Ehrenburg Brodenbach

.

.

Ehrenburg in Brodenbach

.

.

Wahrscheinlich seit 1125 thront die Ehrenburg hoch über der Mosel bei Brodenbach und war bei einigen Fehden dabei. Erste amtliche Erwähnung war 1161 bei Schlichtung einer dieser Fehden.

Heute ist sie in Privathand und wird vom gemeinnützigen Freundeskreis der Ehrenburg e.V. betrieben. Die Einnahmen gehen vollständig in den Erhalt und Ausbau der Ehrenburg. Sicherlich keine einfache Aufgabe, aber die Mitglieder machen vor Ort einen fantastischen Job und so wird die Burg wirklich zur „Lebendigen Burg“.

Ehrenburg


Blogger erobern die Burg im Sturm

So oder so ähnlich könnte man es nennen. Aber nicht mit Hellebarden, Morgensternen oder Schwertern, sondern mit Kameras und Smartphones. Auf der anderen Seite standen uns Gaukler, Schankwirte und Minnesänger gegenüber. Zeiten ändern sich, aber der Reihe nach.

Ehrenburg
Ehrenburg

Wege zur Ehrenburg

Bergschluchtenpfad
Bergschluchtenpfad

Ihr könnt mit dem Auto von Brodenbach über eine Serpentinenstrasse bis kurz vor die Ehrenburg ( ca. 400m ) fahren. Hier gibt es einen kostenlosen Parkplatz, sogar mit etwas Schatten. Wer im Hotel übernachtet, hat sogar einen Parkplatz weiter an der Burg ( ca. 50m ) und braucht nur über die Brücke.

Ab Brodenbach gibt es auch 2 sehr schöne Wanderwege. Ihr könntet den Bergschluchtenpfad mit Start am Wanderparkplatz nehmen und das Brodenbachtal hinauf wandern. Sehr schöner Weg, der zwischendurch mit einer stärkeren Steigung aufwartet. Da aber mehrere Sitzmöglichkeiten unterwegs aufgestellt wurden, könnt ihr das gemütlich angehen.

Ein zweiter Weg führt von der Mühle Vogelsang hinauf zur Burg. Dieser Wanderweg führt allmählich hinauf ohne einen starken Anstieg. Grundsätzlich könnt ihr diese Wege auch als Rundweg wandern.

Die lebendige Burg

Es gibt zahlreiche Burgen an der Mosel, aber die Ehrenburg würde ich sofort wieder besuchen. Ja, Burg Eltz ist ebenfalls schön, aber völlig überlaufen. Das macht schon kein Spaß mehr. Ganz anders die Ehrenburg.

Es ist Sonntag und herrliches Wetter. Bei angenehmen 26 Grad laufen wir hinunter zur Burg und kurz vor der Brücke das Traummotiv für einen Fotografen. Die Brücke, dahinter die Burg und seitlich sieht man diese wunderschöne Mosellandschaft. Was für eine Kulisse für ein Timelapse oder Nachtbild.

Wir betreten die Burg und der Eintritt ist mit 2,50 -4,50€ sehr günstig. Das geht auch nur, weil viele Vereinsmitglieder dort arbeiten und da sieht man, wie wichtig Ehrenamt ist.

Ehrenburg
Ehrenburg

Eine nette Dame sieht Laila und fragt gleich wegen Wasser und bringt mir einen Wassernapf. Sehr aufmerksam – Danke! Hunde sind hier erlaubt und können auf das Burggelände mit genommen werden. Schaut aber bitte, dass sie sich vorher entleert haben, nehmt Tütchen mit und falls nötig Maulkorb. Das Übliche eben.

Der freundliche Empfang mit Sekt wird durch einige geschichtliche und aktuelle Rede begleitet. Hier erfahren wir mehr zur Entstehung, Geschichte und was aktuell alles auf die Beine gestellt wird.

Ehrenburg Brodenbach 1

Ehrenburg Brodenbach 2

Familienfreundliche Ehrenburg

Nicht nur der Eintritt ist für Familien günstig. Sonntags ist Familientag und da wird die Ehrenburg zur Lebendigen Burg mit Handwerken, Gauklern, Minnesängern und Scharlatanen. Die Kinder sind fasziniert und fangen an zu filzen, schauen zu, wie Holzgeschirr gemacht wird oder lauschen dem Geschichten-Erzähler.

Selbst die Führung wird in aller Form zelebriert. Zuerst muss das Tor hoch und das geht natürlich nicht ohne etwas Gemeinsames. Macht einen sehr kurzweiligen Eindruck, aber mehr verrate ich nicht, außer dass es sich lohnt 😉

Ehrenburg Brodenbach 3

Ehrenburg Brodenbach 4

Ehrenburg Brodenbach 5

Öffnungszeiten der Ehrenburg

Die  Burg die ganze Woche geöffnet und kann besichtigt werden.

Montag bis Samstag: 10-18.00 Uhr – Es gibt Speisen und Getränke

Sonntag: 11-18.00 Uhr mit dem Programm Lebendige Burg

Außerdem können Termine vereinbart werden und es gibt viele spezielle Events rund um die Burg. Da hören sich einige Termine richtig gut an, wie Räubertafeley, Hexenfest, Ehrenburger Sommer oder die Nacht der Gaukler. Die Termine der Ehrenburg findet ihr hier in dem Kalender:

https://www.ehrenburg.de/veranstaltungen/veranstaltungen-ueberblick/

Mein Rundgang durch die Burg

Ich habe nicht an der offiziellen Führung teilgenommen, das wäre mit Laila nichts gewesen. Ich ging 15 Minuter später los und lief entspannt nach oben. Es gab Ausgänge, die mir eine fantastische Sicht auf die Burg und die Wälder an der Mosel lieferten. Oben angekommen, war der Blick in alle Richtungen möglich.

Es ist sehr viel erhalten, aber einige der Mauern stellen nur noch Reste dar. Irgendwie sieht das echt cool aus, vor allem mit dem riesigen Burgturm. Den kann man ebenfalls hinauf und vor lauter Fotografierei, habe ich das irgendwie vergessen….

Ehrenburg Brodenbach 6

Ehrenburg kulinarisch

Bei uns gab es diverse Leckereien im Angebot. Ich würde sagen, dass waren Spätzle mit diversem Allerlei und Pilzen. Auch gab es Bratwürste und ganz rechts stand Kuchen. Ob das in der Woche ebenso so reichlich ist, weiss ich aber nicht. Zumindest war es lecker und sogar mir zuviel 😉

Es gibt aber auch diverse Feste auf der Burg, die ihr besuchen könnt. Auch Feiern sind möglich. Hier scheint einiges geboten und vielleicht sollte ich das mal versuchen.

Da es an diesem tag sonnig war, kamen die kalten Getränke extrem gut und was soll ich sagen, es gab sogar mein geliebtes alkoholfreies Hefe 😉 Abgesehen davon, sitzt man schön schattig im Burghof und einer Art Terrasse. Da es nicht so voll war, hatten wir ein wunderbares Flair zum ratschen, fotografieren und für Ideen, um gute Blogs zu schreiben.

Ehrenburg Brodenbach 7

 

Burg Eltz oder Ehrenburg?

Sie liegen nicht weit auseinander, aber wenn ich die Wahl hätte, dann die Ehrenburg. Burg Eltz ist zwar auch sehr schön, aber auch sehr eng und überfüllt. Da fand ich das Flair in der Ehrenburg angenehmer. Ich brauche keine 2 Personen / m² 😉

Was gibt es sonst noch auf der Ehrenburg?

Grundsätzlich lohnt sich ein Besuch auf deren Webseite. Da gibt es jede Menge tolle Angebote von der Klassenfahrt bis hin zur Burghochzeit. Aber auch Kindergeburtstage, Ausflüge und Krimidinner sind möglich.

Das Hotel Ehrenburg

Übernachten in einer Burg und das sogar als Hotel von Wanderbares Deutschland. Leider muss ich sagen, dass dieses spannende Thema irgendwie gar nicht so wirklich angesprochen wurde. Schade, weil mich das am Meisten interessiert hätte.

Zur Wahl stehen richtige Burgzimmer, ein neuer Hotelkomplex mit 8 Zimmern und die Möglichkeit im Burgzelt zu übernachten. Burgzimmer oder Zelt hätte ich mir schon gerne mal angesehen. Vielleicht beim nächsten Mal.

Es gibt sogar ein Angebot mit 2 Übernachtungen und Dinner.

Ansonsten verweise ich einmal auf Wanderbares Deutschland, die doch recht hohe Anforderungen an die Gastgeber stellen. Damit sollten Wanderer wirklich sehr gut versorgt sein.

Ehrenburg Brodenbach 8

 

Die Hunsrück Hängebrücke Geierlay

Unweit von Brodenbach befindet sich die Hunsrück Hängebrücke und wer noch Lust auf einen kleinen Ausflug hat, kann die Geierlay besuchen. Sie ist 360m lang, schwebt 100m über einem Tal bei Mörsdorf, wo auch der Saar-Hunsrück-Steig entlang führt und kann kostenfrei betreten werden. Allerdings gibt es saftige Parkgebühren, wenn man länger bleibt. An schönen Wochenenden und Brückentagen ist es recht voll. Da solltet ihr für den Besuch der Hunsrück Hängebrücke Geierlay etwas Geduld mitbringen oder über den Masdascher Burgherrenweg hin wandern.

 

Fazit Ehrenburg Brodenbach

Sehr schöne Burg mit angenehmen Flair und der Möglichkeit für Übernachtungen. Tolle Kombi und auch die anderen Blogger waren sichtlich angetan. Ein Besuch lohnt definitiv, auch mit einer Wanderung.

Bergschluchtenpfad Ehrenburg

.

.

.

Bergschluchtenpfad Ehrenburg

.

.

Ein Tag in Brodenbach: Wandern, Cachen und Einkehr

Wenn Reiseblogger die Mosel erkunden, gehört eine Wanderung ebenso dazu, wie eine Weinverkostung. Brodenbach hatte eingeladen und wir konnten die Wandermöglichkeiten ebenso testen, wie die kulinarischen Highlights. Mit der Ehrbachklamm und dem Bergschluchtenpfad Ehrenburg, hatten wir 2 Top Wandermöglichkeiten zur Auswahl. Mehr dazu lest ihr im Reiseblog >>

Zum Wanderblog …

Partnachklamm im Winter – Kleinod in Garmisch-Partenkirchen

Partnachklamm im Winter

Die Partnachklamm ist auch im Winter ein spannender Ausflug, vor allem in oder kurz nach Kälteperioden, wo sich die Klamm in einen Eispalast verwanderlt.

.

Der Schrecksee ist einer der schönsten Bergseen im Allgäu und auch Bayern. Wenn ihr bereits in der Region seid, solltet ihr die Wanderung zwischen Frühjahr und Herbst einmal machen. Lohnend ist die Variante ab dem Vilsalpsee mit Bergaicht Wasserfall.

Partnachklamm im Winter

Der Wunsch als Fotograf ist natürlich immer das perfekte Wetter mit idealer Lichtstimmung. Aber ich wollte einmal etwas neues probieren und so suchte ich eine Klamm die im Winter geöffnet hat. Es wurde die Partnachklamm bei Garmisch-Partenkirchen, eine der schönsten Klammen in Deutschland. So ganz wie geplant lief es dann doch nicht.  Die Partnachklamm war teilweise wegen Baumfällarbeiten gesperrt.

Zum Wanderblog …

Lammerklamm oder auch Lammeröfen

.

.

.

Lammerklamm

.

.

Mit dem Lammertal hatten wir eine tolle Urlaubslocation gefunden und ganz in der Nähe sollte eine Klamm sein, die Lammerklamm. Österreich ist ja voll mit Klammen und Schluchten, aber diese war eine der Schönsten und ein tolles Ausflugsziel in Scheffau / Tennengau. Warum uns die Lammerklamm mit den Lammeröfen so gut gefallen hat, das lest ihr im Reiseblog >>

Zum Wanderblog …

Die Ehrbachklamm – Eine der schönsten Wanderwege

.

.

Die Ehrbachklamm – Eine der schönsten Klammen in Deutschland

Diese Wanderung lohnt sich wirklich, denn ihr habt nicht nur die Klammkulisse, sondern noch 3 weitere Landschaften, was diese Wanderung zu einer der schönsten in Deutschland macht und mit die meisten Punkte vom Wanderinstitut inne hat. 

.

.




Karte der Ehrbachklamm

Wissenswertes

Wo kann man an der Ehrbachklamm parken? In Oppenhausen ist direkt am Start ein Wanderparkplatz mit kostenlosen Parkplätzen. Navi: 56154 Boppard, Mittelstraße. Ich startete die Rundwanderung immer bei der Eckmühle, aber da ist parken n ur für Gäste. In der Nähe gibt es aber eine schattige Parkbucht.

Ist die Ehrbachklamm ein Premiumweg? Ja und zwar eine der am höchsten bewertete mit 96 Erlebnispunkten. Teilweise hat sie sogar die meisten Punkte.

Wo kann man einkehren?

  • Eckmühle in der Ehrbachklamm, Telefon 06745/9693050
  • Daubisberger Mühle, in der Ehrbachklamm, Telefon 06745/267
  • Gasthaus Tenne, in Oppenhausen, Telefon 06745/182828




Die Ehrbachklamm - Eine der schönsten Wanderwege 10

Ehrbachklamm Wanderblog

Die wahrscheinlich schönsten 8,5 Wanderkilometer befinden sich in der kleinen Ehrbachklammschleife bei Boppard. Ich war für 2,5 Tage hier zum Fotografieren und für den Wanderblog. Kurzum, es war ein unvergessliches Erlebnis. Wer die Bilder sieht und bereits dort war, kann den folgenden Bericht mit Sicherheit bestätigen. Die Ehrbachklamm und die Ehrbachklammschleife sind ein echtes Juwel und warum, seht und lest ihr im Reiseblog >>

Zum Wanderblog …

Die Liechtensteinklamm mit Wasserfall

.

.

.

LIECHTENSTEINKLAMM

.

.

Liechtensteinklamm Blog

Die Eckdaten der Klamm sind beeindruckend und da wundert es einen nicht, dass die Besucherzahlen ungewöhnlich hoch sind. Es ist das beliebteste Ausflugsziel im Pongau mit 220.000 Besuchern im Jahr und besonders der Wasserfall, rundet das Erlebnis ab. Wir waren vor dem Felssturz dort und wie es uns gefallen hat, lest ihr im Reiseblog >>

Zum Wanderblog …

Wasserfallsteig in Mittenwald

.

.

.

Wasserfallsteig in Mittenwald

.

.

Eigentlich war ich ja zu den 24h von Bayern, aber kurz nach dem Start weckte eine Klamm mein Interesse. Da kam türkisgrünes Wasser heraus und die Geräusche erinnerten doch stark an tosendes Wasser. So wanderte ich noch kurz mit und setzte mich ab um die Wasserfallklamm zu besichtigen. Warum sie klein aber oho ist, lest ihr im Reiseblog >>

Zum Wanderblog …

Leutaschklamm

.

.

Leutaschklamm

.

.

Leutaschklamm Details

Fans von Klammen, Schluchten und Wasserfällen werden die Leutaschklamm in Mittenwald lieben. Sie ist besonders für Familien ein wunderbarer Ausflug und teilt sich in 2 Rundwanderwege, die man schön miteinander kombinieren kann. Von der leutascher Seite startet der Klammgeistweg und von Mittenwald beginnt der Koboldpfad. Außerdem befindet sich hier auch noch der Wasserfallsteig. Dazu gibt es noch einen Biergarten und 2 Hütten. Hört sich fast nach einem Eldorado für Wanderer an. Aber Vorsicht in der Welt von Kobolden und Geistern, ihr könntet welche treffen.  Begleitet mich bei unserem Streifzug mit Hund Laila in unserem Wanderblog.

Zum Wanderblog …

Raue Schönheit im Winter: Die Wutachschlucht

Raue Schönheit im Winter: Die Wutachschlucht 13

Raue Schönheit im Winter: Die Wutachschlucht

Wenn wir schon einmal im Schwarzwald sind, darf ein Besuch in der Wutachschlucht nicht fehlen. Aber es ist Winter und da ist das nicht ganz ungefährlich, wie wir feststellen mussten. Aber warum es dennoch wunderschön war, das lest ihr im Wanderblog.

Zum Wanderblog …

Die Schwarzachklamm im Nürnberger Land

.

.

Schwarzachklamm

.

.

Wie oft bin schon durch das Nürnberger Land gefahren und wie oft war ich schon in Nürnberg… Aber direkt als Wanderregion habe ich das Nürnberger Land nicht gesehen, zumindest nicht bis heute. Nun kann ich euch 3 unerwartet schöne Wanderideen präsentieren, die man mir empfohlen hat. Das dabei noch überraschende Bekanntschaften gemacht habe, war das i-Tüpfelchen. Aber lest selber.

Zum Wanderblog …

Geierlay – Die Hunsrück Hängebrücke in Mörsdorf

.

Geierlay Hängebrücke im Hunsrück

Traut euch! Die Hängebrücke im Hunsrück ist ein kleines Abenteuer, das ich auch schon gemacht habe und ihr könnt das mit einer sehr schönen Wanderung kombinieren. 

.

Die Hunsrück Hängebrücke Geierlay  gehört wohl zu den beliebtesten Ausflugszielen in Deutschland und daher wollte ich mir diese auch einmal ansehen. Allerdings sollten es 2 Berichte werden, da ich auch die Auswirkungen auf die Einwohner sehen wollte. Eine Vollsperrung auf der A3 mit anschließender Survival-Tour durch Aschaffenburg und weiteren Baustellen, machte meinen Zeitplan völlig zunichte und so kam ich erst Stunden später an der Geierlay Hängebrücke in Mörsdorf an. Heiko Brachtendorf verhalf mir aber die Problematik vor Ort besser zu verstehen und heraus kamen überraschende Erkenntnisse.

Zum Wanderblog …

Wandern im Eistobel

Einfach mal raus, den Hund zum Wandern in Bayern mitnehmen und fotografieren war mein Plan im Eistobel im Allgäu. Gefunden hatte ich den Tipp bei Stephan Wiesner in seinem GO Heft, einer Ideensammlung für schöne Fotospots. Also Rucksack gepackt, Laila ins Auto und los ging es ins Allgäu zum Eistobel. Ich war gespannt und was ich erlebt habe, lest ihr im Reiseblog.

Zum Wanderblog …

Trôs-Maret-Tal am Hohen Venn / GR56

.

.

Tros-Maret-Tal

Geheimtipp in Ostbelgien

.

.

GPS-Daten und Karte der Tour

Das Tros-Maret-Tal bei Malmedy ist DER Geheimtipp in Ostbelgien. Mit Start am Hotel und Restaurant Ferme Libert geht es hinab zum Tros-Maret Bach und hinein in eine wunderschöne Schlucht, hinauf zum Hochmoor und weiter durch ein Moor mit Stegabschnitten. Abwechslungsreich – Natürlich – Märchenhaft

Parken: Das geht direkt am Gasthaus Ferme Libert und ist kostenlos.

Anfahrt: Gebt einfach Route de la Ferme Libert 31 4960 Malmedy in euer Navi ein.

Einkehr: Es gibt dort auch eine kleine Gaststätte mit Biergarten

Die Belgier haben zuweilen einen merkwürdigen Humor und alles fing mit dem Satz an: Falls Du noch Zeit hast, das Tros-Maret-Tal ist auch ganz hübsch. Hörte sich nun nicht so toll an, aber ich habe mich selten so geirrt. Im Reiseblog kommt die Auflösung 😉 Das Trôs-Maret-Tal ist eines der Wanderwege, die man in Ostbelgien einmal gemacht haben sollte und warum, lest ihr im Wanderblog >>

Zum Wanderblog …

Das Malepartus am Holperdorper

.

.

Das Malepartus am Holperdorper

.

.

Das Waldgasthaus Malepartus ist auf den bayerischen Stil getrimmt, was sich in der Optik und der Speisekarte wieder spiegelt. Es liegt verkehrsgünstig im Wald bei Lienen und an schönen Tagen ist dort echt viel los. Der bayerische Stil im Malepartus kommt demnach gut an und so finde ich auf der Speisekarte viele bekannte Gerichte bis hin zum Kaiserschmarrn. Immerhin wohne ich in Bayern und bin oft in Südbayern unterwegs. Man sagt, es sei die nördlichste Jausenstation Deutschland und durch die hohe Lage, hat man einen sehr schönen Ausblick über das Münsterland.

Zum Wanderblog …

Almhütte Dörenther Klippen

.

.

Almhütte Dörenther Klippen

.

.

Almhütte

Dörenther Berg 60
49479 Ibbenbüren
Telefon05451 16203
Die Dörenther Klippen musst du dir unbedingt anschauen und wenn du schon da bist, geh auch gleich in die Almhütte rein. Sie ist nur 100m entfernt 😉  Eine sehr gute Empfehlung, wie ich feststellen musste und das liegt nicht nur an der sehr schöne Lage mit Blick auf die Dörenther Klippen. Aber lest selbst im Wanderblog, warum mir auch die Almhütte so gefallen hat.

Zum Wanderblog …

Die Wasgauhütte in Schwanheim am Rimbach Steig

.

.

.

Wasgauhütte

.

.

Wasgauhütte

Franz-Josef Hilfer

Tel. 06392 7127

76848 Schwanheim

Web: Schöne-Aussicht.de/wasgauhuette

Die Wasgauhütte in Schwanheim

Die Wasgauhütte war eines der Highlights auf dem Rimbach-Steig in der Südwestpfalz. Wir kehrten dort ein und erlebten Pfälzer Genüsse und Lebensart, die einfach ansteckend sind. Die Wasgauhütte befindet sich in der Nähe von Schwanheim in der Südwestpfalz und gehört zu den Hütten des PWV, ist aber verpachtet und hat somit auch eine eigene Karte und saisonale Gerichte. Ihr könnt von Schwanheim mit dem Auto, zu Fuss oder mit dem Rad zur Hütte fahren, aber eine Wanderung / Radwanderung über die vielen Wanderwege ist die schönste Möglichkeit für die Einkehr.

Zum Wanderblog …

Die Edmundsklamm und Wilde Klamm

Klamme sind etwas besonderes und hier sind es gleich 2, die man teilweise nur mit einem Boot durchfahren kann. Die Edmundsklamm und die Wilde Klamm liegen hintereinander und gehören auch zur Wandertour zum Prebichtor in der Böhmischen Schweiz, was die Sächsische Schweiz in Tschechien darstellt. Schön wenn man vor seinem eigentlichen Termin noch Zeit hat und die Wanderung unternehmen kann. So führ ich Hřensko und konnte mich selbst von dieser wunderschönen Region hinter der Grenze überzeugen.

Zum Wanderblog …

Seen rund um München

seen oberbayern

Seen rund um München

Hier findet ihr die schönste Seen rund um München zum Baden oder als Ausflugsziel. Viele sind auch mit Bus und Bahn erreichbar.

Seen München – Das sind die Schönsten

Seen direkt in München gibt es so gut wie keine, daher strömt Freitags alles raus Richtung Süden, oft an Seen. Aber muss es immer nur Richtung Süden gehen? Gibt es Alternativen zum Abkühlen? Hier findet ihr die Seen um München und die dazu gehörigen Freizeitaktivitäten inkl. ÖPNV. Man muss sich ja nicht immer in den Stau stellen zum Baden.

Seen rund um München 20
Seen um München
  • Chiemsee
  • Eibsee
  • Starnberger See
  • Ammersee
  • Frillensee
  • Königssee

 

 

Was sind die schönsten Seen rund um München?

Viele, es sind wirklich viele Seen und eigentlich kommt es auf eure Interessen an. Einfach im kühlen Nass baden? Spaziergang mit Einkehr? Eine Schiffsrundfahrt? Familientrip? Daher ist mein Tipp: Probiert ruhig mehrere aus. Denn sind wir mal ehrlich, bei schönem Wetter am Wochenende, ist jeder See überfüllt. Und mit dem 50€ Ticket, kommt ihr von München zu den meisten Seen.

Beliebte Seen

  • Königssee
  • Schrecksee
  • Eibsee
  • Chiemsee
  • Tegernsee
  • Schliersee
  • Füssener Seenplatte
  • Starnberger See
  • Ammerssee
  • Wörthsee
  • Sylvensteinspeicher
  • Osterseen
  • Walchensee

Ausweichideen

  • Badestrände an der Isar
  • Altmühlsee
  • Hopfensee
  • Vilsalpsee / Haldensee

Überblick der Seen

Die Seen rund um München zum Abkühlen, Wandern und Freizeit

 

Alle Seen auf der Karte

 

See Wanderungen

Seen in der Oberpfalz

Seen in der Oberpfalz 21

Seen in der Oberpfalz

Hier findet ihr die schönste Seen der Oberpfalz wie den Drachensee, Murnausee oder auch den Arbersee. Alles in Kombination mit den Freieitmöglichkeiten und Wandern.

Seen Oberpfalz – Das sind die Schönsten

Seen in der Oberpfalz 22
Seen Oberpfalz

Was sind die schönsten Seen der Oberpfalz

Überblick der Seen

Die Seen in der Oberpfalz zum Abkühlen, Wandern und Freizeit

Alle Seen auf der Karte

See Wanderungen