Vogtland Panorama Weg® – 12 Etappen für alle Sinne

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 2

Vogtland Panorama Weg®

Aktivwellness für Jedermann

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 3
Laila und Mad onTour
Länge: 230 Kilometer  Etappen: 12

Eine gelungene Liaison aus Natur, Landschaft und Wegeführung.

Jaja ich weiß, die Göltzschtalbrücke und die Elstertalbrücke sind die Highlights am Vogtland Panoramaweg. Aber eben nicht nur, auch wenn man zu oft davon liest.

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 4

Nach 4 Tagen am Vogtland Panorama Weg® komme ich zu dem Schluss, dass der wahre Schatz in den vielen Facetten liegt. Nicht zuletzt treffen hier 4 Gebirge aufeinander, was zu einer erstaunlichen Hügellandschaft zusammenwächst und mit der Region rund um Klingenthal auch seinen Höhepunkt hat. Das Wortspiel ist Absicht, denn da erwartet euch ein ausgewachsenes Mittelgebirge als Ausläufer des Erzgebirges.

Aber die ansonsten hügelige Bergwelt kann von fast allen mit Leichtigkeit bewandert werden und leicht macht so viel Spaß, wenn man auch sonst alles geboten bekommt. Also kommt mal mit onTour in das Land der Vögte.

Karte mit GPS

Vogtland Panoramaweg Bewertung

Alles ist mit Bildern belegt, daher könnt ihr euch sowohl von meiner Bewertung,
aber auch durch die Bilder inspirieren lassen.

Erlebnisfaktor
Natur / Landschaft
Ausdauergrad
Wegequalität
Beschilderung
Abwechslung
Ausflugsziele am Weg
Gastronomie
ÖPNV

Gesamt

Nit 4,1 Punkten ist der Vogtland Panoramaweg sicherlich einer der schönsten Touren, aber Punkte sind nicht alles, daher schaut auf die Bilder.

4.1

Vogtland Panoramaweg ohne Gepäck

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 5

Vogtland Panoramaweg Blog

Die 1000 Eindrücke lassen nur eines zu, ich muss meinen Hirnfasching sortieren. Gar nicht so leicht, daher fange ich mit einem Spruch an:

Der Vogtland Panorama Weg® ist Aktivwellness für Jedermann   
von Markus
Wanderblogger

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 6
Viel Natur und sehr gute Beschilderung
Das Vogtland:

Die Highlights am Vogtland Panoramaweg

  • Landschaftlich sehr reizvoll
  • Nicht zu viele Höhenmeter, was entspanntes Wandern garantiert
  • Sehr schöne Mischung aus Wald / Laubwald, Wiesen, Seen, Bächen, Orten, Ausflugszielen und Ostalgiecharme
  • Immer mal wieder Einkehrmöglichkeiten
  • Oft hat man Wasser für den Hund, teils auch Hundetoiletten
  • Es gibt reichlich Bänke, oft an schönen Aussichten
  • Jede Menge Infomaterial, GPS Daten und Tipps für die Tour
  • Das Beste zum Schluß: Unverlaufbar durch Wanderbares Deutschland Auszeichnung

Natur und Landschaft

Das Vogtland ist ein Treffpunkt von 4 Gebirgen, wobei das um Klingenthal am höchsten ist und knapp an die tausender Marke heran reicht. Dadurch gibt es auch viele Täler, Flüsse, Bäche und Seen. Aber durch die Urbanisierung haben sich auch blühende Wiesen und Ortschaften entwickelt. Besonders gefallen mir die immer wieder zu durchwandernden Laubwälder und Wanderpfade mit Aussichten.  Selbst Laila hat ihren Spaß an Bächen, was auch Abkühlung bringt. Oft liest man den Begriff malerisch, was ich einfach mal so stehen lasse.

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 7

Alles ist hier sehr sanft. Selbst wenn du auf einem Bergkamm mit Panoramablick wanderst, liegst du oft nur 200m über dem Tal und hast dennoch traumhafte Weitsichten. Einige davon hat sich die Natur wiedergeholt, aber es werden neue entstehen. Natur eben.

Das macht die gesamte Landschaft so reizvoll. Selbst auf den 12 Etappen wird es kaum langweilig, da die Natur so viel zu bieten hat und sich abwechselt mit interessanten Ausflugszielen.

Wo ist es am Schönsten?

Ich fand die Ecke Erlbach nach Eubabrunn sehr schön. Das wilde Tal mit dem Hennebach und seinen Seen, dazu die Wiesen und Kulisse. Gehört zusammen mit dem Besuch des Freilandmuseums, sowie dem obligatorischen Softeis auf jede to do Liste.

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 8

Bilder die Inspirieren

Ausflugsziele am Wegesrand

Das Salz in der Suppe sind die kleinen Pausen durch die Ausflugsziele. Hast du schon einmal auf einer Schanze ganz oben gestanden? Über den Springern? Das Raumfahrtmuseum im Heimatort von Siegmund Jähn gesehen? Unter den riesigen Ziegelsteinbrücken gestanden oder einen Zitronenpresseartigen Aussichtsturm gesehen? Vielleicht noch etwas Aktivwellness nach der Tour im historischen Albertsbad?

Auf den 12 Etappen gibt es etwa 100 gute Gründe für eine Pause, um sich solche Schätze anzusehen.

Göltzschtalbrücke

Hier ist der offizielle Start, wobei ihr netterweise überall starten könnt. Als ich ankam, wurde ich mit guter Musik empfangen. Unterhalb der Göltzschtalbrücke fand gerade ein Rockkonzert statt. Ich habe den Parkplatz später noch einmal besucht, während des Abbaus. Hier gibt es kostenlose Parkplätze, einen Kinderspielplatz, eine Aussichtsplattform für Bilder und mit Infotafeln, einen Imbiß ( hatte den Tag leider nicht auf ) und eine Info.

Dabei sind kostenlose Parkplätze bemerkenswert. Selbst als Camper hat man dort scheinbar keine Probleme. Ich hätte es gerne getestet, aber war durch das Festival nicht möglich.

Hier geht es also los auf die Etappe 1 mit seinen 24Km und 530 Höhenmetern in Richtung der Elstertalbrücke. Nach einem sanftem Stelldichein mit dem Vogtland und seiner Hügelform, die euch durch Wälder und auf Wiesen wandern lässt, aber auch manch ostalgische Charme hat, trefft ihr auf den Köhlersteig. Das ist ein kurzer Abschnitt auf dem Panoramaweg, der aber durch seine Felsformation, schluchtenartigen Einschnitten und Stufen zu einem Highlight wird. Etwas Trittsicherheit ist erforderlich.

Nun streift ihr Greiz, wo ihr aber viele der Sehenswürdigkeiten gar nicht merkt. Dazu müsstet ihr in die Stadt, was deutlich Zeit auf der 24Km Wanderung kostet. Mein Tipp wäre da, geht ruhig hinein und teilt die Etappe in Elsterberg. Das liegt etwa mittig.

Unterwegs trefft ihr weiter auf das Gebiet der Weißen Elster rund um Elsterberg. Hier gibt es noch einen Prädikatswanderweg, den Elsterperlenweg.

Am Ende steht ihr fast vor der Elstertalbrücke. Die wird gerade eingerüstet und sieht sogar noch etwas imposanter als sonst aus. Die 300m nach dem Etappenziel lohnen sich also. Oder habt Geduld bis Tags darauf.

Etappe 2

Die ist mit 10Km angenehm kurz, was mir Raum zum Fotografieren gibt. Allerdings ist die Überquerung der Weißen Elster über die Elstertalbrücke nicht möglich und man darf auch nicht in das Tal hinein, worauf ich mich gefreut hatte.

Dann eben anders 😉 und ich ging auf klassische Fototour. Auch auf Etappe 2 haben wir die klassische Liaison aus Hügellandschaften und urbanen Abschnitten. Das Tal an der Elster soll sehr schön sein, danach geht es durch urige Waldabschnitte bis nach Plauen und unterwegs hatte ich einen kleinen Wildpark, Einkehrmöglichkeiten, eine Falknerei und einige natürliche Highlights wie Laubwälder, Bäche und Seen. Es ging sogar ein Stück auf einer ollen DDR-Asphaltstraße entlang, die eine Allee aus Bäumen hatte. Also klassischer geht es wohl kaum.

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 125

Etappe 5

Bad Elster nach Bad Brambach

Vogtland Panoramaweg Etappe 5
Vogtland Panoramaweg Etappe 5

Trekking Schwarzwald – 12 Trekkingplätze gut verteilt

trekking schwarzwald

Trekking Schwarzwald

Von der beliebten Wanderregion zum Trekkingparadies? Das könnt ihr auf den 12 Trekking Camps im Nord- und Südschwarzwald erleben.

Trekking Schwarzwald - 12 Trekkingplätze gut verteilt 127
Trekking im Schwarzwald
Featuered Post

Trekking Camps Schwarzwald

Der Schwarzwald gehört zu den beliebtesten Wanderregionen in Deutschland und hat daher alles, was das Wanderherz begehrt. Es gibt zahlreiche natürliche Highlights, aber auch urbane Ausflugsziele wie die Teufelsküche oder das Albtal. Oft werden diese mit Wanderwegen verbunden, vor allem Rundwanderwege. Aber auch Weitwanderwege führen die Wanderer durch die schönsten Regionen im Schwarzwald.

Aber wir kennen ja alle die Trekkingtouren in anderen Ländern, besonders Skandinavien. Deren liberales Jedermannsrecht ist schon ziemlich cool, aber für Deutschland mit der hohen Bevölkerungsdichte nur schwer umzusetzen.

Trekking im Schwarzwald – Erfahrungen

.

Trekkingplätze im Schwarzwald – Meine Erfahrungen beim Trekking Schwarzwald

Seit einiger Zeit gibt es auch Trekkingplätze und so kann jeder der Natur noch ein Stück näher sein. Bisher waren es die Hotels und Ferienwohnungen, die sich um die Wanderer bemüht haben. Aber diese wollen eben auch mal die normale Komfortzone verlassen, den Wecker gegen Vogelgezwitscher tauschen und Abends gemütlich am Lagerfeuer sitzen. Man merkt deutlich, dass die Menschen Naturbewusster geworden sind. Mag sein, dass Corona dazu noch einen Schub beigetragen hat. Man wollte einfach nur raus.

Aber auch jetzt sind die Buchungszahlen enorm und so gibt es immer mehr Trekkingplätze im Südschwarzwald und auch Nordschwarzwald.

Trekking Schwarzwald - 12 Trekkingplätze gut verteilt 128
Trekkingplatz Felsenhalde

Trekkingcamps Preise

Trekking Schwarzwald - 12 Trekkingplätze gut verteilt 129
Trekkingplatz Windberg

Aktuell, also 2022, kostet die Übernachtung 12€. Dabei ist ein mittleres Zelt für 2-3 Personen und ist auch gedacht für 2 Personen + Kind. Der preis im Schwarzwald liegt also etwas über dem Durchschnitt.

Allerdings habt ihr dafür meistens auch Feuerholz dabei. Womit das eher günstiger als normal ist.

Plätze

Insgesamt stehen euch mittlerweile ( 2022 ) 12 der Trekkingplätze zur Verfügung. Diese teilen sich wie folgt auf:

4 Trekkingplätze im Südschwarzwald

8 Trekkingplätze im Nordschwarzwald

  • Trekkingplatz Böselbach
  • Trekkingplatz Erdbeerloch
  • Trekkingplatz Grimbach
  • Trekkingplatz Gutelbach
  • Trekkingplatz Kniebis
  • Trekkingplatz Loßburg
  • Trekkingplatz Schwarzenbach
  • Trekkingplatz Seibelseckle
Trekking Schwarzwald - 12 Trekkingplätze gut verteilt 128
Trekking Camps im Schwarzwald

Ausstattung

Diese wird angegeben mit der absoluten Reduzierung. Ich habe zumindest im Südschwarzwald anderes erlebt und den wohl am besten ausgestatteten Platz gefunden.

  • Alle Plätze haben für 2-3 Zelte Platz
  • Es gibt Plätze mit Naturboden / Wiese und auch mit Holzplattformen
  • Einige haben Feuerstellen, wo auch Holz liegen kann.
  • Es gibt Sitzmöglichkeiten
  • Es gibt eine Komposttoilette

Zusätzlich habe ich noch im Südschwarzwald folgendes gefunden

  • Wasser vor Ort als Tränke, Bach oder Wasserhahn Outdoor ( evtl. Wasserfilter / Chlortabletten einsetzen )
  • Schutzhütten ( mit Zahlenschloß gesichert. Kombination kommt mit der Buchung )
  • Schutzhütte mit Kühlschrank und Getränken, sowie Würste zum Grillen )
  • Darin war auch eine Smartphone Ladestation
  • Es gab einen Ofen und Holz

Das zählt dann wohl zu den besonderen Annehmlichkeiten. Besonders Wasser ist ein sehr komfortabler Faktor, wenn man weniger tragen muss. Grundsätzlich hat der Schwarzwald eine ganze Reihe von Bächen, wo man auffüllen kann.

Die Buchung erfolgt über Trekking Schwarzwald. Am einfachsten ist es, wenn ihr oben im Menü auf Regionen >> Dann Nord- oder Südschwarzwald und weiter zu Jetzt buchen.

ÖPNV

Viele der Plätze liegen versteckt im Wald oder Waldrand. Da gibt es keinen ÖPNV. Allerdings liegen die Plätze meist so, dass ein Bus oder auch Bahn zumindest in der Nähe ist.

Hängematten

Leider können diese meist nicht aufgespannt werden. Einige vielleicht abseits vom Platz, aber schwierig.

Oberstaufen und Steibis

.

.

Oberstaufen und Steibis

.

.

.

 

Oberstaufen und Steibis 137

Wandern Oberstaufen

Ich war in Oberstaufen und Steibis zum Wandern. Dort gibt es Premiumwanderwege, urige Hütten, eine intakte Bergwelt und viele Alpen. Die Aussichten auf die Seen, die Naglfluhkette und in die Täöer hinein, sind wohl das größte Pfund. Hier gibt es nun Wanderwege, die ihr unbedingt erkunden müsst und Hütten, wo eine Einkehr lohnt.

Zum Wanderblog …

Seelenorte

Seelenorte

Neues im Sauerland entdecken.

Seelenorte ist ein neues Konzept und verbindet den Wunsch zur Natur mit ungewöhnlichen Orten für die Seele. Das Sauerland möchte hier innovativ nach vorne schreiten und hat bereits sehr schöne Seelenorte ausgewählt. Zur ITB werden diese vorgestellt und es können Fragen gestellt werden.

Zum Wanderblog …

Ehrenburg Brodenbach

.

.

Ehrenburg in Brodenbach

.

.

Wahrscheinlich seit 1125 thront die Ehrenburg hoch über der Mosel bei Brodenbach und war bei einigen Fehden dabei. Erste amtliche Erwähnung war 1161 bei Schlichtung einer dieser Fehden.

Heute ist sie in Privathand und wird vom gemeinnützigen Freundeskreis der Ehrenburg e.V. betrieben. Die Einnahmen gehen vollständig in den Erhalt und Ausbau der Ehrenburg. Sicherlich keine einfache Aufgabe, aber die Mitglieder machen vor Ort einen fantastischen Job und so wird die Burg wirklich zur „Lebendigen Burg“.

Ehrenburg


Blogger erobern die Burg im Sturm

So oder so ähnlich könnte man es nennen. Aber nicht mit Hellebarden, Morgensternen oder Schwertern, sondern mit Kameras und Smartphones. Auf der anderen Seite standen uns Gaukler, Schankwirte und Minnesänger gegenüber. Zeiten ändern sich, aber der Reihe nach.

Ehrenburg
Ehrenburg

Wege zur Ehrenburg

Bergschluchtenpfad
Bergschluchtenpfad

Ihr könnt mit dem Auto von Brodenbach über eine Serpentinenstrasse bis kurz vor die Ehrenburg ( ca. 400m ) fahren. Hier gibt es einen kostenlosen Parkplatz, sogar mit etwas Schatten. Wer im Hotel übernachtet, hat sogar einen Parkplatz weiter an der Burg ( ca. 50m ) und braucht nur über die Brücke.

Ab Brodenbach gibt es auch 2 sehr schöne Wanderwege. Ihr könntet den Bergschluchtenpfad mit Start am Wanderparkplatz nehmen und das Brodenbachtal hinauf wandern. Sehr schöner Weg, der zwischendurch mit einer stärkeren Steigung aufwartet. Da aber mehrere Sitzmöglichkeiten unterwegs aufgestellt wurden, könnt ihr das gemütlich angehen.

Ein zweiter Weg führt von der Mühle Vogelsang hinauf zur Burg. Dieser Wanderweg führt allmählich hinauf ohne einen starken Anstieg. Grundsätzlich könnt ihr diese Wege auch als Rundweg wandern.

Die lebendige Burg

Es gibt zahlreiche Burgen an der Mosel, aber die Ehrenburg würde ich sofort wieder besuchen. Ja, Burg Eltz ist ebenfalls schön, aber völlig überlaufen. Das macht schon kein Spaß mehr. Ganz anders die Ehrenburg.

Es ist Sonntag und herrliches Wetter. Bei angenehmen 26 Grad laufen wir hinunter zur Burg und kurz vor der Brücke das Traummotiv für einen Fotografen. Die Brücke, dahinter die Burg und seitlich sieht man diese wunderschöne Mosellandschaft. Was für eine Kulisse für ein Timelapse oder Nachtbild.

Wir betreten die Burg und der Eintritt ist mit 2,50 -4,50€ sehr günstig. Das geht auch nur, weil viele Vereinsmitglieder dort arbeiten und da sieht man, wie wichtig Ehrenamt ist.

Ehrenburg
Ehrenburg

Eine nette Dame sieht Laila und fragt gleich wegen Wasser und bringt mir einen Wassernapf. Sehr aufmerksam – Danke! Hunde sind hier erlaubt und können auf das Burggelände mit genommen werden. Schaut aber bitte, dass sie sich vorher entleert haben, nehmt Tütchen mit und falls nötig Maulkorb. Das Übliche eben.

Der freundliche Empfang mit Sekt wird durch einige geschichtliche und aktuelle Rede begleitet. Hier erfahren wir mehr zur Entstehung, Geschichte und was aktuell alles auf die Beine gestellt wird.

Ehrenburg Brodenbach 141

Ehrenburg Brodenbach 142

Familienfreundliche Ehrenburg

Nicht nur der Eintritt ist für Familien günstig. Sonntags ist Familientag und da wird die Ehrenburg zur Lebendigen Burg mit Handwerken, Gauklern, Minnesängern und Scharlatanen. Die Kinder sind fasziniert und fangen an zu filzen, schauen zu, wie Holzgeschirr gemacht wird oder lauschen dem Geschichten-Erzähler.

Selbst die Führung wird in aller Form zelebriert. Zuerst muss das Tor hoch und das geht natürlich nicht ohne etwas Gemeinsames. Macht einen sehr kurzweiligen Eindruck, aber mehr verrate ich nicht, außer dass es sich lohnt 😉

Ehrenburg Brodenbach 143

Ehrenburg Brodenbach 144

Ehrenburg Brodenbach 145

Öffnungszeiten der Ehrenburg

Die  Burg die ganze Woche geöffnet und kann besichtigt werden.

Montag bis Samstag: 10-18.00 Uhr – Es gibt Speisen und Getränke

Sonntag: 11-18.00 Uhr mit dem Programm Lebendige Burg

Außerdem können Termine vereinbart werden und es gibt viele spezielle Events rund um die Burg. Da hören sich einige Termine richtig gut an, wie Räubertafeley, Hexenfest, Ehrenburger Sommer oder die Nacht der Gaukler. Die Termine der Ehrenburg findet ihr hier in dem Kalender:

https://www.ehrenburg.de/veranstaltungen/veranstaltungen-ueberblick/

Mein Rundgang durch die Burg

Ich habe nicht an der offiziellen Führung teilgenommen, das wäre mit Laila nichts gewesen. Ich ging 15 Minuter später los und lief entspannt nach oben. Es gab Ausgänge, die mir eine fantastische Sicht auf die Burg und die Wälder an der Mosel lieferten. Oben angekommen, war der Blick in alle Richtungen möglich.

Es ist sehr viel erhalten, aber einige der Mauern stellen nur noch Reste dar. Irgendwie sieht das echt cool aus, vor allem mit dem riesigen Burgturm. Den kann man ebenfalls hinauf und vor lauter Fotografierei, habe ich das irgendwie vergessen….

Ehrenburg Brodenbach 146

Ehrenburg kulinarisch

Bei uns gab es diverse Leckereien im Angebot. Ich würde sagen, dass waren Spätzle mit diversem Allerlei und Pilzen. Auch gab es Bratwürste und ganz rechts stand Kuchen. Ob das in der Woche ebenso so reichlich ist, weiss ich aber nicht. Zumindest war es lecker und sogar mir zuviel 😉

Es gibt aber auch diverse Feste auf der Burg, die ihr besuchen könnt. Auch Feiern sind möglich. Hier scheint einiges geboten und vielleicht sollte ich das mal versuchen.

Da es an diesem tag sonnig war, kamen die kalten Getränke extrem gut und was soll ich sagen, es gab sogar mein geliebtes alkoholfreies Hefe 😉 Abgesehen davon, sitzt man schön schattig im Burghof und einer Art Terrasse. Da es nicht so voll war, hatten wir ein wunderbares Flair zum ratschen, fotografieren und für Ideen, um gute Blogs zu schreiben.

Ehrenburg Brodenbach 147

 

Burg Eltz oder Ehrenburg?

Sie liegen nicht weit auseinander, aber wenn ich die Wahl hätte, dann die Ehrenburg. Burg Eltz ist zwar auch sehr schön, aber auch sehr eng und überfüllt. Da fand ich das Flair in der Ehrenburg angenehmer. Ich brauche keine 2 Personen / m² 😉

Was gibt es sonst noch auf der Ehrenburg?

Grundsätzlich lohnt sich ein Besuch auf deren Webseite. Da gibt es jede Menge tolle Angebote von der Klassenfahrt bis hin zur Burghochzeit. Aber auch Kindergeburtstage, Ausflüge und Krimidinner sind möglich.

Das Hotel Ehrenburg

Übernachten in einer Burg und das sogar als Hotel von Wanderbares Deutschland. Leider muss ich sagen, dass dieses spannende Thema irgendwie gar nicht so wirklich angesprochen wurde. Schade, weil mich das am Meisten interessiert hätte.

Zur Wahl stehen richtige Burgzimmer, ein neuer Hotelkomplex mit 8 Zimmern und die Möglichkeit im Burgzelt zu übernachten. Burgzimmer oder Zelt hätte ich mir schon gerne mal angesehen. Vielleicht beim nächsten Mal.

Es gibt sogar ein Angebot mit 2 Übernachtungen und Dinner.

Ansonsten verweise ich einmal auf Wanderbares Deutschland, die doch recht hohe Anforderungen an die Gastgeber stellen. Damit sollten Wanderer wirklich sehr gut versorgt sein.

Ehrenburg Brodenbach 148

 

Die Hunsrück Hängebrücke Geierlay

Unweit von Brodenbach befindet sich die Hunsrück Hängebrücke und wer noch Lust auf einen kleinen Ausflug hat, kann die Geierlay besuchen. Sie ist 360m lang, schwebt 100m über einem Tal bei Mörsdorf, wo auch der Saar-Hunsrück-Steig entlang führt und kann kostenfrei betreten werden. Allerdings gibt es saftige Parkgebühren, wenn man länger bleibt. An schönen Wochenenden und Brückentagen ist es recht voll. Da solltet ihr für den Besuch der Hunsrück Hängebrücke Geierlay etwas Geduld mitbringen oder über den Masdascher Burgherrenweg hin wandern.

 

Fazit Ehrenburg Brodenbach

Sehr schöne Burg mit angenehmen Flair und der Möglichkeit für Übernachtungen. Tolle Kombi und auch die anderen Blogger waren sichtlich angetan. Ein Besuch lohnt definitiv, auch mit einer Wanderung.

Der Kranzberg – Hütten und Wandern

Wer in der Alpenwelt Karwendel ist, kommt um den Kranzberg nicht herum. Er ist quasi der Hausberg und bietet so einiges für Wanderer und Wintersportler. Meine 2 Besuche waren zwar schön, aber verliefen nicht ganz glücklich. Warum ihr unbedingt einmal hoch solltet, lest ihr im Wanderblog.

Zum Wanderblog …

Trekking Pfalz – Blog mit Plätzen, Routen und schönen Spots

Trekking Pfalz

Trekking Pfalz ist ein modernes Abenteuer und mittlerweile gibt es 15 Trekkingplätze in der Pfalz, die ihr über Top Wanderwege erreichen könnt.

Pfälzer Trekkingplätze

Trekking Pfalz - Blog mit Plätzen, Routen und schönen Spots 153Hier ging es los und die ersten offiziellen Trekkingplätzen gingen an den Start. Noch heute wird die Konzeption als Basis aller Trekkingplätze genutzt. Es gibt immer einen Bereich für die Zelte, zum Sitzen, Lagerfeuer und ein Kompostklo. Obwohl man in Skandinavien liberaler ist, viele würden nicht auf das Kompostklo verzichten wollen. Man hat damit nicht nur das beliebte wildcampen legalisiert, sondern auch noch die Maßstäbe gesetzt. Trekking Pfalz ist Vorreiter und hat seine Trekkingplätze auf 15 Camps ausgebaut.

Bewertung “Innovativ”

Zugegeben, Naturcamps oder Trekkingplätze sind keine neue Erfindung und genau genommen ist das biwakieren im Wald ein gaaaanz alter Hut. Nur eben in Deutschland untersagt gewesen. Ja, man hat den Weg frei gemacht, was man schon etwas als innovativ bezeichnen könnte. Aber ich habe da noch immer den Satz im Kopf “Wenn ich will, dass die Manschen die Natur schätzen lernen, muss ich sie hinein lassen”. Ich finde daher das Konzept, die Aussage und Umsetzung einfach innovativ.

 

Ich war dort unterwegs und habe mir die Pfalz und das Trekking einmal angesehen.

Wie verrückt ist es eigentlich, dass wir etwas so natürliches wie Wandern und unterwegs übernachten neu erfinden müssen? Heute nennt man es Trekking und ist in Deutschland gar nicht mehr möglich, da wildes campen verboten ist. Wandern Pfalz greift  mit 15 Trekking Plätze dieses Thema auf und macht es zu einem Abenteuer. Die Flucht aus der Zivilisation wird zum modernen Wandererlebnis, das auch GPS und Smartphone einbindet. Aber das eigentliche Highlight beginnt, wenn die Sonne langsam unter geht.

Zum Wanderblog …

Die Teutoschleifen im Tecklenburger Land

.

.

Die Teutoschleifen

.

.

Welch schöne Wanderregionen es in Deutschland gibt, sieht man nur, wenn man einmal da ist. Wieder war ich auf Wandertour und habe eine solche Region mit seinen Wanderwegen kennen gelernt. Die Teutoschleifen sind Premiumwege im Tecklenburger Land und greifen dabei regionale Themen und Highlights auf. Wer hätte gedacht, dass es im Norden einen Canyon, Felsformationen oder Hütten gibt? Ich stelle euch nun im Wanderblog das Teutoburger Land und die Teutoschleifen mit vielen Bildern vor.

Zum Wanderblog …

Das Karlstal in der Pfalz

.

Das Karlstal

Die pure Idylle zum Wandern

.

Kontakt und Fragen

Gemeinde Trippstadt

Hauptstraße 26
D-67705 Trippstadt
Deutschland

Telefon: +49 (0)6306-341
E-Mail: info(at)trippstadt(dot)de
Homepage: www.trippstadt.de

Empfehlungen

Rund um das Karlstal gibt es weitere Ausflugsmöglichkeiten:

  • Pfälzer Waldpfad
  • Humbergturm
  • Vogelwoog See
  • Einkehr im Bremerhof
  • Burg Hohenecken
  • Burgruine Gräfenstein

Wanderung im Karlstal

Das gut ein Kilometer lange Karlstal gilt als der schönste Wanderkilometer der Pfalz, vielleicht sogar in Rheinland-Pfalz, sagte man mir. Angesichts der schönen Landschaft und urigen Wanderwege, eine fast schon gewagte Aussage, oder? Von der Neugier gepackt fuhr ich nach Trippstadt und ließ mich in der Touristinformation beraten. Hier bekam ich von der freundlichen Dame Prospekte, Karten und das Faltblatt „Tour zum Kennenlernen“. Danach machte ich mich auf zur Klug’schen Mühle, meinem Einstiegspunkt in die Schlucht. Ob die Karlsschlucht wirklich so schön ist, erfahrt ihr hier im Wanderblog.

daumen-hoch200Das Wetter war traumhaft und so macht das Wandern in der Pfalz so richtig Spaß.  Die Markierung ist sehr dicht und eine großer Wegweiser zeigt in Richtung der Karlsschlucht, wie sie auch genannt wird. Nach 100m geht es los und es eröffnet sich eine wildromantische Schlucht, die urig und dennoch aufgeräumt aussieht. In der Mitte der Bach, der sich um moosbewachsene kleine und große Steine schlängelt. Man sieht auf dem Boden die Blätter in ihren Herbstfarben und wenn die Sonnen durch die Bäume sticht, leuchten diese herbstlich. Umsäumt wird die Kulisse von Sträuchern und Bäumen in frühlingshaftem Grün.

.

Wanderempfehlung – 12 Km

Karlstal / Karlsschlucht Pfalz_L

Wanderwege an der Karlsschlucht

Kein Wunder, dass hier gleich mehrere Wanderwege entlang laufen. Mit dem Pfälzer Waldpfad und dem Pfälzer Jacobsweg hat man hier gleich 2 der schönsten Wege in der Pfalz und wer diese noch nicht gewandert ist, bekommt sicherlich Wanderlust!

Für den Wanderer ist es eine abwechslungsreiche Kulisse, für den Fotografen ein Paradies und mit Sicherheit werden die Wanderer auch mal ihr Smartphone oder Kamera zücken, es ist einfach einladend schön.

Ich wandere weiter und überall führen kleine Brücken über den Bach, es gibt mehrere Sitzgruppen und dann kommt das beliebteste Fotomotiv, der Pavillon. Ein Ort zum Verweilen und um die Natur zu genießen. Er steht inmitten der Schlucht und bietet Aussichten in beide Richtungen.

Karlstal / Karlsschlucht Pfalz_L

Weiter geht’s und so langsam öffnet sich die Schlucht und wird breiter. An den Seiten gibt es nun immer schöner werdende Felsen und viele große Steine, die den Schluchtencharakter betonen. Die Sonne verwandelt die Kulisse immer wieder in ein märchenhaftes Schauspiel und nur allzu schnell, ist man am Ende angelangt.

Ein großer Findling mit Sitzgruppe markiert es und hier die Überraschung. Ein voller Mülleimer, aber nirgends auf dem Platz ist Müll zu sehen. Dabei fällt mir auf, dass ich in der ganzen Schlucht keinerlei Müll gesehen habe.

Ich finde es toll, wenn die Menschen so achtsam mit der Natur umgehen.

Die Pfälzer – das i-Tüpfelchen auf dem Weg

Bereits auf dem Pfälzer Höhenweg ist es mir aufgefallen, dass die Pfälzer Lebensart angenehm und ansteckend ist. Auch hier in der Schlucht kam man schnell ins Gespräch, war herzlich und fast wünschte ich mir eine Flasche Wein und Gläser. Sie schwärmten von ihrem Tal, priesen die Region an und erzählten über alltägliches. Da vergisst man schnell und vor allem gerne, dass man eigentlich zum Arbeiten hier ist. Andererseits gehört es auch irgendwie dazu, denn die Pfälzer Wanderer machen die Pfalz noch sympathischer!

Nach 6 Stunden war ich zurück am Auto und habe wahnsinnige tolle Motive gehabt.

Karlstal / Karlsschlucht Pfalz_L

Fazit:

Ich war natürlich auf dem Schokoladenstück des Pfälzer Waldpfads unterwegs und ja, es dürfte der schönste Wanderkilometer der Pfalz sein. Auch wenn der Mensch eine gewisse Ordnung hineingebracht hat, so wurde das Gesamtbild nicht zerstört und bietet mit seinen vielfältigen Felsformationen, den moosbewachsenen Steinen und dem Bach ein wahres Idyll. Für meinen Geschmack hätte er länger sein können, aber irgendwie bin ich nicht böse drum, weil ich mir ziemlich sicher bin, dass der Weg weiterhin so schöne Highlights bietet.

Aber ein Kilometer reicht bei weitem nicht aus und so habe ich noch an weiteren Stellen ein Blick auf den Pfälzer Waldpfad geworfen. Zum Beispiel in Rodalben, zusammen mit dem Felsenwanderweg. Ein weiteres Sahnestück ist sicherlich das Dahner Felsenland, aber da bin ich später noch.

Die Karlsschlucht ist wirklich einen Ausflug wert und es gibt auch mehrere Rundwanderwege wie zum Beispiel die Schnuppertour. Die Informationen erhaltet ihr in Trippstadt auf der Touristinformation oder auf Trippstadt.de

 

Bilder

Usedom – Wunderschön im Herbst

.

.

.

Usedom im Herbst

.

.

Usedom ist mehr als der Küstenstreifen und wahrlich nicht perfekt. Wir wollten an die Ostsee zum Wandern und für etwas Erholung, aber dazu braucht man Ruhe und die gibt es in der Nebensaison. Vielleicht ist das sogar die schönste Jahreszeit für einen Wanderurlaub. Zwischen den viele tollen Erlebnissen gibt es auch unverfrorenen DDR-Charme und regelrechte Abzocke für Touristen.Warum es dennoch eine gute Wanderidee ist, lest ihr in unserem Beitrag.

Zum Wanderblog …

Alpenwelt Karwendel

.

Alpenwelt Karwendel

 

Willkommen in Mittenwald, Krün und Wallgau

.

Alpenwelt Karwendel – Die schönsten Wanderwege

Wanderung Mittenwald zum Kranzberggipfel

Eine kleine Rundwanderung von Mittenwald zum Kranzberggipfel mit herrlichen Aussichten von Panoramakino. Markus Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und … Zum Wanderblog …

Isartal Rundwanderweg

Der Isartal Rundwanderweg führt die Wanderer durch die 3 Orte Mittenwald, Wallgau und Krün. Außerdem an den 4 Seen Barmsee, Grubsee, Ferchensee und Lautersee vorbei. Damit werden wirklich viele Highlights der Region angesteuert und es gibt unterwegs auch einige Hütten  zur Einkehr. Markus Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog … Zum Wanderblog …

Der Kranzberg – Hütten und Wandern

Wer in der Alpenwelt Karwendel ist, kommt um den Kranzberg nicht herum. Er ist quasi der Hausberg und bietet so einiges für Wanderer und Wintersportler. Meine 2 Besuche waren zwar schön, aber verliefen nicht ganz glücklich. Warum ihr unbedingt einmal hoch solltet, lest ihr im Wanderblog. Markus Über mich Ich bin Wanderer und habe mit … Zum Wanderblog …

Leutaschklamm

Fans von Klammen, Schluchten und Wasserfällen werden die Leutaschklamm in Mittenwald lieben. Sie ist besonders für Familien ein wunderbarer Ausflug und teilt sich in 2 Rundwanderwege, die man schön miteinander kombinieren kann. Von der leutascher Seite startet der Klammgeistweg und von Mittenwald beginnt der Koboldpfad. Außerdem befindet sich hier auch noch der Wasserfallsteig. Dazu gibt … Zum Wanderblog …

24h Wanderung in der Alpenwelt Karwendel

Bei dieser 24h Wanderung galt: Glaube NIE dem Wetterbericht! Alle sagten es regnet, aber dann dieses Traumwetter bei Herbstfarben bis hin zu verschneiten Abschnitten mit sagenhaften Aussichten.  Dieses Mal wird der Bericht anders sein. Ich zeige euch, wozu eine 24h Wanderung gut ist. Es geht ja auch darum, den Wanderern die Region vorzustellen. Also war … Zum Wanderblog …

Magdalena Neuner Panoramaweg in Wallgau

Zur 24h Trophy waren wir in der Alpenwelt Karwendel und der Austragungsort war Wallgau, wo sich auch der Magdalena Neuner Wanderweg befindet. Ich hatte ihn gar nicht auf dem Plan, aber stand plötzlich vor einer der Infotafeln des Weges. Markus Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet … Zum Wanderblog …

24 Stunden Wanderung in der Alpenwelt Karwendel

Jedes Jahr wird in Bayern eine neue Wanderregion den 24 Stunden Wanderern vorgestellt und der Andrang ist riesig. 2016 ist die Alpenwelt Karwendel der Gastgeber und ich war zu einer kleinen Reportage vor Ort. Die 24h Wanderer sind wie eine Familie und man trifft immer wieder Wanderfreunde, aus anderen 24 Stunden Events. Wenn dann noch … Zum Wanderblog …

Als Blogger in der Alpenwelt Karwendel

Bevor ich zum Text komme, den mir damals die Alpenwelt Karwendel geschrieben hat, muss ich euch einiges aus meiner Sicht erzählen. Denn mittlerweile war ich 2mal vor Ort und habe auch eine eigene Sicht. Das Meiste kann ich bestätigen, aber kein Text wird die Bilder, Erlebnisse und Videos ersetzen können. So kann ich euch zeigen, mit welcher Begeisterung die Wanderer bei der 24h Trophy dabei waren, wie Wolken über dem blauen Himmel am Karwendelgrat ziehen, wie tosend die Leutascher Ache ihren Weg durch die Klamm sucht oder wie eindrucksvoll die Kulisse der Alpenwelt Karwendel ist.

 

Ankunft in Wallgau

Wir kamen über den Kochel- und Walchensee nach Wallgau, wo wir die beeindruckende Bergkulisse genießen konnten. Die Zufahrt ist bereits ein Erlebnis und wird dadurch gekürt, dass wir keine Maut in Österreich zahlen müssen. Die Variante über Garmisch-Partenkirchen verläuft über Österreich und kostet Maut. Besonders an den An- und Abreisetagen ist da auch echt viel los.

So kommen wir recht entspannt in Wallgau an und es sollten 3 wunderbare Tage mit der 24h Trophy werden.

Erster Gang war mit Laila, unserer Malamutehündin, zur Isar und hier stehen jede Mende Hundestationen. Offensichtlich halten sich die Hundebesitzer auch dran, denn es ist alles sauber 😉

Der Spaziergang an der Isar ist abwechslungsreich und man kann auch im Flußbett laufen.

 

5 Dinge, die du unbedingt machen solltest!

  • Leutaschklamm
  • Karwendelgrat
  • In einer der Hütten essen gehen
  • Geologische Rundwanderwege
  • Hoch auf den Kranzberg
  • Bei einem Wanderevent mitmachen
  • Spaziergang an der Isar
  • Winterwandern

Warum in die Alpenwelt Karwendel

Ich war dort und alles was ich bisher geschrieben habe und noch werde, kann jeder dort auch selber erleben. Das ist mir wichtig und trifft das Herz des Bloggens. Die Bilder und Videos sind authentisch.

  1. Mein Herz schlägt für die Berge ist ein typischer Spruch der Wanderwelt und gibt es auch auf T-Shirts. Hier gibt es die kleinen Berge ebenso, wie die großen Gebirge. Das hat den einfachen Vorteil, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Wer mag, kann natürlich auch die Bahnen nach oben nutzen. Diese Vielfalt von leichten bis mittleren Wanderungen ist sicherlich eines der stärksten Argumente.
  2. Es gibt viele natürliche Highlights in den 3 Orten. Wasser ist hier ein Top Thema, das mit der Isar, den vielen Seen und natürliche der Leutaschklamm excellent besetzt ist. Ganz klar werden diese Schönheiten bei den Wander- und Themenwegen aufgegriffen.
  3. Alpine Bergtouren mit Klettereinlagen gibt es natürlich auch. Die schönsten Touren sind aber die Mehrtagestouren oben auf dem Karwendelgebirge.
  4. Es gibt über 80 Hütten und Almen in den 3 Orten Wallgau, Krün und Mittenwald oder in der direkten Umgebung mit Anbindung an die Wanderwege. Ganz klar, finden das auch die Mountainbiker toll.
  5. Die AlpenweltCard gibt einige Vergünstigungen, aber am meisten habe ich die Parkplätze genutzt, die mit der Karte kostenlos waren. Ab 3 Tagen ist das dann wirklich interessant. Da gibt es eine kostenlose Berg- und Talfahrt am Kranzberg und kostenlose bzw. vergünstigte Eintrittsgelder in einigen Bädern.

Ansonsten ist die Kulisse und die Aussichten von den Gipfeln einfach nur sensationell.Selbst bei schlechtem Wetter können die Wolken aufreißen und die Berge in ein tolles Kleid hüllen.

 

 

Die 24h Trophy


Alpenwelt Karwendel 172Diese Serie von 24h Wanderungen findet sehr häufig in besonders schönen Wanderregionen statt. Da reiht sich die Alpenwelt Karwendel nahtlos ein und hatte bereits letztes Jahr ihr Debüt bei den 24h von Bayern. Aber auch der Megamarsch ab München, endet hier in Mittenwald. Der Auftakt im Herbst 2017 ist gelungen und die Bilder sprechen ja ihre eigene Sprache.Einige der schönsten Plätze stelle ich euch noch vor und die sind wirklich einen Besuch wert.

Highlight Leutaschklamm


Als ich 2016 kurz zu den 24h von Bayern in Mittenwald war, hatte ich nur Zeit für den Wasserfall-Steig. Der ist mit 250m recht kurz, aber beeindruckend! Nun wollten wir die ganze Schlucht besuchen, die sich in den Koboldpfad und Klammgeistweg aufteilt. Ihr könnt beides sehr gut kombinieren oder in einer 8 wandern. Was wir bis dahin nicht wussten, dass wir nun einen Kilometer auf Stegen innerhalb der Schlucht wandern. Rechts die steilen Wände, unter dir nur ein Gutter und links die Klamm mit dem türkisfarbenen Fluss. Beeindruckend, was die Natur schafft.

Ich habe die Leutaschklamm zu einem eigenen Blog gemacht, das war es wirklich wert und wenn ihr dort seid, geht auch in den Biergarten am Wasserfall-Steig.

Alpenwelt Karwendel 173
Leutaschklamm

 

Karwendelgrat mit der Karwendelbahn

 

 

 

 

Specials aus der Alpenwelt Karwendel:

24 Stunden von Bayern

Mit der Karwendelbahn auf den Grat

Alpenwelt Karwendel

Wanderwege

 

Hütten

  • Kranzberghütte
  • Dammkarrhütte
  • Fischbachalm
  • Mittenwalder Hütte
  • Gasthaus St. Anton

 

Winter

  • Winterwandern
  • Schneeschuhtouren
  • Langlauf

 

Schlechtwetterideen

  • Bäder

 

Events

  • 24h Trophy
  • 100Km Megamarsch

 

 

Inzell im Chiemgau

Inzell – das sportliche Familiendorf in den Chiemgauer Alpen

Eingebettet in eine reizvolle Voralpenlandschaft liegt Inzell, das sportliche Familienwinterdorf in den bayerischen Alpen. Der Ort ist zentral gelegen zwischen München und Salzburg in einem weitläufigen, flachen Tal umgeben von sanften Hügeln, saftigen Wiesen und Almen. Rein ins Inzeller Naturerlebnis – zu frischer Bergluft, grünen Almwiesen, kristallklaren Bergseen und majestätischen Berggipfeln.

{module Inzell Tag}

Das Chiemgauer Bergdorf bietet Aktivurlaub für Familien mit Kindern, Paaren und Gruppen. Ob eine ausgedehnte Tageswanderung von Alm zu Alm, schweißtreibender Kletterteig in den Chiemgauer Alpen oder gemütliche Wanderung um den See, Inzell hat für jeden Anspruch und Fitness das richtige Angebot. Jede Menge sportlicher Einrichtungen wie der Abenteuerspielplatz, der Fussballgolfplatz, oder das Saunaparadies sorgen dafür, dass beim Urlaub in Inzell keine Langeweile auftritt.

Themenwanderungen in Inzell

Die Inzeller Themenwanderungen bieten für jeden Geschmack etwas: wandern auf den Spuren der Inzeller Geschichte, die von Salzhandel und Bergbau geprägt sind und weit bis nach Bad Reichenall und Salzburg reichen.

Für die Liebe zur Natur und Fotographie bietet Inzell spezielle Fotokurswanderungen – dabei werden die schönsten Eindrücke der Region gesammelt und gleichzeitig auch noch etwas für die Gesundheit getan. Gäste, die wissen möchten, wie sie die bayerischen Schmankerl am besten wieder loswerden, spazieren über die Kalorienpromenade und lesen ihre „Brennleistung“ an den dort angebrachten Schildern ab.

Familien fühlen sich am wohlsten bei kleineren Wanderungen zur Bäckeralm (1.067m) oder Stoißenalm (1.272m). Für die ganz Kleinen ist eine Bauernhofwanderung ein Höhepunkt im Urlaub. Dabei können Sie neben den Tieren auf dem Hof auch wunderbar herumtollen und das Bauernhofleben erkunden. Unvergessliche Erlebnisse bietet auch der Bergwalderlebnispfad. Nach dem Motto den Wald fühlen, riechen, hören und schmecken, führt dort eine Entdecker-Tour dreieinhalb Kilometer durch den Wald, vorbei an 17 Infostationen.

Familien fühlen sich am wohlsten bei kleineren Wanderungen zur Bäckeralm (1.067m) oder Stoißenalm (1.272m). Für die ganz Kleinen ist eine Bauernhofwanderung ein Höhepunkt im Urlaub. Dabei können Sie neben den Tieren auf dem Hof auch wunderbar herumtollen und das Bauernhofleben erkunden. Unvergessliche Erlebnisse bietet auch der Bergwalderlebnispfad. Nach dem Motto den Wald fühlen, riechen, hören und schmecken, führt dort eine Entdecker-Tour dreieinhalb Kilometer durch den Wald, vorbei an 17 Infostationen.

Mit der Familie die Natur entdecken

Natur ist in Inzell überall. Und deshalb haben kleine Entdecker bei uns viele Möglichkeiten sie erforschen: Den Wald mit allen Sinnen erleben, Überbleibsel aus der Eiszeit entdecken oder die Natur spielend erfahren.

Der Bergwald-Erlebnispfad lädt die ganze Familie zu einer Entdeckungsreise in die Natur ein. Vom Forsthaus Adlgaß schlängelt er sich durch den Wald an einem Bergbach entlang zum idyllischen Frillensee, vorbei an 18 Erlebnis- und Infostationen.

Der Schmelzer Abenteuerspielplatz ist ein Ort zum Austoben und Ausprobieren. Im Holz-Wigwam lassen sich Indianergeschichten nachspielen, das flache Flussbett ist ideal zum Planschen, im Streichelzoo warten Ziegen, Hasen und Enten auf Besucher.

inzell kreuz

 

Natur, Berge und Seen erleben

In Inzell leben wir mit der Natur und von der Natur. Deshalb ist sie für uns besonders wichtig. Schon seit 1972 ist Inzell Luftkurort, nicht nur in unseren Naturschutzgebieten wie dem Inzeller Moor möchten wir das Ursprüngliche und Vielfältige der Natur bewahren.

Für seine reizvolle Voralpenlandschaft und seine malerischen Gewässer ist das Chiemgau bekannt, doch ein jeder der Inzeller Berge und Seen hat seinen ganz eigenen Charakter: Im Nordosten zieht sich der flache, dunkelgrüne Bergrücken des Teisenbergs (1271 m) sanft entlang des Inzeller Tals. Gegenüber reckt sich der dichtbewaldete Kegel des Kienbergls stolz 1135 Meter in die Höhe. Im Südosten schiebt sich das grau-zerklüftete Staufenmassiv (1780 m) majestätisch in den Himmel.

Manche sagen, der Frillensee sei Deutschlands kältester See. Umrahmt von dunkelgrünen Tannen liegt er auf fast 1000 Metern Höhe, die grauen Felswände des Zwiesels (1780 m) erheben sich gleich dahinter. Schäfchenwolken spiegeln sich im türkisblauen Wasser. Am Fuße des Falkenstein, in einem verwunschenen Wald versteckt sich der Falkensee. Fette Forellen ziehen dort gemächlich ihre Bahnen, moosbewachsene Stämme ragen aus dem moorgrünen Wasser, zarte Birken tauchen ihre hellen Blätter ins kühle Nass.

inzell einsiedl

 

Sommeraktivitäten in Inzell

Faszinierende Landschaft inmitten prächtiger Bergkulisse lockt immer wieder aufs Neue, sich aktiv in Inzell zu bewegen. Egal welche Erwartungen Sie an einem Urlaub haben. Viele Abenteuer warten auf Sie und die Lust und Neugier darauf dient als Motivation. Viele weitere Aktivitätsmöglichkeiten in Inzell finden Sie hier.

Ambitionierte und gemütliche Wanderungen

Sportlich ambitionierte Wanderer erklimmen zum Beispiel den Gamsknogel (1.750m) oder suchen eine Herausforderung bei der Hochfellnüberschreitung. Für die schroffen Gipfel von Zwiesel, Gamsknogel oder Hochstaufen braucht es allerdings schon etwas mehr Alpin-Erfahrung und Trittsicherheit. Wer lieber im Tal bleibt, probiert den reizvollen Kienbergrundweg oder den Falkensteinrundweg oder schlendert vom Forsthaus Adlgaß durch den Wald bis zum kühlen Frillensee.

Nordic Walking Zentrum Inzell

Inzell ist seit 2006 DSV Nordic Aktiv Zentrum und verfügt über drei ausgeschilderte Nordic Walking Routen von verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Ausgebildete Trainer bieten Kurse an und die passende Ausrüstung lässt sich vor Ort ausleihen. Warum also die sanfte Sportart nicht einfach ausprobieren?

 

 

Inzell Card plus

Bei über 200 Gastgebern in Inzell ist die kostenlose Freizeitkarte Inzell Card plus erhältlich, die jede Menge kostenlose Freizeitangebote – z. B. freien Eintritt im Hallenbad und Naturbadesee, Tickets für die Rauschberg- oder Hochfellnseilbahn, kostenlose Nutzung der Minigolf-, Pitpat- oder Tennisplätze, freier Eintritt in die Museen, gratis Fahrradverleih oder freie Fahrt mit dem Regionalverkehr Oberbayern innerhalb der Regionen Chiemgau, Chiemsee und Berchtesgadener Land.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Inzell Card plus.

Kontaktdaten:

Inzeller Touristik GmbH

Rathausplatz 5

D-83334 Inzell

Tel. +49 (0) 8665 / 9885-0

Email: info@inzell.de

www.inzell.de