Alatsee – Kanadisches Flair in den Bergen

Alatsee - Kanadisches Flair in den Bergen 1

Alatsee – Kanadisches Flair in den Bergen

Rundum von Bergen umgeben, dazu das türkise und glasklare Wasser, machen den Alatsee zu einem beliebten Allgäuer Badesee.
Alatsee - Kanadisches Flair in den Bergen 2
Alatsee - Kanadisches Flair in den Bergen 3
Alatsee - Kanadisches Flair in den Bergen 4
Alatsee - Kanadisches Flair in den Bergen 5
Alatsee - Kanadisches Flair in den Bergen 6
Wanderung Alatsee-Rundweg
Seen im Allgäu

Bergsee bei Füssen

Hier stelle ich euch den Alatsee vor, der völlig von Bergen umgeben ist. Er eignet sich zum Baden und Sonnen, aber es gibt auch ein Restaurant mit Biergarten.

Den Alatsee könnt ihr ganzjährig besuchen. Schöner Natursee mit Bademöglichkeit.

Der Alatsee

Das leicht türkise Wasser mit der umgebenden Bergwelt hat etwas kanadisches Flair, aber der Alatsee liegt in Deutschland, wenn auch gerade noch so. Denn nur einen Steinwurf entfernt, ist die Grenze zu Österreich. Am Alatsee könnt ihr Baden, habt eine Promenade mit Strand, es gibt ein Restaurant und Parkplatz. Natürlich haben wir auch den Rundwanderweg und viele weitere Seen und Ausflugsziele in der Region.

Kann man im Alatsee baden?

Ja und dafür gibt es einen Strandabschnitt im Westen mit Liegewiese zum Sonnen. Außerdem gibt es diverse flache Uferstellen, wo man seine Füße hineinhalten kann. Ein Restaurant mit Biergarten und Seeblick gibt es ebenfalls und Taucher mögen den Alatsee auch. Allerdings ist die Wassertemperatur eher kühl, wie bei einem Bergsee üblich. Dafür kostet es keinen Eintritt und ihr könnt Luftmatratzen, Schlauchboote und SUPs mitbringen. Einen Verleih gibt es nicht.

Umkleiden, Toiletten gibt es nicht. Restaurantgäste können die Hoteltoiletten nutzen.

Baden am Alatsee ist immer möglich, aber macht bitte keine Partys in der Nacht. Hinterlasst auch keinen Müll.

Alatsee - Kanadisches Flair in den Bergen 7

Parken am Alatsee

Der Parkplatz befindet sich 100m nördlich des Sees an der Saloberstrasse. Allerdings ist der an schönen Sommertagen hoffnungslos überfüllt und viele fahren hin und her, was zu Staus kommen kann. Mittlerweile gibt es ein Leitsystem.

Parkticket: 5€ / Tag . Parken darf man täglich von 9-18 Uhr. Nachts ist es untersagt, da es sich hier um en Landschaftsschutzgebiet handelt.

  • Hier findet ihr alle Seen um Füssen
  • Der nächste See ist der Weissensee
  • Tipp: Alle Bergseen im Allgäu gibt es hier
  • Alle Allgäuer Seen findet ihr hier in der Übersicht

.

Campen / Übernachten

ist nicht erlaubt.

 Auch im Bereich Österreich gibt es einen Parkplatz. Der ist in Vils am Angerberg und etwa 300m vom See.

Einkehr

Gut Essen könnt ihr im Alatsee Hotel, direkt am See. Das Restaurant befindet sich am westlichen Ufer, wo auch der Strand ist. Wahlweise bietet sich noch Vils an oder ihr macht eine Wanderung zur Saloberhütte. Schaut immer auf die Öffnungszeiten.

Hunde am Alatsee

Das ist erlaubt und gilt für alle Seen in der Region. Hier könnt ihr auch eine Gassirunde einlegen und der Hund sich erfrischen. Nehmt Tüten mit! Gibt sonst nur Ärger. Danke.

Weitere Seen

Mehr Ausflüge im Allgäu

Wanderwege

Kleine Wanderung, eher Spaziergang von 1,5Km um den See ab dem Parkplatz.

Die schönsten Bergseen im Allgäu

Noch nicht genug von Seen? Wie wäre es mit Bergseen im Allgäu? Ich habe euch einige der Schönsten zusammengestellt, die ihr ab 180 Höhenmeter erreichen könnt. Zwei haben faktisch gar keine Höhenmeter, bei anderen sind es über 1.000m, aber so findet jeder etwas für sich.

Seen Bayern

Es gibt nicht nur sehr schöne Seen im Allgäu, sondern in ganz Bayern. In meiner Rubrik Schöne Seen Bayern gibt es zahlreiche Tipps zu Seen, Wanderungen an den Seen und den Freizeitmöglichkeiten vom Baden bis Radeln, wozu auch der kulinarische Aspept gehört.

Seealpsee – Idyllischer See auf 1.622m

Seealpsee - Idyllischer See auf 1.622m 8

Er ist als wertvolles Geotop eingestuft und liegt an der Daumengruppe bei Oberstdorf. Sehr schön und mit nur 50 Höhenmetern zu erreichen.

Seealpsee - Idyllischer See auf 1.622m 13
Wandern zum Seealpsee
Bergseem im Allgäu

Der Seealpsee – Für fast jeden als Ausflug zu schaffen

Die Daumengruppe hat so einige Schätze bei den Seen zu bieten, der Seealpsee gehört definitiv dazu. Vor allem könnt ihr wählen, ob ihr den „einfachen“ Weg ab der Nebelhornbahn / Höfatsblick-Station nehmt oder ab Hinterstein startet. Oberstdorf geht natürlich auch. Dabei macht ihr entweder 150 Höhenmeter, oder über 1.000 Höhenmeter.

Aber selbst die „leichte“ Wanderung mit etwa 4Km ist nicht leicht, sondern Medium eingestuft. Nehmt also ordentliches Schuhwerk und Ausrüstung mit. Zumindest mal wetterfeste Kleidung für einen Wetterwechsel.

Der Seealpsee im Allgäu

Dank Bergbahn erreicht ihr den Seealpsee am Schattenberg mit nur 150 Höhenmetern und 4 Kilometern in gut einer Stunde erreichen. Der hat so eine traumhafte Lage, dass er zu den 10 schönsten Bergseen im Allgäu gehört und eigentlich auch in die Top5. Ihr könnt die Wanderung natürlich noch um einige Kilometer erweitern, aber die Wege sind dann teil schwieriger und sogar mit Seilen gesichert.

Start ist dann die Nebelhornbahn, wo ihr hinauf zur Station Höfatsblick fahrt. Diese Station ist auch bekannt für die 3 Seen Wanderung zum Engeratsgundsee über den Koblatsee und Laufbichlsee.

Der Weg ist an sich gut ausgebaut und bewandert, aber nehmt ordentliche Ausrüstung mit. Ihr wandert über den Zeigersattel zum See, wo ihr dann einen grandiosen Ausblick zum Höfats habt.

Wer mag kann die Tour nun zurück oder macht eine Rundtour, die aber schwer ist. Wahlweise lohnt es sich, noch die 3 Bergseen Tour zu machen. Dann einfach zurück zur Höfatsstation an der Nebelhornbahn und Richtung Engeratsgundsee. An der Bergstation gibt es auch eine Einkehr.

Parken Seealpsee

In Hinterstein gibt es 2 kostenpflichtige Parkplätze mit unterschiedlichen Gebühren und Möglichkeiten. Wahlweise könnt ihr auch die Nebelhornbahn nehmen und an der Bergbahn parken. Dann könnt ihr später noch in der „Spezerei“ einkehren. Ich fand die Gastwirtschaft im Stil einer alten Apotheke echt genial.

Naturschutz

Das Gebiet gehört zu dem Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. Daher gelten hier besondere Schutzmaßnahmen für Flora und Fauna. Verlasst bitte die Wege nicht, macht keinen Lärm, pflückt keine Blumen und haltet euch von den Weidetieren fern, besonders mit Hunden. Ebenfalls hinterlässt man keinen Müll oder macht etwas kaputt. Wildcampen ist auch untersagt, vor allem weil es sich hier um ein besonderes Geotop handelt. Kontrolliert wird auch von Rangern, und Strafen sollen echt teuer sein. Lasst es einfach, danke.

Baden am

Baden wäre wohl möglich und erlaubt, aber das ist ein besonderes Geotop laut Bayerischem Amt für Umwelt und vielleicht lasst ihr es einfach.

Wanderwege zum Seealpsee

Seen Bayern

Es gibt nicht nur sehr schöne Seen im Allgäu, sondern in ganz Bayern. In meiner Rubrik Schöne Seen Bayern gibt es zahlreiche Tipps zu Seen, Wanderungen an den Seen und den Freizeitmöglichkeiten vom Baden bis Radeln, wozu auch der kulinarische Aspept gehört.

Die 10 schönsten Bergseen im Allgäu

Die 10 schönsten Bergseen im Allgäu 15

Die 10 schönsten Bergseen im Allgäu

Hier habe ich die schönsten Bergseen für euch, inkl. Wanderungen und Wassertemperatur. Perfekt für einen Ausflug.

Liste der schönsten Bergseen im Allgäu

Es gibt im Allgäu mehr als nur den Schrecksee, wenn es um Bergseen geht. Das Allgäu ist eine vielfältige Wasserlandschaft, die aus Seen, Bergseen, Flüssen, Schluchten und Wasserfällen besteht. Oft kann man auf einer Tour gleich mehrere solcher Highlights bewundern.

Hier findet ihr nun die 10 schönsten Bergseen im Allgäu. Oft sind die nur mit einigen Höhenmetern zu erreichen, aber es gibt auch die 3 Seen Wanderung, die nur 180 Höhenmeter und einen fantastischen Ausblick auf die Berge hat.

Achtung: Die Bergseen sind meist im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen.

Also benehmt euch auch so und schützt, was euch dazu treibt, 1.000m bergauf zu wandern um diese wundervollen Orte zu erleben. Andere wollen diese Schönheit auch noch sehen und die Natur dankt es euch, wenn ihr Wege nicht verlasst, keinen Müll, kein wildcampen usw. DANKE!

Die 10 schönsten Bergseen im Allgäu 20

1. Schrecksee – Der schönste Bergsee

  • Lage: Hinterstein
  • Wassertemperatur: 10-12 Grad im Sommer
  • Wanderung: Schwer – ab 930 Hm
  • NSG Allgäuer Hochalpen
Schrecksee im Allgäu
Schrecksee im Allgäu

Einzigartig schön – Der Schrecksee

Der wohl schönste Bergsee im Allgäu und auch Deutschland ist der Schrecksee und damit auch beliebtes Ziel für Ausflügler, aber das muss man sich erarbeiten. Es gibt keinen Touristenparkplatz um die Ecke, keinen Lift oder Bergbahn und auch kein ÖPNV in der Nähe.

Ab Hinterstein wanderst du knapp 8Km, davon die ersten 3 ohne Höhenmeter, danach kommen gut 900 Höhenmeter. Also etwas Kondition muss man haben, aber die Strecke ist durch den Besucherstrom recht gut wanderbar.


2. Vilsalpsee – Malerisch und leicht zu erreichen

  • Lage: Tannheimer Tal
  • Wassertemperatur: 14-17 Grad im Sommer
  • Wanderung: leicht bis schwer, je nach Wunsch
  • Sehr gut mit dem Schrecksee und Bergaischt Wasserfall zu verbinden
  • 2 Hütten auf der leichten Tour

Die 10 schönsten Bergseen im Allgäu 21

Der Vilsalpsee und der Bergacht Wasserfall gehören zu den beliebtesten Ausflügen im Tannheimer Tal. Das Naturschutzgebiet liegt in den Ostalpen und wird umgeben von mehreren 2.000er Bergen, wie dem Gaishorn oder Rauhorn. So war ich also auch am Vilsalpsee und habe euch Bilder mitgebracht, denn nur so sieht man die wahre Schönheit.

Interessant sind dabei auch Wanderungen mit dem Allgäu, das angrenzt und man sich einige der Wege teilt. So könnt ihr unter anderem eine Tour mit dem Schrecksee unternehmen. Wenn das keine grandiose Idee ist?


3. Unterer Gaisalpsee

  • Lage: Oberstdorf
  • Wanderung: Schwer – ab 1.100 Hm
  • NSG Allgäuer Hochalpen
Unterer Gaisalpsee
Unterer Gaisalpsee

Der Untere Gaisalpsee fasziniert… eigentlich durch alles. Die Lage in dem Bergkessel, der See mit seiner Farbe, die Wanderung dahin und auch die Ausblicke machen den Unteren Gaisalpsee zu einem der schönsten Allgäuer Bergseen. Dazu kommt noch der Gaisalpbachwasserfall, der ebenfalls beeindruckend ist. Nehmt euch ruhig ein Picknick mit, genießt einfach mal die Natur und die schöne Aussicht.


4. Engeratsgundsee – Ein kleines Juwel zum Wandern

  • Lage: Oberstdorf
  • Wanderung: Medium – ab 180 Hm
  • NSG Allgäuer Hochalpen

Engeratsgundsee
Engeratsgundsee

Der Engeratsgundsee liegt oberhalb von Hinterstein, wo ihr eure Tour auch starten könnt. Das geht auch mit Hütteneinkehr, damit die Kalorien auf den Höhenmetern wieder aufgefüllt werden. Definitiv gehört der Engratsgundsee zu den schönsten Bergseen in Bayern und bietet eine Traumkulisse für Postkarten und Smartphone Bilder.

Tipp: Wie wäre es mit der 3 Bergseen Wanderung und das bei nur 180 Höhenmeter? Das geht ab der Bergstation Höfatsblick über den Koblatsee bis zum Emgeratsgundsee.


5. Guggersee

  • Lage: Birgsau
  • Wanderung: Schwer – ab 780 Hm
  • Mit Wasserfall am Berggasthof
Guggersee
Der Guggersee

Der kleine See im Allgäu ist mehr Ausflugsziel als ein See. Seine Lage ist einfach mega schön, der Ausblick auf die Berge ist ebenso imposant, wie der Blick in die Täler. Mit 780 Höhenmetern auf der leichtesten Tour, ist die Kategorie mittelschwer und damit ist die Wanderung Guggersee eine der leichteren zu den Allgäuer Bergseen. Lohnt sich in jedem Fall und ist eine sehr schöne Tageswanderung. Das macht den Giggersee auch zu einem der schönsten Bergseen im Allgäu.


6. Eissee

  • Lage: Oberstdorf
  • Wanderung: Schwer – ab 1.200 Hm
  • NSG Allgäuer Hochalpen
eissee
Der Eissee

Eigentlich sind es 2 Seen, aber umgangssprachlich wird Eissee verwendet. Der Name leitet sich aus der langen Eisperopde im Frühjahr ab, da die Seen lange im Schatten liegen und so auch zugefroren bleiben. Umgeben von Berggipfeln ist der Eissee nicht nur ein echtes Naturjuwel, sondern auch mit einem grandiosen Panorama ausgestattet.


7. Rappensee

  • Lage: Birgsau
  • Wanderung: Schwer – ab 900 Hm
  • NSG Allgäuer Hochalpen

Die 10 schönsten Bergseen im Allgäu 22

Da fährt kein Bus hin, es gibt keine Bergbahn und unter 900 ( ab Warth ) Höhenmeter gibt es keinen Zuweg, eher mehr… deutlich mehr. Aber der Anblick ist fantastisch und auf der Tour könnt ihr euch auch noch in der Rappenseehütte erfrischen oder gar übernachten. Wahlweise geht es auch über die Enzianhütte zum Rappensee.

Der Rappensee gehört definitiv zu den schönsten Bergseen im Allgäu.


8. Hopfensee – Bergkulisse ohne Höhenmeter

  • Lage: Hopfen am See
  • Wanderung: leicht
  • Gehört zur Seenplatte
Die 10 schönsten Bergseen im Allgäu 23

Im Füssener Ortsteil Hopfen gibt es den Hopfensee und eine Wanderung um den See. Er hat seine 2 Gesichter, die belebte am Dorf Hopfen und eine idyllische auf der anderen Seite. Das macht ihn auch zu einer interessanten Fotolocation. Wenn auch eher zufällig, aber Tanja und ich waren ein Stück auf der Runde fotografieren. Und zufällig trafen wir auch einen Eisstand. Er ist nun kein richtiger Bergsee, aber mit Bergkulisse und ohne Höhenmeter. So kann auch die Familie einen Bergsee genießen.

Video der schönsten Bergseen

Von: Christof / Youtube

Bilder mit Lizenz von Adobe Stock und Pixabay, sowie Markus Balkow.

Laufbichelsee – Kleinod und Leicht zu erreichen

Laufbichelsee - Kleinod und Leicht zu erreichen 24

Laufbichlsee im Allgäu

Kleiner See au 2012m, der gleich beim Koblatsee ist und wo ihr weiter zum Engeratsgundsee wandert. Die 3 Bergseen Tour am Großen Daumen müsst ihr machen!

laufbichlsee
Laufbichlsee
Seen im Allgäu

Laufbichlsee – 3 Bergseen Wanderung

Die leichteste Bergseen Tour im Allgäu 😉 Mit gerade einmal 180 Höhenmetern eher Spaziergang, aber mit 3 Seen und grandiosen Aussichten.

Das kommt daher, dass ihr anfangs mit der Nebelhornbahn hoch zum Station Höfatsblick fahrt und euch jede Menge Höhenmeter spart. Anschließend könnt ihr in der Station auch sehr gut einkehren.

3 Seen: Koblatsee, Laufbichelsee und Engeratsgundsee.

Die Details

Ich mach es mal kurz. Die Wanderung zum Laufnichelsee könnt ihr natürlich machen, aber etwas weiter ist noch der Engeratsgundsee. Zusammen mit dem Koblatsee bildet es die 3 Bergseen Tour.

Der Laufnichlsee bedindet sich kurz nach dem Koblatsee und vor dem Großen Daumen. Bis zum Engeratsgundsee gibt es keine weiteren Höhenmeter. Es bleibt bei gerade mal 180 Höhenmeter bei der 3 Bergseen Wanderung.

Unterwegs gibt es keine Einkehrmöglichkeiten, nehmt euch genug mit. Denkt auch an gute Ausrüstung und Sonnencreme!

Parken Schrecksee / Hinterstein

Ihr könnt in Oberstdorf parken oder mit dem ÖPNV anreisen. Hier geht ihr zur Nebelhornbahn und fahrt bis zur Höfatsblick Station. Hier startet eure Tour und im Anschluss könnt ihr hier auch sehr gutes Hüttenessen bekommen. Bewertungen sind sehr gut!

Naturschutz

Das Gebiet gehört zu dem Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. Daher gelten hier besondere Schutzmaßnahmen für Flora und Fauna. Verlasst bitte die Wege nicht, macht keinen Lärm, pflückt keine Blumen und haltet euch von den Weidetieren fern, besonders mit Hunden. Ebenfalls hinterlässt man keinen Müll oder macht etwas kaputt.

laufbichlsee allgaeu
laufbichlsee allgaeu

Baden am

Baden ist grundsätzlich erlaubt, aber lasst es. Es ist nicht umsonst ein NSG. Danke.

Wanderwege

Das Tripple startet am Giebelhaus und führt euch zuerst zum Engeratsgungsee, dann weiter zum Laufbichlsee und zum Schluss vorbei am Koblatsee. Nicht für Anfänger geeignet, da man doch eine gute Kondition braucht.

Start ist die Bergstation Höfatsblick und nach nur 3Km und 130 Höhenmetern, seit ihr am Koblatsee. nur 50 Höhenmeter weiter ist der Laufbichlsee und nach nur 5,7Km bei 180 Höhenmetern steht ihr vor dem Engeratsgundsee. Zurück geht ihr dieselbe Strecke. Wer kann dazu schon nein sagen?

Wieder sind alle 3 Bergseen dabei, aber ihr umrundet den Engeratsgundsee über den Großen Daumen. Keine leichte Strecke, daher nur mit Kondition und guter Ausrüstung losgehen. Am Laufbichelsee trefft ihr wieder auf die Rückroute.

Seen Bayern

Es gibt nicht nur sehr schöne Seen im Allgäu, sondern in ganz Bayern. In meiner Rubrik Schöne Seen Bayern gibt es zahlreiche Tipps zu Seen, Wanderungen an den Seen und den Freizeitmöglichkeiten vom Baden bis Radeln, wozu auch der kulinarische Aspept gehört.

Guggersee – Kleiner See, schönes Wanderziel

Guggersee - Kleiner See, schönes Wanderziel 29

Der Guggersee mag klein sein, aber manchmal geht es auch um den Weg und die Natur. Puderzuckerberge gehören dabei ebenso zur Kulisse, wie lange Täler, Almen und Wanderpfade.

Guggersee
Guggersee
Seen im Allgäu

Guggersee – Ach wie süß 😉

Der kleine See ist mehr Ausflugsziel als ein See. Seine Lage ist einfach mega schön, der Ausblick auf die Berge ist ebenso imposant, wie der Blick in die Täler.

Mit 780 Höhenmetern auf der leichtesten Tour, ist die Kategorie mittelschwer und damit ist die Wanderung Guggersee eine der leichteren zu den Allgäuer Bergseen.

Lohnt sich in jedem Fall und ist eine sehr schöne Tageswanderung.

Guggersee im Detail

Er liegt schon traumhaft schön und hat eine grandiose Kulisse. Der Weg ist teils pfadig und verläuft auf offenem und schattigem Gelände. Das macht ihn auch für Hunde interessant. Nehmt aber Tütchen mit.

Start ist entweder der Berggasthof oder die Fellhorn Bahn. Ansich immer dieselbe Rundwanderung, die man auch noch erweitern kann, wie bei der Wanderung mit der Saubuckelspitze. Da es unterwegs keine weitere Hütte gibt, nehmt Wegzehrung mit, genug zu trinken und auch ordentliche Wanderschuhe und Bekleidung.

Parken Guggersee

An der Fellhorn Bajm gibt es jede Menge Parkplätze und von dort starten auch 2 interessante Touren.

Naturschutz

Das Gebiet gehört zu dem Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. Daher gelten hier besondere Schutzmaßnahmen für Flora und Fauna. Verlasst bitte die Wege nicht, macht keinen Lärm, pflückt keine Blumen und haltet euch von den Weidetieren fern, besonders mit Hunden. Ebenfalls hinterlässt man keinen Müll oder macht etwas kaputt.

Baden am Guggersee

Baden ist möglich, aber in dem kleinen See eher Füße zur Erfrischung reinhalten.

Video der Tour

Das Video fand ich super und will es euch nicht vorenthalten. Man sieht schön den Weg, den See und die Aussichten.

Wanderwege

Die „leichteste“ Wanderung zum Guggersee und kurt vor dem Ziel gibt es noch einen Wasserfall. Schöne Rundtour, die ihr im Berggasthof bei einer Einkehr abrunden könnt. Perfekte Wanderung im Allgäu als Tagestour mit kulinarischen Abschluß.

Ähnlich der ersten Wanderung, aber ihr startet auf dem Parkplatz der Fellhorn Bahn. Bei Birgsau trefft ihr dann auch die Rundwanderung zum Guggersee, habt dann noch den Wasserfall, könnt im Berggasthog einkehren und zurück zum Start.

Start ist der Parkplatz Fellhorn Bahn, aber ohne Fahrt. Die Runde geht etwas entlang des Warmatsgundbaches, ihr umrundet die Saubuckelspitze, kommt vorbei am Guggersee und wandert zurück zur Bahn. Tolle Tour für geübte Wanderer. Nehmt Wanderstöcke mit,

Seen Bayern

Es gibt nicht nur sehr schöne Seen im Allgäu, sondern in ganz Bayern. In meiner Rubrik Schöne Seen Bayern gibt es zahlreiche Tipps zu Seen, Wanderungen an den Seen und den Freizeitmöglichkeiten vom Baden bis Radeln, wozu auch der kulinarische Aspept gehört.

Unterer Gaisalpsee – Einer der 3 Top Bergseen im Allgäu

Unterer Gaisalpsee - Einer der 3 Top Bergseen im Allgäu 34

Unterer Gaisalpsee – Einer der 3 schönsten Bergseen im Allgäu

die beiden Gaisalpseen zählen zu den schönsten Bergseen im Allgäu, es gibt eine Hütteneinkehr und den Gaisalpbachwasserfall. Megr Tour!

Unterer Gaisalpsee
Unterer Gaisalpsee
Seen im Allgäu

Einzigartig schön

Der Untere Gaisalpsee fasziniert… eigentlich durch alles. Die Lage in dem Bergkessel, der See mit seiner Farbe, die Wanderung dahin und auch die Ausblicke machen den Unteren Gaisalpsee zu einem der schönsten Allgäuer Bergseen. Dazu kommt noch der Gaisalpbachwasserfall, der ebenfalls beeindruckend ist. Nehmt euch ruhig ein Picknick mit, genießt einfach mal die Natur und die schöne Aussicht. Hier gibt es dazu alle Tipps und Wanderideen.

Unterere Gaisalpsee im Detail

In der Nähe von Oberstdorf im Allgäu liegt ein traumhaft schöner See, eingebettet in die Bergwelt am Rubihorn. In dem Karkessel schimmert der Gaisalpsee grün und ist umgeben von Wiesen und Berghängen. Es ist zwar recht kalt, aber er eignet sich durchaus für ein Bad. Rettungsschwimmer oder Rettungsringe sucht man aber vergebens. Dafür ist der See nicht so überlaufen, weil auch der Weg sportlich ist.

Anfahrt

Mit ÖPNV und Auto müsst ihr nach Reichenbach. Dort gibt es einen Wanderparkplatz etwas oberhalb auf knapp 900m. Dieser ist kostenpflichtig und ein Tagesticket kostet 5€. Das gilt auch nur Tagsüber. Campen und übernachten ist verboten und auf Allgäu . de steht explizit, dass dort kontrolliert wird.

Der Weg zum unteren Gaisalpsee

Der See liegt er auf gut 1500m. Der Weg führt durch den Gaistobel zum oberen Gaisalpsee und weiter zum Rubihorn. Man kann aber auch von der anderen Seite zu den Gaisalpseen. Auf dieser Strecken befindet sich der Untere Gaisalpsee.

Die Gaisalpe – Leckere Kalorien-Tankstelle

Das ist eine typische Alpe mit Wirtschaft und Biergarten. Daher ist es kein Wunder, dass es eine beliebte Hütte ist. Aber aktuell ( 2022 ) ist die Alpe nicht bewirtschaftet. Wie es 2023 weitergeht, wird man sehen. Auf der HP wird das wohl aktualisiert.

Gaisalpbachwasserfall

Kurz vor dem Unteren Gaisalpsee bedindet sich der Gaisalpbachwasserfall. Das beginnt mit dem großen Hauptwasserfall und ergiesst sich indas Flußbett, wo weitere kleine Wasserfälle auf euch warten. Einige davon sind künstlich als Stufen angelegt. Zumindest ist der Gaisalpbachwasserfall das i-Tüpfelchen am Gaisalpsee.

Naturschutz

Das Gebiet gehört zu dem Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. Daher gelten hier besondere Schutzmaßnahmen für Flora und Fauna. Verlasst bitte die Wege nicht, macht keinen Lärm, pflückt keine Blumen und haltet euch von den Weidetieren fern, besonders mit Hunden. Ebenfalls hinterlässt man keinen Müll oder macht etwas kaputt.

Darf man am Gaisalpsee schwimmen?

Ja, am unteren und oberen Gaisalpsee darf man schwimmen. Aber er liegt bei 1.500 Höhenmetern und ist daher recht kalt.

Daher sollte immer jemand für den Notfall in der Nähe sein. Andererseits ist das hier ein Naturschutzgebiet und vielleicht sollte man das Baden eher sein lassen.

Wanderwege

Das ist die Hauptroute ab dem Parkplatz Reichenbach, es gibt aber auch einen Bus. Die Tour ist mit der Gausalpe, dem Gaisbachwasserfall und beiden Gaisalpenseen. Nehmt entsprechend gute Ausrüstung mit.

Start am Bahnhof Oberstdorf, trift auf die Strecke die ihr oben seht, aber geht nach dem Oberen Gaisalpsee nach Oberstdorf. Damit ist es eine schöne Rundtour.

Die schönsten Allgäuer Bergseen

Hier eine Auswahl der schönsten Bergseen im Allgäu

Seen Bayern

Es gibt nicht nur sehr schöne Seen im Allgäu, sondern in ganz Bayern. In meiner Rubrik Schöne Seen Bayern gibt es zahlreiche Tipps zu Seen, Wanderungen an den Seen und den Freizeitmöglichkeiten vom Baden bis Radeln, wozu auch der kulinarische Aspept gehört.

Eissee – Die 2 traumhaften Seen am Rauheck

eissee

Eissee im Allgäu

Der Eissee bezeichnet zwei kleine Seen bei Oberstdorf, der nur zu Fuß erreicht werden können und auf etwa 1.840m an der Nordflanke des Rauhecks liegen.

eissee
Eissee
Seen im Allgäu

Der Eissee am Rauheck

Eigentlich sind es 2 Seen, aber umgangssprachlich wird Eissee verwendet. Der Name leitet sich aus der langen Eisperopde im Frühjahr ab, da die Seen lange im Schatten liegen und so auch zugefroren bleiben.

Umgeben von Berggipfeln ist der Eissee nicht nur ein echtes Naturjuwel, sondern auch mit einem grandiosen Panorama ausgestattet.

Die Details zum Eissee

Der Eissee bezeichnet eher 2 Seen, die nebeneinander liegen. Sie befinden sich am Ende des Oytals an der Nordflanke des Rauhecks. Der Zuweg startet in oder bei Oberstdorf, geht vorbei am Stuiben-Wasserfall bis zum Eissee und einer kleinen Runde um die Eisseen. Ihr durchbrecht dabei die 2.000 Höhenmeter Marke und habt über 1.200 Höhenmeter absolviert. Nach der Runde um die Seen, geht man denselben Weg wieder zurück.

Der Eissee liegt dabei auf etwa 1.840m, die Runde um die Seen auf 2.023m. Die Region gehört zum Naturschutzgebiet der Allgäuer Hochalpen und daher verhaltet euch bitte wie in einem NSG. Danke.

Es gibt keine Hütte oder Einkehrmöglichkeit am Weg, nehmt also genug Essen mit oder auch ein Picknick. Wasser findet sich, aber denkt an Kühe oder nutzt einen Wasserfilter.

Ausrüstung: Der Weg ist nicht immer ganz einfach, daher in jedem Fall leichte bis mittlere Bergstiefel anziehen, auch wetterfeste Bekleidung zusätzlich einpacken und etwas warmes schadet auch nicht. Nehmt auch Wanderstöcke mit. UV Creme, Notfallsets und evtl. Powerbank nicht vergessen.

Parken und Start

Ihr könnt direkt in Oberstdorf parken und dann Richtung Oytal loswandern. Abkürzungen durch Bergbahnen gibt es nicht.

Tour als Video

Naturschutz

Das Gebiet gehört zu dem Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. Daher gelten hier besondere Schutzmaßnahmen für Flora und Fauna. Verlasst bitte die Wege nicht, macht keinen Lärm, pflückt keine Blumen und haltet euch von den Weidetieren fern, besonders mit Hunden. Ebenfalls hinterlässt man keinen Müll oder macht etwas kaputt.

Ist das Baden am Eissee erlaubt?

Baden ist wohl gestattet, aber nicht unbedingt erwünscht. Belasst es bei einer kleinen Abkühlung.

Wanderwege

Im Grunde sind alle Wege immer diesselbe Tour, nur mit anderen Startorten.

Durch das Oytal ab Oberstdorf, wandert ihr über 1.000m bergauf bis zum Eissee, vorbei an bekannten Bergen und dem Wasserfall.

Mehr Bergseen im Allgäu

Seen Bayern

Es gibt nicht nur sehr schöne Seen im Allgäu, sondern in ganz Bayern. In meiner Rubrik Schöne Seen Bayern gibt es zahlreiche Tipps zu Seen, Wanderungen an den Seen und den Freizeitmöglichkeiten vom Baden bis Radeln, wozu auch der kulinarische Aspept gehört.

Koblatsee – Klein und traumhaft schön

Koblatsee - Klein und traumhaft schön 44

Koblatsee – Kleiner, aber sehr schöner Bergsee

Die Allgäuer Seen sind in dieser Region das Salz in der Suppe und laden zu sehr schönen Bergtouren ein. Der Koblatsee ist einer davon, den ihr mit anderen verbinden könnt.

Koblatsee - Klein und traumhaft schön 49
Wanderung zum Koblatsee
Seen im Allgäu

Koblatsee – Bergsee am Großen Daumen.

So schön! Hier erfahrt ihr alles zum Koblatsee, wie ihr hinkommt und welche Hütten es gibt. Es ist eine sehr schöne Bergtour, egal von wo ihr startet.

Koblatsee im Detail

Er ist klein, hat nur eine handvoll Wasser und liegt in der Nähe des großen Daumen, der auch noch bei einigen anderen Bergseen im Allgäu eine Rolle spielt. Erreichbar ist der Koblatsee über die Bergstation Höfatsblick oder über das Giebelhaus im Hintersteiner Tal. Eine sehr interessante Tour vereint gleich 3 Allgäuer Bergseen. Ihr startet in Oberstdorf, dann geht es zum Koblatsee, weiter zum Laufbichelsee und zum Engeratsgundsee. Mit nur 350 Höhenmeter ist er damit eher Medium-Wanderweg und nicht ganz so schwer wie andere, die ab 450 Höhenmeter sind.

Naturschutzgebiet

Der Koblatsee gehört zum Naturschutzgebiet der Allgäuer Hochalpen. Damit sollen die Berge, Almen, Wiesen, Gewässer, Pflanzen und Tieren geschützt werden. Bleibt daher auf den Wegen!, hinterlasst keinen Müll, macht keinen unnötigen Lärm und schon gar nicht, übernachtet man in einem NSG! Es wird von Rangern kontrolliert und ist teuer.

Ihr tragt dazu bei, dass auch nachfolgende Wanderer diese Natur erleben können.

Starten und Parken

Beliebte Einstiege in die Höhenwanderungen sind ab Hinterstein, wo es auch Parkplätze und das Kutschenmuseum gibt. Parken ist hier auch nicht so teuer.

Bergstation Höfatsblick – Die erreicht ihr über Oberstdorf und dann nehmt ihr die Nebelhornbahn, wo es auch Parkplätze gibt.

Einkehr: Bergstation Höfatsblick, Giebelhaus am Hintersteiner Tal und je nach Wanderung, kommen auch weitere in Frage. Hängt zum Teil von der Route ab.

Darf man im Koblatsee baden?

Das baden ist grundsätzlich erlaubt, aber ich rate davon eher ab, da es sich um ein Naturschutzgebiet handelt.

Zumindest solltet ihr alles so hinterlassen, wie ihr es vorgefunden habt.

Allgäuer Bergseen

Auch wenn er nur klein ist, er gehört zu den schönsten Bergseen im Allgäu. Gerade die Region um den Großen Daumen hat mehrere sehr schöne Bergseen, die durch mehrere Wanderwege verbunden sind und wo sich auch einige Hütten befinden. Das macht die Bergtouren zu richtigen Hütten- und Seetouren, die viel Abwechslung bieten.

Wanderwege Koblatsee

Das Tripple startet am Giebelhaus und führt euch zuerst zum Engeratsgungsee, dann weiter zum Laufbichlsee und zum Schluss vorbei am Koblatsee. Nicht für Anfänger geeignet, da man doch eine gute Kondition braucht.

Start ist die Bergstation Höfatsblick und nach nur 3Km und 130 Höhenmetern, seit ihr am Koblatsee. nur 50 Höhenmeter weiter ist der Laufbichlsee und nach nur 5,7Km bei 180 Höhenmetern steht ihr vor dem Engeratsgundsee. Zurück geht ihr dieselbe Strecke. Wer kann dazu schon nein sagen?

Wieder sind alle 3 Bergseen dabei, aber ihr umrundet den Engeratsgundsee über den Großen Daumen. Keine leichte Strecke, daher nur mit Kondition und guter Ausrüstung losgehen. Am Laufbichelsee trefft ihr wieder auf die Rückroute.

Mehr Bergseen im Allgäu

Seen Bayern

Es gibt nicht nur sehr schöne Seen im Allgäu, sondern in ganz Bayern. In meiner Rubrik Schöne Seen Bayern gibt es zahlreiche Tipps zu Seen, Wanderungen an den Seen und den Freizeitmöglichkeiten vom Baden bis Radeln, wozu auch der kulinarische Aspept gehört.

Rappensee – 2 Wanderwege ab 9Km / 800m Aufstieg & Hütte

Rappensee - 2 Wanderwege ab 9Km / 800m Aufstieg & Hütte 51

Rappensee im Allgäu

Auf 2047m in den Allgäuer Alpen, erwartet euch eine wunderschöne Erfrischung – der Rappensee und die Rappenseehütte. Der Hochgebirgssee ist umgeben von Bergen und eigentlich sind es sogar 2 Seen, der Kleine und der große Rappensee. Lust?

Rappensee - 2 Wanderwege ab 9Km / 800m Aufstieg & Hütte 56
Wanderung zum Rappensee
Seen im Allgäu

Der Rappensee

Da fährt kein Bus hin, es gibt keine Bergbahn und unter 900 ( ab Warth ) Höhenmeter gibt es keinen Zuweg, eher mehr… deutlich mehr. Aber der Anblick ist fantastisch und auf der Tour könnt ihr euch auch noch in der Rappenseehütte erfrischen oder gar übernachten. Wahlweise geht es auch über die Enzianhütte zum Rappensee.

Der Rappensee gehört definitiv zu den schönsten Bergseen im Allgäu.

Nächster Ort wäre Oberstdorf, Start der Wanderungen ist meist Birgsau.

Die Details zum Rappensee

Der Rappensee ist ein Bergsee in den Allgäuer Alpen bei Oberstdort und eigentlich reden wir von 2 Seen, dem Kleinen Rappensee und dem Rappensee. Der befindet sich auf 2.047 Höhenmetern und kann nur zu Fuß erreicht werden. Die Lage und Kulisse mit dem Rappenseekopf, der den Rappensee fast ganz umfasst, machen ihn zu einem beliebten Wanderziel. Selbst der Weg zum Rappensee ist atemberaubend schön.

Je nach Tour könnt ihr in der Rappenseehütte oder Enzianhütte einkehren.

  • Wassertemperatur: 9-14 Grad im Sommer
  • Baden ist zwar erlaubt, aber im NSG nicht erwünscht.
  • Tiefe: 8m
  • Beste Zeit: Juni bis Anfang Oktober. Das hängt auch etwas vom Wetter ab. Wer im Winter dort unterwegs ist, findet bei der Rappenseeseehütte einen Winterschutzraum vor, den ihr ohne Schlüssel betreten könnt.

Beliebte Startorte bei Wanderungen:

  • Warth / Schwarze Hütte
  • Birgsau
  • Hirschegg

Was ist die leichteste Wanderung zum Rappensee?

Das ist die Tour ab der Schwarzen Hütte in Warth, wo ihr dem Eselweg folgt und nur 4 Kilometer Aufstieg mit 840 Höhenmeter habt.

Video Rappensee über die Schwarze Hütte

Wo kann man am Rappensee parken?

Direkt am Rappensee gibt es keine Straße oder Zufahrt, also auch keine Parkplätze. Selbst zur Schwarzen Hütte kommt ihr nur mit Muskelkraft und hier empfehle ich ein Bike. Parken könnt ihr in Oberstdorf und in das autofreie Birgsau mit den Bus fahren.

Naturschutz

Das Gebiet gehört zu dem Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. Daher gelten hier besondere Schutzmaßnahmen für Flora und Fauna. Verlasst bitte die Wege nicht, macht keinen Lärm, pflückt keine Blumen und haltet euch von den Weidetieren fern, besonders mit Hunden. Ebenfalls hinterlässt man keinen Müll oder macht etwas kaputt.

Es wird auch kontrolliert und dafür gibt es Ranger, die auch schauen, ob Wildcamper übernachten. Das kostet, ganz zu recht, auch einiges an Strafe.

Darf man im Rappensee baden?

Baden ist am Rappensee grundsätzlich erlaubt, aber sollte nicht unnötig verschmutzt werden. Dazu gehören auch Sonnencremes, Deos usw. Rettungsschwimmer gibt es nicht, geht daher nicht alleine rein, besonders wenn ihr aufgeheizt seid und dann das kalte Wasser.

Wildcampen und Abends den See genießen ist daher auch nicht gestattet. Das ist ein Naturschutzgebiet und ich bitte euch, haltet euch daran.

Wanderwege zum Rappensee

Die leichteste Wanderung zum Rappensee

Wegbeschreibung: Die Wanderung zum Rappensee startet an der Schwarzen Hütte bei Warth, wo ihr dem Eselweg folgt. Nach gut 3 Kilometern geht ihr links weiter und kommt zum Kleinen Rappensee, wo auch die Rappenseehütte ist. Nur 200m weiter ist der Rappensee. Wenn ihr dem Weg folgt, kommt ihr zurück zur Gabelung und folgt wieder dem Eselweg zur Schwarzen Hütte.

  • Gehzeit etwa 5 Stunden
  • Start: Schwarze Hütte – Breitengrad: 47.291948139981756 – Längengrad: 10.221306116012352
  • LatLong: 47.291948139981756,10.221306116012352
  • Länge 8,8Km
  • 840 Höhenmeter

Start ist Birgsau, wo ihr aber nicht mit dem Auto hinfahren könnt. Das Tal ist autofrei, aber es gibt eine Busverbindung. Wahlweise könnt ihr euer Auto an der Fellhornbahn parken und mit dem Bus oder zu Fuß / Rad hinfahren. Der Weg zum Rappensee ist gut 8 Kilometer mit über 1.000 Höhenmeter. Es ist eine typische Bergtour, die Kondition und Trittsicherheit erfordert. Ihr könnt dann denselben Weg zurück oder nehmt den Eselweg zur Schwarzen Hütte und durch das Tal zurück nach Birgsau.

Mehr Bergseen im Allgäu

Seen in Bayern

Es gibt nicht nur sehr schöne Seen im Allgäu, sondern in ganz Bayern. In meiner Rubrik Schöne Seen Bayern gibt es zahlreiche Tipps zu Seen, Wanderungen an den Seen und den Freizeitmöglichkeiten vom Baden bis Radeln, wozu auch der kulinarische Aspept gehört.

Engeratsgundsee – Einer der schönsten Bergseen im Allgäu!

Engeratsgundsee - Einer der schönsten Bergseen im Allgäu! 57

Der Engeratsgundsee gehört zu den schönsten Bergseen im Allgäu und sieht dem Schrecksee etwas ähnlich. Sie liegen nah beieinander und so könnt ihr eine oder 2 Touren machen.

Seen im Allgäu

Einzigartig schön – Der Engeratsgundsee

Der Engeratsgundsee liegt oberhalb von Hintertstein, wo ihr eure Tour auch starten könnt. Das geht auch mit Hütteneinkehr, damit die Kalorien auf den Höhenmetern wieder aufgefüllt werden. Definitiv gehört der Engratsgundsee zu den schönsten Bergseen in Bayern und bietet eine Traumkulisse für Postkarten und Smartphone Bilder.

Tipp: Besucht auch das Kutschenmuseum!

Engeratsgundsee

Der Engeratsgundsee und Schrecksee gehören zu den beliebtesten Bergsee Wanderungen im Allgäu, nicht zuletzt, weil sie sehr nahe sind und sich traumhafte Aussichten teilen. Der Engeratsgundsee hat einfach eine traumhaft schöne Lage, umgeben von Bergen und mit dieser türkisen Farbe, die den See zum Postkartenmotiv macht.

Der Weg zum Engeratsgundsee hat es aber in sich und es bedarf so einiger Höhenmeter. Teils auf Wegen, Pfaden und auch Serpentinen windet sich Weg zum See. Nehmt auch ruhig etwas Zeit, macht Bilder u d nutzt die Micropausen. Ich werde euch gleich einige der Wege empfehlen, auch mit einer Hütte zur Einkehr. Ausgangspunkt ist allgemein Hinterstein.

Das macht den Engeratsgundsee zu einem der schönsten Bergseen im Allgäu und auch zu einem der beliebtesten in Bayern.

Aber eine Bitte.

Dort ist auch ein Naturschutzgebiet, respektiert das. Bleibt auf den Wegen, pflückt keinen Blumeen, badet nicht im Engeratsgundsee und schon gar nicht wildzelten. Mittlerweile kontrollieren Ranger und das kann echt teuer werden.

Naturschutz

Das Gebiet rund um den Engeratsgundsee gehört zu dem Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen und ist als Geotop ausgewiesen. Daher gelten hier besondere Schutzmaßnahmen für Flora und Fauna. Verlasst bitte die Wege nicht, macht keinen Lärm, pflückt keine Blumen und haltet euch von den Weidetieren fern, besonders mit Hunden. Ebenfalls hinterlässt man keinen Müll oder macht etwas kaputt.

Baden

Hier ist das Baden untersagt. Der Engeratsgundsee ist als besonderes Geotop ausgewiesen und geschützt. Ranger kontrollieren das. Wir wollen den grünen See ja noch lange genießen. also haltet euch daran.

Ja, an heißen Tagen mag es verlockend sein, sicherlich auch als Abkühlung für Hunde. Aber nein!

Wanderwege

Schwere Tour und ihr solltet frühs starten.

Knapp 18 Kilometer und über 1.000 Höhenmeter ist die 3 Seen Wanderung mit Schrecksee, Traualpsee und Vilsalpsee. Man steigt halt schon hoch beim Vilsalpsee ein, hat dann zwar etwas mehr Höhenmeter als bei der Hinterstein Variante, dafür aber gleich 3 grandiose Bergseen. Parkt am besten unten in Tannheim und nehmt das Shuttle zum Vilsalpsee.

Mehr Bergseen im Allgäu

Schrecksee – Infos und 3 Wege ab 840m Aufstieg

Schrecksee – Das Juwel im Allgäu, das jeder sehen will.

Schrecksee im Allgäu
Schrecksee im Allgäu

Allgemein

Die Wanderung zum Schrecksee gehört zu den beliebtesten Wanderungen im Allgäu, da der Schrecksee der schönste Bergsee in Deutschland ist. Die leichteste Tour ist 4,5Km lang (ab dem E-Werk) und hat 850 Höhenmeter. Mit 12-14 Grad Wassertemperatur ist er auch sehr erfrischend. Aber dafür werdet ihr mit einer Traumkulisse belohnt. Hier beantworte ich euch alle Fragen vom Camping, Parken, Wanderung, Fotospots und ÖPNV !

🗺️ Kurz und knapp

  • 🌡️ Wassertemperatur Sommer: Max 14 Grad, normal 10-12 Grad
  • Wassertiefe: 28m
  • 🏔️Lage: 1.813m
  • Anstieg: 1.000m
  • Schwierigkeitsgrad: Schwer
  • Gehzeit: 4 Stunden
  • Beste Monate: Juni -September
  • Winter: Sehr schwierig, nicht zu empfehlen.
  • Länge: 8Km
  • Für Kinder geeignet: NEIN
  • Für Hunde geeignet: Ja, mit etwas Training ( Laufsicherheit, Kondition )
  • Die 3 Bergseen Wanderung mit Vilsalpsee, Traualpsee und Bergaischt Wasserfall
  • Start: Vilsalpsee oder Hinterstein
Spitzenklasse!

Wo ist der Schrecksee im Allgäu?

Der Schrecksee befindet sich etwa 8 Kilometer Südöstlich von Hinterstein in den Allgäuer Alpen und gehört zur Region Bad Hindelang. Er wird von Knappenkopf, Kirchendach, Kastenkopf und Alpelekopf flankiert und liegt auf 1813 Höhenmetern. Nur 300m entfernt ist die Grenze zu Österreich

Breitengrad: 47.4372958 – Längengrad: 10.4661967 – Lat,Long: 47.4372958,10.4661967

Region: Oberallgäu / Bad Hindelang mit dem Ortsteil Hinterstein


Schrecksee im Allgäu

Der wohl schönste Natursee in Deutschland ist der Schrecksee und damit auch beliebtes Ziel für Ausflügler, aber die Schrecksee Wanderung ist nicht leicht. Aber jeder sagt: Die Wanderung ist es wert!

Es gibt keinen Parkplatz um die Ecke, keinen Lift oder Bergbahn und auch kein ÖPNV in der Nähe. Ab Hinterstein wanderst du knapp 8 Km, davon die ersten 3 ohne Höhenmeter, danach kommen gut 900 Höhenmeter. Also etwas Kondition muss man haben, aber die Strecke ist durch den Besucherstrom recht gut wanderbar.

Das erwartet euch nun:

schrecksee
Der Schrecksee

Parken Schrecksee / Hinterstein

In Hinterstein gibt es 2 kostenpflichtige Parkplätze mit unterschiedlichen Gebühren und Möglichkeiten.

Parkplatz „Auf der Höh“ – Tagesticket 10€. Nachts darf hier nicht übernachtet werden und das wird wohl auch kontrolliert. Es gibt hier eine Ladesäule. Die Wanderung zum Schrecksee kann hier gestartet werden.

Parkplatz „Säge“ – Der günstigere Parkplatz mit 7€ Tagesticket und man kann mehrere Tage parken (nicht übernachten), solange wie man vorher bezahlt hat. Es gibt keine Ladesäule. Da der Parkplatz 2Km von Hinterstein entfernt ist, könnt ihr den ÖPNV nutzen oder lauft die 2Km. Mit der Bad Hindelang Card könnt ihr ÖPNV kostenlos nutzen.

Anfahrt zum Schrecksee

Hotel-Software

Campingplätze und Übernachten am Schrecksee

Auf der Strecke ist die Landsberger Hütte zwischen Vilsalpsee und Schrecksee. Hier gibt es auch eine kleine Speisekarte und einfache Hüttenübernachtung.

Direkt in Hinterstein gibt es keine Möglichkeiten mit dem Wohnmobil, Dachzelt etc. zu übernachten. Ihr müsst etwas weiter weg campen. Selbst Park4Night hat keine Plätze.

Schrecksee - Infos und 3 Wege ab 840m Aufstieg 62

Bad Hindelang liegt nur 8Km hinter Hinterstein und hat 2 Campingplätze. ich würde euch dennoch die Variante Tannheimer Tal empfehlen, da dort noch 3 sehr schöne Seen sind und sich der Ausflug noch mehr lohnt.

Tannheimer Tal – Da ihr eh nicht in Hinterstein campen könnt, wie wäre die Kombination mit Vilsalpsee, Haldensee und dem Bergaischt Wasserfall? Das ist dann mit dem Schrecksee eine der schönsten Wanderungen und es gibt unterwegs auch Einkehrmöglichkeiten.

Haldensee im Tannheimer Tal
Haldensee im Tannheimer Tal

Hotels und Gastgeber am Schrecksee

In Hinterstein gibt es keine Hotels, aber Ferienwohnungen und Pensionen. Generell würde ich euch das Tannheimer Tal empfehlen und dann einen Ausflug zum Schrecksee. Im Tannheimer Tal gibt es noch den bekannten Vilsalpsee, sowie den wunderschönen Haldensee. Außerdem 3 wunderschöne Sommer-Wanderregionen in den Bergen.

Tannheimer Tal
Tannheimer Tal

Leichte Wanderung Hinterstein zum Schrecksee


Die leichteste Wanderung zum Schrecksee ist nur 4,5 Km lang, hat aber 850 Höhenmeter und pfadige Wege. Bei der leichten Wanderung fährst du zuerst mit der Buslinie 50 zum Wasserkraftwerk in Auele. Der Hauptweg von Hinterstein zum Schrecksee führt hier direkt vorbei und ist dein Start zum Schrecksee. Auch wenn es die leichteste Wanderung zum Schrecksee ist, der Weg führt immer bergauf und hat den Schwierigkeitsgrad Medium.

Gehzeit: 3 Stunden

Nur 300m weiter und 120 Höhenmeter, hast du den wunderschönen Ausblick von oben ( Kirchendachsattel ), was auch das beliebteste Fotomotiv ist.

Markus / Wanderexperte

Zurück geht es denselben Weg. Allerdings, wenn ihr schön am Kirchendachsattel seid, könntet ihr auch die Route über den Schänzlekopf und Sattelkopf nehmen. Dann sind es etwa 20Km und insgesamt 1030 Höhenmeter. Nur für geübte Wanderer! Ansonsten nehmt die leichte Route zum Schrecksee.

3 Wanderungen zum Schrecksee

Die ersten 3 Kilometer

Da geht es urban zu, teils Straße und teils Feld- / Wanderweg und so gut wie keine Höhenmeter. Ist definitiv der leichte Abschnitt. Start ist in Hinterstein, wo auch das Kutschenmuseum ist. Da müsst ihr rein, das ist so schön gemacht und das sage ich als Kulturbanause.  Lohnt sich vor oder nach der Wanderung zum Schrecksee. Unterwegs kommt ihr am Konstanzer Jägerhaus vorbei und weiter zum E-Werk bei knapp 3Km. Das war der leichte Teil zum Schrecksee.

Bergauf zum Schrecksee.

Die nächsten  knapp 5Km geht es etwa 900 Höhenmeter hinauf. Ihr wandert auf Pfaden und Geröllabschnitten. Zwischendurch kommt auch ein Hochplateau, danach „Die Wand“ mit Geröllabschnitten und Kehren. Nach gut 3 Stunden seid ihr am Schrecksee, der so wunderschön im Bergtal liegt. Unterwegs seid ihr meist nicht alleine, da die Wanderung sehr beliebt ist. Das gibt auch Sicherheit für den Fall der Fälle.

Das ist die kürzeste Strecke, wobei man noch etwas abkürzen könnte, wenn man mit dem Bus fährt. Aber ist nur das gerade Stück. Am Aufstieg kommt ihr nicht vorbei. Die Strecke führt auf kürzestem Weg von Hinterstein zum Schrecksee und wieder auf demselben Weg zurück.

Wer Kondition hat, kann diese 18Km lange Runde wandern. Dabei geht es 1350m bergauf und anstatt wieder denselben Weg zurück, geht ihr Rauhhorn, Gehrenkopf und Kreuzbichel.

Knapp 18 Kilometer und über 1.000 Höhenmeter ist die 3 Bergseen Wanderung mit Schrecksee, Traualpsee und Vilsalpsee. Man steigt halt schon hoch beim Vilsalpsee ein, hat dann zwar etwas mehr Höhenmeter als bei der Hinterstein Variante, dafür aber gleich 3 grandiose Bergseen. Parkt am besten unten in Tannheim und nehmt das Shuttle zum Vilsalpsee.

  • Am Vilsalpsee und am Traualpsee gibt es Hütten für eine Einkehr

TIPP: Ich habe euch die schönste Bergseen Wanderung zum Schrecksee in einem eigenen Beitrag zusammen gestellt. Es ist die 3,5 Bergseen Traumtour inkl. Bergaicht Wasserfall. Auf der Wanderung kommt ihr vorbei am Vilsalpsee, Schrecksee, Traualpsee und der kleinen Lache. Krönung ist der Bergaicht Wasserfall, der nach dem Vilsalpsee vor dem Anstieg kommt. Zur Bergsee Wanderung

Schrecksee - Infos und 3 Wege ab 840m Aufstieg 63
Aussicht auf den Schrecksee

Tipps zu Bekleidung: Nehmt in jedem Fall festes Schuhwerk mit ordentlich Profil mit. Wanderstöcke sind auch eine sehr gute Idee. Da das Wetter umschlagen kann, auch warme und / oder regenfeste Kleidung. Im Rucksack sollte auch ein Erste Hilfe Set sein, sowie genug zu trinken.

Naturschutz


Das Gebiet gehört zu dem Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. Daher gelten hier besondere Schutzmaßnahmen für Flora und Fauna. Verlasst bitte die Wege nicht, macht keinen Lärm, pflückt keine Blumen und haltet euch von den Weidetieren fern, besonders mit Hunden. Ebenfalls hinterlässt man keinen Müll oder macht etwas kaputt.

Übernachten / Wildcampen am Schrecksee

NEIN! Wer den Beitrag vom BR24 gesehen hat, der weiß was ich meine. Müll hinterlassen? Zaunpfähle verfeuern? Sich mit Duschgel im Schrecksee waschen? Campen auf der Insel? Unfassbar, wie rücksichtslos zahlreiche Bergtouristen sind. Ja, der Schrecksee ist schön und eine tolle Location, aber auch Naturschutzgebiet. ALSO NEIN! Auch nicht ausnahmsweise!

Mittlwerweile wird häufiger am Schrecksee kontrolliert und wer erwischt wird, ist schnell 500€ los. Und ehrlich, dürften auch gern 1.500€ sein…. Das darf ruhig weh tun.

Baden am Schrecksee

Baden ist erlaubt, aber nicht erwünscht. Allerdings ist das Wasser im Schrecksee recht frisch, selbst im Sommer. Geht also langsam rein, besonders bei Sonne und Hitze. Rechnet mit etwa 11-14 Grad Wassertemperatur im Hochsommer. Rettungsschwimmer oder Bademeister gibt es nicht – Natur pur.

Schrecksee - Infos und 3 Wege ab 840m Aufstieg 64

Schrecksee im Winter

Unsere Winter werden immer milder und Schnee eher selten, was auch in den Höhenlagen spürbar ist und so zieht es doch einige Bergwanderer im Winter zum Schrecksee. Die Herausforderung ist dabei der Weg. Je nach Witterung und Höhenlage kann das ganz unterschiedlich aussehen. Schlammige Abschnitte kann es ebenso geben, wie vereiste Pfade oder das der Weg gänzlich verschneit ist. Ihr solltet mindestens Grödel und Wanderstöcke mit großen Tellern dabei haben.

Auch Wetterwechsel solltet ihr berücksichtigen und vorbereitet sein. Alles in allem habt ihr damit schwereres Gepäck und auch der Weg ist anstrengender. Ihr solltet also nicht alleine gehen und auch nicht zu zweit. ich rate zu mindestens 3 Wanderern als Gruppe, die zusammenbleibt. Und ja, so wirklich will ich euch die Winterwanderung zum Schrecksee nicht schmackhaft machen.

  1. Es ist gefährlich und belastet damit die Bergwacht
  2. Die Rettung kann deutlich länger dauern und es könnte jede Hilfe zu spät kommen
  3. Tiere brauchen besonders im Winter Ruhe für ihren Energieumsatz. Wer im Winter zum Schrecksee will, dem kann ich das eh nicht ausreden, aber vielleicht lasst ihr es einfach, den Tieren zuliebe. Danke.
  4. Euer Zeitfenster ist im Winter viel kürzer und ihr müsstet dann auch noch mit Stirnlampen agieren.

Natürlich ist die Landschaft im Winter noch einmal anders imposant, der Schrecksee vielleicht auch zugefroren und nein, lauft lieber nicht übers Eis zur Insel. Genießt die winterliche Kulisse, aber lasst die Flora und Fauna in Ruhe.

FAQ

  • Wie komme ich zum Schrecksee?

    Ihr könnt ab dem Vilsalpsee oder in Hinterstein die Bergwanderung starten. Die Touren haben jeweils 8 Kilometer und haben 1.000 Höhenmeter. Siesind gut beschildert.

  • Wie lange läuft man zum Schrecksee?

    Wie lange hängt etwas von der Kondition ab. Da ihr etwa 8Km und 950 Höhenmeter habt, rechnet mit knapp 4h und vielleicht kleinen Pausen. 

  • Gibt es eine Bergbahn zum Schrecksee?

    Eine Bergbahn zum Schrecksee gibt es nicht und es ist auch keine in der Nähe. Auch über den Weg vom Vilsalpsee ist keine Bergbahn.

  • Schafft man die Wanderung zum Schrecksee an einem Tag?

    Die knapp 17 Kilometer sind an einem Tag gut zu schaffen. Lauft einfach früh los, da ist es eh kühler und nach 4h seit ihr am Schrecksee. Runter geht es einfacher, aber nehmt Stöcke.

  • Gibt es eine Hütte zum einkehren am Schrecksee?

    Nein, es gibt keine Hütte am Schrecksee. Am besten ihr macht die 3 Seen Wanderung ab dem Vilsalpsee, dann habt ihr nach der Tour die Vilsalpe oder Haubentaucherhütte. 

Vilsalpsee im Tannheimer Tal

Vilsalpsee im Tannheimer Tal 65

Vilsalpsee im Tannheimer Tal

Der beliebteste Ausflugsspot im Tannheimer Tal ist: Der Vilsalpsee. Gehört in jedem Fall auf die To Do Liste, auch in Kombination mit dem Bergacht Wasserfall.

Vilsalpsee im Tannheimer Tal 66
wandern im Tannheimer Tal
Wandern im Allgäu und Tannheimer Tal

Mega Bergwelt und leichte Wege am See

Der Vilsalpsee und der Bergaicht Wasserfall gehören zu den beliebtesten Ausflügen im Tannheimer Tal. Das Naturschutzgebiet liegt in den Ostalpen und wird umgeben von mehreren 2.000er Bergen, wie dem Gaishorn oder Rauhorn. So war ich also auch am Vilsalpsee und habe euch Bilder mitgebracht, denn nur so sieht man die wahre Schönheit.

Wanderweg Vilsalpsee

Der Klassiker und nein, der Rundweg um den See ist nicht mehr zugänglich. Lest einfach den Bericht, da erfahrt ihr alles dazu.

Vilsalpsee

Der See ist sehr ruhig und hat kaum Wellen, wodurch sich die grandiose Bergkulisse auch noch spiegelt. Geht man rechts auf dem Hauptweg entlang, hat man diese Kulisse vor sich und nach kleinen Biegungen macht diese noch einmal auf. Automatisch zückt man das Smartphone für ein Bild, noch eines und noch… Ab und zu gibt es eine Bank, wo man diese Idylle genießen kann. Aber auch der Blick zurück lohnt sich. Man sieht den See, dahinter die Fischalpe und Berge. Nur der Kran störte bei mir etwas – Was da wohl entsteht? Mal schauen.

Nach dem See geht es weiter zur Landsberger Hütte, die nicht so voll ist wie die Fischalpe. Schöner großer Biergarten mit Spielplatz und dahinter ein kleiner Wasserfall.

Vilsalpsee im Tannheimer Tal 67

Naturschutzgebiet

Trotz des Besucherstromes ist die Welt hier noch in Ordnung. Alles blüht, man sieht Tiere und auf den Wiesen am anderen Ufer einige Hütten. Die Artenvielfalt von Flora und Fauna ist sehr vielfältig, auch wenn man das auf den ersten Blick nicht sieht. Man müsste dazu die Wege verlassen und das soll man in einem Naturschutzgebiet nicht! Genießt einfach die natürliche Schönheit.

Hunde bitte anleinen.

Der Vilsalpsee – Anfahrt

Rauf geht es über Tannheim und ihr habt mehrere Varianten. Von Tannheim sind es etwa 4Km und 70 Höhenmeter.

Zu Fuß / Rad – Hier führt ein Wanderweg bis zum Vilsalpsee. Einfach den Schildern folgen.

Auto – Anfahrt ist möglich, aber nur eingeschränkt. Von 8-17.00 Uhr gibt es ein Fahrverbot. Eine große Schrankenanlage macht das Durchfahren unmöglich. Parkt bitte auf den Parkplätzen im Ort.

Bimmelbahn und Bus – Diese fahren regelmäßig im Sommer. Endstation ist die Fischalpe am Vilsalpsee.

Wanderung um den Vilsalpsee

Diese Wanderung ist nicht mehr machbar, da diverse Geröllabgänge die Sicherheit der Wanderer nicht mehr sicher stellen können. Es ist schlichtweg zu gefährlich.

Die Hauptroure führt daher rechts am See vorbei bis zur Landsberger Hütte und da gibt es einen Rundweg zum Bergacht Wasserfall.

Außerdem Gibt es noch mehrere anspruchsvollere Wanderungen in Richtung Rauhorn und Gaishorn.

Vilsalpsee im Tannheimer Tal 68
Vilsalpe

Seen in Österreich

Seen Österreich
Seen in Österreich

Der Vilsalpsee gehört zu den schönsten Seen in Österreich und ich habe den See dort auch gelistet. Damit steht er mit wirklich grandiosen Seen auf Augenhöhe, was in Österreich schon nicht einfach ist, angesichts der vielen schönen Seen.

Vielleicht mag ich den Vilsalpsee auch, weil er eben nicht so übertrieben zugebaut ist und seinen natürlichen Charme hat.

Könnte gerne mal zu den schönsten Seen in Österreich schauen und euch inspirieren.