.
.
Reiseblogger Barcamp in Wolfenbüttel
.
.
Reiseblog – Mad wandert durch Europa
.
.
.
.
Die ersten Sonnenstrahlen brechen durch die graue Winterwolkendecke und die Lust auf eine Wanderung im Grünen ist geweckt. Der Schrank ist leer, das Internet ist voll. Doch worauf sollte man beim Onlinekauf achten?
Kennt ihr auch die idyllischen Bilder von Hallstatt im Salzkammergut? Schön am See gelegen, gibt es das kleine Dorf und man zeigt gerne die idyllische Stimmung am Hallstätter See. Aber wehe man betritt den Ort… was dann passiert, lest ihr im Reiseblog
Schnell mal weg, einfach ein paar freie Tage nutzen ohne den Geldbeutel zu sprengen? Mit 5 € könnt ihr bereits nach Venedig, Polen oder London fliegen und für 10€ sogar nach Marokko. Das hört sich schon fast zu gut an und wer noch 2€ drauf legt, bekommt sogar eine Sitzplatzreservierung. Im Reiseblog zeige ich euch, wie das geht. Das muss man sich fast fragen, wo der Haken ist? Es gibt keinen, außer IHR KÖNNT DER EIN ODER ANDEREN Versuchung nicht widerstehen. Aber es gibt auch Fallstricke, auf die ihr aufpassen müsst. Im Video zeige ich es euch ganz genau und hier im Reiseblog, gibt es immer die aktuellen Infos.
.
.
.
.
Schnell wurde klar, die Schweden ticken anders und ja, es gefällt uns. Bei der Ankunft in Skanör wehte uns schon eine frische Meeresbrise um die Nase, das Hotel sah gemütlich aus und der Empfang war überaus herzlich. So startet ein guter Urlaub und wir dürfen davon in unserem Reiseblog berichten, der euch nach Skane und dem Kullaleden Trail entführt.
.
.
Geheimtipp in Ostbelgien
.
.
Das Tros-Maret-Tal bei Malmedy ist DER Geheimtipp in Ostbelgien. Mit Start am Hotel und Restaurant Ferme Libert geht es hinab zum Tros-Maret Bach und hinein in eine wunderschöne Schlucht, hinauf zum Hochmoor und weiter durch ein Moor mit Stegabschnitten. Abwechslungsreich – Natürlich – Märchenhaft
Parken: Das geht direkt am Gasthaus Ferme Libert und ist kostenlos.
Anfahrt: Gebt einfach Route de la Ferme Libert 31 4960 Malmedy in euer Navi ein.
Einkehr: Es gibt dort auch eine kleine Gaststätte mit Biergarten
Die Belgier haben zuweilen einen merkwürdigen Humor und alles fing mit dem Satz an: Falls Du noch Zeit hast, das Tros-Maret-Tal ist auch ganz hübsch. Hörte sich nun nicht so toll an, aber ich habe mich selten so geirrt. Im Reiseblog kommt die Auflösung 😉 Das Trôs-Maret-Tal ist eines der Wanderwege, die man in Ostbelgien einmal gemacht haben sollte und warum, lest ihr im Wanderblog >>
Es ist nicht meine erste Tour in Ostbelgien, aber sicherlich eine der schönsten Wanderungen. Ich traf mich mit einem Wandermodel und dem Wanderbeauftragten von Ostbelgien. So bekam ich nicht nur einen Eindruck von der Tour, sondern erhielt noch zahlreiche Informationen zur Tour. Ein Parkplatz an der Staumauer war schnell gefunden, wir packten unsere Rucksäcke und schon ging es los. Wie schön die Wanderung war, lest ihr im Wanderblog.
Klamme sind etwas besonderes und hier sind es gleich 2, die man teilweise nur mit einem Boot durchfahren kann. Die Edmundsklamm und die Wilde Klamm liegen hintereinander und gehören auch zur Wandertour zum Prebichtor in der Böhmischen Schweiz, was die Sächsische Schweiz in Tschechien darstellt. Schön wenn man vor seinem eigentlichen Termin noch Zeit hat und die Wanderung unternehmen kann. So führ ich Hřensko und konnte mich selbst von dieser wunderschönen Region hinter der Grenze überzeugen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Bevor ich zum Text komme, den mir damals die Alpenwelt Karwendel geschrieben hat, muss ich euch einiges aus meiner Sicht erzählen. Denn mittlerweile war ich 2mal vor Ort und habe auch eine eigene Sicht. Das Meiste kann ich bestätigen, aber kein Text wird die Bilder, Erlebnisse und Videos ersetzen können. So kann ich euch zeigen, mit welcher Begeisterung die Wanderer bei der 24h Trophy dabei waren, wie Wolken über dem blauen Himmel am Karwendelgrat ziehen, wie tosend die Leutascher Ache ihren Weg durch die Klamm sucht oder wie eindrucksvoll die Kulisse der Alpenwelt Karwendel ist.
Wir kamen über den Kochel- und Walchensee nach Wallgau, wo wir die beeindruckende Bergkulisse genießen konnten. Die Zufahrt ist bereits ein Erlebnis und wird dadurch gekürt, dass wir keine Maut in Österreich zahlen müssen. Die Variante über Garmisch-Partenkirchen verläuft über Österreich und kostet Maut. Besonders an den An- und Abreisetagen ist da auch echt viel los.
So kommen wir recht entspannt in Wallgau an und es sollten 3 wunderbare Tage mit der 24h Trophy werden.
Erster Gang war mit Laila, unserer Malamutehündin, zur Isar und hier stehen jede Mende Hundestationen. Offensichtlich halten sich die Hundebesitzer auch dran, denn es ist alles sauber 😉
Der Spaziergang an der Isar ist abwechslungsreich und man kann auch im Flußbett laufen.
Ich war dort und alles was ich bisher geschrieben habe und noch werde, kann jeder dort auch selber erleben. Das ist mir wichtig und trifft das Herz des Bloggens. Die Bilder und Videos sind authentisch.
Ansonsten ist die Kulisse und die Aussichten von den Gipfeln einfach nur sensationell.Selbst bei schlechtem Wetter können die Wolken aufreißen und die Berge in ein tolles Kleid hüllen.
Diese Serie von 24h Wanderungen findet sehr häufig in besonders schönen Wanderregionen statt. Da reiht sich die Alpenwelt Karwendel nahtlos ein und hatte bereits letztes Jahr ihr Debüt bei den 24h von Bayern. Aber auch der Megamarsch ab München, endet hier in Mittenwald. Der Auftakt im Herbst 2017 ist gelungen und die Bilder sprechen ja ihre eigene Sprache.Einige der schönsten Plätze stelle ich euch noch vor und die sind wirklich einen Besuch wert.
Als ich 2016 kurz zu den 24h von Bayern in Mittenwald war, hatte ich nur Zeit für den Wasserfall-Steig. Der ist mit 250m recht kurz, aber beeindruckend! Nun wollten wir die ganze Schlucht besuchen, die sich in den Koboldpfad und Klammgeistweg aufteilt. Ihr könnt beides sehr gut kombinieren oder in einer 8 wandern. Was wir bis dahin nicht wussten, dass wir nun einen Kilometer auf Stegen innerhalb der Schlucht wandern. Rechts die steilen Wände, unter dir nur ein Gutter und links die Klamm mit dem türkisfarbenen Fluss. Beeindruckend, was die Natur schafft.
Ich habe die Leutaschklamm zu einem eigenen Blog gemacht, das war es wirklich wert und wenn ihr dort seid, geht auch in den Biergarten am Wasserfall-Steig.
Als ich die erste Info dazu heraus gegeben habe, war die Resonanz überwältigend. Ich freue mich, dass sich bereits einige sehr bekannte Blogger aus dem Wander- und Outdoorbereich angekündigt haben. Neben guten Themen und Gesprächen, wollen wir das Thema Wandern und Tourismus bespielen. Ich konnte dazu einige sehr interessante Gäste gewinnen, mit denen wir abends in der Wirtschaft oder am Lagerfeuer über ihre Wanderungen oder Sichtweisen der Touristiker / Auftraggeber sprechen können.
Termin: 5-7.4.2019
Location: Diemelsee / Willingen
Blogger: Etwa 15-20 haben zugesagt oder Interesse bekundet. Aktuell habe ich noch einige auf meiner Liste, die ich direkt anschreiben werde. Mehr als 40 will ich eigentlich nicht. Sollte da ein riesiges Interesse sein, werden wir das intern besprechen. Für mich ist wichtiger, dass die Mischung aus Erfahrungsaustausch, Qualität und Spaß stimmt.
Regeln:
Nur Blogger aus den Themenbereichen Wandern, Outdoor und verwandten Themen
Alles was während der Vorträge oder Gesprächsrunden gesprochen wird, darf nicht aufgezeichnet werden. Jeder soll frei sprechen können!
Die Teilnahme am Barcamp und die Übernachtungen im Hotel oder Camp sind kostenlos. Auch für Essen und Getränke ist gesorgt. Wer mag kann vor Ort, eine Kleinigkeit spenden.
[contact-form-7 id=”17366″ title=”Barcamp”]
* Ich habe etwa 4-5 Blogger, die den Termin noch klären und das Kontingent an Zimmer ist fast ausgeschöpft. Mal schauen, ob wir noch paar Zimmer bekommen.
Camp ist noch frei oder ihr sucht euch selber etwas. Tipp: Pension Pohlmann, die ist nur 100m weg.
Wir freuen uns, dass die “H Hotelkette” mit ihrem Hotel in Usseln / Willingen und Übernachtungsmöglichkeiten günstig zur Verfügung stellt. Die Kosten dafür übernehmen Diemelsee und Willingen, sodass ihr da nichts zahlen braucht. Es steht aber nur ein begrenztes Kontingent zur Verfügung. Alles darüber hinaus spielt sich im Camping-Camp ab, wo ihr mit Wohnmobil, Dachzelt oder Zelt nächtigen könnt. Es gibt dort natürlich auch Sanitäre Anlagen und einen Lagerfeuerplatz.
Außerdem unterstützen uns die “H Hotels” auch während des Events mit etwas Catering und netten Kleinigkeiten. Die arbeiten auch sehr häufig mit Bloggern zusammen, also auch eine gute Chance zum Netzwerken! Vielen Dank.
Name | Blogname | Link |
Dennis Eipel | Ultraleicht Trekking | |
Elke Bitzer | Fotografische Reisen und Wanderungen | |
Markus Balkow | Reiseblog zum Wandern | |
Anita & Claudia | Aktiv durch das Leben | |
Matthias Friedrichs | Fernwehbus | |
Björn Ahrndt | Allgäupix | |
Bianca Gade | Lebedraußen | |
Markus & Nicole | NordKappProjekt | |
Biggi & Flo | Phototravellers | |
Christian Szyska | Erlebnis findet draußen statt | |
Frank Hamm | Der Entspannde | |
Jörg Thamer | Outdoorsüchtig | |
Kathrin & Kristin | Travelinspired | |
Alex Willig | Luftschubser | |
Hans-Joachim Schneider | Anders Wandern | |
Jens Lüdicke | Overlandtour | |
Jens Nordmann | Hiking Blog | |
Hubert Mayer | Travellerblog | |
Janett Kathe | Wanderblog | |
Helmut & Gitta | Hurra Draußen | |
Daniel Schöberl | Rucksackträger | |
Ulrich Strelzing | Auf den Berg | |
Im Urlaub nicht bloß faul am Strand liegen, sondern etwas erleben? Das liegt voll im Trend! Aktivurlaub zählt seit Jahren zu den beliebtesten Formen des Reisens. Mehr auf H-Hotels.com >>
Text folgt
Text folgt
Bequem nach Nordeuropa
Ich bin regelmäßig in Schweden unterwegs und bin auch schon über die Öresund Brücke gefahren. Einmal muss man das einfach gemacht haben. Aber auch die Fähren nach Schweden haben ihre Reize, besonders wenn es die Fahrtzeit verkürzt und man die Ruhepause für etwas Schlaf oder ein Buffet nutzen kann.
Da wir bei Würzburg wohnen und es nur 3 Minuten zur A7 haben, fahren wir einfach hoch in den Norden und können in Kiel auf die Fähre nach Göteborg, wo man Südschweden / Skane erkunden kann. Wer Schweden beschnuppern will, ist hier genau richtig. Geheimtipps sind dann sicherlich die Regionen Dalarna und Dalsland.
Weitere Routen sind von Rostock nach Trelleborg oder Travemünde nach Malmö. Da will ich auch noch hin und mir die Stadt ansehen.
Ihr könnt auch die A7 weiter nach Dänemark fahren und dort von Frederikshavn nach Göteborg oder von Grenaa nach Halmstad übersetzen. Besonders die Überfahrt nach Göteborg ist recht kurz.
Problem ist die Mitnahmen eines Hundes, das ist hier nicht möglich.
Ich habe mich bei Misterferry einmal umgesehen und die Buchungsmaske getestet. Das geht schnell und intuitiv, auch ohne unnötig viele Eingaben.
Zur Eingabe zählen:
Hier der Screen von MrFerry. Ist einfach gelöst und wenn ihr dann Suchen klickt, kommen schon die Überfahrten.
Diese sind unterschiedlich und an Wochenenden, sowie an Feiertagen am teuersten. Dienstag bis Donnerstags wird es dann sehr preiswert. Insgesamt fand ich die Preise aber günstig.
Für 140€ bekommt ihr:
Dabei darf man nicht vergessen, dass die Fahrt über die Öresund Brücke auch Maut und Sprit kostet. Das macht die Fährfahrt zu einer günstige Alternative. Einziger Nachteil, man darf den Check in nicht verpassen.
Aktuell haben knapp 1200 Kunden bewertet, davon 73% mit hervorragend, 18 mit gut und 9% mit den restlichen 3 Kriterien. Auch die Rezensionen dazu bestätigen gut und günstig. Ich schließe mich dem an.