Teutoschleife Canyonblick
Teutoschleife Tecklenburger Bergpfad
Almhütte Dörenther Klippen
.
.
Almhütte Dörenther Klippen
.
.
Almhütte
49479 Ibbenbüren
Dörenther Klippen – Teutoschleife in Premiumqualität
Dörenther Klippen
Teutoschleife in Premiumqualität
.
GPS Tour Dörenther Klippen
Die Wanderung Dörenther Klippen ist eine mittelschwere Wanderung und hat mit dem Dreikaiserstuhl, Bocketalblick und dem Schlenker nach Brochterbeck noch weitere Wander-Highlights zu bieten.
Parkplätze: Es gibt 2 Parkplätze für die Wanderung Dörenther Klippen. In Dörenthe >> Münsterstraße 419, 49479 Ibbenbüren und der Wanderparkplatz im Bocketal / Brochterbeck: Im Bocketal 12, 49545 Tecklenburg
Einkehr: Kurz nach dem Start die Almhütte Dörenther Klippen und etwa nach der Hälfte des Weges das Hotel Teutoburger Wald. Die haben extra für Wanderer geöffnet und super Essen!
Die Wasgauhütte in Schwanheim am Rimbach Steig
.
.
.
Wasgauhütte
.
.
Die Wasgauhütte in Schwanheim
Karstkundlicher Wanderpfad
.
.
Karstkundlicher Wanderpfad
.
.
Hier die Karte mit GPS vom Wanderweg. Mehr zum Thema Wandern im Nürnberger Land gibt es hier >>
GPS Karstkundlicher Wanderpfad

Die Edmundsklamm und Wilde Klamm
Klamme sind etwas besonderes und hier sind es gleich 2, die man teilweise nur mit einem Boot durchfahren kann. Die Edmundsklamm und die Wilde Klamm liegen hintereinander und gehören auch zur Wandertour zum Prebichtor in der Böhmischen Schweiz, was die Sächsische Schweiz in Tschechien darstellt. Schön wenn man vor seinem eigentlichen Termin noch Zeit hat und die Wanderung unternehmen kann. So führ ich Hřensko und konnte mich selbst von dieser wunderschönen Region hinter der Grenze überzeugen.
Der Pfälzer Höhenweg – Ein Streifzug durch die Pfälzer Lebensart
.
.
Pfälzer Höhenweg
.
.
Der Altschloßpfad zum Altschloßfelsen – Unverhofft beeindruckend
.
.
Der Altschloßpfad zum Altschloßfelsen
Ein beeindruckendes Erlebnis aus Felsen und Licht
.
.
GPS Daten Altschlosspfad
Da musst du hin! Wirklich? Der Altschloßpfad ist eine abwechslungsreiche Wandertour die mich bis an die Deutsch-Französische Grenze führt, aber das Highlight ist natürlich der Altschloßfelsen und der neue Premiumweg Altschloßpfad. In Bildern führe ich euch durch die Tour und obwohl es einen Bericht gibt, sprechen die Bilder mehr als tausend Worte. Ja, da müsst ihr hin und es würde mich wundern, wenn ihr danach nicht ebenso begeistert seid wie ich. Altschlosspfad >>
Das Karlstal in der Pfalz
.
Das Karlstal – Traumhaft schön zum Wandern
Die pure Idylle zum Wandern
.
Kontakt und Fragen
Gemeinde Trippstadt
Hauptstraße 26
D-67705 Trippstadt
Deutschland
Telefon: +49 (0)6306-341
E-Mail: info(at)trippstadt(dot)de
Homepage: www.trippstadt.de
Empfehlungen
Rund um das Karlstal gibt es weitere Ausflugsmöglichkeiten:
- Pfälzer Waldpfad
- Humbergturm
- Vogelwoog See
- Einkehr im Bremerhof
- Burg Hohenecken
- Burgruine Gräfenstein
Wanderung im Karlstal
Das gut ein Kilometer lange Karlstal gilt als der schönste Wanderkilometer der Pfalz, vielleicht sogar in Rheinland-Pfalz, sagte man mir. Angesichts der schönen Landschaft und urigen Wanderwege, eine fast schon gewagte Aussage, oder? Von der Neugier gepackt fuhr ich nach Trippstadt und ließ mich in der Touristinformation beraten. Hier bekam ich von der freundlichen Dame Prospekte, Karten und das Faltblatt „Tour zum Kennenlernen“. Danach machte ich mich auf zur Klug’schen Mühle, meinem Einstiegspunkt in die Schlucht. Ob die Karlsschlucht wirklich so schön ist, erfahrt ihr hier im Wanderblog.
Das Wetter war traumhaft und so macht das Wandern in der Pfalz so richtig Spaß. Die Markierung ist sehr dicht und eine großer Wegweiser zeigt in Richtung der Karlsschlucht, wie sie auch genannt wird. Nach 100m geht es los und es eröffnet sich eine wildromantische Schlucht, die urig und dennoch aufgeräumt aussieht. In der Mitte der Bach, der sich um moosbewachsene kleine und große Steine schlängelt. Man sieht auf dem Boden die Blätter in ihren Herbstfarben und wenn die Sonnen durch die Bäume sticht, leuchten diese herbstlich. Umsäumt wird die Kulisse von Sträuchern und Bäumen in frühlingshaftem Grün.
.
Wanderempfehlung – 12 Km
Wanderwege an der Karlsschlucht
Kein Wunder, dass hier gleich mehrere Wanderwege entlang laufen. Mit dem Pfälzer Waldpfad und dem Pfälzer Jacobsweg hat man hier gleich 2 der schönsten Wege in der Pfalz und wer diese noch nicht gewandert ist, bekommt sicherlich Wanderlust!
Für den Wanderer ist es eine abwechslungsreiche Kulisse, für den Fotografen ein Paradies und mit Sicherheit werden die Wanderer auch mal ihr Smartphone oder Kamera zücken, es ist einfach einladend schön.
Ich wandere weiter und überall führen kleine Brücken über den Bach, es gibt mehrere Sitzgruppen und dann kommt das beliebteste Fotomotiv, der Pavillon. Ein Ort zum Verweilen und um die Natur zu genießen. Er steht inmitten der Schlucht und bietet Aussichten in beide Richtungen.
Weiter geht’s und so langsam öffnet sich die Schlucht und wird breiter. An den Seiten gibt es nun immer schöner werdende Felsen und viele große Steine, die den Schluchtencharakter betonen. Die Sonne verwandelt die Kulisse immer wieder in ein märchenhaftes Schauspiel und nur allzu schnell, ist man am Ende angelangt.
Ein großer Findling mit Sitzgruppe markiert es und hier die Überraschung. Ein voller Mülleimer, aber nirgends auf dem Platz ist Müll zu sehen. Dabei fällt mir auf, dass ich in der ganzen Schlucht keinerlei Müll gesehen habe.
Ich finde es toll, wenn die Menschen so achtsam mit der Natur umgehen.
Die Pfälzer – das i-Tüpfelchen auf dem Weg
Bereits auf dem Pfälzer Höhenweg ist es mir aufgefallen, dass die Pfälzer Lebensart angenehm und ansteckend ist. Auch hier in der Schlucht kam man schnell ins Gespräch, war herzlich und fast wünschte ich mir eine Flasche Wein und Gläser. Sie schwärmten von ihrem Tal, priesen die Region an und erzählten über alltägliches. Da vergisst man schnell und vor allem gerne, dass man eigentlich zum Arbeiten hier ist. Andererseits gehört es auch irgendwie dazu, denn die Pfälzer Wanderer machen die Pfalz noch sympathischer!
Nach 6 Stunden war ich zurück am Auto und habe wahnsinnige tolle Motive gehabt.
Fazit:
Ich war natürlich auf dem Schokoladenstück des Pfälzer Waldpfads unterwegs und ja, es dürfte der schönste Wanderkilometer der Pfalz sein. Auch wenn der Mensch eine gewisse Ordnung hineingebracht hat, so wurde das Gesamtbild nicht zerstört und bietet mit seinen vielfältigen Felsformationen, den moosbewachsenen Steinen und dem Bach ein wahres Idyll. Für meinen Geschmack hätte er länger sein können, aber irgendwie bin ich nicht böse drum, weil ich mir ziemlich sicher bin, dass der Weg weiterhin so schöne Highlights bietet.
Aber ein Kilometer reicht bei weitem nicht aus und so habe ich noch an weiteren Stellen ein Blick auf den Pfälzer Waldpfad geworfen. Zum Beispiel in Rodalben, zusammen mit dem Felsenwanderweg. Ein weiteres Sahnestück ist sicherlich das Dahner Felsenland, aber da bin ich später noch.
Die Karlsschlucht ist wirklich einen Ausflug wert und es gibt auch mehrere Rundwanderwege wie zum Beispiel die Schnuppertour. Die Informationen erhaltet ihr in Trippstadt auf der Touristinformation oder auf Trippstadt.de
Bilder
Napoleon-Steig
.
.
Napoleon-Steig
Traumwanderung im Dahner Felsenland
.
.
Der Napoleon-Steig
Der Name verwirrt etwas, da der namensgebende Felsen nur einer von vielen ist und weder der Größte, noch der Beeindruckendste oder gar der Längste ist. Die Vielfalt an imposanten Felsformationen in der ersten Hälfte der Tour ist sagenhaft und das bleibt einem im Kopf wirklich hängen. Der zweite Teil führt eher durch eine sanfte Landschaft mit Tälern und einer Hochebene, die den Blick in mehrere Richtungen frei gibt. Das größte Potential der Wanderung ist aber die Geselligkeit und die Weißweinschorle. Neugierig? Würde mich wundern, wenn nicht…
24h Wanderung am Edersee – Das Wanderevent!
Die 24h am Edersee waren ein voller Erfolg und ich war dabei 😉 Extremwanderungen schweißen zusammen und viele lernten sich bei den ersten 24 Stunden rund um den Edersee kennen und freuten sich nun beim zweiten Event auf ein Wiedersehen. Dementsprechend locker war die Stimmung in der Wandelhalle und auch ich wurde von einigen Wanderfreunden herzlich begrüßt, sogar das ein oder andere Lob für meine Bilder fiel.
Usedom – Wunderschön im Herbst
.
.
.
Usedom im Herbst
.
.
Oberlausitzer Bergweg – Wilde Schönheit im Osten
.
.
Oberlausitzer Bergweg
.
.
Kurzinfos und nützliches
Der Wanderweg
Der Oberlausitzer Bergweg bietet gleich mehrere Landschaftsformen, die von Wiesen bis hin zu ungewöhnlichen Sandsteinformationen reichen.Es gibt zahlreiche Einkehrmöglichkeiten und mein leckeres DDR Softeis… Unterwegs seht ihr auch noch viele andere Dinge, wie die Töpferwerkstatt, Umgebindehäuser, Zittauer Schmalspurbahn uvm.
Oberlausitzer Bergweg – Wandern ohne Gepäck
Es gibt ein Angebot ohne Gepäck, wo ihr die Etappen wandert und euch das Gepäck ins jeweilige Quartier gebracht wird.
Oberlausitzer Bergweg
Im Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien, also im wildesten Osten führt der Oberlausitzer Bergweg vom Valtenberg bei Neukirch bis nach Zittau. Auch wenn sich Zittauer Gebirge nach vielen Höhenmetern anhört, dem ist nicht so. Es ist eine typische Mittelgebirgswanderung die im Oberlausitzer Bergland beginnt und auf 6 interessanten Etappen viele interessante Wanderhighlights bietet und auf einigen war ich für euch unterwegs. Aber lest im Wanderblog weiter.
Schweden – Günstig anreisen
.
.
Schweden – Günstig anreisen
.
.
Nordic Walking bei Rückenproblemen
Ich schreibe diesen Artikel, da mich es auch persönlich trifft. Nach einem Arbeitsunfall habe ich 2 kaputte Bandscheiben und ein Stück Knochen heraus gebrochen. Ich kenne also die Schmerzen und Verspannungen sehr genau. Aber habe nun seit Jahren keine Beschwerden!!! Wie dabei Nordic Walking hilft und was ihr unbedingt beachten solltet erfahrt ihr hier.
Zecken – Schutz, Entfernung und nötige Impfung
Die Zeckenschutzimpfung kann durchaus sinnvoll sein und in fast jeder Arztpraxis hängen die Verbreitungsgebiete, die Impfung ist kostenlos und sinnvoll sowieso. Ist das wirklich so oder hat die Pharmaindustrie einfach nur ein großes Interesse ihren Impfstoff zu verkaufen? Jein, denn so einfach ist es nicht. Daher zeige ich euch in diesem Artikel wo die Gefahr eines Bisses sehr hoch ist, wie man sich schützt, wie man die Zecke entfernt, wie man sich impft und ob es nötig ist.
Die 48 Stunden Wanderung vom Edersee nach Willingen und zurück
Der Mensch sucht immer nach Herausforderungen, aber 48 Stunden ohne Schlaf zu wandern geht schon arg ins Extreme. Ich fotografiere ja häufig auf den 24h Events und sehe die Zielläufer, wie sie erschöpft und strahlend vor Glück sind. Kaum vorstellbar, dass dies erst die halbe Strecke bei einer 48h Wanderung ist. Dass man dabei auf mehreren Qualitätswegen unterwegs ist, rundet das Event ab. Wie das genau aussieht, lest ihr hier >>
Megamarsch 2025 – Alle Termine übersichtlich als Liste
Megamarsch – Die Großevents für Wanderer als Liste
Rund um den Königssee
.
.
Rund um den Königssee
.
.
Wanderweg mit GPS Daten
Der Goldsteig – 16 Km von Konzell bis nach St. Englmar
Werbekennzeichnung: Das ist ein reiner Wanderblog ohne Auftraggeber.
Goldsteig Etappe 15
Kurzbeschreibung:
Bei einem Wanderurlaub in Konzell sollte ein Stück Goldsteig nicht fehlen. Auf dem Abschnitt S15 geht es von Konzell bis nach St. Englmar Der knapp 16 km lange Wanderweg hat zwar einige Höhenmeter, aber es gibt sehr schöne Aussichten als Belohnung. Wahlweise zuerst nach St. Engelmar fahren und dann nach Konzell wandern.
Start: Konzel, Wanderparkplatz – Navi:
Goldsteig Wanderweg
Bei einem Wanderurlaub in Konzell sollte ein Stück Goldsteig nicht fehlen. Auf dem Abschnitt S15 geht es von Konzell bis nach St. Englmar Der knapp 16 km lange Wanderweg hat zwar einige Höhenmeter, aber es gibt sehr schöne Aussichten als Belohnung. Wahlweise zuerst nach St. Engelmar fahren und dann nach Konzell wandern.
Kesselalm – Adlgaß Runde
.
.
Kesselalm – Adlgaß Rundwanderung
.
.
Wanderweg Zeichenkurs im Sauerland
.
.
Wanderung Zeichenkurs
.
.
Von Inzell nach Bad Reichenhall durch die Weißbachschlucht
.
.
Wanderung Inzell – Bad Reichenhall
.
Durch die Weißbachschlucht
.
GPS Tour Inzell – Bad Reichenhall
Nordic Walking Stöcke – 20 Tipps
.
.
Nordic Walking Stöcke
.
.
Seen rund um München

Seen rund um München
Hier findet ihr die schönste Seen rund um München zum Baden oder als Ausflugsziel. Viele sind auch mit Bus und Bahn erreichbar.
Seen München – Das sind die Schönsten
Seen direkt in München gibt es so gut wie keine, daher strömt Freitags alles raus Richtung Süden, oft an Seen. Aber muss es immer nur Richtung Süden gehen? Gibt es Alternativen zum Abkühlen? Hier findet ihr die Seen um München und die dazu gehörigen Freizeitaktivitäten inkl. ÖPNV. Man muss sich ja nicht immer in den Stau stellen zum Baden.

Seen um München
- Chiemsee
- Eibsee
- Starnberger See
- Ammersee
- Frillensee
- Königssee
Was sind die schönsten Seen rund um München?
Viele, es sind wirklich viele Seen und eigentlich kommt es auf eure Interessen an. Einfach im kühlen Nass baden? Spaziergang mit Einkehr? Eine Schiffsrundfahrt? Familientrip? Daher ist mein Tipp: Probiert ruhig mehrere aus. Denn sind wir mal ehrlich, bei schönem Wetter am Wochenende, ist jeder See überfüllt. Und mit dem 50€ Ticket, kommt ihr von München zu den meisten Seen.
Beliebte Seen
- Königssee
- Schrecksee
- Eibsee
- Chiemsee
- Tegernsee
- Schliersee
- Füssener Seenplatte
- Starnberger See
- Ammerssee
- Wörthsee
- Sylvensteinspeicher
- Osterseen
- Walchensee
Ausweichideen
- Badestrände an der Isar
- Altmühlsee
- Hopfensee
- Vilsalpsee / Haldensee
Überblick der Seen
Die Seen rund um München zum Abkühlen, Wandern und Freizeit
Alle Seen auf der Karte
See Wanderungen
Seen in der Oberpfalz

Seen in der Oberpfalz
Hier findet ihr die schönste Seen der Oberpfalz wie den Drachensee, Murnausee oder auch den Arbersee. Alles in Kombination mit den Freieitmöglichkeiten und Wandern.
Seen Oberpfalz – Das sind die Schönsten

Seen Oberpfalz
Was sind die schönsten Seen der Oberpfalz
Überblick der Seen
Die Seen in der Oberpfalz zum Abkühlen, Wandern und Freizeit
Alle Seen auf der Karte
See Wanderungen
demobilder
.
.
.
.
.
Demobilder
.
.
.
.
.
.
.
.
Einleitung
Zeit ist ein wesentlicher Faktor und der Unterschied ist die Vorbereitung. Auf den Fotowanderungen gibt es mehr Masse,bei Shootings soll die Region immer noch erkennbar sein. Dabei spielt die Planung dann auch eine wesentliche Rolle. Bilder können dann lebenslang genutzt werden.
Technik:
- Canon R5 – Vollformat
- DJI Mavic Pro 2 mit Hasselblad Kamera
- Objektive der L-Serie
- Großes Outdoorblitz
- 3D Slider
- DJI Ronin SC
Bilder von Shootings
Hier gibt es einige Bilder aus Wandershootings. Ich achte verstärkt auf die Aussage der Bilder und das diese auch einer Region oder Wanderweg zugeordnet werden können.
Bilder unterwegs
In der ersten Galerie sieht man typische Bilder, die ich unterwegs mache. Sie spiegeln die Sicht des Wanderers wieder und was diese mögen. Daher hat jeder Blogbeitrag eigene Galerien mit vielen Bilder, die zum Nachwandern einladen. Die Bilder haben zwar eine sehr gute Qualität, aber ich n´muss mit den vorhandenen Möglichkeiten auskommen. Grad die Lichtsituationen sind schwierig, da das beste Licht in den goldenen Stunden ist. Dank Vollformat kann man das aber sehr gut anpassen.
Steigerwald Trekking
Trekking Steigerwald
10 ausgezeichnete Trekkingplätze mit ideenreichem Konzept
Tipps: Feuer im Wald – Frühstück – Snacks – Zeltaufbau auf Holzplateaus – Wasserversorgung
Trekkingplätze Steigerwald
Trekking-Abenteuer mit Mehrwert

Sie haben Namen wie Steinknuck, Pfaffenwiese oder Katzentännig und stechen etwas aus der Masse hinaus. Die Trekkingplätze Steigerwald haben mir deswegen so gut gefallen, weil sie ein sehr gutes Gesamtpaket zu einem unschlagbaren Preis bieten.
Außerdem wurden immer wieder regionale Jugendgruppen eingebunden, die mit ihren Ideen und Muskelkraft den Plätzen noch einen besonderen Touch gegeben haben. Jeder Platz hat ein Thema und so wurden zum Beispiel ein Brotofen gebaut, Waldbetten, Horste, ein Fitness-Parcour und eine Hütte.
Das Gesamtpaket
- Es gibt immer ein Thema am Platz. Wobei ich nicht weiss, ob man nach einem 20 Kilometer Marsch mit viel Gepäck noch einen Fitness-Parcour braucht. Aber irgendwie ist das auch charmant.
- Es ist immer Platz für 10 Zelte
- Es gibt immer ein Lagerfeuer oder einen Grill ( Bitte Waldbrandstufen beachten )
- Es gibt Sitzmöglichkeiten
- Es ist immer ein Bioklo in Platznähe. Bitte Klopapier mitbringen.
- Oft gibt es Schutzhütten oder Unterstellmöglichkeiten
- Teilweise habe ich Wasser am oder in der Nähe der Plätze gesehen
- Sehr informative Homepage
- Es gibt eine App
- Es wurden 2 schöne Routen für die Plätze entworfen. Nord- und Südroute.
- Der Preis ist mit 4,80€ sehr günstig
Steigerwald – Ein unentdecktes Paradies?
Gerade neue Ideen dienen auch dazu, dass man zeigt, was man hat. Der Steigerwald hat viele Gesichter. Obwohl wir direkt am Weinparadies wohnen, unser Pferd steht sogar darin, haben wir noch nie wirklich diese Region erkundet. Das müssen wir unbedingt nachholen. Denn auf meiner Trekking Erkundungstour durch den Steigerwald ist mir aufgefallen, wie abwechslungsreich die Landschaft ist.
Von Weinbergen, urigen Laubwäldern bis zu Wiesentälern ist alles dabei und oft findet man eine gemütliche Einkehr. Dennoch sind die Wandermöglichkeiten nicht zu schwierig und damit auch oft Familientauglich.
Tipp: Baumwipfelpfade inkl. Steigerwald
Begründung zur Auszeichnung
Ich hätte es auch als Gesamtpaket auszeichnen können. Aber der günstige Preis macht das Angebot für jedermann erschwinglich und man bekommt dennoch viel geboten. Das gilt für die Plätze selber, aber auch für die Landschaft. Dazu gehört auch, dass man extra 2 Routen entworfen hat und thematisch die Plätze interessanter macht. Das man dabei die Jugendlichen einbindet, ist auch eine super Idee.
Ich werde wohl nun öfters im Steigerwald sein und berichten.
Wanderblog
Start war der Trekkingplatz Pfaffenwiese bei Burgwindheim. Mein erster Eindruck war eine Wiese mit Schutzpavillion. Alles blühte, ein winziger Bach und ich konnte den Wanderweg sehen. Da noch kein Zelt aufgebaut war, dominierte der große Lagerfeuerplatz. Diese sind besonders gut durch einen Betonring vor Wind geschützt und man hat eine Schutzzone drum herum. Danach folgen die kreisförmigen Sitzbänke.
Auf einem Schild steht „Bitte die Blumen schonen und bestehende Pfade zum Zelt nutzen“, das mag banal klingen, aber ist wichtig. Ein schöner Platz und es gab sogar ein wenig Feuerholz.
Erster Eindruck: Super
Weiter ging es zum Steinknuck Trekkingplatz.
Er lag schön im Wald an einer Kreuzung mit Schutzhütte, einer Bankgarnitur, einer Jurte und großen Feuerplatz. Ein wirklich toller Ort und es waren schon Besucher da. Ex Soldaten und ich meine auch Reserve. Denen sah man das Bushcraften schon an. Sie hatten sinnvolle Sachen dabei, einiges robust und lange bewährt… eingespielt und es waren sehr nette Gespräche.
Dann kam die Generation X oder Millennials. Es waren 6 an der Zahl mit Rucksäcken der Marke 55+15 und randvoll. Beim Absetzen hörte man es regelrecht in den Wirbeln knacken und sie bewegten sich so zaghaft, wie nach 3 Tonnen Kohlen in den Keller geschippt.
Sie legten sich auch nicht auf den vorgesehenen Platz, sondern abseits in den untersagten Wald… Dann wurden die schweren großen Zelte aufgebaut und sich häuslich eingerichtet. Gemeinsam am Lagerfeuer sitzen? Auch nicht. Am nächsten Tag zogen sie weiter und wie sie dann am Mittag starteten… Millennials halt, war das gemaule schon groß über 20Km und das schwere Gepäck. Trekking heißt auch lernen, manchmal mit Schmerzen. Das musste an Lästerei mal sein….
Aber ansonsten ist Steinknuck ein wunderbarer Platz.
Laubwiese bei Zell
Er ist unweit des Weges auf einer kleinen Lichtung und es gibt eine große runde Schutzhütte. Davor ein Brotbackofen aus Lehm, der bei meinem Besuch aber eingestürzt war. Dann der Lagerfeuerplatz und darüber die Zeltwiese. 20m entfernt gab es noch ein fließendes Wasser. Das würde ich aber nicht ohne Filter trinken.
Auf dem Trekkingplatz Klinge hatte ich dann eine besondere Begegnung. Ich war nicht der erste und eine Familie saß schon am Grill. Auf unserer Seite zu Trekking Bayern, habe ich ein Video von einem Vlogger verlinkt. Es war angenehm authentisch und hatte mir gefallen.
Wie wir uns unterhielten und Laila alles beschnupperte, bemerkte der Papa den Schriftzug auf Lailas Geschirr „Schöne-Aussicht.de“ und meinte, sie sind die Familie aus dem verlinkten Video. Ich 100Km, er 200Km von der Heimat entfernt und wir treffen uns auf einem Trekkingplatz. Aber solche Begegnungen am Abend sind das Salt in der Suppe beim Trekking.
Fazit Trekking Steigerwald
Trekking im Steigerwald setzt sich angenehm von anderen Plätze ab, da es nicht nur günstig ist, sondern über den normalen Service auch viele Kleinigkeiten gibt, die mit Jugendlichen umgesetzt wurden. Eine wichtige Aktion, die für mehr Wertschätzung sorgt und definitiv das i-Tüpfelchen darstellt.
Außerdem dürfte das Konzept gut ankommen und somit auch ein wichtiger Baustein für die Marrke Steigerwald im Tourismus sein. Ich mag Mehrwerte, wenn diese in beide Richtungen so gut funktionieren.
Trekkingplätze Steigerwald
10 seh r schöne und Ideenreiche Plätze
Sie haben Namen wie Steinknuck, Pfaffenwiese oder Katzentännig und stechen etwas aus der Masse hinaus. Die Trekkingplätze Steigerwald haben mir deswegen so gut gefallen, weil sie ein sehr gutes Gesamtpaket zu einem unschlagbaren Preis bieten.
Außerdem wurden immer wieder regionale Jugendgruppen eingebunden, die mit ihren Ideen und Muskelkraft den Plätzen noch einen besonderen Touch gegeben haben. Jeder Platz hat ein Thema und so wurden zum Beispiel ein Brotofen gebaut, Waldbetten, Horste, ein Fitness-Parcour und eine Hütte.
Das Gesamtpaket:
- Es gibt immer ein Thema am Platz. Wobei ich nicht weiss, ob man nach einem 20 Kilometer Marsch mit viel Gepäck noch einen Fitness-Parcour braucht. Aber irgendwie ist das auch charmant.
- Es ist immer Platz für 10 Zelte
- Es gibt immer ein Lagerfeuer oder einen Grill ( Bitte Waldbrandstufen beachten )
- Es gibt Sitzmöglichkeiten
- Es ist immer ein Bioklo in Platznähe. Bitte Klopapier mitbringen.
- Oft gibt es Schutzhütten oder Unterstellmöglichkeiten
- Teilweise habe ich Wasser am oder in der Nähe der Plätze gesehen
- Sehr informative Homepage
- Es gibt eine App
- Es wurden 2 schöne Routen für die Plätze entworfen. Nord- und Südroute.
- Der Preis ist mit 4,80€ sehr günstig
Natur? Und wie!
Gerade neue Ideen dienen auch dazu, dass man zeigt, was man hat. Der Steigerwald hat viele Gesichter. Obwohl wir direkt am Weinparadies wohnen, unser Pferd steht sogar darin, haben wir noch nie wirklich diese Region erkundet. Das müssen wir unbedingt nachholen. Denn auf meiner Trekking Erkundungstour durch den Steigerwald ist mir aufgefallen, wie abwechslungsreich die Landschaft ist.
Von Weinbergen, urigen Laubwäldern bis zu Wiesentälern ist alles dabei und oft findet man eine gemütliche Einkehr. Dennoch sind die Wandermöglichkeiten nicht zu schwierig und damit auch oft Familientauglich.
Begründung für die Auszeichnung
Ich hätte es auch als Gesamtpaket auszeichnen können. Aber der günstige Preis macht das Angebot für jedermann erschwinglich und man bekommt dennoch viel geboten. Das gilt für die Plätze selber, aber auch für die Landschaft. Dazu gehört auch, dass man extra 2 Routen entworfen hat und thematisch die Plätze interessanter macht. Das man dabei die Jugendlichen einbindet, ist auch eine super Idee.
Ich werde wohl nun öfters im Steigerwald sein und berichten.
Wanderblog
Start war der Trekkingplatz Pfaffenwiese bei Burgwindheim. Mein erster Eindruck war eine Wiese mit Schutzpavillion. Alles blühte, ein winziger Bach und ich konnte den Wanderweg sehen. Da noch kein Zelt aufgebaut war, dominierte der große Lagerfeuerplatz. Diese sind besonders gut durch einen Betonring vor Wind geschützt und man hat eine Schutzzone drum herum. Danach folgen die kreisförmigen Sitzbänke.
Auf einem Schild steht „Bitte die Blumen schonen und bestehende Pfade zum Zelt nutzen“, das mag banal klingen, aber ist wichtig. Ein schöner Platz und es gab sogar ein wenig Feuerholz.
Erster Eindruck: Super
Weiter ging es zum Steinknuck Trekkingplatz.
Er lag schön im Wald an einer Kreuzung mit Schutzhütte, einer Bankgarnitur, einer Jurte und großen Feuerplatz. Ein wirklich toller Ort und es waren schon Besucher da. Ex Soldaten und ich meine auch Reserve. Denen sah man das Bushcraften schon an. Sie hatten sinnvolle Sachen dabei, einiges robust und lange bewährt… eingespielt und es waren sehr nette Gespräche.
Dann kam die Generation X oder Millennials. Es waren 6 an der Zahl mit Rucksäcken der Marke 55+15 und randvoll. Beim Absetzen hörte man es regelrecht in den Wirbeln knacken und sie bewegten sich so zaghaft, wie nach 3 Tonnen Kohlen in den Keller geschippt.
Sie legten sich auch nicht auf den vorgesehenen Platz, sondern abseits in den untersagten Wald… Dann wurden die schweren großen Zelte aufgebaut und sich häuslich eingerichtet. Gemeinsam am Lagerfeuer sitzen? Auch nicht. Am nächsten Tag zogen sie weiter und wie sie dann am Mittag starteten… Millennials halt, war das gemaule schon groß über 20Km und das schwere Gepäck. Trekking heißt auch lernen, manchmal mit Schmerzen. Das musste an Lästerei mal sein….
Aber ansonsten ist Steinknuck ein wunderbarer Platz.
Laubwiese bei Zell. Er ist unweit des Weges auf einer kleinen Lichtung und es gibt eine große runde Schutzhütte. Davor ein Brotbackofen aus Lehm, der bei meinem Besuch aber eingestürzt war. Dann der Lagerfeuerplatz und darüber die Zeltwiese. 20m entfernt gab es noch ein fließendes Wasser. Das würde ich aber nicht ohne Filter trinken.
Auf dem Trekkingplatz Klinge hatte ich dann eine besondere Begegnung. Ich war nicht der erste und eine Familie saß schon am Grill. Auf unserer Seite zu Trekking Bayern, habe ich ein Video von einem Vlogger verlinkt. Es war angenehm authentisch und hatte mir gefallen.
Wie wir uns unterhielten und Laila alles beschnupperte, bemerkte der Papa den Schriftzug auf Lailas Geschirr „Schöne-Aussicht.de“ und meinte, sie sind die Familie aus dem verlinkten Video. Ich 100Km, er 200Km von der Heimat entfernt und wir treffen uns auf einem Trekkingplatz. Aber solche Begegnungen am Abend sind das Salt in der Suppe beim Trekking.
Fazit Trekking Steigerwald
Trekking im Steigerwald setzt sich angenehm von anderen Plätze ab, da es nicht nur günstig ist, sondern über den normalen Service auch viele Kleinigkeiten gibt, die mit Jugendlichen umgesetzt wurden. Eine wichtige Aktion, die für mehr Wertschätzung sorgt und definitiv das i-Tüpfelchen darstellt.
Außerdem dürfte das Konzept gut ankommen und somit auch ein wichtiger Baustein für die Marrke Steigerwald im Tourismus sein. Ich mag Mehrwerte, wenn diese in beide Richtungen so gut funktionieren.