Insektenstiche bei Outdoor-Aktivitäten: Wie Insektenstichheiler bei Wanderungen, Camping oder Angeln helfen können

Insektenstiche bei Outdoor-Aktivitäten: Wie Insektenstichheiler bei Wanderungen, Camping oder Angeln helfen können

Angeln und Mückenstiche
Rundwanderwege in Pirna wie der Canalettoweg

Ein Tag in der Natur kann eine Wohltat für Körper und Seele sein. Ob beim Wandern in den Bergen, beim entspannten Camping am See oder beim Angeln in der Abendsonne Outdoor-Aktivitäten bieten Erholung, Abenteuer und eine Auszeit vom Alltag. Doch so schön diese Momente sind, sie bringen auch ihre eigenen Herausforderungen mit sich. Eine davon sind Insektenstiche. Kaum ist man draußen unterwegs, wird man schnell zur Zielscheibe von Mücken, Bremsen oder anderen Insekten. Für viele Menschen kann dies den Outdoor-Genuss erheblich trüben und in manchen Fällen sogar dazu führen, dass geplante Aktivitäten früher abgebrochen werden müssen.

Warum Insektenstiche mehr als nur lästig sind Ein Insektenstich wird oft unterschätzt.

Zwar sind die meisten Stiche harmlos, doch sie können den Aufenthalt im Freien erheblich beeinträchtigen. Das Jucken und die Schwellung stören beim Laufen, Schlafen oder Konzentrieren. Bei empfindlicher Haut kann die Reaktion besonders stark ausfallen, sodass selbst kleine Aktivitäten zur Belastung werden.

Gerade wer viel Zeit draußen verbringt, weiß, wie unangenehm solche Stiche sein können und wie sie den Genuss an der Natur mindern. Das Problem ist nicht nur körperlich, sondern wirkt sich auch auf die Stimmung und die gesamte Erfahrung in der Natur aus. Oft unterschätzt wird die emotionale Belastung, die Insektenstiche mit sich bringen können. Wer schon einmal nachts im Zelt von Mücken geplagt wurde oder beim Wandern ständig gestochen wurde, kennt das Gefühl von Frust und Gereiztheit.

Insektenstiche bei Outdoor-Aktivitäten: Wie Insektenstichheiler bei Wanderungen, Camping oder Angeln helfen können 1

Alltag und Freizeit mit dem Risiko von Insektenstichen

Besonders bei Outdoor-Aktivitäten sind Insekten kaum zu vermeiden. Ob im Zelt beim Camping, auf einer langen Wanderung oder am Wasser beim Angeln Insekten gehören zur Natur dazu. Viele Betroffene empfinden dies als unvermeidbare Begleiterscheinung. Doch anstatt sich mit den Beschwerden abzufinden, gibt es Möglichkeiten, den Aufenthalt im Freien wieder angenehmer zu gestalten. Hier kommen Insektenstichheiler ins Spiel, die helfen können, den Juckreiz und das Brennen zu lindern und die Zeit draußen wieder unbeschwerter zu genießen.

Insektenstiche bei Outdoor-Aktivitäten: Wie Insektenstichheiler bei Wanderungen, Camping oder Angeln helfen können 2


Wie Insektenstichheiler praktisch helfen können

Insektenstichheiler bieten eine unkomplizierte Möglichkeit, schnell auf Stiche zu reagieren. Sie lassen sich einfach bedienen und sind so handlich, dass sie problemlos im Rucksack oder in der Hosentasche Platz finden. Durch ihre Anwendung kann die Haut spürbar beruhigt werden, was den Betroffenen wieder mehr Bewegungsfreiheit verschafft.

Statt den Ausflug durch ständiges Kratzen und Unwohlsein zu beeinträchtigen, können Outdoor-Fans mit einem Stichheiler den Tag in der Natur entspannter genießen. Die einfache Handhabung sorgt dafür, dass man sich auf das Wesentliche konzentrieren kann, die Freude an der Natur.

Nachhaltigkeit bei Outdoor-Aktivitäten

Immer mehr Menschen achten darauf, dass ihre Ausrüstung nicht nur praktisch, sondern auch nachhaltig ist. Gerade in der Natur möchte man bewusst handeln und den ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich halten. Hier setzt unsere Marke IEA Green an, die auf umweltfreundliche Materialien und nachhaltige Produktionsprozesse setzt. Wer also einen Insektenstichheiler von IEA Green nutzt, profitiert nicht nur von der schnellen Hilfe bei Stichen, sondern unterstützt gleichzeitig auch ein nachhaltiges Konzept, das im Einklang mit der Natur steht.

Das praktische Reiseetui für unterwegs

Ein besonderes Highlight für alle, die viel unterwegs sind, ist das praktische Reiseetui für den Insektenstichheiler. Es sorgt dafür, dass das Gerät sicher verstaut ist und immer griffbereit bleibt. Gerade beim Wandern, Camping oder Angeln kann es schnell passieren, dass Dinge verloren gehen oder beschädigt werden. Mit dem passenden Etui ist der Stichheiler geschützt und jederzeit einsatzbereit. Dies gibt Nutzern die Sicherheit, auch in unvorhergesehenen Situationen schnell reagieren zu können. Gleichzeitig erleichtert das Reiseetui die Organisation des Gepäcks und sorgt für Ordnung in der Outdoor-Ausrüstung.

Unsere Empfehlung für Outdoor-Freunde

Die Insektenstichheiler von IEA Green sind eine praktische Ergänzung für jede Outdoor-Ausrüstung. Sie sind handlich, leicht zu transportieren und können in Verbindung mit dem Reiseetui optimal genutzt werden. Damit bieten sie nicht nur eine spürbare Unterstützung bei Insektenstichen, sondern stehen auch für
umweltbewusstes Handeln. Wer viel Zeit draußen verbringt, wird den Mehrwert schnell zu schätzen wissen.

Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten finden Sie direkt auf der Produktseite.

Fazit: Mit Nachhaltigkeit und praktischer Hilfe die Natur genießen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Insektenstiche zwar ein häufiger Begleiter bei Outdoor-Aktivitäten sind, aber nicht den Spaß an der Natur verderben müssen. Mit einem Insektenstichheiler können Betroffene schnell reagieren und sich wieder auf das Wesentliche konzentrieren: die Freude am Draußensein.

Die Kombination aus einfacher Anwendung, dem praktischen Reiseetui und der nachhaltigen Philosophie von IEA Green macht dieses Produkt zu einer sinnvollen Ergänzung für jede Outdoor-Ausrüstung. Wer einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur schätzt und gleichzeitig ein zuverlässiges Hilfsmittel gegen Insektenstiche sucht, findet hier eine Lösung, die beide Aspekte miteinander verbindet.

Schlechtwetterideen in Oberfrankens – Macht etwas spannendes daraus

Schlechtwetterideen in Oberfrankens – Macht etwas spannendes daraus

Schlechtwetterideen in Oberfrankens - Macht etwas spannendes daraus 7
Museen, Ausstellungen und Galerien an trüben Tagen besuchen
Museen, Ausstellungen und Galerien an trüben Tagen besuchen

Schlechtes Wetter? Hier die Tipps für Ausflüge.

An einem regnerischen Tag im Oberfranken-Urlaub kann die Stimmung schnell getrübt werden. Doch statt Trübsal zu blasen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, das Beste aus dem ungemütlichen Wetter zu machen und die Region von einer anderen Seite kennenzulernen. Oberfranken bietet eine Fülle an Schlechtwetter-Aktivitäten, die Kultur, Genuss und Spaß miteinander verbinden.

Tipp: Funtasie World in Rödental bietet Familien eine Spielfläche von 4.400m² und reicht von Lasergames, über Trampoline bis hin zum Hochseilgarten.


Städte wie Bamberg, Bayreuth oder Coburg sind prädestiniert für einen Museumsbesuch. Die Alte Hofhaltung in Bamberg beherbergt das Historische Museum, das Einblicke in die Stadtgeschichte gibt. In Bayreuth lockt das Richard-Wagner-Museum in der Villa Wahnfried, während in Coburg die Veste Coburg mit ihren Kunstsammlungen beeindruckt. Für Familien mit Kindern bietet sich das Deutsche Dampflokomotiv-Museum in Neuenmarkt-Wirsberg an, wo man in die Welt der Eisenbahn eintaucht.

Dampfbahnmuseum

Kulinarische Entdeckungen sind eine weitere Option. Oberfranken ist bekannt für seine Brauereien. Eine Führung durch eine der vielen Privatbrauereien, wie die Brauerei Mahr in Bamberg oder die Brauerei Spezial in Bayreuth, bietet nicht nur Einblicke in die Braukunst, sondern oft auch eine Verkostung. Wer es süß mag, kann eine der traditionsreichen Lebkuchenbäckereien in der Region besuchen.

Das Pullet Port auf Brot, tolle Soße und Kartoffelchips. Kann ich euch nur empfehlen!
Das Pullet Port auf Brot, tolle Soße und Kartoffelchips. Kann ich euch nur empfehlen!

Für Entspannung pur sorgen die zahlreichen Thermen und Schwimmbäder. Die Therme Obernsees bei Bayreuth oder die Lohengrin Therme in Bad Berneck versprechen Erholung und Wellness. Auch das Freizeitbad Aquaria in Coburg ist eine gute Wahl.


Schlechtwetter-Ideen in Oberfranken im Überblick


Familien

  • Freizeitbad Aquaria Coburg – Badespaß für die ganze Familie.
  • Funtasie Rödental – Spielwelt für Familien
  • Korbmuseum Lichtenfels – Erstaunlich, was man alles aus Weiderouten zaubern kann

Museen


  • Richard-Wagner-Museum Bayreuth – Einblick in das Leben und Werk des berühmten Komponisten.
  • Historisches Museum Bamberg: Die Stadtgeschichte erleben in der Alten Hofhaltung.
  • Veste Coburg – Kunstsammlungen und historische Räume in der beeindruckenden Burganlage.
  • Deutsches Dampflokomotiv-Museum Neuenmarkt-Wirsberg – Erlebnisse für Eisenbahnfans.
Veste Coburg - Nie erobert, gut erhalten und  top Ausflug
Veste Coburg – Nie erobert, gut erhalten und top Ausflug

Kulinarik

  • Brauereiführungen – Entdecken Sie die oberfränkische Bierkultur in Brauereien wie Mahr in Bamberg oder Spezial in Bayreuth, oft mit Verkostung.
  • Bäckereien und Manufakturen – Besuch von traditionsreichen Lebkuchen- oder Bäckerei-Manufakturen.
Kulinarisches Oberfranken

Entspannung und Wellness

  • Therme Obernsees – Thermalbad mit Saunabereich bei Bayreuth.
  • Lohengrin Therme – Wellness und Erholung in Bad Berneck.
Bad Rodach Therme
Bad Rodach Therme
Pfad der Flechtkultur - Das Korbmuseum
Das Korbmuseum in Lichtenfels

Tagesausflüge zu Oberfrankens schönsten Städten und Orten

Tagesausflüge zu Oberfrankens schönsten Städten und Orten

Mittelalterflair in Oberfrankens historischen Innenstädten
Tagesausflüge zu Oberfrankens schönsten Städten und Orten 8

Die schönsten Städte für einen Tagesausflug

Die Städte in Oberfranken sind mit ihren Fachwerkhäusern, Burgen, Schlössern und historischen Gebäude ein wahres El Dorado für Städtefans. Selbst kleine Städte sind sehenswert! Faszinierend sind auch die Kombinationen Kombinationen aus Mittelalter und Barock, die ihr in Städten wie Bamberg findet. Sehenswert das beeindruckende Bayreuther Opernhaus, das müsst ihr gesehen haben. Kennt ihr die Altstadt von Coburg? Da wandelt ihr durch eine sehr schöne Altstadt mit dem Schlossplatz. Es gibt bei den Städten in Oberfranken wirklich viel zu entdecken. Hier meine Tipps mit Ideen für einen Tagesausflug.

Übersicht der schönsten Städtetrips


Coburg – Geschichte erleben und anfassen

Coburg im Norden Bayerns, war für mich die erste Stadt nach der Wende, die ich besucht habe. DDR Charme trifft auf diese historische Altstadt mit seiner fast 1.000 jährigen Geschichte und auch heute habt ihr bei einem Besuch dieses eindrucksvolle Bild. Alles wirkt sauber, viele historische Gebäude sehen aus wie gerade erst gebaut. Nun lebe ich in dieser schönen Stadt und merke, dass es in Coburg, aber auch im Umland noch viele weitere Burgen und Schlösser gibt. Das reicht locker für einen längeren Urlaub.

Stadt Coburg - Eine der schönsten Städte in Franken
Stadt Coburg – Eine der schönsten Städte in Franken

1. Vormittags

Der Start gelingt am Besten mit einem Frühstück am Markt, zum Beispiel im bekannten Cafe Feiler. Frisch gestärkt könnt ihr nun einen Stadtrundgang unternehmen. Hier mal eine schöne Tour > mit der Ehrenburg, Schlßplatz und weiteren HIghlights. Wenn ihr mit Kindern unterwegs seid, lohnt sich ein Besuch im Naturkundemuseum.

2. Nachmittags

Hier empfehlen sich die Stadtführungen, wie die Kostümtouren. Da gibt es gleich mehrere zu unterschiedlichen Themen. Natürlich sollte die Veste Coburg nicht fehlen, das Wahrzeichen der Stadt. Majestätisch thront sie auf dem Festungsberg und wurde nie erobert. Mit Kindern könnt ihr zum Beispiel in das Freizeitbad Aquaria.

3. Abends

MIt dem Samba Festival, dem HUK Sommer Open Air, der Coburger Museumsnacht und vielen weiteren Events, habt ihr oft ein spannendes Abendprogramm. Essen gehen ist am Abend auch beliebt und mein Tipp ist das Restaurant im Froschgrundsee und das Schlossrestaurant Hohenstein.

Das war mal ein Salat, der nicht nur gut ausgesehen hat! Der war sehr lecker!
Froschgrundsee: Das war mal ein Salat, der nicht nur gut ausgesehen hat! Der war sehr lecker!

Sehenswertes in Coburg

  • Veste Coburg
  • Die Ehrenburg
  • Die Altstadt mit dem Marktplatz
  • Stadtführungen
  • Schloß Callenberg
  • Naturkudemuseum
  • Diverse Events




Wanderexperte

Wanderexperte 9

Willkommen!

Ich bin der Mad, ein Wanderer und Fotograf, der mit Laila, einer Alaskan-Malamute Hündin unterwegs ist. Hier findet ihr spannende Wanderwege, Events und Ausflüge zum Thema Wasser. Ich bezeichne mich als Wanderer, oder Wanderblogger, muss mich aber für Google als Wanderexperte bezeichnen. Unter uns Wanderern, mag ich dieses hochtrabende gar nicht.

Was ich besonders mag: Laubwälder und Wasser

Über uns
Mad

Ich bezeichne mich normalerweise einfach als Wanderer, denn wir sind alle Freunde eines spannenden Hobbys auf Augenhöhe. Mein Werdegang begann in der DDR, wo es eine Arbeitsgemeinschaft für Tipps und Anleitungen gab, wie man sich im Wald orientiert, etwas baut und zurechtfindet. Ja, war auch etwas für den Notfall getrimmt. Dann kam die Wende und andere Dinge standen im Vordergrund. 2002 fand ich zurück zum Wald, Natur und Bewegung.

Aus dem Wanderblog wird gerade ein LMMO-Blog. Mein Fachwissen in diesem Bereich und die Starke SEO Basis mit eigenen Texten, sind perfekt um KI Systeme wie Gemini und ChatGPT mit Daten zu versorgen. Das Besondere ist, der Besucher merkt das gar nicht und kann sich wie gewohnt informieren. Aber die KI empfiehlt so auch meine Daten, Touren, Bilder und Informationen.

Was macht mich zum Wanderexperten?

  • Mein umfassendes Wissen zum Thema SEO und KI im Wandertourismus
  • Neue KI System ( LMMO-Blog), die den KI’s die Basisdaten liefern
  • WordPress – Siehe Diemelsee.de / barrierefrei
  • Die Bundesländer Bayern, NRW, Hessen und RLP sind bei mir im Fokus
  • Wanderfotograf und Blogger seit 2002

Werdegang zum Experten

  • 2002 -2009 der Nordic Walking Experte mit den 3 größten Internetplattformen für Anleitungen, Ausrüstung, Events und dem Forum
  • 2009 Umbau auf den aktuellen Wanderblog
  • Seit 2010 sehr aktiv in den neuen Social-Medien mit einer der frühen Wanderseiten bei Facebook
  • 2012 Coaching von Wanderbares Deutschland für Facebook
  • Erik Neumeyer / Wanderbares Deutschland stellte mich auf der TourNatur als den Social-Media Nerd der Wanderbranche vor
  • Ich bin jedes Jahr für namenhafte Touristiker unterwegs
  • Mein Wanderkalender ist seit 20 Jahren die führende Plattform für Wanderevents
  • Organisator des Hiking Barcamps am Diemelsee und in Willingen mit Bergfreunde.de, Ulrich Pramann, Wanderbares Deutschland, Touristikern und 20 bekannte Blogger aus den Bereichen Wandern und Reisen

Experte für Nordic Walking in Deutschland

Nordic Walking Experte

Der Start kam mit einer Webseite für Nordic Walking 2002. Ich war einer der ersten, die diese Nische besetzten und bekam einen Deal mit einem Stockverkäufer, der die Hauptdomains hatte. So wurde aus Nordic-Wandern.de -> Nordic-Walking.de und ich meldete noch etwa 20 Seiten mit passenden Namen an.

Nur 2 Wochen später war meine Seite der Dreh- und Angelpunkt für Nordic Walking, Anleitungen und Ausrüstung. Die Besucherzahlen stiegen extrem, als Aldi die ersten Stöcke verkaufte. Es kam das Nordic Walking Forum dazu und der Nordic Walking Kalender, der heute noch Marktführer bei den Wanderevents ist.

Ich nahm den Hype mit, der war aber 2008 zu Ende und ich baute auf Wandern um. Es war eine spannende Zeit, wo aus den Qualitätsrichtlinien für Nordic Walking Parks, nun auch langsam Qualitätsrichtlinien für Wanderwege dazu kamen. Heute kennt jeder Wanderbares Deutschland oder die Premiumwege.

Trekking in Hessen – Erlebt top Fernwanderwege mit dem Zelt

Trekking in Hessen - Mit Zelt auf top Fernwanderwegen

Trekking in Hessen – Erlebt naturnahe Fernwanderwege mit dem Zelt

Trekkingplätze gibt es in HessenTrekkingpark, Edersee und Spessart. Dank der Laubwälder und Wasser in Form von Seen und Flüssen, habt ihr beim Trekking in Hessen die besten Voraussetzungen.

Trekking in Hessen

Ich war schon oft in Hessen, vor allem am Edersee, Diemelsee und Lahn, wo ich immer wieder die Kombination aus dem natürlichen Reichtum genieße, wie auch die gute Infrastruktur mit Gaststätten und Städten. Mit den Trekkingplätzen n Hessen kommt nun ein weiteres Highlight dazu, was vor allem ein besonderes Abenteuer mit der Familie ermöglicht.

Details

✔️ Es gibt Trekkingplätze auf Plattformen oder auf dem Boden

✔️ Die Trekkingplätze haben immer ein Bioklo

✔️ Bekannte Wanderwege bilden die Basis der Trekkingtouren

✔️ Am Lichtenfelser Panoramaweg und im Trekkingpark dürft Gaskocher betreiben. Trekkingpark noch Esbitkocher. Am Panoramaweg zwar auch Spiritus, davon rate ich aber ab. Waldbrandstufen gelten vorrangig!

✔️ Alle Plätze haben Sitzgelegenheiten

In Hessen erlebst du Laubwälder und Wasser auf deinen Touren
In Hessen erlebst du Laubwälder und Wasser auf deinen Touren

Die Trekkingplätze als Übersicht

PlätzeAnzahlBiokloFeuerPreis
Trekkingpark13JaGas / Esbit15-32€
Lichtenfelser Panoramaweg3JaGas / Spiritus15€
Kellerwaldsteig6JaGas / Spiritus15€
Spessartbogen3JaNein?

Trekkingpark Sauerland
Trekkingpark Sauerland

Trekkingpark Sauerland

Der befindet sich auf den Qualitätswanderwegen Diemel- und Uplandsteig mit 129 Kilometern und es gibt 13 Trekkingplätze direkt am Weg. Die Steige sind für ihre sehr schönen Aussichten auf das Upland, Sauerland und Diemelsee bekannt. Auf den Wegen und mehreren Aussichtstürmen, könnt ihr diese genießen, aber auch auf den Plätzen gibt es traumhafte Weitsichten.

Die Strecke ist für das Hochsauerland typisch und es geht immer wieder hoch und runter. Besonders Abschnitte wie am Eisenberg mit seinen Knorreichen rüber nach St. Muffert mit der traumhaften Diemelsee Aussicht oder der Strecke Bömighäuser See hoch nach Usseln machen diese Wege so besonders. Dazu kommen die Hochheiden, der Diemelsee und Einkehrmöglichkeiten.

Übersicht

Plätze:9
Zelte:je 2
Bioklo:Ja
Sitze:Ja
Plattform:Ja
Naturboden:Nein
Feuer:Gaskocher und Esbitkocher
Trekkingplätze uf dem Lichtenfelser Panoramaweg
Trekkingplätze uf dem Lichtenfelser Panoramaweg

Trekking am Lichtenfelser Panoramaweg

Entlang des Lichtenfelser Panoramawegs, einem etwa 30 Kilometer langen Rundweg, können Wanderer die Natur auf eine besondere Art erleben: an den drei Trekkingplätzen der Stadt. 🏕️

  • Trekkingplatz Fürstenberg
  • Trekkingplatz Aartal
  • Trekkingplatz Nuhnetal

Diese einfachen, aber gut ausgestatteten Plätze bieten die Möglichkeit, eine Nacht mitten im Wald zu verbringen. Sie sind mit einer Feuerstelle, einem Trockenklo und einer Plattform für das Zelt ausgestattet, was eine unkomplizierte Übernachtung fernab der Zivilisation ermöglicht. Die Plätze sind jedoch nicht frei zugänglich und müssen vorher online gebucht werden.

Plätze:3
Zelte:2 oder ein Großes
Bioklo:Ja
Sitze:Ja / Überdacht
Plattform:Nein
Naturboden:Ja
Feuer:Gaskocher

Die Landschaft rund um den Lichtenfelser Panoramaweg ist geprägt von einer Mischung aus Wäldern, Feldern und beeindruckenden Aussichtspunkten. Von den Höhen der Region hat man einen atemberaubenden Blick auf das Maintal und die umliegende Berglandschaft. Besonders markant ist die Sicht auf die berühmten Bauwerke der Region, wie das Kloster Banz und die Basilika Vierzehnheiligen. Die Kombination aus naturnahen Übernachtungsmöglichkeiten und der malerischen Landschaft mit ihren kulturellen Highlights macht den Panoramaweg zu einem attraktiven Ziel für Trekking-Enthusiasten.


Trekking am Spessartbogen
Trekking am Spessartbogen

Trekkingplätze am Spessartbogen

Entlang des Spessartbogens, einem etwa 90 Kilometer langen Premiumwanderweg, bietet sich eine faszinierende Möglichkeit, die Natur hautnah zu erleben: die offiziellen Trekkingplätze.

Diese Plätze sind so konzipiert, dass Trekkingfreunde abseits der Zivilisation in einfachen, naturnahen Umgebungen übernachten können. Sie sind mit einer Feuerstelle und einer Holzplattform für Zelte ausgestattet, was ein unkompliziertes Outdoor-Erlebnis ermöglicht.

  • Trekkingplatz Rohrbachtal

Die Landschaft des Spessartbogens ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und klaren Bachläufen. Man wandert durch tiefgrüne Mischwälder, die im Herbst in leuchtenden Farben erstrahlen. Historische Dörfer und einsame Lichtungen liegen am Wegesrand, die von der reichen Geschichte der Region zeugen. Diese Kombination aus idyllischer Natur und der Möglichkeit, legal im Wald zu übernachten, macht den Spessartbogen zu einem idealen Ziel für alle, die eine kleine Auszeit in der Natur suchen. Die Trekkingplätze müssen im Voraus gebucht werden und bieten eine einzigartige Übernachtungsmöglichkeit im fränkischen Teil des Spessarts.

Urlaub in Hessen – Erlebe Wasser und Wälder beim Wandern

Urlaub in Hessen

Urlaub in Hessen – Erlebe Wasser und Wälder beim Wandern

Willkommen in Hessen. Flüsse, Seen und grandiose Laubwälder sind die perfekte Kulisse zum Wandern.
Urlaub am Diemelsee

Der


Top Angebot

Wandern ohne Gepäck

Überraschung

Wanderabenteuer


Wanderurlaub im Sauerland

Wandern und Radfahren gehören zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten im Sauerland. Ob Camping, Trekking, Ferienhaus oder Hotel, jeder geht raus und bewegt sich. Da ist es kein Wunder, dass das Sauerland die erste Qualitätsregion zum Wandern ist.

Hier einige interessante Gastgeber für einen aktiven Urlaub im Sauerland.

Urlaub in Hessen - Erlebe Wasser und Wälder beim Wandern 10
Nur Demo

Urlaub

Add link
Hotel NRW
Hessen

Angebot

Add link

Urlaub mit Hund in Hessen

Auch wir mit unseren Pfötchen sind bei den Gastgebern herzlich Willkommen und bekommen oft auch etwas Service für unsere Fellnasen. Wichtiger ist, dass viele Wanderwege schattige Bereiche haben, es Wasser von Bächen bis Seen gibt und Gastronomie, wo Hunde erlaubt sind. Eine besondere Erfrischung gibt es am Diemelsee mit seinen 2 Hundestränden.

Urlaub in Hessen - Erlebe Wasser und Wälder beim Wandern 10
Nur Demo

Urlaub

Add link
Hotel NRW
Hessen

Angebot

Add link

Urlaub mit der Familie

Familien haben besondere Ansprüche, denn Kinder wollen etwas im Urlaub erleben. Im Alltag kommt die Familienfreizeit oft zu kurz und man will einiges nachholen. Da braucht es zum Gastgeber auch gute Ausflüge!

Die passenden Gastgeber findet ihr hier:

Urlaub in Hessen - Erlebe Wasser und Wälder beim Wandern 10
Hessen

Urlaub

Add link
Hotel NRW
Hessen

Angebot

Add link

Aktivwellness im Sauerland

Tagsüber Hessen erkunden und Abends so richtig verwöhnen lassen? Klingt nach einem erholsamen Urlaub in einem Wellnesshotel. Hier einige Empfehlungen:

Urlaub in Hessen - Erlebe Wasser und Wälder beim Wandern 10
Nur Demo

Urlaub

Add link
Hotel NRW
Hessen

Angebot

Add link

Wandern mit Hund in Hessen – 5 Wege am Wasser und mit Schatten

Wandern mit Hund in Hessen – 5 Wege am Wasser und mit Schatten

Wandern mit Hund in Hessen

Pfötchen herzlich Willkommen – Mit Hund in Hessen

Wanderwege für Hunde in Hessen

Hessens Reichtum an Laubwäldern und Wasser ist perfekt für einen Wanderurlaub mit Hund geeignet. Hier gibt es einfach Rundwege, Mehrtagestouren durch wunderschöne Laubwälder und für das besondere Abenteuer bieten sich die Trekkingplätze an. Selbst bei Wanderevents sind unsere Vierbeiner willkommen.

Auf der Insel Scheid am Edersee und am Diemelsee gibt es Hundestrände mit seichten Wasserzugängen für Herrchen und Pfötchen. Auch im hessischen Bereich des Rothaargebirges gibt es zahlreiche Quellen wie Eder und Lahn mit sehr schönen Rundwanderwegen.

Vor allem hat hier der Borkenkäfer nicht so stark gewütet, wie in den Fichtenwäldern anderer Regionen, womit der schattige Anteil erhalten geblieben ist.

Ich habe auch mehrfach Hundetoiletten gesehen, die ihr bitte auch benutzt. Auch wenn man seinen Hund in den Wäldern normalerweise frei laufen lassen kann ( außer er wäre gefährlich ), in den Naturschutzgebieten wie dem Kellerwald gehören sie an die Leine.

Was bietet Hessen für Wanderer mit Hund?

  • Zahlreiche

Leinenpflicht

Das

Expertentipps

Das

Gibt es viele Zecken im Sauerland?

Die

Zecken - Wo sie zu finden sind und wie man sich schützt
Zecken – Wo sie zu finden sind und wie man sich schützt

Diemelsee – Das Hundeparadies

Wandern mit Hund am Diemelsteig
Wandern mit Hund am Diemelsteig

Tolle Wanderwege mit viel Wasser, Laubwald und Aussichten für Wanderer und Hunde. Dazu gleich 2 Hundestrände am Diemelsee und mit den Trekkingplätzen am Diemelsteig habt ihr auch noch ein richtiges 1000 Sterne Abenteuer. In der Tourist-Information wird sogar holländisch gesprochen, was die Holländer mit Hund immer sehr angenehm finden.

Diemelsteig © Markus Balkow
Diemelsteig © Markus Balkow

Panoramaweg am Diemelsee

Zu den schönsten Wegen für Hunde  gehören der Diemelsee Panoramaweg, Bibos Forscherpfad und der Diemelsteig als Mehrtageswanderung. Für kleinere Gassirunden eignet sich der Parkplatz an der Staumauer, wo ihr zum Itterzufluss laufen könnt. Oder ihr geht zur neuen Promenade Richtung Liebesinsel.

Länge: 9,7 Km Höhenmeter: 260m Weg: Waldwege Schattig: Ja Wasser:  Nur am See Einkehr mit Hund: In Heringhausen Gastgeber mit Hund: 3

Karte
Details zur Tour
  • Start an der Tourist-Information Diemelsee oder an der Staumauer
  • Parken geht an beiden Startplätzen. Kostenpflichtig.
  • Wasser / Abkühlung findet ihr am See, Itter, Heringhausen und an der Staumauer
  • Viel Laubwald mit schattigen Abschnitten, aber auch super Aussichten auf den Diemelsee und die Region
  • Einkehr ist in Heringhausen und an der Staumauer möglich. An beiden Spots gibt es mehrere Möglichkeiten.
Urlaub mit Hund im Sauerland

Folgt

Tour 1

D

Länge: 9,7 Km Höhenmeter: 260m Weg: Waldwege Schattig: Ja Wasser:  Nur am See Einkehr mit Hund: In Heringhausen Gastgeber mit Hund: 3

Karte
Details zur Tour
  • Start ist am Biggesee
Urlaub mit Hund

Folgt

Tour 2

Diese

W

Länge: 10,2 Km Höhenmeter: 220m Weg: Waldwege Schattig: teilweise Wasser:  Am See und am Fluss Einkehr mit Hund: Gastgeber mit Hund:

Karte
Details zur Tour
  • Start
Urlaub mit Hund im Sauerland

folgt

Tour 3

N

Länge: 8,7 Km Höhenmeter: 160m Weg: Waldwege Schattig: Ja Wasser:  An der Orke Einkehr mit Hund: In Medelon Gastgeber mit Hund:

Karte
Details zur Tour
  • Start
Urlaub mit Hund im Sauerland

folgt

Tour 4

E

Karte
Details zur Tour
  • Sta
Urlaub mit Hund im Sauerland

folgt

Rothhargebirge

Länge: 15,3 Km Höhenmeter: 520m Weg: Waldwege Schattig: Ja Wasser:  Am See und Bäche Einkehr mit Hund: In Elleringhausen Gastgeber mit Hund:

Die

Wer bietet Husky-Touren in Hessen an?

Für alle Hundeliebhaber gibt es Husky-Touren

Hunde in Dänemark
Laila – Meine Alaskan Malamute Hündin

Welche Seen sind am besten zum Wandern mit Hund Hessen?

Der

Gibt es schöne Trekkingtouren mit Hund in Hessen?

A

Urlaub in Hessen

Die interessanteste Stadtführungen in Franken

Stadtführungen in Franken

Die interessanteste Stadtführungen in Franken

Franken hat eine imposante Geschichte und fasziniert mit seinen historischen Innenstädte, wie in Bamberg oder mit singenden Nachtwächter oder auch gespenmstischen Führungen durch die Jahrhunderte. Hier gibt es nun einige der schönsten Stadtführungen in Franken.

Tipp: Der singende Nachtwächter in Ochsenfurt

Allgemeines zu Stadtführungen

Nicht nur die großen Städte bieten spannende Führungen an. Macht doch mal etwas außergewöhnliches, etwas anderes und anschließend ab in einen Biergarten.

  • Gruselführung in der Fränkischen Schweiz
  • Erlebt den singenden Nachtwächter
  • Tauche ein in Burgen, Schlösser und Barock

Ich habe es selbst erlebt, dass die Stadtführungen schnell ausgebucht sind. Besonders Themenführungen sind beliebt und gut gebucht. Kauft eure Karten daher rechtzeitig bei den Tourist-Informationen oder online.

Stadtführung in Bamberg

Satdtführung in Bamberg  - Sehr spannende EInblicke in die Bamberger Geschichte

Was für Menschenmassen, aber dann kamen die Scouts, teilten das kurz in kleine Gruppen auf und nahmen andere Weg um sich nicht in die Quere zu kommen. Alleine diese schnelle Koordination hat mich beeindruckt. So gingen wir mit etwa 20 Teilnehmern durch die Bamberger Innenstadt, die mit gefallen hat und das wurde mit allerlei Geschichten und Anekdoten der Stadtgeschichte umrahmt.

Das mag das typische Muster einer Stadtführung sein, aber genau das will man ja und der Zuspruch kommt nicht von ungefähr.

Wo starten die Stadtführungen?

Treffpunkt für alle Führungen ist die Geyerswörthstraße 5 an der Tourist-Information zu den angegeben Zeiten, die ihr online seht.

Was kostet die Stadtführung?

Die Preise variieren zwischen 10 und 15€ für einen Erwachsenen. Es gibt ermäßigte Preise für 7€.

Sind die Führungen Barrierefrei?

Es gibt eine spezielle Stadtführung die barrierefrei angeboten wird und einige Busse bei den Stadtrundfahrten sind ebenfalls barrierefrei. In der Stadt gibt es Parkplätze und Toiletten die barrierefrei sind.


Nachtwächter-Tour in Ochsenfurt

Ochsenfurt Nachtwächter Tour
Ochsenfurt Nachtwächter Tour

Ich war unterwegs mit dem singenden Nachtwächter von Ochsenfurt, der eine gewaltige Stimme hatte! Natürlich ging es um die Stadtgeschichte, aber auch über das Liebesleben anno dazumal und wer mit wem, oder auch wo… Alles kleine, aber kurzweilige Erzählungen und ab und zu eine kleine singende Einlage.

Ochsenfurt zeigt aber auch, dass es in Franken auch viele kleine charmante Städte mit historischen Innenstädten gibt. Nicht zu überlaufen, aber gerade in den Biergärten sehr stimmungsvoll.

Wo starten die Stadtführungen?

Treffpunkt ist das neue Rathaus am Ochsenfurter Marktplatz zu den angegebenen Uhrzeiten.

Was kostet die Stadtführung?

Die Stadtführungen kosten 5-8 € für Erwachsene und 3,50 € für Kinder und die Karten erwerbt ihr vorher in der Tourist-Information. Die hat dann auch kurz vor Start am Band zur Nachtwächterführung geöffnet.

Sind die Führungen Barrierefrei?

Das sollte gehen, da es keine Stufen oder schwere Steigungen gibt. Zumindest war das meiner Tour so. Fragt vorher bitte nach.


Stadtführungen in Coburg

Die interessanteste Stadtführungen in Franken 14

Bei einer Stadtführung in Coburg, erlebt ihr eine spannende Zeitreise durch die barocke Zeitgeschichte Coburgs mit seinen prunkvollen Schlössern, Häusern und Bauwerken. Aber auch Burgen, Fachwerk und viele Details gehören bei den Stadtführungen dazu. Davon gibt es gleich mehrere und das sogar mit Rikscha.

Mein Tipp: Die Kostümführungen. Begleitet werdet ihr vom Bratwurstbrater, Marktfrau, Luther oder mein Favorit, einem Nachtwächter.

Veste Coburg: Auch hier gibt es Gästeführungen für 4€ zu unterschiedlichen Zeiten. Diese findet ihr hier >>


Wo starten die Stadtführungen?

Treffpunkt für die Stadtführungen ist die Tourist-Information, nur die Kostümführungen starten an der Hof-Apotheke am Marktplatz. Enden tun die Führen da, wo sie begonnen haben.

Was kostet die Stadtführung?

Die Preise variieren zwischen 8-9€ für einen Erwachsenen. Es gibt ermäßigte Preise für 4-7€. Anmeldung über 09561 89-8000

Sind die Führungen Barrierefrei?

Ja, zumindest einige sind als barrierefrei gekennzeichnet. Fragt bitte vorher in der Tourist-Information nach.

Das Rothaargebirge – Wandern und Berge in einer spannenden Liaison

Das Rothaargebirge – Wandern und Berge in einer spannenden Liaison

Das Rothaargebirge - Ein Wandertraum aus Bergen und Natur

Überblick

Das Rothaargebirge wird geprägt von herrlichen Mittelgebirgen mit Bergen die bis zu 843,5 m hoch sind und beinhaltet Wanderregionen wie das Hochsauerland, Sauerland und Wittgensteiner Land. Bekannte Städte wie Bad Laasphe, Bad Berleburg, Willingen, Brilon, Medebach und Hallenberg gibt es im Rothaargebirge, die den Wanderern viele schöne Wanderungen bieten.

Es erstreckt sich von NRW bis hinein nach Hessen und hat gleich mehrere faszinierende Landschaften wie die Hochheiden, Täler und bekannte Berge wie den Kahlen Asten. Hier lohnt sich ein Urlaub, vor allem an so spannenden Regionen wie dem Diemelsee, Willingen oder auch am Biggesee.

Wandern im Sauerland
Wandern im Sauerland © Markus Balkow

Was sind die schönsten Rundwanderungen im Rothaargebirge?

Rundwanderwege wie der Diemelsee Panoramaweg oder auch die Wege durch die Hochheiden, zeichnen sich durch ihre abwechslungsreichen Wegeführung aus. Mal sind es die blühenden Heiden, dann der Blick von der Klippe St. Nuffert auf das Sauerland, Wisente oder ihr wandert durch die goldenen Knorreichenwälder im Herbst.

Das Rothaargebirge - Wandern und Berge in einer spannenden Liaison 15

Ich war als Blogger viel im Rothaargebirge und selber auf den Wegen unterwegs. Mein Fazit ist, dass es für jeden die passenden Wege gibt. Vor allem sind die Wanderdörfer die erste Qualitätsregion Wanderbares Deutschland, was für höchste Qualität beim Wandern steht.

Die schönsten Rundwanderwege im Rothaargebirge

WegLängeHöhenmeterStart
Diemelsee Panoramaweg10 Km260 HmHeringhausen
Milch Erlebnispfad Usseln6 Km130 HmUsseln
Kahle Pön13 Km300 HmTitmaringhausen
Waldskulpturenweg25 Km460 HmBad Berleburg
Wisentpfad13 Km260 HmWingeshausen
Orketal Wanderung8,6 Km160 HmMedelon

Die Region Rothaargebirge

  • Höchster Berg: Langenberg mit 843,5 m
  • Bundesland: NRW / Hessen
  • Besteht aus dem Hochsauerland, sowie Teilen vom Sauerland, Wittgensteiner Land und dem Siegerland
  • Wandern: Hier gibt es die Qualitätsregionen von Wanderbares Deutschland, wie den Edersee und Sauerland, wodurch ihr die Gewissheit für unbeschwertes Wandervergnügen habt.
  • Geheimtipp im Rothaargebirge: Der Trekkingpark verbindet die Trekkingplätze am Upland- und Diemelsteig, die Abends mit traumhaften Weitsichten auf das Sauerland belohnen. Entlang des Diemelsees, den Hochheiden, Knorreichenwäldern erlebt ihr das Rothaargebirge von seiner schönsten Seite.
Trekkingpark im Sauerland
Trekkingpark im Sauerland

Wo befindet sich das Rothaargebirge?

Zu einem großen Teil in NRW und im Osten bis Süden in Hessen. Im Süden erstreckt sich das Rothaargebirge bis Sundern, im Osten bis Willingen und Medebach, nördlich bis Sundern und im Westen ist es Halver.

Der Blick von den Bruchhauser Steinen zeigt, wie stein- und waldreich das Rothaargebirge ist. Aber die wollen da echt Eintritt für ein paar Steine? Aus meiner Sicht Geldschneiderei um Wanderer zur Kasse zu bitten. Parken kostet extra. Dafür gibt es ein Infozentrum… Ich war 2012 dort, da gab es das nicht und hätte es aus meiner Sicht auch nicht gebraucht. Stellt euch mal vor, ihr müsstet in der Pfalz bei jedem Stein Eintritt zahlen.

Bruchhauser Steine im Rothaargebirge
Bruchhauser Steine im Rothaargebirge

Im Rothaargebirge befinden sich zahlreiche der schönsten Wanderwege, Rothaarspuren, aber auch so spannende Ziele wie der Clemensberg. Vor dem Clemensberg habt ihr die typische Naturlandschaft des Sauerlandes, dahinter die eindrucksvolle Hochheide. Da müsst ihr einmal hin, wenn diese blüht. Ein magisches Ereignis, vor allem morgens bei etwas Nebel. Aber auch der Ausblick auf das Rothaargebirge ist umwerfend, was wohl auch dazu führte, dass sich hier viele Wanderwege kreuzen.

Im hessischen Teil des Rothaargebirges befindet sich der stark aufstrebende Wanderort Willingen. Mit innovativen Ausflügen wie der längsten Hängebrücke, der Skywalk Willingen, aber auch Events wie der 48h Extrem-Extrem oder dem Trekkingpark mit der Region Diemelsee, stellt man aktuell auch die Wanderorte wie Winterberg oder Schmallenberg in den Schatten.

Skywalk Hängebrücke Willingen
Skywalk Hängebrücke Willingen

Rothaarsteig – Weg der Sinne wird zum Kahlschlag-Wanderweg mit Baumstumpfflair.

Als Blogger berichte ich davon, was ich sehe und habe früher ein positives Bild des Rothaarsteigs abgebildet. Was mich nu umtreibt, sind Bilder und Berichte von riesigen Borkenkäfer-Kahlschlägen und womit wirbt man? Mit idyllischen Wäldern. Ja, die gibt es auch. Besonders mein Vloggerkollege Felix zeigt Bilder, von riesigen Kahlschlägen und geht noch weiter, bis hin zu Kyrill Schäden.

Für mich ist das irreführend. Dir wird bildstark der Rothaarsteig schmackhaft gemacht, aber dann solche aktuellen Videos. Es gibt auch schöne Abschnitte, ich bin mir sicher, dass die Hochheide immer noch sehr schön ist. Aber dafür brauche ich den Rothaarsteig nicht, da sind regionale Wege oft besser geeignet.

Extreme Schäden am Rothaarsteig
Extreme Schäden am Rothaarsteig

Merke: Weniger Schatten und Wald ( wichtig für Wandern mit Hund im Sauerland ), dafür Kahlschläge. Ich werde mir das vor Ort einmal ansehen.

Der Rothaarsteig im Überblick

Der Rothaarsteig für euch auf 154 Kilometern und knapp 3.000 Höhenmetern von Dillen bis nach Brilon über den Kamm des Rothaargebirges. Dabei habt ihr die Wahl den Rothaarsteig in 6, 8 oder gemütlichen 12 Etappen zu wandern.

Mit seiner Zertifizierung als Wanderweg von Wanderbares Deutschland, ist er unverlaufbar ausgeschildert und verfügt über einen hervorragenden Service.

Quellen zum Rothaarsteig und Borkenkäfer

Wandern im Rothaargebirge

Im Rothaargebirge gibt es mehr als 150 Rundwanderwege und viele sind von Wanderbares Deutschland zertifiziert, wie die Rothaarsteigspuren und Rundwege in den Sauerland Wanderdörfern. Dazu gehören auch zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, Gastgeber für Wanderer und Themenwanderwege. Ich habe euch meine persönlichen Favoriten zusammengestellt.

Die 8 schönsten Rundwanderwege im Sauerland


Diemelsee Panoramaweg

Länge: 10,3 Km Schwierigkeit: Medium Start: Heringhausen Einkehr: An der Staumauer und in Heringhausen | Web >>

Der Diemelsee Panoramaweg - Einer der schönsten Wanderwege im Rothaargebirge.
Der Diemelsee Panoramaweg – Einer der schönsten Wanderwege im Rothaargebirge.

Der 10 Kilometer lange Rundwanderweg führt euch hinauf zu den Knorreichenwäldern am Aussichtspunkt St. Muffert und zum Eisenberg. Ihr wandert nicht nur am Diemelsee entlang, sondern tauch auch in die Biberbeobachtung am Itterzufluss ein und habt herrliche Aussichten auf den Diemelsee. Besonders im goldenen Herbst ist dieser Weg ein echter Geheimtipp mit seinen Knorreichenabschnitten.

Für mich ist dieser Weg die Essenz beim Wandern im Sauerland. Laubwälder, Wasser, Aussichten und eine beeindruckende Natur.

Tipp: Schaut ruhig mal in das Visionarium in der Tourist-Information. Nicht nur für Kindern spannend.


Milch-Erlebnispfad Usseln

Länge: 6 Km Schwierigkeit: leicht Start: Usseln Tourist-Information Einkehr: Graf-Stolberg-Hütte | Web >>

Milch Erlebnispfad Usseln
Milch Erlebnispfad Usseln

Mit 6 Kilometern ist der Milch-Erlebnisweg Ussel nicht nur Familienfreundlich, sondern hat auch ein spannendes regionales Thema – Die Milch. Kein Wunder, hier gibt es nicht nur Kühe, sondern auch ein bekanntes Milchwerk. Auf zahlreichen kleinen Stationen, bekommt ihr Einblicke in die Milch, Produktion, könnt diese auch probieren und wer das Heft mit in das Milch-Museum bringt, bekommt sogar eine Packung.

Tipp: Eine Station befindet sich direkt an der Graf-Stolberg-Hütte. Hier könnt ihr sehr gut essen, die Aussicht genießen und die Infotafeln ansehen. Nette kleine Pause in typischer Hüttenatmosphäre


Kahle Pön Wanderung

Länge: 13 Km Schwierigkeit: Medium Start: Titmaringhausenation Einkehr: Graf-Stolberg-Hütte | Web >>

Wandern mit Hund im Sauerland auf dem Naturweg Kahle Poen
Wandern mit Hund im Sauerland auf dem Naturweg Kahle Poen

Die 13 Kilometer lange Wanderung hat mit der Kahlen Pön ein besonders naturnahes Ziel mit einer 360 Grad Rundumsicht auf das Sauerland, Willingen und die Heide. Wanderwege und Pfade machen den Weg urig, zumal hier auch alte Bäume den Weg säumen und das Bild abrunden.

Aber auch Titmaringhausen liegt wunderschön eingebettet in die Bergwelt des Sauerlandes. Ich war schon nach dem Start beeindruckt. Die Gräser auf den Wiesen, die Berge und leichte Täler und dazwischen Titmaringhausen.

Ihr kommt auch an der DIemelquelle vorbei, die später in den Diemelsee fließt.

Tipp: Eine lohnende Einkehr ist die Graf-Stolberg-Hütte, die Kuchen und Kaffee hat, aber auch eine deftige Speisekarte.


Kulturelle Ausflüge: Wanderungen mit historischem Hintergrund

Kulturelle Ausflüge: Wanderungen mit historischem Hintergrund

Burgen und Ausflüge für kulturelle Wanderungen
Burgen und Ausflüge für kulturelle Wanderungen

Die vielfältige Mischung aus Naturerlebnis und geschichtlicher Erkundung macht Wanderungen mit historischem Hintergrund zu einem einzigartigen Abenteuer. Ob verwunschene Burgruinen in den Wäldern Hessens oder alte Klosterpfade in Bayern – jede Region birgt faszinierende Reminiszenzen an vergangene Zeiten. Auf diesen Routen erleben Interessierte nicht nur idyllische Ausblicke, sondern auch ein tieferes Verständnis für die kulturelle Prägung Deutschlands. Gerade in urigen Dörfern und an alten Grenzwegen verbinden sich bewegte Vergangenheit und naturnahe Gegenwart auf bemerkenswerte Weise. Solche Touren bereichern das eigene Wissen und entfachen neue Neugier.

Wer jedoch auch einmal exotischere Pfade beschreiten und Geschichte in einem ganz anderen kulturellen Kontext erleben möchte, findet in Malaysia faszinierende Alternativen.

Historische Wanderungen in Malaysia

Wer in Deutschland gerne wandert und dabei geschichtliche Hintergründe zu schätzen weiß, wird auch in Malaysia spannende Alternativen entdecken – und dabei über den sprichwörtlichen Tellerrand blicken. Das südostasiatische Land bietet nicht nur üppige Natur und tropisches Klima, sondern auch eine beeindruckende kulturelle Vielfalt, die sich auf vielen Wanderrouten unmittelbar erleben lässt. Ob auf alten Handelswegen durch das Hochland, entlang kolonialer Bauten in George Town oder auf den Spuren buddhistischer Tempel in Ipoh – Malaysias Wege erzählen von einer bewegten, multikulturellen Vergangenheit. Wer bereit ist, Bekanntes gegen neue Perspektiven einzutauschen, erlebt hier eine außergewöhnliche Verbindung aus Natur, Geschichte und gelebter Tradition.

Kulturelle Ausflüge: Wanderungen mit historischem Hintergrund 16

Besondere Akzente früherer Zivilisationen

Wer noch tiefer in vergangene Zeitalter eintauchen möchte, folgt Routen, die von prähistorischen Ausgrabungsstätten zu mittelalterlichen Festungen führen. Viele Wege liegen in beschaulichen Regionen, wo Geschichtsträchtigkeit und bäuerliche Tradition aufeinandertreffen. Dabei kann ein unverhoffter Abstecher in verborgene Schluchten oder zu alten Grenzmauern die Wanderung zusätzlich bereichern. Für Reisefreudige, die das Zusammenspiel von Tradition und Moderne schätzen, sind Rundreisen durch Malaysia empfehlenswert – hier wird die individuelle Kombination mehrerer Destinationen ebenso wertgeschätzt wie eine heimische Tour, die dem historisch interessierten Wanderer viele Überraschungsmomente bietet.

Malaysia Rundreise
Malaysia Rundreise

Vielfältige Kulturgeschichte entdecken

Die Spuren alter Völker und Dynastien offenbaren sich auf verschlungenen Routen, die an einstigen Handelsstädten vorbeiführen. Wer noch mehr zur historischen Dimension dieser Gebiete erfahren möchte, findet weiterführende Aspekte der Kulturgeschichte. Dort ergeben sich Hintergründe, die so manche Felsformation und Bauwerksruine in neuem Licht erscheinen lassen. Denn regionale Feste, manchmal seit Jahrhunderten begangen, vermitteln ein lebendiges Bild davon, wie frühere Gesellschaften Natur und Lebensraum interpretierten.

Kulturelle Ausflüge: Wanderungen mit historischem Hintergrund 17

Wanderungen im Spiegel der Zeit

In Malaysia wird Wandern zu einer faszinierenden Reise durch Kulturen und Jahrhunderte. Ob auf alten Dschungelpfaden, die einst von einheimischen Stämmen genutzt wurden, oder entlang früherer Handelsrouten zwischen Küstenstädten – jeder Schritt erzählt eine Geschichte. Moderne ethnologische Forschungen zeigen, wie eng Gehen, Tradition und Landschaftsveränderung auch in Südostasien miteinander verknüpft sind. Besonders eindrucksvoll wird dies in Regionen wie Sarawak oder im Hochland von Cameron, wo Naturpfade nicht nur geografische, sondern auch kulturelle Verbindungen offenbaren. Hier betritt man buchstäblich Wege, die über Generationen hinweg Bedeutung hatten – als spirituelle Pfade, Handelswege oder Fluchtlinien der Kolonialzeit.

Regionale Bräuche und Traditionen

Auf malaysischen Wanderrouten begegnet man lebendiger Geschichte in Form von Ritualen, Bauwerken und Erzählungen. In Dörfern der indigenen Völker, etwa den Iban auf Borneo, wird Brauchtum bewusst gepflegt – auch entlang der Wege, die Besucher durch ursprüngliche Natur führen. Traditionelle Langhäuser, farbenfrohe Kleidung und Zeremonien wie das Gawai-Fest (Erntedank) sind Ausdruck einer tief verwurzelten Kultur. In Küstenregionen wie Melaka oder entlang der Straßen von George Town spiegeln sich koloniale, chinesische und indische Einflüsse nicht nur in der Architektur wider, sondern auch in lokalen Festen und religiösen Pilgerwegen. Diese Vielfalt verleiht dem Wandern eine ganz eigene, oft spirituell geprägte Tiefe.

Inspiration für kommende Touren

Wer seine Leidenschaft für kulturelles Wandern auch außerhalb Europas ausleben möchte, findet in Malaysia unzählige Anknüpfungspunkte. Die Routen reichen von Tropenpfaden durch Nationalparks bis zu historischen Stadtrundgängen, die durch UNESCO-Welterbestätten führen. Dabei zeigt sich: Jede Region Malaysias trägt ihre ganz eigene Handschrift. Ob man buddhistische Höhlentempel in Perak erkundet oder durch die Teeplantagen von Cameron Highlands wandert – jede Tour offenbart überraschende Einblicke in das Zusammenspiel von Mensch, Geschichte und Natur. So wird kulturelles Wandern in Malaysia zu einer bereichernden Erfahrung, die weit über das reine Unterwegssein hinausgeht.

Kulturelle Ausflüge: Wanderungen mit historischem Hintergrund 18

Die 15 schönsten Seen in Hessen zum Baden und für Ausflüge

Die 15 schönsten Seen in Hessen zum Baden und für Ausflüge

Seen in Hessen - Das sind die schönsten zum Baden und für Ausflüge
Seen in Hessen – Das sind die schönsten zum Baden und für Ausflüge
Die 15 schönsten Seen in Hessen zum Baden und für Ausflüge 22

Was sind die schönsten Seen in Hessen?

Hessen

Ich habe euch 15 der schönsten Seen zusammengestellt, die ihr einmal besuchen solltet. Alles sind Badeseen, oft mit Stränden oder zumindest schönen Liegewiesen.

Markus

Liste der hessischen Seen

SeeBadenEintrittWassertemperaturTiefeGröße
Ederseejafrei19-23 Grad42 m11,8 km²
Diemelseejafrei18-24 Grad34 m1,65 km²
Aartalseejafrei17-23 Grad9,2 m0,9 km²
Grube Prinz von Hessenjafrei18-25 Grad13m0,1 km²
Strandbad Spessartblickjaja17-23 Grad18 m0,22 km²
Twisteseejafrei16-24 Grad20 m1,3 km²
Raunheimer Waldseejafrei17-25 Grad22m0,1 km²
Langener Waldseejaja16-12 Grad19 m0,6 km²
Badesee Vogeljaja18-23 Grad6 m0,04 km²
Dutenhofener Seejaja17-22 Grad4 m0,3 km²
Niedermooser Seejaja16-20 Grad2,5 m0,3 km²
Guackaiseejaja15-21 Grad3 m0,1 km²
WerratalseeJafrei17-21 Grad8 m1,0 km²
RiedseeJaja18-24 Grad9 m0,25

Übersicht der Seen


Baden und Ausflüge am Edersee

Region: Edersee – Art: Talsperre – Imbiß: Mehrfach – Eintritt: frei – Besonderheit: Sehr gute Wandermöglichkeiten

Der Edersee, eine funkelnde Perle im Herzen von Nordhessen, lockt mit einer einzigartigen Kombination aus Natur, Erholung und Geschichte. Seine klaren, tiefblauen Wasser laden an heißen Sommertagen zum Baden und zu vielfältigen Wassersportarten ein. Rund um den See erstreckt sich eine atemberaubende Landschaft, die durch sanfte Hügel, dichte Wälder und malerische Buchten geprägt ist. Hier findet sich eine reiche Artenvielfalt, und Wanderer können auf den zahlreichen Wegen die unberührte Natur des Naturparks Kellerwald-Edersee erkunden, der von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt wurde.

Ein besonderes Highlight ist die berühmte Staumauer, die den Edersee aufstaut und bei Niedrigwasser die Überreste versunkener Dörfer und der alten Brücke freigibt. Diese „Atlantis“ genannte Erscheinung gibt dem Edersee einen mystischen Touch. Die Region bietet somit nicht nur Ruhe und Entspannung am Wasser, sondern auch spannende Einblicke in die Vergangenheit und die einzigartige Geologie der Landschaft.

Wandern zählt zu den beliebtesten Aktivitäten am Edersee
Wandern zählt zu den beliebtesten Aktivitäten am Edersee
Beliebte Ausflüge
Baumkronenpfad
Baumkronenpfad
Edersee Überlauf
Edersee Überlauf
Wanderung um den See
Urwaldsteig - Laubwälder, Pfade und tolle Aussichten auf den Edersee
Urwaldsteig – Laubwälder, Pfade und tolle Aussichten auf den Edersee

Nützliches zum See

5 Sterne für die Talsperre, seine Freizeitangebote und die Wandermöglichkeiten.

Wo sind die Badestellen?

Es gibt mehrere Badestrände, die auch für Kinder geeignet sind.

  • Strandbad Waldeck West
  • Badestrand in Rehbach
  • Halbinsel Scheid mit Hundestrand
  • Viele kleine, teils abgelegene Buchten

    Aktivitäten:

Wo könnt ihr gut einkehren?:

Rund um den Edersee gibt es gut 20 Restaurants, sowiue den ein oder anderen Imbiß. Ich bin gerne im Zündstoff, aber auch an der Staumauer, in Waldeck und Rehbach gibt es zahlreiche gute Einkehrmöglichkeiten


Wo kann man am Edersee parken?

Es gibt einige Parkplätze an der Strase bei der Staumauer, dann bei Waldeck einen großen, auf der Insel Scheid und noch zahlreiche kleinere Buchten.

Anfahrt >>

Gastgeber für einen Urlaub:

Edersee Marketing GmbH

Zur Sperrmauer 66
34549 Edertal
Tel.: +49 (0) 5623 99980

E-Mail: info@edersee.com

Diemelsee - Ideal zum Baden, Angeln und für Ausflüge

Region: Diemelsee – Art: Talsperre- Imbiß: Mehrfach – Eintritt: frei- ÖPNV: Gut

Am Diemelsee könnt ihr baden, tauchen die Sonne an der Promenade genießen. Mehrere Restaurants sorgen für das leibliche Wohl und am Abend genießen viele Besucher den Sonnenuntergang.

Wandern am Diemelsee
Beliebte Ausflüge
Die 15 schönsten Seen in Hessen zum Baden und für Ausflüge 23
Wanderung um den See

Nützliches zum See


Wo sind die Badestellen?

Es gibt mehrere Strände, wo sich auch sanitäre Einrichtungen befinden, sowie Freizeiteinrichtungen. Besonders beliebt ist die neue Promenade in Heringhausen. Für Hunde gibt es gleich 2 Hundestrände. Außerdem gibt es in Heringhause das Hallenbad mit Außenbecken.

Welche Aktivitäten gibt es am Diemelsee?

Diese sind hier im Sauerland sehr vielfältig und reichen vom Wandern, über Radfahren bis hin zu den Green Trails. Aber auch Angeln, Tauchen, Boot fahren, Wintersport sind hier beliebt. Es ist für alle etwas da.

Gastronomie: Für den kleinen und großen Hunger gibt es verschiedene Angebote in Heringhausen und an der Staumauer.


Wo kann man parken?

Es gibt 2 zentrale Parkplätze. Entlang der Staumauer oder in der Nähe der Tourist Information Heringhausen.

Gastgeber für einen Urlaub:
Tourist-Information Diemelsee
Kirchstraße 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Telefon: +49 (0)5633 91133
Telefax: +49 (0)5633 91134
E-Mail: info@diemelsee.de



Biggesee

Region: Lahn-Dill-Kreis – Art: Freizeitsee – Imbiß: Am Strandbad Eintritt: frei – ÖPNV: Bus ist 100m vom Strandbad entfernt

Der Aartalsee, ein idyllisches Kleinod im Lahn-Dill-Bergland, bietet eine Oase der Ruhe und Erholung. An seinen Ufern locken gepflegte Liegewiesen und ausgewiesene Badebereiche, die an heißen Tagen zum Sprung ins kühle Nass einladen. Die Wasserqualität wird regelmäßig geprüft, sodass ungetrübtes Badevergnügen garantiert ist.

Eingebettet in eine sanfte, grüne Hügellandschaft, ist der Aartalsee ein perfektes Ziel für Naturliebhaber. Um ihn herum erstrecken sich ausgedehnte Wiesen und Wälder, die ideal für Spaziergänge, ausgedehnte Wanderungen und Radtouren sind. Der Rundweg um den See ermöglicht es, die malerische Landschaft in vollen Zügen zu genießen. Vogelbeobachter kommen hier ebenfalls auf ihre Kosten, da der See ein wertvolles Rückzugsgebiet für zahlreiche Vogelarten darstellt. Diese harmonische Verbindung von Wasser, Wald und Wiese macht den Aartalsee zu einem beliebten Ausflugsziel für die ganze Familie, die hier sowohl Entspannung als auch aktive Erholung finden kann.

Beliebte Ausflüge
Wanderung um den See

Zur Wanderung bei Komoot >>

Nützliches zum See

Baden: Ausschließlich am Strandbad! Der Befall der Kanadische Wasserpest nimmt überhand und wäre an allen anderen Stellen gefährlich.

Aktivitäten: Boot fahren und SUP ( nur mit Rettungsweste), Radeln, Wandern und kleine Ausflüge.

Gastronomie: Am Strandbad

Anfahrt / Parkplätze:
Der ist nur 5-10 Minuten vom Strandbad entfernt und mit aktuell 8€ extrem teuer. Dafür ist der Eintritt frei.

Maps parken >>

Gastgeber für einen Urlaub:


Baden und wandern am Rurstausee

Region: Darmstadt – Art: Baggersee – Imbiß: nein – Eintritt: frei

Beliebte Ausflüge
Wanderung um den See

Nützliches zum See

Baden: Ja und es gibt einen Strand im Osten, sowie einen im Westen mit schönen Liegewiesen.

Aktivitäten: Baden, SUP, Wandern und Radfahren am See

Gastronomie: Geht nach Dieburg, die haben viele Einkehrmöglichkeiten und ihr könnt das mit dem Schloß und Schloßgarten kombinieren.

Anfahrt / Parkplätze:
Es gibt einen Parkplatz

Google Maps Parken und Route >>

Gastgeber für einen Urlaub:

Baden, Wandern und Ausflüge zum Möhnesee in NRW

Region: Großkrotzenburg – Art: Badesee – Imbiß: Ja – Eintritt: Ja – ÖPNV: vorhanden

Das Strandbad Spessartblick in Großkrotzenburg ist eine beliebte Freizeitanlage am Ortsrand. Es liegt am See Freigericht-West und bietet mit seinem feinen Sandstrand und der weitläufigen Liegewiese eine ideale Kulisse für entspannte Badetage. Die Wasserqualität des Sees gilt als exzellent, was ihn zu einem attraktiven Ziel für Schwimmer macht. Für Kinder gibt es einen seichten Uferbereich und sogar einen kleinen Bachlauf, der zum Spielen einlädt.

Beliebte Ausflüge
Wanderung um den See

Nützliches zum See

Baden: Geschützt durch Bäume könnt ihr am Strandbad in Ruhe baden, es gibt eine Liegewiese und einen Sandstrand. Hunde sind nicht erlaubt.

Aktivitäten: Baden, spielen, SUP

Gastronomie: Da gibt es das Haus am See, was auch sehr gut bewertet ist


Anfahrt / Parkplätze:

Anfahrt mit Maps zum Parkplatz >>

Gastgeber für einen Urlaub:


Baden im Lippesee inkl. Rundwanderweg

Region: Waldecker Land – Art: Talsperre – Imbiß: Cafe am See – Eintritt: frei

Der Twistesee in Bad Arolsen ist ein attraktives Naherholungsgebiet im Waldecker Land. Eingebettet in eine waldreiche, hügelige Landschaft, bietet der Stausee eine perfekte Kulisse für Erholung und Freizeitspaß. Das Strandbad am Twistesee lockt mit einem feinen, weißen Sandstrand, der zum Sonnenbaden und Entspannen einlädt. Die Wasserqualität des Sees gilt als ausgezeichnet, was ihn zu einem beliebten Ziel für Schwimmer und Wassersportler macht.

Neben dem Baden sind zahlreiche weitere Aktivitäten möglich: Am See gibt es eine Wasserski-Seilbahn, einen Bootsverleih für Tretboote, Ruderboote oder SUPs. Die umliegende Landschaft lässt sich ideal auf dem autofreien, rund 7 Kilometer langen Seerundweg erkunden, der sich perfekt für Spaziergänge, Wanderungen und Radtouren eignet. Auch Golfer kommen auf ihre Kosten, da sich oberhalb des Sees eine Golfanlage befindet. Diese Kombination aus Badevergnügen, vielfältigen Sportmöglichkeiten und der reizvollen Natur macht den Twistesee zu einem vielseitigen Ausflugsziel.

Beliebte Ausflüge
Wanderung um den See

Nützliches zum Twistesee

Baden: Ist kostenfrei und es gibt ein Strandbad mit Sandstrand, Liegewiesen und Freizeitmöglichkeiten

Aktivitäten: Baden, spielen, SUP, Boote, Schifffahr und Wandern

Gastronomie: Es gibt ein schönes Bistro am Twistesee, aber auch gleich neben dem See die Wetterburg mit einer fantastischen Küche


Anfahrt / Parkplätze:

Zum Parkplatz bei Maps >>

Gastgeber für einen Urlaub:

Offlumer See

Region: Rhein-Main Region- Árt: Badesee – Imbiß: Ja – Eintritt: teuer und parken kostet extra

Der Raunheimer Waldsee, ein ehemaliger Kiesabbau, hat sich zu einem beliebten Naherholungsgebiet im Rhein-Main-Gebiet entwickelt. Der Badesee mit seiner ausgezeichneten Wasserqualität lockt Besucher mit einem weitläufigen Sandstrand und großen Liegewiesen, die an Sommertagen zum Entspannen einladen. Ein besonderes Highlight ist das Pinta Beach am Westufer, das mit seinem karibischen Flair und einem vielfältigen Freizeitangebot, darunter eine Wakeboard-Anlage und ein Aqua-Funpark für Kinder, punktet.

Beliebte Ausflüge
Wanderung um den See

Nützliches zum See

Baden: Am Pinta Beach könnt ihr Baden und es gibt einen Sandstrand mit Palmen für ein gewisses Flair. Dafür ist es extrem teuer und kostet für Familie 35-65€ am Tag und man muss vorher online buchen.

Aktivitäten: Baden, Boot fahren, SUP, spielen

Gastronomie: Gehört dazu

Anfahrt / Parkplätze: Die kosten natürlich extra und keine EC Karte wird genommen.
Anfahrt >>


Gastgeber für einen Urlaub:

Diemelsteig - Fernweg im Sauerland

Region: Rhein-Main – Árt: Badesee – Imbiß: Ja – Eintritt: Ja – ÖPNV: Ja

Der Langener Waldsee, südlich von Frankfurt gelegen, ist das größte Badesee in der Region und ein wahres Paradies für Sommerliebhaber. Mit seinem kilometerlangen Sandstrand und weitläufigen Liegewiesen bietet er ausreichend Platz für Erholungssuchende. Die Wasserqualität des Sees ist hervorragend und wird regelmäßig geprüft, sodass einem ungetrübten Badevergnügen nichts im Wege steht. Es gibt auch einen FKK-Bereich.

Beliebte Ausflüge
Wanderung um den See

Nützliches zum See

Baden: AM Strandbad mit Eintritt

Aktivitäten: Baden, SUP und Wandern

Gastronomie: Keine

Anfahrt / Parkplätze: Am See gibt es einen kostenpflichtigen Parkplatz, der kostet extra
Anfahrt >>

Gastgeber für einen Urlaub:

Baden am Haltener See

Region: Trebur – Art: Badesee – Imbiß: Ja – Eintritt: Ja

Der Badesee Vogel, nahe Nierstein und Trebur gelegen, hat sich aus einer ehemaligen Kiesgrube in ein beliebtes Freizeitziel verwandelt. Hier können Besucher an einem ausgewiesenen Strandabschnitt und auf gepflegten Liegewiesen das Baden in hoher Wasserqualität genießen. Der See wird ausschließlich von Grund- und Regenwasser gespeist, was zu seiner natürlichen Anmutung beiträgt.

Beliebte Ausflüge
Wanderung um den See

Nützliches zum See

Baden: Hier gibt es 2 Strände und es kostet Eintritt.

Aktivitäten: Baden, Wandern

Gastronomie: Es gibt einen Imbiss mit kleiner Speisekarte

Anfahrt / Parkplätze: kostenfrei am See
Anfahrt >>

Gastgeber für einen Urlaub:

Baden und Wandern am Frühlinger See

Region: Wetzlar – Árt: Badesee – Imbiß: Ja – Eintritt: Ja – ÖPNV: nein

Der Dutenhofener See, ein ehemaliger Kiesabbau, hat sich zu einem beliebten Freizeit- und Erholungsgebiet zwischen Wetzlar und Gießen entwickelt. Er lockt mit einem gepflegten Sandstrand, der zum entspannten Baden einlädt, und bietet eine sehr gute Wasserqualität. Im Sommer kann das Wasser durch Algenwachstum einen leichten Grünstich annehmen, bleibt aber stets zum Baden freigegeben.

Beliebte Ausflüge
Wanderung um den See

https://www.komoot.com/de-de/smarttour/13076407

Nützliches zum See

Baden:

Aktivitäten: Baden, spielen, Boote, Wandern

Gastronomie: Es gibt ein Restaurant

Anfahrt / Parkplätze:
Am Strandbad >>

Gastgeber für einen Urlaub:

Ausflug zum Kemnader See

Region: – Árt:Imbiß: – Eintritt: – ÖPNV: Gut

Der Nieder-Mooser See, inmitten der malerischen Vogelsberg-Region gelegen, ist ein beliebtes Ziel für Naturfreunde und Wassersportler. An seinem Ufer lädt ein ausgewiesenes Strandbad mit Sandstrand und Liegewiesen zum Baden und Entspannen ein. Das Gewässer, das Teil einer Seenplatte ist, zeichnet sich durch seine gute Wasserqualität aus, die regelmäßig kontrolliert wird. Der See ist auch bei Surfern beliebt, und es gibt eine Surfschule vor Ort.

Die Landschaft rund um den See ist geprägt von sanften Hügeln und dichten Wäldern, die zu ausgedehnten Spaziergängen und Wanderungen einladen. Ein gut ausgebauter Rundweg führt um den See und bietet immer wieder neue, reizvolle Ausblicke auf das Wasser und die umliegende Natur. Der Nieder-Mooser See ist zudem ein wichtiges Biotop für zahlreiche Vogelarten, was ihn zu einem attraktiven Ziel für Vogelbeobachter macht. Er ist somit ein Ort, der Erholung am Wasser und das aktive Erleben der Natur auf harmonische Weise verbindet.

Beliebte Ausflüge
Wanderung um den See

Nützliches zum See

Baden:

Aktivitäten:

Gastronomie:

Anfahrt / Parkplätze:
Parkplatz im Norden

Gastgeber für einen Urlaub:

Sengbachtalsperre

Region: – Árt:Imbiß: – Eintritt: – ÖPNV:

Beliebte Ausflüge
Wanderung um den See

Nützliches zum See

Baden:

Aktivitäten:

Gastronomie:

Anfahrt / Parkplätze:

Gastgeber für einen Urlaub:


Horstmarer See

Region: – Árt:Imbiß: – Eintritt: – ÖPNV: Gut

Der Werratalsee, ein beeindruckendes Gewässer in der Nähe von Eschwege, ist ein ehemaliger Kiessee und heute ein beliebtes Naherholungsgebiet. Mit seiner hervorragenden Wasserqualität lädt er an mehreren Strandabschnitten zum Baden ein. Besonders attraktiv ist der Sandstrand am Ostufer, der auch über einen Nichtschwimmerbereich verfügt und somit ein ideales Ausflugsziel für Familien ist. Hier lässt sich die Sonne genießen, während die Kinder im Wasser planschen.

Die Landschaft rund um den See ist geprägt von den sanften Hügeln des Werratals und den Ausläufern des Eschweger Beckens. Auf der einen Seite blickt man auf die charmante Stadt Eschwege, auf der anderen auf bewaldete Hänge. Ein gut ausgebauter, 12 Kilometer langer Rundweg führt um den See herum und bietet zahlreiche Gelegenheiten zum Wandern und Radfahren. Diese Kombination aus Badespaß, Wassersportmöglichkeiten und der malerischen Naturkulisse macht den Werratalsee zu einem vielseitigen Erholungsort.

Beliebte Ausflüge
Wanderung um den See

Nützliches zum See

Baden:

Aktivitäten:

Gastronomie:

Anfahrt / Parkplätze:
Anfahrt zum Parken >>

Gastgeber für einen Urlaub:

3 Seen Wanderung am Dewitt See.

Region: – Árt:Imbiß: – Eintritt: – ÖPNV:

Der Riedsee bei Leeheim, Teil des Naherholungsgebietes Riedstadt, ist ein beliebtes Ausflugsziel im Hessischen Ried. Der ehemalige Kiessee zeichnet sich durch seine hervorragende, regelmäßig kontrollierte Wasserqualität aus und gilt als einer der saubersten Seen in Hessen. An einem flachen, ausgewiesenen Badestrand können Familien unbesorgt Baden und auf den umliegenden Liegewiesen entspannen.

Beliebte Ausflüge
Wanderung um den See

Nützliches zum See

Baden:

Aktivitäten:

Gastronomie:


Anfahrt / Parkplätze:

Gastgeber für einen Urlaub:

Tipps vom Experten

Hochsommer

Sonne ist schön, aber heizt euch auch auf und kann zu Hitzschlag führen. Nehmt ab und zu ein Bad, legt euch in den Schatten oder sucht ein schattiges Plätzchen im Kiosk.

So vermeidest du einen Sonnenstich

Der Sonnenstich ist eine Überhitzung des Kopfes und vor allem der Hirnhäute. Besonders im Sommer kann das fast unbemerkt passieren, vor allem beim Sonnenbaden oder langem Einfluss von Sonnenstrahlen.

Der beste Schutz ist Schatten, auch in Form eines Sommenhutes. Verhindert werden soll, dass die Temperatur im Kopf zu stark ansteigt. Das kann auch mit einem Bad verhindert werden.

Habt ihr Sympthome wie Kopfschmerzen, Überkeit und / oder Nackensteife, dann sofort in den Schatten und kühlen. Kühle Räume sind hier auch sinnvoll, ebenso wie kalte Umschläge mit indirektem Eis. Danach Ruhe und den Körper Zeit geben.

Die schönsten Fernwanderwege in Bayern mit Karten und Tipps.

Die schönsten Fernwanderwege in Bayern mit Karten und Tipps. 24

Die schönsten Fernwanderwege in Bayern mit Karten und Tipps.

Kommt in das Wander El Dorado Bayern und erlebt die grandiosen Landschaften und viel Kultur.

Fernwanderwege in Bayern

Die abwechslungsreichen Landschaften aus Tälern, Flüssen und Bergen machen Ferwanderwege wie den Goldsteig, den Fränkischen Gebirgsweg oder auch den Prientaler Flusslandschaften zu den schönsten in Deutschland. Von leicht bis schwer gibt es für jeden Wanderer die perfekte Tour, die oft mit Seen, Gaststätten und regionalen Highlights garniert sind. Aber auch die sehr gute Beschilderung, Wandern ohne Gepäck und der Service, machen die Wanderungen so reizvoll.

Hier stelle ich euch die schönsten Weitwanderwege in Bayern vor und auf vielen war ich selber schon unterwegs und habe da noch den ein oder anderen Geheimtipp.


Übersicht in Zahlen

FernwegLängeHöhenmeterEtappeSchwierigkeitOhne Gepäck?Trekking
Goldsteig660 Km18.000 Hm38schwerJaNein
Rennsteig170 Km6.620 Hm8-10MediumJaSchutzhütten
Zweiländerweg Rodachtal112 Km405 Hm7mediumneinnein
Baierweg158 Km4.850 Hm7schwerJanein
Bodensee Rundwanderweg270 Km3.728 Hm8-11MediumJaNein
Hochrhöner136 Km3.635 Hm8MediumJaNein
Spessartweg 162,4 Km1.888 Hm3MediumJaNein
Erzweg152 Km4.100 Hm11MediumJaNein
Vilstalwanderweg87 Km1.440 Hm5MediumJaNein
Prientaler Flusslandschaft37 Km270 Hm2LeichtNeinNein
Fränkischer Gebirgsweg4286.73821SchwerJaTeilweise
Frankenalb Panoramaweg60 Km1.524 Hm3SchwerJaNein
Kelten Erlebnisweg260 Km6.350 Hm15MediumNeinNein
Steigerwald Panoramaweg161 Km3.660 Hm9MediumJaJa

Tipps für Anfänger

Für eine erste Weitwanderung, macht zuerst eine 3 Tages Wanderung mit Etappen, die wenige Höhenmeter haben wie der Prientaler Flusslandschaften. Der geht hauptsächlich bergab und kann in 2 oder auch 3 gemütlichen Etappen gewandert werden. Da seht ihr, ob euch das liegt und dann etwas steigern. Wie wäre anschließend der Zweiländerweg Rodachtal mit 112 Kilometern, aber nur 405 Höhenmetern?

Das wichtigste ist immer, sich den Spaß zu erhalten. Brecht ruhig ab, wählt kürzere Etappen oder Touren mit wenigen Höhenmetern. Auch Angebote ohne Gepäck sind für Anfänger sehr hilfreich.

Was sind die beliebtesten Weitwanderwege in Bayern?

Die Frage ist doch eher, was mögt ihr? Burgen und Schlösser? Wälder und Berge? Flüsse und Seen? Die abwechslungsreiche Landschaft bietet für jeden etwas und durch diese Schönheit und die vielen Flüsse, gibt es auch zahlreiche Burgen und Schlösser.


Die schönsten Fernwanderwege in Bayern mit Karten und Tipps. 25

Der Goldsteig, Deutschlands längster Fernwanderweg, lockt mit einer beeindruckenden Vielfalt auf seinen rund 660 Kilometern. Er ist in zwei Hauptrouten unterteilt: die Nordroute und die Südroute.

Die Nordroute führt durch die raue, ursprüngliche Landschaft des Oberpfälzer Waldes und des Bayerischen Waldes. Hier wandert man durch dichte Wälder, vorbei an Felsenmeeren und über die höchsten Gipfel der Region, wie den Großen Arber. Diese Route ist ideal für alle, die eine anspruchsvolle Tour durch unberührte Natur suchen.

Die Südroute hingegen ist sanfter und landschaftlich offener. Sie verläuft entlang der Donau und durch das Bayerische Golf- und Thermenland. Auf diesem Weg kann man pittoreske Dörfer, historische Burgen und die typisch bayerische Kultur erleben. Die Wanderung bietet immer wieder herrliche Ausblicke über die sanften Hügel und Flusslandschaften.

Beide Routen vereinen die Schönheit der bayerischen Landschaft, von den mystischen Wäldern des Nordens bis zu den idyllischen Flusstälern des Südens. Der Goldsteig ist ein echtes Highlight für Wanderfreunde, die die einzigartige Natur Bayerns hautnah erleben wollen.

Tipp:

Länge: 660 Km Etappen: 38 Wege: Unterschiedlich Prädikat: Ja Schattig: Teilweise

Prospekt | Web

Karte komplett und GPX Download
Wanderkarten und Infomaterial

Infos zum Fernwanderweg

4,5 Sterne für ein gelungenes Gesamtkonzept auf 2 Routen durch Bayern und Böhmen

Weitere Highlights am Weg



Gastronomie

Reichlich und überall vorhanden.



Gastgeber für einen Urlaub

Parken und Anfahrt


Wandern am Rennsteig

Der Rennsteig verläuft zwar weitgehend durch Thüringen, aber durch den Zusammenschluss zu Coburg Rennsteig, nun auch zu Bayern. Als Thüringer der in Coburg lebt, gefällt mir das besonders gut, dass der Rennsteig nun zu den Fernwanderwegen in Bayern gehört. Die Stärke des Rennsteigs sind seine Schutzhütten. Denn sind wir mal ehrlich, er ist ein Handelsweg und das kommt diesem Feeling auch am nächsten, wie auch die Herbergen unterwegs.

Länge: 170 Km Etappen: 8-12 Wege: Waldwege Prädikat: nein Schattig: Ja

Prospekt | Web

Karte komplett und GPX Download

Infos zum Fernwanderweg

4,0 Sterne

Weitere Highlights am Weg

Schneekopf, Dampfbahn in Stützerbach, Masserberg, Ebertswiese uvm.

Gastronomie

Überall vorhanden. Von Bratwurstständen über Hütten bis hin zu gehobener Gastronomie.



Gastgeber für einen Urlaub

Die gibt es reichlich am Rennsteig, auch mit Einmalübernachtung oder als Wanderung ohne Gepäck mit Gepäcktransfer.

Tourismusregion Coburg.Rennsteig e.V.
Lauterer Straße 60
D-96450 Coburg


Tel: +49 9561 733 47 00
Email: info@coburg-rennsteig.de

Parken und Anfahrt


Kellerwaldsteig - Tolle Buchenwälder, viel Natur und Aussichten

Zweiländerweg Rodachtal


Der Zweiländerweg Rodachtal ist ein faszinierendes Wandererlebnis, das auf rund 17 Kilometern die Natur- und Kulturlandschaft des bayerisch-thüringischen Grenzgebiets erschließt. Die Route schlängelt sich entlang des Rodachtals, das von sanften Hügeln, weiten Feldern und dichten Wäldern geprägt ist. Immer wieder bieten sich atemberaubende Ausblicke, die das Auge über die vielfältige Landschaft schweifen lassen.

Ein besonderer Höhepunkt ist die majestätische Veste Heldburg, die hoch oben auf einem Bergkegel thront und das Landschaftsbild maßgeblich prägt. Ihre Silhouette ist von weitem sichtbar und zeugt von einer reichen Geschichte. Am Ende der Wanderung lädt das charmante Heilbad Bad Rodach zum Entspannen ein. Mit seinen historischen Fachwerkhäusern und den wohltuenden Thermen bietet es den perfekten Abschluss für eine unvergessliche Tour.

Der Zweiländerweg Rodachtal ist somit eine gelungene Kombination aus sportlicher Betätigung, kulturellen Einblicken und erholsamer Entspannung und ist zu recht bei den schönsten Fernwanderwegen in Bayern aufgeführt.

Länge: 112 Km Etappen: 7 Wege: Waldwege Prädikat: nein Schattig: Ja

Prospekt | Web

Karte komplett und GPX Download
Wanderkarte

Karte des Weges als Paperbook: https://amzn.to/3IfBTvZ

Infos zum Fernwanderweg

4,5 Sterne für eine schöne Idee, die euch durch faszinierende Landschaften begeistert.

Weitere Highlights am Weg

Veste Heldburg, das Grüne Band, Therme Bad Rodach


Gastronomie

Gibt es überall, aber mein Tipp ist das Restaurant der Veste Heldburg. Gönnt es euch!



Gastgeber für einen Urlaub

Tourismusregion Coburg.Rennsteig e.V.
Lauterer Straße 60
D-96450 Coburg


Tel: +49 9561 733 47 00
Email: info@coburg-rennsteig.de

Parken und Anfahrt


Die schönsten Fernwanderwege in Bayern mit Karten und Tipps. 26

Baierweg – Unterwegs auf alten Handelspfaden


Der Baierweg, ein historischer Handelsweg, verbindet heute als Fernwanderweg die malerischen Landschaften der Donau mit den tiefen Wäldern des Bayerischen Waldes. Auf seinen rund 160 Kilometern führt er von Regensburg nach Passau, stets entlang der einstigen Route von Händlern und Pilgern.

Die Wanderung beginnt in der UNESCO-Welterbestadt Regensburg und folgt zunächst dem Donauufer. Hier prägen breite Auen, majestätische Burgen wie die Walhalla und beschauliche Orte das Landschaftsbild. Je weiter man dem Weg folgt, desto mehr erhebt sich das Gelände und die Wanderer tauchen ein in die sanften Hügel des Vorwaldes.

Länge: 158 Km Etappen: 7 Wege: Wanderwege und Pfade Prädikat: Nein Schattig: Teilweise

Prospekt | Web

Karte komplett und GPX Download
Wanderkarte

Karte des Weges als Paperbook >>

Infos zum Fernwanderweg

4,0 Sterne

Weitere Highlights am Weg



Gastronomie

Auf dieser alten Handelsroute, habt ihr viele Einkehrmöglichkeiten. Achtet auf die Öffnungszeiten

Gastgeber für einen Urlaub

Parken und Anfahrt


Die schönsten Fernwanderwege in Bayern mit Karten und Tipps. 27

Bodensee Rundwanderweg


Der Bodensee-Rundwanderweg, eine rund 260 Kilometer lange Route, ist ein Paradies für Wanderfreunde. Er führt durch Deutschland, Österreich und die Schweiz und bietet eine einzigartige Kombination aus alpinen Panoramen und mediterranem Flair. Die Wanderung beginnt und endet in Konstanz, der größten Stadt am See.

Neben der beeindruckenden Natur locken zahlreiche Ausflugsziele: die Blumeninsel Mainau, die Pfahlbauten in Unteruhldingen oder das Zeppelin-Museum in Friedrichshafen sind nur einige davon. Eine Schifffahrt über den See oder eine Seilbahnfahrt auf den Pfänder bei Bregenz ergänzen das Wandererlebnis perfekt. Der Bodensee-Rundwanderweg ist somit nicht nur ein sportliches, sondern auch ein kulturell und landschaftlich reiches Erlebnis.

Länge: Etappen: Wege: Prädikat: Schattig:

Prospekt | Web

Infos zum Fernwanderweg

4,5 Sterne

Weitere Highlights am Weg



Gastronomie



Gastgeber für einen Urlaub

T

Parken und Anfahrt


Unterwegs auf dem Hochrhöner

Hochrhöner


Der Hochrhöner ist ein Premium-Fernwanderweg in Bayern, der sich über 175 Kilometer durch das „Land der offenen Fernen“ zieht. Er verbindet die drei Bundesländer Bayern, Hessen und Thüringen. Die Landschaft des Biosphärenreservats Rhön ist geprägt von sanften, unbewaldeten Kuppen vulkanischen Ursprungs, die atemberaubende Panoramablicke bieten. Mystische Moore, weite Bergwiesen und urige Buchenwälder prägen die Szenerie und machen den Weg zu einem einzigartigen Naturerlebnis.

Neben der beeindruckenden Natur gibt es zahlreiche kulturelle und historische Highlights entlang des Weges. Ein Besuch des berühmten Franziskanerklosters auf dem Kreuzberg, auch bekannt als der „Heilige Berg der Franken“, ist ebenso lohnenswert wie die Besteigung der Wasserkuppe, dem höchsten Berg der Rhön und Wiege des Segelflugs. Auch die Milseburg, eine keltische Fliehburg mit Felsformationen und einer Kapelle, ist ein unvergessliches Ausflugsziel.

Länge: Etappen: Wege: Prädikat: Schattig:

Prospekt | Web

Infos zum Fernwanderweg

4 Sterne

Weitere Highlights am Weg

Laubwälder, Aussichten



Gastronomie



Gastgeber für einen Urlaub

Parken und Anfahrt


Spessartweg - unterwegs im waldreichen Spessart

Der Spessartweg 1 st ein 60 Kilometer langer Rundwanderweg, der das Herz des Spessarts erkundet. Er beginnt und endet in Aschaffenburg und führt durch dichte Eichen- und Buchenwälder, die den sagenumwobenen Charme des ehemaligen Räuberlandes widerspiegeln. Auf den Spuren der Räuber und Händler wandern die Besucher durch eine abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft.

Die Route bietet eine gelungene Mischung aus Naturerlebnis und kulturellen Höhepunkten. Unterwegs passiert man malerische Dörfer wie Heigenbrücken und Rothenbuch. Absolutes Highlight der Wanderung ist das Wasserschloss Mespelbrunn, das malerisch in einem Tal liegt. Es diente als Kulisse für den berühmten Film „Das Wirtshaus im Spessart“ und ist ein unverzichtbarer Ausflugstipp. Ebenso lohnenswert ist ein Besuch der Burgruine Wildenstein, die einen weiten Blick über die sanften Hügel des Spessarts gewährt.

Länge: Etappen: Wege: Prädikat: Schattig:

Prospekt | Web

Infos zum Fernwanderweg

3,5 Sterne

Weitere Highlights am Weg



Gastronomie



Gastgeber für einen Urlaub

Parken und Anfahrt


Die schönsten Fernwanderwege in Bayern mit Karten und Tipps. 28

Erzweg


Der Erzweg ist ein rund 150 Kilometer langer Fernwanderweg, der durch die malerische Landschaft der Fränkischen Alb und des Oberpfälzer Juras führt. Er verdankt seinen Namen der über 1000-jährigen Bergbautradition der Region, die auch als „Ruhrgebiet des Mittelalters“ bekannt war. Der Weg verläuft auf naturbelassenen Pfaden und verbindet auf einzigartige Weise Naturerlebnis, Industriegeschichte und kulturelle Highlights.

Die Wanderung ist in elf Etappen unterteilt und beginnt in Pegnitz, der „Stadt im Felsen“. Von dort aus führt der Weg über Michelfeld und Auerbach nach Neuhaus, wo die beeindruckende Maximiliansgrotte auf die Wanderer wartet. Weitere Etappen führen durch die sanften Hügel und tiefen Täler nach Etzelwang und Sulzbach-Rosenberg mit seinem historischen Schloss. Die Reise endet schließlich in Kastl, einer beschaulichen Gemeinde mit einer mächtigen Klosteranlage.

Neben der Hauptroute gibt es neun angeschlossene Schlaufenwege, die zusätzliche Ausflugsmöglichkeiten bieten. Highlights am Wegesrand sind die Ruine Lichtenegg, die keltische Fliehburg am Buchberg oder das barocke Hammerherrenschloss in Theuern. Dank der zahlreichen Bahnhöfe entlang der Strecke lässt sich der Erzweg auch in einzelne Tagesetappen unterteilen, was ihn für Wanderer aller Konditionsstufen attraktiv macht.

Länge: Etappen: Wege: Prädikat: Schattig:

Prospekt | Web

Infos zum Fernwanderweg

4

Weitere Highlights am Weg



Gastronomie


Gastgeber für einen Urlaub

Parken und Anfahrt


Die schönsten Fernwanderwege in Bayern mit Karten und Tipps. 29

Vilstalwanderweg


Länge: Etappen: Wege: Prädikat: Schattig:

Prospekt | Web

Infos zum Fernwanderweg

4,0 Sterne

Weitere Highlights am Weg



Gastronomie



Gastgeber für einen Urlaub

Parken und Anfahrt


Die schönsten Fernwanderwege in Bayern mit Karten und Tipps. 30

Prientaler Flusslandschaften


Der Prientaler Flusslandschaften-Wanderweg führt auf einer Länge von rund 37 Kilometern durch eine der schönsten Naturlandschaften im Chiemgau. Der Weg begleitet die Prien, einen der längsten Wildbäche Bayerns, von ihrer Quelle am Spitzstein an der Grenze zu Tirol bis zu ihrer Mündung in den Chiemsee bei Rimsting.

Unterwegs erleben Wanderer eine faszinierende Mischung aus alpinen Landschaften, wildromantischen Flussufern und sanften Hügeln. Infotafeln entlang des Weges erzählen die geologische Geschichte der Prien und geben Einblicke in die Flora und Fauna der Region. Ein besonderes Highlight ist die Möglichkeit, mit der Kampenwandbahn auf 1460 Meter Höhe zu fahren und dort einen atemberaubenden Ausblick zu genießen. Zudem laden die beschaulichen Orte am Wegesrand zum Verweilen und zur Einkehr ein, und eine Schifffahrt auf dem Chiemsee rundet das Wandererlebnis ab.

Länge: Etappen: Wege: Prädikat: Schattig:

Prospekt | Web

Infos zum Fernwanderweg

4,4

Weitere Highlights am Weg


Gastronomie


Gastgeber für einen Urlaub

Parken und Anfahrt


Die schönsten Fernwanderwege in Bayern mit Karten und Tipps. 31

Fränkischer Gebirgsweg


Der Fränkische Gebirgsweg ist ein rund 425 Kilometer langer Fernwanderweg, der das „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ Prädikat trägt. Er verbindet vier der schönsten Wandergebiete Frankens: den Frankenwald, das Fichtelgebirge, die Fränkische Schweiz und die Hersbrucker Alb. Die abwechslungsreiche Route führt durch eine beeindruckende Mittelgebirgslandschaft mit steilen Gipfeln, dichten Wäldern, sanften Kuppen und malerischen Tälern.

Weitere Ausflugsziele sind das UNESCO-Welterbe Markgräfliches Opernhaus in Bayreuth, die Eremitage und das Felsenlabyrinth Sanspareil. Der Fränkische Gebirgsweg ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern bietet auch die Möglichkeit, die reiche Geschichte und Kultur der Region zu entdecken.

Länge: Etappen: Wege: Prädikat: Schattig:

Prospekt | Web

Infos zum Fernwanderweg

4

Weitere Highlights am Weg


Gastronomie



Gastgeber für einen Urlaub

Parken und Anfahrt


Tipps vom Wanderexperten:

Wo findet ihr Wasser unterwegs?

Auch wenn es viele Bäche und Flüsse auf den Fernwanderwegen in Bayern gibt, nehmt für sauberes Wasser einen Wasserfilter mit. Chlortabletten wird es eher nicht brauchen.

Hier gibt es auch viele Dorfgemeinschaftshäuser, wo ihr Wasser nachfüllen kann, sofern da offen ist.

Braucht man Wanderschuhe und Stöcke für Fernwege?

Die Wege sind Waldwege, aber auch Pfade bis hn zu Bergtouren. Daher nehmt zumindest trittfeste MidCut Wanderschuhe mit gutem Profil mit. In den Bergen sogar noch etwas festeres / trittsichereres Schuhwerk

Stöcke sind besonders bei den längeren Touren ratsam. Es gibt auch einige starke Gefälle, wo diese sehr hilfreich sind.

Mehrtageswanderungen ohne Gepäck

Nimm’s leicht! Es gibt mehrere bekannte Weitwanderwege, die ihr auch ohne Gepäck absolvieren könnt. Teilweise von Gastgeber zu Gastgeber mit Gepäcktransfer, aber auch mit Standquartieren. Wenn ihr länger unterwegs seid, ist der Gepäcktransfer besser geeignet. Bei 2-3 Etappen, lohnt eher ein Standquartier. Achtet vielleicht darauf, dass es ÖPNV in Wegenähe gibt, damit ihr im Notfall zum Gastgeber kommt.

Wandern ohne Gepäck in
Wandern ohne Gepäck

Fränkisches Stonehenge in Tiefenpölz – Charmanter Ausflug bei Bamberg

Fränkisches Stonehenge in Tiefenpölz – Charmanter Ausflug bei Bamberg

Das Fränkische Stonehenge in Tiefenpölz
Das Fränkische Stonehenge in Tiefenpölz
Ein Ring aus Steinen, ähnlich dem Original in England.

Tiefenpölzer Stonehenge – Kleiner Ausflug in Oberfranken

Heute stelle ich euch ein ungewöhnliches Ausflugsziel in Oberfranken vor, dass privat initiiert ist und Besucher lockt. Ein Ort zum Verweilen und die Stimmung dort ist sehr angenehm. Sogar Laila freute sich über andere Pfötchen.


Kleines Stonehenge in Tiefenpölz

Ausflug zum Fränkische Stonehenge in Tiefenpölz

Ich war schon in Stonehenge, auch in Woodhenge und nun in Tiefenpölz, beim kleinen Bruder des englichen Originals. Ganz klar und das hätte ich auch nicht erwartet, dass das Tiefenpölzer Stonehenge so groß und gewaltig sein würde. Dennoch spannend, wo man diese Steinblöcke in der Größe herbekommt.

Ein Ring aus Steinen, ähnlich dem Original in England.
Ein Ring aus Steinen, ähnlich dem Original in England.
Der Froschgrundsee mit der riesigen ICE Brücke und viel Wald für schattige Spaziergänge und zum Baden
Tipp: Das Restaurant ist sehr zu empfehlen, vor allem die BBQ Events mit dem Smoker.

Froschgrundsee


| ✔️ Hunde | ✔️Barrierefrei | ✔️ Baden |

Toller See mit vielen Vögeln, der markanten ICE Brücke und einem kleinen Rundwanderweg. Er wird gerne für einen Spaziergang und Einkehr genutzt. Baden geht natürlich auch, es gibt hier Toiletten.

Man sieht auch, dass es dem Original nachempfunden wurde. Ein Kreis, mit teilweise torähnlichem Aufbau und dazwischen die Besucher. Man ist sichtlich beeindruck, dass hier im touristischen Niemandsland ein solch Kleinod umgesetzt wurde.

Wo befindet das Tiefenpölzer Stonehenge?

Es steht hinter dem Ortsausgang Tiefenpölz, zwischen der St2187 und Geisdorf auf einem Feld mit Bäumen und Kreuz. Ihr fahrt von Hauptstraße einen Berg für etwa 200m hinauf, dann noch 100m geradeaus und ihr seid am Parkplatz. Sah alles recht kahl aus, wobei  Rapsfelder eine tolle Kulisse bilden würden. Auf der Bank, könntet ihr dann diese Kulisse in Ruhe genießen.

Blick auf klein Stonehenge mit dem markanten Kreuz im Vordergrund.
Blick auf klein Stonehenge mit dem markanten Kreuz im Vordergrund.

 Daher zieht es nun Ausflügler und Wanderer an. Die zücken ihre Smartphones und werden dabei zum Werbeträger. Ein Beispiel, wie eine Idee an Leben gewinnt. Das Grundrauschen wird für das Tiefenpölzer Stonehenge immer lauter.

Fotospot für Smartphones - Das Fränkische Stonehenge
Fotospot für Smartphones – Das Fränkische Stonehenge

Als Wanderblogger freue ich mich über solch coole Ideen. Aber bei dem Fränkischen Stonehenge fehlt etwas Gravierendes, was es irgendwie unfertig erscheinen lässt. Es gibt hier keine touristische Infrastruktur. So übertrieben wie in Österreich muss es auch nicht sein, da würde man gleich eine Seilbahn, Restaurants und Kokolores hinbauen. Hier fehlt zumindest eine Infotafel, was man noch unternehmen kann, welche Gaststätten wann geöffnet haben und bissle was zur Entstehung und der Idee.

Beliebter Ausflug in Oberfranken - Tiefenpölz
Beliebter Ausflug in Oberfranken – Tiefenpölz

Wo könnt ihr noch gut einkehren?

Aber die heimische Gastronomie könnte man schon besser einbinden. Ich musste suchen, platzte dann in eine Hochzeit hinein und war begeistert. Laila war wieder Eisbrecher bei der Hochzeitsgesellschaft und die sehr alten Wirtsleute haben da auch ein ungewöhnlich altes Konzept. Es gibt nur 2 Gerichte und wenn diese alle sind, dann ist es so. Dafür bekommt, zumindest wer rechtzeitig da ist, echte Hausmannskost von Muttern. Da brauche ich wohl kaum erwähnen, dass dieses besonders gut schmeckt. Altersbedingt, wird es diese Gaststätte wohl kaum noch lange geben. Daher viel Gesundheit an die Wirtsleute.

Aber zurück zum Fränkischen Stonehenge.

Dieser kleine Ort zeigt, wie man mit Fleiß und einer Idee den Menschen eine Freude machen kann. Nicht so ein Geprotze wie die Frankenwald Hängebrücke (ich nennen sie den P_rn_balken), die man für 45 Millionen Steuergelder ins Höllental setzt. Das ist übrigens mehr, als die aktuell 20 längsten Hängebrücken zusammen gekostet haben. Da ist mir Tiefenpölz als charmanter Ausflug doch lieber.

Was kostet das Tiefenpölzer Stonehenge an Eintritt?

Der Eintritt ist kostenfrei und es gibt auch keine Parkgebühren.

Als ich vor 25 Jahren in Stonehenge in England war, kostete das 10 oder 12 Pfund Eintritt, heut sind es etwa 30 Pfund und in Tiefenpölz kostet es gar keinen Eintritt. Hier fehlt vielleicht eine Spendenbox oder QR Code für eine freiwillige Spende. Das haben sich die Erbauer redlich verdient. Die 2€ hat jeder, ich wäre wohl für 5 Euro.

Eintritt frei im Fränkischen Stonehenge
Eintritt frei im Fränkischen Stonehenge

Wo könnt ihr parken und was kostet es?

Das Parken ist kostenfrei und direkt gegenüber von dem Monument. Damit können sogar Rollstuhlfahrer zum Monument.

Eine Teerstraße führt bis zu der Parkbucht und weiter darf man nicht fahren.

Parken und Gebühren am Fränkischen Stonehenge - Kostenfrei
Parken und Gebühren am Fränkischen Stonehenge – Kostenfrei

Ist das Tiefenpölzer Stonehenge Barrierefrei?

Ja, mit einer Ausnahme. Direkt in den Kreis wird es mit Rollstuhl schwer. Rollatoren und Kinderwägen gehen ab der Bank. Da ist halt ein kleiner Anstieg.  Aber ihr kommt vom Parkplatz bis zu den Steinen oder nehmt den Weg rechts vorbei und seid seitlich an der Felsformation. Es gibt auch eine Bank, wo ihr euch setzen könnt.

Fotografieren und Fotospot

Die weitgehend flache und unbebaute Landschaft ist perfekt für Sonnenbilder bei Sonnenauf und -untergängen. Wolken können dabei das Bild noch gewaltiger aussehen lassen. Wenn Höhe und Winkel nicht stimmen, nehmt die App für den Sonnenverlauf wie Sun Surveyor. Smartphone ist nur bedingt eine gute Wahl, nehmt lieber eine Kamera mit richtigem Objektiv, was eine einstellbare Blende hat. Damit könnt ihr Sonnensterne an den Kanten machen.

Wanderwege und Radwege

Die folgende Wanderung ist mein Tipp für euch und sie vereint gleich mehrere Highlights wie die Felsformation Steigelstein, Leinleiterquelle, Heroldsmühle und das Leinleitertal. Mit 10 Kilometern und nur 200 Höhenmetern ist sie dazu ein schöner Ausflug.

Mit Hund

Hunde sind hier erlaubt, aber das ist auch Privatgelände. Hier gibt es keine Tütchen, also bringt welche mit und macht alles weg. Das würde langfristig nur Ärger geben und andere Hundebesitzer müssten das ausbaden. Nehmt eure Pfötchen auch an die Leine, da dort auch weitere Hunde sein können und Wild auf den Agrarflächen. Danke.

Fränkische Stonehenge mit Hund
Fränkische Stonehenge mit Hund – Laila fühlt ich wohl

Urlaub in Oberfranken

Weitere Ausflugsziele

Stadt Bamberg

Sehr schöne Innenstadt, aber auch die Wanderung ab dem Fährhaus entlang der Regnitz ist sehr zu empfehlen. Mein Tipp: Macht auch die historische Stadtführung.

Entlang der Regnitz in Bamberg. Mega schöner Spaziergang!
Entlang der Regnitz in Bamberg. Mega schöner Spaziergang!


Seen in Oberfranken – 15 der schönsten Seen zum Baden und erholen

Seen in Oberfranken – 15 der schönsten Seen zum Baden und erholen

Seen in Oberfranken zum Baden und erholen. Hier ein Bild vom Froschgrundsee bei Rödental.
See im Nürnberger Land
See im Nürnberger Land

Die Seen in Oberfranken – Im Sommer eine Erfrischung, aber auch sehr schön zum Wandern.

Oberfranken hat viele Talsperren und Seen, die zum Baden geeignet sind. Oft liegen die in landschaftlich reizvollen Regionen wie im Bereich Coburg Rennsteig, im Fichtelgebirge und im Nürnberger Land. So kann jeder einen erfrischenden Tapetenwechsel in der Region unternehmen. Hier meine Tipps für euren Ausflug zu den oberfränkischen See.


Überblick der Seen

SeeBadenWassertemperaturEintrittToilettenGastronomie
FroschgrundseeJa18-24 GradfreijaJa
GoldbergseeJa17-22 Gradgünstigjaja
Liebensteiner StauseeJa18-23 Gradfreineinnein
FichtelseeJa18-22 GradfreiJaJa
Weißenstädter SeeJa19-24 GradfreiJaJa
Kieswäsch-SeeJa19-24 GradfreiJaJa
FörmitzspeicherJa17-21 GradfreiJaJa
RiedseeJa18-24 Gradja und nur onlineJaJa
RuduferseeJa17-22 GradfreiJanein
Mönchsseenein15-22 Gradneinneinnein

Was sind die schönsten Badeseen in Oberfranken?

Der Froschgrundsee mit der riesigen ICE Brücke und viel Wald für schattige Spaziergänge und zum Baden
Tipp: Das Restaurant ist sehr zu empfehlen, vor allem die BBQ Events mit dem Smoker.

Froschgrundsee


| ✔️ Hunde | ✔️Barrierefrei | ✔️ Baden |

Toller See mit vielen Vögeln, der markanten ICE Brücke und einem kleinen Rundwanderweg. Er wird gerne für einen Spaziergang und Einkehr genutzt. Baden geht natürlich auch, es gibt hier Toiletten.

Urlaub in Oberfranken

Übersicht der oberfränkischen Seen

Für eure Planung und Urlaub, hier die wichtigsten Destinationen. Die Wanderwegetipps kommen gut sortiert unten.

Meine Tipps aus eigener Erfahrung

Seen in Oberfranken - 15 der schönsten Seen zum Baden und erholen 34

Art: Talsperre mit Badebereich | Eintritt: frei | Gastronomie: Sehr gut | | Toiletten: Ja | ÖPNV: Ja | Parken: kostenfrrei | Campen: erlaubt

Prospekt | Web

Informationen zum Froschgrundsee

4,5 Sterne

Aktivitäten

Spaziergänge um den See, teilweise für Rollstühle geeignet, da es einen 1Km langen Teerweg gibt. Hier kommen auch viele Radler und Hundebesitzer entlang. Ein Ausflug nach Coburg ist sehr beliebt.


Gastronomie

Das Restaurant Froschgrundsee hat eine exzellente Küche, die ich aus eigener Erfahrung empfehlen kann. Nehmt das Pullet Pork!



Gastgeber für einen Urlaub


Wandern in Oberfranken – Entdecke sanfte Landschaften und imposannte Felsen

Wandern in Oberfranken – Entdecke sanfte Landschaften und imposannte Felsen

Ein Ring aus Steinen, ähnlich dem Original in England.
Ein Geheimtipp in Oberfranken – Tiefenpölzer Stonehenge bei Bamberg
Wandern in Oberfranken - Entdecke sanfte Landschaften und imposannte Felsen 35

Was macht Oberfranken für Wanderer so interessant?

Oberfranken liegt zwischen Hof, Coburg, Erlangen und Marktredwitz im nördlichen Teil von Bayern. Sanfte Landschaften, aber auch Felsen und Laubwälder machen Oberfranken zum Wandern so spannend. Kennt ihr die Seven Summits im Nürnberger Land oder den Froschgrundsee? Die Wanderung entlang der Regnitz durch Bamberg? Ich war sogar am Oberfränkischen Stonehenge und so ist dieser Teil Frankens einen genauen Blick wert.

WanderwegeLängeHöhenmeterSchwierigkeitEinkehr
Fränkische Schweiz
Höhenglückssteig1-200C und Din der Nähe
Kaarstkundlicher Wanderpfad12 Km22omediumJa
Hohenstein Wanderung10,4 Km300MediumJa
Arzberg Tour7,2 Km260MediumJa
Coburg / Rennsteig
Saulochklamm7 Km100leichtNein
Froschgrundsee Rundweg2,7 m10leichtJa
Henneberger Warte11 Km130mediumJa
Naturlehrpfad Rödental
Schloss Untersiemau
Region Bamberg
Bamberg Regnitz4 Km0leichtJa
Stadtführung Bamberg3,8 Km60LeichtJa
Bischberg nach Bamberg14 Km180mediumJa
7-Flüsse-Wanderweg
Fränkisches Stonehenge10 Km210mediumnein
Diverse Regionen
Pfad der Flechtkultur10,5 Km30leichtJa
Pfersag-Wasserfall5,5 Km70leichtJa
Ebnether Felsensteig8,7 Km110mediumJa


Was bietet Oberfranken zum Wandern?

  • Zahlreiche schattige Rundwanderwege, auch mit Wasservorkommen
  • Nur leichte Berge mit überschaubaren Höhenmetern
  • Viele Laubwälder und Felsentouren
  • Leichte und mittelschwere Familienwanderungen
  • Themenwege zu Bier, Burgen und Geschichte
  • Wege am Wasser mit Seen, Flüssen und Wasserfällen
  • Sehr gute Einkehrmöglichkeiten und Biergärten

Was sind die schönsten Regionen in Oberfranken?

Oberfranken hat weit mehr zu bieten, als man zuerst denkt. Überlegt einmal, wenn ihr in einer Region seid, wo euch tolle Städte wie Bamberg, Bayreuth, Hof oder Coburg erwarten? Wo die Fränkische Schweiz mit seinen Laubwäldern und Felsen auf euch wartet? Wo auch kleine Orte wie Pottenstein oder das fränkische Stonehenge auf euren Besuch warten.

Was hat mich als Wanderer beeindruckt?

Ich war schön oft in Oberfranken unterwegs. Hier einige meiner Highlights:

Der Froschgrundsee mit der riesigen ICE Brücke und viel Wald für schattige Spaziergänge und zum Baden
Tipp: Das Restaurant ist sehr zu empfehlen, vor allem die BBQ Events mit dem Smoker.

Froschgrundsee


| ✔️ Hunde | ✔️Barrierefrei | ✔️ Baden |

Toller See mit vielen Vögeln, der markanten ICE Brücke und einem kleinen Rundwanderweg. Er wird gerne für einen Spaziergang und Einkehr genutzt. Baden geht natürlich auch, es gibt hier Toiletten.

Wandern mit Hund in in Oberfranken

Meine Malamute Hündin - Laila
Laila

Empfohlene Wanderregionen

Für eure Planung und Urlaub, hier die wichtigsten Destinationen. Die Wanderwegetipps kommen gut sortiert unten.

Wandern in Bamberg

Bamberg und seine Region sind erstaunlich schön zum Wandern und mit Flüssen wie Regnitz oder dem Main, ist auch das Thema Wasser gut abgedeckt. Daher gibt es hier auch viel Wald und schöne Ebenen. Das macht Bamberg zu einer der schönsten Wanderregionen in Oberfranken.

Zusammen mit der historischen Innenstadt und Bauwerken aus mehreren Jahrhunderten, ergeben sich hier viele spannende Wanderungen. Angefangen von den unterhaltsamen Stadtführungen bis hin zu der 7 Flüsse Wanderung oder einem Ausflug mit Rollator entlang der Regnitz im grünen Herz von Bamberg.

Prospekt | Web

Top Wanderwege in Bamberg

Bamberg / Burg Altenburg

Bambergs Innenstadt und die Burg Altenburg sind eine reizvolle Kombination und mit nur 9,5 Kilometern und 180 Höhenmetern auch eine entspannte Wanderung.

Wasserwandern an der Regnitz
7-Flüsse-Wanderweg

Die Region um Bamberg ist sehr wasserreich und die Idee 7 Flüsse zu einer Mehrtagestour zu kombinieren wirklich Weltklasse.

7 Flüsse Wanderweg
7 Flüsse Wanderweg

Bamberg in Oberfranken

4,5 Sterne

Die schönsten Wanderwege

7 Flüsse Wanderung, Entlang der Regnitz, Stadtführungen, Brauereien und Bunker, Wanderung Bierfreunde


Gastronomie

Beste fränkische Küche an fast allen Wanderwegen. Die Küche ist herzhaft und Biergärten fast überall. Ich kann euch das Bootshaus an der Regnitz empfehlen.



Gastgeber für einen Urlaub

BAMBERG Tourismus
Geyerswörthstraße 5
96047 Bamberg
info@bamberg.info

Barrierefreie Wege

Baumwipfelpfad Ebrach, teilweise die Alte Hofhaltung und Giechburg. Für Rollies ist die Wanderung an der Regnitz geeignet.


Wandern und Ausflüge in Coburg und am Rennsteig

Die Region Coburg Rennsteig ist eine Wanderregion aus dem Rennsteig, dem Grünen Band, Sonneberg und den Coburger Ortschaften wie Rödental, Lichtenfels und Ahorn. Während Coburg mit seinen Burgen und Schlössern die kulturelle Seite mit dem Wandern verbindet, imponieren andere Regionen mit sehr schönen Wegen, wie am Froschgrundsee, oder die Wanderung Saulochklamm, aber auch die Ahorner Waldroute, sowie mehrere Wanderungen zur Veste Coburg. Da gibt es sogar die Rögener Hütte in der Nähe.

Saulochklamm
Saulochklamm

Prospekt | Web |

Wanderung Froschgrundsee – teilweise barrierefrei

Eine kleine Runde um den Froschgrundsee mit viel Natur und vor allem die Vögel sind vielfältig und überall. Der erste Kilometer ist sogar für Rollstuhlfahrer geeignet, danach der Weg noch ein Stück für Rollies, aber dann kommt ein Pfad. Dreht einfach um. Es gibt ein sehr gutes Restaurant! und auch abends genießen viele den Sonnenuntergang hinter der Brücke.

Sonnentergänge am Froschgrundsee sind ein beliebter Abendausflug.
Sonnentergänge am Froschgrundsee sind ein beliebter Abendausflug.

Coburg in Oberfranken

4,5 Sterne für eine sehr schöne Mischung aus Landschaft, Natur und Coburg mit seiner sehr schönen Innenstadt.

Weitere Highlights

Zum Wandern die Saulochklamm, das Grüne Band bei Bad Rodach, Rennsteig und der Naturlehrpfad Rödental. Ansonsten kann ich euch das Schlöoss Rosenau sehr empfehlen.

Gastronomie

Typisch fränkisch, aber es gibt auch super Gerichte wie das Pulled Pork am Froschgrundsee oder indisch beim Ganesha.



Gastgeber für einen Urlaub

COBURG MARKETING
Herrngasse 4 · 96450 Coburg

marketing@coburg.de

+49 9561 89-8000


Wandern in Bamberg

Die Korbstadt besuchte ich beim Wandern am Main. Wo einst Handel und Handwerk blühten, gibt es heute eine schöne Innenstadt und Themenwanderwege. Ich war auf dem Pfad der Flechtkultur unterwegs, wo es von den Erntegebieten am Main, bis hin zum Deutschen Korbmuseum eine ganze Reihe kleiner Highlights am Wegesrand gibt. Diese sind in Infotafeln gut beschrieben und ihr bekommt einen Eindruck, wie man damals die Körbe gefertigt hat. Nebenbei ist es auch eine tolle Wanderung.

Prospekt | Web

Rundwanderwege in Lichtenfels

Pfad der Flechtkultur

Die gut 10 Kilometer ohne Höhenmeter, laden zu einem gemütlichen Spaziergang rund um Lichtenfels und entlang dem Main ein. Start ist am Markt, wo ihr anschließend auch gut einkehren könnt. Nehmt euch etwas Zeit im Korbmuseum, da ist viel zu entdecken.

Pfad der Flechtkultur - Das Korbmuseum
Pfad der Flechtkultur – Das Korbmuseum
Gottesgarten Rundwanderweg

Kleiner Rundwanderweg mit Weitsichten auf den Gottesgarten. Start und Ziel ist in Herreth.

Zur Tour bei Komoot >>

Lichtenfels in Oberfranken

4,0 Sterne

Die schönsten Wanderwege

Pfad der Flechtkultour


Gastronomie

Gibt es am Markt und ich habe es getestet, super!



Gastgeber für einen Urlaub


eibgrat

Betzenstein ist nicht so bekannt, aber gehört zur bekannten Fränkischen Schweiz. Das spricht für Laubwälder und Felsformationen und so ist es kein Wunder, dass viele Wanderwege zu besonderen Orten wie dem Eibgrat oder der Kirche Klaus führen.

| Web

Top Wanderweg

Eibgrat

Sehr schöne Wanderung über den Eibgrat von 10 Kilometer und vorbei an der Fuchsloch-Höhle. Ich war zu einer 12h Wanderung vor Ort und habe dieses Kleinod kennengelernt. Schöner Grat mit kleinen Klettereinlagen. Ich habe euch eine schöne Tour hier empfohlen, die ihr nachwandern könnt.

Betzenstein in Oberfranken

4,0 Sterne für einen kleinen Geheimtipp in der Fränkischen Schweiz

Die schönsten Wanderwege

  • Zum Eibgrat
  • Zur Burgruine Stierberg
  • Naturdenkmäler Runde


Gastronomie

Da empfehle ich euch den Gasthof Herbst in Betzenstein! Spannende Küche, toll präsentiert!

Zum Gasthof >>



Gastgeber für einen Urlaub

In Betzenstein gibt es Hotels, Pensionen, FeWo’s und auch Camping, die auch Wanderer gerne aufnehmen.

Gastgeber >>

Barrierefreie Wege

.


Ein Ring aus Steinen, ähnlich dem Original in England.

Top Wanderwege

Rundwanderung

Tiefenpölz

4,5 Sterne

Die schönsten Wanderwege


Gastronomie



Gastgeber für einen Urlaub

Barrierefreie Wege

Die schönsten Wanderwege in Oberfranken

Hier stelle ich euch Wanderungen vor, die ich selber gewandert bin und berichten kann. Mit Komoot könnt ihr diese sehr schön nachwandern und bei meinen Seiten dazu, gibt es auch Bilder für einen ersten Eindruck. Viel Spaß!


Höhenglückssteig – Eine besondere Tour und Familienfreundlich

Ich folgte einer Einladung von Ralf Stute, seinen Lieblingssteig mit ihm zu machen und so trafen wir uns am Parkplatz, nahmen die Sicherheitsgurte und machten los. Nun ist das keine Wanderung, aber da gibt es noch einen Kindersteig und die Themen passen gut zusammen.

Tipps für zwei empfehlenswerte Rundwanderungen in Pirna

Tipps für zwei empfehlenswerte Rundwanderungen in Pirna

Rundwanderwege in Pirna wie der Canalettoweg
Rundwanderwege in Pirna wie der Canalettoweg

Zwischen Dresden und dem malerischen Elbsandsteingebirge liegt eine wahre Stadtschönheit: das „Tor zur Sächsischen Schweiz“. Pirna verbindet ein romantisches Kleinstadtflair mit pulsierender Lebensfreude. Schließlich erwartet Besucher inmitten des historischen Ambientes eine ebenso quirlige wie weltoffene Wanderstadt. Was das bedeutet? Begeisterte Wanderer – egal ob Anfänger oder Wander-Pros – kommen dank zahlreicher Routen in und um Pirna auf ihre Kosten.

Großes Pirnaer Panorama

Wer gern inmitten urwüchsiger Natur auf Schusters Rappen unterwegs ist, kommt um einen Urlaub in der Sächsische Schweiz kaum herum. Schließlich steht die gesamte Region im Zeichen des Outdoor-Sports – ob nun zu Fuß oder doch mit dem Fahrrad.

Für einen „Wanderurlaub“ in Pirna lohnt sich zunächst die Suche nach einem Basislager, also einer möglichst zentral gelegenen Unterkunft. Lust auf einen Mix aus Wohnlichkeit und farbenfrohem Lifestyle-Ambiente? Dann ist das Designhotel Laurichhof im Herzen der Stadt eine geeignete Anlaufstelle.

Von der wohl poppigsten Bleibe in Pirna ist es nur ein Katzensprung zur Fährstelle Pirna Copitz, dem Startpunkt einer beeindruckenden Panorama-Rundwanderung. Um sich einen ersten Überblick über die Stadt zu verschaffen, ist die rund einstündige Tour genau richtig.

Panoramaweg

Die Wanderung führt über meist ebene Wege, die zu jeder Jahreszeit bewandert werden können. Daher kommt die Strecke auch für Ungeübte infrage:

  • Von der Fährstelle Pirna Copitz geht es rechter Hand die Postaer Straße entlang. Beim Schlendern lockt rechts der malerische Blick auf die Elbe.
  • Abbiegen in die Grundstraße und anschließend den Ehrenhain entlang.
  • Nun liegt Urlaubern der beliebte Burglehnpfad sprichwörtlich zu Füßen. Er verwöhnt sie mit einer beeindruckenden Aussicht aufs Elbtal und die Stadt.
  • Um zurück zum Ausgangspunkt zu kommen, gehts entlang der Oberleite wieder zur Postaer Straße und zur Fährstelle.

Canalettoweg

Dass Wandern Körper und Geist guttut, ist inzwischen hinreichend bekannt. Warum sich auch das Auge darüber freut, kann der rund vier Kilometer lange Canalettoweg durch Pirna zeigen. Wer ihn entlangspaziert, geht auf den Spuren zweier berühmter Maler: Bernardo Canaletto und Casper David Friedrich. Beide haben sich auf der Strecke zu beeindruckenden Gemälden inspirieren lassen.

Canalettoweg in Pirna
Canalettoweg in Pirna

Ausgangspunkt der Tour ist Pirnas pittoresker Marktplatz mit seinen beschaulichen Cafés. Die Wanderung führt entlang der Kirchgasse nach Osten. Ein erster visueller Höhepunkt ist das Eingangsportal der zu Beginn des 16. Jahrhunderts errichteten Marienkirche. Etwas später belohnt der Blick auf den Teufelserker jene, die sich auf den Weg machen.

Sie erklimmen anschließend den Schlossberg, wo das Schloss Sonnenstein über der Stadt thront. Ein faszinierender Ausblick auf das Elbtal erwartet schwindelfreie Urlauber. Bei gutem Wetter können sie sogar bis nach Dresden schauen.

Entlang der Festungsmauern gehts nach Osten. Auf der Strecke laden Informationstafeln zu kleinen Zwischenstopps ein. Sie informieren über die historischen Ereignisse rund um den „Sonnenstein“.

Für den Abstieg hinunter zur Elbe folgen Touristen der Markierung „Malerweg“. Im Anschluss flanieren sie am Elbufer nach Westen. Auf Höhe des Fähranlegers stand einst das Pirnaer Elbtor, das sowohl Canaletto als auch Casper David Friedrich als Motiv diente.

Weiter gehts nach links in die Dohnaische Straße und die Grohmannstraße, die zum Klosterhof führen. Das ehemalige Dominikanerkloster beherbergt heute das StadtMuseum. Haben sie ein bisschen Zeit, können Kulturinteressierte einen Abstecher in die Geschichte einplanen.

Auf dem Rückweg folgen sie der Dohnaischen Straße zur Langen Straße. Diese wiederum bringt sie weiter bis zum Pirnaer Marktplatz.

Eine wunderschöne Klamm mit dem türkisblau der Soca. ideal für einen Ausflug, auch bei heißen Wetter. Sogar der Hund mit Leine darf rein.

Die schönsten Fernwanderwege in Hessen mit Karten und Ausflugs-Tipps

Fernwege in Hessen - Top Wanderideen in urigen Wäldern und an Seen.

Übersicht über die schönsten Fernwanderwege in Hessen

Hessische Fernwege wie der Urwaldsteig, der Lahnwanderweg, Kellerwaldsteig oder auch Diemelsteig sind bekannt für ihre endlosen Laubwälder und den Wasserreichtum. So sind Eder, Lahn und Diemel die kleinen Lebensadern für die Wanderer und da gibt es auch tolle Einkehrmöglichkeiten.

Fernwanderwege in Hessen

Ich war auf allen der folgenden Wege persönlich schon unterwegs und das sind wirkliche Empfehlungen. Sucht euch die Wege nach Länge, Höhenmeter und Region aus, damit es euren Ansprüchen gerecht wird. Einige Abschnitte sind stark vom Borkenkäfer betroffen, da kommen noch Updates.


Übersicht in Zahlen

FernwegLängeHöhenmeterEtappeSchwierigkeitOhne Gepäck?Trekking
Urwaldsteig661.4006mediumJanein
Lahnwanderweg2956.00019mediumneinnein
Kellerwaldsteig1643.65012medium+Janein
Diemelsteig631.4003-4mediumjaja
Uplandsteig661.250€6schwerjaja
Rothaarsteig1558schwer
Hochrhöner1363.60011Schwerjanein
Spessartweg 3601.5004mediumneinnein
Rheinsteig3209.60021SchwerJanein
Nibelungensteig1304.0007medium+neinnein
Ederhöhenweg2342.00011mediumneinnein
Lichtenfelser Panoramaweg701.050Ab 3mediumneinja

Was ist das Besondere am Wandern in Hessen?

Katzenbachtal - Lahnwanderweg Etappe 4
Katzenbachtal – Auf dem Lahnwanderweg Etappe 4

Hessen hat eine einzigartige Liaison aus Laubwäldern, Wasser und Wanderregionen wie Rhön, Spessart, Edersee, Willingen und auch Diemelsee. Dazu gehören ebenfalls Weitwanderwege mit Trekkingplätzen wie der Lichtenfelser Panoramaweg, Diemelsteig und Uplandsteig, die mit Toiletten ausgestattet sind.

Besonders der Kellerwald, mit seinen geschützten Laubwäldern im Nationalpark und der Quernst Kapelle, kann ich euch aus eigener Erfahrung empfehlen. Hier gibt es auch kleine Rundwanderwege ab dem Nationalparkzentrum wie die Wanderung zum Hagenstein.

Hessen besticht durch seine Laubwälder, Wasser und Aussichten. Mehr braucht es für Laila und mich nicht.

Markus / Author

Eine Erfolgsstory stellen auch Qualitätsregionen wie die Region Edersee, oder das Sauerland mit dem Diemelsteig und Uplandsteig dar. So bekommen die Wanderer eine perfekte Beschilderung der Wege, Karten, Wanderstöcke und es gibt auch Gastgeber mit Prädikat und Einmalübernachtungen.

Was sind die beliebtesten Highlights in Hessen?

  • Hier gibt es Wanderevents wie das Wanderabenteuer am Edersee jeden September, die 48h Extrem-Extrem immer im Juni und den Fuldamarsch.
  • Die Landschaft ist geprägt von Mittelgebirgen wie dem Rothaargebirge, Vogelsberg, Rhön und den Taunus.
  • Wanderer mögen Burgen und Schlösser, da sind viele an hessischen Fernwanderwegen wie das Schloss Waldeck und Schloß Biedenkopf, Burg Staufenberg oder die Burg Schwarzenstein am Rheinsteig.
Rechts ist sonst ein Biergarten, der wird sicher bald wieder geöffnet sein.
Burgen in Hessen. Rechts ist sonst ein Biergarten, der wird sicher bald wieder geöffnet sein.

Urwaldsteig - Laubwälder, Pfade und tolle Aussichten auf den Edersee

Urwaldsteig


Der Urwaldsteig führt euch um den Edersee und damit durch den Nationalpark Kellerwald-Edersee mit seinen bekannten Orten Waldeck, Herzhausen, Nieder-Werbe und Hemfurth. Der Weg ist oft pfadig, hat natürliche Waldwege und angenehm viel Schatten durch die Laubwälder.

Besonders die Aussichten vom Schloß Waldeck, dem Baumkronenpfad, Schöne Aussicht und die kleine Kanzel auf den Edersee sind beeindruckend. Ein echtes Highlight ist dabei die beleuchtete Staumauer mit ihrem Lichterspiel. Da lohnt sich ein kleiner Ausflug am Abend, solange das Lichtspiel an ist.

Abwechslungen bringen aber auch das Schloß Waldeck, die Staumauer, der Baumkronenweg und viele Einkehrmöglichkeiten. Im Sommer könnte ein Bad dazukommen oder bei Niedrigwasser Edersee Atlantis.

Tipp: Wanderabenteuer Edersee jeden September mit 12 und 24h Tour

Länge: 66 Km Etappen: 6 Wege: Wanderwege und Pfade Prädikat: Ja Schattig: Ja Prospekt | Web

Karte komplett und GPX Download

Nützliches zum Fernweg

5 Sterne für den Urwaldsteig am Edersee, der für mich einer der schönsten Fernwanderwege in Hessen ist. Oder sogar der Schönste?

Weitere Highlights am Weg

Empfehlen kann ich euch das Schloß Waldeck, den Edersee Überlauf, Den Baumkronenweg und die Fahrt mit einem Schiff.

Gastronomie

Rund um die Sperrmauer in Hemfurt gibt es die meisten Restaurants, wie das Zündstoff, Restaurant Ederaue oder das It’s ME & ShE. Unterwegs habt ihr auch einige gute Einkehrmöglichkeiten, wie im Bereich Waldeck das Restaurant Am Klippenberg oder das Bistro am See.



Gastgeber für einen Urlaub

Edersee Marketing GmbH Besucherzentrum Edersee
Zur Sperrmauer 66
34549 Edertal

Parken und Anfahrt

Es gibt rund um den See mehrere kostenlose Wanderparkplätze, wie in Bringhausen. In Hemford gibt es einen großen kostenpflichtigen, wo ihr mit der Park-App nachbuchen könnt. Kleiner Tipp für in der Woche, da könnt ihr in Hemfurt am Sportplatz stehen. Am Wochenende sind Events, da besser nicht.


Der Lahnwanderweg führt euch entlang der Lahn durch Hessen und NRW

Der 295 Kilometer lange Lahnwanderweg führt die Wanderer durch das Lahntal, vorbei an Schloß Beidenkopf, dem Weidelbacher Weiher, Marburg oder Limburg. Start ist bei der Quelle in Netphen und endet in Lahnstein.

Vor allem die vielen kleinen Highlights machen die 19 Etappen so abwechslungsreich. So war ich in einem sehr interessanten Pilzmuseum, habe mir das Schloß Biedenkopf angesehen und die Aussicht bei Morgennebel auf das Lahntal genossen, tauchte in das Katzental ein und genoss die Herbststimmung am Perf-Stausee.

Den Lahnwanderweg könnt ihr auch ohne Gepäck wandern. Dafür gibt es sogar mehrere Anbieter, wie Kleins Wanderreisen. So kommt ihr schneller vorwärts, es ist leichter und ihr könnt am Abend noch etwas unternehmen.

Vor allem sind die Laubwälder, wie am Gottelsberg, Katzental oder Hachenberg, eine sehr naturnahe Kulisse. Wald, Wasser und Wandern – Was wollt ihr mehr?

Länge: 295 Kilometer Etappen: 19 Wege: Waldwege Prädikat: Ja Schattig: Ab und zu Prospekt | Web

Karte komplett und GPX Download

Nützliches zum Fernweg

4,5 Sterne

Weitere Highlights am Weg

Zahlreiche bekannte Städte wie Marburg, Bad Laasphe, Biedenkopf oder Limburg liegen an der Lahn. Hier gibt es viele Schlösser und Burgen, aber auch Museen, Brauereien und Erholungsseen wie der Perf-Stausee.

Gastronomie

Die Dichte an Gasthöfen ist enorm und ich würde sagen, auf jeder Etappe habt ihr Einkehrmöglichkeiten. Oft an den Start / Zielpunkten, aber auch mal zwischendurch. Ich habe sehr gut in Biedenkopf und Bad Laasphe gegessen.



Gastgeber für einen Urlaub

Der einfachste Weg ist, wenn ihr euch bei der örtlichen Tourist-Information erkundigt, wer Lahnwanderer auch für eine Nacht übernimmt. Wahlweise Wandern ohne Gepäck buchen.

Lahntal Tourismus Verband e. V.
Brückenstraße 2
35576 Wetzlar

06441 309980
info@daslahntal.de

Parken und Anfahrt

Oft gibt es Wanderparkplätze am Start oder zumindest in der Nähe. Ruft am besten vorher in der Tourist-Information an.


Kellerwaldsteig - Tolle Buchenwälder, viel Natur und Aussichten

Der Kellerwaldsteig


Der Kellerwaldsteig führt euch durch den Nationalpark Kellerwald-Edersee und reicht vom Edersee, vorbei an Bad Wildungen bis runter nach Schönau. Dabei wird der Nationalpark seinem Namen gerecht und beherbergt die vielleicht schönsten Buchenwälder in Deutschland, moosbewachsene Böden, naturbelassene Biotope, klare Bäche und eine große Artenvielfalt an Tieren.

Für ungetrübten Wanderspaß empfehle ich euch das Wandern ohne Gepäck mit Kleins Wanderreisen.

Länge: 164 Km Etappen: 12 Wege: Waldwege Prädikat: Ja Schattig: ja Prospekt | Web

Karte komplett und GPX Download
Wanderkarte

Karte des Weges als Paperbook: https://amzn.to/3IfBTvZ

Nützliches zum Fernweg

4,5 Sterne für einen der natürlichsten und schönsten Weitwanderwege in Deutschland.

Weitere Highlights am Weg

Naturparkzentrum, diverse Aussichtspunkte, Edersee, Schifffahrt, Nationalpark, Buchenwälder, Kapelle Quernst

Gastronomie

Am Edersee habt ihr mehrere Möglichkeiten, wie an der Staumauer. Aber auch unterwegs und bei vielen Gastgebern gibt es Restaurants oder Halbpension.



Gastgeber für einen Urlaub

Es gibt leider kein direktes Verzeichnis, ihr müsstet eure Wanderung selber planen. Einfacher geht es mit Wandern ohne Gepäck >>

Parken und Anfahrt


Diemelsteig - Einer von Deutschlands schönsten Fernwegen rund um den Diemelsee

Diemelsteig – Perle im Sauerland


Der Diemelsteig führt euch durch Hessen und NRW, um den Diemelsee herum, aber er ist besonders durch seine traumhafte Lage im Sauerland bekannt.

Länge: 63 Kilometer Etappen: 3 oder 4 Wege: Pfade und Waldwege Prädikat: Ja Schattig: Ja Prospekt | Web

Karte komplett und GPX Download
Wanderkarte

Karte des Weges als Paperbook >>

Nützliches zum Fernweg

4,5 Sterne für einen besonders schönen und Einsteigerfreundlichen Fernwanderweg im Sauerland

Weitere Highlights am Weg

Biber am Itterzufluß, Klippe St. MUffert, Eisenberg, Dommelturm, Visionarium, Promenade, Staumauer uvm.

Gastronomie

Es gibt in Heringhausen und an der Staumauer reichlich Auswahl von der Mantaplatte bis zu köstlichen Fischgerichten.

Gastgeber für einen Urlaub

Tourist-Information Diemelsee
Kirchstraße 6
34519 Diemelsee-Heringhausen

Telefon: +49 (0)5633 91133
Telefax: +49 (0)5633 91134
E-Mail: info@diemelsee.de

Parken und Anfahrt

Das geht kostenpflichtig an der Toiurist-Information und an der Staumauer. Es gibt noch einige Wanderparkplätze wie am Itterzufluss, Dommelturm usw. wo ihr kostenlos stehen könnt.


U plandsteig - Der Fernweg im Hochsauerland mit grandiosen Aussichten und der Skywalk Hängebrücke

Der Uplandsteig


Der Uplandsteig führt euch rund um Willingen, über die Hochheide, das Upland und das schöne Tal zwischen Bömighäuser See und dem NSG Grotenberg. Aber auch auf Etappe 4 erwartet euch ein traumhafter Ausblick vom Clemensberg auf die Hochheide und das Sauerland . Hier ist das Naturschutzgebiet Neuer Hagen und mein Tipp: Geht in der Blütezeit dorthin. Tolles Schauspiel!

Länge: 67 Kilometer Etappen: 4 Wege: Wanderwege und Pfade Prädikat: Ja Schattig: ja Prospekt | Web

Nützliches zum Fernweg

4,5 Sterne
4,5 Sterne für einen Weitwanderweg mit abwechslungsreicher Landschaft und vielen Naturschutzbereichen.

Weitere Highlights am Weg

Skywalk Willingen, Hochheidehütte, Clemensberg, Hochheideturm, Dommelturm

Gastronomie

Hochheidehütte, Graf-Stolberg-Hütte, in Willingen gibt es reichlich Auswahl

Gastgeber für einen Urlaub

Tourist Information
Am Hagen 10
34508 Willingen
Tel. +49 05632 9694353

Parken und Anfahrt

Das geht kostenlos am großen Parkplatz an der Tourist-Information.


Das Rothaargebirge - Ein Wandertraum aus Bergen und Natur

Rothaarsteig


Länge: 155 Km – Hm: – Etappen: 8 – Einkehr: mehrfach – Schwer

Der Rothaarsteig bezeichnet sich selber als Weg der Sinne, wird auch oft als einer der schönsten Fernwanderwege in Deutschland bezeichnet. Das war einmal und ist sicherlich an einigen Stellen nach wie vor ein schöner Weg. Aber was Felix on the Trail in seinen Videos 1-6 zeigt, spricht eine andere Sprache und so mag ich das nicht mehr empfehlen. Der Borkenkäfer hat hier arg gewütet und Baumstumpflandschaften geschaffen. Das nicht nur an einer Stelle, sondern in mehreren der Videos sind große Gebiete Kahl. Dazu sieht man immer wieder von Harvestern zerfahrene Wege. Auch schlammige Wegeabschnitte, was der Jahreszeit und dem Wetter geschuldet ist. Nur kann man schlecht Wetter planen und muss sich dann im Zweifelsfall auch durch den Schlamm bewegen. Mittlerweile dürfte sich hier etwas Vegetation neu gebildet haben. Gras, Sträucher usw. Aber die schattenspendenden Wälder brauchen noch Jahrzehnte.


Nützliches zum Fernwanderweg

2 Sterne, da der Rothaarsteig nicht mehr so schön wie vor dem Borkenkäfer ist

Welche Ausflüge gibt es noch?
Waldskulptourenweg

Gastronomie: Die gibt es am Wegesrand reichlich.

Gastgeber für einen Urlaub:

Unterwegs auf dem Hochrhöner

Hochrhöner


Als ich noch die größten Nordic Walking Portal in Deutschland hatte, war unser Nordc Walker Arnold unterwegs auf dem Hochrhöner und begeistert. Etwas her, aber ich bin mir sicher, der Hochrhöner hat nichts von seinem Reiz verloren.

Länge: 139 Kilometer Etappen: 11 Wege: Waldwege Prädikat: ja Schattig: teilweise Prospekt | Web

Nützliches zum Fernweg

4 Sterne

Weitere Highlights am Weg

Laubwälder, Aussichten



Gastronomie



Gastgeber für einen Urlaub

Wandern ohne Gepäck

Parken und Anfahrt


Spessartweg - unterwegs im waldreichen Spessart

Der Spessartweg 3 führt euch von Bad Soden-Salmüster auf 4 Etappen durch die reizvolle Landschaft des Spessarts und endet in Heigenbrücken. Es ist nur einer der Fernwege im hessischen Teil des Spessarts, andere haben sogar Trekkingplätze.

Auf den 58 Kilometern wandert ihr über zahlreiche kleine Berge wie den Sauberg, Beilstein oder den kleinen Markberg. Aber ihr kommt uahc durch Städte wie Bad Orb mit seinem Gradierwerk, Salmünster mit seiner Burgruine Stolzenberg und Heigenbrücken.

Länge: 58 Km Etappen: 3 Wege: Wanderwege Prädikat: nein Schattig: ja Prospekt | Web

Nützliches zum Fernweg

3,5 Sterne

Weitere Highlights am Weg



Gastronomie



Gastgeber für einen Urlaub

Parken und Anfahrt


Der Rheinsteig - Top Fernweg am Rhein mit so bekannten Städten wie Boppard oder dem Rheingoldbogen

Der RheinsteigFernweg mit Charme


Der Rhein ist schon seit Jahrhunderten Lebensader und hat erstaunlich viel Laubwald an den Rheinhängen, außer es gibt Weinberge. Da musste ein Steig her – der Rheinsteig. Ich bin ja besonders gerne in der Bopparder Region und am Rheingoldbogen unterwegs, weil es dort regelrechte Urwälder gibt. Natürlich war ich auch schon auf anderen Abschnitte unterwegs.

Länge: 320 Kilometer Etappen: 32 Wege: Diverse Prädikat: ja Schattig: bedingt Prospekt | Web

Nützliches zum Fernweg

4 Sterne
4 Sterne für einen sehr schöner Weg entlang des Rheins, mit vielen Highlights

Weitere Highlights am Weg

Boppard Innenstadt, Schifffahrt, Rheingoldbogen, Aussichten

Gastronomie

Jede Menge!

Gastgeber für einen Urlaub

Parken und Anfahrt


Wandern am Nibelungensteig - Einer von Hessens schönsten Wegen

Nibelungensteig


Los geht es in Zwingenberg und nach 126 Kilometern kommt ihr im badischen Freudenberg an. Mit 70% Wald habt ihr schattige Wege, die auch für Hunde geeignet sind.

Länge: 126 Km Etappen: 7 Wege: Waldwege Prädikat: Ja Schattig: Ja Prospekt | Web

Nützliches zum Fernweg

4,0 Sterne

Weitere Highlights am Weg



Gastronomie



Gastgeber für einen Urlaub

Parken und Anfahrt


Wandern am Ederhöhenweg durch das Rothaargebirge

Der Ederhöhenweg von der Quelle nach Kassel


Der 234 Kilometer lange Ederhöhenweg führt euch von der Ederquelle im Rothaargebirga auf 11 Etappen bis nach Kassel. Einer der wohl schölnsten Abschnitte führt euch entlang des Edersees und hier empfehle ich euch, macht mal einen Tag Pause. Besucht das Schloß Waldeck, geht in den Wildpark, besucht die Staumauer und schaut euch Abends das Lichterspiel an.

Länge: 234 Kilometer Etappen: 11 Wege: Waldwege Prädikat: Ja Schattig: Ja Prospekt | Web

Nützliches zum Fernweg

4,4 Sterne

Weitere Highlights am Weg

Edersee, Baumkronenpfad, Edersee Atlantis

Gastronomie

Häufig am Wegesrand vorhanden

Gastgeber für einen Urlaub

Parken und Anfahrt


Wandern am Lichtenfelser Panoramaweg mit Trtekkingplätzen

Lichtenfelser Panoramaweg


Der Qualitätswanderweg Lichtenfelser Panoramawegführt euch über den Eschenberg und den Griechenkopf. Dabei verbindet er auf 4 Etappen die 8 Ortsteile von Lichtenfels. So habt ihr Aussichten auf das Rothaargebirge, aber auch auf den Nationalpark Kellerwald-Edersee.

Länge: 70 Kilometer Etappen:4 Wege: Wanderwege Prädikat: Ja Schattig: ja Prospekt | Web

Nützliches zum Fernweg

4 Sterne

Weitere Highlights am Weg

Trekkingplätze, Aussichten auf das Rothaargebirge, Lichtenfels

Gastronomie



Gastgeber für einen Urlaub

Parken und Anfahrt


Tipps vom Wanderexperten:

Findet ihr Wasser unterwegs?

Auch wenn es vviele Bäche und Flüsse in Hessen gibt, nehmt für sauberes Wasser einen Wasserfilter mit. Chlortabletten wird es eher nicht brauchen.

Hier gibt es auch viele Dorfgemeinschaftshäuser, wo man Wasser nachfüllen kann, sofern da offen ist.

Braucht man Wanderschuhe und Stöcke für Fernwege?

Die Wege sind Waldwege, aber auch Pfade. Daher nehmt zumindest trittfeste MidCut Wanderschuhe mit gutem Profil mit.

Stöcke sind besonders bei den längeren Touren ratsam. Es gibt auch einige starke Gefälle, wo diese sehr hilfreich sind.

Mehrtageswanderungen ohne Gepäck

Nimm’s leicht! Es gibt mehrere bekannte Weitwanderwege, die ihr auch ohne Gepäck absolvieren könnt. Teilweise von Gastgeber zu Gastgeber mit Gepäcktransfer, aber auch mit Standquartieren. Wenn ihr länger unterwegs seid, ist der Gepäcktransfer besser geeignet. Bei 2-3 Etappen, lohnt eher ein Standquartier. Achtet vielleicht darauf, dass es ÖPNV in Wegenähe gibt, damit ihr im Notfall zum Gastgeber kommt.

Wandern ohne Gepäck in
Wandern ohne Gepäck

Wasserquintett – 5 Talsperren als spannender Fernwanderweg

Wasserquintett - 5 Talsperren als spannender Fernwanderweg 39

Wasserquintett – 5 Talsperren als spannender Fernwanderweg

Die 5 Talsperren Brucher-, Wupper-, Lingese-, Neye- und Bever-Talsperrebilden den Fernwanderweg Wasserquintett im Bergischen Land.
Vor allem ist es eine Einsteigerfreundlicher Fernwanderweg in NRW von 108 Kilometern, 2.100 Höhenmetern und 7 Etappen, die ihr sogar ohne Gepäck absolvieren könnt.


Wo verläuft die Wanderung Wasserquintett?

Die Gesamte Tour auf einer Karte

Der Streckenverlauf ab Wipperfürth / Wasserfuhr, wo ihr im Landhotel Napoleon auch den Service ohne Gepäck nutzen könnt. Das macht den Weg zu einem der schönsten Fernwanderwege in NRW, da hier Wasser, Laubwälder und Service eine perfekte Basis bilden.

WasserquintettKilometerAnfahrtZiel
Etappe 113,8Google Maps >>Brucher Talsperre
Etappe 222,9Google Maps >>Marienheide Gimborn
Etappe 319,3Google Maps >>Kürten Junkermühle
Etappe 414,1Google Maps >>Hückeswagen
Etappe 512,8Google Maps >>Radevormwald Krebsöge
Etappe 610,9Google Maps >>Radevormwald
Etappe 714,1Google Maps >>Wipperfürth Wasserfuhr

Wasserquintett als Karte mit GPS von Komoot

Die 13 wichtigsten Fakten zum Weg
Länge:
108 Km
Höhenmeter:
2.100 Hm
Anspruch:
Medium
BeschildertJa
Weg:
Wanderwege und Pfade
Behindertengerecht:
nein
Prädikat:
nein
ÖPNV:
Ja
Hunde:
geeignet
GPS Daten:
Hier >>
Prospekt:
hier
Ohne Gepäck:
Möglich
Parken:
kostenfrei
Einkehr:
Mehrfach
 
 
Wetter
Bergische50

Erlebt die Region bei einem der schönsten deutschen Wanderevents – der Bergischen50

Mehr Infos: Bergische50.de

Startkarten: hier >>

Bergische50
Bergische50
Mehr Ausflugsziele

  • 5 Talsperren
  • Milchweg
  • Heimatweg zur Neyetalsperre
Bücher und Karten

Details zum Weg

Wasserquintett – Der 5 Talsperren Fernwanderweg

Schöner Name, noch schönere Region in der die Wipper zur Wupper wird. Hier  sind 5 Talsperren gemeint, die mit einem 108 Km langen Wanderweg verbunden sind. Auf den Bildern immer gut zu sehen, sind die waldreichen und flachen Berge des Bergischen Landes rund um Wipperfürth und weiteren Kommunen.

Die 5 Talsperren des Wasserquintetts

TalsperreBadenEinkehr
NeyetalsperreneinJa
BevertalsperreJaJa
BruchertalsperreJaJa
LingesetalsperreJaJa
WuppertalsperreJaJa
Wasserquintett - 5 Talsperren als spannender Fernwanderweg 40

Was sind die Highlights auf der Wanderung?

  • 5 Talsperren
  • Sanfte Bergwelt mit Wäldern
  • Schöne Ortschaften auf der Wanderung
  • Gute Einkehrmöglichkeiten

Ein interessantes Wanderland und bei der Bergischen50, einem sehr beliebten Wanderevent, konnte ich mir Teile der Strecke, die Talsperren und Landschaft ansehen. Die Wege sind gut ausgebaut, die leichte Bergwelt hat schon den ein oder anderen sportlichen Anstieg, aber nicht zu lange. Der altehrwürdige Kalauer „Nach der nächsten Kurve kommt bestimmt das Ziel“ könnte hier Wirklichkeit sein.

Ist die Wasserquintett-Wanderung Einsteigerfreundlich?

Bei den Fernwegen in NRW ist das Wasserquintett mit 108 Kilometern und gut 2.00 Höhenmetern, also 300 Höhenmetern pro Etappe, einer der Einsteigerfreundlichen Mehrtageswanderungen in NRW. Hier wandert ihr teils urban, was eine willkommene Abwechslung darstellt. Die vielem kleinen Orte wirken liebevoll hergerichtet und sehr sauber, oft mit Blumen oder Hecken unterstützt.

Wasserquintett - 5 Talsperren als spannender Fernwanderweg 41

Die meisten Etappen sind bewusst kürzer gehalten. So könnt ihr die Natur besser genießen und habt den Rest des Tages Zeit, um die Region und Orte zu erkunden. Oder ihr verbringt den Rest des Tages an einer Talsperre beim Sonnen und Baden.

Geht das Wasserquintett auch ohne Gepäck?

Ich kann euch hier das Landhotel Napoleon empfehlen. Hier erlebt ihr die Mehrtageswanderung vom Standquartier aus und braucht weder umziehen, noch Gepäck tragen. Sehr bequem.

Aktivwellness im Napoleon: Gönnt euch doch nach der Aktivität noch etwas Gutes. Wie wäre ein kulinarischer Abend im Restaurant?

Wasserquintett - 5 Talsperren als spannender Fernwanderweg 42

Ist die Weitwanderung für Hunde zu empfehlen?

Die relativ kurzen Tagesetappen und immer wieder schattige Bereich eignen sich hervorragend für das Wandern mit Hund. Vor allem hat man immer wieder Wasser, dass man nicht schleppen muss und die Vierbeiner können sich so auch einmal abkühlen.

Etwas Training vorher kann nicht schaden, aber passt auch gut bei zu warmen Wetter auf. Ansonsten gilt für die Hundewanderung: Tütchen nutzen und ordentlich entsorgen.

Wasserquintett - 5 Talsperren als spannender Fernwanderweg 43

Tipps vom Wanderexperten

Die Strecke ist gut ausgebaut, hat aber auch einige harte Wege im urbanen Bereich. Daher solltet ihr auf etwas besser gedämpfte Schuhe setzen. Hier würde ich zu leichten MidCuts raten. Im Sommer solltet ihr in jedem Fall etwas Sonnencreme einpacken. Wenn ihr ohne großes Gepäck wandert, braucht ihr keine Wanderstöcke, es gibt nicht einmal starke bergab Strecken. Wer diese mag, kann sie aber gerne benutzen.

Wasserquintett - 5 Talsperren als spannender Fernwanderweg 44

Weitere Wege


Tipps vom Wanderexperten

Die Region gehört zum Bergischen Land und rund um Wipperfürth hatte ich eine imposante und leichte Bergwelt zum Wandern. Ihr benötigt keine besondere Ausrüstung, aber es empfiehlt sich, etwas zu trinken mitzunehmen. Ihr könnt faktisch überall starten, ich parkte schattig am Lingese. Vom Parkplatz sind es nur 50m bis zum Rundweg.

Wasser Quintett ohne Gepäck: Das Landhotel Napoleon bietet den Service für den Bergischen Panoramaweg an und würde das auch für den Quintett machen, einfach fragen.

Link: https://landhotel-napoleon.de/hotel/


Wipperfürth im Bergischen Land – Reich an Wald und Wasser

Wipperfürth ist die Region der Talsperren, mit viel Wald und historischem Charme. Perfekt zum Wandern.

Wipperfürth im Bergischen Land – Reich an Wald und Wasser



Was macht Wipperfürth so charmant?

Talsperren wie die Neye- oder Bruchertalsperre bieten eine grandiose Wanderkulisse, aber auch der Heimatweg oder das Wasserquintett machen das Wandern rund um Wipperfürth sehr spannend.

Wipperfürth ist waldreich und mit historischem Charme
Wipperfürth ist waldreich und mit historischem Charme
  • Das Spektrum an Wanderwegen reicht von kleinen Spazierwegen bis zu Mehrtageswanderungen.
  • Hauptwege sind der Heimatweg, das Wasser Quintett und Etappen des Bergischen Panoramaweges
  • Wander- und Radtouren Richtung Halver, Kierspe und Meinerzhagen können euch bis in das Sauerland bringen
  • Stadt der Talsperren
  • Viel Laub- und Mischwald, auch in Wipperfürth
  • Meist sanfte Landschaft, die aber auch mal bergig wird
  • Gut besucht, aber nicht überlaufen
  • Sehr guter barrierefreier Weg mit Bademöglichkeit und Sanitär
  • Spannendes Wanderevent mit 5.000 Startern
  • Gute Küche und angenehme Atmosphäre abends am Markt

Bei meinem Besuch hatte ich strahlend blaues Wetter mit Rapsfeldern, frischem Grün auf den Wiesen und dann diese Laubwälder. Natürlich kenne ich das Bergische Land, aber hier war ich zum ersten Mal und mag dieses imperfekte Umfeld. Der Charme wird von ganz anderen Sache n viel mehr unterstützt, weshalb ihr hier einmal Urlaub machen solltet.

Infotafel zum Heimatwanderweg mit Sprachbox.
Infotafel zum Heimatwanderweg mit Sprachbox an der Neyetalsperre.

Bergische25 und 50 – Erlebt diese einzigartige Event.

Wanderevent Bergische50 - Top Event in Deutschland
Wetter
Bergische50

Erlebt die Region bei einem der schönsten deutschen Wanderevents – der Bergischen50

Mehr Infos: Bergische50.de

Startkarten: hier >>

Wanderevent Bergische50 in Wipperfürth - Ein tolles Weekend im Bergischen Land.
Wanderevent Bergische50 in Wipperfürth – Ein tolles Weekend im Bergischen Land.
Mehr Ausflugsziele

Bücher und Karten

Hansestadt Wipperfürth

Wandern in Wipperfürth – So habe ich die Region erlebt

Euch erwartet eine spannende Reise und Wanderungen zur Neyetalsperre, dem Bergischen Panoramaweg, aber auch hinein in das Sauerland. Die bergische Hansestadt hat zahlreiche Talsperren für Ausflüge, die durch die Mehrtageswanderung Wasser Quintett verbunden sind. Sogar ein sehr erfolgreiches Wanderevent, die Bergische50, findet hier statt und ist meist ausverkauft. Und einkehren könnt ihr hier auch gut!

Der Markt ist Start des Heimatweges und hat tolle Gebäude und die Kirche als Blickfang
Der Markt ist Start des Heimatweges und hat tolle Gebäude und die Kirche als Blickfang

Barrierefrei und gut umgesetzt!

Sogar das bietet die Region an der Brucher Talsperre und wenn man als Wanderexperte unterwegs ist, achtet man ganz unbewusst auf Details. Es ist eben nicht nur ein gut planierter Weg, das wäre zu banal. Innerhalb von 75 Metern gibt es barrierefreien Toiletten mit Wickeltischen und automatischer Öffnung. Davor barrierefreie Parkplätze und der Zuweg zum Wasser geht gleich an der Straße los und ist nicht weit von der Rampe in das Wasser entfernt. Wie aus einem Guss.

Barrierefreier Zugang für Rollstühle und auch der Zuweg ist gut für Rollies befestigt
Barrierefreier Zugang für Rollstühle und auch der Zuweg ist gut für Rollies befestigt

Spannender fand ich da noch einige Unterhaltungen mit Besuchern. Richtige Rollstuhlfahrer habe ich an dem Tag nicht gesehen, aber sehr viele mit Rollator und natürlich mit Kinderwägen. Die Rollifahrer finden das Konzept sehr gelungen. Sie können bei einem Ausflug problemlos den Rolli nehmen, haben eine tolle Kulisse und es ist schattig. Einer sagte mir, er muss endlich nicht mehr weit fahren, eine Familie freute sich, dass sie ihren Vater nun mit auf Ausflüge nehmen können.

Der Weg um die Brucher Talsperre ist barrierefrei und ideal für Rollstühle und Rollatoren
Der Weg um die Brucher Talsperre ist barrierefrei und ideal für Rollstühle und Rollatoren

Und die Rampe zieht auch andere an. Kinder nutzen die genauso, wie Hunde. Es scheint, als ob das ein wirkliches Anziehungsmagnet ist. Klasse. Hier seht ihr meinen Hund – Laila. Eine Alaskan Malamute Hündin mit dicken Fell. Die mag Abkühlung.

Auch für das Wandern mit Hund ist die Rampe zur Abkühlung sehr geeignet.
Auch für das Wandern mit Hund ist die Rampe zur Abkühlung sehr geeignet.

Wasserreich – Wo Dr. Wald und Dr Kneipp Urlaub machen würden

Es gibt in Deutschland viele schöne Regionen zum Wandern, hier ist der Wald- und Wasserreichtum ein weiterer Aspekt für schöne Wanderungen. Nichts ist erholsamer als Waldspaziergänge und Wasser, das wusste schon Kneipp.

Wald und Wasser sind Markenzeichen der Region im Bergischen Land
Wald und Wasser sind Markenzeichen der Region im Bergischen Land

Ich war an 5 Talsperren rund um Wipperfürth, aber es gibt noch weitere. Einige sind Freizeitseen, andere dienen der Trinkwasserversorgung. Daher dürft ihr nicht immer baden, aber es gibt immer Wanderwege um die Talsperren. Ein besonderer Weg ist das Wasser Quintett mit seinen 7 Etappen und 108 Kilometern. Hier bekommt ihr eine Mehrtageswanderung geboten, die 5 Talsperren verbindet und sehr waldreich ist. Daher ist diese auch gut mit Hund zu schaffen.

Wipperfürth im Bergischen Land - Reich an Wald und Wasser 45

Während die Bever- und die Brucher-Talsperre als Freizeitseen konzipiert sind, sind Talsperren wie die Neyetalsperre natürliche Kleinode, wo man auch nicht baden darf. Diese dient als Trinkwasserersatz-Talsperre und zum Wandern, Joggen und Radeln in traumhafter Kulisse.

Der Heimatweg

Ein Rundwanderweg der von Wipperfürth zur Neyetalsperre führt. So erlebt ihr die Hansestadt mit ihren schmalen Gassen, Fachwerkromantik und eindrucksvollen Bauten rund um den Markt. Aber ihr taucht auch schnell in die waldreiche Region ein, könnt an der Talsperre die Kulisse genießen und anschließend im Gusto / Ratskeller einkehren. Ich war dort und kann das Restaurant und sein Team wirklich empfehlen.

Der Heimatweg - Hier der Weg über die Felder und man sieht, dass Wipperführt Baumreich ist.
Der Heimatweg – Hier der Weg über die Felder und man sieht, dass Wipperführt Baumreich ist.

Mit seinen 11 Kilometern und nur 160 Höhenmetern ist der Heimatweg ein toller Streifzug in Wipperfürth.

Gut speisen wie hier im Gusto / Ratskeller nach der Wanderung Heimatweg.
Gut speisen wie hier im Gusto / Ratskeller nach der Wanderung Heimatweg.

Rundwanderweg um die Neyetalsperre

Die Ersatz-Trinkwassertalsperre ist ein wahres Naturidyll für alle Aktiven und so tummeln sich hier Spaziergänger, Wanderer und Radfahrer. Die Wanderung verläuft direkt am Wasser durch die herrlichen Laubwälder, die den See umschließen.

Naturnahe Wanderungen und auch beiRadfahrer sehr beliebt.
Naturnahe Wanderungen und auch beiRadfahrer sehr beliebt.

Weitere Wege


Tipps vom Wanderexperten

Wenn ihr Wipperfürth zur Bergischen50 erleben wollt, dann bucht rechtzeitig einen Startplatz. Die 5.000 Startplätze an 2 Tagen sind schnell weg.


Ab in die Berge: Familienfreundlich wandern – stressfrei starten vom Flughafen Weeze

Ab in die Berge: Familienfreundlich wandern – stressfrei starten vom Flughafen Weeze

Wandern mit Familie auf den Balearen. Meer, Wälder und Felsen als Kulisse.
Wandern mit Familie auf den Balearen. Meer, Wälder und Felsen als Kulisse.


Wandern mit der Familie ist längst mehr als nur ein Ausflug ins Grüne. Immer mehr Familien nutzen verlängerte Wochenenden oder Schulferien, um aktiv zu verreisen – und setzen dabei auf eine Kombination aus Flugreise und familienfreundlichen Wanderzielen. Statt langer Autofahrten wählen viele bewusst den schnellen Weg in die Natur – etwa in die Alpen, nach Südtirol oder auf die Balearen. Der Vorteil: Schon nach kurzer Flugzeit beginnt das Abenteuer. Wer dabei entspannt und sicher in den Urlaub starten möchte, kann sein Auto bequem auf einem Stellplatz am Flughafen Weeze abstellen. Von dort geht’s stressfrei weiter Richtung Naturerlebnis.

Warum Wandern ideal für Familien ist

Wandern ist eine der vielseitigsten und familienfreundlichsten Aktivitäten überhaupt. Ob gemütlicher Spaziergang durch blühende Almwiesen, Erkundungstour zu Wasserfällen oder kindgerechte Höhenwege – Bewegung in der Natur begeistert Klein und Groß gleichermaßen. Besonders bei jungen Familien liegt der Fokus auf entspannten Routen, bei denen die Freude an der Umgebung im Vordergrund steht, nicht die sportliche Leistung.

Wandern mit Familie - ist auch gut für den Zusammenhalt und stärkt das Bewusstsein für die Natur.
Wandern mit Familie – ist auch gut für den Zusammenhalt und stärkt das Bewusstsein für die Natur.

Für Kinder bedeutet Wandern: Entdecken, Staunen, Spielen. Für Eltern: gemeinsame Zeit ohne Ablenkung. Der natürliche Rhythmus beim Gehen entschleunigt – und ermöglicht intensive Gespräche, neue Eindrücke und echte Erholung.

Top-Ziele für Wanderreisen mit Kindern

Es gibt viele Regionen, die speziell auf wanderfreudige Familien ausgerichtet sind – und per Flug vom Flughafen Weeze schnell erreichbar sind:

  • Tirol & Südtirol: Leicht erreichbare Wanderregionen mit kinderwagentauglichen Wegen, urigen Hütten und Erlebnispfaden. Viele Hotels bieten familienfreundliche Infrastruktur, etwa Spielplätze oder betreute Naturprogramme.
  • Allgäu & Bayerische Alpen: In nur rund einer Flugstunde ab NRW erreichbar, warten hier Panoramawege, Hängebrücken, Naturbäder und Themenwanderungen – ideal für Familien, die Bergluft schnuppern möchten.
  • Mallorca: Abseits der Strände überrascht die Insel mit Wanderwegen durch Kiefernwälder, alte Dörfer und die Serra de Tramuntana. Besonders im Frühjahr und Herbst ist das mediterrane Klima perfekt für Outdoor-Abenteuer mit Kindern.
  • Kanarische Inseln: Für etwas mehr Exotik, aber immer noch familiengerecht, bieten Teneriffa oder La Palma eine Mischung aus mildem Klima, abwechslungsreicher Landschaft und bestens markierten Wegen.

Eistobel
Eistobel im Westallgäu

Entspannter Start: Parken am Flughafen Weeze

Gerade wenn Kinder mitreisen, zählt bei einer Flugreise jeder Stressfaktor doppelt. Umso angenehmer, wenn die Anreise gut durchdacht ist. Wer mit dem Auto zum Flughafen kommt, findet am Flughafen Weeze spezielle Stellplätze mit bequemen Park- und Shuttle-Services. Das bedeutet: stressfreies Ankommen, kurze Wege zum Terminal und sichere Unterbringung des Fahrzeugs während der gesamten Reise.

Besonders praktisch: Durch die gute Verkehrsanbindung ist der Flughafen für viele aus NRW, Niedersachsen und den Niederlanden in kurzer Zeit erreichbar. Familien profitieren von transparenten Preisen, klarer Parkplatzzuweisung und einem Service, der auf Komfort und Zeitersparnis ausgelegt ist.

Erlebnis statt Langeweile: Natur entdecken mit allen Sinnen

Wanderungen im Urlaub bieten weit mehr als nur Bewegung: Viele Regionen setzen heute auf pädagogische Erlebniskonzepte, bei denen Kinder die Natur spielerisch erkunden. Themenpfade mit Wissensstationen, Rätselaufgaben oder interaktive Elemente machen jede Etappe spannend. Eltern können so sicher sein, dass der Nachwuchs motiviert bleibt – auch bei längeren Touren.

Ob Wassererlebnispfade, Barfußwege oder Kräuterwanderungen – der Fokus liegt auf dem Erlebnis. Kinder lernen, wie Bäume wachsen, Tiere leben oder Gletscher entstanden sind – ohne dass es sich wie Unterricht anfühlt.

Ab in die Berge: Familienfreundlich wandern – stressfrei starten vom Flughafen Weeze 46

Tipps für gelungene Wandertage

Damit das Abenteuer gelingt, braucht es nicht viel – aber das Richtige:

  • Leichte Ausrüstung: Kindgerechte Rucksäcke, gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung gehören zur Grundausstattung.
  • Pausen planen: Regelmäßige Stopps mit Proviant, Aussicht oder Spielstationen helfen, die Motivation hochzuhalten.
  • Kürzere Etappen: Lieber mehrere kurze Touren statt einer zu langen. So bleibt die Wanderlust erhalten.
  • Flexibilität behalten: Manchmal ist eine Hütte spannender als der Gipfel. Kinder setzen oft eigene Highlights – und das ist auch gut so.

Gemeinsam unterwegs: Erinnerungen, die verbinden

Flugreise plus Wandern – das mag im ersten Moment nach viel Aufwand klingen, ist aber oft der einfachste Weg zu intensiven Familienmomenten und auch einfach mal fern der Heimat andere Eindrücke sammeln. Das gemeinsame Meistern eines Anstiegs, das Picknick am Berghang oder das Staunen über einen Wasserfall – solche Erlebnisse prägen sich tief ein. Sie schaffen bleibende Erinnerungen, fernab von Alltag und Bildschirmen.

ehrbachklamm
Ehrbachklamm mit der Familie

Und genau darin liegt der Reiz: dem Alltag zu entfliehen, gemeinsam neue Wege zu entdecken und dabei nicht nur Landschaften, sondern auch sich selbst neu kennenzulernen.

Heimatweg Wipperfürth / Neyetalsperre – Wipper, Wald und Wandern

Der Markt ist Start des Heimatweges und hat tolle Gebäude und die Kirche als Blickfang

Heimatweg Wipperfürth / Neyetalsperre – Wipper, Wald und Wandern

Schöner Rundwanderweg mit Start am Markt

Karte zum Heimatweg

Die 13 wichtigsten Fakten zum Weg
Länge:
11,2 Km
Höhenmeter:
140 Hm
Anspruch:
leicht / leicht
BeschildertJa
Weg:
Stadt- und Wanderwege
Behindertengerecht:
nein, aber Kinderwägen sind möglich
Prädikat:
nein
ÖPNV:
Ja
Hunde:
geeignet
GPS Daten:
Hier >>
Prospekt:
nein
Boote etc.:
nein
Parken:
kostenfrei
Einkehr:
in Wipperfürth
 
 
Wetter
Bergische50

Erlebt die Region bei einem der schönsten deutschen Wanderevents – der Bergischen50

Mehr Infos: Bergische50.de

Startkarten: hier >>

Mehr Ausflugsziele

  • 5 Talsperren
  • Milchweg
Bücher und Karten

Details zum Weg

Der Heimatweg im Detail

Klingt altbacken, ist aber ein gelungener Querschnitt aus den sehenswerten Gebäuden und der Kulisse von Wipperfürth, gepaart mit den Feldern und Wäldern rund um die Neyetalsperre. Die 11 Kilometer haben wirklich alles, was man sich als Wanderer wünscht. Eine verwinkelte Innenstadt mit historischen Gebäuden und Stadtsichten, danach Felder mit Weitsichten und dann taucht ihr in die Wälder rund um die Talsperre ein. Mehr geht eigentlich nicht.

Hier seht ihr die Neyetalsperre von oben mit der Krone und dem Wald, der sie umschließt.
Hier seht ihr die Neyetalsperre von oben mit der Krone und dem Wald, der sie umschließt.

Leider ist baden hier untersagt, auch Hunde dürfen nicht in das Wasser. Aber auf dem Weg sind Hunde erlaubt. Das ist notwendig, da die Neyetalsperre eine Trinkwasserersatz-Talsperre ist und rein gehalten werden muss. Hier wird auch kontrolliert.

Infotafel zum Heimatwanderweg mit Sprachbox.
Infotafel zum Heimatwanderweg mit Sprachbox.

Mit 11 Kilometern ist diese Wanderung auch nicht so lang und bietet die Gelegenheit, anschließend noch durch die Stadt zu schlendern und essen zu gehen. Ich war im Gusto, ehemals Ratskeller und kann euch das wärmstens empfehlen. Sehr nette Bedienungen und das Essen ist super. Ihr könnt hier auch im Biergarten sitzen und das Marktflair genießen. Ist auch eine sehr schöne Kulisse und Atmosphäre.

Marktplatz im Zentrum von Wipperfürth
Marktplatz im Zentrum von Wipperfürth

1. Start und Ziel

Das ist der Marktplatz in Wipperführt, direkt vor dem Rathaus. Da steht links auch die erste Tafel mit Informationen zum Weg. Wer mag, kann vor der Tour ein Frühstück auf dem Markt genießen. Freitags ist hier auch Markttag, wer etwas Wegzehrung mitnehmen möchte. Im Rathaus ist auch das Gusto (früher Ratskeller), wo ihr nach der Wanderung sehr gut einkehren könnt.

Der Marktplatz in Wipperfürth
Der Marktplatz in Wipperfürth

2. Der Weg zur Neyetalsperre

Ihr lauft zuerst entlang der Marktstraße und genießt noch etwas die teils historische Innenstadt. Ihr werdet schnell merken, dass Wipperführt sehr grün und Baumreich ist. Nun überquert dann die Wupper und verlasst langsam Wipperfürth in Richtung Großblumberg. Das sind meist offene Felder mit weiten Aussichten. Nun macht ihr einen Schlenker um Klitzaue, sowie den Vorstaubecken und kommt am Ende der Krone heraus.

Der Heimatweg - Hier der Weg über die Felder und man sieht, dass Wipperführt Baumreich ist.
Der Heimatweg – Hier der Weg über die Felder und man sieht, dass Wipperführt Baumreich ist.

3. Die Neyetalsperre

Ihr wandert nun über die Krone und am Ende ist dann wieder eine Infotafel, mit erzählender Story. Kurz kurbeln und schön geht ein Hörspiel los. Entlang der Talsperre wandert ihr durch die waldreiche Gegend.

Wunderschöne Kulisse an der Krone - Perfekt für den Heimatweg
Wunderschöne Kulisse an der Krone – Perfekt für den Heimatweg

4. Zurück nach Wipperfürth

Nun geht es um den Kreuzberg bis zur Wupper, der ihr folgt. Ihr seid nun auf der alten Bahnstrecke, ein sehr schöner Abschnitt der euch bis zum Parkplatz Ohlawiesen bringt. Man quert den schnell, aber außenrum ( 100m Umweg) wandert ihr an einem Baumweg entlang der Wupper. Noch einmal ein Stück durch die Hansestadt und ihr seid am Rathaus.

Entlang der Wupper am Bahndamm. Waldreich und schattig.
Entlang der Wupper am Bahndamm. Waldreich und schattig.

Tipps vom Wanderexperten

Die Region gehört zum Bergischen Land und rund um Wipperfürth hatte ich eine imposante und leichte Bergwelt zum Wandern. Ihr benötigt keine besondere Ausrüstung, aber es empfiehlt sich, etwas zu trinken mitzunehmen. Ihr könnt faktisch überall starten, ich parkte schattig am Lingese. Vom Parkplatz sind es nur 50m bis zum Rundweg.

Koordinaten: 51.11103047568946 / 7.579449570315506

Google Map / Anfahrt: Zur Karte >>


Fotoguide für den Bergurlaub: Wie sich der Schlern am besten einfangen lässt

Fotoguide für den Bergurlaub: Wie sich der Schlern am besten einfangen lässt

fotoguide

Die schroffe Silhouette des Schlern gehört zu den bekanntesten Fotomotiven in den Südtiroler Dolomiten. Schon von Weitem wirkt das Massiv beeindruckend, aber erst mit dem richtigen Licht, dem passenden Winkel und etwas Geduld entsteht daraus mehr als nur ein hübsches Erinnerungsfoto. Wer mit Kamera oder Smartphone unterwegs ist, kann den Schlern auf ganz unterschiedliche Weise ins Bild setzen – dramatisch, sanft, grafisch oder sogar abstrakt. Es lohnt sich, Zeit und Blick für Details mitzubringen.

schlern

Der erste Eindruck: Weite suchen, Tiefe schaffen

Gerade im Bergurlaub neigt man dazu, sofort das Hauptmotiv zu zentrieren. Aber das allein reicht selten für ein stimmiges Bild. Viel spannender wird der Schlern, wenn ihr ihn in eine Landschaft einbettet. Vordergrund – Mittelgrund – Hintergrund: Diese einfache Regel sorgt dafür, dass Tiefe entsteht. Ein altes Zäunchen, ein verwitterter Baumstamm oder auch eine Weide mit grasenden Kühen können dem Bild eine zweite Ebene geben. So wirkt der Schlern nicht losgelöst, sondern eingebettet in seinen Lebensraum.

Fotoguide für den Bergurlaub: Wie sich der Schlern am besten einfangen lässt 49

Wenn ihr mit dem Bild erzählen wollt, wo ihr seid, reicht der Berg im Hintergrund nicht. Der Blick durch einen Holzbalkon, ein Fensterrahmen oder unter einem Astbogen hindurch kann helfen, das Motiv mit dem Ort zu verbinden. Es geht nicht um spektakuläre Postkarten, sondern um Bilder, die Atmosphäre transportieren.

Licht ist alles: Morgennebel, Schattenrisse und Sonnenkanten

Ein Hotel mit Aussicht auf den Schlern bietet nicht nur ein gutes Motiv – sondern auch perfekte Bedingungen für golden hour, Bergsilhouetten und Lichtstimmungen, die mehr sind als nur Kulisse. Besonders morgens, wenn sich Nebelschleier durch das Tal ziehen, kann die Stimmung fast mystisch wirken. Später am Tag wird das Licht härter, die Kontraste stärker. Dann lohnt es sich, mit Schattenrissen zu spielen: Der Schlern als schwarze Form vor hellem Himmel, vielleicht mit einem einzelnen Baum als Gegengewicht.

Auch der Sonnenuntergang kann spannend sein, vor allem, wenn die letzten Strahlen einzelne Felsen zum Leuchten bringen. Ihr müsst nicht zwangsläufig auf die perfekte Position warten – oft genügt es, zur richtigen Zeit in der Nähe zu sein und ein wenig zu experimentieren.

Perspektivenwechsel: Nah ran, weit weg, quer gedacht

Oft lohnt sich der Blick abseits des offensichtlichen Aussichtspunkts. Statt dem typischen Panorama lohnt es sich, bewusst ungewöhnliche Perspektiven zu suchen. Fotografiert ihr von weiter unten, wirkt der Schlern noch massiver – ein echtes Statement im Bild. Von einem Hochplateau aus hingegen verschmelzen Form und Horizont. Wer mutig ist, kann den Fokus auch mal ganz woanders setzen: auf eine Blume im Vordergrund, während der Schlern nur unscharf im Hintergrund auftaucht. So entsteht Tiefe ohne Dominanz.

Ihr müsst auch nicht immer horizontal fotografieren. Ein Hochformat kann helfen, den vertikalen Charakter des Berges zu betonen – gerade in Verbindung mit einem steilen Hang oder einem Pfad, der sich ins Bild zieht.

Fotoguide für den Bergurlaub: Wie sich der Schlern am besten einfangen lässt 50

Wetter macht Stimmung: Nicht nur bei Sonnenschein

Klarer Himmel bringt Farben zum Leuchten, aber Wolken und Regen machen Bilder spannender. Gerade bei wechselhaftem Wetter ergeben sich oft dramatische Kontraste. Die Felswände wirken dann kantiger, der Himmel lebendiger. Auch Nebel kann ein Segen sein: Er nimmt dem Bild Härte, sorgt für weiche Übergänge und legt einen fast geheimnisvollen Schleier über die Szenerie.

Auch bei grauem Himmel lohnt es sich, nicht sofort die Kamera wegzupacken. Durch Lichtlücken oder Regenpausen entstehen oft unverhofft intensive Momente. Wenn ihr wetterfest unterwegs seid – und euer Equipment geschützt ist – lassen sich gerade dann sehr ausdrucksstarke Bilder einfangen.

Schwarzweiß oder Farbe? Beides hat seinen Reiz

Nicht jedes Bild muss in satten Farben glänzen. Manche Motive entfalten in Schwarzweiß sogar mehr Ausdruck – vor allem, wenn Licht und Struktur im Vordergrund stehen und sind ein tolles Urlaubssouvenir. Der Schlern mit seinem schroffen Grat eignet sich ideal dafür: In monochromen Aufnahmen treten Linien und Formen stärker hervor.

Wer hingegen auf Farbfotografie setzt, sollte gezielt nach Farbtupfern suchen – etwa Almblumen, farbige Kleidung oder das changierende Licht der Dämmerung. Solche Akzente machen das Bild lebendig und brechen die Dominanz der natürlichen Grau- und Grüntöne.

Fotoguide für den Bergurlaub: Wie sich der Schlern am besten einfangen lässt 51

Technik-Tipps für unterwegs: Handy oder Kamera?

Eine gute Aufnahme hängt weniger vom Equipment als vom Auge ab. Moderne Smartphones liefern inzwischen erstaunlich gute Ergebnisse, vor allem bei Tageslicht. Wer allerdings mit Tiefenschärfe, RAW-Formaten oder langen Belichtungen arbeiten möchte, ist mit einer System- oder Spiegelreflexkamera flexibler. Entscheidend ist, dass ihr euer Gerät kennt – und nicht erst auf dem Berg herausfinden müsst, wie der manuelle Fokus funktioniert.

Fotoguide für den Bergurlaub: Wie sich der Schlern am besten einfangen lässt 52

Kleine Dinge groß inszenieren

Manchmal erzählt ein Detail mehr als ein ganzes Panorama. Ein Wasserglas mit Schlern-Spiegelung auf der Hüttenterrasse, das Fensterkreuz eines alten Bauernhofs mit Blick auf den Berg, eine spiegelnde Pfütze nach dem Regen – solche Motive sind oft schnell übersehen. Sie wirken aber oft persönlicher als das hundertste Weitwinkelbild vom Gipfel.

Solche „Nebenmotive“ entstehen nicht durch Planung, sondern durch Aufmerksamkeit. Wenn ihr die Kamera mal für ein paar Minuten beiseitelegt, nehmt ihr vielleicht mehr wahr – und entdeckt später das bessere Motiv im Unerwarteten.

Nachbearbeitung: Weniger ist oft mehr

Wer seine Bilder später am Bildschirm bearbeitet, sollte Fingerspitzengefühl mitbringen. Ein bisschen Kontrast, etwas Nachschärfen, vielleicht eine leichte Anpassung der Farbtemperatur – mehr braucht es oft nicht. Zu starke Filter oder HDR-Effekte lassen das Bild schnell künstlich wirken. Der Schlern hat genug Charakter – den muss man nicht übertünchen.

Wandern mit Hund im Sauerland – 5 Wege am Wasser mit Karten

Wandern mit Hund im Sauerland – 5 Wege am Wasser mit Karten

Wandern mit Hund im Sauerland - 5 Wege am Wasser mit Karten 57

Pfötchen herzlich Willkommen – Mit Hund im Sauerland

Wandern mit Hund im Sauerland -
Wandern mit Hund im Sauerland

Für Hundebesitzer wie mich, ist das Sauerland ein kleines Paradies, wo ihr am  Diemelsee schattige Laubwälder genießt, oder aussichtsreiche Touren auf der blühenden Hochheide unternehmen könnt. Baden könnt ihr mit den Pfötchen ebenfalls, da gibt es gleich mehrere Hundestrände. Oder wie wäre ein Wanderevent mit Hund? Ich bin mit Laila oft im Sauerland, so schön dort mit Hund! Ihr findet mich mit meiner Alaskan Malamute Hündin meist am Diemelsee, Graf-Stolberg-Hütte, Kahle Pön und rund um den Trekkingpark.

Wandern mit Hund im Sauerland - 5 Wege am Wasser mit Karten 58
Tipp: KulTour Wanderweg

Hotel Zur alten Quelle Drolshagen


| ✔️ Hunde | ✔️Top bewertet | ✔️ Angebote |

Hier habe ich mit Laila übernachtet und auch Spargel gegessen. Schöne Zimmer, sehr gutes Essen und charmante Gastgeber. Anbindung an waldreiche Wanderwege und den Biggesee ist sehr gut. Es gibt auch günstige Angebote wie dieses >>

Was bietet das Sauerland für Wanderer mit Hund?

  • Zahlreiche schattige Rundwanderwege, auch mit Wasservorkommen
  • Seen mit Hundestränden
  • Wanderevents mit hundefreundlichem Service
  • Gastgeber die auf Hunde spezialisiert sind
  • Mehrtageswanderungen, auch ohne Gepäck
  • Trekkingtouren mit Hunden
  • Hütten mit Wassernäpfen
  • Hundetoiletten und Beutel
Wandern mit HUnd im Sauerland - Tolle Landschaften, Schatten und Wasser.
Wandern mit Hund im Sauerland – Tolle Landschaften, Schatten und Wasser.

Leinenpflicht im Sauerland

Das Sauerland unterliegt den Bestimmungen von NRW und Hessen, wo eine allgemeine Leinenpflicht im öffentlichen Raum gilt. Im Wald und in der Natur dürfen Hunde frei laufen, außer in Naturschutzgebieten und in der Brutzeit. Da sind auch Schleppleinen verboten.

Ich habe auch eine Schleppleine, ich mag diese, aber besonders in einigen NSG sind viele Vögel und da macht man es einfach nicht. Das gehört sich so! Danke.

Expertentipps

Das Sauerland hat zwar viele Wälder, aber der Borkenkäfer hat Spuren hinterlassen und schattigen Wege können nun sehr sonnig sein. Informiert euch vorher. Unterwegs gibt es meist viel Wasser in Form kleiner Bäche, Flüsse und Seen. Aber auch im urbanen Raum könnt ihr Wasser für die Hunde auffüllen. Bedenkt, wir haben oft trockene Sommer und da könnte Wasser Mangelware sein. Nehmt immer genug mit.

Spaß mit Hund auf dem Elfensteig im Sauerland. Eine sehr schöne Wanderung mit Aussichten, etwas Schatten und 2 Bächen.
Spaß mit Hund auf dem Elfensteig im Sauerland. Eine sehr schöne Wanderung mit Aussichten, etwas Schatten und 2 Bächen.

Vor allem übertreibt es mit den Streckenlängen nicht. Hunde laufen zum Teil bis zur völligen Erschöpfung, was ungesund ist. Plant immer die Strecke passend zum Hund und auch Wetter. Laila mag ein Langstreckenhund sein, würde bei warmen Wetter größte Schwierigkeiten haben. Legt lieber einen Pausentag ein oder wechselt zu schattigen Wegen in Seenähe.

Gibt es viele Zecken im Sauerland?

Die sind hier zahlreich vorhanden und die Wege im Sauerland werden umsäumt von Gras, wodurch diese gerne mitgenommen werden. Ihr solltet eine Zeckenschutzimpfung haben, den Hund auch während der Wanderung absuchen und vielleicht noch ein Zeckenmittel nutzen. Nehmt in jedem Fall eine Zeckenzange mit.

Zecken - Wo sie zu finden sind und wie man sich schützt
Zecken – Wo sie zu finden sind und wie man sich schützt

Diemelsee – Das Hundeparadies

Wandern mit Hund am Diemelsteig
Wandern mit Hund am Diemelsteig

Tolle Wanderwege mit viel Wasser, Laubwald und Aussichten für Wanderer und Hunde. Dazu gleich 2 Hundestrände am Diemelsee und mit den Trekkingplätzen am Diemelsteig habt ihr auch noch ein richtiges 1000 Sterne Abenteuer. In der Tourist-Information wird sogar holländisch gesprochen, was die Holländer mit Hund immer sehr angenehm finden.

Diemelsteig © Markus Balkow
Diemelsteig © Markus Balkow

Panoramaweg am Diemelsee

Zu den schönsten Wegen für Hunde  gehören der Diemelsee Panoramaweg, Bibos Forscherpfad und der Diemelsteig als Mehrtageswanderung. Für kleinere Gassirunden eignet sich der Parkplatz an der Staumauer, wo ihr zum Itterzufluss laufen könnt. Oder ihr geht zur neuen Promenade Richtung Liebesinsel.

Länge: 9,7 Km Höhenmeter: 260m Weg: Waldwege Schattig: Ja Wasser:  Nur am See Einkehr mit Hund: In Heringhausen Gastgeber mit Hund: 3

Karte
Details zur Tour
  • Start an der Tourist-Information Diemelsee oder an der Staumauer
  • Parken geht an beiden Startplätzen. Kostenpflichtig.
  • Wasser / Abkühlung findet ihr am See, Itter, Heringhausen und an der Staumauer
  • Viel Laubwald mit schattigen Abschnitten, aber auch super Aussichten auf den Diemelsee und die Region
  • Einkehr ist in Heringhausen und an der Staumauer möglich. An beiden Spots gibt es mehrere Möglichkeiten.
Urlaub mit Hund im Sauerland

Folgt

Drolshagen – Neues entdecken

Wandern mit Hund im Sauerland - 5 Wege am Wasser mit Karten 58
Tipp: KulTour Wanderweg

Hotel Zur alten Quelle Drolshagen


| ✔️ Hunde | ✔️Top bewertet | ✔️ Angebote |

Hier habe ich mit Laila übernachtet und auch Spargel gegessen. Schöne Zimmer, sehr gutes Essen und charmante Gastgeber. Anbindung an waldreiche Wanderwege und den Biggesee ist sehr gut. Es gibt auch günstige Angebote wie dieses >>

Die sanfte Bergwelt mit viel Wald reicht bis zum Biggesee. Hier gibt es einige Einkehrmöglichkeiten und den KulTour Wanderweg mit seinen vielen Skulpturen, sowie Installationen. Wandern im Sauerland wird oft mit den Regionen verbunden, die zu den Wanderdörfern gehören, aber es lohnt sich auch den Rest zu erkunden.  

Biggesee - Wandern mit Hund rund um Drolshagen und auf dem Wanderweg KulTour
Biggesee – Wandern mit Hund rund um Drolshagen und auf dem Wanderweg KulTour

Länge: 9,7 Km Höhenmeter: 260m Weg: Waldwege Schattig: Ja Wasser:  Nur am See Einkehr mit Hund: In Heringhausen Gastgeber mit Hund: 3

Karte
Details zur Tour
  • Start ist am Biggesee
  • Hier gibt es auch Einkehrmöglichkeiten
  • Viel Mischwald
  • Sehr schöne Weitsichten
  • Überall Skulpturen und Installationen
  • Mit 7 Km nicht zu weit
Urlaub mit Hund im Sauerland

Folgt

Welleringhausen mit dem Badesee

Diese 10 Kilometer lange Runde, verläuft teilweise auf dem Uplandsteig, dem Panoramaweg und führt zum Naturschutzgebiet Grotenberg ( Leinenpflicht ). Eine wunderschöne Runde durch das breite Tal Richtung Usseln mit tollen Aussichten. Start ist der Bömighäuser See, wo es kostenlose Parkplätze gibt. Es geht leicht bergauf Richtung Welleringhausen, auf einem schönen Wanderweg. Nach dem kleinen Örtchen Welleringhausen seid ihr am Grotenberg und wandert weiter nach Neerdar durch die sanfte Hügellandschaft.

Welleringhausen - Kleinod zum Wandern und dank einem See auch toll zum Wandern mit Hund
Welleringhausen – Kleinod zum Wandern und dank einem See auch toll zum Wandern mit Hund

Wichtiger ist noch, hier fließt auch der Bach / Fluß Neerdar und bietet etwas Abkühlung für die Hunde. Etwas weiter seid ihr wieder am Bömighäuser Teich. Laut Ferienhof Schmiddes darf man hier auch mit Hunden baden gehen. Nehmt Rücksicht und auch Tütchen!

Länge: 10,2 Km Höhenmeter: 220m Weg: Waldwege Schattig: teilweise Wasser:  Am See und am Fluss Einkehr mit Hund: Gastgeber mit Hund:

Karte
Details zur Tour
  • Start am Bömighäuser See
  • Parken ist hier kostenlos
  • Wasser / Abkühlung findet ihr am See und unterwegs kleine Bäche. Diese könnten aber trocken sein, daher genug Wasser mitnehmen.
  • Viel offene Landschaften, aber auch einige schattige Abschnitte
  • Einkehr ist nicht direkt am Weg möglich, aber in Usseln habt ihr eine große Auswahl
Urlaub mit Hund im Sauerland

folgt

Orketal Wanderung

Nette kleine Runde, die zur Hälfte entlang der Orke führt und bewaldet ist. Das ist auch im Sommer gut geeignet und die Orke ist gut zugänglich, wodurch Hunde hier schnell mal abkühlen können. Der Weg ist gut ausgebaut und hat nur 160 Höhenmeter. Start ist eigentlich Medelon, aber mein Tipp ist der Wanderparkplatz im Orketal. Der ist schattig, kostenfrei und liegt an der Strecke.

Das Orketal - Eine sehr schöne Wanderung im Sauerland mit viel Schatten und der Orke. Auch sehr gut für Hundewanderungen im Sauerland geeignet
Das Orketal – Eine sehr schöne Wanderung im Sauerland mit viel Schatten und der Orke. Auch sehr gut für Hundewanderungen im Sauerland geeignet

Länge: 8,7 Km Höhenmeter: 160m Weg: Waldwege Schattig: Ja Wasser:  An der Orke Einkehr mit Hund: In Medelon Gastgeber mit Hund:

Karte
Details zur Tour
  • Start ist offiziell an Medelon, aber ich empfehle den Wanderparkplatz im Orketal – Google Maps >>
  • Parken ist hier kostenlos
  • Wasser / Abkühlung findet ihr an der Orke und in Medelon
  • Viel offene Landschaften und Wälder mit Schatten.
  • Einkehren könnt ihr in Medelon, aber schaut nach den Öffnungszeiten
Urlaub mit Hund im Sauerland

folgt

Fabelhafte Elfenpfad in Züchen

Eine familienfreundliche Wanderung mit Kindern und Hund ist der Fabelhafte Elfensteig. Ihr startet an dem Fluß Nuhne, dem ihr ein kleines Stück folgt und etwa in der Hälfte kreuzt ihr noch den Bach Ahre, womit Hunde gleich zweimal eine kleine Abkühlung haben. Auch wenn es viele offene Bereiche gibt, es hat auch einige schöne schattige Wälder, sogar mit Bänken. Für kleine Pausen sorgt die Storyline zu Elfen und Drachen, wo die Kinder auch gut beschäftigt sind und ich habe meinen Hund auch zu etwas Spaß verholfen.

Fabelhafte Elfensteig - Ein Familienwanderweg, der auch für Hunde gut geeignet ist.
Fabelhafte Elfensteig – Ein Familienwanderweg, der auch für Hunde gut geeignet ist.

Länge: 4,3 Km Höhenmeter: 150m Weg: Waldwege Schattig: teilweise Wasser:  Fluss am Start, unterwegs ein Bach Einkehr mit Hund: In Züchen Gastgeber mit Hund:
Karte
Details zur Tour
  • Start ist in Züchen am Freizeit-Treffpunkt
  • Parken ist hier kostenlos
  • Wasser / Abkühlung findet ihr an 2 Bächen in Züchen und auf der Strecke
  • Viel offene Landschaften und einige Waldabschnitte mit Schatten.
  • Einkehren könnt ihr in Züchen oder Hallenberg
Urlaub mit Hund im Sauerland

folgt

Rothhargebirge – Bruchhauser Steine mit Silbersee

Länge: 15,3 Km Höhenmeter: 520m Weg: Waldwege Schattig: Ja Wasser:  Am See und Bäche Einkehr mit Hund: In Elleringhausen Gastgeber mit Hund:

Wandern mit Hund im Sauerland - 5 Wege am Wasser mit Karten 60

Die Wanderung zu den Bruchhäuser Steinen / Rothaargebirge ist ein Klassiker, natürlich weil er so schön ist. Wenn ihr am Diemelsee seid und noch einen kleinen Ausflug sucht, den kann ich euch empfehlen. Ist auch eine schöne Radtour. Nicht zuletzt könnt ihr auch auf die Felsen und habt diesen fantastischen Rundumblick.

Start ist am Wanderparkplatz Schmalah, benannt nach dem Fluss, dem ihr dann auch kurz folgt. Aber es warten noch weitere Bäche am Wegesrand oder in der Nähe. Perfekt für das Wandern mit Hund. Außerdem immer wieder schattige Abschnitte. Wenn ihr die Wanderung rechts rum macht, habt ihr kurz vor dem Ziel noch den Silbersee. Oder ihr macht einen Schlenker zur Schmalahtalsperre. Highlight der Hundewanderung ist das Plateau mit den Bruchhauser Steinen. Es gibt auch einen Pfad nach oben, für eine tolle Aussicht. An ruhigen Tagen könnt ihr da ein Picknick einlegen.

Husky Touren

In Rüthen

Für alle Hundeliebhaber gibt es Husky-Touren in Rüthen / Sauerland. Allerdings werdet ihr dort noch eine nordische Rasse erleben, den Alaskan Malamute. Eine beeindruckende Hunderasse und der Urhund des Huskys. Während die Huskys kleine Sprinter für leichtes Gepäck sind, sind Mützen ( der Spitzname ) Langstreckentraber für schweres Gepäck. Aber sie sind auch Familienhunde und ziehen Menschen absolut in ihren Bann. Warum ich das weiss? Ich habe eine Alaskan Malamute Hündin – Laila. In die verliebt sich jeder.

Hunde in Dänemark
Laila – Meine Alaskan Malamute Hündin

Die Touren werden nur zwischen September bis April angeboten und ich gehe davon aus, wenn das da sehr warm ist, dass diese sogar auch mal abgesagt werden können. Das ist normal und gut so. Ich weiß, wie Laila bei 30 Grad leidet und lasse die klimatisiert zurück.

Welche Seen sind am besten zum Wandern mit Hund im Sauerland?

Der hundefreundlichste See im Sauerland ist der Diemelsee. Hier habt ihr gleich 2 Badestrände für Hunde, ihr habt den Diemelsee Panoramaweg und Rundwege mit tollen Laubwäldern, die Schatten spenden. Hier gibt es auch Gastgeber, wo eure Pfötchen willkommen sind. Noch vor kurzen war das ein Geheimtipp für Hundefreunde, aber das hat sich gut rumgesprochen und ihr werdet viele weitere Hundefreunde dort treffen.

Wandern am Diemelsee
Wandern am Diemelsee – Waldreiche, Aussichtsreich – wundervoll

Trekking mit Hund im Sauerland

Auch das geht und ihr könnt bestimmen, wie eure Mehrtagestouren mit Zeltübernachtungen aussehen. Im Sauerland gibt es den Trekkingpark, der aus 2 zertifizierten Fernwegen besteht. Das sind der Diemelsteig und der Uplandsteig. Beide gehören zu den schönsten Fernwegen im Sauerland und faszinieren durch ihre vielen Mischwälder.

Es gibt 9 Trekkingplätze an den beiden Steigen, man findet interwegs Wasser in Bächen, Quellen, Dorfgemeinschaftshäusern, Gaststätten, auf Friedhöfen und die Menschen hier sind sehr freundlich, da könnt ihr kurz fragen. Kleine Flüsse, Seen und vor allem der Diemelsee mit den 2 Hundestränden sind perfekt für eine Abkühlung eurer Pfötchen.

Urlaub im Sauerland

Ein See, ein Pool, kein Plan: Wenn Erholung sich endlich leicht anfühlt

Ein See, ein Pool, kein Plan: Wenn Erholung sich endlich leicht anfühlt

Ein See, ein Pool, kein Plan: Wenn Erholung sich endlich leicht anfühlt 62

Erholung muss nicht kompliziert sein. Manchmal reicht ein Tag am Wasser, ein paar halbwegs bequeme Liegen und das beruhigende Geräusch von Wellen oder plätscherndem Chlor. Wenn der Kopf überläuft und der Kalender mehr Stress als Struktur bietet, braucht es oft weniger als gedacht, um wieder bei sich anzukommen. Ein See. Ein Pool. Kein Plan. Und plötzlich fühlt sich alles wieder richtig an.

Einfach treiben lassen: Warum Planlosigkeit manchmal genau das Richtige ist

Urlaub ist oft ein Projekt geworden. Mit Listen, Timings, Highlights, Buchungen. Wer kennt es nicht: Das Gefühl, nach zwei Wochen „Auszeit“ erschöpfter zu sein als vorher. Dabei kann gerade das Nichtstun so viel bewirken. Einfach ohne Ziel losgehen. Dem Tag die Richtung überlassen. Und wieder spüren, wie sich Zeit anfühlt, wenn sie nicht getaktet ist.

Ein Aufenthalt im Hotel am Kalterer See mit Pool ist ideal für jeden von euch, der Wasser und Weitblick statt Animation bevorzugt. Der See liegt still da, das Licht bricht sich über der Oberfläche, der Pool dampft noch leicht vom Morgensonnenstrahl – und plötzlich ist da Raum für Gedanken, für Langsamkeit, für euch selbst.

Der See als Sehnsuchtsort: Zwischen Wasserlinie und Wolkenkante

Seen machen etwas mit uns. Vielleicht ist es die Mischung aus natürlicher Ruhe, dem offenen Horizont und dem Klang der Wellen, der ganz ohne Worte runterfährt. Vielleicht auch nur das Wissen, dass man nicht muss – außer sich bewegen, wenn der Körper danach ruft, oder innehalten, wenn der Kopf das braucht.

An vielen Seeufern führen Wege entlang, ohne dass ihr sie gehen müsst. Es gibt keine Richtungsvorgabe. Kein „diese Bucht ist schöner als die andere“. Nur Möglichkeiten. Und dazwischen: Badetage, Halbschatten, ein Buch, das nicht zu spannend sein muss. Hauptsache, es spricht leise. Weil alles andere schon laut genug ist.

Auch das Wetter darf machen, was es will. Wenn der Himmel grau wird, bleibt man eben drin, mit Blick aufs Wasser. Und selbst Regentage verlieren ihren Schrecken, wenn der Plan ohnehin keiner war. Wenn der Urlaub keine Aufgabe ist, sondern ein Zustand.

Ein See, ein Pool, kein Plan: Wenn Erholung sich endlich leicht anfühlt 63

Pools mit Aussicht: Wenn Chlorwasser zur Kulisse wird

Der Pool hat oft ein Imageproblem – dabei kann er mehr als Urlaubsanimation und Handtuchkriege. Besonders, wenn er an den richtigen Orten liegt. Hoch über dem Tal mit Blick auf Wälder, Berghänge oder eben auf einen stillen See. Dann wird das Schwimmen zur meditativen Bewegung. Und das Nichtschwimmen zur bewussten Pause.

Der Moment, in dem ihr rücklings durchs Wasser gleitet, Sonne auf der Haut, ohne Ziel – das ist kein Luxus, das ist Erholung in Reinform. Der Pool muss nicht olympisch sein. Nur zugänglich. Für euch, euren Körper, euren Kopf. Ein Ort zwischen Bewegung und Pause, zwischen drin und draußen, zwischen Alltag und Atemholen.

Kein WLAN am Steg: Warum Abschalten wieder möglich wird

Die Sache mit dem Empfang ist an vielen Seen schnell erledigt. Und das ist oft ein Vorteil. Kein ständiges Wischen, keine Mails, keine Nachrichten. Stattdessen echte Gespräche. Oder Stille. Und die Erkenntnis, dass ein Tag ohne digitale Ablenkung nicht leer ist – sondern voll.

Vielleicht schreibt ihr wieder Tagebuch. Oder ihr lasst es. Vielleicht geht ihr früh schlafen. Oder gar nicht. Das Schöne ist: Es interessiert niemanden. Ihr seid raus – aus allem, was im Alltag nervt, und drin – im Moment, der zählt.Und wenn es doch mal ein Foto sein soll, dann, weil der Moment es verdient. Nicht, weil der Algorithmus ruft. Das ist der feine Unterschied, den ihr nach wenigen Tagen ganz intuitiv wieder kennt.

Zwischen Schwimmen und Schweigen: Die Kunst, sich selbst genug zu sein

Viele Aktivitäten versprechen heute Selbstfindung – Retreats, Achtsamkeitsreisen, digitale Detox-Camps. Aber vielleicht genügt manchmal auch ein ganz normaler Urlaub, wenn er ehrlich ist. Ohne Programm, ohne Selbstoptimierung. Nur ein See. Ein Pool. Und ihr.

Wenn ihr morgens entscheidet, ob ihr schwimmen wollt oder liegen bleibt, ob ihr euch bewegt oder einfach nur den Himmel betrachtet – dann seid ihr schon mittendrin in einer Erholung, die sich leicht anfühlt. Weil sie nichts von euch verlangt. Und genau darin liegt ihre Kraft.

Auch zu zweit, mit Freunden oder der Familie kann dieses „Nichts-Müssen“ überraschend verbindend sein. Keine Pläne bedeuten auch: mehr Raum füreinander. Gespräche ohne Zweck, gemeinsames Schweigen ohne Störung. Nähe, die nicht ständig organisiert werden muss.

Ungeplante Tage, echte Erinnerungen

Manchmal sind es die Nachmittage ohne Fotos, die am längsten bleiben. Die Stunden, die keinen Zweck hatten. Die Minuten, in denen ihr dachtet: „So kann es gern noch lange weitergehen.“ Vielleicht ist Erholung gar nichts, das man aktiv tut. Sondern etwas, das passiert, wenn man aufhört, alles durchzuplanen. Wenn der See glitzert, der Pool ruft – und ihr einfach springt. Oder gar nicht springt. Auch das ist erlaubt.

Ruhe statt Rummel: Diese 5 Wanderziele in Deutschland kennt (noch) kaum jemand – perfekt für dein Natur-Timeout

Ruhe statt Rummel: Diese 5 Wanderziele in Deutschland kennt (noch) kaum jemand – perfekt für dein Natur-Timeout

Saar Hunsrück Steig mit einem Ranger
Saar Hunsrück Steig mit einem Ranger


Laut einer Umfrage des Deutschen Wanderverbands meiden inzwischen 68 Prozent aller Wanderer beliebte Strecken – zu viele Menschen, zu wenig Natur. Doch wo finden Ruhesuchende echte Auszeiten, ohne weit reisen oder gar ausweichen zu müssen? Zwischen Lärmflucht, digitaler Überlastung und einem überlaufenen Freizeitangebot wächst die Sehnsucht nach Stille. Keine Menschenmassen, keine Insta-Hotspots. Nur Wald, Wiesen, Wind. Genau hier setzt dieser Artikel an. Er zeigt, wo es in Deutschland noch Orte gibt, die nicht im Reiseführer stehen – aber genau das bieten, was wirklich fehlt: Ruhe.

Der vergessene Pfad im Hohen Fläming

Kaum eine Autostunde südwestlich von Berlin liegt ein Landstrich, der aus der Zeit gefallen zu sein scheint. Der Hohe Fläming in Brandenburg ist kein Ort für schnelle Selfies – und genau deshalb perfekt. Wer hier wandert, trifft eher auf eine Rehfamilie als auf Gruppen in Funktionskleidung. Besonders rund um das Dörfchen Raben mit seiner Burg gleichen die Wege einer Einladung zum Langsamerwerden. Die Rundwanderung „Rund um die Burg Rabenstein“ ist 12 Kilometer lang, wenig frequentiert und führt durch ausgedehnte Buchenwälder und stille Feldlandschaften.

Sonnenuntergang am See im Hohen Fläming
Sonnenuntergang am See im Hohen Fläming

Fernab der Hauptstadt-Hektik entfaltet sich eine entspannte Mischung aus Weite und Wildnis. Keine Steigungen, dafür herrliche Weitblicke und sanfte Hügellandschaften. Die wenigen Sitzbänke wirken wie sorgsam gesetzte Pausenzeichen. Eine kleine Besonderheit für Pflanzenliebhaber: Hier wächst der seltene Frauenschuh, eine Orchideenart, die in Deutschland kaum noch vorkommt.

Ideal für stille Geschenkideen

Wer jemandem genau diese Form der Entschleunigung schenken will, für den ist ein Urlaubsgutschein für ein kleines Wanderwochenende im Fläming eine ebenso einfache wie stilvolle Lösung. Abseits der touristischen Massen lassen sich Natur und Nähe ganz ohne Kompromisse erleben. Und wer weiß – vielleicht liegt der wahre Luxus genau dort, wo niemand hinschaut.

Nebel über dem Hunsrück – wo der Wald atmet

Nebelbänke ziehen frühmorgens durch die Täler, während das Sonnenlicht langsam durch die alten Eichen bricht. Der Hunsrück, zwischen Mosel, Nahe und Rhein gelegen, ist nicht nur Mittelgebirge – er ist ein Statement gegen Lärm. Besonders die Traumschleife „Masdascher Burgherrenweg“ bei Kastellaun bietet all das, was überlaufene Pfade nicht mehr leisten können: intakte Natur, historische Spuren und eine Stille, die manchmal fast unheimlich wirkt.

Die 13 Kilometer lange Rundtour kombiniert Waldpfade mit offenen Höhen, Ausblicken auf das Baybachtal und stillen Ruinen. Wer hier wandert, geht nicht einfach spazieren – er taucht ein. Felsen, Höhlen, alte Rittersteige – dieser Weg ist wie ein Spaziergang durch ein verzaubertes Geschichtsbuch. Handyempfang? Glücklicherweise meist Fehlanzeige.

Wanderungen im Hunsrück - Rosselhalde
Wanderungen im Hunsrück – Rosselhalde

Tipp: Nicht nur der Weg selbst, auch die Umgebung belohnt Entdecker. Kleine Mühlen, verwachsene Pfade und regionale Küche warten am Ende des Tages. Besonders empfehlenswert ist ein Stopp in einer der urigen Straußwirtschaften, wo du mit Glück noch selbstgebackenes Brot bekommst. 

Der Hochrhönpfad – Einsamkeit auf 900 Metern

Die Rhön ist bekannt, aber ihr nördlichster Zipfel wird oft übersehen. Genau dort liegt der Hochrhönpfad – 17 Kilometer Natur, ohne Umleitung durchs Spektakel. Auf der Hochebene zwischen Hessen und Bayern öffnet sich eine fast alpine Landschaft: offene Matten, Basaltkuppen, lichte Wälder. Die Wege sind weit, die Sicht ist klar – manchmal bis zur Wasserkuppe, dem höchsten Punkt der Rhön.

Besonders am frühen Morgen oder in der Abenddämmerung entfaltet der Pfad seine stille Magie. Wind streicht durch die Grasflächen, keine Geräusche außer den eigenen Schritten. Keine Seilbahn, keine Gastronomie am Wegesrand – nur du, dein Rucksack und eine Landschaft, die atmet.

Unterwegs auf dem Hochrhöner
Unterwegs auf dem Hochrhöner

Zwischen Meer und Moor: Die Wingst in Niedersachsen

Mitten im flachen Norden erhebt sich plötzlich ein bewaldeter Höhenzug, der dort eigentlich nicht sein dürfte: die Wingst. Nahe Cuxhaven gelegen, überrascht dieser Geestrücken mit bis zu 74 Metern Höhe und einem Erlebnis, das sich wie ein Mini-Abenteuer anfühlt. Wer sich auf den Weg macht, wird von Möwengeschrei begleitet – und kurz darauf vom Zwitschern der Waldvögel empfangen. Eine der eindrucksvollsten Routen führt rund um den Silberberg, einen Hügel mit Geschichte. Einst ein bedeutender Grabhügel aus der Bronzezeit, heute ein Ort der Stille und Naturverbundenheit.

Alte Laubbäume spenden Schatten, kleine Pfade schlängeln sich durch das Gelände, das kaum ausgeschildert ist, aber dennoch einlädt, sich treiben zu lassen. Buchen, Kiefern, Eichen – die Mischung macht den Reiz aus. Besonders faszinierend ist der Kontrast zwischen dem offenen Marschland, den feuchten Moorflächen und dem kompakten Höhenwald. Eine landschaftliche Besonderheit, wie sie in Norddeutschland selten geworden ist.

Wandern

Brucher Talsperre – Baden, Freizeit und Wandern für alle

Brucher  Talsperre im Bergischen Land

Brucher Talsperre – Abkühlung im Herz des Bergischen Landes bei Marienheide

Sehr schön für die Familie

Die Brucher Talsperre dient der Hochwasserregulierung und ist besonders beliebt als Freizeitsee mit 4 Badestellen, einem barrierefreiem Konzept mit Rampe und natürlich der Naherholung.

Die 13 wichtigsten Fakten zum See
Art:
Talsperre zum Baden
Eintritt:
frei
Familienpreis:
Nein
Toiletten:
Ja
Umkleiden:
Nein
Behindertengerecht:
Sehr gut!
Rettung:
DRK
Kinderbereich:
Ja
Hunde:
Nein
FKK:
Gesondert
Imbiss:
Ja
Boote etc.:
Erlaubt
ÖPNV:
Ja
Parkplatz:
kostenlos

Wassertemperatur

Die Wassertempoeratur der Brucher Talsperre beträgt im Sommer / Badezeit im Durchschnitt 17-21 Grad.

Wetter 3 Tages Vorschau
Urlaub

Hier bietet sich Wipperfürth als Ausgangsort an. Sehr gute Infrastruktur und Restaurants und es gibt 5 Talsperren in der Region, die ihr besuchen könnt.

Mehr Ausflugsziele
  • 5 Talsperren
  • Wasser-Quintett
Rundweg um den See mit Karte
Bücher und Karten

Details zum Badesee

Mein Besuch am Brucher See

Ich bin zur Brucher Talsperre gefahren und bereits die Anfahrt durch das Bergische Land ist schön. Ich fuhr den Berg hinunter und die Kulisse öffnete sich hinter Laubbäumen. Sah schon einladend aus, zumal ich auch am anderen Ufer große Wälder sah. Genau mein Geschmack.

Aber es ist nicht nur der See, der idyllisch in Marienheide liegt, auch die Wander- und Radwanderungen sind beliebt. Die Wanderung LLingesee-Brucher-Talsperre ist hier sehr zu empfehlen, aber auch die Mehrtageswanderung Wasser-Quintett ist sehr reizvoll und führt euch zu 5 Talsperren rund um Wipperfürth. Klingt spannend, ist es auch!

Wo sind die Badeplätze an der Brucher Talsperre?

Badebereiche

Es gibt 4 Badebereiche und einen barrierefreien Zugang mit Rampe. Ich habe euch diese hier als Liste zusammengestellt.

PlatzBeschreibung:
Am SegelclubStraße herunterfahren und da ist die Badestelle
Am DLRGStraße herunterfahren und links abbiegen, bis links eine größere Parkbucht kommt. Da ist der DLRG Badeplatz
An der StaumauerAm besten zu Fuß weiter, über die Krone und dann kommt der Badebereich
Am CampingplatzStraße heruinter und rechts weg bis zum Campingplatz
BarrierefreiDirekt beim Parkplatz, wo auch extra breite Parkplätze für Behinderte gibt.

Darf man Segeln und Boote fahren?

Das ist hier sehr beliebt und es gibt einen Bootsverleih für Tretboote, Kanus usw. Ebenso ist das fahren mit SUPs erlaubt. Surfen ist hier ausdrücklich nicht erlaubt.

Segeln, Boote fahren und SUP sind beliebte Freizeitaktivitäten am Brucher Stausee
Segeln, Boote fahren und SUP sind beliebte Freizeitaktivitäten am Brucher Stausee

Brucher Talsperre mit Hund

Den Wanderweg um die Talsperre könnt ihr wandern, aber nehmt Tütchen mit. Ich meine, am Start ist ein Hundeklo.

An allen 4 Badestellen ist das mitbringen von Hunden untersagt, so auch das Baden für die Hunde.

Darf man an der Brucher Talsperre angeln?

Ja, sofern du einen Angelschein und eine gültige Angelkarte hast. Hier fängt man besonders viele Forellen, Karpfen kann auch dabei sein und weitere Fische. Eine Angelkarte erhaltet ihr am Campingplatz.

Ausflugsziel


Am See

In der Umgebung

Aktivitäten

Im der Region im Bergischen Land habt ihr zahlreiche Wanderwege wie den Heimatweg in Wipperführt, die 2 Talsperren Runde oder die Mehrtageswanderung Wasserquintett.

Der Heimatweg - Hier der Weg über die Felder und man sieht, dass Wipperführt Baumreich ist.
Der Heimatweg – Hier der Weg über die Felder und man sieht, dass Wipperführt Baumreich ist.

Radwege

Das Wegenetz ist hier im Bergischen Land sehr gut ausgebaut und daher fahren hier viele Räder und eBikes. Besonders beliebt sind Touren am Wasser, wie an den Talsperren oder der Wipper und Wupper.

Naturnahe Wanderungen und auch beiRadfahrer sehr beliebt.
Naturnahe Wanderungen und auch beiRadfahrer sehr beliebt.

Weitere Seen in NRW


In NRW gibt es zahlreiche Seen und Stauseen, die häufig auch als Freizeitseen genutzt werden. Hier findet ihr zahlreiche

Wanderevents in NRW 2025 / 26

Wanderevents Sauerland

Was sind die schönsten Wanderevents in NRW?

Gemeinsam die Berge erklimmen, Sonnenaufgänge beobachten und die Top Organisation genießen. Das macht die Wanderevents in NRW so einzigartig. Ihr könnt hier unvergessliche Touren erleben und vielleicht auch einmal Urlaub in NRW machen? Lohnt sich!

Top Events 2026

Dieser Wandertermine in NRW solltest Du 2026 nicht verpassen. Vor allem sind die Startkarten schnell vergriffen, also meldet euch rechtzeitig an. Es mag sein, dass NRW viele Events ausrichtet, aber besonders die kleinen und familiären sind oft die Schönsten. Wie wertvoll Versorgungspunkte in Gebäuden sind, seht man bei der 48h Extrem Extrem, wenn es mal wieder aus Kübeln schüttet. Und wie reizvoll familiäre Stimmung und Hundefreundlichkeit bei den Wandertagen ist, seht ihr bei der Bergischen50. Viel Spaß in NRW beim Wandern. PS: Urlaub gleich dazu buchen!

Wanderevents in NRW 2025 / 26 66
Wanderkalender

Bergische50 in Wipperfürth

Termin: 26.4.2026

Ich war schon mehrfach dabei und immer wieder diese gute Stimmung, die vielen Hunde 😍 und extrem gute Versorgung für Mensch und Pfötchen. Mit Strecken von 25 und 50 Kilometern an 2 Tagen ist die Bergische50 der perfekte Ausflug. Und wer das Wochenende bleibt, kann ja noch Ausflüge ins Bergische Land oder einer der 5 Talsperren rund um Wipperfürth unternehmen.


Wanderevents in NRW 2025 / 26 67
Zusammen schafft man die 48h
Wanderkalender

48h Extrem Extrem

Termin: 18.-20.6.2025

Wenn die 24h Wanderer im Ziel sind, haben unsere Wanderer erst die Hälfte im Sack. Noch eine Nacht, noch mehr Kilometer, aber auch mehr Emotionen, Zusammenhalt und ein stolz im Ziel, dass wird man nie vergessen. Selbst wenn man es nicht schafft, auch 100 Kilometer sind eine grandiose Leistung. Mitmachen macht also süchtig.

Wege: Uplandsteig und Diemelsteig


Wanderevents 2025

Wanderevents in NRW 2025 / 26 68
Die Orke
Wanderkalender

Liesen Wandermarathon

Termin: 7.5.2025

Der Bürgerverein Liesen richtet am 17.5.2025 einen Wandermarathon ab Liesen aus. Dieser führt euch Richtung Winterberg durch das Liesetal, Orketal rund um Elkeringhausen und zurück zur Skihütte. Es sind etwa 40Km und günstige Startgebühr.


Wanderevents in NRW 2025 / 26 69
Wanderkalender

Uplandsteig Wandermarathon

Termin: 10. Mai 2025

Der Uplandsteig ist einer der schönsten Weitwanderwege im Sauerland und ist auch ein Qualitätsweg, mit all seinen Vorteilen. An diesem Tag gibt es für euch eine 42 und 68Km Strecke, letztere ist der Uplandsteig komplett. Dabei kommt ihr auch an den Trekkingplätzen vorbei, erlebt die schöne Landschaft des Uplandes, Kahle Pön, Hochheide usw. Organisiert von Upländer Gebirgsverein im Rahmen des Wanderverbandes.


Wanderevents in NRW 2025 / 26 70
Wanderkalender


Volkssportage Alt-Hürth mit Kölsch-Wanderung, 6, 10, 16, 23, 42 und 50Km

Termin: 28.6. 2025

Zwei Tage volles Wanderprogramm mit vielen Winter-Wanderungen von 6-50Km und günstigen Startgebühren. Die Langen Strecken von 42 und 50 finden nur am Samstag statt. Start ist das Bürgerhaus in Hürth. Inkl. der 1. Kulinarischen Kölsch Wanderung und dem Kinder- und Jugendwandertag Start ist Alt Hürth am Pfarrheim Startgeld: Unterschiedlich, aber günstig.

DVV Wandertag

Wanderevents in NRW 2025 / 26 71
Wanderkalender

Ruhrgebiet bei Nacht

Termin: 26.-27.07.2025

Wenn das Ruhrgebiet beleuchtet ist, während sich die Nacht über den Wegen ausbreitet, hat man als Wanderer eine tolle Kulisse und Abwechslung gegen die Müdigkeit.

Start und Ziel ist am Essener Stadion und es geht um 18.00 Uhr los. Unterwegs habt ihr auch noch 4 Verpflegungsstationen.

Web: Ruhrgebiet bei Nacht


Medebacher Bergweg
Wanderkalender

P-Weg Marathon

Termin: 5.-7.9.2025

Ein Event für alle rund um Plettenberg im Sauerland. Hier können Wanderer, Nordic Walker, Läufer und auch Biker starten und die Landschaften genießen. Für die Wanderer und Walker stehen eine Halbmarathonstrecke und Marathonstrecke zur Wahl, Läufer haben noch eine 73er Strecke und die Biker bis knapp an die 100.


Megamarsch 50km
Megamarsch 100 Km
Wanderkalender

Megamarsch Köln

Termin 2025: 20. / 21.9.

Der Kölner Megamarsch gehört zu den ältesten 24h Wanderungen der Serie und verläuft durch und rund um Köln. Tausende Starter gehen dann auf die Strecke und genießen den Tag, aber auch die Nacht. Es ist eine Herausforderung, die viele schaffen. Und du?

Milchweg im Bergischen Land / Wipperfürth

Milchweg - Hier die Kühe am Weg bei einem der Bauerhöfe, wie sie grasen.

Der Milchweg in Wipperfürth – Perfekt für Familien und Schulklassen

Themenwege sind spannend und in Wipperfürth gibt es viele Milchbauern. Was liegt da näher als ein Milchweg mit vielen Informationen zu dem Produkt und der Region, gepaart mit einigen Bauernhöfen am Weg? Genau das macht dieses Spazierweg so spannend.


Karte zum Milchwegg

Die 13 wichtigsten Fakten zum Weg
Länge:
4,2 Km
Höhenmeter:
50 Hm
Anspruch:
leicht / leicht
BeschildertJa
Weg:
Wege und Pfade
Behindertengerecht:
nein, aber Rollies / Kinderwägen sind möglich
Prädikat:
nein
ÖPNV:
Ja
Hunde:
geeignet
GPS Daten:
Hier >>
Prospekt:
hier
Boote etc.:
Parken:
kostenfrei
Einkehr:
in Wipperfürth
 
 
Wetter
Bergische50

Erlebt die Region bei einem der schönsten deutschen Wanderevents – der Bergischen50

Mehr Infos: Bergische50.de

Startkarten: hier >>

Mehr Ausflugsziele

  • 5 Talsperren
  • Milchweg
Bücher und Karten

Details zum Weg

Der Milchweg im Detail

Bei meinem Besuch in Wipperfürth sah ich viele Kühe, war auch in einem Hofladen mit großen Kuhstall und was liegt da näher, als ein Themenweg zum Thema Milch? So fuhr ich zum Start an die Jugendherberge in Wipperfürth. Der Start ist eine gute Wahl, so können die Schulklassen gleich auf Entdeckungsreise gehen und bekommen auf 8 Tafeln einen Einblick in die Milchwirtschaft im Bergischen Land.

Milchweg - Hier die Kühe am Weg bei einem der Bauerhöfe, wie sie grasen.
Milchweg – Hier die Kühe am Weg bei einem der Bauerhöfe, wie sie grasen.

Besser noch, es gibt Bauern und Höfe am Wegesrand, wo man den vielen Text mal live vor sich sieht. So ein Kuhstall ist schon groß, muss gepflegt und gesäubert werden, aber am Ende gibt es ein frisches Produkt. Und so gibt es auch Hofläden, wo man Milchprodukte kaufen kann.

8 solcher Infotafeln geben euch Einblicke in die Milchwirtschaft im Begischen Land
8 solcher Infotafeln geben euch Einblicke in die Milchwirtschaft im Begischen Land

Mit 4,2 Kilometern und nur 50 Höhenmetern ist er für Schulklassen und Familien bestens geeignet. Bei meinem Besuch blühten dazu noch die Rapsfelder und tauchten die Kulisse in ein gelbes Farbenmeer. Auch hier sah ich Kühe und Ställe. Der Weg befindet sich am Stadtrand von Wipperführt und verläuft oft auf leichten Wanderwegen und auch festen Abschnitten.

Er ist nicht barrierefrei, aber zumindest mit Rollator und Kinderwagen machbar.

Milchweg im Bergischen Land / Wipperfürth 72

Tipps vom Wanderexperten

Die Region gehört zum Bergischen Land und rund um Wipperfürth hatte ich eine imposante und leichte Bergwelt zum Wandern. Ihr benötigt keine besondere Ausrüstung, aber es empfiehlt sich, etwas zu trinken mitzunehmen. Ihr könnt faktisch überall starten, ich parkte schattig am Lingese. Vom Parkplatz sind es nur 50m bis zum Rundweg.

Koordinaten: 51.11103047568946 / 7.579449570315506

Google Map / Anfahrt: Zur Karte >>


Auszeit in Bayern: Welche Ecken sind besonders schön?

Auszeit in Bayern: Welche Ecken sind besonders schön?

Bayern - Die Houbirg Tour der fränkischen Seven Summits
Bayern – Die Houbirg Tour der fränkischen Seven Summits


Manchmal reicht ein Blick auf die Landkarte, um zu ahnen, wo das Durchatmen leichter fällt. Berge im Süden, Wälder im Osten, sanfte Hügel und klare Seen dazwischen – Bayern ist wie gemacht für eine Auszeit vom Alltag und einen besonders schönen Urlaub. Nicht laut, nicht überlaufen, sondern voller Orte, die mit ihrer ganz eigenen Atmosphäre überzeugen. Wer den richtigen Rahmen für Erholung sucht, wird in Bayern definitiv fündig.

Welche Regionen sich für eine Auszeit lohnen

Nicht jedes Ziel muss spektakulär sein, um lange nachzuwirken. Gerade in Bayern entfalten manche Orte ihre Wirkung erst, wenn der Lärm des Alltags abgeklungen ist. Das Berchtesgadener Land etwa beeindruckt nicht nur durch seine alpine Kulisse, sondern auch durch die Stille am Königssee oder das Spiel von Licht und Schatten unterhalb des Watzmanns.

Königssee
Königssee – Top Ausflug in Bayern

Im Allgäu zeigt sich die Landschaft sanfter. Grüne Wiesen, gepflegte Höfe, kleine Kapellen am Wegesrand. Hier scheint der Rhythmus des Lebens ein anderer zu sein – ruhiger, gleichmäßiger, unaufgeregt. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist oder einfach zu Fuß durch die hügelige Weite streift, spürt schnell, wie sich der Kopf leert.

Auszeit in Bayern: Welche Ecken sind besonders schön? 73
Partnachklamm im Winter – Die schönste Klamm in Bayern

Ganz anders präsentiert sich die Fränkische Schweiz. Eine Region mit Ecken und Kanten. Felsformationen, die wie Skulpturen wirken, mit alten Burgen, die zwischen Bäumen auftauchen, als wollten sie sich nicht aufdrängen. Hinzu kommen kleine Orte mit Traditionsbrauereien, verwinkelte Pfade und überraschend viel Raum zum Durchatmen.

Hohenstein Wanderung
Hohenstein Wanderung in der Fränkischen Schweiz

Noch ruhiger geht es im Bayerischen Wald zu. Dichte Wälder, durchzogen von schmalen Wegen, ein Nationalpark, in dem die Natur sich selbst überlassen bleibt – und genau dadurch ihren stärksten Reiz entfaltet. Auch die Oberpfalz verdient einen zweiten Blick. Seen, Flusstäler, stille Dörfer mit ehrlicher Herzlichkeit: eine Gegend, die keine Versprechungen machen muss, weil sie nichts vorgibt zu sein.

Aktivitäten in Bayern, die entschleunigen statt antreiben

Nicht jede Reise braucht ein Ziel im klassischen Sinn. Manchmal genügt es, unterwegs zu sein, ohne ständig auf die Uhr zu schauen. In Bayern bietet sich eine Vielzahl an Möglichkeiten, die nicht von Aktivitätsdruck leben, sondern vom gemütlichen Unterwegssein. Ein Spaziergang durch das Altmühltal, eine Radtour entlang der Donau oder eine Wanderung auf weichen Waldpfaden.

Donausteigv
Donausteig

Auch wer lieber die Füße stillhält, wird fündig. Thermen wie in Bad Gögging oder Bad Füssing laden dazu ein, Körper und Geist eine Pause zu gönnen. Kein durchgetaktetes Wellnessprogramm, sondern einfach warmes Wasser, Stille und das sanfte Nachlassen der Anspannung. Zwischen Dampfbad und Liegestuhl rückt der Alltag gefühlt Kilometer weit weg.

Für alle, die ihre Auszeit gerne mit Programm füllen, gibt es Kultur abseits der Postkartenmotive. Klöster wie Weltenburg, kleine Heimatmuseen oder die unspektakuläre Schönheit barocker Dorfkirchen lassen sich entdecken, ohne dass man lange suchen müsste. Auch ein Mittagessen in einem Gasthof, in dem seit Generationen gekocht wird, kann Teil der Erholung sein. Denn oft sind es gerade diese beiläufigen Reisemomente, die besonders lange im Gedächtnis bleiben.

Warum sich ein eigener Rückzugsort lohnen kann

Regelmäßige Auszeiten stellen oft dieselbe Frage: Warum immer wieder aufs Neue suchen, buchen, hoffen? Eine feste Anlaufstelle macht vieles leichter. Eine kleine Ferienwohnung auf dem Land oder am See eröffnet neue Freiheiten, nicht nur im Urlaub, sondern auch zwischendurch – an langen Wochenenden, im Homeoffice oder für den spontanen Tapetenwechsel.

Gerade in abgelegenen Regionen Bayerns ist der Immobilienmarkt teilweise noch moderat. Einfache Objekte mit Charme zu fairen Kaufpreisen sind keine Seltenheit. Die Nähe zur Natur, kein störender Verkehrslärm, der eigene Rhythmus – all das lässt sich schwer in Quadratmetern messen.

Warum reduzierter Platz oft befreiend wirkt

Eine Ferienwohnung muss nicht unbedingt groß sein, um Wirkung zu entfalten. Entscheidend ist, wie der Raum genutzt wird. Mit durchdachten Möbeln lässt sich auch auf wenigen Quadratmetern eine behagliche Atmosphäre schaffen. Ein Ausziehbett ist ein Paradebeispiel dafür. Tagsüber dient es als Sofa oder Leseplatz, abends wird daraus ein vollwertiges Bett.

In kleinen Apartments oder Tiny Houses zählt jedes Detail. Wer clever plant, kann den Wohn- und Schlafbereich in einem kombinieren, ohne dass etwas an Komfort verloren geht. Zudem wirkt der reduzierte Raum oft befreiend, weil er das Wesentliche in den Fokus rückt. Statt sich auf Besitz zu konzentrieren, rückt die Umgebung in den Mittelpunkt. Und die bietet in Bayern mehr als genug Abwechslung.

Auch die Idee, eine solche Wohnung selbst zu besitzen, bekommt durch einfache Lösungen wie das Ausziehbett eine neue Dimension. Denn nicht nur das Naturerlebnis zählt, auch das Wohnen selbst wird Teil der Erholung, wenn es klug gedacht ist.

Stille Wasser in Bayern, die mehr bieten als nur schöne Kulisse

Die Seen in Bayern stehen sinnbildlich für das, was viele von einer Auszeit erwarten: Tiefe, Weite, Reflexion. Der Eibsee wirkt beinahe surreal in seiner Klarheit. Er liegt zu Füßen der Zugspitze, umrahmt von Wald und Fels und lässt dabei kaum erahnen, dass München nicht weit entfernt ist. Ganz anders sieht es dagegen am Starnberger See aus, das Sommerparadies für Prominente.

Ammersee - Einer der schönsten bayerischen Seen
Ammersee – Einer der schönsten bayerischen Seen

Der Königssee besticht durch seine Fjord-Anmutung. Die elektrisch betriebenen Boote gleiten nahezu lautlos über das Wasser – und sobald die ersten Klänge des berühmten Echos zwischen den Felsen zurückhallen, scheint die Welt kurz stillzustehen.

Am Tegernsee zeigt sich ein anderes Bild. Hier verbindet sich ländlicher Charme mit städtischem Komfort. Kleine Boutiquen, gepflegte Seepromenaden, traditionsreiche Cafés – all das ergänzt die Naturerfahrung.

Wer nach mehr wilder Natur sucht, wird am Walchensee fündig. Wenige Zugänge, viel ursprüngliches Ufer, eine fast alpine Stimmung. Und der Ammersee bietet als familienfreundlicher Allrounder Platz für viele Freizeitaktivitäten: Schwimmen, Segeln, Lesen oder einfach nur Schauen.

Diese Orte am See laden nicht nur zum Tagesausflug ein. Sie taugen auch als Standorte für eine zweite Heimat – still, klar, kraftvoll.

Bayerische Geheimtipps für eine gelungene Auszeit

Abseits der bekannten Namen warten Plätze, die fast unter der Wahrnehmungsschwelle liegen und gerade deshalb ihren Reiz entfalten. Das Kleinziegenfelder Tal in der Fränkischen Schweiz führt durch eine Landschaft aus Fels, Wald und Stille. Die Wege sind schmal, die Begegnungen rar, die Eindrücke nachhaltig.

Wandern in der Fränkischen Schweiz
Wandern in der Fränkischen Schweiz

In Bodenwöhr verbinden sich Natur und Kultur auf stille Weise. Ein See als Mittelpunkt, ein Künstlerdorf als Kontrast und drum herum nichts, was vom Moment ablenkt. Auch das Rottaler Hügelland bietet diese Mischung aus Weichheit und Weite, in der Körper und Gedanken gleichzeitig zur Ruhe kommen.

Das Altmühltal wiederum bringt eine fast meditative Erfahrung mit sich. Der Fluss windet sich durch die Landschaft, als hätte er keinen bestimmten Plan. Und genau darin liegt seine Stärke. In dieser Region muss sich niemand entscheiden – es reicht, sich treiben zu lassen.

Wenn die Auszeit bereits vorm Ankommen beginnt

Einige dieser Orte sind überraschend gut erreichbar. Zahlreiche Bahnverbindungen führen nach Füssen, Berchtesgaden, Regensburg oder Garmisch-Partenkirchen. Von dort aus fahren Regionalbusse in die entlegenen Gebiete, oft sogar kostenlos mit Gästekarten.

Zugtickets wie das Bayern-Ticket ermöglichen spontane Fahrten quer durchs Land. Viele Bahnhöfe sind bereits an Wanderrouten angebunden, Fahrräder können in den meisten Zügen problemlos mitgenommen werden.

Der Weg dorthin wird so nicht zum notwendigen Übel, sondern zum stillen Einstieg in das, was danach folgt. Wenn der Empfang schwächer wird, der Blick aus dem Fenster weiter, die Uhr unwichtiger, dann beginnt die Auszeit bereits vorm Ankommen.

Urlaub mit Aussicht: Wie Panoramalage und Architektur zusammenwirken können

Urlaub mit Aussicht: Wie Panoramalage und Architektur zusammenwirken können

Urlaub mit Aussicht: Wie Panoramalage und Architektur zusammenwirken können 76



Panorama heißt nicht nur: Weitblick. Panorama bedeutet Raum, Ruhe, Offenheit – ein Gefühl, das mehr ist als die Summe aus Bergen, Meer oder Tal. Wo sich Architektur darauf einlässt, entstehen besondere Orte. Es geht nicht darum, möglichst viel Glas einzubauen oder einfach irgendwo auf einen Hügel zu bauen. Entscheidend ist, wie Blick und Bau sich begegnen – wie Fenster, Materialien und Raumführung zusammenspielen. Wer das ernst nimmt, schafft mehr als nur schöne Instagram-Motive: eine Umgebung, die atmet und in Erinnerung bleibt.

Für viele beginnt Urlaub mit dem ersten Ankommen – mit dem Moment, in dem sich der Raum öffnet. Nicht nur die Tür zum Zimmer, sondern der Blick: eine Linie, die übers Land zieht. Der Horizont, der sich vom Alltag abhebt. Gelingt dieser Moment, bleibt er haften.

Architektur, die sich zurücknimmt

Nicht jedes Gebäude mit Ausblick nutzt ihn auch. Viele Hotels oder Ferienhäuser in Aussichtslage sind schlichtweg dort hingebaut worden, wo Platz war – ohne Rücksicht auf Himmelsrichtungen, Lichtverläufe oder Blickachsen. Gute Panoramaplanung geht anders. Da wird ein Baukörper bewusst gegliedert, Räume orientieren sich an der Landschaft, nicht am Grundriss. Manchmal verschwindet die Architektur beinahe – eingebettet in Hügel, terrassiert, reduziert. Gerade diese Zurückhaltung lässt die Umgebung umso stärker wirken.

Das Hotel Weinegg in Eppan nutzt nicht nur seine Hanglage – sondern auch Sichtachsen, offene Bauweise und Materialien, die den Ausblick betonen statt stören. Statt glatter Glasfronten mit Spiegelungen dominieren dort warme Töne, Holz und raumtiefe Fenster, die eher rahmen als ausstellen.

Nachhaltiges Hotel
Nachhaltiges Hotel

Auch andere Unterkünfte – egal ob alpiner Rückzugsort oder moderner Küstenbau – zeigen, wie subtil der Übergang von Architektur zur Natur sein kann, wenn er durchdacht ist. So entstehen keine abgeschlossenen Einheiten, sondern Räume, die Teil des Ganzen werden.

Der Horizont als Teil des Raumes

Ein Raum mit Aussicht ist kein Bild – er ist ein Zusammenspiel aus innen und außen. Besonders spannend wird es, wenn Landschaft und Architektur nicht nebeneinander existieren, sondern ineinander übergehen. Übergänge wie Loggien, begrünte Dächer oder halboffene Terrassen schaffen genau das: Weite, ohne Wind. Schutz, ohne Abschottung.

Wer in einer Unterkunft übernachtet, in der die Linienführung des Raums schon auf den Sonnenuntergang zielt oder das Frühstückslicht auf den Bergkamm fällt, merkt schnell: Hier wurde mitgedacht. Solche Orte sind nicht laut. Aber sie hinterlassen Eindruck.

Je nach Jahreszeit kann sich diese Beziehung verändern: Im Sommer öffnet man die Räume, lässt die Natur herein, die Luft zirkulieren. Im Winter dagegen wird der Ausblick durch ein wohlig warmes Fenster zum Rückzugsort, während draußen die Landschaft zur stillen Bühne wird. Diese Dynamik lässt sich nicht künstlich erzeugen – sie entsteht durch echtes Verständnis für Raum und Ort.

Materialien, die nicht stören – sondern verbinden

Architektur in Panoramalage muss nicht protzen. Oft reicht es, bei der Auswahl von Farben, Oberflächen und Strukturen auf Zurückhaltung zu setzen. Statt glänzender Stahlträger oder kühlem Beton helfen Naturstein, Holz oder verputzte Flächen, das Auge nicht vom Wesentlichen abzulenken: dem Draußen.

Dabei geht es nicht nur ums Ästhetische. Materialien beeinflussen auch Akustik, Licht und Temperatur. Wer auf atmungsaktive Stoffe, regional typische Baustoffe oder begrünte Flächen setzt, sorgt dafür, dass sich ein Raum stimmig anfühlt – nicht nur am ersten Tag. Auch barfuß über einen warmen Boden zu laufen oder an einer rauen Steinwand entlangzugehen, ist Teil des Erlebens.

Solche Details wirken oft unauffällig, sind aber entscheidend für das Gefühl, mit der Umgebung verbunden zu sein. Es geht um mehr als Funktion – es geht um Atmosphäre.

Zwischen Nähe und Weite

Nicht überall braucht es einen Rundumblick. Manchmal ist der kleine, gezielte Ausschnitt viel kraftvoller. Ein Fenster, das exakt zwischen zwei Bergkuppen liegt. Eine Bank, die nur das Tal zeigt, nicht die Straße daneben. Architektur mit Gespür für Perspektive nimmt uns an die Hand. Sie lässt uns schauen, aber auch innehalten. Und manchmal eben auch nur ahnen.

Gerade auf Reisen spielt das eine Rolle. Zwischen Bewegung und Ankommen, zwischen Reizüberflutung und Rückzug bieten solche Orte einen Gegenpol. Wer das Panorama richtig inszeniert, schafft nicht nur gute Bilder – sondern gute Momente.

Urlaub mit Aussicht: Wie Panoramalage und Architektur zusammenwirken können 77

Technische Raffinesse – dezent eingesetzt

Es braucht nicht immer Hightech, um Architektur und Aussicht zu verbinden. Aber durchdachte Details helfen. Verdeckte Schiebetüren, flexible Verschattungen, verstellbare Fensterflächen – sie machen Räume anpassbar, ohne sie unruhig zu machen. Auch Licht spielt eine Rolle: Mit warmen, indirekten Leuchten lassen sich Blickpunkte abends neu setzen, ohne den natürlichen Eindruck zu zerstören.

Auch bei digitaler Ausstattung lohnt sich Zurückhaltung. Nicht jeder Raum mit Aussicht braucht einen Fernseher oder Bildschirm. Vielmehr sollte die Technik dem Aufenthalt dienen – nicht ihn bestimmen.

Natur bleibt Natur

Panoramabauten stehen oft in sensiblen Regionen. Wer dort neu baut, trägt Verantwortung. Nicht nur gegenüber der Aussicht, sondern auch gegenüber Boden, Vegetation und Nachbarschaft. Gute Konzepte holen sich daher frühzeitig Rat – etwa von Landschaftsarchitekt:innen oder lokalen Planungsstellen. Auch Gäste spüren das. Eine Unterkunft, die sich harmonisch einfügt, wirkt stimmiger – auch wenn sie vielleicht ein paar Ecken weniger spektakulär ist. Echtheit lässt sich nicht faken. Und Rücksichtnahme kann im besten Fall auch inspirieren: für den eigenen Garten, das eigene Z