
Menu: Bericht – Wipperfürth – Wandern – Wasser-Quintett – Kulinarisch – Hofläden
Menu: Bericht – Wipperfürth – Wandern – Wasser-Quintett – Kulinarisch – Hofläden
Für Wanderfans dient die Natur als Rückzugsort. Einfach mal dem Alltag zu entfliehen und sich ganz der Ruhe hinzugeben, ist in einer immer hektischeren Zeit, eine willkommene Abwechslung. Besonders wenn das stressige Berufsleben mit steigenden Anforderungen verbunden ist, wird die Natur zu einer attraktiven Alternative. Allerdings heißt dies nicht automatisch, dass man sich der modernen Welt ganz entziehen möchte. Schließlich sind schnelles Internet und Co. auch an den abgelegensten Orten oftmals wichtig.
Online planen, offline genießen
Die besten Wanderungen ergeben sich oftmals zwar spontan, aber trotzdem möchte sich niemand in der Natur verlaufen und am Abend in der Dunkelheit in einem abgelegenen Waldstück landen. Um das zu verhindern, hat sich der Trend entwickelt, die Touren mit modernen Routenplanern im Vorfeld vorzuplanen. Dabei helfen digitale Wanderführer, mit denen sich Teile einer Wanderung online bereits erleben lassen und einen Eindruck vom Gebiet verleihen.
Damit das alles funktioniert, braucht es natürlich entsprechende Vorkehrungen. Die Wichtigste davon: schnelles Internet. Immerhin funktionieren Wanderapps nur mit Internet, weshalb Glasfaser Tarife auch für Wanderfans immer wichtiger werden. Anstatt lange herumplanen zu müssen und sich mit langen Ladezeiten auf den Planungsseiten herumzuärgern, geht alles im Handumdrehen. Anschließend noch die Karte aufs Handy ziehen und schon kann es losgehen – und die Vorzüge des Wanderns in der analogen Welt sind mit den Vorteilen der digitalen Welt kombiniert.
Heute erlebt, heute online
Wer gerade unterwegs ist, möchte abschalten. Dennoch heißt das nicht zwingend, dass man sich einem totalen Medienblackout hingeben muss. Ein Wanderblog wie dieser kann ein Lied davon singen, wie schön es sein kann, seine gerade erlebten Eindrücke direkt mit Gleichgesinnten zu teilen. Dafür braucht es einmal mehr eine schnelle Internetverbindung, die sich Wanderfans mit einem passenden Tarif aufs Handy holen. Ein atemberaubendes Panorama findet auf diese Weise sofort den Weg auf die Social-Media-Kanäle und lässt die Daheimgebliebenen am Abenteuer teilhaben.
Außerdem ist es so möglich, sich schnell mit anderen Wanderern in der Nähe zu vernetzen oder sich bei Bedarf zu einer gemeinsamen Tour zu verabreden. Schon viele Naturliebhaber haben so neue Kontakte geknüpft und sind über Gespräche an den ein oder anderen Geheimtipp gelangt. Es zeigt sich also: Auch wenn das Internet beim Wandern nicht im Vordergrund steht, kann es sich trotzdem lohnen, auf eine schnelle Internetverbindung zurückgreifen zu können.
Das Wandern als gemeinsames Erlebnis
Nicht jeder möchte beim Wandern alleine sein – so viel ist sicher. Die gute Nachricht: Im digitalen Zeitalter muss das auch niemand sein, wenn er sich auf schnelles Internet verlassen kann. Vielmehr ist es dann möglich, eine ganze Community am eigenen Erlebnis teilhaben zu lassen. Wie? Indem man in Echtzeit streamt. Das geht über bekannte Streamingplattformen wie Twitch oder YouTube, wo sich Streams von Naturfreunden einer steigenden Beliebtheit erfreuen.
Das bringt eine ganz neue Wandererfahrung mit sich. Statt sich alleine durch die Wälder Deutschlands oder Europas zu kämpfen, sind immer Zuschauer dabei und sorgen für Austausch und Unterhaltung. Das alles bringt eine veränderte Herangehensweise an ein ehemals eindimensionales Hobby wie Wandern mit sich und eröffnet völlig neue Blickwinkel.
NRW ist das bevölkerungsreichste Bundesland und da ist es kein Wunder, dass viele Seen ein sehr großes Freizeitangebot bereitstellen. Selbst im Winter habt ihr viele Aktivitäten zur Auswahl oder geht einfach schön Essen. Oft müsst ihr gar nicht lange fahren und habt einen Tapetenwechsel zum Erholen.
Ich habe euch 20 der schönsten Seen zusammengestellt, die ihr einmal besuchen solltet.
Region: Diemelsee – Árt: Talsperre- Imbiß: Mehrfach – Eintritt: frei- ÖPNV: Gut
Ob Ausflug oder Urlaub, am Diemelsee trifft Natur auf Freizeit und beschert euch erholsame Stunden. Vor allem lohnt es sich ganzjährig und Highlights wie der Überlauf ziehen zahlreiche Gäste an. Außerdem gibt es mehrere Badebereiche, ihr könnt Boot fahren, Angeln Tauchen und einkehren. Selbst für Hundefreunde gibt es 2 Hundestrände und der Diemelsee ist auch sehr gut an das Radnetz angebunden. Hier gibt es sogar die Green Trails für Jedermann.
Für Familien kann ich euch das Visionarium empfehlen, aber auch Tauchsport ist hier beliebt und wer ein Abenteuer sucht, der kann das im Trekkingpark ausleben. Außerdem gibt es ein großes Rad- und Wanderwegenetz. In der Nähe ist auch die Skywalk Hängebrücke, die neue Therme in Willingen, das Curioseum und Kloster Flechtdorf.
Neu: Die Green Trails. Das sind Mountainbikestrecken für Jedermann und hier habt ihr 52 Kilometer davon! Green Trails Diemelsee >>
Mit 13 Kilometern und nur 200 Höhenmetern eine schöne Wanderung mit viel Laubwald bis hin zu Bibern. Der Schatten ist auch sehr gut für eine Wanderung mit Hund und es gibt hier sogar 2 Hundestrände. Überall habt ihr auch schöne Aussichten auf den See und das Sauerland. Starten könnt ihr in Heringhausen oder an der Staumauer. Einkehr an der Staumauer und auch in Heringhausen gibt es mehrere Möglichkeiten.
Nützliches zum See
Region: Drolshagen – Árt: Stausee – Imbiß: Mehrere- Eintritt: frei- ÖPNV: Gut
Den Biggesee habe ich kennengelernt, als ich auf einem sehr ungewöhnlichem Wanderweg unterwegs war. Dem KulTour Wanderweg. Sanfte Wälder umgeben den Biggesee, dazwischen lange Ebenen und ich mit Laila im Schatten der Bäume unterwegs. Ruhig ist der Biggesee, aber auch belebt. Hier und da ein Segelboot, es wird gerudert und natürlich kann man hier auch baden. Dafür gibt es gleich mehrere Strandbäder und auch kleine freie Stellen / Liegewiesen. Selbst Hunde dürfe an einigen Stellen mit an den See, aber nicht in das Wasser.
Markant ist sicherlich die Aussichtsplattform Biggeseeblick, aber es gibt noch weitere in der Umgebung. Sehr beliebt ist die Attendorfer Tropfsteinhöhle, aber es gibt auch Burgen und Ruinen, Museen und Wanderwege. Natürlich sind die Radtouren sehr beliebt. Der Biggesee ist für sich schon ein sehr beliebter Ausflug, den ihr gut abrunden könnt.
Relativ einfache Wanderung am Biggesee, die aber auch sehr schön ist. Vielleicht die beliebteste Wanderung für einen Ausflug.
Nützliches zum See
Region: – Árt: – Imbiß: – Eintritt: – ÖPNV: Gut
D
Der
Nützliches zum See
Region: – Árt: – Imbiß: – Eintritt: – ÖPNV: Gut
D
Der
Nützliches zum See
Region: – Árt: – Imbiß: – Eintritt: – ÖPNV: Gut
D
Der
Nützliches zum See
Region: – Árt: – Imbiß: – Eintritt: – ÖPNV: Gut
D
Der
Nützliches zum See
Region: – Árt: – Imbiß: – Eintritt: – ÖPNV: Gut
D
Der
Nützliches zum See
Region: – Árt: – Imbiß: – Eintritt: – ÖPNV: Gut
D
Der
Nützliches zum See
Region: – Árt: – Imbiß: – Eintritt: – ÖPNV: Gut
D
Der
Nützliches zum See
Region: – Árt: – Imbiß: – Eintritt: – ÖPNV: Gut
D
Der
Nützliches zum See
Region: – Árt: – Imbiß: – Eintritt: – ÖPNV: Gut
D
Der
Nützliches zum See
Region: – Árt: – Imbiß: – Eintritt: – ÖPNV: Gut
D
Der
Nützliches zum See
Region: – Árt: – Imbiß: – Eintritt: – ÖPNV: Gut
D
Der
Nützliches zum See
Region: – Árt: – Imbiß: – Eintritt: – ÖPNV: Gut
D
Der
Nützliches zum See
Region: – Árt: – Imbiß: – Eintritt: – ÖPNV: Gut
D
Der
Nützliches zum See
Region: – Árt: – Imbiß: – Eintritt: – ÖPNV: Gut
D
Der
Nützliches zum See
Region: – Árt: – Imbiß: – Eintritt: – ÖPNV: Gut
D
Der
Nützliches zum See
Region: – Árt: – Imbiß: – Eintritt: – ÖPNV: Gut
D
Der
Nützliches zum See
Region: – Árt: – Imbiß: – Eintritt: – ÖPNV: Gut
D
Der
Nützliches zum See
Region: – Árt: – Imbiß: – Eintritt: – ÖPNV: Gut
D
Der
Nützliches zum See
Wenn die Sonne höher steigt und die Bergluft nach einem langen Wandertag warm auf der Haut liegt, wächst die Sehnsucht nach Abkühlung. In den Alpen warten nicht nur kalte Bergseen, sondern auch Pools und Naturbäder auf euch – jedes mit ganz eigenem Charme. Ob ihr lieber ins kristallklare Wasser eines Gletschersees springt oder nach dem Frühstück ein paar ruhige Bahnen zieht: Die Möglichkeiten für erfrischende Pausen in den Bergen sind vielfältig.
Ein Sprung ins Wasser mit Blick auf die Gipfel – für viele gehört das zur idealen Bergauszeit einfach dazu. Pools in alpinen Hotels sind längst mehr als reine Schwimmbereiche. Oft liegen sie in sonniger Hanglage, mit Panoramablick und manchmal sogar beheizt, sodass man selbst an kühleren Tagen eintauchen kann. Besonders nach ausgedehnten Wanderungen oder Bike-Touren tut so ein Wasserstopp gut.
Ein Beispiel für diese entspannte Variante der Abkühlung ist das Hotel in Vorarlberg mit Pool – ideal für alle, die zwischen Aktivsein und Ausruhen nicht entscheiden wollen. Die Kombination aus Bergerlebnis und Komfort macht solche Unterkünfte besonders attraktiv. Ihr habt keine Lust, euch morgens schon zu entscheiden, ob heute Action oder Erholung auf dem Programm steht? Dann seid ihr mit einem Pool im Haus ziemlich flexibel.
Wem klassische Pools zu steril sind, findet in Naturbädern eine naturnahe Alternative. Hier wird das Wasser biologisch gereinigt, ohne chemische Zusätze – ein Vorteil für alle mit sensibler Haut oder Allergien. Die Atmosphäre ist oft ruhig, die Gestaltung orientiert sich an natürlichen Gewässern. Und das Beste: Viele dieser Bäder liegen eingebettet in grüne Täler oder am Rand kleiner Bergorte.
Naturbäder gibt es inzwischen in fast allen Alpenregionen, manchmal sogar direkt in Wandergebieten. Sie eignen sich auch gut für Familien mit kleineren Kindern, da es oft flache Uferzonen und zusätzliche Spielbereiche gibt. Wer gerne mit der Natur auf Tuchfühlung geht, ist hier definitiv richtig.
Bergseen haben ihren ganz eigenen Reiz. Das Wasser ist meist eiskalt, oft türkis und so klar, dass ihr bis auf den Grund sehen könnt. Viele Seen liegen abseits der großen Routen – ihr müsst also ein bisschen wandern, bevor ihr ins kühle Nass springen könnt. Die Belohnung ist ein unvergessliches Badeerlebnis in unberührter Natur.
Achtet beim Baden in Bergseen aber auf die Gegebenheiten vor Ort: Nicht jeder See eignet sich zum Schwimmen. Manche stehen unter Naturschutz, andere sind zu kalt oder schwer zugänglich. Wer plant, unterwegs einen Badestopp einzulegen, sollte sich vorher informieren, ob und wo das möglich ist – oder spontan entscheiden, wenn es vor Ort passt.
Nicht jeder mag kaltes Wasser – und manchmal passt ein warmer Pool besser zur Stimmung. In den Bergen gibt es mehrere kleine Thermen und alpine Spa-Angebote, die sich besonders an Regentagen oder im Frühherbst lohnen. Statt Abkühlung steht hier Entspannung im Vordergrund. Viele solcher Einrichtungen kombinieren Innen- und Außenbereiche, oft mit Blick auf Wälder oder Bergpanoramen.
Gerade wenn ihr länger unterwegs seid oder einen wetterunabhängigen Programmpunkt sucht, sind solche Orte ideal. Auch nach langen Touren mit müden Beinen tut Wärme oft gut. Der Erholungsfaktor ist nicht zu unterschätzen – besonders, wenn man nach ein paar Tagen draußen wieder richtig auftanken will.
Ob Pool oder Naturbad, ob eiskalter Bergsee oder warmes Thermalbecken: Die Berge bieten für fast jeden Geschmack das richtige Wassererlebnis. Entscheidend ist oft, wie aktiv oder ruhig ihr euren Urlaub plant. Wollt ihr morgens starten und unterwegs spontan entscheiden? Dann lohnt es sich, ein Handtuch im Rucksack zu haben. Seid ihr eher auf Komfort eingestellt, ist eine Unterkunft mit eigenem Pool oder der Nähe zu einem Naturbad sicher die bessere Wahl.
Wichtig ist vor allem, dass ihr euch wohlfühlt – und die Zeit in den Bergen so genießen könnt, wie es für euch passt. Ein Bad zwischendurch bringt nicht nur Abkühlung, sondern oft auch einen kleinen Perspektivwechsel. Und der macht manchmal genauso viel aus wie der Blick vom Gipfel.
Art: | 3x Badestrände |
---|---|
Eintritt: | kostenfrei |
Familienpreis: | Nein |
Toiletten: | Ja |
Umkleiden: | nein |
Behindertengerecht: | Bedingt |
Rettung: | nein |
Kinderbereich: | Ja |
Hunde: | 2 Hundestrände |
FKK: | Ja |
Imbiss: | Ja |
Boote etc.: | Ja, auch Verleih |
ÖPNV: | Ja |
Parkplatz: | Kostenpflichtig |
Die Wassertempoeratur beträgt im Sommer / Badezeit im Durchschnitt 18-22 Grad
Rund um den Diemelsee gibt es zahlreiche Gastgeber, die von Ferienhaussiedlungen bis zum Hotel reichen. Beliebt ist auch Camping und die Trekkingplätze mit ihrer 1000 Sterne Übernachtung. Hier fühlen sich alle wohl, die es etwas ruhiger für die Familie wollen, denn nur einen Steinwurf entfernt ist Willingen, wo eher die Party abgeht.
Das macht den Diemelsee so spannend. In Ruhe Urlaub machen, aber auch viel erleben. Der See ist dabei immer perfekt, selbst als Tagesausklang. Mutige laufen sogar über die längste Hängebrücke in Deutschland, oder nutzen die familienfreundlichen Green Trail mit dem Bike.
Tourist-Information Diemelsee
Kirchstraße 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Telefon: +49 (0)5633 91133
Telefax: +49 (0)5633 91134
E-Mail: info@diemelsee.de
hier gibt es für alle den passenden Ausflug! Sowohl sportlich, als auch familienfreundlich und sogar für Nervenkitzel ist gesorgt. Da ich ständig im Sauerland bin, hier meine Tipps für euch:
Mit 13 Kilometern ist er eine schöne Wanderung um den Diemelsee. Teilweise geht er auch durch die wunderschönen Laubwälder, ihr seht das Biberareal, die Staumauer und könnt unterwegs auch einkehren. Anschließend vielleicht noch zum Strand?
Ein extrem sauberer See mit hoher Wasserqualität sorgt für seine Beliebtheit bei Badegästen, Anglern und Ausflüglern. Beliebt ist auch der Diemelsee Überlauf, wenn die Wassermassen abgelassen werden. Dafür gibt es keinen festen Termin, oft hört man das im Radio oder in den Social-Medien.
Hier habt ihr gleich 3 Badebereiche, wobei die neue Promenade natürlich das Highlight ist. Ein sehr schöner Badebereich, Spielmöglichkeiten, die lange Bank, Liebesinsel und natürlich ist hier auch für das leibliche Wohl gesorgt. Selbst Abends ein beliebter Treffpunkt, wenn die Sonne unter geht.
Auch an der Staumauer ist viel los. Hier spaziert man über die Krone, kann gut einkehren, vielleicht seht ihr Taucher und weiter hinten könnt ihr baden und auch angeln (gegen Gebühr). Außerdem führen hier gleich mehrere Wanderwege vorbei.
Besonderes am Diemelsee
Er ist Hundefreundlich. Hier gibt es gleich 2 Hundestrände, was durchaus praktisch ist. Vertragen sich mal 2 Pfötchen nicht, weicht man eben aus. Außerdem gibt es einen FKK Bereich für die Freunde des textilfreien Badens.
Der Diemelsee lockt vor allem Familien, da es hier viele preiswerte Aktivitäten gibt. Der Besuch der 3 Strandbäder ist kostenlos, es gibt die Green Trails, das Visionarium und natürlich den Trekkingpark. Dazu viele Wanderwege in der ersten Prädikatsregion von Wanderbares Deutschland. Dazu gehören auch Kinder-Wanderwege wie Bibo’s Forscherpfad.
Aber auch die Kulisse mit den tollen Wäldern rund um den Diemelsee lockt zu kleinen Ausflügen. Besonders die STrecke von der Klippe St. Muffert zum Eisenberg mit seinen Knorreichen und den Diemelseeblicken ist faszinierend schön.
Am See
Der Diemelsee hat 4 wichtige Spots. Die Staumauer ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien bis hin zu Motorradfreunden. Naturliebhaber finden am Iller Zufluss das Biberareal. In Heringhausen ist die Tourist-Information mit dem Visionarium und dem Hallenbad mit Außenbereich. Zuletzt auch der Bereich St. Muffert mit der Aussicht und dem Trekkingplatz.
In der Umgebung
Willingen ist hier zuerst zu nennen. Diese haben die Therme, aber auch den Skywalk und so familienfreundliche Ausflüge wie das Curioseum. Viele zieht es auch unter Tage in die Grube Christiane. Willingen ist auch im Winter sehr beliebt, wenn die Pisten offen haben.
Rundweg
Der Diemelsee Rundweg ist mit 13 Kilometern eine nette Runde, die nur wenige Höhenmeter hat und für Hunde viel Wasser und Schatten bietet. In Heringhausen und an der Staumauer könnt ihr einkehren, an der Strecke befindet sich auch das Visionarium, das Hallenbad, die Staumauer und der Biberplatz.
Diemelsteig
In 3 oder 4 Etappen könnt ihr einmal rund um den Diemelsee und durch die Region wandern. Vor allem die Aussichten und Laubwälder machen diesen Fernweg im Sauerland zu einem der schönsten Weitwanderwege. Hier könnt ihr den Biber beobachten, aber auch die Aussicht von der Klippe St. Muffert genießen. Ihr wandert durch die langen Weiten rund um Adorf oder steigt hinab in das Bergberg.
Eine Besonderheiot sind die Trekkingplätze, die ihr buchen könnt. Diese sind meist an tollen Aussichten und ihr habt dazu den 1000 Sterne Himmel. Ein besonderes Abenteuer.
In NRW gibt es zahlreiche Seen und Stauseen, die häufig auch als Freizeitseen genutzt werden. Hier findet ihr zahlreiche
Venedig zieht jedes Jahr Millionen an – doch hohe Preise, dichte Menschenmengen und enge Gassen können den Zauber schnell trüben. In der Umgebung warten Orte, die mehr Raum bieten, weniger kosten und trotzdem jede Menge Atmosphäre liefern.
Strandorte, historische Städte und charmante Fischerdörfer verstecken sich nur wenige Kilometer entfernt. Unterschiedliche Landschaften, echte Alltagsszenen und überraschend viel zu erleben – und das oft für die Hälfte des Budgets. Wo lässt sich mehr entdecken, ohne Kompromisse beim Erlebnis einzugehen?
Lignano Sabbiadoro – Strandurlaub mit lokalem Flair
Lignano Sabbiadoro liegt an der oberen Adria und zählt zu den bekanntesten Badeorten Norditaliens. Breite Sandstrände, flaches Wasser und gepflegte Promenaden machen den Ort ideal für entspannten Sommerurlaub. Zwischen Pinienwäldern, kleinen Kanälen und langen Radwegen lässt sich der Tag aktiv oder ganz ruhig verbringen.
Die Promenade bietet nicht nur klassische Strandbars, sondern auch Restaurants mit frischer Küche, Eisdielen und Boutiquen. In der Hochsaison finden regelmäßig Konzerte, Straßenfeste und kleine Märkte statt – viele davon direkt am Meer. Wassersportzentren, Bootsausflüge, Aquaparks und Minigolfanlagen bieten Abwechslung für jedes Alter. Familien schätzen die sichere Umgebung, den weichen Sand und das flache Ufer.
Lignano unterteilt sich in drei Zonen: Sabbiadoro, Pineta und Riviera. Jede hat ihren eigenen Charakter – lebhaft, grün oder ruhig. Wer nicht direkt am Strand wohnen möchte, findet mit vielen Unterkünften in Lignano auch ruhigere Alternativen etwas abseits vom Trubel. Von modernen Ferienwohnungen über kleine Pensionen bis zu günstigen Campingplätzen reicht das Angebot. Die Preise fallen deutlich, sobald die Hauptsaison vorbei ist.
Viele Gäste aus Österreich und Süddeutschland kommen regelmäßig hierher – nicht nur wegen der Nähe, sondern auch wegen der entspannten Atmosphäre. Die Mischung aus italienischem Küstenflair, guter Infrastruktur und fairen Preisen macht Lignano zu einem idealen Ziel für Reisende, die Meer, Sonne und Bewegung suchen – ohne den Geldbeutel überzustrapazieren.
Vicenza – Architektur und Eleganz
Vicenza liegt eingebettet zwischen den Hügeln Venetiens und gehört zu den elegantesten Städten Norditaliens. Der Name Palladio begegnet überall – der Architekt prägte mit seinen Bauwerken das Stadtbild nachhaltig. Harmonische Fassaden, klare Linien und beeindruckende Säulen dominieren das Zentrum. Die Basilica Palladiana am zentralen Platz zählt zu den bekanntesten Werken und zieht Architekturinteressierte aus ganz Europa an.
Straßen und Plätze eignen sich perfekt für gemächliche Spaziergänge. Paläste, Innenhöfe und Kirchen erzählen von einer reichen Vergangenheit und bieten viele ruhige Ecken zum Entdecken. Wer die Stadt zu Fuß erkundet, stößt regelmäßig auf versteckte Gärten, Kunstgalerien und historische Bibliotheken. Auch die berühmte Villa La Rotonda etwas außerhalb zeigt, wie tief die architektonische Handschrift Palladios in der Region verankert ist.
Als UNESCO-Welterbe genießt Vicenza internationale Anerkennung für sein städtebauliches Erbe. Trotzdem bleibt das Tempo gemächlich. Hektik bleibt außen vor, Besucher und Einheimische bewegen sich gelassen zwischen Märkten, Cafés und Sehenswürdigkeiten. Die Nähe zu Verona und Venedig erlaubt spontane Ausflüge, ohne lange Anreisezeiten.
In der Innenstadt reihen sich Delikatessengeschäfte, Weinhandlungen und kleine Boutiquen aneinander. Regionale Produkte wie Baccalà alla Vicentina, Grappa oder handgemachte Süßwaren spiegeln die lokale Identität wider. Wochenmärkte auf alten Plätzen bieten frisches Obst, Gemüse und Spezialitäten aus der Umgebung.
Chioggia – Venedig in kleiner und günstiger
Chioggia liegt südlich von Venedig und erinnert auf den ersten Blick an eine Miniaturausgabe der berühmten Lagunenstadt. Schmale Kanäle, farbenfrohe Fischerboote und steinerne Brücken prägen das Straßenbild. Frühmorgens herrscht reger Betrieb auf dem Fischmarkt – einer der traditionsreichsten in Norditalien. Händler preisen frischen Fang an, Möwen kreisen über den Ständen, das Leben spielt sich mitten im Marktgeschehen ab.
Die Altstadt mit ihren engen Gassen und alten Kirchen bietet einen authentischen Einblick in das venezianische Alltagsleben abseits der Touristenströme. Zwischen kleinen Läden, Cafés und traditionellen Trattorien zeigt sich Chioggia ursprünglich und unverfälscht. Historische Gebäude wie die barocke Kathedrale oder der Campanile Sant’Andrea mit der ältesten Turmuhr Europas verleihen dem Ort Tiefe.
Nur wenige Schritte entfernt beginnt der lange Sandstrand von Sottomarina. Breite Küstenabschnitte, flaches Wasser und Spazierwege entlang der Adria bieten Erholung in direkter Nähe zur Stadt. Im Sommer zieht es Familien, Einheimische und Tagesgäste aus der Region an den Strand – das Preisniveau bleibt trotzdem deutlich unter dem von Venedig.
Mestre – Praktischer Ausgangspunkt mit Vorteilen
Mestre liegt nur wenige Minuten von Venedig entfernt und bietet sich als praktischer Ausgangspunkt für alle an, die flexibel bleiben möchten. Direkt angebunden an die Lagunenstadt, verkehrt alle paar Minuten ein Zug oder Bus über die Brücke „Ponte della Libertà“. Die Strecke ist kurz, die Verbindung zuverlässig – ideal für Tagesausflüge ohne Gepäck oder Parkplatzsuche.
Im Vergleich zum historischen Zentrum herrscht in Mestre deutlich weniger Andrang. Breite Straßen, moderne Plätze und funktionale Stadtstrukturen sorgen für Übersicht und Komfort. Wer nicht nur Venedig, sondern auch das Umland entdecken möchte, profitiert von der hervorragenden Anbindung in alle Richtungen: Verona, Padua, Treviso und die Strände der Adria lassen sich problemlos erreichen.
Mestre bietet ein breites Spektrum an Einkaufsmöglichkeiten, von regionalen Märkten bis zu großen Einkaufszentren. Lokale Cafés, einfache Trattorien und gut sortierte Supermärkte machen den Alltag unkompliziert. Die Atmosphäre wirkt urban, aber nicht hektisch. Grünflächen wie der Parco San Giuliano laden zum Verweilen ein – mit direktem Blick auf die Lagune und die Silhouette Venedigs in der Ferne.
Treviso – Kanäle, Küche und Kunsthandwerk
Treviso überrascht mit stiller Schönheit und alltäglicher Eleganz. Kleine Wasserläufe ziehen sich durch die Altstadt, Brücken verbinden Viertel, und alte Hausfassaden spiegeln sich im Kanal. Zwischen Kopfsteinpflaster, Laubengängen und historischen Toren lässt sich stundenlang schlendern, ohne auf Menschenmassen zu treffen.
Die Stadt gilt als Ursprungsort des Tiramisu und versteht es, Genießer zu verwöhnen. Lokale Spezialitäten wie Radicchio Rosso, frische Pasta oder Prosecco prägen Speisekarten und Märkte. In den engen Gassen finden sich Weinbars, Delikatessenläden und traditionelle Cafés mit handgemachten Desserts – oft mit Blick auf das Wasser.
Treviso lebt nicht vom Tourismus, sondern aus sich selbst. Wochenmärkte auf historischen Plätzen, kleine Kunstausstellungen und Werkstätten für Glas, Textil oder Holz geben Einblick in handwerkliche Traditionen. Viele der Werkstätten sind offen für Besucher, und oft entstehen dort echte Unikate. Beim Wandern durch die engen Gassen und entlang der Kanäle lassen sich diese Orte ganz beiläufig entdecken – abseits fester Routen und immer wieder überraschend.
Die Anbindung nach Venedig ist schnell und unkompliziert. In etwa dreißig Minuten erreicht der Zug das Zentrum der Lagunenstadt, während Treviso selbst als ruhige Basis dient. Kein Lärm, keine überfüllten Wege – dafür viel Charakter und Authentizität.
Zwischen Stadtmauern und Flussläufen entfaltet sich eine Atmosphäre, die einlädt zum Verweilen. Märkte, Feste, saisonale Produkte und ein starker Bezug zur Region machen Treviso lebendig und zugänglich. Ein Ort, der nicht auf sich aufmerksam macht, sondern langsam überzeugt – mit Substanz, Geschmack und Sinn für das Schöne im Kleinen.
NRW ist mein Mekka für Fernwege, vor allem die nicht enden wollenden Laubwälder sind Quell des erholsamen Wanderns über mehrere Tage. Aber ich liebe auch das Wasser in Form von Seen und Flüssen. Diese beruhigende Atmosphäre und intakte Natur. Das wollt ihr doch nicht verpassen?
Damit ihr den Doktor Wald und den Wasserfreund Dr. Kneipp bei einer Mehrtageswanderung in NRW erleben könnt, gibt es nun die schönsten Fernwege in NRW in einer Übersicht und ich war auf allen Weitwanderwegen unterwegs und kann diese aus eigener Erfahrung empfehlen.
Das ist keine Topliste. Alle Wege sind sehr schön!
Übersicht
Fernweg | Länge in Km | Etappen | Region | Web |
Diemelsteig | ||||
Uplandsteig | ||||
Hermannsweg | ||||
Lahnwanderweg | ||||
Medebacher Bergweg | ||||
Fernweg E1 | ||||
Sauerland Waldroute | ||||
Der große D | ||||
Sauerland Höhenflug | ||||
Ruhrhöhenweg | ||||
Rheinsteig | ||||
Weserberglandweg | ||||
Eifelsteig | ||||
Rothaarsteig | ||||
Bergischer Panoramasteig Wupperweg | ||||
5-Seen-Weg | ||||
Eggeweg | ||||
Ederhöhenweg | ||||
Mühlensteig |
Länge: 63Km – Hm: 1380 – Etappen: 4 – Einkehr: Mehrfach – ÖPNV: Gut
Der Diemelsteig ist der vielleicht schönste Fernweg in NRW, denn mit seinen Trekkingplätzen habt ihr die Wahl, wie ihr das Abenteuer Mehrtageswanderung gestalten wollt. Dazu kommt, dass ihr viele Möglichkeiten habt, euer Wasser aufzufüllen. Die 3 oder 4 Etappen führen euch großzügig um den Diemelsee, bis hinauf zum Dommelturm und durch die Landschaften des Sauerlandes.
Die Wege im Sauerland sind Qualitätswege und hier ist die ganze Region eine Qualitätsregion. Dieser perfekte Service, die unverlaufbare Beschilderung und die traumhaften Aussichten machen den Diemelsteig zu einem spannenden Wanderweg. Mit der 48h Extrem Extrem, die man zusammen mit dem Willinger Uplandsteig macht, habt ihr sogar das härteste Weitwanderevent. Herausforderung angenommen?
Der Diemelsteig kann in 3 oder auch 4 Etappen gewandert werden. Es gibt dafür mehrere Gastgeber, die Einzelübernachtungen anbieten. Teilweise gibt es auch Pauschalen für das Wandern ohne Gepäck. Wahlweise könnt ihr auch ein Standquartier buchen und mit dem AnrufSammelTaxi fahren. Wer ein Abenteuer sucht, es gibt mehrere Trekkingplätze mit schönen Aussichten.
Nützliches zum Fernweg
Länge: 67 Km – Hm: 1530m – Etappen: 4 – Einkehr: mehrfach – Schwer
Hoch und runter macht hungrig, kein Wunder, dass man hier auch sehr gut einkehren kann. Ihr wandert durch das Upland und habt mit Kahle Pön und der Hochheide einen wunderbaren Kontrast zu den waldigen Abschnitten in den Bergen. Highlight ist dabei der Clemensberg mit seiner Aussicht, wo es sogar noch Schutzkabinen für Wanderer gibt, wenn gesprengt wird. Aber der Steinbruch ist stillgelegt. Hier ist auch das NSG „Neuer Hagen“, daher Hunde bitte anleinen. Aber auch außerhalb der Heide kommen Wanderer ins schwärmen, wenn sie die Aussicht vom Dommelturm über das Hochsauerland genießen oder einer Abkühlung im Bömighäuser See nicht widerstehen können. Widerstehen kann man auch schlecht der Aussicht im Cafe Fernblick oder dem leckeren Essen in der Graf-Stolberg-Hütte. Wie beim Diemelsteig schön geschrieben, arbeitet man sehr innovativ zusammen. Neueste Attraktion ist Deutschlands längste Hängebrücke. Die ihr mit einem kleinen Abstecher auch mitnehmen könnt.
Rund um Willingen hat es die Natur gut gemeint. Das Upland gehört zu den reizvollsten Wanderregionen im Sauerland und lockt sogar im Winter mit den Wandertagen. Ganz klar brauchte es einen Weitwanderweg durch diese aussichtsreiche Region und das ist der Uplandsteig, der zu einem der schönsten Fernwege in NRW zählt. Anspruchsvoll, aber auch mit grandiosen Aussichten auf das Upland, das Hochsauerland und in viele Täler. Wahlweise auch als Trekkingtour buchbar.
Nützliches zum Fernweg
Länge: 226Km – Hm: 3.400 – Etappen: 8 – Einkehr: häufig – Schwer
Ich bin in Rheine gestartet und zwar zum Marktfest und war zuerst im Doppellecker-Bus, eine Doppelstockbus im 50er Jahre Design, dass ein fahrendes Café ist. Kann sein, dass ihr den eher in Tecklenburg am Bahnhof findet. Gut gestärkt ging es los und was da alles für Highlights kamen. Die leicht bergige Region lässt den Wanderer ohne viele Höhenmeter wandern, dennoch habe ich immer wieder schöne Aussichten auf das Münsterland und später den Teutoburger Wald. In Hörstel gibt es diese spannende Schleuse, den Bevergerner Pättken und diese herrliche Altstadt von Tecklenburg. Da solltet ihr auch mal einkehren, da gibt es sehr gutes Essen und Geheimtipp: Im Naturfreundehaus auch den Streuobstwiesensaft… aber nur kurz, der ist immer ausverkauft.
Beeindruckend ist der Canyon in Lengerich mit der türkisen Farbe. Ein Naturschutzgebiet, dass aus einem ehemaligem Abbaugebiet entstanden ist. Bleibt bitte an den beiden Aussichtspunkten . Nicht zu vergessen die Dörenther Klippen, die sich unterirdisch bis zu den Externsteinen ziehen. In Ibbenbüren könnt ihr das Schloß sehen, auch vom Baumwipfelpfad aus.
Ihr seht, der Hermannsweg hat 8 wirklich spannende Etappen ist ist der vielleicht schönste Fernweg in NRW, auch wegen der vielen Highlights und den Ausflugsmöglichkeiten.
Nützliches zum Fernweg
Dieser Fernweg verbindet alle 5 Seen im Sauerland, die ja bereits beliebt zum Wandern sind. So ist man tagsüber unterwegs und grad im Sommer, gibt es Abends auch einmal eine kühle Erfrischung. Das ist aber kein offizieller Weg, er ist nicht beschildert und ihr wandert nach GPS oder einfach den Wegweisern zum nächsten Etappenziel folgen. Ihr müsst auch nicht starr der Route folgen, sondern könnt noch Abstecher oder Varianten einplanen. Start ist der Biggesee, dann hoch zum Sorpesee, dann weiter zum Möhnesee und als nächstes wandert ihr zum Diemelsee. Hier gibt es Trekkingplätze! Dann geht es weiter zum Hennesee, wo ihr die 192 Km geschafft habt. Unterwegs bekommt ihr viele der schönsten Regionen im Sauerland zu sehen, die für Wanderer viel zu bieten haben. Durch viel Wasser und Schatten, ist die Wanderung auch mit Hund geeignet.
Länge: 192 Km – Hm: 3800 – Etappen: 11 – Einkehr: mehrfach – Schwer
Nützliches zum Fernweg
Die Toskana des Sauerlandes lädt zum entspannten Wandern ein und verbindet alle 9 Ortsteile von Medebach. Mit Tagesetappen von 3-400 Höhenmetern, ist der Bergweg einer der sanften Fernwege im Sauerland. Dabei geizt er nicht mit bergigen Aussichten, idyllischen Tälern oder mit der wunderschönen Natur des Sauerlandes. Als ich auf dem Medebacher Bergweg unterwegs war, schien die Sonne und das Gras war leicht strohig. Dies war mit der restlichen Kulissen ein sagenhaft schöne Strecke. Dazwischen immer wieder schattige Waldabschnitte, auch mit der Orke und Berge mit Aussichten. Wenn die Natur in das Urbane führte, traf ich fast überall auf wunderschöne Fachwerkhäuser. Eine Region zum Verlieben. Besonders das Orketal, die Heide und das Schwerspatmuseum will ich euch ans Herz legen.
Länge: 68Km – Hm: 1500m – Etappen: 4 – Einkehr: mehrfach – Schwer
Nützliches zum Fernweg
Länge: 180Km – Hm: – Etappen: 7 – Einkehr: mehrfach – Schwer
Der bekannte Fernweg E1 führt euch ebenfalls durch das Sauerland und zwar auf 180Km. Dabei sind so bekannte Orte und Regionen wie Marsberg, Adorf, Willingen, Bad Berleburg, Siegen und Herdorf. Hier verlasst ihr das schöne Sauerland. Damit hat der Weitwanderweg E1 eine sehr spannende Wegeführung, nicht zuletzt mit zahlreichen Highlights wie Kirchen, Wälder, Hängebrücken und Sportstätten. Dazu sind Teile der Region von Wanderbares Deutschland zertifiziert. Auch wenn ihr nicht den gesamten Fernweg wandert, aber die 180Km sind gut geeignet, um den E1 zu testen.
Nützliches zum Fernweg
Länge: 247Km – Hm: 5400 – Etappen: 19 – Einkehr: mehrfach – Schwer
Wandern vom Osten in den Westen – Die Sauerland Waldroute ist einer der Besten. Auch er gehört zu dem Prädikatswegen und in die erste Qualitätsregion. Was den Weg auch noch so interessant macht, dass es zahlreiche Rundwege in den einzelnen Regionen gibt. Nicht jeder will 240 Km wandern, aber so hat man die Wahl und kann den Weg auch in mehreren Besuchen erkunden. Er ist dabei eine Mischung aus Strecken- und Rundweg. Bei dem Dorf Herrlichkeit trennt sich der Weg in eine Nord- und Südroute, die euch nördlich über Alme nach Marsberg führt und über den Diemelsee wieder nach Herrlichkeit. Hier bekommt ihr alles, was das Sauerland an Schönheiten zu bieten hat. Wälder, Seen, Täler, Aussichten und wer mag, kann sogar auf einigen Abschnitten im Zelt übernachten. Meine Lieblingssteile ist dabei immer noch der Eisenberg mit seinen Knorreichen.
Nützliches zum Fernweg
Länge: 70Km – Hm: 1700 – Etappen: 4 – Einkehr: mehrfach – Mittelschwer
Ich war in Drolshagen auf dem Kultour-Wanderweg unterwegs und mit Mischwäldern, aber auch Seen bekommt man mich ja immer. Mit der Listertalsperre und dem Biggesee, hat man gleich 2 schön gelegene Seen, wo Der große D vorbei führt. Ich kann euch aber sagen, die Region mag so ein bißchen der Underdog im Sauerland sein, aber landschaftlich ebenfalls reizvoll. Immerhin seid ihr auf den 70Km auch im Bergischen Land und dem Drolshagener Land unterwegs. Der Fernweg ist dabei nicht ganz so schwer und wird in 4 Etappen eingeteilt. Landschaftlich erwartet euch eine sehr schöne Bergwelt, Täler und viel Wasser. Perfekt auch mit Hund. Wer nicht immer nur den Mainstrteam sucht, der kann auf Dem großen D pures Wandervergnügen erleben und einige schöne Tage verbringen. Und kochen können die auch, ich habe damals ein super Spargelmenü gegessen.
Nützliches zum Fernweg
Länge: 250Km – Hm: 5000 – Etappen: 11 – Einkehr: mehrfach – Schwer
Die 250Km lange Wanderung teilt sich in 2 Varianten. Zum einen mit 11 Etappen von Altena nach Korbach, oder in 12 Etappen von Meinerzhagen nach Korbach. Von Korbach bis Kuckuck sind beide Strecken identisch, danach teilen sie sich auf. Unterm Strick wandert ihr von Gipfel zu Gipfel und genießt die traumhaft schöne Landschaft im Sauerland. Ihr solltet natürlich auf den Astenturm, oder den Sauerland-Stabil-Stuhl in der Medebacher Bucht. Aber auch rund um Tittmaringshausen ist es wunderschön, dann umrundet man so halb Winterberg und diese fantastische Berglandschaft, dann weiter nach Bad Fredeburg und bis Kuckuck, wo sich der Weg teilt. Es erwartet euch eine grandiose Mischung aus den Sauerländer Bergen, aber auch weiten Ebenen, Tälern und vielem sehr schönen Ortschaften. Kein einfacher Weg, der aber mit vielen fantastischen Aussichten aufwartet. Und wer mag schöne Aussichten nicht?
Nützliches zum Fernweg
Digitale Technologien haben das Reisen einfacher gemacht. Statt gedruckte Karten und Dokumente mitzuführen, können Reisende ihre Unterlagen digital speichern und verwalten. Doch diese Bequemlichkeit bringt Herausforderungen mit sich, besonders bei der Umwandlung von Dateiformaten.
Viele kennen das Problem: Ein wichtiges PDF muss schnell in ein Bildformat umgewandelt werden, um es mobil weiterzugeben oder einfacher darauf zuzugreifen. Hier zählt nicht nur Komfort, sondern auch Effizienz.
Ein benutzerfreundlicher Online-Dienst kann diese Aufgabe erleichtern. So bleibt mehr Zeit für die Reiseplanung, ohne sich mit komplizierten Konvertierungsprozessen beschäftigen zu müssen. Die Möglichkeit, PDFs schnell in JPGs umzuwandeln, spart nicht nur Zeit, sondern erleichtert auch die Organisation von Dokumenten.
Die Verwaltung digitaler Dokumente bringt zahlreiche Vorteile für Reisende mit sich. Klare und organisierte digitale Dateien erleichtern den Zugriff auf wichtige Informationen während der Reise. Reisende können ihre Buchungsbestätigungen, Routenpläne und andere essentielle Dokumente problemlos auf ihrem Smartphone oder Tablet speichern.
Ein weiterer Vorteil ist die Reduzierung des physischen Gepäcks. Anstatt Papierdokumente mit sich zu führen, die leicht verloren gehen oder beschädigt werden können, haben Reisende alles Wichtige digital zur Hand. Dies verringert nicht nur das Gewicht des Gepäcks, sondern minimiert auch das Risiko von Verlust oder Beschädigung während der Reise.
Zudem ermöglicht die digitale Dokumentenverwaltung eine einfache Bearbeitung und Anpassung. Reisende können Änderungen an ihren Routen oder Buchungen schnell vornehmen, ohne sich mit Stift und Papier auseinandersetzen zu müssen.
Wer digitale Dokumente flexibel nutzen möchte, benötigt zuverlässige Lösungen zur Formatkonvertierung. Besonders praktisch sind Online-Dienste, die PDF-Dateien direkt in JPGs umwandeln – ohne Softwareinstallation oder lange Wartezeiten.
Ein professioneller Anbieter in diesem Bereich ermöglicht es Nutzern, PDFs in hochwertige JPG-Bilder zu konvertieren. Dies ist nützlich für Berufstätige, Studenten und kreative Fachleute, die ihre Dokumente in unterschiedlichen Anwendungen einsetzen möchten. Ob für Präsentationen, soziale Medien oder Archivierungszwecke JPGs sind vielseitig verwendbar.
Ein benutzerfreundliches Tool sorgt dafür, dass der Umwandlungsprozess schnell und unkompliziert abläuft. Funktionen wie die Anpassung der Bildqualität oder die Stapelverarbeitung mehrerer Dateien steigern die Effizienz. Wer eine solche Lösung ausprobieren möchte, kann probiere das aus. Die Online-Anwendung bietet eine einfache und zuverlässige Möglichkeit, PDFs ohne Aufwand in JPGs zu verwandeln.
Der Umgang mit verschiedenen Dateiformaten ist im digitalen Zeitalter entscheidend, insbesondere für Reisende. Unterschiedliche Geräte und Plattformen unterstützen unterschiedliche Formate, was zu Frustration führen kann, wenn wichtige Dokumente nicht richtig angezeigt werden. Ein PDF auf einem Smartphone kann möglicherweise nicht optimal angezeigt werden, während ein JPG es ermöglicht, das Dokument mühelos zu teilen und anzuzeigen.
Ein gutes Verständnis der verschiedenen Dateiformate und deren Anwendungen kann Reisenden helfen, ihre Reisen reibungsloser zu gestalten. Beispielsweise könnte ein Reisender ein PDF mit wichtigen Informationen über seine gebuchten Unterkünfte haben, während er gleichzeitig JPGs von Routenplänen und Sehenswürdigkeiten speichert. Auf diese Weise hat er alle benötigten Informationen immer zur Hand, unabhängig von der Situation.
Ein weiterer Vorteil der Wahl des richtigen Formats ist die Möglichkeit zur Anpassung. Wenn Reisende Bilder aus PDFs extrahieren, können sie diese leicht als visuelle Referenzen oder für soziale Medien verwenden.
Die digitale Speicherung erfordert ebenso wie die physische Speicherung ein gewisses Maß an Organisation. Reisende sollten sicherstellen, dass ihre digitalen Dokumente gut strukturiert sind, um sie im Bedarfsfall schnell zu finden. Cloud-Dienste bieten eine hervorragende Möglichkeit, Dokumente sicher zu speichern und von überall darauf zuzugreifen.
Zusätzlich ist die Verschlüsselung von Dateien wichtig, um sensible Informationen zu schützen. Reisende sollten Apps und Dienste wählen, die Sicherheitsfunktionen anbieten, um ihre persönlichen Daten zu sichern. Regelmäßige Backups sind ebenfalls empfehlenswert, um sicherzustellen, dass im Falle eines Geräteverlustes oder -diebstahls keine wichtigen Dokumente verschwinden.
Die optimale Organisation der digitalen Dokumente kann den Stress während der Reise erheblich verringern. Wenn alles an seinem Platz ist und leicht zugänglich ist, können Reisende sich ganz auf das Erlebnis konzentrieren, anstatt sich um die Suche nach wichtigen Informationen zu kümmern.
Moderne Apps sind eine wertvolle Ressource für Reisende, die ihre Dokumentenverwaltung optimieren möchten. Viele Anwendungen bieten spezielle Funktionen für die Speicherung und Organisation von Reiseunterlagen. Zum Beispiel können Reisende ihre Buchungsbestätigungen scannen und automatisch in einem digitalen Ordner speichern, der leicht zugänglich ist.
Darüber hinaus ermöglichen Apps oft die Synchronisation zwischen verschiedenen Geräten, sodass Benutzer jederzeit und überall auf ihre Dokumente zugreifen können. Diese Funktion ist besonders nützlich für Reisende, die regelmäßig zwischen Geräten wie Laptops, Tablets und Smartphones wechseln.
Einige Apps bieten auch Cloud-integrative Funktionen, die es Nutzern ermöglichen, ihre Dokumente sicher zu speichern und gleichzeitig sicherzustellen, dass sie nicht versehentlich gelöscht werden.
Die richtige Organisation der Dateien kann den Unterschied zwischen Stress und Entspannung während der Reise ausmachen. Reisende sollten ihre Dokumente in thematischen Ordnern anordnen, um die Suche zu erleichtern. Beispielsweise könnte ein Ordner für Reisebuchungen, ein weiterer für Unterkünfte und ein dritter für wichtige Informationen über Reiseziele erstellt werden.
Zusätzlich könnte die Verwendung von Tags oder Labels die Suche nach spezifischen Dokumenten erheblich vereinfachen. Dies ist besonders nützlich, wenn Reisende unterwegs schnell auf wichtige Informationen zugreifen müssen. Ein strukturiertes System reduziert die Zeit, die für das Suchen benötigt wird, und minimiert die Wahrscheinlichkeit, dass Dokumente verloren gehen.
Ein weiteres nützliches Werkzeug ist die Nutzung von Kalender-Apps, um Erinnerungen für wichtige Dokumente oder Fristen festzulegen.
Wandern in Deutschland verspricht ein echtes Naturerlebnis – dichte Wälder, saftige Wiesen und idyllische Flusslandschaften locken Jahr für Jahr zahlreiche Outdoor-Fans nach draußen auf die Wanderwege des Landes.
Was viele jedoch unterschätzen: Inmitten dieser Schönheit lauert eine unsichtbare Gefahr – die Rede ist von Zecken. Die kleinen Blutsauger sind nicht nur lästig, sondern können auch gefährliche Krankheiten übertragen.
Besonders in den letzten Jahren haben sich die Risikogebiete ausgeweitet. Immer mehr Wanderer berichten von Zeckenbissen. Höchste Zeit also, sich mit diesem Thema ernsthaft auseinanderzusetzen.
Noch vor einigen Jahren galt vor allem Süddeutschland als Zeckenhochburg. Inzwischen breiten sich die Parasiten allerdings auch in anderen Regionen rasant aus.
Laut dem Robert-Koch-Institut zählen mittlerweile sowohl Bayern und Baden-Württemberg zu den FSME-Risikogebieten ‒ also Risikogebiete für die Frühsommer-Meningoenzephalitis −, als auch Teile Hessens, Thüringens, Sachsens und sogar Niedersachsens.
Der Klimawandel spielt in diesem Kontext eine große Rolle: Durch die milderen Winter und feuchteren Sommer verlängert sich die Aktivitätszeit der Zecken erheblich. Während sie früher hauptsächlich zwischen April und Oktober ein Problem darstellten, sind sie heute meist schon im Februar und noch bis in den Dezember hinein aktiv.
Zecken übertragen neben FSME auch die weit verbreitete Borreliose. Gegen FSME ist eine Impfung erhältlich, bei Borreliose besteht jedoch nur die Möglichkeit, sie frühzeitig mit Antibiotika zu behandeln.
Daher ist es entscheidend, dich auf deinen Wanderungen bestmöglich zu schützen. Neben dem Auftragen von Insektenschutzmitteln und regelmäßigen Hautkontrollen nach jedem Wandertag spielt auch die richtige Kleidung eine Schlüsselrolle. Lange, eng anliegende Hosen und geschlossene Schuhe erschweren es Zecken, sich festzusetzen.
Besonders in feuchten Wäldern oder hohem Gras, wo die Zecken bevorzugt lauern, ist es sinnvoll, leichte, robuste Kleidung mit Mückenschutz zu tragen. Diese verhindert nicht nur Mückenstiche, sondern reduziert auch das Risiko eines Zeckenbisses.Von hellen Stoffen geht zudem der Vorteil aus, dass Zecken schneller entdeckt und entfernt werden können, bevor sie zubeißen.
Das RKI veröffentlicht regelmäßig Karten mit den aktuellen Risikogebieten. Besonders hoch ist die Gefahr in Bayern, Baden-Württemberg, Südhessen, Rheinland-Pfalz und dem südlichen Thüringen. Doch auch in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wurden zuletzt vermehrt FSME-Fälle gemeldet.
Selbst in Norddeutschland, wo die Zecken lange als sehr selten galten, steigen die Zahlen langsam an. Diejenigen, die gerne in Wäldern oder an Flussufern unterwegs sind, sollten sich der Gefahr also bewusst sein – vor allem, wenn feuchte Wiesen oder dichtes Unterholz Teil der Route bilden.
Es kann trotz aller Vorsichtsmaßnahmen passieren, dass sich eine Zecke festsetzt. In diesem Fall gilt: Ruhe bewahren und die Zecke so schnell wie möglich entfernen.
Am besten eignet sich dafür eine spezielle Zeckenzange oder -karte. Wichtig ist, die Zecke nicht zu drehen oder mit Öl oder Klebstoff zu beträufeln, da sie dabei vermehrt Speichel absondert – und mit diesem die möglichen Krankheitserreger überträgt.
Nach der Entfernung sollte die Einstichstelle außerdem desinfiziert und über einige Wochen beobachtet werden. Bildet sich eine ringförmige Rötung oder treten grippeähnliche Symptome auf, ist unbedingt ein Arzt aufzusuchen.
Ob rustikale Hütte, minimalistisches Biwak oder moderne Trekkingunterkunft – jede Wahl bietet ihre eigene Art der Naturverbundenheit
Nach einem langen Tag in den Bergen stellt sich die Frage: Wo soll die Nacht verbracht werden? Während einige eine urige Hütte bevorzugen, die Gemütlichkeit und Tradition vereint, reicht anderen ein minimalistisches Nachtlager inmitten der Natur. Die Wahl der richtigen Unterkunft beeinflusst das gesamte Wandererlebnis – von Komfort und Atmosphäre bis hin zur Verbindung mit der Umgebung. Ob traditionelle Berghütte, einfaches Biwak oder eine moderne, nachhaltige Trekkinghütte – jede Option bietet ihre eigenen Vor- und Nachteile.
Hütten haben eine lange Tradition im Alpenraum und bieten Wandernden Schutz vor Wind und Wetter. Klassische Berghütten sind oft rustikal ausgestattet und bieten einfache, aber gemütliche Schlafmöglichkeiten. Holzvertäfelte Wände, knarrende Dielen und ein warmer Ofen sorgen für eine besondere Atmosphäre.
Wer in einer bewirtschafteten Hütte übernachtet, kann sich auf regionale Spezialitäten freuen, während Selbstversorgerhütten eine autarke Erfahrung ermöglichen. Gerade in entlegenen Gebieten kann eine Hütte mieten für Entspannung pur pur sorgen – fernab von Alltagshektik und mit direktem Zugang zur Natur. Hier erlebt man eine Auszeit von der Zivilisation und findet Ruhe inmitten atemberaubender Landschaften.
Viele Berghütten sind in Wanderwegenetzwerke eingebunden und bieten eine ideale Basis für Tages- oder Mehrtagestouren. Oft sind diese Unterkünfte bereits historisch gewachsen und werden von Alpenvereinen oder privaten Besitzern bewirtschaftet. Dabei gibt es große Unterschiede – von einfachen Matratzenlagern bis hin zu komfortablen Zimmern mit Panoramablick. In größeren Hütten gibt es häufig eine Stube mit gemeinschaftlichen Essenszeiten, was den sozialen Aspekt der Unterkunft betont. Gespräche mit anderen Wandernden und gemeinsames Kartenstudium für die nächste Etappe gehören hier zum Alltag.
Für diejenigen, die sich vollkommen auf das Wesentliche konzentrieren möchten, bieten Biwakplätze oder minimalistische Unterkünfte eine besondere Erfahrung. Das Schlafen unter freiem Himmel oder in einem einfachen Schutzunterstand erfordert zwar eine gewisse Anpassungsfähigkeit, belohnt aber mit einem unvergleichlichen Naturerlebnis. Hier geht es weniger um Komfort als um unmittelbare Nähe zur Umwelt.
Minimalismus bedeutet in diesem Fall, auf Komfort zu verzichten und stattdessen die Umgebung intensiver wahrzunehmen. Ohne Strom, fließendes Wasser oder eine feste Unterkunft reduziert sich der Aufenthalt in der Natur auf das Notwendige. Wer die Stille der Berge in ihrer reinsten Form erleben möchte, findet hier die passende Option.
Das Biwakieren setzt allerdings auch eine gute Vorbereitung voraus. Wetterbedingungen müssen genau beobachtet werden, da Schutzunterstände nur bedingt Sicherheit bieten. Zudem sind in vielen Naturschutzgebieten Wildcamping und Biwakieren nur an ausgewiesenen Stellen erlaubt. Nachhaltigkeit spielt hierbei eine große Rolle: Müllvermeidung, das Vermeiden von Lärm und das Beachten lokaler Vorschriften sind essenziell, um die Natur nicht zu beeinträchtigen.
Neben traditionellen Berghütten und minimalistischen Unterkünften gibt es moderne Alternativen, die beides miteinander verbinden. Neue Konzepte setzen auf Nachhaltigkeit, reduzierte Bauweise und gleichzeitig einen gewissen Komfort. Hierzu zählen energieautarke Hütten, die durch Solarpaneele betrieben werden, oder Trekkinghütten mit bewusst einfacher, aber durchdachter Ausstattung.
Solche Unterkünfte richten sich an alle, die sich eine naturnahe Erfahrung wünschen, aber nicht gänzlich auf Annehmlichkeiten verzichten möchten. Sie bieten einfache Schlafplätze und oft eine kleine Küche, ohne die Natur zu sehr zu beeinflussen. Einige dieser Hütten werden gezielt entlang von Weitwanderwegen errichtet, um längere Routen für eine größere Zielgruppe zugänglich zu machen.
Die Entscheidung für eine Unterkunft hängt von den eigenen Erwartungen und Vorlieben ab. Wer sich nach Geselligkeit sehnt und abends am Kamin oder in der Stube andere Wandernde treffen möchte, wird in einer klassischen Berghütte fündig. Hier ist die Atmosphäre oft familiär, und Wandernde tauschen sich über ihre Erlebnisse aus. Der Komfort variiert, aber die Grundversorgung ist in bewirtschafteten Hütten meist gesichert.
Wer sich stattdessen auf das pure Naturerlebnis konzentrieren will, sollte über eine Biwaknacht nachdenken. Hier steht die Unmittelbarkeit der Natur im Mittelpunkt. Die Herausforderung besteht darin, sich auf das Nötigste zu beschränken und mit wenig auszukommen. Biwakieren bietet maximale Freiheit, erfordert jedoch eine gute Ausrüstung und das nötige Wissen über Wetter- und Geländebedingungen.
Für längere Touren kann eine Mischung aus verschiedenen Übernachtungsmöglichkeiten sinnvoll sein – so lassen sich Komfort und Naturerlebnis individuell kombinieren. Beispielsweise könnte eine mehrtägige Wanderung in einer klassischen Berghütte beginnen, mit einer Biwaknacht in der Wildnis fortgesetzt werden und in einer modernen Trekkinghütte enden.
Nicht zuletzt spielt auch die Saison eine Rolle. Während Berghütten oft nur in den Sommermonaten geöffnet sind, kann Biwakieren auch in wärmeren Herbstnächten reizvoll sein. Moderne Trekkinghütten bieten teilweise sogar im Winter Schutz für Tourengeher. Die Wahl der richtigen Unterkunft trägt maßgeblich dazu bei, wie intensiv die Natur erlebt wird und welche Erinnerungen von der Wanderung bleiben.
Ob rustikale Hütte, minimalistisches Biwak oder moderne Trekkingunterkunft – jede Wahl bietet ihre eigene Art der Naturverbundenheit. Während traditionelle Berghütten eine gemütliche Basis für längere Wanderungen bieten und eine gewisse Geselligkeit ermöglichen, ist Biwakieren die richtige Wahl für all jene, die völlige Unabhängigkeit suchen. Wer hingegen Wert auf eine nachhaltige Unterkunft mit reduziertem, aber vorhandenem Komfort legt, findet in modernen Trekkinghütten eine interessante Alternative.
Die Entscheidung hängt letztlich von individuellen Vorlieben, Erfahrung und Ausrüstung ab. Wer die Stille und Weite der Natur genießen möchte, findet in jeder dieser Optionen eine Möglichkeit, das Wandern auf die eigene Weise zu erleben. Wichtig ist, sich im Vorfeld über die Bedingungen zu informieren und die gewählte Unterkunft respektvoll zu nutzen, um die Natur langfristig zu schützen und für künftige Generationen zu erhalten.
Hessen, das Bundesland in Deutschlands Mitte ist bekannt für seine grandiosen Wälder, Seen und auch einige zum Nacktbaden. Viele gut geschützte Abschnitte und Buchten sorgen für stressfreien Badespaß ohne Stoff. Vor allem könnt iuhr das mit kleinen Wanderungen verbinden, denn Hessen ist ein wunderschönes Wanderland. Für Fans des textilfreien Badens, ist Hessen ein Kleinod.
Name | Ort | Webseite |
Werratalsee | Eschwege | Zum See >> |
Edersee | Edertal | Zum See >> |
Diemelsee | Heringhausen | Zum See >> |
Twistesee | Zum See >> | |
Silbersee | Zum See >> | |
Marbachstausee | Zum See >> | |
Mönchwaldsee | Zum See >> | |
Badesee Walldorf | Walldorf |
1. Werratalsee, Eschwege
Hier wird FKK geduldet und ist am Nordufer zwischen den Büschen geschützt möglich. Der Parkplatz ist in der Nähe und auch 3 Einkehrmöglichkeiten gibt es am See / nicht textilfrei. Damit gibt es auch sanitäre Anlagen. Dazu gibt es noch einige kleine geschützte Stellen für den textilfreien Badespaß. Schaut, dass ihr niemanden stört.
Aktiv: Neben dem Wassersport, könnt ihr auch eine Wanderung um den See unternehmen. Der Rundweg ist 11,4Km lang und in 3-4 Stunden geschafft.
ÖPNV: Nein- Parken: Der Parkplatz ist im Norden und hier die Anfahrt zum Parkplatz – Eintritt: Kostenlos – Wassertemperatur: 18-23 Grad im Sommer – Einkehr: Am der Alm, dem Segelverleih und am Campingplatz – Wassersport: Segeln, Bootsverleih, Kanu und SUP
2. Edersee, Edertal
Der Edersee ist eingebettet in eine grandiose Waldlandschaft. Es gibt zwar keinen offiziellen FKK-Bereich, aber wenn das Wasser im Sommer weniger wird, legt der tiefere Wasserspiegel ganz tolle Buchten und Strände frei. Da ist man meist vor Blicken geschützt und kann die Kulisse bei Sonne genießen. Dazu kommt ein sehr großes Freizeitangebot und tolle Wandermöglichkeiten.
Aktiv: Die Region ist eine Prädikatsregion von Wanderbares Deutschland und es gibt überall Wandermöglichkeiten, die unverlaufbar sind.
ÖPNV: Fährt zu vielen Orten am Edersee – Parken: Es gibt mehrere Parkplätze rund um den See. Hier ein Parkplatz im ruhigen Bereich – Eintritt: Kostenlos – Wassertemperatur: 17-22 Grad im Sommer – Einkehr: Viele gute Möglichkeiten rund um den See – Wassersport: Segeln, Bootsverleih, Kanu und SUP
3. Diemelsee
An einer sehr natürlichen Stelle mit Bäumen umsäumt, gibt es einen tolle FKK Bereich, der nicht einsehbar ist. Parken geht am Parkplatz Itterzufluss. Der Wanderweg führt euch zum textilfreien Strand, der nach etwa 800m kommt. Von hier aus, habt ihr auch einen schönen Blick auf den Diemelsee. Essen und Getränke müsst ihr mitbringen. Der Diemelsee ist nicht nur schön für FKK; sondern auch für Wanderer und Familien. Besonders der Diemelsteig, der Panoramaweg und der Biber Wanderweg, kann ich euch empfehlen.
Anfahrt und Parkplätze: Fahrt zur Staumauer und dann entlang der Promenade. Am Ende ist eine kleine Abfahrt links. nach 25m kommt eine Brücke und danach links kommt der Parkplatz. Ihr lauft dann leicht hoch und haltet euch links. Folgt der Diemelsteig Beschilderung für 800m bis zum FKK Bereich.
ÖPNV: – Parken: – Eintritt: – Wassertemperatur: Grad im Sommer – Einkehr: – Wassersport: Segeln, Bootsverleih, Kanu und SUP
4. Twistesee, Bad Arolsen
ÖPNV: – Parken: – Eintritt: – Wassertemperatur: Grad im Sommer – Einkehr: – Wassersport: Segeln, Bootsverleih, Kanu und SUP
5. Silbersee, Heuchelheim
ÖPNV: – Parken: – Eintritt: – Wassertemperatur: Grad im Sommer – Einkehr: – Wassersport: Segeln, Bootsverleih, Kanu und SUP
6. Marbachstausee, Marbach
ÖPNV: – Parken: – Eintritt: – Wassertemperatur: Grad im Sommer – Einkehr: – Wassersport: Segeln, Bootsverleih, Kanu und SUP
7. Mönchwaldsee
ÖPNV: – Parken: – Eintritt: – Wassertemperatur: Grad im Sommer – Einkehr: – Wassersport: Segeln, Bootsverleih, Kanu und SUP
8. Badesee Walldorf
ÖPNV: – Parken: – Eintritt: – Wassertemperatur: Grad im Sommer – Einkehr: – Wassersport: Segeln, Bootsverleih, Kanu und SUP
Kreuzfahrten kombinieren Entspannung auf hoher See mit faszinierenden Entdeckungen an Land. Der schwimmende Urlaubsort erlaubt, ohne ständiges Kofferpacken und aufwendige Weiterreisen mehrere Destinationen in kurzer Zeit zu erkunden. Ob pulsierende Großstadt oder spektakuläre Naturlandschaft – der Komfort, bequem an einem Hafen anzulegen und direkt in ein spannendes Erlebnis zu starten, übt auf viele Reisende einen großen Reiz aus. Drei Orte stechen besonders heraus: London, Paris und Lanzarote begeistern mit atemberaubenden Ausblicken und kulturellem Reichtum.
London: Tradition im modernen Gewand
London zählt zu den weltweit beliebtesten Metropolen. Die Hauptstadt Großbritanniens ist geschichtsträchtig und gleichzeitig ein Schmelztiegel moderner Trends. Berühmt sind der Buckingham Palace, der Big Ben und die Tower Bridge. Wer gerne mehr über die Geschichte der Königsfamilie erfahren möchte, findet im Umfeld des Palastes zahlreiche Monumente und Parks. Hier lässt sich das Zeremoniell der Wachablösung bewundern, das für viele zum Standardprogramm gehört.
Ein Spaziergang entlang der Themse eröffnet immer wieder neue Perspektiven. Der Blick auf den Uhrenturm mit der Glocke Big Ben begeistert nicht nur Architekturfreunde. Außerdem ermöglichen London Eye und Shard einen atemberaubenden Panoramablick über die Stadt. Kunstliebhaber werden in den renommierten Museen wie der National Gallery oder im British Museum fündig. Diese beherbergen umfangreiche Sammlungen, die einen Einblick in Kultur und Geschichte der Welt bieten.
Wer bei einer Kreuzfahrt sein „Hotel“ stets dabeihat, genießt einen stressfreien Start in den Tag. So bleibt mehr Zeit, um das Flair der Metropole aufzunehmen, durch die Straßen zu schlendern und sich in Londoner Kultvierteln wie Soho oder Camden vom vielfältigen Angebot inspirieren zu lassen.
Paris: Romantische Ausblicke und künstlerisches Erbe
Die französische Hauptstadt fasziniert mit einem unverwechselbaren Charme. Der Eiffelturm ist wohl die bekannteste Sehenswürdigkeit. Von seiner Plattform aus erstreckt sich ein grandioser Blick auf die Seine und das Häusermeer. Nur wenige Schritte entfernt wartet der Louvre, eine der bedeutendsten Kunstsammlungen weltweit. Hier trifft man auf Meisterwerke der Malerei, darunter die berühmte „Mona Lisa“. Die Stimmung, wenn sich der Innenhof des Museums am Abend stimmungsvoll beleuchtet, ist unvergesslich.
Ein weiteres Highlight ist Montmartre. Dieses Viertel lockt mit verwinkelten Gassen, kleinen Ateliers und gemütlichen Cafés. Nicht nur während der Belle Époque wurde hier Kunst- und Kulturgeschichte geschrieben. Auch heute noch vermitteln Straßenkünstler und Maler eine kreative Atmosphäre. Eine kurze Verschnaufpause lässt sich bei frischem Baguette oder süßem Gebäck einlegen, um anschließend zur Basilika Sacré-Cœur hinaufzusteigen und die Aussicht zu genießen.
Paris, die Stadt der Liebe, ist von den Kreuzfahrthäfen aus per Bus oder Bahn leicht zu erreichen. Je nach Zeitplan der Kreuzfahrt ist es problemlos möglich, ausgedehnte Wanderungen im Umland zu unternehmen und die französische Natur zu genießen.
Lanzarote: Bizarre Vulkanlandschaften und nachhaltige Faszination
Die Kanarischen Inseln stehen für mildes Klima, lange Strände und außergewöhnliche Landschaften. Lanzarote beeindruckt darüber hinaus mit einer großen Vielfalt an vulkanischen Formationen. Ein beträchtlicher Teil der Insel ist von erstarrter Lava bedeckt, insbesondere in den Montañas del Fuego. Der Timanfaya Nationalpark bildet hier das Herzstück. Heiße Erdschichten nah an der Oberfläche lassen Geysire aufsteigen, und die kargen Lavalandschaften leuchten in verschiedenen Rot- und Brauntönen.
Die Region La Geria zeigt, wie Weinbau in scheinbar lebensfeindlicher Umgebung gelingen kann. Reben wachsen in Vulkankratern, die mit Lavakies bedeckt sind. Dort entsteht ein besonderer Wein, der Besucher über den Erfindungsreichtum der Insulaner staunen lässt. Auch die grüne Lagune von El Golfo, die in einem von Lava durchzogenen Küstenabschnitt liegt, bietet einen kontrastreichen Anblick.
Wer den Norden der Insel erkundet, stößt auf das Tal der 1000 Palmen bei Haria, eine fruchtbare Oase inmitten der sonst kahlen Umgebung. Der Aussichtspunkt Mirador del Río eröffnet einen weiten Blick über das Meer zu einer benachbarten Insel. In den Jameos del Agua und der Cueva de los Verdes verbinden sich Kunst und Natur. Die umgestalteten Lavaröhren stammen von heftigen Eruptionen. Heute begeistern sie durch ein raffiniertes Spiel aus Licht, Schatten und Wasserflächen.
Das Zillertal bietet eine beeindruckende Vielfalt an Wanderwegen und Naturerlebnissen. Wer die Region rund um Mayrhofen zu Fuß erkunden möchte, findet sich inmitten einer atemberaubenden Berglandschaft wieder, die sich das ganze Jahr über für Wanderungen anbietet. Von leichten Spaziergängen entlang klarer Bergseen bis hin zu anspruchsvolleren Bergtouren, bei denen sich der Blick auf den Zillertaler Hauptkamm in voller Pracht entfaltet – die Region hat für alle Wanderfreunde etwas zu bieten. In diesem Beitrag werden einige der schönsten Wanderungen rund um Mayrhofen vorgestellt, die Naturfreunden unvergessliche Erlebnisse bieten.
Die Wanderungen in und um Mayrhofen bieten nicht nur wunderschöne Ausblicke, sondern auch eine Vielzahl an verschiedenen Schwierigkeitsgraden, sodass sowohl Anfänger als auch erfahrene Bergwanderer auf ihre Kosten kommen. Egal, ob auf gut befestigten Wegen oder auf steilen Bergpfaden, die Natur zeigt sich auf jeder Wanderung von ihrer schönsten Seite. Besonders reizvoll ist dabei die Vielfalt der Landschaften: Von dichten Wäldern über saftig grüne Almwiesen bis hin zu schroffen Berggipfeln, die die Region zu einem wahren Wanderparadies machen.
Die Edelhütte Runde zählt zu den beliebtesten Wanderungen in der Umgebung von Mayrhofen. Mit einer Länge von etwa 6,5 Kilometern und einer Gehzeit von rund zweieinhalb Stunden ist sie eine ideale Wahl für Wanderer, die eine mittelschwere Tour bevorzugen. Die Wanderung führt über gut ausgebaute Wege und bietet auf dem Weg zur Edelhütte immer wieder beeindruckende Ausblicke auf das Zillertal und die umliegenden Gipfel. Die Tour eignet sich gut für Wanderer mit einer durchschnittlichen Kondition und ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, die beeindruckende Natur der Region zu genießen.
Auf der Edelhütte angekommen, erwartet die Wanderer eine gemütliche Hütte, in der regionale Spezialitäten serviert werden. Wer sich nach der Wanderung entspannen möchte, kann auf der Sonnenterrasse bei einem kühlen Getränk die Aussicht genießen und den Blick auf das Zillertal schweifen lassen.
Das Stilluptal gehört zu den unberührtesten und malerischsten Tälern im Zillertal. Wer das Tal in seiner ganzen Schönheit erleben möchte, sollte sich für die Wasserfallrunde entscheiden. Die Wanderung führt von Ginzling durch das enge Tal, vorbei an tosenden Bächen und beeindruckenden Wasserfällen. Die Strecke hat eine Länge von rund 13,6 Kilometern und ist mit einer Gehzeit von etwa vier Stunden eine mittelschwere Wanderung, die eine gute Grundkondition erfordert. Wer hier unterwegs ist, fühlt sich von der wildromantischen Landschaft förmlich eingesogen.
Besonders eindrucksvoll sind die zahlreichen Wasserfälle, die die Wanderung zu einem besonderen Erlebnis machen. Das Rauschen des Wassers, die frische Bergluft und die unberührte Natur tragen dazu bei, dass diese Wanderung nicht nur körperlich, sondern auch seelisch erfrischend wirkt. Wer die Wanderung im Frühling oder Sommer unternimmt, wird zudem mit dem Anblick blühender Almwiesen und sattgrüner Wälder belohnt.
Die Finkenberg Wasserfall-Tour bietet eine weitere attraktive Möglichkeit, die Schönheit des Zillertals zu Fuß zu entdecken. Die Tour hat eine Länge von rund 12 Kilometern und kann in etwa vier Stunden absolviert werden. Sie führt die Wanderer durch das wilde Zillertal und bietet unterwegs zahlreiche spektakuläre Ausblicke auf die Bergwelt. Besonders reizvoll ist die Teufelsbrücke, eine historische Steinbrücke, die die Wanderer auf halber Strecke überqueren.
Die Wanderung ist mittelschwer und eignet sich für Wanderer mit einer guten Grundkondition. Der Weg verläuft über teils schattige Waldwege und teils steile Pfade, die Trittsicherheit erfordern. Wer jedoch die Anstrengung nicht scheut, wird mit einem unvergesslichen Naturerlebnis und einem herrlichen Panorama belohnt.
Wer eine etwas weniger anspruchsvolle Wanderung sucht, der sollte sich die Rundtour zum Stillupstausee nicht entgehen lassen. Mit einer Länge von 7,89 Kilometern und einer Gehzeit von rund zwei Stunden ist diese Wanderung besonders für Genusswanderer geeignet. Der Weg führt entlang des Stillupstausees und bietet während der gesamten Strecke atemberaubende Ausblicke auf das kristallklare Wasser und die umliegenden Berge.
Die Wanderung ist einfach und eignet sich auch für Familien oder Wanderer, die keine langen Touren unternehmen möchten. Der Stillupstausee ist besonders im Sommer ein beliebtes Ziel, da der See zum Verweilen und Genießen einlädt. Hier können Wanderer die Ruhe der Natur genießen und sich von der Umgebung inspirieren lassen.
Nach einer langen Wandertour ist es wichtig, einen erholsamen Rückzugsort zu finden. Das Hotel Strass in Mayrhofen beispielsweise bietet Wanderern eine komfortable Unterkunft mit einem hohen Maß an Gastfreundschaft. Es liegt zentral und ist der perfekte Ausgangspunkt für Wanderungen in die Zillertaler Alpen. Wer nach einer anstrengenden Wanderung Entspannung sucht, kann in diesem oder anderen Hotels die Seele baumeln lassen. Die meisten Hotels bieten auch Restaurants, die regionale Spezialitäten servieren – eine ideale Gelegenheit, die kulinarischen Genüsse der Region zu entdecken.
Neben den klassischen Wanderungen gibt es rund um Mayrhofen auch viele weitere Möglichkeiten, die Natur zu genießen. Wer gerne mit dem Fahrrad unterwegs ist, kann die zahlreichen Radwege im Zillertal nutzen und die Region auf zwei Rädern erkunden. Die Strecken verlaufen entlang der Ziller, bieten aber auch steilere Anstiege für Radfahrer, die nach einer Herausforderung suchen.
Für Bergsteiger, die die Gipfel der Zillertaler Alpen erklimmen möchten, gibt es zahlreiche anspruchsvolle Routen, die zu den höchsten Punkten der Region führen. Die Berggipfel bieten spektakuläre Ausblicke auf das gesamte Tal und die umliegenden Alpen.
Mayrhofen und das Zillertal bieten eine breite Palette an Wanderungen, die für jedes Niveau geeignet sind. Von leichten Spaziergängen bis hin zu herausfordernden Bergtouren – hier ist für jeden Wanderfreund das richtige dabei. Wer die Natur auf besonders intensive Weise erleben möchte, sollte sich für eine der vielen Rundtouren entscheiden, die zu den schönsten Plätzen der Region führen. Und nach einem erfüllten Wandertag bietet das Hotel Strass in Mayrhofen den perfekten Ort, um zu entspannen und neue Kraft für die nächste Tour zu tanken.
Details:
Lage: Enns an der Donau
Anfahrt:
Parken: Auf dem Marktplatz sind kostenpflichtige Parkplätze
Eintritt: Normale Preise
Öffnungszeiten: 9-15.00 Uhr – Sa / So Ruhetag
Gastronomie: Am Markt
Mehr Infos: Zum Museum >>
Übernachten: Hotel Donauschlinge mit dem Römerpark
Das römische Museum liegt in Enns bei Linz und ist Etappenziel beim Donausteig S06. Für die Autofahrer liegt es an der A1.
Enns ist eine erstaunlich schöne Stadt und im Nachhinein ärgert es nmiuch schon, dass ich nur kurz auf der Durchreise im Museum Lauriacum war. Die älteste Stadt in Österreich, hat noch weit mehr zu bieten und bei einer Donausteigwanderung, könnt ihr hier ruhig einen Ruhetag verbringen.
Das ist der zentrale Punkt inklusive dem markanten Stadtturm. Bei meinem Besuch war der belebt, aber nicht überlaufen. Parken war auch kein Thema und ein Blick über den Markt zeigt diese sehr schöne Kulisse aus gepflegten Häusern, Geschäften und Restaurants. Dazu das Museum als ein zentraler Punkt mit der römischen Skulptur.
So ging ich in das Museum und die netten Damen erlaubten mir auch Fotos zu machen. Danke.
Die lange Geschichte der Stadt fußt auf der ursprünglichen Siedlung Lauriacum, die für ihren Handel bekannt war. Wir kennen die Römer ja eher aus Schlachten, Bauwerken und Eroberungen.
Tatsächlich gehört zu jedem Heer auch eine große Logistik, die begleitet wird von Handwerkern und so gelangte viel römisches Wissen zu uns, wie der Wein. Im Museum sind daher viele der kleinen und großen römischen Errungenschaften zu sehen. Wie hat man Brot verarbeitet, wie sah Lauriacum aus und ja, auch die römische Streitmacht wird gezeigt.
Raum für Raum gibt es neue Vitrinen und sehenswerte Ausstellungsstücke. Alles ist sehr stilvoll aufbereitet und wirkt nicht überfrachtet. Es macht Spaß sich hier aufzuhalten und die Atmosphäre zu genießen.
Fast schon ein Frevel, wie wenig Zeit ich an diesem Tag hatte. Nehmt euch diese und plant 2-3 Stunden ein, so könnt ihr die 3 Stockwerke des Museums in Ruhe genießen.
1. Mai bis 31. Oktober:
Mo. – So. 9:00 bis 17:00 Uhr
Sa., So. und an Feiertagen geöffnet
1. November bis 30. April:
Mo. – Fr. 9:00 bis 15:00 Uhr
Sa., So. und an Feiertagen geschlossen
Führungen jederzeit und nur mit Voranmeldung möglich.
Ort: – Haus des Gastes in Bad Laasphe
Eintritt: 2,50€ für Erwachsene, 1,50€ für Kinder
ÖPNV: In der Nähe
Anfahrt und Parken – Google Maps >>
Rund um Bad Laasphe gibt es märchenhafte Laubwälder und hier habe sogar ich am Weidelbacher Weiher einige Hallimasche gefunden. Aber kann man diese essen? Gute Frage und diese wird im Pilzmuseum beantwortet. Als alter Ossi weiss ich das natürlich, aber ich wollte eh in das Pilzmuseum. Allerdings ging es zuerst noch zu einem anderen Pilz, der Brauerei Bosch. Pilz und Pilz, spannend aufbereitet.
Das Haus des Gastes befindet sich im Zentrum von Bad Laasphe, was auch euch gefallen wird. Tolle Fachwerkhäuser, ein Park und alles sehr sauber. Schlendern, Kaffee trinken oder Sonne genießen. Das Haus des Gastes ist auch kaum zu übersehen, also rein und die nette Dame zeigte mir den Weg. Das Museum ist im Dachgeschoss und bereits der Weg dahin ist mit Pilzbildern bestückt.
Tür auf – Wow. Man sieht gleich, dass ist kein kleines Museum mit heimischen Pilzen. Hunderte Pilze zieren die Regale an den Wänden und sind beschrieben. Dazwischen Vitrinen, aber auch Hefter und Tische.
Es freundlicher Herr begrüßte mich und ich sagte ihm, dass ich vom Lahntal komme und auf dem Lahnwanderweg unterwegs bin. Und da die Hessen allgemein sehr gesellig sind hatten wir ein nettes Gespräch und er begleitete mich durch das Museum. Viele Exponate sind hier gut beschrieben und zeigen die Pilze, aber es gibt auch Blättermappen. Und dann kommen die lustigen Pilze, aber auch Pilze aus dem Alltag, wie der Stopfpilz. Ihr wisst nicht was das ist? Dann lohnt der Besuch gleich 2fach. Ich habe den noch in der Schule gehabt und ihn genutzt.
Ich merkte schnell, dass es hier mehr als nur Pilzwissen gibt. Wahrscheinlich ist das Einzige was es nicht gibt, eine warme Pilzsuppe. Denn es ist nicht nur das Museum, sondern auch ein vielfältiges Rahmenprogramm im Museum, aber auch in den Wäldern zur Pilzsaison. Hier gibt es Kurse und Seminare, was auch die Tische erklärt. Diese Kurse gibt es ganzjährig, die Pilzexkursionen nur in den Pilzmonaten.
Der Besuch lohnt sich!
Zum einen ist hier viel Pilzwissen übersichtlich aufbereitet. Zum anderen ist das auch eine spannende Sache als Schlechtwettervariante, die ihr mit der Führung in der Bosch Brauerei und Einkehr im Gasthaus Sonne verbinden könnt.
Mich hat das ganze dann inspiriert und ich habe zu Hause eine Pfifferling-Schwarzbiersoße mit Bratklößen zubereitet. Dazu gab es Bosch Schwarzbier. Lecker!
Informationen
Weitere Informationen
Etappe 4 – Biedenkopf nach Buchenau
Strecke: 12,1 Km – Höhenmeter: 270 – Medium
Landschaft: Hauptsächlich Laubwälder
Anfahrt und Parken – Google Maps >>
Wanderzeit: Ganzjährig, außer bei Schnee
Für den Bericht war ich hauptsächlich im Katzenbachtal unterwegs. Biedenkopf und das Schloss habe ich euch bereits bei Etappe 3 umfangreich beschrieben.
Mit 12,5 Kilometern ist Etappe 4 eher eine Halbtageswanderung, sodass ihr viel Zeit habt. Ihr könnt ganz in Ruhe einkehren, denn in Katzenbach gibt es eine beliebte Ausflugsgaststätte, der Landgasthof Katzenbacher. Bei meinem Besuch hatte der leider Ruhetag. Aber er soll sehr gut sein!
Ab Biedenkopf geht es erst einmal für 6 Km bergauf, aber es sind nur etwa 250 Höhenmeter. Links ist Wald und rechts habt ihr schöne Aussichten auf Biedenkopf, das Schloss und die Region. Ab dem Roten Stein wird es [Laub]waldiger, was besonders im Herbst eine beeindruckende Kulisse darstellt.
Vielleicht ist das auch eine Art Markenzeichen beim Wandern in Hessen, die vielen intakten Laubwälder. Das merkt ihr sicherlich auch, bei den anderen Berichten zu Etappe 2 und 3, dass ich ein großer Fan von Laubwäldern bin. Vor allem die urigen Abschnitte, mit knorrigen Laubbäumen, der Boden von Blättern und altem Holz bedeckt, wo sich zahlreiche Tiere tummeln. Für Laubwaldfans ist das Lahntal ein wahres El Dorado.
An der Landgrafenbuche habt ihr den höchsten Punkt nach 250 Höhenmetern erreicht und ihr wandert weiter nach Katzenbach, wo die erwähnte Gaststätte ist.
Hier ist auch eine Stempelstelle an der Kreuzung am Gasthof. Danach wandert ihr noch durch das eindrucksvolle Katzenbachtal. Ich war im goldenen Herbst vor Ort und da ist es sicherlich eines der schönsten Abschnitte am Lahnwanderweg. Ich lief über eine kleine Brücke und hatte einen faszinierenden Tapetenwechsel vom Tal in einen urigen / goldenen Laubwald. Der versinkt schon etwas in goldenen Blättern, durch die ich schreite. Hier und da ein Bild gemacht und durch die Bäume sieht man immer wieder das Katzenbachtal mit seinen Wiesen. Derweil plätschert unten der Katzenbach. Mega schöne Kulisse.
Die wildromantische Schönheit der Etappe 4, gipfelt zwar im Katzenbachtal, aber auch der Weg bis dahin und die Gaststätte sind sehr zu empfehlen. In 3 wunderschönen Etappen habe ich Teile des Lahntales kennengelernt und ein hessisches Juwel erlebt. Und nun dürft ihr es nachmachen! Viel Spaß!
Tipps in Buchenau:
Details zum Weg
Weitere Informationen
Fliegen ist für viele Menschen ein wichtiger Bestandteil ihrer Reisen, sei es für den Urlaub oder geschäftliche Termine. Doch nicht immer läuft bei Flügen alles nach Plan. Verspätungen, Annullierungen oder Überbuchungen können den Reiseverlauf erheblich beeinflussen. Glücklicherweise gibt es die EU-Fluggastrechte, die Passagieren in solchen Fällen Schutz und Unterstützung bieten. Doch wie funktionieren diese Rechte genau, und wie können Reisende sie optimal nutzen?
Was regeln die EU-Fluggastrechte?
Die EU-Fluggastrechte sind in der sogenannten EU-Verordnung Nr. 261/2004 geregelt. Diese Verordnung schützt Passagiere bei Flugproblemen, die in der Europäischen Union oder mit einer Fluggesellschaft aus der EU auftreten. Die Regelungen betreffen insbesondere Flüge, die aufgrund von Verspätungen, Annullierungen oder Überbuchungen beeinträchtigt sind. Unter bestimmten Bedingungen haben Passagiere Anspruch auf eine Entschädigung. Die Höhe dieser Entschädigung variiert je nach Flugstrecke und Dauer der Verspätung.
Ein zentraler Punkt der Verordnung ist die Verpflichtung der Airlines, Passagieren umfassend zu helfen. Dazu gehören Mahlzeiten und Getränke bei langen Wartezeiten, die Möglichkeit zur kostenlosen Kommunikation sowie gegebenenfalls die Organisation einer Unterkunft.
Welche Ansprüche haben Passagiere?
Die Höhe der finanziellen Entschädigung richtet sich nach der Distanz des Fluges und der entstandenen Verspätung. So können Passagiere je nach Situation eine Entschädigung von 250 bis 600 Euro geltend machen. Voraussetzung ist, dass die Fluggesellschaft für die Störung verantwortlich ist. Probleme durch außergewöhnliche Umstände, wie schlechte Wetterbedingungen oder politische Unruhen, befreien die Airline von der Zahlungspflicht.
Wie können sich Reisende vorbereiten?
Neben der Kenntnis ihrer Rechte hilft es Passagieren, sich gut zu informieren, um auf unvorhergesehene Flugprobleme vorbereitet zu sein. Schon bei der Reiseplanung können gewisse Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, etwa durch das Einplanen von genügend Zeit zwischen Anschlussflügen. Falls es dennoch zu einem Problem kommt, sollten sie alle relevanten Dokumente aufbewahren. Dazu gehören die Bordkarte, Buchungsbestätigungen oder gegebenenfalls Quittungen für zusätzliche Ausgaben.
Darüber hinaus ist das Wissen über aktuelle gesetzliche Regelungen hilfreich. Wer sich mit den verschiedenen EU-Verordnungen auskennt, kann seine Ansprüche noch besser verstehen und durchsetzen.
Fluggastrechte auf Reisen: Ein Vorteil für Wanderbegeisterte
Die EU-Fluggastrechte bieten insbesondere Naturliebhabern, die für Wanderevents in andere Länder reisen, viele Vorteile. Aber: Flugverspätungen oder -ausfälle können die Teilnahme an solchen Abenteuern beeinträchtigen. Dank der Fluggastrechte haben Reisende jedoch die Möglichkeit, ihre Reiseplanung abzusichern. Zusätzliche Inspiration finden Wanderfreunde auch in spannenden Eventberichten , die hilfreiche Tipps und Erfahrungen weitergeben.
Ein verlässlicher Schutz für Reisende
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die EU-Fluggastrechte sind eine wichtige Sicherheitsmaßnahme für alle Flugreisenden. Sie helfen, bei Problemen flexibel zu bleiben und Entschädigungen einzufordern, wenn es notwendig ist. Besonders für jene, die mit Leidenschaft reisen und an internationalen Wandermarathonen teilnehmen, bieten diese Rechte eine beruhigende Absicherung. Es lohnt sich daher, sich rechtzeitig über die eigenen Ansprüche zu informieren und die notwendigen Schritte einzuleiten. Mit guter Planung und umfassendem Wissen steht den nächsten Abenteuern nichts mehr im Weg!
Bad Tölz ist ein Ort, an dem sich Tradition und Moderne auf eine harmonische Weise begegnen. Die idyllische Lage im bayerischen Voralpenland, die historische Altstadt und die Vielfalt an Freizeitmöglichkeiten machen den Ort zu einem perfekten Ziel für eine Auszeit vom Alltag. Egal, ob Erholung, Naturerlebnis oder kulturelle Entdeckungsreise – Bad Tölz bietet für jeden etwas.
Die Marktstraße von Bad Tölz ist das Herzstück der Stadt. Ihre farbenfrohen Häuser mit reich verzierten Fassaden spiegeln die lange Geschichte des Ortes wider. Besucher schlendern durch gepflasterte Gassen, in denen sich traditionelle Handwerksbetriebe und moderne Boutiquen aneinanderreihen. Hier spürt man die Ursprünglichkeit, die Bad Tölz seit Jahrhunderten prägt, kombiniert mit einem frischen, zeitgemäßen Lebensgefühl.
Neben der Architektur begeistert auch das kulturelle Leben. Regelmäßige Veranstaltungen wie der Leonhardiritt oder die Tölzer Rosentage ziehen Gäste aus nah und fern an. Doch auch zeitgenössische Kunstausstellungen, moderne Theaterproduktionen und kleine Festivals geben der Stadt eine dynamische Note, die ihre Wurzeln nie aus den Augen verliert.
Bad Tölz ist ein Paradies für alle, die Entspannung suchen. Die Stadt ist bekannt für ihre Thermalbäder und Wellnessangebote, die einen ganzheitlichen Ansatz zur Erholung bieten. Besonders ein stilvolles Designhotel mit Bergblick in Bayern lädt dazu ein, den Alltag hinter sich zu lassen. Hier verbinden sich moderne Architektur und traditionelle Materialien zu einem Ambiente, das Ruhe und Komfort ausstrahlt.
Neben klassischen Angeboten wie Massagen und Saunen werden auch innovative Anwendungen angeboten, die Körper und Geist in Einklang bringen. Der Blick auf die majestätischen Alpen macht jeden Moment unvergesslich.
Die bayerische Küche ist reich an Traditionen, und in Bad Tölz wird dieser kulinarische Schatz gepflegt und gleichzeitig kreativ weiterentwickelt. In den Gasthäusern der Stadt stehen Klassiker wie Schweinsbraten und Kaiserschmarrn ebenso auf der Karte wie modern interpretierte Gerichte mit frischen, regionalen Zutaten.
Viele Restaurants setzen auf Nachhaltigkeit und beziehen ihre Produkte von lokalen Bauernhöfen. Das Ergebnis sind Gerichte, die nicht nur hervorragend schmecken, sondern auch ein Gefühl von Heimat und Authentizität vermitteln. Wer die Region auf eine genussvolle Weise entdecken möchte, findet in den gastronomischen Angeboten von Bad Tölz eine perfekte Mischung aus Bodenständigkeit und Innovation.
Die Natur rund um Bad Tölz ist beeindruckend und vielseitig. Sanfte Hügel, dichte Wälder und klare Gewässer prägen die Landschaft, die zu jeder Jahreszeit ein anderes Gesicht zeigt. Im Frühling locken blühende Wiesen zu Spaziergängen, während der Sommer ideale Bedingungen für Fahrradtouren und Wanderungen bietet.
Die Isar, die durch Bad Tölz fließt, ist ein Highlight der Region. Ihre Ufer sind ein beliebtes Ziel für Erholungssuchende, die die Ruhe und Schönheit der Flusslandschaft genießen möchten. Auch leichte Wanderungen führen zu Aussichtspunkten, von denen aus sich das Panorama der Alpen in voller Pracht zeigt.
Wer die Natur auf aktive Weise erleben möchte, hat zahlreiche Möglichkeiten: Ob Mountainbiken, Nordic Walking oder Schneeschuhwandern im Winter – die Region bietet für jedes Fitnesslevel und jede Vorliebe etwas. Dabei steht immer das bewusste Erleben der Umgebung im Vordergrund.
Bad Tölz ist nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein Zentrum für traditionelles Handwerk. In kleinen Manufakturen und Werkstätten werden alte Techniken bewahrt und mit modernen Ansätzen kombiniert. Besucher können den Handwerkern bei ihrer Arbeit zusehen oder in Workshops selbst kreativ werden.
Die Tölzer Märkte, die regelmäßig stattfinden, sind ein weiteres Highlight. Hier werden regionale Produkte, handgefertigte Unikate und kulinarische Spezialitäten angeboten. Die Märkte sind nicht nur ein Ort zum Einkaufen, sondern auch ein Treffpunkt für Einheimische und Gäste, an dem die bayerische Lebensart spürbar wird.
Für Aktivurlauber ist die Region rund um Bad Tölz ein wahres Paradies. Die umliegenden Berge bieten unzählige Möglichkeiten für Wanderungen, von gemütlichen Touren bis hin zu anspruchsvolleren Routen. Auch Radfahrer kommen auf den gut ausgebauten Wegen voll auf ihre Kosten.
Im Winter verwandelt sich die Region in ein schneebedecktes Wunderland. Langlaufloipen, Rodelbahnen und Schneeschuhwanderungen sind nur einige der Aktivitäten, die in der kalten Jahreszeit möglich sind. Doch auch wer es ruhiger angehen möchte, findet zahlreiche Plätze, um die winterliche Landschaft in vollen Zügen zu genießen.
Trotz ihrer starken Wurzeln in der Tradition ist die Stadt offen für moderne Entwicklungen. Nachhaltige Konzepte, innovative Architektur und zeitgemäße Veranstaltungen zeigen, dass Bad Tölz mit der Zeit geht, ohne dabei ihre Identität zu verlieren.
Viele Unterkünfte spiegeln diesen Spagat wider. Von gemütlichen Pensionen bis hin zu modernen Hotels mit Designanspruch gibt es eine breite Auswahl, die jedem Anspruch gerecht wird. Besonders hervorzuheben sind die Häuser, die traditionelle Materialien wie Holz und Stein mit einem zeitgemäßen Stil verbinden.
Bad Tölz vereint auf beeindruckende Weise Tradition und Moderne. Die historische Altstadt mit ihren prächtigen Fassaden, die lebendige Kultur und die sanfte Voralpenlandschaft schaffen eine Atmosphäre, in der man sich sofort wohlfühlt. Egal, ob bei einem Spaziergang durch die Marktstraße oder einem Besuch in einer der regionalen Manufakturen – überall spürt man die Verbindung von Ursprünglichkeit und zeitgemäßen Impulsen.
Für Erholungssuchende bietet die Stadt zahlreiche Möglichkeiten, zur Ruhe zu kommen. Von Thermalbädern bis hin zu Spaziergängen entlang der Isar – Bad Tölz schafft die perfekte Balance zwischen Entspannung und Aktivität. Auch Feinschmecker kommen auf ihre Kosten, denn die lokale Küche verbindet traditionelle Rezepte mit modernen, nachhaltigen Ideen.
Wer die Natur liebt, wird sich in der Umgebung von Bad Tölz zu jeder Jahreszeit wohlfühlen. Die malerischen Landschaften laden zu Erkundungstouren ein, während die modernen Angebote der Stadt den Komfort eines zeitgemäßen Aufenthalts sicherstellen. Bad Tölz ist nicht nur ein Ort zum Verweilen, sondern ein Erlebnis, das man gerne wiederholt.
Bekannt für Richard Wagners eigenes Opernhaus und die alljährlich stattfindenden Bayreuther Festspiele, ist Bayreuth kein Unbekannter, wenn es um ikonische Feste geht. Aber dies ist eine deutsche Tradition, die in der ganzen Welt für das Biertrinken, das musikalische Erbe und die Fähigkeit, mit Stil zu feiern, bekannt ist.
Nur einen Katzensprung von Bayreuth entfernt gibt es eine Fülle von tollen Festivals. Von einigen der größten Festivals in Europa bis hin zu kostenlosen Festivals, die ausschließlich von Freiwilligen organisiert werden – großartige Kunst, Musik und Kreativität sind nie weit von Bayreuth entfernt. Wir haben eine Auswahl der besten Festivals für Ihren Kalender 2025 zusammengestellt, die Sie auf keinen Fall verpassen sollten. Aber reservieren Sie schnell Ihre Tickets, denn einige dieser Veranstaltungen sind oft ausverkauft.
Wir stellen Ihnen fünf Festivals vor, deren Besuch sich im Jahr 2025 lohnt.
Ganz oben auf unserer Liste steht das einzige Festival der Welt, bei dem seit fast 150 Jahren nur die Musik einer einzigen Person aufgeführt wird, und zwar an einem Ort, der von dieser Person konzipiert wurde. Der Mann, über den wir hier sprechen, ist natürlich Richard Wagner, und er hat Bayreuth mit einem Festival, das zu einem Phänomen geworden ist, im Alleingang auf die Landkarte gesetzt. Die Bayreuther Festspiele finden einen Monat lang, vom 25. Juli bis 26. August 2025, im Bayreuther Festspielhaus statt, einem eigens für die Festspiele errichteten Theater.
Es ist bekanntermaßen schwierig, Karten für das Festival zu bekommen, denn die Nachfrage übersteigt das Angebot fast um das Zehnfache. Oft gibt es mehr als eine halbe Million Bewerber für nur 58.000 Karten. Allerdings werden jedes Jahr Änderungen vorgenommen, und manchmal gibt es einen Online-Kartenverkauf. Viele Bewerber müssen bis zu 10 Jahre warten, bis sie Karten erhalten.
Bei einem Festival, das fast eineinhalb Jahrhunderte alt ist, sollte man nicht jedes Jahr die gleichen Aufführungen erwarten. In den Jahren 2023 und 2024 wurde Jay Scheibs Parsifal in Augmented Reality (AR) aufgeführt, wobei die Besucher die Möglichkeit hatten, AR-Brillen zu tragen, um die Aufführung zu verbessern.
Wer weiß, was Ihnen geboten wird, wenn Sie Ihre Eintrittskarten erhalten (hoffentlich vor 2035)?
Mit so unterschiedlichen Künstlern wie den Backstreet Boys, Martin Garrix und Amelie Lens, die 2024 auftreten, wer weiß, was Sie 2025 erleben werden? Mit einer Fahrtzeit von etwas mehr als drei Stunden ist es das am weitesten von Bayreuth entfernte Festival, aber es hat sich zu einem der größten in Deutschland entwickelt, so dass es unserer Meinung nach eine Erwähnung verdient hat.
Über 200.000 Menschen besuchten die Glücksgefühle bei der nassen Ausgabe des Festivals im Jahr 2024, so dass ein voller Hockenheimring garantiert ist, wenn das Festival vom 11. bis 14. September stattfindet.
Ein mit Stars besetztes Festival wie dieses verdient eine mit Stars besetzte Anreise. Sie können privatjet mieten und einige der Künstler am Flughafen Mannheim treffen, der nur 15 Minuten vom Festival entfernt ist. Privatflüge von Bayreuth nach Mannheim dauern nur 45 Minuten. Buchen Sie VIP-Tickets, damit Sie von Ihrem Jet direkt zum Festival gebracht werden, um Ihr Erlebnis stilvoll zu beginnen.
Etwas mehr als 90 Autominuten von Bayreuth entfernt, in der historischen Stadt Würzburg, braut sich etwas Dunkles und Aufregendes zusammen. Rock Im Park, eines der bekanntesten Rock- und Metalfestivals der Welt, hat bereits sein Line-up für 2025 bekannt gegeben, und es enttäuscht nicht. Mit großen Headlinern wie Slipknot, Bring Me The Horizon und Sleep Token wird das Rock Im Park 2025 mit Sicherheit in die deutsche Festivalgeschichte eingehen.
Letztes Jahr war Rock Im Park ein voller Erfolg mit Bands aus den Nullerjahren wie Green Day, Queens Against the Stone Age und Avenged Sevenfold. 2025 wird es noch besser als 2024, mit einigen der größten Namen im Metal und einigen der heißesten neuen Bands der letzten Jahre, wie IDLES, Future Palace und Brutalismus 3000. Sichern Sie sich frühzeitig Ihre Tickets für dieses Highlight im deutschen Festivalkalender.
Das Bardentreffen ist ein jährlich stattfindendes Open-Air-Musikfestival in der historischen Stadt Nürnberg, nur eine Autostunde von Bayreuth entfernt. Es fand zum ersten Mal 1976 anlässlich des 400.
Der Eintritt zum Bardentreffen ist frei, also schlendern Sie durch Nürnberg, traditionell am ersten Wochenende der Schulsommerferien, und lassen Sie sich von der Vielfalt der Musik verzaubern.
Mit über 200.000 Besuchern am gesamten Wochenende und rund 400 Künstlern auf 8 Bühnen gilt es als „größtes kostenloses Open-Air-Musikfestival in Deutschland“. Die letztjährige Ausgabe des Festivals stand unter dem Motto „Mediterranean crossing“ und konzentrierte sich auf die einzigartigen und vielfältigen musikalischen und kulturellen Entwicklungen im Mittelmeerraum.
Über das 48. Bardentreffen gibt es nur wenige Informationen, außer dass es von Freitag, 1. August, bis Sonntag, 3. August 2025, stattfinden wird.
Wie wäre es mit einem Picknick im Park zu verträumter klassischer Musik? Oder mit einem Glas Wein den Sonnenuntergang beobachten, während die Staatsphilharmonie Nürnberg „Romeo und Julia“ spielt? Das und noch viel mehr können Sie beim Klassik Open Air erleben.
An zwei Wochenenden im Abstand von zwei Wochen, vom 27. Juli bis 9. August 2025, präsentiert Klassik Open Air die größten Orchester der Stadt vor Zehntausenden von Zuschauern. In Europas grünstem Konzertsaal, dem Luitpoldhain, ist der Eintritt frei, und es erwartet Sie wunderbare klassische Musik in einer zauberhaften Kulisse. Egal, ob Sie ein Klassikliebhaber oder ein Neuling in diesem Genre sind, jeder ist willkommen, die Schönheit der Klassik in der freien Natur zu genießen.
Außerdem ist Nürnberg nur eine Stunde von Bayreuth entfernt, so dass Sie mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen können, ohne übernachten zu müssen.
Die Natur zieht uns Menschen quasi magisch an. Wir lieben Spaziergänge um den See, Wanderungen in die Berge und die stillen Momente, die uns im Wald erwarten. Doch zu Fuß ist unser Radius eher begrenzt und so ist es kein Wunder, dass viele Menschen ihre Umgebung gerne mit dem Rad erkunden oder eine Wanderung mit einer Tour kombinieren. Einfach auf den Drahtesel und los? Vorher solltest du lieber einige Vorbereitungen treffen!
Denn nicht nur das Wetter ist manchmal wenig planbar, auch auf der Strecke selbst kann einiges passieren. Wieso du immer eine Handyhalterung fürs Fahrrad am Lenker sowie Regenkleidung im Gepäck haben solltest? Die Antwort darauf und einige weitere Tipps erhältst du in diesem Artikel!
Eines vorweg: Die perfekte Route sieht für jedermann anders aus – das ist beim Wandern schließlich nicht anders. Fährst du lieber gemütlich durch die Landschaft oder suchst du körperliche Herausforderungen in den Bergen? Wenn du mit deiner Familie und kleinen Kindern unterwegs bist, sollte die Route natürlich kinderfreundlich sein. Für Abenteuerlustige sind Trails mit Höhen- und Tiefenprofilen optimal. Was also passt zu dir?#
Im Internet findest du mittlerweile viele Plattformen, die dir neue Routen präsentieren. Willst du ihnen folgen, solltest du dich von deinem Handy navigieren lassen. Mit einer Fahrradhalterung findet es einen sicheren und festen Platz an deinem Lenker. Du solltest zusätzlich auf eine passende Hülle für das iPhone 15 Pro oder eine andere Hülle, die zu deinem Smartphone passt, setzen. Denn diese schützt dein Handy im Alltag, aber auch bei Stürzen, falls es dir beim Fotografieren mal aus der Hand rutschen sollte.
Was macht eine gute Route noch aus? Sie bietet dir tolle Möglichkeiten für Pausen. Vielleicht ist unterwegs ein See, an dem ihr Halt machen könnt, oder ein schönes Café, in dem ihr euch mit einem Kuchen oder einem Brownie stärken könnt. Recherchiere daher vorab und plane kleine Stopps an Sehenswürdigkeiten ein, die ihr vielleicht noch nicht kennt.
Dein Outfit kann deine Tour retten – oder ruinieren. Klar, Jeans und Sneaker sind meist perfekte Begleiter im Alltag, aber nach ein paar Kilometern wirst du spüren, dass gepolsterte Fahrradhosen wie ein Geschenk des Himmels sind. Insbesondere, wenn du länger unterwegs bist, sollte deine Bekleidung atmungsaktiv sein, damit du am Ende nicht in deinem eigenen Schweiß badest.
Du hast sicherlich schon vom Zwiebellook gehört, oder? Bei wechselhaftem Wetter helfen mehrere dünne Schichten, damit du weder frierst noch schwitzt. Ein atmungsaktives Shirt, eine leichte Jacke und notfalls eine Weste reichen meist völlig aus. Sei jedoch auf alles vorbereitet und packe eine leichte Regenjacke oder ein Fahrradponcho ein. Sie wiegen fast nichts, können aber dafür sorgen, dass du es trocken aus einem unerwarteten Regenschauer hinausschaffst.
Auch wenn es in erster Linie um den Spaß geht, solltest du auch die Sicherheitsaspekte nicht vernachlässigen. Niemand plant Unfälle oder Pannen ein, doch sie passieren immer wieder. Denk daher immer an:
Alles geplant und parat? Dann ab aufs Rad und viel Spaß beim Erkunden unserer Welt! Vergesst dabei nicht, auch die Events und Wandertage in der Umgebung immer im Blick zu behalten, da diese oft perfekte Zwischenstopps für längere Touren sind.
Kategorie: Seen in Hessen Region: Lahntal Besuch: ganzjährig Eintritt: frei – Einkehr: Restaurant Seeblick Baden: Untersagt
Bei der Wanderung auf dem Lahnwanderweg, ist er eine wunderschöne Abwechslung und bietet eine Einkehr im Restaurant Seeblick. Bei meinem Besuch waren einige Besucher unterwegs, was sehr angenehm war. Insgesamt auch eine gute Empfehlung für einen Ausflug. Wer Campen will, kann das hier kostenlos tun. Perfekt für mich als Dachzeltler.
Perfstausee
Er ist ein junger Stausee in Hessen, den es seit 1993 gibt und der sich als beliebtes Ausflugsziel etabliert hat. Ich war im Herbst da und da ist die Kulisse wirklich märchenhaft. Vor allem geht ein Spazierweg um den See, der für Kinderwägen, Rollatoren und eigentlich auch Rollstühle geeignet ist.
Nein, das ist seit 2016 wegen möglicher Keimbelastung untersagt (obwohl die Wasserqualität durchaus gut sein soll, nur nicht immer). Allerdings gibt es Bestrebungen, den Stausee wieder für das Baden zu öffnen. Bis dahin ist das Baden verboten.
Eher nicht, da es keine Angelkarte für Gäste und Besucher zu kaufen gibt. Leider hat auch der Fischereiverein keine Webseite, mit weiteren Informationen.
Ich war am Restaurant und wollte einkehren, aber es war geschlossen. Ich traf einige Spaziergänger die mir aber sagten, dass es eine beliebte Ausflugsgaststätte ist und der Biergarten im Sommer gut besucht sei. Kein Wunder, bei dem Ausblick. Speisekarte ist abwechslungsreich und bietet auch Salate usw. für Veganer.
Öffnungszeiten: Mi-So von 12-22.00 Uhr
Es gibt einen recht großen Parkplatz am See, der kostenlos ist.
e-Mobilität: Eine Ladestation ist in Planung. E-Bikes können am Restaurant geladen werden.
Gute Nachrichten, der Parkplatz hat keine Einschränkungen für Camper. Ihr dürft dort übernachten, aber bedenkt, tagsüber kann da einiges los sein und vor allem am Wochenende wird es voll. Es gibt keinen Strom, kein Wasser oder Abwasser. Dafür ist er kostenfrei. Perfekt für Selbstversorger.
Er liegt zwischen der Straße und dem Deich. Der See selber sieht man nicht. Die Strasse ist ein paar Meter entfernt und Bäume / Büsche dazwischen. Daher ist der Lärmpegel eher gering. Laut wird es, wenn die Besucher kommen.
Events am Perfstausee
Wie wäre ein Open-Air Kino mit der Kulisse? Das gibt es ab und zu am Perf-Stausee.
Hunde dürfen mit an den Stausee, aber nur mit Leine. Nehmt bitte auch Beutel mit. Ich meine, es war ein Hundeklo am Parkplatz. Außerdem solltet ihr auf dem Weg bleiben. Die Liege- und Spielwiesen sind nicht für Hunde zugelassen.
Details zum Perf-Stausee
Weitere Informationen zum Lahntal
Kategorie: Burgen Region: Lahntal Besuch: ganzjährig Eintritt: günstig – Einkehr: Aktuell nicht ( Suchen Pächter )
Besonderes: Hinterlandmuseum, Nebelaussichten und Events
Charme kommt nicht nur von beeindruckenden Mauern, sondern auch von Menschen. Nette Gastgeber haben meinen Besuch sehr angenehm abgerundet, aber auch das Hinterlandmuseum, besonders im riesigen Dachstuhl solltet ihr euch ansehen. Ich hoffe, dass das Restaurant wieder einen Pächter findet und man vom Biergarten aus das Lahntal beobachten kann.
Gut gepflegtes Schloss
Am Ende der Etappe 3 des Lahnwanderweges, sah ich bereits das Schloss über Biedenkopf. Ein eindrucksvoller Anblick und so stattete ich dem Schloß einen Besuch ab und es war geöffnet. Zuerst steht man vor dieser gewaltigen Mauer und hat auch noch diese sehr schöne Talsicht über Biedenkopf und das in der Abendsonne. Wanderherz, was will man mehr?
Darum lohnt sich der Besuch
Die einstige Burg wird auf das 12 Jahrhundert datiert und im Laufe der Zeit zu einem Schloß ausgebaut, was aber nicht genutzt wurde. So wurde es auch mal verpfändet oder man lagerte hier Getreide und weitere Fronabgaben. Da die Burg / Schloss nie zerstört wurde, ist noch viel der ursprünglichen Substanz erhalten, auch die aus den Erweiterungen über die Jahrhunderte. 1908 wurde das Hinterlandmuseum eröffnet, dass ihr heute noch besuchen könnt.
Vor allem ist die Anlage in einem fantastischen Zustand.
Ich bin nun nicht der große Museumsbesucher, aber hier hat man viele Details aus mehreren Jahrhunderten zusammengetragen. Selbst Kutschen, historische Werkzeuge oder einen Webstuhl. Ich mag auch die Fensterbänke zum Sitzen mit Blick über den Hof oder das Lahntal.
Beeindruckend ist auch der obere Teil und Dachstuhl. So ein riesiger Dachstuhl ist sehenswert, aber oft dreckig und eher handwerklich faszinierend. Hier befinden sich aber Teile des Museums und alles ist sauber. Exponate in dieser gewaltigen Kulisse sind dann wirklich einen Besuch wert. Zumal der Eintritt eher günstig ist.
Leider hat das Restaurant geschlossen und es gibt auch keinen Biergarten. In Kombination mit der Aussicht, wäre ein solcher Biergarten wirklich die Krönung des Abends. Aber wie mir der Leiter der Burg sagte, man sucht einen Pächter. Da wünsche ich viel Erfolg.
Im und am Schloss gibt es über das Jahr verteilt viele kleine und größere Events zum Thema Kultur, Familie und natürlich Schlossgeschichte. Hier einige Tipps von mir:
Ich hatte das Vergnügen, dass ich mich mit dem Leiter und der netten Kassiererin unterhalten konnte. Dam merkte man schnell, wieviel Herzblut hier gebraucht wird und man es als Verein hegt und pflegt. Natürlich sind die Überlegungen da, wie man die Burg besser nutzen könnte, vor allem, da der Restaurant-Pächter etwas unerwartet nicht verlängert hat.
Ich fände die Idee ja spannend, wenn man Kaffee und Kuchen in den Fensterbänken zu sich nehmen könnte. Das war ja schließlich früher üblich. Darf man aber in einem Museum nicht. Ganz klar steht die Verpachtung des Restaurant an, auch mit Biergarten. Das wäre wichtig und würde den Besucherstrom deutlich erhöhen. Zumal das auch touristisch wichtig wäre. Und die Aussicht, gerade auch beim Sonnenuntergang, wäre ein Highlight. Dazu würden dann auch weitere Events passen. Einen Mittelalter Weihnachtsmarkt? Oder auch etwas für Kinder.
Auch Wanderwege zu den Burgen sind wichtig. Wie wäre es mit einem Themenweg für Kinder mit Storytelling? Drache, holde Maid, Wälder… da kann man etwas Spannendes kreieren.
Ich denke, der Verein und die Stadt werden etwas Zukunftsweisendes auf die Beine stellen. Immerhin würde es die Attraktivität der Region positiv unterstreichen.
Spannende Ausflüge rund um Biedenkopf
Ein schöner Ausflug, auch mit Einkehr, ist zum Perf-Stausee. Schöne Lage, Seevögel beobachten und es gibt ein Restaurant. Der ist auch für Kinderwägen geeignet, auch teilweise für Rollstühle. Ebenso die Wanderung durch die Hinterländer Schweiz ist sehr zu empfehlen, ebenfalls der Lahnwanderweg. Auch ein kleiner Ausflug nach Bad Laasphe lohnt sich, da ist das Pilzmuseum.
Details zum Schloss Biedenkopf
Weitere Informationen zum Lahntal
Kategorie: Weiher Region: Lahntal Baden: Nein Angeln: Nein – NSG
Besonderes: Seerosenblüte, Laubwaldkulisse im Herbst, Pilze
Der Weidelbacher Weiher ist ein Naturidyll, das friedlich inmitten des Ilsetals liegt. Der kleine See in Hessen kann gut von mehreren Startpunkte zu Fuß erreicht werden und vor allem, sind die Zuwege sehr reizvoll. Die Mischung aus den Laubwäldern, der kleinen Bergwelt und als Ziel dieser schöne See macht den See zu einem Geheimtipp zum Wandern, selbst im Winter. Ich war im Herbst dort und habe eine unglaublich schöne Kulisse vorgefunden.
Informationen
Bus: Die Region ist sehr gut vernetzt und ihr könnt auf allen Einwegstrecken wieder mit dem Bus zurück. Fahrplan >>
Einkehr: In Feudingen und Bad Laasphe, könnt ihr mehrfach gut einkehren. Passt Montags / Dienstags mit den Öffnungszeiten auf, da haben viele geschlossen.
Markierungen: Sowohl der Ilsetalpfad, als auch der Lahnsteig sind bestens beschildert. Es sind ja auch Teilstrecken eines Prädikatsweges.
Was für ein Idyll, was für ein schöner Weiher
Ich kam nicht vom Hauptweg, sondern von einem kleinen Pfad über den Lahnwanderweg ab Feudingen. Bereits der Weg zum Weidelbacher Weiher war eine traumhafte Kulisse. Zuerst der Blick über Feudingen und die Bergwelt, dann tauchte ich in einen goldenen Mischwald ein und ein kleiner Pfad führte mich Richtung Weiher, wo ich vorher noch Hallimasche gesehen habe. Das war gleich beim Rastplatz. Ich kenne die noch aus meiner Jugend, denn wir hatten da einen geheimen Platz, wo es jedes Jahr welche gab.
Ein paar Meter weiter dann der Weidelbacher Weiher im Sonnenschein. Die goldenen Laubbäume verwandeln ihn in eine märchenhafte Kulisse. Kein Wunder, dass hier immer wieder Wanderer zu sehen sind.
Wandern am Weidelbacher Weiher
Die Zufahrt mit einem PKW ist nicht möglich, aber die Wanderungen sind sehr schön. Hauptstartpunkte sind Feudingen, Bad Laasphe und Bernshausen. Daher sind die Hauptwege, die ich euch auch gleich vorstelle der Ilsetalpfad, der Lahnwanderweg Etappe 2 und die Rundwanderung ab Bernshausen.
Start ist der Startpunkt des Lahnwanderweges Etappe 2, wo auch ein paar kostenlose Parkplätze sind. Von hier aus könnt ihr dem Lahnwanderweg folgen, der extrem gut beschildert ist. Zuerst wandert ihr leicht bergauf und habt einen sehr schönen Blick über Feudingen und das Tal.
Oben an der Wegekreuzung geht ihr rechts, dass ist auch am Wegweiser ersichtbar. Ihr taucht dann in den Laubwald ein, wo sich auch der Doktor-Fischer-Weg befindet. Auf einem Pfad wandert ihr die letzten 200m zum Weiher.
Da wandern wir im Prinzip den Lahnwanderweg Etappe 2 rückwärts Richtung Feudingen. Mit dem Bus kommt ihr wieder zum Start. Auch hier, eine sehr schöne Wanderung mit viel Laubwald. Ansonsten ist das Pilzmuseum sehr zu empfehlen.
Bernshausen liegt auch auf der Strecke Bad Laasphe – Feudingen und ist etwas kürzer.
Wichtig: Der Weidelbacher Weiher liegt in einem Naturschutzgebiet und sollte daher Abends nicht besucht werden, kein Feuer, kein Lärm und Hunde gehören hier an die Leine.
Campen: Laut Park4Night gibt es einen Camperbereich mit Abwasserentsorgung. Den könnt ihr günstig nutzen. Es gibt Strom, Wasser, Abwasserentsorgung
Ausflugsideen: Altstadt von Bad Laasphe, das Pilzmuseum und die Brauerei Bosch
Details zum Weidelbacher Weiher
Weitere Informationen
Etappe 3 – Bad Laasphe nach Biedenkopf
Strecke: 17,6Km – Höhenmeter: 527 – Medium
Ob im Hotel oder Bäcker, ihr könnt die Wanderung mit einem schönen Frühstück beginnen. Diese Etappe zählt laut Insiderei zu den schönsten Etappen des Lahnwanderweges. Schwer vorstellbar, nach Etappe 2, aber lassen wir uns überraschen.
Zuerst geht es in Richtung der Hugo-Kracht-Hütte und nach Bad Laasphe dauert es nicht lange bis wir wieder in den Laubwald eintauchen. Es heißt ja nicht umsonst Doktor Wald, da man hier die Natur als Erholungszentrum hat. Die langen Waldabschnitte sind perfekt, um sich den Stress laufend zu entziehen. Aber was wäre eine Wanderung ohne eine schöne Aussicht? Wenn wir schon bergauf wandern, dann braucht es auch eine Belohnung und das ist der Blick vom 520m hohen Entenberg. Hier liegt Niederlaasphe zu euren Füßen und auch das Lahntal ist gut zu sehen. Dieser Ort eignet sich auf für ein Picknick oder ihr wartet, bis zum Perf-Stausee ( etwa 2,5Km), wo es auch ein Restaurant gibt.
Es geht nun bergab nach Breidenstein, wo sich auch der Stausee befindet. Malerisch liegt er vor den Bergen, der goldene Laubwald rundet dabei die Kulisse ab. Super schön, man sieht viele Spaziergänger und alles genießt den schönen Tag. Hier ist auch eine Vogelbeobachtung möglich, aber lasst das Biotop am Ende bitte in Ruhe.
Hier gibt es auch ein Restaurant, was trotz des schönen Wetters geschlossen hatte. Aber das soll ansonsten sehr gut sein, probiert es aus.
Nun geht es weiter nach Biedenkopf und die Landschaft wird urbaner. Wiesen und Wäldchen wechseln sich ab und so schweifen die Augen über die teils offene Landschaft. Wenn ihr Schloss Biedenkopf seht, ist es nicht mehr weit.
In Biedenkopf thront das Schloß als Wahrzeichen über der Stadt. Aber zuerst bin ich auf dem schönen Marktplatz, der mit einem sehr schönen Brunnen in der Mitte aufwartet. Hier könnt ihr auch einkehren. Von Gut Bürgerlich bis Chinesisch ist alles dabei.
Dennoch, die Burg reizt und es gibt auch einen Weg dorthin.
Schloß Biedenkopf
Da müsst ihr unbedingt hinein und vielleicht habt ihr ja auch das Glück, dass dort ein Event ist. Das Schloß ist in einem fantastischen Zustand und beherbergt das Hinterlandmuseum. Außerdem erwartet euch ein sehr schöner Rundumblick.
Tipp: Gegen 9 -10 Uhr könnte das Lahntal und Biedenkopf von Nebel eingehüllt sein. Ihr steht dann wahrscheinlich über der Kulisse und könnt zuschauen, wie sich der Nebel lichtet und das Tal freigibt. Ich habe das genossen!
Ich war dann auch im Museum und hatte die Gelegenheit, den Chef und eine der Mitarbeiterinnen kennenzulernen. Man merkt recht schnell, dass sie das mit viel Herzblut machen und gerade der Verein ist hier enorm wichtig. Das merkt man auch am Museum, das nur so vor Details strotzt und sogar der riesige Dachboden, alleine schon ein Hingucker, ist mit vielen Exponaten bestückt.
Mehr im Beitrag zum Schloss Biedenkopf >>
Campen: Laut Park4Night gibt es einen Parkplatz mit Camperbereich. Den könnt ihr für 5€ nutzen. Es gibt Strom, aber kein Wasser / Abwasser.
Campen und Stellplätze in Biedenkopf: Mitten in Biedenkopf, aber erstaunlich ruhig, gibt es an einem Parkplatz einen Camperbereich für einige Fahrzeuge. Strom ist da, aber kein Abwasser usw. Dafür aber sehr günstig. Ich war dort und kann es empfehlen.
Details zum Weg
Weitere Informationen
Ich war auf dem Lahnwanderweg Etappe 2 unterwegs und das ist besonders im Herbst eine traumhaft schöne Wanderung, wie ihr an den Bildern seht. Besonders der Weidelbacher Weiher und die Herbstfarben sind wie im Märchen. Aber auch Bad Laasphe hat eine sehr schöne Innenstadt und da gibt es auch das Pilzmuseum. Alles in allem ein sehr schöner Einstiek in den Lahnsteig.
In Feudingen war mein Start für Etappe 2, aber vorher besuchte ich noch die örtlichen Brauerei Bosch. Obwohl ich unangekündigt kam, half mir gleich ein netter Braumeister und ich konnte sehen, wie der Sud im Kessel garte, wie man Hopfen auffüllte und das hier Handwerk wichtig ist. So konnte ich mich auch mal in Ruhe mit dem Brauer über die Herstellung unterhalten.
Könnt ihr auch, denn es werden Führungen angeboten. Mehr zufällig traf ich den Inhaber und auch der nahm sich Zeit. Das ist weder selbstverständlich, noch zu erwarten, wenn man einfach so vorbei kommt. Natürlich preiste er sein Bier an, aber auf die gewohnt charmant-hessische Art. Ebenso, dass man eine Gaststätte um die Ecke betreibt. Da könnt ihr nach der Wanderung gutbürgerlich einkehren. Bei meinem Besuch war leider Ruhetag… daher hier noch weitere Einkehrmöglichkeiten mit dem Bosch Bier: https://brauerei-bosch.de/gastronomie
Nun bin ich kein Biertrinker, aber von Feudingen geht es zum Weidelbacher Weiher und dort waren wieder Pilze, nur dieses Mal Hallimasche. Die kenne ich noch aus meinen Kindheitstagen und so war die Idee geboren, aus dem leckeren Bosch Schwarzbier und Pfifferlingen, eine Schwarzbiersoße zu machen. Dazu gab es Bratklöße.
Aber auch die Wanderung hoch zum Weidelbacher Weiher muss erwähnt werden. Ihr habt einen herrlichen Blick über Feudingen und in das Tal hinein. Vor allem ist der Anstieg eher seicht und bietet unterschiedliche Aussichten. Knapp 1 Kilometer vor dem Weiher taucht ihr einen Laubwald ein, der im Herbst eine leicht märchenhafte Stimmung aufkommen lässt. Kurz vor dem Weiher sehe ich an einem Baum am Wegesrand Hallimasche, eine Pilzart die ich aus meiner Kindheit kenne und zubereitet auch essbar sind. Toll. Laubwald, Pilze und der See lugt bereits durch die Bäume.
Der Weidelbacher Weiher ist das absolute Highlight auf der Wanderung. Umrahmt von goldgefärbten Laubbäumen, wo die Sonne die Kulisse beleuchtet und alles in ein traumhaftes Licht färbt. Ich kann sogar Sonnensterne fotografieren, die sich teils auf dem Wasser bilden.
Weiter geht es in Richtung Schloss Wittgenstein, dass hoch über Bad Laasphe thront. Der Weg dahin ist wellig und führt durch die herbstlichen Laubwälder. Viel Schatten, ab und zu etwas Wasser ist perfekt für Hunde.
Der Laubwald ist hier das besondere Element. Ab und zu eine Bank, die Kamelseiche, aber auch mal eine schöne Aussicht. Angekommen am Schloss Wittgenstein, stehen wir vor einem sehr gepflegten Anwesen. Es ist wohl ein Internat und Event-Location für besondere Anlässe. Einfach so darf man da nicht rein. Aber der Ausblick ist sicherlich fantastisch, da es über die Baumkronen ragt.
Jetzt noch etwas bergab und schon empfängt und Bad Laasphe, wo wir wieder auf die Lahn treffen. Bad Laasphe hat eine sehr schöne Altstadt mit Fachwerkhäusern, einem Park mit Brunnen und alles sehr gepflegt. Man trifft hier viele Besucher, aber es ist nicht überlaufen, was zu einem sehr charmanten Flair führt. Ich mag das. Hier könnt ihr auch gut einkehren, einkaufen oder ihr macht es wie ich und geht in das Pilzmuseum.
Weitere Ideen
Campen und Stellplätze in Bad Laasphe: Laut Park4Night gibt es in der Mühlenstrasse, direkt an der Lahn einen Stellplatz für mehrere Fahrzeuge. Kostet 9€ und ist mit Wasser, Abwasserentsorgung und Strom. Außerdem gibt es noch einen Campingplatz.
Details zum Weg
Weitere Informationen
Mit seinen 295 Kilometern startet der Lahnwanderweg in Hessen und endet nach 19 Etappen in Rheinland-Pfalz. Ich war auf den Etappen 2-4 unterwegs und habe neben einer reizvollen Laubwald-Mittelgebirgslandschaft, auch viele charmante Begegnungen gehabt. Und sind wir mal ehrlich, Erlebnisse, wo es menschelt, sind das Salz in der Suppe bei einer Wanderung. So ist nicht nur der Weg empfehlenswert, sondern auch die Ausflugsziele am Wegesrand.
Ich würde sogar soweit gehen, den Lahnwanderweg oder auch Lahnsteig, wie er manchmal bezeichnet wird, als Geheimtipp zu empfehlen. Allerdings reichen da 3 Etappen nicht, aber da kommen ja noch weitere tolle Städte und viele Wanderer loben den Lahnsteig nach den Wanderungen.
Details zum Weg
Ein Erlebnis: Ich habe das perfekte Glück auf dem Lahnsteig gesehen
Da war diese traumhafte Bergkulisse, die Laubwälder flankierten die Landschaft und darin der Perf-Stausee, der alles spiegelte. Wasser, Laubwald und Berge sind hier an der Lahn etwas Besonderes. Laut Insiderei gehört die Etappe 3 zu den schönsten Etappen des Lahnwanderweges, ich würde glatt 2 und 3 sagen.
Am Weg sah ich ein älteres Pärchen. Sie machten einen Spaziergang und genossen die Sonne. Sie konnten kaum noch laufen, aber hakten sich ein. Einer noch links einen Stock, der andere rechts. Jeder wünscht sich im Alter das Glück eines Partners, mit dem man bis zum Ende das Leben oder auch nur einen Spaziergang genießt.
Da ich aber noch mehr Menschen an der Lahn kennen gelernt habe, die mit Herzblut ihre Burg betreuen, sich um ihre Hunde sorgen, Museen lebendiger machen oder köstliches Bier brauen, ist der Lahnwanderweg mehr als nur ein Wanderweg. Er ist eine Entdeckungsreise, wo es menschelt. Auch davon will ich euch erzählen und vielleicht, schaut ihr bei dem ein oder anderen einmal vorbei.
Mein Tipp: Nehmt euch Zeit! Macht auf der Mehrtageswanderung ruhig auch Pausentage und lernt die Menschen, die Gastronomie und Ausflugsziele kennen.
Lahnwanderweg ohne Gepäck: Kleins Wanderreisen bietet die Mehrtageswanderung in mehreren Paketen von 5-6 Etappen an. So seid ihr leicht unterwegs, um Gastgeber und Transfer braucht ihr euch nicht kümmern und erlebt den Lahnwanderweg ganz entspannt. Ebenfalls könnt ihr bei Lahn-Taunus Angebote finden. Leider ist das Wandern ohne Gepäck, aber mit Hund nicht im Angebot.
ÖPNV: Das ist im Lahntal ausgezeichnet. Anreise ist zu mehreren Städten wie Marburg, Limburg, Gießen und Wetzlar möglich. Oft ist der Bus eine gute Wahl, aber auch Züge fahren entlang der Lahn. So könnt ihr das Deutschlandticket nutzen. Hunde sind erlaubt, teils mit Maulkorb und Leine. Mehr dazu beim Lahnwanderweg mit Hund. Lange Anfahrten gehen auch mit ICE, da es mehrere Bahnhöfe gibt.
Campen: Ob mit Camper oder Dachzelt, an der Lahn gibt es zahlreiche Campingplätze, Parkplätze zum Übernachten und auch einige spannende Stellen laut Park4Night. Unterwegs könnt ihr euch sehr gut selbst versorgen und es gibt überall Bäcker, Gaststätten und Einkaufsmöglichkeiten.
Parken: An den Etappenstarts sind immer im Nahbereich auch Parkplätze, oft kostenlos.
Es ist Herbst, ein goldener Herbst und so sehe ich die Landschaft mit mehr als nur farbigen Tupfern. Ganze Berge und Kuppen sind Bunt, präsentieren sich farbenfroh und selbt in den Ortschaften setzen sich die Herbstfarben fort. Das macht die Landschaft im Lahntal mit seinen kleinen Bergen links und rechts sehr reizvoll. Und schon begrüßt mich ein Schild „Willkommen in Feudingen“, dazu scheint die Sonne und ich werde gleich auf dem Lahnwanderweg Richtung Weidelbacher Weiher sein.
Herbst, Pilzzeit, ein See und Laubwald hören sich nach einem guten Auftakt an. Ich wurde nicht enttäuscht! Es geht bergauf, aber mit sehr schönem Blick über Feudingen und in das Tal hinein. Dann der Wechsel zum Laubwald, ein kleiner Pfad und da entdecke ich direkt am Weg einen Baum mit Hallimaschen. Gleich werden Kindheitserinnerungen wach, denn die haben wir früher gesammelt und zubereitet.
Ein paar Meter weiter stehe ich vor dem Weidelbacher Weiher, der von herbstlichen Bäumen umrahmt wird und wo sich die Sonne tänzelnd auf dem Wasser spiegelt. Da ist es auch kein Wunder, dass hier gleich mehrere Wege entlanglaufen.
Dieses Erlebnis zum Einstieg soll zeigen, dass wir in Deutschland viele Schönheiten haben und Hessen mit seinen Laubwäldern ein Paradies zum Wandern ist. Vor allem fällt mir auf, dass es hier zwar bergig ist, aber eher kleine Berge und somit relativ wenige Höhenmeter, aber dennoch tolle Aussichten.
Hardfacts: Er ist zertifiziert von Wanderbares Deutschland, sehr gut beschildert und die Wege sind vorzugsweise Waldwege und Pfade. Der Lahnwanderweg kann ganzjährig bewandert werden (außer bei starken Schneefall, der eher selten ist). Direkt im Lahntal findet ihr eine sehr gute Infrastruktur mit ÖPNV, Gastgebern, Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten. Ideal für ein besonderes Wandererlebnis. Auch kulinarisch trefft ihr auf mehrere regionale Küchen.
Die vielen schattigen Laubwaldabschnitte am Lahnwanderweg, sind perfekt für Hunde. Außerdem gibt es reichlich Wasser aus Seen, der Lahn und kleinen Bächen am Wegesrand. Ebenso habe ich Hundeklos mit Tütchen gesehen – Nutzt sie! Es gibt auch Gastgeber, wo man mit Hund übernachten kann und auch in Gaststätten können sie oft mit rein.
Laut Kleins Wanderreisen gibt es leider nicht genug Gastgeber, die Hunde aufnehmen, sodass es keine Wandern ohne Gepäck auf dem Lahnwanderweg gibt. Allerdings hat Travel4dog bei Nassau / Bad Ems eine Mehrtagestour mit Lahnwanderweg im Programm https://www.travel4dogs.de/lahnwanderweg-mit-hund.html
Hunde sind nicht im Deutschlandticket dabei, aber können im Hessenticket mitfahren. Achtet auf die Hinweise zu Maulkorb usw. bei der Bahn. In Rheinland-Pfalz können Fahrscheininhaber einen Hund kostenfrei mitnehmen.
Details: Der Einstieg ist in der Ortsmitte von Feudingen und in der Nähe gibt es eine Busverbindung. Es sind kostenlose Parkplätze am Start vorhanden. Es gibt mehrere Unterkünfte und Gaststätten für eine Einkehr ( insbesondere, am Ende von Etappe 1 ). Im Ort gibt es auch eine Familien-Brauerei mit sehr gutem Bier und einer Gaststätte. Besuch lohnt sich. Unterwegs erwarten euch sehr schöne Laubwälder, sowie der Weidelbacher Weiher. Bad Laasphe ist ebenfalls interessant mit seiner Fachwerk-Innenstadt, zum Einkehren und natürlich das sehr interessante Pilzmuseum.
Auch nhier wieder diese tollen Laubwälder und Aussichten. Highlight ist der Perf-Stausee, wo ihr auch einkehren könnt. Ein künstlicher Stausee, der wirklich sehenswert ist. Spannend ist ebenfalls ein Besuch im Schloss Biedenkopf mit seinem Museum. Allerdings könnt ihr Frühs auch tolle Nebelwelten über Biedenkopf vom Schloss aus sehen.
Etappe 4: Von Biedenkopf nach Buchenau
Teils schönes offenes Gelände, aber auch wieder tolle Laubwälder mit dem großen Highlight dem Katzenbachtal. Das ist wunderschön und im Herbst läuft man durch eine goldene und urige Allee. In Katzenbach könnt ihr auch sehr gut einkehren.
Spannendes am Lahnsteig
Ein äußerst reizvoller Weg in der Mitte Deutschlands, der von seinen urbanen Vorteilen am Fluss ebenso lebt, wie von seinen Laubwäldern und der Natur allgemein. Dabei ist der Lahnsteig nicht zu schwierig und könnte ein guter Fernweg als Einstieg sein. Wer das Abenteuer eines Weitwanderweges angehen will, der wäre hier genau richtig. Zumal es auch Angebote ohne Gepäck gibt. Meine Etappen verliefen durch Hessen und Hessen ist ein Wanderparadies, was die Etappen 2-4 definitiv unterstreichen. Es lohnt sich daher auch, die ein oder andere Etappe als Tagesausflug zu machen.
Für Hundebesitzer stellt sich die Frage kaum, hier ist es klar, dass der vierbeinige Kumpel mit in die Ferien fahren darf. Wandertouren durchs Gebirge machen Bello schließlich genauso viel Spaß wie dem Menschen. Selbst manche Katze darf mit auf Reisen kommen, wenn sie Freude daran hat und nicht zu den „Heimtieren“ gehört, die sich nur schlecht umgewöhnen können. Bevor es los geht, ist es wichtig, dass du deinen Vierbeiner medizinisch versorgst und auch die Reiseapotheke entsprechend aufstockst.
Was vor dem Urlaub wichtig ist
In den Ferien ist deine zusammengestellte Tierapotheke der Notfallkoffer für kleinere und größere Verletzungen. Die medizinische Planung fängt aber nicht erst bei der Zusammenstellung an, schon vorher ist es wichtig, auf Nummer sicher zu gehen. Dein Hund (oder deine Katze) werden in den Ferien fremde Regionen kennenlernen. Sorge dafür, dass dein Liebling vorher entwurmt und von deinem Tierarzt noch einmal geimpft wurde.
Um das Tier in den Ferien vor Zecken und Flöhen zu schützen, besorgst du idealerweise vor der Abreise ein passendes Halsband oder gibst deinem Schatz einen Spot-On.
Die Reiseapotheke für deinen Hund
Es gibt viele Gründe, warum du reisen solltest und mindestens genauso viele, warum dein Hund mit von der Partie sein sollte.
Beinahe 90 % der deutschen Urlauber verreisen nicht ohne den tierischen Begleiter und wenn dein Hund reisefest ist, stellt das kein Problem dar. Wir haben für dich die ultimative Checkliste, um für deinen Hund die Reiseapotheke zu packen. Das solltest du mitnehmen:
Prüfe im Vorfeld, ob dein Hund die Voraussetzungen für die Reise in ein anderes Land erfüllt. Du benötigst einen EU-Heimtierausweis (nicht nur bei Hunden, sondern auch bei allen anderen Tieren), außerdem muss dein Vierbeiner gegen bestimmte Erkrankungen geimpft sein.
Tipp: Plane die Impfung rechtzeitig, denn so stellst du sicher, dass dein Hund keine Nebenwirkungen hat.
Was du zur Sicherheit im Gepäck haben solltest
In Deutschland kennst du die Gesetze sehr genau, aber wie sieht es im EU-Ausland aus? Es gibt einige Länder, in denen die Regeln strenger sind. Selbst wenn dein Hund also normalerweise nie eine Leine benötigt und frei läuft, gehören Kurzleine und Schleppleine immer ins Reisegepäck. Belgien beispielsweise hat eine deutlich strengere Leinenpflicht, in Spanien müssen gewisse Rassen sogar einen Maulkorb tragen.
Seid ihr im Urlaub viel unterwegs, gehören außerdem Spielzeuge ins Gepäck, die dein Hund von zu Hause kennt. Er vermisst seine Umgebung dadurch nicht so sehr und fühlt sich heimischer. Denke auch daran, einen mobilen Wassernapf und eine Flasche mitzuführen. Wenn dein Liebling ein empfindlicher Esser ist, besorge einige Dosen oder Schalen seines gewohnten Futters auf Vorrat oder erkundige dich, ob es seine Sorte auch im Urlaubsland gibt.
Wandern auf den Lofoten ist ein Traum für Naturbegeisterte. Das Archipel im Norden Norwegens beeindruckt mit schroffen Bergen, türkisfarbenem Wasser und malerischen Fischerdörfern. Für Wanderliebhaber bieten die Inseln zahlreiche Wege, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Wanderer und Bergsteiger ansprechen. Drei der bekanntesten Wanderungen möchten wir Ihnen hier vorstellen.
Reinebringen – Der Klassiker mit Postkartenblick
Der Reinebringen ist ein Klassiker unter den Wanderungen auf den Lofoten und bietet eine der spektakulärsten Aussichten der Region. Mit einer Höhe von 448 Metern mag der Aufstieg kurz erscheinen, doch er ist steil und anspruchsvoll. Dank eines verbesserten Wegesystems mit Steinstufen, das von nepalesischen Sherpas errichtet wurde, ist die Wanderung heute sicherer und weniger erodiert. Oben angekommen, genießt man einen atemberaubenden Blick auf das Fischerdorf Reine, das tiefblaue Wasser des Reinefjords und die umliegenden Berge. Besonders beeindruckend ist das Farbenspiel bei Sonnenauf- oder -untergang. Wer den Menschenmassen entgehen möchte, sollte früh am Morgen oder spät am Abend wandern. Festes Schuhwerk ist auf diesem teils rutschigen Weg unverzichtbar.
Kvalvika Beach – Die perfekte Mischung aus Meer und Bergen
Die Wanderung zum Kvalvika Beach ist ideal für Naturliebhaber, die sowohl Berge als auch Küste erkunden möchten. Sie startet nahe dem Dorf Fredvang und führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft aus Wiesen, felsigen Pfaden und Moorgebieten. Nach etwa 1,5 Stunden erreicht man den Strand, der mit seinem goldenen Sand und türkisfarbenem Wasser beeindruckt. Der Kvalvika Beach ist nicht nur ein beliebter Ort zum Wandern, sondern auch für Übernachtungen in der Natur. Viele Wanderer bringen Zelte mit, um die Ruhe und den Sternenhimmel zu genießen. Wer Abenteuer sucht, kann den Ryten erklimmen, einen Gipfel oberhalb des Strandes, der eine spektakuläre Vogelperspektive auf den Strand bietet. Regenfeste Kleidung ist bei dieser Wanderung ein Muss, da das Wetter schnell umschlagen kann. Auch Proviant sollte man nicht vergessen, um genug Zeit für eine ausgiebige Pause am Strand einzuplanen.
Hermannsdalstinden – Eine Herausforderung für erfahrene Wanderer
Für erfahrene Wanderer bietet der Hermannsdalstinden eine echte Herausforderung. Mit 1.029 Metern ist er einer der höchsten Gipfel der Lofoten. Die Wanderung beginnt in Sørvågen und führt durch Täler und entlang von Seen, bevor der Weg steil und steinig wird. Der Aufstieg erfordert Kondition und Trittsicherheit, doch die Aussicht vom Gipfel belohnt die Mühen. Von hier aus eröffnet sich ein 360-Grad-Panorama mit Blick auf die umliegenden Inseln, das offene Meer und die Bergwelt der Lofoten. Da diese Wanderung weniger frequentiert ist als der Reinebringen, kann man die Natur hier in aller Ruhe genießen. Es ist wichtig, früh zu starten, um genügend Zeit für den Abstieg zu haben. Ausreichend Wasser und Snacks sollten ebenfalls mitgenommen werden. Bei unsicherem Wetter sollte der Aufstieg vermieden werden, da die Sicht am Gipfel stark eingeschränkt sein kann.
Allgemeine Tipps für das Wandern auf den Lofoten
Unabhängig von der Wahl der Wanderroute ist die richtige Ausrüstung essenziell. Feste Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung, eine Karte oder GPS sowie ausreichend Verpflegung sind unerlässlich. Die Wetterbedingungen auf den Lofoten können sich schnell ändern; Wanderungen sollten deshalb nur bei stabiler Wetterlage unternommen werden. Achten Sie darauf, keinen Müll zu hinterlassen und die empfindliche Vegetation zu schonen. Die beste Zeit für Wanderungen auf den Lofoten ist zwischen Juni und September. Während der Mitternachtssonne im Sommer sind sogar späte Wanderungen möglich, da es kaum dunkel wird.
Für die Anreise zu den Lofoten gibt es mehrere Optionen. Am einfachsten ist es, mit dem Flugzeug nach Leknes oder Svolvær zu reisen. Beide Städte haben kleine Flughäfen, die regelmäßig von größeren norwegischen Städten wie Bodø oder Tromsø angeflogen werden. Von Deutschland aus bietet die Fluglinie Discover Airlines Direktflüge von Frankfurt nach Evenes und von München nach Bodø an. Der Flughafen Evenes liegt bereits ganz in der Nähe der Lofoten; von hier aus lässt sich Svolvær, die größte Stadt der Lofoten, in etwa zweieinhalb Fahrtstunden erreichen. Von Bodø aus kann man die Lofoten auch mit der Fähre erreichen, was eine landschaftlich spektakuläre Anreiseoption ist.
Da die Lofoten relativ dünn besiedelt sind, ist es wichtig, die Mobilität vor Ort bei der Reiseplanung zu berücksichtigen. Zwar gibt es Busverbindungen zwischen den größeren Ortschaften, diese sind jedoch begrenzt und erfordern eine sorgfältige Planung im Voraus. Ein Mietwagen bietet eine praktische Alternative: Er ermöglicht maximale Flexibilität und erleichtert den Zugang zu den Ausgangspunkten der Wanderungen.
Fazit
Egal, ob man sich für den ikonischen Reinebringen, den idyllischen Kvalvika Beach oder den anspruchsvollen Hermannsdalstinden entscheidet – Wandern auf den Lofoten ist ein unvergessliches Erlebnis. Die Inselgruppe bietet eine einzigartige Mischung aus dramatischen Bergen, unberührten Stränden und einer atemberaubenden Natur, die Wanderherzen höherschlagen lässt. Mit guter Vorbereitung und der passenden Ausrüstung steht einer unvergesslichen Wanderung nichts im Wege.
Macht ein sichereres VPN wie ExpressVPN sinn?
Wandern gehört zu den angenehmsten Aktivitäten um dem Alltagsstress zu entgehen. Laptop aus, Smartphone auf Flugmodus und den Wald, die Wiesen und eine Einkehr in Ruhe genießen. Besonders gesellige Events werden immer beliebter und war vor Jahrzehnten noch der Marathon beliebt, so wird der heute durch 12, 24 oder gar 48h Events ergänzt. Aber wo viele Menschen zusammenkommen, lauern auch Gefahren. Man tauscht Bilder, Daten, postet News und nutzt zuweilen offenes WLan. Für mich als Redakteur ist das ebenfalls wichtig, wenn ich von unterwegs berichte.
Ich nutze gerne Komoot, aber auch Google Maps. Während Komoot mir die Streckenplanung einfach macht, finde ich mit Maps tolle Spots oder Einkehrmöglichkeiten. Diese Kombination macht auch euch die Planung sehr einfach. Das gibt mir bei den Wanderevents Sicherheit, denn man verläuft sich nicht, findet alles schnell und kann unbesorgt den Tag genießen. Lernt man andere Wanderer kennen, tauscht man gerne auch mal Daten aus und sei es nur das Facebook-Profil.
Mit ExpressVPN kann man so auch nicht mehr eure Wanderungen bei Google mitlesen.
Der Allrounder, der mir eine individuelle Planung für Wanderungen ermöglicht, oder aber die GPX-Daten darstellt. Diese kommen oft von den Veranstaltern und können mit dem „+“ in der oberen Leiste hinzugefügt werden. Ihr könnt dann noch sehen, welche Highlights an der Strecke sind und nicht selten sind da Einkehrmöglichkeiten dabei.
Am Tag des Events startet ihr die Tour und könnt nach den GPX Daten wandern. Der Vorteil der elektronischen Strecke als GPX liegt vor allem an der Unverlaufbarkeit. Das spart enorme Kräfte.
Für mich eine spannende Ergänzung, die mir Parkplätze, Gasthöfe oder Hotels einfach anfahren kann. Aber es werden auch HotSpots angezeigt. Das kann ein Wasserfall sein, aber auch ein Biergarten. So findet man viele nette Spots, aber auch deren Öffnungszeiten oder Bewertungen.
Smartphones sind nützlich, auch wegen Bildern und Social-Media. Beim Wandern ist Mobilfunk nicht immer verfügbar und man greift, sofern möglich, auf freie Netze zu. Das macht unsere Daten angreifbar und besonders bei Events, wo viele Smartphones sind, solltet ihr zumindest ein VPN wie ExpressVPN nutzen. So sind eure Daten sicher, eure Wege können nicht getrackt werden und ihr habt ein sichereres Gefühl.
Die letzten Jahre haben auch hier vieles geändert. Draußen sein, Natur genießen und sich vernetzen. Vor 20 Jahren hatte ich das größte Nordic Walking Forum und hier tauscht man Bilder, Berichte oder gibt Tipps. Heute geht das mit Smartphones noch viel einfacher.
Für die Events ist das ebenfalls spannend, denn man verabredet sich oder gibt Erfahrungen weiter. Besonders Mitfahrgelegenheiten findet ihr hier, oder könnt auch mal Karten verkaufen, wenn etwas dazwischen kommt. Sehr hilfreich und macht die Vorbereitung deutlich einfacher. Man trifft sich, hilft sich gegenseitig oder sportelt gemeinsam als Training. Kleine Strecken oder Wanderwege finden sich immer in der Nähe und ab und zu bestreitet man ein Event zusammen.
Das ist auch für die Motivation und Geselligkeit gut.
Wandern ist im Trend und viele Wanderfreunde möchten Erlebnisse und Tipps mit einer interessierten Leserschaft teilen. Ein Wanderblog muss mit Herzblut geschrieben werden, da viele Leser überlegen, ob die beschriebene Route nicht ein lohnendes Ziel darstellt. Der Arbeitsaufwand ist nicht zu unterschätzen und zu Beginn wird der Wanderblog nicht mehr als ein Taschengeld abwerfen.
Ein Reiseblog sollte nicht zu allgemein gehalten werden. Blogger haben am meisten Erfolg, wenn sich auf ein spezielles Thema konzentriert wird und der Leser bemerkt, dass der Autor eine gewisse Expertise vorweisen kann. Ein Wanderblog kann sich auf Länder, Regionen oder auch bestimmte Orte konzentrieren. Hat der Autor eine gewisse Grundidee entwickelt und füllt eine Nische aus, lassen sich im Laufe der Zeit Stammleser generieren, die für beständige Klickzahlen sorgen. Um neue Leser zu generieren, sollte ein Blog liebevoll entwickelt werden und alle technischen Grundvoraussetzungen erfüllen.
Backlinks
Backlinks spielen bei einem Wanderblog eine entscheidende Rolle. Leser werden einen sinnvollen Link positiv bewerten, wenn dieser einen echten Mehrwert anbietet. Backlinks sind aber nicht nur für die Besucher des Blogs wertvoll, wenn diese auf Hotels oder Sehenswürdigkeiten verweisen – Backlinks spielen eine große Rolle, wenn es um die Punkte Sichtbarkeit und Reichweite innerhalb der Suchmaschinen geht. Backlinks kaufen ist für einen Wanderblogger eine gute Option, um das Ranking bei Google & Co. positiv zu beeinflussen. Eine erfahrene Linkbuilding-Agentur wird mit einer Analyse des Backlinkprofils beginnen und die vorliegende Qualität und Quantität analysieren. Unerfahrene Blogger werden zu viele Backlinks setzen, welche von den Suchmaschinen negativ beurteilt werden. Schritt für Schritt erstellt eine Agentur eine individuelle Linkbuilding-Kampagne, welche den Wanderblog nachhaltig aufwertet. Die Experten werden darauf achten, dass die gesetzten Links auf hochwertige und themenbezogene Webseiten verweisen. Die Wirkung der Links wird konstant analysiert und die guten Kontakte zu verschiedenen Redaktionen und anderen Blogs bieten die Möglichkeit, erfolgversprechende Links zu setzen, welche die Bewertung innerhalb der Suchmaschinen nachhaltig beeinflussen.
Die Idee
Nicht nur Wandern erfordert viel Leidenschaft, Ausdauer und Herzblut – diese Grundvoraussetzungen müssen auch bei einer Blogerstellung gegeben sein. Um einen unterhaltsamen Wanderblog anzubieten, sollten nur Wanderungen behandelt werden, welche den Autor wirklich interessieren. Bei einer Ideenfindung muss sich auf ein Schwerpunktthema konzentriert werden, damit der Blog nicht zu allgemein gehalten wird. Ein Leser bemerkt, wenn der Autor versucht das Rad neu zu erfinden, aber hinter den Artikeln keine Leidenschaft vorherrscht. Manche Wanderblogger arbeiten im Team und es werden einzelne Themengebiete aufgeteilt. Eventuell ist ein Teammitglied dem Bergsteigen zugetan und möchte über anspruchsvolle Wanderungen berichten? Innerhalb eines Teams können auch die Punkte Design, soziale Netzwerke, Kommunikation mit Partnern und das Schreiben aufgeteilt werden.
Die Inhalte
Die Inhalte und relevante Bilder hauchen dem eigenen Blog Leben ein. Hinsichtlich der Inhalte sollte sich der Autor nicht verstellen – Leser werden es genießen, wenn anhand des Schreibstils der Autor sofort identifiziert werden kann. Es ist darauf zu achten, dass die Texte individuell verfasst werden und für Suchmaschinen optimiert sind – ohne eine SEO-Optimierung ist ein Text nur schwer auffindbar. Eine aussagekräftige Headline macht den Besucher der Seite neugierig und mit Zwischenüberschriften wird der Lesefluss gesichert. Lange Fließtexte sind zu vermeiden und aussagekräftige Bilder lockern die Texte auf.