Preikestolen

.

.

Preikestolen

Einer der schönsten Wanderwege und Aussicht

.

.

Preikestolen – Darum MUSST du hin!

Norwegen ist ein unglaublichees Land und der Ausblick vom Preikestolen soll einer der schönsten in Europa sein. Nach einer Nacht in einem restauriertem Wikingerlager ( das war schon ziemlich cool ) am Lysefjord, fuhren wir zum Preikestolen. Wir haben euch nun einige Tipps zusammen gestellt.

Zum Wanderblog …

Begegnung mit einem Bären, was tun?

.

Braunbär – So verhält man sich richtig

Tipps zum Umgang mit Braunbären

.

Schweden / Dalarna

Braunbär – Was tut man, wenn man einen sieht?

( Ich war auf einem kleinen Bärenseminar in Schweden, wo 3.000 Bären leben )

Töten! Da kam die Tage die Info, dass ein Braunbär am Plansee gesehen wurde. Sofort meldeten sich Agrar- und Jägersleut, die den Braunbär entnehmen wollen. Die Bezirkslandwirtschaftskammer stellte gleich einen Antrag auf Entnahme von Bär und Wolf.

Zum Wanderblog …

Tolmin Klamm

.

.

Tolmin Klamm



.

Top Artikel

.

Kurzbeschreibung

Die Tolmin Klammen liegen direkt an der Soca und bilden den südlichen Einstieg ins Triglav Gebirge. Sie ist zwar nur klein, aber wunderschön und gut erschlossen. Ideal auch an heißen Tagen.

Zum Wanderblog …

Upperud 99 – Hotel mit dem gewissen Etwas

.

.

Upperud 99

.

.

Das Design Hotel Upperud 9:9 in Westschweden / Dalsland

Upperud 99 – Schwedens ungewöhnlichstes Hotel

Kerstin Söderlund ist Wanderexpertin im Dalsland gewesen und hatte die Idee eines originellen Hotels aus einem ehemaligen Mehlspeicher. Die symphytische Schwedin aus Göteborg hat dazu ein Konzept entwickelt, was etwas für die Einheimischen bietet und die Gäste aus ganz Europa fasziniert. Unten gibt es einen kleinen Saal und ein Cafe. Hier gab es erst einmal Fika und Kerstin erzählte uns einiges zum Upperud 9:9 und wie es entstanden ist.

Zum Wanderblog …

Kozjak Wasserfall

.

.

Kozjak Wasserfall

.

.

Ein spannender Wanderweg mit Happy End

.

.

Kobarid gehört zu den 3 wichtigsten Städten im Soca-Tal und hat vor allem historisch einiges zu bieten. Die Napoleonbrücke über der Soca und Kobarid war  Schauspiel für blutige Bergschlachten im 1. Weltkrieg. Hier gibt es aber noch ein anderes Kleinod, den Kozjak Wasserfall und der Weg dahin spiegelt die historischen Ereignisse wieder, aber fasziniert auch mit der unglaublichen Natur, die im Cave mit Wasserfall endet. Solltet ihr im Urlaub definitiv besuchen.

Kozjak Wasserfall im Soca-Tal

Auch wenn die Soca der zentrale Fluß ist, so sind die Zuläufe ebenfalls unglaublich schön. Da war zum Beispiel der Korita Mlinarice Zulauf und nun der Kozjak. Eigentlich war jeder Tag etwas besonderes und hat mich auch in der Sache bestärkt, dass wir diese Natur erhalten und schützen sollten. Ja, ich habe mich in dieses Kleinod namens Soca-Tal verliebt. Es bietet so viel, vor allem an natürlichen Resourcen und gerade durch die Geschichte, wo sich in dieser Landschaft mehr als 1 Millionen nieder gemetzelt haben, wird einem eines klar. Es braucht Menschen, die das schützen.

Begleitet mich auf einer sagenhaft schönen und abwechslungsreichen Wanderung.

5 Gründe den Kozjal Wasserfall zu besuchen

  • Kurze und abwechslungsreiche Wanderung
  • Viele Highlights wie die Napoleonbrücke und 1. Weltkriegs-Befestigungen
  • Schöne Aussicht auf die Soca
  • Kiesel-Flußbett, das sich durch Steineformationen schlängelt
  • Die Höhle am Ende mit dem Kozjak-Wasserfall

Wichtig: Infos zu Öffnungszeiten, Parken und Karten, gibt es nach dem Reiseblog

Dieser Reiseblog entstand auf einer unbezahlten Rechergereise von mir. Affily ist mit * gekennzeichnet.

*

Wanderung zum Kozjak Wasserfall mit GPS



Video Kozjak Wasserfall

Kozjak Wasserfall – Slap Kozjak

Zu heiß liegt uns nicht, was auch für Laila gilt. Aber im Soca-Tal gibt es einige kühle Ausflüge und Manu fand den Wasserfall bei Kobarid. Sah wirklich interessant auf dem Prospekt aus, also machten wir noch in Ruhe Frühstück und fuhren los. Bereits die Fahrt nach Kobarid ist faszinierend. Wir hielten noch kurz am Bovec Wasserfall, führen dann entlang der Soca durch kleine Dörfer, die so halb italienischen Charme hatten und genossen die Aussicht auf die langen Wiesen und den dahinter liegenden Bergen. Die letzten Kilometer führen euch über die Passtraße, die zuweilen abenteuerlich eng ist und wenn euch dann noch ein Wohnmobil oder LKW entgegen kommt… aber man hat ja Zeit und alles regelt sich.

Wenn ihr in Kobarid ankommt, biegt ihr links ab. Dort ist auch das Museum, welches sich mit den 12 Isonzo-Schlachten beschäftigt. Etwas weiter könnt ihr günstig einkaufen und nach 100m kommt schon die Napoleonbrücke. Dahinter ist der kostenpflichtige Parkplatz.

Die Kozjak Wanderung

Hinter dem Parkplatz überquert ihr die Strasse und seid schon auf dem Weg zum Wasserfall. Zuerst wandert ihr über kleine Felder, vorbei an Bienenkästen und evtl. kleinen Verkaufsständen. Dann geht es leicht bergab und ihr lauft parallel zur Soca, die hier einen tiefen Taleinschnitt gebildet hat.

Rechts seht ihr dann ein Schild mit Treppe. Der kleine Anstieg lohnt sich, denn hier ist der 1. Weltkrieg präsent. Pfade führen hinauf, die teilweise als überdachte Schutzengräben angelegt sind. Hier verlief die Frontlinie und an einigen Stellen hat man eine sehr gute Aussicht durch das Soca-Tal, was im Krieg wichtig ist und uns heute sehr erfreut.

So beeindruckend wie die Kulisse auch ist, mir wird wohl nie klar werden, warum der Mensch soviel Energie in seine eigene Ermordung steckt, nur damit einige Wenige Macht und Geld bekommen.

So langsam wird das Tal zur Schlucht und man sieht das Flußbett mit den vielen Kieseln, die häufig zu Steinmännchen aufgestapelt sind. Die Schlucht wird einger, der Pfad verläuft immer dichter am Kozjak und bildet am Ende eine Art Eingang im Fels. Man kann unten durch den Bach oder über die Treppen oberhalb weiter.

Wir gehen mit Laila der Treppe hoch und sie zieht uns rein in die Höhle. Hinten der tosende Wasserfall, davor ein See und darin tummeln sich einige Badegäste. Die Höhle ist beliebt, aber nicht überfüllt. Eigentlich genau richtig und wir genießen die Kulisse am Kozjak Slap, wie er hier heisst.


Wichtig: Der Kozjak Wasserfall und Kozjak Lake, befinden sich im Naturschutzgebiet. Hier darf nicht gebadet werden und Müll darf man hier ebenfalls nicht hinterlassen.


Wir gehen nun zurück und könnten noch über die Brücke und weiter wandern, aber es ist bereits 17.00 Uhr und wir haben noch etwas anderes vor.

Boka Wasserfall

Virje Wasserfall

Soca-Trail

Tolmin Klamm

Soca Quelle

.

.

Soca Quelle – Start vom Soca Trail

.

.

Das Soca Tal gilt als das schönste Tal in Europa und das fängt bereits an der Soca Quelle an. Ich weiß bis heute nicht, wie eine Quelle im Fels so herrlich türkisblau leuchten kann und das macht die kleine Wanderung noch intensiver. Im Reiseblog findet ihr dazu die kleine Wanderung und Tipps für die Soca Quelle.

Zum Wanderblog …

The 72 hour Cabin

.

.

.

The 72 Hour Cabin

.

.

Im Reiseblog habe ich nun das spannende 72h Cabin Projekt anschnuppern können und dabei geht es um die Stressreduzierung in der Natur. Aber funktioniert das wirklich und was hat es mit den Glashäusern in Westscheden auf sich?

Zum Wanderblog …

Soca Tal – Die schönsten Wege, Ausflüge und Funsport

Soca Tal

Die schönsten Wege, Ausflüge und Funsport

Soca Trail

Soca – Der Urlaub in Türkisgrün

Letzte Woche sah ich Bilder vom Soca Trail, die Bekannte unterwegs gemacht hatten. Die sahen super aus und ich wurde neugierig. So fuhr ich kurz entschlossen ins Soca Tal und das ist noch viel schöner, als auf den Bildern. Das fing schon am Predilpass an, wo man gar nicht weiter wollte. Dann kommst du in Bovec an, siehst die Soca und erlebst zahlreiche nette Einwohner…

Hier, wo auch einige Sequenzen für den Film Narnia gedreht wurden, ist eigentlich die Hochburg des Tourismus im Soca Tal. Überall Kanu und Raftinganbieter, Hotels, Gaststätten und der Soca-Trail. Dennoch wirkte es nicht überlaufen, aber war ha auch noch vor der Hauptsaison.

Zum Wanderblog …

Kullaleden Trail

.

.

Kullaleden Trail


Alle Infos mit Blog, Bildern, GPS und Tipps für die Wanderung

.

.

Kullaleden Trail 22Kurzform: Schwedisch kühl und mit einer gehörigen Portion Ostseebrise erkundeten wir mit weiteren Journalisten den Kullaleden Trail. Der 70Km lange Wanderweg ist in 6 Etappen eingeteilt und besonders die Strecke von Mölle nach Kullaberg müsst ihr machen. Das sind ja pro Etappe nur 12Km – Ja, Wandern in Schweden ist ander 😉 Die Felsenküste ist ein echtes Wanderhighlight, aber auch der Rest lohnt sich und wartet mit langen Stränden bis bunten Häusern auf. Unterwegs erfuhren wir auch, was eine Fika ist, waren auf Tümmler Safari und haben ein waschechtes Schlechtwettervideo gemacht.

Zum Wanderblog …

Urlaub in Skane und Skanör

Schnell wurde klar, die Schweden ticken anders und ja, es gefällt uns. Bei der Ankunft in Skanör wehte uns schon eine frische Meeresbrise um die Nase, das Hotel sah gemütlich aus und der Empfang war überaus herzlich. So startet ein guter Urlaub und wir dürfen davon in unserem Reiseblog berichten, der euch nach Skane und dem Kullaleden Trail entführt.

Zum Wanderblog …

Trôs-Maret-Tal am Hohen Venn / GR56

.

.

Tros-Maret-Tal

Geheimtipp in Ostbelgien

.

.

GPS-Daten und Karte der Tour

Das Tros-Maret-Tal bei Malmedy ist DER Geheimtipp in Ostbelgien. Mit Start am Hotel und Restaurant Ferme Libert geht es hinab zum Tros-Maret Bach und hinein in eine wunderschöne Schlucht, hinauf zum Hochmoor und weiter durch ein Moor mit Stegabschnitten. Abwechslungsreich – Natürlich – Märchenhaft

Parken: Das geht direkt am Gasthaus Ferme Libert und ist kostenlos.

Anfahrt: Gebt einfach Route de la Ferme Libert 31 4960 Malmedy in euer Navi ein.

Einkehr: Es gibt dort auch eine kleine Gaststätte mit Biergarten

Die Belgier haben zuweilen einen merkwürdigen Humor und alles fing mit dem Satz an: Falls Du noch Zeit hast, das Tros-Maret-Tal ist auch ganz hübsch. Hörte sich nun nicht so toll an, aber ich habe mich selten so geirrt. Im Reiseblog kommt die Auflösung 😉 Das Trôs-Maret-Tal ist eines der Wanderwege, die man in Ostbelgien einmal gemacht haben sollte und warum, lest ihr im Wanderblog >>

Zum Wanderblog …

Facettenreich: Die Warche Tour in Ostbelgien

Es ist nicht meine erste Tour in Ostbelgien, aber sicherlich eine der schönsten Wanderungen. Ich traf mich mit einem Wandermodel und dem Wanderbeauftragten von Ostbelgien. So bekam ich nicht nur einen Eindruck von der Tour, sondern erhielt noch zahlreiche Informationen zur Tour. Ein Parkplatz an der Staumauer war schnell gefunden, wir packten unsere Rucksäcke und schon ging es los. Wie schön die Wanderung war, lest ihr im Wanderblog.

Zum Wanderblog …

Die Edmundsklamm und Wilde Klamm

Klamme sind etwas besonderes und hier sind es gleich 2, die man teilweise nur mit einem Boot durchfahren kann. Die Edmundsklamm und die Wilde Klamm liegen hintereinander und gehören auch zur Wandertour zum Prebichtor in der Böhmischen Schweiz, was die Sächsische Schweiz in Tschechien darstellt. Schön wenn man vor seinem eigentlichen Termin noch Zeit hat und die Wanderung unternehmen kann. So führ ich Hřensko und konnte mich selbst von dieser wunderschönen Region hinter der Grenze überzeugen.

Zum Wanderblog …

Usedom – Wunderschön im Herbst

.

.

.

Usedom im Herbst

.

.

Usedom ist mehr als der Küstenstreifen und wahrlich nicht perfekt. Wir wollten an die Ostsee zum Wandern und für etwas Erholung, aber dazu braucht man Ruhe und die gibt es in der Nebensaison. Vielleicht ist das sogar die schönste Jahreszeit für einen Wanderurlaub. Zwischen den viele tollen Erlebnissen gibt es auch unverfrorenen DDR-Charme und regelrechte Abzocke für Touristen.Warum es dennoch eine gute Wanderidee ist, lest ihr in unserem Beitrag.

Zum Wanderblog …

Schweden – Günstig anreisen

.

.

Schweden – Günstig anreisen

.

.

Wie komme ich günstig nach Schweden und wieder zurück? – Diese Frage ist nicht ganz so leicht zu beantworten, denn bei dabei müssen einige Fakten miteinbezogen werden. Besonders wenn ihr mit Hund, Camper oder viel Gepäck reisen wollt. Details zur Anreise nach Schweden, gibt es im Reiseblog >>

Zum Wanderblog …