Ausflug auf 2 Rädern – Mit diesen Tipps wird die Radtour ein voller Erfolg!

Ausflug auf 2 Rädern – Mit diesen Tipps wird die Radtour ein voller Erfolg!

Ausflug auf 2 Rädern – Mit diesen Tipps wird die Radtour ein voller Erfolg! 2
Wandern auf den Lofoten

Die Natur zieht uns Menschen quasi magisch an. Wir lieben Spaziergänge um den See, Wanderungen in die Berge und die stillen Momente, die uns im Wald erwarten. Doch zu Fuß ist unser Radius eher begrenzt und so ist es kein Wunder, dass viele Menschen ihre Umgebung gerne mit dem Rad erkunden oder eine Wanderung mit einer Tour kombinieren. Einfach auf den Drahtesel und los? Vorher solltest du lieber einige Vorbereitungen treffen!

Denn nicht nur das Wetter ist manchmal wenig planbar, auch auf der Strecke selbst kann einiges passieren. Wieso du immer eine Handyhalterung fürs Fahrrad am Lenker sowie Regenkleidung im Gepäck haben solltest? Die Antwort darauf und einige weitere Tipps erhältst du in diesem Artikel!

Finde die optimale Route

Eines vorweg: Die perfekte Route sieht für jedermann anders aus – das ist beim Wandern schließlich nicht anders. Fährst du lieber gemütlich durch die Landschaft oder suchst du körperliche Herausforderungen in den Bergen? Wenn du mit deiner Familie und kleinen Kindern unterwegs bist, sollte die Route natürlich kinderfreundlich sein. Für Abenteuerlustige sind Trails mit Höhen- und Tiefenprofilen optimal. Was also passt zu dir?#

Ausflug auf 2 Rädern – Mit diesen Tipps wird die Radtour ein voller Erfolg! 3

Im Internet findest du mittlerweile viele Plattformen, die dir neue Routen präsentieren. Willst du ihnen folgen, solltest du dich von deinem Handy navigieren lassen. Mit einer Fahrradhalterung findet es einen sicheren und festen Platz an deinem Lenker. Du solltest zusätzlich auf eine passende Hülle für das iPhone 15 Pro oder eine andere Hülle, die zu deinem Smartphone passt, setzen. Denn diese schützt dein Handy im Alltag, aber auch bei Stürzen, falls es dir beim Fotografieren mal aus der Hand rutschen sollte.

Was macht eine gute Route noch aus? Sie bietet dir tolle Möglichkeiten für Pausen. Vielleicht ist unterwegs ein See, an dem ihr Halt machen könnt, oder ein schönes Café, in dem ihr euch mit einem Kuchen oder einem Brownie stärken könnt. Recherchiere daher vorab und plane kleine Stopps an Sehenswürdigkeiten ein, die ihr vielleicht noch nicht kennt.

Die passende Bekleidung macht den Unterschied

Dein Outfit kann deine Tour retten – oder ruinieren. Klar, Jeans und Sneaker sind meist perfekte Begleiter im Alltag, aber nach ein paar Kilometern wirst du spüren, dass gepolsterte Fahrradhosen wie ein Geschenk des Himmels sind. Insbesondere, wenn du länger unterwegs bist, sollte deine Bekleidung atmungsaktiv sein, damit du am Ende nicht in deinem eigenen Schweiß badest.

Du hast sicherlich schon vom Zwiebellook gehört, oder? Bei wechselhaftem Wetter helfen mehrere dünne Schichten, damit du weder frierst noch schwitzt. Ein atmungsaktives Shirt, eine leichte Jacke und notfalls eine Weste reichen meist völlig aus. Sei jedoch auf alles vorbereitet und packe eine leichte Regenjacke oder ein Fahrradponcho ein. Sie wiegen fast nichts, können aber dafür sorgen, dass du es trocken aus einem unerwarteten Regenschauer hinausschaffst.

Ausflug auf 2 Rädern – Mit diesen Tipps wird die Radtour ein voller Erfolg! 4

Sicherheit geht immer vor!

Auch wenn es in erster Linie um den Spaß geht, solltest du auch die Sicherheitsaspekte nicht vernachlässigen. Niemand plant Unfälle oder Pannen ein, doch sie passieren immer wieder. Denk daher immer an:

  • Fahrradhelm: Es mag nicht das stylischste Accessoire sein, aber er ist ein absolutes Muss, da er Leben retten kann.
  • Werkzeug und Flickmaterial: Platter Reifen oder lockere Schraube? Mit einem Multitool, einer Fahrradpumpe und Flickzeug bist du auf der sicheren Seite und lässt dich von kleinen Pannen nicht aufhalten.
  • Reflektoren: In der dunklen Jahreszeit solltest du dafür sorgen, dass Fahrradfahrer dich sehen. Bringe daher Reflektoren an Kleidung und am Rad an, besonders wenn du in der Dämmerung unterwegs bist.

Alles geplant und parat? Dann ab aufs Rad und viel Spaß beim Erkunden unserer Welt! Vergesst dabei nicht, auch die Events und Wandertage in der Umgebung immer im Blick zu behalten, da diese oft perfekte Zwischenstopps für längere Touren sind.

Tierisch gut drauf im Urlaub – so bereitest du dich und deinen Vierbeiner vor

Tierisch gut drauf im Urlaub – so bereitest du dich und deinen Vierbeiner vor

Meine Malamute Hündin - Laila
Meine Malamute Hündin – Laila

Für Hundebesitzer stellt sich die Frage kaum, hier ist es klar, dass der vierbeinige Kumpel mit in die Ferien fahren darf. Wandertouren durchs Gebirge machen Bello schließlich genauso viel Spaß wie dem Menschen. Selbst manche Katze darf mit auf Reisen kommen, wenn sie Freude daran hat und nicht zu den „Heimtieren“ gehört, die sich nur schlecht umgewöhnen können. Bevor es los geht, ist es wichtig, dass du deinen Vierbeiner medizinisch versorgst und auch die Reiseapotheke entsprechend aufstockst.

Was vor dem Urlaub wichtig ist

In den Ferien ist deine zusammengestellte Tierapotheke der Notfallkoffer für kleinere und größere Verletzungen. Die medizinische Planung fängt aber nicht erst bei der Zusammenstellung an, schon vorher ist es wichtig, auf Nummer sicher zu gehen. Dein Hund (oder deine Katze) werden in den Ferien fremde Regionen kennenlernen. Sorge dafür, dass dein Liebling vorher entwurmt und von deinem Tierarzt noch einmal geimpft wurde.

Um das Tier in den Ferien vor Zecken und Flöhen zu schützen, besorgst du idealerweise vor der Abreise ein passendes Halsband oder gibst deinem Schatz einen Spot-On.

Die Reiseapotheke für deinen Hund

Es gibt viele Gründe, warum du reisen solltest und mindestens genauso viele, warum dein Hund mit von der Partie sein sollte.

Beinahe 90 % der deutschen Urlauber verreisen nicht ohne den tierischen Begleiter und wenn dein Hund reisefest ist, stellt das kein Problem dar. Wir haben für dich die ultimative Checkliste, um für deinen Hund die Reiseapotheke zu packen. Das solltest du mitnehmen:

  • Medikamente, die dein Hund grundsätzlich nehmen muss
  • Erste-Hilfe-Set mit Pflaster, Mullbinden, Kompressen, Einweghandschuhen und Klebeband
  • Zeckenzange oder Haken
  • Tiergeeignetes Desinfektionsmittel
  • Hundegeeignete Wundsalbe
  • Medikamente gegen Durchfall und Erbrechen
  • Beruhigungsmittel (pflanzlich), wenn dein Hund Angst vor Reisen hat



Prüfe im Vorfeld, ob dein Hund die Voraussetzungen für die Reise in ein anderes Land erfüllt. Du benötigst einen EU-Heimtierausweis (nicht nur bei Hunden, sondern auch bei allen anderen Tieren), außerdem muss dein Vierbeiner gegen bestimmte Erkrankungen geimpft sein.

Tipp: Plane die Impfung rechtzeitig, denn so stellst du sicher, dass dein Hund keine Nebenwirkungen hat.

Was du zur Sicherheit im Gepäck haben solltest



In Deutschland kennst du die Gesetze sehr genau, aber wie sieht es im EU-Ausland aus? Es gibt einige Länder, in denen die Regeln strenger sind. Selbst wenn dein Hund also normalerweise nie eine Leine benötigt und frei läuft, gehören Kurzleine und Schleppleine immer ins Reisegepäck. Belgien beispielsweise hat eine deutlich strengere Leinenpflicht, in Spanien müssen gewisse Rassen sogar einen Maulkorb tragen.

Tierisch gut drauf im Urlaub - so bereitest du dich und deinen Vierbeiner vor 8



Seid ihr im Urlaub viel unterwegs, gehören außerdem Spielzeuge ins Gepäck, die dein Hund von zu Hause kennt. Er vermisst seine Umgebung dadurch nicht so sehr und fühlt sich heimischer. Denke auch daran, einen mobilen Wassernapf und eine Flasche mitzuführen. Wenn dein Liebling ein empfindlicher Esser ist, besorge einige Dosen oder Schalen seines gewohnten Futters auf Vorrat oder erkundige dich, ob es seine Sorte auch im Urlaubsland gibt.

Tierisch gut drauf im Urlaub - so bereitest du dich und deinen Vierbeiner vor 9

Wandern auf den Lofoten: Ein Paradies für Naturbegeisterte

Wandern auf den Lofoten: Ein Paradies für Naturbegeisterte

Wandern auf den Lofoten
Wandern auf den Lofoten

Wandern auf den Lofoten ist ein Traum für Naturbegeisterte. Das Archipel im Norden Norwegens beeindruckt mit schroffen Bergen, türkisfarbenem Wasser und malerischen Fischerdörfern. Für Wanderliebhaber bieten die Inseln zahlreiche Wege, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Wanderer und Bergsteiger ansprechen. Drei der bekanntesten Wanderungen möchten wir Ihnen hier vorstellen.

Reinebringen – Der Klassiker mit Postkartenblick

Der Reinebringen ist ein Klassiker unter den Wanderungen auf den Lofoten und bietet eine der spektakulärsten Aussichten der Region. Mit einer Höhe von 448 Metern mag der Aufstieg kurz erscheinen, doch er ist steil und anspruchsvoll. Dank eines verbesserten Wegesystems mit Steinstufen, das von nepalesischen Sherpas errichtet wurde, ist die Wanderung heute sicherer und weniger erodiert. Oben angekommen, genießt man einen atemberaubenden Blick auf das Fischerdorf Reine, das tiefblaue Wasser des Reinefjords und die umliegenden Berge. Besonders beeindruckend ist das Farbenspiel bei Sonnenauf- oder -untergang. Wer den Menschenmassen entgehen möchte, sollte früh am Morgen oder spät am Abend wandern. Festes Schuhwerk ist auf diesem teils rutschigen Weg unverzichtbar.

Reinebringen
Reinebringen

Kvalvika Beach – Die perfekte Mischung aus Meer und Bergen

Die Wanderung zum Kvalvika Beach ist ideal für Naturliebhaber, die sowohl Berge als auch Küste erkunden möchten. Sie startet nahe dem Dorf Fredvang und führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft aus Wiesen, felsigen Pfaden und Moorgebieten. Nach etwa 1,5 Stunden erreicht man den Strand, der mit seinem goldenen Sand und türkisfarbenem Wasser beeindruckt. Der Kvalvika Beach ist nicht nur ein beliebter Ort zum Wandern, sondern auch für Übernachtungen in der Natur. Viele Wanderer bringen Zelte mit, um die Ruhe und den Sternenhimmel zu genießen. Wer Abenteuer sucht, kann den Ryten erklimmen, einen Gipfel oberhalb des Strandes, der eine spektakuläre Vogelperspektive auf den Strand bietet. Regenfeste Kleidung ist bei dieser Wanderung ein Muss, da das Wetter schnell umschlagen kann. Auch Proviant sollte man nicht vergessen, um genug Zeit für eine ausgiebige Pause am Strand einzuplanen.

Kvalvika-Beach

Hermannsdalstinden – Eine Herausforderung für erfahrene Wanderer

Für erfahrene Wanderer bietet der Hermannsdalstinden eine echte Herausforderung. Mit 1.029 Metern ist er einer der höchsten Gipfel der Lofoten. Die Wanderung beginnt in Sørvågen und führt durch Täler und entlang von Seen, bevor der Weg steil und steinig wird. Der Aufstieg erfordert Kondition und Trittsicherheit, doch die Aussicht vom Gipfel belohnt die Mühen. Von hier aus eröffnet sich ein 360-Grad-Panorama mit Blick auf die umliegenden Inseln, das offene Meer und die Bergwelt der Lofoten. Da diese Wanderung weniger frequentiert ist als der Reinebringen, kann man die Natur hier in aller Ruhe genießen. Es ist wichtig, früh zu starten, um genügend Zeit für den Abstieg zu haben. Ausreichend Wasser und Snacks sollten ebenfalls mitgenommen werden. Bei unsicherem Wetter sollte der Aufstieg vermieden werden, da die Sicht am Gipfel stark eingeschränkt sein kann.

Wandern auf den Lofoten: Ein Paradies für Naturbegeisterte 13

Allgemeine Tipps für das Wandern auf den Lofoten

Unabhängig von der Wahl der Wanderroute ist die richtige Ausrüstung essenziell. Feste Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung, eine Karte oder GPS sowie ausreichend Verpflegung sind unerlässlich. Die Wetterbedingungen auf den Lofoten können sich schnell ändern; Wanderungen sollten deshalb nur bei stabiler Wetterlage unternommen werden. Achten Sie darauf, keinen Müll zu hinterlassen und die empfindliche Vegetation zu schonen. Die beste Zeit für Wanderungen auf den Lofoten ist zwischen Juni und September. Während der Mitternachtssonne im Sommer sind sogar späte Wanderungen möglich, da es kaum dunkel wird.

Für die Anreise zu den Lofoten gibt es mehrere Optionen. Am einfachsten ist es, mit dem Flugzeug nach Leknes oder Svolvær zu reisen. Beide Städte haben kleine Flughäfen, die regelmäßig von größeren norwegischen Städten wie Bodø oder Tromsø angeflogen werden. Von Deutschland aus bietet die Fluglinie Discover Airlines Direktflüge von Frankfurt nach Evenes und von München nach Bodø an. Der Flughafen Evenes liegt bereits ganz in der Nähe der Lofoten; von hier aus lässt sich Svolvær, die größte Stadt der Lofoten, in etwa zweieinhalb Fahrtstunden erreichen. Von Bodø aus kann man die Lofoten auch mit der Fähre erreichen, was eine landschaftlich spektakuläre Anreiseoption ist.

Da die Lofoten relativ dünn besiedelt sind, ist es wichtig, die Mobilität vor Ort bei der Reiseplanung zu berücksichtigen. Zwar gibt es Busverbindungen zwischen den größeren Ortschaften, diese sind jedoch begrenzt und erfordern eine sorgfältige Planung im Voraus. Ein Mietwagen bietet eine praktische Alternative: Er ermöglicht maximale Flexibilität und erleichtert den Zugang zu den Ausgangspunkten der Wanderungen.

Fazit

Egal, ob man sich für den ikonischen Reinebringen, den idyllischen Kvalvika Beach oder den anspruchsvollen Hermannsdalstinden entscheidet – Wandern auf den Lofoten ist ein unvergessliches Erlebnis. Die Inselgruppe bietet eine einzigartige Mischung aus dramatischen Bergen, unberührten Stränden und einer atemberaubenden Natur, die Wanderherzen höherschlagen lässt. Mit guter Vorbereitung und der passenden Ausrüstung steht einer unvergesslichen Wanderung nichts im Wege.

Wandern auf den Lofoten: Ein Paradies für Naturbegeisterte 14

Der Top10 verdächtige Ausflug an der Ostsee ist ideal für einen Tagesausflug und stellt eine naturnahe Verbindung aus Tieren und ihren Lebensräumen dar.

Wandern in Norwegen

.

.

Wandern in Norwegen

Die schönsten Wanderwege und Touren von Südnorwegen bis Nordkapp

.

.

Wandern und Trekking in Norwegen

Für Wanderer ist Norwegen das Land der Superlative, wenn es um beeindruckende Natur geht. Norwegen und auch Schweden verbringen gerne Zeit in ihr, genießen die Vorteile des Jedermannsrechtes und Wandern in den unterschiedlichsten Formen gehört einfach dazu. Dennoch sind die Wanderwege anders als in Deutschland, wo wir ja eher von Wanderautobahnen sprechen. In Norwegen ist das Wandern uriger, ursprünglicher und wild. Ja, wild gefällt mir.

Zum Wanderblog …

Jedermannsrecht in Norwegen mit Tipps zum wild campen

.

.

Jedermannsrecht Norwegen

.

Mit Tipps zum wild Campen für Wohnmobile, Dachzelte und Zelte

.

.

Informationen zum Jedermannsrecht in Norwegen

Allgemein

  • Das Jedermannsrecht ist ein Gewohnheitsrecht
  • Es wurde 1957 auch im Gesetz verankert
  • Es gilt für alle die mit Muskelkraft unterwegs sind
  • Motorisierte Themen fallen in das Verkehrsrecht
  • Es regelt wie sich Einheimische und Gäste in Norwegen und seiner Natur verhalten müssen
  • Es regelt den Unterschied zwischem kultiviertem und unkultiviertem Land
  • Unter https://www.miljodirektoratet.no/ findet ihr viele Details, auch Anmeldungen usw.

Am Ende ist es so, dass man sich einfach nur anständige Gäste verhält. Müll wegräumen, achtsam mit der Natur umgehen, nichts kaputt machen und Privatsphären beachten. Die Norweger sind ein sehr freundliches Volk und das soll uns gegenüber so bleiben.

Ich habe mehrfach festgestellt, dass das Jedermannsrecht und Verkehrsrecht oft zusammen gewürfelt werden und tatsächlich liegen die an einigen Punkten nah beisammen, aber eben nicht überall. Daher werde ich das mit einflechten. Auch gibt es Unterschiede zum Jedermannsrecht in Schweden. Ich werde das alles in den einzelnen Punkten aufklären.

Zum Wanderblog …

Lysefjord Geheimtipp – Mit Blick auf den Preikestolen

.

.

Lysefjord Geheimtipp

.

Tolle Buchten, der Lysefjord und Preikestolen Blick

.

.

Lysefjord Geheimtipp

Von der 13 hat man ja wunderschöne Aussichten auf den Fjord, wenn man da lang fährt. Aber unsere Gastgeber am Lysefjord Campingplatz haben uns dann auf eine andere Variante geschickt, die eher ein Geheimtipp ist. Kommt vielleicht auch daher, dass die Abfahrt etwas unscheinbar hinter dem Lysefjord Tunnel liegt. Es geht zur Schokoladenfabrik und der Weg dorthin, einfach magisch…

Zum Wanderblog …

Landa Park – Camping am Lysefjord

.

.

Landa Park – Camping am Lysefjord

.

Camping im Wikinger Style am Lysefjord

.

.

Der Landa Park . Camping am Lysefjord im Wikinger Style –

Es war so richtig schlechtes Wetter angesagt, also haben wir uns schnell mal einen Campingplatz mit Aufenthaltsraum am Lysefjord gesucht, da wir ja noch zum Preikestolen wollten. Wir staunten nicht schlecht, als man uns in bestem schweizerdeutsch angesprochen hat.

Zum Wanderblog …

Preikestolen

.

.

Preikestolen

Einer der schönsten Wanderwege und Aussicht

.

.

Preikestolen – Darum MUSST du hin!

Norwegen ist ein unglaublichees Land und der Ausblick vom Preikestolen soll einer der schönsten in Europa sein. Nach einer Nacht in einem restauriertem Wikingerlager ( das war schon ziemlich cool ) am Lysefjord, fuhren wir zum Preikestolen. Wir haben euch nun einige Tipps zusammen gestellt.

Zum Wanderblog …