3 Tage am Diemelsee

.

.

3 Tage am Diemelsee

.

.

.

Zurück zu:  Wandern NRWoderWanderangebote

3 Tage am Diemelsee 2
Wandern Diemelsteig

.

.

Jeweils inklusive einem leckeren Vital-Frühstücksbüfett. Seit 2017 sind wir Partner der MeineCard, was für Sie bedeutet das viele Freizeiteinrichtungen und Schwimmbäder in Nordhessen für Sie kostenlos zu nutzen sind, sowie Sammeltaxi, Bus und Bahn.

Zum Wanderblog …

Spessart50

.

.

Burgen, Gold und Sagenschätze

.

.

.

Spessart50 4

.

.

Spessart 50 , die 12 Stunden – 50 Kilometer – Erlebniswanderung im Naturpark Spessart mit Start- und Zielbereich im Kurort Bad Orb! Am Samstag, den 05. September um 08:00 Uhr startet die Wanderung im Kurpark von Bad Orb. An dieser Stelle endet die Veranstaltung auch gegen 20:00 Uhr, dort wo Sie beim Zieleinlauf vom Publikum gebührend gefeiert werden.
Die Strecke können Sie nicht nur als Einzelstarter sondern auch als 2 Personen- oder 4 Personen- Staffel erwandern.

Ebenso bieten wir spezielle Teilnahmemöglichkeiten für Firmen-Teams an.

Zum Wanderblog …

Wandern auf Usedom

.

.

Wandern auf Usedom mit 5 Wanderungen

.

.

Wander auf der Insel Usedom

Dabei ist Erholung pur vorprogrammiert

Wandern auf Usedom 7Ein Urlaub auf der Insel Usedom ist eine wunderbare Möglichkeit, mit einer der schönsten Regionen Deutschlands auf Tuchfühlung zu gehen und die Region hautnah zu erleben, die aufgrund ihrer zahlreichen Sonnenstunden als Sonneninsel bekannt ist. Umgeben vom glasklaren Wasser der Ostsee und traumhaft schönen Sandstränden können Erholungssuchende die Sonneninsel nutzen, um sich vom stressigen Alltag zu erholen.

Allerdings sollten es sich Reisende dabei nicht nehmen lassen, die Insel Usedom von einer besonders bezaubernden seite kennen zu lernen und die Sonneninsel zu Fuß zu erobern. Entlang von spektakulären Landschaftsbildern können Aktivurlauber beim Wandern auf Usedom die unvergleichliche Ruhe der Region genießen, die im Einklang mit beeindruckenden Seen, Mooren, der Küste sowie den kleinen Hügeln einen Anblick verspricht, den man so schnell nicht wieder vergessen wird. Vor allem das Hinterland der Insel zieht alljährlich zahlreiche begeisterte Wanderer in ihren Bann, welche die Idylle der Insel auf Wanderungen hautnah erleben möchten und dabei die Gebiete um den Peenestrom, das Stettiner Haff oder Achterwasser erobern.

Geheimtipps zum Wandern auf Usedom

Wandern auf Usedom 8Beispielsweise entführt das Achterwasser seine wanderfreudigen Gäste an eine Bucht, die so weit in die Insel hineinragt, dass sie zwischen Koserow sowie Zempin nur durch eine kleine Landbrücke von der Ostsee getrennt ist. Allerdings sind schon dieser Anblick und die Nähe zu Glanzpunkten wie dem Balmer See oder der Halbinsel Gniz eine Wanderung in das Gebiet wert, das über eine Vielzahl von Wanderwegen in Augenschein genommen werden kann. Doch aus der großen Bandbreite an idyllischen Wanderwegen sticht der Wanderweg zum Loddiner Höft besonders hervor und begleitet Aktivurlauber auf einer Erlebnisreise zu einer aus dem Achterwasser ragenden Halbinsel, die ohne Zweifel als eine der bezauberndsten Landschaft von ganz Usedom gilt. Wunderschöne Busch- und Wiesenlandschaften betonen den Reiz des Loddiner Höfts ebenso wie facettenreiche Flora sowie die Steilküste des Gebietes, dessen Faszination durch einen kleinen, versteckten Sandstrand abgerundet wird.

5 Top Wanderwege

Hier stellen wir euch 5 Wanderwege vor, die ihr auf Usedom einmal machen solltet.

Usedom ist mehr als der Küstenstreifen und wahrlich nicht perfekt. Zwischen viele tollen Erlebnissen gibt es auch unverfrorenen DDR-Charme und regelrechte Abzocke für Touristen. Warum es dennoch eine gute Wanderidee ist, lest ihr in unserem Beitrag.

Bei jeder Urlaubsplanung dasselbe Spiel – Was will ich mal sehen oder erleben?

Meine Frau kommt aus dem Schwarzwald und ich aus dem Thüringer Wald. So wechseln unsere Urlaubsziele häufig zwischen Ost und West. Diesmal wurde es Usedom, obwohl  die Kilometer der Hin- und Rückfahrt fast nach einem weiteren Urlaub schrien.

Nach ca. 750 Kilometer waren wir an unserer Ferienwohnung angekommen, nicht direkt am Meer, aber an einer wunderschönen Bucht nur wenige Kilometer dahinter. Ausgepackt war schnell und es gab einen Wanderweg um die Bucht der bis in Meeresnähe reichte. Das Wetter war für Anfang Oktober gut, aber etwas wolkig. So konnten wir nur einen kurzen Blick auf den Sonnenuntergang erhaschen.

 

Die Sonnenseiten von Usedom

Zu dieser Jahreszeit ist es immer noch schön, auch wenn es nicht das typische Badewetter ist. Die See ist rau, es weht ein frischer Wind und der Strand ist voll mit Spaziergängern. Bei 15 -18 Grad Außentemperatur gibt es immer noch einige, die im Wasser waren. Wir wanderten weiter und weiter, genossen die Aussicht auf die Ostsee mit seinen Schiffen in der Ferne, auf den bewaldeten Küstenstreifen  und schlenderten irgendwann zurück. Wer nur einen Tagesausflug macht, der muss dennoch Kurtaxe bezahlen und ich habe tatsächlich einen Kurtaxe Automaten gesehen.

Allgemein sind die Wandermöglichkeiten vielfältig, aber nicht so gut ausgebaut wie in den Wanderhochburgen. Die Buchten, Seen und Ostsee sind natürlich eine tolle Kulisse und die wenigen Höhenmeter stören auch nicht. Ab und zu findet man auch kleine romantische Locations mit Blick auf den Sonnenuntergang. Ich werde euch im Anschluss einige Tipps und Wanderrouten empfehlen.

 

Kulinarisch

Natürlich muss man an der Ostsee auch Fisch essen. Zuerst waren wir in Bansin, in einem kleinen Lokal, dass uns empfohlen wurde.  Später noch auf einem Restaurant auf einer Mole und beides war kulinarisch top und die Bedienungen ausgesprochen fröhlich. Auf der Mole war es ein kleiner Italiener der mit Charme und Witz die Gäste unterhalten hat, während er die Speisen und Getränke servierte. Hat wirklich Spaß gemacht.

Leider gibt es auch Locations, wo wir am liebsten Rosin vorbei geschickt hätten. Eine Pizzaria hatte so speckige Karten und sah ungepflegt aus, dass wir schnurstracks wieder raus gingen. Gegen den Hunger wollten wir wenigstens eine Kleinigkeit essen und bestellten uns einen Backfisch an einem Imbiss beim Strand. Einen öligen Backfisch aus der Tiefkühltruhe, kann ich mir auch in Bayern bestellen…  Einen sehr guten Backfisch bekamen wir später an einer Promenade.

 

Ausflugsideen

Vorschriften und Regeln für Drohnen in Norwegen

.

.

Vorschriften und Regeln für Drohnen in Norwegen

.

.

Mit der Drohne in Norwegen

Norwegen ist ein unglaublich schönes Land und bietet sich für Drohnenflüge regelrecht an. Ich habe schon einige Videos gesehen und es ist grandios, wie sie durch Berge fliegen, durch Fjorde und übers Wasser. Aber es gibt hier Regeln, wie auch in anderen Ländern. Viele davon sind vernünftig und schützen vor allem die Natur und Menschen. Daher gibt es auch empfindliche Strafen, wenn sich jemand nicht daran hält.

Positiv: Die Regeln für die Drohnen sind in Norwegen sehr klar und einfach struktuiert.

Wichtig

  • Wenn man euch kontrolliert, erwischt oder was auch immer, denkt an folgendes: Die Drohnen zeichnen teilweise ihre Flugstrecken auf und das kann ebenso für Apps gelten. Haltet euch daher dringend aus den entsprechenden Zonen mit der Drohne raus. Danke.

 

Mitnahme der Drohne

Es ist kein Problem eine Drohne mit nach Norwegen zu nehmen. Ihr könnt diese im Auto, Fähre und Flugzeug mitführen. Bei den Flugzeugen gibt es aber Regeln:

  • Akkus müssen im Handgepäck transportiert werden
  • Wie groß der Akku sein darf, müsst ihr bei der Airline nachschauen. Googlelt einfach „Airline Vorschriften Akku“
  • Allerdings gibt es auch da Größenbegrenzungen. Es kann also sein, dass ihr nur 2 oder 3 Akkus mitnehmen könnt.

 

Einteilung von Drohnen

Drohnen Kategorie RO 1

  • Das sind Drohnen bis zu einem Gewicht von 2,5Kg inkl. Anbauten, oder anderer Kameras usw. Es zählt also nicht das angegebene Gewicht vom Hersteller, sondern das Tatsächliche.
  • Die Drohne darf nicht schneller als 60 Knoten, also 110Km/h fliegen
  • Die Drohne muss eine Failsafe Funktion haben, also auf Knopfdruck zum Startpunkt zurück kommen können.
  • Ihr müsst eine Erklärung abgeben, dass ihr euch an die Vorgaben haltet. Dazu reicht eine einfache Mail, kann auch in deutsch sein, die ihr an folgende Adresse schickt: postmottak@caa.no oder fülle das folgende Formular aus: https://luftfartstilsynet.no/globalassets/dokumenter/skjema/dronerpas/nf-1114e-declaration-form-ro1.pdf

 

Drohnen Kategorie RO 2

  • Diese gilt für Drohnen, bis zu einem Gewicht von 25Kg.
  • Diese darf bis max 80 Knoten ( etwa 150Km/h ) schnell sein.
  • Braucht eine Pilotenlizenz

 

Drohnen Kategorie RO 2

  • Alles was über 25Kg und 80Knoten ist
  • Braucht eine Pilotenlizenz

 

Gewerblicher Drohneneinsatz

 

Vorschriften zum Drohnenflug in Norwegen

Man liest es immer häufiger, dass die Norweger beim übertreten der Vorschriften keinen Spaß verstehen. Wahrscheinlich hat es überhand genommen und man will nun das Problem eindämmen. Man sollte nicht vergessen, wir sind Gäste und man sollte sich in einem anderen Land dann auch so benehmen.

Ansonsten sind die Regeln recht klar aufgestellt und hier mal eine Übersicht.

  • Ihr dürft nur auf Sichtweite fliegen
  • Die maximale Flughöhe sind 120m
  • Die maximale Geschwindigkeit sind 110Km/h
  • Nachtflüge dürfen NUR unter Aufsicht von einem Modellsportverein gemacht werden.
  • Der Mindestabstand zu Personen, Tieren und Gebäuden beträgt 150m
  • Militärische Gelände sind tabu.
  • Zu Flughäfen ist ein Mindestabstand von 5Km einzuhalten
  • Ihr solltet auch private Grundstücke meiden
  • Das überfliegen von Veranstaltungen oder auch Menschenmengen ist untersagt
  • Achtet unbedingt auf die Flugverbotszonen. Das sind vor allem die Nationalparks, aber auch beliebte Ausflugsziele wie Preikestolen, die Trolltunga, Besseggen, Osloer Schloss, Umgebung von Oslo, Kjeragbolten usw.
  • Es gibt Schilder, die das Fliegen untersagen.

 

http://visitgiske.no/files/documents/Droneplakat_tysk%20v1.pdf

 

Mit Drohne auf die Lofoten

Auch ich war beeindruckt von den Drohnenaufnahmen der Lofoten. Sicherlich auch ein Grund, warum wir diese besuchen. Nun haben wir auch eine Drohne und schnell wurde klar, dass es nicht überall erlaubt ist, mit der Drohne zu fliegen. Zum einen haben wir den Lofotodden Nationalpark, der sich im Westen der Lofoten von Nord nach Süd zieht. Außerdem gibt es noch mehrere Flughäfen, wo ihr die 5Km Regel einhalten müsst. Ich habe auch gehört, dass man Verstöße sehr eifrig verfolgt und die Strafen eine tiefe Kerbe in der Urlaubskasse hinterlassen.

Denk auch daran, dass ihr Nachts nur unter Aufsicht von einem Modellflug-Verein fliegen dürft.

Für das Fliegen mit der Drohne rate ich daher auch zu einer App, die euch die Flugverbotszonen anzeigt. Falls sich etwas ändert, bekommt man es da am schnellsten mit. Die Drohnen Apps für Norwegen gibt es weiter unten.

Ja, es ist bedauerlich. Allerdings bleiben noch so einige schöne Landschaften auf den Lofoten übrig.  Ihr könnt die Drohne also mit auf die Lofoten nehmen. Falls ihr doch Aufnahmen macht, verkneift es euch diese bei Youtube oder Vimeo zu posten.

 

Drohnen Apps für Norwegen

Während für Deutschland die Kopter Profi App sehr gute Dienste leistet, ist diese in Norwegen nur bedingt zu gebrauchen. Hier geht die Empfehlung ganz klar in Richtung AirMap aus den USA. Der Vorteil ist ganz klar, dass diese App auch in anderen Ländern funktioniert. Wer zum Beispiel über Schweden ans Nordkapp und dann Lofoten fährt, vielleicht sogar mit einem Schlenker über Finnland, braucht nur eine App.

Dank Ampelfarben ist auf der Karte sofort ersichtlich, wp man fliegen darf und wo nicht.

 

Die App gibt es hier:

Airmap ist kostenlos.

 

https://www.dronepilot-app.com

 

 

Allgemeine „Regeln“

Es war auf dem Preikestolen, aber vor der Kanzel und den Verbotsschildern für Drohnen. Einzig der Abstand von 150m wurde nicht eingehalten. Da stand eine Gruppe Asiaten, bewaffnet mit mehreren Drohnen und immer dieses helle surren… Wißt ihr, man steht da auf diesem beeindruckenden Berg, hat die Sicht auf den Lysefjord, der Himmel blau und das Panorame einzigartig…. Die Drohnen nerven einfach nur, auch mich, obwohl ich selber ne Mavic pro 2 habe.

Irgendwo sollte man die Kirche im Dorf lassen. Es ist also nicht verwunderlich, wenn der ein oder andere genervt ist und euch bittet, das Fliegen zu unterlassen. Des Friedens willen, kommt ihm nach. Letzten Endes gilt die 150m Regel und da hört man die Drohne eher nicht. Ist also jemand so nahe, dass er mit euch reden kann, zieht ihr im Streit eh den Kürzeren.

 

Versicherung Ja oder Nein?

In Deutschland ist eine Drohnenversicherung eh Pflicht. In Norwegen nur für die gewerbliche Nutzung. Es ist natürlich so, dass ihr für Schäden aufkommen müsst und das kann teuer werden. Von daher rate ich euch, dass ihr eine Haftpflicht abschließt. Ihr solltet euch allerdings rechtzeitig drum kümmern.

Aber es hat nicht jede Versicherung den Schutz über Deutschland hinaus. Ihr solltet daher dringend eure Unterlagen nehmen und schauen, was eure Drohnenversicherung genau abdeckt.

Üblicherweise gibt es folgende Modelle:

  • Einfacher Tarif nur für Deutschland
  • Tarif für Deutschland und Europa
  • Tarif Weltweit
  • Zubuchbare Option für das Ausland
  • Kurzzeitversicherung inkl. Ausland

 

Schaut vor allem nach:

  • Was deckt die Versicherung ab?
  • Gibt es eine Klausel für Ungeschicklichkeit?
  • Wie hoch ist die Selbstbeteiligung, sofern es eine gibt?
  • Ist sie für Europa oder nur EU?

Im Zweifelsfall, schreibt eure Versicherung an. So habt ihr im Fall der Fälle einen Nachweis.

Mehr zu Norwegen

Waldbaden

Waldbaden

Erholung im Wald durch Waldbaden

Was ist Waldbaden?

Vielleicht ist es einfach die Kehrseite der heutigen Hektik. Die Welt dreht sich immer schneller, wie wäre es also mit Slow Motion durch die Natur und Waldbaden senkt den Stresslevel deutlich. Gerüche, Töne, Formen, Flora und Fauna sprechen unsere beruhigenden Sinne an.

Zum Wanderblog …

Wandern in Willingen – Auf geht’s in die Berge

uplandsteig Etappe 1

Wanderdorf Willingen

Wandern in Willingen - Auf geht's in die Berge 10
Start Uplandsteig
Wanderdörfer

Durch das Upland im Sauerland

Willingen ist ein 4-Jahreszeiten Wanderdorf, sogar mit den Winterwandertagen vom Wanderverband oder auch der berüchtigten 48h Wanderung Extrem-Extrem. Hier habe ich so manche Stunde auf dem Uplandsteig verbracht, tolle Wanderer kennengelernt und war auch im Trekkingpark. Geht es um schöne Wanderwege in NRW, Aussichten und außergewöhnliche Ideen, ist das Wanderdorf Willingen ganz vorne dabei.

Willingen – Auf geht’s zum Wandern, Trekking oder Winterwandern

Willingen ist auf seine Art ein sehr innovatives Wanderdorf. Nein erster Besuch war zum 1. Deutschen Wintertag mit dem SGV und Wanderbares Deutschland. 25 Jahre lang, gab es an diesem Wochenende immer Schnee, nur dieses Mal nicht. Wandern geht aber immer und auch das Rahmenprogramm wurde gut angenommen. Abends dann großes gemeinsames Feiern in Siggis Hütte und danach mit Fackeln wieder runter.

Wandern in Willingen - Auf geht's in die Berge 11
Willingen um Winter

Aber auch andere Wanderideen werden hier verwirklicht. Die Graf-Stolberg-Hütte findet regen Zuspruch am Wanderdrehkreuz Kahle Pön, den Wandermarathon am Uplandsteig vom UGV, natürlich die 48h Extrem-Extrem zusammen mit dem Diemelsee und mit dem Uplandsteig hat man auch einen Weitwanderweg, der sogar als Trekkingabenteuer aufgewertet wurde.  Dazu kleine Prädikatswege für jeden Geschmack und natürlich Themenwege wie den Molkereiweg.

Wandern in Willingen - Auf geht's in die Berge 12
Eimelrod

Aber auch die Bergwelt ist typisch Hochsauerland. Anstiege mit schönen Aussichten gibt es ebenso, wie traumhafte Täler oder die Hochheide und Kahle Pön als besondere Naturreservate. Besonders die Sonnenaufgänge sind hier wunderschön, wenn noch Nebel zischen den Bergen aufsteigt. Und grad am Uplandsteig habe ich traumhafte Ecken gesehen. Wie meinen Lieblingsplatz Eimelrog oder den zur Hochheide, der mit einem erfrischenden Bad starten kann.

Trekkingpark Sauerland
Trekkingpark Sauerland

Und natürlich könnt ihr hier auch gut essen gehen, sowohl in Willingen als auch in der Umgebung, sowie an den Wanderwegen, Der Service für Wanderer ist gewohnt ausgereift, bis hin zum ÖPNV und der Sauerlandcard. In der Tourist-Information hilft man euch gerne und es gibt zahlreiche Gastgeber für jeden Geschmack. Abwechslung bringen Therme, Eissporthalle oder bald auch die neue Hängebrücke. Und auch das Kino habe ich schon besucht, damals Himalaya gesehen und dabei einen Wanderer kennen gelernt, sodass wir zu zweit im Kino waren und Radler tranken. Wanderer unter sich, dass macht einfach Spaß.

Jacobsweg

Jacobsweg

Der Pilgerweg nach Santiago de Compostela

Jacobsweg Wanderung

PilgerwegEine Pilgerreise auf dem Jacobsweg ist für viele Menschen ein zentrales Ereignis in ihrem Leben. Dabei geht es längst nicht mehr ausschließlich um christliches Pilgern, sondern um spirituelle Erfahrungen und mentale Erleuchtungen für jedermann. Allerdings ist eine solche Reise nicht gerade mit einem Wochenendausflug zu vergleichen, weshalb bereits in der Vorbereitung einige Punkte beachtet werden sollten.

 

Vorbereitung

Die erste Frage, die man an sich stellen sollte, lautet: Wieviel Zeit steht mir überhaupt zur Verfügung? Davon hängt die gesamte weitere Planung der Strecke ab, also vor allem die Routen und die Gesamtlänge. Es empfiehlt sich, hier mindestens zwei bis drei Wochen einzuplanen, da es sonst nur schwerlich gelingt, sich vom (Berufs- oder Familien-) Alltag zu lösen.

Jacobsweg 14Weiterhin ist es wichtig, sich über das Budget, welches für das Wandern zur Verfügung steht, klarzuwerden. Es gibt Menschen, die mit ca. 7€ am Tag auskommen, andere benötigen 50€. Wahrscheinlich ist es am vernünftigsten, sich irgendwo zwischen diesen beiden Extremen einzuordnen.

Man sollte ebenfalls darüber nachdenken, wo man starten möchte. Je nachdem, wie die ersten beiden Fragen beantwortet werden, ist es nicht unbedingt ratsam, den Jacobsweg von Beginn an zu laufen. Es gibt viele mögliche Startpunkte, sodass man sich hier den anderen Rahmenbedingungen unterordnen kann.

 

Eine kleine Jacobsweg Packliste

Neben den allgemeinen Reiseplanungen und –vorbereitungen ist auf jeden Fall genau zu überlegen, was man auf die Reise mitnimmt. Da es sich in der Regel um mehrere Wochen handelt, solle man auf verschiedene Eventualitäten vorbereitet sein! Die wichtigsten Gegenstände lassen sich grob in die Punkte Kleidung / Ausrüstung, Hygiene und Technik untergliedern.

Das Fundament der Ausrüstung ist ein stabiler Wanderrucksack oder eine Krakse mit mindestens 45l Fassungsvermögen. Für Regentage sollte dieser zusätzlich eine wasserfeste Schutzplane enthalten. In den Rucksack sollte man ein robustes Paar Wanderschuhe stecken sowie ein Paar leichtere Schuhe. Socken braucht man zwei bis drei Paar. Außerdem empfiehlt sich eine Trekkinghose, idealerweise mit Zip-off, um sie in eine kurze Hose umzuwandeln. Auch zwei oder drei Funktionsunterhosen und Funktions-T-shirts sollten eingeplant werden. Je nach Jahreszeit benötigt man außerdem eine dünne oder dickere Jacke sowie ein Regencape. Weitere Ausrüstungsgegenstände sind ein Schlafsack, eine Reisehandtuch sowie eine Kopfbedeckung gegen die Sonne. Wenn man keine Unterkünfte nutzen möchte, benötigt man zusätzlich ein Zelt und eine Isomatte.

Jacobsweg 15Hygieneartikel sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des Reisearsenals. Gleichwohl muss man sich beim Pilgern einschränken, damit der Rucksack nicht zu voll wird. Die gängige Ausstattung besteht hier aus einem Hygienebeutel, der eine Zahnbürste, Zahnpasta, Seife beziehungsweise Shampoo und Sonnencreme enthält. Wenn man besonders lange unterwegs ist, sollten außerdem Rasierer, Fingernagelschere und ggf. auch Verhütungsmittel eingepackt werden. Für Notfälle sollte eine kleine Reiseapotheke nicht vergessen werden. Wenn die eigene physischer Verfassung nicht mehr die allerbeste ist, sollte man nicht ohne Magnesiumtabletten aufbrechen.

An Technik benötigt man nicht viel. Eigentlich sollte hier einzig eine Stirnlampe eingepackt werden. Das Pilgern auf dem Jacobsweg dient ja gerade dazu, sich vom Alltagsstress zu befreien. Smartphones und Tablets zerstören nur die Atmosphäre. Man ist besser beraten, sich ein oder zwei gute Bücher einzupacken, die man abends im Lampenschein oder am Feuer liest.

 

 

 

Highlights auf dem Jacobsweg

Wenn man sich gut auf die Reise zum und auf dem Jacobsweg vorbereitet, steht einer eindrucksvollen und erfahrungsreisen Zeit nichts mehr im Wege. Die Abenteuer, die man beim Pilgern erlebt, richten sich jedoch häufig nach innen. Es geht hier nicht darum, Action zu haben, sondern um eine spirituelle Persönlichkeitserweiterung. Viele Menschen sind in der heutigen Zeit geradezu in ihrem Alltag gefangen und haben keine Möglichkeit, grundlegend über sich und die Welt nachzudenken. Weil sie nie die Gelegenheit dazu bekommen, wissen viele von ihnen nicht einmal mehr, wie das geht. Wenn sie dann plötzlich tage- und wochenlang unter der Sonne Nordspaniens wandern, durch nichts abgelenkt werden und völlig frei sind, kann dies fundamentale Einsichten und Erkenntnisse hervorrufen. Manch ein Wandernder sucht Orientierung, bevor er sich in einen neuen Lebensabschnitt (Beruf, Heirat, Kinder usw.) begibt. Andere Pilgernde benötigen einfach eine Auszeit. Gleichviel wie unterschiedlich die Motivationen und Gründe für die Entscheidung sind, sich auf den Pilgerweg zu begeben, es geht im Kern stets um eine mentale Erweiterung. Wie diese konkret aussieht, ob sie im Schweiße des Angesichts oder nachts am Lagerfeuer kommt, ob sie sich schlagartig oder gemächlich einstellt, all dies kann nicht pauschal beantwortet werden. Trotzdem dürfte sie wohl das größte Highlight der Pilgerreise darstellen.

Eine Reise bleibt jedoch nie nur wegen eines großen Ereignisses in Erinnerung. Sie lebt vielmehr von den kleinen und unscheinbaren Dingen, die man erst im Nachhinein zu schätzen lernt. So wird man mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine Menge spannender Menschen treffen, welche einen durch ihre Geschichten und Ansichten inspirieren können. Gleichzeitig erhält man die Gelegenheit, mit Fremden über hoch persönliche Angelegenheiten zu sprechen. Auf dem Jacobsweg herrscht, ganz im Sinne Goethes, eine Art Wahlverwandtschaft zwischen den Reisenden.

Etwas, dessen man sich wahrscheinlich auch erst nach der Reise bewusst wird, ist die Tatsache, dass man lernte sich zu überwinden. Viele Stunden lang war man schwer bepackt gewandert, tagein und tagaus. Wahrscheinlich wird man im ganzen nächsten Jahr nicht so viel Sport treiben, wie in einigen wenigen Wochen Wallfahrt. Diese innere Erkenntnis gibt vielen Menschen die nötige Kraft und Ausdauer, auch andere Lebensaufgaben zu meistern.

Fazit

Eine Reise zum Jakobsweg ist eine Möglichkeit, sich eine neue Perspektive zu verschaffen. Sie eignet sich für all jene, die das unbestimmte Gefühl haben sich neu orientieren zu müssen. Allerdings sollte man sich nicht Hals über Kopf in das Abenteuer stürzen, sondern die Reise wohlüberlegt planen. Dann jedoch hat man wahrscheinlich eine tief prägende Zeit vor sich, die man niemals vergisst

Jacobsweg 16Dieser Beitrag ist eine bezahlte Werbung, was aber nichts an meiner Meinung ändert. * ist Affily und ihr unterstützt damit diesen Blog. Besten Dank!

**
[gt3_spacing height=”22px”]

Hinking Barcamp im Sauerland
Jacobsweg 17

Seelenorte

Seelenorte

Neues im Sauerland entdecken.

Seelenorte ist ein neues Konzept und verbindet den Wunsch zur Natur mit ungewöhnlichen Orten für die Seele. Das Sauerland möchte hier innovativ nach vorne schreiten und hat bereits sehr schöne Seelenorte ausgewählt. Zur ITB werden diese vorgestellt und es können Fragen gestellt werden.

Zum Wanderblog …

Wanderung Mittenwald zum Kranzberggipfel

.

.

Wanderung zum Kranzberggipfel

.

.

Wanderung Kranzberggipfel


Wanderung Mittenwald zum Kranzberggipfel 20Kurzbeschreibung:

Eine kleine Rundwanderung von Mittenwald zum Kranzberggipfel mit herrlichen Aussichten, mehreren Hütten und Panoramakino. Ober gibt es einen Spielplatz, Nordic Walking Strecken und weitere Wandermöglichkeiten… oder man leiht sich einen Sonnenstuhl und genießt die Aussicht…

Start: Mittenwald Bergbahn

Wandern in Bayern


Wanderung Mittenwald zum Kranzberggipfel 21

Alpenwelt Karwendel

Alpenwelt Karwendel
Alpenwelt Karwendel


Wanderkarte Alpenwelt Karwendel


Deitails zur Kranzberg Wanderung

Start der 8,5 km langen Wandertour ist Mittenwald in der Alpenwelt Karwendel. Nach 2,5 km trefft ihr auf den Barfusspfad und könnt ein Stück naturnah laufen. Weiter geht es zum Gipfel auf 1392m und dort erwartet euch ein Panoramakino ( siehe Bild ) das zu einer Pause einlädt. Wer hier bereits Hunger hat kann im Kranzberghaus die gutbürgerliche Küche genießen. Geöffnet ist das Kranzberghaus ganzjährig und hat keinen Ruhetag. Unterwegs gab es noch mehrere Hütten, aber die waren entweder geschlossen oder wurden umgebaut. Lohnt sich aber, auch diese zu besuchen, wie man mir gesagt hat.

Hinab geht es erst einmal bis zum Lautersee. Hier könnt ihr bei schönem Wetter baden oder in der Lautersee Stub’n etwas essen.

Entlang dem Lainbach geht es zurück nach Mittenwald.

Der Weg:

Der Wanderweg führt euch entlang der Wirtschaftsstraße hinauf zum Gipfel und ist entsprechend ausgebaut. Da ist viel Teerstraße. Hinab geht es außen rum und da haben wir wieder sehr gute Wanderwege. Wer mag, kann auch eine Strecke mit der Bergbahn fahren. Die ist zwar schon etwas älter, aber auch sehr günstig.

Wanderkarten und Infomaterial gibt es in Mittenwald in der Touristinformation.

Wanderung Mittenwald zum Kranzberggipfel 22

 

Wanderung Mittenwald zum Kranzberggipfel 23

Eine kleine Rundwanderung von Mittenwald zum Kranzberggipfel mit herrlichen Aussichten von Panoramakino.

Zum Wanderblog …

Gäste Biathlon in der Chiemgau Arena

Es war mein erstes Mal beim Intersport Gipfeltreffen und das Programm hat sich ausgesprochen gut gelesen. Der Auftakt erfolgte am Mittwoch Abend in der Chiemgau Arena und war weit unterhaltsamer, als ich dachte. Denn es gab nicht nur die Begrüßung zum Intersport Gipfeltreffen, sondern noch ein weiteres Highlight…

Zum Wanderblog …

Bericht Bergische50 2018

.

.

Bergische 50 – Das Wanderevent im Bergischen Land

.

.

.

An diesem Wochenende bin ich zur Bergigen 50 gewesen und sehe wieder, wie interessant die Kombination aus Events und touristischen Interessen ist. Die neuen Wanderevents sollen auf die Schönheiten der Wanderregionen hinweisen, sie bekannter machen und neue Gäste gewinnen. Das geht natürlich nur, wenn die Wanderer mit einem guten Gefühl nach Hause fahren. Ob das gelungen ist, erfahrt ihr im Wanderblog.

Zum Wanderblog …

Wandern im Eistobel

Einfach mal raus, den Hund zum Wandern in Bayern mitnehmen und fotografieren war mein Plan im Eistobel im Allgäu. Gefunden hatte ich den Tipp bei Stephan Wiesner in seinem GO Heft, einer Ideensammlung für schöne Fotospots. Also Rucksack gepackt, Laila ins Auto und los ging es ins Allgäu zum Eistobel. Ich war gespannt und was ich erlebt habe, lest ihr im Reiseblog.

Zum Wanderblog …

Wanderabenteuer Edersee 2017 – Alles anders?

Eigentlich stand die vierte Auflage der 24h Wanderung am Edersee unter keinem guten Stern. Aber „eigentlich“ sagt es schon, da kommt noch etwas. Die Organisatoren Klaus und Klaus vom Edersee waren nicht wirklich dabei. Das Wetter glich komprimiertem Aprilwetter auf einen Tag reduziert und auf der Strecke passierte Dinge, die man nicht kommen sehen konnte…  Wer kann auch ahnen, dass sich ein Reisebus vor die Beschilderung stellt? Auch mir machte das Wetter einen kleinen Strich durch die Rechnung und irgendwie wird alles gut, weil… aber das lest im Wanderblog >>

Zum Wanderblog …

Frankenwald Hängebrücke

Frankenwald Hängebrücke im Höllental

Naturschutz war gestern

30

Wenn Tourismus und Politik vor nichts halt machen

Alpiner Freizeitpark im Frankenwald

Die CSU setzt wirklich alles daran, die herrliche Natur zum Teufel zu jagen. Sie kippt den Alpenplan für Investoren um eine Skischaukel am Riedberghorn zu bauen, obwohl 91% für den Erhalt sind. Ein CSUler stimmt für Glyphosat und wenn man schon am protzen ist, muss auch noch das Höllental um Frankenwald verschandelt werden und geschätze 2-400.000 Besucher, sind auch kein Problem für das Naturschutzgebiet. Man hat dafür ja schon Ideen.

Mittlerweile geht es auch nicht mehr um eine Attraktion für Wanderer, die werden scheinbar ausgegrenzt, wie in einem Kommentar zu lesen ist, sondern um eine reine Touristenfalle. Parkplatz, Besucherstrom, Eintritt zahlen, Essen gehen und möglichst schnell Platz für die nächsten Besucher machen. Sind da 12 Millionen überhaupt noch realistisch? oder wird das wieder so ein Kunststück mit Genehmigung und dann schauen wir mal, was es wirklich kostet und irgendwer zahlt schon?

Mittlerweile sind wir bei 23 Millionen, aber das war noch vor Corona und mittlerweile haben sich Baustoffe deutlich verteuert und auch der Bausektor hat stark zugelegt. Ich gehe davon aus, dass wir hier effektiv von 30 Millionen reden.

Waldauenweg

.

.

Teutoschleife Waldauenweg

.

.

Meine Wanderung führt mich heute nach Hörstel-Riesenbeck. Hier befindet sich die Teutoschleife Waldauenweg und das größte ist die Schöne Aussicht 😉 Na, wenn das mal kein guter Start ist. Viel Spaß beim Lesen im Wanderblog

Zum Wanderblog …

24h Wanderung in Plech – Columbia Hike and Run

24h Wanderung in Plech - Columbia Hike and Run 32

24h Wanderung in Plech – Columbia Hike and Run

In der Fränkischen Schweiz liegen die schönsten Orte oft im Verborgenen. Erst Höhenglückssteig, dann die Steinerne Stadt und nun der Eibgrat mit seinen herrlichen moosbedeckten Felsen. Die waren natürlich nur eines der Highlights auf den 3 Strecken rund um Plech, aber sicherlich eines, dass für einen Tagesausflug lohnt. Den Wanderern wurde einiges geboten und selbst an kleinen Dingen fehlte es nicht. Warum ihr Plech, oder auch die Columbia Hike and Run Serie einmal besuchen solltet, das lest ihr im Wanderblog.

Zum Wanderblog …

Wandern in Niedersachsen

.

Wandern Niedersachsen

.

Die schönsten Wanderwege zu Wandern Bayern, glasklare Seen, Schluchten und Aussichten.

.

.

Wandern in Niedersachsen

Was darf es sein?

Wandern Niedersachsen – Die schönsten Wanderwege, Regionen und Ausflüge

Aktuelle Termine 2020


Wanderblog Niedersachsen

Lass DICH inspirieren und folge meinen Erlebnissen zu Wanderwegen, Hütten, Wasser und Wandern Bayern

Wanderwege Niedersachsen

Fernwege / Weitwanderwege

  • Ahornweg
  • Ith-Hills-Weg
  • Baudensteig

Wanderwege

Wandern in Klammen

.Wandern in Niedersachsen – Geheimtipps

In Niedersachsen wird so viel gewandert, da gibt es kaum noch Geheimtipps, oder? Aber vielleicht habe ich hier doch noch die ein oder andere Überraschung!

Wanderkarten Niedersachsen

Wanderkarte Rheinland-Pfalz
Wanderkarte Niedersachsen

Eine richtige Karte zum Wandern Niedersachsen mit exakten Strecken oder Wegen gibt es nicht wirklich. Dank DSGVO kann man nicht einmal mehr die Karten von Google Maps nutzen. Aber es gibt Karten von den schönsten Regionen in Niedersachsen, die euch bei der Auswahl von Wanderwegen helfen. Ich packe euch immer Karten und Bücher von Amazon in die Regionen. So könnt ihr diese einfach bestellen. Ansonsten lohnt auch der Kontakt zu den Touristinformationen. Diese haben manchmal auch kostenlose Karten oder zumindest gute Tipps.

Wandern und Wanderwege in Niedersachsen

Top Blogs zu Wandern Niedersachsen und Outdoor

 

Wandern Bayern – Folgt und kommentiert uns

Der Pfälzer Höhenweg – Ein Streifzug durch die Pfälzer Lebensart

.

.

Pfälzer Höhenweg

.

.

Mein Ausflug zum Pfälzer Höhenweg war auf unkonventionelle Art sehr abwechslungsreich. Mit dem Wandermarathon in Steinbach, einem Trekkingplatz bei Imsbach, Etappe 2 und 7 mit Wandermodels auf dem Pfälzer Höhenweg, das wildromantische Karlstal auf dem Pfälzer Waldpfad, Kurztrip zum Felsenwanderweg Rodalben, dem beauftragten Saumagenessen in einer Pfälzer Hütte 😉  und einige Highlights für Fotoaufnahmen. Ein straffes Programm, aber bei schönen Dingen spielt Zeit ja keine Rolle. Allerdings habe ich noch viel mehr als reine Fotomotive gefunden, aber lest selbst.

Zum Wanderblog …

24h Wanderung am Edersee – Das Wanderevent!

Die 24h am Edersee waren ein voller Erfolg und ich war dabei 😉 Extremwanderungen schweißen zusammen und viele lernten sich bei den ersten 24 Stunden rund um den Edersee kennen und freuten sich nun beim zweiten Event auf ein Wiedersehen. Dementsprechend locker war die Stimmung in der Wandelhalle und auch ich wurde von einigen Wanderfreunden herzlich begrüßt, sogar das ein oder andere Lob für meine Bilder fiel.

Zum Wanderblog …

24h von Bayern in Inzell und Berchtesgaden

Inzell und das Berchtesgadener Land  hatten eine absolut gigantische Streckenführung mit vielen Highlights und tollen Aussichten. „Es war die schönste und anstrengendste Runde“ sagten alle Wanderer, mit denen wir gesprochen haben. – Die Kombination aus Höhenmetern und Hitze war knackig und eine echte Herausforderung. Oben angekommen gab es ein fantastisches Panorama und zumindest für kurze Zeit waren die Strapazen vergessen. Weiter ging es bergab und bergauf, aber die Aussichten auf Watzmann, Frillensee und die Bergwelt… einzigartig!

Zum Wanderblog …

24h Wanderung – Alpenwelt Tegernsee / Schliersee 2016

Wie geil ist das denn? Die 12h Wanderungen verbindet 2 und die 24h Wanderung sogar 3 der beliebtesten Seen Deutschlands. Dazu die herrliche Bergkulisse und 200 hochmotivierte Wanderer, die diese Herausforderung schaffen wollen. Der leichte Regen kurz vor dem Start offenbarte was folgen sollte – die gute Stimmung. Alle nahmen es sportlich und mit dem Startschuss hörte auch der Regen auf. Die Alpenregion Tegernssee Schliersee ist zwar neu im Felde der 24 Stunden Wanderungen, hat aber das Zeug zu einer der schönsten zu werden. Lest einfach mal weiter.

Zum Wanderblog …

Frankenwald Wandermarathon im Kulmbacher Land 2016

Wie ich diese Standardeinleitungen hasse, in denen man versucht die 5 wichtigsten Dinge in irgendwelche verschachtelten Sätze zu bringen, und am Ende klingt alles dann so nach exzellenter Lobhudelei. Da dieser Schreibstil in keinster Weise zum Frankenwald Wandermarathon passen würde, schreibe ich alles so natürlich, wie es ist und hoffe die immer angenehme Stimmung dieses Events in meinen Worten wiedergeben zu können. Ansonsten gibt es ja noch über 100 Bilder mit strahlenden Wanderern!

Zum Wanderblog …

Oberlausitzer Bergweg – Wilde Schönheit im Osten

.

.

Oberlausitzer Bergweg

.


.

Kurzinfos und nützliches

Der Wanderweg

Oberlausitzer Bergweg - Wilde Schönheit im Osten 38Der Oberlausitzer Bergweg bietet gleich mehrere Landschaftsformen, die von Wiesen bis hin zu ungewöhnlichen Sandsteinformationen reichen.Es gibt zahlreiche Einkehrmöglichkeiten und mein leckeres DDR Softeis… Unterwegs seht ihr auch noch viele andere Dinge, wie die Töpferwerkstatt, Umgebindehäuser, Zittauer Schmalspurbahn uvm.

Oberlausitzer Bergweg – Wandern ohne Gepäck

Es gibt ein Angebot ohne Gepäck, wo ihr die Etappen wandert und euch das Gepäck ins jeweilige Quartier gebracht wird.

Oberlausitzer Bergweg

Im Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien, also im wildesten Osten führt der Oberlausitzer Bergweg vom Valtenberg bei Neukirch bis nach Zittau. Auch wenn sich Zittauer Gebirge nach vielen Höhenmetern anhört, dem ist nicht so. Es ist eine typische Mittelgebirgswanderung die im Oberlausitzer Bergland beginnt und auf 6 interessanten Etappen viele interessante Wanderhighlights bietet und auf einigen war ich für euch unterwegs. Aber lest im Wanderblog weiter.

Zum Wanderblog …

Traumschleifen – Die schönsten Traumschleifen am Saar-Hunsrück-Steig

Die Traumschleifen gehören zum Saar-Hunsrück-Steig und sind als Rundwanderwege angelegt. Das besondere Merkmal des Saar-Hunsrück-Steigs ist sein enorm hoher Pfadanteil und das spiegelt sich auch in den Traumschleifen wieder. Ich zeige euch nun das Konzept der Traumschleifen, warum sie faktisch unverlaufbar sind und wieso sie zu den schönsten Wanderwegen in Deutschland gehören. Außerdem empfehle ich euch einige der schönsten Traumschleifen und die am besten bewerteste Traumschleife.

Zum Wanderblog …

Was sind Premiumwanderwege?

Was sind Premiumwanderwege?

Wandern Pfalz

Was sind Premiumwege?

Früher kannten wir unsere Wege in der Umgebung, aber durch die immer größere Mobilität ergeben sich auch viel mehr Wandermöglichkeiten. Vielleicht auch ein Grund, weshalb das Wandern in den letzten 10-15 Jahren ein Revival erfährt. Sich “nicht verlaufen“ kann ich natürlich auch über technische Lösungen wie GPS Geräte oder Smartphones, aber geht man wirklich in den Wald, um die halbe Cebit mitzunehmen?

Eigentlich will ich doch nur eines, mich beim Wandern erholen. Daher 5 Dinge, die dazu beitragen:

  1. Ich will mich nicht (schon wieder) verlaufen
  2. Der Wanderweg sollte abwechslungsreich sein
  3. Unterwegs möchte ich interessante Orte sehen
  4. Eine Einkehr darf nicht fehlen
  5. Der Service sollte stimmen

Jetzt mal ernsthaft, hört sich ja nicht nach etwas Spektakulärem an. Aus meiner Sicht allerdings schon. Jeder sieht das aber anders und so hat das Wanderinstitut tausende Wanderer gefragt, was ihnen wichtig ist. Aus den gestellten Fragen wurden Punkte entwickelt, die ein Wanderweg erreichen kann. So kann ein Wanderweg Kilometer für Kilometer bewertet werden.

Ja, ist mal sehr trockener Stoff… apropos trocken ? Wäre ich gerade in der Pfalz, würde aus trocken eine Weißweinschorle werden. Wenn ihr nach 5 Weißweinschorlen noch den Weg von der Hütte nach Hause findet, seid ihr wahrscheinlich auf einem Premiumweg.

Premiumwanderwege

Ein Merkmal der Premiumwege ist die Unverlaufbarkeit. Dafür gibt es sehr strenge Regeln, wie ausgeschildert werden muss und darüber hinaus, braucht es ein Meldesystem, wenn etwas fehlt. Daher gibt es das Premiumsiegel nicht auf unbegrenzte Dauer, sondern muss regelmäßig erneuert werden.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Erlebnisfaktor. Wer will schon auf Asphalt wandern? Gibt es Sitzmöglichkeiten unterwegs? Welche natürlichen Highlights erwarten mich? Wie ist die Wegequalität?

All das spiegelt sich im Punktesystem wieder und diese findet ihr immer auf den Seiten des Wanderinstitutes und meistens auch bei den Anbietern. Vor allem nutzen es die Wanderregionen um ihre Wege noch besser zu machen und damit mehr Punkte zu erreichen. Das steigert das Wandererlebnis für den Gast und ist gleichzeitig eine gute Werbung für die Region.

Es gibt folgende Wegeformen:

  • Streckenwege
  • Rundwege
  • Alpine Wege
  • Winterwege
  • Stadtwanderwege
  • Premium Spazierwege

Dank unterschiedlicher Längen, Schwierigkeitsgraden und Konzeptionen, ist wirklich für jeden Geschmack etwas dabei.