Zwischen Steilküsten und Wäldern: Urlaub in der dänischen Ostseeregion

Zwischen Steilküsten und Wäldern: Urlaub in der dänischen Ostseeregion

Die dänische Insel Bornholm überzeugt mit einer herrlichen Landschaft – gerade die Felsküsten und dramatischen Klippen sind bekannt.
Die dänische Insel Bornholm überzeugt mit einer herrlichen Landschaft – gerade die Felsküsten und dramatischen Klippen sind bekannt.



Die dänische Ostseeregion zählt zu den vielfältigsten und reizvollsten Urlaubsgebieten Dänemarks. Sie umfasst zahlreiche Inseln und Küstenabschnitte im Südosten des Landes, darunter Bornholm, Lolland, Falster und Møn. Mit ihren weißen Sandstränden, markanten Steilküsten, idyllischen Fischerorten und einem breiten Freizeitangebot ist die Region ein attraktives Ziel für Familien, Aktivurlauber und Erholungssuchende gleichermaßen. Wir zeigen, wie Sie möglichst viel aus Ihrem Urlaub in der dänischen Ostseeregion herausholen können.

Vielfalt der Landschaften: Geografische Lage und Natur der dänischen Ostseeregion

Die dänische Ostseeregion erstreckt sich entlang der südöstlichen Küste Dänemarks und schließt sowohl das Festland als auch mehrere größere und kleinere Inseln ein. Die bekanntesten Inseln sind Bornholm, Møn, Lolland und Falster. Jede Insel besitzt ihre eigenen landschaftlichen Besonderheiten: Während Bornholm für seine Felsküsten und dramatischen Klippen bekannt ist, besticht Møn durch die berühmten Kreidefelsen „Møns Klint“, die steil aus der Ostsee aufragen. Lolland und Falster hingegen zeichnen sich durch flache Küstenlandschaften, lange Sandstrände und weitläufige Felder aus.

Das Klima ist geprägt von milden Sommern und gemäßigten Wintern. Die beste Reisezeit liegt zwischen Mai und September, wenn die Temperaturen angenehm warm sind und die Sonne viele Stunden am Tag scheint. Dank des Ostseeklimas bleibt es auch im Hochsommer oft erfrischend, was die Region ideal für Aktivitäten im Freien macht.

Von Bornholm bis Falster: Beliebte Reiseziele und Sehenswürdigkeiten in der dänischen Ostseeregion

Zwischen Steilküsten und Wäldern: Urlaub in der dänischen Ostseeregion 1

Die Kreidefelnsen von Møn gehören zu den spektakulärsten Naturphänomenen Dänemarks. Bild: unsplash.com/Victor Tenibor

Bornholm gilt als eine der Perlen der Ostsee. Die Insel kombiniert schroffe Granitküsten im Norden mit feinen Sandstränden im Süden. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten zählen die Rundkirchen, das mittelalterliche Schloss Hammershus und die Felsformationen bei Jons Kapel. Daneben bietet Bornholm zahlreiche Kunsthandwerksbetriebe, Glasbläsereien und Keramikwerkstätten, die besucht werden können.

Møn ist vor allem durch die „Møns Klint“ bekannt – beeindruckende, bis zu 128 Meter hohe Kreidefelsen, die zu den spektakulärsten Naturphänomenen Dänemarks gehören. Das Geocenter Møns Klint informiert Besucher über die Entstehungsgeschichte der Klippen. Die Insel bietet zudem zahlreiche Wander- und Radwege sowie idyllische Dörfer mit Reetdachhäusern und kleinen Galerien.

Lolland punktet mit dem „Knuthenborg Safaripark“, dem größten Safari- und Erlebnispark Nordeuropas, der besonders bei Familien beliebt ist. Weitere Attraktionen sind das mittelalterliche Schloss Aalholm und die Maribo Domkirche. Die Insel bietet außerdem viele Möglichkeiten für Radtouren und Ausflüge in die Natur.

Falster lockt mit feinsandigen Stränden, vor allem bei Marielyst, einem der beliebtesten Badeorte Dänemarks. Das Mittelaltercenter in Nykøbing Falster, ein lebendiges Freilichtmuseum, entführt Besucher in die Welt des 14. Jahrhunderts. Auch die Hafenstädte mit ihren kleinen Cafés, Boutiquen und Museen tragen zum Charme der Insel bei.

Neben den Inseln gibt es auch am Festland reizvolle Orte wie Køge mit seiner historischen Altstadt oder Stevns Klint, eine weitere markante Kreideküste, die seit 2014 zum UNESCO-Welterbe gehört.

Wassersport, Wandern, und Co.: Freizeitaktivitäten in der dänischen Ostseeregion

Aarhus bietet viele Häfen, in denen Angelfans angeln können.
Aarhus bietet viele Häfen, in denen Angelfans angeln können.


Die dänische Ostseeregion bietet ein breites Spektrum an Freizeitmöglichkeiten. Wassersport hat hier traditionell einen hohen Stellenwert: Segeln, Surfen, Kajakfahren und Stand-Up-Paddling sind an vielen Küstenabschnitten möglich. Wer gerne auf dem Wasser ist, dabei aber lieber entspannt unterwegs ist, für den könnte es eine gute Idee sein, eine Yacht zu chartern.

Wer lieber an Land aktiv ist, findet zahlreiche Rad- und Wanderwege, darunter den Ostseeküstenradweg, der sich über mehrere hundert Kilometer erstreckt und durch abwechslungsreiche Landschaften führt. So führt der dänische Ostseeradweg beispielsweise durch Südjütland und entlang der Süddänischen Inselwelt, sodass Küsten, Fjorde und idyllische Städte entdeckt werden können. Für Wanderer ist die Steilküste Møns Klint ein echtes Highlight, das einen wunderschönen Ausblick auf die Ostsee und den umliegenden Wald bietet.

Auch Angeln ist in der Region sehr beliebt. Sowohl an der Küste als auch auf hoher See bieten sich vielfältige Möglichkeiten, beispielsweise auf Bornholm, das als eines der besten Angelgebiete für Meerforellen in Europa gilt. Rund um Møn, Falster und Südseeland befinden sich beispielsweise ideale Angelplätze für Hechte, während in den Häfen und Molen in Aarhus gute Chancen bestehen, Heringe, Meerforellen, Seelachs, Dorsch und Plattfisch zu angeln.

Für Familien gibt es neben Strand und Natur zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten: Der bereits erwähnte Knuthenborg Safaripark, das Mittelaltercenter, kleinere Tierparks und Erlebnisspielplätze sorgen für Abwechslung. Museen wie das Bornholms Museum oder das Fuglsang Kunstmuseum auf Lolland bieten auch an Regentagen interessante Einblicke.

Genuss pur: Kulinarik in der dänischen Ostseeregion

Die dänische Ostseeregion ist bekannt für ihre frischen, regionalen Spezialitäten, die stark von der Nähe zum Meer geprägt sind. Besonders typisch sind geräucherte Fischspezialitäten, die in traditionellen Räuchereien – vor allem auf Bornholm – hergestellt werden. Ob geräucherte Makrele, Hering oder Lachs: Frischer Fisch gehört in vielen Restaurants und Hafenimbissen selbstverständlich auf die Speisekarte.

Darüber hinaus sind regionale Produkte wie Honig, Käse, Marmeladen und Biere in kleinen Hofläden und auf Märkten erhältlich. Besonders auf Bornholm und Møn gibt es eine lebendige Szene kleiner Produzenten, die handwerklich hergestellte Lebensmittel anbieten. In den Sommermonaten finden vielerorts kulinarische Festivals und Märkte statt, die regionale Erzeugnisse feiern.

Ferienhäuser und ungewöhnliche Unterkünfte in der dänischen Ostseeregion

Die Auswahl an Unterkünften in der dänischen Ostseeregion ist groß und reicht von einfachen Campingplätzen über gemütliche Bed & Breakfasts bis hin zu luxuriösen Ferienhäusern. Besonders beliebt sind Ferienhäuser in Strandnähe, die oft mit Garten, Pool und Terrasse ausgestattet sind und sich ideal für Familien und Gruppen eignen. Die großzügigen Ferienhäuser sind hervorragend, um dem Alltag zu entfliehen und an den ruhigen Stränden der Dänischen Riviera zu entspannen.

Alternativ bieten einige Orte die Möglichkeit, in ungewöhnlichen Unterkünften wie Leuchttürmen, Glamping-Zelten oder historischen Gutshöfen zu übernachten. Auch kleinere Hotels und Pensionen sind vielerorts vorhanden und zeichnen sich durch eine persönliche, familiäre Atmosphäre aus.

Bequem aus Deutschland erreichbar: Anreise und Mobilität

Die Öesundbrücke verbindet Malmö und Kopenhagen.
Die Öesundbrücke verbindet Malmö und Kopenhagen.

Die dänische Ostseeregion ist aus Deutschland bequem erreichbar. Viele Besucher nutzen die Fährverbindungen von Puttgarden nach Rødby oder von Rostock nach Gedser. Alternativ kann man über die Öresundbrücke von Schweden aus anreisen oder mit der Bahn über Kopenhagen weiterfahren.

Vor Ort empfiehlt sich ein Auto oder Fahrrad, um die oft ländlichen Gegenden flexibel zu erkunden. Viele Orte sind allerdings auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, vor allem auf den größeren Inseln und am Festland.

Die Umwelt im Blick: Nachhaltiger Tourismus

Die Region legt zunehmend Wert auf nachhaltigen Tourismus. Zahlreiche Unterkünfte sind mit Umweltzertifikaten ausgezeichnet, und viele Anbieter setzen auf umweltfreundliche Mobilität und regionale Produkte. Auf Bornholm wird beispielsweise der Ausbau erneuerbarer Energien und grüner Infrastruktur aktiv gefördert, was sich auch im touristischen Angebot widerspiegelt.

Fazit

Die dänische Ostseeregion vereint landschaftliche Schönheit, kulturelle Vielfalt und ein breites Freizeitangebot. Ob Aktivurlaub, Erholung am Strand oder kulturelle Entdeckungsreise – die Region bietet für verschiedene Urlaubstypen passende Möglichkeiten. Mit ihrer Kombination aus Natur, Gastfreundschaft und entspanntem Lebensgefühl ist sie ein ideales Ziel für einen unvergesslichen Urlaub in Dänemark..