier. Speisen kann man hier nicht kaufen.
Bei meinem Besuch war einer der Initiatoren am Verkaufen und er hat mir erzählt, wie das alles entstanden ist. Eigenleistung ein einige Tropfen Schweiß verwandelten den Kompeskopf von einer einfachen Aussicht zu einem beliebten Platz.
Sehr schön geworden und würdig für eine solche Aussicht.
Wandern
Der Kompeskopf ist git von Karden über den Kompeskopf zu erreichen. Ihr kommt ebenfalls am Moselsteig Etappe 20 an ihm vorbei und könnt auch ab Windhausen den Kompeskopf erreichen. Bei dieser Variante wäre sogar die Möglichkeit mit Blick auf Burg Eltz möglich, oder die Wanderung bis zur Burg Eltz ( 4,5Km entfernt ) möglich.
Radwandern
Die Strecke von Karden ist nicht für Radler. Ihr könnt eure Räder am Bahnhof abschließen und wandert die gut 1,5Km hoch zum Kompeskopf. Wer oben durch Windhausen fährt, kann den Abstecher von etwa 1 Km machen. Allerdings seht ihr von die die Fahne nicht, ob geöffnet ist.
Wenn euch Cochem zu voll ist, dann dürfte euch Treis-Karden gefallen und ihr könnt sehr einfach einen Ausflug nach Cochem unternehmen. Ihr habt hier ebenfalls steile Weinberge, historische Innenstädte und mit dem Kompeskopf eine sagenhaft schöne Aussicht auf die Moselorte.
Treis-Karden
Von Cochem ging es nach Treis-Karden, wo ich mir in der Tourist-Information Tipps holen wollte. So fuhr ich durch Treis, sah diesen netten Markt und parkte kurz. Im Blick ein Biergarten und eine Eisdiele mit Café. Zwei Kugeln in einer Waffel später, schlenderte ich durch die Altstadt, die mit vielen historischen Gebäuden aufwartet. Aber auch viele neue Fassaden sind zu sehen.
Ein geschichtliches Überbleibsel aus der Bombardierung der strategischen Moselbrücke. Ihr könnt hier bis zur Moselpromenade laufen und dort weiter schlendern.
Eis in Treis
Lange hielten die Kugeln nicht, was nicht nur am schönen Wetter lag. Also fuhr ich weiter aus Treis heraus und wollte wenden. Da sah ich hinter der Mosel den Ort Karden mit seiner wunderschönen Silhouette vor den Weinbergen. Ein Postkartenmotiv.
Treis-Karden
So fuhr ich erst einmal zur Tourist-Information. Die Dame war mega nett und nahm sich Zeit um mir eine Art kleinen Geheimtipp zu geben.
Kompeskopf Aussichtspunkt
Am besten sie schauen zuerst, ob oben die Fahne weht. Dann gibt es Wein und Getränke. Das war der erste gute Tipp. Man kann natürlich auf dem Buchsbaum-Wanderweg die Weinberge hinauf, aber sie können auch nach Windhausen fahren, kommen ohne nennenswerte Höhenmeter zum Kompeskopf. Diese familienfreundliche Idee war der zweite gute Tipp und der Dritte war bemerkenswert. Von Windhausen kommt man auch rüber zur Burg Eltz. Luftlinie vielleicht 5-6 Km und da kribbelt es schon in den Wanderschuhen.
Es gab noch eine Wanderkarte und schon war ich auf dem Weg. Neben den sehr schönen Städtchen Treis und Karden, wird mir die gute Beratung ebenfalls in angenehmer Erinnerung bleiben.
Dann fuhr ich zu meinem Startpunkt in Windhausen. Da gibt es nicht direkt Parkplätze, aber wenn man links abbiegt darf man wohl am Rand stehen. Da war ich auch nicht der Einzige. Folgt man diesem Weg, kommt man zur Burg Eltz, ich musste aber geradeaus an der Kapelle vorbei. Windhausen ist klein und am Ende tauchte ich in einen Mischwald ein.
Den folgt man einfach, bis rechts etwas unterhalb des Weges die Hütte zu sehen ist. Man hört aber vorher den Generator, der die Kühlung am Laufen hält.
Wein mit Aussicht
Ein nettes Hallo vom Gastwirt, der wohl hier auch große Teile der Hütte geplant hat und pflegt. So spricht er mit diesem Unterton, dass man merkt er ist etwas stolz und ja, das darf er und seine Kollegen auch sein. Man hat hier einen wunderbaren Ort zum Ausspannen geschaffen. Dazu ein Wein, oder etwas alkoholfreies und sogar Bierchen ist da.
Reichlich Sitzplätze laden hier zum Verweilen ein und ich gönne mir erst einmal eine Weinschorle. Sie ist kalt und das Glas beschlägt schon beim Einschenken. Was soll ich schwärmen, schaut die Bilder an.
Es kamen immer mal wieder Wanderer vorbei. Teils von unten über die Weinberge, teils über den Buchsbaumweg. Viele nutzten die Gelegenheit für eine erfrischende Pause. Die Idee mit der Fahne zieht, oder ist es doch die Aussicht? Mir jedenfalls hat es gefallen.
Zumal meine Seite nicht umsonst „Schöne Aussicht“ heißt. War Treis-Karden beim Besuch schon schön, hat die Kulisse von oben noch einen ganz anderen Reiz. Traumhaft liegt Treis-Karden an der Mosel, ist umgeben von Bergen und Wein.
Schlendern in Karden
Die Kirche dominierte natürlich das Bild, aber ich kam an einer Weinstube vorbei, der Am Stiftstor und fand ein Willkommensschild für Wanderer. Sehr charmant! Hier könnt ihr auch gut Essen und natürlich Wein genießen.
Ich ging weiter und an der Kirche sah ich einen Mann in altertümlicher Kleidung und etwa 15 Personen lauschten seinen Erzählungen. Er machte das sehr gut, aber die Tour war fast vorbei. Dazu gibt es auch Weinführungen im Weinhaus Hambrecht. Hier erfuhr ich auch, dass dies die Stiftsherren-Führung war.
Fazit:
Was für ein Tag. An Cochem kommt man nicht heran, aber es geht etwas ruhiger zu und das hat auch seinen Reiz. Spannend finde ich die Nähe zur Burg Eltz und die schöne Lage. Wanderer sind hier auch willkommen und ÖPNV ist ebenfalls sehr gut. Definitiv einen Besuch oder Urlaub wert. Achja, und immer schön auf die Fahne achten 😉
Kleine Runde mit toller Aussicht, das ist die Cochemer Ritterrunde, die zu den Moselsteig Seitensprüngen gehört. Die knapp 4 Km lange Wanderung kommt außerdem an der Reichsburg vorbei, an der Promenade und geht ein Stück durch die Altstadt, wo ihr einkehren könnt.
Cochemer Ritterrunde
Anfahrt: Cochem ist extrem gut angebunden und ihr könnt mit Auto, Bus und Bahn anreisen. Die Strecke wird vom ÖPNV in kurzem Takt befahren und bindet viele weitere Orte an der Mosel ein. Perfekt für Ausflüge.
Parken: Es gibt mehrere Parkmöglichkeiten an der Mosel und in der Stadt. Das Parkhaus ist für große Autos nicht gemacht und grad SUVs ecken dort wohl an.
Ausrüstung: Es reichen einfache Wanderschuhe und dem Wetter angepasste Bekleidung.
Beschilderung: Die Moselsteig Seitensprünge sind immer extrem gut beschildert, da diese zum Moselsteig Gesamtkonzept gehören. Verlaufen ist normalerweise nicht möglich.
Einkehr: Cochem hat in der Altstadt zahlreiche sehr gute Einkehrmöglichkeiten. Sucht euch etwas heraus.