Bannwaldsee – Toller Badesee für Familien

Bannwaldsee

Bannwaldsee – Toller Badesee für Familien

Schön gelegener See gleich neben dem Forggensse mit Strand, Liegemöglichkeiten und sanitären Anlagen.
Bannwaldsee - Toller Badesee für Familien 1
Bannwaldsee - Toller Badesee für Familien 2
Bannwaldsee - Toller Badesee für Familien 3
Bannwaldsee - Toller Badesee für Familien 4
Bannwaldsee - Toller Badesee für Familien 5
Bannwaldsee
Seen im Allgäu

Sommer und Winter ein interessanter See

Der Bannwaldsee ist der kleine Bruder des Forggensees, aber ebenso überfüllt an schönen Tagen, wie die meisten Seen im Allgäu. Dennoch, der flache Einstieg ist familienfreundlich, das Wasser nicht zu kalt und es gibt Einen Imbiss / Stadl.

Hier findet ihr nun die Infos zum Bannwaldsee.

Der Bannwaldsee

Der Bannwaldsee gehört zu den Füssener Seen und befindet sich gleich neben dem Forggensee. Man könnte sagen, der Bannwaldsee ist der kleine Bruder. Auch hier gibt es die typische Bergkulisse, der See ist klar und gut zu erreichen. Vor Ort gibt es nicht nur einen badestrand, sondern auch gleich einen Campingplatz. Ein perfekter Badesee im Allgäu.

Details zum Bannwaldsee

Der Bannwaldsee ist ein typischer Freizeitsee mit einem Hauptstrand am Campingplatz. Der Einstieg in das Wasser ist flach, was gut für die Kinder ist und Eltern haben die bestens im Blick. Hinter dem Strand ist auch noch Wiese, Spielmöglichkeiten und es gibt auch einen Bootsverleih für kleine Boote und SUPs.

Die Wasserqualität ist gut, die Wassertemperatur kühl, aber ok.

Hunde am Bannwaldsee

Es steht in der NSG Verordnung, dass Hunde an der Leine zu führen sind. Allgemein dürfen die in das Wasser, außer am Campingplatz. Es gelten am See auch die allgemeinen Regeln, besonders die Tütchen.

Der Campingplatz untersagt das heranführen der Pfötchen an den Badebereich / See. Ich muss allerdings sagen, dass die Regelungen für Hunde extrem sind. Da steht zwar, Hude seien willkommen, aber auch eine lange Liste was die nicht dürfen. Wozu die dann 4,50€ / Tag für einen Hund nehmen, keine Ahnung. Naja, es gibt eine Hundedusche….

Einkehr

Am Campingplatz findet ihr das Stadl, Gelobt werden die relativ günstigen Preise, aber beim Essen gehen die Meinungen stark auseinander. Kommt wohl drauf an wer kocht? Insgesamt scheint das Stadl aber sehr beliebt zu sein. Pizza kostet 9-10€, was vernünftig ist.

Parken am Bannwaldsee

Das könnt ihr direkt an der B17, wo der Campingplatz ist. Sind dann nur 100m bis zum Strand. Parken ist hier auch günstig, kostet 2€ für einen Tageskarte ( Stand 2022 ) oder 1€ für 3h.

Naturschutzgebiet

Seit 1995 gibt es hier eine Naturschutzverordnung. Allgemein gilt, kein Müll hinterlassen, nicht unnötig lärmen, nicht in abgesperrten Bereichen baden und den See Nachts in Ruge lassen. Keine Feuer sollte klar sein.

Bannwaldsee - Toller Badesee für Familien 6

Campingplatz

Der wird bei den Rezessionen reichlich gelobt, vor allem für die sauberen Sanitäranlagen. Es gibt auch Mietunterkünfte wie Fässer 😉 . Preise finde ich doch arg teuer. Ok, da ist wohl der Seen und Schlösser Boni mit dabei. Ich müsste mit Dachzelt, Hund und Kurtaxe etwa 35€ zahlen. Will mich jemand nur besuchen, kostet es 3€. Man kann es auch übertreiben. An dieser Stelle bin ich dann doch froh, dass ich extrem autark bin und keinen Campingplatz brauche. Aber wie gesagt, ansonsten wird er gelobt.

Ausflüge

Mehrere Seen, Schlösser, Bergbahn, Lechfall und viele Veranstaltungen. Passt gut zu der touristischen Region, da wird einiges geboten.

Mehr Ausflüge im Allgäu

Wanderwege

Da gibt es leider keinen Weg, aber mit Start am Campingplatz gibt es einige Rad- und Wanderwege.

Die schönsten Bergseen im Allgäu

Noch nicht genug von Seen? Wie wäre es mit Bergseen im Allgäu? Ich habe euch einige der Schönsten zusammengestellt, die ihr ab 0 oder 180 Höhenmeter erreichen könnt. Zwei haben faktisch gar keine Höhenmeter, bei anderen sind es über 1.000m, aber so findet jeder etwas für sich. Ihr werdet euch wundern, wie viele schöne Seen es noch neben dem Schrecksee gibt.

Seen Bayern

Es gibt nicht nur sehr schöne Seen im Allgäu, sondern in ganz Bayern. In meiner Rubrik Schöne Seen Bayern gibt es zahlreiche Tipps zu Seen, Wanderungen an den Seen und den Freizeitmöglichkeiten vom Baden bis Radeln, wozu auch der kulinarische Aspept gehört.

Alatsee – Kanadisches Flair in den Bergen

Alatsee - Kanadisches Flair in den Bergen 7

Alatsee – Kanadisches Flair in den Bergen

Rundum von Bergen umgeben, dazu das türkise und glasklare Wasser, machen den Alatsee zu einem beliebten Allgäuer Badesee.
Alatsee - Kanadisches Flair in den Bergen 8
Alatsee - Kanadisches Flair in den Bergen 9
Alatsee - Kanadisches Flair in den Bergen 10
Alatsee - Kanadisches Flair in den Bergen 11
Alatsee - Kanadisches Flair in den Bergen 12
Wanderung Alatsee-Rundweg
Seen im Allgäu

Bergsee bei Füssen

Hier stelle ich euch den Alatsee vor, der völlig von Bergen umgeben ist. Er eignet sich zum Baden und Sonnen, aber es gibt auch ein Restaurant mit Biergarten.

Den Alatsee könnt ihr ganzjährig besuchen. Schöner Natursee mit Bademöglichkeit.

Der Alatsee

Das leicht türkise Wasser mit der umgebenden Bergwelt hat etwas kanadisches Flair, aber der Alatsee liegt in Deutschland, wenn auch gerade noch so. Denn nur einen Steinwurf entfernt, ist die Grenze zu Österreich. Am Alatsee könnt ihr Baden, habt eine Promenade mit Strand, es gibt ein Restaurant und Parkplatz. Natürlich haben wir auch den Rundwanderweg und viele weitere Seen und Ausflugsziele in der Region.

Kann man im Alatsee baden?

Ja und dafür gibt es einen Strandabschnitt im Westen mit Liegewiese zum Sonnen. Außerdem gibt es diverse flache Uferstellen, wo man seine Füße hineinhalten kann. Ein Restaurant mit Biergarten und Seeblick gibt es ebenfalls und Taucher mögen den Alatsee auch. Allerdings ist die Wassertemperatur eher kühl, wie bei einem Bergsee üblich. Dafür kostet es keinen Eintritt und ihr könnt Luftmatratzen, Schlauchboote und SUPs mitbringen. Einen Verleih gibt es nicht.

Umkleiden, Toiletten gibt es nicht. Restaurantgäste können die Hoteltoiletten nutzen.

Baden am Alatsee ist immer möglich, aber macht bitte keine Partys in der Nacht. Hinterlasst auch keinen Müll.

Alatsee - Kanadisches Flair in den Bergen 13

Parken am Alatsee

Der Parkplatz befindet sich 100m nördlich des Sees an der Saloberstrasse. Allerdings ist der an schönen Sommertagen hoffnungslos überfüllt und viele fahren hin und her, was zu Staus kommen kann. Mittlerweile gibt es ein Leitsystem.

Parkticket: 5€ / Tag . Parken darf man täglich von 9-18 Uhr. Nachts ist es untersagt, da es sich hier um en Landschaftsschutzgebiet handelt.

  • Hier findet ihr alle Seen um Füssen
  • Der nächste See ist der Weissensee
  • Tipp: Alle Bergseen im Allgäu gibt es hier
  • Alle Allgäuer Seen findet ihr hier in der Übersicht

.

Campen / Übernachten

ist nicht erlaubt.

 Auch im Bereich Österreich gibt es einen Parkplatz. Der ist in Vils am Angerberg und etwa 300m vom See.

Einkehr

Gut Essen könnt ihr im Alatsee Hotel, direkt am See. Das Restaurant befindet sich am westlichen Ufer, wo auch der Strand ist. Wahlweise bietet sich noch Vils an oder ihr macht eine Wanderung zur Saloberhütte. Schaut immer auf die Öffnungszeiten.

Hunde am Alatsee

Das ist erlaubt und gilt für alle Seen in der Region. Hier könnt ihr auch eine Gassirunde einlegen und der Hund sich erfrischen. Nehmt Tüten mit! Gibt sonst nur Ärger. Danke.

Weitere Seen

Mehr Ausflüge im Allgäu

Wanderwege

Kleine Wanderung, eher Spaziergang von 1,5Km um den See ab dem Parkplatz.

Die schönsten Bergseen im Allgäu

Noch nicht genug von Seen? Wie wäre es mit Bergseen im Allgäu? Ich habe euch einige der Schönsten zusammengestellt, die ihr ab 180 Höhenmeter erreichen könnt. Zwei haben faktisch gar keine Höhenmeter, bei anderen sind es über 1.000m, aber so findet jeder etwas für sich.

Seen Bayern

Es gibt nicht nur sehr schöne Seen im Allgäu, sondern in ganz Bayern. In meiner Rubrik Schöne Seen Bayern gibt es zahlreiche Tipps zu Seen, Wanderungen an den Seen und den Freizeitmöglichkeiten vom Baden bis Radeln, wozu auch der kulinarische Aspept gehört.

Seealpsee – Idyllischer See auf 1.622m

Seealpsee - Idyllischer See auf 1.622m 14

Er ist als wertvolles Geotop eingestuft und liegt an der Daumengruppe bei Oberstdorf. Sehr schön und mit nur 50 Höhenmetern zu erreichen.

Seealpsee - Idyllischer See auf 1.622m 19
Wandern zum Seealpsee
Bergseem im Allgäu

Der Seealpsee – Für fast jeden als Ausflug zu schaffen

Die Daumengruppe hat so einige Schätze bei den Seen zu bieten, der Seealpsee gehört definitiv dazu. Vor allem könnt ihr wählen, ob ihr den „einfachen“ Weg ab der Nebelhornbahn / Höfatsblick-Station nehmt oder ab Hinterstein startet. Oberstdorf geht natürlich auch. Dabei macht ihr entweder 150 Höhenmeter, oder über 1.000 Höhenmeter.

Aber selbst die „leichte“ Wanderung mit etwa 4Km ist nicht leicht, sondern Medium eingestuft. Nehmt also ordentliches Schuhwerk und Ausrüstung mit. Zumindest mal wetterfeste Kleidung für einen Wetterwechsel.

Der Seealpsee im Allgäu

Dank Bergbahn erreicht ihr den Seealpsee am Schattenberg mit nur 150 Höhenmetern und 4 Kilometern in gut einer Stunde erreichen. Der hat so eine traumhafte Lage, dass er zu den 10 schönsten Bergseen im Allgäu gehört und eigentlich auch in die Top5. Ihr könnt die Wanderung natürlich noch um einige Kilometer erweitern, aber die Wege sind dann teil schwieriger und sogar mit Seilen gesichert.

Start ist dann die Nebelhornbahn, wo ihr hinauf zur Station Höfatsblick fahrt. Diese Station ist auch bekannt für die 3 Seen Wanderung zum Engeratsgundsee über den Koblatsee und Laufbichlsee.

Der Weg ist an sich gut ausgebaut und bewandert, aber nehmt ordentliche Ausrüstung mit. Ihr wandert über den Zeigersattel zum See, wo ihr dann einen grandiosen Ausblick zum Höfats habt.

Wer mag kann die Tour nun zurück oder macht eine Rundtour, die aber schwer ist. Wahlweise lohnt es sich, noch die 3 Bergseen Tour zu machen. Dann einfach zurück zur Höfatsstation an der Nebelhornbahn und Richtung Engeratsgundsee. An der Bergstation gibt es auch eine Einkehr.

Parken Seealpsee

In Hinterstein gibt es 2 kostenpflichtige Parkplätze mit unterschiedlichen Gebühren und Möglichkeiten. Wahlweise könnt ihr auch die Nebelhornbahn nehmen und an der Bergbahn parken. Dann könnt ihr später noch in der „Spezerei“ einkehren. Ich fand die Gastwirtschaft im Stil einer alten Apotheke echt genial.

Naturschutz

Das Gebiet gehört zu dem Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. Daher gelten hier besondere Schutzmaßnahmen für Flora und Fauna. Verlasst bitte die Wege nicht, macht keinen Lärm, pflückt keine Blumen und haltet euch von den Weidetieren fern, besonders mit Hunden. Ebenfalls hinterlässt man keinen Müll oder macht etwas kaputt. Wildcampen ist auch untersagt, vor allem weil es sich hier um ein besonderes Geotop handelt. Kontrolliert wird auch von Rangern, und Strafen sollen echt teuer sein. Lasst es einfach, danke.

Baden am

Baden wäre wohl möglich und erlaubt, aber das ist ein besonderes Geotop laut Bayerischem Amt für Umwelt und vielleicht lasst ihr es einfach.

Wanderwege zum Seealpsee

Seen Bayern

Es gibt nicht nur sehr schöne Seen im Allgäu, sondern in ganz Bayern. In meiner Rubrik Schöne Seen Bayern gibt es zahlreiche Tipps zu Seen, Wanderungen an den Seen und den Freizeitmöglichkeiten vom Baden bis Radeln, wozu auch der kulinarische Aspept gehört.

Schlappoldsee – Kleine Tour ab der Bergbahn

Schlappoldsee - Kleine Tour ab der Bergbahn 20

Schlappoldsee – Kleine Tour ab der Bergbahn

Schlappoldsee - Kleine Tour ab der Bergbahn 25
Wanderung zum Schlappoldsee
Seen Allgäu

Der Schlappoldsee – Spaziergang oder Bergtour?

Der Schlappoldsee liegt auf 1.720 Höhenmetern, aber keine Angst, es gibt extra eine Station bei der Fellhornbahn, wo ihr mit einem Spaziergang von 500m den Schlappoltsee erreicht.

Klar, ihr könnt auch von Oberstdorf starten oder von der Gipfelstaton hinunter wandern.

Parken

Das geht in Oberstdorf bei der Bergbahn. Allgemein kostet das Parken 5€ für ein Tagesticket. An der Fellhornbahn aber 15,00€. Nutzt ihr die Fellhornbahn, dann bekommt ihr 10€ zurück und seid auch wieder bei den 5€. Reines Parken ohne Bergbahn ist daher ziemlich teuer.

Einkehr am Schlappoldsee

Direkt an der Bergbahn gibt es keine Einkehr. Aber etwa 1,2 Km nach dem Schlappoltsee gibt es die Schlappoltalpe. Ein kleines Käseparadies mit Blumenalpe.

Wenn ihr nach der Tour noch einkehren wollt, dann schaut mal in die SPEZEREI. Das ist eine alte Apotheke, die noch wie eine Apotheke aussieht und zur Gastwirtschaft umgebaut ist. Teils sitzt man auf Fensterbänken, in Räumen oder am großen Tisch. Ich fands mega gut.

Naturschutz

Der Schlappoltsee liegt im Naturschutzgebiet Fellhorn. Bitte benehmt euch entsprechend und vor allem, hinterlasst keinen Müll und für Hunde – Tüten. Verkneift euch auch das wildcampen. Da waren schon viele da, wodurch mittlerweile in den Naturschutzgebieten kontrolliert wird. Danke.

Video

Ich habe ein sehr schönes Video bei Youtube gefunden, wo ihr euch die Wanderung und den See ansehen könnt.

Wanderwege

Kommt noch.

Seen Bayern

Es gibt nicht nur sehr schöne Seen im Allgäu, sondern in ganz Bayern. In meiner Rubrik Schöne Seen Bayern gibt es zahlreiche Tipps zu Seen, Wanderungen an den Seen und den Freizeitmöglichkeiten vom Baden bis Radeln, wozu auch der kulinarische Aspept gehört.

Laufbichelsee – Kleinod und Leicht zu erreichen

Laufbichelsee - Kleinod und Leicht zu erreichen 26

Laufbichlsee im Allgäu

Kleiner See au 2012m, der gleich beim Koblatsee ist und wo ihr weiter zum Engeratsgundsee wandert. Die 3 Bergseen Tour am Großen Daumen müsst ihr machen!

laufbichlsee
Laufbichlsee
Seen im Allgäu

Laufbichlsee – 3 Bergseen Wanderung

Die leichteste Bergseen Tour im Allgäu 😉 Mit gerade einmal 180 Höhenmetern eher Spaziergang, aber mit 3 Seen und grandiosen Aussichten.

Das kommt daher, dass ihr anfangs mit der Nebelhornbahn hoch zum Station Höfatsblick fahrt und euch jede Menge Höhenmeter spart. Anschließend könnt ihr in der Station auch sehr gut einkehren.

3 Seen: Koblatsee, Laufbichelsee und Engeratsgundsee.

Die Details

Ich mach es mal kurz. Die Wanderung zum Laufnichelsee könnt ihr natürlich machen, aber etwas weiter ist noch der Engeratsgundsee. Zusammen mit dem Koblatsee bildet es die 3 Bergseen Tour.

Der Laufnichlsee bedindet sich kurz nach dem Koblatsee und vor dem Großen Daumen. Bis zum Engeratsgundsee gibt es keine weiteren Höhenmeter. Es bleibt bei gerade mal 180 Höhenmeter bei der 3 Bergseen Wanderung.

Unterwegs gibt es keine Einkehrmöglichkeiten, nehmt euch genug mit. Denkt auch an gute Ausrüstung und Sonnencreme!

Parken Schrecksee / Hinterstein

Ihr könnt in Oberstdorf parken oder mit dem ÖPNV anreisen. Hier geht ihr zur Nebelhornbahn und fahrt bis zur Höfatsblick Station. Hier startet eure Tour und im Anschluss könnt ihr hier auch sehr gutes Hüttenessen bekommen. Bewertungen sind sehr gut!

Naturschutz

Das Gebiet gehört zu dem Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. Daher gelten hier besondere Schutzmaßnahmen für Flora und Fauna. Verlasst bitte die Wege nicht, macht keinen Lärm, pflückt keine Blumen und haltet euch von den Weidetieren fern, besonders mit Hunden. Ebenfalls hinterlässt man keinen Müll oder macht etwas kaputt.

laufbichlsee allgaeu
laufbichlsee allgaeu

Baden am

Baden ist grundsätzlich erlaubt, aber lasst es. Es ist nicht umsonst ein NSG. Danke.

Wanderwege

Das Tripple startet am Giebelhaus und führt euch zuerst zum Engeratsgungsee, dann weiter zum Laufbichlsee und zum Schluss vorbei am Koblatsee. Nicht für Anfänger geeignet, da man doch eine gute Kondition braucht.

Start ist die Bergstation Höfatsblick und nach nur 3Km und 130 Höhenmetern, seit ihr am Koblatsee. nur 50 Höhenmeter weiter ist der Laufbichlsee und nach nur 5,7Km bei 180 Höhenmetern steht ihr vor dem Engeratsgundsee. Zurück geht ihr dieselbe Strecke. Wer kann dazu schon nein sagen?

Wieder sind alle 3 Bergseen dabei, aber ihr umrundet den Engeratsgundsee über den Großen Daumen. Keine leichte Strecke, daher nur mit Kondition und guter Ausrüstung losgehen. Am Laufbichelsee trefft ihr wieder auf die Rückroute.

Seen Bayern

Es gibt nicht nur sehr schöne Seen im Allgäu, sondern in ganz Bayern. In meiner Rubrik Schöne Seen Bayern gibt es zahlreiche Tipps zu Seen, Wanderungen an den Seen und den Freizeitmöglichkeiten vom Baden bis Radeln, wozu auch der kulinarische Aspept gehört.

Guggersee – Kleiner See, schönes Wanderziel

Guggersee - Kleiner See, schönes Wanderziel 31

Der Guggersee mag klein sein, aber manchmal geht es auch um den Weg und die Natur. Puderzuckerberge gehören dabei ebenso zur Kulisse, wie lange Täler, Almen und Wanderpfade.

Guggersee
Guggersee
Seen im Allgäu

Guggersee – Ach wie süß 😉

Der kleine See ist mehr Ausflugsziel als ein See. Seine Lage ist einfach mega schön, der Ausblick auf die Berge ist ebenso imposant, wie der Blick in die Täler.

Mit 780 Höhenmetern auf der leichtesten Tour, ist die Kategorie mittelschwer und damit ist die Wanderung Guggersee eine der leichteren zu den Allgäuer Bergseen.

Lohnt sich in jedem Fall und ist eine sehr schöne Tageswanderung.

Guggersee im Detail

Er liegt schon traumhaft schön und hat eine grandiose Kulisse. Der Weg ist teils pfadig und verläuft auf offenem und schattigem Gelände. Das macht ihn auch für Hunde interessant. Nehmt aber Tütchen mit.

Start ist entweder der Berggasthof oder die Fellhorn Bahn. Ansich immer dieselbe Rundwanderung, die man auch noch erweitern kann, wie bei der Wanderung mit der Saubuckelspitze. Da es unterwegs keine weitere Hütte gibt, nehmt Wegzehrung mit, genug zu trinken und auch ordentliche Wanderschuhe und Bekleidung.

Parken Guggersee

An der Fellhorn Bajm gibt es jede Menge Parkplätze und von dort starten auch 2 interessante Touren.

Naturschutz

Das Gebiet gehört zu dem Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. Daher gelten hier besondere Schutzmaßnahmen für Flora und Fauna. Verlasst bitte die Wege nicht, macht keinen Lärm, pflückt keine Blumen und haltet euch von den Weidetieren fern, besonders mit Hunden. Ebenfalls hinterlässt man keinen Müll oder macht etwas kaputt.

Baden am Guggersee

Baden ist möglich, aber in dem kleinen See eher Füße zur Erfrischung reinhalten.

Video der Tour

Das Video fand ich super und will es euch nicht vorenthalten. Man sieht schön den Weg, den See und die Aussichten.

Wanderwege

Die „leichteste“ Wanderung zum Guggersee und kurt vor dem Ziel gibt es noch einen Wasserfall. Schöne Rundtour, die ihr im Berggasthof bei einer Einkehr abrunden könnt. Perfekte Wanderung im Allgäu als Tagestour mit kulinarischen Abschluß.

Ähnlich der ersten Wanderung, aber ihr startet auf dem Parkplatz der Fellhorn Bahn. Bei Birgsau trefft ihr dann auch die Rundwanderung zum Guggersee, habt dann noch den Wasserfall, könnt im Berggasthog einkehren und zurück zum Start.

Start ist der Parkplatz Fellhorn Bahn, aber ohne Fahrt. Die Runde geht etwas entlang des Warmatsgundbaches, ihr umrundet die Saubuckelspitze, kommt vorbei am Guggersee und wandert zurück zur Bahn. Tolle Tour für geübte Wanderer. Nehmt Wanderstöcke mit,

Seen Bayern

Es gibt nicht nur sehr schöne Seen im Allgäu, sondern in ganz Bayern. In meiner Rubrik Schöne Seen Bayern gibt es zahlreiche Tipps zu Seen, Wanderungen an den Seen und den Freizeitmöglichkeiten vom Baden bis Radeln, wozu auch der kulinarische Aspept gehört.

Unterer Gaisalpsee – Einer der 3 Top Bergseen im Allgäu

Unterer Gaisalpsee - Einer der 3 Top Bergseen im Allgäu 36

Unterer Gaisalpsee – Einer der 3 schönsten Bergseen im Allgäu

die beiden Gaisalpseen zählen zu den schönsten Bergseen im Allgäu, es gibt eine Hütteneinkehr und den Gaisalpbachwasserfall. Megr Tour!

Unterer Gaisalpsee
Unterer Gaisalpsee
Seen im Allgäu

Einzigartig schön

Der Untere Gaisalpsee fasziniert… eigentlich durch alles. Die Lage in dem Bergkessel, der See mit seiner Farbe, die Wanderung dahin und auch die Ausblicke machen den Unteren Gaisalpsee zu einem der schönsten Allgäuer Bergseen. Dazu kommt noch der Gaisalpbachwasserfall, der ebenfalls beeindruckend ist. Nehmt euch ruhig ein Picknick mit, genießt einfach mal die Natur und die schöne Aussicht. Hier gibt es dazu alle Tipps und Wanderideen.

Unterere Gaisalpsee im Detail

In der Nähe von Oberstdorf im Allgäu liegt ein traumhaft schöner See, eingebettet in die Bergwelt am Rubihorn. In dem Karkessel schimmert der Gaisalpsee grün und ist umgeben von Wiesen und Berghängen. Es ist zwar recht kalt, aber er eignet sich durchaus für ein Bad. Rettungsschwimmer oder Rettungsringe sucht man aber vergebens. Dafür ist der See nicht so überlaufen, weil auch der Weg sportlich ist.

Anfahrt

Mit ÖPNV und Auto müsst ihr nach Reichenbach. Dort gibt es einen Wanderparkplatz etwas oberhalb auf knapp 900m. Dieser ist kostenpflichtig und ein Tagesticket kostet 5€. Das gilt auch nur Tagsüber. Campen und übernachten ist verboten und auf Allgäu . de steht explizit, dass dort kontrolliert wird.

Der Weg zum unteren Gaisalpsee

Der See liegt er auf gut 1500m. Der Weg führt durch den Gaistobel zum oberen Gaisalpsee und weiter zum Rubihorn. Man kann aber auch von der anderen Seite zu den Gaisalpseen. Auf dieser Strecken befindet sich der Untere Gaisalpsee.

Die Gaisalpe – Leckere Kalorien-Tankstelle

Das ist eine typische Alpe mit Wirtschaft und Biergarten. Daher ist es kein Wunder, dass es eine beliebte Hütte ist. Aber aktuell ( 2022 ) ist die Alpe nicht bewirtschaftet. Wie es 2023 weitergeht, wird man sehen. Auf der HP wird das wohl aktualisiert.

Gaisalpbachwasserfall

Kurz vor dem Unteren Gaisalpsee bedindet sich der Gaisalpbachwasserfall. Das beginnt mit dem großen Hauptwasserfall und ergiesst sich indas Flußbett, wo weitere kleine Wasserfälle auf euch warten. Einige davon sind künstlich als Stufen angelegt. Zumindest ist der Gaisalpbachwasserfall das i-Tüpfelchen am Gaisalpsee.

Naturschutz

Das Gebiet gehört zu dem Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. Daher gelten hier besondere Schutzmaßnahmen für Flora und Fauna. Verlasst bitte die Wege nicht, macht keinen Lärm, pflückt keine Blumen und haltet euch von den Weidetieren fern, besonders mit Hunden. Ebenfalls hinterlässt man keinen Müll oder macht etwas kaputt.

Darf man am Gaisalpsee schwimmen?

Ja, am unteren und oberen Gaisalpsee darf man schwimmen. Aber er liegt bei 1.500 Höhenmetern und ist daher recht kalt.

Daher sollte immer jemand für den Notfall in der Nähe sein. Andererseits ist das hier ein Naturschutzgebiet und vielleicht sollte man das Baden eher sein lassen.

Wanderwege

Das ist die Hauptroute ab dem Parkplatz Reichenbach, es gibt aber auch einen Bus. Die Tour ist mit der Gausalpe, dem Gaisbachwasserfall und beiden Gaisalpenseen. Nehmt entsprechend gute Ausrüstung mit.

Start am Bahnhof Oberstdorf, trift auf die Strecke die ihr oben seht, aber geht nach dem Oberen Gaisalpsee nach Oberstdorf. Damit ist es eine schöne Rundtour.

Die schönsten Allgäuer Bergseen

Hier eine Auswahl der schönsten Bergseen im Allgäu

Seen Bayern

Es gibt nicht nur sehr schöne Seen im Allgäu, sondern in ganz Bayern. In meiner Rubrik Schöne Seen Bayern gibt es zahlreiche Tipps zu Seen, Wanderungen an den Seen und den Freizeitmöglichkeiten vom Baden bis Radeln, wozu auch der kulinarische Aspept gehört.

Niedersonthofener See – Ein schöner Badesee

Schrecksee im Allgäu

Das Erholungsgebiet ist im Sommer ein beliebter Badesee im Allgäu und ganzjährig auch zum Wandern gut geeignet. Ein lohnender Besuch.

Niedersonthofener See - Ein schöner Badesee 46
Erholungsgebiet Niedersonthofener See
Seen im Allgäu

Hier könnt ihr Wandern und Baden

Baden und die Kulisse der Oberstdorfer Alpen genießen? Das könnt ihr hier am Niedersonthofener See, aber auch die Freizeitmöglichkeiten um den See sind für Aktive sehr vielfältig. Zugegeben, Ausflüge im Allgäu kann man ja wirklich überall machen.

Eigentlich ideal für einen kleinen Urlaub im Allgäu, um die Region am See zu entdecken. Oder?

Die Details zum Niedersonthofener See

An den Ortsteilen  Martinszell, Niedersonthofen und Memhölz der Gemeinde Waltenhofen im Allgäu, befindet sich das Naherholungsgebiet Niedersonthofener See. Eintritt überall frei. Ein schöner kleiner See im Oberallgäu, der bei Badegästen sehr beliebt ist. Selbst für Hundegibt es einen kleinen Abschnitt am Zulauf.

Navi: Miedersonthogener See, Kurzberg 11, 87448 Waltenhofen

Badestellen:

  • Niedersonthofen | Badestrand, Spielplatz und Beachvolleyball, Einkehr im Campingstüble, Hundestrand am Bachlauf
  • Kurzberg / Oberdorf: | Badestrand, Spielplatz und Beachvolleyball, Einkehr geht sehr gut im Restaurant Seehof
  • Mittelsee / Zellen und Gerats: | Badestrand, Spielplatz, Einkehr im Kiosk, Bootsverleih

Parken

In Niedersonthofen könnt ihr am Sportplatz baden, in Kurzberg ist in der Nähe vom Seehof ein großer Parkplatz, der auch für den Mittelsee ist. Sind etwa 500m zu Laufen.

Wandern am See

Alle Touren von mir bei Komoot: https://www.komoot.de/user/madraxx

Fangen wir mit dem Rundweg um den Niedersonthofener See an, der nur 7,3Km lang ist und fast keine Höhenmeter hat. Ist also eher ein Spaziergang zwischen See und der Bergkulisse.

Interessant ist auch die Wanderung zum Niedersonthofener Wasserfall. Die Tour ist 8,7Km lang und hat 220 Höhenmeter. Ist also gut zu schaffen. Auf dem höchsten Punkt der Wanderung, ist dann der Wasserfall.

https://www.komoot.de/tour/1220719290/embed?profile=1

Baden

Da es ein Erholungsgebiet ist, darf man hier baden und es gibt mehrere Strände.

Einkehr

Am See gibt es einen Kiosk und 2 Gaststätten. Da ist für jeden etwas dabei. Lasst es euch schmecken.

Bergseen im Allgäu

Seen Bayern

Es gibt nicht nur sehr schöne Seen im Allgäu, sondern in ganz Bayern. In meiner Rubrik Schöne Seen Bayern gibt es zahlreiche Tipps zu Seen, Wanderungen an den Seen und den Freizeitmöglichkeiten vom Baden bis Radeln, wozu auch der kulinarische Aspept gehört.

Eissee – Die 2 traumhaften Seen am Rauheck

eissee

Eissee im Allgäu

Der Eissee bezeichnet zwei kleine Seen bei Oberstdorf, der nur zu Fuß erreicht werden können und auf etwa 1.840m an der Nordflanke des Rauhecks liegen.

eissee
Eissee
Seen im Allgäu

Der Eissee am Rauheck

Eigentlich sind es 2 Seen, aber umgangssprachlich wird Eissee verwendet. Der Name leitet sich aus der langen Eisperopde im Frühjahr ab, da die Seen lange im Schatten liegen und so auch zugefroren bleiben.

Umgeben von Berggipfeln ist der Eissee nicht nur ein echtes Naturjuwel, sondern auch mit einem grandiosen Panorama ausgestattet.

Die Details zum Eissee

Der Eissee bezeichnet eher 2 Seen, die nebeneinander liegen. Sie befinden sich am Ende des Oytals an der Nordflanke des Rauhecks. Der Zuweg startet in oder bei Oberstdorf, geht vorbei am Stuiben-Wasserfall bis zum Eissee und einer kleinen Runde um die Eisseen. Ihr durchbrecht dabei die 2.000 Höhenmeter Marke und habt über 1.200 Höhenmeter absolviert. Nach der Runde um die Seen, geht man denselben Weg wieder zurück.

Der Eissee liegt dabei auf etwa 1.840m, die Runde um die Seen auf 2.023m. Die Region gehört zum Naturschutzgebiet der Allgäuer Hochalpen und daher verhaltet euch bitte wie in einem NSG. Danke.

Es gibt keine Hütte oder Einkehrmöglichkeit am Weg, nehmt also genug Essen mit oder auch ein Picknick. Wasser findet sich, aber denkt an Kühe oder nutzt einen Wasserfilter.

Ausrüstung: Der Weg ist nicht immer ganz einfach, daher in jedem Fall leichte bis mittlere Bergstiefel anziehen, auch wetterfeste Bekleidung zusätzlich einpacken und etwas warmes schadet auch nicht. Nehmt auch Wanderstöcke mit. UV Creme, Notfallsets und evtl. Powerbank nicht vergessen.

Parken und Start

Ihr könnt direkt in Oberstdorf parken und dann Richtung Oytal loswandern. Abkürzungen durch Bergbahnen gibt es nicht.

Tour als Video

Naturschutz

Das Gebiet gehört zu dem Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. Daher gelten hier besondere Schutzmaßnahmen für Flora und Fauna. Verlasst bitte die Wege nicht, macht keinen Lärm, pflückt keine Blumen und haltet euch von den Weidetieren fern, besonders mit Hunden. Ebenfalls hinterlässt man keinen Müll oder macht etwas kaputt.

Ist das Baden am Eissee erlaubt?

Baden ist wohl gestattet, aber nicht unbedingt erwünscht. Belasst es bei einer kleinen Abkühlung.

Wanderwege

Im Grunde sind alle Wege immer diesselbe Tour, nur mit anderen Startorten.

Durch das Oytal ab Oberstdorf, wandert ihr über 1.000m bergauf bis zum Eissee, vorbei an bekannten Bergen und dem Wasserfall.

Mehr Bergseen im Allgäu

Seen Bayern

Es gibt nicht nur sehr schöne Seen im Allgäu, sondern in ganz Bayern. In meiner Rubrik Schöne Seen Bayern gibt es zahlreiche Tipps zu Seen, Wanderungen an den Seen und den Freizeitmöglichkeiten vom Baden bis Radeln, wozu auch der kulinarische Aspept gehört.

Koblatsee – Klein und traumhaft schön

Koblatsee - Klein und traumhaft schön 52

Koblatsee – Kleiner, aber sehr schöner Bergsee

Die Allgäuer Seen sind in dieser Region das Salz in der Suppe und laden zu sehr schönen Bergtouren ein. Der Koblatsee ist einer davon, den ihr mit anderen verbinden könnt.

Koblatsee - Klein und traumhaft schön 57
Wanderung zum Koblatsee
Seen im Allgäu

Koblatsee – Bergsee am Großen Daumen.

So schön! Hier erfahrt ihr alles zum Koblatsee, wie ihr hinkommt und welche Hütten es gibt. Es ist eine sehr schöne Bergtour, egal von wo ihr startet.

Koblatsee im Detail

Er ist klein, hat nur eine handvoll Wasser und liegt in der Nähe des großen Daumen, der auch noch bei einigen anderen Bergseen im Allgäu eine Rolle spielt. Erreichbar ist der Koblatsee über die Bergstation Höfatsblick oder über das Giebelhaus im Hintersteiner Tal. Eine sehr interessante Tour vereint gleich 3 Allgäuer Bergseen. Ihr startet in Oberstdorf, dann geht es zum Koblatsee, weiter zum Laufbichelsee und zum Engeratsgundsee. Mit nur 350 Höhenmeter ist er damit eher Medium-Wanderweg und nicht ganz so schwer wie andere, die ab 450 Höhenmeter sind.

Naturschutzgebiet

Der Koblatsee gehört zum Naturschutzgebiet der Allgäuer Hochalpen. Damit sollen die Berge, Almen, Wiesen, Gewässer, Pflanzen und Tieren geschützt werden. Bleibt daher auf den Wegen!, hinterlasst keinen Müll, macht keinen unnötigen Lärm und schon gar nicht, übernachtet man in einem NSG! Es wird von Rangern kontrolliert und ist teuer.

Ihr tragt dazu bei, dass auch nachfolgende Wanderer diese Natur erleben können.

Starten und Parken

Beliebte Einstiege in die Höhenwanderungen sind ab Hinterstein, wo es auch Parkplätze und das Kutschenmuseum gibt. Parken ist hier auch nicht so teuer.

Bergstation Höfatsblick – Die erreicht ihr über Oberstdorf und dann nehmt ihr die Nebelhornbahn, wo es auch Parkplätze gibt.

Einkehr: Bergstation Höfatsblick, Giebelhaus am Hintersteiner Tal und je nach Wanderung, kommen auch weitere in Frage. Hängt zum Teil von der Route ab.

Darf man im Koblatsee baden?

Das baden ist grundsätzlich erlaubt, aber ich rate davon eher ab, da es sich um ein Naturschutzgebiet handelt.

Zumindest solltet ihr alles so hinterlassen, wie ihr es vorgefunden habt.

Allgäuer Bergseen

Auch wenn er nur klein ist, er gehört zu den schönsten Bergseen im Allgäu. Gerade die Region um den Großen Daumen hat mehrere sehr schöne Bergseen, die durch mehrere Wanderwege verbunden sind und wo sich auch einige Hütten befinden. Das macht die Bergtouren zu richtigen Hütten- und Seetouren, die viel Abwechslung bieten.

Wanderwege Koblatsee

Das Tripple startet am Giebelhaus und führt euch zuerst zum Engeratsgungsee, dann weiter zum Laufbichlsee und zum Schluss vorbei am Koblatsee. Nicht für Anfänger geeignet, da man doch eine gute Kondition braucht.

Start ist die Bergstation Höfatsblick und nach nur 3Km und 130 Höhenmetern, seit ihr am Koblatsee. nur 50 Höhenmeter weiter ist der Laufbichlsee und nach nur 5,7Km bei 180 Höhenmetern steht ihr vor dem Engeratsgundsee. Zurück geht ihr dieselbe Strecke. Wer kann dazu schon nein sagen?

Wieder sind alle 3 Bergseen dabei, aber ihr umrundet den Engeratsgundsee über den Großen Daumen. Keine leichte Strecke, daher nur mit Kondition und guter Ausrüstung losgehen. Am Laufbichelsee trefft ihr wieder auf die Rückroute.

Mehr Bergseen im Allgäu

Seen Bayern

Es gibt nicht nur sehr schöne Seen im Allgäu, sondern in ganz Bayern. In meiner Rubrik Schöne Seen Bayern gibt es zahlreiche Tipps zu Seen, Wanderungen an den Seen und den Freizeitmöglichkeiten vom Baden bis Radeln, wozu auch der kulinarische Aspept gehört.

Rappensee – 2 Wanderwege ab 9Km / 800m Aufstieg & Hütte

Rappensee - 2 Wanderwege ab 9Km / 800m Aufstieg & Hütte 59

Rappensee im Allgäu

Auf 2047m in den Allgäuer Alpen, erwartet euch eine wunderschöne Erfrischung – der Rappensee und die Rappenseehütte. Der Hochgebirgssee ist umgeben von Bergen und eigentlich sind es sogar 2 Seen, der Kleine und der große Rappensee. Lust?

Rappensee - 2 Wanderwege ab 9Km / 800m Aufstieg & Hütte 64
Wanderung zum Rappensee
Seen im Allgäu

Der Rappensee

Da fährt kein Bus hin, es gibt keine Bergbahn und unter 900 ( ab Warth ) Höhenmeter gibt es keinen Zuweg, eher mehr… deutlich mehr. Aber der Anblick ist fantastisch und auf der Tour könnt ihr euch auch noch in der Rappenseehütte erfrischen oder gar übernachten. Wahlweise geht es auch über die Enzianhütte zum Rappensee.

Der Rappensee gehört definitiv zu den schönsten Bergseen im Allgäu.

Nächster Ort wäre Oberstdorf, Start der Wanderungen ist meist Birgsau.

Die Details zum Rappensee

Der Rappensee ist ein Bergsee in den Allgäuer Alpen bei Oberstdort und eigentlich reden wir von 2 Seen, dem Kleinen Rappensee und dem Rappensee. Der befindet sich auf 2.047 Höhenmetern und kann nur zu Fuß erreicht werden. Die Lage und Kulisse mit dem Rappenseekopf, der den Rappensee fast ganz umfasst, machen ihn zu einem beliebten Wanderziel. Selbst der Weg zum Rappensee ist atemberaubend schön.

Je nach Tour könnt ihr in der Rappenseehütte oder Enzianhütte einkehren.

  • Wassertemperatur: 9-14 Grad im Sommer
  • Baden ist zwar erlaubt, aber im NSG nicht erwünscht.
  • Tiefe: 8m
  • Beste Zeit: Juni bis Anfang Oktober. Das hängt auch etwas vom Wetter ab. Wer im Winter dort unterwegs ist, findet bei der Rappenseeseehütte einen Winterschutzraum vor, den ihr ohne Schlüssel betreten könnt.

Beliebte Startorte bei Wanderungen:

  • Warth / Schwarze Hütte
  • Birgsau
  • Hirschegg

Was ist die leichteste Wanderung zum Rappensee?

Das ist die Tour ab der Schwarzen Hütte in Warth, wo ihr dem Eselweg folgt und nur 4 Kilometer Aufstieg mit 840 Höhenmeter habt.

Video Rappensee über die Schwarze Hütte

Wo kann man am Rappensee parken?

Direkt am Rappensee gibt es keine Straße oder Zufahrt, also auch keine Parkplätze. Selbst zur Schwarzen Hütte kommt ihr nur mit Muskelkraft und hier empfehle ich ein Bike. Parken könnt ihr in Oberstdorf und in das autofreie Birgsau mit den Bus fahren.

Naturschutz

Das Gebiet gehört zu dem Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. Daher gelten hier besondere Schutzmaßnahmen für Flora und Fauna. Verlasst bitte die Wege nicht, macht keinen Lärm, pflückt keine Blumen und haltet euch von den Weidetieren fern, besonders mit Hunden. Ebenfalls hinterlässt man keinen Müll oder macht etwas kaputt.

Es wird auch kontrolliert und dafür gibt es Ranger, die auch schauen, ob Wildcamper übernachten. Das kostet, ganz zu recht, auch einiges an Strafe.

Darf man im Rappensee baden?

Baden ist am Rappensee grundsätzlich erlaubt, aber sollte nicht unnötig verschmutzt werden. Dazu gehören auch Sonnencremes, Deos usw. Rettungsschwimmer gibt es nicht, geht daher nicht alleine rein, besonders wenn ihr aufgeheizt seid und dann das kalte Wasser.

Wildcampen und Abends den See genießen ist daher auch nicht gestattet. Das ist ein Naturschutzgebiet und ich bitte euch, haltet euch daran.

Wanderwege zum Rappensee

Die leichteste Wanderung zum Rappensee

Wegbeschreibung: Die Wanderung zum Rappensee startet an der Schwarzen Hütte bei Warth, wo ihr dem Eselweg folgt. Nach gut 3 Kilometern geht ihr links weiter und kommt zum Kleinen Rappensee, wo auch die Rappenseehütte ist. Nur 200m weiter ist der Rappensee. Wenn ihr dem Weg folgt, kommt ihr zurück zur Gabelung und folgt wieder dem Eselweg zur Schwarzen Hütte.

  • Gehzeit etwa 5 Stunden
  • Start: Schwarze Hütte – Breitengrad: 47.291948139981756 – Längengrad: 10.221306116012352
  • LatLong: 47.291948139981756,10.221306116012352
  • Länge 8,8Km
  • 840 Höhenmeter

Start ist Birgsau, wo ihr aber nicht mit dem Auto hinfahren könnt. Das Tal ist autofrei, aber es gibt eine Busverbindung. Wahlweise könnt ihr euer Auto an der Fellhornbahn parken und mit dem Bus oder zu Fuß / Rad hinfahren. Der Weg zum Rappensee ist gut 8 Kilometer mit über 1.000 Höhenmeter. Es ist eine typische Bergtour, die Kondition und Trittsicherheit erfordert. Ihr könnt dann denselben Weg zurück oder nehmt den Eselweg zur Schwarzen Hütte und durch das Tal zurück nach Birgsau.

Mehr Bergseen im Allgäu

Seen in Bayern

Es gibt nicht nur sehr schöne Seen im Allgäu, sondern in ganz Bayern. In meiner Rubrik Schöne Seen Bayern gibt es zahlreiche Tipps zu Seen, Wanderungen an den Seen und den Freizeitmöglichkeiten vom Baden bis Radeln, wozu auch der kulinarische Aspept gehört.

Engeratsgundsee – Einer der schönsten Bergseen im Allgäu!

Engeratsgundsee - Einer der schönsten Bergseen im Allgäu! 65

Der Engeratsgundsee gehört zu den schönsten Bergseen im Allgäu und sieht dem Schrecksee etwas ähnlich. Sie liegen nah beieinander und so könnt ihr eine oder 2 Touren machen.

Seen im Allgäu

Einzigartig schön – Der Engeratsgundsee

Der Engeratsgundsee liegt oberhalb von Hintertstein, wo ihr eure Tour auch starten könnt. Das geht auch mit Hütteneinkehr, damit die Kalorien auf den Höhenmetern wieder aufgefüllt werden. Definitiv gehört der Engratsgundsee zu den schönsten Bergseen in Bayern und bietet eine Traumkulisse für Postkarten und Smartphone Bilder.

Tipp: Besucht auch das Kutschenmuseum!

Engeratsgundsee

Der Engeratsgundsee und Schrecksee gehören zu den beliebtesten Bergsee Wanderungen im Allgäu, nicht zuletzt, weil sie sehr nahe sind und sich traumhafte Aussichten teilen. Der Engeratsgundsee hat einfach eine traumhaft schöne Lage, umgeben von Bergen und mit dieser türkisen Farbe, die den See zum Postkartenmotiv macht.

Der Weg zum Engeratsgundsee hat es aber in sich und es bedarf so einiger Höhenmeter. Teils auf Wegen, Pfaden und auch Serpentinen windet sich Weg zum See. Nehmt auch ruhig etwas Zeit, macht Bilder u d nutzt die Micropausen. Ich werde euch gleich einige der Wege empfehlen, auch mit einer Hütte zur Einkehr. Ausgangspunkt ist allgemein Hinterstein.

Das macht den Engeratsgundsee zu einem der schönsten Bergseen im Allgäu und auch zu einem der beliebtesten in Bayern.

Aber eine Bitte.

Dort ist auch ein Naturschutzgebiet, respektiert das. Bleibt auf den Wegen, pflückt keinen Blumeen, badet nicht im Engeratsgundsee und schon gar nicht wildzelten. Mittlerweile kontrollieren Ranger und das kann echt teuer werden.

Naturschutz

Das Gebiet rund um den Engeratsgundsee gehört zu dem Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen und ist als Geotop ausgewiesen. Daher gelten hier besondere Schutzmaßnahmen für Flora und Fauna. Verlasst bitte die Wege nicht, macht keinen Lärm, pflückt keine Blumen und haltet euch von den Weidetieren fern, besonders mit Hunden. Ebenfalls hinterlässt man keinen Müll oder macht etwas kaputt.

Baden

Hier ist das Baden untersagt. Der Engeratsgundsee ist als besonderes Geotop ausgewiesen und geschützt. Ranger kontrollieren das. Wir wollen den grünen See ja noch lange genießen. also haltet euch daran.

Ja, an heißen Tagen mag es verlockend sein, sicherlich auch als Abkühlung für Hunde. Aber nein!

Wanderwege

Schwere Tour und ihr solltet frühs starten.

Knapp 18 Kilometer und über 1.000 Höhenmeter ist die 3 Seen Wanderung mit Schrecksee, Traualpsee und Vilsalpsee. Man steigt halt schon hoch beim Vilsalpsee ein, hat dann zwar etwas mehr Höhenmeter als bei der Hinterstein Variante, dafür aber gleich 3 grandiose Bergseen. Parkt am besten unten in Tannheim und nehmt das Shuttle zum Vilsalpsee.

Mehr Bergseen im Allgäu

Rottachsee – Der größte See im Oberallgäu

Rottachsee

Rottachsee – Der größte See im Oberallgäu

Der junge Wilde ist ein recht junger Stausee, der auch als Freizeitsee konzipiert ist und sich als besonders beliebt entpuppt.

Rottachsee - Der größte See im Oberallgäu 70
Rottachsee - Der größte See im Oberallgäu 71
Rottachsee - Der größte See im Oberallgäu 72
Rottachsee - Der größte See im Oberallgäu 73

Was euch erwartet

Der See

Region: Oberallgäu

Badesee
Freizeit
Natursee
Parken
Einkehr
Wandern

Gesamt

Freizeitbewertung

3.7

Der Rottachsee im Voralpenland

Es ist an alles gedacht worden, als der See angelegt wurde, so auch für die Badegäste. Es gibt mehrere Badestellen, viele Parkplätze und die Lage nahe der A7 macht die Anfahrt recht einfach. Hunde sind nur im Bereich des Vorstaus erlaubt, das ist Bisseroy. Es gilt Leinenpflicht. An der Station ist auch die Wasseracht. Grillen ist untersagt.

Aber ansonsten gibt es alles für die Freizeit. Beachvolleyball, Spielmöglichkeiten und Bootsverleih, Hier gibt es Tretboote, Kajaks und natürlich auch SUPs.

Badestellen

  • Bei Petersthal mit Kiosk, Wasserwacht, Bootsverleih und Sporthafen
  • Bei Moosbach mit Liegewiese und Parkplätzen
  • Bisseroy Vorstufe mit Liegewiese und Hunde sind hier erlaubt / Hundestrand

Ein Teil des Ufers ist eine beruhigte Zone, da sich hier mittlerweile viele Tiere und Pflanzen angesiedelt haben, die hier ihre neuen Lebensräume gefunden haben. Lasst diese bitte in Ruhe. Danke.

Nützliches

Einkehrmöglichkeiten

Direkt am See gibt es nur den Kiosk bei Petersthal. An der Vorstufe Bisseroy ist ebenfalls ein Kiosk. Ansonsten in den umliegenden Ortschaften.

Hunde

Sind am See nicht erlaubt, aber an der Vorstufe Bisseroy schon und da gibt es auch einen Hundestrand. Nehmt Tüten mit und halten den Strand sauber.

Parken und Anfahrt

Es gibt an den Badestellen sehr viele Parkmöglichkeiten. Selbst an Heißen Tagen sollten genug da sein. Anfahrt über die A7 und dann auf die 309 und eine der Abfahrten zum Rottachspeicher nehmen.

Rundwanderweg Rottachsee

Der ist 15 Kilometer lang und hat nicht einmal 100 Höhenmeter. Im Norden macht der Weg einen etwas größeren Bogen. Ihr könnt hier also Vormittags wandern und am Nachmittag baden gehen. Ansonsten bietet die Region zahlreiche Wandermöglichkeiten für euch mit Familie oder auch Hund.

Rottachsee im Winter

Es gibt rund um den Rottachsee zahlreiche kleine Wanderungen und auch der Rundweg ist machbar. Fragt vielleicht vorher in der Tourist Information nach, wie die Schneeverhältnisse sind.


FAQ Seen im Allgäu

  • Was sind die schönsten Seen im Allgäu?

    Da gibt es eigentlich eine ganze Reihe an See, die durch ihre Lage, Kulisse und Wasserqualität überzeugen.

    • Schrecksee bei Hinterstein
    • Hopfensee bei Hopfen
    • Forggensee bei Füssen
    • Grüntensee
    • Alpsee
    • Christlessee
    • Niedersonthofer See
    • Weissensee
  • Was sind die schönsten Badeseen im Allgäu?

    New FAQ : Answer

  • Geheime Seen im Allgäu?

    New FAQ : Answer

Rottachsee - Der größte See im Oberallgäu 74

Mehr Seen im Allgäu und Tannheimer Tal

Die Seen Allgäu sind sehr reizvoll zum Baden und auch zum Wandern. Klar gehören Eibsee, Alpsee oder auch der Schwansee zu den schönsten Seen im Allgäu, aber es gibt noch mehr Seen zum Baden und für Ausflüge im ganzen Jahr. Hier einige Tipps.

Geheimtipps Seen im Allgäu

Wirklich geheime Seen im Allgäu gibt es nicht (mehr ), aber einige kleine Seen und Weiher lohnen einen Blick. Als kleiner Geheimtipp im Allgäu würde ich den Eschacher Weiher, Schwaltenweiher oder auch den Sulzberger Weiher nennen. Beide zum Baden geeignet.

 

 Wanderwege im Allgäu

Weitere Tipps

Großer Alpsee im Allgäu – Groß, schön und sehr beliebt

Großer Alpsee im Allgäu - Groß, schön und sehr beliebt 76

Der Große Alpsee im Allgäu – Groß, schön und sehr beliebt

Ein grandioser Natursee, der auch zu den schönsten Badeseen im Allgäu und auch Bayern zählt. Perfekt für einen Ausflug.

Großer Alpsee im Allgäu - Groß, schön und sehr beliebt 77
Großer Alpsee im Allgäu - Groß, schön und sehr beliebt 78
Großer Alpsee im Allgäu - Groß, schön und sehr beliebt 79
Großer Alpsee im Allgäu - Groß, schön und sehr beliebt 80

Natur- und Badeseen im Allgäu

Was euch erwartet

Der See

Region: Oberallgäu

Badesee
Freizeit
Natursee
Parken
Einkehr
Wandern

Gesamt

Freizeitbewertung

3.7

Der Große Alpsee

Der Große Alpsee ist das All-in-One paket für alle Jahreszeiten und Interessen. Baden und Wassersport ist daher nur ein teil, denn auch der goldene Herbst hat seine Reize und die Winterlandschaft mit seinen Aktivmöglichkeiten ist nicht weniger reizvoll. Die Lage am Rand der Naglfluhkette beschert ihm dazu eine grandiose Kulisse am Rand der Berge. Am See gibt es auch ein Restaurant, mehrere Badebereiche und Wassersportmöglichkeiten. Vor allem der Wind macht den Alpsee für Segler, Kitesurfer usw. so attraktiv, aber es gibt auch SUPs, Runder- und Tretboote.

Die Strände

  • Liegewiese mit Sandstrand beim Campingplatz
  • Badebereich beid er Seeterrasse
  • Strandbad Hauser
  • Zwischen Bühl und Trieblings gibt es einen FKK Bereich
  • Einige Buchten am Alpsee

Nützliches

Gastronomie

Im Bereich der Promenade gibt es mehrere Kioske und Gaststätten. Ist natürlich auch die Flaniermeile, wo man auch mal Kokolores bekommt. Immerhin hat man hier auch eine sehr schöne Aussicht. Kurz vor dem Teufelssee gibt es noch das Restaurant Seeterrasse, wo auch Hunde erlaubt sind.

Parken

Zwischen dem Großen und Kleinen Alpsee gibt es mehrere Parkplätze. P1 und P2 sind gebührenpflichtig, aber günstig.

Hunde am Alpsee

Hier dürfen die Fellnasen mit auf die Liegewiese, auch spielen und in das Wasser gehen. Auch das Restaurant Seepromenade ist für Hunde offen. Damit zählt der Große Alpsee für Hunde zu einem der schönsten Badeseen. Aber der Alpsee ist beliebt, denkt an viele Menschen, andere Hunde, Tüten und Gassirunden. Wandern ist ja rund um den See eh sehr gut möglich.

Großer Alpsee im Allgäu - Groß, schön und sehr beliebt 81

Rundwanderung um den Großen Alpsee

Der Klassiker führt nicht nur am See entlang, aber nimmt einige Highlights mit. Er ist 11 Kilometer lang, hat 180 Höhenmeter und ist beliebt bei allen Gästen. Ihr kommt unter anderem an der Seepromenade vorbei, auch beim Wasserfall und dem Restaurant Seeterrasse. So könnt ihr vormittags wandern und anschließend in einen der Badebereiche den Tag ausklingen lassen.

Aber es gibt rund um den Alpsee noch weitere Wanderwege, so von Immenstadt aus oder mit dem Wasserfall.

Winter

Auch da ist der See ein sehr schönes Ausflugsziel mit seiner Bergkulisse.

alpsee winter


FAQ Seen im Allgäu

Großer Alpsee im Allgäu - Groß, schön und sehr beliebt 82
  • Was sind die schönsten Seen im Allgäu?

    Da gibt es eigentlich eine ganze Reihe an See, die durch ihre Lage, Kulisse und Wasserqualität überzeugen.

    • Schrecksee bei Hinterstein
    • Hopfensee bei Hopfen
    • Forggensee bei Füssen
    • Grüntensee
    • Alpsee
    • Christlessee
    • Niedersonthofer See
    • Weissensee
  • Was sind die schönsten Badeseen im Allgäu?

    New FAQ : Answer

  • Geheime Seen im Allgäu?

    New FAQ : Answer

Mehr Seen im Allgäu und Tannheimer Tal

Die Seen Allgäu sind sehr reizvoll zum Baden und auch zum Wandern. Klar gehören Eibsee, Alpsee oder auch der Schwansee zu den schönsten Seen im Allgäu, aber es gibt noch mehr Seen zum Baden und für Ausflüge im ganzen Jahr. Hier einige Tipps.

Geheimtipps Seen im Allgäu

Wirklich geheime Seen im Allgäu gibt es nicht (mehr ), aber einige kleine Seen und Weiher lohnen einen Blick. Als kleiner Geheimtipp im Allgäu würde ich den Eschacher Weiher, Schwaltenweiher oder auch den Sulzberger Weiher nennen. Beide zum Baden geeignet.

 Wanderwege im Allgäu

Weitere Tipps

Sulzberger See

Sulzberger See 84

Sulzberger See – Badespass für alle

Zentral gelegen und damit auch ideal für einen Badesee. Ihr habt hoer auch eine leichte Bergkulisse, einen Kiosk und Toiletten.

Sulzberger See 85
Sulzberger See 86
Sulzberger See 87
Sulzberger See 88

Was euch erwartet

Der See

Region: Oberallgäu

Badesee
Freizeit
Natursee
Parken
Einkehr
Wandern

Gesamt

Freizeitbewertung

3.2

Der Sulzberger See

Ein kleiner See mit leichter Bergkulisse und Strandbad mit Sanitären Anlagen. Kinder können hier spielen, es gibt einen Kiosk und selbst die Anfahrt über die A7 ist nur 1 Kilometer entfernt. Da könnte man sogar eine Pause beim Reisen einlegen und ein Bad nehmen.

Der See ist in der Nähe von Sulzberg und gehört zum Kreis Kempten im Oberallgäu.

Nützliches

Hunde

Könnt ihr mitbringen, aber dürfen nicht ins Wasser. Es gilt Leinenpflicht.

FAQ Seen im Allgäu

Sulzberger See 89
  • Was sind die schönsten Seen im Allgäu?

    Da gibt es eigentlich eine ganze Reihe an See, die durch ihre Lage, Kulisse und Wasserqualität überzeugen.

    • Schrecksee bei Hinterstein
    • Hopfensee bei Hopfen
    • Forggensee bei Füssen
    • Grüntensee
    • Alpsee
    • Christlessee
    • Niedersonthofer See
    • Weissensee
  • Was sind die schönsten Badeseen im Allgäu?

    New FAQ : Answer

  • Geheime Seen im Allgäu?

    New FAQ : Answer

Mehr Seen im Allgäu und Tannheimer Tal

Die Seen Allgäu sind sehr reizvoll zum Baden und auch zum Wandern. Klar gehören Eibsee, Alpsee oder auch der Schwansee zu den schönsten Seen im Allgäu, aber es gibt noch mehr Seen zum Baden und für Ausflüge im ganzen Jahr. Hier einige Tipps.

Geheimtipps Seen im Allgäu

Wirklich geheime Seen im Allgäu gibt es nicht (mehr ), aber einige kleine Seen und Weiher lohnen einen Blick. Als kleiner Geheimtipp im Allgäu würde ich den Eschacher Weiher, Schwaltenweiher oder auch den Sulzberger Weiher nennen. Beide zum Baden geeignet.

 Wanderwege im Allgäu

Weitere Tipps

Eschacher Weiher

Eschacher Weiher 91

Eschacher Weiher

Was für eine grandiose Lage zwischen Hügeln und Bergen, aber das Beste ist, hier darf man Baden. Aber ist auch Naturschutzgebiet, also bitte dran halten.

Eschacher Weiher 92
Eschacher Weiher 93
Eschacher Weiher 94
Eschacher Weiher 95

Natur- und Badesee Eschacher Weiher

Was euch erwartet

Der See

Region: Oberallgäu

Badesee
Freizeit
Natursee
Parken
Einkehr
Wandern

Gesamt

Freizeitbewertung

3.3

Eschacher Weiher

Schaut euch die Bilder vom Eschacher Weiher an und ihr werdet sicherlich auch so verzaubert sein, wie ich. Er liegt nur 3Km entfernt von Buchenberg im Bereich Oberallgäu und wurde bereits 1677 vom Fürstabt Rupert von Badman angelegt.

Er ist definitib ein Geheimtipp der Seen im Allgäu, auch wenn er „nur“ ein Stausee ist. Er liegt in einem Naturschutzgebiet, also vergaltet euch auch so. Um den See gibt es zahlreiche Bäume, die Schatten spenden. Ihr habt viel Liegefläche auf der Wiese und es gibt einen Wald, der auch auf der Halbinsel ist. Daher perfekt für Familien. Es gibt auch einen FKK Bereich, der ist aber durch eine Hecke sichtbar getrennt.

Nützliches

Kiosk

Es gibt keinen Kiosk oder Gaststätte am See. Schneiders Brotzeitstube ist mit einer kleinen Wanderung von 1,2 Kilometern zu erreichen. Ansonsten Picknickkorb mitnehmen.

Parken

In Seenähe ist ein Parkplatz, der auch zum Start von Wanderungen sehr gut geeignet ist. So könnt ihr wandern und anschließend den See genießen. Ist ein kostenloser Wanderparkplatz.

Hunde

Es ist zwar ein Naturschutzgebiet, aber Hunde sind erlaubt. Achtet bitte auf die Vorschriften, nehmt Tütchen mit und sucht euch ein schattiges Plätzchen. Dank der Lage gibt es auch mehrere Möglichkeiten für Gassirunden und Spaziergänge. Im Naturschutzgebiet herscht Leinenpflicht. Danke euch.

Winter

Auch da bietet sich eine Traumkulisse und es gibt Winterwanderwege, sowie Loipen. Auch Schneeschuhwandern ist möglich. Auf alle Fälle einen Fotoapparat mitnehmen oder auch Smartphone.

Angeln

Es gibt zwar Fische im Eschacher Weiher, aber für Gäste keine Angelkarten. Ihr dürft also nicht angeln oder müsst das mit dem dortigen Verein klären.


FAQ Seen im Allgäu

Eschacher Weiher 96
  • Was sind die schönsten Seen im Allgäu?

    Da gibt es eigentlich eine ganze Reihe an See, die durch ihre Lage, Kulisse und Wasserqualität überzeugen.

    • Schrecksee bei Hinterstein
    • Hopfensee bei Hopfen
    • Forggensee bei Füssen
    • Grüntensee
    • Alpsee
    • Christlessee
    • Niedersonthofer See
    • Weissensee
  • Was sind die schönsten Badeseen im Allgäu?

    New FAQ : Answer

  • Geheime Seen im Allgäu?

    New FAQ : Answer

Mehr Seen im Allgäu und Tannheimer Tal

Die Seen Allgäu sind sehr reizvoll zum Baden und auch zum Wandern. Klar gehören Eibsee, Alpsee oder auch der Schwansee zu den schönsten Seen im Allgäu, aber es gibt noch mehr Seen zum Baden und für Ausflüge im ganzen Jahr. Hier einige Tipps.

Geheimtipps Seen im Allgäu

Wirklich geheime Seen im Allgäu gibt es nicht (mehr ), aber einige kleine Seen und Weiher lohnen einen Blick. Als kleiner Geheimtipp im Allgäu würde ich den Eschacher Weiher, Schwaltenweiher oder auch den Sulzberger Weiher nennen. Beide zum Baden geeignet.

 Wanderwege im Allgäu

Weitere Tipps

Schwaltenweiher – Weiher mit Traumkulisse

Schwaltenweiher - Weiher mit Traumkulisse 98

Schwaltenweiher Ostallgäu

Ein Badesee als Naturfreibad mit Wiese, Bäumen die auch mal etwas Schatten spenden, einfach genau das Richtige für heiße Sommertage oder nach einer Wanderung.

Schwaltenweiher - Weiher mit Traumkulisse 99
Schwaltenweiher - Weiher mit Traumkulisse 100
Schwaltenweiher - Weiher mit Traumkulisse 101
Schwaltenweiher - Weiher mit Traumkulisse 102

Was euch erwartet

Der See

Region: Ostallgäu

Badesee
Freizeit
Natursee
Parken
Einkehr
Wandern

Gesamt

Freizeitbewertung

3.6

Der Schwaltenweiher im Ostallgäu

Ein Weiher bei Seeg im Ostallgäu, der ein Traum im Sommer ist. Klares Wasser, eine Liegewiese mit vereinzelten Bäumen die Schatten spenden und dazu die Alpenkulisse im Hintergrund. Nimm dir noch ein Picknick mit und du kannst den Tag dort verbringen. Rettungspersonal ist zwar nicht vorhanden, aber der Einstieg in den See ist sehr flach und lang. Über den Rundwanderweg kommt ihr an alle Stellen rund um den See gut heran. Nehmt euch Picknick und Getränke mit, es gibt einen Kiosk, aber die Bewertungen fallen recht unterschiedlich aus.

Nützliche Infos

Einkehr

Am See direkt gibt es eine kleine Gaststäte, eher Kiosk. Laut Bewertung bei Trustpilot fällt das Kulinarische eher gemischt aus, die Kulisse habt ihr natürlich.

Hunde am Schwaltenweiher

Die sind am Schwaltenweiher erlaubt, passt aber etwas auf die Badegäste auf. Ihr kennt ja eure Fellnasen. Es gibt in der Region auch Hundetoiletten und Beutel. Nutzt das bitte. Gibt nur unnötig Ärger.

In der Gaststätte sind Hunde auch willkommen.

Weitere Seen

Rund um den See gibt es noch weitere Seen. Diese werden sogar mit einer Radwanderung von 7 Seen verbunden. Durch die vielen Seen sind die nicht ganz so überlaufen, wenn die heißen tage kommen. Selbst Forggensee, Grüntensee oder Alatsee können bei einem Tagesausflug besucht werden.

Wandern am Schwaltenweiher

Eine Wanderung mit der Allgäuer Kulisse führt euch vom Schwaltenweiher zum Luimooser Weiher, etwa 4,5 Kilometer lang. Das ist eine schöne Wanderung, auch für Hundefreunde. Eine weitere einmal um den Schwaltenweiher herum, die nur 3,8Km lang ist. Beide Wege haben keine nennenswerten Höhenmeter.

Anfahrt geht über Seeg. Beim Navi einfach 87637 Seeg, Schwalten 2 eingeben. Bus geht auch über Seeg, dann mit einem Spaziergang von etwa 2Km. Direkt am See gibt es keine Haltestelle.


FAQ Seen im Allgäu

Schwaltenweiher - Weiher mit Traumkulisse 103
  • Was sind die schönsten Seen im Allgäu?

    Da gibt es eigentlich eine ganze Reihe an See, die durch ihre Lage, Kulisse und Wasserqualität überzeugen.

    • Schrecksee bei Hinterstein
    • Hopfensee bei Hopfen
    • Forggensee bei Füssen
    • Grüntensee
    • Alpsee
    • Christlessee
    • Niedersonthofer See
    • Weissensee
  • Was sind die schönsten Badeseen im Allgäu?

    New FAQ : Answer

  • Geheime Seen im Allgäu?

    New FAQ : Answer

Mehr Seen im Allgäu und Tannheimer Tal

Die Seen Allgäu sind sehr reizvoll zum Baden und auch zum Wandern. Klar gehören Eibsee, Alpsee oder auch der Schwansee zu den schönsten Seen im Allgäi, aber es gibt noch mehr Seen zum Baden und für Ausflüge im ganzen Jahr. Hier einige Tipps.

Geheimtipps Seen im Allgäu

Wirklich geheime Seen im Allgäu gibt es nicht (mehr ), aber einige kleine Seen und Weiher lohnen einen Blick. Als kleiner Geheimtipp im Allgäu würde ich den Exhauer Weiher, Schwaltenweiher oder auch den Sulzberger Weiher nennen. Alle sind zum Baden geeignet.

 Wanderwege im Allgäu

Weitere Tipps

Walchensee in Bayern – Am Fuße des Herzogstands

Walchensee in Bayern - Am Fuße des Herzogstands 105

Walchensee in Bayern – Am Fuße des Herzogstands

Eine traumhafte Rundumkulisse und türkisfarbenes Wasser sind die Zutaten für einen der schönsten Bade- und Freizeitseen in Bayern. Zumal dieser nicht weit von München entfernt ist.

Walchensee in Bayern - Am Fuße des Herzogstands 106
Walchensee in Bayern - Am Fuße des Herzogstands 107
Walchensee in Bayern - Am Fuße des Herzogstands 108
Walchensee in Bayern - Am Fuße des Herzogstands 109

[sidebarname=“bayern_pr_see_top“]

Bade- und Natursee Walchensee in Bayern


Was euch erwartet

Der See

Region: Kochel

Badesee
Freizeit
Parken
Einkehr
Wandern

Gesamt

Freizeitbewertung

3.7

Der Walchensee – Bayerns Karibik in der Bergwelt

Ein Ausflug, ein Urlaub oder einfach nur zum Baden ist der bayerische Walchensee etwas ganz Besonderes. Seine Lage mit den umgebenden Bergen und dem türkisfarbenen Wasser,  macht ihn zu einem der schönsten Sen in Deutschland. Außerdem ist der Kochelsee gleich nebenan und so kann man dn Ausflug sinnvoll erweitern.

Dank Bergbahnen und mehreren Orten um den See, könnt ihr hier auch sehr gut wandern. Natürlich gibt es auch Hüttentouren, leichte Familienwanderungen und Spaziergänge am See.

Also, lasst euch mal inspirieren zum Baden, Wandern und den Ausflugsmöglichkeiten.

Badestellen:

  • Walchensee Südufer
  • Einsiedel
  • Surferwiese
  • Halbinsel
  • Maibaum

 

Freizeitideen

Die Freizeitmöglichkeiten kann man mit dem Kochelsee verbinden, daher gibt es hier reichlich Abwechslung.

  • Baden
  • Wandern
  • Surfen
  • Filmkulissendorf Flake
  • Herzogstandbahn
  • Therme
  • Walchensee Museum
  • Schifffahrt

Darf man im Walchensee Baden?

Ja und es gibt gleiche mehrere Badestrände. Bei schönem Wetter aber frühzeitig da sein, da es meist voll ist und auch Parkplätze ein Problem sein können.

Boote leihen

Walchensee in Bayern - Am Fuße des Herzogstands 110

Am Walchensee könnt ihr kleine Boote und Elektroboote leihen. Das sind meist Kanus, Kajaks und SUPs. Ihr könnt natürlich auch eigene Boote wie Schlauchboote mitbringen, aber auch das müsst ihr bezahlen. Boote mit E-Antrieb dürfen nicht mitgebracht werden.

 

Darf man am Walchensee angeln?

Ja mit Fischereischein und es braucht eine gebührenpflichtige Angelkarte. Achtet bitte auf Fangsaison und Entnahmen laut Satzung.

Winter am Walchensee

Da wird es ruhiger, aber Winterwandern und Ski gehen hier ebenfalls.

FAQ Walchensee

  • Wo sind die schönsten Badeplätze am Walchensee?

    Die schönsten Plätze zum Baden befinden sich am südlichen Ufer zwischen Biedernach und Urfeld. Bei Niedernach gibt es auch den beliebten Sandstrand. Auch die Halbinsel Zwergern ist ein malerischer Strand mit dem Blick auf das Karwendel.

  • Wo ist der Sandstrand am Walchensee?

    Der ist im östlichen Bereich am Walchensee bei Niedernach. Hier gibt es auch die Waldschänke. 

  • Wo gibt es etwas zum Essen am Walchensee?

    Rund um den Walchensee gibt es immer wieder an den Stränden auch Kioske, Gaststätten und Cafes mit Sitzgelegenheiten. 

  • Wo kann man am Walchensee übernachten?

    Es ist für jeden Geschmack etwas dabei und ihr könnt euch selber heraussuchen, ob ihr Hotel, Gasthof, Ferienwohnung oder Camping bevorzugt. Für Camper und Dachzeltler gibt es am Einsiedl Stellplätze für 10€ / Nacht. 

  • Kann man den Walchensee umrunden?

    Es gibt einen 26Km langen Wanderweg direkt am See mit nur 25 Höhenmetern. Der ist leicht zu wandern und unterwegs gibt es mehrere Gaststätten. 

Wandern am Walchensee

Die Runde um den Walchensee ist 27Km lang und hat nur 50 Höhenmeter. Eine leichte, aber lange Wanderung. Außerdem gibt es zahlreiche Wege zu den Hütten rund um den Walchensee, die durchaus über 1.000 Höhenmeter haben können. Passend dazu gibt es einige Wanderparkplätze und die Herzogstandbahn, die euch hinaufbringt.

Walchensee in Bayern - Am Fuße des Herzogstands 111
Wanderparadies

Einkehren

Am See und in den Orten gibt es zahlreiche gastronomische Einrichtungen vom Strandcafe bis Restaurant. Wenn ihr hier schaut, sucht euch was raus. Gastronomie

Für die Wanderer gibt es Hütten wie:

  • Jocheralm
  • Lainer Alm ab Jachenau
  • Heimgartenhütten
  • Herzogstand
  • Auhütte ab Krün

Es wird also keiner verhungern 😉

Toiletten

Da sieht es eher schlecht aus, aber es sind wohl weitere öffentliche Toiletten geplant. In der Nähe der Surferwiese und Walchensee Ort, gibt es zumindest Toiletten.

Preise

Es gibt keinen Eintritt, aber Kurtaxe Automaten am Parkplatz. Da muss man als Gast zahlen und das ist per Satzung so deklariert. Rettungswacht oder Infrastruktur ist dennoch spärlich.

Parken am Walchensee

Es gibt Parkplätze in allen Orten am Walchensee, aber für die Sommersaison reicht das bei weitem nicht. Vielleicht auch gut so und daher ÖPNV nutzen. Oder ihr fahrt ganz früh hin.

Kostenlose Parkplätze gibt es nicht mehr, außer 2h am P3 Bahnhofstrasse zum Einkaufen. Das Parken kostet 2€ / Stunde. Das Tagesticket kostet 8€ inkl. Kurtaxe für 1 Person und gilt für 24h! Allerdings weichen die Tarife teilweise ab, wie in Kochel. Also auf die Parkordnungen schauen. Ab 4h wird auch der Kurbeitrag für weitere Personen fällig. Stand Jan. 2023.

Mehr Seen in Oberbayern

 

  
  
  

Schrecksee – Infos und 3 Wege ab 840m Aufstieg

Schrecksee

Schrecksee im Allgäu
Schrecksee im Allgäu

Die Wanderung zum Schrecksee gehört zu den beliebtesten Wanderungen im Allgäu, da der Schrecksee der schönste Bergsee in Deutschland ist. Die leichteste Tour ist 4,5Km lang (ab dem E-Werk) und hat 850 Höhenmeter. Mit 12-14 Grad Wassertemperatur ist er auch sehr erfrischend. Aber dafür werdet ihr mit einer Traumkulisse belohnt. Hier beantworte ich euch alle Fragen vom Camping, Parken, Wanderung, Fotospots und ÖPNV !

🗺️ Kurz und knapp

  • 🌡️ Wassertemperatur Sommer: Max 14 Grad, normal 10-12 Grad
  • Wassertiefe: 28m
  • 🏔️Lage: 1.813m
  • Anstieg: 1.000m
  • Gehzeit: 4 Stunden
  • Länge: 8Km
  • Die 3 Bergseen Wanderung mit Vilsalpsee, Traualpsee und Bergaischt Wasserfall
Spitzenklasse!

Wo ist der Schrecksee im Allgäu?

Der Schrecksee befindet sich etwa 8 Kilometer Südöstlich von Hinterstein in den Allgäuer Alpen und gehört zur Region Bad Hindelang. Er wird von Knappenkopf, Kirchendach, Kastenkopf und Alpelekopf flankiert und liegt auf 1813 Höhenmetern. Nur 300m entfernt ist die Grenze zu Österreich

Breitengrad: 47.4372958 – Längengrad: 10.4661967 – Lat,Long: 47.4372958,10.4661967

Region: Oberallgäu / Bad Hindelang mit dem Ortsteil Hinterstein


Schrecksee im Allgäu

Der wohl schönste Natursee in Deutschland ist der Schrecksee und damit auch beliebtes Ziel für Ausflügler, aber die Schrecksee Wanderung ist nicht leicht. Aber jeder sagt: Die Wanderung ist es wert!

Es gibt keinen Parkplatz um die Ecke, keinen Lift oder Bergbahn und auch kein ÖPNV in der Nähe. Ab Hinterstein wanderst du knapp 8 Km, davon die ersten 3 ohne Höhenmeter, danach kommen gut 900 Höhenmeter. Also etwas Kondition muss man haben, aber die Strecke ist durch den Besucherstrom recht gut wanderbar.

Das erwartet euch nun:

schrecksee
Der Schrecksee

Parken Schrecksee / Hinterstein

In Hinterstein gibt es 2 kostenpflichtige Parkplätze mit unterschiedlichen Gebühren und Möglichkeiten.

Parkplatz „Auf der Höh“ – Tagesticket 10€. Nachts darf hier nicht übernachtet werden und das wird wohl auch kontrolliert. Es gibt hier eine Ladesäule. Die Wanderung zum Schrecksee kann hier gestartet werden.

Parkplatz „Säge“ – Der günstigere Parkplatz mit 7€ Tagesticket und man kann mehrere Tage parken (nicht übernachten), solange wie man vorher bezahlt hat. Es gibt keine Ladesäule. Da der Parkplatz 2Km von Hinterstein entfernt ist, könnt ihr den ÖPNV nutzen oder lauft die 2Km. Mit der Bad Hindelang Card könnt ihr ÖPNV kostenlos nutzen.

Anfahrt zum Schrecksee

Hotel-Software

Campingplätze beim Schrecksee

Direkt in Hinterstein gibt es keine Möglichkeiten mit dem Wohnmobil, Dachzelt etc. zu übernachten. Ihr müsst etwas weiter weg campen. Selbst Park4Night hat keine Plätze.

Bad Hindelang liegt nur 8Km hinter Hinterstein und hat 2 Campingplätze. ich würde euch dennoch die Variante Tannheimer Tal empfehlen, da dort noch 3 sehr schöne Seen sind und sich der Ausflug noch mehr lohnt.

Tannheimer Tal – Da ihr eh nicht in Hinterstein campen könnt, wie wäre die Kombination mit Vilsalpsee, Haldensee und dem Bergaischt Wasserfall? Das ist dann mit dem Schrecksee eine der wohl schönsten Wanderungen und es gibt unterwegs auch Einkehrmöglichkeiten.

Haldensee im Tannheimer Tal
Haldensee im Tannheimer Tal

Hotels und Gastgeber am Schrecksee

In Hinterstein gibt es keine Hotels, aber Ferienwohnungen und Pensionen. Generell würde ich euch das Tannheimer Tal empfehlen und dann einen Ausflug zum Schrecksee. Im Tannheimer Tal gibt es noch den bekannten Vilsalpsee, sowie den wunderschönen Haldensee. Außerdem 3 wunderschöne Sommer-Wanderregionen in den Bergen.

Tannheimer Tal
Tannheimer Tal

Leichte Wanderung Hinterstein zum Schrecksee


Die leichteste Wanderung zum Schrecksee ist nur 4,5 Km lang, hat aber 850 Höhenmeter und pfadige Wege. Bei der leichten Wanderung fährst du zuerst mit der Buslinie 50 zum Wasserkraftwerk in Auele. Der Hauptweg von Hinterstein zum Schrecksee führt hier direkt vorbei und ist dein Start zum Schrecksee. Auch wenn es die leichteste Wanderung zum Schrecksee ist, der Weg führt immer bergauf und hat den Schwierigkeitsgrad Medium.

Gehzeit: 3 Stunden

Nur 300m weiter und 120 Höhenmeter, hast du den wunderschönen Ausblick von oben ( Kirchendachsattel ), was auch das beliebteste Fotomotiv ist.

Markus / Wanderexperte

Zurück geht es denselben Weg. Allerdings, wenn ihr schön am Kirchendachsattel seid, könntet ihr auch die Route über den Schänzlekopf und Sattelkopf nehmen. Dann sind es etwa 20Km und insgesamt 1030 Höhenmeter. Nur für geübte Wanderer! Ansonsten nehmt die leichte Route zum Schrecksee.

3 Wanderungen zum Schrecksee

Die ersten 3 Kilometer

Da geht es urban zu, teils Straße und teils Feld- / Wanderweg und so gut wie keine Höhenmeter. Ist definitiv der leichte Abschnitt. Start ist in Hinterstein, wo auch das Kutschenmuseum ist. Da müsst ihr rein, das ist so schön gemacht und das sage ich als Kulturbanause.  Lohnt sich vor oder nach der Wanderung zum Schrecksee. Unterwegs kommt ihr am Konstanzer Jägerhaus vorbei und weiter zum E-Werk bei knapp 3Km. Das war der leichte Teil zum Schrecksee.

Bergauf zum Schrecksee.

Die nächsten  knapp 5Km geht es etwa 900 Höhenmeter hinauf. Ihr wandert auf Pfaden und Geröllabschnitten. Zwischendurch kommt auch ein Hochplateau, danach „Die Wand“ mit Geröllabschnitten und Kehren. Nach gut 3 Stunden seid ihr am Schrecksee, der so wunderschön im Bergtal liegt. Unterwegs seid ihr meist nicht alleine, da die Wanderung sehr beliebt ist. Das gibt auch Sicherheit für den Fall der Fälle.

Das ist die kürzeste Strecke, wobei man noch etwas abkürzen könnte, wenn man mit dem Bus fährt. Aber ist nur das gerade Stück. Am Aufstieg kommt ihr nicht vorbei. Die Strecke führt auf kürzestem Weg von Hinterstein zum Schrecksee und wieder auf demselben Weg zurück.

Wer Kondition hat, kann diese 18Km lange Runde wandern. Dabei geht es 1350m bergauf und anstatt wieder denselben Weg zurück, geht ihr Rauhhorn, Gehrenkopf und Kreuzbichel.

Knapp 18 Kilometer und über 1.000 Höhenmeter ist die 3 Bergseen Wanderung mit Schrecksee, Traualpsee und Vilsalpsee. Man steigt halt schon hoch beim Vilsalpsee ein, hat dann zwar etwas mehr Höhenmeter als bei der Hinterstein Variante, dafür aber gleich 3 grandiose Bergseen. Parkt am besten unten in Tannheim und nehmt das Shuttle zum Vilsalpsee.

  • Am Vilsalpsee und am Traualpsee gibt es Hütten für eine Einkehr

TIPP: Ich habe euch die schönste Bergseen Wanderung zum Schrecksee in einem eigenen Beitrag zusammen gestellt. Es ist die 3,5 Bergseen Traumtour inkl. Bergaicht Wasserfall. Auf der Wanderung kommt ihr vorbei am Vilsalpsee, Schrecksee, Traualpsee und der kleinen Lache. Krönung ist der Bergaicht Wasserfall, der nach dem Vilsalpsee vor dem Anstieg kommt. Zur Bergsee Wanderung

Schrecksee - Infos und 3 Wege ab 840m Aufstieg 112
Aussicht auf den Schrecksee

Tipps zu Bekleidung: Nehmt in jedem Fall festes Schuhwerk mit ordentlich Profil mit. Wanderstöcke sind auch eine sehr gute Idee. Da das Wetter umschlagen kann, auch warme und / oder regenfeste Kleidung. Im Rucksack sollte auch ein Erste Hilfe Set sein, sowie genug zu trinken.

Naturschutz


Das Gebiet gehört zu dem Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. Daher gelten hier besondere Schutzmaßnahmen für Flora und Fauna. Verlasst bitte die Wege nicht, macht keinen Lärm, pflückt keine Blumen und haltet euch von den Weidetieren fern, besonders mit Hunden. Ebenfalls hinterlässt man keinen Müll oder macht etwas kaputt.

Übernachten / Wildcampen am Schrecksee

NEIN! Wer den Beitrag vom BR24 gesehen hat, der weiß was ich meine. Müll hinterlassen? Zaunpfähle verfeuern? Sich mit Duschgel im Schrecksee waschen? Campen auf der Insel? Unfassbar, wie rücksichtslos zahlreiche Bergtouristen sind. Ja, der Schrecksee ist schön und eine tolle Location, aber auch Naturschutzgebiet. ALSO NEIN! Auch nicht ausnahmsweise!

Mittlwerweile wird häufiger am Schrecksee kontrolliert und wer erwischt wird, ist schnell 500€ los. Und ehrlich, dürften auch gern 1.500€ sein…. Das darf ruhig weh tun.

Baden am Schrecksee

Baden ist erlaubt, aber nicht erwünscht. Allerdings ist das Wasser im Schrecksee recht frisch, selbst im Sommer. Geht also langsam rein, besonders bei Sonne und Hitze. Rechnet mit etwa 11-14 Grad Wassertemperatur im Hochsommer. Rettungsschwimmer oder Bademeister gibt es nicht – Natur pur.

Schrecksee - Infos und 3 Wege ab 840m Aufstieg 113

Schrecksee im Winter

Unsere Winter werden immer milder und Schnee eher selten, was auch in den Höhenlagen spürbar ist und so zieht es doch einige Bergwanderer im Winter zum Schrecksee. Die Herausforderung ist dabei der Weg. Je nach Witterung und Höhenlage kann das ganz unterschiedlich aussehen. Schlammige Abschnitte kann es ebenso geben, wie vereiste Pfade oder das der Weg gänzlich verschneit ist. Ihr solltet mindestens Grödel und Wanderstöcke mit großen Tellern dabei haben.

Auch Wetterwechsel solltet ihr berücksichtigen und vorbereitet sein. Alles in allem habt ihr damit schwereres Gepäck und auch der Weg ist anstrengender. Ihr solltet also nicht alleine gehen und auch nicht zu zweit. ich rate zu mindestens 3 Wanderern als Gruppe, die zusammenbleibt. Und ja, so wirklich will ich euch die Winterwanderung zum Schrecksee nicht schmackhaft machen.

  1. Es ist gefährlich und belastet damit die Bergwacht
  2. Die Rettung kann deutlich länger dauern und es könnte jede Hilfe zu spät kommen
  3. Tiere brauchen besonders im Winter Ruhe für ihren Energieumsatz. Wer im Winter zum Schrecksee will, dem kann ich das eh nicht ausreden, aber vielleicht lasst ihr es einfach, den Tieren zuliebe. Danke.
  4. Euer Zeitfenster ist im Winter viel kürzer und ihr müsstet dann auch noch mit Stirnlampen agieren.

Natürlich ist die Landschaft im Winter noch einmal anders imposant, der Schrecksee vielleicht auch zugefroren und nein, lauft lieber nicht übers Eis zur Insel. Genießt die winterliche Kulisse, aber lasst die Flora und Fauna in Ruhe.

FAQ

  • Wie komme ich zum Schrecksee?

    Ihr könnt ab dem Vilsalpsee oder in Hinterstein die Bergwanderung starten. Die Touren haben jeweils 8 Kilometer und haben 1.000 Höhenmeter. Siesind gut beschildert.

  • Wie lange läuft man zum Schrecksee?

    Wie lange hängt etwas von der Kondition ab. Da ihr etwa 8Km und 950 Höhenmeter habt, rechnet mit knapp 4h und vielleicht kleinen Pausen. 

  • Gibt es eine Bergbahn zum Schrecksee?

    Eine Bergbahn zum Schrecksee gibt es nicht und es ist auch keine in der Nähe. Auch über den Weg vom Vilsalpsee ist keine Bergbahn.

  • Schafft man die Wanderung zum Schrecksee an einem Tag?

    Die knapp 17 Kilometer sind an einem Tag gut zu schaffen. Lauft einfach früh los, da ist es eh kühler und nach 4h seit ihr am Schrecksee. Runter geht es einfacher, aber nehmt Stöcke.

  • Gibt es eine Hütte zum einkehren am Schrecksee?

    Nein, es gibt keine Hütte am Schrecksee. Am besten ihr macht die 3 Seen Wanderung ab dem Vilsalpsee, dann habt ihr nach der Tour die Vilsalpe oder Haubentaucherhütte. 

Der Kochelsee – Perle am Rand der Bayerischen Alpen

Der Kochelsee - Perle am Rand der Bayerischen Alpen 114

Der Kochelsee – Perle am Rand der Bayerischen Alpen

Was euch erwartet

Der See

Region: Kochel am See

Badesee
Freizeit
Natursee
Parken
Einkehr
Wandern

Gesamt

Freizeitbewertung

3.7

Der Kochelsee – Baden und Wandern

Zusammen mit dem Walchensee bildet der Kochelsee das Zwei-Seen-Land in Oberbayern. Dabei ist der Kochelsee an der Grenze zu den Bayerischen Alpen und dem Alpenvorland, daher habt ihr auf einer Seite die flachen Wiesen und Orte, auf der anderen die Bergwelt des Herzogstands. Seine markante türkisfarbe rundet das Postkartenmotiv ab.

Der Kochelsee liegt nur 70Km von München entfernt und ist beliebtes Ausflugsziel. Das gilt ganzjährig für die Wanderer und im Sommer ebenfalls für die Badegäste. Nicht zuletzt, durch seine Freizeitangebote bis hin zur Schifffahrt. Daher ist Kochel und Umgebung ganz auf Tourismus eingestellt und bietet reichlich Service und Möglichkeiten.

Seen in Oberbayern

kochelsee

Im Sommer ist es aber am See voll, daher rechtzeitig anreisen und etwas geduld mitbringen, wenn es auf das Wochenende zu geht. Klar, Freitag Nachmittag ist die Anfahrt etwas tricky und besonders, wenn schönes Wetter angesagt ist. Aber lohnt sich, da man ja gleich 2 Seen hat.

Baden am Kochelsee

Hier gibt es mehrere Badestrände und es braucht keinen Eintritt. Baden kann man hier auf eigene Gefahr, aber es gibt mehrere seichte Strände mit Kiesel, die auch für die Kids geeignet sind.

  • Bei der Therme ist der größte Badestrand
  • Am Felsenweg ist ein Strand
  • Finkberg
  • Lainbachmündung in den Kochelsee

 

Freizeitideen

Die Freizeitmöglichkeiten sind durch die Kombination mit dem Walchensee sehr interessant.

  • Baden
  • Wandern
  • Surfen
  • Filmkulissendorf Flake
  • Herzogstandbahn
  • Therme
  • Walchensee Museum
  • Schifffahrt

Parken am Kochelsee

Es gibt einige kleine Parkplätze die gebührenfrei sind. Aber der P3 ist kostenpflichtig und kostet etwa 2€ / Stunde am Parkautimat. Aber die ersten 120 Minuten sind tagsüber gratis. Es gibt ein Tagesticket für 7€, das 24h Gültigkeit hat. Macht Sinn, da man so auf einer Hütte übernachten kann. Dazu kommt ab 4h der Kurbeitrag. Stand Jan. 2023.

Für Camper gibt es mehrere Campingplätze, aber man findet nichts zu Stellplätzen an den Parkplätze. Ein Tipp steht bei Park4Night, aber ob das offiziell ist, müsst ihr schauen.

Darf man im Kochelsee Baden?

Ja und es gibt gleiche mehrere Badestrände. Bei schönem Wetter aber frühzeitig da sein, da es meist voll ist und auch Parkplätze ein Problem sein können. Die Therme ist ganzjährig eine gute Option.

Boote leihen und Ausflugsschifffahrt

Der Kochelsee - Perle am Rand der Bayerischen Alpen 115

Am Kochelsee könnt ihr kleine Boote und Elektroboote leihen. Das sind meist Kanus, Kajaks, Tretboote und SUPs. Preise sind meist Stundenweise angegeben. Ihr könnt natürlich auch eigene Boote wie Schlauchboote mitbringen.

In der Hauptsaison ( Ostern bis September ) fährt auch ein Schiff über den Kochelsee.

 

Darf man am Kochelsee angeln?

Ja man darf und das gilt auch für die Loisach. Natürlich mit Fischereischein und es braucht eine gebührenpflichtige Angelkarte. Achtet bitte auf Fangsaison und Entnahmen laut Satzung.

Winter am Kochelsee

Da wird es ruhiger, aber Winterwandern und Ski gehen hier ebenfalls.

Wandern am Kochelsee

Die Runde um den Kochelsee ist 15Km lang und hat kaum Höhenmeter. Ihr könnt aber auch mit der Bergbahn auf den Herzogstand und etwas wandern. Wen Höhenmeter nicht abschrecken, findet auch viele weitere Touren wie den Felsenweg oder Hüttentouren an beiden Seen.

Freizeit

Neben Baden und Wandern, gibt es noch die Therme und Schiffsfahrten. Aber auch die Surfer kommen auf ihre Kosten, da die Windbedingungen sehr gut sind. Außerdem gibt es hier den Felsenweg und 3 Wasserfälle. Ein Ausflug zur Filmkulisse Flake solltet ihr unbedingt einplanen.

Der Kochelsee - Perle am Rand der Bayerischen Alpen 116
Wandern am Kochelsee

Mehr Seen in Oberbayern

 

Schwerspatmuseum Dreislar

Schwerspatmuseum Dreislar 118

Schwerspatmuseum Dreislar

Schwerspatmuseum Dreislar 119
Kristallformen Baryt
Wandern Medebacher Bergweg

Kristalle faszinieren

Sehr gut gemachtes Ausflugsziel

Unterwegs auf dem Medebacher Bergweg, kommt man auch im kleinen Ort Dreislar vorbei und dort gibt es das Schwerspatmuseum. Ich war 30 Minuten vor der Öffnungszeit da, also etwas gewartet, Laila gefüttert und rein. Der Abstecher lohnt sich und solltet ihr auf der Wanderung machen.

Zum Museum >>

Schwerspatmuseum Dreislar

Dreislar ist so ein Kleinod und ganz zu recht verlaufen hier gleich mehrere Top Wanderwege, wie der Sauerland Höhenflug oder der Medebacher Bergweg. Aber an einem Kleinod führen sie nicht vorbei, aber der Abstecher lohnt sich. Das Schwersparmuseum.

Hört sich nicht nach viel an, ist aber sehr sehenswert. Denn Schwerspat, eigentlich Baryt, ist ein Mineral das in Kristalliner Form vorkommt. Dabei kann es ganz unterschiedliche Farben und Formen haben. Dies wird, auch mit Licht, gut im Museum umgesetzt. Zahlreiche Vitrinen zeigen das Baryt und dazwischen Installationen und Bilder, die mit Infotafeln versehen sind. Alles gut aufgemacht. Im Foyer gibt es auch diverse Artikel dazu zu kaufen.

Ok, das war der trockene Teil 😉

Mein Besuch war eher lustig. Ich wartete mit Laila vor der Tür und ein Mann mittleren Alters kam frohgelaunt zum Museum. Oft hat man da ja die ehrenamtlichen Rentner, die mit ihrem Wissen viel erzählen können. Konnte er auch! So haben wir uns nett unterhalten und er empfahl mir auch edie Grube am Rand von Dreislar.

Wie dem auch sei, es ist eine angenehme Atmosphäre und lohnt sich, wenn ihr in der Region seid.

Öffnungszeiten

März bis zum 31.10. immer Do, Sa und So von 14 – 17.00 Uhr. Einlass findet bis 16.30 Uhr statt.

Gruppen können ganzjährig nach Anmeldung vorbeikommen. Als Besonderheit kann man hier auch etwas zu essen dazu bestellen, ab 10 Portionen.

Schwerspatmuseum Dreislar 120

Mehr zu den Wanderdörfern

Kupferpfanne in Winterberg

Kupferpfanne in Winterberg 122

Gut bürgerliche Küche mit vernünftigen Preisen.

Kupferpfanne Winterberg

Am Waltenberg 24, 59955 Winterberg

Telefon: 02981 9271857

Öffnungszeiten: Täglich von 17-21 Uhr und Wochenende von 12-21 Ihr, Mittwoch Ruhetag.

Kupferpfanne in Winterberg 123
Die Kupferpfanne
Wandern im Sauerland

Kommt in die Kupferpfanne

Die Google Bewertungen sprechen für sich und für nicht einmal 10€ gibt es Bratkartoffeln mit Spiegelei und weitere Gerichte. Aber auch andere Gerichte sind nicht überteuert und man wird satt. Außerdem kann man hier gemütlich sitzen oder an die Bar gehen.

Ich habe in Winterberg auch die kulinarische Seite probiert. Ein Eis am Markt, belegtes Brötchen beim Bäcker, einen Kaffee im extrablatt und Bratkartoffeln mit Ei in der Kupferpfanne. Hier will ich euch die Kupferpfanne einmal vorstellen.

Kupferpfanne in Winterberg 124

Einkehr

Wenn man schon einmal in Winterberg ist, dann sollte man auch einkehren. Ich fragte in der Touristinformation nach einem Tipp und da kam: Hier sind wirklich alle gut, sonst würde die nicht lange geöffnet haben. Grandiose Antwort. Also Google und schaut man sich die ganzen Bewertungen der Restaurants und Hütten an, die sind alle ausgesprochen gut. Viele Bilder mit leckeren Gerichten und Kommentaren. Wer also nach Winterberg kommt, der kann nach seinem Geschmack essen gehen. Die Bilder von den Gerichten in der Kupferpfanne sahen schon sehr gut aus und so ging ich dort hinein.

Die Kupferpfanne

Es war 13.30 Uhr, die Mittagsgäste schon weg und so richtig geht es in Winterberg ja erst ab 17.00 Uhr los. So war ich alleine und durfte auch Bilder machen. Die Kupferpfanne in Winterberg ist leicht urig, mit einem Touch Wintersport. Vorne eine sehr hübsche Bar, dann Tische in 2 Räumen.

Es passt zu Winterberg!

Die Speisekarte in der Kupferpfanne ist nicht zu voll, aber alles dabei was das Herz begehrt. Ich entschied mich für Bratkartoffeln mit Spiegelei. Die Kellnerin war sehr nett und später konnte ich mich auch noch beim Koch bedanken. Bis mein Essen kam machte ich noch einige Bilder und schon war das Essen da.

Für nicht einmal 10€ gab es eine sehr große Portion.

Die Bratkartoffeln waren sehr gut, viel Salat und Spiegelei auch reichlich. Da wird man gut satt und ehrlich, ich habe etwas zurückgehen lassen. Es war mir dann doch etwas viel.

Kupferpfanne in Winterberg 125

Zumindest hat das Essen zu den Bildern bei Google gepasst und meine Wahl war gut. Abends ist doch weit mehr los und dann ist auch der Biergarten gut gefüllt.

Ok, die Radiomusik mit Schlager / Stimmungshits ist nun gar nicht meines, aber wenigstens war sie nicht so laut. Passt aber wohl zum normalen Publikum, was auch Spaß haben will.

Kupferpfanne in Winterberg 126

Fazit Kupferkessel Winterberg

Ich komme gern wieder, ist wohl das beste Lob was man geben kann. Ich würde das auch so sagen und tun. Nettes Feeling und super Essen. Aber getrieben von der Neugierde, werde ich dann mal was anderes probieren. Ihr solltet die Kupferpfanne in jedem Fall probieren!

Lasst es euch schmecken, Mad. 

Deutsche Raumfahrtmuseum und 4 Wanderungen

vogtland Wandern raumfahrtmuseum

Deutsche Raumfahrtmuseum und wandern

Wandern un Weltraum-Geschichte im Vogtland. Ungewöhnlich ist das neue faszinierend !

Deutsche Raumfahrtmuseum und 4 Wanderungen 127
Heidelandschaft
Vogtland

Wanderausflug für Technikbegeisterte

Heute geht es einmal tief in das Vogtland, wo sich Natur und Technik die Hand geben. Denn in Morgenröthe-Rautenberg ist das Deutsche Raumfahrtmuseum und es gibt 4 schöne Rundwanderungen für euch.

Wandern und Weltraum mitten im Wald

Morgenröthe-Rautenkranz hört sich nach einem Ort einer Fantasie Erzählung an, oder? Dabei ist das ein kleiner Ort im Vogtland, der auch am Vogtland Panorama Weg® liegt. Eigentlich ein Ort, wie man ihn zu tausenden kennt. Ein Bach, ein Tal, Häuser, etwas DDR-Charme, Wald und Wegweiser.

Deutsche Raumfahrtmuseum

Aber etwas ist anders, hier ist das Deutsche Raumfahrtmuseum. Kurios? Definitiv. Das würde man wohl eher in den deutschen Ballungsgebieten vermuten, wo sich täglich die Massen rein zwängen, aber in Morgenröthe-Rautenkranz?

Es ist gabz einfach, manchmal braucht es eben nur einen Mann, der eine Idee verfolgt, Mitstreiter gewinnt und etwas auf die Beine stellt. Siegmund Jähn ist dieser Mann gewesen. Der erste Deutsche im Weltraum, war einer der bekanntesten Personen der DDR und blieb der Raumfahrt gewogen. Morgenröthe-Rautenkranz ist sein Heimatort und daher konnte diese Ausstellung hier etabliert werden. Viele Exponate sind hier zu sehen, ebenso Bilder und ab und zu kommen auch andere Raumfahrer nach Morgenröthe-Rautenkranz und führen Siegmund Jähns Lebenswerk weiter.

vogtland Wandern raumfahrtmuseum
Eine MIG-21
  1. Ich finde es toll, dass eine solche Einrichtung an einem solch ungewöhnlichen Ort ist
  2. Es sind einige Besucher da, aber es wird nicht überrannt. Daher kann man sich alles angenehm ruhig ansehen
  3. Eintritt ist mit 7€ eher günstig
  4. Viele Informationen, die gut aufgearbeitet sind und teilweise mit Bildern und Ausstellungsstücken anschaulich dargestellt wurden
  5. Ich durfte Laila mit reinnehmen und es gibt Wassernäpfe!
  6. Als auch das Raumfahrtmuseum verließ, kam gerade eine 20köpfige Wandergruppe von einer geführten Wanderung zurück. Hier starten also auch Wanderer.

Wenn ihr auf dem Vogtland Panoramaweg Etappe 10 unterwegs seid, dann geht ruhig einmal hinein. Das Gebäude ist gut sichtbar mit einer MIG 21 davor.

Wandern in Morgenröthe-Rautenkranz

Schattige Wälder, Wiesen im Tal, Heide und ein Bach sind die Zutaten für diese Wanderregion.  Hier hat man euch 4 Rundwanderungen eingerichtet, die 11,5 bis 22Km lang sind. Leider sind die Karten auf der Webseite nicht zu gebrauchen, daher werde ich mal fragen, ob wir das zusammen hinbekommen. Wäre doch schade, wenn ihr das verpasst.

Bei meiner Vogtland Panoramatour Erkundung, war ich auch bissle außerhalb des Panoramaweges unterwegs. Dort gab es mehrere tolle Kleinigkeiten am Wegesrand, wie die Hütte mit Mini See. Auch die kleine Heide war sehr schön und ansonsten viel schattiger Wald.

Gastro und Einkehr

In Morgenröthe-Rautenkranz gibt es einen Bäcker für frische Brötchen, eine Gaststätte die am Wochenende geöffnet hat und Kleinigkeiten, sowie Wasser auch im Raumfahrtmuseum.

raumfahrtmuseum
Raumfahrtmuseum

Das Raumfahrtmuseum ist Start und Ziel von Etappe 10 zu 11.

Tegernsee – Urbaner See und Wanderziel

tegernsee

Tegernsee – See und Wanderparadies

Von leichten Wanderungen im Tal, bis hin zu Bergtouren und anschließendem Bad im glasklarem Trinkwasser des Tegernsees. So sieht ein Ausflug aus, oder gar Urlaub?

Tegernsee
Tegernsee kann auch urig
Seen Oberbayern

Tegernsee und Wandern

Unweit von München liegt einer der beliebtesten Seen in Bayern, der Tegernsee im gleichnamigen Tal. Die Kulisse aus den Orten am Tegernsee, den Wiesen die sich anschließen und anschließend in der eindrucksvollen Bergwelt enden. Sein sauberes Wasser ist Trinkwasser und versorgt München. Die wiederum fahren an den Tegernsee und baden, gehen wandern oder fahren Mountainbike.

Bewertung Tegernsee

Tegernsee in Sternen

Lohnt ein Ausflug
Badesee
Narursee
Freizeit
Wandern
Hütten
Parken
Wintersport

Tegernsee Übersicht

Wandern in und um Tegernsee

Die Stadt Tegernsee liegt auf 747 m Höhe am Südostufer des gleichnamigen Sees. Tegernsee hat rund 3.900 Einwohner und gehört zum Landkreis Miesbach. Es wäre nicht übertrieben, die Umgebung von Tegernsee ein “Wanderparadies” zu nennen! Geübten Wanderern wird ein einziger Urlaubsaufenthalt gar nicht reichen, um die vielen Bergtouren in den Tegernseer und Schlierseer Bergen auszuprobieren! Ungeübte Wanderer können zunächst einmal unten im Tal schöne Spaziergänge machen, wenn sie sich nicht gleich in die Höhe wagen! möchten. Rund um die Stadt Tegernsee sind ungefähr 300 km Wanderwege markiert. Hier wird es keinem Naturfreund langweilig werden!

Tegernsee
Wandern am Tegernsee

Im Tal und am See

Wegen der besonders guten Luft in der Region Tegernsee haben verschiedene Wege in der Umgebung der Stadt die Bezeichnung “Heilklimawanderwege” erhalten. Die Strecken sind vier bis elf Kilometer lang und führen meist durchs Tal. Auch Behinderte, Senioren und Kinder können die kürzeren dieser Wege gehen. Besonders einladend ist auch der Seeufer-Lehrpfad. Er beginnt am Volksfestparkplatz von Tegernsee. Nah beim Parkplatz steht ein Denkmal des Schriftstellers Thomas Mann. Wer vom Denkmal aus dem Seeufer-Lehrpfad in nördlicher Richtung folgt, gelangt zum Strandbad Kaltenbrunn. In südlicher Richtung geht es dagegen über die Seepromenade zum Strandbad Seeglas. Dort befindet sich ein Restaurant mit Terrasse. Hier wäre der ideale Platz für ein kleine Pause! Besonders Kinder werden über die interessanten Pflanzen am Seeufer (z.B. Schilf und Orchideen) staunen. Möglicherweise bekommen die Wanderer auch den einen oder anderen Seevogel zu Gesicht!

tegernsee
tegernsee

Leichte Bergwanderungen: zur Neureuth-Alm und zum Riederstein

Zahlreiche Wanderwege führen von der Stadt Tegernsee aus hinauf in die Bergwelt. Für die beiden Wanderungen, die hier vorgeschlagen werden, ist keine besondere Ausrüstung nötig, nur feste Schuhe und etwas Kondition! Die Wanderung zur Neureuth-Alm beginnt am Bahnhof von Tegernsee. Die Wanderer sollten die als “Alter Sommerweg” ausgeschilderte Strecke wählen. Der Sommerweg ist schmal und führt über weite Strecken durch den Wald, manchmal recht steil. Nach Verlassen des Waldes erreichen die Wanderer eine Almwiese. Hier steht – auf 1.264 m Höhe – das Gasthaus der Neureuth-Alm. Von der Terrasse des Alm-Gasthofes ist der Tegernsee zu sehen – ein wunderbares Fotomotiv! Der Aufstieg dauert ca. zwei Stunden. Wanderer, die auf einem Fahrweg statt auf dem Sommerweg zurückkehren, sind recht schnell wieder beim Bahnhof Tegernsee. Eine ungefähr dreistündige Tour beginnt in Tegernsee, geht am Alpbach entlang, dann steil bergauf bis zum Gasthaus “Galaun”. Nach einer Stärkung im Gasthaus könen die Wanderer die 14 Stationen eines Kreuzweges anschauen und von hier aus auf den Riederstein (1.207 m) steigen. Oben steht eine romantische Kapelle.

Schliersee – Baden und Hüttentouren

schliersee

Der Schliersee

Baden, Erholen und traumhafte Hüttentouren, gibt es rund um den Schliersee. Auch der Ort strahlt diese bayerische Lebensart aus und zieht viele Gäste aus München an. Hier nun alle Infos zum Schliersee

schliersee Baden
Der Schliersee
Seen Oberbayern

Der Schliersee – Baden, Wandern und Hütten.

Nur 50Km von München, sehr gute Anbindung und daher einer von Münchens Lieblingsseen. Hier startet man seine Wandertouren, packt das Bike aus oder genießt einen Tag am Strand. Im Winter gibt es hier Skilifte und Loipen für die ganze Familie. Da dürfen Hüttentouren natürlich nicht fehlen. Dann mal los!

Der Schliersee – Alle Infos im Überlick

Badesee | Freizeitsee | Imbiß | Toiletten | Parken | Viele Freizeitaktivitäten.

Eingebettet in die bayerischen Voralpen, liegt der Schliersee mit dem gleichnamigen Ort. Ein bayerischer Bilderbuchort und Anziehungspunkt vieler Münchner Badegäste. Aber auch unterschiedlichste Aktivitäten sind hier ganzjährig beliebt, ebenso wie das Freilichtmuseum von Markus Wasmeier. Hier also alle Infos für einen Ausflug zum Schliersee.

Baden am Schliersee

Die gute Erreichbarkeit von München macht auch den Schliersee zu einem beliebten Badesee und besonders bei schönem Wetter, ist es gut gefüllt. Da ist auch das Parken ein Problem. Am besten etwas außerhalb und ein Stück laufen. Der Schliersee ist nicht so groß, daher hält sich das in Grenzen.

Es gibt 3 Strände, die man gut erreicht. Handtuch raus und brutzeln lassen. Es gibt auch mehrere Bootsverleihe, die euch Tret- und Elektroboote verleihen. Natürlich gibt es auch einen Strandkiosk und Biergarten am Wasser mit Ausblick. So ist für das Baden an alles gedacht. Ihr könnt auch in der Ort, da haben wir noch einen sehr leckeren Kiosk gefunden. Auch Schliersee ist sehr schön und sogar der Bebauungsplan schreibt vor, dass hier die Häuser oben mit Holz zu bauen sind. Daher wirkt der Ort wie aus einem bayerischen Bilderbuch. Und wenn das Wetter nicht mitspielt, ist da auch noch das Hallenbad.

Wo sind die Strände

Parken

Schliersee ist klein, der Andrang an heißen Tagen groß. Es gibt Parkplätze, aber die reichen nicht. Versucht am besten die Parkplätze außerhalb zu nehmen. Schliersee ist klein, da kann man auch gut zum See laufen. Wer wandern will, es gibt auch Wanderparkplätze bis hoch zum Spitzingsee.

Toiletten

Die gibt es am Strandbad, Biergarten am Ostufer, aber auch am Hallenbad.

Rundwanderweg

Der Weg um den See ist einfach und eher Spaziergang. Die größte Herausforderung ist der ein oder anderen Einkehr zu wieder stehen. Ansonsten hat man hier das ganze Jahr einen schönen Blick auf den Schliersee, Promenade und den Ort. Auch der Ort ist Chic!

Wasmeier Museum

Leider hat man uns nicht reingelassen. Unsere 2 großen Vollformatkameras fand die Kassiererin nicht so prickelnd und kam mit den Vorschriften. Dann eben nicht. Soll aber recht schön sein.

Wandern am Schliersee

Schliersee - Baden und Hüttentouren 128

Wir haben damals die Rundwanderung um den Schliersee gemacht und waren mit Peter Schlickenrieder am Spitzingsee auf Hüttentour. Die ganze Region, auch mit Tegernsee oder dem Wendelstein als Münchner Hausberg hat für alle Wanderfreunde etwas parat. Wer es leicht mag bleibt im Tal oder nimmt einen der Lifte. Oder ihr nehmt einige oder einige mehr Höhenmeter in Kauf und wandert zu einer der Hütten. Geht auch mit dem Rad oder e-Bike. Ich werde euch gleich einige Wanderungen rund um den Schliersee vorstellen.

Vor allem gibt es auch einige Bäche, was sehr angenehm ist, wenn man mit Hund wandern geht.

Vor allem solltet ihr mal rauf auf den Wendelstein. Sehr schön da oben und wir hatten Glück, irgendwelchen Chaoten hatten die Wendelsteinbahn mit Grafitti beschmiert und so wurde die nostalgische Bahn aktiviert mit wir hochgefahren sind. Runter sind wir ab Mittelstation gelaufen, da oben noch Schnee war. Nehmt euch Wanderstöcke mit, wegen der Gelenke.

Anfahrt und ÖPNV

Zug: Mit der Regionalbahn kommt ihr recht einfach und ohne umsteigen von München nach Schliersee. Die RB55 fährt etwas alle Stunde tagsüber bis Abends und braucht etwa 45 Minuten. In Schliersee kann man alles zu Fuß erreichen.

Bus macht zur Anfahrt keinen Sinn. Allerdings könnt ihr mit dem Buss zum Spitzingsee und den Skiliften. Das ist die Busline 9562 die auch regelmäßig fährt.

Anfahrt PKW

Ab München die A8 runter und Irschenberg abfahren, an Miesbach vorbei und zum Schliersee. Ohne Stau ist das eine gute Stunde Fahrt.

Seen in Oberbayern – von Königsee und 50 weiteren

seen oberbayern

Seen in Oberbayern

Hier findet ihr die schönste Seen in Oberbayern, egal ob in der Natur, zum Baden oder für Freizeitaktivitäten.

Seen Oberbayern – Das sind die Schönsten


Oberbayern ist ein Land der Seen und hier findet man auch die bekanntesten Seen in Deutschland. Königssee, Eibsee oder Chiemsee sind wohl jedem ein Begriff. In dieser Liste gibt es aber auch Unbekanntere, oder auch Badeseen, Ausflugsseen in der Natur, Talsperren und Geheimtipps in Oberbayern. Dazu immer 3-4 Wandertipps.

Seen Oberbayern

Die etwa 50 Seen in Oberbayern sind gut verteilt und viele der Seen rund um München gut zu erreichen. Daher sind viele Seen immer eine Mischung aus Ausflugs- und Badeseen, was sie ganzjährig zu beliebten Orten macht. Teilweise auch im Winter mit Schlittschuhfahren, wenn diese gut zugefroren sind. Da ist wohl der Bekannteste der Frillensee, aber auch der Spitzingsee kann das leisten und manchmal friert sogar der Königssee zu. Daher gibt es auch kaum Geheimtipps an Seen. Die Münchener haben schon alles erkundet und die Einheimischen sich darauf eingestellt. Beim Baden gibt es meist auch Bademeister, einen Imbiß und Toiletten. Man sorgt sich gut um die Gäste.

Übersicht

Andere liegen in traumhaften Kulissen wie Geroldsee, Eibsee oder auch der Königssee. Da macht das Wandern noch etwas mehr Spaß, wenn man an der Bergen entlang wandert oder auch hinauf geht. Das i-Tüpfelchen ist dann eine Hütte hoch oben mit Ausblick. Oberbayern ist eben ein Wanderland.

Liste der Seen

Überblick der Seen

Die Seen in Oberbayern zum Abkühlen, Wandern und Freizeit

Oberbayern ist wie die Badewanne von München und mehreren Seen sagt man das auch nach. Die sehr gute Verkehrsanbindung mit Auto und ÖPNV treibt die Münchner in das Umland, nicht nur zum Baden. Auch Wandern, Mountainbike und Wintersport sorgen für viel Abwechslung bei den Freizeitaktivitäten.

Daher gibt es bei den Seen hier immer einige Wegetipps zu Hütten, für Wanderer und MTBler.

Alle Seen auf der Karte

See Wanderungen

Spitzingsee – Top Bergsee mit 3 Wanderwegen

spitzingsee

Spitzingsee – Wunderschöne Lage, tolle Hüttenwanderungen und im Winter ein kleines Paradies.

spitzingsee
Idylle am Spitzingsee
Seen Bayern

Wandern und Hütten am Spizingsee

Kleiner Ausflug, kulinarik in einer Hütte? Nicht überlaufen? Dann ist ein Sommerausflug an den Spitzingsee nur zu empfehlen. Umgeben von der Schlierseer Bergwelt, liegt der See in Spitzing, wo ihr einkehren, parken und vor allem wandern könnt. Hier gibt es nun die Details dazu.

Spitzingsee Highlights

Die beliebtesten Aktivitäten als Sterne

Lohnt ein Ausflug?
Badesee
Natursee
Freizeit
Wandern
Hütten
Parken
Wintersport

Gesamteindruck

Gratulation!

3.8

Übersicht Spitzingsee

Einer der größten Bergseen in Bayern, der auch viele Wander- und Skifreunde begeistert. Hier gibt es Skilifte, aber auch Hüttenwanderungen. Ich war schon mehrfach am Spitzingsee und mag ihn. Daher hier meine Tipps rund um den Bergsee.

Diese Aktivitäten sind typisch:

  • Baden an mehreren Stellen im Spitzingsee
  • Es gibt einen kleinen Bootsverleih beim Hotel
  • Rundwanderung um den See
  • Wanderungen zu diversen Ausflugszielen und mehreren Hütten
  • Skilanglauf
  • Skilifte
  • Skitourengehen
  • Wanderung / Radtour Josephstaler Wasserfälle
  • MTB Touren

Geführte Wanderungen & Events

Immer Samstags in den Sommerferien, könnt ihr an den geführten Wanderungen mit Ludwig Lindmaier teilnehmen. Start ist immer 11.00 Uhr an der Taubensteinbahn.

Ansonsten gibt es noch Bergmessen, Skievents und es gibt einen Eventkalender. So seht ihr, was euch erwartet.

Anfahrt und ÖPNV zum Spitzingsee

Ein Zug fährt stündlich von München nach Schliersee / Fischhausen-Neuhaus ( Wochenende / Feiertag bitte nachschauen ) und von dort gibt es einen Bus, der euch hinauf zum Spitzingsee bringt. Dieser ist für Inhaber vom Skipass oder Gästekarte kostenlos. Unter https://www.alpenbahnen-spitzingsee.de/fileadmin/user_upload/alpenbahnen-spitzingsee/2015-2016_9562_Schliersee-Neuhaus-Joseftal-Spitzingsee_Hin-_und_Rueckfahrt.pdf findet ihr den Fahrplan als PDF.

Parken am Spitzingsee

Im Bereich des Spitzingsees gibt es 4 Parkplätze. Wenn diese voll sind, müsst ihr Schliersee ausweichen und mit dem Bus hoch.

Parkplatz am See5€ – 25€ für die Nacht
Kurvenlift5€
Suttenbahnkostenlos
Taubensteingahn5€
Stümpflingbahn15€ – Liftnutzer 10€ Erstattung

Camper Parkplatz Spitzingsee

Der Parkplatz am See ist offiziell für Camper und kostet satte 25€ / Nacht, inkl. Kurtaxe. Vor Ort ist ein Aufseher mit Geldbörse, wo das zu entrichten ist.

Dies und das

Bei Google gibt es nun viele Bewertungen, die Mega sauer auf 15€ Parkgebühren sind. Langläufer, Skitourengeher, Wanderer zahlen die voll! Wer den Lift nutzt, bekommt 10€ verrechnet. Man sagt es geht um Lenkung, wohl eher um maximale Auslastung für den Lift. Du gehst nicht auf den teuren Lift? Dann zahl mal richtig kräftig. So der Tenor und sehe ich ganz ähnlich.

spitzingsee
Der Spitzingsee

Winter am Spitzingsee

In den letzten Jahren ist einiges am Spitzingsee investiert worden, aber auch ein Lift nicht mehr aktiv. Insgesamt hat sich damit der Wintersport am Spitzingsee deutlich verbessert, zumindest was die Lifte betrifft. Ihr habt mehrere Lifte zur Verfügung, die ihr mit einer Tageskarte nutzen könnt. Am Stümpfling werden Familien ihren Spaß haben, andere mögen es rasanter. Jeder bekommt seine Abfahrt. Es gibt natürlich auch Einkehrmöglichkeiten.

Ebenso gibt es hier 30 Km ! Loipen für Skilanglauf, die jeder kostenfrei nutzen kann. Die führen euch durch die Region Schliersee / Spitzingsee.

Aber auch Skitourengeher werden hier fündig und können ab Spitzingsee starten.

Scheinbar kann man auch gut auf dem Spizingsee Eislaufen. Erkungt euch aber bitte vorher, ob die Eisschicht dick genug ist.

spitzingsee winter
Spitzingsee im Winter

Buchberger Leite – Bayerns schönstes Biotop

buchberger leite
Klammen Bayern
Klammen in Bayern

Wildbachklamm Buchberger Leite und die Wanderung

Urwald ist selten in Seutschland geworden und oft sind es Klammen und Schluchten, die sich dieses Flair erhalten haben. Das Geotop Buichberger Leite hat sich das zumindest teilweise erhalten klnnen, was auch daran liegt, dass es ein Landschaftsschutzgebiet ist. Hier dominieren Felsen, Flüsse, Geröllabschnitte und viel Flora und Fauna. Dazu ein weitgehend pfadiger Weg, Brücken und Burgreste.

Die Kombination macht sie Wildbachklamm zur schönsten Klamm im Bayerischen Wald.

Wanderungen

Leider sind die Informationen von Freyung eher spärlich bis lieblos. Bedauerlich, da es immerhin die schönste Klamm im Bayerischen Wald ist. keine Bilder, keine GPS Karten und simple Infotexte. Zumindest sind da einige Wanderer und Blogger besser aufgestellt.

Es gibt 4 Hauptwanderwege und diverse Variationen. Zum Einen den Highlight Weg und 3 Wege mit Markierung Silberdistel 1, 2 und 3.

Wanderungen als Karte mit GPS

Hier habe ich nun 3 Wanderungen, davon 2 Rundwanderungen für eine Tour durch die Wildbachklamm Buchberger Leite. Diese könnt ihr auch variieren oder mit anderen Ausflügen verbinden.

Tipps: Da es eine Klamm ist, denkt an festes Schuhwerk und wenn es sehr nass ist, können Wanderstöcke nicht schaden. Es ist auch eine sehr schöne Tour mit Hund durch viel Schatten, Abkühlung und Wasser.

Eine Streckenwanderung. zurück geht es mit dem Bus 101, bzw. Rufbus. Meldet das vorher an.

Die 7 Km Rundwanderung ab dem Ohetal bei Ringelai ist eine recht einfache Wanderung durch die Wildwasserklamm.

Schöne Tageswanderung von 16Km und nur 340 Höhenmetern.

Parken

Das ist offensichtlich ein Reizthema. Der Parkplatz Buchberger leite ist knapp 1 Km entfernt und auch die Qualität als Wanderparkplatz ist eher… Naja, schaut euch die Bewertungen an. Zusammengefasst, bei Nässe schlecht zu befahren und rutschig, im Winter nicht geräumt. Klingt alles sehr lieblos.

Die Bewertungen am Parkplatz Carbidwerk sehen da schon deutlich besser aus. Sofern es also geht, nehmt diesen.

Parken ist kostenlos ohne Gebühren.

ÖPNV

Es gibt eine Busverbindung nach Freyung, die 101 nach Ringelai. So kommt ihr bei der Streckenwanderung auch zurück zum Start. leider ist an Wochenenden, wo ja einige Wanderer unterwegs sind, nur Rufbusse. Die fahren alle 2 Stunden bei Anfrage. Fragt daher vorher nach und klärt es ab.

Den Hahrplan zur Wildbachschluch Buchberger leite findet ihr hier als PDF. Rufbusse sind gelb markiert.

Studinger Steg – Brücke über die Alb

Studinger Steg
Studinger Steg
Studinger Steg mit Hund
Albsteig

Studinger Steg – Einblick in die Klamm der Alb

Mag ja sein, dass die Teufelsküche im Schwarzwald bekannter ist, aber die Klamm am Studinger Steg ist kaum weniger schön. Sie befindet sich bei Buch auf dem Albsteig, wo ihr die Alb überquert. Wahlweise könnt ihr auch einen Ausflug unternehmen. Ich habe euch dazu eine Wanderung von 4Km entworfen, wo ihr Studinger Steg und Peterskantel wandern könnt.

Studinger Steg
Studinger Steg

Studinger Steg Blog

Vor etwa 80 Jahren hat man hier einen Fußgängerübergang zwischen Schachen und Hohenstein geschaffen. Der Albsteig führt ebenfalls darüber. Der Studinger Steg gehört zu Albbruck und liegt im kleinen Ort Buch, wo es auch einen kostenlosen Parkplatz und die Jägerstube gibt. Ob diese aber auf hat, schwer zu sagen.

Anfahrt

In das Navi gebt ihr ein: 79774 Buch – St. Blasier Strasse

Google Maps: Studinger Steg eingeben oder sprechen

Der Parkplatz ist rechts für etwa 15 Autos.

Zuweg zur Schlucht

Der Mini Ortsteil hat nur 6 oder 7 Häuser, man verläuft sich nicht, aber der Eingang ist so nicht zu sehen. Daher geht rechts vom Parkplatz weiter auf der Hauptstrasse und schaut links auf die Straßenmasten. Am letzten Mast links, wo eine Lampe hängt, ist der Eingang.

Dort seht ihr dann den Wegweiser und könnt dem Wanderpfad folgen. Bis zum Studinger Steg gibt es keinen Abzweig. Vom Parkplatz bis zum Steg sind es 400m und 80 Höhenmeter. Bei Nässe ist es rutschig, daher aufpassen. Da macht gutes Schuhwerk und Wanderstöcke Sinn.

Ihr lauft dann serpentinenartig den Weg hinab und seht den Steg schon von etwas weiter oben. Da hat man bereits das erste Fotomotiv.

Studinger Steg - Brücke über die Alb 130

Unten angekommen sieht man eine alte Brücke aus Beton und Stahl, die sich über der Alb befindet. Krasse Leistung, wie man hier hinunter das Material bekommen hat. Zumindest ist sie sehr stabil. Von hier aus habt ihr nun dieses grandiose Panorama. Das Flußbett ist voll von Steinen, etwas flussaufwärts ragt rechts ein riesiger Felsen aus dem bewachsenen Wald, der sind bis runter in die Schlucht zieht.

Naja, es ist gerade Sommer und die Alb eher ein Rinnsal, aber die Felsformationen und Steine kommen so gut zur Geltung. Wer genau hinschaut, sieht auch kleine Öfen, wo die Kieselsteine entstehen. Rund um die Alb ist alles Laubwald und Mittags sticht die Sonne schön rein. Das sieht einfach nur WOW aus. Dazu die Geräusche von der Alb und den Vögeln. Wie mag das hier wohl im Frühjahr bei der Schneeschmelze aussehen?

Studinger Steg - Brücke über die Alb 131

Ihr könnt noch weiter auf dem Albsteig bleiben oder zurück zum Parkplatz. Auf dieser Seite der Alb gibt es etwas weiter noch den Hohenfels und die Peterskanzel. Da habt ihr dann einen schönen Spaziergang gemacht.

Wanderung Studinger Steg

Albsteig Etappe 1

Auf diesem Abschnitt quert ihr die Schluch. Ihr findet alles zum Albsteig hier

Teufelsküche im Albtal – Grandiose Schlucht im Schwarzwald

Teufelsküche im Albtal - Grandiose Schlucht im Schwarzwald 133

Fragen und Informationen:

Projektstelle Wandern, Landkreis Waldshut Gartenstr. 7 , 79761 Waldshut-Tiengen

Tel.: 07751 86 2660

Teufelsküche im Albtal - Grandiose Schlucht im Schwarzwald 134
Wildromantisch
Featured Story

Die Teufelsküche in der Albschlucht

Ich bin sowieso großer Fan von Klammen und Schluchten. Einige sind perfekt für große Besucherströme ausgebaut und andere sind so versteckt, dass sie eher einem Geheimtipp darstellen. Die Teufelsküche an der Alb ist ein solcher. Die etwa 100m lange Teufelsküche fasziniert durch seine riesigen Steine, wo sich das Wasser seinen Weg bahnt und mehrere Öfen formte. Das weitere Highlight ist eine kleine Kieselbucht, mit Zugang zum Wasser. Das ist eher eine Bucht für die Einheimischen, Gäste kennen das wohl eher nicht.

So wundert es nicht, dass hier ein Lagerfeuerplatz ist, wo man das Treibholz verbrennt. Der Platz ist aber auch zu schön und eignet sich bestens dafür, auch wenn es grundsätzlich verboten ist. Zumindest liegt KEINERLEI Müll rum.

Die Teufelsküche kann man von beiden Seiten aus sehen, aber nur von einer Seite aus betreten.

Wenn ihr auf dem Albsteig – Genießeretappe 2 unterwegs seid, dann befindet ihr euch auf der Dachsberger Seite. Etwa 100m vor der Teufelsküche biegt ihr vom Wanderweg ab auf einen  Pfad, der mit seinen Gräsern und Steinen schon sehr naturnah herüber kommt. Einige kleine Pfade führen zur Kante und bilden kleine Fotospots. Dann kommt eine große Sitzgarnitur mit Infotafeln und man sieht so halb die Teufelsküche. Aber ist schon gut zugewachsen. Links sieht man dann einen Trampelpfad, der 5m zur Kante führt und dort ist dann wohl der Hauptfotospot.

Allerdings müsst ihr gut aufpassen, kann rutschig sein.

Es gibt aber keinen weiteren Zugang nach unten. Dazu müsstet ihr auf die andere Seite. Hierfür geht man etwa 6-800m zurück oder weiter, je nachdem, wie eure Tour verläuft. Tatsächlich gibt es Übergänge ober- und unterhalb der Schlucht. Danach über die Brücke und links etwa 400m bergauf. Aber die Straße ist gesperrt, und zwar bis mindestens 2028.

Teufelsküche im Albtal - Grandiose Schlucht im Schwarzwald 135
Naturschauspiel

Bei Variante 1 am Albsteig / Sitzgruppe

An der Brücke, wo die Kreuzung ist, gibt es eine Parkbucht für 3-4 Autos. Stellt euch dafür nebeneinander. Wo ich da war, parkte einer längst und brauchte 3 Parkplätze…. Das Parken ist hier kostenfrei. Theoretisch könnte dort auch ein Wohnmobil dort über Nacht campen. Ich habe das mit Dachzelt etwas weiter unten getan. Ist aber weiter weg und kein Ausweich für die Teufelsküche.

Variante 2 – an der L154

Mal abgesehen davon, dass gesperrt ist. An der L154 befindet sich eine Parkbucht für 3-4 Autos. Diese ist kostenlos.  Der Einstieg ist direkt an dem Parkplatz, wo der Wegweiser ist.

Da die Sanierung der L154 ja eher die Hänge betrifft, dürfte der Parkplatz bleiben.

Es gibt keine in der Teufelsküche und auch keine in der direkten Nähe.

Der Besuch kostet keinen Eintritt.

Görwihl am Marktplatz fährt der Bus. Wilfingen hat mehrere Bushaltestellen. Direkt am Einstieg bei der L154 gibt es keine Station.

Solange Albdruck / L154 gesperrt ist und wahrscheinlich lotst euch das Navi dahin, müsst ihr Wolpadingen oder Dachsberg >> Tiefenstein. Auf dieser Strecke liegt die Parkbucht.

Blog zur Teufelsküche – Runter zu einem Naturschauspiel

Nach den nützlichen Informationen geht es nun zum Eingemachten. Tatsächlich habe ich auf dem Heimweg überlegt, ob man solch faszinierende Orte besser nicht bloggt. Aber da die Tourismusregionen es vormachen, berichte ich. Würde man davon absehen, schließe ich mich ebenfalls an. Andererseits ist es auch so, wenn man will das die Menschen die Natur mehr schätzen, muss man sie hineinführen.

Daher die Bitte von mir: Macht nichts kaputt, hinterlasst keinen Müll und auch wenn dort eine Feuerstelle ist, verzichtet darauf. Genießt dort einfach die Natur, kühlt euch ab und erfreut euch dieser Kulisse. Danke.

Teufelsküche im Albtal - Grandiose Schlucht im Schwarzwald 136

Der Weg zur Teufelsküche

Es ist Sommer 2022 und der Weg führt nur über die L154, die bereits seit 2015 gesperrt ist… auch für Fußgänger. Daher zig ich es beim ersten Besuch vor, über die oben genannte Strecke am Albsteig zu gehen. Aber wenn man sich das von oben angesehen hat, will man auch hinunter… 2 Tage später bin ich dann doch hin. Man kommt rechts sehr gut an der doppelten Sperrung vorbei und scheinbar reicht das auch für Motorräder.

Dann hat man die L154 für sich alleine und sieht von weit oben auf die Alb und die Felsbrocken. Das sieht aktuell recht harmlos aus, dürfte sich aber bei der Schneeschmelze zu einem tobenden Fluß entwickeln.

Der Einsteig

Teufelsküche im Albtal - Grandiose Schlucht im Schwarzwald 137
Der Abstieg

Nach etwa 400m sieht man rechts einen großen Felsen und links einen Wegweiser. Etwas verdeckt durch Gras, befindet sich genau hinter dem Wegweiser der Pfad hinab.

Alte Metallrohre zeigen, dass sich dort früher ein Geländer befunden hat. Die einstiegen Stufen haben ihre glanzvollen Jahre auch hinter sich. Es geht also schon abenteuerlich los. Der Pfad hinab ist aktuell trocken, aber alles andere als einfach oder ungefährlich. Nehmt ihn jedem Fall gutes Schuhwerk mit. Wenn ihr Stöcke nehmt, dann NICHT in die Schlaufen! Bei einem Sturz lasst sie los und fangt euch lieber auf! Wenn ihr da hinunter geht, werdet ihr wissen, was ich meine. Selbst Laila mit ihrem Allrad Riesenpfotenantrieb war sehr vorsichtig. Unten dann noch kurz über Steine und man ist da. Bei Nässe verkneift euch den Besuch oder wartet ab. Das wäre sonst ein Höllentrip zur Teufelsküche.

Inmitten der Teufelsküche

Nach dem Mimimi über den Abstieg, stehe ich nun als Klammfan mitten drin. Vor mir ein großer Fels und rauf da. Laila schlappt hinterher und spielt Solarhund. Legt sich in die Sonne und genießt es. Ich bin froh mein 70-200mm Tele dabei zu haben und los geht es. Ein Bild nach dem anderen. Leider liegt das Tal mittlerweile im Schatten.

Tipp: Zwischen 13-17 Uhr habt ihr ein sehr schönes Lichtspiel. Da scheint die Sonne in die Teufelsküche und die Bäume verzieren die Kulisse mit Schattenspielen.

Öfen: Das sind runde Gebilde in den Steinen, die wie Töpfe aussehen. Dort bilden sich bei größeren Strömungen Strudel. Daher kommt auch der Name Teufelsküche. Bei Schmelzwasser oder länderem Regen bildet sich hier ein solcher Strudel. In diesen Öfen werden die Kiesel geformt. Die drehen sich mit dem Strudel und kollidieren immer wieder mit der Wand. Dabei formen sich die kreisrunden Öfen und die Kiesel.

Ihr könnt mehrere davon in der Teufelsküche sehen.

Teufelsküche im Albtal - Grandiose Schlucht im Schwarzwald 138
Die Öfen

Rechts, also Flußabwärts kommt man nicht weiter. Aber die Kulisse ist wunderschön. Sicherlich mit mehr Wasser noch imposanter.  Also gehe ich Flussaufwärts. Weit komme ich nicht, trete auf etwas Moos, das löst sich vom Stein und ich falle auf den Ar… Kamera natürlich in der Hand gehabt und hochgehalten. Sitzen fällt grad etwas schwer 😉. Seid also vorsichtig!

Ich klettere über ein paar Steine, mache noch Bilder und komme zum Kieselstrand. Das ist eine Naturbadestelle mitten in der Teufelsküche. Die Alb fliesst hier vorbei und kommt aber nur bis zu den Steinen, die davor sind. Die Trockenheit hat aus der Alb einen Bach gemacht. Vorerst.

Man kann aber dennoch die Füße ins Wasser halten.

Das ist wirklich ein Naturparadies. Daran ändert auch der Lagerfeuerplatz nichts. Ist ja eigentlich verboten, aber da kein Müll hier liegt… Ihr seht es selber an den Bildern. Man kann es ja kaum jemandem verdenken.

Etwa 100 Bilder später gehen wir zurück. Das geht nur langsam, womit man für die 50 Höhenmeter auch keine sonderliche Kondition braucht. Man muss halt gut aufpassen.

Teufelsküche im Albtal - Grandiose Schlucht im Schwarzwald 139

Mehr aus der Region

3 Wanderungen zur Teufelsküche

Albsteig Genießeretappe 2 – 15Km

Der Albsteig führt auf einer Seite an der Teufelsküche direkt vorbei. Das ist die Seite mit der Sitzgarnitur. Wer ganz hinab will, muss weiter oben den Umweg über die L154 machen und wieder zurück. Sind etwa 1 Km Umweg.

Görwihl zur Teufelsküche 13Km

Der wohl bekannteste ist der knapp 13Km lange Wanderweg ab Görwihl. Die 600 Höhenmeter teilen sich gut auf, daher gut zu wandern. Von Görwihl geht es zum Ablbsteg und weiter über den Albhaldenweg hinauf zum Großen Felsen und weiter zur L154 die aktuell eigentlich gesperrt ist. Ihr wandert dann zur oben beschriebenen Parkbucht und könnt hinab. Danach geht es wieder der L154 etwas hoch, über die Alb und ihr kommt dann auf der anderen Seite der Schlucht noch einmal zur Teufelsküche, wo die Bankgarnitur steht. Teile des Weges führen euch dabei über den Albsteig. Auf dem Rückweg kommt ihr noch am Höllbach Wasserfall vorbei.

Wilfingen zur Teufelsküche 3,5Km

Kleine Runde mit nur 180 Höhenmeter. Diese führt euch auf der Dachsberger Seite zum Albstrudel. Wenn ihr etwa 1Km drauf legt, könntet ihr auch auf die andere Seite.

Bilder Teufelsküche