
Froschgrundsee – Idyllischer Badesee mit der 270m ICE Bogenbrücke
Eines der jüngsten Stauseen in Deutschland, der sich fest als Freizeit- und Badesee etabliert hat. Mit der markanten Eisenbahn Bogenbrücke hat er sogar eine Art Wahrzeichen.
Wassertemperatur: 18-23 Grad Größe: 94 ha – Badesee: Ja – Eintritt: frei Parken: kostenlos Anfahrt: hier >> Einkehr: Ja Barrierefrei: teilweise

Seen Franken
Badesee mit Wald, Liegeweisen und Toiletten
Der Froschgrundsee zählt zu den jüngsten Stauseen in Deutschland und ist als Rückhaltebecken konzipiert. Dadurch war er auch sehr gut als Badesee geeignet und wurde entsprechend ausgebaut. Viele Spaziergänger und Radfahrer drehen dort ihre Runden und er ist zum Teil sogar barrierefrei.
Er befindet sich bei Rödental in der Region Coburg Rennsteig. Markant ist die 2009 eröffnete ICE Brücke, die den See überspannt und die längste Eisenbahn Bogendrücke Deutschlands ist, wenn auch nicht alleine.
Die Staumauer ist 18m joch und an der tiefsten Stelle ist das Wasser bis zu 7m tief. Daher wird er auch relativ schnell warm, wodurch er zu einem der beliebten Badeseen in Franken zählt.
Nützliche Informationen
Lage
Der Froschgrundsee liegt bei Rödental an der Grenze Bayern und Thüringen. Daher ist er gut von Coburg, Eisfeld, Sonneberg und Bad Rodach zu erreichen.
Parkplatze
Es gibt 2 Kostenlose Parkplätze am Froschgrundsee. Einmal in der Bergheimstrasse am Itz Zufluss und an gegenüber der Gaststätte.
Anfahrt und parken am See
Campen am Froschgrundsee
Hier können auch Camper bis zu 3 Tage stehen, aber ich habe keine Hinweise am Platz dazu gefunden. Bei den beiden Plätzen an der Gaststätte, gibt es Bereiche, wo es zumindest bis zum Vormittag schattig ist. Die Nutzung ist kostenfrei, aber es gibt keinen Service wie Wasser, Strom etc.
Abwasser kann in Rödental entsorgt werden. Einen Campingplatz gibt es hier nicht.
Kommt man zum Froschgrundsee mit Bus oder Bahn?
Ihr könnt bequem mit dem Zug bis Coburg und dann mit dem Bis an den Froschgrundsee. Auch von Rödental gibt es eine Busverbindung. Es gibt es 2 Haltestellen. Jeweils eine an jedem Ende.
Zum Fahrplan >>
Darf man am Froschgrundsee baden?
Hier gibt es mehrere Liegewiesen und Badestellen, sogar Toiletten sind vorhanden. Allerdings gibt es keine Rettungsschwimmer, es gilt Baden auf eigene Gefahr. Außerdem gibt es viele kleine Buchten und flache Stellen, wo man baden kann. Allerdings würde ich euch bitten, das nicht zu nutzen. Hier sind viele, teils seltene, Vögel zu Hause.
Vor allem ist das Baden hier kostenlos, was besonders Familien hierher zieht. Es gibt zahlreiche Bänke, wo ihr auch ein Picknick machen könnt.
Ihr könnt hier auch kleine Boote, Kajaks, SUPs usw. mitbringen und den Tag genießen. Einen Verleih für Boote gibt es nicht. Der See ist daher sehr beliebt, aber nicht nur im Sommer.
Gibt es Blaualgen im Froschgrundsee?
Da der Froschgrundsee recht warm ist, neigt er zu Blaualgen. Das kommt alle paar Jahre vor und wird dann mit Schildern rund um den See gekennzeichnet. Oft kommt das auch in der Presse. Bitte an das Badeverbot halten, diese Bakterien können Haut- und Schleimhautreizungen verursachen.

Wandern am Froschgrundsee
Es gibt natürlich einen Rundwanderweg um den Froschgrundsee, der sogar mit Infotafeln über Flora und Fauna bestückt ist. Vor allem ist die Region Coburg Rennsteig sehr interessant als ganzjährige Wanderregion beliebt und es gibt Wege bis ins Schaumberger Land. Die Wahl ist euch überlassen.
Einkehr am Froschgrundsee
Das gleichnamige Restaurant mit seiner Sonnenterrasse ist sehr beliebt, wie ich selber feststellen könnte. Die kleine Speisekarte ist abwechslungsreich und das Essen schmeckt! Preise sind angemessen, das Personal sehr freundlich und die Atmosphäre angenehm. Ich würde jederzeit wieder dort einkehren und kann es wirklich empfehlen.
Zum Restaurant >>

Und das war mein Schnitzel. Gut gemacht und auch der Kartoffelsalat war super! Sieht hier etwas klein aus, war aber reichlich.

Aktivitäten
Spaziergänge / Wandern
Bei meinem Besuch habe ich gesehen, wie beliebt der Froschgrundsee zum Wandern ist. Der Weg verläuft sehr schattig, ist nur 2,6 Kilometer lang und hat kaum Höhenmeter. Perfekt für alle und so habe ich Spaziergänger gesehen, Nordic Walker und andere Hundefreunde. Selbst für ältere Personen ist das schön hier, da es viele Bänke für Pausen gibt.

Das passt auch gut für alle, die mit Rollator unterwegs sind. Der letzte Teil ist pfadig, aber rund 1,5Km sind Teer- und Schotterwege.
Karte des Rundwanderweges

Ist der Wanderweg barrierefrei?
Bis zur ICE Brücke, also etwa 1 Kilometer, ist es ein Teerweg. Außer die kleine Steigung am Anfang, ist der Weg kerzengerade und somit sehr gut für Rollstuhlfahrer geeignet. Der Weg vom Parkplatz ist stufenlos

Karte barrierefreier Weg
Mit Hund am Froschgrundsee
Diese dürft ihr mitnehmen, aber es herrscht Leinenpflicht. Nehmt das bitte ernst. Ich habe hier übernachtet und das Konzert von den Tieren war gigantisch. Die wollen wir nicht stören. Weite Teile des Weges sind schattig, vor allem bis etwa 10-11.00 Uhr. Danach lichtet sich das durch den Sonnenstand. Nehmt Wasser mit und lasst die Hunde nicht an das Ufer. Da leben viele Vögel.
Am Start des Weges gibt es an der Infotafel auch ein Tütchenspender. Lasst nix zurück. Danke.

Sonnenuntergänge
Die Sonne geht im Sommer hinter der ICE Brücke unter, was ein tolles Naturschauspiel ist. Bei meinem Besuch waren etwa 10 Autos da und einige packten Picknick aus, andere genossen einfach das traumhafte Panorama.

Die schönsten Seen in Franken
Perfekt für Tagesausflüge mit Familie oder einfach als Wanderziel. Die Seen in Franken laden ganzjährig zu einem Ausflug ein, den man auch gerne mit anderen Aktivitäten verbinden kann.
Die besten Wanderwege in Franken
Schöne Täler erkunden? grandiose Aussichten auf Franken von Aussichtspunkten und Bergen genießen? Hütteneinkehr? Wein und Bier? Wandern am Main? Das und vieles mehr erlebst du beim Wandern in Franken – überall!
Tolle Seen in Bayern
Bayern ist ein Land des Wassers. Hier gibt es Wasserfälle, Klammen, Flüsse und vor allem viele Seen, auch Badeseen. Das ist der perfekte Ausflug und oft in traumhaften Lagen. Hier könnt ihr oft auch ganzjährig wandern.