Rosemood – Dein Reise-Fotobuch und mehr

Rosemood - Dein Reise-Fotobuch und mehr 2

Rosemood – Dein Reise-Fotobuch und mehr

Rosemood – Deine Urlaubsbilder nicht von der Stange

Wenn einem etwas gefällt, hat man auch Lust, das anders zu schreiben. Egal ob Fotobuch Reise, Hochzeit oder zu einem besonderen Anlass, oft hat man hunderte Bilder und will diese charmant präsentieren.

Rosemood - Dein Reise-Fotobuch und mehr 3
Hochwertige Fotobücher

Mag  sein, dass dieses hier ein Auftrag ist, aber es ist dann doch anders. Denn schaut ihr auf die Webseite von Rosemood, ist das eben nicht so der Einheitsbrei oder kommt als Massenwaren rüber. Schaut es auch einmal an! Schaut schon sehr gefällig aus.

Wenn ich etwas Besonderes suchen würde, dann wäre Rosemood wohl meine erste Wahl.

Markus / Autor

Hinter Rosmuud steckt ein kreatives Team, dass sich wohl zur Aufgabe gemacht hat, die besonderen Momente im Leben einen besonderen Rahmen zu geben. Mit viel liebe zum Detail, erhaltet ihr hunderte Designs für Karten, Fotobücher, Bilddrucke, Notizbücher oder auch Wandkalender. ;ag etwas teurer sein als die Standardware, lohnt sich aber.

Was bietet euch Rosemood?

Viele Druckerzeugnisse mit hunderten Vorlagen, die ihr mit einem einfachen Editor individuell gestalten könnt. Dieser ist sehr intuitiv gemacht und arbeitet oft mit leicht verständlichen Grafiken, die im Vorschaufenster gleich das Ergebnis anzeigen. Selbst wenn man kein Computer-Nerds ist, das ging in meinem Test sehr einfach. Besonders eine komplizierte Bearbeitung würde sonst sehr abschrecken. Hier ist das sehr gut gelöst.

Alleine schon die große Auswahl an unterschiedlichsten Karten macht deutlich, dass man für seine Kunden kreative Motive und Ideen umsetzt. Es gibt komplette Vorlagen, aber auch individuell gestaltbare Karten. Die könnt ihr dann mit Bildern und Text selber gestalten. Einfach die Vorlage, die euch gefällt wählen, Bild und Text dazu, fertig.

Dasselbe Prinzip gibt es für Dekoartikel, Notizbücher, Kalender oder auch Fotodrucke.

Die Fotobücher

Diese gibt es vom Softcover bis zu sehr edel gestalteten Hardcover, sogar mit Stoffeinband.  Selbst für Panoramabilder über 2 Seiten, gibt es eine spezielle Variante mit knicklosem Druck. Je nach Anlass sucht man sich dann seine bevorzugte oder passende Variante aus.

Rosemood - Dein Reise-Fotobuch und mehr 4

Wenn ihr euch das einmal anschaut, dann wird euch das garantiert gefallen.

Der Editor – Einfach für Jedermann

Hast du dich dann für eine Variante entschieden, dann geht es zum Editor. Ebenso einfach wie bei den Karten, macht er dir die Gestaltung sehr einfach. Im Prinzip lädst du die Bilder hoch, dann siehst du die Übersicht der Seiten und jede einzeln gestalten oder nutzt die Automatik. Letztere ist nett, aber der individuelle Modus ist schon eher mein Ding. Vielleicht, weil es doch sehr einfach ist.

Zuerst ist ein Bild mittig auf der Seite. Du kannst mit einem Klick aber auch unterschiedliche Layouts nutzen. Ein Klick und du könntest 2 Bilder positionieren oder die ganze Seite ausfüllen. Auch Grids sind dabei oder andere Bildformate. Etwas ein Drittel der Vorlagen hat gleich Textbausteine dabei, die du selber beschriften kannst. Der Mini Editor hat die Symbole, die man auch von Word kennt.

Rosemood - Dein Reise-Fotobuch und mehr 5

Du kannst auch ganze Seiten nur mit Text gestalten. Vieles hängt nur von deiner kreativen Ader ab.  

Hast du alles fertig und abgeschickt, dann kommt noch ein Lektoratservice, der deine Texte kontrolliert. Der Druck selber wird geprüft und das Titelbild ggf. retuschiert. Das rechtfertigt die etwas höheren Preise, gegenüber den Massenanbietern.

Goethewandertag

Goethewandertag 7

Goethewandertag

7.5. um 8.00 Uhr in Weimar

25. Goethewanderung

Liebe öffnet die Herzen, Natur die Seele und Kultur den Geist –

Wandern Sie mit uns am 07. Mai 2022 ab 08:00 Uhr von Weimar aus zum 25. Jubiläum auf Goethes liebstem Wanderweg!

Goethewandertag 8
Featured Story

Mach mit: Goethewanderung

Wandern auf Goethes Spuren. Es gibt für euch 3 Strecken von 14, 20 und 28Km.

Der Liebe wegen schrieb Goethe nicht nur verzückte Zeilen an seine Freundin Charlotte von Stein, sondern nahm von Weimar regelmäßig den Weg zu ihrer Residenz in Großkochberg zu Fuß auf sich. Jährlich folgen ihm traditionell am 1 . Samstag im Mai Hunderte begeisterte Natur- und Wanderfreunde und wandern gemeinsam auf seinen Spuren.

An diesem Tag erwarten Sie unter anderem ein buntes Programm mit Live-Musik an der Hubertushütte, ein aufregender Wettstreit im Wander-Stiefelweitwurf und viele kleine kulinarische Überraschungen. Lassen Sie sich zudem von ortskundigen Wanderleitern begleiten und erfahren Sie mehr über die auffallend reizvolle Landschaft. Vor allem lohnt es sich, den einen oder anderen Anekdoten der verkörperten Rollen von Goethe und Frau von Stein zu lauschen.

Der Start der knapp 28 km langen Wanderung ist 8:00 Uhr in Weimar „Am Poseckschen Garten”. Gern können Sie auch eine kleinere Tour wählen. Um 1 0:00 Uhr können Sie sich entweder vom Goethebrunnen in Bad Berka (20 km) oder vom Schloss Blankenhain (14 km) aus auf die Wanderstrecke begeben.

Zur Abschlussrast in Großkochberg findet eine Verlosung mit tollen Preisen statt. Für den Rücktransport mit dem Bus zu den Startpunkten sowie nach Saalfeld und Rudolstadt ist gesorgt.

Für die Planung nehmen wir Ihr Interesse zur Teilnahme gern unter 03644 540686 (Kreis Weimarer    Land)  03671 823453          (Kreis  Saalfeld-Rudolstadt)   oder post.Wiku@wl.thueringen.de entgegen, freuen uns aber auch Über kurzentschlossene Wanderer.

Die Teilnahmegebühr beträgt 2,00 €.

Veranstalter: Kreis Weimarer Land, Kreis Saalfeld-Rudolstadt

Goethewanderweg
Goethewanderweg

Blogs rund ums Wandern – so gelingt der Start

Blogs rund ums Wandern – so gelingt der Start Tipps für einen Wanderblog Mach deinen eigenen Wanderblog Wandern begeistert immer mehr Menschen. Die Besinnung auf heimische Regionen und sportliche Aktivität sind beliebt. Aber auch Wandertouren fernab der Heimat sind eine begehrte Alternative zum Massentourismus. Wer sich für neue Wanderwege interessiert, stöbert vorab im Internet und … Zum Wanderblog …

Bloggerbuch

.

.

26 Blogger und die schönsten Wanderungen

.

.

Review: Die schönsten Tagestouren aus 16 Bundesländern

Ich blogge nun seit 2002, aber weder bei den Nordic Walkern, noch bei den Wanderern könnte ich mich erinnern, das es eine solche Aktion gegeben hätte. Stefanie von „Du musst mal wieder raus?“ lud 25 Blogger ein, sich an einem gemeinsamen Buch zu beteiligen. Aus jedem Bundesland sollten 2+ Wanderungen beigesteuert werden. Hörte sich spannend an und so fragte ich nach Thüringen und war dabei. DANKE!

Die Bücher gibt es in Farbe und Schwarz / weiß

Nun halte ich das Buch in der Hand und habe erste Wanderungen gelesen. Natürlich haben mich meine Lieblingsländer interessiert, aber auch welche Wege es in den Städten Bremen, Hamburg und Berlin als Stadt-Bundesländer gibt. Eine Wanderwege kenne ich, andere sagen mir gar nichts. Grad jetzt, wo der 2. Lockdown in wenigen Tagen in Kraft tritt, sind Unbekannte Wege eher ruhig und eine Entdeckung wert. Das macht dieses Buch so einzigartig anders.

Homogenes langweilen, nein Danke.

Es ist natürlich schon, von anderen Bloggern zu erfahren, was ihre Lieblingswege sind. Einige kenne ich und das macht es noch ein Stück persönlicher. Der Unterschied ist hier, dass es emotional eine Herzensangelegenheit ist und jeder mit Herzblut schreibt. Dabei beschreibt man eben nicht nur seinen Weg, sondern auch seine Heimat, Orte, an denen man gerne ist, oder gut essen kann. Es ist auf eine mitreißende Art subtil authentisch.

Vor allem schreibt jeder anders, findet andere Worte und setzt seinen Focus unterschiedlich. Das kann man nur, wenn man Lokalpatriot ist und seinen Weg beschreibt. Daher ist das Buch alles andere als Homogen. Oft hat man ja, Karte, Bild, Wegeinfos und eine Beschreibung, die eine Marketingabteilung jubeln lässt, aber einen Wanderer?

Vorstellung als Video

Das Müslirezept aus dem Buch

Die Touren als GPS

Diese Blogger waren dabei

Mobicool FR40 im Test

.

Mobicool FR40 im Test

.

.

Testbericht Mobicool

Kurzform: Die Mobicool FR ist eine Kompressorkühlbox mit sehr guten Preis- / Leistungsverhältnis und hat sich ein Jahr lang auf meinen Touren bestens bewährt. Sogar der Service ist hervorragend! Es gibt sie in 3 Ausführungen und ist einfach in der Bedienung.

Zum Wanderblog …

Kühltaschen – praktisch und Chic für unterwegs

.

.

Kühltaschen

.

.

Kühltaschen für unterwegs – Smart und nützlich

Mein Dauerbegleiter ist eine Mobicool FR40, aber diese will ich nicht umhertragen und die kleineren Plastikkühlboxen auch nicht. Dennoch mag ich eiskalte Getränke und das muss doch auch smarter gehen. Im Auto dann die Mobicool, auf den Ausflügen was kleines und handliches… eine Kühltasche!

Zum Wanderblog …

Begegnung mit einem Bären, was tun?

.

Braunbär – So verhält man sich richtig

Tipps zum Umgang mit Braunbären

.

Schweden / Dalarna

Braunbär – Was tut man, wenn man einen sieht?

( Ich war auf einem kleinen Bärenseminar in Schweden, wo 3.000 Bären leben )

Töten! Da kam die Tage die Info, dass ein Braunbär am Plansee gesehen wurde. Sofort meldeten sich Agrar- und Jägersleut, die den Braunbär entnehmen wollen. Die Bezirkslandwirtschaftskammer stellte gleich einen Antrag auf Entnahme von Bär und Wolf.

Zum Wanderblog …

Wandergeschwindigkeit – Wie schnell? Wie lange? Und 5 Tipps

.

Wandergeschwindigkeit

Wieviel pro Stunde und 5 gute Tipps

.

Wandergeschwindigkeit – Wieviel pro Stunde und 5 gute Tipps

Mal abgesehen von Richtwerten, ist die Anzahl der Kilometer völlig egal. Wandern ist ein sinnlicher Sport, wo es nicht um Kilometer schrubben geht, sondern auch um Natur, Geselligkeit und das Erlebnis. Als ich 2002 die beiden größten Nordic Walking Seiten aufgebaut habe, sagten wir immer: Laufe nur so schnell, dass du dich nebenbei noch unterhalten kannst ?

Zum Wanderblog …

Wandersocken – Die richtige Wahl hilft auch gegen Blasen

Wandersocken

Die richtigen Wandersocken gegen Blasen

Video Wandersocken

Wandersocken gegen Blasen

Socken haben verschiedene Funktionen. Sie sollen schützen, wärmen oder Blasen vermeiden. Als ich 2002 das Nordic Walking Portal aufgebaut habe, ging es damals schon um Strümpfe und schnell wurde klar, Baumwollstrümpfe, gerne auch Tennissocken genannt, sind nicht der Weisheit letzter Schluss. Irgendwann traf ich die Jungs von X-Socks und seitdem hatte ich so einige Wandersocken und Strümpfe an….

Zum Wanderblog …

Fotoworkshop zum Gipfeltreffen

Ich auf einem Fotoworkshop? Will man nicht auf der Stelle treten, braucht es ab und zu andere Blickwinkel und einen Erfahrungsaustausch. Eigentlich wollte ich ja klettern, aber die Nacht hatte es geregnet und wir hatten schöne Weitsichten mit Wolken. Fotowetter!

Zum Wanderblog …

Hausmittel gegen Blasen

Hausmittel gegen Blasen

Blasen können einem jede Wanderung vermiesen und auch noch nach Tagen schmerzhaft sein. Hersteller und Pharmaindustrie lassen sich da so einiges einfallen, aber wie wäre es mit den guten alten Hausmitteln gegen Blasen? Ich habe mehr gefunden, als ich anfangs dachte und ihr könnte Blasen vorbeugen mit ganz einfachen Hausmitteln.

Zum Wanderblog …

Jack Wolfskin ACS Fotorucksack im Test

Jack Wolfskin steht für hochwertige Wanderausrüstung und daher wurde der ACS Fotorucksack mit Spannung erwartet. Er ist ein Fotorucksack mittlerer Größe und man erkennt nicht gleich, dass dort teure Fotoausrüstung drin sein könnte.

Zum Wanderblog …

Softshell / Hardshell waschen und pflegen

Wie wäscht man Softshell, ohne dass die Funktionen auf der Strecke bleiben? Wir haben euch dafür eine kleine Anleitung geschrieben. Dabei geht es um verbesserte Wasserdichtigkeit, Hardshells imprägnieren, Softshell imprägnieren und wie man Softshells wäscht.

Zum Wanderblog …

Vergleich Wanderstöcke gegen NW-Stöcke

.

.

Unterschied Wanderstöcke und Nordic Walking Stöcke

.

.

Wo liegen die Vorteile von Stöcken und braucht ich diese überhaupt? Stöcke sind ein Hilfsmittel oder auch Trainingsgerät. Der Einsatz bestimmt daher die Auswahl und Funktionen. Wir vergleichen einmal die Wanderstöcke und die Nordic Walking Stöcke.

Zum Wanderblog …

Trekkingstöcke für 24h Wanderungen

.

.

Wanderstöcke für 24h Wanderungen

.

.

Zur guten Vorbereitung einer 24h Wanderung gehören natürlich auch Wanderstöcke. Wozu ihr diese braucht, warum sie so hilfreich sind und welche Technologien mehr als nur ein must have sind, erfahrt ihr im Technikteil zu den 24h Wanderungen >>

Zum Wanderblog …

Blasen vorbeugen – Die 10 besten Tipps für blasenfreie Füße

[gt3_spacing height=”100px”]

Blasen vorbeugen

Blasen könnt ihr vorbeugen und damit auch schmerzhafte Erfahrungen vermeiden. Es gibt Hausmittel. innovative Ideen und die richtige Anwendung bei Strümpfen und Schuhen.

Blasen vorbeugen – Einleitung

Blasen vorbeugen - Die 10 besten Tipps für blasenfreie Füße 21Blasen vermeiden und vorbeugen – So geht es wirklich. Eine Tour mit Blasen ist das wohl unangenehmste Erlebnis auf einer Wanderung. Mit einigen Tipps & Tricks könnt ihr aber das Schlimmste vermeiden oder erst gar keine Blasen beim Wandern bekommen. Falls es aber doch passiert, habe ich noch einige Empfehlungen, wie ihr die Blasen beim Wandern erträglich(er) machen könnt. Meine Tipps zu Blasen beim Wandern und Sport, lest ihr im Wanderblog.

Zum Wanderblog …

Tatonka Grönland 3 Testbericht

Tatonka Grönland 3


Kurz: Ein 3 Personen Zelt mit 8000 mm Wassersäule. Wir haben es auf dem Schneekopf / Thüringen beim Trekking und unterwegs bei den 24h von Bayern getestet. Die Rahmenbedingen waren gut, also für den Test 😉 Es gab Wind mit Sturmböen, Regen, Niesel und auch Sonnenschein. Wie uns das Tatonka Grönland 3 gefallen hat, lest ihr in unserem Testbericht.

Tipp: Wanderung auf dem Goethewanderweg

Tatonka Grönland 3 im Test

Ein Tunnelzelt mit seitlichem Eingang für 3 Personen. Innenzelt und Stauraum sind getrennt.

Tatonka Grönland 3 Testbericht 23

 

Herstellerangaben

Packmaß:55 x 39 x 13 cm
Gewicht:3,10 / 3,50 kg
Gestänge:7001/T6 Alu, eloxiert – 9.5mm
Innenzelt Material:190T Ripstop Nylon W/R
Außenzelt Material:185T Polyester PU
Boden Material:210T Nylon Taffeta PU
Abmessungen:110 x 155 x 420 cm
Wassersäule: Außenzelt8.000 mm
Wassersäule: Boden10.000 mm

Details zum Zelt

Tatonka Grönland 3 Testbericht 24Wir haben eine kurze und zwei lange Stangen, die sich problemlos durch den Führungskanal schieben lassen. Am Ende ist bereits die Gestängeaufnahme und damit braucht man nur eine Seite fixieren. Geht schnell und 4 Heringe später steht das Zelt bereits in groben Zügen. Nun noch die restlichen Heringe rein und das Zelt verspannen. Dafür gibt es 7 Zeltschnüre, die an jeweils 2 Punkten befestigt sind. Aber was nutzt die beste Verspannung, wenn kein Wind geht? Um dieses Problem zu lösen, waren wir auf dem Schneekopf. Ein Berg mit knapp 1000 m Höhe in Thüringen (nahe Oberhof) und zu DDR-Zeiten von den Russen besetzt. Mittlerweile ein beliebter Ausflugspunkt.

Dort oben ging ein starker Wind, dennoch war der Aufbau recht unkompliziert. Das Zelt bog sich zwar, aber mehr auch nicht. Trotz einiger starker Böen, blieb es unversehrt. Positiv fand ich noch die verstärkten Stofflaschen für die Zeltschnüre mit der lange Naht und die gewinkelten Alu-Heringe.

Innenraum

Im Stauraum hat man eine Menge Platz durch die hohe Apsis (Zelthöhe) und die abgedeckte Fläche. Typischerweise hat dieser Teil keinen Boden, also bei Regen evtl. paar Plastiksäcke mitnehmen, auf die man seine Sachen draufstellen kann.

Das Innenzelt gefällt mir. Es hat 2 Öffnungen für die Belüftung, kleine Taschen als Ablagen und robuste Bodenfolie. Das ist alles gut durchdacht, macht auch einen soliden Eindruck und daher ist mir unbegreiflich, warum das Innenzelt so kurz ausfällt.

Wir haben eine Velour-Luftmatratze und die passt ziemlich genau rein. Ich bin 1,70m klein und passe kaum rein. Hinten geht das Innenzelt so schräg nach unten, dass ich mit den Füßen oder auch Kopf anstoße. Das geringere Übel ist also, mit den Füßen hinten zu schlafen. Wenn man eine Isomatte oder flache Luftmatratze nimmt, sieht es etwas besser aus, aber spätestens mit 1,80m hat man dasselbe Problem.

Angegeben sind 3 Personen, was recht kuschelig ist. Zwei Personen haben hier komfortabel Platz und vielleicht ein Kind noch.

Sonstiges zum Grönland 3 Zelt

Tatonka Grönland 3 Testbericht 25Das Außenzelt macht einen soliden Eindruck und bietet einige Annehmlichkeiten. Dazu gehören natürlich die Lüftungsöffnungen, die Laschen für die Zeltschnüre, die Aufnahmen für die Zeltstangen und die 2 Eingänge. Damit baut man das Zelt schnell auf und kann es sicher verschnüren. Das Innenzelt hängt an Gummibändern am Außenzelt. Wenn man dieses aufrichtet, ist auch das Innenzelt in Position und kann sofort genutzt werden. Außerdem hat man links und rechts Taschen als Stauraum. Der Eingang vom Innenzelt ist verschließbar und hat eine große Lüftungsöffnung die man bei Bedarf öffnen kann. Tunnelzelte haben ja allgemein Probleme mit Kondenswasser. Dank der großen Öffnungen und Eingänge, kann man aber gut durchlüften.

3,5Kg sind für eine Trekkingtour schon ein stattliches Gewicht, aber bedenkt man die Größe, ist es ein guter Wert.

Tatonka Grönland 3 Testbericht 26Fazit Tatonka Grönland 3:


Ein grundsolides Tunnelzelt für alle Wetterlagen. Besonders der schnelle Auf- und Abbau haben mir gefallen. Aber auch die Belüftung, Stauraum, Nähte, Verschnürung sind gut gelungen. Das Innenzelt macht einen sehr guten Eindruck, aber könnte länger sein.

Pemmikan Notnahrung

Lange Touren erfordern Lebensmittel die leicht und kalorienreich sind. Pemmikan ist eigentlich eine Notnahrung und kann auch schmackhaft zubereitet werden. Wir haben die Tipps und Video für euch zusammen gestellt.

Zum Wanderblog …

Nordic Walking bei Rückenproblemen

Ich schreibe diesen Artikel, da mich es auch persönlich trifft. Nach einem Arbeitsunfall habe ich 2 kaputte Bandscheiben und ein Stück Knochen heraus gebrochen. Ich kenne also die Schmerzen und Verspannungen sehr genau. Aber habe nun seit Jahren keine Beschwerden!!! Wie dabei Nordic Walking hilft und was ihr unbedingt beachten solltet erfahrt ihr hier.

Zum Wanderblog …

Zecken – Schutz, Entfernung und nötige Impfung

Die Zeckenschutzimpfung kann durchaus sinnvoll sein und in fast jeder Arztpraxis hängen die Verbreitungsgebiete, die Impfung ist kostenlos und sinnvoll sowieso. Ist das wirklich so oder hat die Pharmaindustrie einfach nur ein großes Interesse ihren Impfstoff zu verkaufen? Jein, denn so einfach ist es nicht. Daher zeige ich euch in diesem Artikel wo die Gefahr eines Bisses sehr hoch ist, wie man sich schützt, wie man die Zecke entfernt, wie man sich impft und ob es nötig ist.

Zum Wanderblog …

Nordic Walking – Alles zur Technik, Stöcken und dem Spaßfaktor

Als Nordic Walking 2002 nach Deutschland kam, brauchte es nicht lange und die Zeitschriften, Magazine und TV waren voll mit Anleitungen und Tipps. Es war 2003-2005 das Thema schlechthin in den Medien und wurde als Wunderwaffe gegen… naja, fast alles beworben. Aber irgendwann war das Thema in den Medien durch und es wurde ruhig um Nordic Walking. Auch wenn es damals viel PR war, Nordic Walking ist heute noch so gesund wie damals und hat nichts an seinen gesunden Vorteilen verloren. Mit meinem Blog möchte ich nun zeigen, dass Nordic Walking noch immer Spaß macht. Folgt mir einfach >>

Zum Wanderblog …

Deuter Fotorucksack – Eigenbau mit flexiblen Gadgets

 

Ich sehe immer mehr Menschen mit Kameras auf den Wanderwegen. Oft sind es Smartphones, aber auch Digitalkameras bis hin zu Spiegelreflexkameras haben die Wanderer dabei. Obwohl ich bereits mehr als 10 Fotorucksäcke im Test hatte, habe ich noch keinen gefunden, der einen ähnlich guten Tragekomfort wie die Deuter Rucksäcke haben. Bei 10-15 Kg Kameragepäck ist der aber notwendig und daher baue ich nmir nun einen Deuter Fotorucksack selber und der ist auch geeignet für jeder Wanderer, der fotografieren möchte.

Zum Wanderblog …

Karwendelgebirge mit der Karwendelbahn erleben

Die Karwendelbahn bringt euch hoch zum Karwendelgrat und eigentlich hatte ich das gar nicht eingeplant. Ich wollte zur 24h von Bayern und kam so gut durch, dass ich doch noch mit der Seilbahn hoch fahren konnte. Das Wetter war genial und der Panoramaweg noch leicht mit Schnee bedeckt. Die Bilder der Hammer und eines schaffte sogar mehr als 100.000 Klicks 😉 Im Reiseblog möchte ich euch dieses Abenteuer einmal vorstellen und muss euch auch warnen.

 

Zum Wanderblog …

Yuneec Skateboard e-Go 2

Das Wandern hat sich in den letzten 10 Jahren stark verjüngt und die jungen Wanderer sind vielfältig unterwegs. Mal zu Fuß, mal mit dem Kanu und neuerdings auch mit einem eSkateboard. Mit diesen kann man ganz gediegen auf geteerten Wegen durch die Weinberge oder Ortswege fahren und die Tour genießen.

Zum Wanderblog …

Die 48 Stunden Wanderung vom Edersee nach Willingen und zurück

Der Mensch sucht immer nach Herausforderungen, aber 48 Stunden ohne Schlaf zu wandern geht schon arg ins Extreme. Ich fotografiere ja häufig auf den 24h Events und sehe die Zielläufer, wie sie erschöpft und strahlend vor Glück sind. Kaum vorstellbar, dass dies erst die halbe Strecke bei einer 48h Wanderung ist. Dass man dabei auf mehreren Qualitätswegen unterwegs ist, rundet das Event ab. Wie das genau aussieht, lest ihr hier >>

Zum Wanderblog …

Sonnenstich beim Wandern und Sport vermeiden

 

So ein Sonnenstich ist tückisch und auch mir passiert es immer wieder, das ich mir einen hole. Mittlerweile habe ich Vorkehrungen gegen einen Sonnenstich getroffen, da sonst meine Touren ein unschönes Ende nehmen würden. Meine Tipps und Erfahrungen mit dem Sonnenstich und wie man ihn kuriert, das erfahrt ihr im Artikel.

Zum Wanderblog …

Mit Wandern zurück im Leben

Mit Wandern zurück im Leben 36

Dank Wandern zurück im Leben

17% Herzleistung und es kam noch schlimmer

Über uns
Über uns

Unglaubliche Geschichten hören wir oft von anderen Menschen, aber diese ist meine und zeigt, wie Wandern bei Herzproblemen helfen kann. Noch heute klingen mir Sätze in den Ohren wie „ es wird wohl ein Herzschrittmacher notwendig sein“, „plötzlicher Herztod“, „das Herz hängt wie ein schlaffer Sack“ oder „ Herzzwischenwand und andere Bereiche arbeiten nicht mehr“. Aber ich bin doch erst 37… und immer wieder fiel mir die Geschichte von Hartwig Gauder, dem Läufer mit 3 Herzen ein.

 Wie kam es dazu

Vor knapp einem Jahr gingen die Beschwerden los. Ich bekam Konditionsprobleme und war recht schnell außer Atem. Mein Hausarzt meinte, es ist Pollenzeit und könnte daher kommen. Besser wurde es nicht, aber man gewöhnt sich etwas dran. Dazu war ich immer schnell down, lustlos und es fiel mir schwer mich zu irgendwelchen Aktivitäten aufzuraffen. Dann kam ein Blubbern in der Lunge hinzu, sobald ich mich ins Bett legte. Das war so laut, dass es sogar meine Frau hörte. Mein Hausarzt: Das sind die Bronchien..

Der Eklat war dann bei den 24 Stunden von Bayern. Wir hatten bereits ab Mittwoch Bilder von Inzell um Umgebung gemacht. Die viele Aktivität rächte sich am Samstag zum Start. Das viele hin und her ist auch stressig und spätestens auf dem Weg hoch zu der Ponystation zum Thema Salztransport, ging gar nichts mehr.

Es war wirklich nur der Weg von der Strasse zur Station aös Treppe. Vielleicht 60 oder 70 Stufen bergauf. Dennoch brauchte ich 2 Pausen, trank meinen halben Camelbak leer und schwitze wie in einer Saune. Ober angekommen war ich kaum noch in der Lage zu laufen. Manu sagte, ich war grau im Gesicht. Es hat über 30 Minuten gedauert, bis ich wieder in der Lage war, zurück zum Auto zu laufen.

In diesen Tagen kam ich kaum noch unsere Treppe hoch. Meine Frau musste den Einkauf alleine tragen, es ging einfach nicht.

Nach dem Event dann Hausarzt und endlich, nach 3 Monaten Fehlbehandlung auf Bronchitis und Pollen, hängte er mich an ein EKG.

Hektik. Der Arzt war nervös, ich durfte nicht mehr aufstehen und der Notarzt war bereits unterwegs um mich sofort ins Krankenhaus zu bringen. Nach über 3 Monaten Falschbehandlung, ging plötzlich alles ganz schnell.

Ein Herzspezialist untersuchte mich und ein wirklich depremierendes Gespräch folgte. Ich durfte das Krankenhaus zwar verlassen, musste aber gleich am nächsten Morgen einchecken. Fragt lieber nicht, wie es Manu ging.

Die Diagnose : 17% Herzleistung

Nach mehreren Untersuchungen kam die Diagnose. 17% Herzleistung ( normal 50 oder bei sportlich aktiven 55% ) und massiv Wasser in der Lunge. Daher kam auch der Konditionsverlust und das Blubbern. Ich hatte also so viel Wasser in der Lunge, dass es beim hinlegen bis in die Brpnchien schwappte und sich die Luft den Weg durch das Wasser suchen musste. Strange.

Diese Diagnose passt eher zu einem 100jährigen, als zu mir. Erst 37 und dann so etwas. Vor allem der Satz mit „plötzlicher Herztod bei Aktivitäten“ rief sofort die Ereignisse bei den 24 Stunden in mein Gedächtnis. Das hätte auch ganz anders ausgehen können, dachte ich bei mir. Den Satz, es ist ein Wunder das sie noch leben, würde ich noch öfters hören.

Mit Wandern zurück im Leben 37

Aber es kam noch schlimmer.

Teile meines Herzens arbeiteten gar nicht mehr. Die Linke Seite war faktisch völlig außer Gefecht. Massive Herzrhythmusstörungen waren die Folge. Man überlegte ob ich einen speziellen Herzschrittmacher bekommen sollte.

Durch die 3 Monate Fehlbehandlung, war auch nicht mehr nachvollziehbar, warum das Herz so schwach war. Das machte die Behandlung noch einmal schwieriger.

In kleinen Schritten vorwärts

Die Ärzte entschieden sich gegen den Herzschrittmacher, dafür musste ich aber 3 Monate eine spezielle Weste tragen ( Tag & Nacht). Es war eine Mischung aus EKG und Defibrillator. Falls ich umkippte, sollte er mich per Stromschlag automatisch zurück holen.

Das gab mir aber gewisse Freiheiten und ich konnte Spaziergänge machen. Ich übertrieb es nicht und schonte mich. Bei der nächsten Herzuntersuchung im September war ich dann bei 28% Herzleistung. Mittlerweile waren auch Treppen nicht mehr das Problem.

Hinzu kam eine enorm erhöhter Wert an roten Blutkörperchen. Im Prinzip ist das wie Doping. Diese können mehr Sauerstoff transportieren und das war die Reaktion des Körpers auf die geringe Herzleistung. Genial.

In den nächsten Monaten wurde es immer besser. Im November lag ich dann bei 40% und es ging mir schon gut.

Anfang des Jahres dann eine 6-7 Wochen anhaltende Erkältung, Grippe und Krabbelhusten. Die Herzspezialisten waren sich zu 95% sicher, dass ich eine Grippe verschleppt hatte und ich ein Virus auf dem Herz hatte, der das Herzversagen ausgelöst hat.

Würde sich das nun wiederholen? Ende Februar dann massive Schmerzen im Lungen- und Herzbereich. Wieder diese flache Atmung und Symptome die ich noch vom letzten Jahr kannte. Nach der langen Erkälten und Grippe hatte sich aber nur das Lungenfell entzündet. In der Zeit war Laufen kaum möglich, aber ab und zu tat es wirklich gut.

Das Wandertraining

Mit Wandern zurück im Leben 38

Seit Anfang März kann ich wieder regelmäßig längere Strecke wandern. Ich beschränke mich zwar noch auf 5-12 Km, aber mir geht es dabei echt gut und tendenziell werde ich das steigern. Auch Höhenmeter gehen immer besser und

Wandern und auch Nordic Walking waren die letzten 6 Wochen mein Training, davor Spaziergänge oder mal 7 km zum einkaufen laufen. Ausdauerintensivere Sportarten oder Kraftsport wären einfach nicht möglich gewesen. Das sanfte, aber regelmäßige Wandern und Nordic Walking haben nun ein kleines Wunder geschafft.

Bewegung in angepasster Form ist wirklich das A und O gewesen. Es hat mir geholfen mich zu rehabilitieren und nun werde ich meine Rente wohl doch erreichen.

Das kleine Wunder

Gestern war ich beim Herzspezialisten, dem Professor Messmann im Juliusspital Würzburg. Ich werde seinen Blick wohl niemals vergessen, als er anerkennend sagte: Sie haben 60% Herzleistung. Das ist mehr als der Durchschnitt und entspricht einem leichten Ausdauersportler. Ein beachtlicher Wert nach der Ausgangssituation. Angepielt waren 40%… und das war schön optimistisch…

Auch andere wichtige Werte haben sich in den letzten 2 Monaten deutlich verbessert. Es geht mir aktuell so gut wie schon lang nicht mehr. Ein paar Sachen habe ich noch vor mir, aber das wird schon 😉

Nun wird weiter gewandert.

Macht Nordic Walking

Auch wenn es oft belächelt wird, es gibt kaum eine Sportart, die ein so effektives Training ermöglicht. Es trainiert fast den gesamten Körper, ich gut für die Ausdauer und kann auf Gesundheitsprobleme angepasst werden.

Danke:

An die Herzspezialisten im Juliusspital, meinem Hausarzt, Freunde die mich aufmunterten und meiner Frau.

LEKI Micro Sticks

Ich sehe die Leki Micro Sticks immer öfters auf den 24h Wanderungen, bei normalen Wandertouren oder wenn ich unterwegs bin. Die kleinen Leichtgewichte überzeugen besonders im Packmaß und sind dennoch sehr stabil. ich möchte euch diese vorstellen und einige Tipps geben.

Zum Wanderblog …

Nordic Walking Stöcke – 20 Tipps

.

.

Nordic Walking Stöcke

.

.

Die Wahl des richtigen Stockes ist nicht einfach und so habe ich einmal 20 wichtige Informationen zu Stöcken zusammengefasst.Bei Fragen helfen wir auch gern im Nordic Walking Forum weiter:

Zum Wanderblog …