Die leichte Bergwelt, gute Infrastruktur und grandiose Natur machen den Vogtland Panoramaweg zu einem der beliebtesten Fernwege. Start ist die weltweit größte Backsteinbrücke und auch an der zweitgrößten wandert ihr vorbei. Natürlich rede ich von der Göltzschtalbrücke und Elstertalbrücke, aber auch die Skischanze lohnt sich, wenn man dann oben in der Aussichtskabine steht. Nicht zu vergessen, das Deutsche Raumfahrtmuseum… und erwähnte ich schon die Natur? Entspannung gibt es dann noch in den Kurbädern… reicht das schon? Also schaut unten auf das Angebot!
Eine gelungene Liaison aus Natur, Landschaft und Wegeführung.
Jaja ich weiß, die Göltzschtalbrücke und die Elstertalbrücke sind die Highlights am Vogtland Panoramaweg. Aber eben nicht nur, auch wenn man zu oft davon liest.
Nach 4 Tagen am Vogtland Panorama Weg® komme ich zu dem Schluss, dass der wahre Schatz in den vielen Facetten liegt. Nicht zuletzt treffen hier 4 Gebirge aufeinander, was zu einer erstaunlichen Hügellandschaft zusammenwächst und mit der Region rund um Klingenthal auch seinen Höhepunkt hat. Das Wortspiel ist Absicht, denn da erwartet euch ein ausgewachsenes Mittelgebirge als Ausläufer des Erzgebirges.
Aber die ansonsten hügelige Bergwelt kann von fast allen mit Leichtigkeit bewandert werden und leicht macht so viel Spaß, wenn man auch sonst alles geboten bekommt. Also kommt mal mit onTour in das Land der Vögte.
Das Vogtland ist ein Treffpunkt von 4 Gebirgen, wobei das um Klingenthal am höchsten ist und knapp an die tausender Marke heran reicht. Dadurch gibt es auch viele Täler, Flüsse, Bäche und Seen. Aber durch die Urbanisierung haben sich auch blühende Wiesen und Ortschaften entwickelt. Besonders gefallen mir die immer wieder zu durchwandernden Laubwälder und Wanderpfade mit Aussichten. Selbst Laila hat ihren Spaß an Bächen, was auch Abkühlung bringt. Oft liest man den Begriff malerisch, was ich einfach mal so stehen lasse.
Alles ist hier sehr sanft. Selbst wenn du auf einem Bergkamm mit Panoramablick wanderst, liegst du oft nur 200m über dem Tal und hast dennoch traumhafte Weitsichten. Einige davon hat sich die Natur wiedergeholt, aber es werden neue entstehen. Natur eben.
Das macht die gesamte Landschaft so reizvoll. Selbst auf den 12 Etappen wird es kaum langweilig, da die Natur so viel zu bieten hat und sich abwechselt mit interessanten Ausflugszielen.
Wo ist es am Schönsten?
Ich fand die Ecke Erlbach nach Eubabrunn sehr schön. Das wilde Tal mit dem Hennebach und seinen Seen, dazu die Wiesen und Kulisse. Gehört zusammen mit dem Besuch des Freilandmuseums, sowie dem obligatorischen Softeis auf jede to do Liste.
Das Salz in der Suppe sind die kleinen Pausen durch die Ausflugsziele. Hast du schon einmal auf einer Schanze ganz oben gestanden? Über den Springern? Das Raumfahrtmuseum im Heimatort von Siegmund Jähn gesehen? Unter den riesigen Ziegelsteinbrücken gestanden oder einen Zitronenpresseartigen Aussichtsturm gesehen? Vielleicht noch etwas Aktivwellness nach der Tour im historischen Albertsbad?
Auf den 12 Etappen gibt es etwa 100 gute Gründe für eine Pause, um sich solche Schätze anzusehen.
Göltzschtalbrücke
Hier ist der offizielle Start, wobei ihr netterweise überall starten könnt. Als ich ankam, wurde ich mit guter Musik empfangen. Unterhalb der Göltzschtalbrücke fand gerade ein Rockkonzert statt. Ich habe den Parkplatz später noch einmal besucht, während des Abbaus. Hier gibt es kostenlose Parkplätze, einen Kinderspielplatz, eine Aussichtsplattform für Bilder und mit Infotafeln, einen Imbiß ( hatte den Tag leider nicht auf ) und eine Info.
Dabei sind kostenlose Parkplätze bemerkenswert. Selbst als Camper hat man dort scheinbar keine Probleme. Ich hätte es gerne getestet, aber war durch das Festival nicht möglich.
Hier geht es also los auf die Etappe 1 mit seinen 24Km und 530 Höhenmetern in Richtung der Elstertalbrücke. Nach einem sanftem Stelldichein mit dem Vogtland und seiner Hügelform, die euch durch Wälder und auf Wiesen wandern lässt, aber auch manch ostalgische Charme hat, trefft ihr auf den Köhlersteig. Das ist ein kurzer Abschnitt auf dem Panoramaweg, der aber durch seine Felsformation, schluchtenartigen Einschnitten und Stufen zu einem Highlight wird. Etwas Trittsicherheit ist erforderlich.
Nun streift ihr Greiz, wo ihr aber viele der Sehenswürdigkeiten gar nicht merkt. Dazu müsstet ihr in die Stadt, was deutlich Zeit auf der 24Km Wanderung kostet. Mein Tipp wäre da, geht ruhig hinein und teilt die Etappe in Elsterberg. Das liegt etwa mittig.
Unterwegs trefft ihr weiter auf das Gebiet der Weißen Elster rund um Elsterberg. Hier gibt es noch einen Prädikatswanderweg, den Elsterperlenweg.
Am Ende steht ihr fast vor der Elstertalbrücke. Die wird gerade eingerüstet und sieht sogar noch etwas imposanter als sonst aus. Die 300m nach dem Etappenziel lohnen sich also. Oder habt Geduld bis Tags darauf.
Etappe 2
Die ist mit 10Km angenehm kurz, was mir Raum zum Fotografieren gibt. Allerdings ist die Überquerung der Weißen Elster über die Elstertalbrücke nicht möglich und man darf auch nicht in das Tal hinein, worauf ich mich gefreut hatte.
Dann eben anders 😉 und ich ging auf klassische Fototour. Auch auf Etappe 2 haben wir die klassische Liaison aus Hügellandschaften und urbanen Abschnitten. Das Tal an der Elster soll sehr schön sein, danach geht es durch urige Waldabschnitte bis nach Plauen und unterwegs hatte ich einen kleinen Wildpark, Einkehrmöglichkeiten, eine Falknerei und einige natürliche Highlights wie Laubwälder, Bäche und Seen. Es ging sogar ein Stück auf einer ollen DDR-Asphaltstraße entlang, die eine Allee aus Bäumen hatte. Also klassischer geht es wohl kaum.
Thüringens Hausberg bietet auf und um den Berg eine Menge Möglichkeiten. Hier zeige ich euch die Schönsten
Alles für einen Ausflug auf Thüringens Hausberg
Schneekopf Wegweiser
Der Schneekopf ist ein beliebter Ausflugsberg in Thüringen und er zählt zu den höchsten Bergen in Thüringen. Seine Lage mit 360Grad Rundumblick ist fantastisch und man kann bei guter Witterung nicht nur Oberhof, Gehlberg, Stützerbach, Kickelhahn und das Thüringer Becken sehen, sondern manchmal auch Brocken, Erzgebirge und das Fichtelgebirge. Seit einigen Jahren sieht man auch die längste Bogenbrücke Deutschlands über der Wilden Gera mit 252m.
Aber auch die Lage und Erreichbarkeit sind gut. Liegt der Schneekopf doch genau zwischen Oberhof und der Rennsteigkreuzung, direkt am Rennsteig.
Wanderidee
Freizeit auf dem Schneekopf
Wandern
Nordic Walking
Mountainbike
Skilanglauf
Klettern / Schneekopfturm
Geocaching
Einkehren in 3 verschiedenen Hütten
Biergärten
Morgendliches Frühstück bei Sonnenaufgang
Sonnenuntergänge
Interessante Fotolocation
Schneekopfturm
FAQ
– Wie hoch ist der Schneekopf?
Er ist 978m hoch und damit der zweitgrößte Berg Thüringens. Nach der Filmvorlage, wollten einige den Berg auf 1.000m aufschütten, aber das war dann doch zu viel. Dafür kam ein Kletter- und Aussichtsturm, der die 1.000m Marke überragt undman eine Art inoffiziellen 1.000er hat.
Aktiv auf dem Schneekopf
Besonders beliebt ist der Schneekopf bei Wanderern, Radfahrern und im Winter bei den Langläufern. Vor allem die Lage und damit die extrem gute Erreichbarkeit trägt dazu bei. Nur Unweit entfernt verläuft der Rennsteig, nur ein Stückchen weiter ist die Schmücke und die Suhler Hütte. Hier gibt es entsprechend viele Parkplätze. Diese werden auch im Winter geräumt. Vor einigen Jahren wurden dort Parktickets verkauft. Ich weiß aber nicht, ob das noch so ist.
Grandios – Sonnenaufgang am Schneekopf
Schneekopfturm
Oben auf dem Schneekopf gibt es nun den Schneekopfturm. Dieser überragt die 1.000m Marke um 4m. Auf 126 Stufen könnt ihr nach oben oder ihr klettert außen hinauf, wenn er geöffnet ist.
Schneekopf Gipfeltreffen
Natürlich darf auf diesem beliebten Berg in Thüringen ein Gipfelfest nicht fehlen. Mit dem Schneekopf Gipfeltreffen gibt es seit vielen Jahren ein Fest mit etwa 20.000 Besuchern, die sich bei Musik, Biertischlaune und unterschiedlichsten Ständen einen schönen Tag machen. Dafür fahren extra Busse aus den umliegenden Orten und Städten wie Oberhof, Zella-Mehlis, Suhl, Ilmenau, Stützerbach und Gehlberg.
3 Tages Programm
Es gibt etwa 15 Wanderungen als Sternwanderung
Samstag Live-Musik
Unterschiedliche Essens- und Getränkestände
1000Hm Blick
Diverse Kirchenangebote
Gehlberger Hütte
Seit 2009 könnt ihr hier einkehren und habt eine kleine Speisekarte, wie sie typisch für Hütten ist. Drinnen gibt es 30 Sitzplätze, draußen einen Biergarten mit 40. Man kommt an der Gehlberger Hütte auch kaum vorbei, denn sie liegt direkt am Gipfel. Es gibt natürlich auch Hüttenschlafplätze im Gemeinschaftsschlafraum. Damit können Rennsteigwanderer mit einem kleinen Abstecher hier übernachten.
Öffnungszeiten der Gehlberger Hütte
Do – Mo von 11 – 16.00 Uhr. An Feiertagen können die Öffnungszeiten abweichen.
Anfahrt zum Schneekopf
Man kann nicht bis zum Schneekopf oder zur Gehlberger Hütte fahren. Aber der Zuweg ist eine kleine Wanderung von etwa 1 Kilometer Fußweg.
Es gibt Parkplätze an der Hauptstraße, wo sich auch der Zuweg zum Schneekopf befindet. Diese können besonders an Wochenenden sehr voll sein. In Richtung Oberhof gibt es weitere Parklplätze / Parkbuchten und ihr könnt dann über den Rennsteig zum Schneekopf wandern.
Außerdem gibt es noch einige Parkplätze an der Schmücke und Suhler Hütte. Dann ist der Weg zum Gipfel gut 1,5 Km lang.
Die schönsten Wanderideen
Rund um den Schneekopf gibt es zahlreiche Wanderwege. Ich möchte euch hier einige kurze und lange Wege vorstellen.
Überall entstehen Trekkingplätze an beliebten Wanderwegen. Nur in Thüringen verschläft man Trends immer gerne, oder? Irgendwie schon, aber andererseits haben sich bereits zu DDR Zeiten die Wanderhütten als beliebte Schutzhütten zum Schlafen etabliert und die gibt es bis heute noch. Dabei würde sich das im Thüringer Wald anbieten. Und auch wenn man sagt, dass der Forst hier sehr nett ist… es ist nicht so einfach erlaubt oder nur mit Genehmigung. Das übliche eben, wenn keiner was macht.
Grundsätzlich darf man es also nicht, außer in der Grauzone von Tarp und Hängematte. Auch wenn gerne gesagt wird, dass dies die Thüringer Förster nicht so eng sehen. Jäger vielleicht schon… und es ist nun einmal verboten und eine Ordnungswidrigkeit.
Letztens kam dann sogar von einer offiziellen Stelle, dass man am Rennsteig zelten darf. Leider erzählen das auch Blogger, aber deswegen muss das nicht stimmen. Tut es auch nicht. Obwohl, so eine Nacht auf dem Schneekopfschon nice wäre
Hüttentour statt Trekkingplätze?
Besonders am Rennsteig trifft man Schutzhütten häufig, auch mal mit Sitzgarnituren. Aber eines gibt es nicht, die Komposttoiletten. Da nicht überall, auch nicht am Rennsteig, gastronomische Einrichtungen sind, ist das evtl. etwas schwierig. Zur Not gibt es ja noch das beliebte Buch How to shit in the wood…. Oder entsprechende Apps.
Da es recht viele Schutzhütten gibt, könnt ihr so auch eure Touren planen. Aber es gibt einiges zu beachten
Ihr könnt nicht buchen oder reservieren. Hier zählt “first come” und man muss etwas zusammen rücken.
Keine Toiletten vor Ort
Sind ganzjährig zugänglich
keine Feuerplätze
Waldbrandstufen müssen beachtet werden
Daher sind die Schutzhütten nur bedingt ein Ersatz, vor allem wegen der fehlenden Komposttoiletten. Dafür braucht man kein Zelt und spart Gewicht.
Schutzhütte auf der Hirtenwiese
Trekkingplätze Thüringen
Da ist nichts vorhanden und auch nichts geplant, zumindest habe ich nichts im Buschfunk gehört. Vielleicht in einigen Jahren, mal schauen. Bis dahin könnt ihr nur die Camping- und Jugendzeltplätze nutzen.
Variante 2 sind private Vermieter, die an unterschiedliche Reisende vermieten. Manchmal nur mit Zelt, aber meist müsst ihr euch die Plätze mit Wohnwägen, Vanlife oder Dachzeltlern teilen. Schaut mal bei MyCabin oder Landvergnügen.
Diese haben dafür manchmal auch Toiletten, Duschen, Waschmaschinen, Bauernhofprodukte oder Lagerfeuerplätze.
Trekking Thüringer Meer
Diese News kam im Tourismusnetzwerk und so wirklich lässt sich dazu nichts finden. Vielleicht gibt es ihn 2022, dann sage ich euch Bescheid.
Feuer und Wildcamping.
Es gelten die Waldbrandstufen und ansonsten darf kein Feuer gemacht werden. Auch kein offenes Feuer wie Gaskocher. Wildcamping ist auch nicht beim Trekking in Thüringen erlaubt. Tarp ist Grauzone.
Ansonsten gelten natürlich die Waldbrandstufen.
Wichtig: An einigen Schutzhütten gibt es wilde Lagerfeuer. Diese wurden unerlaubt gemacht und sind keine Grundlage ein eigenes Feuer zu machen.
Als ich letztens Bilder vom Goethewanderweg gemacht habe, bin ich unweigerlich auch auf einem Teil des Berggrabenweges gewesen. Ich war schon auf ihm unterwegs, aber bin ihn noch nie gewandert… Meistens war ich dort mit der Kamera unterwegs oder wir waren chillen im Freibachtal.
Anfangs gehen beide Wege weitgehend parallel und während der Goethewanderweg über den Eisenweg >> Manebach zum Kickelhahn verläuft, bleibt der Obere Berggrabenweg rechts der Ilm.
Von Manebach aus geht es über den Moosbachskopf in Richtung Campingplatz Meyersgrund und über das Freibachtal nach Stützerbach, wo man sehr einfach mit Bus und Bahn wieder nach Ilmenau kommt.
Obere Berggrabenweg
Natur und Kultur
Das passt wieder einmal zusammen. Während mein Heimatrevier ja eher das Freibachtal ist, konnte ich beim Wandern auf dem Goethewanderweg, auch Teile des Berggrabenweges erkunden. Die Bilder sagen wohl mehr als Tausend Worte. Euch erwartet eine sehr schöne Mischung aus Laub- und Schwarzwald, die immer wieder mit kleinen Highlights aus dem früheren Bergbau kombiniert werden.
Nicht zuletzt hat Goethe im Bergbau hier deutliche Spuren hinterlassen. Ilmenau brauchte für seine Poch- und Schmelzwerke deutlich mehr Wasser, als man zur Verfügung hatte. Daher wurde über ein Netz aus Gräben und Teichen Wasser nach Ilmenau geführt. Der Obere Berggrabenweg wurde von Berghauptmann von Utterodt 1688 – 1691 angelegt.
Fazit: Kommt bei mir auf die To Do Liste für das Frühjahr. Da ich Teile bereits kenne, kann ich euch diesen Wanderweg wärmstens empfehlen. Grad Frühling und Herbst sind hier sehr farbenfroh.
Einkehrmöglichkeiten:
Direkt am Weg ist keine Einkehr möglich. Allerdings gibt es mehrere Wirtschaften in der Nähe.
Schöffenhaus nach etwa 7 Km. In Manebach einfach die Schöffenhausstrasse hinauf.
Railroad Steakhaus in Manebach am Bahnhof. Einfach den Schildern zum Bahnhof folgen
Elkes Cafe in Stützerbach. Ist etwa 100m oberhalb der Bushaltestelle Erholung
ÖPNV
Es fährt regelmäßig ein Bus zwischen Ilmenau und Stützerbach
Die Rennsteigbahn fährt an den Wochenenden und zu Feiertagen zwischen Ilmenau und Rennsteigbahnhof.
Der Kickelhahnist der Hausberg von Ilmenau und auch sehr gut von Stützerbach zu erreichen. Auf dem 861m hohen Berg gibt es zum einen den Turm Kickelhahn und einen weiteren von der Telekom. Dank des rundum guten Wanderwegenetzes ist immer gut was los und die Hütte am Kickelhahn ein beliebtes Ausflugsziel. Davor ist ein großes Aussichtsplateau mit Bänken, wo man bei dieser schönen Aussicht essen kann. Aber es gibt auch drinnen mehrere Tische.
Kickelhahn Berggasthof
An Wochenenden, besonders bei schönem Wetter, ist hier viel los. Da bitte etwas Zeit mitbringen. In der Woche ist es etwas ruhiger, was recht angenehm ist. Man merkt, dass hier viele Wanderwege vorbei führen, die auch von Radfahrern genutzt werden.
Die Kickelhahnhütte ist schon etwas älter, aber dafür gibt es reichlich zu essen und die Preise sind günstig. Auf der Speisekarte findet man weitgehend Hausmannskost und Kuchen, sowie zahlreiche Getränke. Ist also für jeden etwas dabei. Veganer könnten es schwer haben, aber darauf habe ich nicht geachtet.
Beliebt ist der Kickelhahn auch am Abend, wenn die Sonne unter geht. Da sitzt man auf den Bänken und genießt die letzten Sonnenstrahlen. Da der Kickelhahn aber um 18.00 Uhr schließt, müsst ihr euch selber etwas zu trinken mitnehmen.
Öffnungszeiten Kickelhahn
Der Kickelhahn ist Mo-So von 10.00 -17.00 Uhr geöffnet. Es gibt keine Ruhetage. Der Turm am Kickelhahn, hat dieselben Öffnungszeiten.
Tag
Öffnungszeiten
Montag
Ruhetag
Dienstag
10-17.00Uhr
Mittwoch
10-17.00Uhr
Donnerstag
10-17.00Uhr
Freitag
10-17.00Uhr
Samstag
10-17.00Uhr
Sonntag
10-17.00Uhr
Speisekarte
In der Gaststätte gibt es typische Hüttengerichte, die auch zum großen Biergarten passen. Die Preise sind vernünftig und es gibt auch mal Suppen, wie die beliebte Bohnensuppe.
Hier eine Auswahl aus der Speisekarte
Bratwurst
Currywurst
Bockwurst
Schnitzel
Rostbrätl
Sülze
Brathering
Matjes
Leberkäse
Spiegeleier
Kartoffelpuffer
Tagessuppe
Laut Speisekarte sieht es für Salate, vegetarisch oder vegan schlecht aus.
Kickelhahn Turm
Auf dem 861m hohem Kickelhahn steht ein 21m hoher Aussichtsturm. Damit blickt ihr über die Bäume hinweg und habt einen sehr schönen 360 Grad Blick. Besonders im Frühling und Herbst kann man grandiose Sonnenaufgänge mit Nebelschwaden sehen. Die gibt es meist zwischen 8 und 9.00 Uhr, wo der Turm an sich noch zu hat.
2020/21 wurde er restauriert und bekam auch neue Komponenten. Nun sieht er wie neu aus.
Anfahrt und parken
Wenn ihr von Ilmenau in Richtung Gabelbach fahrt, befindet sich links ein Parkplatz ( etwa 200m vor der Einfahrt zum Hotel Gabelbach ) und dort könnt ihr kostenfrei parken. Von hier aus geht es gut einen Kilometer bergauf zum Kickelhahn, aber ist nicht so steil. Dabei kommt ihr noch vorbei am Jagdhaus Gabelbach und könnt einen Abstecher zum Hermannstein machen.
Da es besonders an Wochenende voll sein kann, könnt ihr weiter Richtung Stützerbach fahren. Am Gasthaus Auerhahn ist der untere Parkplatz für Wanderer. Von hier aus geht ein schöner Wanderweg zum Kickelhahn. Dabei kommt ihr auch an der Hirtenwiese vorbei.
Kickelhahn
Wanderwege am Kickelhahn
Das vielleicht waldreichste Gebiet in Thüringen… ihr seht es am Titelbild, hier gibt es riesige Fichtenwälder. Aber nur wer sich wirklich gut auskennt, auch bei den alten Wegen, der kennt die wunderschönen Mischwälder mit vielen Buchen.
Mein Tipp ist da: Ihr fahrt nach Stützerbach und am Ortseingang gibt es einen Parkplatz. Hinter den Gleisen beginnt das Gro0e Rabental und ihr wandert durch einen urig verwilderten Abschnitt, der fast vergessen ist und euch hoch zur Hirtenwiese führt. Inklusive der Buchenwand und Mischwäldern.
Wanderung Gasthaus Auerhahn zum Kickelhahn mit wenigen Höhenmetern
Zahlreiche Zubringerwege von Ilmenau, Manebach, Stützerbach und der weiteren Umgebung
Wann ist der Kickelhahn geöffnet?
Die Hütte am Kickelhahn ist Dienstag bis Donnerstag von 10-17 Uhr geöffnet.
Wo kann man am Kickelhahn parken?
Der häufig genutzte Parklplatz befindet sich 200m vor dem Hotel Gabelbach auf der linken Seite. Dieser ist kostenfrei. Von hier aus wandert ihr etwa 1,4Km zum Kickelhahn, woi ihr auch am Jagdschloß vorbei kommt.
Welchen Wanderungen führen zum Kickelhahn?
Von Ilmenau aus führen der Kickelhahn Rundwanderweg und der Goethewanderweg zum Kickelhahn. Lohnen tun sich auch die Wanderungen ab dem Gasthof Auerhahn ( Stützerbach ) oder von Manebach über den Hermannsfelsen.
Ist der Kickelhahn im Winter geöffnet?
Ja und hier ist auch immer rodeln angesagt.
Das Wetter am Kickelhahn
Bergfest oder auch Bierathlon Ilmenau
Spaß muss sein und ich kenne dieses Rennen schon 30 Jahre, da war es aber eher überschaubar… Heute starten über 1.000 Teilnehmer in 4er Gruppen, die einen Kasten Bier bis zum Kickelhahn hinauf geschafft haben müssen.
Und nein, alkoholfrei und Radler gibt es immer noch nicht 😉
Ich hoffe es geht 2022 nach Corona weiter!
Dieses studentische Wanderevent ist Teil des Bergfestes, wo ich früher auch ab und zu dabei war. Unvergessen das Konzert von Mr. Ed jumps the Gun….
Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich mit unserer Nutzung von Cookies einverstanden. Wir und einige Plugins nutzen Cookies nur! für einfache Statistiken . Alle IPs sind anonymisiert. Im Impressum unter Datenschutz, findest Du weitere Informationen und Details. AcceptRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.