Der Oberlausitzer Bergweg bietet gleich mehrere Landschaftsformen, die von Wiesen bis hin zu ungewöhnlichen Sandsteinformationen reichen.Es gibt zahlreiche Einkehrmöglichkeiten und mein leckeres DDR Softeis… Unterwegs seht ihr auch noch viele andere Dinge, wie die Töpferwerkstatt, Umgebindehäuser, Zittauer Schmalspurbahn uvm.
Oberlausitzer Bergweg – Wandern ohne Gepäck
Es gibt ein Angebot ohne Gepäck, wo ihr die Etappen wandert und euch das Gepäck ins jeweilige Quartier gebracht wird.
Oberlausitzer Bergweg
Im Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien, also im wildesten Osten führt der Oberlausitzer Bergweg vom Valtenberg bei Neukirch bis nach Zittau. Auch wenn sich Zittauer Gebirge nach vielen Höhenmetern anhört, dem ist nicht so. Es ist eine typische Mittelgebirgswanderung die im Oberlausitzer Bergland beginnt und auf 6 interessanten Etappen viele interessante Wanderhighlights bietet und auf einigen war ich für euch unterwegs. Aber lest im Wanderblog weiter.
Wie komme ich günstig nach Schweden und wieder zurück? – Diese Frage ist nicht ganz so leicht zu beantworten, denn bei dabei müssen einige Fakten miteinbezogen werden. Besonders wenn ihr mit Hund, Camper oder viel Gepäck reisen wollt. Details zur Anreise nach Schweden, gibt es im Reiseblog >>
Ich schreibe diesen Artikel, da mich es auch persönlich trifft. Nach einem Arbeitsunfall habe ich 2 kaputte Bandscheiben und ein Stück Knochen heraus gebrochen. Ich kenne also die Schmerzen und Verspannungen sehr genau. Aber habe nun seit Jahren keine Beschwerden!!! Wie dabei Nordic Walking hilft und was ihr unbedingt beachten solltet erfahrt ihr hier.
Die Zeckenschutzimpfung kann durchaus sinnvoll sein und in fast jeder Arztpraxis hängen die Verbreitungsgebiete, die Impfung ist kostenlos und sinnvoll sowieso. Ist das wirklich so oder hat die Pharmaindustrie einfach nur ein großes Interesse ihren Impfstoff zu verkaufen? Jein, denn so einfach ist es nicht. Daher zeige ich euch in diesem Artikel wo die Gefahr eines Bisses sehr hoch ist, wie man sich schützt, wie man die Zecke entfernt, wie man sich impft und ob es nötig ist.
Der Mensch sucht immer nach Herausforderungen, aber 48 Stunden ohne Schlaf zu wandern geht schon arg ins Extreme. Ich fotografiere ja häufig auf den 24h Events und sehe die Zielläufer, wie sie erschöpft und strahlend vor Glück sind. Kaum vorstellbar, dass dies erst die halbe Strecke bei einer 48h Wanderung ist. Dass man dabei auf mehreren Qualitätswegen unterwegs ist, rundet das Event ab. Wie das genau aussieht, lest ihr hier >>
Megamarsch 2024 – Alle Termine für 50Km Märsche und 100Km Märsche
Der Megamarsch ist eine junge Veranstaltung unter den 100 Km Märschen / 24 Stunden Wanderungen. Wir haben Tipps und Erfahrungen zum Megamarsch zusammen getragen, die dir bei deinem Megamarsch helfen können. Dabei geht es um die Strecken, Startorte, Ziel, Verpflegung, Karten, Gepäck, Rückreise, Blasen vorbeugen, Packlisten bis hin zu Motivationsanleitungen.
Schöne Aussicht ist hier Programm und nicht nur auf den Königssee. Eine wirklich aussichts- und abwechslungsreiche Bergtour die ich euch vorstellen möchte. Sie verbindet zahlreiche schöne Punkte, Almhütten und mehrere Seen zu einer der schönsten Wanderungen.
Bei einem Wanderurlaub in Konzell sollte ein Stück Goldsteig nicht fehlen. Auf dem Abschnitt S15 geht es von Konzell bis nach St. Englmar Der knapp 16 km lange Wanderweg hat zwar einige Höhenmeter, aber es gibt sehr schöne Aussichten als Belohnung. Wahlweise zuerst nach St. Engelmar fahren und dann nach Konzell wandern.
Start: Konzel, Wanderparkplatz – Navi:
Wandern in Bayern
Alpenwelt Karwendel
13Km
600m
459m
Mittel
Wanderkarte Goldsteig
[gt3_spacing height=“22px“]
Goldsteig Wanderweg
Bei einem Wanderurlaub in Konzell sollte ein Stück Goldsteig nicht fehlen. Auf dem Abschnitt S15 geht es von Konzell bis nach St. Englmar Der knapp 16 km lange Wanderweg hat zwar einige Höhenmeter, aber es gibt sehr schöne Aussichten als Belohnung. Wahlweise zuerst nach St. Engelmar fahren und dann nach Konzell wandern.
Das man im Sauerland durchaus mal mit einem Wanderweg überrascht wird, freut mich besonders und hier ist es der Wanderweg Zeichenkurs zwischen Siebringhausen und Essinghausen. Im Wanderblog verrate ich euch, warum ihr diesen Weg unbedingt einmal wandern solltet.
Ein Weg im Mittelgebirgsbereich mit den Aussichten auf die Alpen? Das hört sich doch mal spannend an und auf einer Etappe war ich unterwegs. Dabei geht es von Inzell nach Bad Reichenhall durch die Weißbachschlucht und vorbei am Weißbach-Wasserfall.
Die Wahl des richtigen Stockes ist nicht einfach und so habe ich einmal 20 wichtige Informationen zu Stöcken zusammengefasst.Bei Fragen helfen wir auch gern im Nordic Walking Forum weiter:
Seen direkt in München gibt es so gut wie keine, daher strömt Freitags alles raus Richtung Süden, oft an Seen. Aber muss es immer nur Richtung Süden gehen? Gibt es Alternativen zum Abkühlen? Hier findet ihr die Seen um München und die dazu gehörigen Freizeitaktivitäten inkl. ÖPNV. Man muss sich ja nicht immer in den Stau stellen zum Baden.
Seen um München
Chiemsee
Eibsee
Starnberger See
Ammersee
Frillensee
Königssee
Was sind die schönsten Seen rund um München?
Viele, es sind wirklich viele Seen und eigentlich kommt es auf eure Interessen an. Einfach im kühlen Nass baden? Spaziergang mit Einkehr? Eine Schiffsrundfahrt? Familientrip? Daher ist mein Tipp: Probiert ruhig mehrere aus. Denn sind wir mal ehrlich, bei schönem Wetter am Wochenende, ist jeder See überfüllt. Und mit dem 50€ Ticket, kommt ihr von München zu den meisten Seen.
Beliebte Seen
Königssee
Schrecksee
Eibsee
Chiemsee
Tegernsee
Schliersee
Füssener Seenplatte
Starnberger See
Ammerssee
Wörthsee
Sylvensteinspeicher
Osterseen
Walchensee
Ausweichideen
Badestrände an der Isar
Altmühlsee
Hopfensee
Vilsalpsee / Haldensee
Überblick der Seen
Die Seen rund um München zum Abkühlen, Wandern und Freizeit
Hier findet ihr die schönste Seen der Oberpfalz wie den Drachensee, Murnausee oder auch den Arbersee. Alles in Kombination mit den Freieitmöglichkeiten und Wandern.
Zeit ist ein wesentlicher Faktor und der Unterschied ist die Vorbereitung. Auf den Fotowanderungen gibt es mehr Masse,bei Shootings soll die Region immer noch erkennbar sein. Dabei spielt die Planung dann auch eine wesentliche Rolle. Bilder können dann lebenslang genutzt werden.
Technik:
Canon R5 – Vollformat
DJI Mavic Pro 2 mit Hasselblad Kamera
Objektive der L-Serie
Großes Outdoorblitz
3D Slider
DJI Ronin SC
Bilder von Shootings
Hier gibt es einige Bilder aus Wandershootings. Ich achte verstärkt auf die Aussage der Bilder und das diese auch einer Region oder Wanderweg zugeordnet werden können.
In der ersten Galerie sieht man typische Bilder, die ich unterwegs mache. Sie spiegeln die Sicht des Wanderers wieder und was diese mögen. Daher hat jeder Blogbeitrag eigene Galerien mit vielen Bilder, die zum Nachwandern einladen. Die Bilder haben zwar eine sehr gute Qualität, aber ich n´muss mit den vorhandenen Möglichkeiten auskommen. Grad die Lichtsituationen sind schwierig, da das beste Licht in den goldenen Stunden ist. Dank Vollformat kann man das aber sehr gut anpassen.
Sie haben Namen wie Steinknuck, Pfaffenwiese oder Katzentännig und stechen etwas aus der Masse hinaus. Die Trekkingplätze Steigerwald haben mir deswegen so gut gefallen, weil sie ein sehr gutes Gesamtpaket zu einem unschlagbaren Preis bieten.
Außerdem wurden immer wieder regionale Jugendgruppen eingebunden, die mit ihren Ideen und Muskelkraft den Plätzen noch einen besonderen Touch gegeben haben. Jeder Platz hat ein Thema und so wurden zum Beispiel ein Brotofen gebaut, Waldbetten, Horste, ein Fitness-Parcour und eine Hütte.
Das Gesamtpaket
Es gibt immer ein Thema am Platz. Wobei ich nicht weiss, ob man nach einem 20 Kilometer Marsch mit viel Gepäck noch einen Fitness-Parcour braucht. Aber irgendwie ist das auch charmant.
Es ist immer Platz für 10 Zelte
Es gibt immer ein Lagerfeuer oder einen Grill ( Bitte Waldbrandstufen beachten )
Es gibt Sitzmöglichkeiten
Es ist immer ein Bioklo in Platznähe. Bitte Klopapier mitbringen.
Oft gibt es Schutzhütten oder Unterstellmöglichkeiten
Teilweise habe ich Wasser am oder in der Nähe der Plätze gesehen
Sehr informative Homepage
Es gibt eine App
Es wurden 2 schöne Routen für die Plätze entworfen. Nord- und Südroute.
Der Preis ist mit 4,80€ sehr günstig
Steigerwald – Ein unentdecktes Paradies?
Gerade neue Ideen dienen auch dazu, dass man zeigt, was man hat. Der Steigerwald hat viele Gesichter. Obwohl wir direkt am Weinparadies wohnen, unser Pferd steht sogar darin, haben wir noch nie wirklich diese Region erkundet. Das müssen wir unbedingt nachholen. Denn auf meiner Trekking Erkundungstour durch den Steigerwald ist mir aufgefallen, wie abwechslungsreich die Landschaft ist.
Von Weinbergen, urigen Laubwäldern bis zu Wiesentälern ist alles dabei und oft findet man eine gemütliche Einkehr. Dennoch sind die Wandermöglichkeiten nicht zu schwierig und damit auch oft Familientauglich.
Ich hätte es auch als Gesamtpaket auszeichnen können. Aber der günstige Preis macht das Angebot für jedermann erschwinglich und man bekommt dennoch viel geboten. Das gilt für die Plätze selber, aber auch für die Landschaft. Dazu gehört auch, dass man extra 2 Routen entworfen hat und thematisch die Plätze interessanter macht. Das man dabei die Jugendlichen einbindet, ist auch eine super Idee.
Ich werde wohl nun öfters im Steigerwald sein und berichten.
Wanderblog
Start war der Trekkingplatz Pfaffenwiese bei Burgwindheim. Mein erster Eindruck war eine Wiese mit Schutzpavillion. Alles blühte, ein winziger Bach und ich konnte den Wanderweg sehen. Da noch kein Zelt aufgebaut war, dominierte der große Lagerfeuerplatz. Diese sind besonders gut durch einen Betonring vor Wind geschützt und man hat eine Schutzzone drum herum. Danach folgen die kreisförmigen Sitzbänke.
Auf einem Schild steht „Bitte die Blumen schonen und bestehende Pfade zum Zelt nutzen“, das mag banal klingen, aber ist wichtig. Ein schöner Platz und es gab sogar ein wenig Feuerholz.
Erster Eindruck: Super
Weiter ging es zum Steinknuck Trekkingplatz.
Er lag schön im Wald an einer Kreuzung mit Schutzhütte, einer Bankgarnitur, einer Jurte und großen Feuerplatz. Ein wirklich toller Ort und es waren schon Besucher da. Ex Soldaten und ich meine auch Reserve. Denen sah man das Bushcraften schon an. Sie hatten sinnvolle Sachen dabei, einiges robust und lange bewährt… eingespielt und es waren sehr nette Gespräche.
Dann kam die Generation X oder Millennials. Es waren 6 an der Zahl mit Rucksäcken der Marke 55+15 und randvoll. Beim Absetzen hörte man es regelrecht in den Wirbeln knacken und sie bewegten sich so zaghaft, wie nach 3 Tonnen Kohlen in den Keller geschippt.
Sie legten sich auch nicht auf den vorgesehenen Platz, sondern abseits in den untersagten Wald… Dann wurden die schweren großen Zelte aufgebaut und sich häuslich eingerichtet. Gemeinsam am Lagerfeuer sitzen? Auch nicht. Am nächsten Tag zogen sie weiter und wie sie dann am Mittag starteten… Millennials halt, war das gemaule schon groß über 20Km und das schwere Gepäck. Trekking heißt auch lernen, manchmal mit Schmerzen. Das musste an Lästerei mal sein….
Aber ansonsten ist Steinknuck ein wunderbarer Platz.
Laubwiese bei Zell
Er ist unweit des Weges auf einer kleinen Lichtung und es gibt eine große runde Schutzhütte. Davor ein Brotbackofen aus Lehm, der bei meinem Besuch aber eingestürzt war. Dann der Lagerfeuerplatz und darüber die Zeltwiese. 20m entfernt gab es noch ein fließendes Wasser. Das würde ich aber nicht ohne Filter trinken.
Auf dem Trekkingplatz Klinge hatte ich dann eine besondere Begegnung. Ich war nicht der erste und eine Familie saß schon am Grill. Auf unserer Seite zu Trekking Bayern, habe ich ein Video von einem Vlogger verlinkt. Es war angenehm authentisch und hatte mir gefallen.
Wie wir uns unterhielten und Laila alles beschnupperte, bemerkte der Papa den Schriftzug auf Lailas Geschirr „Schöne-Aussicht.de“ und meinte, sie sind die Familie aus dem verlinkten Video. Ich 100Km, er 200Km von der Heimat entfernt und wir treffen uns auf einem Trekkingplatz. Aber solche Begegnungen am Abend sind das Salt in der Suppe beim Trekking.
Fazit Trekking Steigerwald
Trekking im Steigerwald setzt sich angenehm von anderen Plätze ab, da es nicht nur günstig ist, sondern über den normalen Service auch viele Kleinigkeiten gibt, die mit Jugendlichen umgesetzt wurden. Eine wichtige Aktion, die für mehr Wertschätzung sorgt und definitiv das i-Tüpfelchen darstellt.
Außerdem dürfte das Konzept gut ankommen und somit auch ein wichtiger Baustein für die Marrke Steigerwald im Tourismus sein. Ich mag Mehrwerte, wenn diese in beide Richtungen so gut funktionieren.
Trekkingplätze Steigerwald
10 seh r schöne und Ideenreiche Plätze
Sie haben Namen wie Steinknuck, Pfaffenwiese oder Katzentännig und stechen etwas aus der Masse hinaus. Die Trekkingplätze Steigerwald haben mir deswegen so gut gefallen, weil sie ein sehr gutes Gesamtpaket zu einem unschlagbaren Preis bieten.
Außerdem wurden immer wieder regionale Jugendgruppen eingebunden, die mit ihren Ideen und Muskelkraft den Plätzen noch einen besonderen Touch gegeben haben. Jeder Platz hat ein Thema und so wurden zum Beispiel ein Brotofen gebaut, Waldbetten, Horste, ein Fitness-Parcour und eine Hütte.
Das Gesamtpaket:
Es gibt immer ein Thema am Platz. Wobei ich nicht weiss, ob man nach einem 20 Kilometer Marsch mit viel Gepäck noch einen Fitness-Parcour braucht. Aber irgendwie ist das auch charmant.
Es ist immer Platz für 10 Zelte
Es gibt immer ein Lagerfeuer oder einen Grill ( Bitte Waldbrandstufen beachten )
Es gibt Sitzmöglichkeiten
Es ist immer ein Bioklo in Platznähe. Bitte Klopapier mitbringen.
Oft gibt es Schutzhütten oder Unterstellmöglichkeiten
Teilweise habe ich Wasser am oder in der Nähe der Plätze gesehen
Sehr informative Homepage
Es gibt eine App
Es wurden 2 schöne Routen für die Plätze entworfen. Nord- und Südroute.
Der Preis ist mit 4,80€ sehr günstig
Natur? Und wie!
Gerade neue Ideen dienen auch dazu, dass man zeigt, was man hat. Der Steigerwald hat viele Gesichter. Obwohl wir direkt am Weinparadies wohnen, unser Pferd steht sogar darin, haben wir noch nie wirklich diese Region erkundet. Das müssen wir unbedingt nachholen. Denn auf meiner Trekking Erkundungstour durch den Steigerwald ist mir aufgefallen, wie abwechslungsreich die Landschaft ist.
Von Weinbergen, urigen Laubwäldern bis zu Wiesentälern ist alles dabei und oft findet man eine gemütliche Einkehr. Dennoch sind die Wandermöglichkeiten nicht zu schwierig und damit auch oft Familientauglich.
Begründung für die Auszeichnung
Ich hätte es auch als Gesamtpaket auszeichnen können. Aber der günstige Preis macht das Angebot für jedermann erschwinglich und man bekommt dennoch viel geboten. Das gilt für die Plätze selber, aber auch für die Landschaft. Dazu gehört auch, dass man extra 2 Routen entworfen hat und thematisch die Plätze interessanter macht. Das man dabei die Jugendlichen einbindet, ist auch eine super Idee.
Ich werde wohl nun öfters im Steigerwald sein und berichten.
Wanderblog
Start war der Trekkingplatz Pfaffenwiese bei Burgwindheim. Mein erster Eindruck war eine Wiese mit Schutzpavillion. Alles blühte, ein winziger Bach und ich konnte den Wanderweg sehen. Da noch kein Zelt aufgebaut war, dominierte der große Lagerfeuerplatz. Diese sind besonders gut durch einen Betonring vor Wind geschützt und man hat eine Schutzzone drum herum. Danach folgen die kreisförmigen Sitzbänke.
Auf einem Schild steht „Bitte die Blumen schonen und bestehende Pfade zum Zelt nutzen“, das mag banal klingen, aber ist wichtig. Ein schöner Platz und es gab sogar ein wenig Feuerholz.
Erster Eindruck: Super
Weiter ging es zum Steinknuck Trekkingplatz.
Er lag schön im Wald an einer Kreuzung mit Schutzhütte, einer Bankgarnitur, einer Jurte und großen Feuerplatz. Ein wirklich toller Ort und es waren schon Besucher da. Ex Soldaten und ich meine auch Reserve. Denen sah man das Bushcraften schon an. Sie hatten sinnvolle Sachen dabei, einiges robust und lange bewährt… eingespielt und es waren sehr nette Gespräche.
Dann kam die Generation X oder Millennials. Es waren 6 an der Zahl mit Rucksäcken der Marke 55+15 und randvoll. Beim Absetzen hörte man es regelrecht in den Wirbeln knacken und sie bewegten sich so zaghaft, wie nach 3 Tonnen Kohlen in den Keller geschippt.
Sie legten sich auch nicht auf den vorgesehenen Platz, sondern abseits in den untersagten Wald… Dann wurden die schweren großen Zelte aufgebaut und sich häuslich eingerichtet. Gemeinsam am Lagerfeuer sitzen? Auch nicht. Am nächsten Tag zogen sie weiter und wie sie dann am Mittag starteten… Millennials halt, war das gemaule schon groß über 20Km und das schwere Gepäck. Trekking heißt auch lernen, manchmal mit Schmerzen. Das musste an Lästerei mal sein….
Aber ansonsten ist Steinknuck ein wunderbarer Platz.
Laubwiese bei Zell. Er ist unweit des Weges auf einer kleinen Lichtung und es gibt eine große runde Schutzhütte. Davor ein Brotbackofen aus Lehm, der bei meinem Besuch aber eingestürzt war. Dann der Lagerfeuerplatz und darüber die Zeltwiese. 20m entfernt gab es noch ein fließendes Wasser. Das würde ich aber nicht ohne Filter trinken.
Auf dem Trekkingplatz Klinge hatte ich dann eine besondere Begegnung. Ich war nicht der erste und eine Familie saß schon am Grill. Auf unserer Seite zu Trekking Bayern, habe ich ein Video von einem Vlogger verlinkt. Es war angenehm authentisch und hatte mir gefallen.
Wie wir uns unterhielten und Laila alles beschnupperte, bemerkte der Papa den Schriftzug auf Lailas Geschirr „Schöne-Aussicht.de“ und meinte, sie sind die Familie aus dem verlinkten Video. Ich 100Km, er 200Km von der Heimat entfernt und wir treffen uns auf einem Trekkingplatz. Aber solche Begegnungen am Abend sind das Salt in der Suppe beim Trekking.
Fazit Trekking Steigerwald
Trekking im Steigerwald setzt sich angenehm von anderen Plätze ab, da es nicht nur günstig ist, sondern über den normalen Service auch viele Kleinigkeiten gibt, die mit Jugendlichen umgesetzt wurden. Eine wichtige Aktion, die für mehr Wertschätzung sorgt und definitiv das i-Tüpfelchen darstellt.
Außerdem dürfte das Konzept gut ankommen und somit auch ein wichtiger Baustein für die Marrke Steigerwald im Tourismus sein. Ich mag Mehrwerte, wenn diese in beide Richtungen so gut funktionieren.
Wandern in Rheinland-Pfalz – Die schönsten Wanderwege, Ausflüge und Regionen
Man sagt mir ja nach, ich wäre besonders oft in Rheinland-Pfalz. Ja, es gefällt mir. Ich mag Regionen wie die Mosel, trinke Wein am Rhein, finde die Pfälzer Lebensart faszinierend, bin gerne auf den Felsenwanderwege unterwegs… ich könnte noch einiges aufzählen, aber ihr werdet es in meinen Wanderblogs sehen.
Hier zeige ich euch die vielen Facetten vom Wandern in Rheinland-Pfalz, besondere Wege und Fernwege, aber auch die ein oder andere lohnenswerte Einkehr.
Wanderblog Rheinland-Pfalz
Lass DICH inspirieren und folge meinen Erlebnissen zu Wanderwegen, Hütten, Wasser und Wandern in Rheinland-Pfalz
Wanderwege Rheinland-Pfalz
Was gibt es in Rheinland-Pfalz nicht für schöne Wege. Vom idyllischen Karlstal bis zum Fernweg Moselsteig ist das ganze Land ein Wander-Eldorado. Hier treffen unterschiedlichste Themen aufeinander wie Klammen, Wein, Felsen, Seen, Wälder und Aussichten. Da ist garantiert für jeden etwas dabei. Dazu kommt die gefühlt höchste Dichte an Qualitäts- und Premiumwanderwegen in Deutschland, damit sich niemand verläuft und jeder Wanderer einen sehr guten Service hat. Nicht zu vergessen, die Hütten mit leckeren Speisen!
Qualität wird in RLP groß geschrieben, damit der Wanderer alles bekommt, was seine Wanderung zum Erlebnis macht. So gibt es hier die Traumpfade, Traumpfädchen und Traumschleifen. Das besondere Merkmal: Unverlaufbar und sehr guter Service.
Sed mollis elit vel ante maximus placerat. Donec venenatis mollis condimentum. Nulla iaculis tellus ac tortor varius lacinia. Sed ac dui at tellus rhoncus tincidunt sed quis lacus. Nullam commodo sem ut turpis rutrum accumsan. Morbi iaculis aliquet imperdiet. Pellentesque dictum sagittis est, id dapibus leo gravida eget. Curabitur scelerisque arcu sed venenatis fringilla. Nullam cursus lobortis metus, feugiat ultrices tellus mollis vitae.
Wandern in Klammen in Rheinland-Pfalz
Leichte Wanderungen
Leichte Wanderungen von pfadig bis Kinderwagenfreundlich findest du hier. Es gibt sie in ganz Rheinland-Pfalz und lohnen sich immer. Hier eine Auswahl an Wegen.
Mittlere Wanderungen
Das sind die typischen Tageswanderungen, wobei diese oft kürzer ausfallen. Dafür haben sie oft Einkehrmöglichkeiten mit regionalen Speisen und WeißWeinSchorle 😉 Schaut einfach auf Länge und Höhenmeter. Schön sind die Wege alle.
.Wandern in Rheinland-Pfalz – schwer
In Rheinland-Pfalz wird so viel gewandert, da gibt es kaum noch Geheimtipps, oder? Aber vielleicht habe ich hier doch noch die ein oder andere Überraschung!
Weitwanderwege
Auch in Rheinland-Pfalz gibt es Weitwanderwege und Mehrtagestouren, die dafür oft viele Ausblicke auf die Landschaft habe. Wer es sportlicher mag, der ist hier richtig.
Kulinarisches und Hütten
Rheinland-Pfalz ohne seine Hütten, leckeren Restaurants oder Beisammensein zu WeißWeinSchorle? Ich teste immer wieder und hier einige Empfehlungen!
Wanderkarten RLP
Eine richtige Karte zum Wandern Rheinland-Pfalz mit exakten Strecken oder Wegen gibt es nicht wirklich. Dank DSGVO kann man nicht einmal mehr die Karten von Google Maps nutzen. Aber es gibt Karten von den schönsten Regionen in Rheinland-Pfalz, die euch bei der Auswahl von Wanderwegen helfen. Ich packe euch immer Karten und Bücher von Amazon in die Regionen. So könnt ihr diese einfach bestellen. Ansonsten lohnt auch der Kontakt zu den Touristinformationen. Diese haben manchmal auch kostenlose Karten oder zumindest gute Tipps.
Wandern in Rheinland Pfalz
Nicht nur der Süden Deutschlands mit seinen hohen Bergen ist ein beliebtes und bekanntes Wandergebiet, auch andere Gebiete des Landes eignen sich gut für ausgedehnte Wandertouren. Neben dem bekanntesten Mittelgebirge Harz in den Bundesländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen bietet auch Rheinland-Pfalz zahlreiche gut ausgeschilderte Wanderwege.
Wohl der bekannteste Wanderweg der Region ist der 320 Kilometer lange Rheinsteig; dieser führt auf insgesamt 23 Etappen zu zahlreichen schönen Stellen und Aussichtspunkten. Etwas Kondition allerdings ist auf diesem Wanderweg gefragt, denn einige Anstiege muss man schon bewältigen.
Der RheinBurgenWeg
Ein anderer beliebter Wanderweg in Rheinland-Pfalz ist der RheinBurgenweg. Links des Rheins gelegen, verbindet dieser Weg die beiden Städte Remagen und Bingen. Seinen Namen verdankt dieser Weg natürlich den unzähligen Burgen und Schlössern, welche den Weg säumen. Doch es gibt noch weitere Highlights entlang des Weges: neben dem Kaltwassergeysir in Andernach kann man unter anderem noch zwei Klettersteige erkunden.
In Bingen nahezu nahtlos an den RheinBurgenweg schließt sich der Soonwaldsteig an. Dieser Wanderweg ist 83 Kilometer lang und daher gut in wenigen Tagen zu bewältigen. Steile Auf- und Abstiege wechseln sich mit beschaulichen Landschaften ab – allen Streckenabschnitten gemeinsam aber ist die Ruhe und Abgeschiedenheit und traumhafte Landschaft.
Westerwaldsteig
Zu guter Letzt sollte auch der Westerwaldsteig nicht unerwähnt bleiben – 235 Kilometer ist dieser lang und daher eher für den ambitionierten Wanderer geeignet. Startpunkt des Weges ist die Stadt Herborn im Hessischen Westerwald – danach passiert der Westerwaldsteig insgesamt acht verschiedene Naturräume und ist damit einer der abwechslungsreichsten Wanderwege der Region. In der Stadt Bad Hönningen übrigens mündet der Westerwaldsteig in den Rheinsteig – wer des Wanderns noch nicht überdrüssig ist, kann hier also einfach auf den nächsten Wanderweg umschwenken.
Der Saar-Hunsrück-Steig
Der Saar-Hunsrück-Steig wiederum als ein weiterer Fernwanderweg in Rheinland-Pfalz wurde im Jahr 2009 sogar zum schönsten Wanderweg Deutschlands gekürt. Bereits der Startpunkt dieser Wanderung, die alte Römerstadt Trier, ist eine Besichtigung wert. Im weiteren Streckenverlauf schlängelt sich dieser Wanderweg auf einer Gesamtstrecke von 184 Kilometern durch Saarland und Hunsrück.
Alle oben genannten Wanderwege sind sogenannte Fernwanderwege, die das Bundesland Rheinland-Pfalz passieren. Darüber hinaus gibt es aber auch noch beschauliche Kurztouren, die allesamt gut in einem Tag zu bewältigen und somit auch für Familien mit Kindern gut geeignet sind. Besonders beliebt sind dabei die sogenannten „Traumschleifen“ – gemeint sind die Saarschleifen. Jeder dieser Wanderwege ist zwischen sechs und 18 Kilometer lang – zwei besonders schöne Beispiele sind der „Weg des Wassers Wadern“ sowie der „Greimerather Höhenweg Kell am See-Losheim“.